Wie lange muss man Kontoauszüge aufbewahren Sparkasse

Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören, gesünder essen. Alle Jahre wieder nehmen wir uns gute Vorsätze vor. Neben den Klassikern bietet sich das neue Jahr auch an, um seinen Finanzen zu sortieren. Eine Frage, die dabei immer wieder aufkommt, ist, ob die Kontoauszüge aus den Vorjahren einfach weggeschmissen werden können, oder ob es hier Aufbewahrungspflichten gibt.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kontoauszüge, finden Sie hier:

Wie lange muss man Kontoauszüge eigentlich aufbewahren? Die Antwort: Eine einheitliche Frist oder Verpflichtung für Verbraucher zur Aufbewahrung von Kontoauszügen gibt es nicht. Denn gesetzlich sind Privatpersonen gar nicht verpflichtet, Zahlungsbelege aufzuheben. Doch es gibt empfohlene Aufbewahrungsfristen, für die unterschiedliche Punkte eine Rolle spielen: 

Wie lange sollten Privatpersonen Kontoauszüge aufbewahren?

Privatpersonen sind in der Regel gesetzlich nicht verpflichtet, Kontoauszüge überhaupt aufzubewahren. Dennoch ist es ratsam, dies einige Jahre lang zu tun. Ein guter Anhaltspunkt ist die Verjährungsfrist von drei Jahren, die für die meisten Alltagsgeschäfte gilt. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Auszüge in ausgedruckter Form oder digital ablegen. Hauptsache, Sie können im Zweifelsfall beweisen, dass eine bestimmte Rechnung (Miete, Versicherungsbeitrag oder ähnliches) tatsächlich auch bezahlt wurde oder eine Garantiefrist noch gilt. Werden große Käufe, wie zum Beispiel ein Haus oder ein Auto gemacht, oder gibt es große persönliche Veränderungen mit finanziellen Auswirkungen, wie zum Beispiel eine Hochzeit, so macht es Sinn, die Kontoauszüge aus dieser Zeit länger zu behalten. 

Weitere Beiträge zum Thema Kontoauszüge:

Eine Ausnahme sind Handwerker- oder Dienstleistungsrechnungen, die ein Grundstück betreffen. Diese Belege müssen generell zwei Jahre archiviert werden. Wer einen Gärtner oder eine Reinigungskraft als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzen will, muss die entsprechenden Kontoauszüge mindestens so lange aufbewahren, bis der Steuerbescheid eingeht und die Einspruchsfrist abgelaufen ist. 

Welche Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge gilt für „Besserverdiener“ ?

Eine gesetzliche Ausnahme bilden Privatpersonen mit Einkünften von mehr als 500.000 Euro im Jahr. Die Zahl bezieht sich auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie auf sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 Einkommensteuergesetz. Sie müssen eine besondere Aufbewahrungsfrist für Kontoauszüge von sechs Jahren einhalten. Dies hat steuerliche Hintergründe. 

Wie lange muss man Kontoauszüge aufbewahren Sparkasse

Wie lange müssen Unternehmer Kontoauszüge aufbewahren? 

Für Unternehmer gelten noch strengere Regeln. Sie sind zur Buchhaltung verpflichtet und müssen die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Unterlagen von zehn Jahren auch für Kontoauszüge beachten. 

Wie lange muss man Kontoauszüge aufbewahren Sparkasse

Was kann ich machen, wenn ich meine Kontoauszüge nicht mehr finde?

Wer Kontoauszüge nicht mehr hat oder findet, kann diese bei der Bank anfordern. Was das kostet, steht im jeweiligen Preis- und Leistungsverzeichnis des Geldinstituts. Bei einem Onlinebanking-Konto können die Inhaber zumeist selbst für mehrere Jahre rückwirkend auf die Auszüge zugreifen und diese ausdrucken. Viele Banken bieten an, Kontoauszüge digital in einem Online-Postfach oder -Archiv zu speichern. 

Können mir Kontoauszüge helfen, wenn ich etwas im Laden umtauschen will?

Kontoauszüge können auch dazu dienen, Waren umzutauschen, wenn der Kassenbon nicht mehr zu finden ist. Dies ist besonders bei Weihnachtsgeschenken häufiger der Fall. Weiteres zum Umtausch per Kontoauszug finden Sie in unserem Blogbeitrag Weihnachtsgeschenke umtauschen: Kontoauszüge helfen!

Wann sollte ich meine Kontoauszüge besonders gut prüfen?

Es ist besonders wichtig, Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen nach dem Urlaub umgehend zu prüfen. So fallen Ihnen zeitnah unklare oder unberechtigte Abbuchungen auf. Wir haben für Sie im Blogbeitrag Finanztipps nach dem Urlaub  zusammengefasst, wie Sie im Fall von unberechtigten Abbuchungen vorgehen können und was es bei Kartenzahlungen grundsätzlich zu beachten gibt. 

Wie lange müssen Kontoauszüge privat aufbewahrt werden?

Privatpersonen sind in der Regel gesetzlich nicht verpflichtet, Kontoauszüge überhaupt aufzubewahren. Dennoch ist es ratsam, dies einige Jahre lang zu tun. Ein guter Anhaltspunkt ist die Verjährungsfrist von drei Jahren, die für die meisten Alltagsgeschäfte gilt.

Wie lange werden Kontoauszüge bei der Sparkasse aufbewahrt?

10 Jahre lang heben Banken Kontoauszüge mindestens auf. Unter gewissen Umständen sind aber auch Sie zur Archivierung dieser Dokumente verpflichtet. So können Sie zum Beispiel über einen längeren Zeitraum getätigte Mietzahlungen mit den entsprechenden Kontoauszügen nachweisen.

Wie lange werden Kontoauszüge bei der Bank aufbewahrt?

Anders als Privatpersonen müssen Banken die Kontoauszüge ihrer Kunden mindestens zehn Jahre lang archivieren. Geht einmal ein Kontoauszug privat verloren, lässt sich dieser bei dem jeweiligen Geldinstitut nachfordern.

Was kosten alte Kontoauszüge bei der Sparkasse?

Seit dem 2. Januar 2014 hat sie ihre Gebühren gestaffelt: Die Nacherstellung von Kontoauszügen aus den letzten 13 Monaten kostet 3 Euro, für Auszüge, die älter als 13 Monate sind, verlangt die Bank 15 Euro.