Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?

Frage senden

Möchtest du die Frage wirklich versenden?

Sie fahren 40 km/h. Bei einer Gefahrbremsung beträgt der Bremsweg ca. 8 Meter. Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 km/h?Sie fahren 40 km/h. Bei einer Gefahrbremsung beträgt der Bremsweg ca. 8 Meter. Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 km/h?

Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?
Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?
12,5 m 12,5 m

Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?
Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?
11,0 m 11,0 m

Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?
Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?
9,5 m 9,5 m

 x

Eintrag › Frage: 2.2.03-016 [Frage aus-/einblenden]

Autor: potsdam63
Datum: 5/1/2009

Antwort 1, 2 und 3:

Die Formel für die Gefahrenbremsung lautet:
Bremsweg = [(Geschwindigkeit / 10) * (Geschwindigkeit / 10)] / 2
Bei 50 km/h also [(50/10) * (50/10)] / 2 = (5 * 5) / 2 = 12,5 m

Damit ist die Antwort 1 richtig, die Anworten 2 und 3 sind falsch.

Hol dir die kostenlose App von AUTOVIO. Lerne für die Theorieprüfung.

Behalte deinen Fortschritt immer Blick. Lerne Thema für Thema und teste dein Können im Führerscheintest. Hol dir jetzt die kostenlose App von AUTOVIO und lerne für die Theorie. Alle offiziellen Theoriefragen von TÜV | DEKRA. Passend zum Theorieunterricht in deiner Fahrschule.

Finde AUTOVIO Fahrschulen in deiner Nähe

Mach deinen Führerschein mit AUTOVIO. Finde jetzt AUTOVIO Fahrschulen in deiner Nähe und melde dich noch heute an.

Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?

Theoriefrage 2.2.03-010: Sie fahren 50 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?

Bereite dich auf deine Führerschein Theorieprüfung vor. Lerne auch die Theoriefragen weiterer passender Themen.

In der theoretischen Führerscheinprüfung gibt es ein paar Faustformeln, die du dir unbedingt merken solltest, wenn du die Antworten auf die entsprechenden Fragen nicht einfach nur auswendig lernen willst ;) Diese betreffen den Reaktionsweg, den Bremsweg, die Gefahrbremsung und den Anhalteweg. In diesem Video möchte ich dir erklären, was man darunter eigentlich versteht, wie die Faustformeln dafür lauten und dir am Ende zeigen, wie du diese Werte mit Python automatisch berechnen lassen kannst. 

Wenn im Straßenverkehr Situationen auftreten, in denen du bremsen musst, dann funktioniert das für gewöhnlich nicht sofort. Zuerst erfassen deine Augen die Information. Diese wird dann an dein Gehirn weitergeleitet und danach werden die Signale zum Abbremsen des Fahrzeugs an deinen Körper gesendet. Diese Übertragungszeit vom Erfassen der Information bis zum eigentlichen Bremsen ist die Reaktionszeit. Während dieser Zeit fährt dein Fahrzeug erstmal mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter. Die Strecke, die währenddessen zurückgelegt wird, ist der sog. Reaktionsweg, also der Weg vom Erkennen der Gefahr bis zum Betätigen der Bremse

Nachdem du die Bremse betätigt hast, kommt dein Fahrzeug langsam zum Stehen. Das Fahrzeug steht aber nicht sofort still. Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der du fährst und der Straßenoberfläche, auf der du fährst, wird nach der Betätigung der Bremse ein weiteres Stück zurückgelegt, der sog. Bremsweg. Das ist also der Weg vom Betätigen der Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs

Beim Durchführen einer Gefahrbremsung halbiert sich dieser Bremsweg

Der sog. Anhalteweg ist die Summe des Reaktionswegs und des Bremswegs. Er beschreibt also den Weg vom Erkennen der Gefahr bis zum Stillstand des Fahrzeugs

Zur Berechnung des Reaktionswegs nimmst du Geschwindigkeit, teilst sie durch 10 und multiplizierst das Ergebnis mit 3.

$$\text{Reaktionsweg} = \frac{\text{Geschwindigkeit}}{10}\cdot 3$$

Originale Prüfungsfrage: Sie fahren 100 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel?

Antwort: \(100 \frac{km}{h}\) ist die Geschwindigkeit. Für den Reaktionsweg berechnest du also $$\frac{100}{10}\cdot 3= 10\cdot 3=30\text{ (Meter)}$$

Zur Berechnung des Bremswegs teilst du die Geschwindigkeit durch 10 und multiplizierst das Ergebnis mit sich selbst (mit anderen Worten: Du quadrierst es).

$$\text{Bremsweg} = \frac{\text{Geschwindigkeit}}{10}\cdot \frac{\text{Geschwindigkeit}}{10} = \left(\frac{\text{Geschwindigkeit}}{10}\right)^2$$

Originale PrüfungsfrageSie fahren mit 50 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?

Antwort: \(50 \frac{km}{h}\) ist die Geschwindigkeit. Für den Bremsweg berechnest du also $$\frac{50}{10}\cdot \frac{50}{10}= 5\cdot 5=25\text{ (Meter)}$$

Und weil es so schön war gleich noch eine Frage zum Bremsweg.

Originale PrüfungsfrageSie verdoppeln Ihre Geschwindigkeit. Wie verändert sich der Bremsweg?

Antwort: Er wird \(4 \) mal so lang. Wieso das? Nun, bei der Formel für den Bremsweg wird quadriert, d. h. die doppelte Geschwindigkeit wird ebenfalls quadriert: $$\frac{2\cdot 50}{10}\cdot \frac{2\cdot 50}{10}= \frac{\overbrace{2^2}^{\text{Vervierfachung}}\cdot 50^2}{10^2}= \frac{4\cdot 2500}{100}=\frac{10.000}{100}=100\text{ (Meter)}$$

Beim Durchführen der Gefahrbremsung halbiert sich der Bremsweg, d. h. du berechnest zuerst den Bremsweg nach der Faustformel und teilst das Ergebnis durch 2. 

$$\text{Gefahrbremsung} = \frac{\text{Bremsweg}}{2}=\frac{1}{2}\cdot\underbrace{\left( \frac{\text{Geschwindigkeit}}{10}\cdot \frac{\text{Geschwindigkeit}}{10}\right)}_{\text{Bremsweg}}$$

Originale PrüfungsfrageSie fahren 40 km/h. Bei einer Gefahrbremsung beträgt der Bremsweg ca. 8 Meter. Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 km/h?

Antwort: \(50 \frac{km}{h}\) ist die Geschwindigkeit. Für den Bremsweg berechnest du also $$\frac{50}{10}\cdot \frac{50}{10}= 5\cdot 5=25\text{ (Meter)}$$ Da eine Gefahrbremsung durchgeführt wird, wird das Ergebnis noch einmal halbiert: $$\frac{25\text{m}}{2}=12.5\text{m}$$

Der Anhalteweg ist die Summe des Reaktionswegs und des Bremswegs. Zur Berechnung des Anhaltewegs berechnest du für die vorgegebene Geschwindigkeit zunächst mit der Faustformel den Reaktionsweg und danach den Bremsweg. Die beiden Ergebnisse werden dann addiert.

$$\text{Anhalteweg} = \text{Reaktionsweg}+\text{Bremsweg}=\underbrace{\frac{\text{Geschwindigkeit}}{3}\cdot 10}_{\text{Reaktionsweg}} + \underbrace{\left(\frac{\text{Geschwindigkeit}}{10}\right)^2}_{\text{Bremsweg}}$$

Originale PrüfungsfrageSie fahren 100 km/h, haben 1 Sekunde Reaktionszeit und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Anhalteweg nach der Faustformel?

Antwort: \(100 \frac{km}{h}\) ist die Geschwindigkeit. Den Reaktionsweg berechnest du durch       $$\frac{100}{10}\cdot 3=10\cdot 3=30\text{ (Meter)}$$ Den Bremsweg berechnest du durch $$\frac{100}{10}\cdot \frac{100}{10}=10\cdot 10=100\text{ (Meter)}$$ Die Ergebnisse werden addiert und du erhältst $$\underbrace{30\text{m}}_{\text{Reaktionsweg}} + \underbrace{100\text{m}}_{\text{Bremsweg}} = 130\text{m} $$

Wie lang ist der Bremsweg unter sonst gleichen Bedingungen bei 50 kmh?

Faustformeln

Hier kannst du dir die Faustformeln in einem übersichtlichen PDF-Dokument herunterladen.
SHA-1 Checksumme: 9CE6F680CA63EA10E1DF174B1CB8C3593F97E348

faustformeln.pdf

Adobe Acrobat Dokument 101.8 KB

Falls du den Python-Code aus dem Video zur Berechnung des Reaktionsweges, des Bremsweges, der Gefahrbremsung und des Anhaltewegs verwenden möchtest, kannst du ihn hier kopieren.

def reaktionsweg(v):
    return v / 10 * 3
    
def bremsweg(v):
    return (v / 10) * (v / 10)
    
def gefahrbremsung(v):
    return bremsweg(v) / 2
    
def anhalteweg(v):
    return reaktionsweg(v) + bremsweg(v)
    
v = 100
print(f'Reaktionsweg: {reaktionsweg(v)}')
print(f'Bremsweg: {bremsweg(v)}')
print(f'Gefahrbremsung: {gefahrbremsung(v)}')
print(f'Anhalteweg: {anhalteweg(v)}')

Zur Berechnung des Reaktionswegs definierst du eine Funktion "reaktionsweg", die als Übergabeparameter die Geschwindigkeit v erhält. Du teilst gemäß der Faustformel die Geschwindigkeit durch 10 und multiplizierst das Ergebnis mit 3. Das Produkt gibst du dann einfach zurück.

Zur Berechnung des Bremswegs definierst du eine Funktion "bremsweg", die als Übergabeparameter die Geschwindigkeit v erhält. Du teilst gemäß der Faustformel die Geschwindigkeit durch 10 und multiplizierst das Ergebnis erneut mit der Geschwindigkeit, die durch 10 geteilt wurde (mit anderen Worten: Du quadrierst den Quotienten v / 10). Das Produkt gibst du dann einfach zurück.

Zur Berechnung des Bremswegs bei einer Gefahrbremsung definierst du eine Funktion "gefahrbremsung", die als Übergabeparameter die Geschwindigkeit v erhält. Du berechnest durch einen Aufruf der Funktion "bremsweg" zuerst den Bremsweg und teilst das Ergebnis durch 2. Diesen Quotienten gibst du dann einfach zurück.

Zur Berechnung des Anhaltewegs definierst du eine Funktion "anhalteweg", die als Übergabeparameter die Geschwindigkeit v erhält. Du berechnest zuerst durch einen Aufruf der Funktion reaktionsweg, der du die Geschwindigkeit v übergibst, den Reaktionsweg. Danach berechnest du durch einen Aufruf der Funktion bremsweg, der du die Geschwindigkeit v übergibst, den Bremsweg. Die beiden Ergebnisse werden addiert und anschließend zurückgegeben.  

Um dein Programm zu testen, definierst du dir zuerst eine Geschwindigkeit (in km/h). Anschließend rufst du die jeweiligen Funktionen mit der zuvor definierten Geschwindigkeit v auf und gibst die Ergebnisse auf der Konsole aus. 

Wie lange ist der Bremsweg bei 50?

Bremswege nach Geschwindigkeit.

Wie lang ist der Anhalteweg bei 50 kmh und 1 Sekunde Reaktionszeit?

Formel für den Anhalteweg Der Bremsweg bei einer normalen Bremsung beträgt nach der Formel: (50 ÷ 10) x (50 ÷ 10) = 5 x 5 = 25 Meter. Der Reaktionsweg beträgt nach der Formel bei einer Reaktionszeit von einer Sekunde (50÷ 10) x 3 = 5 x 3 = 15 Meter.

Wie verändert sich der Bremsweg von 50 auf 100?

Die Faustformel für einen normalen Bremsweg ist (Geschwindigkeit in km/h : 10) x (Geschwindigkeit in km/h: 10). Setzt du die Werte 50 und 100 ein, kannst du leicht erkennen, dass der Bremsweg bei 50 km/h noch 25 Meter und bei 100 km/h 100 Meter beträgt.

Wie lautet die Formel für den Bremsweg?

Wie lautet die Formel für den Anhalteweg? Wer mit seinem Auto also mit 50 km/h unterwegs ist, muss mit folgendem Anhalteweg rechnen: Der Reaktionsweg bei dieser Geschwindigkeit ist ungefähr (50/10) x 3 = 15 Meter. Der normale Bremsweg beträgt in etwa (50/10) x (50/10) = 25 Meter.