Ein Mann geht durch die Wand ganzer Film

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Komplette Handlung und Informationen zu Ein Mann geht durch die Wand

Der kleine Finanzbeamte Buchsbaum entdeckt eines Tages, dass er die Fähigkeit besitzt, durch Wände gehen zu können. Natürlich nutzt er diese Möglichkeit von da an in verschiedenen Lebenslagen...

Schaue jetzt Ein Mann geht durch die Wand

im Kino

Was wäre wenn...

du jederzeit Ein Mann geht durch die Wand im Kino schauen könntest? Mit Cineamo kannst du das!

Statistiken

Das sagen die Nutzer zu Ein Mann geht durch die Wand

6.4 / 10

35 Nutzer haben den Film im Schnitt mit Ganz gut bewertet.

Nutzer sagt
Lieblings-Film

Nutzer haben sich diesen Film vorgemerkt

Das könnte dich auch interessieren

Filme wie Ein Mann geht durch die Wand

Komplette Handlung und Informationen zu Der durch die Wand geht

Handlung von Der durch die Wand geht
In Der durch die Wand geht geht es um einen Mann names Emile Dutilleul (Denis Podalydès). Im Alter von 43 Jahren merkt dieser, dass er die Fähigkeit besitzt, durch Wände zu gehen. Anfangs findet er diesen Zustand lästig, weshalb er auf der Suche nach Heilung zu einem Arzt geht. Dessen Methoden zeigen jedoch keine Wirkung und so muss Dutilleul weiterhin damit leben. Ein gutes Jahr verzichtet er auf den Einsatz seiner Fähigkeit, doch als er einen neuen Vorgesetzten bekommt, der seinen Job zur Hölle macht, nutzt er die Vorteile der Superkraft, um diesen verrückt zu machen. Bald darauf kennt Dutilleul kein Halten mehr, er raubt Banken aus und hat eine Affäre mit einer verheirateten Frau. Diese könnte ihm allerdings schon bald zum Verhängnis werden. (BH)

Ein Mann geht durch die Wand ist aktuell nicht bei Joyn, Disney+, Netflix, RTL+, Sky, Apple TV, Google Play, freenet Video, VIDEOBUSTER, Prime Video Channels, Discovery+, ZDFmediathek, Microsoft, Rakuten TV, Pantaflix, MagentaTV, videociety, PantaRay, Krimirausch, Flimmit, Cineplex Home, Kino on Demand, CHILI, LIONSGATE+, maxdome, Sooner, Netzkino, Crunchyroll, Wakanim, alleskino, filmfriend, kividoo, filmingo, Mubi, LaCinetek und behind the tree verfügbar. Aktiviere Benachrichtigungen für diesen Film, um über Änderungen informiert zu werden.

Über Änderungen benachrichten

Ein Mann geht durch die Wand ist eine Filmkomödie von Ladislao Vajda aus dem Jahre 1959. Das Drehbuch entstand nach der Novelle Le passe muraille des französischen Schriftstellers Marcel Aymé.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der kleine Steuerbeamte 3. Klasse, Herr Buchsbaum, ist im Grunde ein ganz zufriedener Mensch, bis er eines Tages einen neuen Vorgesetzten bekommt, dem die überaus freundlichen Mahnbriefe gar nicht gefallen. Er trifft zufällig seinen alten Professor, der eher enttäuscht ist, dass sein bester Schüler nur ein Beamter 3. Klasse geworden ist. Buchsbaum erzählt ihm, dass er zwar immer fleißig, gewissenhaft und pünktlich war, aber dennoch nicht der Beste im Leben geworden ist. Irgendetwas hat ihm immer gefehlt. Er hatte große Pläne, aber es war ihm immer, als wäre eine Wand da. Daraufhin erwidert der Professor, dass es nur eine Ausrede sei für einen, der in jedem Fach der Beste war. Es gäbe keine Wände, ihm würde nur das Selbstvertrauen fehlen.

Als es bei ihm in der Wohnung einen Kurzschluss gibt und die ganze Wohnung dunkel ist, versucht er, die Tür zu finden, um dem Hausmeister Bescheid zu sagen, allerdings steht er plötzlich im Treppenhaus und stellt fest, dass er durch Wände gehen kann. Er ist deswegen sehr verstört und sucht einen Arzt auf, von dem er aber nur Tabletten bekommt, die ihn zufriedenstellen.

Als er am nächsten Tag ins Büro kommt, wird er von seinem Chef Pickler zum Aktensortieren verdonnert. Buchsbaum ist verärgert darüber und steckt den Kopf durch die Wand in das Chefbüro und sagt dem Chef seine Meinung. Daraufhin erleidet Pickler einen Nervenzusammenbruch und wird von Ärzten abgeholt.

Buchsbaum lernt seine neue Nachbarin, die Klavierlehrerin Yvonne Steiner, kennen, in die er sich sofort verliebt. Für sie geht er durch die Wand, um ihr ihre gepfändete Uhr zurückzubringen und die Rechnung zu bezahlen. Plötzlich taucht ein anderer Mann auf, jung und schön. Buchsbaum ist enttäuscht, weil er denkt, dass er keine Chancen mehr hat. Er stiehlt eine Kette für seine Nachbarin, die aber die Polizei rufen möchte.

Buchsbaum ist in Anstand, Güte und Liebe enttäuscht und möchte von jetzt an alles nur noch für sich. Er geht in die Bank und stiehlt eine Million, bekommt aber ein schlechtes Gewissen und lässt das Geld von seinem Freund, dem Maler, zurückbringen, damit dieser den Finderlohn von 10 % bekommt. Seinem Freund glaubt man jedoch nicht und er kommt ins Gefängnis. Buchsbaum geht deshalb noch ein zweites Mal in die Bank, um dort zu übernachten und seinen Freund freizubekommen. Als er im Gefängnis immer wieder aus und ein geht, wird er in den Turm gesperrt und soll in Ketten gelegt werden. Buchsbaum, der sich unschuldig fühlt, weil er alles zurückgebracht hat, geht wieder nach Hause. Dort wird er von der Nachbarin empfangen, die feststellt, dass er krank ist. Die Nachbarin holt ihren Arzt, den jungen Mann, den Buchsbaum für ihren Liebhaber gehalten hat. Buchsbaum verabredet sich mit der Nachbarin und ist wieder sehr glücklich, unter anderem auch, weil er wegen seiner erfolgreichen freundlichen Mahnbriefe zum Beamten 2. Klasse befördert wurde. Als er am Abend bei ihr klingelt, weil er nicht durch die Wand gehen möchte, merkt er plötzlich, dass er sich wieder an die Wände lehnen kann.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Uraufführung des Films erfolgte am 14. Oktober 1959 im Theater am Rudolfplatz in Köln.[1]

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Heyne-Filmlexikon (1996) kommentierte: „unterhaltsamer Filmspaß“. Der katholische film-dienst nannte den Film zwar einen oberflächlichen und reichlich irrationalen Spaß, „in der Inszenierung jedoch mit Gespür für das soziale Milieu und komödiantische Wirkung.“[2] Zu einem insgesamt positiven Urteil gelangt auch der Evangelische Filmbeobachter: „Am Beispiel eines Mannes, der auf einmal durch alle Wände gehen kann, erteilt der Film eine kleine Lektion in Überwindung der Unzufriedenheit. Trotz kleinerer Schwächen ab 16 gut möglich.“[3]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Rühmann erhielt 1959 den Ernst-Lubitsch-Preis für die beste komödiantische Leistung im deutschen Film und Ladislao Vajda erhielt ihn 1960 für seine Regie.

Neuverfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der durch die Wand geht (Le passe-muraille), Frankreich 2016 – Regie: Dante Desarthe

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedreht wurden die Außenszenen großteils in der Nähe des Münchner Thierschplatzes; zu sehen ist die Kirche St. Lukas. Buchsbaums Wohnung war in der Thierschstraße 41, dem Haus, in dem Hitler von 1920 bis 1929 gemeldet war.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Musical Ein Mann geht durch die Wand

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marcel Aymé: Ein Mann geht durch die Wand. Erzählungen („Le passe muraille“). Verlag Volk und Welt, Berlin 1971.
  • Ein Mann geht durch die Wand in der Internet Movie Database (englisch)
  • Ein Mann geht durch die Wand bei filmportal.de

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vgl. Heinz Rühmann: Das war's. Erinnerungen. 13. Aufl. Ullstein Verlag, Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-548-20521-6, S. 296.
  2. Ein Mann geht durch die Wand. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 694/1959