Wie lange kann man Urin Zurückhalten

Muss ich oder muss ich nicht? Die einen gehen ständig vorsorglich zum Pinkeln aufs Klo, die anderen schieben das Entleeren der Blase ewig raus. Was ist schädlich?

Die Harnblase ist ein elastisches Hohlorgan mit immensem Fassungsvermögen. Zwischen 900 und 1.500 Milliliter Urin kann sie aufnehmen. In der Regel sendet sie aber bereits bei einem deutlich geringeren Füllstand das Signal ans Gehirn: Leeren, bitte! Bei Frauen ist das der Fall, wenn sie etwa 400 Milliliter in der Blase haben, bei Männern sind es rund 500 Milliliter. Ab einer Urinmenge von 300 Milliliter setzt der Harndrang ein. Wann genau, ist individuell.


Tipps bei Blasenschwäche

Wie lange kann man Urin Zurückhalten
Wie lange kann man Urin Zurückhalten
Wie lange kann man Urin Zurückhalten
Wie lange kann man Urin Zurückhalten
+5


Viele machen sich regelrecht einen Sport daraus, nicht zur Toilette zu gehen

Manchmal geht es einfach nicht anders. Es ist kein Klo in Sicht, als Frau hilft einem auch der nahe gelegene Baum nicht, also wird eingehalten, bis der Unterleib schmerzt. Die Blase macht das alles mit, denn sie ist sehr dehnbar. Nur so erklärt sich, dass es immer wieder möglich ist, dass man ja eigentlich schon vor drei Stunden pinkeln musste, aber immer noch nicht auf der Toilette war. Die Blase platzt dennoch nicht. Und es sind auch keine Fälle bekannt, bei denen das passiert ist – von Gewalteinwirkung durch Unfälle abgesehen.

Die Blase funktioniert über einen Reflex

Säuglinge müssen es erst lernen, den natürlichen Reflex der Blase, sich zu entleeren, zu unterdrücken und den Schließmuskel zu trainieren. Aber auch wenn wir diesen Reflex seit dem Kleinkindalter kontrollieren können, geht das – wie wohl jeder schon mal gemerkt hat – nur bis zu einem gewissen Grad: Dann folgt die Blase wieder dem Reflex und wir sind machtlos. Das Missgeschick passiert unweigerlich. Damit ist auch der Beweis angetreten, dass die Blase nicht platzten kann, auch wenn sie noch so voll wird. Überfüllen geht beim gesunden Menschen eben nicht. Und trainieren tut man die Blase auf diese Weise auch nicht. Das ist ein Mythos.

Bei Menschen mit sogenanntem Harnverhalt passiert es, dass sie die Blase trotz Harndrang nicht entleeren können. Irgendwann gibt dann der Schließmuskel nach und die Betroffenen verlieren tropfenweise Urin. Man spricht dann von einer sogenannten Überlaufinkontinenz. Diese Erkrankung kann sehr schmerzhaft sein und die Nieren belasten. Sie muss behandelt werden.

Was passiert, wenn man ständig vorsorglich auf die Toilette geht?

"Wer muss noch mal aufs Klo?", ist eine gängige Frage in Familien vor Ausflügen. Jeder sollte dann noch einmal Wasser lassen, so die Aufforderung. Und viele – vor allem Frauen – haben sich angewöhnt, bevor sie das Haus verlassen noch einmal zur Toilette zu gehen. Handelt man sich so eine schwache Blase ein? Nicht direkt. Wer jedoch nicht an einer

Inkontinenz leidet und dennoch ständig zur Toilette wandert, tut dies mehr aus einer Angewohnheit heraus. So entsteht subjektiv das Gefühl, häufig pinkeln zu müssen.

  • Die richtige Methode finden:Wie wird Inkontinenz behandelt?
  • Harninkontinenz: Die besten Tipps bei leichter Blasenschwäche
  • Tabuthema: Blasenschwäche kann das Sexleben belasten

Dabei ist das bei einem intakten Blasenschließmuskel nicht nötig. Mindestens 300 Milliliter sollte ein gesunder Erwachsener schon in der Blase halten können. Um herauszufinden, ob man das problemlos schafft, kann man sobald der Drang zum Pieseln wieder da ist, den Urin in einem Messbecher auffangen. Wer unter den 300 Millilitern liegt, leidet möglicherweise unter einer Erkrankung der Blase oder Harnwege und sollte das von einem Arzt checken lassen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Wie lange kann man Urin Zurückhalten
Wie lange kann man Urin Zurückhalten
Wie lange kann man Urin Zurückhalten
Wie lange kann man Urin Zurückhalten

Verwendete Quellen

  • Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
  • Was ist Inkontinenz? Onlineinformation derInkontinenz Selbsthilfe e. V. (Stand: 1. April 2021)

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

Beschwerden im Unterleib

Geht eine Divertikulitis mit Schmerzen beim Sitzen einher?

Von Geraldine Nagel

Studie zu Erkältung- und Grippewellen

Darum kann uns Kälte krank machen

Von Lynn Zimmermann

Symptome trotz OP

Gallensteine ohne Gallenblase – wie sie entstehen können

  • Wie lange kann man Urin Zurückhalten
    Wie lange kann man Urin Zurückhalten

Von Wiebke Posmyk

Promille-Grenzen

Restalkohol: Wann Sie wieder hinters Steuer dürfen

Nicht immer harmlos

Was Oberbauchschmerzen bedeuten können und was hilft

Sieben-Tage-Inzidenz

So ist die Corona-Infektionslage in Ihrem Landkreis

Von Laura Stresing, Cem Özer, Sandra Simonsen

Bei Schnupfen und Husten

Stimmen diese Erkältungsmythen wirklich?

Schlafposition ist entscheidend

Was gegen trockenen Husten in der Nacht hilft

  • Wie lange kann man Urin Zurückhalten
    Wie lange kann man Urin Zurückhalten

Von Melanie Rannow

Von Mitmenschen fernhalten

Die Grippewelle ist da: Die wichtigsten Tipps im Überblick

Grippaler Infekt

So lange sind Kranke wirklich ansteckend

Themen A bis Z

A

AffenpockenAnalfissurAnalthromboseAtheromAugenzucken


B

BandwurmBlähungenBlutdruck senkenBlutvergiftungBrustwarzen Schmerzen


D

DarmreinigungDornwarzenDruck auf der BrustDurchblutungsstörungen SelbsttestDurchfall nach EssenDurchfall wie Wasser


E

Einseitige Kopfschmerzen


F

FlohbisseFlohbisseFlohsamenschalen


G

Gelber Schleim NaseGerstenkornGlaubersalz


H

HalluzinationenHämatokritHämorrhoiden blutenHämorrhoiden Hausmittel HämorrhoidenHepatitis BHörsturzHWS Durchblutungsstörungen


J

Juckende Füße


K

Knacken im KnieKopfschmerzen Hinterkopf


L

LaktoseintoleranzLaufende NaseLeber SchmerzenLeberzirrhoseLidrandentzündung


M

MadenwürmerMorbus Menière


N

NagelbettentzündungNerv eingeklemmtNiedriger Blutzucker


P

Pickel am Penisplötzliches Herzrasen


R

Reizhusten nachtsRückenschmerzen Lunge


S

Schmerzen in den BeinenSchmerzen linker UnterbauchSchmerzen linker UnterbauchSonnenallergieSonnenbrandSpinalkanalstenoseStändiges räuspernStechende KopfschmerzenStopfende Lebensmittel

Was passiert wenn man sein Urin zu lange anhält?

Ist es ungesund den Urin in der Blase zurückzuhalten? Den Urin, trotz Harndrang über längere Zeit zurückzuhalten kann sehr unangenehm sein. Es können sich Bakterien im Harnwegsbereich bilden und zu einer Entzündung führen, die bis hin zu den Nieren reichen kann.

Was passiert wenn die Blase zu voll ist?

Die Blase nimmt weiterhin Flüssigkeit auf und dehnt sich dabei. Solange, bis wir sie entleeren. Selten wird die Blase dabei so voll, dass sie keinen Urin mehr aufnehmen kann. In diesem Fall würde sie sich "vor dem Platzen" einfach automatisch entleeren - und wir könnten gar nichts dagegen tun.

Wie lange warten bei Harnverhalt?

Nach einem akuten Harnverhalt sollte für mindestens 3-5 Tage der Urin über den Katheter abgeleitet werden, begleitend empfiehlt sich eine medikamentöse Therapie mit einem alpha-Blocker. Im Verlauf kann in der Regel ein Katheter-Auslassversuch mit anschließender Restharnbestimmung durch den Urologen erfolgen.

Wie lange dauert es bis die Blase voll ist?

Wie bereits erwähnt, kann es bis zu 2 Stunden oder sogar länger dauern, bis Wasser im Körper aufgenommen wird, wenn Sie es nach einer Mahlzeit trinken.