10 Tage rauchfrei was passiert im Körper

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir wollen hier gar nicht den Moralapostel spielen und mit mahnendem Zeigefinger vor den gesundheitlichen Risiken des Rauchens warnen. Dass der Glimmstängel nicht gerade gesundheitsförderlich ist, weiß ja schließlich jeder. Stattdessen wollen wir lieber eine Motivation liefern, um mit dem Rauchen aufzuhören, denn ein Verzicht auf Zigaretten macht sich nahezu unmittelbar bemerkbar. Wir erklären dir, was genau im Körper passiert und wann sich die positiven Effekte auf die Gesundheit einstellen.

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Das passiert schon 20 Minuten nach der letzten Zigarette im Körper

Unglaublich: Laut der "American Cancer Society" fängt der Körper schon 20 Minuten nach dem Rauch-Stopp mit der Regeneration an. Der Blutdruck, der bei Rauchern in die Höhe schnellen kann, senkt sich wieder und auch die Herzfrequenz befindet sich dadurch wieder auf normalem Niveau.

12 Stunden nach dem Rauch-Stopp sinkt bereits der Kohlenmonoxidanteil

Wusstest du, dass in einer Zigarette circa zwei Volumenprozent des Atemgiftes Kohlenmonoxid enthalten sind? Ein guter Grund, um mit dem Rauchen aufzuhören und dein Körper dankt es dir sofort: Der Kohlenmonoxidanteil im Blut geht schon nach 12 Stunden zurück. Da das Kohlenmonoxid die Aufnahme von Sauerstoff nicht mehr behindert, sind die Sauerstoffwerte im Blut bereits fast im normalen Bereich.

Nach drei Tagen ist das Nikotin abgebaut

Schon drei Tage Zigaretten-Abstinenz sorgen dafür, dass das Nikotin den Körper verlässt. Leider ist dadurch auch der Nikotinentzug besonders stark. Es kann zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen und Übelkeit kommen. Hinzu kommt meist eine starke Gereiztheit. Hier heißt es also Nerven bewahren und durchhalten - dann ist das Schlimmste geschafft.

Schon eine Zigarette täglich gefährdet die Gesundheit!

Wenige Tage nach dem Aufhören verbessert sich der Geschmackssinn

Rauchen setzt den Geruchs- und Geschmackssinn herab. Die gute Nachricht: Nur wenige Tage nach dem Verzicht auf Zigaretten kehren beide Sinne wieder zurück. Du wirst überrascht sein, wie intensiv alles duftet und wie fantastisch alles schmeckt.

Ab zwei Wochen nach dem Verzicht auf Zigaretten verbessert sich die Kondition

Etwa nach zwei Wochen als Nichtraucher kannst du bereits bemerken, dass sich deine Kondition verbessert und du nicht mehr so schnell außer Atem bist. Die zweite gute Nachricht: Auch die Entzugserscheinungen sind in diesem Stadium meist überwunden.

Zwischen einem Monat und neun Monaten regeneriert sich die Lunge von Ex-Rauchern

Beschwerden wie Raucherhusten, Schleim und dichte Nebenhöhlen gehen immer mehr zurück. Das Atmen fällt wieder leichter und die Lunge regeneriert sich fleißig. Auch die feinen Lungenhäarchen können den Schleim nun wieder ungestört abtransportieren, was bei Rauchern nicht der Fall ist. Die Lunge ist somit weniger anfällig für Krankheiten.

Rauchstopp: 7 Tipps, wie du deinem Partner hilfst, mit dem Rauchen aufzuhören

Nach einem Jahr dankt dir dein Herz für deine Abstinenz

Nach einem Jahr Zigaretten-Verzicht macht es sich deutlich bemerkbar, dass es sich gelohnt hat, mit dem Rauchen aufzuhören: Das Herzinfarkt-Risiko geht um 50 Prozent zurück.

Fünf Jahre nach der letzten Zigarette minimiert sich das Schlaganfall-Risiko erheblich

Fünf Jahre nach dem letzten Glimmstängel ist das Risiko einem Schlaganfall zu erleiden genau so groß wie bei einem Nichtraucher.

Nach zehn Jahren Zigarettenverzicht sinkt das Risiko für Lungenkrebs um die Hälfte

Es ist zwar ein langer Weg, aber es lohnt sich, mit dem Rauchen langfristig aufzuhören, denn nach zehn Jahren sinkt die Gefahr, an Lungenkrebs zu erkranken um die Hälfte. Auch das Risiko für andere Krebserkrankungen geht rapide zurück.

Hypnose: So wirst du erfolgreicher Nichtraucher

Nach 15 Jahren hast du das Herz eines Nichtrauchers

Wer es schafft, 15 Jahre konsequent auf Zigaretten zu verzichten, hat einen Wahnsinnsmeilenstein geschafft: Das Risiko für Herzerkrankungen ist auf dem gleichen Niveau wie bei einem Nichtraucher.

Mit dem Rauchen aufzuhören macht sich also auf lange Sicht bezahlt, aber auch nach kurzer Zeit dankt es dir dein Körper schon.

Auch interessant:

  • Raucherwohnung: So machst du sie wieder frisch!​
  • Raucher sind weniger attraktiv als Nicht-Raucher
  • Mit dem Rauchen aufhören ohne zuzunehmen - so geht's​

Was passiert nach 2 Wochen nicht Rauchen?

Nach 12 Stunden: Der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sinkt auf Normalwerte, sodass alle Organe wieder besser mit Sauerstoff versorgt werden. Nach 2 Wochen bis 3 Monaten: Durchblutung und Lungenfunktion verbessern sich. Nach 1 bis 9 Monaten: Hustenanfälle und Kurzatmigkeit gehen zurück.

Wann ist die schlimmste Phase beim Rauchen aufhören?

Die ersten drei Tage sind in der Regel die schwierigsten, da während dieser Zeit noch restliches Nikotin im Körper vorhanden ist. Allmählich können erste Entzugserscheinungen wie schlechte Laune und Aggressivität, Nervosität und gesteigerter Appetit auftreten.

Wann ist der Stoffwechsel nach dem Rauchen wieder normal?

Nach ungefähr zwei Wochen bis drei Monaten stabilisiert sich Ihr Kreislauf. Große Veränderungen zeigen sich auch in der Lunge: In den ersten Monaten nach dem Rauchstopp reinigt sie sich, die Verschleimung der Atemwege nimmt ab.

Wie lange dauert es bis der Teer aus der Lunge ist?

Drei Monate nach der letzten Zigarette Nach zwei bis drei Monaten hat sich die Lunge etwas erholt. Das bemerkt man an einem längeren Atem (im wörtlichen Sinn), etwa beim Sport. Den sollten Sie jetzt übrigens unbedingt in den Alltag integrieren!