Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Mit der elektrischen Ladung beschreibt man den Elektronenmangel oder den Elektronenüberschuss. Die elektrische Ladung kann ganz einfach durch Reibung entstehen (Elektrisieren). Dabei werden entweder Elektronen weggenommen oder Elektronen angehäuft. Dabei entsteht der Elektronenmangel (positive Ladung) oder der Elektronenüberschuss (negative Ladung).
Ungleiche Ladungen erstreben einen Ausgleich. Durch dieses Ausgleichsbestreben resultiert der elektrische Strom.

  • Gleiche Ladungen stoßen sich ab!
  • Ungleiche Ladungen ziehen sich an!

Ungleiche Ladungen

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Ausgleichsbestreben

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Überschüssige Elektronen neigen dazu zu der Ladung mit der geringeren Anzahl an Elektronen überzugehen.

Gleiche Ladungen

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Elektroskop

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Zum Nachweis der elektrischen Ladung dient das Elektroskop.
Das Elektroskop ist ein geerdetes Gehäuse in dem sich eine vertikale Metallstange befindet, an der ein beweglicher Zeiger befestigt ist. Dieser ist unten etwas schwerer, so dass er senkrecht stehen bleibt.
Wird die obere Platte mit einem negativen Pol in Verbindung gebracht, so verteilen sich die fließenden Elektronen auf dem Stab und Zeiger.
Da sich gleichartige Pole abstoßen, kommt es zu einem Zeigerausschlag. Je stärker die Ladung ist, desto stärker der Zeigerausschlag.

Weitere verwandte Themen:

  • Atome, Elektronen und Ionen
  • Elektrischer Strom / Elektrische Stromstärke I
  • Elektrische Spannung U
  • Magnetismus
  • Masse, Erde und Ground

Teilen:

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Elektronik-Set "Starter Edition"

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Wieso stoßen sich gleiche ladungen ab

Elektronik-Set "Basic Edition"

Umfangreiches Elektronik-Sortiment

  • Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
  • Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
  • Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.

Bauteilliste ansehen Elektronik-Set jetzt bestellen

Die Ladung ist eine Eigenschaft von Teilchen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an.

Die Influenz beschreibt die Ladungsverschiebung in einem Material.


Ladung

Für Ladungen sind folgende Eigenschaften von Bedeutung:

  • Es gibt positive und negative Ladungen. Diese werden ensprechend dem Vorzeichen angegeben.
  • Die Einheit der Ladung Q ist C (Coulomb).
  • Kleine Ladungen werden oft als Vielfaches der Elementarladung e angegeben.

1 \space e = 1,602 \cdot 10^{-19} \space \text{C}1e=1,602⋅10−19 C1 \space e = 1,602 \cdot 10^{-19} \space \text{C}

  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Bei Annäherung einer Ladung an einen Leiter bewegen sich deshalb die freien Elektronen.
  • Den Vorgang der Ladungsverschiebung nennt man Influenz.

Influenz

Influenz tritt sowohl bei leitenden, als auch nichtleitenden Materialien auf.

Leitende Materialen

In leitenden Materialien verschieben sich die freien Elektronen durch das Material. Nähert man also eine negative Ladung Q an einen Probekörper an, so bewegen sich die freien Elektronen von diesem weg. Auf der Seite der Annäherung der negativen Ladung kommt es somit zum Elektronenmangel, wodurch hier ein Protonenüberschuss und somit eine positive Ladung entsteht. Auf der anderen Seite kommt es zum Elektronenüberschuss, was eine negative Ladung zur Folge hat.

Bei Annäherung einer positiven Ladung Q an den Probekörper ist der Effekt genau umgekehrt.

Polarisation bei nichtleitenden Materialen

Bei nichtleitenden Materialien gibt es keine freien Elektronen, die sich durch das Material verschieben können. Dennoch kommt es aber innerhalb der einzelnen Atome des Nichtleiters zur Influenz, indem sich diese einzeln ausrichten.

Zu Anfang hat ein Atom keine Partialladung (symbolisiert durch plus und minus in der Mitte). Durch Annäherung einer Ladung verschieben sich die Elektronen im Inneren eines Atoms so, dass entsprechend ein Elektronenüberschuss auf der einen Seite (symbolisiert durch das Minus) und ein Elektronenmangel (symbolisiert durch das Plus) auf der anderen Seite entsteht. So kommt es zu gezeigter Ausrichtung der Atome. Dabei strecken sich die Atome leicht in entsprechende Richtung. Diese Form der Influenz nennt man Polarisation. Dadurch entsteht auch hier auf beiden Seiten des Nichtleiters entsprechend eine Gesamtladung.


Beispiele

Metallischer Leiter

An einem metallischen Probekörper wird eine Ladung wie folgt angenähert. Wo entsteht am Probekörper eine positive und wo eine negative Influenzladung?

Lösung

Durch Anziehung der freien Elektronen nach oben entsteht dort ein Elektronenüberschuss und somit eine negative Gesamtladung. Durch Elektronenmangel entsteht unten eine positive Gesamtladung.

Holz

Warum kommt es auch bei nichtleitenden Materialien zur Influenz?

Lösung

Weil sich die einzelnen Atome entsprechend einer negativen und positiven Seite ausrichten. Dabei werden aber keine Elektronen durch den Leiter verschoben. Den Vorgang nennt man Polarisation.

Rechne um:

86565 \text{ e in Coulumb.}86565 e in Coulumb.86565 \text{ e in Coulumb.}

Lösung

86565 \text{ e} = 86565 \cdot 1,602 \cdot 10^{-19} \text{ C} = 1,39 \cdot 10^{-14} \text{ C}86565 e=86565⋅1,602⋅10−19 C=1,39⋅10−14 C86565 \text{ e} = 86565 \cdot 1,602 \cdot 10^{-19} \text{ C} = 1,39 \cdot 10^{-14} \text{ C}

Rechne um:

9 \text{ Coulumb in e.}9 Coulumb in e.9 \text{ Coulumb in e.}

Lösung

9 \text{ C} = (9 \div 1,602 \cdot 10^{-19}) \text{ e} = 5,62 \cdot 10^{19} \text{ e}9 C=( 9÷1,602⋅10−19) e=5,62⋅1019 e9 \text{ C} = (9 \div 1,602 \cdot 10^{-19}) \text{ e} = 5,62 \cdot 10^{19} \text{ e}

Warum gleichen sich Ladungen aus?

Das liegt daran, dass Atome im Inneren positiv geladene Protonen besitzen. Die Anzahl von Protonen und Elektronen gleicht sich normalerweise aus. Fehlt ein Elektron oder ist eines zu viel, besteht diese Gleichheit nicht mehr und das Atom ist nach außen hin elektrisch geladen.

Warum ziehen sich Ungleichnamige Ladungen an?

Kraft zwischen geladenen Körpern Das Grundgesetz der Elektrostatik, der Lehre von den ruhenden Ladungen besagt: Zwei geladene Körper üben eine Kraft aufeinander aus. Dabei stoßen sich gleichnamig geladene Körper ab, ungleichnamig geladene Körper ziehen sich an.

Warum stoßen sich positive Ionen ab?

Kräfte zwischen geladenen Körpern Gleichartig geladene Körper stoßen einander ab. Ungleichartig geladene Körper ziehen einander an. Das coulombsche Gesetz gilt exakt für Punktladungen, ist in guter Näherung aber auch anwendbar, wenn die Abmessungen der geladenen Körper klein gegenüber dem Abstand der Körper sind.

Was entsteht zwischen gleichen Ladungen?

Ladungen & Felder - Mittelstufe Gleichartige Ladungen stoßen sich ab, verschiedenartige Ladungen ziehen sich an. Der Betrag der (anziehenden oder abstoßenden) Kraft wächst mit der "Größe" der Ladungen. Der Betrag der (anziehenden oder abstoßenden) Kraft sinkt mit der Vergrößerung des Abstands zwischen den Ladungen.