Wie lange ist ein Gutschein gültig BGB?

  1. Home
  2. Kaufen & Reklamieren
  3. Gutscheine sind nur eine begrenzte Zeit gültig

Wie lange ist ein Gutschein gültig BGB?

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  1. Die meisten Gutscheine sind drei Jahre gültig.
  2. Manche Händler lösen Gutscheine auch nach Ablaufdatum ein. Im Zweifel ist Ihr Geld jedoch weg.

Stand: 16.12.2022

Gutscheine verschenken - das spart Zeit und die mühsame Suche nach dem passenden Präsent. Doch viele Geschenkgutscheine gelten nur für eine begrenzte Zeit. Das gilt auch für die gängigen Gutscheinkarten. Ist der Händler nicht kulant, ist das Geld im Zweifel weg.

Wie lange sind Gutscheine gültig? Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Fakt ist: Die meisten Gift Cards können Sie nur innerhalb einer begrenzen Zeit einlösen.

Allgemeine Verjährungsfrist von Gutscheinen

Haben Sie nichts mit dem Verkäufer vereinbart, gilt für kostenpflichtige Gutscheine die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren. Finden Sie also etwa eine Gutscheinkarte von 2019 in Ihrer Schublade, können Sie diesen noch bis Ende 2022 einlösen.

Befristete Gutscheine

Bei der befristeten Variante reicht es aus, wenn die Händler in ihren AGB auf die Fristen hinweisen. Hier oder direkt auf dem Gutschein finden Sie entsprechende Formulierungen: Zum Beispiel "Einzulösen bis ..." oder "Gültig 12 Monate ab Ausstellungsdatum...".

Die Zeiträume dürfen nicht zu knapp bemessen sein. Drei bis sechs Monate sollten Sie nicht akzeptieren. Auch ein Einlösezeitraum von 12 Monaten kann zu kurz sein.

    Ausnahmen

    • Sind Gutscheine an bestimmte Ereignisse gebunden, kann die Frist kurz ausfallen. Dies gilt beispielsweise für die Spieldauer eines Theaterstücks.
    • Für Rabatt-Coupons befanden mehrere Gerichte eine Befristung auf weniger als ein Jahr für zulässig.
    • Gratis-Gutscheine: Verschenkt der Händler Aktions-Gutscheine kann er auch die Gültigkeitsdauer festlegen. 
    • Online-Gutscheine: Rabattgutscheine für verschiedene Unternehmen werden auf verschiedenen Portalen mit einer individuellen Gültigkeitsdauer angeboten. Informieren Sie sich hinsichtlich der Gültigkeit beim Betreiber.

    Gutschein verjährt – was nun?

    Lösen Sie den Gutschein nicht rechtzeitig ein, müssen Sie auf die Kulanz des Händlers hoffen. Rechtlich gesehen darf er sich weigern, die im Gutschein vereinbarte Leistung zu erbringen.

    Nach unserer Auffassung ist ein Händler allerdings verpflichtet, den für den Gutschein gezahlten Betrag auszuzahlen. Einen Teil des entgangenen Gewinns darf er einbehalten. Die Gerichte vertreten hierzu unterschiedliche rechtliche Ansichten.

    Verhandeln Sie in jedem Fall mit dem Geschäft. Unter Umständen erhalten Sie zumindest einen Teil der Summe zurück.

    Übrigens: Die namentliche Nennung des Beschenkten spielt in der Regel keine Rolle. Dritte können den Gutschein einlösen. Ausnahme: Er ist auf eine bestimmte Person zugeschnitten.

    Info

    bis zu 15 Minuten
    kostenfrei

    Inkassoforderungen

    Sie haben eine Inkassoforderung erhalten und wissen nicht warum? Die Inkassogebühren erscheinen Ihnen zu hoch? Dann kommen Sie zu uns. Wir informieren und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)

    Info

    bis zu 15 Minuten
    kostenfrei

    Internetbetrug

    Die Fach- und Rechtsberatung bis zu 15 Minuten ist kostenfrei.
    Ein zusätzlicher Schriftwechsel (außergerichtliche Rechtsvertretung) je Schreiben kostet 40 Euro.

    Wir beraten Sie zu den Themen: Betrug im Internet, Fake-Shops, Kostenfallen im Internet (auch Smartphone), Datenschutzfragen (Datensammlung über Gewinnspiele etc., sparsamer Umgang mit Daten beim Surfen im Internet, Unerlaubte Telefonwerbung, Auskunftspflicht von Unternehmen)

    Fragen zu Urheberrechtsverletzungen können Sie durch unsere anwaltliche Beratung klären lassen!

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)

    Kauf von Produkten, Kaufverträge

    Info

    bis zu 15 Minuten
    kostenfrei

    Kauf von Produkten, Kaufverträge

    Die Fach- und Rechtsberatung bis zu 15 Minuten ist kostenfrei.
    Ein zusätzlicher Schriftwechsel (außergerichtliche Rechtsvertretung) je Schreiben kostet 40 Euro.

    Wir informieren und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber Händlern, Handwerkern, Herstellern und Dienstleistungsunternehmen. Ganz gleich ob vor oder nach einem Vertragsabschluss. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie individuell und anbieterunabhängig, zum Beispiel zu folgenden Themen:

    • Kauf von Produkten, Kaufverträge (zum Beispiel Kaufen per Internet, Möbel-, Auto-, Computerkauf)
    • Gewinne, Gutscheine und Kaffeefahrten
    • Messeverträge, Haustürgeschäfte, Unerlaubte Telefonwerbung.

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)

    Onlineshopping & digitale Dienste

    Info

    bis zu 15 Minuten
    kostenfrei

    Onlineshopping & digitale Dienste

    Die Fach- und Rechtsberatung bis zu 15 Minuten ist kostenfrei.
    Ein zusätzlicher Schriftwechsel (außergerichtliche Rechtsvertretung) je Schreiben kostet 40 Euro.

    Wir beraten Sie zu den Themen: Sicheres Online-Shopping, Online-Bezahlsysteme, woran erkenne ich einen seriösen Online-Shop, digitale Verträge (Fernabsatzverträge).

    Fragen zu Urheberrechtsverletzungen können Sie durch unsere anwaltliche Beratung klären lassen!

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)

    Info

    bis zu 20 Minuten
    35 Euro

    Urheberrecht

    Die Urheberrechtsberatung durch einen Anwalt bis zu 20 Minuten kostet 35 Euro.
    Ein 
    zusätzlicher Schriftwechsel (je Schriftstück)  kostet 30 Euro.

    Bei besonders komplexen rechtlichen Problemen können Sie sich bei uns von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Sie schildern unserem Anwalt Ihren Fall und erhalten dann eine umfassende individuelle rechtliche Hilfe. Damit können Sie vielfach Ihre Rechte selbständig durchsetzen. Komplizierte rechtliche Fragestellungen entstehen häufig zu folgendem Thema:

    • Urheberrechtsverletzungen im Internet

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Alle Unterlagen zu Ihrem Fall (Verträge, Schriftwechsel etc.)

    Info

    bis zu 15 Minuten
    kostenfrei

    Inkassoforderungen

    Sie haben eine Inkassoforderung erhalten und wissen nicht warum? Die Inkassogebühren erscheinen Ihnen zu hoch? Dann kommen Sie zu uns. Wir informieren und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.

    Bringen halten Sie zur Beratung bereit:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)
    • Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

    Internet, Mobilfunk & Telefon

    Info

    Videoberatung bis zu 20 Minuten
    kostenfrei

    Internet, Mobilfunk & Telefon

    Wir informieren und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber Telefon- oder Mobilfunkanbietern und Internet-Unternehmen. Ganz gleich ob vor oder nach einem Vertragsabschluss. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie individuell und anbieterunabhängig, zum Beispiel zu folgenden Themen:

    • Probleme beim Telefonanbieterwechsel
    • Betrug im Internet/Internetfallen
    • Überhöhte Mobilfunkrechnungen
    • Fragen zu Telefontarifen.

    Sie können im Rahmen der Videoberatung elektronisch vorhandene Dokumente in das Videochat-Fenster hochladen, insbesondere:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)
    • Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

    Reiserecht, Kauf-, Dienstleistungs- & Handwerkerverträge,

    Info

    bis zu 20 Minuten
    kostenfrei

    Reiserecht, Kauf-, Dienstleistungs- & Handwerkerverträge,

    Wir informieren und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber Händlern, Handwerkern, Herstellern und Dienstleistungsunternehmen. Ganz gleich ob vor oder nach einem Vertragsabschluss. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie individuell und anbieterunabhängig z. B. zu folgenden Themen:

    • Kauf von Produkten, Kaufverträge (z. B. Kaufen per Internet, Möbel-, Auto-, Computerkauf etc.)
    • Rechtsfragen zu Dienstleistungen (z. B. Dienstverträge mit Fitnessstudios, Partnervermittlungen etc.)
    • Verträge mit Handwerkern und Kundendiensten (Werkverträge)
    • Gewinne, Gutscheine und Kaffeefahrten
    • Reiserecht (Urlaub, Bahn- und Fluggastrechte).

    Sie können im Rahmen der Videoberatung elektronisch vorhandene Dokumente in das Videochat-Fenster hochladen (z.B. als pdf-Datei), insbesondere:

    • Vertragsunterlagen und Schriftwechsel (falls vorhanden)
    • Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

    Kostenfreie Kurzberatung - Kauf- und Dienstleistungsverträge

    Info

    Telefon-, Mobilfunk- & Internetverträge,
    Internetbetrug & Datenschutz,
    Kauf-, Dienstleistungs- & Handwerkerverträge,
    Reiserecht

    Montag, Dienstag, Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
    Freitag 10:00 - 14:00 Uhr

    Bitte beachten: Verkürzte Telefonberatung am 27., 29. und 30.12.: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Kostenfreie Kurzberatung - Kauf- und Dienstleistungsverträge

    Wir bieten Ihnen eine kostenlose Kurzberatung zu den genannten Themen an. Bei komplexeren Angelegenheiten kann es allerdings sein, dass Sie einen Termin für eine kostenlose Vor-Ort- oder Video-Beratung benötigen. Gerne prüfen wir in dem Termin dann Ihre Unterlagen.

    Bei Bedarf setzen wir uns auch schriftlich für Sie ein (außergerichtliche Rechtsvertretung). Diese kostet pauschal 40 Euro.

    Bitte beachten Sie: Wir beraten nur zu außergerichtlichen Angelegenheiten des Verbraucherrechts. Bei Streitigkeiten zwischen Privatpersonen, zu Mietrecht, Familien- oder Erbrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Straf- und Verkehrsrecht sowie Verwaltungsrecht bieten wir keine Beratung an. Fälle aus dem gewerblichen oder beruflichen Bereich sind ebenfalls ausgeschlossen.

    Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

    Urheberrecht (Beratung durch Anwalt)

    Info

    bis zu 20 Minuten
    35 Euro

    Urheberrecht (Beratung durch Anwalt)

    Die Urheberrechtsberatung durch einen Anwalt bis zu 20 Minuten kostet 35 Euro.
    Ein 
    zusätzlicher Schriftwechsel (je Schriftstück)  kostet 30 Euro.

    Bei besonders komplexen rechtlichen Problemen können Sie sich bei uns von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Sie schildern unserem Anwalt Ihren Fall und erhalten dann eine umfassende individuelle rechtliche Hilfe. Damit können Sie vielfach Ihre Rechte selbständig durchsetzen. Komplizierte rechtliche Fragestellungen entstehen häufig, zum Beispiel zu folgendem Thema:

    • Urheberrechtsverletzungen im Internet

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Alle Unterlagen zu Ihrem Fall (Verträge, Schriftwechsel etc.)

    Zu komplexeren Rechtsfragen: Beratung durch Anwalt

    Info

    bis zu 20 Minuten
    35 Euro

    Zu komplexeren Rechtsfragen: Beratung durch Anwalt

    Die Rechtsberatung durch einen Anwalt bis zu 20 Minuten kostet 35 Euro.
    Ein zusätzlicher Schriftwechsel (je Schriftstück) kostet 30 Euro.

    Bei besonders komplexen rechtlichen Problemen können Sie sich bei uns von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Sie schildern unserem Anwalt Ihren Fall und erhalten dann eine umfassende individuelle rechtliche Hilfe. Damit können Sie vielfach Ihre Rechte selbständig durchsetzen. Komplizierte rechtliche Fragestellungen entstehen häufig, zum Beispiel zu folgenden Themen:

    • Urheberrechtsverletzungen im Internet (online buchbar)
    • Betrug im Internet/Internetfallen
    • Überhöhte Mobilfunkrechnungen
    • Kaufverträge (zum Beispiel Kaufen per Internet, Möbel-, Auto-, Computerkauf)
    • Prüfung der Widerrufsbelehrung zum Immobiliendarlehensvertrag (online buchbar)
    • Kündigung alter Bausparverträge durch die Bausparkasse.

    Bringen Sie zur Beratung bitte mit:

    • Alle Unterlagen zu Ihrem Fall (Verträge, Schriftwechsel etc.)

    Wie lange ist ein Gutschein gültig rechtlich?

    Für Gutscheine gilt in der Regel die allgemeine Verjährungsfrist. Das heißt: Sie verfallen nach drei Jahren. Gutscheine können auch mit einer kürzeren Frist ausgestellt werden, eine zu knapp bemessene Frist ist allerdings unwirksam.

    Warum sind Gutscheine nur 3 Jahre gültig?

    Ist auf dem Gutschein keine Einlösefrist abgedruckt, ist er nicht einfach unbegrenzt lange gültig. Stattdessen gilt in diesem Fall die allgemeine gesetzliche Verjährungsfrist. Das bedeutet: Der Gutschein ist drei Jahre lang gültig. Die Frist beginnt aber immer erst am Ende des Jahres zu laufen, in dem er gekauft wurde.

    Kann ein Gutschein nur 6 Monate gültig sein?

    Befristete Gutscheine Die Zeiträume dürfen nicht zu knapp bemessen sein. Drei bis sechs Monate sollten Sie nicht akzeptieren. Auch ein Einlösezeitraum von 12 Monaten kann zu kurz sein.

    Kann man Gutscheine verlängern lassen?

    Wer in den letzten zwei Jahren einen Reisegutschein geschenkt bekommen hat, konnte ihn wohl nur in den seltensten Fällen einlösen. Im schlechtesten Fall ist er nun bereits abgelaufen. Eine Verlängerung von Gutscheinen ist grundsätzlich möglich, es ist jedoch mit einer Gebühr zu rechnen.