Wie kann ich meine Füsse besser Durchbluten?

Durchblutungsstörungen in den Füßen sind keine Seltenheit und betreffen häufig Frauen. Wie diese sich äußern, welche Ursachen meist schuld sind und was Sie dagegen tun können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Wie kann ich meine Füsse besser Durchbluten?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Durchblutungsstörungen in den Füßen – Ursachen und Symptome

Meist äußern sich Durchblutungsstörungen in den Füßen durch kalte Füße, aber es gibt auch andere Symptome. Die Ursachen sind meist harmlos. Trotzdem sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um Erkrankungen des Gefäßsystems auszuschließen.

  • Häufig machen sich die Durchblutungsstörungen durch sehr blasse und kalte Füße, Kribbeln, Gefühlsstörungen und Fußschmerzen bemerkbar. Darüber hinaus bemerken Betroffene häufig im Bereich der Füße eine schlechtere Wundheilung und ein starkes Taubheitsgefühl.
  • Bei schweren Fällen, kann es nach einem langen Zeitraum zu starken Schmerzen und deutlichen Schädigungen der Haut und des Gewebes kommen. Derartige Befunde gehen oft mit der pAVK-Krankheit einher.
  • Dabei handelt es sich um die periphere arterielle Verschlusskrankheit, eine schwerwiegende Durchblutungsstörung, die die gesamten Beine betreffen kann. Allerdings stellt diese Erkrankung nur in manchen Fällen den Auslöser dar und oft sind harmlosere Ursachen schuld.
  • Risikofaktoren sind Stress im Alltag, Rauchen, zu hoher Alkoholkonsum, der Bluthochdruck und Diabetes Mellitus. Ebenso können ungesunde und einseitige Ernährung, ein Bewegungsmangel, erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht Gründe sein.
  • Auch wenn nicht jede Durchblutungsstörung in den Füßen durch eine Erkrankung des Gefäßsystems bedingt sein muss, kann natürlich auch immer die Arteriosklerose ursächlich sein. Deshalb sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, um ernstere Ursachen ausschließen zu können.

Wie kann ich meine Füsse besser Durchbluten?

Durchblutungsstörungen in den Füßen können vielerlei Ursachen haben. (Bild: Pixabay/andreas160578)

Das hilft gegen Durchblutungsstörungen

Um die Durchblutung in den Füßen anzuregen, gibt es eine Reihe von Tipps und Methoden, die Sie befolgen können

  • Warme Fußbäder und Wechselbäder helfen die Durchblutung der Füße anzuregen und weniger oft unter kalten Füßen zu leiden. Aber auch eine regelmäßige Bürstenmassage kann helfen.
  • Durchblutungssteigernd wirken Cayennepfeffer und Latschenkiefernöl. Das Latschenkiefernöl können Sie direkt auf den gesamten Füßen verreiben. Den Cayennepfeffer sollten Sie mit einem beliebigen Öl vermengen, um eine gut verteilbare Masse zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass diese Behandlung nicht für verletze Haut geeignet ist.
  • Auch Zwiebeln und Knoblauch können helfen die Durchblutungsstörungen zu mindern. Diesen wird nämlich ein besonders positiver Effekt auf die Gefäße nachgesagt. Außerdem können Sie sich regelmäßig einen frischen Tee aus Ingwer zubereiten.
  • Ginkgo- oder Weißdornextrakte haben ebenfalls eine durchblutungsfördernde Wirkung. Zudem sollen sie sogar Thrombose, also eine Verklumpung des Blutes, verhindern.
  • Helfen Ihnen diese Hausmittel dennoch nicht und verbessern sich die Symptome nicht, sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt aufsuchen und sich von ihm untersuchen lassen.

Videotipp: Nackte Fußknöchel im Winter

Wie kann ich meine Füsse besser Durchbluten?

Weitere Hausmittel, mit deren Hilfe Sie die Durchblutung fördern können, haben wir Ihnen auf der nächsten Seite zusammengefasst.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Die Durchblutung der Beine wird von mehreren Faktoren beeinflusst. 
Beschwerden äußern sich über verschiedene Symptome, die die Lebensqualität der betroffenen Person auf die eine oder andere Art verringern.

Auch wenn Durchblutungsstörungen in jedem Alter auftreten können, ist meistens vor allem die Altersschicht 40 plus betroffen. 
Eine schlechte Durchblutung wird vor allem zu viel Sitzen / zu wenig Bewegung und eine falsche Ernährung verursacht.

DIE RECHTIGEN KLEIDUNGSTÜCKE

Welche Kleidung sollte man bei Durchblutungsstörungen anziehen?Frauen mit einer Neigung (oder Veranlagung) zur Venenschwäche sollten gewohnheitsmäßig elastische Strümpfe mit  Kompression oder Leggings, die die Durchblutung verbessern und die Flüssigkeitsretention beseitigen wie z.B. von BeGood tragen.

Letztere wurden aus einem neuen und einzigartigen Garn, Dermofibra Cosmetics mit aktiven Mineralien und Mikrokapseln der neuesten Generation mit Aloe Vera, Vitamin E andamp; A und Koffein gefertigt, die Schwellungen und Schweregefühle in den Beinen sehr effizient verringern. 
Außerdem verhindern sie eine Verschlechterung des Hautzustands und die Bildung der sogenannten Orangenhaut, weil sie übermäßige Flüssigkeit ableiten. 
Sie sind also als Allheilmittel für die Schönheit der Beine anzusehen.

DIE RICHTIGE BEWEGUNG

Körperliche Betätigung ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um die Durchblutung der Beine und des restlichen Körpers geht. 
Deshalb sollte man jeden Tag mindestens 30 Minuten Sport betreiben.
Zum Glück gibt es Gymnastik für jeden Geschmack und Bedarf. Heute zeigen wir Ihnen ein paar einfache Übungen, mit denen Sie Ihre Beine auf gesunde Weise trainieren können.

Fahrradfahren in der Luft / auf der Matte
Eine der besten Übungen, um für eine gute Durchblutung zu sorgen, ist Fahrradfahren. 
Dabei werden die Beine gleichzeitig angehoben und bewegt, wodurch der Rückfluss des Blutes zum Herzen gefördert wird.
Legen Sie sich dazu einfach ausgestreckt auf eine Matte, achten Sie darauf, dass der Rücken gut aufliegt, und legen Sie die Hände in den Nacken. 
Dann die Beine anheben und je nach Fitness "in die Pedale treten". Nach Möglichkeit mindestens jeweils 1 Minute Rad fahren und 30 Sekunden pausieren.


Heben und Beugen

Hebe- und Beugeübungen fördern die Durchblutung der Beine, weil sie den Blutfluss anregen. 
Sie sind ideal, um Durchblutungsstörungen (wie z.B. Krampfadern) zu bekämpfen.
Legen Sie sich mit dem Bauch nach oben auf die Matte und heben Sie die Beine in Richtung Decke an. Versuchen Sie, sie soweit wie möglich zu strecken, dann abwechselnd die Knie beugen und die Beine wieder strecken. Machen Sie 20 Wiederholungen. 
Mit dieser Übung verbessern Sie übrigens nicht nur die Durchblutung, sondern stärken auch Ihre Knie.


Grätschen der Beine

Wie kann ich meine Füsse besser Durchbluten?

Diese einfache Übung erleichtert den Rückfluss des Blutes von den Beinen zum restlichen Körper und beugt der Bildung von Krampfadern vor.
Grätschen und schließen Sie die Beine mehrmals und berühren Sie dabei möglichst nicht den Boden. 
Mit dieser Übung erzielen Sie nicht nur die oben genannten Ergebnisse, sondern bearbeiten auch Ihre Rumpfmuskulatur. Machen Sie zwei Serien mit jeweils 15 Wiederholungen.


Beugen ("Flexen") der Füße

Wie kann ich meine Füsse besser Durchbluten?

Beugen sind immer eine optimale Übung, um die Durchblutung zu verbessern und die Muskeln zu stärken. Hier geht es um eine ziemlich einfache Art von Beuge, wo die Bewegung nur mit den Füßen durchgeführt wird.
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen die Fersen fest auf den Boden. Danach die Fußspitzen anheben und ein paar Sekunden in dieser Position halten, danach wieder senken. 
20 Wiederholungen mit abwechselnden Bewegungen durchführen.


Ein paar Worte zur Ernährung
Im Allgemeinen hilft Ihnen tägliches Üben, die Durchblutung der Beine anzukurbeln und Ihre Gesundheit zu verbessern. 
Für eine optimale Wirkung müssen Sie die Gymnastik jedoch mit dem Verzehr von gesunden Lebensmitteln, die die Durchblutung anregen, ergänzen. Zum Beispiel: Heidelbeeren, Ingwer, Fettfisch, Nüsse, Knoblauch, Pfirsiche und grünes Blattgemüse. 
Ah! Und nicht vergessen, sparsam zu salzen!

Wie kann man die Durchblutung im Fuß fördern?

Leichtes Kneten und Massieren regt die Durchblutung an und fördert das Wohlfühlklima Ihrer Füße. Die Fußmassage können Sie mit einer wärmenden Fußcreme durchführen oder versuchen Sie es mal mit einer anregenden Bürstenmassage. Durchblutungsstörungen können auf diese Weise spürbar gelindert werden.

Was tun bei Durchblutungsstörungen in den Füßen?

viel Bewegung, gesunde Ernährung, Nikotinverzicht, Wechselduschen, Finger- und Zehengymnastik, Fußmassagen, Reduzierung von Übergewicht oder das Tragen von bequemes Schuhwerk sowie Baumwoll- oder Wollsocken.

Wie äußert sich Durchblutungsstörungen in den Füßen?

Symptome: Häufig zeigen sich anfangs keine deutlichen Beschwerden. Blasse, später auch gerötete, oft kalte Füße, ein Ziehen im Unterschenkel beim Gehen oder Schmerzen in der Fußsohle können Hinweise sein.

Was hilft bei Durchblutungsstörungen in den Beinen und Füßen?

Durchblutungsstörungen: Das können Sie selbst tun.
nicht rauchen..
sich viel bewegen (tägliches Gehtraining von mindestens 30 Minuten).
auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten..
Übergewicht reduzieren..
Risikoerkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes konsequent behandeln lassen..