Wer hat den barcelona chair entworfen?

Seinen Namen hat er von dem Ort, wo er zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde: im deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona, im Jahre 1929. Schon damals erregte der Barcelona-Sessel von Ludwig Mies van der Rohe wegen seines puristischen, modernen Designs großes Aufsehen. Wirklich berühmt wurde er aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Als so genanntes 'Repräsentationsmöbel' schmückte der Sessel die Empfangsräume von Praxen, Versicherungen und Anwaltskanzleien: ein moderner Klassiker mit hohem Imagewert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die Firma Knoll den Barcelona Chair, lizenziert von Mies van der Rohe, in New York und in Deutschland hochwertig weiter produzieren. Allerdings kamen damals auch die ersten Billigkopien auf den Markt.

Dass es sich hier um eine solche handelt, lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen: zwar kreuzen sich die Füße, das Erkennungsmerkmal des Barcelona-Sessels. Aber das Kreuz ist verschweißt, nicht verschraubt. Und die Form des Bogens, der in die Sitzfläche übergeht, unterscheidet sich vom Original. Auch ist der Mittelholm, an dem die Gurte für Rücken-, wie für Sitzteil angebracht sind, nicht zweigeteilt, sondern besteht aus einem einzigen Stück, durch das die Gurte locker durchlaufen, statt fixiert zu werden. Das Leder der Sitzpolster ist dünn, glänzend und minderwertig, das Rückenkissen schließt oben nicht mit Lehne ab. Längst ist klar: dies ist nur eine Kopie des berühmten Sessels, einem Highlight des modernen Designs.

Fakten:

  • Geschätzter Wert: 20 Euro
  • Datierung: nach 1945
  • Herkunft: Italien (?)
  • Sendung vom 28. September 2013

1929 errichtete Ludwig Mies van der Rohe den deutschen Pavillon zur Weltausstellung in Barcelona, ein Labyrinth aus Glas, Marmor und Chrom, der zum Symbol für moderne Architektur wurde. Die Gestaltungsprinzipien aus tragenden und nicht tragenden Elementen finden sich auch im Barcelona Chair wieder, den Mies van der Rohe als Mobiliar für den Pavillon entwarf. Der Sessel war als Sitz für das spanische Königspaar vorgesehen, das bei der Eröffnung darauf Platz nehmen sollte.

Mit der Inneneinrichtung des Pavillons sah sich der Architekt vor eine große Herausforderung gestellt.

„Es ist fast noch einfacher einen Wolkenkratzer zu entwerfen als einen Sessel.“
Ludwig Mies van der Rohe

Mit seinem Entwurf hat er eine Ikone geschaffen, die ihresgleichen sucht und Designfans auf der ganzen Welt begeistert. Eigentlich war der Sessel gar nicht für die Serienproduktion gedacht: Mies van der Rohe war Direktor des Bauhauses in Dessau und vertrat die Auffassung, dass Design für jedermann erschwinglich sein sollte. Die Herstellung Des Barcelona Chairs ist äußerst aufwändig. In das geschwungene, verchromte Gestell werden Sitz und Rückenlehne eingehängt. Die Kissen werden aus 40 Lederstücken aus einer einzigen Haut von Hand vernäht, die Spanngurte passend zum Polster eingefärbt. Die wertvollen Materialien und ihre sorgfältige Verarbeitung verleihen dem Entwurf sein edles Erscheinungsbild.

Der Barcelona Chair wird bis heute von Knoll International hergestellt und weltweit vertrieben. Zum Sessel gehört auch ein passender Hocker, der das Sitzen noch komfortabler macht.

Wer hat den barcelona chair entworfen?

Knoll Barcelona© Chair, Bild: Knoll International

Wer hat den barcelona chair entworfen?

Knoll Barcelona© Chair, Bild: Knoll International

Aktuelle Barcelona Chair Angebote auf used-design

Wer hat den barcelona chair entworfen?
Feb 15 Design, Innenarchitektur

100 Jahre Bauhaus – das möchten wir zum Anlass nehmen, um Designer und Architekten vorzustellen, die mit ihren revolutionären Gedanken Anfang des 20igsten Jahrhunderts den Grundstein der Moderne gelegt haben.

Ludwig Mies van der Rohe

Bahnbrechende und visionäre Entwürfe zeichnen sein Schaffen aus. Zu seinen spektakulärsten Entwürfen zählt der deutsche Pavillon während der Weltausstellung in Barcelona 1929 sowie die Villa Tugendhat in Brünn. Beide architektonischen Projekte werden durch Möbelentwürfe komplettiert.
So ist jedem Designliebhaber der Sessel Barcelona oder der Stuhl Brno ein Begriff. Sein Vermächtnis beinflusst Designer bis heute.

Wer hat den barcelona chair entworfen?

die Villa Tugendhat 1930 in Brünn (Brno)

Wer hat den barcelona chair entworfen?

den Stuhl „Brno“ hat Mies van der Rohe speziell für die Villa des Ehepaares Tugendhat entworfen

Wer hat den barcelona chair entworfen?

der deutsche Pavillon für die Weltausstellung 1929 in Barcelona

Wer hat den barcelona chair entworfen?

Barcelona Chair mit Hocker

Der Barcelona Sessel ist wohl das berühmteste Möbelstück von Ludwig Mies van der Rohe. Der Sessel wurde für den deutschen Pavillon der Weltausstellung 1929 in Barcelona entworfen. Daher auch die Namensgebung. Bei der Weltausstellung 1929 war der Barcelona Sessel dem spanischen Königspaar vorbehalten. Alle anderen durften nur auf dem Barcelona Hocker sitzen. Längst aber hat der Barcelona Sessel auch das übrige Volk erreicht und ist heute einer der Möbelklassiker schlechthin. Er schmückt Kongresshallen, Empfangsbereiche, Praxen, Kanzleien genauso wie private Wohnräume.

Wer hat den barcelona chair entworfen?