Wie viel Abstand muss ich zum vorausfahrenden Fahrzeug

Wenn auf den Straßen wenig los ist, ist es leicht, sich an den Sicherheitsabstand zu halten. Bei hohem Verkehrsaufkommen hingegen neigen viele Fahrer dazu, den Sicherheitsabstand zu reduzieren. Das ist aber sehr gefährlich. Bremst der Fahrer des vorausfahrenden Autos unerwartet, hast du, wenn du den Sicherheitsabstand nicht einhältst, keine Chance, rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Der Grund dafür ist der Reaktionsweg. Das ist die Strecke, die du vom Erkennen der Gefahr, bis dorthin, wo du zu bremsen beginnst, zurücklegst. Während das Auto vor dir schon bremst, fährst du noch etwa eine Sekunde ungebremst weiter, bis du beginnst, zu bremsen.

Warum muss der Sicherheitsabstand bei höherer Geschwindigkeit größer werden?

Die Reaktionszeit ändert sich durch die Geschwindigkeit natürlich nicht. Trotzdem muss der Sicherheitsabstand z. B. auf der Autobahn, größer sein, als wenn du durch eine Ortschaft fährst. Grund dafür ist, dass bei höherer Geschwindigkeit die Strecke, die du während der einen Sekunde Reaktionszeit zurücklegst, länger ist.

Bei 50 km/h beträgt dein Reaktionsweg 15 Meter. Fährst du aber mit 130 km/h auf der Autobahn, beträgt dein Reaktionsweg fast 40 Meter. Daher musst du mit zunehmender Geschwindigkeit auch deinen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erhöhen.

Wichtig!

Wenn du auf der Autobahn unterwegs bist, solltest du außerdem unbedingt wissen, wie eine Rettungsgasse richtig gebildet wird. Diese muss nämlich nicht erst bei einem Unfall gebildet werden, sondern bereits sobald ein Stau entsteht.

Sicherheitsabstand nach vorne Wie groß muss der Sicherheitsabstand nach vorne sein?

Wie viel Abstand muss ich zum vorausfahrenden Fahrzeug

Außerhalb geschlossener Ortschaften kannst du deinen Sicherheitsabstand berechnen, indem du die “2-Sekunden-Regel” anwendest. Suche dir einen festen Punkt, den das Auto vor dir passieren wird. Das kann z. B. ein Verkehrsschild, der Schatten einer Brücke oder eine Fahrbahnmarkierung sein. Von dem Zeitpunkt, an dem dein Vordermann diesen Punkt erreicht, zählst du die Sekunden, bis du selbst den Punkt erreichst.

Unser Tipp

Zähle langsam “einundzwanzig, zweiundzwanzig”, dies entspricht etwa der Zeit von 2 Sekunden. Du kannst auch Zuhause schon mal ausprobieren, wie schnell du ungefähr zählen musst.

Eine weitere Möglichkeit, deinen Sicherheitsabstand zu berechnen, ist die Faustregel “halber Tacho in Metern”. Das bedeutet, wenn auf deinem Tacho 100 km/h angezeigt werden, muss der Sicherheitsabstand zum Auto vor dir mindestens 50 Meter betragen – das entspricht dem Abstand zwischen 2 Leitpfosten.

Denke daran: Diese Faustregeln gelten nur bei guten Fahrbedingungen. Bei schlechter Sicht, Regen oder Schnee sowie bei schlechten Straßenverhältnissen musst du deutlich mehr Abstand halten.

Innerhalb geschlossener Ortschaften kannst du deinen Sicherheitsabstand manchmal verkürzen. Wenn du über das Auto vor dir hinweg oder seitlich vorbeisehen kannst – also eine mögliche Gefahr schon erkennst, bevor dein Vordermann beginnt zu bremsen – darfst du deinen Sicherheitsabstand auf eine Sekunde bzw. 15 Meter verkürzen. Das entspricht etwa 3 Pkw-Längen. Bei verkürztem Sicherheitsabstand solltest du jedoch besonders konzentriert fahren und aufmerksam auf deine Umgebung achten.

Unser Tipp

Meistens ist dein Vordermann kein undurchsichtiges Hindernis, wie beispielsweise ein Lkw oder ein Bus. Versuche durch aufmerksame Fahrweise vorauszusehen, wann das Auto vor die bremsen wird – z. B. weil die Fahrzeuge weiter vorne bremsen – und beginne rechtzeitig zu bremsen. Dadurch sparst du wertvolle Zeit und minimierst dein Unfallrisiko.

Das Wichtigste in Kürze:

Grundsätzlich gilt: Je schneller du fährst, desto größer musst du den Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden wählen. Innerorts sollte ein Sicherheitsabstand von 1 Sekunde (bei 50 km/h also ca. 15 Meter) bzw. 3 Autolängen eingehalten werden. Außerorts kannst du dich an der Faustregel “dein halber Tacho in Metern” orientieren oder die 2-Sekunden-Regel einhalten.

Seitlicher Sicherheitsabstand Wie groß sollte der seitliche Sicherheitsabstand sein?

Beim Thema Sicherheitsabstand denkt man häufig nur an den Sicherheitsabstand nach vorne. Aber auch der seitliche Sicherheitsabstand ist für die Verkehrssicherheit sehr wichtig.

Der Seitenabstand zu anderen Fahrzeugen sollte mindestens einen Meter betragen, der zu Zweiradfahrern und Fußgängern mindestens 1,5 Meter.

Idealerweise hältst du zu parkenden Autos etwa eine Tür breit Abstand. Das verringert das Unfallrisiko, falls eine Tür unachtsam geöffnet wird oder wenn ein Kind plötzlich unerwartet zwischen den Fahrzeugen auf die Straße läuft.

Sicherheitsabstand nach hinten Welcher Sicherheitsabstand nach hinten ist notwendig?

Für den Sicherheitsabstand nach hinten bist du eigentlich nicht verantwortlich. Trotzdem ist deine Sicherheit in Gefahr, wenn der Fahrer hinter dir den Sicherheitsabstand nicht einhält. Beobachte den nachfolgenden Verkehr. Wenn der Fahrer hinter dir wiederholt zu dicht auffährt oder drängelt, lass ihn nach Möglichkeit überholen. Damit bist du aus dem Gefahrenbereich!

Sonderregel

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen – z. B. Pkw mit Anhänger – die länger als 7 Meter sind, müssen außerhalb geschlossener Ortschaften einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten, dass ein überholendes Fahrzeug problemlos einscheren kann.

Weiter Infos zum Thema Geschwindigkeit

Wie groß ist der Sicherheitsabstand?

Innerorts müssen Sie 1 Sekunde Abstand zum Vordermann halten, was bei 50 km/h 15 Metern oder 3 Fahrzeuglängen entspricht. Bei Überlandfahrten sind 2 Sekunden oder der halbe Tachowert gefordert, was bei 100 km/h nach einer mindestens 50 Meter großen Lücke verlangt.

Was ist die 2 Sekunden Regel?

Beim zwei Sekunden Abstand dient die erste Sekunde zum Reagieren, die zweite zum Bremswegausgleich, falls das vorausfahrende Fahrzeug einen kürzeren Bremsweg haben sollte.

Wie hoch ist der Abstand bei 80 km h?

Außerhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Also die Geschwindigkeit durch zwei teilen das ergibt den Abstand zum nächsten Fahrzeug in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand.

Wie viel Abstand bei 60 km h?

Das heißt: Wer 60 km/h fährt, muss mindestens 30 Meter Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten. Dies ist auch der Wert, der bei der Abstandsmessung zugrunde gelegt wird. Wer also gegen diese Regel verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen.