Was bedeutet die 5 auf der Heizung?

Autor: Benita Wintermantel; Lino Wirag | Kategorie: Bauen und Wohnen | 20.09.2022

Was bedeutet die 5 auf der Heizung?

Foto: Shutterstock/Lutsenko_Oleksandr

Reicht Stufe 2, um den Raum zu beheizen? Oder sollen Sie das Heizungsventil doch lieber auf 3 stellen? Viele haben sich diese Frage mehr als einmal gestellt. Erfahren Sie hier, was die Zahlen auf dem Thermostat des Heizkörpers genau bedeuten – und welche Räume wie stark beheizt werden sollten. In Zeiten hoher Energiepreise lässt sich so der ein oder andere Euro sparen.

Jetzt, wo die kühleren – und bald kalten – Monate kommen, ist es wieder nötig, durch richtiges Heizen eine angenehme Raumtemperatur zu finden. Dabei helfen die Zahlen auf dem weißen Drehknopf, der sich seitlich an der Heizung befindet und in der Fachsprache "Heizkörperthermostatventil" heißt.

Die Zahlen auf dem Einstellkopf des Thermostats zeigen relativ genau, wie warm es im Zimmer werden soll. Wer normalerweise die Heizung "nach Gefühl" aufdreht, findet hier eine Erklärungshilfe, wie es genauer geht.

Heizungsventil einstellen: Was die Zahlen bedeuten

Je höher die Zahl, desto stärker wird geheizt – so viel dürfte bekannt sein. Tatsächlich sind die Zahlen auf dem Heizkörper-Thermostat genauen Raumtemperaturen zugeordnet. 

Die Stufen stehen für folgende Temperaturen:

  • * (Sternchen): Frostschutz – Heizung läuft nur, wenn die Temperaturen unter ca. 5 °C (Grad Celsius) fallen
  • Stufe 1: ca. 12 °C
  • Stufe 2: ca. 16 °C
  • Stufe 3: ca. 20 °C
  • Stufe 4: ca. 24 °C
  • Stufe 5: ca. 28 °C

Die jeweils drei Striche zwischen zwei Zahlen auf dem Thermostat stehen für konkrete Zwischenwerte: Zwischen Stufe 3 und Stufe 4 lässt sich die Temperatur also zum Beispiel auf 20, 22 oder 24 °C regulieren.

Was bedeutet die 5 auf der Heizung?

Einige Heizungsventile geben zumindest Hinweise darauf, welche Temperatur sich hinter welcher Einstellung "versteckt". (Foto: CC0/Pixabay/TBIT)

Zahlen auf dem Heizkörper-Thermostat weichen ab?

Haben Sie den Eindruck, dass die Raumtemperaturen nicht mit diesen Werten übereinstimmen? Das kann vorkommen – und verschiedene Gründe haben.

Abweichungen entstehen zum Beispiel durch Fensterbänke direkt über der Heizung. Dabei staut sich zwischen dem Heizkörper und der Fensterbank die Wärme – was dazu führt, dass das Thermostat zu früh registriert, dass die gewünschte Temperatur erreicht sei. Auch können Vorhänge oder Möbelstücke, die die Heizung verdecken, dafür sorgen, dass der Raum kühler bleibt, als er sollte.

Wenn Ihr Heizungsventil schon einige Jahre (oder gar Jahrzehnte) alt ist, kann es sein, dass der Temperaturfühler im Inneren des Thermostats an Genauigkeit verloren hat. In diesem Fall hilft nur ein Austausch des Ventils.

Thermostat richtig einstellen: Welche Raumtemperatur für welches Zimmer?

Sie müssen nicht alle Räume im Haus auf die gleiche Temperatur bringen. Eine gängige Empfehlung lautet: Wenn Sie Wohnraum nie oder nur selten nutzen, sollten Sie das Heizkörper-Thermostat auf das Sternchen (*) stellen – fallen die Temperaturen unter 5 °C, springt die Heizung an und das Zuhause wird damit vor Frost geschützt.

Für die Zimmer hingegen, die Sie regelmäßig nutzen, ist grundsätzlich eine Raumtemperatur zwischen 18 °C und 24 °C ratsam. Unter 16 °C sollte es im Winter in bewohnten Räumen nicht werden, sonst kann Schimmel entstehen.

Dabei können Sie sich an diesen Temperaturen orientieren:

  • Schlafzimmer: ca. 18 °C (Stufe 2,5)
  • Wohnzimmer: ca. 20 °C (Stufe 3)
  • Küche: ca. 18 °C (Stufe 2,5)
  • Bad: ca. 22 °C bis 24 °C (Stufe 3,5 bis 4)

Was bedeutet die 5 auf der Heizung?

Im Wohnzimmer schätzen es die meisten etwas wärmer. Die Zahlen auf dem Thermostat dürfen deshalb auf Stufe 3 stehen. (Foto: CC0 Public Domain / Unsplash - bruce mars)

Heizkörper-Thermostat auf Stufe 5 drehen, um schneller zu heizen?

Ein verbreiteter Irrtum: Dass die Heizung schneller warm wird, wenn man das Heizkörper-Thermostat auf die höchste Stufe dreht. Der Heizprozess lässt sich damit aber nicht beschleunigen. Das Thermostat kann nicht regeln, wie schnell der Heizkörper aufheizt – und Stufe 5 legt nur fest, dass der Heizkörper so lange weiterheizt, bis eine Raumtemperatur von rund 28 °C erreicht ist.

Energie sparen beim Heizen 

Sie sollten genau prüfen, welche Räume Sie wie stark beheizen müssen. Jedes eingesparte Grad Celsius spart Energie, CO2 und Geld – vor allem momentan, da die Energiepreise förmlich explodieren. 

Ein Grad weniger Grad weniger heizen – so lautet ein oft gehörter Tipp. Doch wie viel Geld lässt sich damit tatsächlich sparen? Und was würden zwei oder gar drei Grad bringen? ÖKO-TEST hat nachgerechnet. Klicken Sie auf den Kasten unten und erfahren Sie mehr:

Warum Heizung nicht auf 5 stellen?

Egal, ob Ihr den Heizkörper auf 5 oder auf 3 stellt, der Raum heizt gleich schnell auf. Nur auf 5 wird viel mehr Energie verbraucht. Denn die Stufen des Thermostatventils dienen nur der Aussteuerung der Höchsttemperatur. Ist diese erreicht, hält das Thermostat die Wärmezufuhr an.

Wie warm ist die Heizung auf 5?

Ziffer 1 bedeutet eine Raumtemperatur von rund 12 Grad. Drehst du das Thermostat auf 2, wird das Zimmer auf 16 Grad erwärmt und bei 3 auf 20 Grad. Auf Stufe 4 wird es mit circa 24 Grad bereits ziemlich kuschelig. Und Stufe 5 bedeutet eine Raumtemperatur von 28 Grad.

Was bedeutet 5 auf dem Heizungsthermostat?

Die Drei steht für 20 Grad. Stellt man das Thermostat auf die Vier, hat der Raum bald eine Temperatur von 24 Grad. Wer es besonders warm mag, der dreht auf die Fünf: So werden 28 Grad Celsius erreicht.

Was heißen die Zahlen auf der Heizung?

Grundsätzlich stehen die Zahlen von 1 bis 5 auf dem Heizungsregler für folgende Gradzahlen:.
Stufe 1: 12 Grad Celsius..
Stufe 2: 16 Grad Celsius..
Stufe 3: 20 Grad Celsius..
Stufe 4: 24 Grad Celsius..
Stufe 5: 28 Grad Celsius..