Wer ist der abendstern

Am 30. April erreicht die Venus ihren größten Glanz. Neben Sonne und Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Ab halb zehn Uhr abends kann man den inneren Planeten gut beobachten. Die Sonne wird ab 20.32 Uhr untergehen und die Nacht einläuten.  

Wer seinen Blick eine Stunde später gen Westen richtet, wird hoch oben am Firmament den Mond erblicken. Weiter unten bewegt sich die Venus und wird in den nächsten Stunden hinterm nordwestlichen Horizont verschwinden. Gegen ein Uhr nachts wird man sie nicht mehr sehen können.

Doch zuvor erleuchtet sie die Nacht als Abendstern. Mit -4,7 mag erreicht der zweite Planet unseres Sonnensystems seine höchste abendliche Leuchtkraft. Hinter der Bezeichnung mag verbirgt sich Magnitude, die scheinbare Helligkeit eines Objektes. Ihre Zahl gibt an, wie hell ein anderer Himmelskörper oder Fixstern ist, wenn man ihn von der Erde aus betrachtet. Je geringer die Zahl, desto heller der Stern. Zum Vergleich: Die Sonne hat von der Erde aus getrachtet eine absolute Helligkeit von zirka -27 mag, der Vollmond von fast -13 mag und der Polarstern leuchtet mit fast 2 mag. Dies zeigt auch, dass nicht der Polarstern der hellste Stern am Himmel ist.

Über Monate hinweg leuchtstark

Doch warum leuchtet die Venus über Monate hinweg so hell? Das erklärt Carolin Liefke, wissenschaftliche Mitarbeiterin vom Haus der Astronomie in Heidelberg: "Da spielen sich zwei Effekte gegeneinander aus. Zum einen sind Erde und Venus je nachdem wo sie sich auf ihren Umlaufbahnen um die Sonne befinden unterschiedlich weit voneinander entfernt. Je näher sie sich kommen, desto größer erscheint die Venus und desto heller ist sie. Zum anderen hat die Venus Phasen, ähnlich wie der Mond, und je größer der beleuchtete Anteil der Venusoberfläche, desto heller ist sie. Zur Zeit befinden wir uns zwischen Voll- und Halbvenus (Anmerkung der Redaktion: Anfrage wurde am 7. Februar 2020 gestellt), aber die Venus ist noch weit weg. Im April wird die Venus zur Sichel, die uns zwar größer erscheint, aber gleichzeitig immer schmaler wird."

Ein tatsächlicher Helligkeitsunterschied ist aber nur für Experten mit den entsprechenden Messgeräten wahrzunehmen. Bereits seit Jahresbeginn leuchtet die Venus hell am Himmel. Bis Ende Mai wird der Planet weiterhin als Abendstern zu sehen sein. Im Juni wird die Venus dann als Morgenstern am Himmel erscheinen. Ihre volle morgensternliche Leuchtkraft wird sie am 10. Juli erreichen - doch auch hier bleibt anzumerken, dass sich der tatsächliche Unterschied nur auf hintere Nachkommastellen bezieht.

(PK)

Abendstern (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

SingularPlural
Nominativder Abendstern

Genitivdes Abendsterns
des Abendsternes

Dativdem Abendstern
dem Abendsterne

Akkusativden Abendstern

Worttrennung:

Abend·stern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʃtɛʁn]Hörbeispiele:
Wer ist der abendstern
 Abendstern (Info)

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung für den Planeten Venus am westlichen Abendhimmel

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus den Substantiven Abend und Stern; das auffälligste, hellste Objekt am Abendhimmel erhielt den Namen „Abendstern“, am Morgenhimmel den Namen „Morgenstern“ – resultierend aus der Unwissenheit, dass es sich um ein und denselben Himmelskörper handelt

Synonyme:

[1] Hesperos, Morgenstern, Venus

Oberbegriffe:

[1] Planet, Himmelskörper

Beispiele:

[1] „Da hebt der Abendstern gemach / sich aus den Föhrenzweigen, / und grade ob der Hütte Dach / scheint er sich mild zu neigen.“[1][1] „Schon war die Sonne hinabgesunken; das Lied der Vögel verstummte; ein leiser Wind trieb die Wellen kräuselnd gegen meine Brust; der Abendstern stand lächelnd über dem jenseitigen Berg; eine wehmütige Lust durchdrang mein Herz bei dem Klange einer Hirtenflöte, die in der Gegend über die Wiesen hinspielte.“[2][1] „Oft wanderte Martin abseits des Biwakfeuers über die Felder, sah der Sonne nach, wenn sie am westlichen Horizont versank und eine kleine zweite Sonne, den Abendstern, aufleuchten ließ.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Abendstern“[1] Wikipedia-Artikel „Venus (Planet)“[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendstern“[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendstern“[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abendstern“[1] The Free Dictionary „Abendstern“[1] Duden online „Abendstern“[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendstern“

Quellen:

  1. Annette von Droste-Hülshoff → WP: Gedichte 1844. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Haus in der Heide (URL).
  2. Clemens Brentano → WP: Rheinmärchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Wie Radlauf die schöne Ameleya in seine Mühle führt (URL).
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 91.

Was ist der Morgen und Abendstern?

Bei der Annäherung an die Erde steht sie östlich der Sonne und erscheint als „Abendstern“ am Himmel. Hat sie die Erde überholt und entfernt sich wieder von ihr, steht die Venus westlich der Sonne und erscheint als „Morgenstern“ am Himmel.

Wie heißt der Stern der am hellsten leuchtet?

Sirius, der hellste Stern am irdischen Himmel, hat eine Deklination von rund −17° und eine Rektaszension von 06 h 45 m. Er steht in Mainz (50° N. B.)

Ist der hellste Stern am Himmel der Polarstern?

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt). Da seine scheinbare Helligkeit mit 2 mag relativ hoch ist und er nahe dem Nordpol des Himmels steht, ist er ein geeignetes Mittel zur Feststellung der geografischen Nordrichtung.

Warum blinkt die Venus?

Diese schnelle und scheinbare Helligkeitsänderung wird dadurch verursacht, dass sich durch Luftunruhe der Brechungsindex der Atmosphäre lokal leicht verändert und dadurch das Licht des Sternes leicht abgelenkt wird.