Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Dieser Artikel wurde zuletzt am 5. Oktober 2020 aktualisiert.

Ob sich ein Tagesausflug nach Wangerooge lohnt, wurde ich gefragt. Die Antwort kann ich relativ schnell geben: Ja, ja und nochmals ja! Warum das so ist, was man auf Wangerooge machen kann, welche Sehenswürdigkeiten man nicht verpassen darf und wie ein typischer Tag auf der Insel aussehen könnte, ist im folgenden Artikel zu lesen.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mit der Fähre nach Wangerooge
  • 2 Mit Wangerooges Inselbahn zum Inseldorf
  • 3 Ein kurzer Rundgang durch das Inseldorf auf Wangerooge
  • 4 Mit dem Fahrrad über die autofreie Insel
  • 5 Einsame Strände und traumhafte Natur am Ostende Wangerooges
  • 6 Beste Sicht zum Leuchtturm Roter Sand
  • 7 Tipps für einen Tagesausflug nach Wangerooge

Mit der Fähre nach Wangerooge

Jeder Ausflug nach Wangerooge startet – vorausgesetzt man nimmt nicht das Flugzeug – im Hafen von Harlesiel. Schon hier kommt Urlaubsfeeling auf. Kreischende Möwen ziehen ihre Bahnen und der typische Meeresgeruch liegt in der Luft. Vor allem im Sommer empfehle ich unbedingt, mindestens eine Stunde vor Abfahrt der Fähre am Anleger zu sein. Die Schiffe sind bei schönem Wetter sehr voll und die Plätze an Deck begrenzt. Theoretisch könnte man sich auch unter Deck ins Schiff setzen, dann würde man aber einige Highlights der Überfahrt nach Wangerooge nicht so gut sehen. Tatsächlich gibt es auf der rund einstündigen Fahrt davon reichlich. Schon beim Auslaufen in Harlesiel macht es Spaß die immer kleiner werdenden Menschen an der Mole zu beobachten, den Blick über den benachbarten Campingplatz schweifen zu lassen und Ausschau nach anderen Schiffen zu halten, die in den Hafen einfahren. Bei der anschließenden Fahrt durch das Wattenmeer begleiten die Fähren immer wieder viele Möwen.

Mein Tipp: Unbedingt links auf dem Schiff sitzen!

Wer genau hinschaut, sieht auch im Watt viele andere – zum Teil seltene – Meeresvögel. Mit etwas Glück taucht neben dem Schiff auch mal ein Seehund auf. Mit ziemlicher Sicherheit kann man diese faszinierenden Tiere auf der Fahrt nach Wangerooge zumindest in der Ferne sehen. Kurz vor der Ankunft auf der Insel befinden sich auf der linken Seite Seehundsbänke. Auf diesen dösen die Tiere gerne vor sich hin. Wer die Tiere sehen will, sollte daran denken, auf der linken Seite des Schiffes zu sitzen. Diese Seite bietet während der Überfahrt auch eine schöne Sicht auf Wangerooges Nachbarinsel Spiekeroog sowie, kurz vor dem Einlaufen, auf Wangerooges neuen Leuchtturm sowie den markanten Westturm, in dem sich eine Jugendherberge* befindet.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Mit Wangerooges Inselbahn zum Inseldorf

Mit dem Anlegen der Fähre im Hafen von Wangerooge ist die spannende Anreise noch nicht vorbei. Wangerooge ist autofrei und die schnellste und zugleich auch schönste Möglichkeit zum Inseldorf zu kommen ist die Inselbahn. Es handelt sich dabei um die einzige Schmalspurbahn, die von der Deutschen Bahn betrieben wird. Mit 20 km/h zuckelt der niedliche Zug durch die Salzwiesen der Insel. Unzählige Vögel brüten hier. Viele haben sich vor allem am Rande der kleinen Seen niedergelassen, die es hier überall gibt. Diese kreisrunden nur wenige Meter großen Gewässer sind ein Überbleibsel des Zweiten Weltkrieges. Als am 25. April 1945 Wangerooge bombardiert wurde, entstanden durch die Explosionen der Bomben diese kleinen Krater.

Mein Tipp: Während der Zugfahrt draußen stehen!

Besonders schön kann man die Landschaft und die Vögel beobachten, wenn man sich nicht in den Zug setzt, sondern auf einer der offenen Plattformen zwischen den Wagen stehen bleibt. Nach Insgesamt rund 15 Minuten wird der Bahnhof Wangerooge erreicht.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Ein kurzer Rundgang durch das Inseldorf auf Wangerooge

Wer für einen Tagesausflug nach Wangerooge kommt, hat in der Regel rund fünf Stunden Zeit, um die östlichste und neben Baltrum kleinste der Ostfriesischen Inseln zu erkunden. Empfehlenswert ist es, sich nach der Ankunft mit der Inselbahn, zunächst etwas durch das Inseldorf treiben zu lassen. Hier gibt es einige kleine Läden, Restaurants, Cafés und die ein oder andere Sehenswürdigkeit, die man nicht verpassen sollte. Dazu gehört vor allem das Nationalpark-Haus, in dem es viele interaktive Infos rund um das Wattenmeer gibt und vor dessem Eingang eine Besonderheit steht.

Das Skelett eines 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwals ist hier zu sehen

Es handelt sich dabei um das Skelett eines Pottwals, der im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandet war. Direkt nebenan lockt ein Park, in dem im Sommer zahlreiche Rosen einen süßlichen Duft verströmen. Die Entfernungen sind auf Wangerooge im Allgemeinen recht kurz, so ist auch der Hauptstrand, an dem man sich einen Strandkorb mieten oder das historische Café Pudding besuchen kann, nur einen Katzensprung entfernt. Keinesfalls verpassen sollte man einen Besuch am alten Leuchtturm, der sich direkt gegenüber vom Bahnhof befindet und an dessem Fuß eine alte Dampflok steht, die bis 1957 auf der Inselbahn im Einsatz war. Insgesamt sollte man für das Inseldorf bei einem Tagesausflug eine bis zwei Stunden einplanen.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Mit dem Fahrrad über die autofreie Insel

Hat man das Inseldorf Wangerooges mit seinen Sehenswürdigkeiten erkundet, bleibt auch bei einem Tagesausflug noch genügend Zeit für eine Fahrradtour über die autofreie Insel. Mieten kann man Drahtesel auf Wangerooge fast überall. Ich empfehle jedoch „Edens Fahrradinsel“ direkt gegenüber vom alten Leuchtturm. Dort gibt es nicht nur eine große Auswahl von Rädern, hier ist der Besitzer zudem besonders nett und verrät den ein oder anderen Geheimtipp zu Wangerooge.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Einsame Strände und traumhafte Natur am Ostende Wangerooges

Besonders lohnenswert ist ein Ausflug mit dem Drahtesel in Richtung Ostende Wangerooges. Führt der Weg zunächst vorbei an den Ausläufern des Inseldorfes und des Flugplatzes von Wangerooge, ist man mit dem Fahrrad schon bald mitten in der Natur. Auf einer Schotterstraße, die sich relativ gut fahren lässt bieten sich immer wieder tolle Ansichten. Während links des Weges die Dünen der offenen Nordseeküste zu sehen sind, schweift der Blick rechts über weite Wiesen und das Wattenmeer.

Mein Tipp: Von der Jever-Aussichtsplattform an den Strand!

Immer wieder zeigen unterwegs Wegweiser kleine Pfade über die Dünen zum Strand an. Ich empfehle allen Tagesausflüglern diese zu ignorieren und fast bis ans Inselende zu fahren. Dort stehen Wegweiser zu Jever-Aussichtsplattform. Man kann die Fahrräder am Wegweiser stehen lassen und über einen kurzen Wanderweg von vielleicht 100 Metern zur Plattform auf dem Dünenkamm laufen. Von hier bietet sich eine fantastische Aussicht über die Nordsee, die Dünen und den Ostteil Wangerooges. Wer den Weg von der Aussichtsplattform noch etwas weiter läuft, kommt am Strand heraus. Dieser ist hier fast menschenleer und ungeheuer breit. Tagesausflügler, die das zuvor beschriebene Programm hinter sich haben, dürften hier noch rund eine Stunde Zeit haben, um zu relaxen oder im Meer baden zu gehen.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Beste Sicht zum Leuchtturm Roter Sand

Wer nur für einen Tagesausflug auf Wangerooge ist, sollte dann allerdings langsam den Rückweg antreten. Von der Jever-Aussichtsplattform bis zum Bahnhof benötigt man mit dem Fahrrad eine gute halbe Stunde. Doch man sollte nicht aufbrechen, bevor man einen Blick auf etwas ganz Besonderes geworfen hat. Vom Ostende der Insel ist der Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht schöner als irgendwo anders auf der Insel zu sehen. Der Leuchtturm ist quasi der Inbegriff eines Leuchtturmes und war das erste Gebäude, das in Deutschland auf dem Meeresgrund errichtet wurde. Im damaligen Kaiserreich war diese Pioniertat ein Zeichen des technischen Fortschrittes. Für heutige Wangerooge-Besucher ist der rund 11 Kilometer entfernte Leuchtturm ein schöner Schlusspunkt eines entspannten Tagesausfluges.

Wie lange fährt man von Carolinensiel nach Wangerooge?

Tipps für einen Tagesausflug nach Wangerooge

Anreise mit dem Schiff

Von Harlesiel verkehren täglich Fähren nach Wangerooge. Die Überfahrt dauert eine knappe Stunde. Eine Tagesrückfahrkarte kostet 27,60 Euro. Da die Überfahrt tideabhängig ist, variieren die Fahrtzeiten. Einsehen lassen sich diese unter https://ticket.siw-wangerooge.de/. Dort können auch Tickets gebucht werden.

Anreise mit dem Flugzeug

Wangerooge ist auch mit dem Flugzeug zu erreichen. Die Insel wird vom Flughafen Harle auf dem Festland sowie von der Insel Langeoog angesteuert. Die Kosten für einen Hin- und Rückflug ab Harle betragen insgesamt 84 Euro. Weitere Infos befinden sich auf der Seite https://www.inselflieger.de/tarife/tarife-ab-harle.html

Wo kann man auf Wangerooge übernachten?

Wer länger als nur für einen Tagesausflug auf Wangerooge bleiben möchte, findet, abgesehen von einem Campingplatz, viele verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Eine gute Übersicht mit aktuellen Preisen bietet die Seite booking.com*.

Was ist die beste Reisezeit für Wangerooge?

Sicher ist Wangerooge in den Sommermonaten am schönsten. Ich persönlich mag die Nordsee aber auch besonders gerne im Herbst und Winter. Dann kommt oft der raue Charme der Natur besonders kraftvoll zur Geltung und man hat die Strände oft für sich allein.

Wie lange fährt die Fähre von Carolinensiel nach Wangerooge?

Fähre zwischen Harlesiel und Wangerooge Die Fahrtzeit inkl. Inselbahnfahrt auf Wangerooge beträgt ca. 90 Minuten. Die Fähre verkehrt mehrmals täglich, im Winter mind.

Wie lange dauert die Fahrt mit der Fähre nach Wangerooge?

Die Fahrt dauert circa 15 – 20 Minuten. Die Fahrtzeit mit Schiff und Inselbahn dauert insgesamt rund 90 Minuten! Die Lage des Fähranlegers auf der Insel finden Sie hier.

Was kostet die Fähre von Carolinensiel nach Wangerooge?

Tipps für einen Tagesausflug nach Wangerooge Von Harlesiel verkehren täglich Fähren nach Wangerooge. Die Überfahrt dauert eine knappe Stunde. Eine Tagesrückfahrkarte kostet 27,60 Euro. Da die Überfahrt tideabhängig ist, variieren die Fahrtzeiten.

Auf welche Insel kann man von Carolinensiel aus Fähren?

Insel Wangerooge – Ostfriesland | Nordsee.