Welche Streaming Dienste unterstützt Fire TV Stick?

Unbemerkt von vielen hat sich im Internet eine neue Form des Entertainments etabliert: Twitch! Menschen schauen sich gegenseitig beim Spielen von Videogames zu, tauschen sich dabei über einen Chat aus und feiern die Stars einer Szene, von der einige nicht mal wissen, dass sie existiert. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn man sich fragt: Was ist Twitch? Wir bringen Licht in die Welt von...

Amazon hat den Roku Express 4K-Streaming Stick aktuell im Angebot. Für einen schmalen Taler bekommt ihr eine hervorragende Alternative zu den Fire TV-Geräten des Versandriesen. Vor allem Apple-Kund*innen sollten genauer hinschauen.

Gerade einmal 30,22€ verlangt Amazon momentan für den Roku Express 4K-Streaming Stick. Zum Vergleich: Die günstigste 4K-Variante des Fire TV Sticks liegt bei 59,99€ - ist also fast doppelt so teuer. Im Vergleich zur UVP des Roku-Sticks, mit dem ihr besonders guten Überblick auf das Angebot von Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Co. bekommt, von 39,99€ spart ihr rund 24 Prozent.

» Roku Express 4K Stick im Angebot bei Amazon*

Roku Express 4K: Das kann der günstige Streaming-Stick

Benutzer*innenfreundlichkeit wird bei Roku großgeschrieben. Das ist auch beim Roku Express 4K-Stick deutlich zu spüren. Anders als bei der Konkurrenz wird kein hauseigener Streamingdienst in den Fokus gerückt. Stattdessen bekommt ihr eine neutrale Übersicht aller unterstützten Apps im Startmenü serviert. Werbung? Nervige Banner, die die Startseite überladen? Nicht bei Roku!

Genial muten die Film- und Serienseiten an. Im Hauptmenü könnt ihr einfach euren gewünschten Film oder eure Wunschserie suchen und bekommt dann eine praktische Übersicht serviert, die die Titel sogar preislich sortiert. Was will man mehr?

Welche Streaming Dienste unterstützt Fire TV Stick?
Amazon

Auch die mitgelieferte Fernbedienung besticht mit pragmatischem Design. Eine Sprachsteuerung oder die Option, euren Fernseher zu steuern, ist jedoch nicht mit dabei. Da Roku zudem auf eine Infrarot-Fernbedienung setzt, braucht ihr anders als beim Fire TV Stick eine Verbindung ohne große Störquellen zum Stick, den ihr aber wie üblich natürlich einfach an euren TV anstecken könnt.

Roku Express 4K Apps: Welche Anwendungen werden unterstützt?

Die gute Nachricht zuerst: Das App-Angebot des Roku Express 4K-Sticks wird stetig ausgebaut und ist inzwischen nahezu perfekt. Alle gängigen Anwendungen wie Netflix, YouTube, Disney+, Amazon Prime Video, WOW und Apple TV werden unterstützt. Allerdings fehlen Apps wie Joyn und Twitch. Letzteres dürfte Livestream-Fans abschrecken. Eine Übersicht aller unterstützten Apps gibt es hier.

Ein Pluspunkt des Roku Express 4K-Sticks ist zudem die AirPlay2-Unterstützung, die selbst der doppelt so teure Fire TV Stick nicht mit an Bord hat. Mit Roku könnt ihr also Filme und Serien direkt von eurem iPhone auf den Fernseher übertragen.

Bleibt noch die wichtigste Frage nach der Bildqualität. Und auch hier können wir euch beruhigen. Denn der 4K-Stick von Roku unterstützt HDR10 und HDR10+ und bietet damit ein kristallklares Bild, das sich in keinster Weise vor dem Fire TV Stick oder dem Fire TV Cube verstecken muss. Dolby Vision wird dagegen nicht unterstützt, was angesichts des Kampfpreises aber auch nicht weiter verwundert.

» UGreen Ethernet Adapter bei Amazon*

Übrigens könnt ihr den Stick auch per Ethernet-Adapter mit dem Internet verbinden. Roku selbst bietet zwar kein hauseigenes Gerät zu jener Skill-Erweiterung an, dafür aber gibt es zahlreiche Produkte verschiedener anderer Anbieter wie etwa den UGreen Ethernet Adapter für aktuell 15,99€.

Ideal zum Streamen: 70 Zoll 4K TV von Samsung für unter 750 Euro bei Amazon

*Bei den Links zum Angebot von Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine Provision.

Streaming-Sticks von Amazon, Google und Co. machen auch alte TVs smart. Mit ihnen lassen sich Streaming-Apps und Mediatheken auf dem Fernseher nutzen. Das Nachrüsten ist dabei weder teuer noch kompliziert. Doch welche Modelle lohnen sich?

Wer in den vergangenen fünf Jahren einen neuen Fernseher gekauft hat, kann mit diesem in den meisten Fällen Inhalte aus dem Internet streamen: Egal, ob der verpasste Tatort vom Sonntagabend über die Mediathek oder Filme über die Streaming-Anbieter. Mit dem Internet verbundene Smart-TVs machen Nutzer unabhängiger vom linearen Fernsehen und bieten unzählige neue Inhalte. Doch auch, wenn daheim noch ein älterer Fernseher steht, müssen Besitzer nicht auf den direkten Zugriff auf Netflix, Amazon Prime Video und Co. verzichten. Denn mit einem Streaming-Stick oder einer -Box wird der alte TV schlau. Zudem können sich Nutzer so die Apps auf den Fernseher holen, die dessen System anderenfalls nicht anbietet.

Übersicht

  • Was macht einen guten Streaming-Stick aus?
  • Der Pionier: Google Chromecast mit Google TV
  • Der Kompakte: Telekom MagentaTV Stick
  • Der Nachhaltige: Amazon Fire TV Stick 4K Max
  • Der Anwendungsfreundliche: Apple TV 4K (2021)
  • Der Allrounder: Xiaomi Mi TV Stick
  • Lösung für die ganz ganz alten Fernseher
  • Fazit

Was macht einen guten Streaming-Stick aus?

Den alten Fernseher smart aufrüsten, aber wie? Eine sehr gute Ton- und Bildqualität sind für die TECHBOOK-Redaktion selbstverständliche Auswahlkriterien. Aber jeder Streaming-Stick hat darüber hinaus unterschiedliche Ausstattungen: von den Apps, die man damit aufrufen kann, über die Betriebssysteme bis zu den Anschlüssen und Kompatibilitätsoptionen. Alle diese Aspekte sollte man sich im Vorfeld genau ansehen, um das Passende für das Heimkino zu finden, und um sich natürlich zu fragen: Wie genau möchte ich den Streaming-Stick einsetzen, welche Streaming-Dienste habe ich bereits oder möchte ich abonnieren? Man greift schnell zur bekanntesten Marke, aber vielleicht lohnt sich auch ein Stick eines anderen Herstellers für die individuelle Anwendung.

Lesen Sie auch: Video-Streamingdienste im großen Vergleich

Der Pionier: Google Chromecast mit Google TV

Anzeige

Welche Streaming Dienste unterstützt Fire TV Stick?

GOOGLE Chromecast

ZUM PRODUKT MediaMarkt

Der Pionier unter den Streaming-Sticks ist Googles Chromecast und er funktioniert ganz simpel: Einfach den Stick in einen freien HDMI-Eingang des Fernsehers einstecken, mit Hilfe eines mitgelieferten USB-Netzteils die Stromversorgung des Chromecasts gewährleisten und mit dem Smartphone oder Tablet über die Google-Home-App das Gerät einrichten. Mit früheren Modellen ließ sich lediglich ein Video oder Foto vom Smartphone oder Tablet auf den Fernseher spiegeln.

Mit der Vorstellung des 2020er Modells Chromecast mit Google TV hat sich das aber geändert. Der Streaming-Stick unterstützt nun Apps wie Netflix, Disney+ und Co., hat eine eigene Google-TV-Oberfläche und bringt sogar eine Fernbedienung zur Steuerung mit. Wer mag, kann aber auch weiterhin das Smartphone oder sogar die Sprachsteuerung nutzen, um zu navigieren. Der Chromecast mit Google TV unterstützt 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde, die Hochkontrastformate HDR10, HDR10+ und Dolby Vision sowie das 3D-Raumklangformat Dolby Atmos.

Ausstattung desGoogle Chromecast mit Google TV

 Google Chromecast mit Google TVBetriebssystemAndroid TVFunktionenSprachasisstent, Sprachsteuerung, HDR (High Dynamic Range), Dolby Vision, Multiroom, Smart-Home-SteuerungKonnektivitätWLAN ac, BluetoothStreaming-DiensteAmazon Prime Video, Joyn, Netflix, YouTube, Google Cast, Disney+ etc.VideoformateMP4, Dolby Vision, HDR10 und HDR10+Video Upscaling4KVideowiedergabeJaAnschlüsseHDMI-Ausgang, USB-CGewicht55 gAbmessungen61 x 12,5 x 162 mmLieferumfangBatterien, Bedienungsanleitung, Fernbedienung, Netzteil, USB-Kabel

Vorteile und Nachteile desGoogle Chromecast mit Google TV

Bewertung bei idealo: Note 1,3 | 4,5 von 5 Sternen

Pro

  • + Jetzt auch unabhängig vom Smartphone nutzbar
  • + Sehr gute Bild- und Klangqualität 
  • + große Auswahl an Apps sowie Smart-Home-Features
  • + schnelle Menüführung

Contra

  • – Kein Stromsparmodus
  • – Kein Ethernetanschluss

Der Kompakte: Telekom MagentaTV Stick

Anzeige

Welche Streaming Dienste unterstützt Fire TV Stick?

TELEKOM Magenta TV Stick

ZUM PRODUKT MediaMarkt

Der MagentaTV Stick überzeugt beim Video-Streaming in Full HD mit starker Hardware, einem flexiblen Android-System mit Zugang zum Google Play Store und einer großen Auswahl an Inhalten: Man wählt über die Unterhaltung, auf die man Lust hat, aus Live-TV, Mediatheken und Streaming-Diensten wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video, Spotify und natürlich Magenta TV selbst. Die Bildqualität ist gut und praktische Funktionen wie die Aufnahmemöglichkeiten und Time-Shift lassen keine Wünsche offen. Aufgrund der kleinen Größe und seiner Leichtigkeit, ist der Streaming-Stick der Telekom sehr gut für die Unterhaltung unterwegs geeignet, wenn man auf der Dienstreise oder auf dem Weg in den Urlaub auf Kinospaß nicht verzichten möchte.

Ausstattung des Telekom MagentaTV Sticks

 MagentaTV StickBetriebssystemAndroid 9FunktionenHDR (High Dynamic Range), HDCP-kompatibelKonnektivitätWLAN ac, BluetoothStreaming-DiensteAmazon Prime Video, Netflix, YouTube, Disney+ etc.VideoformateHDR10, HDR10+, HLG sowie Dolby VisionVideo Upscaling4KVideowiedergabeJaAnschlüsseMicro-USB, HDMI-AusgangGewicht66,5 gAbmessungen82 × 31,5 × 77,5 mmLieferumfangBatterien, Bedienungsanleitung, Fernbedienung, Netzteil, USB-Kabel

Vorteile und Nachteile des Telekom MagentaTV Sticks

Bewertung bei idealo: Note 1,5 | 4,5 von 5 Sternen

Pro

  • + Sehr gute Bildqualität
  • + TV-Aufnahmen möglich
  • + Integrierte TV-Mediatheken

Contra

  • – Keine integrierte Sprachsuche
  • – Relativ lange Startzeit
  • – HD-Aufnahmen nicht auf allen Sendern möglich

Lesen Sie auch: Lohnt sich RTL+? Streaming-Dienst im Test

Der Nachhaltige: Amazon Fire TV Stick 4K Max

Anzeige

Welche Streaming Dienste unterstützt Fire TV Stick?

AMAZON Fire TV Stick 4K Max

ZUM PRODUKT MediaMarkt

Ein kleines Gerät mit starker Leistung als absoluter Preisschlager: Der Amazon Fire TV Stick 4K Max ist die Weiterentwicklung eines Produkts, das bereits viele Nutzer begeistert hat, zum Beispiel mit dem praktischen Plug & Play. Der Stick ist schnell eingerichtet und funktioniert mit der mitgelieferten Fernbedienung inklusive Schnellstarttasten für Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und Music sowie per Sprachsteuerung. Der Streaming-Stick unterstützt 4K und Wifi 6. Im Vergleich zum bisherigen 4K-Stick hat Amazon beim Max-Modell zudem die Leistung erhöht, wodurch die Menüführung noch schneller geworden ist. Nach Bedarf kann man zusätzliche Apps installieren und schon ist der entspannte Abend auf der Couch mit den neuesten Serienhits garantiert. Man kann das Gerät außerdem als Multimediafestplatte verwenden. Unter anderem dank des geringen Stromverbrauchs inklusive Ruhemodus wurde das Modell mit dem Siegel „Carbon Trust Reducing“ ausgezeichnet.

Ausstattung des Amazon Fire TV Sticks 4K Max

 Amazon Fire TV Sticks 4K MaxBetriebssystemFire TV OSFunktionenSprachsteuerung, HDR (High Dynamic Range), HDCP-kompatibel, Streaming, Smartphone-SteuerungKonnektivitätWLAN (ax), BluetoothChipsatzQuad-Core Mediatek MT8696 mit 1,8 GHzFestplattenspeicher8 GBStreaming-DiensteAmazon Prime Video, Netflix, YouTube, Disney+, Sky Ticket etc.VideoformateHDR10, HDR10+, HLG sowie Dolby VisionVideo Upscaling4KVideowiedergabeJaAnschlüsseHDMI-Ausgang (HDMI 2.0), Micro-USBGewicht48,4 gAbmessungen99 mm x 30 mm x 14 mm (nur Gehäuse)LieferumfangFernbedienung, Bedienungsanleitung, Netzteil, Batterien

Vorteile und Nachteile des Amazon Fire TV Sticks 4K

Bewertung bei idealo: Note 1,8 | 5 von 5 Sternen

  • Pro
  • + Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • + Ausgezeichnete Bild- und Tonqualität
  • + Einwandfreie Sprachsuche
  • + Apps für beliebteste Streaming-Anbieter
  • + Einfache Bedienung
  • + Mit 8-GB-Festplattenspeicher
  • + Unterstützung von Wifi 6

Contra

  • – Knappe Anleitung

Der Anwendungsfreundliche: Apple TV 4K (2021)

Anzeige

Welche Streaming Dienste unterstützt Fire TV Stick?

APPLE TV 4K

ZUM PRODUKT MediaMarkt

Für alle Apple-Fans ist dieses Streaming-Gerät ein Muss: Der Apple TV 4K (2021) gehört zwar zu den teureren Modellen, bietet dafür aber auch eine sehr gute Qualität und vielfältige Funktionen, die eine Investition wert sind. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurden bei diesem Gerät die Leistung optimiert und die Ergonomie der Fernbedienung, die nun besonders anwendungsfreundlich gestaltet ist. Die Benutzeroberfläche der integrierten Software ist intuitiv, alle Apps laden schnell dank des neuesten Chipmodells. Darüber hinaus ist die relativ große Set-top-Box mit passiver Kühlung ausgestattet.

Die Einrichtung der Box ist wie auch bei den Konkurrenzgeräten simpel: das Gerät an einen freien HDMI-Port anschließen, mit dem WLAN verbinden, kurz den Konfigurationsdialog durchgehen und schon kann der Apple TV genutzt werden.

Neben Apps von Streaming-Anbietern und Mediatheken ist Apples Film-, Serien- und Musik-Marktplatz iTunes stark in das System eingebunden. Praktisch: Sie müssen nicht in den einzelnen Apps suchen, ob Filme oder Serien verfügbar sind. Stattdessen können Sie die allgemeine Suche nutzen und auf der Benutzeroberfläche wird angezeigt, wo der Film verfügbar ist – als Stream bei Netflix, auf Amazon Prime Video oder zum Kauf oder Leihen bei iTunes.

Bedient werden kann der Apple TV mit der mitgelieferten Fernbedienung oder per Sprachsteuerung – Siri wird von Apple TV unterstützt. Und dank Airplay, können Musik, Videos und Bilder unkompliziert vom iPhone, iPad oder Mac auf die Set-Top-Box gestreamt werden.

Ausstattung des Apple TV 4K (2021)

 Apple TV 4K (2021)BetriebssystemtvOSFunktionenSprachsteuerung, Apple Arcade und Apple Music, AirPlayKonnektivitätWLAN (ax), BluetoothChipsatzA12Festplattenspeicher32 GB oder 64 GBStreaming-DiensteAmazon Prime Video, Netflix, YouTube, Disney+, Sky etc.VideoformateHDR10, HDR10+, HLG sowie Dolby VisionVideo Upscaling4KVideowiedergabeJaAnschlüsseHDMI-Ausgang, Netzwerk-Gigabit (LAN RJ45)Gewicht425 gAbmessungen98 × 35 × 98 mmLieferumfangStromkabel, Siri-Fernbedienung, Bedienungsanleitung

Vorteile und Nachteile des Apple TV 4K (2021)

Bewertung bei idealo: Note 1,6 | 5 von 5 Sternen

Pro

  • + Intuitive Bedienung
  • + Ausgezeichnete Bild- und Tonqualität
  • + Praktische Sprachsuche
  • + Apps für die wichtigsten Streaming-Anbieter integriert

Contra

  • – Relativ groß im Vergleich zu anderen Modellen
  • – Relativ teuer

Auch interessant: Mit diesen geheimen Netflix-Codes finden Sie versteckte Filme

Der Allrounder: Xiaomi Mi TV Stick

Nicht ganz so auf einen speziellen Dienst geprägt ist der Xiaomi Mi TV-Stick, der 2020 seinen Deutschlandstart gefeiert hat. Der Streaming-Stick erinnert optisch zwar stark an den Fire TV, er läuft allerdings mit Android TV auf Basis von Android 9. Somit erlaubt der Mi TV-Stick den Download von zahlreichen Apps, die übersichtlich auf einer eigenen Benutzeroberfläche angeordnet sind. Auf der zum Lieferumfang gehörenden Fernbedienung finden sich zudem separate Tasten für Amazon Prime Video und Netflix, mit denen sich die Streaming-Dienste mit einem Klick starten lassen.

Wie Googles Chromecast und der Fire TV wird der Xiaomi Mi TV-Stick über den HDMI-Port des Fernsehers angeschlossen und über WLAN ins Heimnetz eingebunden. Den Strom bezieht er wiederum per USB. Ein Chromecast und Google Assistant sind hier bereits eingebaut, sodass sich mit ihm Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen und im Heimnetz eingebundene Smart-Home-Geräte steuern lassen.

Ausstattung des Xiaomi Mi TV Sticks

 Xiaomi Mi TV StickBetriebssystemAndroid 9FunktionenSprachsteuerung, Smart CastKonnektivitätWLAN (ac), BluetoothChipsatzQuad-Core Cortex-A53Festplattenspeicher8 GBStreaming-DiensteAmazon Prime Video, Netflix, YouTube, Disney+ etc.VideoformateHDR10, HDR10+, HLG sowie Dolby VisionVideo UpscalingFull HDVideowiedergabeJaAnschlüsseHDMI-Ausgang, Micro-USBGewicht29 gAbmessungen30 × 92 × 15 mmLieferumfangFernbedienung, Netzteil, Bedienungsanleitung

Vorteile und Nachteile des Xiaomi Mi TV Sticks

Bewertung bei idealo: Note 2,2 | 4 von 5 Sternen

Pro

  • + Vielfältig kompatibel
  • + Mit praktischem Google Assistant
  • + Einwandfreies Android-TV-9-Betriebssystem
  • + Solides Gehäuse
  • + Gute Auswahl an integrierten Apps

Contra

  • – Relativ kurzes Netzteil

Lösung für die ganz ganz alten Fernseher

Wer einen Fernseher ohne HDMI-Anschluss besitzt, kann den alten TV dennoch mit einem Chromecast, Amazon Fire TV (Stick) oder Apple TV ausstatten. Nutzer benötigen dafür aber einen Decoder. Dieser wandelt das digitale HDMI-Signal in ein analoges Signal um, um einen Streaming-Stick per Cinch oder Scart an den TV anschließen zu können.

Die besten 4K-Fernseher mit 55-Zoll-Bildschirm

Fazit

Die Entscheidung darüber, mit welchem Streaming-Stick der Fernseher optimiert werden soll, ist nun leichter als zuvor: TECHBOOK ist von diesen Modellen vollends überzeugt, sodass die ausschlaggebende Frage darin besteht, welche Streaming-Dienste und Hersteller man persönlich bevorzugt. Wenn man sich allerdings noch nicht festlegen möchte, eignet sich der Amazon Fire TV Stick 4K besonders gut für den Einstieg. Er überzeugt nicht nur mit einer vielfältigen Auswahl der beliebtesten Streaming-Apps, sondern auch mit einem nachhaltigen Design und einem attraktiven Preis.

Welche Streaming

Mit dem Stick habt ihr unter anderem Zugriff auf diese bekannten Streaming-Apps:.
Amazon Prime Video..
Netflix..
Eurosport Player..
Zattoo (TV-Streaming-App).
waipu.tv (TV-Streaming-App).
Disney+.

Welche Mediatheken mit Amazon Fire Stick?

Zur Auswahl stehen euch auf dem Fire TV Stick eine ganze Reihe an Apps. Folgende Sender stellen ihre Mediathek auf dem Mediaplayer bereit: ARD, ZDF, Arte, Pro 7, Kabel 1, Sat. 1, 3sat, Sport 1, Dmax, Pro7 Maxx, Sat. 1 Gold, n-tv, ServusTV, BR, SWR, TLC, SR, Sixx.

Welches ist der beste Streaming Stick?

Platz 1: Sehr gut (1,3) Apple TV 4K (2021) (64GB) Platz 2: Sehr gut (1,3) Amazon Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten) (2021) Platz 3: Sehr gut (1,3) Amazon Fire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten) (2021) Platz 4: Sehr gut (1,4) Amazon Fire TV Stick 4K Max.

Kann man auf den Fire TV Stick Streamen?

Verwenden Sie Screen Mirroring, um den gesamten Bildschirm Ihres Android-Gerätes auf dem Fire TV Stick zu sehen. Um Screen Mirroring auf dem Fire TV-Stick zu aktivieren, halten Sie die HOME-Taste auf der Fernbedienung Ihres Fire TV-Sticks gedrückt und wählen Sie Mirroring.