Frühling lässt sein blaues Band Lied

Darf die Oper als schlechthin repräsentative Gattung der Adelskultur gelten, gehört das Lied ganz dem Bürgertum. Es war einmal der ideale Ausdruck einer Zeit, die heute mehr oder weniger passend mit »Biedermeier« überschrieben wird, passend, weil so der Wechsel in der Gesellschaft benannt ist, die Ablösung einer Welt des Adels von einer Welt des Bürgertums, unpassend, weil der Begriff pure Gemütlichkeit suggeriert, als hätte sich dieser Bürger aus aller Politik zurückgezogen und sein Denken auf ein häuslich Diesseitiges konzentriert, als wäre jeder Gedanke an das Jenseits verbannt.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter

USD   29.95

Price excludes VAT (Canada)
  • DOI: 10.1007/978-3-476-98865-2_1
  • Chapter length: 2 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Buy Chapter

eBookUSD   59.99Price excludes VAT (Canada)

  • ISBN: 978-3-476-98865-2
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Buy eBook

Learn about institutional subscriptions

Authors

  1. Manfred Hermann Schmid

    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Editor information

Editors and Affiliations

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, M.H. (2002). »Frühling lässt sein blaues Band …«. In: Günther, G., Nägele, R. (eds) Das Lied im Deutschen Südwesten im 18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98865-2_1

Dieses Frühlingsgedicht ist für Kinder ab etwa 6 Jahre (Grundschule) geeignet. Das Gedicht stammt von Eduard Mörike (1804-1875).  Eduard Mörike war ein deutscher Lyriker und Übersetzer. Mehr über ihn erfahren Sie unter wikipedia.org.

Dieses Frühlingsgedicht als Video

Dieses schöne Frühlingsgedicht können Sie hier als Video sehen, untermalt mit schöner Musik. Viel Freude beim Anschauen des Videos!

Das Video wird in 3 Sekunden geladen ...

Dieses Frühlingsgedicht als Frühlingsbild

Hier können Sie dieses Frühlingsgedicht in einem schönen Frühlingsbild sehen und herunterladen. Senden Sie es an Freunde oder verlinken Sie es:

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, page 42.

1 Eitner: "Der Frühling"; further changes may exist not shown above.
2 Louis Ferdinand: "von fern her leiser"; Schumann: "ein"

Authorship:

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

Wer hat das Gedicht geschrieben Frühling lässt sein blaues Band?

Das wohl berühmteste Gedicht zu unserem Thema ist „Frühling lässt sein blaues Band“. Doch auch wenn viele Menschen es noch immer für ein geniales Werk von Johann Wolfgang von Goethe halten, das „blaue Band des Frühlings“ floss aus der Feder von Eduard von Möricke (1804-1875). Streifen ahnungsvoll das Land.

Wie geht das Gedicht Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte?

[Frühling]1 läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. -- Horch, [von fern ein leiser]2 Harfenton!

Wer hält das blaue Band?

Das Blaue Band war seit 1856 wieder im Besitz eines Cunard-Dampfers, der Persia.