Was passiert wenn der führerschein abgelaufen ist

Befristete Lenkberechtigungen (z.B. Klassen C/C1 und D/D1 oder andere Klassen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung) müssen rechtzeitig vor Ablauf der Frist neu beantragt werden, damit das behördliche Verfahren vor Ablauf der Frist abgewickelt werden kann. Es wird ein neuer Führerschein ausgestellt.

Fristen

Werden Fristen versäumt, erlischt die Gültigkeit der Lenkberechtigung. Dann muss ein Antrag auf Wiedererteilung der Lenkberechtigung gestellt werden.

Achtung

Für Lenkberechtigungen der Klasse C, die vor dem 1. November 1997 erworben wurden, muss spätestens vor dem 48. Geburtstag (empfehlenswert drei Wochen davor) eine Verlängerung beantragt werden. Nähere Informationen zur Befristung von Lenkberechtigungen der Klasse C (C1) finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Innerhalb von 18 Monaten nach Fristablauf kann ein Antrag auf Wiedererteilung der Lenkberechtigung gestellt werden, ohne dass eine praktische Fahrprüfung notwendig wäre.

Zuständige Stelle

Jede Führerscheinbehörde in ganz Österreich

Verfahrensablauf

Sie müssen einen Antrag auf Verlängerung der Lenkberechtigung stellen. Das Formular erhalten Sie bei der Führerscheinbehörde oder können Sie herunterladen.

Es gibt folgende Möglichkeiten, den neuen Führerschein zu erhalten:

  • Der alte Führerschein wird abgegeben
    Der alte Führerschein wird bei der Behörde abgegeben und Sie erhalten einen vorläufigen Führerschein. Nach Bezahlung der Gebühr direkt bei der Behörde wird der neue Führerschein innerhalb von fünf bis zehn Tagen per Post zugestellt.
  • Der alte Führerschein wird behalten
    Nach Bezahlung der Gebühr direkt bei der Behörde kann der neue Führerschein innerhalb von fünf bis zehn Tagen bei der Behörde abgeholt und der alte Führerschein dort abgegeben werden.

Der vorläufige Führerschein enthält alle Daten, die auch der Führerschein beinhaltet (neben den Personaldaten und Führerscheinklassen auch etwaige Befristungen, Beschränkungen und Auflagen).

Der vorläufige Führerschein ist nur gültig:

  • Maximal vier Wochen lang ab Aushändigungsdatum (Frist kann nicht verlängert werden)
  • In Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis
  • Innerhalb Österreichs

Nach der Zustellung des Führerscheins wird der vorläufige Führerschein ungültig, muss aber nicht bei der Behörde abgeliefert werden.

Erforderliche Unterlagen

Kosten

  • Verlängerung der Lenkberechtigung für alle Klassen: 12,40 Euro

Die Kosten für ein ärztliches Gutachten sind in den oben genannten Gebühren nicht berücksichtigt.

Zusätzliche Informationen

Hinweis

Scheckkartenführerscheine, die ab 19. Jänner 2013 ausgestellt werden, sind grundsätzlich für die Dauer von 15 Jahren befristet. Es handelt sich lediglich um eine administrative Frist mit dem Zweck der Erneuerung des Führerscheindokuments. Anlässlich der Fristverlängerung finden im Regelfall keine ärztlichen Untersuchungen oder Fahrprüfungen statt.

Rechtsgrundlagen

§§ 8 und 20 Führerscheingesetz (FSG)

Zum Formular

Führerscheinantrag auf Ausstellung eines Duplikates (Verlust/Diebstahl, Namensänderung, Ungültigkeit, C/D-Verlängerung)

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2023

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Gemäß § 23 Absatz 1 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) ist ein Lkw-Führerschein abgelaufen, sobald fünf Jahre vergangen sind. Danach müssen Betroffene ihn verlängern lassen.

Was benötigen Kraftfahrer, die ihren Lkw-Führerschein verlängern möchten?

Wollen Betroffene den Führerschein für Lkw verlängern, sind Bescheinigungen über eine ärztliche Untersuchung des Sehvermögens sowie die körperliche und geistige Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen zu erbringen. Dies dient der Verkehrssicherheit.

Muss der EU-Fü‌hrerschein auch irgendwann verlängert werden?

EU-Führerscheine sind generell 15 Jahre lang gültig, danach müssen sie umgetauscht werden. Um die zuständigen Behörden nicht zu überfordern, wurden bestimmte Umtauschfristen eingeführt. Diese sind entweder vom Alter des Führerscheinbesitzers oder dem Ausstellungsdatum des Dokuments abhängig. Welche Frist für Sie maßgeblich ist, können Sie an dieser Stelle in Erfahrung bringen.

Eine Führerscheinverlängerung ist für Lkw-Fahrer Pflicht

Inhalt dieses Ratgebers

  • Eine Führerscheinverlängerung ist für Lkw-Fahrer Pflicht
    • Führerschein für den Lkw verlängern: Welche Frist gilt?
    • Lkw-Führerschein verlängern lassen: Benötigte Dokumente
  • Notwendige Untersuchung, um den Lkw-Führerschein zu verlängern
    • Führerschein verlängern: Lkw-Fahrer sollten Kosten einplanen
  • Achtung: Auch den EU-Führerschein müssen Sie verlängern lassen
    • Dokumente, die bis zum 31.12.1998 ausgestellt wurden
    • Dokumente, die zwischen dem 01.01.1999 und 18.01.2013 ausgestellt wurden

Was passiert wenn der führerschein abgelaufen ist
Führerschein verlängern: Lkw-Fahrer müssen alle fünf Jahre eine Verlängerung beantragen.

Lkw-Fahrern kommt eine besondere Verantwortung im Straßenverkehr zu. Die Brummis verfügen über eine große Masse, sodass eine Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern nicht selten tödlich endet. Daher steht bei Fahrern der schweren Kfz die Fahreignung besonders im Fokus. Ein gutes Sehvermögen ist dabei genauso unabdingbar, wie eine gute Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit.

Um diese Eigenschaften regelmäßig überprüfen zu können, ist es Pflicht, den Lkw-Führerschein zu verlängern. Welche Nachweise sind bei einer Führerscheinverlängerung für Lkw-Fahrer zu erbringen? Mit welchen Kosten müssen Betroffene rechnen, wenn diese beispielsweise einen Führerschein der Klasse C verlängern lassen wollen? Diese Fragen beantwortet der nachfolgende Ratgeber und informiert Sie umfassend.

Führerschein für den Lkw verlängern: Welche Frist gilt?

Um in Deutschland eine Fahrerlaubnis erhalten zu können, muss die Ausbildung in einer Fahrschule durch das Bestehen der praktischen und theoretischen Prüfung abgeschlossen werden. Zudem ist entscheidend, dass der Führerscheinbewerber über die Fahreignung verfügt.

Ist eine Fahrerlaubnis der Klasse B erst einmal erworben, gilt diese in aller Regel unbegrenzt, also bis zum Tod des Führerscheinbesitzers. Bei der Fahrerlaubnis der Lkw-Klassen verhält sich dies etwas anders, sie wird nur begrenzt erteilt.

Was passiert wenn der führerschein abgelaufen ist
Nach fünf Jahren müssen Sie den CE-Führerschein verlängern.

In § 23 Absatz 1 FeV ist geregelt, wann Betroffene den Lkw-Führerschein verlängern müssen:

Die Fahrerlaubnis der Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L und T wird unbefristet erteilt. Die Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE wird längstens für fünf Jahre erteilt. Grundlage für die Bemessung der Geltungsdauer ist das Datum des Tages, an dem die Fahrerlaubnisbehörde den Auftrag zur Herstellung des Führerscheins erteilt.

Sie müssen also spätestens fünf Jahre nachdem die Führerscheinausstellung in Auftrag gegeben wurde das Dokument verlängern lassen. Andernfalls ist die Fahrerlaubnis nicht mehr gültig. Fahren Sie trotz abgelaufenem Lkw-Führerschein, handelt es sich um eine Straftat.

Dies ist unter § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) geregelt. Demnach wird das Fahren ohne Fahrerlaubnis mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe sanktioniert.

Wichtig: Sind Sie in Besitz mehrerer Fahrerlaubnisklassen, zum Beispiel Klasse B und Klasse C, ist die Fahrerlaubnis für Pkw auch noch gültig, wenn Sie den Lkw-Führerschein nicht verlängern lassen. Beide Fahrerlaubnisse werden demnach getrennt voneinander betrachtet.

Lkw-Führerschein verlängern lassen: Benötigte Dokumente

Was passiert wenn der führerschein abgelaufen ist
Wollen Sie den Lkw-Führerschein verlängern lassen, müssen Sie ein Führungszeugnis vorlegen.

Stellen Sie nun fest, dass Sie den Lkw-Führerschein verlängern müssen, sollten Sie die Verlängerung unbedingt rechtzeitig, also gut acht bis zehn Wochen vor Ablauf der Fahrerlaubnis, beantragen. Zu früh kann der Antrag allerdings auch nicht gestellt werden: Dies ist erst möglich, sobald der Lkw-Führerschein, den Sie verlängern wollen, weniger als sechs Monate gültig ist.

Grundsätzliche haben Betroffene zwei Möglichkeiten, die Verlängerung vom Lkw-Führerschein zu beantragen: beim Bürgeramt oder der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. Zu diesem Zweck ist eine persönliche Vorsprache erforderlich. Zudem sollten Sie die folgenden Unterlagen unbedingt mitbringen, wenn Sie bei Ihrem Lkw-Führerschein eine Verlängerung anstreben:

  • Personalausweis oder Reisepass und Führerschein
  • Ein aktuelles biometrisches Lichtbild
  • Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (darf nicht älter als zwei Jahre sein)
  • Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung (darf nicht älter als ein Jahr sein)
  • Funktions- und Leistungstest (Nur für die Klassen D, D1, DE, D1E ab Vollendung vom 50. Lebensjahr)
  • Für die Klassen D, D1, DE, D1E: Führungszeugnis (wird in der Regel direkt mit beantragt, wenn Sie den Lkw-Führerschein verlängern und den Antrag im Bürgeramt stellen)
  • Weiterbildungsbescheinigungen nach dem BKrFQG (wenn nach Abschluss der Berufskraftfahrer-Weiterbildung die Schlüsselzahl 95 eingetragen werden soll)

Gut zu wissen: Sie können den Lkw-Führerschein auch noch verlängern lassen, wenn dieser schon für einen längeren Zeitraum abgelaufen ist. Liegt die Gültigkeit schon zehn Jahre oder mehr zurück, kann es allerdings vorkommen, dass Sie eine erneute Fahrprüfung ablegen müssen. Dadurch wird kontrolliert, ob Sie immer noch in der Lage sind, einen Lkw sicher im Straßenverkehr zu führen, wenn Sie eine Verlängerung vom Führerschein wünschen.

Notwendige Untersuchung, um den Lkw-Führerschein zu verlängern

Was passiert wenn der führerschein abgelaufen ist
Lkw-Führerschein verlängern: Eine Untersuchung des Sehvermögens ist Pflicht.

Wie Sie der obigen Übersicht entnehmen können, sind auch ärztliche Untersuchungen notwendig, wenn Sie den Lkw-Führerschein verlängern wollen. Dadurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Lkw-Fahrern aufgrund von Größe und Gewicht der Fahrzeuge eine besondere Verantwortung im Straßenverkehr zukommt.

Bei einer gewünschten Verlängerung vom Lkw-Führerschein können die Untersuchung zur gesundheitlichen Eignung sowie die Überprüfung des Sehvermögens von folgenden Medizinern durchgeführt werden:

  • Augenarzt (Sehvermögen)
  • Allgemeinmediziner oder Arzt für Innere Medizin (gesundheitliche Eignung)
  • Arzt für Arbeits- oder Betriebsmedizin
  • Arzt bei einer Begutachtungsstelle für Fahreignung
  • Arzt vom Gesundheitsamt
  • Arzt der öffentlichen Verwaltung

Interessant: Zur Übermittlung der Untersuchungsergebnisse muss der behandelnde Arzt einen der gemäß Anlage 5 und 6 der FeV vorgeschriebenen Vordrucke benutzen. Möchten Sie Ihren Busführerschein verlängern und sind bereits über 50 Jahre alt, wird neben Ihrer Gesundheit und Ihrem Sehvermögen auch Ihre Leistungsfähigkeit überprüft. Dabei werden normalerweise Tests zur Reaktionsfähigkeit, Belastbarkeit, Konzentration, Orientierung und Aufmerksamkeit durchgeführt.

Führerschein verlängern: Lkw-Fahrer sollten Kosten einplanen

Wollen Sie Ihren Lkw-Führerschein verlängern, fällt dadurch Arbeit für die jeweilige Behörde an. Diese muss natürlich bezahlt werden. Die Gebühren für einen Antrag auf Verlängerung der Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E betragen 42,60 Euro.

Zudem sind für die Ausstellung von einem Führungszeugnis Kosten von 13 Euro einzuplanen. Dazu kommen noch die Ausgaben für die Anfertigung von einem Passbild.

Achtung: Auch den EU-Führerschein müssen Sie verlängern lassen

Was passiert wenn der führerschein abgelaufen ist
Bis spätestens 2033 müssen Sie Ihren EU-Führerschein verlängern lassen.

Durch eine EU-Verordnung sind Führerscheine in Zukunft nur noch 15 Jahre lang gültig. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Fahrerlaubnis entsprechend beschränkt wird, es geht lediglich um das Dokument, welches Kfz-Fahrer künftig in regelmäßigen Abständen umtauschen müssen. Für den Umtausch vom Führerschein werden Kosten in Höhe von 24 Euro anfallen.

Um einen Ansturm auf die zuständigen Behörden kurz vor dem Ablaufdatum des Dokuments zu verhindern, wurden Umtauschfristen eingeführt, welche sich entweder nach dem Alter des Führerscheinbesitzers oder dem Ausstellungsdatum des Dokuments richten. Den nachfolgenden Tabellen können Sie die jeweilige Frist entnehmen:

Kann der Führerschein verfallen?

Neben der EU-weiten Harmonisierung der Führerscheine wurde mit der Reform der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) auch beschlossen, dass Führerscheine keine unbefristete Gültigkeit mehr haben. So ist die Führerschein Gültigkeit seit 2013 auf die Dauer von 15 Jahren begrenzt.

Wie lange kann ich meinen alten Führerschein behalten?

Das Ende der alten Führerscheine ist längst beschlossen: Die ersten sind im Januar 2022 abgelaufen. Die letzten sind dann im Januar 2033 nicht mehr gültig. Wer noch einen hat, sollte sich über seinen Stichtag informieren und rechtzeitig den checkkartengroßen Führerschein aus Plastik beantragen.

Wann laufen Führerscheine ohne Ablaufdatum ab?

Wie lange ist ein alter Führerschein ohne Ablaufdatum noch gültig? Alter Führerschein: Entgegen der Scheckkarte war er ohne Ablaufdatum ausgestellt worden. Auch wenn im alten Führerschein kein Ablaufdatum angegeben ist, spätestens zum 19.01.2033 werden die Dokumente ungültig.

Welche Führerscheine werden 2022 ungültig?

Fristen: Bis wann muss ich meinen alten Führerschein umtauschen?.