Warum heißt dänisches bettenlager jetzt jysk

Startseite > W > Warum Wurde Aus Dänisches Bettenlager Jetzt Jysk?

Das Wort „JYSK“ bedeutet ursprünglich, dass etwas oder jemand von der dänischen Halbinsel Jütland stammt. Wenn du aus Jütland kommst, dann bist du „jysk“ und die Jütlander gelten als fleißig, bodenständig und verlässlich. Dieser JYSK-Geist ist ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Handelns.

mehr dazu

Ist das Dänische Bettenlager Pleite?

Nach 37 Jahren ist jetzt Schluss für die Möbelkette – zumindest unter dem alten Namen. Vom 27. September an soll die Kette wie die dänische Mutter „Jysk" heißen.

Was wird aus dem Dänischen Bettenlager?

Heute ist es so weit: Die Möbelkette Dänisches Bettenlager benennt sich in Deutschland in "Jysk" um . Es ist der Name, unter dem die Kette 1979 in Dänemark gegründet wurde. "Jysk" bedeutet ursprünglich, dass etwas von der dänischen Halbinsel Jütland stammt.

Wem gehört JYSK?

JYSK ist eine internationale Einzelhandelskette, die "alles für zu Hause" verkauft. JYSK ist im Besitz der Familie hinter der Lars Larsen Group. Der Gründer, Lars Larsen, ist in ganz Dänemark als der führende Händler des Landes, der immer ein „grossartiges Angebot" hat, bekannt.

Wie spricht man JYSK aus?

Das neue Dänische Bettenlager spricht man übrigens "Jüsk" aus - nur, damit Sie es wissen.

Wer übernimmt Dänisches Bettenlager?

Im Januar diesen Jahres verkündete das Dänische Bettenlager seine geplante Umbenennung. Zum 27. September werden nun alle Stores den Namen Jysk tragen. Jysk, das ist eine Bezeichnung für etwas oder jemanden, der aus Jütland kommt.

Warum hat Dänisches Bettenlager einen neuen Namen?

Ursprünglich startete Jysk 1979 unter dem Namen „Jsyk Sengetøjslager", übersetzt „von Jütland stammendes Bettenlager". Bei der Expansion in europäische Nachbarländer wurde der Name in die jeweilige Landessprache übersetzt. Nach und nach sei er dann zu Jysk verkürzt worden.

Warum benennt sich Dänisches Bettenlager um?

Die unterschiedliche Namensgebung hat Unternehmensangaben zufolge historische Ursachen. Das Einrichtungshaus wurde 1979 in Dänemark als „Jsyk Sengetøjslager" gegründet. Das Wort „Jysk" bedeutet, dass etwas oder jemand von der dänischen Halbinsel Jütland stammt, Sengetøjslager steht für Bettenlager.

Wo werden die Möbel vom Dänischen Bettenlager hergestellt?

Über die Hälfte des Kernsortiments, so Nielsen, werde exklusiv für das Bettenlager beziehungsweise für Jysk produziert. Dazu zählen Betten, Bettwaren, Heimtextilien und Möbel. Die Logistik der Bettenwelt konzentriert sich auf zwei Zentrallager in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) und Homberg/Efze.

Wie viel verdient man beim Dänischen Bettenlager?

Das Durchschnittsgehalt bei Dänisches Bettenlager reicht von ca. 64.152 € pro Jahr als Filialleiter bis zu 67.350 € pro Jahr als Bezirksleiter. Mitarbeiter bei Dänisches Bettenlager bewerten die Gesamtvergütung und das Leistungspaket mit 3,4 von 5 Sternen.

Similar articles

  • Warum EML?
  • Warum HEIC und JPG?

    HEIC-Bilder auf iPhones und Android-Geräten 265 wissen, ist ein sehr beliebtes Format für digitale Fotos. HEIC-Dateien sind kleiner als JPEG und haben eine höhere Bildqualität.

  • Warum kann ich auf meinem PC keine DVD abspielen?

    Überprüfen Sie, ob das Gerät aktiviert ist. Wenn das DVD-Laufwerk nicht angezeigt wird, ist möglicherweise das Strom- oder Datenkabel lose. Vergewissern Sie sich, dass sowohl das Strom- als auch das Datenkabel für Ihr DVD-Laufwerk richtig angeschlossen sind.

  • Warum geht nur noch ein Kopfhörer?

    Headset-Ton nur auf einer Seite - Ursachen Wenn der Ton nur von einer Seite des Headsets kommt, sei es von der Konsole oder vom PC, kann das unter anderem am Kabel liegen. Wenn der Stecker nicht richtig eingesteckt ist oder ein Wackelkontakt besteht, führt dies zu Störungen.

  • Warum geht DVB-T2 nicht?
  • Warum gibt es nur noch große Smartphones?
  • Warum kann ich eBay Kleinanzeigen nicht mehr öffnen?
  • Warum ist mein Server nicht erreichbar?

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Erstellt: 15.09.2021, 09:48 Uhr

KommentareTeilen

Das Dänische Bettenlager verschwindet aus Deutschland. Der drittgrößte Möbelhändler Europas verändert nicht nur seinen Namen - es sind große Veränderungen geplant.

Handewitt - Das Unternehmen sieht sich selbst als Nummer Drei im europäischen Möbelmarkt - jetzt verschwindet das „Dänische Bettenlager“ aber aus Deutschland. Vom 27. September an soll die Kette wie der dänische Mutterkonzern heißen: „Jysk“. Die beiden Marken werden nun mit einem einheitlichen Sortiment und eben demselben Namen vereint, teilt das Unternehmen aus Dänemark am deutschen Unternehmenssitz in Handewitt (Schleswig-Holstein) bei Flensburg mit. Die Umstellung wird für das Unternehmen kostspielig und auch für Kunden gibt es Neuerungen.

Dänisches Bettenlager: Möbel-Riese verschwindet aus Deutschland: Was sich jetzt für die Kunden ändert

Das Filialnetz des Möbel-Riesen soll weiter wachsen: Bis Ende 2024 möchte das dänische Unternehmen 1150 Stores in Deutschland betreiben. Derzeit gehören rund 970 Filialen unter dem Namen „Dänisches Bettenlager“ zur Gruppe. Einige dieser Läden sollen laut Jysk-Chef noch erweitert werden. In allen Stores ist ein neues Konzept geplant, das skandinavische Wohn- und Schlaf-Modelle in den Vordergrund rückt, statt den einst namensgebenden Bettenlager-Charakter zu behalten. Die Möbel sollen in modernen Themen- und Farbwelten präsentiert, die Matratzenstudios ebenfalls angepasst werden.

Dänisches Bettenlager / Jysk: Möbelhändler zählt zu den drei Riesen in Europa

Warum heißt dänisches bettenlager jetzt jysk

Im Herbst 2021 wird das Dänische Bettenlager seinen Namen ändern ©  xLobeca/RalfxHomburgx/www.imago-images.de

Die Jysk-Unternehmensgruppe gehört auf dem Möbelmarkt zu den größten Riesen. Das Unternehmen selbst ordnet sich in Europa hinter dem schwedischen Giganten Ikea und der Österreichischen Gruppe XXXLutz auf Nummer drei ein. 4,1 Milliarden Euro wurden im Geschäftsjahr 2019/2020 umgesetzt. In Europa gehören mehr als 3000 Läden zu „Jysk“, über 26000 Menschen arbeiten für das dänische Unternehmen. Deutschland ist für die Kette ein wichtiger Markt: 1,2 Milliarden Euro setzte das „Dänische Bettenlager“ trotz der Corona-Pandemie um - ein Rekordergebnis.

Möbelhändler möchte mehr Jysk-Stores in Deutschland eröffnen

Für die Neukonzeption seiner Stores nimmt Jysk laut dem Deutschland-Chef der Firma, Christian Schirmer rund 250 Millionen Euro in die Hand. In einer Pressemitteilung spricht Jysk beim „Store Concept 3.0“ von der „wohl größten Unternehmenstransformation des Landes“. Bis 2024 soll die Neuausrichtung in ganz Deutschland abgeschlossen sein. Die reine Namensänderung geht bedeutend schneller: Noch im September sollen alle „Bettenlager“-Schilder von den Fassaden entfernt werden.

Deutschland: Jysk statt Dänisches Bettenlager

Das neue, blaue „Jysk“-Logo ist schon jetzt an einigen Stores angebracht. Der neue, einheitliche Name bedeutet so viel wie „von Jütland kommend“, einer dänischen Halbinsel. Das Einrichtungshaus hieß ursprünglich „Jysk Sengetøslager“, zu Deutsch: „Bettenlager aus Jütland“. Als 1984 die ersten Filialen in Deutschland eröffnet wurden, änderte das Unternehmen den Namen aus praktischen Gründen. Auch in Österreich wurde der Firmenname lange übersetzt, hier ist die Umbenennung bereits abgeschlossen. Im Rest der Welt kaufen Kunden schon immer bei einer „Jysk“-Filiale ein.

Neben den Veränderungen für Kunden in Deutschland möchte Jysk auch weitere Märkte erschließen. In Russland hat das dänische Unternehmen bereits in diesem Jahr erste Stores eröffnet. Wie die Welt berichtet, stehen die Türkei und Israel als nächstes auf der Agenda. Auch Stores in Fernost seien konkrete Überlegungen.

Auch interessant

Warum wurde aus Dänischen Bettenlager Jysk?

"Jysk" steht im Dänischen etwa für "aus Jütland stammend". In Österreich wurde der Namenswechsel bereits 2020 vollzogen. Das bestärke das Unternehmen darin nun mit Deutschland das letzte Land in Angriff zu nehmen, in dem die Filialen noch nicht unter dem Namen Jysk laufen, heißt es in einem Statement vom Jahresbeginn.

Wer hat das Dänische Bettenlager gekauft?

Dänisches Bettenlager wird Jysk Welche Namenswechsel gut gingen - und welche nicht. Heute ist es so weit: Die Möbelkette Dänisches Bettenlager benennt sich in Deutschland in "Jysk" um .

Warum heißt das Dänische Bettenlager nicht mehr DÄNISCHES BETTENLAGER?

„Jysk“ bedeutet dabei so viel wie „von Jütland stammend“, also von der großen dänischen Halbinsel. „Sengetøjslager“ wiederum steht für „Bettenlager“.

Ist das Dänische Bettenlager Pleite?

Nach 37 Jahren ist jetzt Schluss für die Möbelkette – zumindest unter dem alten Namen. Vom 27. September an soll die Kette wie die dänische Mutter „Jysk“ heißen.