Wie viel PS hat ein VW Golf 6 GTI?

Überblick der technischen Daten

Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zum Volkswagen Golf GTI auf einen Blick:

Abmessungen

  • Länge: 4,29 Meter
  • Breite: 1,79 Meter
  • Höhe: 1,48 Meter
  • Radstand: 2,63 Meter
  • Kopfraum innen vorne / hinten: 1,02 Meter / 97 Zentimeter
  • Innenbreite vorne / hinten: 1,47 Meter / 1,44 Meter
  • Türen & Sitzplätze: 5 Türen, 5 Sitzplätze

Kofferraum

  • Kofferraumvolumen: 374 Liter 
  • Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.230 Liter

Gewicht & Anhängelast

  • Leergewicht: 1.429 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1.920 Kilogramm
  • Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 710 Kilogramm 
  • Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.600 Kilogramm
  • Dachlast: 75 - 80 Kilogramm

Verbrauch

  • Tankinhalt: 45 Liter
  • Kombiniert: 7,4 l/100km

Versicherungsklassen

  • Haftpflicht: 13
  • Vollkasko: 23
  • Teilkasko: 24

Diese Übersicht der technischen Daten des VW Golf GTI ist natürlich sehr zahlengetrieben. Damit Sie sehen können, was diese Zahlen im Alltag bedeuten und ob diese technischen Daten zu Ihren Bedürfnissen passen, haben wir diese Daten in den Vergleich zu alternativen Modellen eingeordnet. Sportliche Kompaktwagen gibt es mittlerweile einige - kann der VW Golf GTI seine Ausnahmestellung behaupten?

Außenabmessungen

Nicht zu groß und nicht zu klein - das war schon immer die Stärke des VW Golf, der weder Kleinwagen noch Mittelklasse ist. Seine Außendimensionen wurden deshalb zum Maßstab eines ganzen Segments - wenngleich er über die Jahrzehnte deutlich gewachsen ist. Die erste Generation war gerade einmal 3,71 Meter lang und 1,61 Meter breit. Der aktuelle Golf und damit auch der GTI, sind mit 4,29 Meter fast 30 Zentimeter länger und mit 1,79 Meter 18 Zentimeter breiter.

  • Länge: 4,29 Meter
  • Breite: 1,79 Meter
  • Höhe: 1,48 Meter
  • Radstand: 2,63 Meter

Damit bewegt er sich im klassischen Rahmen der Kompaktklasse, wenngleich der Golf GTI unter seinen Konkurrenten der kürzeste Alltagssportler ist. Der BMW 128ti kommt auf 4,32 Meter Länge und 1,80 Meter Breite, der Hyundai i30 N ist noch einmal zwei Zentimeter länger. Auch der Ford Focus ST bietet mit 4,36 Meter mal 1,85 Meter deutlich mehr Volumen. Der stärkste Konkurrent für den VW Golf GTI dürfte aus dem eigenen Haus kommen. Seat baut mit dem Leon Cupra eine Sportedition seines Kompaktwagens, der zehn Zentimeter länger ist als der Golf - bei gleicher Breite.

Abmessungen Innenraum

Doch keine Sorge: Auch der schärfere Golf bietet ein vorbildliches Raumangebot. Vorne finden bis zu zwei Meter große Menschen bequem Platz - beim Fußraum sind es ein paar Zentimeter weniger. Die Innenbreite ist gut, die großen Fensterflächen verstärken diesen Effekt noch. Hinten ist es nur wenig schlechter. Ist der Sitz vorn auf 1,85 Meter Größe eingestellt, können auf der Rückbank immer noch Menschen bis 1,95 Meter sitzen - zumindest zu zweit. Bei drei Personen wird es doch ein wenig zu kuschelig. Auf Dauer ist das nicht zu empfehlen, dafür reicht die Innenbreit nicht aus.

  • Kopfraum innen vorne / hinten: 1,02 Meter / 97 Zentimeter
  • Innenbreite vorne / hinten: 1,47 Meter / 1,44 Meter

Das Platzangebot im BMW 128ti ist ebenfalls gut, aber im Vergleich zum VW Golf GTI beengter. Das zeigt sich vor allem hinten. Bereits der Zustieg in den Fond ist mühseliger. Die Türen sind enger geschnitten und das Dach fällt leicht ab. Das sorgt dafür, dass ab einer Größe von 1,85 Meter der Kopf die Decke berührt. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Ford Focus ST hinten: Der Zustieg ist eng, die Dachlinie fällt leicht ab und beschränkt trotz üppigem Fußraum die Kopffreiheit.

Vorbildlich hingegen der Hyundai i30 N: Vorne können sogar Menschen bis zu 2,10 Meter sitzen, die Innenbreite ist großzügig. Hinten geht es deutlich enger zu. Zwar reicht die Höhe bis zu einer Körpergröße von 1,90 Meter, aber der Fußraum ist schmaler, so dass effektiv nur Menschen bis 1,80 Meter bequem reisen können.

Nur wie schneidet der größte Kompakte in dieser Runde im Vergleich zum VW Golf GTI ab? Die Unterschiede im Seat Leon Cupra sind gar nicht so groß. Auch hier reist es sich vorn bis zu zwei Meter Körperlänge bequem - subjektiv ist das Raumgefühl durch die schmalen Fenster und den serienmäßigen schwarzen Dachhimmel beengter. Auf der Rückbank sitzt es sich ähnlich gut wie im VW Golf GTI, allerdings stört der wuchtige Mitteltunnel. Auch hier finden drei Personen nur kurzzeitig Platz.

Abmessungen Kofferraum

Wenn es um den Kofferraum geht, war der VW Golf schon immer der Maßstab für Funktion und Nutzwert. Bis zu sieben Getränkekisten passen in die Standard-Ausführung hinein, das ist auch im GTI mit 374 Liter Fassungsvermögen so. Allerdings schwingt die Heckklappe nicht ganz so hoch auf wie im regulären Golf. Dafür ist die Ladeluke tiefer, weil der GTI nur 65 Zentimeter über der Straße liegt. Mit umgelegter zweiten Sitzbank fasst der Sport-Kompaktwagen 1.230 Liter.

  • Kofferraumvolumen: 374 Liter 
  • Kofferraumvolumen mit umgeklappten Sitzen: 1.230 Liter

Das ist ein guter Wert und mit Sicherheit für die meisten Einsätze im Alltag ausreichend. Doch die Konkurrenz hat hier aufgeholt - wenn es um das Kofferraumvolumen geht, bieten alle etwas mehr als der VW Golf GTI. Am nächsten dran sind Seat Leon Cupra und BMW und BMW 128ti mit jeweils 380 Liter Fassungsvermögen. Wobei der Cupra bei umgelegter zweiter Sitzreihe punktet. Er schafft 1.301 Liter, der BMW 1.200 Liter und damit etwas weniger als der VW Golf GTI. Deutlich mehr bekommen Kund:innen beim Ford Focus ST in den Kofferraum: 375 bis 1.354 Liter Ladevolumen sind möglich. Spitzenreiter bei aufgerichteten Rücksitzen ist der Hyundai i30 N mit 395 Liter (umgelegt: 1.301 Liter).

Wendekreis, Kraftstofftank und Verbrauch

Wer sich für einen GTI entscheidet, dürfte nicht zu genau auf den Spritverbrauch schauen, es handelt sich schließlich um die Sportversion des Golf. Trotzdem war der Kompaktklassiker immer auch ein vernunftbegabtes Auto - sofern die Person am Steuer das auch ist. im Schnitt sind laut Hersteller 7,4 Liter Benzin möglich. Nicht schlecht für einen GTI mit 245 PS. Realistischer dürften Werte um zehn Liter sein.

  • Wendekreis: 10,9 Meter
  • Tankinhalt: 45 Liter
  • Kombiniert: 7,4 l/100km

Der Seat Leon Cupra ist mit 7,5 bis 7,6 Liter auf demselben Niveau - leistet mit 300 PS aber 55 PS mehr. Das ist soviel wie die Clubsport-Version des VW Golf GTI, der ebenfalls 7,4 Liter Benzin im Testzyklus WLTP verbraucht. Der BMW 128ti, der mit 265 PS leistungsmäßig zwischen GTI und Cupra liegt, ist mit 6,1 bis 6,4 Liter etwas sparsamer. Aber auch der Hyundai i30 N und der Ford Focus ST sind mit 250 PS nicht ganz so durstig: Sieben Liter Treibstoff, beziehungsweise 6,8 Liter, sind ein wenig besser als der VW Golf GTI. Insgesamt liegen die Hochleistungs-Kompakten aber nah beieinander. Bei diesen sportlichen Modellen gilt ganz besonders: Über den wirklichen Verbrauch entscheidet vor allem die eigene Fahrweise.

Größere Unterschiede zeigen sich beim Vergleich des Wendekreis. Während der VW Golf GTI mit 10,9 Meter auf Augenhöhe mit dem Seat Leon Cupra liegt (10,5 Meter), sind Hyundai i30 N (11,6 Meter), Ford Focus ST (12 Meter) und BMW 128ti (11,4 Meter) deutlich weniger agil.

Gewichte

Nur wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit des VW Golf GTI aus, wenn die Urlaubsplanung ansteht? Die zulässige Anhängelast von bis zu 1.600 Kilogramm lässt zumindest das Ziehen eines Wohnwagens zu. Damit rangiert der GTI innerhalb der Golf-Modellpalette im Mittelfeld. Je nach Motorisierung schafft die achte Generation zwischen 1.300 und 2.000 Kilogramm. Der Hyundai i30 N befindet sich ziemlich genau auf demselben Niveau wie der GTI: Die Anhängelast ungebremst beträgt 700 Kilogramm, gebremst sind es 1.600 Kilogramm.

  • Leergewicht: 1.429 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1.920 Kilogramm
  • Zulässige Anhängelast ungebremst (max.): 710 Kilogramm 
  • Zulässige Anhängelast gebremst (max.): 1.600 Kilogramm

Aufpassen sollten Autofahrer:innen, die unbedingt eine Anhängerkupplung benötigen bei den Konkurrenzmodellen: Ford Focus ST, BMW 128ti und Seat Leon Cupra weisen für diese Bereiche alle keine Werte auf, das heißt, sie sind nicht für das Ziehen eines Anhängers zugelassen.

Wie viel PS hat ein Golf 6 GTI?

Fazit zum VW Golf GTI (03/09 - 09/12) Heute ist die sechste Generation des VW Golf auf dem Markt und es wird wieder eine sportliche Variante, der GTI, angeboten. Der 2-Liter-Turbomotor leistet 210 PS, das Leergewicht ist allerdings auch auf 1400 kg angestiegen.

Wie viel PS hat ein Golf 6?

VW Golf 6 (Fünftürer) Daten Motor.

Wie viel kostet Golf 6 GTI?

Große Auswahl, gute Preise: Die günstigsten der fast 700 VW Golf 6 GTI bei mobile.de kosten ungefähr 7.000 Euro. Autos mit weniger als 150.000 Kilometern und mindestens einem Jahr gültiger Hauptuntersuchung beginnen etwa 1.000 Euro höher.

Welchen Motor hat der Golf 6 GTI?

Die sechste Generation des VW Golf VI GTI ist 2009 auf den Markt gekommen. Hinterm schwarz vergitterten Kühler röhrt wie beim Vorgänger ein 2,0-Liter-TFSI, dessen Leistung um 10 auf 210 PS angehoben wurde. Der GTI Edition 35 zum jährigen Jubiläum des GTI leistet sogar 235 PS.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte