Der unterschied betonzusatzmittel betonzusatzstoff

Betonklassifizierungen nach Norm

Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Ausführung von Betonbauteilen

16. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 4. September 2013 Ausführung von Betonbauteilen Anforderungen an Planung, Herstellung und Bauausführung von Tragwerken aus Beton

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht U N S E R E L E I S T U N G E N Echte Partner sind da, wenn man sie braucht: Wir sind in Ihrer Nähe. Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wir bieten Ihnen zehn Jahre Gewährleistung

Mehr

Einführung in die Betontechnologie

Einführung in die Betontechnologie Schulung 18.06.2010 Frischbeton Beton ein Baustoff aus mehreren Komponenten Zement Wasser Zusatzmittel Zusatzstoff Der Zement Der Zement ist das Bindemittel des Beton.

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

Asche aus Reisschalen

Professorship for construction materials Institute of Ceramic, Glass and Construction Materials Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering Asche aus Reisschalen Thomas A. BIER トーマス A ビア Avant

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Ein Tabellenwerk für Praktiker Eine Publikation der Holcim (Deutschland) AG 1 Betontechnische Daten Die Anwendung der Normenauszüge entbindet nicht von der Pflicht, die Normenvorgaben

Mehr

Beton nach SN EN 206-1

Strength. Performance. Passion. Beton nach SN EN 206-1 einschliesslich der Nationalen Elemente NE Holcim (Schweiz) AG Vorwort Diese Broschüre enthält die wichtigsten Angaben zur Norm SN EN 206-1, inklusive

Mehr

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1

Mit 1.1.2003 hat die ÖNORM B 4710-1 für die Festlegung, Herstellung, Verwendung und den Konformitätsnachweis von Beton Gültigkeit erlangt. Sie beinhaltet die Regeln zur Umsetzung der europäischen Norm

Mehr

Concrete Concept Dauerhafter Beton

Concrete Concept Dauerhafter Beton 1 Concrete Concept Was ist Concrete Concept? Mit Concrete Concept stellen wir Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, um schnell und übersichtlich wichtige Informationen und

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

IGF-Vorhaben Nr. 17226 N Seite 1 von 6

IGF-Vorhaben Nr. 17226 N Seite 1 von 6 IGF-Vorhaben: 17226 N Bewilligungszeitraum: 01.07.2011-30.06.2014 Forschungsthema: Einfluss der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung von Kalkstein als Zementhauptbestandteil

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Ausgabe 2009 inklusive DIN 1045:2008-08 Hinweis Dieses Heft ist lediglich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Zitate aus Normen und anderen Veröffentlichungen wurden zur besseren

Mehr

WEISSE WANNEN nach ÖBV-Richtlinie

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/13 WEISSE WANNEN nach ÖBV-Richtlinie BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck Der Österreichische Betonverein hat im März 1999 eine Richtlinie

Mehr

Flugasche als Betonzusatzstoff

G 25183 87/01 Herausgegeben vom Verband Deutscher Betoningenieure e. V. Flugasche als Betonzusatzstoff Dr.-Ing. Wolfgang vom Berg VDB, Essen 1) 1 Einführung Steinkohlenflugasche wird seit mehr als dreißig

Mehr

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten Betontechnische Daten Herausgeber: SCHWENK Zement KG, Hindenburgring 15, 89077 Ulm 8. Ausgabe 2013 Die Angaben in dieser Druckschrift beruhen auf derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen.

Mehr

Zukunft. dauerhaft mit neuen Zementen?

Zukunft dauerhaft mit neuen Zementen? Dipl.-Ing. Peter Lyhs Technisches Marketing CEMEX Zement 1. Historischer Rückblick 2. Grundanforderungen 3. Aktuelle Situation 4. Ausblick 5. Zusammenfassung 1 - 1877

Mehr

InformationsZentrum Beton GmbH

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer InformationsZentrum Beton GmbH Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen

Mehr

SCHWENK Sackverpackungen in neuem Outfit

SCHWENK Sackverpackungen in neuem Outfit Stand 10/2013 Produktinformationen kurz erklärt Die neue Sackverpackung im Überblick Der Markenauftritt für die Sackverpackungen der SCHWENK Zement KG wurde grundlegend

Mehr

Baustoffkunde 2. Semester

Baustoffkunde 2. Semester Laborbericht Name: MatrikelNr.: Gruppe: B2/ Semester: Teilnehmer: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die Teilnahme an den Laborübungen wird durch Eintragung von Datum und Unterschrift des betreuenden

Mehr

VORLAGE WU KONZEPTION

VORLAGE WU KONZEPTION Weiße Wannen nach WU - Richtlinie 11.2010 dichter dran. www.weisse-wanne.com STANDORT Abdichtungstechnik Napravnik Stellenbachstrasse 7 D-73037 Göppingen Tel.: +49-7161 / 50 774-0

Mehr

Überwachen von Beton auf Baustellen

Zement-Merkblatt Betontechnik B 5 10.2014 Überwachen von Beton auf Baustellen Die Betonnormen DIN EN 206-1 [1], DIN 1045-2 [2] und DIN 1045-3 [3], die die deutschen Anwendungsregeln zur DIN EN 13670 [4]

Mehr

Sonderbetone Betone mit Kunststoffen

Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Sonderbetone Betone mit Kunststoffen Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Dipl.-Ing. N. Beuntner Frühjahrstrimester

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

Eine Checkliste gibt Sicherheit

Eine Checkliste gibt Sicherheit DI Florian Petscharnig Wien, 15.09.2014 Graz, 16.09.2014 Inhaltsübersicht Anwendungsbereich Voraussetzungen Ausgangsstoffe Betonrezept, -herstellung und -einbau Einstreuen

Mehr

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

Bauteile aus Beton und Stahlbeton

NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz Juli 2012 Bauteile aus Beton und WN/Rgbl. 110 Sachgebiet: Werkstoffe Schlagwörter: Beton,, Druckrohrnetz, Kanalnetz, Werkstoff 1 Anwendungsbereich In dieser Norm,

Mehr

Glas und seine Rohstoffe

Glas und seine Rohstoffe Version 1.8, Nov. 2001 Was ist Glas? Definition: Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, welches aus verschiedenen Rohstoffen erschmolzen wird und beim Abkühlen nicht kristallisiert

Mehr

Betonstahl Betonstabstahl Maße und Gewichte

DIN 488 Teil 2 Betonstahl Betonstabstahl Maße und Gewichte Ausgabe September 1984 Ersatz für Ausgabe 04/72 Reinforcing steels; reinforcing bars; dimensions and masses Aciers pour béton armé; aciers en

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

Preisliste Transportbeton 2010

Inhaltsverzeichnis 1 liste Transportbeton 2010 Heidelberger Beton - Nissl Trans Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Easycrete - leicht verarbeitbare Betone Seite 3 Steelcrete - Stahlfaserbetone Seite 4

Mehr

Preisliste Transportbeton Stand 01.01.2016

Preisliste Transportbeton Stand 01.01.2016 Bacher Beton Bau GmbH Transportbetonwerk - Interpark Edisonstrasse 2a, 85098 Großmehring Tel.: 08456 / 967 127 Fax.: 08456 / 967 131 Verwaltung: Fr.-Ebert Str.

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division génie civil Chimie appliquée Classe de T3GC Nombre de leçons: 0 Nombre minimal de devoirs: 2 Langue véhiculaire: Allemand

Mehr

Branchenlösung Beton & Baustoffe COBET

COBET System 3 (Stand: 01.01.2011) Komplettpaket / 1 Branchenlösung Beton & Baustoffe COBET Leistungsbeschreibung (Stand: 01.01.2011_1 / Änderungen vorbehalten) COBET System 3 (Stand: 01.01.2011) Komplettpaket

Mehr

Lieferbeton. GmbH ÖNORM B 4710-1

Lieferbeton GmbH ÖNORM B 4710-1 Unsere Spezialbaustoffe FASERBETON AATON ESTRICH - CEMEX Fließestrich - Schnellestrich - Farbestrich - Durant Thermoboden LEICHTBETON - konstruktiver Leichtbeton - Readyultralight

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Sika Spritzbeton Handbuch

Sika Spritzbeton Handbuch Verfasser Sika Schweiz AG Putzmeister AG Tüffenwies 16 Max-Eyth-Strasse 10 CH-8048 Zürich D-72631 Aichtal www.sika.ch www.putzmeister.de Autoren Dipl.-Ing. Jürgen Höfler, Putzmeister

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons

Zement-Merkblatt Betontechnik B 8 4.2014 Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons Druckfestigkeit allein garantiert keine Dauerhaftigkeit. Beton nach DIN EN 206-1 [1] bzw. DIN 45-2 [2] muss auch dicht

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

206-1:2000) 206-1) / SVB

Beton BETON INHALT Beton nach Eigenschaften (SN EN 206-1:2000) Kranbeton Pumpbeton RC Recycling-Beton nach Eigenschaften (SN EN 206-1) Presyn-Pretop Homogen-Beton LVB Beton / SVB Beton Pfahlbeton und Schlitzwandbeton

Mehr

Betonieren bei extremen Temperaturen

Zement-Merkblatt Betontechnik B 21 12.2014 Betonieren bei extremen Temperaturen Beton wird als dauerhaft bezeichnet, we er sich zum einen als widerstandsfähig gegenüber seiner geplanten Nutzung erweist.

Mehr

Was sind Betonzusatzstoffe?

Betonzusatzstoffe sind feine anorganische oder organische Stoffe, die im Beton verwendet werden, um Eigenschaften gezielt zu verbessern oder zu erreichen. Sie sind als Volumenbestandteile in der Stoffraumrechnung zu berücksichtigen.

Was sind Zusatzmittel im Beton?

Betonzusatzmittel sind flüssige, pulverförmige oder granulatartige Stoffe, die dem Beton während des Mischens in kleinen Mengen, bezogen auf den Zementgehalt, zugegeben werden. Sie beeinflussen durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons.

Was sind Bindemittel Beton?

Zur Ausbesserung von Beton werden sowohl organische (Polymere) als auch anorganische Bindemittel (Zement) eingesetzt. In Mörteln wird z. B. auch Kalk als Bindemittel eingesetzt.

Wie funktioniert Betonverflüssiger?

Diese Betonzusatzmittel verbessern die Verarbeitbarkeit des Frischbetons bei gleichem Wassergehalt und/oder verbessern die Festbetoneigenschaften durch Verminderung der Wasserzugabe (mögliche Wassereinsparung zwischen 5 und 10 l/m³ Beton).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte