Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF

Erste LNDW nach zweijähriger coronabedingter Pause – Wissenschaft als Antwort auf Fake News – über 1.400 Programmpunkte in Berlin und Potsdam – Pressegespräch in der UdK Berlin

Die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin und Potsdam öffnet pandemiebedingt erstmals seit 2019 wieder ihre Türen. Mit über 1.400 Programmpunkten gewähren über 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg am Samstag, 2. Juli von 17 bis 24 Uhr, Einblicke in ihre Arbeit. Thematisch stehen die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und ihre Funktion als Antwort auf Fake News und fatale Irrtümer im Vordergrund.

Mit Experimenten, Wissenschaftsshows, Vorträgen, Führungen und vielen anderen Veranstaltungen bieten über 60 Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Ob ein Gletscher auf dem Telegrafenberg, ein Haus aus Pilzen oder eine Diskussion über die Macht der Bilder in Kriegszeiten, die Lange Nacht der Wissenschaften bietet nicht nur tiefe Einblicke in Naturwissenschaft und Technik, sondern auch in Bildung und Forschung, in Mensch und Gesellschaft, in Medizin und Gesundheit, in Kunst und Kultur.

„Ich freue mich über die Vielfalt des Angebots, das die Einrichtungen in diesem Jahr auf die Beine gestellt haben. Die Lange Nacht der Wissenschaften ist endlich wieder da und gibt den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, hinter die Kulissen der wichtigsten Bildungs- und Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahen Museen in Berlin und Potsdam zu schauen. In einer Welt, in der Falschinformationen immer schneller verbreitet werden, kommt der Wissenschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn Wissenschaft behält die Komplexität und Vielfalt unserer modernen Welt stets im Blick“, betonte Prof. Dr. Ulrich Panne, Vorstandsvorsitzender des LNDW e. V., Vorstand der IGAFA e. V. und Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

Passend dazu wurde auch die diesjährige Kampagne gestaltet: Sie provoziert mit falschen Behauptungen und macht so auf die Bedeutung der Wissenschaften als Antwort auf Fake News aufmerksam.

„Die Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, dass der Wissenschaftskommunikation eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zukommt. Wissenschaft muss, wie komplex sie auch sein mag, erklärbar und zugänglich bleiben. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften geht es genau darum: Wissenschaft verstehbar, sichtbar, hörbar, auch fühlbar zu machen“, erklärte Ulrike Gote, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung im Rahmen des Pressegesprächs. „Und es geht darum, Fragen zu stellen, auch wenn man vielleicht denkt, sie seien naiv. Denn ohne Fragen keine neue Forschung, ohne neue Forschung keine neuen Antworten für die großen Herausforderungen unserer Zeit.“

In diesem Jahr präsentieren sich z.B. die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) und die Deutsche Energie-Agentur (dena) erstmals als teilnehmende Einrichtungen mit einem vielfältigen Programm bei der LNDW. Bei der UdK Berlin fand auch das Pressegespräch statt. “Wir sind sehr glücklich, Teil der LNDW zu sein und uns mit der exzellenten künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeit unserer Universität auch im Kontext der vielfältigen Berliner Wissenschaftslandschaft zu präsentieren“, sagte Dr. Ariane Jeßulat, Erste Vizepräsidentin der Universität der Künste Berlin und Gastgeberin des Pressegesprächs.

Bei der klügsten Nacht des Jahres öffnen zahlreiche Institutionen ihre Türen und bieten Wissenschaft zum Mitmachen an.

  • Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF
    © Bundesanstalt für Materialforschung

  • Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF
    © Berliner Hochschule für Technik/Zarko Martovic

  • © Dominic Simon

    Technische Universität Berlin

  • © Wista Management GmbH

  • © dpa

Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Potsdam laden am 17. Juni 2023 von 17 bis 24 Uhr in sonst nicht öffentlich zugängliche Labore, Archive, Bibliotheken und Hörsäle. Die 22. Lange Nacht der Wissenschaften bietet spannende Experimente, aktuelle Forschungsergebnisse und anregende Gespräche.

Dialog von Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern

Diese persönlichen Begegnungen, gepaart mit dem Einblick in für die Öffentlichkeit oft „verborgene“ Orte und dem nächtlichen Eventcharakter, machen die besondere Attraktivität dieser Veranstaltung aus. Etwa 27000 Besucher nutzten im vergangenen Jahr diese Gelegenheit. Aber nicht nur die Gäste können in einer Wissenschaftsnacht viel lernen. Auch auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wirkt der direkte Dialog inspirierend. Deshalb gibt es auch immer mehr Diskussionsformate und Mitmachmöglichkeiten im umfangreichen Lange-Nacht-Programm. Über 2.000 einzelne Veranstaltungen werden angeboten, darunter mehr als 300, welche extra für Kinder und auch Jugendliche konzipiert sind.

«Sei klüger»: Lange Nacht der Wissenschaften wirbt für echte Forschung

Wie jedes Jahr bezieht die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 Position gegen Falschdarstellungen, erfundene Wahrheiten und Irrationalismus mit der Leitidee: Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer.

Anfahrt zu den Orten der Langen Nacht der Wissenschaften

Die meisten der teilnehmenden Einrichtungen sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für die Anreise zu einigen Veranstaltungsorten sind Sonderbus-Linien eingerichtet, welche auf der Websites des Veranstalters (s.u.) eingesehen werden können.

Auf einen Blick

EventLange Nacht der Wissenschaften 2023Locationverschiedene Orte in Berlin und PotsdamBeginn17. Juni 2023Öffnungszeiten17 bis 24 UhrEintritt

14 Euro, ermäßigt 9 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei

Programm und Ticketswww.langenachtderwissenschaften.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF

In der Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren Forscherinnen und Forscher in Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Fachgebiete, zeigen Experimente und stehen für Fragen zur Verfügung. mehr

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF

© Stiftung Naturschutz Berlin

10. und 11. Juni 2023

Seit 2007 rückt die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus. 500 Veranstaltungen an 130 bis 160 Orten, und das in 26 Stunden. mehr

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF

© www.enrico-verworner.de

Wissenschaftliche Sammlungen, Ausstellungen in Planetarien und botanische Modelle geben dem Besucher Einblick in die Welt der Wissenschaft vieler Fachbereiche. mehr

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2022 Programm PDF

Der Präsident des Kammergerichts sucht motivierte Nachwuchskräfte als Rechtspfleger:innen. Werde auch Du ein Teil unseres Teams der Gerechten. mehr