VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Der regelmäßige Zahnriemenwechsel ist ein Muss für jeden Besitzer eines VW Passat. Dies trägt auch maßgeblich zur Langlebigkeit des Motors bei. Bei Nichtbeachtung der Wechselintervalle droht ein Zahnriemenriss, der großen Schaden beim Motor anrichten kann. Die Reparatur dessen ist dann meist sehr kostspielig.

Welches Intervall der Hersteller für dein Fahrzeugmodell vorgeschrieben hat, kannst du im Serviceheft, das du zum Kauf deines Autos bekommen hast, nachlesen. Zur besseren Übersicht haben wir dir die nachfolgende Tabelle mit den Wechselintervallen des VW Passat vorbereitet. 

Der B7 ist die Generation der Passat Baureihe, welcher im November 2010 den Weg zu den Händlern fand. Angeboten wird das Modell als viertürige Stufenhecklimousine und als fünftüriger Kombi. Zur Auswahl stehen verschiedene Benzin- und Dieselmotoren mit einer Leistungspalette von 77 PS bis 300 PS. Weitere Informationen zu Motorisierungen und wann spätestens der Zahnriemen, wenn vorhanden, gewechselt werden muss, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Passat B7 Motoren

ModellLeistung, Zylinder, Mkb., BauzeitNockenwellenantrieb, ZR-Wechsel nach max. kmBenzinmotorenVW Passat 1.4 TSI90 KW / 122 PS, 4, CAXA, 2010 – 2014Steuerkette, –VW Passat 1.4 TSI EcoFuel110 KW / 150 PS, 4, CDGA, 2010 – 2014Steuerkette, –VW Passat 1.4 TSI BlueMotion118 KW / 160 PS, 4, CTHD, 2012 – 2014Steuerkette, –VW Passat 1.8 TSI118 KW / 160 PS, 4, CDAA, 2010 – 2012Steuerkette, –VW Passat 2.0 TSI155 KW / 211 PS, 4, CCZB, 2010 – 2014Steuerkette, –VW Passat 3.6 V6220 KW / 300 PS, 6, BWS, 2010 – 2014Steuerkette, –Dieselmotoren
VW Passat 1.6 TDI77 KW / 105 PS, 4, CAYC, 2010 – 2014Zahnriemen, 210.000VW Passat 2.0 BlueTDI103 KW / 140 PS, 4, CFFB, 2011 – 2014Zahnriemen, 210.000VW Passat 2.0 TDI BlueMotion103 KW / 140 PS, 4, CBAB, 2010 – 2012Zahnriemen, 210.000VW Passat 2.0 TDI BlueMotion125 KW / 170 PS, 4, CLLA / CFGB, 2010 – 2012Zahnriemen, 210.000VW Passat 2.0 TDI BlueMotion130 KW / 177 PS, 4, CFGC, 2012 – 2014Zahnriemen, 210.000

Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Thema

Alle Passat-Baureihen – Infos zu Motoren der Vorgängermodelle

Alle Modelle von Volkswagen – Liste mit aktuellen Modellen von Volkswagen und Infos zu Motoren

VW Passat News – aktuelles zu neuen Benzin- und Dieselmotoren bei autosmotor.de

VW Passat Bilder – Alle auf Autosmotor veröffentlichen Galerien zum Volkswagen Passat

Ohne den Zahnriemen läuft der Motor nicht. Er treibt unter anderem die Nockenwelle an und sorgt dafür, dass die Ein- und Auslassventile zur richtigen Zeit öffnen und schließen. Mit der Zeit wird der Zahnriemen jedoch rissig und porös – deshalb muss er in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Andernfalls ist bei einem Zahnriemenriss ein kapitaler Motorschaden die Folge.

Wann steht der Zahnriemenwechsel an?

Wann der Zahnriemen gewechselt werden muss, ist vom Fahrzeug abhängig. Meist liegen die Intervalle zwischen 100.000 und 200.000 Kilometern. Das exakte Wechselintervall ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Autos vermerkt – auch im Serviceheft (Scheckheft), wo zusätzlich ein bereits erfolgter Wechsel eingetragen sein muss.

Im Motorraum können zudem Aufkleber auf den letzten Zahnriemenwechsel hinweisen. Das Alter des Zahnriemens spielt ebenfalls eine Rolle, denn spätestens nach zehn Jahren ist Schluss.

Weitere Themen: Drehmomentschlüssel im Vergleich

Wer unsicher ist: Werkstätten können eine Sichtprüfung des Zahnriemens vornehmen. Die Intervalle zum Wechseln können sich von Modell zu Modell deutlich unterscheiden, sie liegen zwischen 60.000 und bis zu 240.000 Kilometern. Neben solchen Kilometerangaben gibt es immer auch eine zeitliche Vorgabe (in Jahren), da der Zahnriemen mit der Zeit spröde wird.

Anzeige

eBay-Re-Store

VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Kfz-Ersatzteile zu günstigen Preisen

Neuwertiges, Gebrauchtes und Refurbished mit bis zu 50 % Preisvorteil gegenüber Neuware.

Zum Angebot

In jedem Fall richten sich die Intervalle immer nach dem verbauten Motor. Bei einem 2010er VW Golf VI 2.0 TDI mit 140 PS lautet die Vorgabe, den Zahnriemen alle 210.000 Kilometer zu wechseln. Das gilt entsprechend auch für Passat, Touran und Co, wenn sie den gleichen Konzern-Motor verbaut haben.

In den vergangenen Jahren haben sich die Intervalle bei einigen Herstellern stark verlängert. Bei VW etwa von 90.000 Kilometern bei einem 1.9 TDI (Baujahr 2000) auf die oben erwähnten 210.000 Kilometer beim 2.0 TDI von 2010.

VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Zoom

Bis zu 240.000 Kilometer halten Zahnriemen heutzutage. Eine regelmäßige Sichtkontrolle ist bei langen Wechselintervallen Pflicht.

Deutlich länger als Zahnriemen sollen Steuerketten ihren Dienst verrichten. Hier geben viele Hersteller überhaupt keinen Wechselintervall an. Problemfrei ist diese Zahnriemen-Alternative aus Metall allerdings auch nicht immer.

Kosten des Zahnriemenwechsels

Die Kosten für einen Zahnriemenwechsel schwanken genauso stark wie die Intervalle. Wie viel man bezahlen muss, hängt zum einen von der Komplexität des Motors ab, zum anderen von der Zugänglichkeit des Zahnriemens im Motorraum sowie von der Wahl der Werkstatt.

Bei einem 2010er Opel Astra 1.6 (115 PS) werden zum Beispiel bei einigen A.T.U-Filialen 340 Euro fällig, Bosch-Dienste bieten den Wechsel für rund 480 Euro an. Wer zu den gleichen Werkstätten mit einem VW Golf VI 2.0 TDI (140 PS) kommt, muss 675 Euro oder sogar 940 Euro für den gleichen Service einplanen.

Besonders teuer wird es für Besitzer von Modellen, bei denen der Zahnriemenwechsel nur bei ausgebautem Motor durchgeführt werden kann. Diese Aktion kann bis zu zwei Tage dauern, die Kosten dafür liegen dann deutlich im vierstelligen Bereich. Allerdings ist das nur bei sehr wenigen Modellen der Fall. Wie hoch die Kosten für den Zahnriemenwechsel für verschiedene Modelle ausfallen, zeigt AUTO BILD in dieser Übersicht!

Weitere Themen: Kompressoren im Vergleich

Funktion des Zahnriemens im Motor

Der Zahnriemen, auch Steuerriemen genannt, wird von der Kurbelwelle angetrieben und synchronisiert den Lauf zwischen Nockenwellen (oder auch nur einer Nockenwelle) und Kurbelwelle. Häufig treibt der Zahnriemen auch Nebenaggregate an, etwa die Wasserpumpe und manchmal auch die Servolenkung.

Bei neueren Motoren ist das jedoch oft nicht mehr der Fall. Hier hängen die Zusatzaggregate am Keilriemen, sodass der Zahnriemen deutlich geringeren Belastungen ausgesetzt ist.

Die Hauptaufgabe des Zahnriemens ist aber der Antrieb der Nockenwelle, die wiederum für das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile verantwortlich ist. Man kann sich gut vorstellen, was passiert, wenn der Zahnriemen nicht genug Spannung hat, überspringt oder sogar reißt: Die Ventile würden zum falschen Zeitpunkt öffnen und dann auf die heraufschießenden Kolben treffen. Mit Glück müssen in diesem Fall nur die Ventile und der Zylinderkopf erneuert werden. Wer Pech hat, kommt um einen Austauschmotor nicht herum.

VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Zoom

Ein gerissener Zahnriemen kann eklatante Folgen haben. Läuft es ganz schlimm, ist ein Austauschmotor fällig.

Es gibt zwar auch Motoren, bei denen ein Riss des Zahnriemens nicht zwangsläufig zu einem Motorschaden führt. Bei diesen sogenannten "Freiläufern" können sich Kolben und Ventile bauartbedingt nicht berühren. Allerdings handelt es sich bei den Freiläufern in der Regel um ältere Motoren mit geringerer Verdichtung.

Hochverdichtende Diesel- und Turbomotoren scheiden meist aus. Unter den VW-Golf-II-Motoren (1984 bis 1991) befinden sich beispielsweise einige Freiläufer, unter anderem der 1,8-Liter-Benziner mit 90 PS (Motorkennbuchstabe "RP").

Das wird beim Zahnriemenwechsel getauscht

Oft ergibt es Sinn, mit dem Zahnriemenwechsel gleich weitere Teile zu tauschen. Zum Zahnriementrieb gehörende Komponenten werden meist zusammen mit dem neuen Riemen in einem Reparatursatz angeboten. Eine neue Spannrolle und neue Umlenkrollen etwa sind beim Zahnriemenwechsel obligatorisch.

Außerdem empfiehlt es sich, mit dem Zahnriemenwechsel auch die Wasserpumpe zu erneuern, sofern diese auch vom Zahnriemen angetrieben wird. Denn Zahnriemen und Wasserpumpe laufen sich mit der Zeit aufeinander ein. In der Folge kann die Kombination aus neuem Zahnriemen und alter Wasserpumpe zu Schäden führen.

Nicht selten blockiert die alte Pumpe im Zusammenspiel mit einem neuen Zahnriemen bald, was zum Überspringen des Zahnriemens führen kann. Nockenwelle und Kurbelwelle laufen dann im falschen Takt.

Vor- und Nachteile des Zahnriemens

Im Gegensatz zu einer Steuerkette aus Metall arbeitet ein Zahnriemen aus Kautschuk und Kunststoff leiser, leichter und reibungsärmer. Daraus ergibt sich sogar ein messbarer Verbrauchsvorteil.

Zudem lässt sich der komplette Zahnriementrieb kompakter gestalten, da er flexibler ist und nicht wie die Steuerkette in Öl laufen muss. So bietet er sich besonders bei kleinen Autos mit engen Motorräumen an. Inzwischen lassen sich auch Zahnriemenantriebe so konzipieren, dass sie über 200.000 Kilometer halten.

VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Zoom

Geringere Kosten, Laufruhe und Flexibilität sind die Vorteile des Zahnriemens. Er kann durch ein wahres Labyrinth an Umlenkrollen geführt werden.

Zwar vertragen auch Steuerketten solche hohen Laufleistungen – und oft noch deutlich mehr. Jedoch sind viele Ketten dann schon um einige Millimeter gelängt. Die dadurch veränderten Steuerzeiten führen zu einem schlechteren Verbrennungsverhalten des Motors (weniger Leistung, mehr Verbrauch). Dieses Problem tritt bei einem Zahnriemen nicht auf, der sich während seiner gesamten Lebensdauer kaum längt.

Zu den Nachteilen des Zahnriemens zählt vor allem die Gefahr, dass der Riemen plötzlich reißen kann. Das liegt nicht nur an der Belastung während des Betriebs, sondern auch an der Tatsache, dass das Material mit den Jahren spröde wird. Dauerhafte Hitze und Trockenheit sowie Nichtgebrauch lassen den Zahnriemen sogar schneller altern. Und da Motoröl dem Riemen schadet, muss der Zahnriementrieb außerhalb des Motors untergebracht werden.

Allerdings gibt es auch spezielle Zahnriemen, die im Ölbad laufen. Die Hersteller versprechen sich davon einen noch reibungs- und belastungsärmeren Lauf (z. B. 1.0 Ecoboost-Motor von Ford). Aufgrund einer besonderen Gummimischung und weiteren Werkstoffen vertragen diese Zahnriemen den Kontakt mit Öl.

Weitere Themen: Starthilfegeräte im Vergleich

Regelmäßige Kontrolle des Zahnriemens

Damit ein Zahnriemenschaden erst gar nicht auftritt, geben die Hersteller Empfehlungen, in welchen Intervallen der Zahnriemen getauscht werden sollte. Daneben ist es sinnvoll, auch zwischen den Wechseln einen regelmäßigen Blick auf den Zahnriemen werfen zu lassen.

Im Rahmen der Inspektion ist daher bei vielen Motoren eine sogenannte "Sichtprüfung" des Zahnriemens vorgeschrieben. Bei Bedarf kann der Mechaniker den Zahnriemen nachspannen. In seltenen Fällen werden bei so einer Kontrolle auch Risse entdeckt, sodass der Zahnriemenwechsel vorzeitig durchgeführt werden muss.

Vom angeratenen Riemenwechsel entbindet allerdings auch ein regelmäßiger Check nicht: Eine Kontrolle des Zahnriemens kann den Tausch nicht hinauszögern. Stets ärgerlich: Reißt der Zahnriemen innerhalb der Garantiezeit des Autos und vor dem empfohlenen Wechsel, trifft den Fahrer zwar keine Schuld. Dennoch kann er – je nach Kulanzregelung der Hersteller – trotzdem auf den Kosten sitzen bleiben.

Zahnriemenwechsel: freie oder Vertragswerkstatt?

Gerade bei älteren Autos sehen Besitzer davon ab, den aufwendigen Zahnriemenwechsel in der teuren Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Das ist generell kein Problem, da diese Arbeit bei den meisten Motoren von jeder guten Werkstatt durchgeführt werden kann. Und dazu zählen eben auch freie Werkstätten. Hilfreich ist es in jedem Fall, vorher die Wechsel-Vorgabezeit für das jeweilige Modell zu erfragen.

VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Zoom

Auch freie Werkstätten sollten beim Wechsel des Zahnriemens im Rahmen der vom Hersteller vorgegebenen Arbeitszeit bleiben.

Liegt die vom Hersteller vorgegebene Reparaturdauer beispielsweise bei zwei Stunden, sollte auch eine freie Werkstatt keine deutlich längere Arbeitszeit in Rechnung stellen. Doch aufgrund der Vielzahl von Fahrzeugmodellen benötigen freie Werkstätten mangels Erfahrung und Spezialisierung teilweise wesentlich länger als eine Vertragswerkstatt, was einen Kostenvorteil bei den Arbeitsstunden schnell zunichtemachen kann.

Ebenfalls sollten Kunden vor dem Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt abklären, welche Teile bei der Arbeit mitgetauscht werden. So kam es nach einem Zahnriemenwechsel in freien Werkstätten schon zum Überspringen des Riemens, da die Wasserpumpe nicht mit erneuert wurde.

Zahnriemenwechsel selber machen?

Was bleibt, ist die Frage, ob sich ein Zahnriemenwechsel nicht auch eigenständig in der heimischen Garage oder in der Selbsthilfewerkstatt durchführen lässt. Ganz klar: Diese Reparatur empfiehlt sich nur für sehr erfahrene Schrauber, da der Wechsel oft sehr aufwendig ist und oftmals Spezialwerkzeug benötigt wird. Bei einigen Modellen muss beispielsweise der Motor von seinen Aufnahmen gelöst und teilweise abgelassen werden – eine nicht ganz ungefährliche Arbeit.

Dazu besteht das Risiko, dass Kurbelwelle und Nockenwelle nach dem Wechsel des Zahnriemens nicht vollkommen synchron laufen. Und schon die kleinste Abweichung kann zu großen Schäden führen. Unsere Empfehlung: Da es sich hierbei um Arbeiten an Komponenten des Motors handelt, sollte man diese Arbeit einer Fachwerkstatt überlassen.

Beim Gebrauchtwagenkauf auf den Zahnriemen achten

Gebrauchtwagenkäufer sollten sich vor dem Kauf eines Autos unbedingt erkundigen, ob das Modell über einen Zahnriemenantrieb verfügt, und wann der Wechsel des Riemens ansteht. Dabei stets bedenken: Nicht nur auf die Kilometerlaufleistung des Autos kommt es an, sondern auch auf das Alter.

VW Passat B7 Zahnriemenwechsel Intervall Tabelle

Zoom

Der Aufkleber im Motorraum zeigt Laufleistung und Datum des letzten Zahnriemenwechsels an. Wichtiger ist der Eintrag im Serviceheft.

Ein zwölf Jahre alter Zahnriemen ist definitiv überfällig, auch wenn das Auto mit diesem Riemen nur 30.000 Kilometer zurückgelegt hat. Der Verkäufer sollte einen durchgeführten Zahnriemenwechsel glaubhaft nachweisen können (Werkstattrechnung oder abgestempelter Eintrag im Serviceheft). Steht der Wechsel des Zahnriemens an oder wurde er in der Vergangenheit sogar versäumt, bietet sich dem Interessenten eine gute Position bei der Preisverhandlung.

Wechselintervalle für verschiedene Modelle

Fahrzeug

Motor

Kosten*

Intervall**

Pfeil Pfeil

Abzweigung

Alfa Romeo

Abzweigung

Abzweigung

Giulietta

Abzweigung

Abzweigung

MiTo

Abzweigung

Abzweigung

Audi

Abzweigung

Abzweigung

A3 (8P)

Abzweigung

Abzweigung

A3 (8P)

Abzweigung

Abzweigung

A4 (B8)

Abzweigung

Abzweigung

A4 Cabrio

Abzweigung

Abzweigung

Dacia

Abzweigung

Abzweigung

Duster

Abzweigung

Abzweigung

Sandero

Abzweigung

Abzweigung

Fiat

Abzweigung

Abzweigung

500

Abzweigung

Abzweigung

500

Abzweigung

Abzweigung

Ford

Abzweigung

Abzweigung

Fiesta (ab 8/2008)

Abzweigung

Abzweigung

Fiesta 6. Gen bis 2008

Abzweigung

Abzweigung

Focus (II)

Abzweigung

Abzweigung

Focus C MAX

Abzweigung

Abzweigung

Galaxy II

Abzweigung

Abzweigung

Kuga

Abzweigung

Abzweigung

Hyundai

Abzweigung

Abzweigung

Tucson

Abzweigung

Abzweigung

Kia

Abzweigung

Abzweigung

Ceed ED

Abzweigung

Abzweigung

Picanto

Abzweigung

Abzweigung

Opel

Abzweigung

Abzweigung

Astra G und H

Abzweigung

Abzweigung

Astra H

Abzweigung

Abzweigung

Astra J

Abzweigung

Abzweigung

Insignia

Abzweigung

Abzweigung

Meriva B

Abzweigung

Abzweigung

Zafira B

Abzweigung

Abzweigung

Renault

Abzweigung

Abzweigung

Megane III

Abzweigung

Abzweigung

Twingo II

Abzweigung

Abzweigung

Seat

Abzweigung

Abzweigung

Altea

Abzweigung

Abzweigung

Skoda

Abzweigung

Abzweigung

Octavia I

Abzweigung

Abzweigung

Octavia II

Abzweigung

Abzweigung

Roomster

Abzweigung

Abzweigung

Superb (Typ 3T)

Abzweigung

Abzweigung

Superb I

Abzweigung

Abzweigung

Yeti

Abzweigung

Abzweigung

Toyota

Abzweigung

Abzweigung

Avensis (2. Gen.)

Abzweigung

Abzweigung

Volvo

Abzweigung

Abzweigung

V60

Abzweigung

Abzweigung

VW

Abzweigung

Abzweigung

Golf (IV)

Abzweigung

Abzweigung

Golf (V)

Abzweigung

Abzweigung

Golf (V)

Abzweigung

Abzweigung

Golf V GTI

Abzweigung

Abzweigung

Passat (B7)

Abzweigung

Abzweigung

Polo (V)

Abzweigung

Abzweigung

Sharan II / Seat Alhambra

Abzweigung

1.6 JTDM (105 PS)

1.4 16V (95 PS)

1.9 TDI (105 PS)

2.0 TDI (140 PS)

2.0 TDI (143 PS)

 2.0 TFSI (200 PS)

1.5 dCi (107 PS)

1.4 MPI (75 PS)

1.2 8V (69 PS)

 (100 PS)

1.25 (82 PS)

1.4 (80 PS)

1.6 TDCI (90 PS)

1.6 Ti-VCT (115 PS)

2.0 TDCI (115 PS)

2.0 TDCi (136 PS)

2.0 CRDi (140 PS)

2.0 (143 PS)

1.1 LX (65 PS)

1.7 CDTi (80 - 110 PS)

 1.6 Twinport (105 PS)

1.6 (115 PS)

2.0 CDTI (130 PS)

1.7 CDTi (130 PS)

1.6 (115 PS)

1.6 16V (110 PS)

1.2 16V (76 PS)

1.6 (102 PS)

1.9 TDI (110 PS)

2.0 TDI (140 PS)

1.9 TDI (105 PS)

2.0 TDI (170 PS)

1.9 TDI (130 PS)

2.0 TDI (140 PS)

2.0 D-4D (115 PS)

D3 (163 PS)

1.4 16V (75 PS)

1.4 16V (80 PS)

1.6 (102 PS)

2.0 TSI (200 PS)

1.6 TDI (105 PS)

1.6 TDI (75 PS)

2.0 TDI (140 PS)

340 Euro

300 Euro

380 Euro

550 Euro

660 Euro

600 Euro

360 Euro

360 Euro

250 Euro

300 Euro

420 Euro

390 Euro

400 Euro

400 Euro

530 Euro

770 Euro

490 Euro

250 Euro

230 Euro

310 Euro

265 Euro

273 Euro

510 Euro

355 Euro

300 Euro

530 Euro

325 Euro

310 Euro

450 Euro

560 Euro

500 Euro

600 Euro

540 Euro

700 Euro

530 Euro

300 Euro

300 Euro

290 Euro

290 Euro

630 Euro

500 Euro

520 Euro

550 Euro

120 Tsd. km / 4 - 5 J.

120 Tsd. km

120, 150 oder 180 Tsd. km (je nach Motortyp)

180 Tsd. km

180 Tsd. km

100 Tsd. km / 5 J.

80 – 120 Tsd. Km / 4 - 5 J. (je nach Motortyp)

80 Tsd.  - 120 Tsd. km / 5 J.

80 Tsd.  - 120 Tsd. km / 5 J.

160 Tsd. km / 8 J.

160 Tsd. km / 8 J.

200 Tsd. km / 10 J.

160 Tsd. km / 8 J.

200 Tsd. km, Autom. 100 Tsd. km / 10 J.

200 Tsd. km / 10 J.

120 Tsd. km / 8 J.

135 Tsd. km / 6 J.

ab 60 Tsd. km / 4 J. prüfen, bei 90 Tsd. km / 6 J. ersetzen

150 Tsd. km / 10 J.

150 Tsd. km / 10 J.

150 Tsd. km / 10 J

120 Tsd.  - 150 Tsd. km / 10 J.

90 Tsd. - 150 Tsd. km / 10 J.

150 Tsd. km / 10 J.

120 Tsd. km / 6 J.

120 Tsd. km / 6 J.

ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen

alle 15 Tsd. km oder 12 M. Sichtprüfung

120 Tsd.  bis 150 Tsd. km

120 Tsd. km (mit DPF 150 Tsd. km)

150 Tsd. km

bis 07/2003 90 Tsd. km, ab 08/2003 120 Tsd. km

120 Tsd. km

105 Tsd. km

180 Tsd. / 6 - 8 J.

ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen

ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen

ab 90 Tsd. km alle 30 Tsd. km prüfen

180 Tsd. km

210 Tsd. km

210 Tsd. km

210 Tsd. km

PfeilPfeil

*Preisangaben sind Schätzwerte. Berücksichtigt wurden Materialkosten und Arbeitslohn. **Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie das angegebene Wechselintervall in der Betriebsanleitung Ihres Autos.


Häufige Fragen zum Zahnriemenwechsel

Wie oft muss man den Zahnriemen wechseln?

Pfeil

Der Hersteller legt das Wechselintervall fest. In der Regel gibt es zwei Angaben, je nachdem, was früher eintritt, ist die Laufleistung oder das Alter des Zahnriemens entscheidend für den Zeitpunkt des Austausches. Je nach Fahrzeugmodell gibt es eine Spanne von 60.000 bis 240.000 Kilometer, bzw. alle fünf bis zehn Jahre. Wann es bei Ihrem Wagen so weit ist, findet sich in der Regel im Bordbuch oder dem Serviceheft. Wer es dort nicht findet, ein Anruf in der Vertragswerkstatt kann für Aufklärung sorgen – Fahrzeugschein bereithalten.

Wie lange kann man einen Zahnriemen wirklich fahren?

Pfeil

Ein Zahnriemen fällt in der Regel nicht plötzlich aus. Ein Mechaniker kann durch eine Sichtprüfung die Notwendigkeit des Austausches beurteilen, so schreiben einige Hersteller auch die regelmäßige Kontrolle bei der Inspektion vor. Wird die Rückseite porös, rissig oder nutzen sich die Zähne ab, muss spätestens getauscht werden. Grundsätzlich ist die Haltbarkeit von vielen Faktoren abhängig – wie Einsatzregion des Autos und Fahrweise. Da die Materialien der Zahnriemen immer besser werden, sind bei einigen Fahrzeugmodellen sehr lange Wechselintervalle von bis zu 240.000 Kilometern möglich.

Wie viel kostet ein neuer Zahnriemen?

Pfeil

Der Zahnriemen selbst ist nicht teuer, hier starten die Preise bei 30 Euro. Teuer kann die Reparatur trotzdem werden, denn der Aufwand für den Tausch ist (modellabhängig) sehr unterschiedlich.  Bei vielen Autos wird auch der Austausch von Wasserpumpe und Spanner empfohlen. Am Ende liegen die Kosten zwischen 200 und 1000 Euro, in Ausnahmefällen auch noch höher. Da sich der Arbeitsaufwand beim Riemenwechsel sehr genau beschreiben lässt, lohnt es sich, Festpreise von verschiedenen Werkstätten einzuholen.

Kann man sehen, ob der Zahnriemen gewechselt werden muss?

Pfeil

Ja, kann man. Das Serviceheft verrät, ob es schon einmal einen Riemenwechsel gab und wann der nächste Wechsel fällig wird. Wer einen Gebrauchtwagen kauft, sollte immer nach alten Werkstattrechnungen fragen.

Woher weiß ich, ob mein Auto Zahnriemen oder Steuerkette hat?

Pfeil

Einige Hersteller schreiben es ins Bordbuch, es findet sich hier bei den technischen Daten – auch Wikipedia kann oft weiterhelfen. Bei einigen Modellen verrät auch ein Blick unter die Motorhaube, ob ein Riemen verbaut ist. Zahnriemen müssen nicht so aufwendig gekapselt werden wie eine Steuerkette, verstecken sich in der Regel unter einer leicht zu demontierenden Kunststoffabdeckung.

Was passiert, wenn man den Zahnriemen nicht wechselt?

Pfeil

Reißt ein alter Zahnreimen, droht ein teurer Motorschaden. Die meisten Motoren sind keine Freiläufer*, das Reißen hat daher in der Regel einen kapitalen Schaden zur Folge. Grund: Die Nockenwelle bleibt beim Reißen des Motors plötzlich stehen und damit bewegen sich die Ventile nicht mehr im Takt. Die Kurbelwelle dreht weiter, die Kolben bewegen sich nach oben und können auf offenstehende Ventile schlagen. Ergebnis: Schäden an Kolben, Ventile, Zylinderkopf usw. sind die Folge. Gerade bei älteren Autos bedeutet ein gerissener Zahnriemen einen Totalschaden, weil sich die teure Reparatur oft nicht mehr lohnt.

Wann muss man Zahnriemen wechseln beim Passat b7?

Der Zahnriemenwechsel. Zahnriemen werden bei der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und im Bedarfsfall beziehungsweise nach regelmäßigen Intervallen von 60.000 bis 210.000 Kilometern erneuert.

Wann Zahnriemenwechsel VW Passat 2.0 TDI?

Alle Volkswagen-Modelle mit dem 2.0 Liter TDI-Aggregat haben einen Wechselintervall des Zahnriemens von 120.000 Kilometern.

Bei welchem KM Stand Zahnriemenwechsel?

Der Zahnriemenwechsel erfolgt nach Herstellervorgaben meist zwischen 60.000 und 120.000 Kilometern bzw. spätestens alle 8-10 Jahre. Diese Nährungswerte können je nach Auto und Motorisierung deutlich schwanken. Die vorgesehenen Wechselintervalle finden Sie im Serviceheft des Autos.

Wann Zahnriemenwechsel VW Passat 2.0 TDI 150 PS?

Beim Diesel in der TDI-Ausführung sind es 60.000 km bis 2000 und danach 90.000 km.