Wenn der kühlschrank schwitzt

Wird der Kühlschrank geöffnet, gelangt warme Raumluft in das Gerät. Warme Luft enthält Feuchtigkeit, die sich beim Abkühlen als Wassertropfen an kalten Stellen im Kühlschrank niederschlägt. Da die Rückwand im Innenraum eine der kältesten Stelle ist, lagern sich dort auch die meisten Wassertropfen ab. Diese können auch anfrieren wenn der Kompressor/Motor läuft.


Wenn der kühlschrank schwitzt

Läuft der Kompressor nicht, erwärmt sich die Rückwand und die Wassertropfen können nach unten ablaufen. Sie gelangen über die  Öffnung in der V-förmigen Rinne (Siehe orange-farbenen Pfeil im Bild) direkt in die Verdunstungsschale an der Rückseite des Kühlgeräts. Die Verdunstungsschale befindet sich direkt über dem Kompressor. Läuft der Kompressor, erwärmt sich die Schale und das Wasser verdunstet.

ACHTUNG: Die Öffnung muss immer frei durchgängig sein, damit das Wasser ungehindert abfließen kann! Das grüne Plastikteil in der Mitte dient als Reinigungshilfe und kann im Kühlschrank bleiben. Wir empfehlen, diese Öffnung regelmäßig zu reinigen, spätestens aber sobald Wasser in der Rinne steht.

Tipps zur Handhabung:

Um die Kondensatbildung an der Rückwand und auch die Kompressorlaufzeiten gering zu halten, beachten Sie bitte folgende Tipps:

  • Legen Sie soweit möglich Lebensmittel verpackt in den Kühlschrank, damit die Lebensmittel keine Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben können. Lagern Sie beispielsweise viel Gemüse wie grüner Salat im Kühlschrank, steigt die Feuchtigkeit im Kühlschrank und Wassertropfen bilden sich verstärkt vor allem unter der Glasabdeckung des Gemüsefachs.
  • Öffnen Sie die Gerätetür nur wenn notwendig. Je häufiger Sie die Tür öffnen, desto mehr mischt sich die kalte Luft aus dem Kühlschrank mit der warmen Raumluft.
  • Lassen Sie die Tür nur so lange wie nötig offen, vor allem im Sommer.
  • Stellen Sie keine heißen Lebensmittel zum Abkühlen in den Kühlschrank. Geben Sie diese erst in den Kühlschrank, wenn die Speisen auf Raumtemperatur abgekühlt sind.

Allgemein gilt, dass im Sommer die Raumtemperatur höher ist und daher der Kühlschrank öfter anläuft als im Winter.

Fazit:

Wassertropfen auf der Rückwand im Innenraum des Kühlschranks sind normal. Sollten sich die Tropfen zu einer dicken Eisschicht aufbauen, kann dies auf einen Defekt am Gerät hinweisen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Dichtung des Kühlschranks. (Siehe Artikel: Kühlschrank vereist) Helfen diese Tipps nicht weiter, wenden Sie sich zur Störungsbehebung an unseren Kundendienst:

Normalerweise haben wir gerne Wasser im Kühlschrank. Im Sommer gibt es nichts Besseres, als ein kühles, kaltes, klares Wasser aus der Sprudelflasche. Wenn jedoch eine Wasserlache unter dem Gemüsefach des Kühlschranks steht, kann es entweder daran liegen, dass jemand Probleme mit Verschlüssen von Wasserflaschen hat oder daran, dass der Kühlschrank zu viel Kondenswasser sammelt.

Sechs Ursachen für Wasser im Kühlschrank

Dass Kondenswasser im Kühlschrank entsteht, ist normal. Dass sich so große Pfützen darin bilden, dass die ganze Familie zu einem Badeurlaub eingeladen werden kann, jedoch nicht. Es ist lästig, jedes Mal mit einem alten Lappen und einem Eimer oder mit einer übergroßen Küchenspritze das Wasser entfernen zu müssen. Wasser im Kühlschrank bringt auch noch folgende Probleme mit sich:

– Die ständige Feuchtigkeit bietet ein wohnliches Zuhause für Schimmel und Keime: Diese greifen sowohl Kühlschrankmaterialien als auch Lebensmittel an.
– Der Stromverbrauch steigt erheblich: Durch die Vereisung des Wassers wird das Kühlschrankinnere von den vergeblichen Kühlversuchen des Kompressors isoliert. Dieser verbraucht somit mehr Strom.
– Die Lebensdauer verringert sich: Durch die Überstunden des Kompressors überhitzt dieser. Auch die Keime bereiten dem Kühlschrank ein qualvolles Ende.

Wasser im Kühlschrank kann folgende Ursachen haben:

1. Verstopfter Ablauf
2. Unsachgemäße Nutzung
3. Beschädigte Türdichtung
4. Heiße Lebensmittel
5. Unkorrekte Lagerung
6. Fehlkonstruktionen

1. Verstopfter Ablauf

Der Ablauf befindet sich in einer Rinne an der inneren Rückwand des Kühlschranks und ist dazu da, das normale Kondenswasser ablaufen zu lassen. Mit der Zeit bilden sich jedoch Verunreinigungen und verstopfen den Ablauf.
Bewältigung: Der Ablauf kann mit einem Zahnstocher von Verschmutzungen befreit und mit einem Wattestäbchen oder Lappen gereinigt werden. Dann fließt das Kondenswasser wieder normal ab.

2. Unsachgemäße Nutzung

Wenn die Tür zu oft geöffnet wird und auch zu lange offen gelassen wird, kommt warme Luft in den Innenraum des Kühlschranks und kondensiert dann an den Innenwänden. Gerade im Sommer ist das ein Problem.
Bewältigung: Den Kühlschrank so selten wie möglich öffnen. Einkäufe können gesammelt werden, um dann am Stück eingeräumt zu werden. Vorher überlegen, was man aus dem Kühlschrank holen möchte und wo es sein könnte, damit die Tür nicht unnötig lange offen steht.

3. Beschädigte Türdichtung

Nach einer gewissen Zeit werden Dichtungen spröde. Durch die warme Luft, die stetig herein kommt, bildet sich Kondenswasser. Dies ist ganz einfach festzustellen: Bei Nacht das Licht in der Küche löschen, eine angeschaltete Taschenlampe in den Kühlschrank legen und überprüfen, ob das Licht durchscheint. Falls ja, ist die Türdichtung defekt, falls nein, ist die Dichtung nicht die Ursache.
Bewältigung: Türdichtung einfach erneuern. Das ist weder teuer, noch kompliziert.

4. Heiße Lebensmittel

Heiße Lebensmittel erhöhen die Temperatur im Kühlschrank und überanstrengen den Kompressor. So bildet sich Kondenswasser.
Bewältigung: Heiße Essensreste abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank wandern.

5. Unkorrekte Lagerung

Verpackungen an der inneren Rückwand des Kühlschranks lassen das Tauwasser an der Wand entlang laufen.
Bewältigung: Gegenstände etwas von den Innenwänden entfernt lagern.

Tipp: Der Kühlschrank sollte nach der Bewältigung des Problems gründlich gereinigt werden!

6. Fehlkonstruktionen

Ja, auch der neue Kühlschrank kann Fehlkonstruktionen aufweisen. Falls keine der anderen Ursachen beim neuen Kühlschrank zutrifft:
Bewältigung: Service anrufen und Kühlschrank eventuell ersetzen.

Nun ist das Problem hoffentlich beseitigt. Ansonsten muss ein neuer Kühlschrank und für den nächsten Sommer doch noch ein Gartenpool für den Badeurlaub her. Im Kühlschrank hat sowieso nicht die ganze Familie Platz.

Was machen wenn der Kühlschrank schwitzt?

An den Innenwänden des Kühlschranks entsteht ständig neues Kondenswasser. ... .
Die Lösung: Mit einem einfachen Wattestäbchen, Pfeiffenputzer oder Zahnstocher lässt sich der Abfluss am Boden des Kühlschranks ganz einfach reinigen..

Wie verhindere ich Kondenswasser im Kühlschrank?

Wenn die Türen des Kühlschranks häufig geöffnet werden oder nicht ordnungsgemäß verschlossen sind, gelangt die warme Luft von außen in das Gerät. Das Kondenswasser kann schließlich gefrieren. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Türen möglichst selten und nur kurz öffnen.

Warum schwitzt alles im Kühlschrank?

Kondenswasser auf Essensresten: Die steckt dahinter Das ist einfach erklärt: Kältere Luft enthält weniger Feuchtigkeit als warme und wenn die Essensreste Feuchtigkeit abgeben, bilden sich auf Oberflächen in der Nähe Tropfen, wenn diese abkühlt. Dieser Vorgang nennt sich Kondensation.

Auf welche Stufe sollte man den Kühlschrank stellen?

Im obersten Fach Ihres Geräts sollte die Temperatur 6 bis 8 Grad sein. Im mittleren Fach beträgt die Temperatur 5 bis 6 Grad und im unteren Bereich, der kältesten Zone, 0 bis 2 Grad. Die Gemüse- oder Frischefächer sind 8 Grad warm, während in den Fächern der Kühlschranktür zwischen 10 und 12 Grad herrschen.