Wie lange darf ein Kind 40 Grad Fieber haben?

Bei 40 Grad Körpertemperatur hat das Kind hohes Fieber und es stellt sich die Frage, ab wann Sie ins Krankenhaus fahren. Wie lange Sie abwarten und wann Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten, erfahren Sie in diesem Praxistipp. Zudem erklären wir Ihnen, wie Sie beim Kind richtig Fieber messen und welche Hausmittel unterstützen können.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

40 Grad Fieber beim Kind: Ab wann Sie ins Krankenhaus müssen

Kleine Kinder leiden häufig an Fieber. Das ist in der Regel nicht schlimm. Im Gegenteil: Es ist ein Zeichen, dass das Immunsystem des Kindes fleißig arbeitet, um die Krankheitserreger zu bekämpfen. Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,6 und 37 Grad Celsius. Liegen die Werte zwischen 37 und 38 Grad Celsius spricht man von einer erhöhten Temperatur. Ab einer Temperatur von über 38 Grad spricht man von Fieber.

  • Steigt das Fieber bei Ihrem Kind auf über 39 Grad Celsius, leidet es an einem hohen Fieber. Hier sollte in jedem Fall ein Arzt zurate gezogen werden. Der kann das Kind untersuchen, die Ursache feststellen und eine entsprechende Behandlung einleiten. Hierfür kann bis zur Sprechstunde am nächsten Tag abgewartet werden.
  • Der Kinderarzt kann unter anderem ein fiebersenkendes Mittel verschreiben. Hierbei eignen sich die Wirkstoffe Ibuprofen und Paracetamol, die für Kinder als Zäpfchen, Saft oder Tabletten zur Verfügung stehen. Achtung: Aspirin sollten Sie Ihrem Kind nicht verabreichen. Die darin enthaltene Acetylsalicylsäure kann bei Kindern zu einer seltenen, aber tödlichen Leber-Hirn-Krankheit führen.
  • Ab einer Temperatur über 41,5 Grad Celsius sollten Sie sofort ins Krankenhaus fahren. Hier besteht Lebensgefahr. Im Krankenhaus bekommt das Kind fiebersenkende Mittel und Flüssigkeit intravenös verabreicht. Bei einem bakteriellen Infekt werden zudem Antibiotika gegeben.
  • Tritt erstmalig ein Fieberkrampf auf oder hält dieser länger als drei Minuten an, sollten Sie ebenso sofort ins Krankenhaus fahren. Säuglinge unter drei Monate sollten bei Fieber immer einem Arzt vorgestellt werden.
  • Prinzipiell gilt: Suchen Sie bei Fieber immer einen Arzt auf, wenn Sie sich unsicher sind oder Ihr Kind einen schlechten Gesamteindruck macht (Apathie). Auch bei langanhaltendem Fieber (länger als zwei Tage) sowie bei Begleiterscheinungen wie Erbrechen, Durchfall oder starke Kopf- oder Bauchschmerzen sollten Sie zu einem Arzt fahren.

Fiebersenkende Maßnahmen und richtiges Temperaturmessen

Bei Fieber braucht Ihr Kind viel Ruhe und Flüssigkeit. Wichtig ist, dass Ihr Kind regelmäßig kleine Mengen trinkt – am besten stilles Wasser oder ungesüßten Tee.

  • Zudem können Sie neben fiebersenkenden Mitteln auch Hausmittel ausprobieren. Bei Kindern ab einem Jahr eigenen sich Wadenwickel. Dafür tränken Sie zwei Tücher in lauwarmes Wasser. Bei sehr hohem Fieber sollte die Wassertemperatur nur geringfügig unter der Körpertemperatur liegen. Sonst kann es zu Kreislaufproblemen kommen.
  • Die ausgewrungenen Wickel legen Sie um die Waden des Kindes. Darum wird ein trockenes Handtuch gewickelt. So ruht das Kind zwischen zehn und 20 Minuten.
  • Bei Babys können Sie die Stirn und den Körper mit einem lauwarmen Waschlappen abtupfen. Wichtig: Danach nicht abtrocknen, sondern das Wasser auf der Haut verdunsten lassen. Die Verdunstungskälte senkt das Fieber.
  • Zudem sollten Sie regelmäßig die Temperatur bei Ihrem Kind messen. Am genauesten ist es, wenn Sie die Körpertemperatur mit einem Fieberthermometer rektal messen. Das ist für Ihr Kind nicht immer angenehm, aber andere Messmethoden (im Achselbereich, im Ohr, an der Stirn, im Mund) sind mitunter zu ungenau.
  • Tipp: Geben Sie auf die Spitze des Thermometers etwas Vaseline oder Fettcreme. Dann lässt sich das Thermometer leichter einführen. legen Sie während der gesamten Messung eine Hand auf den Körper des Kleinen und sprechen ruhig oder summen ein Schlaflied.

Wie lange darf ein Kind 40 Grad Fieber haben?

40 Grad Fieber: Wann Sie das Kind im Krankenhaus vorstellen, ist von der jeweiligen Situation abhängig. imago images / blickwinkel

Wie gefährlich ist 40 Grad Fieber bei Kindern?

Ab 39 Grad Celsius hat ein Kind hohes Fieber. Lebensgefährlich kann es ab einer Temperatur über 41,5 Grad Celsius werden, denn dann werden die körpereigenen Eiweiße zerstört.

Wie lange darf mein Kind 40 Grad Fieber haben?

Ein Pädiater sollte auch aufgesucht werden, wenn das Fieber länger als drei Tage anhält, trotz Wadenwickel oder medikamentöser Therapie nicht sinkt oder weitere Symptome wie Hautausschlag, starke Ohr- oder Halsschmerzen oder Nackensteife (Hinweis auf Hirnhautentzündung) hinzukommen.

Was tun wenn Kinder 40 Fieber haben?

Ein Zäpfchen senkt das Fieber etwa um ein halbes bis ein Grad und entlastet auf diese Weise den Kreislauf des Kindes. In der Regel empfehlen Kinderärzte, ein Fieberzäpfchen ab 39°C und maximal alle sechs Stunden pro Tag zu geben. Am Abend hilft ein Zäpfchen dabei, gut ein- und weiterzuschlafen.

Wie lange darf ein Kleinkind hohes Fieber haben?

Auch wenn das Fieber schubweise bzw. wiederholt auftritt, bei einem unter zweijährigen Kind länger als einen Tag anhält oder bei einem älteren Kind über drei Tage, sollten Eltern ihr Kind dem Kinder- und Jugendarzt vorstellen.