Wie viele Universitäten gibt es in Deutschland

An Universitäten wird das komplette Fächerspektrum angeboten. Von Anglistik bis Zahnmedizin. Mit dem Abschluss Abitur, die Eintrittskarte an die Uni, kannst Du Dich für jeden Studiengang bewerben, der Dich interessiert. Ob es klappt mit einem Studium, hängt dann aber auch noch von anderen Faktor ab z.B. Deinem Notendurchschnitt. Mehr erfahren >

Wie viele Universitäten gibt es in Deutschland

Das wichtigste Unterscheidungskriterium zwischen Universität und Fachhochschule ist, dass letztere ein praxis- und anwendungsorientiertes Studium anbieten. Die Organisation des Stundenplans ist straffer und die Studiengänge sind kleiner als an einer Uni. Inhaltlich findest Du an FHs vor allem Studiengänge aus dem Bereich Technik, Wirtschaft und Soziales. Mehr erfahren >

Wie viele Universitäten gibt es in Deutschland

Du würdest gerne eine Ausbildung und ein Studium gleichzeitig machen, um beides mitzunehmen. Wie gut, dass es auch diese Möglichkeit gibt. Mit einem dualen Studium erhältst Du einen Studienabschluss und bist zugleich optimal auf den Berufsstart vorbereitet. Denn Du weißt bereits, wie es in der Praxis läuft. Außerdem verdienst Du bereits ein kleines Gehalt. Mehr erfahren >

Als Studien­abbrecherinnen beziehungs­weise -abbrecher werden ehemalige Studentinnen und Studenten bezeichnet, die ihr Erststudium ohne einen Hoch­schul­abschluss beendet haben. Das aktuelle Daten­angebot der Hoch­schul­statistik beschränkt sich derzeit noch auf Kenn­zahlen zum Studien­erfolg. So finden sich in der Ver­öffent­lichung "" Angaben zum Anteil der Studentinnen und Studenten , die einen ersten Hoch­schul­abschluss erworben haben: Unter Ein­beziehung des Merkmals "Jahr der Erst­ein­schreibung" sind über einen Summen­vergleich der Studien­anfängerinnen und -anfänger sowie der Absolventinnen und Absolventen hochaggregierte Aussagen zum Anteil der erfolgreichen Studierenden möglich.

Künftig wird es auf Basis der neuen Studien­verlaufs­statistik möglich sein, nicht nur fachlich und regional differen­ziertere Angaben zum Studienerfolg zu machen, sondern auch Studien­abbruch­quoten auf Ebene amtlicher Mikrodaten zu berechnen. Eine alternative Datenquelle, die bereits derzeit Infor­mationen zu StudienI­abbrecherinnen und –abbrechern bietet, sind die Absol­venten­befragungen des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH).

Deutschland bietet ein breites Spektrum an Hochschulen. Es gibt über 100 Universitäten und diverse Fachhochschulen an denen diverse Studiengänge verschiedener Fakultäten angeboten werden. Nach der bestandenen Feststellungsprüfung am Studienkolleg können Sie sich unter anderem an einer der folgenden Unis bewerben:

Universitäten bilden nicht nur für Berufe in Forschung und Praxis außerhalb der Hochschule aus, sondern wollen auch Wissenschaftler hervorbringen, die wiederum in der universitären Lehre und Forschung tätig sind. Lange Zeit war das Promotionsrecht mit dem Universitätsstatus verbunden und ansonsten nur „Spezialisten“ wie Kunst-, Musik– oder Pädagogischen Hochschulen vorbehalten.

Inzwischen gibt es zumindest in Berlin (private) Unis ohne Promotionsrecht und umgekehrt in Hessen Fachhochschulen, die für einzelne Fachbereiche ein eigenes Promotionsrecht haben.

Wer die Nähe zur Praxis sucht, ist vermutlich an einer Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule besser aufgehoben – oder an einer der weiteren Hochschularten. Manche Studiengänge können allerdings nur an Universitäten studiert werden, z. B. Medizin, Pharmazie, Rechtswissenschaft, Lehramt und diverse Kombi-Bachelor bzw. -Master.

Die Frage, wie viele Unis bzw. Hochschulen es in Deutschland gibt, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Zum einen gibt es nämlich recht viele „Spezial-Hochschulen“ wie z.B. Kunstakademien, Pädagogische Hochschulen oder seit Neuestem die Berufsakademien in Baden Württemberg.

Zum anderen wurden in den letzten Jahren auch einige private Hochschulen gegründet, die zum Teil aber schon wieder vom Markt verschwunden sind. Wenn man alle mitrechnet, dürften es insgesamt aber über 400 Hochschulen in Deutschland sein.

Natürlich gibt es im Internet auch einige mehr oder weniger vollständige Listen, die ich euch hier mal zusammenstellen möchte.

Wikipedia

Bei Wikipedia findet ihr eine Liste mit Links zu allen deutschen Hochschulen. Diese Liste umfasst im Moment 377 staatliche und staatlich anerkannte, private Hochschulen:

Liste deutscher Hochschulen – Wikipedia

Bei Wikipedia findet ihr noch eine zweite Liste, die nur die deutschen Universitäten und so genannte gleichgestellte Hochschulen enthält. Das sind die „echten“ Unis (Volluniversitäten und Technische Hochschulen) plus Pädagogische Hochschulen, Kunstakademien und Musikhochschulen, usw. Diese unterscheiden sich von der allgemeineren ersten Liste vor allem dadurch, dass sie das Promotionsrecht besitzen, also Doktortitel vergeben dürfen. Dazu gehören z.B. nicht die beliebten Fachhochschulen, die in der ersten Liste enthalten sind.

Wikipedia – Liste der deutschen Universitäten und gleich gestellter Hochschulen

Student Online

Eine alphabetisch nach Hochschulstädten und Hochschulnamen sortierte Liste der deutschen Hoch- und Fachhochschulen findet sich bei Student-Online:

Student-online – Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland

studieren.de

Bei studieren.de sind die Hochschulen nach Postleitzahlen geordnet. Ich kann mir zwar gerade nicht vorstellen, wozu das gut sein soll, aber man weiß ja nie:

studieren.de – Liste der deutschen Hochschulen

Hochschulkompass

Die Seite „Hochschulkompass“ bietet euch eine Suchmaske zur Hochschulsuche, auf der ihr eure Auswahl nach Hochschultyp (Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen), Trägerschaft (staatlich, privat), Bundesland oder Hochschulort einschränken könnt.

Hochschulkompass – Suchmaske

studis online

Bei studis online findet ihr die Hochschulen nach Städten geordnet. Diese Seite ist am übersichtlichsten, wenn ihr unbedingt in einer bestimmten Stadt studieren wollt, weil z.B. ein verwandter, Bekannter oder Freund von euch dort wohnt, und ihr einen Überblick über das Studienangebot dieser Stadt sucht.

Liste aller Hochschulstädte

Fazit

Ihr habt also die Qual der Wahl, wenn ihr einen Überblick über das deutsche Hochschulwesen sucht. Probiert einfach mehrere aus und entscheidet dann, welche Seite euch am besten gefällt.

Übrigens: Allen, die sich schon immer gefragt haben, was eigentlich der Unterschied zwischen Uni, Hochschule und Fachhochschule ist, hilft das vielleicht weiter:

Wie viele private Universitäten gibt es in Deutschland?

Seite teilen.

Wo gibt es Universitäten in Deutschland?

Studieren in Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Wuppertal.

Welche Stadt hat die meisten Universitäten?

Die Hauptstadt Berlin ist die Stadt mit den meisten eingeschriebenen Studenten in Deutschland. Rund 175.000 Studenten haben sich für einen Studiengang an einer der vielen staatlichen und privaten Universitäten und Hochschulen entschieden.

Wie viele Universitäten gibt es auf der Welt?

Dieses bewertet anhand von sechs Indikatoren – etwa zu Publikationen, Zitationen und Wissenschaftspreisen von Alumni und Personal – die Leistungsfähigkeit von rund 1.800 Universitäten weltweit.