Gürtelfarben taekwondo bedeutung

Im Taekwondo wird zwischen zehn Schüler- und zehn Meistergraden unterschieden. Jeder Gürtelfarbe - und damit jeder Graduierung - wird eine bestimmte Bedeutung beigemessen. Die Schüler erhalten den neuen Gürtelgrad erst nach erfolgreich absolvierter Prüfung. Die Schüler-Grade werden als "Kup", oder "Kyup", die Meistergrade als "Dan" bezeichnet.

Folgend eine Übersicht über die Gürtelfarben und deren Bedeutung im Taekwondo:

10. Kup - weißer Gürtel                 

- Farbe der Unschuld, der Schüler hat noch kein Wissen über Taekwondo

 9. Kup - weiß-gelber Gürtel          

- die ersten Grundlagen sind entstanden (wird oft übersprungen und findet fast nur bei Kindern Anwendung)

 8. Kup - gelber Gürtel                   

- symbolisiert die Erde, auf der alles Nachfolgende wächst; der Grundstein für die Ausbildung wurde gelegt

7. Kup - gelb-grüner Gürtel          

- aus der Erde erwächst das erste Grün; der Schüler ist einen Schritt weiter

 6. Kup - grüner Gürtel                   

 - die ersten Früchte entstehen aus dem bisher Gelernten; die Kenntnis des Schülers beginnt zu reifen

5. Kup - grün-blauer Gürtel 

- die "Pflanze" beginnt sich in den Himmel zu bewegen; Ende der Anfängerstufe

4. Kup - blauer Gürtel                   

- die Himmelsgrenze ist erreicht; der Schüler ist zu Höherem fähig, er gehört jetzt zu den Fortgeschrittenen

3. Kup - blau-roter Gürtel            

- die "Pflanze" hat den Himmel fast überschritten und nähert sich der Sonne, der Schüler ist dabei, Meister zu werden

 2. Kup - roter Gürtel                      

- Hitze der Sonne und fortlaufendes Streben; der Schüler besitzt bereits umfangreiche Taekwondo-Kenntnisse

1. Kup - rot-schwarzer Gürtel   

- ist der Übertritt zum Danträger; die Basis ist mit dem Erlangen des schwarzen Gürtels abgeschlossen

 1. Dan - schwarzer Gürtel          

- Meisterschüler (Jungmeister); die Farbe schwarz vereint alle anderen Farben in sich; der Schüler ist zum Meister gereift und gibt all sein Wissen weiter.

In Asien ist die Zahl Drei die am höchsten geschätzte Zahl. Das chinesische Schriftzeichen für die Drei sind drei untereinander liegenden Linien. Die oberste Linie steht für den Himmel, die mittlere für den Menschen und die unterste für die Welt, die Erde. Werden alle Linien durch einen senkrechten Strich miteinander verbunden, erhält man das Zeichen für König. Er ist der Mittler zwischen den Dreien.

Wenn man die Drei mit sich selbst multipliziert erhält man die Neun, die höchste Zahl: dies erklärt warum der neunte Dan der höchste Grad ist, den es zu erreichen gibt. (seit 1997 geändert auf den 10.Dan)

Die numerische Zählung von 10. bis zum 1.Grad aufwärts, besteht im Fernen Osten schon immer als Rangsystem, deshalb gibt es im Taekwon-Do 10 Kupstufen. Denn die Zehn ist auch die niedrigste zweistellige Zahl. Aus diesen Grund muss ein Anfänger auch mit diesem Grad beginnen.

Jeder Taekwon-Doin trägt zu seinen Anzug einen Gürtel, dessen Farbe seinen Ausbildungstand und Wissensstand entspricht. Die verschiedenen Gürtelstufen heißen Kup-Grade, ab Schwarzgurt Dan-Grade. Eine weitere Unterscheidung bei den Dan-Gradierungen ist nur noch ab den 4.Dan, welcher im koreanischen als Sabum bezeichnet, sowie ab dem 5.Dan (seit 1996 erst ab den 6.Dan) Sabum-nim, der ein Großmeistergrad ist.

10. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Weißgurt 9. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Weißgurt mit gelbem Streifen
8. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Gelbgurt 7. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Gelbgurt mit grünem  Streifen
6. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Grüngurt 5. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Grüngurt mit blauem Streifen
4. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Blaugurt 3. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Blaugurt mit rotem Streifen
2. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Rotgurt 1. Kup  
Gürtelfarben taekwondo bedeutung
Rotgurt mit schwarzem Streifen

Die Farbe der Gurte haben ebenfalls eine Bedeutung.

Weiß(Bek) steht für den Anfänger, noch unschuldig, wie ein weißes Blatt Papier oder wie ein weißer Keim, den man in den Boden pflanzt.

Gelb(No-ran) steht für den Schüler, der schon etwas gelernt hat. Sie steht für den Boden in dem das Samenkorn eingepflanzt worden ist und einmal Früchte tragen soll. Die Pflanze beginnt zu keimen.

Grün (Nok-saek) steht für die Blätter dieser Pflanze, die aus dem Boden gekommen ist. Die Erde trägt Früchte,die Pflanzen wachsen.

Blau(Pa-ran) ist die Farbe des Himmels über der Erde. Die Pflanze wird größer und wächst dem Himmel entgegen.

Rot(Pal-gan) ist eine dunkle Farbe und bedeutet auch Gefahr. Der Schüler muss jetzt seine Techniken unter Kontrolle haben, denn er wird bald Meister sein.

Letztlich kommt Schwarz (Ko-mum). Sie steht für Weißheit und Vollkommenheit. Der Schüler ist nun Meister. Er ist reif, selbstbewusst und hat keine Furcht. In Schwarz sind auch alle Farben vermischt. Schwarz ist auch das Gegenteil von Weiß , wie das Zeichen von Um (chin. Ying) und Yang. Der Kreis schließt sich hiermit.

Welche gürtelfarben gibt es im Taekwondo?

Gürtelfarben und Bedeutung.
Dan (schwarz) Der Schwarze Gurt vereint alle vorangegangenen Gurte und symbolisert das Universum als solches mit all seinen Facetten..
Kup (rot-schwarz) Zwischenstufe zum schwarzen Gurt (1.Dan).
Kup (rot) ... .
Kup (blau-rot) ... .
Kup (blau) ... .
Kup (grün-blau) ... .
Kup (grün) ... .
Kup (gelb-grün) ... .

Wie viel Gürtel gibt es bei Taekwondo?

Ursprünglich gab es beim Taekwondo vier Gürtelfarben: weiß, blau, rot und schwarz. Diese Farben finden sich auch in der Südkoreanischen Flagge wieder. Mittlerweile wurden die vier Farben um weitere ergänzt. Hinzugekommen sind gelb, grün und braun.

Welche gürtelfarben gibt es?

Das bedeuten die Gürtelfarben.
Kyu (Weiß = Unterstufe) Hier beginnt das Lernen. ... .
Kyu (Gelb = Unterstufe) Die Bewegungsabläufe in den Grundtechniken sind nun flüssiger. ... .
Kyu (Orange = Unterstufe) Orange steht hier für das Feuer und die Wärme der Sonne. ... .
Kyu (Grün = Mittelstufe) ... .
bis 4. ... .
bis 1. ... .
bis 10..

Wie viele dan Grade gibt es im Taekwondo?

Im Traditionellen Taekwondo gibt es neun Meistergrade, neun „DAN“. Zwar ist jeder Schwarzgurt bereits als „Meister“ tituliert, aber unter den DAN-Trägern selbst gilt der 1. DAN wieder als „Schüler“.