Ist es gefährlich wenn man zu wenig vitamin d hat

Vitamin D-Präparate auf eigene Faust einzunehmen, kann die gefährlich werden. Zwei Patienten, die täglich hohe Dosen konsumierten, erkrankten an akutem Nierenversagen.

Ist es gefährlich wenn man zu wenig vitamin d hat

Zu viel Vitamin D kann zur Nierenversagen führen – Foto: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Die Einnahme von vermeintlich harmlosen Vitamin-D-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln oder Präparaten kann der Gesundheit schaden. Das zeigen zwei Fälle, über die die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer Stellungnahme berichtet.

Eine 78-jährige Patientin und ein 60-jähriger Patient hatten sich eigenständig Vitamin-D-haltige Präparate besorgt und täglich hohe Dosen (Vitamin D3 10.000 IE/d beziehungsweise Vitamin D 50.000 IE/d) eingenommen. Beide entwickelten ein akutes Nierenversagen bei ausgeprägter Hyperkalzämie (überhöhte Kalzium-Werte im Blut).

Dialysepflichtige Nierenschwäche

Bei der Patientin lag der Kalzium-Wert bei 3,42 mmol/l, normal wären 2,15–2,58 mmol/l. Bei dem Patienten lag ein genauer Wert nicht vor. Hinweise auf alternative Ursachen für das Nierenversagen wie eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen, Sarkoidose (Morbus Boeck) oder eine Tumorerkrankung gab es nicht.

Der Zustand der Patientin besserte sich, sie erhielt eine harntreibende Therapie und nahm Kortison ein. Der männliche Patient entwickelte schwere Komplikationen und trug eine dialysepflichtige Nierenschwäche davon. Die Biopsie der Niere ergab schwere Zellschäden mit Mikroverkalkungen, wie sie durch Hyperkalzämie ausgelöst werden.

 

Vitamin-D-Mangel kann zu Osteoporose führen

Vitamin D ist durch Aufrechterhaltung des physiologischen Kalziumspiegels im Blut unter anderen an der Knochengesundheit beteiligt. Ein Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen kann zu Osteoporose und Osteomalazie (Knochenerweichung) führen. Einige Lebensmittel enthalten Vitamin D, allerdings in sehr geringen Dosen. Hauptsächlich wird das Vitamin im Körper selbst produziert.

Bei der Bestrahlung mit Sonnenlicht bilden sich in der Haut Vitamin-D-Vorstufen, aus denen über Zwischenschritte in Leber und Niere das eigentlich wirksame Calcitriol entsteht. Der Vitamin-D-Speicher füllt sich im Sommer, wenn sich die Menschen viel im Freien aufhalten und leert sich über den Winter.

Mehr zum Thema bei Gesundheitsstadt Berlin

21.11.2019 Vitaminmangel

Vitamin-D-Mangel verschlechtert Prognose bei Hodgkin-Lymphom

Patienten mit einem Hodgkin-Lymphom leiden häufig an einem Vitamin-D-Mangel, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Der Mangel verschlechterte die Prognose und ihre... lesen 

Obergrenze für die tägliche Vitamin-D-Einnahme

Bei einigen Patienten reicht die körpereigene Vitamin-D-Produktion aber nicht aus, weil sie sich - wie etwa Pflegeheimbewohner - zu selten dem Tageslicht aussetzen können. Hier können Cholecalciferol (Vitamin D3) oder Ergocalciferol (Vitamin D2) als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Eine Dosierung von 800 IE/d reicht in der Regel aus.

Für die tägliche Aufnahme wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde eine sichere Obergrenze von 4000 IE/d für Heranwachsende und Erwachsene festgelegt. Wenn höhere Dosierungen von Vitamin D erforderlich sind, sollte dies unter ärztlicher Aufsicht und regelmäßiger Kontrolle des Vitamin-D-Status erfolgen.

Hohe Dosen Vitamin D können gefährlich werden

Denn: Zu hohe Dosen Vitamin D  können gefährlich werden, wie die beiden Fälle zeigen. Vitamin-D-haltige Fertigarzneimittel sind zwar bereits ab einer Tagesdosis über 1000 IE verschreibungspflichtig, die beiden erkrankten Patienten hatten jedoch im Internet höher dosierte Vitamin-D-Präparate bei ausländischen Anbietern erworben.

Fazit der AkdÄ: Wegen der genannten Risiken rät sie davon ab, eigenständig hochdosierte Vitamin-D-Präparate einzunehmen. Bei Fragen sollten sich Patienten an ihren Arzt oder Apotheker wenden. Positive oder präventive Wirkungen von Vitamin D auf andere Erkrankungen wie Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes 2 oder Krebs sind überwiegend nicht belegt, resümmiert die Arzneimittelkomission.

Zu wenig Sonne, kaum Zeit im Freien: Gerade in den Wintermonaten sinkt bei vielen Menschen der Vitamin-D-Spiegel deutlich. Denn die körpereigene Vitamin-D-Produktion wird erst durch direkte Sonneneinstrahlung in Gang gesetzt. Bei Kälte verlassen viele jedoch seltener das Haus, was bei weniger Sonnenstunden ein zusätzlicher Risikofaktor für Vitamin-D-Mangel sein kann. Ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel wird oft unterschätzt oder gar nicht erst bemerkt. Wie gefährlich ein Mangel allerdings sein kann, verrät eine Studie der Medizinischen Universität Wien.

Vitamin-D-Mangel: Frühzeitiger Tod unter bestimmten Umständen möglich

Vorweg ist allerdings zu erwähnen, dass die Supplementierung von Vitamin D keinesfalls alles kann. Ein Forscherteam des Massachusetts General Hospitals der Harvard Medical School fand heraus, dass die Zuführung von Vitamin D keinerlei Auswirkungen darauf hat, ob man anfälliger für Depressionen ist oder nicht. Anders als man das zuerst glaubte. Das Team widerlegte damit einen weit verbreiteten Irrglauben.

Zum Video "Vitamin-D-Mangel steigert das Sterberisiko"

Ist es gefährlich wenn man zu wenig vitamin d hat

Dafür wurden, in der bislang breitesten Studie zu diesem Thema, rund 18.000 Männer mittleren Alters über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht und lassen klare Rückschlüsse zu, was die Prävention einer Depression durch Vitamin D angeht.

Vitamin D hat unter allen Vitaminen eine Sonderstellung: Es kann nicht nur über die Ernährung aufgenommen werden, sondern wird auch vom Körper selbst produziert - vor allem durch die Aufnahme von Sonnenstrahlen. Die reine Zufuhr über die Nahrung reicht oft nicht aus, um den Vitamin-D-Bedarf des Körpers zu decken. 

Vitamin-D-Mangel und erhöhte Sterblichkeit: So hängen sie zusammen

Welche Folgen ein Vitamin-D-Mangel hat, haben österreichische Wissenschaftler*innen untersucht - das Ergebnis der Studie ist beunruhigend. Die Wissenschaftler der Universität in Wien analysierten, ob ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel im Körper und einer erhöhten Sterblichkeit besteht. Ihre Ergebnisse präsentierten sie bei der Jahrestagung der "European Association for the Study of Diabetes".

Ratgeber 'Die große Ernährungsbibel' bei Amazon ansehen

Die Studie brachte folgende Erkenntnisse: Eine erhöhte Sterblichkeit und der Mangel an Vitamin D stehen in einem engen Zusammenhang. Vor allem bei Menschen im jüngeren und mittleren Alter konnten Parallelen gefunden werden. Auch erschreckend ist, dass ein Vitamin-D-Mangel insbesondere mit durch Diabetes verursachten Todesfällen in Verbindung gebracht werden konnte.

Der Zusammenhang zwischen einer erhöhten Sterblichkeit und dem Mangel an Vitamin D wurde bereits in zahlreichen Studien belegt. Ein großer Teil der Forschung lässt sich jedoch auf die Untersuchung von älteren Testpersonen zurückführen. Hier kann eine Beeinflussung der Ergebnisse durch eine erhöhte Rate an Vitamin-D-Supplementierung nicht ausgeschlossen werden.

Wiener Studie zu Vitamin-D-Mangel

In der Abteilung für Labormedizin des Allgemeinen Krankenhauses in Wien wurden zwischen 1991 und 2011 bei insgesamt 78.581 Patienten (31,5 Prozent männlich, Durchschnittsalter bei 51 Jahren) Messungen zum Vitamin D-Gehalt im Körper durchgeführt. Die Forschenden der neuen Studie nutzten Daten aus den Aufzeichnungen und verglichen diese mit dem österreichischen Sterberegister. Die Patienten wurden nach Möglichkeit bis zu 20 Jahre lang (Durchschnittszeit lag bei 10,5 Jahren) beobachtet.

Bestseller: Vitamin-D-Tropfen jetzt bei Amazon anschauen

Als Mittelwert für den Blutspiegel von Vitamin D wurden 50 nmol/l (Nanomol pro Liter) verwendet. Dieser Wert konnte dann mit einem niedrigen Blutspiegel (10 nmol/l) und einem hohen Blutspiegel (90 nmol/l) von Vitamin D verglichen werden.

Es stellte sich bei diesen Beobachtungen heraus, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Blut mit einem zwei- bis dreifachen Anstieg des Todesrisikos assoziiert wurde. Bei Patienten im Alter von 45 bis 60 Jahren konnte hier der größte Effekt (2,9-fach erhöhtes Risiko) beobachtet werden. Um bis zu 40 Prozent sank die Gesamt-Sterblichkeit, wenn ein Vitamin-D-Blutspiegel von 90 nmol/l vorlag. Auch hier wurde der größte Effekt bei Testpersonen im Alter von 45 bis 60 Jahren gesehen. Lediglich bei Patienten über 75 Jahren ergab der höhere Vitamin-D-Blutspiegel keinen statistisch signifikanten Zusammenhang.

Vitamin-D-Mangel erhöht Sterberisiko: Diabetiker sind besonders betroffen

Teil der Studie war auch die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Vitamin D und verschiedenen Krankheiten. Dafür wurden die Werte der ursachenspezifischen Mortalität, also die Zahl der Todesfälle aufgrund einer bestimmten Krankheit im Verhältnis zu Bevölkerungsumfang, mit dem Blutgehalt abgeglichen. Der größte Zusammenhang besteht hier überraschenderweise nicht zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs.

Eine ganz andere Krankheit reagierte besonders intensiv auf einen Vitamin-D-Mangel: Diabetespatienten. Diabetiker aus der Vitamin-D-Mangelgruppe (weniger oder gleich 50 nmol/l) wiesen ein 4,4-fach höheres Risiko auf, an der Krankheit zu sterben, als die Diabetes-Erkrankten aus der Vergleichsgruppe. Für Menschen, die an Diabetes leiden, ist es also besonders wichtig, dass der Vitamin-D-Gehalt im Körper gut reguliert ist und keine Mangelerscheinungen auftreten.

Die Wissenschaftler kommen am Ende der Studie zu dem eindeutigen Ergebnis: Zwischen Vitamin-D-Mangel (unter 50 nmol/l) und erhöhter Sterblichkeit kann ein starker Zusammenhang bestätigt werden. Es ist also jedem empfohlen, den eigenen Vitamin-D-Gehalt im Körper immer im Auge zu behalten, um Mangelerscheinungen und ein erhöhtes Sterberisiko zu vermeiden.  

Vorbeugung nein, niedrigere Sterblichkeit ja

Auch andere Analysen zeigen, dass die Sterblichkeit durch die Gabe von Vitamin D gesenkt werden konnte. Was die Studien aber auch zeigten, war: Eine vorbeugende Vitamin-D-Gabe konnte die Inzidenz, also das Auftreten von Krebs, nicht senken. So veröffentlichte eine Gruppe um Dr. Nana Keum von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston im Fachjournal "Annals of Oncology" ihre Ergebnisse. 

Sie zeigten, dass bei ihren Proband*innen die Krebsinzidenz durch einen erhöhten Vitamin-D-Spiegel nicht sank. Die Mortalität, also die Sterblichkeit, wurde hingegen stark beeinflusst. Wichtig dabei war aber, dass nur eine tägliche Supplementation eine Wirkung hatte. Gelegentliches Einnehmen hatte keinen Effekt. Die schützende Wirkung von Vitamin D bei Krebspatienten könnte möglicherweise durch eine Senkung der Metastasierungsneigung von Tumoren erklärt werden. 

Sowohl die Studie der Gruppe um Keum als auch eineMeta-Analyse im "Journal of Community Hospital Internal Medicine Perspectives", auch aus dem Jahr 2019, weisen darauf hin, dass eine vorbeugende Supplementation von Vitamin D sinnvoll sein kann, auch wenn sie die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung nicht senkt. Es sei nämlich zu befürchten, dass eine regelmäßige Gabe von Vitamin D nach einer Krebsdiagnose womöglich zu spät komme. So die Autor*innen um  Dr. Tarek Haykal vom Hurley Medical Center in Flint, Michigan. Die Sterblichkeit sinke vor allem dann, wenn ein Mensch bereits mit erhöhtem Vitamin-D-Spiegel an Krebs erkrankt und nicht erst beginnt, einen erhöhten Spiegel aufzubauen, wenn die Erkrankung bekannt wird. 

Fazit

Diese Analysen zeigen also: Es kann nicht schaden, Vitamin D zu sich zu nehmen, um sozusagen auf den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, kann man auf viele Weisen verringern, durch die Einnahme von Vitamin jedoch leider nicht. Erkrankt man jedoch an Krebs, kann es hilfreich sein, bereits einen ausreichend hohen Vitamin-D-Spiegel zu haben, damit dieser seine Wirkung entfalten kann. 

Die Themen "Krebs-Erkrankungen", "Vorsorge" und "Behandlungsmöglichkeiten" interessieren dich? Hier findest du weitere Informationen: 

  • Diagnose Krebs: So funktioniert eine Chemotherapie
  • Tödliche Tumore: Welche Krebs-Erkrankungen sind die gefährlichsten?
  • Ursachen für verstopfte Arterien: Diese 8 Lebensmittel führen zu Arteriosklerose
  • Erste Anzeichen für Krebs: So warnt dich dein Körper frühzeitig vor der gefährlichen Erkrankung
  • WHO warnt vor köstlichen Krebserregern: 5 Lebensmitteln, die du aus deiner Ernährung streichen solltest
  • Vitamin D gegen Darmkrebs: "Meilenstein in der Krebsforschung"
  • Krebs-Studie: Diese Süßstoffe sollen das Krebsrisiko steigern

 

 Artikel enthält Affiliate Links

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.

Was passiert wenn Vitamin

Fehlt Vitamin D, wird kein Kalzium in die Knochen eingelagert, sondern aus der Knochensubstanz freigesetzt, um den Kalziumspiegel im Blut konstant zu halten. Geschieht das über längere Zeit, kommt es zu einer Abnahme der Knochendichte.

Welche Schmerzen bei Vitamin

Du hast Knochen- oder Rückenschmerzen Ein Vitamin-D- und Calcium-Mangel kann zu spürbaren Beschwerden führen. Eine Studie in Deutschland und der Türkei wies nach, dass Patientinnen und Patienten mit niedrigen Vitamin-D-Werten häufiger unter Knochenschmerzen leiden.

Wie wirkt sich Vitamin

Depressive Menschen weisen häufig sehr niedrige Vitamin-D-Spiegel auf. Laut aktuellen Studien verdoppelt sich das Risiko, an einer Depression zu erkranken, bei niedrigem Vitamin-D-Spiegel fast“, erklärt Dr. Tegtmeier. „Je ausgeprägter der Vitamin-D-Mangel, desto ausgeprägter kann die depressive Symptomatik sein.