Substantive die nur eine Singular oder eine pluralform haben

Substantive die nur eine Singular oder eine pluralform haben

Im Englischen gibt es einige Wörter, die nur in der Singularform verwendet werden. Dazu zählen unter anderem

  • Sammelbegriffe,
  • einige Substantive, die auf -s enden
  • und natürlich auch einige Ausnahmen.

Sammelbegriffe

Die meisten Wörter, die nur im Singular verwendet werden, sind nicht zählbar. Dadurch wird es schwer überhaupt eine Pluralform zu bilden. Hier sind einige Beispiele:

  • furniture
    → Last months she bought new furniture.
  • salt / water
    → Marco needs salt for the water.
  • money
    → I need some money for the weekend.

Wie du hier siehst, kann man weder Möbel, noch Salz oder Wasser zählen. Und auch bei Geld an sich wird es schwer. Hier ein einfaches Beispiel:

Du kannst “Geld” nicht zählen. Denn “ein Geld, zwei Geld, …” gibt es nicht. Du kannst eben doch nur Münzen oder Scheine zählen.

Doch wie bei allen anderen Dingen auch gibt es Ausnahmen, wie zum Beispiel das englische Wort “hair”.

  • in der Singularform: hair
    → Sarah has brown hair.

In diesem Fall wird über die Haarfarbe geredet, sodass nicht jedes einzelne Haar wichtig ist Das Gesamte spielt die wichtigere Rolle.

  • in der Pluralform: hairs
    → Max has got some hairs on his t-shirt.

In diesem Fall geht es um einzelne Haare, die sich auf dem T-shirt befinden. Diese Haare können im Normalfall gezählt werden, welches auch der Grund für die Pluralform ist. (Außer es befindet sich nur ein einziges Haar auf dem T-Shirt. Dann musst du die Singularform verwenden.)

Substantive, die auf -s enden

Neben Sammelbegriffen gibt es auch einige Substantive, die auf -s enden. Solche Wörter können beispielsweise folgende sein:

  • the United States
  • crossroads
  • economics
  • maths
  • politics

Hier ist ein Beispiel: The United States is a country with federal states.

Ausnahmen

Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, also Wörter, die nur in der Singularform verwendet werden und für die es keine genau Erklärung gibt. Solche Wörter sind zum Beispiel:

  • homework
    → The English homework is very difficult.
  • information
    → For further information, call 5896.
  • knowledge
    → His knowledge in German is nearly perfect.

Andere Wörter, die nur im Singular verwendet werden, sind beispielsweise: “work”, “damage” oder “advice”.

Um auch weiterhin keinen Artikel zu verpassen, kannst du uns gerne ein Like bei Facebook geben oder uns bei Twitter folgen. Wir freuen uns auf dich!

Find your perfect language school Search CourseFinders to find the course for you

Im Deutschen gibt es Substantive, die keine Pluralform haben. Ich habe das Wort "Schnee" oder "Zucker" immer nur in Singularform gehört. Gibt es irgendwelche Regeln oder eine logische Erklärung dafür, dass manche Nomen eine Pluralform haben und manche nicht?

Welche Substantive gibt es noch, die keine Pluralform haben? Und falls ein Wort nur im Singular vorkommt, kann ich trotzdem irgendwie eine Mehrzahl betonen/ausdrücken ? Beispiel : Ich will sagen, dass ich Obst gekauft habe - ich will aber betonen, dass ich mehr als ein Obst gekauft habe. Wie geht das?

Danke schön an alle Erklärer.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Die meisten Nomen haben zwei Formen:

    • Singular ( Einzahl )
      Der Singular gibt an, dass das entsprechende Nomen nur einmal vorhanden ist.
      • Eberhard hat ein Haus.
      • Sein Haus ist sehr groß.
    • Plural ( Mehrzahl )
      Der Plural gibt an, dass das entsprechende Nomen mehrmals vorhanden ist.
      • Eberhard hat viele Häuser.
      • Seine Häuser sind sehr groß.

    Bei der Pluralbildung lässt sich keine allgemeingültige Regel bestimmen. Die meisten Nomen jedoch bilden ihre Pluralform mit " (e)n " oder " e ". Einige bilden bei der Pluralbildung einen Umlaut ( ä / ö / ü ).

    Alle Nomen im Plural haben den Pluralartikel " die ".

    Die meisten Nomen können sowohl im Singular als auch im Plural stehen. Einige Nomen stehen aber aufgrund ihrer Bedeutung nur im Singular. Ein solches Nomen wird auch Singularetantum genannt (Plural von Singularetantum = Singulariatantum).

    1.2.2.2.1.a Stoffbezeichnungen

    Stoffbezeichnungen stehen ausschließlich im Singular, wenn sie allgemein den Stoff, das Material usw. bezeichnen.

    Examples
    die Milch die Schokolade
    das Fleisch die Baumwolle
    das Leder das Eisen
    das Kupfer das Gold
    der Regen der Schnee

    Plural für Sorten, Arten

    Viele Stoffbezeichnungen werden allerdings auch im Plural verwendet. Sie bezeichnen dann verschiedene Arten oder Sorten des Stoffes.

    Examples
    tropische Hölzer italienische Weine
    belgische Biere Duschgels
    Seifen Handcremes

    Solche Pluralformen zur Bezeichnung von Sorten/Arten kommen häufig in Fachsprachen vor:

    Examples
    die Baumwollen die Tabake
    die Stähle die Zemente
    die Regen

    Zur Bezeichnung verschiedener Arten und Sorten werden oft auch Zusammensetzungen mit –arten und –sorten verwendet:

    Examples
    die Lederarten → auch die Leder
    die Tabaksorten → fachsprachlich auch die Tabake
    die Stahlsorten → fachsprachlich auch die Stähle

    Plural für Einzelstücke

    In einigen Fällen bezeichnet der Plural nicht Stoffarten, sondern die Mehrzahl eines aus dem Material bestehenden Einzelstückes.

    Examples
    Brote (= Brotlaibe) Gläser (= Trinkgläser)
    Gräser (= Grashalme) Tücher (= Stoffstücke)

    Stoffbezeichnung und Einzelstück: Stoffarten: Einzelstücke:
    Brot Brotsorten Brote
    Glas Glassorten Gläser
    Gras Gräser Gräser

    Selten mit unterschiedlichen Pluralformen:

    Stoffbezeichnung und Einzelstück: Stoffarten: Einzelstücke:
    Tuch Tuche Tücher

    1.2.2.2.1.b Sammelbezeichnungen (Kollektiva)

    Sammelbezeichnungen (Kollektiva) bezeichnen mit einem Wort im Singular eine Gruppe von mehreren einheitlichen Dingen, Tieren oder Personen. Sie können nur dann im Plural stehen, wenn mehrere Gruppen gezählt werden können.

    Examples
    die Familien die Herden
    die Flotten die Gebirge
    die Völker Dutzende

    Nicht möglich ist der Plural zum Beispiel bei:

    Examples
    das Publikum der Adel
    das Vieh das Geflügel
    das Wild das Obst
    das Laub das Gepäck

    Die Grenze zwischen "zählbaren" und "nicht zählbaren" Sammelbezeichnungen ist nicht immer eindeutig. Deshalb gibt es Kollektiva mit sehr seltenen, nicht von allen akzeptierte Pluralformen.

    Examples
    die Polizeien die Proletariate
    die Schmucke u. a.

    1.2.2.2.1.c Abstrakta

    Abstrakta (abstrakte Begriffe) können nicht im Plural stehen, wenn sie einen ungegliederten Allgemeinbegriff bezeichnen.

    Examples
    Kindheit Jugend
    Hass Neid
    Furcht Fleiß
    Kälte Wärme
    Ruhe Treue
    Vertrauen Bewusstsein
    Glück Pech
    Musik Erziehung
    Jurisprudenz Nähe
    das Gute das Lesen
    usw.

    Abstrakta können im Plural stehen, wenn sie eine abgegrenzte, zählbare Einheit oder Art bezeichnen oder wenn sie konkret für wiederholbare Handlungen, Dinge oder Personen verwendet werden.

    Examples
    die Ängste die Freiheiten
    die Ehren die Grausamkeiten
    die lokalen Schönheiten seine unglücklichen Lieben
    Schuhe in verschiedenen Größen die Verkehre
    die Verbräuche (fachsprachlich für verschiedene Arten des Verkehrs bzw. Verbrauchs) usw.

    Die Grenze zwischen "zählbaren" und "nicht zählbaren" Sammelbezeichnungen ist nicht immer eindeutig. Deshalb gibt es Abstrakta mit sehr seltenen, nicht von allen akzeptierte Pluralformen.

    Examples
    die Humore die Verkehre
    die Glücke

    1.2.2.2.1.d Eigennamen

    Eigennamen können nicht im Plural stehen, wenn sie ein einzelnes Individuum, eine Lokalität, ein Werk usw. bezeichnen.

    Examples
    Friedrich Schiller Bruno, Berlin
    Österreich das Bellevue
    der Rhein das Matterhorn
    der "Wildschütz"

    Plural von Personennamen

    Personennamen können ausnahmsweise im Plural stehen, wenn mehrere Personen mit dem gleichen Namen bezeichnet werden sollen. Das gilt insbesondere für Familiennamen, wenn sie alle Familienmitglieder bezeichnen.

    Examples
    in der Klasse saßen zwei Brunos die Müllers hatten Streit mit den Schmids
    die beiden Lottchen die Montagues und die Capulets

    Solche Pluralformen kommen verhältnismäßig selten vor. Für die Bildung der Pluralformen von Personennamen siehe unter: → 1.2.1.4.b Plural

    Plural von Geographische Namen

    Der Plural von geographischen Namen ist äußerst selten:

    Examples
    die beiden Amerika (Nord- und Südamerika) die beiden Deutschland (BRD und DDR)
    die beiden Korea (Nord- und Südkorea) das Königreich beider Sizilien

    Nicht zu dieser Gruppe gehören geographische Namen, die nur im Plural verwendet werden:

    Examples
    die Niederlande die Pyrenäen
    die Vereinigten Staaten die Dardanellen

    Wie nennt man Wörter die keinen Plural haben?

    Solche Begriffe heißen Singulariatantum (aus lat. singularis ‚einmalig' und tantum 'nur') und sind quer durch unsere Sprache verteilt. Manchmal sind es abstrakte Wörter wie „Chaos“, „Nichts“ oder „Glanz“ – aber auch ganz konkrete Begriffe wie „Gold“ oder „Milch“ haben keine Pluralbezeichnung.

    Welches Substantiv gibt es nur im Plural?

    Verschiedene: Eingeweide, Flitterwochen, Gewissensbisse, Memoiren, Prügel, Streitigkeiten.

    Welche Nomen gibt es nur im Singular?

    Einige Nomen wie Weltall, Chaos, Liebe, Obst oder Hunger können nur im Singular benutzt werden. Andere Nomen wie Eltern, Ferien, Kosten, Leute oder Wehen treten hingegen ausschließlich in ihrer Pluralform auf.

    Welche Wörter sind im Singular und Plural gleich?

    die Wörter: Bohrer, Brunnen, Computer, Dampfer, Farmer, Fenster, Flügel, Kabel, Koffer, Lager, Lehrer, Leiter (der und die Abteilungsleiter; aber nicht: die Leiter und die Leitern zum Hinauf- und Hinabsteigen), Löffel, Mädchen, Makel, Messer, Mitarbeiter, Reifen, Roller, Schüler, Wagen, Zimmer.