Wie lange ist Deutsch A1 gültig?

Wie lange ist Deutsch A1 gültig?
© Goethe-Institut e.V.

Häufig gestellte Fragen

Die deutschen Auslandsvertretungen und Ausländerbehörden erkennen das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 als Nachweis von einfachen Deutschkenntnissen an. Das ist die leichteste Prüfung, die das Goethe-Institut anbietet. Auch alle höherwertigen Zertifikate des Goethe-Instituts werden anerkannt.

Ich kann kurze, ganz einfache Fragen, Anweisungen und Mitteilungen verstehen und darauf reagieren, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, zum Beispiel wo sie wohnen.

Ich kann kurze schriftliche Mitteilungen verstehen, zum Beispiel Hinweisschilder und Kleinanzeigen. Ich kann Zahlen, Mengen, Uhrzeiten und Preise nennen und verstehen. Ich kann einfache Formulare mit meinen persönlichen Angaben ausfüllen, zum Beispiel Name, Wohnort und Alter. Ich kann kurze persönliche Mitteilungen schreiben.

Diese Kenntnisse entsprechen dem Niveau A1. Das ist die erste Stufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der GER teilt Sprachniveaus europaweit in sechs einheitliche Stufen ein. Im Unterschied zur Prüfung Start Deutsch 1 richtet sich die Prüfung Fit in Deutsch 1 an Jugendliche und kann nicht von Erwachsenen abgelegt werden.

Voraussetzungen
Alle Prüfungen des Goethe-Instituts können auch von externen Kandidaten abgelegt werden, wenn sie über das entsprechende Sprachniveau verfügen. Der Besuch eines Vorbereitungskurses ist dennoch empfehlenswert. Angeboten werden dazu Präsenz- und Fernlernkurse, aber auch die Kombination aus beidem.

Über mögliche Ausnahmeregelungen oder über das Verfahren in Ihrem individuellen Fall erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Land.
Deutsche Auslandsvertretungen

Sie können die Prüfung an einem Goethe-Institut oder bei einem unserer Prüfungs­partner in Deutschland oder in einem anderen Land ablegen. Wenn Sie nicht in Deutschland leben und Ihre Prüfung in Deutschland machen möchten, brauchen Sie ein Visum zur Einreise nach Deutschland.

Die Kurs- und Prüfungstermine sowie die Preise sind von Ort zu Ort verschieden. Daher bitten wir Sie, sich direkt bei dem Goethe-Institut oder Prüfungspartner Ihrer Wahl nach Terminen, Preisen und Anmeldeformalitäten zu erkundigen.

Einige Goethe-Institute haben ein deutsches Bankkonto eingerichtet, auf das Sie die Kurs- oder die Prüfungsgebühren überweisen können. Bitte erkundigen Sie sich bei dem Goethe-Institut Ihrer Wahl nach den Zahlungsmodalitäten.

Für das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 werden durchschnittlich 160 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten benötigt. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen kann die Vorbereitungsdauer kürzer oder länger dauern.

Nein. Wo und wie Sie Deutsch lernen, steht Ihnen völlig frei.
Für die Anmeldung zum Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 spielt es keine Rolle, ob Sie einen Sprachkurs beim Goethe-Institut oder bei einem anderen Sprachkursanbieter besucht haben, ob Sie privaten Unterricht genommen haben oder im Selbststudium gelernt haben.

Die Goethe-Institute bieten Kurse an, in denen Sie gezielt die sprachlichen Fertigkeiten trainieren, die für die Prüfung wichtig sind. So wollen wir Ihnen das Ablegen der Prüfung so leicht wie möglich machen.

Für das Selbststudium empfehlen wir das Medienpaket „Miteinander“. Der Band ist für Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch, Thai, Spanisch und Italienisch erhältlich und kann über den Hueber Verlag bestellt werden.
Webshop Hueber Verlag

Sie können sich bei einem anderen Sprachkursanbieter, mit einer privaten Lehrkraft oder im Selbststudium auf das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 vorbereiten. Außerdem bietet das Goethe-Institut Fernlernkurse an.

Sie müssen nur zum Prüfungstermin zu einem Goethe-Institut oder zu einem Prüfungspartner anreisen. In einigen Ländern nehmen wir nicht nur im Institut, sondern auch an zusätzlichen Orten die Prüfung Start Deutsch 1 ab. Informationen zu Prüfungsorten und weiteren Sprachkursanbietern können Ihnen die Goethe-Institute in Ihrem Land geben.

In den Ländern ohne Goethe-Institute oder Prüfungspartner gibt Ihnen die deutsche Auslandsvertretung Auskunft darüber, wie der Sprachnachweis erbracht werden kann.
Deutsche Auslandsvertretungen

Die Prüfung zum Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 hat zwei Teile: Einen schriftlichen Teil von 65 Minuten Dauer und einen mündlichen Teil von 15 Minuten Dauer.

In der schriftlichen Prüfung hören Sie kurze Alltagsgespräche, private Telefonnachrichten oder öffentliche Lautsprecherdurchsagen und bearbeiten Aufgaben dazu. Sie lesen Texte wie etwa Kurznotizen, Kleinanzeigen, Hinweisschilder oder Aushänge und bearbeiten Aufgaben dazu. Sie füllen einfache Formulare aus und schreiben einen kurzen persönlichen Text zu einer alltäglichen Situation.

Die mündliche Prüfung findet in der Gruppe statt. Sie stellen sich in der Gruppe vor. Anschließend stellen und beantworten Sie Fragen aus dem Alltag und bitten jemand aus der Gruppe um alltägliche Dinge.

Wir stellen Ihnen kostenlose Übungen online zur Verfügung. Die Übungen zum Hörverstehen können Sie direkt am Computer anhören oder herunterladen.

Außerdem können Sie Übungssätze zur Prüfung (bestehend aus Kandidaten- und Prüferblättern sowie Hörkassetten oder CDs) bei uns bestellen. Die Übungssätze beinhalten beispielhafte Prüfungsaufgaben und werden nicht bei wirklichen Prüfungen eingesetzt.

Nein. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil und einem schriftlichen Teil. Beide Teile müssen bestanden werden. Deshalb müssen Sie die lateinische Schrift beherrschen. Es genügt auch nicht, wenn Sie eine andere Schrift beherrschen, zum Beispiel Arabisch oder Kyrillisch.

Nein. Für die schriftliche Prüfung müssen Sie die lateinische Schrift beherrschen. Es genügt nicht, wenn Sie eine andere Schrift beherrschen, zum Beispiel Arabisch oder Kyrillisch.

Nein. Die Prüfungsaufgaben werden von der Zentrale des Goethe-Instituts in München erstellt und weltweit eingesetzt, das heißt, es gelten überall die gleichen Bedingungen. Die Prüfungsmaterialien werden vor ihrem Einsatz unter Prüfungsbedingungen erprobt.

Wir führen die Bewertung und Zertifikatsausstellung so schnell wie möglich durch. Ihr Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 müssen Sie bitte zusammen mit den weiteren für den Visumsantrag erforderlichen Unterlagen Ihrer zuständigen deutschen Auslandsvertretung vorlegen.

Welche Unterlagen Sie außer dem Zertifikat noch vorlegen müssen und wann Ihr Visum voraussichtlich ausgestellt wird, erfahren Sie ebenfalls dort.
Deutsche Auslandsvertretungen

Die Prüfung ist unbegrenzt gültig. Einige deutsche Auslandsvertretungen akzeptieren für das Visumsverfahren zum Ehegattennachzug jedoch nur Zertifikate, die nicht älter als 6 Monate sind.

Wie lange ist der A1 Test gültig?

Wie lange gilt die A1-Bescheinigung und für welche Dauer kann sie ausgestellt werden? Die A1-Bescheinigung gilt grundsätzlich für die Dauer des Einsatzes im Ausland, maximal für den Zeitraum von 24 Monaten.

Wie lange für A1 Deutsch?

Voraussetzungen: 4 Wochen A1-Kurs oder gute Basiskenntnisse der Deutschen Sprache: Fähigkeit über Alltagssituationen zu sprechen, nach dem Weg fragen und einfache Beschreibungen abgeben.

Wie lange gilt Goethe

Die Zeugnisse des Goethe-Instituts, vom Goethe-Zertifikat A1 bis C2 sind unbegrenzt gültig. Allerdings verlangen einige Institutionen und Unternehmen Zertifikate, die nicht älter als zwei Jahre sind.

Was ist ein Sprachzertifikat A1?

Alle Antragsteller, die ein Visum zum Ehegattennachzug beatragen wollen, können vorab einen Sprachtest des Goethe Instituts absolvieren. Der Test START DEUTSCH 1 entspricht dem Europäischen Referenzrahmen und besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.