Darf man leberwurst essen wenn man schwanger ist

Während der Schwangerschaft sollte man Nahrungsmittel wie Leber vermeiden, da eine zu große Menge von Vitamin A deinem Baby schaden könnte. Besonders wichtig ist dies für dich zwischen der dritten und neunten Schwangerschaftswoche, damit es bei deinem Kind nicht zu Wachstumsstörungen, Leber- oder Augenschäden kommen kann.

Leberwurst: Koch- oder Rohwurst?

Auf der Liste der Lebensmittel, bei der du dir sicher oft die Frage stellst „Darf ich das essen?“, gehören bestimmte Fleisch- und Wurstprodukte dazu. Besonders in rohen Produkten kann die Gefahr eines Befalls durch Listerien und Toxosplasmen dir und deinem Kind schaden. Daher solltest du nur Durchgebratenes bzw. Durchgegartes während deiner Schwangerschaft verzehren. Rohfleischprodukte wie beispielsweise Hackepeter oder Teewurst sollten in der Schwangerschaft absolut tabu sein. Bei Leberwurst musst du bezüglich der Bakterien keine Bedenken haben, da die Leberwurst unter Erhitzen hergestellt ist und somit keine Grundlage für Toxoplasmoseerreger oder Listerien bilden kann, wenn sie frisch ist.

Leberwurst im 1. Schwangerschaftsdrittel

Im ersten Drittel der Schwangerschaft solltest du im Durchschnitt täglich höchstens 3 Milligramm von Vitamin A zu dir nehmen. Da selbst 100 Gramm Leber vom Rind, vom Schwein oder auch vom Kalb deutlich mehr Vitamin A enthalten, wird empfohlen, in den ersten 12 Schwangerschaftswochen komplett auf Leber zu verzichten. Leberwurst hingegen enthält etwas weniger Vitamin A (1,5 Milligramm pro 30 Gramm Portion), da sie nicht komplett aus Leber besteht, sondern nur etwa aus einem Fünftel. Um auf der sicheren Seite zu sein, kannst du zwei Portionen (insgesamt etwa 60 Gramm) täglich ohne Bedenken genießen, zum Beispiel zwei mit Leberwurst beschmierte Scheiben Brot. Jedoch solltest du daran denken, dass Leberwurst viel Fett enthält und aus diesem Grund der Verzehr grundsätzlich eingeschränkt werden sollte. Denke daher daran, dich ausgewogen zu ernähren und versuche, mehrmals täglich Obst, Gemüse und Vollkornprodukte auf deinen Ernährungsplan zu schreiben.

Leberwurst im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel

Nach dem 1. Schwangerschaftsdrittel ist eine zu hohe Aufnahme von Vitamin A nicht mehr gefährlich.

Tipps beim Einkaufen von Leberwurst

1. Kaufe Leberwurst am besten nur am Stück und nicht in bereits geschnittenen Scheiben. So kannst du Leberwurst ohne Bedenken genießen, wenn du sie selbst frisch aufschneiden kannst.

2. Angeschnittene Leberwurst solltest du gut an der Schnittfläche verpacken, direkt in den Kühlschrank legen und innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehren. Wenn du sie wieder aus dem Kühlschrank holen möchtest, solltest du eine kleine Scheibe der angeschnittenen Seite abschneiden und wegwerfen, da sich dort eventuell Listerien angesiedelt haben können.

3. Kaufe lieber Wurst in kleinen Mengen, sodass du sie innerhalb kürzester Zeit aufbrauchen kannst und so nicht das Risiko eingehst, dass die Wurst schon zu lange offen liegt.

Verzehr von Wurst in der Schwangerschaft

Es gibt so viele Wurstsorten, wo du sicher nicht weißt, ob du sie in der Schwangerschaft verzehren darfst. Darfst du Salami, Mettwurst, geräucherten Schinken oder auch Teewurst essen? So viele Fragen, die dir vielleicht gerade niemand beantworten kann, wenn du gerade an der Fleisch- und Wursttheke im Supermarkt stehen solltest. Grundsätzlich solltest du Wurst nur in kleinen Mengen und bei deinem vertrauten Metzger kaufen. Vermeide auf jeden Fall rohe oder geräucherte Wurst. Was du auf jeden Fall essen darfst, sind gekochte Würste wie zum Beispiel Kochschinken oder auch Leberwurst bzw. Brühwürsten wie die Gelbwurst, Lyoner oder Mortadella. Du solltest abgepackte Wurst vermeiden und eher frische Wurst an der Theke kaufen, wo du auch direkt fragen kannst, wie die Wurst hergestellt wurde. Außerdem besteht das Problem bei abgepackter Wurst, dass du nicht weißt, ob bei der Verarbeitung der Wurst nicht eventuell doch Keime oder Bakterien in die Verpackung gelangt sind. Zu den Wurstsorten, auf die du während deiner Schwangerschaft verzichten sollest, gehören: alle luftgetrockneten Schinken wie Parmaschinken oder Serranoschinken, Mett- und Teewurst. Natürlich führt nicht jeder Verzehr dieser „verbotenenen“ Wurstsorten zu einer Infektion oder einer Gefahr deines Kindes. Allerdings ist die Gefahr an Listerien, Toxosplasmose oder Salmonellen zu erkranken viel zu hoch und nicht das Risiko wert, dir und deinem Kind mit einer Infektion zu schaden.

 

Was habe ich für die Erstausstattung meines Babys alles gebraucht und worauf kannst du verzichten? Hier geht’s zu meiner persönlichen Checkliste für die Erstausstattung eines Babys!

Wurst- und Fleischwaren gelten als gute Eisenlieferanten. Doch als werdende Mama kannst du nicht mehr alle Lebensmittel bedenkenlos zu dir nehmen. Bei Leberwurst in der Schwangerschaft beispielsweise gibt es einiges, worauf du achten solltest, um dich und dein Baby keinem unnötigen Risiko auszusetzen. 

Darf man Leberwurst in der Schwangerschaft essen?

Die wichtigste Frage klären wir gleich zu Beginn. Leberwurst in der Schwangerschaft ist grundsätzlich erlaubt. Aber: nur in geringen Maßen und am besten erst ab dem 2. Trimester, also etwa dem 4. Schwangerschaftsmonat.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Warum gibt es solche Einschränkungen bei Leberwurst für Schwangere? Die Antwort wird dich vielleicht überraschen. Denn es sind in erster Linie nicht die üblichen Verdächtigen, also Bakterien wie Listerien oder Toxoplasmose, die Schwangeren den Genuss an der Leberwurst vermiesen. Schließlich gehört Leberwurst zu den sogenannten Brüh- oder Kochwürsten. Sie wird im Herstellungsprozess also stark erhitzt, was krankheitserregende Keime abtötet. Der Grund für die angeratene Vorsicht ist ein anderer: das enthaltene Vitamin A (Retinol). 

Ein weiteres Problem an Leberwurst für Schwangere kam 2021 ans Licht. Ein Verbrauchermagazin fand in einigen Produkten Hepatitis E Viren. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel: Hepatitis E in der Schwangerschaft durch Leberwurst?

Die Krux mit dem Vitamin A in der Schwangerschaft

Vitamin A ist ein essenziell wichtiger Nährstoff für unseren Körper, vor allem für unser Immunsystem, die Sehfunktion, die Blutbildung und das Knochenwachstum. Auch in der Schwangerschaft spielt es eine bedeutende Rolle für die Embryonalentwicklung, speziell für die Lungenreifung. 

Das Problem: Sowohl eine Unter- als auch eine Überversorgung mit Vitamin A beziehungsweise Retinol stellt ein Risiko für die gesunde Entwicklung des Ungeborenen dar. Sie können zu Fehlbildungen und Wachstumsstörungen führen. Besonders gravierend wäre aber eine Überversorgung im 1. Trimester. 

Vitamin A Bedarf einer Schwangeren

Natürlich gibt es hier offizielle Grenzwerte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt Schwangeren einen Referenzwert von 0,8 Milligramm pro Tag. So sehr wollen wir hier aber gar nicht ins Detail gehen. Was du wissen musst, ist: Der tägliche Bedarf an Vitamin A ist nicht besonders hoch und wir decken ihn normalerweise über unsere übliche Ernährung. Vitamin A steckt zum Beispiel in Eiern, Milch und Milchprodukten. Auch bestimmte Gemüse- und Obstsorten (Karotten, Kürbis, rote Paprika, Mango) enthalten Provitamin Beta-Carotin (ß-Carotin), eine Vorstufe von Vitamin A.

Leber enthält vergleichsweise viel Vitamin A, zum Teil mehr als erwartet. Das zeigte auch eine Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung im Jahr 2016. Der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Vitamin A Gehalt, wie eben Leber oder Leberprodukte, birgt die Gefahr, dass die Grenzen der täglich empfohlenen Verzehrmenge schnell überschritten werden. Das bezieht sich aber auf den regel- und übermäßigen Verzehr. In Leberwurst ist nicht ganz so viel Vitamin A enthalten wie in Leber pur. Bist du schwanger und hast dem Appetit nach einem Leberwurst-Brot einige wenige Male nachgegeben, musst du dir also keine Sorgen machen. Achte in Zukunft einfach darauf, dass Leberwurst nur in Maßen auf dem Speiseplan steht. Auf den Verzehr von Leber pur solltest du dagegen ganz verzichten.

Mehr zum Thema

Darf man leberwurst essen wenn man schwanger ist

Gesund & fit

Empfehlungen für Vitamine in der Schwangerschaft

Weiterlesen

Wie viel Leberwurst darf in der Schwangerschaft verzehrt werden?

Es ist gar nicht so einfach, hier eine pauschale Aussage zu treffen. Denn tatsächlich hängt das von mehreren Faktoren ab:

  • Wie viel Vitamin A ist in der Leberwurst enthalten?
  • Wie viel Vitamin A hast du heute bereits zu dir genommen?

Während du anhand der Leberwurst-Sorte in etwa bestimmen kannst, wie viel Vitamin A enthalten ist, kann es bei deinem Tagesbedarf schon etwas schwerer werden. Schließlich wirst du vermutlich nicht genau dokumentieren, welche Nährstoffe du täglich in welchen Mengen zu dir nimmst. 

Ernährst du dich im Allgemeinen aber ausgewogen und gesund, könntest du ab dem 2. Trimester etwa 60 Gramm Leberwurst am Tag genießen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, entscheide dich für Sorten, die nur einen geringen Vitamin A Gehalt aufweisen, wie Geflügelleberwurst.

Welche Leberwurst in der Schwangerschaft?

Es ist natürlich in erster Linie eine rein persönliche Geschmackssache, welche Leberwurst du in der Schwangerschaft essen möchtest. Allerdings kann es bezüglich des Leberanteils und des Vitamin A Gehalts einen wesentlichen Unterschied machen.

Vitamin A-Gehalt verschiedener Leberwurst-Sorten

Art der Leberwurstüberwiegende BestandteileVitamin A Gehalt pro 100 Milligrammnormale LeberwurstSchweinefleisch, Speck, Schweineleber36,3 mgKalbsleberwurstKalbfleisch oder Jungbullenfleisch, Kalbsleber28,2 mgRinderleberwurstRindfleisch, Rinderleber17,9 mgGeflügelleberwurstGeflügelfleisch, Geflügelleber10,1 mg

Quelle: Geo Vitaminlexikon

Schwanger Leberwurst genießen – so gehst du auf Nummer sicher

  • Kaufe deine Lieblingsleberwurst möglichst im Ganzen und abgepackt. Bevorzugst du die Wursttheke, darfst du ruhig darum bitten, dass eine neue Leberwurst angeschnitten wird.
  • Verschließe deine Leberwurst unbedingt luftdicht, bevor du sie wieder in den Kühlschrank legst.
  • Verbrauche die Streichwurst möglichst innerhalb von 2 bis 3 Tagen.
  • Möchtest du ganz sichergehen, kannst du deine bereits angeschnittene Leberwurst auch erhitzen, indem du sie brätst und zu Kartoffelpüree isst.

Alternativen zu Leberwurst in der Schwangerschaft

Wegen der Gefahr von Listeriose und Toxoplasmose solltest du auf den Verzehr roher und nicht durchgegarter Wurst- und Fleisch-Produkte verzichten. Dazu zählt zum Beispiel auch Teewurst. Sie ist keine sichere Alternativ zu Leberwurst. Gleiches gilt für geräucherte Wurst wie Salami.

Wurst und Streichwurst, die gekocht wurde, kannst du hingegen schlemmen. Auch gekochte Leberwurst, wegen des Vitamin A-Anteils aber in Maßen. Vegane oder vegetarische Leberwurst kann in der Schwangerschaft eine gute Alternative sein, wenn sich der Heißhunger meldet.

Mehr zum Thema

Darf man leberwurst essen wenn man schwanger ist

Gesund & fit

Schwangerschaftsgelüste und ihre Bedeutungen

Weiterlesen

Fazit

Du musst keineswegs ganz auf den Genuss von Leberwurst in der Schwangerschaft verzichten, aber es ist Vorsicht geboten. Die allgemeine Empfehlung: gerade in den ersten Wochen und Schwangerschaftsmonaten besser auf andere Wurstsorten ausweichen, da eine Leberwurst vergleichsweise viel Vitamin A enthält, das deinem Kind schaden kann. 

Ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel darfst du unbesorgt kleine Mengen Leberwurst essen – vielleicht nicht unbedingt täglich und bestenfalls Sorten, mit geringem Vitamin A Gehalt. 

Hast du noch Fragen zum Thema Leberwurst für Schwangere? Dann schreib uns einfach einen Kommentar!

Darf man leberwurst essen wenn man schwanger ist

Quellen

Quellen

  • Bundeszentrum für Ernährung, Expertenforum: Ernährung in der Schwangerschaft. https://www.bzfe.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/47494/page1/1/searchstring/+/forumId/16  (abgerufen am 11.10.2022)
  • ÄrzteZeitung: Keine Leberwurst in der Schwangerschaft! https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Keine-Leberwurst-in-der-Schwangerschaft-305851.html  (abgerufen am 11.10.2022)
  • BZgA: Ernährungsrisiken in der Schwangerschaft. https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/das-baby-vor-gefahren-schuetzen/ernaehrungsrisiken/#c3601

    Wie viel Leberwurst in der Schwangerschaft?

    Wie viel Leberwurst ist in der Schwangerschaft erlaubt? Eine Portion Leberwurst, die aufs Brot oder Brötchen geschmiert wird, wiegt circa 30 Gramm. Damit bist Du mit einer Portion demnach in etwa bei der Tagesdosis – dabei sollte es in den ersten vier Monaten der Schwangerschaft auch unbedingt bleiben.

    Warum darf man keine Leberwurst in der Schwangerschaft essen?

    Während der Schwangerschaft sollte laut BfR auf den Verzehr von Leber aller Tierarten verzichtet und leberhaltige Produkte, wie Leberwurst, nur zurückhaltend konsumiert werden. Bestimmte Umweltkontaminanten wie Dioxine oder dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (dl-PCB) können sich in der Leber anreichern.

    Ist Leberwurst eine Rohwurst?

    Als Leberwurst bezeichnet man in Deutschland unterschiedliche, meist streichfähige Kochwurstsorten (Kochstreichwurst). Der Name leitet sich von der Zutat Leber ab, welche mit anderen Lebensmitteln zu Wurst verarbeitet wird.

    Wie viel Leberwurst darf man essen?

    Aber: Selbst zehn bis 30 Prozent Leberanteil in Leberwurst reichen, um die empfohlene Tagesdosis von Vitamin A mit den bekannten Verzehrmengen zu erreichen. Und mehr als drei Milligramm am Tag wird einem Erwachsenen nicht empfohlen.