Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?

Wenn wir von Mehl sprechen, meinen wir damit meist Weizenmehl, speziell das sogenannte Auszugsmehl Type 405. Von den wertvollen Inhaltsstoffen des Getreides ist darin nicht mehr viel zu finden. Aus gesundheitlichen Gründen werden andere Mehlsorten immer beliebter – nicht nur bei Glutenallergikern, sondern bei allen, die Wert legen auf eine gesunde Ernährung. Neben den hellen Weizenmehlen 405 und 550, welche vor allem für süße Backwaren und Weißbrot verwendet werden, gibt es noch die relativ gängige Type 1050 (dunkles Weizenmehl) und Weizenvollkornmehl. Die Mehltypen 812, 1600 und 1700 sind eher selten im Handel zu finden. Je höher die Typenzahl, desto mehr Mineralstoffe des Korns sind im Mehl enthalten. Möchtest du kein Weizen essen, kannst du alle Weizenmehle durch andere Mehlsorten austauschen.

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?
Weizenmehl

Alternative: Dinkelmehl

Fürs Backen ohne Weizen ist Dinkel, der in den Mehltypen 630, 812, 1050 und als Vollkornmehl erhältlich ist, der absolute Joker! Er ist deutlich gesünder als Weizen und hat nicht nur mehr Vitamine und Mineralstoffe, sondern punktet auch mit sehr hochwertigen Proteinen. Allerdings enthält Dinkel als Urform des Weizens ebenfalls Gluten und ist für Allergiker beziehungsweise Zöliakiepatienten nicht geeignet. Weizenmehl ersetzen ist mit Dinkel ganz einfach möglich – die Mehlsorten lassen sich nahezu 1:1 austauschen. Aus unserer Tabelle kannst du ablesen, mit welchen Mehltypen du welches Weizenmehl ersetzen kannst:

Weizenmehl TypenDinkelmehl TypenTyp 405Typ 630Typ 550Typ 630Typ 812Typ 812Typ 1050Typ 1050Typ 1600Typ 1050 oder VollkornTyp 1700VollkornVollkornVollkornWeizenmehl mit Dinkelmehl ersetzten

Tipp: Wenn du ein Rezept für Hefeteig aus Weizen lieber mit Dinkel zubereiten möchtest, darf der Teig nicht so lange geknetet werden und benötigt eventuell ein bisschen mehr Flüssigkeit, um nicht zu trocken zu sein. 5 Minuten Knetzeit sind für Hefeteige aus Dinkelmehl unabhängig von der Mehltype ausreichend.

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?
Dinkelmehl

Weizenmehl mit Roggenmehl ersetzen

Gerade, wenn du herzhafte Backwaren wie Brot herstellen möchtest, ist Roggenmehl bestens geeignet. Es enthält ebenfalls Gluten – Allergiker müssen also auch um Backwaren aus Roggenmehl einen großen Bogen machen. Roggenmehl ist erhältlich in den Mehltypen 815, 997, 1150, 1370, 1740, 1800 und als Vollkornmehl.

Das Problem bei Roggenmehl ist allerdings, dass man damit nicht einfach Weizenmehl ersetzen kann. Sämtliche Backwaren aus reinem Roggen benötigen Sauerteig, denn Roggen hat völlig andere Backeigenschaften als Weizen und Dinkel. Die Rezepte, die du mit Roggenmehl backen möchtest, sollten direkt darauf ausgelegt sein. Was du aber machen kannst, wenn du weniger Weizenmehl essen möchtest, ist, einen Teil davon durch Roggenmehl mit ähnlicher Typenzahl auszutauschen – mehr als 20 Prozent sollten es aber nicht sein. Fakt ist: Roggenmehl ist prima für alle, die kein Weizenmehl essen möchten, eignet sich aber nicht zum kompletten Austausch der Mehlsorten.

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?
Roggenmehl

Alternative: Glutenfreie Mehle

Schön, dass das Angebot in diesem Bereich immer größer wird. Glutenfreie Mehle sind mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich und bringen Abwechslung in die Backstube: nicht nur, aber besonders für alle, die glutenhaltiges Weizenmehl ersetzen müssen. Verschiedene Mehltypen gibt es dabei nicht. Achte darauf, dass sich nicht alle glutenfreie Mehle alleine verbacken lassen. Je nach Rezept müssen sie manchmal mit Weizen, Dinkel oder Roggen gemischt werden, um zufriedenstellende Backergebnisse zu erzielen.

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?

Amaranthmehl

Dieses Mehl wird aus dem gesunde und proteinreiche Pseudogetreide Amaranth hergestellt. Diese Mehl kann etwa 20 Prozent vom Weizenmehl ersetzen. Für Brot und anderes Gebäck ist es gut geeignet und kann mit allen Weizenmehlen gemischt werden.

Maismehl

Sicher kennst du Tortillas aus Maismehl als Alternative zu denen aus Weizen. Leider enthält Maismehl kaum Nährstoffe. Wenn du damit backen möchtest, solltest du es mit anderen Mehlsorten mischen – Buchweizenmehl geht gut und das Ganze bleibt glutenfrei. 

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?
Maismehl

Buchweizenmehl

Ebenfalls ein Pseudogetreide und nicht verwandt mit „normalem“ Weizen, ist Buchweizenmehl alleine backfähig. Du kannst Weizenmehl der Typen 405 bis 812 gut damit ersetzen, zum Beispiel für Pfannkuchen oder Waffeln.

Glutenfreie süße Buchweizenpfannkuchen

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?

  • Pfannkuchen

4.7

1h 5min

660 kcal

Herzhafte gefüllte Buchweizenpfannkuchen

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?

  • Pfannkuchen

5.0

50min

729 kcal

Vegetarische Buchweizen-Bratlinge mit Käse

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?

  • Vegetarisch

3.7

27min

463 kcal

Hafermehl

Die süßlich bis angenehm nussig schmeckende Alternative kann zwar 1:1 als Ersatz für Weizenmehl genommen werden, das Mischen mit anderen Mehlsorten ist aber zu empfehlen.

Tipp: Wenn du einen Standmixer hast, kannst du ganz easy Haferflocken zu Hafermehl verarbeiten – schnell und günstig!

Kichererbsenmehl

Dieser Ersatz für Weizenmehl ist ein optimaler Eiweißlieferant für alle, die sich vegan ernähren. Als Alternative für die Mehltypen 405 und 550 funktioniert es in süßen Backwaren, herzhafte Teige mit dunklem Weizenmehl gelingen mit Kichererbsenmehl aber auch gut. Probiere doch unsere vegane Blumenkohlpizza mit Kichererbsenmehl.

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?
Kichererbsenmehl

Hanfmehl

Mit absolut wenig Kohlenhydraten ist Hanfmehl nicht nur glutenfrei, sondern passt auch in eine Low-Carb-Ernährung. Es kann gut verwendet werden, wenn man Weizenmehl ersetzen möchte und schmeckt kräftig-nussig. Beim Backen kann man auch die höheren Mehltypen und Weizenvollkornmehl durch Hanfmehl ersetzen.

Hirsemehl

Besonders Mehl aus Teff, einer Ur-Hirseart aus Äthiopien, lässt sich gut zum Backen verwenden. Wer Weizenmehl ersetzen möchte, hat mit Hirsemehl eine gute Alternative für die Mehltypen 405 und 550 gefunden. Geeignet ist Hirsemehl besonders für Kuchen und Pfannkuchen. Für Brote können dunklere Mehlsorten mit Teff-Mehl gemischt werden.

Kokosmehl

Es saugt viel Flüssigkeit auf und kann deshalb Weizenmehl nicht 1:1 ersetzten. Es muss am besten mit hellem Weizen- oder Dinkelmehl gemischt werden und passt in süßes Gebäck mit „tropischem“ Touch.  

Kann ich Weizenmehl 1050 durch Dinkelmehl 630 ersetzen?
Kokosmehl

Mandelmehl

Diese Mehlsorte schmeckt sehr süß und eignet sich am besten, um damit die Mehltypen 405 und 550 in hellen Teigen für Kuchen oder Teilchen zu ersetzen.

Sojamehl

Ob Brot oder süßes Gebäck – Sojamehl ist vielseitig, sollte in Teigen aber die Mehlmenge von 20 bis maximal 30 Prozent nicht überschreiten.

Kann man Weizenmehl durch Dinkelmehl 630 ersetzen?

Weizenmehl lässt sich in den meisten Fällen problemlos durch Dinkelmehl einer ähnlichen Type ersetzen. Beim Backen von Rührkuchen, Plätzchen, Tartes und Co. kann Weizenmehl der Typen 405 und 550 in den allermeisten Fällen 1:1 durch Dinkelmehl der Type 630 ersetzt werden.

Wie kann ich Weizenmehl 1050 ersetzen?

Ebenso fanzösische Typen (T55, T65, T80, T110, T150), italiensiche Typen (Tipo 00, Tipo 0, Tipo 1), österreichische Typen (W700, W1600) oder Schweizer Mehle (Weißmehl, Halbweißmehl, Ruchmehl) bieten eine gute Alternative.

Was ist besser Dinkelmehl 1050 oder 630?

Für Brötchen, Kekse und Kuchen eignen sich am besten Mehle mit niedriger Typenzahl (Weizenmehl 405/550, Dinkelmehl 630). Mehle der Type 1050/1150 eignen sich gut für Brötchen und Brote aber auch für Pizzateig und Nudeln.

Für was ist Dinkelmehl 630 geeignet?

100 Gramm Dinkelmehl vom Typ 630 enthalten 630 Milligramm bzw. 0,63 Gramm Mineralstoffe. Mit steigender Typ-Zahl wird das Mehl etwas dunkler, die Bindungsfähigkeit nimmt ab und die Backprodukte werden herzhafter. Typ 630 entspricht etwa Weizenmehl vom Typ 405 und eignet sich gut für helles Gebäck und Weißbrot.