Wie viel liter Blut kann man spenden

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Spendefähigkeit

Nehmen Sie aktuell Medikamente ein oder hatten Sie einen operativen Eingriff? Leiden Sie an einer Vorerkrankung und sind unsicher, ob Sie Blut spenden dürfen? Klicken Sie sich durch unsere FAQ oder geben Sie einen Suchbegriff ein und finden Sie die Antwort, die Sie suchen.

Themenbereich

Fragen / Antworten

Nein - Ein wichtiges Element der Risikovorsorge des Blutspendedienstes war es von Anfang an, dafür Sorge zu tragen, dass Spender, die das Risiko einer aktuellen SARS-CoV-2 Infektion bergen, möglichst nicht auf den Spendeterminen vorstellig werden. Antigentests jedoch dienen dem Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. Das Angebot von SARS-CoV-2 Schnelltests auf Blutspendeterminen birgt daher ein möglicherweise nicht unerhebliches Risiko, dass Personen, die eine eigene Infektion mit SARS-CoV-2 zumindest für möglich halten, die Blutspende aufsuchen um einen Antigentest im Rahmen des Blutspendetermins durchführen lassen, sonst aber den Blutspendetermin ohne die Möglichkeit der Testung nicht aufgesucht hätten. Das Risiko, dass durch potenziell infektiöse Personen eine Infektionsübertragung im Rahmen von Blutspendeterminen mit den genannten Auswirkungen erfolgen könnte, ist jedoch unbedingt zu vermeiden.
Zutritt erhalten ausschließlich Menschen, die den Satus geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können.

Nein. Eine Testung des gespendeten Blutes wird nicht durchgeführt, da sich das Virus nach aktuellem wissenschaftlichem Stand nicht im Rahmen einer Bluttransfusion übertragen lässt.

Ja, aufgrund der aktuellen Lage können kurzfristig Termine ausfallen, auch am Tag der Blutspende, da die Spendelokale nicht mehr zur Verfügung stehen oder Mitarbeiter kurzfristig krankheitsbedingt ausfallen. Vorsorglich hat der Blutspendedienst auch alle Blutspendemobile aus dem Terminplan gestrichen, weil die beschlossenen Vorsichtsmaßnahmen in den Mobilen nicht hundertprozentig umgesetzt werden können. Informieren Sie sich am Tag der Spende über die Terminsuche auf unserer Website, im Digitalen Spenderservice oder in der Blutspende-App, ob der gewünschte Termin noch verfügbar ist. Sollte der Termin in der Terminsuche nicht aufgeführt sein, gehen Sie bitte davon aus, dass der Termin entfällt. Über die Terminsuche auf der Website, im Digitalen Spenderservice und in der Blutspende-App haben Sie die Möglichkeit, sich Terminerinnerungen per E-Mail oder SMS einzurichten. Sollte ein Termin kurzfristig entfallen oder geändert werden erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung. 

Ja, Blutspendetermine sind von Kontaktverboten und Ausgangssperren nicht betroffen.

Ja. Wer sich gesund fühlt, keine Symptome hat und keine Quarantänevorschriften einzuhalten hat, kann zur Blutspende kommen.

Ja, nach einer Impfung mit einem SARS-CoV-2-Impfstoff ist keine Rückstellung von der Spende erforderlich. Hierzu gehören mRNA-Impfstoffe wie auch Impfstoffe auf der Basis von Virusproteinen. Diese Vorgabe gilt nur für gesunde Spender, die keine Symptome eines Infektes aufweisen. Bei möglichen Impfreaktionen wie z. B. Fieber oder lokale Schwellung kann im Einzelfall aufgrund dessen eine kurzfristige Rückstellung notwendig werden. Alle anderen in der Hämotherapie-Richtlinie festgelegten Rückstellungskriterien gelten weiterhin uneingeschränkt.

Nein. Wenn Sie sich aufgrund eines Infektionsrisikos oder Aufenthalts in einem ausländischen Risikogebiet nach RKI-Liste derzeit in Quarantäne befinden, können Sie kein Blut spenden.

Ja. Auf allen Blutspendeterminen gilt die Verpflichtung zum Tragen einer med. Maske für alle Beteiligten. Spenderinnen und Spendern wird es dabei überlassen, ob sie eine OP-Maske oder eine FFP2-Maske tragen.

Nein, ab dem 28.04.2022 entfällt die 3G-Regelung auf allen Blutspendeterminen. Es bestehen damit keine Zutrittsbeschränkungen mehr für Spenderinnen und Spender hinsichtlich ihres Impf- oder Genesenenstatus. Bei Personen, die weder geimpft noch genesen sind, ist kein tagesaktueller Schnelltest mehr notwendig. 

Weltweit und auch in Deutschland untersuchen Mediziner verschiedener Universitätskliniken und des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen, ob ein altbekanntes Therapieprinzip in der Behandlung mit Antikörpern auch bei Corona-Patienten eingesetzt werden kann. Hier befindet man sich jedoch noch in der Studienphase. Der Therapieansatz sieht so aus:

  • Ausgeheilte (gesundete und ansonsten grundsätzlich zur Spende geeignete) Covid-19 Patienten spenden Blutplasma (sogenanntes Rekonvaleszentenplasma).
  • Dieses Blut enthält Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus, die der Körper bildet, wenn er gegen das Virus kämpft.
  • Schwersterkrankte Covid-19 Patienten erhalten im Rahmen einer experimentellen Therapie eine Transfusion von diesem Blutplasma mit den Antikörpern in hoher Konzentration.
  • Der Körper des Erkrankten kann sich mit den zugeführten Antikörpern besser gegen das Virus zur Wehr setzen. 

Neben der Suche nach einem geeigneten Impfstoff, hoffen die Wissenschaftler und Ärzte, so eine geeignete Therapie für schwerstkranke Patienten entwickeln zu können. Das für diese Therapieform benötigte Plasma wird üblicherweise durch Plasmapherese und nicht mittels einer Vollblutspende gewonnen. Über eine normale Vollblutspende z.B. auf einem mobilen Blutspendetermin kann das hierfür benötigte Plasma aus logistischen Gründen nicht gewonnen werden!   
 

Nein. Es gibt keine dokumentierte Übertragung eines SARS-CoV-2-Virus an einen Transfusionsempfänger per Bluttransfusion. 

Patienten können nach dem heutigen Wissenstand über Blut nicht mit SARS-CoV-2 (COVID-19) infiziert werden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Umgebung wird Ihr zuständiges Gesundheitsamt Kontaktpersonen identifizieren und hierzu im Bedarfsfall auch auf den Blutspendedienst zukommen. Sie selbst müssen in einem solchen Fall zunächst nichts weiter veranlassen.
 

Nein, derzeit ist keine Verkürzung der Wartefrist geplant, der Abstand zwischen zwei Vollblutspenden muss weiterhin eingehalten werden. 
 

Für gesunde Menschen ist eine Blutspende kein Problem und wirkt sich nicht negativ auf den Krankheitsverlauf aus, sollte später eine Ansteckung erfolgen. Eine Blutspende kann den Körper jedoch kurzfristig belasten. Sollten Sie sich nicht hundertprozentig gesund oder fit fühlen, schwächen Sie Ihren Körper bitte nicht weiter durch eine Blutspende. 
 

Blutspenden kann man ab 18 Jahren. Wenn Sie zum ersten Mal Blut spenden, dürfen Sie nicht älter als 68 Jahre sein. Wiederholspender dürfen bis 75 (genau gesagt, bis einen Tag vor dem 76. Geburtstag) Blut spenden.

Blut spenden kann, wer gesund ist, mindestens 50 kg wiegt und von unserem Arzt zur Blutspende zugelassen wird.

Wie viel liter Blut kann man spenden
Jetzt prüfen, ob Sie aktuell spenden können

Einen leichten Eisenmangel kann man mit dem regelmäßigen Verzehr bestimmter Lebensmittel ausgleichen. Neben tierischen Produkten wie Leber und Niere, Fleischprodukten und Geflügel gibt es auch viele vegetarische/vegane Möglichkeiten, seinen Eisenhaushalt auszugleichen. Dazu zählen Nüsse, Hülsenfrüchte wie Soja oder Linsen, aber auch Haferflocken, Spinat und Kohlgemüse (Rosenkohl, Mangold, Grünkohl).

Lesen Sie auch unsere Ernährungstipps für Blutspender

Natürlich informieren wir Sie bei auffälligen Untersuchungsbefunden; eventuell bitten wir Sie, sich mit Ihrem Hausarzt in Verbindung zu setzen. In seltenen Fällen fordern wir zur vollständigen Untersuchung eine weitere Blutprobe an.

Es kommt ganz darauf an, welche Medikamente Sie aus welchen Gründen und in welcher Dosierung nehmen. Wenn Sie vorab klären möchten, ob Sie Blut spenden dürfen, kontaktieren Sie bitte unsere kostenlose Spender-Hotline unter 0800 11 949 11.

In der Regel nein. Es sind aber Ausnahmefälle vorstellbar (zum Beispiel Krankschreibung wegen eines Tennisellenbogens), bei denen eine Blutspende prinzipiell möglich wäre. Wenn Sie vorab klären möchten, ob Sie Blut spenden dürfen, kontaktieren Sie bitte unsere kostenlose Spender-Hotline unter 0800 11 949 11.

Nein. Nach einer Grippe müssen sie vier Wochen lang ohne Krankheitssymptome gewesen sein, bis Sie wieder Blut spenden dürfen. Sollten Sie Antibiotika genommen haben, müssen Sie nach Beendigung der Antibiotika-Einnahme vier Wochen bis zur nächsten Blutspende warten. Nach einer Erkältung dürfen Sie Blut spenden, wenn Sie eine Woche lang keine Symptome mehr gehabt haben.

Typ-I-Diabetiker dürfen aufgrund der Insulingabe nicht Blut spenden. Typ-II-Diabetiker können unter bestimmten Voraussetzungen zur Blutspende zugelassen werden. Bitte besprechen Sie dies mit unseren Ärzten vor Ort.

Ja, solange keine allergischen Symptome auftreten.

Wenn bei der Akupunktur die üblichen Einmal-Nadeln gesetzt wurden, dürfen Sie sofort wieder Blut spenden. Sollte der Akupunkteur Mehrfach-Nadeln verwenden, müssen Sie vier Monate Blutspendepause einlegen. Bei Verweil-Nadeln, die länger im Körper bleiben, können Sie eine Woche nach Entfernung der Nadeln wieder Blut spenden.

Da jeder körperliche Eingriff mit einem Infektionsrisiko verbunden ist, stellen wir mit bestimmten Rückstellungsfristen eine sichere Übertragung der Blutspenden sicher. Deshalb dürfen Sie mit einer frischen Tätowierung, nach einem Piercing oder Ohrlochstechen erst nach vier Monaten wieder Blut spenden.

Zwischen einem Tag (zum Beispiel nach Grippe-, Tetanus- oder FSME-Impfung) und vier Wochen (zum Beispiel nach Mumps-, Masern- oder Röteln-Impfung); es kommt auf die eingesetzten Impfstoffe an. Wenn Sie sich einer Tollwut-Prophylaxe nach einem Biss unterziehen müssen, dürfen Sie ein Jahr lang nicht Blut spenden. Wenn Sie vorab klären möchten, ob Sie Blut spenden dürfen, kontaktieren Sie bitte unsere kostenlose Spender-Hotline unter 0800 11 949 11.

Nach einer professionellen Zahnreinigung, einer Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt oder dem Setzen einer einfachen Füllung dürfen Sie am Folgetag wieder Blut spenden. Nach einem Implantat oder einer Wurzelbehandlung beträgt die Wartezeit bis zur nächsten Blutspende vier Wochen.

Wenn Sie die Hyposensibilisierung mit Tabletten durchführen, dürfen Sie Blut spenden, solange keine allergischen Symptome auftreten. Bei einer Hyposensibilisierung mit Spritzen müssen Sie mit der Blutspende bis einen Tag nach dem Setzen der letzten Spritze warten.

Je nach Größe des Eingriffs beträgt die Wartezeit zur nächsten Blutspende zwischen einer Woche und bis zu vier Monaten. Wenn Sie vorab klären möchten, ob Sie Blut spenden dürfen, kontaktieren Sie bitte unsere kostenlose Spender-Hotline unter 0800 11 949 11.

In bestimmten Ländern gibt es ein erhöhtes Risiko ansteckender Infektionskrankheiten wie Malaria und Hepatitis. In manchen Fällen verläuft die Infektion zunächst ohne Symptome. Deshalb schließen wir Blutspender, die zum Beispiel Malariagebiete bereist haben, zunächst bis zu sechs Monate von einer Blutspende aus. Einzelne Länder oder Regionen können auch kurzfristig zu Risikogebieten erklärt werden.

Wenn Sie vor Ihrer Blutspende klären möchten, ob Sie Blut spenden dürfen, kontaktieren Sie bitte unsere kostenlose Spender-Hotline unter 0800 11 949 11.

Während einer Schwangerschaft ist das Blutspenden ausgeschlossen. Nach der Entbindung dürfen Sie nach sechs Monaten wieder Blut spenden. Wenn Sie stillen, dürfen Sie erst wieder Blut spenden, wenn Sie abgestillt haben.

Wie viel bekommt man für 1 Liter Blut?

Für das DRK lohnt sich jede Blutspende. Beim freiwilligen Aderlass fließt meist ½ Liter Blut. Die Kosten dafür sind gering: Hilfsbereite Menschen bekommen als Dankeschön ein Käsebrot. Beim Verkauf der Blutkonserven kommt aber viel Geld in die Kasse: Krankenhäuser zahlen für einen Liter fast 270 Euro.

Wie lange braucht der Körper um 1 Liter Blut zu produzieren?

Die Neubildung der roten Blutkörperchen dauert etwa zwei Monate. Die Leistungsfähigkeit ist während dieser Zeit in der Regel nicht beeinträchtigt.

Wie viel Liter Blut spendet man bei einer Blutspende?

Wie viel Blut spendet man? Bei einer Vollblutspende werden dir etwa 500 Milliliter Blut abgenommen. Hinzu kommen noch Blutproben für die Laboruntersuchung.

Was passiert wenn man zu viel Blut spendet?

Wer häufiger zur Ader gelassen wird, kann zwar unter Müdigkeit, Eisenmangel oder niedrigen Hämoglobinwerten leiden. Das ergab eine Studie britischer Forscher an rund 45.000 Menschen.