Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Jules Verne: 20'000 Meilen unter dem Meer

Jules-Verne-Klassiker als Comic

Eine wunderschöne Ausgabe mit Heißfolienprägung auf Vorder- und Rückseite, der illustrierten Bonus-Story "Räuber der Meere" von H. G. Wells und einem Kunstdruck von Helge C. Balzer für die ersten 500 BestellerInnen legt der Insektenhaus-Verlag hier in zweiter Auflage vor. Nicht nur die Gestaltung der Graphic Novel ist fantastisch, sondern auch die Adaption der gleichnamigen Erzählung von Jules Verne.

Künstler inspirieren Künstler

Jules Verne braucht man nicht extra vorzustellen. Er gilt als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur und hat mit "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde", "In 80 Tagen um die Welt" und "20'000 Meilen unter dem Meer" für viel Inspiration bei KünstlerInnen aus aller Welt gesorgt. So auch für Gary Gianni, ein amerikanischer Comiczeichner, der nicht nur an Prinz Eisenherz, sondern auch an Indiana Jones, Conan und Hellboy arbeitete. Für die Batman-Kurzgeschichte "Heroes" gewann Gianni mit Archie Goodwin einen Eisner-Award. Gianni gehört zu den bekanntesten Künstlern des Fantasy-Genres.

Drei gestrandet, im U-Boot

"Ich bin nicht das, was Sie unter einem zivilisierten Mann vertehen würden. Ich habe mit der gesamten Gesellschaft gebrochen – aus Gründen, die nur ich allein begreifen kann. Deshalb befolge ich auch ihre Regeln nicht, und ich empfehle Ihnen, sich vor mir nie wieder auf sie zu beziehen", spricht Kapitän Nemo zu seinen neuen Zufallsbekanntschaften, Ned Land, der Harpuniere, Conseil der Diener und Monsieur Aronnax, Forscher und gleichzeitig Erzähler der Geschichte. Die drei Protagonisten landen bei einem Schiffsunglück auf dem Dach der Nautilus, einem U-Boot, das in mehrere tausend Meter Tiefe tauchen kann und von Nemo durch die sieben Weltmeere gejagt wird. Auf ihrer Reise begegnen sie den Wilden Papua-Neuguineas, die von Nemo mit viel Sympathie behandelt werden. Jedenfalls mit mehr als die sog. zivilisierten Menschen des Westens. Nemo entdeckt einen "arabischen Tunnel", eine unterirdische Passage, die bei Suez beginnt und in Pelusium endet. Aber er hasst das Mittelmeer, da er sich dort sehr eingeengt fühlt. Nemo will Rache nehmen für die verfolgten Kreaturen des Meeres und versenkt dabei so manche Fregatte. Und erklärt sogar den Südpol, dessen Fläche größer als Europa ist, am 90. Breitengrad zu seinem Besitz. Seine drei Gäste sind zwar ebenso fasziniert wie abgestoßen von Nemos Persönlichkeit, wünschen sich aber nichts sehnlicher als ihre Flucht von der Nautilus. Doch dies scheint unmöglich, befinden sie sich doch auf einem U-Boot.

Die Erzählung von Jules Verne, die auch durch eine fantastische Verfilmung aus dem Jahre 1954 (Regie: Richard Fleischer) bekannt wurde, erhält durch Gary Gianni eine neue Interpretation und zeigt, wie hoch ein Werk einzuschätzen ist, wenn es auch weitere Künstler anregt. Nicht nur für Fans, auch für Liebhaber.

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?
Foto: Veranstalter Das N.N. Theater beim Strünkeder Sommer: 20.000 Meilen unter dem Meer.

20.000 Meilen unter dem Meer

Das N.N. Theater Neue Volksbühne Köln ist währen des Strünkeder Sommers zu Gast im Schlosshof Strünkede. Gezeigt wird das Stück - 20.000 Meilen unter dem Meer - Der Sturm. Der fantastische Roman von Jules Verne und Shakespeares Stück Der Sturm dienten den Theaterleuten als Vorlage und Inspiration. Samstag: 11. August, Einlass: 20 Uhr, Beginn: 21 Uhr; Sonntag: 12. August 2018, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Programm Strünkeder Sommer.

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Nemo: Auf meiner unterseeischen Reise sollen Sie mich begleiten. Mobilis in Mobile, Beweglich im Beweglichen.....denn, bewegen wir uns nicht alle von einem Ort zum anderen ohne je einen Heimathafen zu erreichen . . .? Dies ist das Motto des mysteriösen Aussteigers Kapitän Nemo. Von Rachedurst getrieben macht er mit seinem Unterseeboot, der Nautilus, die Ozeane unsicher. Durch einen Zufall rettet er zwei Schiffbrüchige und hält sie als „ Gäste auf Lebzeit“ gefangen.

Gemeinsam erleben sie eine fantastische Weltreise unter Wasser, vorbei an hungrigen Haifischen, leuchtenden Quallen, singenden Kraken und Plastiktüten.

Im Schleppnetz der Geschichte verfangen sich nicht nur Fische, sondern auch große Fragen: Ist die Welt noch zu retten? Und wenn ja, wie? Sind wir der Stoff aus dem die Träume sind?

Was zur Hölle ist Aluminiumminimumimmunität?

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Furchtlos stürzt sich die Besatzung mit einer Mixtur aus Tragik und Komik in die Fluten. Hierfür wurde unsere Bordkapelle erweitert. Zwei Musiker spielen bei Wind und Wetter bis zum Untergang.

Vergangene Termine (2) anzeigen...
  • Samstag, 11. August 2018, um 20 Uhr
  • Sonntag, 12. August 2018, um 19 Uhr

25. Mai 2018, 13:46 Uhr

Weihnachtskonzert zum 3. Advent

'Niemals war die Nacht so klar'

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Dem CVJM Herne ist es gelungen, die Blechbläser - Genesis Brass - für ein Weihnachtskonzert zum 3. Advent nach Herne zu holen. Am Sonntag, 11. Dezember 2022, kommt somit eines der wohl besten Blechbläser-Ensembles in die Kreuzkirche. Ensemble-Gründer, Leiter und Komponist ist Christian Sprenger, Professor für Posaune an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar. Er bringt mit seinen Profimusikern das von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeierte Programm - Niemals war die Nacht so klar - in einer Neuauflage mit. Dabei erklingen Werke aus den beiden Produktionen „Niemals war die Nacht so klar I“ und „Niemals war die Nacht so klar II“. Die Zuhörer können sich auf bewegende und abwechslungsreiche Weihnachtsmusik und Arrangements aus der Feder von Anne Weckeßer und Prof. Christian Sprenger freuen. Konzertante Weihnachtsmusik, deutsche und internationale Volksweisen aber auch Gospels werden unter der Leitung von Prof. Christian Sprenger mit großem musikalischen Einfühlungsvermögen und dem unverwechselbaren, authentischen Genesis Brass-Klang vorgetragen. Zu dem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Herner Weihnachtskonzert erklingt das Ensemble Genesis Brass in der Besetzung mit vier Trompeten, vier Posaunen (auch Euphonium) und Tuba. Die Leitung hat wie gewohnt Prof. Christian Sprenger. Konzertbesucher haben somit die Möglichkeit, sich einige Tage vor dem großen Fest von den Genesis Brass Bläserklängen weihnachtlich verzaubern und einstimmenzulassen. Die Vereinsarbeit des CVJM Herne ist geprägt durch ehrenamtlich Mitarbeitende, eine offene Kinder- und Jugendarbeit (OT) am Europaplatz direkt neben der Kreuzkirche (Nähe U35), Kinder- und Jugendgruppen, eine Sportarbeit mit CVJM-Hockey und der Posaunenchorarbeit. Der Posaunenchor wird durch Stefan Wilhelm geleitet. Die Musiker freuen sich über Neuzugänge, bilden Kinder und Erwachsene am Instrument aus und bieten auch die Möglichkeit zum Wiedereinstieg für bereits erfahrene Blechbläser. Kontakt zum Posaunenchor des CVJM Herne: . Auf Initiative von Prof. Christian Sprenger fanden sich 2003 zehn gegeisterte Blechbläser zusammen, um das Projekt „Hymnus“ anlässlich des 400. Geburtstags von Paul Gerhardt (1607 – 1676) umzusetzen. Dies war der Startpunkt des Ensembles Genesis Brass, eine bis heute andauernde musikalische Freundschaft der zehn Ausnahmemusiker. Durch diese einzigartige und kontinuierliche Zusammenarbeit des Ensembles hat sich in den letzten Jahren ein unverwechselbarer Klang entwickelt, der durch seine Eigenständigkeit und Authentizität besticht. Karten zu 22,50 Euro gibt es über ProTicket. Ermäßigungskarten bekommen folgende Personen zu 17 Euro: Kinder, Schüler, Studenten, FSJ (alle bis 27 Jahre) und Sozialhilfeempfänger. Kinder bis 2 Jahren freier Eintritt ohne Sitzplatzanspruch; Begleitpersonen (B-Vermerk) und Rollstuhlplätze nur über VVK-Stelle oder telefonisch unter 0231-9172290 buchbar. Fotografieren, Ton- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung sind untersagt. Bitte beachten Sie, dass manche Plätze insbesondere in den Seitenschiffen Sichteinschränkung haben. Bitte informieren Sie sich kurz vor der Veranstaltung auf der CVJM-Homepage über mögliche (Corona-) Regelungen für den Konzertbesuch.

Rheumazentrum Ruhrgebiet erhält Ehrung von Deutscher Rheumastiftung

Zwei Forschungsprojekte ausgeszeichnet

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Gleich zwei der vier Projektpreise der deutschen Rheumastiftung gingen in diesem Jahr an das Rheumazentrum Ruhrgebiet: Die Forschung von Dr. Ioana Andreica und Priv.- Doz. Dr. Uta Kiltz wurde je mit einem der 10.000 Euro dotierten Preise ausgezeichnet. Die Projektpreise wurden den beiden Oberärztinnen während des Deutschen Rheumatologiekongresses 2022 am Samstag (3.9.2022) in Berlin verliehen. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind chronische Krankheiten des Immunsystems. Sie rufen entzündliche Reaktionen im Körper hervor. Besonders häufig sind Knochen, Gelenke und Muskeln betroffen, wo sie zu Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen und beim Fehlen einer adäquaten Behandlung zum Teil irreversiblen Schädigungen und Beeinträchtigungen führen. Etwa 1,5 Millionen Menschen sind in Deutschland nach einer Statistik aus 2017 von rheumatischen Erkrankungen betroffen. Obwohl Rheuma weit verbreitet ist, ist es bisher im Vergleich zu vielen anderen Erkrankungen wenig erforscht. Mit der Vergabe von Projektpreisen möchte die Deutsche Rheumastiftung die Wissenschaft im Bereich der Rheumatologie fördern. Die prämierten Forschungsprojekte sollen helfen, die Bedürfnisse oder die Unter Rheuma werden mehrere hundert unterschiedliche Erkrankungen zusammengefasst, über die die Allgemeinbevölkerung wenig bis gar nichts weiß. Dr. Andreica untersucht in ihrer Studie, inwiefern Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sich selbst online über ihre Krankheit informieren und die Hürden, mit denen sich dabei die Patienten konfrontiert sehen. In standardisierten Fragebögen werden die Patienten unter anderem befragt, welche Quellen sie zur Recherche verwenden, wie aufwändig die Suche nach Informationen ist und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen. Grundlage dieser wissenschaftlichen Untersuchung ist, das Wissen, dass informierte Patienten sich wesentlich häufiger an Therapieempfehlungen halten als Patienten, die sich nicht selbst informieren. Dr. Andreica möchte dies genauer untersuchen: „Mit meiner Studie möchte ich herausfinden, inwieweit im Internet gefundene Informationen die Gesundheitskompetenz des Patienten verbessern können und dabei helfen, dass Patienten Therapieempfehlungen einhalten“, erläutert Dr. Andreica. Priv.- Doz. Dr. Kiltz erhielt einen Projektpreis für die Untersuchung des Zusammenhangs von Rheuma und Psyche. Der Leidensdruck ist bei Rheumapatienten häufig sehr hoch. Sie sind durch ihre chronische Erkrankung im Alltag oft eingeschränkt, haben Schmerzen, sind häufig beim Arzt und müssen Medikamente nehmen. Oft gehen entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen einher und ein Teil der Patienten äußert auch Suizidgedanken. Im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht Priv.- Doz. Dr. Kiltz nun, welche Faktoren bei Rheumapatienten im Zusammenhang mit Selbstmordgedanken festgestellt werden können. In standardisierten Fragebögen werden Patienten zu verschiedenen Faktoren befragt: Dabei werden sowohl demografische Faktoren – wie Alter, Familienstand oder Religion – als auch Fragen zur rheumatischen Grunderkrankung – wie Symptome und Krankheitsaktivität – und Fragen zur Psyche und Persönlichkeitsmerkmalen erfasst. Zur genaueren Abgrenzung der Faktoren werden zusätzlich Rheumapatienten desselben Geschlechts und derselben Altersgruppe befragt, die keine Suizidgedanken geäußert haben. Darüber hinaus werden die Patienten mit Suizidgedanken psychosomatisch in einer kooperierenden Klinik untersucht. So lässt sich beurteilen, ob die Suizidgedanken eher auf die rheumatische Erkrankung oder psychische Faktoren zurückzuführen sind. „Ziel der Studie ist es herauszufinden, welche Faktoren bei Rheumapatienten zu Suizidgedanken führen. Das Wissen um diese Faktoren kann dabei helfen, den Zusammenhang von Rheuma und Psyche besser zu verstehen und diese Faktoren zu eliminieren“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Kiltz das Forschungsvorhaben der aktuell laufenden Studie.

Am Haus der Natur

Umwelt- und Familienfest

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Zum Umwelt- und Familenfest an der Biologischen Station rund um das Haus der Natur an der Vinckestraße beteiligten sich mehr als 20 Organisationen und Vereine. Sie alle boten jede Menge Informationen rund um Umwelt und Natur an. Dazu gab es viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren für kleine und große Besucher. Im BUND-Ökogarten gab es nicht nur Hinweise zum naturgerechten Gärtnern, zur artgerechten Hühnerhaltung und zur Imkerei, sondern hier ließ es sich auch herrlich entspannen und die Natur in der Stadt genießen. Der NABU verkostete frisch gepressten Apfelsaft aus Obstwiesen der Region und lud zudem zu einem Tiermalkursus mit Kathrin Wizisk ein. Mitarbeiter des ADFC kodierten wieder am laufenden Band Fahrräder der Gäste. Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, Biologische Station Östliches Ruhrgebiet, Bürgerinitiative Stadtwald, Bund für Umwelt und Naturschutz BUND, Eine Welt Zentrum Herne, Entsorgung Herne, Imkerei, Landestierschutzverband NRW, Naturschutzbund NABU, Naturschutzzentrum Herne, Partnerschaft Ometepe, Pfotenglück, Tandandale Kongo, Tierpark Bochum, UNICEF, Verbraucherberatung Herne, Weltladen „Esperanza“, WEWOLE Werkstätten für Behinderte und WildnisWelt Bochum.

Eisenbahnbrücke sitzt richtig über der A 43

Es ist vollbracht

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

In der Nacht zum Sonntag (25.9.2022) wurde die neue Bahnbrücke am Autobahnkreuz Herne in ihre endgültige Position gerückt. Dafür wurde die Autobahn wird zwischen Herne und Recklinghausen in beide Richtungen gesperrt. Die Sperrung endet am Montag, 26. September 2022, 5 Uhr. Die Autobahn A43 wird täglich von weit mehr als 90.000 Fahrzeuge benutzt, die für kilometerlange Staus zwischen Marl und Witten sorgen. Die Autobahn Westfalen nimmt darum rund 900 Millionen Euro in die Hand und baut die Verkehrsader auf 28 Kilometern seit 2014 auf sechs Streifen aus. Dazu gehören auch die Autobahnkreuze mit den wichtigen Ost-West-Verbindungen A2, A40, A42 und A44. Für die umfangreichen und teils komplizierten Arbeiten musste die A43 zwischen Marl und Herne schon mehrere Male gesperrt werden.

Blog für Jugendkultur geht bald online

'Machtzentrale - nichts außer Kultur'

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Der Blog für Jugendkultur geht bald online, der Name steht schon fest. Für ihr Redaktionsteam suchen die Herner Schüler noch Unterstützung. Nach vielen Stunden des Austausches, haben sich die Jugendlichen auf den Namen „Machtzentrale – nichts außer Kultur“ geeinigt. Bald wird der Blog online gehen. Damit der Blog auch in Zukunft aus verschiedenen Perspektiven betrieben und mit vielen Beiträgen gefüttert werden kann, können jetzt noch interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren zur Gruppe hinzustoßen und sich mit ihren Ideen und Interessen einbringen. Schreiben, fotografieren, gestalten, zeichnen – das Team sucht junge Leute mit den unterschiedlichsten Kenntnissen und Interessen. Beim Bloggen sind die jungen Menschen frei in ihren Themen, aber nicht allein in der Umsetzung. Denn mit unterschiedlichen Workshops und Trainings (unter anderem durch eine professionelle Bloggerin und eine Journalistin) haben die Schüler jede Unterstützung, die sie zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Ideen brauchen. An zwei Schnuppertagen Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. Oktober 2022, jeweils von 10 bis 14 Uhr, können Interessierte in das Projekt hineinschnuppern. Neben Workshops, Gruppenspielen und einem gemeinsamen Essen geht es natürlich auch um Inhalte für den Blog, damit dieser dann online gehen kann. Im Anschluss treffen sich die Blogger regelmäßig dienstags von 17:30 bis 19 Uhr im H2Ö. Wer hier noch einsteigen mag, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Kulturblog ist ein Projekt des Kulturbüros, des Bildungsbüros und der Jugendförderung. Im Frühjahr 2022 ist das Projekt im H2Ö gestartet, dank der Förderung „Aufholen nach Corona“ kann das Projekt noch mindestens bis Ende des Jahres weiterlaufen.

5. Azubi-Speeddating - 'Bündnis für Arbeit'

Jugendliche für Ausbildungsberufe begeistern

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Aufgeregte Stimmen und einen großen Andrang gab es am Donnerstag (22.9.2022) im IGZ Innovationszentrum. Hier fand das 5. Azubi-Speeddating des Bündnis für Arbeit statt. Zahlreiche Schüler nahmen daran teil, um mit Mitarbeitern der unterschiedlichsten Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Über 40 Unternehmen stellten ihre Ausbildungsberufe vor und warben für neue Azubis. Frank Neukirchen-Füsers, Chef der Arbeitsagentur Bochum, zu der auch Herne gehört, berichtete: „In diesem Jahr haben wir den höchsten Stand an Auszubildenden. Mit 903 Ausbildungsstellen haben wir zudem 159 mehr als im vergangenen Jahr." Sehr beliebt seien unter anderem Berufe in der Energietechnik, im Einzelhandel oder der des Dachdeckers. „Wir stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen und brauchen Handwerker. Also stehen die Chancen für künftige Azubis gut", so der Chef der Arbeitsagentur. Insgesamt gäbe es derzeit mehr offene Stellen als suchende Bewerber. Auch die Jugendlichen, die ihren Schulabschluss mitten in der Pandemie gemacht haben, sollten, wenn sie noch ohne Ausbildung sind, unbedingt auf die Jugendberufsagentur zukommen, verdeutlicht Neukirchen-Füsers. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda: „Wir erleben, wie wichtig eine Ausbildung ist, auch für die persönliche Entwicklung. Wer eine Ausbildung absolviert, sichert sich sozial ab und minimiert zum Beispiel das Risiko einer Arbeitslosigkeit.“ Die Verantwortlichen wollen alle Jugendlichen zu einer Ausbildung ermutigen. Für Dr. Katja Fox, Kompetenzfeldmanagerin „Menschen stärken“ beim IHK Mittleres Ruhrgebiet, ist es besonders wichtig, dass die Jugendlichen in Kontakt mit den Firmen kommen: „Fieser 'Face-to-Face' Kontakt ist besonders wichtig, im direkten Gespräch mit den Unternehmen können die Jugendlichen einen Eindruck vom Unternehmen und Beruf gewinnen." Elke Borkenstein, Leiterin Kommunale Koordinierungstelle „KAoA“ bei der Stadt Herne, ergänzte: „Das Azubi-Speeddating hat einen anderen Charakter als die großen Berufsmessen. Hier ist alles mehr aufeinander abgestimmt und die Angebote niederschwellig. Wichtig ist aber auch, dass die großen Unternehmen auf die Bedürfnisse der künftigen Azubis eingehen." Jedoch sei es immer noch sehr verbreitet, nach der Schule ein Studium anzuvisieren und keine Ausbildung. Etwas, was Dr. Dirk Drenk, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne, bedauert: „Leider ist es immer noch so, dass die Resonanz von Gymnasien bei diesen Veranstaltungen nicht besonders hoch ist. Das ist wirklich sehr schade, denn nicht für alle jungen Menschen ist ein Studium die erste Wahl. Für viele Jugendliche kann eine Ausbildung, eine echte Alternative sein, die vielleicht mehr ihren Interessen entspricht. So sehen es auch Laura und Marcel Thomas von Thomas - Kälte-Klima-Wärmepumpentechnik. „Wir sind heute hier, um jungen Menschen zu zeigen, dass eine Ausbildung wichtig ist. Es gibt immer wieder Studienabbrecher, die gemerkt haben, dass eine Ausbildung eigentlich viel eher ihr Ding ist, und so verlieren sie unter Umständen wertvolle Zeit", sagte Marcel Thomas gegenüber halloherne. Ihr Unternehmen hat mittlerweile 23 Mitarbeiter, sechs davon sind Azubis. „Etwas ist uns sehr wichtig: Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, übernehmen wir die Azubis", so Laura Thomas. Große Nachfrage gab es an den Infoständen der Polizei Bochum und der Bundeswehr. Irem Özcan, die die 10 c an der Realschule Crange besucht, informierte sich am Stand der Polizei. „Es ist eigentlich eine komplett andere Richtung in die ich gehen möchte, aber ich finde es interessant zu hören, welche Möglichkeiten man bei der Polizei hat", berichtete die Realschülerin im Gespräch mit halloherne. Sebastian Helbig, Kapitänleutnant und Karriereberater bei der Bundeswehr, kam kaum zum Durchatmen. Immer wieder bildeten sich große Schülergruppen um seinen Stand herum und wollten Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr bekommen. „Es ist schön zu sehen, dass das Interesse bei den jungen Menschen so groß ist", so der Kapitänleutnant. Neben dem freiwilligen Wehrdienst, der Arbeit als Berufs-oder Zeitsoldat, seien die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr vielfältig. So gäbe Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, aber auch die Möglichkeit eines Studiums mit Masterabschluss. „Natürlich ist der Beruf auch sehr abwechslungsreich. Man darf aber auch nicht vergessen, dass er mit Entbehrungen und Gefahren verbunden ist. Als Soldat ist man unter Umständen auch längere Zeit weg von zu Hause, man wird an der Waffe ausgebildet und man kann bei der Ausübung seines Dienstes auch sterben", verdeutlichte Sebastian Helbig. Insgesamt war das Interesse bei den Schülern groß, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren. OB Dr. Dudda hoffte, dass Veranstaltungen wie das Speeddating dazu beitragen, dass sich mehr Jugendliche für eine Ausbildung öffnen und fasste es in einem Appell zusammen: „Denkt nicht immer nur an ein Studium. Nutzt Eure Chancen und Potenziale und fasst auch eine Ausbildung ins Auge."

'Kaffee, Kunst und Käsekuchen'

Halbzeit bei der Wortrettung

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Seit Anfang September 2022 stellt der Wanne-Eickeler Grafiker und freischaffende Künstler Jörg Lippmeyer in der Sodinger Galerie Kunstpunkt seine bunten Werke aus (halloherne berichtete). Dazu hat er nicht nur die Innenräume der Galerie mit seinen Werken farbenprächtig gestaltet. Wer in diesen Tagen durch Sodingen schlendert, der sieht, dass, wenn er durch die Fenster der Galerie schaut, er nichts sieht. Zumindest nicht, was sich in den Räumen Galerie befindet. Denn der Künstler hat die gesamte Frontscheibe des Kunstpunkts mit seinen Werken verklebt. Das ließ dem Kunsthistoriker und Lyriker Dr. Gernot Thiele, der zur Vernissage die nette Lobhudelei sprach, glatt die Nackenhaare in Habachtstellung flitzen. Gernot Thiele „empörte“ sich beim Künstler: „Jörg, du hast einen Kiosk daraus gemacht.“ Es ist nicht ganz geklärt, ob dem Künstler die Verklebung des Fensters oder die Empörung des Kunsthistorikers besser gefiel. Sei's drum. Es hat sich kein weiterer Mensch über diesen angeblich unglaublichen Frevel echauffiert. Es ist vielmehr so, dass an den Tagen Mittwoch und Sonntag, wenn der Künstler seinen Kiosk ähm, pardon, die Galerie öffnet, die Menschen scharenweise zu ihm strömen. Ob oder was die verklebte Scheibe damit zu tun hat, das ist der Verfasserin dieser Zeilen nicht bekannt. Da Jörg Lippmeyer an diesen Tagen so viele nette Gespräche mit zum Teil fremden Menschen hatte, überlegte er sich für alle Kunstinteressierten ein weiteres Schmankerl. Am Mittwoch, 28. September 2022, lädt der bunte Mann darum alle Interessierten zu einem Nachmittag in die Galerie ein. Unter dem Motto – Kaffee, Kunst und Käsekuchen – wird ab 17 Uhr wird der Herner Journalist, Buchautor und Musiker Wolfgang Berke aus dem Lippmeyerschen Buch „Rettet die schönen Wörter“ lesen. Zudem ist dem Künstler klar, dass Worte wie Mumpitz, Ulknudel oder Verkasematuckeln einer Erklärung bedürfen. Berke wird diese Erklärung liefern. Versprochen. Zudem wird der 'Bunte Mann aus Unser Fritz' eigenhändig – oder sagt man eigenmündig? – Texte von Prof. Dr. Volker Eichener zum Thema 'Schöne Wörter in schwierigen Zeiten' vortragen. Egal wer liest und egal wer isst: Auf jeden Fall verspricht der Künstler einen kurzweiligen Nachmittag mit Bohnenkaffee und Käsekuchen. Natürlich kann auch dieses Buch, neben den ausgestellten Werken käuflich erworben werden. Dazu sei gesagt, wie aus des Künstlers Mund zu vernehmen war: „Ich nehme Bargeld, Schecks und lasse auch mit mir reden, wenn die Frage nach einer Überweisungen aufkommt.“ Darum findet die Veranstaltung unter Einhaltung der gültigen Corona-Schutzverordnung von NRW statt.

Autobahnüberführung

Brücke steht in Position

Wie viele Meilen legt die Nautilus unter dem Meer zurück?

Unser Leser Dirk Meyer schickte uns am frühen Samstag (24.9.2022) ein frisches Foto von der Brücken-Baustelle an der Cranger Straße. Dirk Meyer schrieb dazu: „Samstagmorgen 8.30 Uhr: Der Schwerlasttransporter hat über Nacht ganze Arbeit geleistet. Am frühen Morgen steht die neue Eisenbahnbrücke zum Anheben auf die Betonsockel an ihrem Platz." Weiterhin hat er beobachtet, dass zahlreiche Interessierte immer wieder als Zaungäste stehenbleiben, um dem technischen Spektakel beizuwohnen. In der Nacht von Sonntag auf Montag, 26. / 26. September 2022 soll die Cranger Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden. Dann endet auch die Umleitung der Buslinie 312.

Wie lange konnte die Nautilus unter Wasser bleiben?

Insgesamt viereinhalb Stunden kann die Nautilus damit immerhin unter Wasser bleiben. Das neuartige Schiff macht Eindruck – auch auf Jules Verne, der sein fiktives U-Boot zu Ehren von Fultons Entwicklung ebenfalls Nautilus tauft.

Wer hat 20000 Meilen unter dem Meer geschrieben?

Jules Verne20.000 Meilen unter dem Meer / Autornull

Wann wurde 20000 Meilen unter dem Meer?

20.000 Meilen unter dem Meer (Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei Bänden, die erste deutsche Übersetzung erschien 1874 im Wiener Verlag A. Hartleben unter dem Titel Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer.

Welches Tier wurde in 20.000 Meilen unter dem Meer und die geheimnisvolle Insel von Jules Verne erwähnt?

Aronnax vermutet einen gigantischen Narwal als Ursache. Wegen seines Fachwissens als Meereskundler bittet ihn die amerikanische Regierung 1867, sich einer Expedition zur Klärung der Vorgänge anzuschließen.