Wie schreibt man einen Brief an eine unbekannte Person?

Es gibt gute Gründe, einen persönlichen Brief zu schreiben. Neugierig? Wir geben dir 16 kreative Ideen, um Empfänger*innen eine Freude zu machen.

Persönliche Briefe sind rar

Franz Kafka formulierte einmal: „Wenn man einander schreibt, ist man wie durch ein Seil verbunden.“ Dank Internet, Smartphone und Co. ist es leicht geworden, sich mit Menschen zu verbinden, die nicht in unserer Nähe wohnen. Wir können ihnen jederzeit schnell eine Nachricht oder Email schreiben, sie anrufen oder eine Sprachnachricht für sie aufzeichnen. Dabei können wir sicher sein, dass die Person die Nachricht innerhalb der nächsten Stunden sehen wird.

Ein persönlicher Brief wiederum lässt sich nicht so schnell formulieren. Außerdem dauert es ein bis drei Tage, bis der Brief im Briefkasten landet, er braucht Zeit. Er ist alles andere als kurzlebig oder vergänglich und verbindet Menschen auf eine ganz besondere Art und Weise.

Laut dem Kommunikationswissenschaftler Joachim Fröhlich ist der persönliche Brief „die glaubwürdigste Form der Kommunikation“. Den Brief hatte nämlich tatsächlich einmal der Absender in der Hand gehabt. Das kann keine Email oder Messengernachricht erfüllen. Das macht einen persönlichen Brief so intim und ist Ausdruck tiefer Zuneigung.

Gründe für einen persönlichen Brief

Wie schreibt man einen Brief an eine unbekannte Person?
Foto: CC0 / Pixabay / Pexels

Tagebuch schreiben: Vorteile und Schreibtipps

Schreibst du Tagebuch, kannst du darin Erlebnisse und Erinnerungen festhalten. Total veraltet? Nein – wir zeigen dir, warum es sich…

Weiterlesen

Gestaltungsideen für einen persönlichen Brief

Ein persönlicher Brief ist ein Kunstwerk. Er ist ein Ensemble aus Kuvert, Briefpapier und Inhalt. Wir verraten dir mit 16 kreativen Ideen, wie du Kuvert, Briefpapier und Inhalt persönlich gestalten kannst.

Das Kuvert eines persönlichen Briefes

Wie schreibt man einen Brief an eine unbekannte Person?
Foto: CC0 / Pixabay / Bru-nO

Briefumschlag falten: Einfach und ohne kleben

Um einen Briefumschlag zu falten, brauchst du nichts außer ein herkömmliches Blatt Papier. Unsere Foto-Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt,…

Weiterlesen

3. Verziere den Rand oder male eine Skizze oder ähnliches auf die Rückseite deines Briefes.

4. Versiegle den Brief mit einem echten Siegel aus Wachs.

5. Besorge dir eine schöne Briefmarke. Du kannst direkt am Schalter nach einer richtigen Briefmarke fragen. Manchmal gibt es Sondereditionen. Auch im Internet existieren schöne Briefmarkenmotive, du du ausdrucken kannst.

Unter diesem Link erfährst du, was du beim Basteln beachten musst, damit dein Brief von der Deutschen Post angenommen werden kann.

Das Briefpapier eines persönlichen Briefes

Für einen persönlichen Brief kannst du vergilbtes Briefpapier selber herstellen.Für einen persönlichen Brief kannst du vergilbtes Briefpapier selber herstellen.
(Foto: Laura Müller)

6. Achte bei Briefpapier auf nachhaltiges Papier. Das gibt es zum Beispiel bei **Memolife.de.

7. Möchtest du Briefpapier im Vintagestil haben, kannst du es ganz einfach selbst herstellen: Lege dazu dein weißes Papier in ein Ofenblech. Gieße schwarzen Tee oder Kaffee darüber. Lasse das Papier weitere fünf Minuten im Blech. Gieße die Flüssigkeit ab und lege das Papier in die Sonne zum Trocknen.

8. Mit dieser Anleitung kannst du einen etwas anderen persönlichen Brief zum Aufklappen gestalten.

9. Benutze für die Anrede und für Zwischenüberschriften eine besondere Schriftart. Du kannst dafür Handlettering benutzen oder auch Buchstaben im ähnlichen Stil aus alten Zeitungen ausschneiden und dann aufkleben.

10. Mit einer Zickzackschere, Krepptape, Stempel oder Aufkleber verschönerst du die Ränder deines persönlichen Briefes.

11. Benutze einen Füller, um einen persönlichen Brief zu schreiben. Damit wirken viele Handschriften eleganter.

Der Inhalt eines persönlichen Briefes

Bei einem persönlichen Brief hilft es dir, deine Gedanken ein bisschen zu ordnen, bevor du ihn verfasst.Bei einem persönlichen Brief hilft es dir, deine Gedanken ein bisschen zu ordnen, bevor du ihn verfasst.
(Foto: CC0 / Pixabay / Nietjuh)

12. Halte dir auf einem Schmierpapier das Ziel deines Briefes fest. Möchtest du den Empfänger beglückwünschen, dich bedanken oder dich entschuldigen?

13. Notiere dir dann alle Punkte, die du gerne in deinem Brief ansprechen möchtest.

14. Zusätzlich kannst du mit einem persönlichen Brief deine Gefühle, deine Umgebung, Eindrücke deiner Sinne beschreiben. 

15. Falls du noch nicht sehr darin geübt bist, Briefe zu schreiben, dann gehe über zu einem Briefentwurf. Schreibe deinen persönlichen Brief, indem du dich an deinen Stichpunkten orientierst. Lasse dabei etwas Abstand zwischen den Zeilen, damit du eventuelle Nachträge später einfach aufnehmen kannst.

Wie schreibt man einen Brief an einen Unbekannten?

Korrekt hier: Die möglichst formale Anrede über Sehr geehrte Frau / sehr geehrter Herr. Ist das Geschlecht unbekannt, kann man es aus dem Vornamen nicht ableiten oder herrscht Unsicherheit, so gehen Sie hier einen Schritt zurück und verallgemeinern in der Anrede: Sehr geehrte Damen und Herren.

Wie fängt man einen persönlichen Brief an?

Persönlichen Brief schreiben – Brieftext.
Zuerst kannst du den Empfänger persönlich ansprechen. Gehe auf das ein, was er dir in seinem letzten Brief erzählt hat. ... .
Anschließend berichtest du von dir selbst. ... .
Als Letztes forderst du deinen Empfänger zu einer Antwort auf und sendest ihm gute Wünsche..

Wie adressieren wenn man nicht weiß ob Mann oder Frau?

“ Die Anrede „Guten Tag + Vorname Nachname“ hilft, wenn wir nicht wissen, ob Toni eine Frau oder ein Mann ist, oder vielleicht weder als Dame noch als Herr angesprochen werden möchte.

Wie formuliere ich eine Anrede?

Weitere Tipps zu Anreden.
Sehr geehrter Herr Karl Mustermann, ... .
Richtig:.
Sehr geehrte Frau Mustermann,.
sehr geehrter Herr Beispiel,.
Suboptimal (wenn auch nicht falsch):.
Sehr geehrte Frau Mustermann, sehr geehrter Herr Beispiel, ... .
Sehr geehrte Frau Mustermann!.
sehr geehrter Herr Mustermann,.