Wie lang darf ein Lkw sein

Semi-Tieflader mit Auffahroption

Semi-Tieflader mit Auffahroption

Länge: Verschiedene Längen

Breite: Verschiedene Breiten,

Überbreite ist ebenfalls möglich

Höhe: Variable Höhe Tragfähigkeit: bis ca. 30 bis.

Auch mit Ladung darf eine Höhe von 4 Metern nicht überschritten werden. Achten Sie auf die korrekte Ladungssicherung.

Was droht, wenn die maximale Höhe überschritten wird?

Ist der Lkw höher als 4 Meter, kann ein Bußgeld von 20 Euro drohen. Ist das Fahrzeug höher als 4,20 Meter, erhöht sich das Bußgeld auf 70 Euro.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bußgeldtabelle: Überschreitung der zulässigen Lkw-Höhe
  • Welche Rolle spielt die Höhe beim Lkw?
  • Maximale Höhe eines Lkw in Deutschland: Welche Vorschriften gelten?
    • Maximale Lkw-Höhe mit Ladung
  • Welches Bußgeld droht bei Fahren mit Überhöhe für Lkw-Fahrer?

Welche Rolle spielt die Höhe beim Lkw?

Wie lang darf ein Lkw sein
Wie lang darf ein Lkw sein
Max. Lkw-höhe einhalten: Ist der Lkw zu hoch, kann ein Bußgeld die Folge sein.

Lkw zeichnen sich vor allem durch ihre Größe aus. Sie sind dadurch nicht nur gefährlicher, sondern können zudem viele Stellen nicht so problemlos passieren wie ein Pkw. Bei Tunneln oder Brücken müssen Lkw-Fahrer also besonders achtsam sein.

Oftmals spielen sowohl die Breite, Länge und auch die Höhe eines Lkw eine entscheidende Rolle. Denn hier gibt es Vorschriften, die eingehalten werden müssen, ansonsten drohen im schlimmsten Fall hohe Bußgelder.

Doch wie hoch darf ein Lkw eigentlich sein? Inwiefern wird die zulässige Höhe beim Lkw durch die Ladung beeinflusst? Was regelt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bezüglich der Höhe von Lastwagen? Wann gilt die maximale Lkw-Höhe als überschritten und welches Bußgeld droht in diesem Fall?

Maximale Höhe eines Lkw in Deutschland: Welche Vorschriften gelten?

Vorgaben zur max. Höhe bei Lkw und anderen Fahrzeugen finden sich in § 32 Absatz 2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Hier wird nämlich geregelt, dass alle Kfz sowie Fahrzeugkombinationen und Anhänger (einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger) eine Höhe von 4 Metern nicht überschreiten dürfen.

Dabei handelt es sich um die maximale Lkw-Höhe ohne Ladung. Wird bei einem Lastwagen die Höhe gemessen, wird der höchste Punkt des Fahrzeugs ermittelt. Am Fahrzeug angebrachte nachgiebige Antennen werden bei der Messung nicht berücksichtigt.

Maximale Lkw-Höhe mit Ladung

Die Ladung kann sich allerdings auf die Lkw-Höhe auswirken. Gemäß § 22 der Straßenverkehrs-Ordnung darf auch bei einem Fahrzeug samt Ladung eine Höhe von 4 Metern nicht überschritten werden. Die Ladung darf also nicht über die 4 Meter hinausragen und muss dementsprechend befestigt sein. Eine Ausnahme gilt hier für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge. Sind diese beladen, dürfen sie zusammen mit der Ladung höher als 4 Meter sein.

Welches Bußgeld droht bei Fahren mit Überhöhe für Lkw-Fahrer?

Wie lang darf ein Lkw sein
Wie lang darf ein Lkw sein
Lkw: Die maximale Höhe wird durch StVZO und StVO vorgegeben.

Wenn der Lkw die maximale Höhe überschreitet, kann ein Bußgeld die Folge sein. Wie hoch dieses ausfällt, richtet sich danach, um wie viel der Lkw die max. Höhe überschreitet.

  • Wird die Lkw-Höhe max. um 20 Zentimeter überschritten, droht ein Bußgeld von 20 Euro.
  • Ist der Lkw über 4,20 Meter hoch, kann das ein Bußgeld von 70 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen.

Achtung Autobahntunnel: Bei der Einfahrt eines Tunnels auf der Autobahn werden häufig automatische Höhenkontrollen durchgeführt. Löst diese aufgrund einer Überschreitung der maximalen Lkw-Höhe aus und es kommt infolgedessen zu einer Vollsperrung der Fahrtrichtung bzw. des benutzten Fahrstreifens, kann das ein Bußgeld von 240 Euro bedeuten.

Es gibt verschiedene Vorschriften, bevor man einen Lkw auf der Straße fahren darf. So gibt es auch Vorschriften für die Abmessungen eines Lkw. Wie breit darf ein Lkw maximal sein? Aber natürlich gibt es auch eine maximale Länge und Höhe. Die Breite muss auch für andere Verkehrsteilnehmer leicht abzuschätzen sein. Die Beleuchtung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, zum Beispiel LED Begrenzungsleuchten und LED Umrissleuchten. TRALERT® ist seit Jahren Spezialist für LED-Fahrzeugbeleuchtung und erklärt Ihnen gerne die Regeln für Ihren LKW.

Wie lang darf ein Lkw sein

Wie breit darf ein Lkw maximal sein?

Für jedes Fahrzeug gibt es Höchstmaße für den Einsatz auf öffentlichen Straßen. Das ist bei einem Lkw nicht anders. Die maximale Breite eines Lastkraftwagens umfasst auch die Ladung und den Anhänger. Die Ladung oder der Anhänger eines Lastkraftwagens ist Teil der Gesamtbreite und zählt daher zur Höchstbreite. Auch darauf sollten Sie also achten. Einschließlich der Ladung darf ein Lkw maximal 2 Meter und 55 Zentimeter breit sein.

Die Ladung zählt also für die Breite Ihres Lkw, aber nicht jedes Teil zählt. Denken Sie an die Außenspiegel des Lkw. Diese zählen nicht, wenn es um die maximale Breite eines Lkw von 2 Metern und 55 Zentimetern geht. Neben den Spiegeln gibt es noch weitere Teile, die nicht berücksichtigt werden. Diese Teile sind:

  • Reifendruckmessgeräte, Schneeketten oder Reifenwülste.
  • Schmutzfänger
  • Einziehbare Stufen
  • Fahrtrichtungsanzeiger, Standlicht, Rückstrahler und Umrissleuchten
  • Komponenten für die Befestigung von Planen

Wie lang darf ein Lkw maximal sein?

Neben der Breite eines Lkw gelten auch Regeln für die Länge des Fahrzeugs. Diese sind etwas komplizierter, weil für die verschiedenen Auflieger/Anhänger unterschiedliche Regeln gelten. Wenn ein Lastkraftwagen ohne Anhänger fährt, beträgt die Höchstlänge 12 Meter. Wenn ein Lastkraftwagen mit einem Sattelanhänger fährt, beträgt die maximale Länge 16 Meter und fünfzig Zentimeter. Bei einer Kombination aus einem Lkw und einem Anhänger beträgt die maximale Länge 18 Meter und 75 Zentimeter. Wichtig ist dabei, dass der Abstand von der Kabine bis zum Ende des Fahrzeugs 16 Meter und 40 Zentimeter nicht überschreiten darf und dass der Abstand zwischen dem Ende des Zugfahrzeugs und dem Anhänger mindestens 3 Meter betragen muss.

Wie hoch ist die maximale Höhe eines Lkw?

Die Höhe des Lastwagens ist viel einfacher. Wie die Breite des Lastwagens wird auch die Höhe durch die Ladung bestimmt. Ein Lkw darf einschließlich der Ladung nicht höher als 4 m sein. Wenn ein Lkw höher ist, kann dies zu Problemen in Tunneln oder auf Brücken führen.

Was soll ich tun, wenn ich die Maße nicht einhalte?

Wenn Ihr Lkw breiter als 2,55 m, höher als 4 m oder länger als 16,5 m (mit Anhänger) ist, dürfen Sie nicht auf den Straßen fahren. Wenn Sie dennoch mit einem so großen Fahrzeug auf der Straße fahren wollen, müssen Sie zunächst eine Sondergenehmigung beantragen. Ohne diese Genehmigung dürfen Sie das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Diese Genehmigungen beziehen sich auf außergewöhnliche Transporte.

Wie lang darf ein Lkw sein

Breite des Lastwagens angeben

Für die Verkehrssicherheit ist es von großer Bedeutung, dass andere Verkehrsteilnehmer die Breite Ihres Fahrzeugs leicht einschätzen können. Um dies zu erleichtern, gibt es verschiedene Leuchten. Denken Sie zum Beispiel an breite Lichter. Wie der Name schon sagt, sollen die Breitenleuchten die Breite des Fahrzeugs deutlich anzeigen. Dies ist wichtig, wenn sich ein anderer Verkehrsteilnehmer in der Dunkelheit Ihrem Fahrzeug nähert. Sie sind auch beim Annähern oder Überholen von entscheidender Bedeutung. Schwere Unfälle können passieren, wenn ein Verkehrsteilnehmer die Breite eines großen Fahrzeugs nicht richtig einschätzen kann.

Wie lang darf ein Lkw sein

Begrenzungsleuchten zur Anzeige der Breite des Lkw

TRALERT® bietet eine breite Palette von LED-Weitwinkellampen an. Einer der Bestseller ist die LED-Weitwinkellampe mit abgewinkeltem Griff. Neben der Sicherheit trägt die Leuchte auch wesentlich zum Erscheinungsbild Ihres Fahrzeugs bei.

Ausgewähltes Produkt


M10BV-701RWA LED Begrenzungsleuchte

Diese Weitwinkellampe in Multivoltage ist sehr geeignet für Ihren LKW. Das Gummigehäuse trägt erheblich zu seiner Lebensdauer bei. Die Weitwinkellampe wird mit den erforderlichen Zertifikaten geliefert.


Produkt ansehen
Wie lang darf ein Lkw sein

Lkw-Ladebreite

Die Breite einer Lkw-Ladefläche kann variieren. Das gängigste Maß für einen Laderaum in einem Aufbau ist 10,5 m lang und 2,46 m breit. Um den gesamten Laderaum beleuchten zu können, wurde eine Innenbeleuchtung entwickelt. Diese Art von Beleuchtung ist speziell für den Innenbereich konzipiert. TRALERT® bietet eine breite Palette an LED LED-Innenbeleuchtung. Diese sind auch mit einem Bewegungssensor erhältlich. Ideal für den Einsatz auf einem Anhänger. Die Beleuchtung schaltet sich nur ein, wenn sich in der Nähe etwas bewegt. Wenn es keine Bewegung gibt, schaltet sich die Beleuchtung nicht ein.

Lkw-Begrenzungsleuchten

Neben den Begrenzungsleuchten tragen auch die Markierungsleuchten zur Sicherheit bei. Genau wie die vorderen Positionsleuchten sollen die Begrenzungsleuchten Ihnen eine bessere Vorstellung von der Größe Ihres Fahrzeugs vermitteln. Der Unterschied zu den vorderen Positionsleuchten besteht darin, dass die Markierungsleuchten für alle Seiten des Fahrzeugs verfügbar sind. Umrissleuchten gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Einige Begrenzungsleuchten sind serienmäßig mit einem Reflektor ausgestattet. Bitte beachten Sie, dass jede Begrenzungsleuchte für eine andere Seite des Fahrzeugs bestimmt ist. Sie können nicht einfach Ihre Lieblingsfarbe auswählen und sie installieren.

Wie lang darf ein Lkw sein

Rote Umrissleuchten

Die erste Farbe der Umrissleuchten ist rot. Die roten Markierungsleuchten sind für das Heck des Fahrzeugs bestimmt. Rote Markierungsleuchten dürfen nur an der Rückseite des Fahrzeugs angebracht werden. Denn sonst kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Rote Lichter zeigen immer das Heck eines Fahrzeugs an. Wenn Sie als Verkehrsteilnehmer eine rote Ampel sehen, müssen Sie davon ausgehen können, dass das Fahrzeug von Ihnen wegfährt. Wenn diese Leuchten auf einer anderen Seite des Fahrzeugs angebracht sind, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.

Weiße Umrissleuchten

Zusätzlich zu den roten Markierungsleuchten gibt es auch weiße Markierungsleuchten. Weiße Markierungsleuchten sind für die Vorderseite eines Fahrzeugs bestimmt. Auch für die weißen Markierungsleuchten gilt, dass sie auf keiner anderen Seite angebracht werden dürfen. Die Gründe dafür sind eigentlich die gleichen wie bei den roten Markierungsleuchten. Wenn Sie als Verkehrsteilnehmer weiße Lichter sehen, müssen Sie davon ausgehen können, dass sich das Fahrzeug nähert. Wenn das Fahrzeug plötzlich in eine andere Richtung zu fahren scheint, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.

Orangefarbene Umrissleuchten

Die letzte Farbe ist orange. Orange ist auch als Amber bekannt. Bernstein ist die Fachsprache für die Farbe Orange und ist daher genau dasselbe. Wenn Sie Bernstein sehen, wissen Sie, dass Sie sich auf die bekannte orange Farbe beziehen, die Sie oft im Straßenverkehr sehen. Orangefarbene Markierungsleuchten können nur an den Seiten Ihres Fahrzeugs angebracht werden. Wenn Sie im Straßenverkehr gelbe Begrenzungsleuchten sehen, sind Sie zu 100 % sicher, dass Sie auf die Seite eines Fahrzeugs blicken. Wie bereits erwähnt, sollen die verschiedenen Farben die Sicherheit im Verkehr strukturieren.

TRALERT® hat verschiedene Umrissleuchten im Programm. Natürlich gibt es die drei verschiedenen Farben, aber es gibt auch verschiedene Modelle. Ein bekanntes Modell im TRALERT® Sortiment ist das MV-2200A.

Ausgewähltes Produkt


MV-2200A LED NEON Umrissleuchte

Die Umrissleuchten der Serie MV-2200 sind in den Farben Weiß, Gelb und Rot erhältlich. Sie erhalten 2 Montagehalterungen mit den Leuchten. Neben der Lichtfunktion ist die Leuchte auch mit einem Reflektor ausgestattet.



Produkt ansehen
Wie lang darf ein Lkw sein

Darf die Ladung überstehen?

Es ist erlaubt, dass die Ladung eines Lastkraftwagens ein wenig übersteht. Es ist jedoch wichtig, dass dabei die Regeln für die maximale Länge, Breite und Höhe eingehalten werden. Um zu bestimmen, wie weit die Ladung herausragen darf, muss zunächst zwischen zwei Arten von Ladung unterschieden werden. Es gibt teilbare und unteilbare Lasten. Teilbare Ladung kann in verschiedene Teile aufgeteilt werden. Denken Sie an Pakete oder Gegenstände, die noch zusammengesetzt werden müssen. Unteilbare Ladung kann, wie der Name schon sagt, nicht in verschiedene Teile zerlegt werden. Es ist nur möglich, die Ladung in einem Zug zu transportieren.

Teilbare Last

Teilbare Ladung ist also Ladung, die in mehrere Teile aufgeteilt werden kann. Es ist nicht zulässig, dass teilbare Ladung an der Vorderseite eines Lastkraftwagens übersteht. Allerdings können Teillasten nach hinten überstehen. Am Heck Ihres Lkw darf die teilbare Ladung maximal 1 Meter überstehen. Wenn die Ladung nach hinten übersteht, ist es ratsam, sie durch Markierungsschilder oder Beleuchtung besonders zu kennzeichnen.

Unteilbare Last

Unteilbare Ladung, d. h. Ladung, die sich nicht in mehrere Teile aufteilen lässt, kann vorne aus dem Lkw herausragen. Die nicht teilbare Ladung darf insgesamt 4 Meter und 30 Zentimeter über die Mitte der Vorderachse des Lastwagens hinausragen. Es handelt sich also nicht um die Front des Fahrzeugs. Unteilbare Ladungen dürfen auch hinten leicht überstehen. Am Heck darf die unteilbare Ladung um die Hälfte der Länge des Lastkraftwagens überstehen, gerechnet ab der Mitte der Hinterachse. Dies ist bis zu einer Höhe von 5 Metern erlaubt. Es ist auch ratsam, zusätzliche Markierungszeichen oder Beleuchtungen an unteilbaren Lasten anzubringen. An Stellen, an denen die Ladung mehr als einen Meter weit reicht, ist das Anbringen von Markierungsschildern vorgeschrieben.

Maximales Lkw-Gewicht

Das Höchstgewicht für einen Lkw ist nicht leicht zu bestimmen. Dies ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Sie ist auch von Land zu Land unterschiedlich. Nach europäischem Recht darf ein Lkw maximal 40.000 Kilogramm wiegen. In den Niederlanden liegt dieser Höchstwert etwas höher. In den Niederlanden dürfen Lkw ein Höchstgewicht von 50.000 Kilogramm haben. Aber nicht nur das Gesamtgewicht wird überprüft. Sie ist auch von Lkw zu Lkw unterschiedlich.

Neben dem Gesamtgewicht werden zwei weitere Faktoren berücksichtigt. Das erste ist das Gewicht des Kennzeichens. Jede Zulassungsnummer hat ein eigenes zulässiges Höchstgewicht. Liegt dieses Gewicht unter den 50.000 Kilogramm, die Sie in den Niederlanden zulassen dürfen, gilt das mit dem Kennzeichen verbundene Höchstgewicht. Zweitens wird der maximal zulässige Achsdruck pro Achse berücksichtigt. Diese ist auch mit der Zulassungsnummer verknüpft. Wenn dieser Wert die Höchstgrenze von 50.000 Kilogramm nicht erreicht, gilt er ebenfalls als zulässiges Höchstgewicht.

Die Kennzeichendaten stammen aus dem RDW-Kennzeichenregister. Um eventuelle Ungenauigkeiten auszugleichen, wird eine Fehlermarge berücksichtigt. Diese Fehlerspanne beträgt 15 %. Es werden also 15 % des Gewichts abgezogen.

Wie lang darf ein Lkw sein

Spiegel für den toten Winkel

Neben den maximalen Abmessungen und der erforderlichen Beleuchtung gibt es noch weitere Anforderungen, bevor Sie einen Lkw auf der Straße fahren dürfen. Eine dieser Anforderungen ist ein Toter-Winkel-Spiegel. Die meisten Menschen sind wahrscheinlich mit dem toten Winkel vertraut. Es handelt sich um den Bereich um den Lkw herum, den der Fahrer mit den Spiegeln nicht sehen kann. Heutzutage muss der tote Winkel immer sichtbar sein. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens gibt es einfach größere Spiegel. Die größeren Spiegel sorgen dafür, dass der Fahrer nun auch den toten Winkel sehen kann. Wenn ein Lkw nicht über größere Spiegel verfügt, sollte er mit einem speziellen Tote-Winkel-Spiegel ausgestattet sein. Wenn eine dieser Optionen am Lkw montiert ist, erfüllen Sie die Vorschriften.

Lkw-Rückspiegel obligatorisch

Seit dem 26. Januar 2007 ist es obligatorisch, direkt vor den Lkw schauen zu können. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist der Frontspiegel. Der Name mag etwas seltsam klingen, aber mit diesem Spiegel kann der Fahrer sehen, was direkt vor seinem Fahrzeug passiert. Eine zweite Möglichkeit ist die Verwendung einer Frontkamera. Diese Kamera zeigt auch, was direkt vor dem Fahrzeug passiert. Es ist daher obligatorisch, eine dieser beiden Optionen in Ihrem Lkw zu haben.

Lenkzeiten und Ruhezeiten

In der Europäischen Union gibt es Vorschriften über Lenk- und Ruhezeiten. Es gibt Höchstlenkzeiten insgesamt und Höchstlenkzeiten ohne Unterbrechung. Unter Lenkzeit versteht man das Rollen der Räder.

Maximale Gesamtlenkzeiten

Innerhalb der Europäischen Union gibt es für verschiedene Zeiträume eine maximale Gesamtlenkzeit. Ein Fahrer darf maximal 10 Stunden an zwei Tagen pro Woche fahren. An den anderen Tagen der Woche beträgt die Höchstdauer 9 Stunden. Die Gesamtzeit für eine Woche beträgt 56 Stunden. In einem Zeitraum von zwei Wochen darf ein Fahrer niemals mehr als 90 Stunden fahren.

Maximale ununterbrochene Fahrzeit

Neben der Höchstlenkzeit pro Tag, Woche oder zwei Wochen gibt es auch Vorschriften für das ununterbrochene Fahren eines Lastkraftwagens. Die ununterbrochene Lenkzeit ist die Zeit, die zwischen zwei Unterbrechungen gefahren wird. Die Zeit zwischen dem Startmoment und dem ersten Unterbrechungsmoment wird ebenfalls in die ununterbrochene Lenkzeit eingerechnet. Ein Fahrer darf maximal 4,5 Stunden am Stück fahren. Nach einer Lenkzeit von 4,5 Stunden muss der Fahrer eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen.

Neben der maximalen ununterbrochenen Lenkzeit gibt es auch eine maximale ununterbrochene Arbeitszeit. Das Be- und Entladen zählt ebenfalls dazu, da dies nicht als Pause gilt. Das Be- und Entladen wird nicht als Fahrzeit angerechnet. Die maximale ununterbrochene Arbeitsdauer beträgt 6 Stunden. Wenn Sie mehr als sechs Stunden am Tag arbeiten, müssen Sie eine Pause von mindestens 30 Minuten einlegen. Damit Sie nie länger als sechs Stunden am Stück arbeiten.

Möchten Sie mehr lesen? Hier finden Sie unsere neuesten Blogs:

De 1000 puntenregeling ADR

Automechanika 2022

TRANSPOTEC LOGITEC 2022

Was ist die maximale Breite eines Anhängers?

Können Sie grüne Rundumleuchten haben?

Können Sie blaue rundumleuchten haben?

Warnblinklichtpflicht in Deutschland, was Sie wissen sollten

Welche Art von Lichtern dürfen Sie in verschiedenen Situationen an Ihrem Auto haben?

Traktor auf öffentlichen Straßen, welche Regeln gelten?

Bremslicht und Rücklicht, was ist der Unterschied?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Name *

E-Mail Adresse *

Comment

Register

Frage zur Beleuchtung?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Zusammenstellung des Beleuchtungssets für Ihr Fahrzeug.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Name *

E-Mail Adresse *

Telefon Nummer *

Senden

Wie lang darf ein Lkw sein

Wie lang darf ein Lkw sein

TRALERT®, Spezialist für LED-Fahrzeugbeleuchtung

Aufgrund unserer Spezialisierung und unseres Fokus sind wir schnell zu einem der größten Anbieter in unserem Bereich geworden. TRALERT® vertritt nicht nur verschiedene namhafte Hersteller auf dem europäischen Markt, sondern produziert auch selbst verschiedene Beleuchtungsprodukte.

Wie lang ist ein 40 Tonner Sattelzug?

Inklusive Fahrerhaus kommen 40-Tonner auf eine Gesamtlänge von bis zu 18 Metern.

Welche LKW Größen gibt es?

Kleinlaster < 3,5 Tonnen (t), Führerschein Klasse B. Leichte LKW 3,5 bis 7,5 t, Fahrerlaubnis Klasse C1. Leichte LKW bis 7,5 t mit Anhänger bis max 12 t, Fahrerlaubnis Klasse C1E. Mittelschwere LKW (Solo Zugmaschinen und Motorwagen), Führerschein Klasse C.

Wie lang ist ein Sattel LKW?

Größte Länge: 18,75 m bei einem Lastzug (Lastkraftwagen mit Anhänger) 16,50 m bei einem Sattelkraftfahrzeug (Kraftfahrzeug mit einem Sattelanhänger bzw. Auflieger)

Wie lang darf ein LKW mit Ladung sein?

Die Länge von LKW samt Auflieger beträgt also maximal 16,50 Meter. Dabei gilt sowohl für das eigentliche Kraftfahrzeug, also auch für den Anhänger, dass beide Einzelteile jeweils nur maximal 12 Meter lang sein dürfen.