Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Hallo. Wir haben einen Laden leer stehen und ich würde da gern nen second hand shop für kinderkleidung eröffnen. Frage mich nun, wie kommt man erst mal an Ware, denn es ist ja so gedacht, das Leute hier ihre gebrauchten Sachen abgeben, die ich dann verkaufe aber ich kann ja erst eröffnen wenn ich etwas zum verkaufen da hab 🤔 wie macht man das am besten? Danke

5 Antworten

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Topnutzer im Thema Geschäft

Ich halte diese Idee für nicht sehr vielversprechend. Denn gerade bei Kinder-bekleidung gibt es reichlich alternative Verkaufsmöglichkeiten: diverse Portale im Internet, Flohmärkte, Second-Hand-Märkte von AWO, Kirche & Co. 

Wenn Du mit dem Verkauf Erfolg haben willst, ist eine gute Lage des Ladens sowie reichlich Werbung Grundvoraussetzung.

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Du (Ich hoffe ich kann dich du nennen ) kannst ja erstmal Plakate aufhängen, und im Internet bekannt geben, dass du vorhast einen Secondhandladen zu eröffnen und falls jemand spenden möchte es einfach abgeben soll.

Wenn ich ehrlich bin, fände ich es total cool, wenn der Secondhandladen nicht nur für Kinder wäre. Ich liebe Secondhandladen, weil ich finde, dass das Gewand da einfach Geschichte hat. Aber bei uns gibt's nur eine Ladenreihe, und da sehe ich kein Potenzial. Und ( bei mir und meinem Freundeskreis zumindest) bei  Jugendlichen kommen schöne Secondhandläden voll gut an. Wenn sie schön aussehen, etwas altmodisch sind und Lichterketten beinhalten sind wir Feuer und Flamme :D

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Deine alte Kleidung vllt erstmal verkaufen.

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Wie du schon sagst, brauchst du Ware. Diese solltest du dir besorgen, bzw. kaufen. Vieleicht gibt es in deiner Nachbarschaft die die Bekleidung abgeben möchten? Und natürlich musst du auch Werbung schalten. Z.b. Flyer verteilen. Also du brauchst auf jeden Fall erstmal ein vernünftiges Startkapital.

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Als erstes kannst du mal Leute fragen ob Sie alte Sachen haben die Sie nicht mehr brauchen(für Kinder)und dann machst du halt einbisschen Werbung vor dee Eröffnung und dann hast du schon paar Klamotten!:)

Was möchtest Du wissen?

Flohmärkte – Der Urvater des Re-Commerce

Reden wir einmal über die Produktion von Elektromüll. Laut dem Global E-Waste Monitor haben wir Menschen im Jahr 2019 weltweit stolze 53,6 Millionen Tonnen zu verantworten – und in der Zwischenzeit ist es wohl eher mehr als weniger geworden. Im Vergleich der Kontinente liegt Europa mit 12 Millionen Tonnen auf dem dritten Platz hinter Amerika mit 13,1 Millionen Tonnen und Asien mit 24,9 Millionen Tonnen.

Dabei ist vieles von dem, was wir wegwerfen, durchaus noch brauchbar. Oft bedarf es nur einer kleinen Reparatur und was gerade noch Müll war, ist wieder ein Stück wertvolle Ware. Das Geschäftsmodell dahinter nennt sich Re-Commerce und funktioniert nicht nur für Elektroartikel, sondern auch für Kleidung, Möbel, Spielzeug und dutzende anderer Produkte.

Natürlich ist die Idee, einen Second-Hand-Laden zu eröffnen und mit dem scheinbaren Abfall anderer Menschen Geld zu verdienen, nicht neu. Flohmärkte und Schrottplätze gibt es seit Ewigkeiten. Aber heutzutage gewinnt sie immer mehr an Strahlkraft – und ist damit eine spannende Möglichkeit für dich, mit deinem Onlineshop in ein neues Marktsegment vorzustoßen.


Du hast nur auf eine Business-Idee wie diese gewartet? Dann starte noch heute deinen Onlineshop mit Shopify! 14 Tage kostenlos!


Inhaltsverzeichnis:

  • Re-Commerce erklärt
  • Vorteile: Warum Re-Commerce
  • Nachteile: Was ist schlecht am Re-Commerce?
  • Wie funktioniert Re-Commerce?
  • Woher bezieht ein Re-Commerce-Händler seine Ware?
  • Re-Commerce-FAQ

Was ist Re-Commerce?

Der Begriff Re-Commerce ist eine Zusammensetzung aus E-Commerce, also dem elektronischen Handel, und der englischen Vorsilbe ‚re‘ für ‚wieder‘ oder ‚zurück‘. Der Begriff beschreibt also den Second-Hand-Handel im Internet.

Seine Anfänge nahm der Re-Commerce hierzulande bereits 2003. Damals führte T-Mobile als erster Anbieter von Mobilfunkgeräten ein Rücknahmeprogramm für gebrauchte Handys ein. Inzwischen wurden online zahlreiche große Second-Hand-Läden eröffnet wie etwa reBuy.de, wirkaufens.de oder Textilankauf.de.

Lesetipp: Erfahre, wie du dein eigenes T-Shirt-Business online aufbaust.

Warum sollte ich einen Online-Second-Hand-Laden eröffnen?

Das Offensichtliche müssen wir wohl kaum erwähnen: natürlich lässt sich mit Re-Commerce Geld verdienen. Allerdings gibt es noch andere, gewichtige Gründe, die dafür sprechen online einen Second-Hand-Laden zu eröffnen. 

Da wäre der Umweltschutz

Wir leben in Zeiten von Plastikinseln im Ozean und europäischen Müllbergen in Übersee. Re-Commerce hilft, sich diesen Umweltkatastrophen entgegenzustellen. Ein Produkt, das weiterverwendet wird, ist ein Posten weniger auf dem Abfallhaufen. Und da sich immer mehr Menschen Ökologie und Naturschutz auf ihre Fahnen schreiben, bekommst du gleichzeitig ein wertvolles Kaufargument geliefert, genau deinen Shop zu besuchen.

Lesetipp: Der Shopify Store vom nachhaltigen Unternehmen the nu company ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Produkte. Lies im Blog, wie sie mit Schokolade die Welt ein kleines bisschen besser machen wollen.

Der humanitäre Aspekt

Elektroschrott wird häufig nicht in Deutschland recycelt, sondern zu einem Großteil nach Afrika exportiert. Dort wiederum werden Menschen – oft Kinder – von windigen Geschäftsleuten für einen Hungerlohn gezwungen, unseren Abfall nach noch brauchbaren Teilen zu durchsuchen. Um diesen Umstand langfristig abzustellen, reicht kein finanzielles Hilfsprogramm, sondern nur ein Umdenken in den reichen Industrieländern. Mit Re-Commerce trägst du zu einer Umstrukturierung bei.

Lesetipp: Die Social-Media-Plattform TikTok bietet Marken ein breites, junges Publikum, um Anzeigen zu schalten und über die Funktion TikTok Shop zu verkaufen. 

Sei en vogue: Wegwerfen war gestern

Immer mehr Konsumierende haben die Nase voll von ständigen Updates, von Produkten, die kaum ein Jahr alt werden – der sogenannten geplanten Obsoleszenz – und von fadenscheinigen Verkaufsargumenten für immer neue Konsumgüter. Lieber greifen sie zu einem Artikel, der weniger kostet, dafür aber lange hält. Wenn du einen eigenen Second-Hand-Laden eröffnest, springst du auf genau diesen Zug auf und lieferst deiner Kundschaft hochqualitative Ware zu einem fairen Preis.

Lesetipp: In diesem Beitrag findest du einen Leitfaden dazu, wie du ein erfolgreiches Business im E-Commerce aufbauen kannst.

Regionale Wirtschaft stärken

Re-Commerce schafft Jobs. Und zwar nicht irgendwo, sondern genau dort, wo dein Unternehmen sitzt. Denn wenn dein Business erst einmal läuft, wirst du immer mehr Teammitglieder brauchen, die dir helfen, deine Ware auf Vordermann zu bringen, sich um Verpackung, Versand und Kundenservice kümmern. Du bezahlst kein ausländisches Großunternehmen oder Textilfabrik, deren Arbeitsbedingungen außerhalb deiner Kontrolle liegen, sondern die Menschen in deinem Heimatort.

Lesetipp: Auch wenn du einen Second-Hand-Laden eröffnest, musst du über den Markt Bescheid wissen und solltest eine Marktanalyse durchführen.

Was sind Nachteile des Re-Commerce?

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Wo Licht ist, existiert leider auch Schatten. So bringt Re-Commerce ein paar spezifische Nachteile mit sich. Zum Beispiel:

Kleinere Margen

Niemand zahlt für ein gebrauchtes Produkt so viel wie für Neuware. Das bedeutet im Umkehrschluss zwar, dass auch du deine Artikel günstig beziehen kannst, allerdings darfst du die Zeit nicht außer Acht lassen, die du in Reparatur und Wiederaufbereitung investieren musst. Die Gewinnspanne, die du erzielen kannst, ist also mitunter etwas schmaler, als im klassischen Handel.

Lesetipp: Lerne, wie du mit der richtigen Preiskalkulation deine Verkaufspreise berechnest und orientiere dich am klassischen Handel.

Schrott-Risiko

Insbesondere bei technischen Produkten kann es passieren, dass sie nicht mehr zu reparieren sind oder eine Instandsetzung einfach nicht wirtschaftlich ist. Stellst du also beispielsweise erst nach Ankauf eines TV-Gerätes fest, dass seine Zeit tatsächlich abgelaufen ist, bist du leider nur noch Besitzer:in eines teuren Haufens Altmetall.

Lesetipp: In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen zu Print-on-Demand. 

Des Ladenhüters Pechvogel

Wenn du Neuware direkt vom Hersteller kaufst und weiterverkaufst, existieren in der Regel vertragliche Regelungen, die es dir erlauben, nicht abgesetzte Artikel an den Produzenten zurückzugeben. Das Risiko von Ladenhütern trägt hier also der Hersteller. Im Re-Commerce sieht diese Sache natürlich anders aus. Auf einem Artikel, der sich partout nicht verkaufen lässt, bleibst du schlicht und einfach sitzen.

Lesetipp: Du möchtest auch endlich in den Wachstumsmarkt E-Commerce einsteigen? Dann haben wir in diesem Beitrag alles für dich zusammengefasst, was du über den Onlinehandel wissen musst.


Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

Jetzt kostenlos teilnehmen


Wie funktioniert Re-Commerce eigentlich?

Die Idee dahinter, mit gebrauchter Ware Geld zu verdienen, lässt sich grob in drei Kategorien einteilen. Diese sind:

Reiner Second-Hand-Handel

Wenn du einen Second-Hand-Laden eröffnest, kannst du dich zuerst auf Produkte spezialisieren, die du direkt und ohne große Umschweife weiterverkaufen kannst. Dazu gehören Bücher, Kleidung, CDs, DVDs, Blu-rays oder Computerspiele. Aber sogar Lebensmittel eignen sich für den direkten Re-Commerce, wie du weiter unten erfahren wirst.

Entdecke 20 kreative und lustige Lorem-Ipsum-Generatoren, die deine Designs garantiert auflockern werden.

Dein Hauptjob besteht bei diesen Artikeln vor allem in einer Zustandsbewertung: Sieht das Buch noch aus wie neu oder hat es bereits Eselsohren und Wasserflecken? Liegt der CD noch das Original-Booklet bei? Gibt es Kratzer, Verunreinigungen oder Gebrauchsspuren? Software sollte darüber hinaus vor einem Weiterverkauf immer getestet werden.

Qualität und Zustand deiner Ware bestimmen dann zum einen den Wiederverkaufspreis, zum anderen solltest du deine Kundschaft immer wahrheitsgetreu über die Produkte, die sie kaufen, informieren. Denn dem einen macht es nichts aus, wenn ein Kaffeefleck auf seinem Krimi prangt, für den anderen sind Bücher unantastbare Heiligtümer. Ehrlichkeit und am besten ein paar aussagekräftige Fotos des Artikels sind entscheidend für die Kundenbindung und langfristiges Vertrauen.

Lesetipp: Wie du Produktbeschreibungen erstellst, durch die du mehr verkaufst.

Refurbished Handel

‚Refurbished‘ ist das englische Wort für ‚renoviert‘ und bezieht sich im Re-Commerce auf alle Artikel, die du vor einem Wiederverkauf zuerst aufbereiten musst. Die geläufigsten Beispiele für diese Art von Waren sind Elektronik, Einrichtungsgegenstände oder Textilien.

Die wenigsten Menschen werden eine Waschmaschine entsorgen, die noch tadellos ihren Dienst verrichtet. Wird sie abgegeben, weist sie in der Regel trotzdem irgendeinen Fehler auf und es liegt an dir, diesen vor dem Wiederverkauf zu beheben. Mit anderen Worten: Du renovierst den Artikel und bietest ihn erst dann deiner Kundschaft an.

Vermarktung Online Shop – So gehst du sie richtig an! Und wir zeigen dir 10 bewährte Tipps, wie du deine ersten Kund:innen gewinnen kannst.

Wenn du dich auskennst, kann alles refurbished werden – auch Instrumente

Voraussetzung dafür ist natürlich etwas handwerkliches Geschick. Aber macht dir dieses Arbeiten sogar Spaß, zählst du bald zu den Glücklichen, die mit ihrem Hobby Geld verdienen. Eine gute Geschäftsperson zu sein, reicht für den Refurb-Re-Commerce nicht aus. Du solltest schon selbst den Schraubendreher oder die Nähnadel schwingen können oder entsprechend versierte Teammitglieder haben, bevor du dich an die Wiederaufbereitung gebrauchter Elektrogeräte oder Kleidungsstücke wagst.

Lesetipp: Hier dreht sich alles rund ums Thema Dropshipping-Produkte finden. Wir verraten dir die 8 besten Strategien und 5 Dropshipping-Produkte, die im Trend liegen.

Ausschussware

Die dritte Variante einen Second-Hand-Laden zu eröffnen, ist eine Mischform aus Refurb und einfachem Weiterverkauf: das Erstehen und Handeln mit Artikeln, welche vom regulären Handel aussortiert wurden. Denn häufig reicht bereits eine aufgerissene Verpackung, ein kleiner Druckfehler oder eine leichte Verfärbung, damit ein Produkt bei großen Läden aus dem Sortiment fliegt.

Diese vermeintlichen Fehler zu sichten, zu dokumentieren und an deine Kundschaft weiterzugeben, ist für einen erfolgreichen Handel mit Ausschussware essenziell. Deine Kundschaft im Unklaren zu lassen, wäre ein absolutes No-Go. Alle elektronischen Geräte und Artikel wie Videos und Software, aber auch Spiele und Spielzeug solltest du außerdem auf Funktionstüchtigkeit und den vollen Umfang des Zubehörs überprüfen.

Lesetipp: Wir zeigen dir, wie du ein gutes Produkt für den Onlineshop finden kannst. 

Erst dann kannst du die Ware guten Gewissens in deinen Onlineshop aufnehmen und als neuwertig verkaufen. Denn gerade beim Handel mit möglicherweise nicht mehr ganz einwandfreien Produkten ist ein guter Kundenservice ausschlaggebend für wiederkehrende Käufer:innen und beste Onlinebewertungen.

Lesetipp: In unserem Beitrag lernst du mehr über Kundenbindung mit Net Promoter Score.

Re-Commerce in Aktion bei Shopify

Um dir ein Bild davon zu machen, wie ein erfolgreicher und attraktiv gestalteter Second-Hand-Laden aussehen könnte, eignen sich natürlich am besten ein paar Beispiele. Wir empfehlen dir daher einen Besuch bei SirPlus, den Lebensmittelrettern, die abgelaufene, aber dennoch genießbare Waren kaufen oder sammeln und sie sowohl in ihrem Onlineshop als auch in eigenen Stores weiterverkaufen. 

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?

Der Shopify-Händler SirPlus macht re-Commerce mit Lebensmitteln vor

Social Media Influencer leiden des Öfteren unter Platzmangel in ihren Kleiderschränken, denn abhängig vom Volumen ihrer Kooperationen, kann sich hier und da eine Menge Kleidung und Accessoires anstauen.
Influencedby nutzt diesen Überfluss, hat einen Online-Second-Hand-Laden eröffnet und handelt mit der gebrauchten Ware von Influencern. 

Klassische Vintage-Artikel sind dagegen bei Vintage & Rags zu finden, deren Stores sich in großen Metropolen weltweit festgesetzt haben.

Lesetipp: Damit auch du künftig mit Instagram Geld verdienen kannst, haben wir hier für dich alles Wichtige zusammengefasst.

Woher bezieht ein Online-Second-Hand-Laden seine Ware?

Bevor du deinen Second-Hand-Laden eröffnest und dich ins Re-Commerce-Geschäft stürzt, brauchst du natürlich Produkte, die du verkaufen kannst. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Keine Sorge, ein Meisterdieb muss aus dir nicht werden. Zur Beschaffung deiner Ware stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Auf Schatzjagd gehen

Verstehst du dich selbst als kleiner Handel, der wenige, hochwertige Produkte anbietet, ist die Schatzjagdvariante der richtige Weg für dich. Das bedeutet, du begibst dich selbst auf die Suche nach Dingen, die den Wiederverkauf wert sind.

Lesetipp: Du willst dich nur nebenbei mit deinem Second-Hand-Laden selbstständig machen? Wir verraten dir, wie du dein Nebengewerbe anmelden kannst.

Erste Anlaufstelle für deine Jagd sind Flohmärkte und Schrottplätze. An diesen Orten wird bereitwillig alles weiterverkauft, was der Wühltisch oder der Container hergibt und mit ein wenig Verhandlungsgeschick kannst du dabei das ein oder andere Schnäppchen an Land ziehen.

Weiterhin sind Haushaltsauflösungen lohnenswerte Stationen – deine Tageszeitung oder das Schwarze Brett im Supermarkt sind dafür gute Informationsquellen. Muss eine Wohnung leergeräumt werden, sind die Betroffenen meist dankbar für jeden Gegenstand, den sie nicht selbst entsorgen müssen und du kannst oft gute Preise erzielen.

Lesetipp: Wie du Social Commerce für dich nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

In größeren Städten besteht außerdem die Möglichkeit, den örtlichen Wertstoffhof anzusteuern. Denn dort gibt es häufig direkt nebenan einen kleinen Laden, der vor Ort genau das Gleiche tut, wie du es online vorhast: wiederaufbereitete Ware weiterverkaufen. Einen Webshop haben diese Geschäfte in der Regel nicht. Der kleine Kundenstamm dieser Unternehmen wiederum führt zu günstigen Preisen und einer hohen Gewinnmarge für dich.

Ähnliches gilt zuletzt für Antiquariate. Auch hier besitzen die wenigsten Läden einen Onlineshop, um ihre Ware einem größeren Kundenkreis präsentieren zu können. So sitzt man dort häufig auf ganzen Kisten voller Bücher, für die sich einfach niemand finden mag. Mit deinem Webshop bist du da natürlich einen Schritt weiter und findest für langjährige Ladenhüter schneller und einfacher Interessierte.

Voll durchstarten: Re-Commerce als Großhändler

Backst du nicht gerne kleine Brötchen und willst mit deinem Re-Commerce-Shop gleich groß einsteigen, existieren zahlreiche Möglichkeiten en gros an deine Ware zu kommen. Vergiss dabei nur deine eigene Logistik nicht.

Lesetipp: Shopify geht auch mit B2B-Shops. Erfahre bei uns, wie du deinen Onlineshop umsetzt.

Ein entsprechend großes Lager ist nur der Anfang. Denke auch an Personal und Fuhrpark. Denn wenn du mit zwei Mann und einem Kleintransporter anrückst, um irgendwo fünf Tonnen Bücher abzuholen, wirst du bestenfalls ausgelacht. Um Warenmengen in diesen Größenordnungen sinnvoll handhaben zu können, benötigst du wenigstens einen 7,5-Tonner und am besten einen Gabelstapler.

Am einfachsten haben es – zumindest bei der Beschaffung ihrer Ware – diejenigen, die sich auf gebrauchte Kleidung spezialisieren. Denn hier existieren zahlreiche Anbieter, die wiederaufbereitete Textilien containerweise verkaufen, das endgültige Aussortieren und das stilvolle Präsentieren allerdings ihren Abnehmern überlassen. Für ein paar Euro mehr findest du allerdings auch Händler, die eine Vorauswahl für dich treffen, oder sich ganz einfach einem sozialen Gedanken verpflichtet haben.

Gebrauchte Kleidung – gewaschen, sortiert und bereit für den Wiederverkauf

Etwas schwieriger gestaltet sich die Situation bei Elektroartikeln. Hier ist der Markt umkämpfter und die Zahl der Anbieter deutlich geringer. Den größten Erfolg hast du auf deiner Suche nach attraktiver Ware auf Portalen wie restposten.de. Dort werden immer wieder große Mengen an Elektroausschuss, Restposten und Rückläufern angeboten.

Ähnlich verhält es sich mit Möbeln. Auch hier wirst du ein wenig suchen müssen, um auf aussichtsreiche Angebote zu stoßen. Hier kann es sich auch lohnen, die Augen nach Geschäftsauflösungen und Firmenumzügen offenzuhalten. Wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldet, wird das Inventar häufig paketweise versteigert; ein Großkonzern, der in neue Geschäftsräume zieht, trennt sich zeitgleich gerne von seinem Mobiliar.

Erfahre, wie du für einen (Re-)Launch in nur 10 Schritten deine neue Website ankündigen kannst.

Auch Medien wie Bücher oder CDs sind in großen Mengen auf dem direkten Weg eher schlecht zu beziehen. Allerdings existiert gerade die Buchbranche schon sehr lange und hat sich mittlerweile den einen oder anderen Trick einfallen lassen: Kontaktiere Institutionen, die häufig Buchspenden erhalten. Etwa Krankenhäuser, Kinderheime, aber auch die örtliche Bibliothek. Denn tatsächlich ist es häufig so, dass sich diese Einrichtungen vor milden Gaben kaum noch retten können. Neuen Platz im Keller tauscht man dort gerne gegen ein wenig flüssiges Kapital und du bekommst kistenweise frische Ware.



Geheimtipp Tauschhandel

Eine abschließende Möglichkeit, permanent an neue Artikel zu gelangen, die sich für große wie kleine Shops anbietet, möchten wir nicht unerwähnt lassen: das Tauschprogramm.

Im Klartext bedeutet das: Eine Person erhält deine Artikel nur, wenn sie dir im gleichen Zug ein identisches, aber defektes Produkt zusendet. Sagen wir also, jemand hätte gerne eine Playstation aus deinem Shop. Diese bekommt er für vergleichsweise kleines Geld, wenn du dafür seine alte, defekte Playstation erhältst. Diese kannst du reparieren und wiederum anbieten.

Zahlreiche große Unternehmen nutzen diese Methode schon länger. Die Computerspielekette GameStop nimmt beispielsweise nur allzu gerne gebrauchte Spiele oder Konsolen beim Kauf eines neuen Artikels zurück, um diese dann als Refurb erneut anzubieten.

Dieses Quidproquo garantiert dir, dass dein Lager immer gut gefüllt ist. Deine Kundschaft dagegen erhält das Beste aus zwei Welten: Neuwertige Ware und gleichzeitig einen Mehrwert für seinen defekten Artikel. Dir bleibt dabei nur überlassen, sicherzustellen, dass du die in Empfang genommene Ware auch wirklich reparieren kannst.

Du brauchst jetzt nur noch Inspiration für deinen eigenen Onlineshop? Wir haben da was vorbereitet...

Zu den Shopify-Beispielen

Was gibt es noch zu beachten beim Second-Hand-Laden eröffnen?

Wie ein Second-Hand-Laden im Web funktioniert, weißt du jetzt. Was noch fehlt, ist die Beantwortung der häufigsten Fragen. Legen wir los:

Welche rechtlichen Verpflichtungen gehe ich mit einem Re-Commerce ein?

Ob du eine Garantie auf deine Ware gibst, bleibt im Großen und Ganzen dir selbst überlassen. Dies fällt also eher in die Kategorie Kundenservice, als rechtliche Verpflichtung. Zwei Dinge musst du trotzdem beachten:

Erstens, deine Kundschaft hat, wie bei jedem Onlinekauf, ein vierzehntägiges Rückgaberecht. Dabei muss er nicht angeben, warum er die Ware zurückschickt. Die Versandkosten tragen in der Regel die Käufer:innen.

Zweitens musst du bei jedem einzelnen Artikel darauf hinweisen, dass es sich um gebrauchte Ware handelt – und zwar auf Deutsch. Der Begriff ‚Refurbished‘ klingt zwar cooler, wurde von unseren Gerichten aber nicht als Kennzeichnung akzeptiert. Lass dich hier unbedingt noch einmal von einer Rechtsberatung unterstützen! Allgemeine rechtliche Ressourcen, die dir helfen, einen Onlineshop aufzubauen, findest du hier:

  • Rechtliche Hinweise für Onlineshops Teil 1: Wie du ein Shopify Impressum und die Datenschutzerklärung zu deinem Store hinzufügen kannst. 
  • Rechtliche Hinweise für Onlineshops Teil 2: AGB & Widerrufsrecht
  • Neue EU-Umsatzsteuerregeln 2021 für den elektronischen Handel
  • Deinen Onlineshop bei Shopify rechtssicher machen in 10 Minuten

Gibt es besondere Anforderungen, auf die ich in meinem Re-Commerce-Shop achten muss?

Der größte Unterschied zwischen einem regulären Onlineshop und einem Re-Commerce-Shop ist, dass du deine Artikel nur in geringer Stückzahl, womöglich sogar als Unikat, anbietest.

Damit es also nicht zu erzürnten E-Mails von enttäuschten Beinahe-Käufer:innen kommt, musst du dein Angebot immer "on-the-fly", also im laufenden Geschäft, aktualisieren. Eine Ware, die verkauft wurde, hat nicht mehr im Schaufenster zu stehen. Das lässt sich natürlich durch viel Handarbeit realisieren. Wir empfehlen dir allerdings eine technische Lösung.

Kann ich neue und gebrauchte Ware gleichzeitig anbieten?

Natürlich kannst du das. Amazon macht es schon seit Jahren. Ob es allerdings ratsam ist, steht auf einem anderen Blatt. Denn nur allzu schnell verliert dein Shop durch diese Art von Mischhandel seinen Charakter und womöglich das USP. Niemand nimmt deine soziale Mission noch ernst, wenn du neben aufbereiteten Pullovern auch die neue Kollektion aus einer chinesischen Textilmanufaktur anbietest.

Handelt es sich bei deiner Neuware dagegen um Strickwesten aus der Schafwolle des örtlichen Biobauernhofs, wird natürlich ein ganz anderer Schuh draus. Achte in so einem Fall aber immer auf eine deutliche Trennung zwischen neuen und gebrauchten Artikeln – und vergiss vor allem eine entsprechende Kennzeichnung nicht.

Lesetipp: Erfahre, wie du für einen (Re-)Launch in nur 10 Schritten deine neue Website ankündigen kannst.

Wie mache ich einen Secondhandladen auf?
Über die Autorin: Inara Muradowa ist SEO & Content Beraterin. Ihr Schwerpunkt ist der Bereich E-Commerce. Im Shopify-Blog porträtiert sie am liebsten erfolgreiche Gründer*innen und gibt Insider-Tipps zu aktuellen Trends.