Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben sie?

Inhalt

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Aus welchen beiden Hauptbestandteilen besteht Blut?
  • Was ist das Blutplasma?
  • Wie erhält man einen Blutausstrich?
  • Welche festen Bestandteile finden sich neben den Thrombozyten in einem Tropfen Blut?
  • Welche Aufgabe erfüllen die Leukozyten (Weiße Blutkörperchen)?
  • Welche Hauptaufgabe haben die Erythrozyten (Rote Blutkörperchen)?
  • Welche Aufgaben kommen dem Blutplasma zu?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben sie?

Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und ihre Aufgaben

Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben sie?

Etwa 99% der festen Blutbestandteile sind Erythrozyten.Sie sind scheibenförmig, kreisrund und auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt.  Ein Tropfen Blut enthält etwa 5 Millionen von ihnen. Sie werden im Knochenmark, zum Beispiel in den Wirbeln oder im Brustbein gebildet  und in der Leber und der Milz wieder abgebaut. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin färbt die Erythrozyten und damit das Blut rot. Hämoglobin bindet den lebensnotwendigen Sauerstoff und ermöglicht so den Sauerstofftransport im Körper. Über 200-mal stärker bindet sich das giftige Kohlenmonoxid an das Hämoglobin. Bereits geringe Mengen dieses bei unvollständiger Verbrennung entstehenden geruchlosen Gases (etwa Auspuffgase, schlecht ziehende Öfen) blockieren die Bindung von Sauerstoff und können so zum Erstickungstod führen, da der Körper nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden kann.

Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und ihre Aufgaben

Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben sie?

Leukozyt greift stächenförmige Bakterien an

Leukozyten sind farblos und haben keine feste Form. Es gibt  mehrere Typen von ihnen mit unterschiedlichen Aufgaben. Bei einem gesunden Menschen zählt man in einem Tropfen Blut circa 7.500 Leukozyten. Sie sind beweglich und  können auch die Blutbahn verlassen, um Krankheitserreger zu bekämpfen.  Einige Leukozytentypen spüren Fremdkörper, zum Beispiel eingedrungene Bakterien, gezielt auf, umfließen und verschlingen sie anschließend. Alle weißen Blutzellen sind somit ein Teil des Abwehrsystems des Körpers. Sie reifen im roten Knochenmark, in der Milz und  in den Lymphknoten heran. Ihre Lebensdauer reicht  von einem Tag bis zu einem Jahr.

Das Blutplasma und seine Aufgaben

Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben sie?

Oben schwimmt das Blutplasma, unten die festen Bestandteile (Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten).

Das Blutplasma macht etwas mehr als die Hälfte des Blutes aus. Es besteht zu etwa 90 % aus Wasser, dazu finden sich Eiweiße, Salze, gelöste Nährstoffe und Abwehrstoffe. Auch die Blutgerinnungsstoffe sind im Plasma enthalten. Entfernt man diese aus dem Plasma, erhält man das Blutserum. Die bei der Verdauung entstandenen Nährstoffbausteine werden im Blutplasma zu allen Zellen des Körpers gebracht. Im Gegenzug werden von den Zellen gebildete Stoffwechselprodukte wie Kohlenstoffdioxid oder Harnstoff im Blutplasma zu den Ausscheidungsorganen wie Lunge, Nieren oder Haut gebracht und dort ausgeschieden. Das Blutplasma transportiert aber auch die von den Hormondrüsen gebildeten Hormone (Botenstoffe) in den Körper und sorgt für die Verteilung der Wärme.

Lerncheck: Die wichtigsten Fakten über Blut

  • KKI
  • Erkrankungen
  • Leukämien
  • Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
  • Aufbau und Funktion von Knochenmark und Blut
  • Bestandteile des Blutes

Autor:  Maria Yiallouros, Erstellt am 10.07.2017, Zuletzt geändert: 30.10.2018 https://kinderkrebsinfo.de/doi/e221537

Blut besteht zu etwa 60 % aus Blutplasma, einer gelblich-weißen Flüssigkeit, die sich vor allem aus Wasser sowie verschiedenen Eiweißen, Salzen, Spurenelementen und Vitamine‎n zusammensetzt. Etwa 40 % des Blutes sind Zelle‎n, so genannte Blutkörperchen oder Blutzellen. Es gibt drei Arten von Blutzellen, die in unterschiedlichen Mengen im Blut vorkommen und verschiedene Aufgaben erfüllen:

  • die roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • die weißen Blutkörperchen (Leukozyten)
  • die Blutplättchen (Thrombozyten)

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)

Die roten Blutkörperchen, auch rote Blutzellen oder Erythrozyten‎ genannt, sind im Blut am zahlreichsten vorhanden. Sie machen 99 % aller Blutzellen aus. In 1 Mikroliter (= 1 Millionstel Liter) Blut befinden sich 4 bis 6 Millionen Erythrozyten. Die wichtigste Aufgabe der roten Blutkörperchen ist es, den lebensnotwendigen Sauerstoff, der in den Lungen aufgenommen wird, durch die Blutgefäße in die Organe und Gewebe des Körpers zu transportieren. Sie erfüllen ihre Aufgabe durch den in ihnen enthaltenen roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin.

Sind rote Blutkörperchen nicht in ausreichender Menge vorhanden oder – aus Mangel an Hämoglobin‎ – nicht funktionstüchtig, spricht man von einer Anämie, einer Blutarmut. „Blutarme“ Menschen haben oft eine auffallend blasse Haut. Da der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, leiden sie außerdem unter Symptom‎en wie Müdigkeit, Schwäche, Luftnot, Leistungsminderung, Rücken- oder Kopfschmerzen.

Entscheidend für die Kontrolle der Erythrozytenfunktion ist nicht in erster Linie die Anzahl der Zellen im Blut, sondern ihr Volumen, der so genannte Hämatokrit‎ (abgekürzt: "Hk-Wert"), und die Menge des Hämoglobins, das sie enthalten (abgekürzt: "Hb-Wert"). Normalerweise liegen bei Kindern jenseits des Säuglingsalters der Hb-Wert zwischen 10 und 16g/dl und der Hk-Wert zwischen 30 und 49 % (siehe auch Tabelle). Sind diese Werte deutlich geringer und treten gleichzeitig Zeichen einer Anämie‎ auf, zum Beispiel infolge einer Leukämieerkrankung oder auch durch eine Chemotherapie‎, kann eine Übertragung (Transfusion) von Erythrozytenkonzentraten (abgekürzt: "Ek") notwendig sein, um den Zustand des Patienten zu stabilisieren.

Altersentsprechende Normwerte für Hämoglobin und Hämatokrit (Quelle: Laborlexikon)

Alter
Hämoglobin (Hb) g/dl
Hämatokrit (Hk) in %
1 Jahr
10,7 - 13,1
33 - 40
2 - 6 Jahre
10,8 - 14,3
34 - 41
7 - 12 Jahre
11,3 - 14,9
37 - 43
13 - 17 Jahre weiblich
12,0 - 16,0
36 - 44
13 - 17 Jahre männlich
14,0 - 18,0
39 - 47

(Quelle: Laborlexikon)

Bitte beachten Sie, dass die Normwerte für Hämoglobin und Hämatokrit je nach Quelle der Daten leicht variieren können.

Weiße Blutzellen (Leukozyten)

Die weißen Blutkörperchen, auch weiße Blutzellen oder Leukozyten‎ genannt, machen bei gesunden Menschen gemeinsam mit den Blutplättchen lediglich 1 % aller Blutzellen aus. Normalerweise enthält ein Mikroliter Blut 5.000 bis 8.000 Leukozyten.

Die weißen Blutkörperchen sind für die körpereigene Immunabwehr‎ verantwortlich. Sie erkennen Eindringlinge wie Bakterien‎, Viren‎ oder Pilze und machen diese unschädlich. Im Falle einer Infektion‎ kann sich die Zahl der weißen Blutkörperchen innerhalb kürzester Zeit stark verändern. Dadurch ist eine rasche Bekämpfung von Krankheitserregern gewährleistet.

Die Leukozyten werden – nach Aussehen, Bildungsort und Funktion – in weitere Gruppen unterteilt: Mit einem Anteil von 60 bis 70 % am stärksten vertreten sind die so genannten Granulozyten‎; 20 bis 30 % sind Lymphozyten‎ und 2 bis 6 % Monozyten‎ („Fresszellen“). Die drei Zellarten haben unterschiedliche Methoden, gegen Krankheitserreger vorzugehen, sie ergänzen sich dabei gegenseitig. Nur durch ihr Zusammenwirken ist eine optimale Infektionsabwehr gewährleistet. Wenn die Zahl der weißen Blutkörperchen im Blut verringert ist oder sie nicht funktionstüchtig sind, wie dies bei einer Leukämie der Fall sein kann, können Eindringlinge (Bakterien, Viren, Pilze) nicht mehr wirkungsvoll abgewehrt werden. Der Organismus ist dann anfällig für Infektionen.

Die Gesamtzahl der Leukozyten wird im Blutbild‎ gemessen. Die prozentuale Verteilung und das Aussehen der verschiedenen weißen Blutzellen können anhand eines so genannten Differentialblutbild‎es überprüft werden (siehe auch Kapitel "Erstdiagnose").

Granulozyten

Die Granulozyten‎ – so genannt wegen der in ihrer Zellflüssigkeit vorhandenen Körnchen (Granula) – sind vor allem für die Abwehr von Bakterien‎, aber auch von Viren‎, Pilzen und Parasiten (zum Beispiel Würmer) zuständig. Am Infektion‎sort stehen sie rasch und in großer Zahl zur Verfügung und wehren in einer ersten „Angriffswelle“ eindringende Erreger ab.

Granulozyten sind so genannte Fresszellen. Sie umschließen die Eindringlinge und verdauen sie (Phagozytose). Auch abgestorbene Körperzellen werden auf diese Weise beseitigt. Granulozyten sind ferner an allergischen und entzündlichen Reaktionen sowie an der Eiterbildung beteiligt.

Wie heißen die festen Bestandteile des Blutes und welche Aufgaben haben sie?

Die Zahl der Granulozyten im Blut spielt bei der Krebsbehandlung allgemein eine wesentliche Rolle. Fällt ihre Zahl während der Therapie auf unter 500 bis 1.000 pro Mikroliter ab, besteht in der Regel eine deutlich erhöhte Infektionsgefahr, selbst durch Erreger, die für einen gesunden Menschen normalerweise ohne Bedeutung sind.

Lymphozyten

Die Lymphozyten‎ sind kleine weiße Blutkörperchen, die sich zu 70 % in den lymphatischen Geweben befinden. Zu den lymphatischen Geweben gehören unter anderem die Lymphknoten‎, die Milz, die Rachenmandeln und die Thymusdrüse‎.

Anhäufungen von Lymphknoten befinden sich unter anderem im Kieferwinkel, in der Achselhöhe, im Nacken, im Leistenbereich und im Unterleib. Die Milz ist ein Organ im linken oberen Bauchraum unterhalb des Rippenbogens, die Thymusdrüse ein kleines Organ hinter dem Brustbein. Lymphozyten finden sich außerdem in der Lymphe. Das ist eine farblose wässrige Flüssigkeit in den Lymphgefäßen, die ähnlich dem Blutgefäßsystem ein weit verzweigtes Netzwerk im ganzen Körper bildet.

Die Lymphozyten haben eine zentrale Bedeutung im Abwehrsystem, denn sie können ganz gezielt Krankheitserreger erkennen und beseitigen. Eine wesentliche Rolle spielen sie zum Beispiel bei einer Infektion‎ mit Viren‎. Die Lymphozyten „organisieren“ den Einsatz der Granulozyten‎ und produzieren so genannte Antikörper‎. Das sind kleine Eiweißmoleküle, die sich an die Krankheitserreger anhängen und diese damit als „Feinde“ für die Fresszellen erkennbar machen.

Lymphozyten erkennen und zerstören auch von Viren‎ befallene Körperzellen sowie Tumorzellen und sorgen dafür, dass sich der Körper an Krankheitserreger, mit denen er bereits in Kontakt war, „erinnert“. Innerhalb der Lymphozyten lassen sich anhand bestimmter (immunologisch‎er) Labormethoden T-Lymphozyten‎ und B-Lymphozyten‎ sowie einige weitere, seltenere Untergruppen unterscheiden.

Monozyten

Monozyten‎ sind Blutzellen, die in die Gewebe wandern und dort als „große Fresszellen“ (Makrophagen) Krankheitserreger, Fremdkörper und abgestorbene Zellen aufnehmen und beseitigen. Außerdem präsentieren sie Teile der aufgefressenen und verdauten Organismen auf ihrer Oberfläche und regen auf diese Weise die Lymphozyten‎ zur Immunabwehr‎ an.

Die Blutplättchen (Thrombozyten)

Die Blutplättchen, auch Thrombozyten‎ genannt, sind hauptsächlich für die Blutstillung verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass bei einer Verletzung die Wände der Blutgefäße innerhalb kürzester Zeit abgedichtet werden und somit die Blutung zum Stillstand kommt. Eine zu niedrige Thrombozytenzahl, wie sie zum Beispiel bei einer Leukämie‎ auftreten kann, äußert sich beispielsweise durch Nasen- oder Zahnfleischbluten sowie kleineren Hautblutungen. Bereits leichte Stöße können zu blauen Flecken führen, und auch Blutungen in inneren Organen können die Folge sein.

Auch durch eine Chemotherapie‎ kann die Zahl der Thrombozyten im Blut zurückgehen. Durch eine Transfusion‎ von Blutplättchen (Thrombozytenkonzentraten, abgekürzt: "Tk") kann jedoch in den meisten Fällen ein ausreichender Thrombozytenwert aufrechterhalten werden.

Welche Aufgaben hat der festen Bestandteil des Blutes?

Jede Zelle und jedes Teilchen hat im Blut eine notwendige Funktion, wie zum Beispiel den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, die Abwehr von Krankheitserregern, die Blutstillung und den Wärmetransport innerhalb des Körpers.

Was sind die Bestandteile von Blut?

Blut besteht zu etwa 60 % aus Blutplasma, einer gelblich-weißen Flüssigkeit, die sich vor allem aus Wasser sowie verschiedenen Eiweißen, Salzen, Spurenelementen und Vitamine‎n zusammensetzt. Etwa 40 % des Blutes sind Zelle‎n, so genannte Blutkörperchen oder Blutzellen.