Was ist in palästina passiert 2022

Show

Lexikon

Nahostkonflikt

Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis in der Altstadt von Jerusalem.

Den politischen und militärischen Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und den arabischen Staaten, besonders zwischen Israel und den Palästinensern, bezeichnet man als "Nahostkonflikt". Um die Ursachen dieses Konfliktes verstehen zu können, ist es notwendig, die geschichtlichen Hintergründe zu kennen.

Das Gebiet, das im Nahostkonflikt im Mittelpunkt steht, hat für Juden und Muslime, aber auch für Christen eine besondere geschichtliche und religiöse Bedeutung. Mehr als 1000 Jahre vor unserer Zeitrechnung siedelten Juden in dem Gebiet. Hier entwickelte sich die jüdische Religion.

Seit dem 16. Jahrhunderte gab es immer wieder Gruppen von jüdischen Einwanderern, die sich in Palästina, wie es damals hieß, niederließen. Am Ende des 19. Jahrhunderts entstand bei einigen Juden der Wunsch, in dem Gebiet einen eigenen Staat zu errichten. Dort lebten jedoch inzwischen viele nicht-jüdische Bewohnerinnen und Bewohner, vor allem Muslime, aber auch Christen. Viele von ihnen sprachen Arabisch.

1947 beschlossen die Vereinten Nationen, das Gebiet zu teilen und jeweils einen Staat für die Juden und für die arabische Bevölkerung zu errichten. Die Juden riefen daraufhin 1948 ihren Staat Israel aus. Aber die arabische Bevölkerung und die arabischen Nachbarstaaten lehnten den Beschluss der Vereinten Nationen ab.

1948 kam es zum ersten von mehreren israelisch-arabischen Kriegen. Über die Jahre entwickelte sich der Nahe Osten zu einem internationalen Krisenherd. Die Auseinandersetzungen zwischen den arabischen Staaten und Israel sind ein Teil dieses Nahostkonfliktes. Unter den großen Spannungen leiden die Menschen der Region.

Palästinensische Attentäter töteten bei diesem Terroranschlag 2002 acht Israelis.

Immer wieder gab es Versuche, die Spannungen im Nahen Osten zu mindern. Verhandlungen wurden geführt, Verträge und Abkommen wurden geschlossen, aber bis heute konnte kein Frieden erzielt werden.

Ein zerstörtes Autowrack in Gaza nach einem israelischen Angriff im Juli 2014.

Im Kern geht es um folgendes Problem: Die Palästinenser fordern einen eigenen Staat, der Teile des heutigen Staates Israel umfasst. Die Israelis fordern die Anerkennung des Staates Israel. Gibt es eine Lösung, so dass alle Menschen in dieser Region in Frieden leben können? Und wie könnte diese Lösung aussehen?

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")

eure weiteren Fragen dazu...

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns

Palästina

Alle Beiträge

Rechtsruck in Israel Palästinensischer Ministerpräsident fordert nach Likud-Wahlsieg internationalen Schutz

Mohammed Schtajjeh reagiert alarmiert auf die Wahl in Israel. Er findet, die Parteien dort glichen sich wie »Pepsi-Cola und Coca-Cola« – und konstatiert einen »Anstieg von Extremismus und Rassismus«.

Westjordanland Sechs Palästinenser bei Militäreinsatz Israels getötet

Eine neu formierte Miliz, die sich »Höhle des Löwen« nennt, attackiert in Nablus Soldaten und Siedler. Nun hat die israelische Armee offenbar den Anführer der Gruppe erschossen.

Gewalt in Jerusalem Wahlhilfe für Netanyahu?

Die blutigen Auseinandersetzungen zwischen der israelischen Armee und Militanten könnten die israelischen Wahlen am 1. November beeinflussen. Schon einmal profitierte der Ex-Premier von palästinensischer Gewalt. Von Richard C. Schneider, Tel Aviv

Unruhen im Westjordanland Die Stimmung ist am Siedepunkt

Die israelische Armee macht verstärkt Jagd auf Terroristen im Westjordanland. Doch immer mehr junge palästinensische Männer bewaffnen sich. Die Lage ist so angespannt, dass viele den Ausbruch der dritten Intifada fürchten. Von Richard C. Schneider, Tel Aviv

Uno-Versammlung Abbas wirft Israel Behinderung von neuen Friedensgesprächen vor

Vor der Uno hatte sich Israels Regierungschef Lapid für einen Palästinenserstaat ausgesprochen. Deren Präsident Abbas warf dem Land vor, nicht an Frieden zu glauben – sah aber auch eine kleine positive Tendenz.

Nahostkonflikt Der Kontrollverlust

Im Westjordanland droht eine Eskalation der Gewalt. Die Palästinensische Autonomiebehörde verliert die Kontrolle über das Gebiet – und der israelische Wahlkampf verschärft die Lage noch. Von Richard C. Schneider, Tel Aviv

Sawsan Chebli und Arye Shalicar im SPIEGEL-Gespräch »Hier in Deutschland wäre aus mir jedenfalls nichts geworden. Ich hatte hier so viel Scheiße gebaut«

Sie ist Tochter palästinensischer Flüchtlinge, er Sohn iranischer Juden: Hier sprechen die Politikerin Chebli und der Israeli Shalicar über ihre Kindheit in Berlin, den Kampf gegen Antisemitismus und den Nahostkonflikt. Ein SPIEGEL-Gespräch von Christoph Schult

Olympia-Attentat von München Warum die Geiselbefreiung in Fürstenfeldbruck so furchtbar scheiterte

Der Überfall auf Israels Olympiateam endete 1972 in einer Katastrophe. Drei Historiker erklären, was auf dem Fliegerhorst nahe München geschah – und weshalb in diesen 20 Stunden der Gewalt alle Geiseln starben. Ein Gastbeitrag von Anna Greithanner, Dominik Aufleger und Robert Wolff

Aufarbeitung von Münchner Olympia-Attentat 50 Jahre deutsches Versagen

Mit »heiteren Spielen« wollte Deutschland 1972 sich selbst in der Welt ein neues Gesicht geben. Dann kam alles anders. Wie Teilnehmer sich an den Terror erinnern – und warum Hinterbliebene von einem Echo des Holocaust sprechen. Von Peter Ahrens, Anne Armbrecht und Guido Mingels

Deutschland, Israel und Palästina Kein Geld mehr für Hass und Terror! Ein Gastbeitrag von Karin Prien

Die Bundesregierung muss die Zusammenarbeit mit den Palästinensern auf den Prüfstand stellen. Für Israel-Feindschaft darf es keine Unterstützung geben.

Holocaustaussage Berliner Polizei ermittelt gegen Abbas wegen möglicher Volksverhetzung

Die Holocaustaussagen von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas beschäftigen auch das Landeskriminalamt. Nach der Eklat-Pressekonferenz mit dem Kanzler besteht der Anfangsverdacht der Volksverhetzung.

Eklat in Berlin Abbas' Aussagen im Video

Mahmoud Abbas hat bei einer Pressekonferenz mit Olaf Scholz im Kanzleramt Israel einen »Holocaust« an den Palästinensern vorgeworfen. Der Kanzler widersprach nicht unmittelbar. Die Szene sehen Sie hier.

Pressekonferenz mit Palästinenserpräsident Abbas wirft Israel »Holocaust« vor – Scholz schweigt

Mahmoud Abbas hat Israel im Kanzleramt vorgeworfen, ein »Apartheidsstaat« zu sein. Olaf Scholz reagierte prompt. Aber dann legte der Autokrat nach und schwadronierte von einem »Holocaust« an den Palästinensern – unwidersprochen.

Israel und der Islamische Dschihad Der Überraschungseffekt

Die militärische Auseinandersetzung zwischen Israel und dem Islamischen Dschihad sah aus wie alle anderen Kriege der letzten Jahre in Gaza. Und doch scheint diesmal alles anders – mit veränderten Perspektiven für die Zukunft. Von Richard C. Schneider, Tel Aviv

Neue Spannungen im Israel-Palästina-Konflikt Gaza-Waffenruhe scheint vorerst zu halten

Mehr als 900 Raketen feuerten militante Palästinenser seit Freitag auf israelisches Gebiet. Seit Sonntagabend gilt eine Waffenruhe. Im Inland zeichnet sich bereits ein weiterer möglicher Konflikt ab.

Konflikt im Nahen Osten Israel meldet Tötung von zweitem Extremistenführer

Israels Armee hat einen weiteren Militärchef der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad im Gazastreifen getötet. Unterdessen wurden Raketeneinschläge westlich von Jerusalem gemeldet.

Konflikt im Nahen Osten Raketen auf Israel, Luftangriffe auf Gazastreifen, Festnahmen im Westjordanland

Nach der Tötung eines Extremistenführers hält die schwerste Gewalteskalation zwischen Israel und Palästinensern seit mehr als einem Jahr an. Nun will offenbar Ägypten vermitteln.

Angriff im Gazastreifen Israel tötet Befehlshaber von Extremistengruppe

Israels Armee hat Ziele im Gazastreifen attackiert. Dabei kamen mindestens acht Menschen ums Leben. Darunter war nach palästinensischen Angaben auch ein Anführer des Islamischen Dschihad.

Soziologe über die Neuwahlen »Die israelische Gesellschaft hat den Glauben daran verloren, dass man den Konflikt lösen kann«

Israels Regierung kam nur ins Amt, um Benjamin Netanyahu zu verhindern. Nach ihrem Scheitern könnte der korruptionsverdächtige Ex-Premier bald zurückkehren. Der Forscher Yossi Yonah hält sein Land für fast unregierbar. Ein Interview von Richard C. Schneider, Tel Aviv

US-Präsident im Westjordanland Biden verspricht Finanzhilfen in Millionenhöhe für Palästinenser

Bei einem Treffen mit dem Palästinenserpräsidenten Mahmoud Abbas stellt Joe Biden Gelder für Krankenhäuser und Hilfsorganisationen in Aussicht. Man solle weiter nach Lösungen im Nahostkonflikt suchen, forderte er.

Seite 1 / 89

Ältere Artikel

Was ist aktuell in Palästina los?

Luftangriffe und Raketenbeschuss Lage in Nahost eskaliert weiter. Die Gewalteskalation im Nahen Osten findet kein Ende. Während Israel erneut Angriffe im Gazastreifen fliegt, feuern militante Palästinenser Raketen Richtung Israel.

Warum ist in Palästina Krieg?

Der israelisch-palästinensische Konflikt um die Region Palästina bildet den Kern des Nahostkonflikts bzw. israelisch-arabischen Konflikts, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Juden und Arabern entstand. Es geht um das Land, die Sicherheit von Grenzen und um die Staatlichkeit zweier Nationen.

Was läuft aktuell im Nahostkonflikt?

Nahostkonflikt aktuelle Lage Auch 2021 hat sich der Konflikt im Nahen Osten nicht beruhigt. Besonders Proteste zogen sich durch die Strukturen des Landes. Die Demonstrationen finden statt, da die israelischen Sicherheitskräfte viele Bereiche der Altstadt Jerusalems für Palästinenser abgesperrt haben.

Warum wird Palästina besetzt?

Ein Grund war die zunehmende jüdisch-zionistische Einwanderung aus dem faschistischen Europa, in dem Juden verfolgt wurden. Mehrere Einwanderungswellen ließen seit Ende des 19. Jahrhunderts den jüdischen Bevölkerungsanteil in Palästina bis 1945 auf 30 Prozent anwachsen.