Was versteht man unter einer rhetorischen Frage?

In Deutsch hast du gerade das Thema rhetorische Stilmittel und immer wieder wird das Gespräch auf eine rhetorische Frage geleitet? Hier erfährst du alles rund um dieses Thema, denn diese Art von Frage wirst du in Zukunft noch öfter hören.

Neugierig? – Dann lass uns doch gleich anfangen!

Inhalt

  • Rhetorische Frage Bedeutung und Definition
  • Rhetorische Frage Wirkung – so wird sie erzielt
  • Behaupten
  • Aufmerksamkeit
  • Wertung
  • Unterschiede zwischen rhetorischen und echten Fragen
  • Rhetorische Fragen Beispiele
  • Fazit

Rhetorische Frage Bedeutung und Definition

Eine rhetorische Frage wird vor allem im Deutschunterricht, aber auch im täglichen Sprachgebrauch als bestimmtes rhetorisches Stilmittel verwendet. Wenn du jemandem eine rhetorische Frage stellst, erwartest du keine (informative) Antwort, denn diese wird durch die Fragestellung bereits deutlich.

Dadurch wird sie auch als unechte Frage bezeichnet.

Rhetorische Frage Wirkung – so wird sie erzielt

Die rhetorische Frage hat grundlegend gesagt drei verschiedene Wirkungen, je nachdem, wie genau sie von dir angewandt wird.

In den meisten Fällen wird sie dazu verwendet, deine Behauptung / Aussage zu unterstreichen und deinen Gesprächspartner dazu bringen, dass er vermehrt über das Thema nachdenkt. Zudem kannst du ihn in gewisser Weise sogar so stark beeinflussen, dass er gar nicht mehr anders kann, als dir zuzustimmen.

Behaupten

„Sehe ich etwa so aus, als würde ich…“

Dieser Satzanfang zeigt diese Behauptung deutlich, denn hier kann der andere gar nicht anders als gar nicht oder zumindest „Nein“ zu antworten, womit er dir sofort zustimmt.

Aufmerksamkeit

„Ihr denkt doch auch, dass Mülltrennung ein wichtiges Thema ist, oder?“

Damit bringst du deine Zuhörer dazu, wirklich (und intensiv) über das Thema deines Referates nachzudenken.

 

Sie kann dir aber auch helfen, wenn du einen Vortrag hältst, denn so kannst du deine Zuhörer zu einer höheren Aufmerksamkeit bringen, als wenn du dein Thema nur herunterratterst.

 

Die letzte große Wirkung der rhetorischen Frage ist ihre subtile Wertung anderen gegenüber. Oftmals suggeriert sie Kritik an deinem Gesprächspartner.

Wertung

„Hab ich es dir nicht gleich gesagt?“

Es zeigt deinem Gegenüber, dass er dir von Anfang an hätte Recht geben sollen und nicht seiner Argumentation glauben sollte.

Unterschiede zwischen rhetorischen und echten Fragen

Wenn du der Person, mit der du redest, eine echte Frage stellst, erwartest du von ihr eine gute und informative Antwort, die dir weiterhilft.

„Wie wird das Wetter heute?“

Hier möchtest du wirklich wissen, wie das Wetter wird. Du erwartest also eine Antwort auf deine Frage.

„Du glaubst du das wirklich?“

Auf diese Frage erwartest du keine Antwort. Du möchtest deinem Gegenüber vermitteln, dass er / sie (deiner Meinung nach) mit seiner Ansicht zu dem bestimmten Thema völlig falsch liegt.

Rhetorische Fragen Beispiele

Wie du oben bereits gelernt hast, kannst du mit einer rhetorischen Frage der anderen Person immer eine bestimmte Intention vermitteln; ihn in gewisser Weise manipulieren ohne dass er / sie es wirklich merkt.

„Wusstest du das etwa nicht?“

Es zeigt deinem Gegenüber, dass du davon ausgegangen warst, dass er / sie immer auf dem aktuellsten Stand der Dinge ist, beziehungsweise, dass diese Tatsache (um die es im Gespräch ging) bereits ziemlich offensichtlich war.

„Hab ich es dir etwa nicht gesagt?“

Auch sie zeigt, dass die andere Person es bestimmt vergessen hat, da du es ihr natürlich bereits erklärt hast.

Oder etwa nicht?

Fazit

Kurz und knapp kannst du also sagen, dass eine rhetorische Frage keine Antwort verlangt; sie unterstreicht deine Aussage dem Gegenüber.

Ein rhetorische Frage findest du aber nicht nur im alltäglichen Sprachgebrauch, im Deutschunterricht kommt sie bei den verschiedensten Textanalysen zum Einsatz.
Wenn du mehr darüber lesen möchtest, schau dir gerne die unten verlinkten Artikel dazu an.

Wenn du dich noch weiter mit dem Thema Stilmittel beschäftigen möchtest, findest du hier einen guten Artikel dazu.

Was ist eine rhetorische Frage Beispiel?

Die rhetorische Frage sieht auf den ersten Blick aus wie eine tatsächliche Frage. Der große Unterschied ist allerdings, dass der Sprecher einer rhetorischen Frage keine Antwort erwartet. Rhetorische FrageBeispiel: „Ist das nicht zum Lachen? “

Wie deutet man eine rhetorische Frage?

Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage. Der Sprecher drückt durch die rhetorische Frage seine eigene Meinung aus. Durch den Kontext und die Betonung wird die rhetorische Frage kenntlich.

Was ist mit rhetorisch gemeint?

Bedeutungen: [1] auf die Fähigkeit zu reden bezogen. [2] keine Steigerung: auf die Rhetorik bezogen. [3] Linguistik, keine Steigerung: in der Verbindung rhetorische Frage: nicht ernst gemeint.

Was ist das Gegenteil von rhetorische Frage?

Was ist das Gegenteil von einer rhetorischen Frage? Das Gegenteil zu einer rhetorischen Frage ist die Suggestivfrage. Die rhetorische und die suggestive Frage sollen beide beeinflussen, allerdings erwartet die fragende Person bei einer Suggestivfrage, anders als bei der rhetorischen Frage, eine Antwort.