Wieso war der Erste Weltkrieg ein Stellungskrieg?

Der Kriegsausbruch

Am 28. Juni 1914 wurde Erzherzog Franz-Ferdinand, Thronfolger von Österreich-Ungarn, durch einen serbischen Nationalisten erschossen. Dieses Attentat provozierte eine diplomatische Krise in ganz Europa, die sogenannte Juli-Krise, die schließlich im Ersten Weltkrieg mündete. Bereits am 4. August formten sich in dem Spiel militärischer Allianzen zwei Lager heraus: Die Mächte Kontinental-Europas (Deutsches Kaiserreich und Österreich-Ungarn) stehen nun den Mächten der Entente (Frankreich, Großbritannien, Russland und Serbien) gegenüber.

Im Verlauf des Herbstes kommt es zu den ersten Kämpfen und zwei Fronten entstehen: Eine Ostfront, vom Baltischen Meer bis zum Schwarzen Meer, sowie eine Westfront, die von der Nordsee bis zur Schweiz reicht. Was folgt ist, insbesondere an der Westfront, ein verbittert geführter Stellungskrieg um jeden Meter Erde. Die Fronten, die teilweise nur wenige Kilometer auseinander liegen, bestehen aus Kilometer langen Schützengräben, was den Ersten Weltkrieg zu einem Grabenkrieg werden lässt.

Die Gewalt auf den Schlachtfeldern

Geführt wird der Krieg mit Artillerie, Maschinengewehren und durch den Einsatz neuer Waffen, wie Giftgas. Der Erste Weltkrieg markiert einen Höhepunkt der Gewalt: Niemals zuvor erreichten Waffen eine solche Vernichtungskraft und Intensität wie die nun eingesetzten. Bei der Schlacht von Verdun im Februar 1916 feuerte die deutsche Armee beispielsweise an einem einzigen Tag mehr als 100 Million Granaten auf die französischen Stellungen ab. Die schlecht geschützten Soldaten sind ein leichtes Ziel für die Artillerie, mehr als 70% der Verletzungen gehen auf die Bombardierung durch die Artillerie zurück.

Gesellschaften im Umbruch

Die unvorhergesehene Länge der militärischen Konfrontation führt zu einer Mobilisierung aller Gesellschaftsschichten, der Erster Weltkrieg gerät zum ersten „totalen Krieg“.

Vor dem Hintergrund der Dauer der Kampfhandlungen sind die kriegstreibenden Parteien auch zunehmend mit ökonomischen Problemen konfrontiert. Die Verpflegung der Truppen mit Nahrung und militärischen Material wird zunehmend schwierig, auch die Zivilbevölkerung erlebt immer häufiger Versorgungsengpässen. Der massenhafte Einzug wehrpflichtiger Männer führt außerdem dazu, dass Industrie und Produktion immer häufiger auf weibliche Arbeitskräfte angewiesen sind. Die immensen Kriegsausgaben werden teilweise mit drastischen Steuererhöhungen finanziert, was erhebliche Folgen für die Zivilgesellschaft mit sich bringt.

Das Kriegsende

1917 markieren schließlich zwei Ereignisse eine Wende im mehr oder weniger festgefahrenem Kriegstreiben: Mit dem Kriegseintritt der Amerikaner gewinnen die Mächte der Entente einen starken Partner und im Osten führt die bolschewistische Revolution zum Ende der Kämpfe zwischen dem ehemaligen russischem Zarenreich und der kontinentalen Kaiserreiche.
1918 gelingt es der deutschen Armee durch eine großangelegte Offensive zunächst die Stellungen der Westfront aufzubrechen. Die Contra-Offensive der Aillierten zwingt die deutschen Truppen allerdings rasch zum Rückzug. Das Deutsche Kaiserreich wird zu diesem Zeitpunkt im Inneren bereits durch das Gespenst der Revolution bedroht und räumt schließlich die Niederlage ein. Am 11. November 1918 wird schließlich der Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Großbritannien und Frankreich unterzeichnet.

Die Planungen für die deutsche Kriegsführungen basierten auf dem Schlieffen-Plan. Demnach sollte an der Westfront eine schnelle Entscheidung errungen werden um sich danach auf den Osten konzentrieren zu können. Dem Plan nach hätten durch die Kämpfe an nur einer Front alle militärischen Kräfte konzentriert werden können, was die zahlenmäßige Unterlegenheit gegenüber den Kriegsgegnern ausgleichen sollte.

Video wird geladen ...

Falls das Video nach kurzer Zeit nicht angezeigt wird:

Anleitung zur Videoanzeige

Wettlauf, Stellungsgräben und Materialschlachten

Nach der Niederlage in der Schlacht an der Marne begann ein „Wettlauf zum Meer“. Die deutschen Kräfte wollten die französischen Häfen besetzen, um die Nachschubversorgung der Briten zu behindern. Dies gelang den Deutschen aber nicht. Stattdessen setzte an der Frontlinie entlang der „Stellungskrieg“ ein. Auf über 700 Kilometern Länge gruben beide Kriegsgegner Stellungsgräben und erbauten Bollwerke, die nahezu uneinnehmbar waren. Bei den Versuchen, diese Bollwerke zu stürmen, wurden tausende junge Soldaten von den Maschinengewehren niedergemäht. Die technischen Entwicklungen der Maschinengewehre, Tanks und Flammenwerfer forderten eine bis dato nicht gekannte verlustreiche Kriegsführung, die durch die Materialschlachten noch verlustreicher wurde. Die grausamste Neuerung war aber das Einsetzen von Giftgas in den Kämpfen. Es wurde das erste Mal im April 1915 von deutschen Truppen eingesetzt und danach von allen kriegsbeteiligten Nationen verwendet.

Wieso war der Erste Weltkrieg ein Stellungskrieg?

Schützengraben in St. Laurent bei Arras um 1916

Die Schlacht von Verdun

Eine der größten Materialschlachten war die Schlacht bei Verdun. Der deutsche Generalstab unter Erich von Falkenhayn startete dort eine militärische Offensive und wollte durch unablässige Angriffe die französischen Truppen "verbluten" lassen. In der Schlacht kamen insgesamt zwischen 600 000 und 700 000 Soldaten ums Leben, ohne dass dabei eine Entscheidung errungen wurde. Sie wurde deshalb zum Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges.

Video wird geladen ...

Falls das Video nach kurzer Zeit nicht angezeigt wird:

Anleitung zur Videoanzeige

War der Erste Weltkrieg ein Stellungskrieg?

Der Stellungskrieg Nach dem Debakel der Marne-Schlacht mit dem gescheiterten deutschen Vorstoß nach Paris und dem Rückzug hinter die Aisne standen sich die gegnerischen Heere an der Westfront ab Herbst 1914 von der belgischen Küste bis zur schweizerischen Grenze gegenüber.

Was ist ein Bewegungskrieg und Stellungskrieg?

Der Bewegungskrieg ist ein Krieg während dem die Soldaten ständig in Bewegung sind. Die Soldaten gehen aufeinander los und versuchen durch einen schnellen Vormarsch das Land des Gegners zu erobern. Der Stellungskrieg ist das Gegenteil von einem Bewegungskrieg.

Welche Auswirkungen hatte der Stellungskrieg?

1916 verloren 360 000 französische und 335 000 deutsche Soldaten in einem sinnlosen mehrmonatigen Stellungskrieg um die Festung Verdun ihr Leben. Der Stellungskrieg mit seinen verlustreichen Materialschlachten trug wesentlich dazu bei, dass im Ersten Weltkrieg insgesamt über zehn Millionen Tote zu beklagen waren.