Was ist der unterschied zwischen kx 80s und kx 080v

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 





+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 





Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http: //books .google.comldurchsuchen. 




















"(oz 


Au J Uhl. 


‚Eizmologisches Wörterbuch 


- Br “ 


der. 





griechischen. Sprache, 


zur 
Übersicht der Wortbidung | 
nach den Endsylben 
| geordnet 


von 3 


Dr. Wilhelm Pape, 
Oberlehrer-am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, . 


% 


Berlin, 


bei Ferdinand Dümmiler. 


— — 


1836. 








—— — 





dr 


voerrede. 


Drei Hauptpunkte sind es, nach denen der Werth eines Wörter. 
buchs beurtheilt werden mufs: Reichhaltigkeit der aufgenomme- 
nen und erklärten Wörter, Behandlung der einzelnen Wörter nach 
ihren Bedeutungen, und äufsere Anordnung derselben. Derjenige 
Lexicograph, welcher in Rücksicht auf ‘die beiden ersten dieser 
Punkte. etwas umfassenderes oder besseres zu leisten verspricht, 
wird nicht nötbig haben das Erscheinen seines Werkes zu 
rechtfertigen; der Inhalt desselben muſs nur den Beweis führen, 
ob er durch gröfsere Vollständigkeit und möglichste Erschöpfung 
des ganzen Sprachmaterials oder des Sprachgebrauchs einzelner 
Schriftsteller seine Vorgänger übertroffen, oder durch schärfere 
negrifisbestimmung und lichtvollere Anordnung der einzelnen 
Bedeutungen eines Wortes die Wortkunde gefördert habe. Wer 
aber wie der Verfasser des vorliegenden Buches das Wesent- 
liche und Unterscheidende desselben in eine andere. Anordnung - 
der Wörter setzt, der wird die Ansicht, welche ihn dabei’ ge- 
leitet hat, vor allen Dingen zu rechtfertigen suchen müssen, um 
seinem Werke das.Bürgerrecht, neben andern, welchen er an 
Reichhaltigkeit nicht einmal gleich zu kommen verheilsen kann, 
zu verschaffen, Ä z— 


Diese äufsere Ordnung der im Wörterbuch zu erklären- 
den Wörter ist bis jetzt eine zwiefache gewesen. Die gewöhn- 
lichste ist die alphabetische, welche die Wörter nach dem 
Anfangsbuchstaben ordnet, ohne weiter Rücksicht auf die Be- 
deutung und Verwandtschaft derselben zu nehmen. Betrachtet 


892507 


IV — VWorrede.. 


‘ * man ein Wörterbuch nur als Hülfsmittel zum Lesen der Schrift- 
“ steller, so wird diese Ordnung, weil sie für das schnelle Auf- 
. finden eines Wertes die bequemste ist, den Vorzug zu verdie- 
nen scheinen, obgleich frühe Gewöhnung eine andere Ordnung 
leicht eben so bequem wachen dürfte. Soll aber ein Lexicon 
eine Uebersicht über den ganzen Sprachschatz gewähren, und 
ist Uebersicht einer grofsen Menge einzelner Dinge nur dadurch 
möglich, dafs man Ordaung in diese Fülle bringt, Gleiches und 
Aehnliches zusammenstellt und nichts einzeln für sich, sondern . 
alles im Zusammenhang mit dem Ganzen und dem Verwandten 
betrachtet, so dürfte die alphabetische Ordnung weniger zweck- 
mäfsig erscheinen. Die einzige Rücksicht der Art nebmlich, 
‚ welche man bei dieser Ordnung nehmen könnte, würde die sein, 
dafs man auf die Bedeutung r Anfangsbuchstaben sähe und 
das Uebereinstimmende in den mit denselben Ruchstaben an- 
fangenden Wörtern nachwiese. Dieses schwierige Unterneh- 
. inen erfordert aber, wenn es nicht in ein spielendes Haschen 
nach Laut- und Degrifsähnlichkeit ausarten soll, ein tieferes 
Eindringen in. die Geltung der einzelnen Sprachlaute, als es nach 
dem jetzigen Standpunkt der Sprachwissenschaft möglich, ja als 
es vielleicht überhaupt dem menschlichen Geiste verstattet ist. 
Wollen ‘wir daher durch die überraschenden, kaum geahnten 
Fortschritte, welche fast alle Wissenschaften in der neuesten 
Zeit gemacht haben, belehrt auch nicht geradezu die Mög- 
lichkeit eines selchen Unternehmens läugnen, so werden wır 
doch zugeben müssen, jetzt könne ein solch wissenschaftlicher 
Zweck noch nicht mit jener alphabetischen Ordnung vereinigt 
werden, und wir werden daher wohl ein Abgehn von ihr gerecht- - 
fertigt finden. Es ist deshalb auch den Herausgebern des The- 
‚saurus linguae graecae von Stephanus mit Recht der Vorwurf 
emacht worden, dafs sie nicht zum Vortheil des Buchs, statt 
ie alte Ordnung zu berichtigen und zu vervollkommnen, die 
mehr mechanische und für den Gelehrten, der doch allein jenes 
Werk benutzen kann, nicht wesentliche alphabetische vorgezo- 
gen haben: ' — 


C 

Die zweite Art der äufsern Anordnung eines Lexicons 
ist die eiymologische Ordnung. Da sie unter jedem angenomme- 
nen Stammworte die davon abgeleiteten zusammenstellt, so ist 
- sie allerdings, wie Buttmann, der sie besonders empfahl, be- 
merkte, geeignet den wahren Vorrath und Umfang der Sprache 
an jeder Stelle vollständig vor Augen zu legen. Dies ist aber 
der eigenthümliche Zweck eines Wörterbuchs, Denn selbst auf 
die Gefahr misverstanden oder belächelt zu werden, möchte - 
der Verfasser als höchstes Ziel der Sprachwissenschaft ein Wör- 





Vorrede. i vv. 


terbuch der Art hinstellen, in welchem erst die Bedeutung der ein- 
zelnen Sprachlaute angegeben, ihre Zusammenfügung zu 'Sylben 
und WVörtern erklärt und dann gezeigt würde, was für Wörter 
sich. aus der unendlichen Mannigfaltig eit der möglichen Verbin- . 
dungen in einer bestimmten Sprache gebildet haben, und zwar 
nach welchen Gesetzen, aus welchen Gründen, mit welcher Be- 
deutung, damit es klar werde, wie der menschliche Geist in die- 
ser Sprache gerade sich bethätigt habe, und zum Bewulstsein 
gekommen sei: Aber lassen, wır auch vorläufig diese höhere 

nforderung aufser Acht, so hat die einfache Zusammenstellung 
der Stämme und abgeleiteten Wörter ihre grolsen Schwierig- 
keiten, die auch sogleich beim Anblick der vorhandenen etymo- 
logischen: Wörterbücher durch die. Verschiedenheit derselben 
und durch die wunderlichen. Abwege, auf welche ‚selbst groſse 
Forscher gerathen sind, in die Augen fallen. Denn ehe’ man 
nicht planlos sondern systematisch eine solche Anordnung tref- 
fen und zur vollkommnern Einsicht in den Zusammenhang. der 
einzelnen Wörter unter sich gelangen kann, müssen die Gesetze 
der Sprachbildung selbst erst genau erforscht sein; weder phi- 
losophische Klügelei, wie sie die Alten lieben, noch ein dunk- 
les Gefühl, ein zufälliger Gleichklang, der .die Neuern oft. be- 
sticht, darf dabei leiten, wenn man: nicht m Willkörlichkeit ver- 
fallen ‘will. Diese Gesetze der Sprachbildung sind nun zwar 
durch die Fortschritte, welche‘ die Sprachwissenschaft in neue- 
ster Zeit besonders durch die vergleichende Sprachforschung 
gemacht, schon in einigen Punkten in helleres Licht gesetzt 
worden; , es sind aber doch nur mehr einzelne kühne Blicke, 
welche grofse Meister gethan haben, es ist kaum der Weg ge- 
bahnt; gar Mancher hat sich durch die Leichtigkeit, mit wel- 
cher er überraschende Resultate zu erlangen schien, täuschen 
lassen und hat nicht die Irrgänge bemerkt, welche ıhn immer 
weiter vom Ziele abgeführt haben Mir ist es daher ımmer als das 
sicherste Verfahren erschienen, sich als erstes unerläfsliches ' 
Stadium der Sprachwissenschaft die genaue Erforschung der 
einzelnen Sprache festzustellen. - Erst mufs in jeder Sprache, 
die bei dem vergleichenden Spraehsiudium in Betracht kom- 
men soll, der Stoff gesondert und geordnet. sein, es muls 
jede Erscheinung in: der Wortbildung den Grad der Deutlich- 

eit erreicht haben, der in dieser einzelnen Sprache zu erlangen 
ist. Liegen dann mehrere Sprachen so übersichtlich geordnet 
vor und sind sie an und für sich begriffen worden, so wird die 
Vergleichung derselben eintreten und leichter :zu dem oben be- 
zeichneten Ziele geführt werden können. ‘Ich weils wohl, dafs 
mir hier eingeworfen werden wird, über manche Spracherschei- 
nungen, besonders in der Etymologie, die sich in einer eiuzel- 


N 


u. ',Vorrede 


nen Sprache gar nicht erklären lassen oder sich wenigstens im 
ein fast undurchdringliches Dunkel hüllen, erhalte man in einer 
andern Sprache überraschenden Aufschlufs; ja selbst irren könne 
man, wenn man eine Sprache einzela nur aus sich erklären wolle. 
"Dieser Einwurf trifft aber besonders nur die abgeleiteten Spra- 
chen, weniger die griechische, und selbst wenn manches nicht 
sogleich verstanden würde, wenn hier: und da auch ein Irrthum 
begangen werden sollte, sa wird sich dieser bei der Verglei- 
. chung mit andern Sprachen leichter verbessern lassen als der 
durch zu voreilige Vergleichung verschiedener Sprachen began- 
. gene. Ich habe mich daher auch überall jeder Vergleichung mit 
einer andern Sprache, und vor allen Dingen jeder Ableitung, die 
sich auf solche Vergleichung gründen sollte, auch wenn sie nahe 
za liegen schien, enthalten, u 


Wenn daher die etymologische Ordnung eines Wörter- 
buechs ihrem Grundsatz nach sich als richtig ergiebt, so scheint 
es doch wünuschenswerth erst die Sprachbildungs esetze zu er- 
forschen, um dann nach sichern Principien jene Ordnung ein- 
treten zu lassen. Um nun zu solcher Erkenntnils der Gesetze, 
welche in der griechischen. Sprache bei der Bildung der Wör- 
ter befolgt sind, zu kommen, hielt ich es für nothwendig eine 
in Rücksicht hierauf geordnete Uebersicht des ganzen Sprach- 
schatzes zu geben und eine dritte Ordnung der WVörter, nehm- 
lich die nach dem Endsylben vorzunehmen. Da ich hierbei 
die Ausdrücke Wurzel, Primitivum und Derivatum in etwas 
anderer Bedeutung als gewöhnlich genommen habe, so muls 
ich einiges über diese Begriffe sagen; ich stelle dies für Schü- 
ler aus einem unten aufzuführenden Grunde in einigen Paragra- 
phen zusammen. | Ä | | 


| 4. Wie man. in der Declination und Conjugation den 
Wortstamm als den unveränderlichen Bestandtheil eines Wor- 
tes von der Flexionsendung, welche jenem zur Bezeichnung der 
Casus, Modi, ‚Personen u. s. w. angehängt wird, unterscheidet, 
so finden sich, wenn man die Nomina, Verba und Adverbia, 
welche die verschiedenen Beziehungen eines Begriffs ausdrücken, 
vergleicht, in allen diesen Wörtern gewisse wiederkehrende Buch- 
staben, die wir die Wurzel dieser Wörter nennen; sp ist 
avx, die Wurzel von eoxas, nbuxn, nbuoxo, abuxgas, buXer 


‚ *ög — von pilog, pihka, pilio, plmus u. 8 


2. . Wie der Endbuchstabe des Wortstammes in der De- 
“ ehnation und Conjugation diejenigen Veränderungen “erleidet, 
‚, welche durch das Zusammenstolsen !zweier Consananten ader 








Vorrede. vu 


zweier Vocale bedingt werden, so wird auch der Endbuchstab 
der Wurzel, der gewöhnlich ein, Consonant ist, zuweilen verän- 
dert, so dals der wahre Auslaut der Wurzel nicht aus solchen 
abgeleiteten Wörtern ersehen werden kann, z. B, ꝙux gelit in 
„ug und ıbuy-uög, gup in dim-ro, dlrbis, 6ir-ua über. 
Yen eonsonantische Auslaut der en kana daher. 
nur aus solchen ‚Wörtern. erkannt werden, bei wel-. 
chen keine mit einem Consonanten anfangende En- 
dung eine Veränderung nothwendig macht, so PuX- 7» 
Siıp-ryvar. Noch veränderlicher erscheint der Wurzelvocal, 
er sich nach den verschiedenen Endungen der Wörter richtet, 
wie dies bei den einzelnen Klassen angegeben werden wird: 
so müssen B&log, Balılw, BoAm, Pimdnw auf dieselbe Wurzel 
zurückgeführt werden. Nur ı und » bleiben unverändert, a, € 
und o (r und ©) gehen häufig in einander über. 


- 3 Die Wurzel hat nach der hier gegebenen Erklärung 
an sich weder die Bedeutung eines Verbi noch eines Nominis, 
sondern erhält diese erst durch die Endung. Eine grolse An- 
zahl von Wurzeln mag sich zuerst als Verba gestaltet haben, 
einige aber, namentlich die Concreta, gewils auch eher oder nur 
als Nomina, bei noch andern mag die Entscheidung, welches von 
beiden sich zuerst gebildet habe, gar nicht mehr möglich. sein. 
Wir lassen daher diese Frage aufser Acht und wollen bei den 
Ausdrücken Primitivum und Derivatum nicht an ein früheres 
oder späteres Bilden denken. 


4. Wir nennen vielmehr hier alle durch Anhängung 
der einfachen Decliuations- und Conjugationsendung 
ebildete Wörter, bei denen der Wortstamm mit der 
Wurzel zusammenfällt, Primitiva, da sie als die ersie 
(restaltung der Wurzen zu einem Worte hetrachtet sp kön- 
nen. So gelten uns also ıbuxn, \boxo, pls, BoAm als. Primi- 
tiva, und die Frage, ob abuxn Son WboxXn —S sei, bleibt 
hier ganz bei Seile. 

6. Alle aus der Wurzel oder aus diesen Primi- 
tivis durch Hinzufügung bestimmter Ableitungssylben 
gebildete Wörter, beidenenalso der Wartstamm län- 
ger als die Wurzel ist, heifsen Derivata. So sind Jw- 
xg66, „uxıxäs Derivata von der Wurzel xux, ihr Wortstamm 
ist Jbuxg und albuxın. — idea, pıkia sind Derivata zu dem 
Primitivum pog gehörig, ıhr Wortstamm gYı8le und gılı, ihre 
Wurzel pı. — Persım und Bekirng Derivata zu Peiog, 
Wortstamm Beov, Aekır, ihre Wurzel fe. 


’ 


’ } 


vin Vorrede. 


A 


6. Die Primitiva sind der einfachste Atısdruck für den 
in der Wurzel liegenden Begriff, wenn er als Nomen oder Ver- 
bum zu® Erscheinung kommt; die Derivata drücken Modificati- 
onen des ursprünglichen Begriffs aus. Oft haben aber die De- 
rivata jene Primitiva ganz verdrängt. So kommen von der Vur- 
zel uax die Wörter uaxn und uaxouaı, vou der Wurzel vıx 
nur das Nomen’ vixn, das Verbum primitivum »vixo aber ist 
durch das Derivatum »ıxao verdrängt; ebenso kommen von 
od das Nomen gilos und das Verbum 6060, das Verbum 
primitivum oA hat sich aber’ noch in der einzelnen Form 
&ollaro erhalten. ‘Besonders ist die primitive Bildung in den 
Präsensformen der Verba zurück getreten und hat sich nur in 
den Aoristis II. erhalten, welche daher: hier aufgenommen wer- 
den mulsten. 


7. Aufserdem sind durch Zusammensetzungen zahlreiche 
neue Wörter gebildet, welche zunächst auch in Rücksicht auf 


ihre Endung betrachtet werden müssen. 


Sollten nun die Ableitungssylben ihrer Bedeutung nach 
erforscht werden, so mufsten zunächst alle Wörter der griechi- 
schen Sprache nach Form und Bedeutung unter die drei Haupt. 
abschnitte der Nomina, Verba und Partikeln vertheilt werden, 
Die eigentlichen Pronomina, welche nicht den Nominibus ähnli- 
che Endungen haben, sind hinter dem Abschnitt der Nomina, 
die declinirbaren Zahlwärter unter der entsprechenden Nomi- 
nalendung, die indeclinabeln unter den Partikeln zusammenge- 
stellt. Letzteres mag auf den ersten Anblick auffallend seın, 


.  mulste sich aber bei einer folgerechten Anordnung von selbst 


ergeben. — Die Nomina propria, welche ich apfänglıch in einem 
Anhang hinzuzufügen dachte, habe ich weggelassen, da die ety- 
mologische Behandlung derselben ihre Schwierigkeiten hat und 
für das Sprachstudium überhaupt weniger notlıweudig ist, 


In jeder dieser Hauptabtheilungen sind die Wörter nach 


ihren End- und ‚Ableitungssylben in Klassen getheilt. Bei einer je- 


den solchen Klasse ist nachgewiesen, ob die Endung nur bei Prini- 
tivis vorkommt oder zur Bildung von Derivatis dient, wie eme 
solche Ableitungssylbe mit der Wurzel verbunden wird, was sie 
bedeutet, und welchen Einflufs sie auf den Accent hat. Der Ver- 


. fässer hat sich hierbei begnügt empirisch z. B. die‘ auf -g26 
e=» 


endigenden Wörter zusammenzustellen und die praktischen F 

rungen, welche sich aus dieser Zusammenstellung von selbst 
für die Bedeutung der Endsylbe ergeben, voraufzuschicken; er 
hat aber nichts über die etwanige Entstehung der Sylbe -wos 


- 


und ihre etymologische Begründun; ven ‚. weil er weils, dafs 
dazu die Vergleichung mit —* Ben Sprachen nöthig 


ist.‘ Die Nomina sind nach den drei Declmationen und in je- 


der Declination wieder nach dem der Deelinationsendung vor- 

aufgehenden Buchstaben geordnet; ebenso die Verba. Damit 

gewöhne ‚ıst am Schlufs dieser Vorrede noch eine Uebersicht 
er einzelnen Klassen hinzugefügt. 


sie.Primitiva oder Derivata sind, nach ihren Endbuchstaben alpha- 
betisch geordnet, die Composita sind aber unter den zwei- 
ten Theil des zusammenge&setzten Wortes gestellt, 
auch wenn dieser nicht als eigenes Wort vorhanden 
sein sollte. So ist dexı-xußegvnrng ünter xußegrirng (No- 
mina der I. Declination, Wörter auf - 75) zu suchen, vou-agXia 
unter den Nominibas der: I. Declination, Wörter auf -ıa, unter 
agx, wo sich findet, dafs kein einfaches Wort aoxt« vorhanden 
ist, Um die alphabetische Ordaung in solchön Fällen zu erhalten, 
ıst dann das, zunächst liegende Primitivum,. Nomen oder Yerbum, 
ia Klammern davorgestellt, bei vouagXxia z. B. und allen auf apxi« 
endigenden Wörtern (d4g%n). Es mag hierbei noch ausdrücklich be- 
‘ merkt werden, dafs nicht alle Wörter, die als Composita irgendwo 
zusammen aufgeführt. werden, als unmittelbare Zusammensetzung 


Vorre.de. 5 


man sich eher an die sich "hieraus ergebende Folge der Wörter 


In jeder Klasse sind die einfachen Wörter, gleichviel ob 


desjenigen Wortes, bei welchem sie stehen, zu betrachten sind, son- . 


dern dals Formen wie ava-pogd, ävrı-oreopm eigentlich: zu zusam- 
mengesetzten Verbis davapsgo und avrıoraspe gehören ‚ deswe- 
gen aber unter poga und oreopn stehen, weil sie mit diesen 
gleiche Endung haben. Um nun aber die Composita, welche 
ın dem ersten Theil der Zusammensetzung übereinstimmen, zu 
vereinigen und das ‚Auffinden derselben, welches ' bei einigen 
Schwierigkeiten haben könnte, zu erleichtern, ist zum Schlufs 


% 


ein Index von allen Compositis mit Ausnahme der mit Fracpo- | 
ör⸗ 


sifionen zusammengesetzten, hinzugefügt, in welchem diese. 

‚ter wnter dem ersten Theil’ des Compositi alphabetisch geordnet 
sind: ‚Die auf Raumersparung zielende Emrichtung des Index 
wird wohl an sich deutlich sein; durch daxg-ang, -wAtvıov ist 
angedeutet, dafs axgamg unter ung und dxgwAevıov- unter wARr 
vıov zu suchen sei. “ | 


Zur riehtigen Erkenntnifs der Wortbildung ist aber auch. 


noch nöthig auf. die geschichtliche Eintwickelung ' der uprache 
Rücksicht zu nehmen und zu untersuchen, welche Wortklassen 
diesem oder jenem. Zeitalter, ‘Dialect, Stil besonders eigen sind. 


Da dies Buch auf eine geringe Bogenzahl beschränkt werden 


‘ 


ur: 


x. Vaorrede. 
söllte, 86 begmügte sich der Verfasser mein anzudeu- 
ten, bei welchem Schriftsteller. und pn Redegattung 
ein Wort besonders vorkomme, Die dabei vorkommenden Ab- 
Kürzungen sind folgende. on 


. 1).p. bedeütet, dafs ein Wort nur bei Dichtern vorkommt, 
ep, daſs es der, alt epischen Sprache angehört, 7. = Ho- 
mer, Hes. = Hesiod, Thgn. & Theognis. 


2) ion., dafs das Wort dem ionischen Dialect eigenthümlich 
ist, Her. = Herodot. - Ze | 


3) att, dafs das Wort in dem attischen Dialect vorzugsweise 
gebräuchlich ist; ‚steht ‚bei einem Worte kein besonderer 
usatz, se ist es jedesmal‘ als ein ın attischer Prosa vor- 
kommendes zu betrachten, Aen. = Xenophon, Thuc. = 
Thucydides, Pl. = Plato, Dem. — Demosthenes, Trg. =. 
Tragiker überhaupt, Jesch. = 4eschylus, S. — Sophacles, 
Bur. — Euripides. 
4) Sp. bedeutet, dafs das Wort erst bei Schriftstellern nach 
- Alexander vorkommt oder. besonders im Gebrauch ist, 
Pol. = Polybius, Plut. == Plutarch, Zue. = Lurian, Arr. 
= Arrian. 
Für diesen Theil meiner Arbeit fühle’ ich mich aber be- 
sonders bewogen, um einige Nachsicht zu bitten. Denn wenn 
ich freilich überall, wo eigene ‚Lectüre nicht ausreichen konnte, 
neben dem gröfsern Thesaurus von Stephanus die Speciallexica 
. zu Rathe gerogen, so sind doch eines Theils diese letztern nur 
für 'die wepigsten Schriftsteller befriedigend, andern Theils 
aber konnte selbst der gröfsten Sorgfalt doch eine Stelle entge- 
hen, wie die Ergänzungen im Index zeigen, dafs einige bekannte 
Wörter der wiederholten Durchsicht ungeachtet vergessen wor- 
den. Bei dem für diese Arbeit nothwendigen gänzlichen Um- 
werfen der bestehenden Ordnung. und dem oſtmaligen Umschrei- 
ben sind einzelne Misgriffe der Art vorgefallen, die ıch durch 
fortgesetzte genaue Nachtragungen nach und nach au tilgen und 
bei einer etwanigen zweiten Auflage zu berichtigen hoffe. 


In der Angabe der Bedeutungen eines Wortes habe ich 
mich übrigens meist der neuesten Ausgabe von Passow’s Hand- 
.wörterbuc angeschlossen, da es nicht in meinem Zwecke lag, 
in dieser Beziehung Neues zu liefern. 


Soviel über die Form und den nächsten Zweck des vor- 
liegenden Wörterbuchs. ı 


Vorrede xt 


Der Verfasserhätte aber auch noch einen. zweiten Zweck 
im Auge, der zwar für den ersten Anblick nicht leicht mit je- 
nem vereinbar .scheinen wird, den er aber nicht aufgeben: mochte, 
weil er seinen Beruf einmal darin gefunden hat, aus Allem, was 
er erkannt .hat, für. die Schule Nutzen zu ziehen. Jeder Fort- 
schritt in den Wissenschaften muf[s meines Erachtens auch ‚Ein- 
Aufs auf den Unterricht haben, zwar nicht so, dafs den Schülern 
alles Neue kaum vom Lehrer selbst Erfalste sogleich vorgehracht 
und eingeprägt werden soll, aber .doch so, dals jeder Fortschritt 
in den WVisgenschaften zur bessern Begründung der Elemente, 
zur Vereinfachung der Methode benutzt werde. In der letzten 
Zeit ist das Uebersetzen aus dem Deutschen ins :Griechische | 
auf das nothwendige Einüben der Formenlehre und der Haupt- 
punkte der Syntax beschränkt und das Lesen der griechi- 
schen Schriftsteller als die Hauptsache hingestellt worden ‚und 
wohl mit Recht. WVährend der lateinischen Sprache das strenge 
Festhalten. an 'klaren, einfachen Regeln eigenthümlich: ist und 
sie daher am besten den jugendlichen Geist an lichtvolle Dar- 
stellung des klar Gedachten gewöhnt, mögen die Griechen uns 
immer die Norm des Schönen bleiben, und das Gemüth und 
den Geist der Jugend mit schönen Bildern und Gedanken näh- 
‚ren und erfreuen. Ordnung und Gesetz, Klarheit des Denkens 
und angemessene Darstellung lerne der Schüler von dem Römer, 
die Welt der Ideale erschlielse ihm der Grieche. Zum richtigen 
Verständnils und zur Fertigkeit im Auflassen der ‘Schriftsteller _ 
gehört aber eine möglichst umfassende Wortkenntnifs. Sollte 
nun aber diese nicht mehr durch ein Wörterbuch gefördert 
werden, welches den Schüler zeitig mit den Gesetzen der Wort- 
bildung bekannt macht und ihn. praktisch durch die Uebersicht, 
die es ihm gewährt, die Bedeutung der Ableitungssylben lehrt, 
und so gewissermafsen nöthigt, jedes Wort nicht einzeln für 
sich, sondern im Zusammenhang mit andern ähnlichen zu be- . 
trachten, als ein freilich bequemer, aber auch mechanischer nach 
dem Alphabet geordnetes Lexicon? Macht man den Schüler mit 
der Einrichtung dieses Lexicons- bekannt und übt ihn einige 
Stunden im Gebrauch desselben, so wird sich, glaube ich, bald 
der Nutzen zeigen. Der Lehrer selbst wird aber besonders für 
_ den Anfang des Unterrichts hierin eine reiche Beispielsammlung 
‘zur Einübung der Formenulehre finden. Diese Rücksicht - hat 
mich aber bewogen, den Umfang des Buches zu beschränken 
und nur solche Wörter aufzunehmen, die in den Schriftstellern 
vorkommen, welche in der Schule gelesen werden oder sich 
doch für diese eignen. Daher habe ich die eigenthünlichen 
Formen des .dorischen Dialects ganz unbeachtet gelassen, habe 
Aristophanes und Aristateles übergangen und van den Schrift- 


. 


xii Ä | Vorrede., 


stellern nach Alexander nur Polybius, Plutarch, Arrian und 
- Lucian berücksichtigt; die nur von Grammatikern und alten Lexi- 
cographen noch angeführten Wörter sind aber ganz ausgelassen 
worden. Dafs dies nicht aus Bequemlichkeit geschehen, wird 
man einsehen, wenn man überlegt, dafs dadurch eine um so ge- 
nauere Prüfung, welchem Schriftsteller ein Wort angehöre, ge- 
boten wurde. Dem ersten, wissenschaftlichen Zwecke des Buchs 
glaube ich aber dadurch auch nicht erheblich geschadet zu ha- 
ben, denn es ist keine eigenthümliche Sprachbildung durch 
Ableitungssylben übergargen, und nur wenige Wortstämnme sind 
ganz ausgefallen; am meisten wird man die Zusammenseizumgen 
und eigenthümlichen Bildungen, die Pindar in der höchsten Be- 
geisterung des Liedes, Aristophanes im Uebermuth seiner Laune, 
Aristoteles zur kunstvollen Ausführung seines philosophischen 
Systems dem Geist der Sprache gemäls gewagt haben, vermissen. 
Sollte ich aber hierin geirrt und jenen andern Zweck za sehr nach- 
esetzt haben, so bliebe nichts übrig, als für diesen den. Umfang 
es Buches künftig auszudehnen. Rath und Belehrung hierüber 
wie über andere Punkte, die ich etwa übersehen oder nicht ge- 
hörig .beachtet habe, werde ich mit Dank annehmen; nur ge- 
meinschaftliches Wirken, nicht einseitiges Streiten fördert die 
- Wissenschaft. Möge was ich gewollt, ruhig gewürdigt werden, 
“und dies Buch freundliche Aufnahme finden. 


‚ Berlin, den 7. September 1836. 


t 


Der Verfasser. 











1 


“A. Erste Abtheilung. Nomina 


I. Nomina der ersten Declination - » » . . . 


a 


o) Feminina auf -« oder m, Gen. -ag oder «a. 
1. Wörter auf -da, - das erde 
Wörter auf -Bn, Bu6. . 


2. 


3, 
4. 
5, 
6 
7. 
8. 
9. 


22. 


23. . Wörter .auf -c7 (-0a), - come 


Wörter auf -yn, -y » 


Wörter auf -Sn, -Sns. » % 
Wörter auf -so, -sac. : » 


Wörter auf -2u (-&u), -2us 


Wörter auf -Ie (-Fa), -Dus 
Wörter auf -ı= (-a, -su0, - oa, 


Wörter auf om. RS 


Wörter auf -Iq oder dc Am 
. Wörter auf "un "MUNG 
. Wörter auf -v»u oder - m, - me 


Wörter auf «da, - iu. 0. » 
Wörter auf -o7 (-0@), -ons 
Wörter anf -«n, uns oo. 
Wörter auf -ga, - gu . - 
Wörter auf - oa (-on), oe 


Wörter auf -n -’n5 . 


Wörter.auf "KK. 


Wörter auf -w2 (-va), -ugg . 
. Wöıter auf 2% .975 . 


 Wörter.auf -Apa, Abus » + 


⸗ 


% 


“ 
‚ 


„Uebersicht des Inhalts. 


8ESS G 2 60 un» 


41 


3 
Ey 

. 
L) 


xiv 


5) Masculina auf -as und-e, Gen. -ov . . oe. 
24. Wörter auf -ac, -oun. . . 


Inhalt. 


25. Wörter auf -n., -ov . 


E. Nomina der zweiten Declination . -. . . 


4) Neutra auf -0v, -ov. 
5) Masculina ‘und Feminina —8 I. 


II. Nomina der dritten Declination . ,. » » 


Wörter auf - os 
Wörter auf -Bos 
Wörter auf -yos 
Wörter auf -S0g. 


\Vörter auf -z05 . 
Wörter auf dog . oo... 0.0 0. 
Wörter auf -no0s 


Wörter auf ->og 


® 2 
= 


Wörter auf 106 (- aog, “8106, 010g) . 


Wörter auf - Ms . 
. Wörter auf us 


Wörter auf .vog 


' Wörter auf -dos » 


Wörter auf - 005 
Wörter auf -xos 
Wörter auf -g05 
Wörter auf -cog 


Wörter auf 10 . 


Wörter auf - vos 
Wörter anf - @og 
Wörter auf - xoc 
Wörter auf = abog 


Wörter auf -nos . 
Wörter auf · o (-@w), UL att, Derlintion 


1. Gen, -aoc.. (Neutra auf »a) » 2 2. 3 


2. 


Gen. -Bo . » . «» 
3. Gen ya a0 nenn 


. 0 


“ “ [| « [ U} [ 


0. 


Seite 


— .206 


9298 





Gen, . 804 (Nom. -ds und =, excl. -awc, -Lın, -1bue) 


Inhalt. 


AV 


i :. Seite - 
207 - 


5. Gen. -sos (Nom, -os, Adi. -n9, -ec und -ıs, »2ia, -v) 215 
6. Gen. -zo, a) Nom. -sıe .... < | 0 
8) Nom, . (dw, »&, uw). ... 239 
7. Gen. sm. ce 2 nn 0 0. 266 
8. Gen rn Bi 
9. Gen. -uos (Nom. -s und -) 2.2000... 37 
10. Gen. -xoc (Nom. -2, sämmtlich). ,„ . ... 357 
11. ‚Gen, -Aos (nur &%) Pe . 1 
12. Gen. -vos [- #9, -w (1), .ov und.-as] . ‚ 261 
43. Gen. -00s (Nom. -o, auch -o0) . . . 269 
16. Gen. -xog (Nom. -p, sämntlich) . »- . .. . 370 
15. Gen. -gos (Nom. ug, -16-8) 22.0... MM 
16. Gen. -oog (nur fa) . . en... 97 
> 17. Gen. - ro, 0) -vros. (Nom. -» und -ösıc, -den) . . 2377 
j &) -nros und -cros. (Nom. -ns und -os) 279 
. €) -arog (-ı705), Nom. -uu . . . . . 382 
48. Gen. -vos (Nam. -vs und -v) . , | . 31 
19. Gen. - os (var -vioa),. . . 2... eo... 283 
2. Gen. -X . 2 20000.“ a 293 
21. Gen. (Nom. - og, sämmtlich) . .  . 293 
IV. Pronmin . . 2... 0.0. er... 29 


Sm . 


osnanmnmnb 


22 
>» © 


12. 


B. Zweite Abtheilung. 


. Verba auf -m . 2 2 2 2 2 0 0.0 


Verha auf -ac Be a tk 2 2 0 
Verbe auf -ßo a bb 8 0 0. 80 


Verba auf - ya. . 2 2 02. 
Verba auf -55 ı „us. 0. 
Verba auf - 0 ... 2 2 20% 
Verba .auf -0 (»d2o, -2o) . 
Verba auf - 70 |, 2 2 202.0 
Verba auf ->o . . 2. 2 2.2. 
Verba auf -io (-alo, -sio) . » . 


. Verba auf -x«o (-o) . . . . 


Verba auf - Any (=) ar Br 


% 


‚® 


% 


295 — 408 


een 2 - 
..... 200 
.... 316 
een. 35 
... 318 
. 319 
.. 344 
....260 
ren. 389 
..... 360 
..... 368 
..... 365 


asapnp. 


u 


a 
on x » © 


14. 


Inhalt. 


Verba auf -uo . » . - 
Verba auf - vo (-alsn, -Wo) 2 2 0 00... 
. Verba auf -i . 2.2. 
. Verba auf -«o . . . » 
. Verba auf -g0 (-aioc, -eloo). Pa 


Verba auf 2600 (- 70) . 
Verba auf -ro (-x70) . 
Verba anf - o (-zio) . 
Verba auf - u . . . . 
Verba auf - ou. . . - 
Verba auf -yo rc...» 


Verba auf -30 . o0 0 


»e 0 4% 0 2 8 0. 0 4 


363355 


C. Dritte Abtheilung. Partikeln 409 — 428 


Partikeln auf -a 


Partikeln auf “RB (- 68, -c2) ; } . . 0) 6“ [} . ® . 


Partikeln auf "N 0 
Partikeln auf -ı (-«i, -2ı) 
Partikeln auf 2 a... 


. ® “ . ® L } LU} “ 0 
“ ® 1] . ® ®. U) L} & . 


Partikeln auf -» (-56%, -Dar) . . 0 a oe ao . 


Partikeln auf -£ .. . 
Par tikeln auf *0 600 
Partikeln auf -Q . . . 


Partikeln auf -< (-o0, 2:0) 2 2 00000. 


. Partikeln auf -v (-ov) . 


Partikeln auf -% ... 
Partikeln auf · . . . 
Partikela auf.-o . . .« 


Index der Composita 


8008 0 8 8 8 4— he 


® ®. [1 “ “ ® “ ‘ ® . 
® ®. ® .,_. ® “ ® ®. ® 


nebst Ergänzungen . 429 — 455 


409 
413 


. 414 


414 


418 ' 
48 
. 48 
. 48 
. 4% 


435 


.. 
oe 


[ .ea 
- “ 


A. ‚Erste Abtheilung. 


Nomina. 


— — 


1. Nomina der ersten Declination. 





a)- Feminina auf a oder 7, Gen. ag oder na: 


» | 
D. Endung a kommt als a purum nach =, ı und g (die wenigen Ausnahmen auf .ı 
en s. unten) und als « impurum nach b, 3, &, 1b» A {auch in xaßäa), #7 (= 00) vor, 
ausgenoinmen: &2n u. 027, adıln, gay und ägom. — Bei den andern Vocalen und nach 
v Aritt theils a theils 4 ein, worüber die besondern Abtheilungen zu vergleichen; die 
übrigen Consonanten haben nar die Endung =, ausgenommen: xzgioßd, axav>a, urFd, 
zutun, öl und Saure. 
Anm. 1. Die homerischen Masculina auf — ra und zdguoxa sind Nebenformet von 
Wörtern auf — ac . 
‚2. Das lange «a parum geht im Ionischen und Epischen immer in „7 über, 
was daber im Folgenden nirgends besonders bemerkt ist; zuweilen auch das 
kurze, wie das immer kurze « impurum, welcher Fall jedesmal angedeutet ist, 


Ableitung. 1. & und y sind die regelmäfsigen Bezeichnungen des Femini- 
nums der Masculina auf os. #0 dafs & nach e, ı, g u. go, —n nach allen andern Buch- 
staben eintritt: >ed, die Göttin, von eds, — dyasy zu Ayasds, gut 

Anm. Ein kurzes a haben 5iw, a = ula, duxvıa U, z6rvıa, wie das abweichend 
mit.a gebildete Hom. sgtoßa. Vgl. noch 8, 8. a, 

3. An die Wurzel tretend bilden & u. n Sudstantiva Primiliva, die mei- 
stens dem abstracten Begriff der Thätigkeit, auch eine Wirkung dieser Thätigkeit be- 
zeichnen, Sind von derselben Wurzel Ferba primitivo vorhanden, so leitet man jene 
Substantiva von diesen her; das s in der Penultima dieser Verba geht aber immer in 
o über (nur arsyn von oräyc ist ausgenommen); 80 pogd, das Tragen, von pfow, 
aroups, das Salben, von arsipcı, xvon, das Wehen, von zyacı, — söger in w bei 
decys, die Hülfe, von donyco. Bei einigen Wurzeln tritt die attische Reduplication 
ein, so dafs Formen wie 85667, 05654 an das Perlectum IL, äyayg an dien Aor. Il. 
erinnern. 

Anm. Von Yerbis derivalis werden nie solche Substantiva abgeleitet, »ou.84 
von xoulZn etwa ausgenommen; sie sind dagegen die regelmäfsigen Bildungen für 
das Abstzactum oder die Wirkung des Verbi bei’ den meisten Verbis auf ße», 
zo, 90, — yo, 20, X%0,— 95 und Ad. — Die Composita mit Praepositionen 
gehören auch zu Compp. der Verba derivata; vgl. gave v. Boilouot, uußovurm 
u. dxıßBovig zu uußouhstln u. duıßoureio, — Bei vielen ist das verbum pri- 
mitivum entweder ganz untergegangen, so vixn (NIKR), .davon erst vırdas, 
oder hat im Praesens die Verlängerung in «rc», oc u. Zr angenommen; so dals 
sich der Auslaut der Wurzel nur aus diesen Nominibus erkennen läfstz vergl. 
Kasayı und xaracıı. 


3. Die Ableitungssylben za, «4, Am, um, 97, qo, 7m 8. bei den einzelnen Klassen. 

Accent. 1. Die mit « u. 7 gebildeten Feminina sind o.xylona, wenn sie von 
Hoseulinis oxytonis herkommen, sonst paroxytona.. 

2. Die Subst. primitioa sind, wenn das Verbum ebenfalls von der Wurzel ab- 
geleitet und früher da wer, oxytona, die gew. ebstracte Bedeutung haben; parory- 
tona dagegen, wenn das Verbum späteren Ursprangs oder von der \Vurzel gar nicht 
gebildet var; sie bezeichnen gew. die Wirkung 0 er haben sönereie Bedeutung, so 
also ©ogd, AAoupg, - en vixy und davon vırdklr MÄXH ZU ud Xopay- ige“ 
vaofa. Die besonderen Regeln . bei den einzelnen. Endungen. — 

3. Perispomens sind nur die Controcta aul 4 und wa. . 





® 
— — — 





2...A; E, Nömina der I. Declig. 1—3. auf — aa, -Prn, -yn. 


⸗ *5. * 1. Wörter auf — 00, Gag. , 
pr ME für Mala, der Oelbanın; 'diefvnuda (vinos), H., kindisches Wesen, 


- Olive. . 


2. Wörter auf — Bn, Ps. 


Spielerei. 


; 


Sie sind sämmtlich Primitiva ‚ zu denen sich meist die entsprechenden Ver- 
balstämme nachweisen lassen. Von’ dipenthümlicher Bildung ist das Compositum &xu- 


zöußn. — Im Accent folgen sie der 
Anm. Zu bemerken sind die P 


Verbum. 


2  (auslße), A., Vergeltung, Erwie- 
—— Ersatz, so ; Boch, Bulse für ge- 


raubte Stiere., 
deraßy, ein persisches Maafs — 1 Medi- 
mous und 3 Chönlken. 
doseaßn, Saumsattel, Saumihier. 
Yaßr (Brasrc), Schaden, Unheil. 
sxuröußn, eigentl. Opfer von hundert Rin- 
dern (tx«r0v-Boüs), aber schon bei H. 
jedes grofse, öffentlich dargebrachte Op- 
er, ohne dafs auf die Zahl oder die Thier- 
gattung Rücksicht genommen wird, 
<auclän, der Mehlthau, [7] 
7Bn, Beginn der Mannbarkeit, Jugendalter, 
das blühendste und kräftigste Alter des 
Menschen, bei H. die Zeit des ersten 
Barthaars; auch Jugendkraft. 
»arnBm (x0xrca), Öbdach, Hütte, Zelt. ' 
weiß, P., Becher, Schaale, 
odußn, Ko . . 
«Uußr, Höhlung, Bauch eines Gefälses; ein 
Gefäla selbst, ein Kahn, cymbao. 
rada (abet); Griff, Handhabe; Gefäls 
Schwertes; mv tvöoßva, oder 
üUvar, eine Blölse geben; Veran- 
lassung, Vorwand. — Das Nehmen, der 
Angriff, Vorwurf. 
avsıkaßn, Griff zum Anfassen; Blölse. 
izraßn, Aesch., das Anfassen. 
«aroraßn, das Ergreifen. 
ourAaßr, das Zusammenfassen; die Sylbe. 
—— x, H., das Ausgiefsen, das 
rankopfer. 


aptregel. 
sroxytona xurdör, orlßn U. orirßn, zu denen die 
Verba xarvaro, orelßo, orD&Bo vorkommen, und das 


Oxytonon 4,37 olıne 


&xıLo.B7, dass, 
ßn, (davon Amßaouaı), H., Schmach, 
Hohn, Mifsbandlung; Sp. anch Schaden, 
Verwästung; — Acßn> ca, auch dxo- 
Souva, eine Beleidigung bülsen. 
xotoßa, H. fem. zu xesoßus, .die Alte, 
hrwürdig 


e. 
— (ors{ßc3), H., Reif, besond. Morgen- 
t Io 


DBn ( ‚ p. Glanz, Schimmer; das 
a op 


organ (oretpo), Schlinge; gewöhnlich 
im 


v 


Comp. 


ıßr (rolBcs), das Reiben übertr. Uebung, 
Geschicklichkeit, Beschäftigung: womit, 
Sorge wofür; Aufschub, Unterhaltung, 
axorgıß7, das Abreiben, Abnutzen. 
öıargıßn, das Aufreiben, Verbrauchen, bes. 
der Zeit, Zeitverlust, Vergnügen, Zöge- 
rung; auch ernstliches Beschättigen wo- 
mit, Unterhaltung ; Handwerk. — zao«- 
- &targıßn, IT. unnütze Beschäftigung. 
—— Sp., Aneinanderreiben, Strei- 
tigkeit. 
, Sp., das Untenabreiben. 
soßn. ıSp., Verwirrung, G e, turba. 
od p. langes Haar: auch Leader Bäume, 
vogßt —88 H., Weide, Futter; Her. 
rh. | 


bensmittel, Proviant. 


at eine Volksabtheilung bei den Lace- 


ämoniern. 


3. Wörter auf — m, ya 


Sie sind Primitivo, zu denen sich die entsprechenden Verba finden. Paroxy- 
tona sind nur ar, das Staunen, doxdm, 7rıyn = Maya, aayg u. oräyn, — das ein- 
zige 7 ist als Contractum Perispomenon. 


An (ayaaı), Staunen; H. Bewunderung; 
er. Neid, Hafs. 
ayn (ayvuu), H. Brach, Quetschung; bes. 
die Brandung, oder das Gestade, wo sich 
die Wogen brechen; [&] — bei Arat wie 
&xuomyn n. zeguayn, Krümmung, WVindung, 
d ; (yo), die Führung, Leitung, Er- 
ziehung; übh. Art und Weise; — wa 
man führt, die Fracht, 
Anm. Bei den Compp. sind die Ferbo 
compp. zu vergleichen, 


&vamycyn, das in die Höhe Heben; das 
Fahren in die hohe See oder Abfahren 
aus dem Hafen; — das Erziehen der 
Kinder; — das —— die Zu- 
rückgabe. — &xavayaryn, das Zurück- 
führen, die Rückkehr. 

axaycsyn, das. Weg- und Zurückführen ; 
das Abtragen einer Schuld; in der athen. 
Gerichtssprache eine öffentliche Klage 
wegen eines Diebstahls über 50 Drach-, 
men und das Gefangensetzen deswegen. 





gu. 


A.I, Nomina der I, 
& 7, das Durch- und Ueberfahren ; 
Verkehr: in ” 


vroyoy, Einführung, Einleitung. —-dvr- 
— Einführung an einen Au 
statt. — dxeıcı , die Hinzufügung, 
Zafahır, Annas an Kindeestatt, > 
itayoyf, das Herausführen, die Ausfal 
der Ausgang, bes; der Tod. — du 
= yoyt, das Durchführen, Vollenden. — 
ix f, das Dagegenherausführen. 
dxayoyı "’Heranführen, der Anmarsch, 
ff; — das Hinzakommen, die Ver- 
mehreng; — die Verführung, bes. Zau- 
bergeeknge zur Beschwörung der Gölter. 
«aroyyoryd, das Herabführen, bes. Zurück- 
führen eines Verbannten in seine Hei- 
math; das Einlaufen eines Schiffe in den 
Hafen, die auch der Ort zum 
Landen, Zuflachtsort. — zgoxurayoyıı, 
jenes Einlaufen inden 
f, das, Nebenbeiführen, Ableiten 
vom rechten Wege, Täuschung, Ueber- 
tretung des Gesetzes; — in der Taktik 
Seitenbewegung der Phalanz, — dyrı- 
xogayay, das Ausziehen gegen den 
—8 das Herumführen, Umwend 
x 4, das Herumführen, Umwenden, 
—— —— 
xx s, nach den Umständen. 
v2, das Hinzuführen, der Zusatz; 
"das Darbringen der Opfer, das feierliche 
Hinzichen zu einem Opferfest; dx 2g06- 
„ayoyis, allmälig. 
owvaycayr, das Zusammenführen, die Ver- 
sammlung, Verbindung. — ixuva- 
yayı, INT. das pschmalige Versammeln, 
Txayayıt, das Däranter-, Hinunterfähten, 
die 'erführung; — die Rückkehr, der 





= 


aiyz, zusgr. aus alyla, Ziegenfel. 
Sep (Barie), Kriegegeuchei; 
Day (dbänloces), Veränderung, Verwech- 
a Rnechonunge Tausch, Tausch. 





handel; — Vereöhnung, Vertrat 
dzaxayt, Befreiung, Entlassung , Tren- 

nung; die Abreise, roö Blou, das Ab- 

scheiden, ‘ 


5 {» Veränderung, Tausch; Versöh- 
nung, Friedensschlafs, Bündnifs. — auv- 
Suaddayt, Aussöhnung. 

i. Verwechselung, Austausch, 


—* 
——S —— ———— 
Kara, Wechsel, Tausche Verkehr. 
Saranaaık, Verwechselong Ausgleichung. 
uerandaryn, Verwechselung; verändertes 


Besitzthum. 
Day, Abwechselung, Unterschei- 
lung. 


Guvaraeuyt, Aussöhnung, Vertrag, Verkehr. 
Izardayı, Verwechselung, Vertanschu 
duagüert (uagtooc), das Leuchten, Flim- 

mernı duch &ine schnelle Bewegung. 
dvoyf (dvaya), p. der Befehl. 











Declin. 3. auf —ym 3 

dquoyf (deus2c), Sp., Zusammenfü; 
eo dr Zus Ordauns. © 

ägxdeyn, der Haken, die Harke. — Dagegen _ 

&gxoryt (dexd2c), das Rauben, der Raub, 
die Raubgier. 

dvagxays, Eur., Entführung, 

&agzuyt, das Plü 


icht, Glanz, Strahl; Zrag. auch 
las Auge, 


; lern. 
SE 6578 Hülfe, Beistand, Schutz. 


zugunuyd, Plus., Umstrahläng, Belench- 
tung 

erh Fur., das Anstrahlen, der An- - 

ick. 

wi ® yia, die Erde, das Land. 

[e »2uyg, Aufbruch, Abmarsch. 

ar . Dunkelheit, Finsternifs. 

i© &, Geschrei, Jauchzen. 

in hir, Schutz, 

7 Stellen am Meeresufer, wo 





‚ vor Sturm geschützt, vor 
7 (#200), Klang; bei 4. unartiku- 
irten Geschrei, Getöse. 
; (red2eo), das Geschrei. 
Yedanı One), Geschwätz, Geplauder. 
Fang. . 
32054, das Einsammeln, die Auswahl, 
agaxoyı, ‚Sp., Ausrede, 
von Soldaten dio Werbung 
Any, Schatten, Finsternils, Ban; 

( —— Gellim- 
© er des Lichte, übertr. «084», schnelle 
olnenyg (oiac20), A, Wehklagen, Jam- 

mern. 
H., lautes Geschrei; 
Tauter Gesang bei heiligen Gebränchen; 
— später auch Freudengeschrei, aber ge 
—* 
3074 (key) die natürliche Beschaffenheit 
GE) Gemutheart, Character, Stim- 
Neigäng zuwenden. ihm zu Gefallen le- 
bens => hen. jede heflige Gemäthsberre- 
gan 
— (ügdsaco), häufiger dguact, Graben. 
— Barchesaben, der Graben. 
zarayf (xurdooo), Sp., das Klatschen. 
anyi, Quelle, Ursprung. 


Anker gehen können; Rhede. 
vogeoguys, ‚Arsch: im plur.; Kriegsgeie, 
Odya) Sareyt, Sp., Auswahl, Absonde- 
urdoyn, das Sammeln, die Versammlung; 

Fufsbewegung der Tänzer. 
odöyn (ML), 
wöhn!. Klaggeschrei, 

mung: dgyäs &xupfgeww zıvl, einem seine 
„ Leidenschaft, am häufigsten Zora. 
—— Schlinge, Falle, Netz; die 

ist, . 
«hasayn (Kran), Pr Klatschen, Klap- 


m . 
ln (eviaso), Schlag, Mich, Wunde, 
xüyn, der Hintere, Steils, 
Fer Giyruu)ı Sp, Rils, Bruch. —.Ge- 
a Ride Spalte, Klut, Hohl 

Ritz, Spalte, öhle. 
SEE (adrrc); Geschirr, Gepäck der Last- 

thiere, Satiel; Aesch. Wallenrüstung; 
Ih Kleidung, & 
A2 


auel 





4 A I, Nomina der I. Dechn. 3—5. auf —ym, -67, -ca. 
— Stillschweigen, Stille, Verschwiegen-| dxorays, IVT. Unterwerfung. 


; ou, ade. 
ohne Jemandes Wissen. 
‚ oriyn (orbvco), Dach, Decke; bedeckter 
Or, Zimmer, auch Schiffsverdeck. 
orogyn (orteyw), Liebe, bes. zu Aeltern 
und Kindern. 
opayn (opd2o), das Schlachten, Opfern, 
Morden; i 
— wird der O 
* racoc), Ordnen, berbe- 
"Eh, Aesch. 
: Sıarayn, IVT, Anordnung, Befehl. 
äxırayg, NT. Auftrag, Befehl. 


die Kehle, wo das Opferthier 


weigend, sıwögsizey4, seltnere Form für oreyt. 


YBoyyh (päyyc), die Stimme. 

puyn (peyco), Flucht, bes. Verbannung, 
Kai; 25. pelrysıv, in die Verbannung 
gehen; — auch die erbannten, selbst, 
80: xaraysım 799% puyav, die Verwie- 
‚senen ins Vaterland surückiühren. 
varpuyn, urück -, Entfliehen. 

—— ,„ Zuflucht, Ausflucht, 

Suapınyy, dass, Zufluchtsort. 
karapuyı, dass. 

Sguyn (Sebona:), Geheul, Gebrüll. 


4. Wörter auf — ön, ör. | 
Sie sind Primitiva, die entsprechenden Verba enden auf 50, nur zu worude ge- 


hört xoul2o, und döo6t zu 520. Auch in xAuö7 gehört alsa 5 zur 
auch eine kürzere, sinnverwandte Wurzel in xAlcı ist, — 


Wurzel, wenn 


or . sind 767, „gaöy, 


nersög, xbön, — Perispomena die zusammengezogenen dö:pıön und vis. 


döedıpıö7, zagr. aus adeltpıöta, Schwester- 
oder Bruderstochter 

don, zUg78. 6H (delöo), das Singen, 
der as Lied, auch der Gegen- 

edes, Sage, Gerücht. 


auön (dav. wüödcr), die Stimme, der Klang. 


3557 (85oua.), H. Essen, Speise, 
25m, Her. Waldgebirg, Wald. [7] 
momön (Xowlöc., Sorge, Wartung, Pflege; 

Zufahr, bes. von Lebensmi ; Ankunft, 
Rückkehr; das Wiederbekommen einer 


Sache, Rettung. 
Avazosıdt, dns Wiedererh en, -kommen. 
axoxosnıdt, das NVegtragen; ie Rückkehr. 
Sıanouıdt, das Durch- oder Hinüberschaf- 
‘ fen, -bringen. 
sicxomsn, Einfuhr. ’ 


&xxoush, Ausfuhr; das Heraustragen. 
«ararrodn, das Herab -, Herunterbringen. 
zagaxomön, Zufuhr; Üeberfahrt. 
wpmonusg ; Zufammenbringen, Einärnd- 


D, . 

»2cön, die leicht bewegliche Spitze der 
Baumzweige, der Ast oder Baun selbst, 
bes. Fei enbeum. 4 

Ein, selten für ue . 

05064 (620), ꝓ. Geruch, Duft. 

xsö7 (davon xedac), Fulsfessel, Fulsschelle. 


Anmroxssn, Hes. unauflösliche Bande. 

yoxköe, Aesch. Fulsfessel. 

ixxoxsön, Pferdefessel. 

Ioroxkön, H. der Balken, worin des un- 
terste Ende des Masthaums befestigt 


wı i 

vovgrxkög, Schifistau, 

— P- eine Art wollene Binde für 
kranke Fülse, 


Devinoxiön, P. Vogelschlinge. 
—— " Handfersel 


| — Opferspende, Trankopfer; 


iese bes, bei feierlichen Verträgen 
üblich waren, ‚heilst ai oxovöal der Ver- 
trag, Friedensschluls, das Bündnils, Waf- 
fenstillstand;; so H. oxovöal axenso:, ein 
mit Spenden nngemischten Weins ge- 
schlossener Waffenstillstand. 
xıoxovöy, späteres Bündnile, 
oxouön (oxt Vöco). Eile, Anstrengung, Mühe; 
Ernst, Eifer für etwas, Parteilichkeit; 
ernstliche Beschäftigung womit; oxovöf, 
ade, in Eil, mit Anstrengung, ernstlich. 
viön, fem. za visoüs, des Sohnes Toch- 
ter, Enkelin. 
—— Verstand; Klugheit; Acæck. 


a 

Xiıör (X), Weichlichkeit, Ueppigkeit, 
pfächtiger Schmuck, ü PIE lanıes Haar 
u. dgl.; auch Uebermath . 

x%ogön, Darm, Darmsaite, Sehne. 

057 8. dot. 


5. Wörter auf — £0, 806, 
Wenige sind Primitivo, wie dia, Sa, die meisten Feminina zu Adjectiven 


auf eos. Dahin gehören alle die Wörter, wie zagdsarla, d 
in oder zusammengezogen in 7 vorkommen, bei denen 


weder in der ion. Form auf — 


coxéo U. 8. w., die ent- 


. Soga zu ergänzen; wahrscheinlich auch die Baumnamen, wie oux5a, z8g. cur, Feigen- 
baum, von cüxov, wenn auch in den. entsprechenden Adjectivis die Form auf zıos vor- 
“ herischt, — Oxytona sind nur yırza, Sees und Fed, (die Göttinn). 


aöepıd, f. zu aöeipads Eur., Schwester. alyavkı (af&), H. Gemse 
alyen = alyn, 
daria = axrz, Hollunderbaum. 


Adempıöla, ug. Asılpıön, Schwester- od 
Be &0 Fa 2MpıöN wester - oder 


n-, Jagdspiels. 


Her. Ziegenfell 














A. I; Nomina der I. Declin. 5—7. auf — 20, -da, - Mm. 


J 


en (dikonas), H. das Vermeiden, die Dach, die Göttinn, bei 7. auch adject. dd 


Aka, * Ark, „Sonnenwärme. 
arsecrzla, zSg. avdgoxn (Av2gcxos), die 
Menschenhaut. 
drogka, len. grvogbn,Hl. Mannhafligkeit, Math, 
dexräa 288. gern, Bärenfell. 
—* —8 6); er Schaafpelz. 
Bo u. & Bot, Rindsfell, Schil 
yo Y Wicsel, Marder. . 
Fre iyvonsaus), Geburt, Erzeu 
—— aa eburt, Bon 
mal aluaros ‚ von Geschlecht and 
lüt; && yavers, nach Geburt u, Rang, 
auch der Geburtsort, sogar vom Horst 
des Adlers, — das Menschengeschlecht, 
Menschenalter. AlaZeithestimmun mach- 
ten drei Menscheuslter ein Jahrhundert aus. 
— Später auch die Nachkommenschaft. 
— Sp. Beutel, Tasche, 
(So) —RX Her. nd, 
Sage, (Epic), Gabe, bes. Ehrengeschenk; 
Scœec adv. umsonst, 
dvrıöoged, Gegengeschenk, Vergeltung. 
uryaodoged,, gro Geschenk. 
—R P. = —X 
at (davon Secanaı), Anblick, , Schugiel; 
latz im Theater. 


— 


vr ã̃ 


wnrag, die göttliche Mutter, — ra Dei, 
die beiden Göttinnen, die Demeter und 
Persephone. 

iska (l5ıtv), Gestalt, Bild, die äufsere Er- 


scheinung; allgem. die Art und Weise; 
— die —— — Gattung, Geschlecht. 
— Bei d hiloenphen. das Ideal, der 


pbstrakte Be 
Irban, H. Weidenbuum. [Li ET hsrsch 
xgavia, BW. nedveun, orn elkirschenbaum. 
— 5* Quittenbaum. 
unıba (uiov), Apfelbaum ; I ruöchvla, 
Quittenbaum ; — Pfircichbaum. 
uvsa, Ion, für uva, die Mine, 
wogko (1000V), Maulbeerbaum. 
vıc, (fem. zu veös sc. 9), Brachland. 
vmxıda = vaxıcde, H. Kindheit, kindisches 
Wesen, Spielerei, 
xagdardı, 28. wapdarı, H. Pantherfell, 
xr:%bo, Rüster, Ulme, 
dosln == 60657 (66509), Rosenstrauch. 
ouxba, 288. ouxq, ( —— (einen) 
raupta = rauen (raügog), ut; 
daraus vorferti te Pauke, 
park (ocreds), Schlupfwinkel, Höhle 
wil hier. . 





6. Wörter auf —. da, (en), Inc. 


Einige dieser Wörter sind Primitiva, wie &g. Analoge 
nous, Yarlguda, Kara, — Sie haben alle den Accent soweit —* möglı 


(de), Dürre, gew. Rost, Schimmel, 4.1xi2«, Fufs, das Ünterste, Aeusserste eines 


3 
W., der königliche 
3. "ak Schatzkammer. 
—— (4α), das Jucken, die Krätze. 
—R Katarrh, Schnupfen; Stumpfsinn. 
Bouxdgusa , starker Schnnpfen ‚ grolse 
Dummheit, 
Yarkouda (Naxsgög), pP. die lärmende, 
schreiende, von der Krihe u. den Hunden. 
a2, (nach Gramm. ua2a), Gerstenbrod; 
übh, eine geknetete Masse von der 
stalt. eines Gerstenbrods. 


ö57 (020), übler Geruch, Gestank, 


Ableitsylben haben 


ch zurück. 


Körpers; so 4. ix! &uu@ «son er} och 
‚am "lufsersten Vorderende Deichsel, 
dgyveozeza, H. die —E 
»vavsxs2a, H. mit dunkelblauen Fülsen. 
Zu, Wurzel; Stamm, Geschlecht, 

La, H. oxt2a (oxl20); tenesHolz, 

ü Scheit, Fackel, 2) genpel 

rodx:da, Tisch, Tafel; das Essen selbst; 
* der Wechslertisch, 

puza (puyeiv), H. die Flucht. 

—2 (Kara), H. el. 





7. Wörter auf — ↄn, (Sa), Sms 


Sie sind Primitioo und aulser ngı37 
Aruv>a, offenbar su dw gehörig, zeigt eine A 


oh deswegen auf 


ünavaa, (4a), Dom. "Stachel, 
av (v20c), das Blähen, die Bläthe, 
re Weinkuospe, „blüthe. 


, ein Maais > 2 Chöniken = 0,63 


Sr. 
na, | der runde Kürbils, 
gi>4, meist im plur. Gerste. 

icon, Lästerung, Schmähung, 
vr 


(mir), das 
eit. 


Hohn, Her. 


—* Wachs mit Pech vermischt, um]J F 


Vergessen, die Vergels- | « 


‘ 


5 


und «o>$ sämmtlich Parozytono. Das. 


leitungssylbe auf 3a und endet 


etwas wasserdicht zu machen, auch &- 
rauf zu N rar n Rausch, 

Su), Trunken eit, usc 
—S neutr. indecl. Naphtha, fei- 
nes —— — 5 hr. 
(08 OrLOLM); ürsorge, Rücksic 
ur (ox206, * Er erhöhung ; Hügel, 

Utferrand. 
(zus: ty), Her. Leiden, Schicksal. 
xardan, Her. eine Masse von getrockneten 


ten, bes. Feigen, Oliven und Ro- 


6 A. I, Nomina der L Dechin. 8. auf —ıa (ao, sıa, oa). ’ 


sinen, die in eine längliche Form zusam-f gen; das breite untere Eode des Ruders, 
mengedrückt warde. s auch ein breites Schwerdt; — bei Her. 
xo34 (x0350), A. Wunsch, Sehnsucht. der Stiel der Palmenblätter u, der männ- 
oxd>n, die Spatel, ein breites, flaches Holz, lichen Palmbläthe. 
das beim alten senkrechten Webstuhlefr7>7, auch 77>47 und zisay, die Amme; 
‘dazu diente, den Einschlag festzuschla-| Grofsmutter, 


8. Wörter auf —ı10, (oa, £ıa, oa, via) 106. “. 


Primitivo gieht es unter diesen nur wenige, wie avla, Bla, id, amd, Pic 
Sehr zahlreich sind aber die Derivato, 


1. {& ist nehmlich die gewöhnlichste Endung, mit welcher Substantiva von 
Adjectivis abgeleitet werden, um die Eigenschaft als abstractes Substantirum zu be- 
zeichnen, (im Deutschen —heit oder — keit). Diese Endung wird an den Stamm 
der Adject. gehängt, bei denen auf os also statt der Nominalivendung geseizt: Sscälı, 
Feigheit, von 6:00. (Da dies die zahlreichsten sind, so ist im Verzeichnils jedes 
Wort auf /«, wena nichts dabei bemerkt ist, auf ein solches Adj. zurückzuführen); 
bei den Adjectiven der dritten Declination wird die Genitivendang mit ia vertauscht: 
»bSaruovia, Glückseeligkeit, von rösaluov, — Hiuxla von Zul. Bei den Adject. auf 
6os und 77 verschmilzt die Endung mit dem Endvocal des Stamms in os und um, 
wobei «& kurz wird, und der Ton auf die drittletste Sylbe zurückgeht: so avom, Um- 
verstand, von &vooc‘ Admasıa von aim>nc. (Die Proparoxyiona auf su sind im- 
mer, wenn nichts dabei bemerkt ist, auf solche Adject. auf 4; zurückzuführen). Auch 
von Subst kommen solche Ableitungen vor: dyyeıla v. ayyeros, — vgl. vavcla von 
var, bögla von. bag, — oxorla, ist nur poetische Nebenform von oxdrog. _ 


Aum. a) Bei den Wörtern auf :0; läfst sich das Subst. nicht vom Fem. der Adj. 
unterscheiden: la, von adıoss daher so viele W. auf ioç kein Fem. bilden. 
5) Dals auch in sın und o:a ursprünglich «& lang war, zeigt die homerische 
or Form arm>tln, und das alt attische xgovola, 

c) Viele W. auf 2. haben eine Nebenform auf ia, die meist poetisch bei einigen 

auch in Prosa allein im Gebrauch ist, wie aua>la v. duasns, züruxla v. zurıg.nc. 
d) Da, wie unten bemerkt werden wird, die Adj. auf 74 meist von Subst, 
neutris auf os herkommen, so giebt es auch einige Subst. auf zıa, die unmitiel- 
bar von solchen Subst. abgeleitet sind, ohne dafs ein Adj. vorkommt, wie zo 
yarzzıca, (adj, fehlt). Sie sind poelisch. “ 
e) Einzeln merke man Bor>eıa von Bon>öc, obötrea von oböhr. 


‚2. Solche Abstracta werden auch unmittelbar von der Wurzel gebildet, ohne 
dafs sich ein Adject. dazu findet; man führt sie dann auf Verba zurück, da in ihnen 
der abstracte Begriff der Thätigkeit vorherrscht, wie &uagr/s von duagretv, zoxına 
von xoıxtadrs, das Bantmachen, aber auch von xoıx!%os, das Buntsein. Dies ist besonders 
bei mehreren zusammengesetzten Verbis auf iu der Fall: xoiLogxla, von zoiuogxim. 

Anın. Hierher gehören die W. auf yvora, von yuyvalsacr, wie ussrayvou, die sich 

im Accent nach den obigen auf o«« richten. 


3. Von Verbis werden noch Sabstantiva abstracta auf «la gebildet, die als Ne- 
benformen derer auf oıs (wo man die Ableitung nachsehe) zu betrachten sind, die . 
aber theils bei Verbis auf 2 allein in Gebrauch kommen, wie yuuvacla, Soxı- 
kacte, von yuıvazız, doxuua3o und besonders in Compositis häufig die Stelle von 
cı5 vertreten, wie &vucdnoia und sUeila, die man gewöhnlich auf Ge Adject, com- 
posita dvulosnros und sdsxrns zurückführt, wobei man aber an aloamoıs und ds 
erinnert wird. 

Anm. Später bildete man ähnlich d>avaoia, von dsdvazos, ohne dafs ein einfaches 
Verbum oder ein entsprechendes Verbalsubstantiv auf oıs vorhanden war. 


4. Wie i{« schon in 2. und 3, besonders in Compositis auftritt, so ist es die 
gewöhnliche Endung der W. auf & und „ im zweiten Theil der Zusammensetzun 
wenn auch kein entsprechendes Adjectivum oder Verbum compositum vorkommt, wie 
zgıaxovragxia, die Herrschaft der 30 Tyraunen, von dext, yıyavrouaxla. Dies ist 
durch den Zusatz (Comp.) angedeutet. — Auch von vaix wird gebildet sexavala, 
Yun Aluos — Boviuula, von »alı — Auxvoxala, wo das primitive Nomen ganz fehlt, 

Anm. Zusammensetzungen wie gpgsvord'an, icroxkön gehüren der alten Sprache an 
und sind meist nur poetisch. Sonst bleiben die W. auf « und 7 nur in der Zu- 
sammensetzung mit Praepositionen unverändert. " 


2 dvdg-ayuria — XEV-aYyopi« | 7 


- 6. Mit ei (&) werden gewöhnlich Sammelnamen gebildet: avguxıd, der Koh- 
lenhaufen, von aurgas, — einige sind Concreta, wie iuovıd, Aapız, 

B. reıa dient zur Bildung der Fem, von Masc. auf x7g, seltener von denen auf 
is, was bes. bemerkt ist: uoppwre:a, die Bildnerin, zu uoeuorge. 


7. Die W. auf ao sind theils Dehnungen von W. auf 7, wie yatı von ya, 
theils Fem. von Adjeet. auf a:og, Die zweisylbigen haben ein kur 


zes « und sind da- 


her Properisyomeno, wie yala, nata, — die mehrsylbigen haben ein langes «a u. sind 


Parozytona, wie alıala, 


8. Die Endung so, deren Vorkommen in den Proparoxytonis schon in 1. 


erwähnt ist, findet sich noch 


0) zur Bezeichnung der Fem. von Masc. "auf 2X, wie !osın, die Priesterin, 
von isgeög und in einigen dichterischen W., zu denen die Mascul. nicht vorkom- 


2 


men, wie Jgwyevsa, agıwroröusın, euxorigeia. Alle diese sind nebst einigen 


Primitivis, wie xgavau, xaösa Proparozytona. 


% 


Anm, Man vgl. die Adjectiva auf %s, eis, &, die auch im Fem, ein kurzes 
a haben, aber Properispomena sind. 


5) Die Paroaytona auf zla sind 


Subst. von Verbis auf z7c» abgeleitet, und 


bezeichnen die abstracte Thätigkeit, wie dgwwrsia, die Heldenthat, von aguorzuch. 
— Aulserdem finden sich nur noch die zweisylbigen Paroxytona: Azla, via, 
xoela. Oxytena sind: 2u:4, areieıc, popßec» — Im Ionischen lautet die En- 


dung: ln. 


Anm, Einige Wörter, wie äyxeln, Oveöeln sind: epische Nebenformen von 


2eyXog, oveıdoc. 


‘ 


9. Die Proparoxytons auf ou sind schon unter 1. erwähnt. Die andern W. aufoı« 
sind Nebenformen von ou oder on. — 50.4 und xoıs sind die einzigen Ozytona. 


- 10. Die wenigen W. auf vs sind mit Ausnahme von alzvım yula und uura 


Orytona; bei H. wird auch dyuo un 
Participia auf oc, vw, öc. / 


(dyatöc) Avögayasıla, Biederkeit, Muth. 
—— Rechtschaffenheit, Bieder- 
eit. 
wicawyaslo, Plut. Hafs gexen das Gate. 
Kartayasa, (comp.) Pe Ahnentugend. 
duyyerla, Nachricht, Botschaft. — ayyerins 
ıSe, H. er kam einer Botschaft wegen; 
ayyalav DiS:tv, legationem. obire, 
azaryeıla, Bericht, Ausspruch. 
"sisayyzdlar; Anmeldung; ın Athen: eine 
beim Senat eingereichte Klage wegen 
eines Staatsverbrechens,. 
$tayyerla, Bekanntmachung; Verrath. 
äxayyena, Sp. Befehl; Versprechen. 
zarayyzıa, Anklage, 
xapayyınia, Verkündigung, Rath; bes. 
| eehefehl; Unterricht. — dvrızar- 
ayyıia, Plut. Gegenbewerbung um 
ein Amt, 
xgosayıye?da, Ankündigung, Nachricht. 
abeusayeyerta, falsche Botschaft. 
(ayvunı) vavayia, Ion, vauın a, Schiff- 
A 
(yo) Aoxayla, Amt und Würde eines 
chagen. " 
olgäytia, der Befehl über den Nachtrab; 
“Fe Nachhut. 
Andere Compp. haben auch im Att. 7 statt @: 
«uvyyia, Jagd, Jägerei. 
oreasnyta, Amt und Würde des Feldherrn. 
io, Amt des Choregen (w. m. e.), 
“Eh. überhaupt Ausrüstung, bes. Z 


d ögyus accentuirt. — Man vergleiche die 


von Lebensmitteln im Kriege. — diXog- 
- meyl Mangel an Zufuhr, — dx:x0g., 
Zuschuls zur Ausrüstung. 

Eben daher von Compp. auf —ayayös’ 
avaycnyla, Plut.- Uner-, Ungezo enheit. 
Snuayoyia, Plut. Lenkung, Ve ß 

des Volks durch Redekünste. 
sdayoy!a, gute Erziehung, Aufführung; 
Lenksamkeit. 

 YVUUPANO bot, das Zuführen der Braut. 

oxerayayıca, Kanalleitung. 
Sxraycayia, Zusammenrotten des Volks- 
haufens. 
zu.ödoycayla, Erziehung, Unterricht, 
— (auch z!x), Beförderung; Ver- 
kuppelung. , 
suvayayi, Versammlung (Plus. für - y»- 
abuxaycryia, das Führen der abgeschie- 
denen Seelen in die Unterwelt, Amt des 
Hermes; Lenkung, Ergötzung der Seele, 
Erquickung. ı 
äyworeia (auch dyıoria), Tempeldienst. 
* ⸗ 2 
Ayanog) moyayxsıa, HA. = ouvayxsım 

( (odi. —* "Bergschlucht, wo Bergströine 
 zusammenlaufen. 
ayxıorgeia, das Fischangeln. 


dyrata, H. Herrlichkeit, Prunk, Hoffartb; 


Hes. im plur. Festlichkeiten. 
äyvela, Reinheit, Keuschheit, 
—2RX s. unter v. 


afuhr | (yoga) zeväyogla, leeres Geschwätz. 


8 A. I, Nomina der I Declin. 8. auf —ıa (a:a, eıa, ora). 


Ebendalier von Compp. auf — „yogos. 
armyoela, bildliche Andentung, 
amyoglın, INT, Verbot, 
Snunyogia, Rede an das Volk. 
ionyogla (£o\, gleiches Recht, in Staats- 

angelegenheiten mit zu reden und mit 
zu stimmen. 
xormyogla, üble Nachrede, Schmähung. 
auımyogla, Ankla e;— zgoxas., vorher- 
gegangene An 
——— Grofssprecherel; auch Lob, 
vursmyoois (&o), Zur. nächtliche Rede. 
zapnyogla, Ermahnang, Trost. . 
«gosnyogla, Anrede, Gruls — — 
sÜuxgog. U, PLRoXgog., Umgänsli eit, 
Leutseligkeit. 
ouvnyogia, Vertheidigung. 
(&yga) ovayela, Mangel an Jagd, ungän- 
stige Zeit dazu, 
Zoyezla, auch via (Scye&o), das Leben- 

' dizfangen, 

dygoızla 9 Sp. das Land; bäurisches Be- 

tragen. 

dyuıd (yo), Strafse A.: im pl). Stadt. 
dymarsia, Blutsverwandschaft, Erbfolge- 


recht. 
—— Kampf, Anstrengung; Be- 
118 


(a5: pös) wicaserpla u. @ıraserrpla, Plut. 
Bruder-, Geschwister] Hafs «Liebe. 
xareuderupia, Aesch, Vaters Bruder- oder 

Schwesterkinder. 

(dd:iv) alzasın, p. alsäaslu, Selbstge- 
fälligkeit; Anmalsang, Rechtbaberei, 

aöruovia (aönuew), Plut. Unlust. 

aöoloxin (ns), Geschwätzigkeit. 

(dig) sbarola, Plus. gute, milde Luft. 

ala, H. statt ya, Erde. 

(alösouuı) avalösın, Schamlosigkeit; dv- 
assing dxıönvar, sich der Frechheit er- 
geben 4. 

(atson) alsola, heiterer Himmel; raahe 
Nacht- oder Winterluft; &v aldgig, UN- 
ter freiem Himmel. 

—2 A. der Taucher, ein WVasservogel. 

Aukiı 8. EiY, 

aluacıd (afuos), Dornbusch, -hecke; Zaun. 

atıudnda, Plut. Artigkeit, 

(algeouaı) agxagestu, Obrigkeitswahl. 

(mordvoua:) gvascdnoia (706), Gefühl- 
losigkeit, wie " 

x Susuohnoia, Stampfesion. 
—RXRXXC gute Sinne. 

—XXC Moubrou, Aesch. Glückseligkeit. 

asauurmreia, Herrschaft. 

(ai0xivc) avausxurrta, Unverschämtheit. 

alrla (atrıos), Schuld, Ursach; Beschuldi- 


[1 ß. > 
ZUNG; Giria Tıvög, wegen; — aurlum 


# “ . 
EXELV oder du iriq eiyas 2 bescholdigi 
werden. 


cuvarsıa, Mitursach, Mitschuld. 


(aXxun) duay; uta, Her. Kriessbändnils. 
dxomuFta de), das Folgen, Gefalge. 


(anoto) dyuxouoria, Taubheit; Ungeher- 
sam. 


dvanota, dsss., auch Unwissenheit. 
Baquznota, Schwerhörigkeit, 
o&unxota, feines Gehör. . 
Kohumxoia, Gelehrsamkeit. 
pumnota, Aufmerksamkeit. 
degaia — dxela (axga), die Burggöttin, 
thene, . 
dnglBeia, Genauigkeit, Sorgfalt; Sparssm- 
—— Aesch. V in 
inoavla (& ‚des erstü n 
er — , der Nase u. dgl. 
axrala —= dursa, Hollunderbaum, 
aru2oreia, Prahlerei, Anmaſi 
(ara) av ola, Unempfindlichkeit, 
odryla, Kur. Geschwätzigkeit, 
&rela —= adıla, Fischerei, 
—— — Fehler. U 
ip) avpdieııhla, Sp. Unreinlichk 
5 > Umberschweifen, a⸗ 
ars), dor., Versem so 
Rathes in Byzantium. [&] u 
arurale, Frevel, Bosheit, 
(Dam) avarmzıa, p. Kraftlosigkeit, Feig- 
eit. 


(aMdrro) Susarardaila (zr0c), Schwie- 
rigkeit, sich von etwas los zu machen. 
ayıustalı, ion, — dem att. duale, 
aradız, das Wagengeleis. 
anagrla (Auagreiv), Fehler, Sünde, 
Souugrla u, diauaorla, $. Verichlen, 
vrubgrea, Untrüglichkeit, Wahrheit, 
auagrcrta, p. Fehler, Vergehen. 
anßgocla (f. -ıog, St. —8 Speise der 
zötter, die unsterblich macht; auch ein 
Salböl. 
ai, T: Tg. Irrthum, Fehler, 


m. 
dvsgaxasuöta (46), Knechtschaft, knech- 
tische Gesinnung. 
avöpeia (avıo), gew, avöglay Mannhaftig- 
keit, Muth. ' 


——— „ Unmännlichkeit; Gattenlosig- 
seit, " 
slavögla, Tapferkeit; Fülle an tapfern 
uamavdolar Trg. Feigh 
scnavög . Feigheit, 
asvavögla, eich, Mangel an Menschen, 
Yavögla, Gattenliebe. 
(aveuos) vnveula, H. Windstille, 
aveıbıa (f. zu oc), Geschwistertochter. 
avsauxıs (avdgui), H. Kohlenhaufe, 
—— —RR— Unmenachlich- 
eit. 
icaysocızia, Menschenhafs. 
—— — Mangel an Menschen, 
xonuavIecig, Menscheumenge, 
ouravsochku, Menschenfreundlichkeit. 
avla, (Prim.) p. Betrühnifs, Kummer; Z. 
auch: was Kummer erregt. [» Z -] 
avoxata, H.0d.1,320. wohl ode., ungese- 
hen (öxroua«) oder in die Höhe (avo). J 
ae) dyrosio (©g), H. Mannbaftigkeit, 
u , 


„ 
Ayıxrorla 
avaryaaılaı 


\ 


-nyogla — axnvia 9 


** Mannhafti keit, Hu Math. 
ober M 
——æ— durehbre- 


dvrides er Mad, eigtl. Ausschöpfen, 
* Mr na das a. untern Schiffe, 


raum esammelte Meerwasser, sentina; |. 


Eur 

—— 4. Werth, Schätzung, Ehre; — 

wage 49 ddl, wider Verdienst, ohne 

Verschulden. — 3. Wille, Verlangen. 
(das = 964), audıpöLa, Gesang zur F Flöte. 
usagpöle, Citherspiel u. Gesa 
— F estgesang, Komödie; ah Ve- 


«onpdergayodla, —— 
uedupöla, Sa sang. 

ons! —e— 

war öl. a, Wiederholung des Gesangs, 
—* N beugesung, Parod 

® ia, e ie, 

* (Ziugesang), Acoent, Tonzeichen. 

das von einem Ibapsoden vor- 
7* Gedicht, bes. die einzelnen 
merischen Gesäng e. 
rraypöla, ( , Beckagenn ), Tra 


ernstes Gedicht; pomphafte 
Uhl, — ——— oder 
zog os, Chorgesang. 
—— arena (amp) 
‚deyia 8. ägy. 


(a ), mivagyugla (comp.), Ph t. 
Cidverschtang; Yiragyugla Pi dust. Geld. 


—8* Benetzung. _ 
m H. (für dad), „den Dro- 


—8 Gefallsuch 
an 
078 enthat, die den Siegespreis 

Fi onia, ezesp 


(dexio), alragxtıa, Selbstgenügsamkeit, 
nüge. 


een, ‚Unterstätzung. 
ia, —— Verbindung; bei R 
ammer;. auch ertrag Fügung, Ver- 
*5 dah. Aesch. Verhängn 
nooria = Öugaguogria, le. 
 Disharmonie, 
waquooria, Schicklichkeit, Gefügigkeit, 
a r7 3 tl. f. von -ı06, verst. dogrn), 
"Sc alerder, La uftröhre, m 
x3), avaoxia, Herrenlosigkeit, Zustand 
—* „dene wenn kein Ob 
handen oder nicht als solches anerkannt 
ist (in Athen die Zeit der 30 Tyran- 
nen); dalı. Zügellosigkeit, 
adragxia, ke Amtdes 
YOAVATIORX mt nasiarchen, 
Ssnaöugxia — Sinagxia, Befchlshaber- 





‚080v 





—— (comp.) 





stelle über 10 Mann; Regierung der 
Zehner; Würde des Decemrvir 
Sugapxia, (Sxagssor) sr schlechte Regle- 
rung; der Staats, wo sich 
schwer regieren läfst. 
— Beſehlahaberttello über 100 


Pb ei = Ixirag ia, Befehlshaberstelle 

über ein Reitergeschwader. 

Ixzagxia, Amt des Hipparchen oder des 
Be zaade, Mei der Raterei 

uovoꝙ einherrschä 

“ide Amt des Nauarchen oder Ad- 
mirals, 

oda, Würde des Nomarchen. oder 
"Vorstehers eines Nomos, 

uyagxlan, (a5) die Staatsverf: ‚nach 
der einige wenige Familien oder Perso- 
nen herrschen, 


—— Arsch Gehorsem, — dxup- 


aoxt 7 ngeh orsam. 
xorsmagxlu, Amt des Polemarchen, 
xohuagXia, Vielherrschaft. 
orragxla, ‚Sp- das Proviantamt, 
ia, das Recht, zuerst zu 17 
den; der Anfang eines Trankopfers. 
owovdagxla, (n6) eifriges Streben nach 
Staatsä taztsäıntern, .@ 


— (20) "Amt "und Würde des 
e 
orgaromdagXia, (ac) die Befehishaber- 


stelle über ger | 
ouuxocusexia, das Amt des Symposiar- 
chen oder magister bibendi. 
owvagxla, die Mitherrschaft; plur. das 
Mag gistratscollegium. f 
{ , ac ser px ‚die 
lesrschaft er SE . das rap eines. ‚Vier- 
fürsten ; — der Oberbefehl über ein 
„Reitergeschader bei Plato ein Staat, 
x com i 0 
een Chun dlsge die Ehre ist, der 30 
er 


yrann 
roımoagxla, der Befehl über eine Triere; 
⸗ in Athen die Ausrüstung einer Triere, 
Gxagxia, Unterbefehlsbaberstelle, 
PiOgXIn,, Hetrschbegierde, 
PgOTEAg Ka, Commandantenstelle, 


Aoltrysus, freches, ausschweifendes Wesen. 
(doxio), dvasanols (ro), Mangel an. 


Uebang. 
—R Leibesübun 


povaczla, Uebung im Singen, Singkunst, 


doxarela, Angelfischerei. 
draczana, H. Unbesonnenheit, Frevel. 
—8 —RX 


Ürysıc, Wiederschein. 
(as ‚ Vorhang, bes. im Theater, 


ladrög), oelmurla, Plat. Selbstliebe. 
(abX80), 


neyarauxla, (35), Hoflarth, 
Vebermuth. 


—— —— das Hochtragen 
axıvla, (axv), Aesch..Armatb, Mangel. 


L 4 


10 A. 1, Nomina der I. Declin. 8. auf — ıo (aıa, eun, oa). 


(ax3ro6), suwdxaea, Abschüttlung einer 
heifst die bekannte Verordnung 


Last; 20 
Solon’s zur Erleich der Sehuldner. 
axvoms (axvpor), H. Spreuhaufen, 


(dxro) Xuganpla, (comp.) Handgemenge, 

Fr h. (für Tritt, Stufi 

Zosia, Aesc :>oa), Trit e. 
nel (Burgos), Stack, Ktab, 


Baerngia (Baxrgov), 


Bavauoia, Her. das Handwerk, das Hand- 


werkmälsige, Mechanische, dah. Geistlose 
(Balvo) aumßocla, Her. das Umzingeln; 
auch H das Umstehen, um jemand ge- 
gen einen Angriff zu schützen. 
iwBacla, p. der Zugang; 8, ex{Baoıc. 
aaraßaola, p. = xuraßaoıs, das Hin- 
absteigen; im pl}. die herunterfahrenden 
tze, 


karaıßacla, Mes. Uebertretung, Vergehen. 


rmuth. 


Cmwtoßacia, H. dass., bes. U 


"Bacırela, Königreich, königl. Herrschaft. 


uecoßacurela, Zwischenregierung. 

Baotıeıa, (fem. zu Bacıe‘s), die Königin. 

Booxowvia, Tadel, Verläumdung, Neid, 

Böruyula, Ekel, A eu. 

65:%uola, Scheulslichkeit, Schändlichkeit. 

(BDregog) aßerregla, Einfalt, Ungeschick- 
lichkeit, 

Bla, (Prim.) Stärke, Gewalt; bei 7. oft 
blofse Umschreibang: Bfn“Hoaxı%os und 
“Hoaximein, die Kraft des Herakles d. i: 
der kräftige Herakles. — Gewaltibat, bei 
H. meist im plur. — Big rıvöc, gegen 
'jemandes Willen, ihm zum Trotz. 

Bıprita, Lebensart. 

(Biußn) ABraßeıa und p. aßraßla, Unver- 

letzlichkeit; auch’ au. nschädlichkeit, 

Unschuld. 

Stoßlußsa und 7. Seoßiußla, von der 
Gottheit als Strafe .gesendeter Wahn- 
sinn, Verblendung, 

Bröxsla, Schlaffheit, Dummheit.‘ 

Proowpzula, a. unten oyıu. , 

Boissım (0), Hülfe; Hülfsheer; Zug in 

. Feind 

3xßonzeu, ein Ausfall Belagerter, um 

eistand zu leisten. 

d:.Bon>ea, das zu Hülfe kommen. 

—XEX Hälfe, Beistand im Kampfe. 

co uußon>ea, gemeinsamer Beistand. 

(Bor) axrıvoßora, Plus. das Strahlen- 
Yußorla = dvaßorf 

a.ußorta avaßoım. 

oupıBorla, Zweideutigkeit; Verlegenkeit. 
divrıßorla (0), dis Begegnen; Anflehen. 

Saßorta, Verläumdung. 

Sßorta, Sp. 1. = Stßorog Xiatva. 2 
eine doppelspitzige Wurfwafle, Helle- 

arte, 

3xnßorla, A. Geschicklichkeit im weiten 

; Wer, ie Hirschtegd 

Ioupnßodta, die Hirschjagd. 
du aBonda, dus Umeichwerfen mit: kecken 
orten; dxsoßorlus avapalvern, H. 
dreist schwatzen. 


— 
ri 














x:0atwoßorda, Plut. das Treflen mit dem 
Donnerkeil. 
ra, die Hasenjagd. 
das Steiriwerfen, Steini 
elmuth, 


* voßoria und xnvoßoci«, 
Krauiche 


ymaoßoozla, die Pflege eines Alten. Plus. 
Boureia, ran ek U 
(Bourm ) ila, Rathlosigkeit, Unent- 

schlossenheit; S. böser Rath. ° 

Suc3ourla, Schlechtberathenheit. 

ixıBourla, gew. ixıBoum, N 

sUßouXla, guter Rath; Klugheit. 
ussaßovia, Wille 

cuußourla, Rath 


(Beovrdc) Zußeovryola, Plus. Betäubung 
Ferch den Büir, Bindeinn, Wahnsine. 
Un, pP = » ’ 
— oder ueoorysca, Binnenland, 
yarıvıa, Eur. = yarmvala (für yarııy), 
Mesresmil a \ such . 
LEO wyouzı.ıa, das Zwischen Zwei 
ee bestehende Recht, dals die Bür- 
er derselben wechselweise Ehen schlic- 
ben dürfen; dah. das Herüber und Hin- 
über Heirathen;; wechselseitige Heirath. 
ırovia (yelscov), Nachbarschaft, Nähe. 
Lukvos) aykven, att. dyavvea, unedle Ge- 
burt oder Abkunft, 
Suoytveua, Plut. dass, auch von unedler 
Gesinnung. 
sbyiveıa, gute, edle Abkwft, und die 
ieser entsprechende edle Gesinnung, 
— die früh (d " 
nowysveun, H. die frü . i. am Morgen 
"° reborene; die Göttin der Frühe, Eos. 
wardyeveıa, die Schönes Herrvorbrin- 
gende, Demeter. — Auch gleich euyiveıa. 
zesoßuytveum, Her. Erstgeburt. 
ouryryivsıa, Verwandtschalt; auch das Ver- 
hältnifs der Pflanzstadt zur Matterstadt. 
sgiroysvea, (masc. fehlt.) A. Athene, die 
Hauptgeborne, oder die am See Toırw- 
vis — eborne. 
(vt᷑vecic) —E Sp. Wiedergeburt, 
\WViederaufleben. 
‚yeoovrla (yEgov), das Greisenalter; die 
ersammlung der Geronten in Sparta. 
yegovala (100) ‚„ Rath der Alten, Senat; 
auch Gesandtschaft, . 


.Iyiapvela, Glätte, Feinheit. 


(Yocca) eiyiccole, Beredsamkeit. 
(yvröras) ayvom (6), Unwissenheit, Un- 
verstau Y A 
erzweiflung. 
3 SF. Reue. i | 
S. Verzeihung. Eben daher: 


(yvards) dyvoola, U ‚ Nichter- 
kennen. 





0ELO-AXSELa — EÜIU-Iıria 


8 Schwierigkeit zu wissen. 
yorrıia, Zauber; Betrügerei. 
(yorq und comp. auf yovos) ayovia, Plut. 
Unfruchtbarkeit, Kinderlosigkeit. 
eöyovia, Fruchtbarkeit, bes. an gaten, 
schönen daindern. Geschlechts. 
Seoryovia, Götterabstammung, Geschlech 
tafel der Götter. üb 
> vig, Zeugen weiblicher Kinder; 
weibliche Nachkommenschaft, von müt- 
terlicher Seite. E 
iSıoyovia, (comp.), Erzeu aus eige- 
nem Geschlecht. eng i 


isoyovia, (comp.) Gleichheit der Geburt. 
wagxoyovla, Fruchterzeugung, Fruchtbar- 
keit. _ . 
ao voyorvia, (comp.) gemeinschaftliche Zeu- 
gung zweier Gattungen, wie des Pfer- 
es und des Esels. 3 
xoguoyoria, (comp.) Erschafl Oder 
Entstehung 7 We t. s 
Oduyowyorvia, Unfruchtbarkeit. 
saudoyoria‘ — ranvoyovia, 
zeugung. 
xotuyoria, Fruchtbarkeit. 
ra yovia» (comp.) die dritte Generation. 
»uxoyovia, (comp.) Erzeugung oder Ent- 
stehung der Seele. 
Ye (yoaüs), das alte Weih. 
Yedeo) BıBiuoyeapia, das Bücherschrei- 


yıoygapla, Erdbeschreibung. 
öıxoygaypla, Vertheidigungs- oder Ankla- 
geschrift, | 
toygarpla, Malerei, Mulerkunst, 
—— .Sehönschreiben; schöner 


erer- 


ty 
No ola, das Schreiben in Prosa, hes. 
einer Geschichte, oder einer Rede. 
nRoygapia, fa Tabelschreiben, be 
vu 69), das Schrei i 
roygagia ẽco) € en bei 


—3 u. — Cie. kleine, 
0 e 
Een * ER Gegentheil ‚davon. 


oxnvoypapla, Theatermalerei ; übertr. eine 
heaterrede voll Uebertreibung und Er- 
dichtung. 

Gxıäypapia, perspectivische Malerei mit 
richtiger Vertheilung von Licht u. Schat- 
ten; ein Umrils; übertr. Vorspiegelung, 
Betrug. | 

soxoygaspla, ‚Örtebeschreibung, a 

Grovocoio, (comp. ut. die gut 

— Malerkunst. Pr): u 

Aeovorgapla, Sp. Zeithemerkung, Jahr- 

uch. 


Yyounala — youula, Sp. Beutel, Tasche. 
yuia, P. ya —æ— Acker. 
Yuuvacla (yuuvadı), Leibesübung. 
Syunvacia, Mangel an Leibesübung, Tr&g- 
eit. 

cuyyuuvaolo, gemeinschaftliche Uebong. 

gioyuuvacla = piloyuuvuczla, Lie 
zu den Lei ungen. 


erei mit schlechten Far-f 





11 


— 
—— uverla, die Nackthei 
gew. das leicht berraftete Ki —* 
yurn) wtooyuvla, Plut. Weiberhafs. 
proyuvia. Plut. Weiberliebe. 


[U U} 
— ⸗ 


Vai Winkel, Ecke, Winkelmaafs. 


vönovia, schweres Ge- 
ück. 
Ssıcıdawuovie, Plut. abergläubische Furcht 
vor den Göttern; auch issensangst, 
Sucsauorla, Eur. Ungläck. 
sdöauuovla, Glück, Wohlstand. 
xaxrodaunovia, Unglück; auch Wahnsinn, 

(Sal) xgeondarcla (-Salrgc), Fleischver- 

theilung. 
zavöaucla (5als), Her. vollständiges 
Gastmahl. 
oiroda.ota, Brodvertheilang. 

Sarplasıu, Sp. Ueberflufs; Freigebigkeit. 
(8505) adden (aödens), Furchtlosigkeit, Un- 
gestraftheit, Unverletzlichkeit, 
2 Enden (dxde1c), Mangel, roV Poor, 

huc. Rückstand mit Abgaben. 
* Mangel, Bee Wingel Brod, 
ciroödıla (8ouaı), Her. Ma an 

oder überb. au Nahrung. 

8: La, Furchtsamkeit, Feigheit. 

Sıxarıla, das Zehend eintreiben, der Ze- 
hende. 

Seth (f. von Sedıdc, sc. Xelg), die rechte 
Hand, die Rechte, Zeichen des Grufses, 
der Versicherung, des Vertrages, daher 
ös&ıal, H. die Verträge. — Setav doü- 
var «al Außerv, einen Vertrag machen, 

öeoxorslo, unumschränkte Herrschaft. 

($7u0g) arMoönula, (adi. f.), die Fremde, 
der Aufenthalt darin. Ä 

dxoönulu, dass., auch Verreisen. 

äxönuia, Sp. Auswandern; auch das Ver- 
scheiden. . 

&xuönulo, das Zuhause, in der Heimath 
sein, die Ankunft daselbst. — zagzXı- 
önufa, Anwesenheit oder Ankunft an 
einem fremden Ort anf kurze Zeit, oder 
mit andern. " ala Ps 

wiooönuin U. puodnula, egen 
Volk, Liebe zum Volk. 5” 

xavönula, Aesch. mit dem ganzen Volke, 
in Masse, 

(8509) avuxodncds, Schuühlosigkeit, Baar- 
fülsigkeit, | - 

Suarovla, Bedienung. 

$ı5acxarla, 1, Lehre, Unterricht. 2. Aufı 
führung eines Dramas; u. daher im plur. 
Verzeichnifs der in Athen aufgeführten 
Dramen, mit Angabe des Verfassers, der. 
Zeit u, 8. w. 


(ölxn) adıria, Ungerechtigkeit, Unrecht, 
Beleidigung. 

exdınla, Sp. die Strafe. 

sUöLxlo, (adi. F.) H. Gerechtigkeit. 
sünusızia, das Itechtrichten. 


u nn — 


u. 


⏑ SHE —— 57 


12 A. I, Nomina der L Declin. 8. auf —ıa (ara, eıa, oıa). 


"naxosınla, (comp.), ungerechte Entschei. 


zamvönla ‚ Erneuerung eines Processes, 
Appellation. 
—— 5 Amt und Spruch des Schieds- 
ı 


(Sıv80) oxorosıvia do), der Schwindel. 
Supgela, das Fahren; Fuhrwerk. . 
dom ( 50o, 50:0f), H. Zweifel; &v So, 


zw 
(Sion) Sogoöoxla, Annahme eines Ge- 
v Bc 


enks; Bestechlichkeit. 
xavöoxla, Gastwirthschaft. 
(50x50) Pen (0), NT. Zufriedenheit. 
wdosdoxia (2e0Gdoxac), artun 
—e »agadoxia, bar Aufpassen, Er- 
warten. 


axoxagasoxta, MN. T. Abwarten, Harren. 


Sonnaclo (Soxuager), Prüfung, Musterun 
der Truppen; Probe, Bewr * ** 


. (Söwos) olxosoula, Hausbau. 


r1ıxoSoula, Erbauung einer Mauer oder 


Burg. 
— cöo!la, Ruhmlosigkeit, schlechter 
u 


. dMo6ollu, andere, irrige Meinung. 
ärepoösokia, dass., 
sböodle, Kuhn; richtige Meinung. 
aonoſolou, schlechter Ruf, falsche Mei- 


nung. 
— leere Einbildung; eitle Ruhm- 
t 


su 
pirodoila, Sp. Ruhmliebe. 
I = Sogxeun (Sögxov), der erste Tag 
es Apaturienfestes, der durch einen 
Abendschmaus gefeiert wurde; bei Her. 
auch der Vorabend des Festes, 
(slöcyu, von compp. auf Sorbes) Sıxaodo- 
ola, Rec e, Richteramt, 
—— . Vertbeilung durchs Loos; 
ermächtnils, Erbschaft. 
«gecsöocla, Fleischverschenkung. 
uıxgoßocta, '(comp,) Sp, die kleine Gabe, 
—— (Sp. mıortaxosoctia), das Be- 
solden 


— (zgo8lscr.), das „errathen, der 
5 .— za. Xgodocia, ge ide 
Parteien verübter Verrath, Bra 
oiroöocia, Kornaustheilung unter das Volk. 
Sowrela, Koechtschaft, Solavenstand. 
&S2stoödourela, freiwillige Knechtschaft. 
SpFalmodourete (06), Augendienerei. INT. 
(56x00) &sv060xXia, Aufnahme eines Gast- 
freundes oder Fremden. 
(Sgalvcs) aögavea, p. aögavia, Unthätig- 
eit, Unvermögen. 
Otyosgavia, desch, Schwäche, Ohnmacht. 
(Seauos) Asızadnd owio, der Fackellauf; 
ein Wettlauf mit brennenden Wachsfak- 
keln; es kam darauf an, dals man zuerst 


am Ziel war, ohne dals die Fackel er- 
loschen | 


war 


wie 
woruöcgia, Freigebigkeit. 
(dyslom) vurrıyzgola (sic), Sp. Nacht 
train, nichlchen Arkchen. 
j . ( r 21X06) « 
— speögıla, das Aufpassen, der Hin- 
terhalt; die Besatzung eines -Ortes. 
xo0sögsla — wgosögla, Amt und Würde 
des x06:600<, Vorsitz im Rath, der Volks- 
versamml u. s. w., das Recht des 
Sitzes auf vordersten Bänken im 
Theatex, eine besondere Ehre in Athen. 
xgonaseöpla, INT, Vorsitz. 
oursögela = ourıögia, das Zusammen- 


= 
i ie Stan iere. 
(eIooc) — Misgestalt, 
Suosiösa, Gleichartigkeit, 
ılzacla (23220), Abbildung; Vergleichung, 


Vermuthung. ° 
dxeıxacla, das Abbilden, Vergleichen, 
(Von Comp . auf sına5) aelxzıa H. 
Asızla, h Prosa uixia, Unbill, Mifs- 
handlung anlag Slam, Privatk we- 
n thätlicher Injwrien, Ueberh. Leiden, 


—** Schieklichbeĩt, Bescheidenheit, 


de. — dvızulxsa, Unbilligkeit, 


Härte. 
eDelsua, N. Pr. die Gebartsgöttian, die 
den Gebärenden ra Hülfe kommt. 
dvedalswa, ohme Beistand der Eilei- 
thyia, in schweren Geburtswehen; auch 
die noch nicht geboren hat. 


—* Geſ”oco) H. das Rudern; Sp- die 


udermannschaft u, das Ruderli 
Sxgoeola, Matrosendienst; u. dah, überh. 
mühsamer Dienst; im plur. Schiffs- 
mannschaft, auch die Klasse der Hand- 
werker, In Athen besoldeter Staats- 
dienst, im der ' unbesdideten 
dgxal, u, diesen untergeordnet. 
sigovsl, Verstellung im Reden, bes. die 
vom Sokrates sa häufig angenomme 
Unwissenheit, um die Sophisten zu nek- 
ken; Ironie. Dah, jeder Vorwand, wenn 
man sich anfangs bereit zeigt und her- 
nach zaudert, 
Yale, Att, da, der Oelbaum; die Olive. 
Macla (Iiaimo), das Reiten. 
Suracle, das Durchtreiben, Durchjagen, 
Durchreiten, 
!!etucla, das Austreiben; der Ausmarsch. 
&xeiacta, der Angriff Sp. 
(Die von Verbb. compp. auf -rio verwan- 
deln e in q :) 
Sguarmructe, das Wagenlenken, Fahren. 
Bontacia, H. feindliches Wegtreiben der 
Rinderheerden, Rioderraub; überhaupt 
Plünderung. 





xaro-dıria — 2coria 


—RXR Pia V 
ätvrracla, Vertreib der Fremden. 
argarq ct, Her. Feldzug. . 
(Die auf JAara eind ‚\ebenlormen der Sub- 
stant. auf nAarns.) 
Dapota, IV T Leichti keit, Leichtsinn. 
—* G voo) die 
geschriebenes 
drsyxsc, H. Vorwurf, Schimpf 
Duupegla ‚ Freiheit, bes. der Zustand des 
freien B 
aveleupegla, die eines freien Mannes un- 
würdi —* Im Handlungsweise, bes. 
schmatzi 
(ro) — das Ziehen der Schiffe 
ins Trockne 
wpoudala, das Schwertziehen. 
(Aaomas) dastarla, unverhoflites Ereignils. 
—— Hoffnungslosigkeit, Versweil- 
un &- 
Suceiatıorla, dass., auch Mifstrauen. 
eleixıoria, ‚Sp. gute Hoffnung. 
Sydeun,, Ai (a, Wohlwollen, Milde. 


—S ohlbeſinden; gute Beschaf-}- 


axz:&la, schlechter Zustand, bes. des Lei- 
bes, der Gesundheit, auch der Denkart, 

‘ böse Gesinnung, 

—— den Kürzeren Ziehen, der Nach- 


thei 
—? das Mehrhaben, Vortheil, Ueber- 
eit; das Mehrbabenwollen, Hab- 
ca sucht, , Uebervortheilung, j 1 
tixt v sa. Hes. die ſertig, andt 
Ka ar die Wahrluaftigkeit. BB 
slexrzua, Wohlredenheit. - 
“öubreıa, Hes. die süls Redende. 


Fun, 
debolzuun, di die richtige Aussprache, 


dx (ix-cdged?), Drohung, Schmäh- 
nede: ; Mifshendlan handlung; der Schaden, das 


u 77% zu — 15), Liebhaberin. 
von der 
— di 


zuudtgaeria, Knabenli iebe. 
—— = sigeole Arbeit. T rk; 
3, . t ewe 
—— * Gewerbe; bes. —e 


das Gearbeitete, das Kunstwerk; Erwerb, 
Unterhalt, 
axıgyucla, Ausarbeitung, Vollendung. 
sd: yacia, dass; 17 tellung des 


ex: fo, Bestelling eines in fremdem 
* liegenden Ackers; das gegensei- 
ige Recht der Bürger in zwei Nach- 
barstaaten, auf beiden Gebieten Lände- 
reien aim, Neben dürfen, 

& Eg'yas „ LVEDENEFWE 

sun acia, Mitarbeit; Sp. ein Haus, wo 
m Sklaven arbeiten. 

eegysala, (as), Wohlthätigkeit, Wohlthat. 

(feyov) dıgyla = deyla, auch 


aeg yeio 


legi ie, ein in Disti-1 


S. weisssgend; die Weieaa- 


13 


Hes., Unthätigkeit, Trügheit, Mulse; 
Brachliegen — et, ’ 
dyasougyian das Gut-, Wohlthun. 
XgOUpYla, schändliche Thaten. Eur. 
dvonougryla, osigkeit., 
alrougyia, Selbstthun; yörov, Hesch. 
las Ackerh Li 
ta, Ackerbau, — io, Liebe 
Yan Landbau oder FR 
Sys ia, das Verfertigen, bes, öffent- 
iche Thätigkeit, Staatsverwaltung. 
ivsgyzua, Wirksamkeit, Thatkraft. 
ixdquaroveria, Verfertigung von Decken, 
Dächern u. s. w, 
—— Wunderthuerei, Gaukelei, 
leppugyia, a Oplern, der Gottesdienst, 
lorougyia, das Weben, die Weberei. 
saxougyta, Uebelthat, Bosheit; Schaden. 
agtougyia, das Zerhauen des Fleisches. 
Meran ee Diem: dem Volk oder Staat 
te Dienst; auch 
in 58 bes. ein "Sfentliches Amt, weh. 
ches der reichere Bürger ‚übernahm, u 
wozu er die Kosten aus eigenen Mitteln 
hergab; die vorzäglichsten Leitargien 
waren die yuuvasagxia, korlacız, 


rgungagxla, 
u2ys>ougyla, das ehren {ser Dinge, 
—— fa, die Bienenzucht. 
—e ef (om p.) Bildhauerei. 
SuVlougyia, ch, Bearbeitung des Holzes. - 
«asöougylu, Ki.ıdererzeugu 
—* veyia, List, Verschla genheit; Bosheit. 
Gadovagia eiehtigkelt im Handeln; 
eit, 


ua yia, "Mitarbeit, Theiluahme an einer 
eit. 

ra)awrougyla, VWVollspinnerei. 
raxvegyla, schnelles Than, - Arbeiten, 
seiecougyia, Vollendung der Arbeit, 
segarougyla, Wunderthun, Gaukelei, 
Grauen Yıa, Hülfe, Dienstlertigkeit; Schmei- 


pieayla, Arbeitsliebe. 
—— Verfertigen von Reiter- 


mänt 
—— Einöde; Verlassenheit; Enthehrung. 
deine a, Arbeit um Lohn; bei ‚Sp. eifrige’ 
Be mähung um ein öffentliches Ant, am- 
JLUS. 


(€ (80x05) sdboxsın, starke Befestigung. 
$ uqvelc, 4 slegung, Erklärung. 
Ci, doıs ei) Acta oder ivvsola, 4. Ein- 
gebung, 
Miolo, A. Gesandtschaft. 
druveola, Unverstand, Dummbeit. 
edouvzcia, „gute Einsicht, Scharfsinn. 
torla, Ion. iorln (Zrim.), der tleerd des 
Hauses, der zugleich Altar der Hausgöt- 
‚ ter und unverletzlicher Zufluchtsort Her 
“ Schutzflehenden war. Uebertragen. das 
ganze Haus, die Familie [: bei 4.]. 


r 


14 | A. I, Nomina der I. Declin. 8. auf — 1a (aıq, Ela, oa). , 


an ö, der entlegenste 
Theil ab. auch allein, ein 
einzelnes, von der Stadt entlegenes 
Landgut. 
draugıela —= dragio, Genossenschaft, Ver- 
brüderung; bei den Att. bes. politische 
Verbindungen, F ne) Them U 
waxıra , (comp. ‚ Umgang mit 
schlechten Gesellen. . 
pueraugla, Liebe zu den Gefährten, 
ä —e— 76), Buhleri 
laroıa, (f. von dragıornc), erin. 
— 8* ola, ein frachtbares Jahr. 
*irmolaı, ot, 86. avımoı (dryauos), Winde, 
die regelmäfsig zu gewissen Jahreszeiten 
wrehen, Passatwinde; gew. ist es ein 
Nordwind, der um die Handstage 40 
Tage: lang auf dem :Aegeischen Meere 
wehte, 


%ros, von Compp. auf ärsc), öexasrla, 

Surla, — 8. W. Yeit oder Alter 
von 10, 2, 7 u. s. w. Jabren. 

. Siuyoerla und xoreria, Alter von wenig 
und vielen Jahren. 

sböla (eUsıog), heiteres Wetter, Windstille. 

suFuvrnola, (f. von -c0c) der Ort im Schiff, 
wo das Steuer befestigt ist. 

are U eia, die Richtschnur. 

edvgorgua, die Gattin. , 

sUcaxla, (dc), Schmauserei. 

(3x0) ruvixua, Sp, der Zusammenhang, 

‚anhaltende an: Arsch, das F 
ayılepouXia, (comn. esch. das Fest- 

J alten des Ankers: vor Anker Liegen. 

Sa5ouxia, das Fackelhalten, Vorleuchten. 

grıoxeia und Feroxia, dag Zügelbalten, 
Fahren; die Regierung. 

3 (0), schlechte Behandlung, 
Beschidi ; 7°, Verwästung; 
schlechter Zustand, Elend. e* 

‚wimeovuxia, das Bekommen darch’s Loos; 
bes. Besitzushme durch eine Colonie, 
oder eines durch das Loos zugetheilten 
Landes. —9*r 3 Aesch | 

Aausrngouxia, (com, esch. eine mit 
Fackeln zum Zeichengeben ausgestellte 
Nachtwache. 

vouvbxsu, Sp. Verstand, Klugheit. 

daßöouxia, das obrigkeitliche Recht, einen 
Stab zu tragen; bei den Römera das 
Amt des Lictors, " 

oxnzrouxia, das Amt und die Würde 
eines Scepterträgers am Persischen Hofe; 
bei Aesch. Feldmarschall. 

(dx>oua«) axbxSsu, Feindschaft, Hals. 

3:0:X>ia, (für -eıa) das Gottverhafstsein. 

(ex veds) ivexugacie (430), das Aus-, Ver- 


pfänden. 
via (6 apa), Spiel mit Steinchen; Spiel, 
cherz. 
(So) ugerbla, das Zubereiten wohlrie- 
chender Salben. 


sc, eine Getreideart, Dinkel, Spelt. 

devxrmola (.05), N T. Band. pel 

(27905) el2nra, glückliche Nacheiferung, 
und dadurch erlangte Fertigkeit. 

xaro3nrta, ungläckliche Nachahmung, od. 
Nachahmang schlechter Dinge. 

Enulu, (Prim ?) Schaden, Verlust; Strafe, 
besond. Geldstrafe ; Zyılav doyassodın, 
Strafe verwirken. 

anula, Aesch. Unversehrtheit. 

(Zuyös) dgrı2uyla, (comp.) Aesch. neu- 
liche Verbindu 

“ou3uyia, Zweigespäan, Verbindang. 

ytuoveia = nysuovia, die Heerführer- 
stelle, Oberherrschaft; bes. der Vorrang 
eines griechischen Staates vor den andern. 

(Hysonuo) aunyecla, (ohne adi.) gate Re-. 
gierung, y , < 

»zurnyzcla (-irgs), die Jagd. , 
woönyscia (-S&rng), Führung, Anleitung. 
drrgarmynoia, 8p. schlechte Anführung,. 
&xoeyynoia, ‚Sp. Mangel an Zufuhr. 

—yia, die so endigenden Wörter siehe 
unter (ayc»). 

— nyogia, die so endigenden W. s. unter 
Aryoad. 

(#605) amöla (70), Unfreundlichkeit, Groll. 

Süundia (ns), Herzerfreuung. 

(H5ov7) dndovla u. gurmöovia, Plut. Man- 
„gel an, u. Hang za Vergnügen. 

(7>05) dyssıa, Ungewohntheit, j 
sd, Gutmüthigkeit, Einfalt, Thorheit. 
«amon>sıa, Bosheit; überh böse Sitten. 
owrn>eıa, Umgang, Gegellschaft, Gewohn- 

“heit. — douvn>sa, Ungewohntheit. 

— nnola, die so endigenden W. s. unter dx. 

— mracla, die so’endig. W. s. unter äiuc. 

Aiuata (dAmg?), in Äthen eine Halle, in 
der sich der höchste Gerichtshof, der über 
Staatsverbrechen richtete, versaminelte; 
auch das Gericht selbet. . ’ 


Anduxla (Mat), 1. das Lebensalter, gew. das 


Alter männlicher Reife von etwa 18 bis 
50 Jahren; überb, das zu etwas tüchtige 
Alter, wie 4%. orgareleoda., das wal- 
fenfühige Alter; Ei tuov, heirathsfä- 
higes Alter; 9. die Gleichaltrigen, bes. 
die junge, waflenfähige Mannscha 
Her. Körpergröfse, Wuchs. 
Sunrunla, H. das gleiche Alter; als col- 
Zect. die Jugend von gleichem Alter, 
Gespielen, Zeitgenossen, | 
(nWo&ov) dendvuola, H. Bezauberung, bes. 
in bösem Sinne. 
— Aesch. das Zusammengehen, 
gleitung. | 
(Hufen) Sugnusola (60), Unglückstag, Mis- 
eschick. 
sUnusgia, sehönes - Wetter; Glückstag, 
&pnusgla, IT. Reihe nach der Tages- 
ordnung. 
Seoumusplar, (comp.) warme, Sommer- 


age. 
Yrqusola, (comp.) Tag- u. Nachigleiche, 


VVvV-E20rla 


useueple, Tagesarbeit, 
naxgqasgla, (comp.) die Zeit der langen 
Tage; Her. (Sommer). 
soqußeola, (vomp.) (usonusola), Mittag. 
Geroyusgia, Nichthaltung eipes gerichtlic 
festgesetzten Termins, bes. eines Zah- 
Inngstermine ; dah. auch die darauf fol- 
gende Auspfändung. 
(quzgoc) dqusgla, S. Unbändigkeit. _ 
rzula, die so endig. W. s. Quam. 
R 


jvla, (vergl. Jvov), Zügel; dp’ Avlas, von 


der Rechten zur Linken; dagegen a£ $»!- 
as, von der Linken zur Rechten; xug 
—** widerspänstig. 

golg (Sf. v. gorog), H. die Frühe, der Mor- 

en. 

eng -aoglas 1. die Leinen, mit welchen das 

(xaeNopoc) angespannt ist; 2. 
die Seite, der Kard Lee Schiffe. 

Josua (Hgeum), Stille, Ruhe. ' 

gsuxia, Hahe, Sorglosigkeit, Stille; hov- 
xiav aysıy, sich ruhig verhalten; Jov- 
xia 75 worwgxius, Her. Ablassen yon 
der Belagerung. 

Sdäeun, (ohne mase.), bei H. immer mit 
Salcg verbunden, ein reichliches Mahl, 
bes. en Opferschmaus. u. H 

Sara (IA), u. P. Sarela, H. eigtll. 
Blüthe, gew.  lüherldes Glück, F — 

YSuwvaroc) a>avacla, Sp. Unsterblichkeit, 

— „ leichter, ——e—— Tod. 

(Gdecoc) suragozn, Unverzagtheit, Math. 

Sıla 2 zu Soc). Vater- oder Mutter. 
schwester, Tante. 

Sıoaxela, Dienst, Bedienung, Dienerschaft ; 
bes. vom Hofgtaat oder der Leibwache 
eines Fürsten, Zer.; — Krankenpflege, 
Behsndlung und Heilung eines Kranken; 
— Hochachtung, Verehrung; — überh. 
das Besorgen irgend einer e. 

(Orga voia) daegaxevoie, Mangel an Pfle- 
ge, Vernachlässigung. 

Fronacla (alvos), Hitze. 

Die) ayawosscla (775), Anordnung des 

m 


es. 
drecla (ro5), Unbeständigkeit, Bundbrü- 
eit, " 
vonodeoia (ns), Gesetzgebung ; auch Sp. 
Gesetz. 


vousecla (sta), Ermahnung, Warnung. 

wogdecla (= slanuı), p. das Niederge- 
egte, . 

our>scla (sog), Uebereinkunft, Vertrag; 
auch ein Auftrag; Sp. die Wette. 

roxod:ola (rbo), Cie. Lage eines Ortes, 

wosscla (ro), N. T. Annahme an Soh- 
nes Statt. 

(Hzouöe) zposecula (‚f. von 105, Be. And- 
ea), Termin, 

Seoelu, 1. das 'Anschauen, bes. geistiges, 
Untersachnng, die Theorie, im Gegens. 
der Praxis, bes. Theorie der Redekunst; 
— 2. ein öffentlich, vor vielen Zuschau- 


ern gegebenes Fest; — die Schaug 


(Süuds) deunla, Muthlosigkeit. 






— innela 15 


x die von einem Staate abgeschiek 
he desselben dem Feste De wohate' 
age) drzeozaszgia, (comp.) Menschen- 
D . 


g- 
2oo>mola, (comp.) Thierjagd. ' 
AMEQ ; eia, (comp) Ja schmer Thiere. 
iSıodmgia, (comp.) Jagd für sich, zu eige- 
nem Vertheil, 
zıcormgla, (comp) Jagd auf dem Lande, 
guodmole, Jagdliebe, Jagdlust. Ä 
Imreia, Lohndienst. 
Sonoxzia, INT. Gottesfurcht, Gottesdienst. - 
er) dsewnpla (srog), unverweichlichte 
bensart, 


Susla, auch Sula (65?), der Mörser. 
Bugu>uula, Schwer-, Mismuth; Zorn, 
ywıno>uula, sorglose Behaglichkeit. 
Suc>uula, Mismuth, Traurigkeit. 
&xSuula, Muth, Heftigkeit, 
3v>uula (Eos); Betrachtung, Gedanke. 
ixı> una (&), Begierde, Verlangen, meist 
im schlimmen Sinn, Si ust; bei 
ehrungsvermögen. 


“ eösvula, guter Muth, Frohsine. 


ruxo>unia, böse Gesinnung, Feindschaft; 
Unmuth. 

Yeıxo>unla, Ohnmacht. 

—XX Langmuth, 

S&usuula, Jähzorn. 

xgo>uula, Bereitwilligkeit, Geneigtheit ;. 
guter Muth. ' 

da>uula, Leichtsion, Sorglesigkeit; Zer 


Svola a, 

Bov>vola, Rindero 

»oxtla, Schmeichelei, 
Prim.) Stimme, 


1 Laut, Klang, bes. 


la, ( 
bei Trg. 
Ta (f. zu Yoc), Eine. 
larogia (idrcag), S. die Heilkunst. 
largsio, ags., das Heilen, die Heilung. 
idrora, die Arrtin. . 
— neben eines Frivatmannes. 
iSpeia (Lögıs), H. Kenntnils, 
ia *56 Eur., bes. im plur., 
nwissenheit, Unkunde. 
xo\viögela, gew. im plun H., Klugheit, 
isgela, Prieste riesterwürde, 
ibgsıa (f. zu Lagers), Priesterin. 
* (ixtrgs), auch ixerıla, das Schutz- 
ehen, 


Yugla, Sp. Heiterkeit. 


iwovla (tus), Seil, den Eimer aus dem 
Brunnen zu zeichen. j 

t$sUrgra, die Vogelstellerin. 

löla, (Prim.) die Mistel. 

Ixxucia (ixxidoun:), das Reiten, die Rei- 


terei. 
avdızzacla, das Gegeneinanderreiten, Rei- 
terkanpf. 
Sixzacla, das Hindarchreiten. 


ixxäcreın xdumdog, ein zum Reiten taug- 


liches Kamel. 


læxelo, das Reiten, S. das Wettrennen der 


16 Al, Nomina der L Declia. 8. auf —ıa (aa, ea, ou). 
Pierde; die Reiterel; auch die Pferde — Hervam- 


itze, 
* das Wegreiten; such wie 
/ngeochi eit im Reiten. 













—e— | FAo=leöuo Hohn. 
dnorogsala (ro5), Cie. Unkunde in der —— (5. -02oc), Kopfschmerz. 
2 Ger * amsıin, 1. ttung eines 
vıla, Aufspären, Erspähen. Todten; 3. Verschw. 
nudeln, ugs, Sorglesigkeit, N igkeit. 


pe . 
algcı) d ia, Unreinigkeit, der 
tra Uareinigt 


(zalo) Auxvonäte, Her. das Antünden 


en. 
amdearlo. (madsorie), erschwägerung. 
der * Lam Dlumination. 


nzsia, 
nqguxe da, Heroldssmt. 


ıBöndela, Verfälsch Betrug. 
—— die — e—* 
—XR iu unzächtige Leben eines «{- 


vaudog. 
— * ta (245), Rahmlosigkeit, die 
Spcwieca, schlechter Ruf; S. Ungläcks- 


nachricht, 
edarsla == aloe, guter Ruf, Ruhm. 
wand) & ia, die Volksversammlang;; 
—— "de ordentl, vier V. in jeder Pry- 
tanle in Athen; odyaimros, anlserordent. 


(x, Armuth, Un ück. 
* — — — 


le Eur. ganzes Vermögen. 
yeÜ vSoxtnrsia, falsche Vorlad 
(ar Genie: false —S— —* 
Mucke (rom), A. Ort zum Niederlegen 
Lager, Zelt, auch Lebnstalll, woflr 
gew. eg N abe. Ehehett. late bei 
 weoroxuc ‚(co er erstc Platz 
"Tische, NT. * 


wi . 

(muıgös) ** —S Zei; unge- 
legene S chkeit. 

ln, eat gute, Aice Zeit, Mulse, 
Gelegenheit. 

—— re A Herrschaft meh- 

iser zugleich. 

— Schlechtigkeit; bes. 1. Feigheit, 
Niederträchtigkeit; Schimpf; 2. schlech- 
ter Zustand, Untauglichkeit; Unglück; 
bei TAue. Verdrufs, 

dnarla, Schaldlosigkeit, Unschuld. 

avslınanla, Standhaftigkeit, Langmuth, 
uvnomaxla, das Gedenken (Nachtragen) 
von erlittenem Bösen. — durmonaxla, 
‘Vergessen erlittenen Unrechts. 


— u. dxıxagızaxla, Schaden- 


wodowhrgıa, die Aehrenleserin. 

ward (wiror), hölzerne Wohnung, Hütte; 
überh, ‚Aufenth alt, La 

(nards) Axsıgorarla —a im 
2 * ——— De ira 

KONACHE — tzende, 
eng 040), die 


mouyıovla H, = 
* Krämerel, bes. Weinschen- 


narsle, A. ncasla, Herz, als le Site des Le- 
bens, der Leidenschaften und Begierden, 
bes, des Muthes, der Freude, auch des! 
Drag ai Bed, Gemüth, x 
ala % 06), rü tanz 8 en, 
nad. IL. 1, 4. 
25 Benatzung, Genuſ 
(nagxds) daaugela, Trg. Unfruchtbarkeit. 
ixıxageia (og), Nutzung, Niesbrauch; 
Abgabe von Fracht-. od, Viehn ehnntzung. 
Kohumagzia, Reichthun a an Früchten. 
— (comp. mp.) Mangel an Früchten. 
oronagal ©, orbringen guter 


⸗ * —E keit, Enthaltsamkeit. 
— —E Be- vurnxon % des. ‚Pflanzenpflege. 
TR ©) axomoria, HI. Mangel an guter 


[4 


ROLLE)“ 


woxsla — udrcrrelen, Dieberei. 
oıdla, die Bauchhöhle mit dem Magen u, 
den Gedärmen; überh. Höhlung. 

noıyovia, Mittheilan Theilnahme. 
daowervmola (rog), Ungesligkei 

woganla, Herrschaft, G Gewalt. 
xodruxogaria, H. Vielherrschaft, 
(wire) zgoxosrla, Sp. die Wache vor dem 


uoranale, Schreichelei. 

——— drorasie = axoiacrla, eigtl. 
Ungestraftheit, dah, Zügellosigkeit, Aus- 
schweifung. 

—— ßBovοα, Rinderheerde, das Rin- 

e 
——— u. edxorla, Unzufriedenheit u, 
Zufriedenheit mit sich und anderen; also 
jenes: mürrisches Wesen, dieses: Heiter- 
eit, Freundlichkeit, 

( worden ) yngozoula, Pflege eines Alten, 

ter. 


—* en) Band, Binde, Windel, 








i "dp-ınrela — a-Andela „47 


‚„ Schmückerin, Pützmädchen Nuzoxgalo, (comp.) schlechtes Urtheil, 


mo 
der J uafran- w Betra 
æouvelo, feines, witzi esen, Betragen. 
novia — —e der zu Sur 
ae te Boden, Sand, ZH. auch »/.; 
auch der Flufssand und die Asche. Bes, 
heilst so: a) der Ringerstaub, mit dem 
sich die Ringer vor dem Kampfe bestrea- 
ten, die vorher gesalbten Glieder 
weniger schlüpfrig zu machen, u. 5) der 
Kalkstaab, auch Kalktüncke, 
(xoxla, selten, Mattigkeit.) 
dxoxia,. Cie. das Nichtermädetsein, 
(zszro) &ofonoria, Ehrsucht. 
0xroxoxla, die Pöbelschmeichelei. 
xgecmoxie, Aufheben der Schulden: 
zogeis, 1) von »ogdvrun, Sättigung. 2) 
von xogso, das Fegen, Reinigen, Putzen. 
* 3) vom xogevoues, die Junglrauschaft. 
vopala, (f. zu arog) das Kopfzeug des 
—— Theil des Zaumes, der über 


den Kopf geht, 
(xöaog) —— Unordnung, Ausschwei- 
fung. , und Be 
zUmoosuia, anstänliges, sittsames Betragen, 
Bescheidenheit. e ſ 
guloxogula Prunkliebe. 
zouerurgua, P . zu xouge’xc, Scheererin. 
(xoügog) &xıxougia, Beistand, Hülfsheer. 
wood 8. vagöla. 
gave == «gavsa, Kormelkirschenbaum, 
Hartriegel. ' 
(gar) degasla == Sucxgacla, Ge- 
Bene. von söxgacia, schlechte und gute 
ischung oder Temperatur. 
(gar) axgasia = axgareıa, Unenthalt- 
samkeit, Zügellosigkeit. 
VIVURORQaTIE u - sıla » \WVeiberherr- 


R, | 
Snuongarla, Demokratie, Volksherrschaft. 
Soworgaria, Sklavenherrschaft. 

, Enthaltsamkeit; Ausdauer, 
Ixıngarea, Gewalt, Botmälsigkeit, 
Salacsongaria, Herrschaft auf dem Meere. 
Prargangarla, Theater- oder Bühneaherr- 

sc 


Ixzozgarla, Uebermacht an Reiterei; Rei- 


ico En ; gleicher Antheil des ganzen 
, Vo an 5 Staataverwaltung, 
0oxXioxrgasia, FÜ errscha 
»ouroxgasia, Herrschaft der Reichen. 
rınoxgasia, nach Plato ein Staat, in wel- 
chem die Ehre herrscht; Arist. ein 
Staat, in dem die Aemter nach der 
Schätzung des Vermögens ertheilt wer- 


Xgoxgacia = «rla, Faustrecht, d. Recht 

des Stärkeren, 

Anm, Die Formen auf -c/a sind attisch, 
und kommen, wie die auf -ria, von 
Yercb er -£0). Ge p 

oa (xgı94), ein Gserstenbrei p. 
(zeivo,) duo , schlechtes Urthail: Un- 
enischi eit; Verwirrung. 


| EURO, p 


aguxsele, bei den Lacedämoniern die Ue- 


bung der Jünglinge in Stehlen u. Veber- 
listen der Heloten, 

(xreivey) avögoxsacta (L0MD.) — Ardao- 
«rovıq, A. Männermord, besond,. in der 
Schlacht. i ” 

Aruoxrovia, das Aushühgern. 

&svoxrovia, Mord der Gastfreunde oder 
Fremden. 

zag>evorrovia, Juugftaitenmord, 

xargoxrovia, Vatermord. 

rsxvoxrovia, Kindermord. 

rugavvexrovia, Tyrannenmord, 

(xrux&o) AUVEOKTUXL, pP» das Leierschla- 


| gen. 
wuße Fon, Würfelsniel, 


wur (8. Teimiel Quittenbaum. 


(x Uch) Tg UL, (comp.) desch. die drei= 


ache, gewallige Woge. 

Bm: moL2a, u. eine Art Teig. 
—— Turban, eine spitze persische 
ütze, ‚ 

ugnßacta (a2c), H. das Streiten. 
„ügeio (wugio), Herrschaft, Macht. 
xuorsia = xugria, die Reusenfischerei; die 
F ischerreusen ; Flechtwerk überh, 
xcdöso, H. Kopf, bes, Mohnkopf. 
«onacla (420), festlicher ‚Aufzüg. 
re) an @, (eomp.) Verpiehung, 
88 EUNGBELOL, utsamke; Or» 
sicht, Scheu. 4 
Yayvıla, Wollust, Geilheit. 
(ud) veorala, Sp. das junge Volk. 
Yaunapyla, Gefrälsigkeit. 
Yarıd QOdrog), Geschwätz, Gerächt, auch 
Red 


e. 
Arcdlar, p. Sprachlosigkeit. 
u . Geschwätzigkeit. 
— (os), INT. Nachrede, Beschul- 
igung. 
ayıla, eigtl. N. pr, ein fabelhaftes, Men- 
öchen, Bde verzehrendes Unge- 
heuer; dah. übertr. Gefräfsigkeit. 
Aauvgla, Keckheit, Muthwille. 


'\ergela, Dienst für Lohn, Stand des Söld- 


ners ;- Gottesdienst, 

Nauxarla, bon. Aeux., (Aelca ? vgl. don: 
mög), ZH, Kehle, Schlund, 

Alupıhoupeua, Umfang, Fülle. 


Mraxeo, H. »2006 U. axrz, entw. eine Id- 


sel u. Gestade mit leichteın Lande, das 
sich leicht amgraben lüfst (Aaxalvo), 
im Gegensatz des felsigen; oder gering, 
niedrig (2Xuxdc, woyon man auch ge 
radezu 30x: geschrieben hat), ' 
%sla, Beute, bes. erbeutetes Vieh; Vieh- 
heerden. Ä . 
Muay Ye, etwas durchaus Preisgege- 
enes. 
dyerela, H. die Bentemacherin, Athene, 
Azoxnveia, das Schwatzen, Plaudern. 
(Huxdg) ixıieuxia, der Aussatz: 
(Ic) Airgseıa, Wahrhaftigkeit, "Waht- 
lichkeit, | * 


heit, Wirkli 


ı Anorıla, Räuberei. 


. Ouußdeo) axararmpia, Unerreichbarkeit, 


- dxororyla, Vertheidigung; — Schutzrede, 


. 
— 


18 4. I, Nomina der I. Declin. 8. auf —ıa (ara, eıa, o)). 


duroovlo, Widerspruch; Widersetzlich- 


# 


atroadm>eıa, die ganze, nackte Wahrheit.] zu roäoyle, Sp. weue, ungewöhnliche Re- 


ensart. 



















Unbegreiflichkeit. 4 
dvögoimpia, (comp.) Menschenfang. 
Seormpla (X7os), göttliche Begeisterung. 
xgooczormpla (#705), INT. das Ansehen 

der Person. 
ouwAdmxrguo, Gehülfin. 
Yusela (Aisoc), Sp. Steinart; gew. Edel- 
stein, 

Ouusc) Bovirula, (comp.) Heifsahunger. 
Arzagla (75), Beharrlichkeit; bes, instän- 
diges Bitten, 

Yurowela, das Bitten, Flehen, 
uxvela, Leckerei, Schlemmerei. 

%öwyos u. dess. Compp. die m. vgl.) 
Ge Te, Redseligkeit; rau d. — 
«goralveıv, stets verantwortlich sein. 

"aloxgoroyiu, das schändliche Reden. 
alsıodoyla, Sp. Beweisführung, Grund. 
dxgıßoroyla, Genauigkeit im Reden, Un- 
tersuchen u. sonst, 
droyla, Rücksichtslosigkeit, Nichtachtung;; 
 dvaroylaus Exsıv, dv aroyla — 
—X ruvög. x, Her. auf Jemand 
keine Rücksicht nehmen, ihn verach- 
ten. — Unverstand, Unüberlegtheit. 
dupıNoyiu, Hes. Streit, Zweifel. 
avaroyyıa, Gleichheit, Uebereinstimmung. 
avzoroyia, Sp. Blamenlese. 


nerecgororyla, Rede, Lehre von überirdi- 
schen Din en, bes. den Erscheinungen 
am Himme 
ungororyla, Sp.Kleinigkeitskrämerei, Ver- 
oroyler Mala gegen die Wiesenschafien, 
ALCO a, Ha n issensc 
—e Fabel: oder Sa ichte, 
ucoqo AMT. thörichte Rede. 
Suochoyia, (comp.) Sp. Einförmigkeit 
Snodeyia, Uebe Genchm 
woroyia, ÜUebereinstimmung, ehmi- 
; Versprechen, Vertrag: im Kriege 
Capitalation. — dvanoroyia, 1. Ein- 
serstäudaifs; 3. Wi — #00- 
ouoroyla, Eingeständni 8, Versprechen, 
Billiguug. — owwouoroyla, \ 
mung, Zusage, Vertrag. 
So>oroyia (&c»), das riehtige Reden. 
wagasodoroyiu, Rede von unglaublichen, 
| merkwürdigen Din 
zenırrororyla, Weitsehweifigkeit; gesuch- 
Savohoylar ZT. überzeugende Rede. 
xı$>avo Ob, ‚ü e- 
— Geschwätsigkeh Weilkufig- 
keit im Reden, _ 
oTrooyla, Getreidesammeln, Foarsgiren. 
oxeguoAo'yla, Schmarotzerei. 
*5 Wiederholung, Tantologie. 
requroxoyio, Erzählung wanderbarer Na- 
turerscheinungen, die man als bedeu- 
‚ tangsvolle Vorzeichen ansieht. _ 
guoroyia, Sp. Liebe zur Gelehrsamkeit 
ond la Gene n p 
PANUERoAotYLa, wätz, Fossen. 
uttereinsammels, 


keit; mündl. Verhandlung eines Rechts- 
handels vor einem Richter Her, 
dxsgavroloyia ‚ 8p.: Weitläufigkeit im 
eden. 


Schutzschrift. 
Yoryla, Geldeinsammnlung. 
agrıroyta, das Deutlichreden. — dxaprı- 


Yoyla, .die richtige Rechnung, die volle$ xogroroyia, Sp. F Fou- 
mme. ragiren. ’ 
dexmoroyia, Alterthumskunde. % ororoyta, NT. Rede eines guten 


2 enschen, 


apeuvöoroyia, falsche Rede, Läge. 
"b)uxgoronie, frostige Rede, Windbentelei. 
(orylcoum) dioyıaria, Unüberlegtheit. 
Nowdogiu, das Schelten, Schmähen. 
(Mio) alovela (705), Ungeraschenheit, 
Schmutz. 
Seeuorovoia (rko), warmes Baden. 
Aopıa (Aopos), der Hals, bes. bei Thieren 
mit Mähnen oder Borsten; diese Mähnen 
st. . 
dxgo/opia, Bergspitze, Gebirgagegend. 
yecarowpia, Erdhügel. e 
reırogta, dreifacher Helmbusch. 
Noxsia (ec), das Gebären, die Geburt. 
(%0x%a0) Bororoxia, Speichelleckerei, Pos- 
senreilserei. 


dargoroyiu, Sternkunde. 

Boaxuroyla, Kürze im Reden. 

yıveäroyta, Geschlechtsableitung. 

Aoyia, das Reden in Denksprächen, 

Sammlung derselben. 

Sacuoroyla, das Eiftreiben des Tribute. 

Siraworoyia, Plut. Vortrag und Verthei- 
digung einer Rechtssache. 

a yla, ‚Sp. Wiederholung, Zweideutig- 

eit, 
.Sidhacroroyla, Zweimalssgen, Wieder- 
„polen. ul Fr s n 

sixovoroyia, (comp.) das Sprechen in 
Bildern, Vergleichung  F 

Anroyla? = dxroye. 

esivoroyio, das ki ichreden, 

druuoroyia, Wortableitung. 

sö\oyla, Lob; Cie. Wahrscheinlichkeit, 

Feorloyia, Kenntnifs von den Göttern und 
dem Gottesdienst. 

icoroyla, (comp.) = logyogia. 


(%0xXo5) vaudoxia, Sp. das Vorankerliegen. 

in yon ge) Wolfsfell BU 

an) dröxla, Kummerlosigkeit; auch Un- 
schädlichkeit, i 


j 


òT— WU — 


adroa-Ahdeıa — EÜ- ikea 
Oro) rveie, Sp. Leichtigkeit im Lösen. | 


kayyavsıa, La ‚, Betrügerei. 
» (udcoo) und dixo add, 
rodkrame, an der man sich die fet- 
tigen Hände abwischte, und welche dann 
den Hunden vorgeworfen wurde. 
norysia, Zauberei, Kunst des Magiers. 
iv) anasia (45), Unwissenheit; 
Dummheit, 
abroudsea, Selbstlenen, ohne Anwei- 
sung. . , 
3 , Ungelehrigkeit, 
ixıudseca, (vom verb.) Zu-, 
sdudyasa, Leichtlernen, Leichtbegreiflich- 
keit einer Sache. 
vononassa, Gesetzkunde. 
o&undasea, Gelehrigkeit. 
Oııuasea, Späterlernen einer Sache; 
damit v ene Eitelkeit, Pedanterei. 
xardonaste (ns), Unterricht in der Ju- 


mates, 
Aurede an alte Frauen; später Amme, 
Hebamme, 
pausia, Kt oder Geschäft der Hebammen. 
konogion ( Mc ‚ Seeligkeit; Bar z 
kuraelon, seherzhaft für ds »ögamas, 
pac dich in die ewige Seeligkeit. 
on = * * eichheil,Schwäch- 
ichkeit, igkeit; im pJur. Verzär- 
telang, auch Schmeichelreden, 
— Sp. Unermüdbarkeit, Ab- 
für —RX 
Sp. Groſamutter. 
pavıa (nalvono:), Wuth, Wahnsinn; jede 
lei e Gemüthsbewegung; auch 
prophelische Begeisterung. 
Sofouavia (ac), tolle BRuhmsucht. 
eoronavia (ns), rasende Liebe. 
ixzouanta (hc), tolle Pferdeliebhaberei. 
zadonavig (45), tolle Kuabenliebe. 
novrsia, Prophezeihung, Orakel; das Be- 
fragen des Drakels; übh, ein orakelhaft, 
donkler Ausspruch. 
souavrsla (rc), Weissagung durch gött- 
liche Begeisterung. ° eh | . 
y. vrıla, (comp. r eines 
Todten durch Herzufbeschwören seines 
istes. ' 


PR co .) Aesch. richtige 
—— (comp.) 8 


xoosawreia, das Vorrecht, zuerst von al- 
"len Griechen das Delphische Orakel za 

befragen. 

sündgsa, Leichtigkeit, Gewandiheit im 
Handeln, Sprechen; bequeme Gelegen- 


Nachlernen, (uluac) wöronarte, 


19 


heit: Erleichterung, Schutzmittel; G. 
e; söpag sig XoyaoDaı, es leicht ha- 
ben; Her. s, 7, Stuhlg ' 
wogrugla (£o), das- Zengnifs. 
Sıauagrugla, Zeugenanrufen, -stellen. 
Exuogrugia, Zeuguils eines Abwesenden. 
ennagrugia, Bestätigung durch ein Zeug- 
ni U 


Jeuöouugrupia, falsch Zeugnils, 
uscorgoxela, Verku pelung. oe 
waria (udrgv), H. vergeblicher Versuch; 


h. Thorheit, Vergehen. . 
Jut. die Glücksgöttin, 
(mxn) degouaxio (500), Luftkrieg. 
pıuaxıa, Sp. Geplänker, 
yıyavronania, (comp.) Gigantenschlacht, 
pavrouaxla, (comp.) Plut. Elephan-- 
. tenkam aan Aheid Sch 
sXıuaXıc, Verthei igung ; Schutz- und 
Trutzbündnils. 
suU>unaxle, Plus. offner Kampf, 
Suryouaxia (86), Sp. Widers änstigkeit. 
SeouaXie, pf gegen die Götter, Gör- 


terkamp 
Süuouaxia (60), Sp. heftiger, muthiger‘ 
Kampf. 


—*—* Her. ofſne Feldschlacht. 


Ixxouaxia, Reiterschlacht, 
Yoyomaxıa, Wortstreit, Zank. 
novouaxia, Zweikampf. 


vaunarxla, Seeschlacht. - 


—X (gomp.) elschlacht. 
vurronaxie (83), Schlacht bei Nacht. 
Sxdonuaxia, das Kämpfen mit schweren 


Waffen; Unterricht in demselben; übh. 
Kriegskunst, \ 
x: —*— Schlacht zu Fuſs oder zu” 
nde. 
xuyuaxia, H. Faustkampf. 
Gaßdonanda, (comp.) Fechten mit dem 
tabe. 


J 


orumucxla, Fechten im Schatten, in der 
Fechtschule; Spiegelfechterei. 

suuuaxia, Bu genossenschaft; Hälß- 
heer, Heer der Verbündeten. — exiouu- 
paxia, Schulz - u. Trutzbündnils gegen 
Jeman 1a (ko), Ballapiet 

pagoncaxıa (E), iel. 

—— * Kampf um Die Mauern, Be- 
stürmung eines efestigungswerkes, 

KWO KL, Sp. Handarbeit. 

Aröxonaxta (30), Sp. Kampf auf Leben 
und Tod. 


wsöaXto, Sanftmuth, Milde; xodrsuoıo, ZH. 
laues Betreiben der Schlacht. 
nehavic (nEras), Schvwärze, schwarzer 


ecK. 
(Er) Audio = aummola (706), Sorg- 


losigkeit, Vernachlässigung. 
—* Sorgfalt, Uebuns, Verwaltung. 
ussogärtın, Reue, . 
(EXog) Euuereıa, richtiges Zusammenstim- 
men im Gesang; Tauglichkeit; — eine 
Tanzmusik P/ut., der tragische Tanz, 
elqubreo, Sp. schöner Gesang. 





2 


‚ +" Vernac 


un) dusupla (95), Tadellosigkeit; 
Ku Tkieenkeit ' 


(u qoc 


—5 — dusroia, 


- 


20 A. I, Nomina der I. Declin. 


'Ommbreo, Fehler, Vergehen. 
(ueierden) Auuerergoia, Mangel an Uebung, 
ässigung. 

era, (prim.) 7 Esche; die eschene Lanze. 


(ubvos) Sugufveu, feindliche Gesinnung. 
Feindseligkeit. - 
sdubveıo, Wohlwollen, Freundlichkeit. 
xeruusvera, Sanftmuth, Gnade, 
i &oqlgsia, Theilung in sechs 
tücke. 


Aerrousgsea, das aus feinen Theilen Be- 
stehen. ' 

ueyarousgeıu, das aus grofsen Theilen 
Besteh | 


en. 
pixgoutgso, das aus kleinen Theilen Be- 
‚stehen. | 
(uboruvo) apısgı vie, Sorglasigkeit. 
nerardsia, der ergban ; inen. 
nmälsigkeit,, Uebertrei- 


one lc (ns), Landınefskunst, Geometrie. 
urerola, Ebenmals. 
oTrousrola (mc), Zumessen und Vertheilen 
des Getreides, Proviants, 
sunmergle, Ebenmafs, passendes Verhält- 
nils. - 
(uNöos) dxyujeec, Ueberlegung nach der 
t; Reue. . 
xpowiSesa, Vorsicht, Klugheit, — dixgo- 
uwnseıa, Unvorsichtigkeit. 
(wiv) SıXxoumvia, Vollmond, weil er in die 
itte des griech. Monats fiel. 
—— (comp.). heiliger Monatstag, 
“ Festtag. (e | X 1 
voyumvia, (comp.) Neumond; izo0v0UAN- 
via, Feier des Neumondes,. — 
pmerala (8. atog), Schenkel, Xen. 
wnroud (f. za unrguös), Stiefmutter. 
(unxevi) Sunxavio, Ratllosigkeit, Verle- 
genheit; Schwierigkeit. - 
»aroumxovla, tückische Handlungsweise. 
xorunmxavia, H. Erfindsamkeit. 
suogle, Mordbefleckung, Schandthat. 
(ulyryyı) duıdta (wrog) U. arvexınıdia, Un- 
gemischtheit , Reinheit; Ungeselligkeit, 
angel, Aufhebung des Verkehrs. 
run (aroc), Vermischung, Verkehr. 
xohuuyla (N) = zorumdle, Plut. Mi- 
schung aus vielen Dingen, Mannichfal- 
tigkeit. | 
mosagvia (&5), Arbeiten für Lohn. 
uvelo (uvaonor), Erinnerung, Erwähnung, 


Ebendaher dusnorz/a, Nichtgedenken, Ver- | 


gessen geschehenen Unrechts, 
uvola = uva, ‚bei den Kretern, die Skl- 
venfamilie. ' 
(noiga) dvrumogio, gleicher :Antheil: - 
Suowla, „TETEAAMO lo, XXCE dop- 
pelte, vierfache, dreifache Porlion. 
eduorgla, gutes Loos, Glück. 
lsonoıpia, ‚gleicher Antheil. - 
maunbanorgicn Unzufriedenheit mit seinem 
oose. 











ı N 


8. auf —ıa (au, eia, ol). ’ 


noıXxela, Ehebruch, Buhlerei. 

woıxebrgua, die Ehebrecherin. 

(nomiv) alronoria, das Ueberlanfen. 

wogia, der der Athene geweihte heilige Oel- 
ecauoola, Sp. Ländertheilung. 

33 in Athen eine Abtheilung von 
60 der wohlhabendsten Bürger, die 
meinschaftlich eine Trierarchie oder eine 
Staatslast übernahmen; es gab deren 20 
in Athen. | 

(mögor) Ansopia, ZH. Unglück ; Dem. Un- 
sterblichkeit. n 1 Hafslichkeit. 

(nogp7) duoppia, Misgestalt, ichkei 

dnuoogio, Schöne —8 

woguschrgua, Bildnerin. , 

(woVsa) duouoie, Mangel, an Kunstsinn, 

“ Rohheit; Misklang. 2 

sduovola, Eur. Kunstsinn; Bildun 

AAROMOUCTIO, Plus. schlechte Masik. 

puonoucta, Plut. Liebe zu den Musen- 
ee "Mühsal, Elend; Boshei 

noxImgıa, Mühsal, Biend; Bos t. 

—* $xswurla, Verschwiegenbeit. 

—E Zureden, Ueberzeu- 

gung: Trost, . 

liege; auvonua, H. wurd die 
Hundstfliege. 

ilgava, die Murine. 

muoumud (adgund), Ameisenhaufe; überh. 
grofise Menge. 

worio, Verspottung, Hohn, 

—R Dummheit, Narrheit, 

(vaUe) Szxavatız, werrevale, KEITERALÖERO- 
vota u. 8. w., Sp. Geschwader von 10, 
6, 15 Schiffen. 

vavola, alt. vauısla (vardg), Seekrankheit; 
Ekel vor etwas. 

vaursırla, Schifffahrt, 4. 

vıavızlı, Jugend. 

(vErxoc) pihloverxia, Streitsucht. 

verulo (vbrvc), Totitenopfer. zur Beschwö- 
rung der. Schatten aus der Unterwelt, 
so heifst_das 11..Buch der Odyssee. 

veola (vbog), H. Jugend, Jugendlichkeit. 

veorsela, auch veorsia, Nisten, Brüten. 
weorruk (veoccos), das Nest mit den Jungen. 
veoxıula, Sp. Nenerung. 

vnutorsa 8. Auöpria. 

amvsmia 6. ven. i “ 

moreia, Fasten. 

vosela, uneheliche Geburt; Unechtheit, 
Verfälschung. 

(voig) dyxivom, Geistesgegenwart, Ge- 

wandtheit, Witz, 

&vörc, Unverstand; Sinnlosigkeit; Unwis- 
senbheit. on | 

dxövoia, (&ouas), Sinnlosigkeit, Verzweif- 


ung. 
Beastwora, Stumpfsinn. 
Sıdvora (dom), Ueberl 
Gedanke, Gesinnung, Entsc 
der Verstand. | 
.5x$vowa (65), Uneinigkeit, Unentschlos- 
senheit, 


, Einsicht; 
; übh. 


[4 


baum auf der Burg von Athen. (2.—14eoc.) 








N . j ’ 


\ wann ehe — Er-oußora u 21 


Sugvora, feindliche 'Gesi 

@=vora, Sinnlosigkeit, 

Srvous, Ueberlegung, Gedanke. 

iz/vos (&0), spätere Einsicht; Erfindung, 
„Kenntuils. 

simon, (T rg. auch -oia), \Vohlwollen, 


nanövore, Abneigung, f feindliche Gesinnung. 
nyardvora, grolser Verstand. 

(io), spätere Erkenntnils und 
—æe— des Sinnen, Rene. 


—R*8 
z2 ‚ Ueberle Kl eit; — ie 
en gung, agh 


xwora, grolser Verstand, Klu heit 
zgövo.0, Yaccı, Vorherschen; Vorsicht, Vorsorge. 
cuyvora, Nachdenken; Bedenklichkeit, 
Ixovom (&6), Verdacht, Wahn; der Sinn 
einer „jneie; ; allegorischer Ausdruck, 


(röuoe = vun u. viun) d —— Amt des 
‚cedi 


os 


—** ala Verwaltung, Vertheilung der 
tsäcke 


r. 


334 —5 gesetzwidrige 


avrı void, 10° (co 9 Widerspruch des Ge- 
„ setzes mit sich selbt 

arovonia, Unabhängigkeit, Leben nach 
eigenen Gesetzen. 

Sucvonia, Gesetzlosigkeit, - widrigkeit. 

ix (comp ) das vertragmäfsige 
es: zweier Nachbarstaaten, zu gegen- 
seitiger Benutzung der Viehteiften. 

sövonuia, Gesetzlichkeit, Ordnung; gute 
Gesetze. 


isovonuio, Gleichheit der bürgerlichen 
echte; ein demokratischer Kreistaat. 
»anovonla, schlechte Gesetze, Verfassung. 
19 Vertheiluhg des Fleischen d 

— *8 ertheilung des Kleisches der 

Op ferthiere unter die Gäste. 
—8 Verwaltung des Hauses, Staats- 
——— übh. Verwaltang, Einrich- 


—2** das Amt des xaudovönog, WW; 


ee ‚ Verletzung der Gesetze, des 
wargovonda, das Amt, des xurgovönlos, 
—* (comp.) Sp. Vorrecht, Privi- 


egium. 
‚„ Bewe der Hände nach 
—— Gesetzen, Gesticulation, Fecht- 
t. 
sooyrela, Krankenpflege, Krankheit, S. 
voria, Risse, Regen, 3. 
vınersgslo, Durchnachten, Hinbringen der 
Nac t mit etwas, 
vungaio, die Wasserpflanze Nymphoea. 


ebereinsimmang der Gesin-I 


— (vupeurng), die Brautjangfer; 
voxbieıa, u. H. voaxsıla, Trägheit. 


&evia, Her. &svin, Gastfreundschaft, Gast- 


recht, oder Can Bewirtlung eines Frem- 
den oder Gastfreundes; Zustand eines 
Fremden. .- 
d$evia, Ungastlichkeit, ‚Sp. 
Peurufsvia, (adi, f.) Freimdlingsfrechheit. 
nanofevia, Ungastlichkeit. 
wgods»ia, das Recht des Gastfreundes, ®. 
. agodevog, — Sp. Document eines Ver 
trages. 
yiasırla, Gastfreundschaft. 
&ursiar, das Holzfällen, -holen; Holewerk. 
ola, Bew. da, (olc), Schaaffell. 
ca = öa, Sperberbaum. 
Sösi, Gang, Reine. 
dvoöia, samıkeit. 
Sugodta, schles ter Weg. 
&$odela u. d4odia, Ausgang, Auszug; Feld- 


nloöln, guter Weg; F u Glück. 

&podsla, Umgehen, z isitiren der 
Wachen. 

ms>oösia, INT. Arglist. 

Dwoöid, ( comp.) p. T*4 

cuvoöia, gemeinschaftliche Heise, Cara- 
vane. 

rargaodıa U. rgLodia, Vier - und Dreiweg, 


[2 ——— Fischen mit dem Drei- 
‚zack 

ot: u) ziponyia, (comp. ) das Oeffoen 
er Fässer, am den neuen Wein zu kosten. 

det werozsola ‚„ Sp. das Umziehen, 
Fortziehen an eiven andern Ort. 

oluerei, das Gesinde, 


oixia, Haus ; Hausstand, Hausgenossenschaft, 


ı bes. Gesinde, Im enauern att. Ausdrucke 
das Wohnhaus allein; olxos, das Ge- 
sammivermögen, 

azoızla, Ansiedlung, Colonie. 

— Ausiedlung, Niederlassung. 

moroıia, Wohnung, Ansiedlung. . 

wzrowxia, das Fortziehen; der Stand eines 

uâro xos. 

zavamig = Kavommalg,; mit der ganzen 

Faniili e. 

xsgıoraic, Heramwohnen, Nachbarschaft. 
cuvorxia, Zusammensrohnen, Wohn-, Fa- 
1 milienhaus, Sprich 

(oluag) zagoyulo, Sprichwort. 

(olvos) zogen lut. Abwechselang in 
den Weinsorten beim Gelsge. 
xagaıvia (56), in der Trunkenheit zuge- 

fügte Beleidigang; überh.: schimpfliche 
Be andlang. 
Xoruowvia, eberfluls an Wein; viel Weis- 
trinken. 
Oxvog) doxvia, Unverdrossenheit. 
able Glück) dvorßia,. Hes. Elend, Ar 


mut 


(OnBeos öre Uoberschmanmung 
durch 


- 
— — — — — — 


2 AI, Nomina der I. Dechin. 8. auf —ıa (aa, eıs, oia). 


Sungela, auch Sungla, da ‚Geben oder Die- 
nen zur Geilsel, zum fande. 

—XECEX Zusammenleben, erkehr; Ver- 
sammlung ; ung. 

—* fr —8 Schimpf. 

Ovouacla (d2o), Benennung, 


wogovonagia, A nopielung auf einen Na- 
men, Wortspiel 

(0x%0v) —8* gute Bewaffnung. 
xavonıa, die vollständige Rüstung des 
Hopliten. 

Imeoomtia, HM. übermäthiger Trotz auf 


affengewalt, Frechheit, 
Zloxducla, (12), Ausrüstung, Ausziehen 
egen den Feind. 


—— ia, Dienst, Kampf der Schwerbewafl- 


—8 (420), ‚Sp. icht, Anblick. 
(SxreVes) &xoxreia, Aufsicht; der dritte Grad 
in den eleusinischen Geheimnissen, 
(ögy7) dogynato 3 Zornlosigkeit. 
—8* ola (705), —— after: 6 
t&, au o Lob er, e 
nische Fuls — 5.89 preuls, Fuls; X 

Feldmaaſs, Ruthe = 91 zaruoral: R 
dypogeia, Amt und Würde eines Ephoros; 

„Aufsicht, 

(Soxag) og und sbogeyola (zog), das 
id-, Worthalten. 

‚Imrogeio, Meineid. 
deu⸗ (öguoc), die Angelschnur, 
Seviselo, Vegelfang; Beobachtung des Vo- 

„gelllags. 
(6005) ‚arogla = = Swogle, Zusammengrän- 


3jodta (£o), Furcht, Scheu, 

ögyavia, Verwaisung; Entbehrung. 

Scotia (Oocos), das göttliche, natürlic eRecht; 
der Gottesdienst; bes. die feierliche Be- 
stattung der Todten mit den dazu gehö- 
rigen ebräuchen; dolas Even xKouste 
osal sı, etwas des Aulseren Scheines we- 
er thun, um sich der Pflicht nur ent- 

digt zu haben, 

olölvsıo —5 — Nichtigkeit,. Ohnmacht; 
Nichtswürdigk eit, 

(odgos) oixoueia, Bewachen des Hauses; 
eingezogenes, unthätiges Leben. 
obota End) ‚ Vermögen ‚Eigenthum; Wesen, 

(Auch die Compp. stammen alle von Verbb.) 

eat, Abwvesenlıeit.: 

3£ovola, Macht, Erlaubnife; vis ’Aclas, 
unumschränkte Gewalt über Asien; IVT. 
die Mächtigen. 

AErO vol, Gemeinschaft, Theilnahme, 

xogouola, Gegenwart; günstige Gelegen- 
heit;. ‚Verm rmögen. 

KELLOUTLa, Vebrigbleiben, Erhaltung ; Ue- 
—*8 Gewinn, Reichthum; &x xe- 
Louciag, zum Ueberflufs, muthvrilliger 

eise. 

Guvoucia, Zusammenkunft, Gemeinschaft, 
bes. eheli 

Gp>adule, Augenkrankheit, 

oxXela, Begattung. 












——— Volkem 


bar, von Örlıos Sc. See), der Abend, 


(õwov) — 


—R Leckerh 
* —— Uebermuth, 
erachtung. — gorpla, N 


eos . og), Argwohn; argwöhnische 


Beoba 


(zasetv) — — Abneigung, Wider- 


wille; Leiden für etwae 
dudssa, Unem Fndlichkeit; Stempfsinn. 


rd ückdulden 
—æ& fm 


sundsem, fa a, Her. Wohlle- 
ben, Freud En Wollust. 
yöuxdsea, gen, 0 
LOXAFEL , Miälsi in den 
* Teidenschaen re 
Suuxasysıa, Mitempfindung; gleiche Stim- 
mung. 
vl = xausla (zul2c), Spic Scherz. 
xouötiu, 1. Erziehung, Unterricht, Bildung; 
Wissenschaft; die Literatar eines Volks; 
die Ausübun einer ‚=« 
p. Jugend, indheit. 
Axaudia Gras), —— 
voxasdia oder yuuvorassıd, 
55 in 8 * * — zu Ehren derbe 


Thyrea Gefallenen gefelertes Fest, an 
dem nackte Knaben Chortänze 

eixauslo (eüxas), Besitz guter Kinder. 

zornzasla (oda), Besitz vieler 
Kinder. 

—XREXC zoo)» Unwissenheit, 

zarnunela, bsweiberei, Buhlschaft. 

« ed —S Backe; Backenstücke am 
e Im. 


zagdırıla, auch wapYıvia, Jungfrau- 
aQ haft. P. aQ ⸗ gf 


(zoo) azxacrla, Nächternheit. 

(ware slzartguu, H. Tochter eines ed- 

aters. 

zureıd, Abstammung, bes. von väterlicher 
Seite, cht, . 

puhoxarglu, Liebe zum Vaterland oder 
zum Vater, 

zurguvela, das Römische Patronat. 

(mio) dxsl>eıa, Ungehorsam, 

Sugxeigen, ass., Unfolgsamkeit, 
—XC Folgsamkeit, Gehorsam. 

(ze 940) waraxe znoia, Her. das Senk- 
blei, mit welchem wan die Tiefe des 
Meeres „erforscht, 

(xeiga) axzıgia, Unerfahrenheit, Unwis- 
„senhei t.: Erfah in. 

EUXELQLO, rung, Kenntni 
a, lo, groie Erf ahrung. . 

(xeigac) dxsıgio, Unendlichkeit. 

az (zörsıog), H. die wilde *aube. 

xevearelo, der Stand eines xsvlorng, w.m. 8, 

—R Aesch. für ziv>og, Leid, Trauer. 

xev>nreıo, die 





sungsia — aua-mohıreia 


zevia (xövomas), Armnth, Dürftigkeit. : 
wıquwosia, ufs, Vorzug. NT | 


zıoosia, att. werseia, das Breitapiel. 

(zizrcr) süwbreıa, Leichtigkeit etwas zu er- 
langen; auch Leichtsinn. | 

. sagızirsua, plötzliches Aendern der Glücks- 


zustände, bes. Fum Schlechten, Unfall; 


EEE uam 
wpoxerze, eigtheit; it, 
goxe we igthei n ei 


» 


zıuorpola, sc, >uola, Eur. Opfer zur Er- 
forschung, des, Wi (der Götter. 
pioxeugria, Plus. Wilebegier, Neugier. 


Er der L fr & L ” 3 N ⸗ 
——— — 
(ziyvum) vavanyia, 'Schiffsbau. 

2 —R (comp.) ganzes Ver- 


en. | 
— Bitterkeit, Erbitterung. 
(zı0r6g) axuwria, Mistrauen, Unzuverlässig- 
keit, Treulosigkeit; Unglaublichkeit. 
zsüsıcria, Zuversicht, Vertrauen. 
(Acve) Auer, Irrfahrt zur See, 


(7205) avögu@digasa (ns), Aesch. Män- 


ner-, Menschenmenge. 
zoNu@ihea, grolse Menge. 
(x ) daommsia, Betäubung, bes. 


nls. 

‚sudmäla —.txaimila, Bestürzung, Stau- 
nen, Schreck. — dvexızimsia, Unge- 
straitheit; Tadellnsigkeit, _ 

(jo) axdryarla, Eur. Unersättlichkeit. 
(605) avsistoa, (comp.) das gegen den 
Wind Schiffen, Widerstreben 
Oxdost, ungünstige Zeit. zur Schifffahrt, 

Unfahrbarkeit. . 
suxtow, H. glückliche Schiffiahrt. 
Suomio:a, gemeinschaftliche Schifffahrt. 
(dor) Soroxioxia, P. listiger Anschlag. 
süsurtonta, (comp.) gerades Geflecht. 
xorux\erla, p. Verschlagenheit, List. 

(Dodros) promiovria, Plus. Liebe zum 
Reichtbam, 

apuom@teurla, der Gegensatz davon. 
xvowm, Ep.u. ion. für xvo7 (xvlo) w. mn. 8. 
Sügxvosa,schwerer Athem; widriger Wind. 
äxzievora, Anhauchen ; Begeisterung. 
züxvoro, freies Athmen; guter Wind, 
oinzvoa, Zusammenwehen, Ueberein- 


stimmung. 
(zoUc) söxosla, Güte, Stärke der Fülse. 
(xoFEc) &zıxosia (56), IVT. Verlangen, 
Sehnsucht, . 


zo, p. Sommer. | 
xola, dor. für «oa, Gras, Futterkraut. 
%axszole, H. in üppigen Wiesen liegend. 
⸗ * ⸗ 
zomrew (f. zu xoumrgc), Dichterin. 
(zos3o0" von Compp. - 0165) J 


a oita, NT. das Rechthandeln, 


Anpıroxoiia, Gersiengraupen- oder Mehl- 


bereitung. 
avsgıovsoxoita, Verfertigung von Bild- 
3eogcmoxaite, Menschenschii 
avpecskoxarie, Me D. 
Geromorie, Bäckerei, J J 









xoMogxia (50), Belagerung. 
zxorrreia, der Stand 


23 


yarcıroxorke, Spafsmache rei, 
ös ıxvoxorla, Op. Anrichten der Mahlzeit. 
slöcyrozodta, Abbilden, Nachbilden. 


| Üauöozoita, das Verfertigen eines Hem- 


es, 

—— Verfertigung eines epischen Ge- 
chts. 

Joxoria, Darstellung von Sitten und Cha- 


racteren. 
Faynaroxoıta, Wounderthnerei, Gaukelei, 


»a,voxoria, Erneuerung, neue Erfindung. 


Aoyoxorla, Rede, Erzählung, Fabel; Kunst 
solche zu: machen, 
neroxorta, Verfertigen von Liedern und 


deren Melodien, Cemposition Plat. 
#ü>oxora, Erdichten einer fabelhaften 
Erzählung. 
vscarıgoxoda, dag Neuerüungenmachen. 
Sdoxorta, Wege-, Strafsenbau; Aufsicht 
über denselben. | ) 
oꝛvoxocto, Sp. Weinbereitung. 
Övoumsozolia, Namen ebung;; bes. Nach- 
ahmung eines Naturlautes, 
öxroxorta, Waflenverfertigung. 
og'yavoxola, \Verkzengverfertigung, 
orbaxorta, leckere Zubereitung der Speisen. 
wa«soxorta, Kindererzeugen; Annahme an 
Kindesstatt. | 
zgoswxoxorta, Personification; das Dra- 
matisiren. ' 
$u>uozorta, Verfertigen des Taktes. 
owroxorta, Zubereitung des Getreides, Bro- 
des, der Speise, 0 
ounvozoita, Sp. Zeltmachen. 
orıxoxoia, Versmachen, Versbau, | 
r.ıxoxorlo, Errichtung von Mauern; Auf- 
sicht über dieselbe, ein Amt, 
saxvoxorla, Kinderzeugen, -gebären, 
xpomozorta, Aufwerfen eines Walls. 
muuöoxortu, Verfertigen einer Chlamys. _ 
xavıdoxoie, Verfertigen eines feinen 


Oberkleides. 


zoxırla (zoılirc), buntes Anachen, Ver- 


‚zierung, Mannichfaltigkeit; — Sticken, 
Mahblen; — Schlauheit, 


xorsulorpia, Aesch. die Kriegerin. 
(word) Smaoxoltu, Richten, Rechtspre- 
. chen. 


Svsgororla, das Träumen, der Traum. 
des ® freien Bürgers, 
Bürgerrecht; Leben eines Slaalsmanns; 
Staatsverfassung, „verwaltung, -kunst; im 
Jur. Staatsgeschäfte; übh. Staat. 
avrızodırela, Gegenpartei im Staate; ent- 
gegengesetzte Ansicht über Staaisver- 
waltung. 
&axoduırela, Zwist in der Staatsverwal- 
tung, Parteiung. .. 
looxodr:la, (comp.) vertrag zweier Staa- 
‘ ten, durch den sie ihren Bürgern gegen- 
geitig das Bürgerrecht ertheilen. 
xayoxodrsla, (comp.) schlechte Stuats- 
verfassumg. 


. Syuzorrsia, Staatenbund. 


. 24 A. I, Nomina der I. Declin. 


"zonzslag, das Auffähren in Procession, ein 
feierlicher Aufzug, bes. bei einer religiö- 
sen Feier; dab. Gepränge; — auch Ver- 
spottang, Spottreden, wie sie bei solchen 

estzügen erlaubt waren. 

' eiroxouxslu, (comp,) Getreidesendung, 

: «transport. 

xovnela, oskeit: Sp. schlechte Lage. 

wicoxovngia, Plus. Hals 7 — Bosheit. 

(xövoc) dxovia, Arbeits-, Mühelo 
Trägheit. " 

yecaxovio, Ackerbau. 

porcwoxovia, vergebliches Arbeiten, 

nicoxovfa, Arbeitsschen. 

diyoxovia, das Wenigarbeiten, 

xotuxovfa,-das Vielarbeiten, grofse An- 

strengung. 

puroxovia, Arbeitsliebe, Arbeitsamkeit. 

pbwyoxovia, Arbeitsschen. 

xopeia, das Gehen, die Reise, der Marsch; 

es. die Ueberfahrt über ein Wasser. 
xeoxoezfa, Vorangehen, der Vartrab, 
wood: ta, das Üebersetzen über ein Wasser. 

(xogos) axoela, rathlose Lage, Verlegen- 
heit; Schwierigkeit; Mangel; Zxruseor, 
Her. Unzugänglichkeit der Scythen. | 

SLaxopia —8 gänzliche Verlegenheit. 

$usxogla, Schwierigkeit des We es, 

Zuxooiu, Seehandel ; übh. Handel; Handels- 

waare. 

eiuzxogia, der gerade Weg. 

zYxogtx, Mittel, Vermögen, Gele 

Anlage, Leichtigkeit etwas ausz 
gute Reise. 

vırroxogia, Reise bei Nacht. 

SönL.Xopia, Reise, bes. zu Lande, 
(x vElo, Hurerei. auf ur i 
zivc, zu Compp, auf xoreo) axparoxootu, 

das, Trinken — Weine, 

° Oduyoxocta und xoXuxocta, das Wenig, 

und Vieltrinken. 

Ssaroxocla, gew. Uspoxacia, dag Was- 

sertrinken. 

pagumzxeoxocta, das Gift- oder Arzenei- 

trinken. 
ouoxocta,. Trunksucht. 

Abu Xeoxocte, Triuken kalter Getränke, 
(xörpos) ebzoruta, Luc. glückliches Loos, 
(zodıyog) Förgäyta (6), Glück im Han- 

Sein: gute That. 

»avoxgayta (&0), Neuerung, Neuerungs- 
- sucht. 

worworgayta (Ec), gemeimschaftliches Han- 

ein. J 


sigkeit; 


heit, 
ren; 


- ueyarloxgayte, (comp.) grofse That, 
olxsuoxgayeo (&c3), Beire en seiner eige- 
nen Geschäfte. 
xoayuarefa, Betreiben einer Sache bes, 
eines Rechtshandels; Untersehmen; Sp. 
Geschichtswerk. . 
(zeidız) axgasla (- rog), Geschäftslsig- 
keit, Mufse von den Geschäften; Mälsiz. 


gang, 
Öuszgadia (- xTog), Unglück in Unterneh; 
mungen, Misgeschick, RE 


8. auf —ım (aa, ea, 010). 


suxpalla = eigayla, 
iSıo@gatia, (eomp.) Betreiben seiner eige- 
nen Geschäfte. 

(tıxgdoxc) axgacta (sog), Mangel m Käu- 
fern, an Absatz. 
xgacın, (xedoor), H. Gartenbeet; pur. 

müsegarten. ‘ 
(xe6xcy dxosreı, auch p- Argexi ,‚ Un 
schioklichkeit, Unanständigkeit, -. 
izıxotzeın, stattlichen Ausschen, 
ürde. j . 
süxgbxeın, Schieklichkeit, Anstand; 'Vor- 
- wand, nigung- ‘ " 
"Seoxolxsca, gönli Ansehen, 


la, Alter, Erstgeburtsrecht; Gesmdt- 
—— or 


a 
axoxosoßeta, Gesandtschafisbericht. 
Sıazgsoßeln, gegenseitige Gesandtschaft. 

xgoßarelo, Viehhalten, Vieh -, bes. Scha 

heerde, Reichthum u solchen, ri ' 
Ysorooxia (xotko?), Weissegung, ZH. 
Tour reia ‘ die Prytanie, die Zei von 35 
oder 36 Tagen, während welcher die 
Prytanen einer pur die Leitung der 
Geschäfte im Rathe haben; (die ersten’ 
6 Prytanien des Jahres zu 33, die 4 letz- 
ten zu 36 Tagen). . Üebh. ein regelmätf- 
sig, nach gewissen Zeitabachnitien wech- 
selndes Öffentliches Amt, ». B. bei Her. 

die von einem Tage zum andera wech- 
selnde Oberfeldherrnwürde. ' 

xroxsıla, Bettelei, Bettelarmuth. 

xupia (ig), das trockene Dampf- oder 
"Schwitzbad; übh, Dampf, Du 

«vooefo, eine durch Feuerzeichen, x. B. 
Fackeln gegebene Nachricht, das Feuer- 

zeichen selbst. 

xcrelu, Aufsiehen der jangen Pferde, 

(6ayn) warogbaote, H. boshaftes Unheil- 
stiflen, -Hinterlist. 

gäxta, Jon. $nxin (dfccc), steiles, felsi- 

es Meergestade, die Brandung; die Wel- 

Ten des hochgehenden Meeres, Fiath; 
Wellengetöse, — Ein eingeschlossener 
Ort, Gehäge, auch Gefängnils, 

(67015) ayencıa (ro), das ichtreden, 
zagoncta, (comp.) Freimüthigkeit im Re- 

"den und Handeln, _ 

$nrogtiu, Rede eines Veiksredners; bes. 
im pl. Redekunst, 

sıvoormeia (is), Theil am Hinterende des 
Schiffes, 

bog, auch Sou, 1, Granatapfel," Granat- 
baum; 3. anch = gon" -— "Davon 

—— (\ aeserrinne, Wr ; 
56os, vgl. Compn. von ) aluögsoscı, 
„Dil —3 u ⸗ 
—XXX -„ Auafluſs. 
$:880:0, Durch-, Abfluls; wseöuaros G. 

‘Zur, Luftröhre; axeuvod Sıadhosc, 
Ab. und Zuflufs des Meeres, Ebbe und 
uth. 
Iaidsoua, (comp. Zuflufs; Fluth, 
U OlO% ee reichliches Flielses; glück. 


rOUTEIG: — 


narapeora, Abflufs, 
— ou, Weg-, Anderswohinielsen; 


———— das Hin- und Wiederlliefsen 


des Wassers; Ebbe und Fluth, 
xegigäora, Herumflielsen, 
doumpala, ein grofses, breites Schwert, z. -B. 
der Thracier. 
(50x74) ieo Sorte, Gleichgewicht. 
( era) en Mangel an Rhythmus 


Meonle, gu ner Rhythmus, Akku 
— — ting oder Bewegung. 
— sg ln Schwachheit, K Krank- 


die Jagd und der F it dem 
— gd ang mi 
im) —& (comp. ) ıS. die: volle 


——— Vornehmtbun ; Hoffarth, Ei- 
(oda) daugrke, Magerk 
q fü, Ma ei, 
— Wohlbeleibtheit, 
vargasela, Setrapie, Amt und Provinz ei- 
reischen Statthallers. 


— dodgen, Sp. auch deaple, Un- 


—*— Dentlichkeit 

(o bBopas) aokßen, Gottlosigkeit, Frevel 

Sucasßem, Zur. dass, 

slotßzo, F Omi keit, Gottesfarcht; auch 
Liebe tern und Vorgeseiste. 

Jeockßera, Gotenfurcht. 

or a, p. für ae Mond, - 

a Pole ala Kriegszeich 

oyuala (oA), Fahne riegszeichen; 
die unter einer Fahne kämpfende Mann- 


ten mwalvo), Bezeich Befehl. 

onuacla (oyualvo), Bezeichnung, Befe 

izumnacla, Bezeichnung, Zeichen, bes 

des Beifallg; Anmeldung; Vorbedentung, 

wgoonnacia, Vorbedentung, 

onusla = Polyb. . 
Scania, (com eichen vom Zeus, 

inmelszeichen, 


P- Lufterschei an 
BB Tintenfisch. "einung. 


(aö8vos) dapbveın, Schwäche; Dürfligkeit, 
(oyaa) aotymaia, Nichtschweigen. 
oıöygela. Eisengraben, -arbeit, Schmieden. 
otrıla, F uttern, Mästen; auch das bffent- 
Jiche Speisen im Prytaneion, 
aoırla, ge an Lebensmitteln; Fasten. 
wagasırla, Schmarotzerei. 
zorucıria, F rachtbarkeit an Getreide; 
- MVielessen..: 
oxgwoorrla, Mangel an Lebensmitteln, 
cuocırla, USEMWMENESSEN. 
— Ungleichheit. Plut. 
or: vacio (a0), Ausrüstung, Zubereitung, 
sure, —e— 
on MOCRTVG Ur GUCK ven ; usam- 
j menlchen in einem - Zelte; Zusammen- 


—X —— ; "eih scher Ort; Schat, 


tendach, - ... 3 


hr m 
. 


Pr 


nvo-oradia :.. 25 
Onıgape ia, Würfelspielen. 
oxoxıd (d), —e bei.Z. immer eine 
hen W ze mit weiter Aussicht; das Spä- 
schehalten; die Beobachtung. 
draocxoxta, (comp.) H. blinde, d. i. nach- 
lässige, frachtlose Wache. 
graroaxonia (40), Sp. das Weissage 
aus der Leber und den Eine weiden 
Igowmoxta,, Beschauen der ferthiere 
: "und Weissegen aus demselben. 
Ixvoonoxio (80), Aufspüren. 
OWVOOLOXI, achtung des 


‘ 


tu s und 
der Stimme der Vögel und Weissogen | 
nach d en, 

rEıXooxoxia, (comp.) Schauen von der 
Mauer. .. 

oxorlo, P. Finstermifs; Unterwelt. 
oxumamale, Hundehalten, Hundezucht. 
(0006) evooua, S. Wohlstand, Glück, 
copia, Wissen, Können, urap. jede Ge- 
- sehicklichkeit in Handwerken und Kün- 
sten, Gewandtheit, Erfahrenheit, bes. 
auch in Staatsgeschäften; ; Lebensklagheit. 

‚aber such List Her.; dann Kenntnisse 

in den höheren Wissenscliaften, Gelehr- ' 

saınkeit, Weisheit. 

doopia, Dummheit. 

Soxyowopla = Sosocopla, Weishells- 
dünkel, 

gurooopla, Liebe zur Gelehrsamkeit und 
zur Weisheit, Philosophie; gründliche 
Erforschung; wissenschaßliche Betrach- - 
q 

voqarla, die Geschicklichkeit eines Sv- 

histen im Reden und Disputiren. 

axavia, Mangel, Seltenheit; axdvız. 

(oztgua) Karazeguia, Plut. Mischung von 
allerlei Samen. 

— — Herzhaftigkeit, 

GroYpYLO (oxöyyos), Schwamm. 

BR (axo8ög), Aschenhaufen, Asche, 

(oxoga) dxuowogin = iæxuxxoqd, Deräber, . 
Nachsäen. es. 

rixvooxoelo, —R 

(xovuoq) —— Sp. Eitelkeit, Stre- 
ben nach nichtigen Dingen. 

oradla (8. or&ö.os), ein förmliches, geord- 
neles Gefecht. 
aurooyasta, H. Handgemenge, Mann ge- 

gen Mann, - 

—X : ‚Festigkeit, guter Zustand, 

(orbiao) edorarla (45), leichte Rüstung; 
Gewandtheit, 

(oracıs) axoorudle, (Feerd.) Plus. Zwie- 
spalt, Abtall. 

Sıxooracia (rin), Trennung, Veraneini- 
gung; Zweifel. 

—— Verb.) Feststellen; Verweilen, 
Betrachten; Aufsicht. — dvımıorack, 
Unschtsamkeit, Gedankenlosigkeit. 

duurasracle, NT. Unstitigkeit, Aufruhr. 

Mwoosasie (sic), dasS derJagdneize. 

— Vorstehen, Schutz; Macht, 


auch ‚äulseres. Ansehen, Gepränge.. . : 


26 A, I, Nomina der I. Declin. 8. auf — ıa (aa, E10, oa). 


Floßs; Sıp$egir, cr, ein Peg che Aiep u 
sammengesetztes Flols; eine 

Brücke; übh. ein leicht gezimmertes Ge- 
rüst oder Gestell. 


(oxtoı) ixuoxeola, HA. Vorgeben, Vorwand. 
Gxooxeala, H. Versprechen. 

(cxoxq) doXoNia, Beschäftigung ; doxokan 
Tıvög zagsxzıy, keine Zeit zu etwas 
—— achlechte Anwrendung seiner 














oracunrsla, Neigung zu Aufrahr. 
— Amt des xgoordrns, Aufsicht, 


Orsıhtıd c). H. das Ochr in der 
Axt, den Stiel hineinzust ‘ 
—ß Corim), Ken. “ein breiter 


(orixos) zorvorıxia, Menge von Reihen, 
. von Versen. 
(ozotxoe) d —RE Gegenüberstehen, 


corngia (vor#g), Reims, Erhaltung, Ge- 


| —5 Schicken, Bringen, Fahren nesung; * 7, gläckli — nach 


( — Sp. Freimäthi vonder Oben Oberbefehl, Aufüh 
LOL, äthig- 
* —* nn 8 rovia (reivco), Beni. Binde; ; jeder 


—— Wehlredenheit; Geschwätzig- 
" Deamuoronla, Dreistre 


den 
— ——X Geschicklichkeit im 
Trefien des Ziels; Erratken, Wahrneh- 
(em men yes rechten —5 Li 5 
— Moor a, zärtliche Liebe. 
a, Feldzug; Kriegsdi j 
—— iag re wegen nicht 
F 2 he ge eisteter —5* 
or OR eit von riegsdiensten, 
, Veen * lben, —— 
: dmıor a, Feldzu eman 
—— —— Verweige- 
rung des Kriegsdienstes. 
xavorgarız, mit ganzer Heeresmacht, auch 
 avorganıag yEvonsen 
ovorgarıla , e eimschalicher Feldzug 
oder * Dat 
Orgurıd, rie aar, Heer. | 
Orgaroxedsla rc er. Stellung 
eines Heers. 
dvruosguroxsdel, Aufschlagen eines La- 
gers dem F eind gesentb 
dmorgaroxsbsle, dem F eind gegen- 
über aufgeschlag: ene. Lager 
noranrgaromula, auf zeschla enes La 
C(Grebyo) eborgopla, Gewand eit des 
pers und Geistes. 
xovvorgopla, p. vielfaches sich Hin- und 
Herwenden. 
vuor 233 Gewandtheit, List. 


lange, schmale Streif. 
rarcsızcheia, mühsame Arbeit Draugsal, 
—— m Leben... ' 
rarasla, das Wollespinnen. ” 
— 5 zu —X die Schaffnerin, 


yormulı, Han ‚Haushaltang, Verwaltung. 

(radıs) arakla ("roG), Unordnung, bes, 
beim Heere; Gesetzlosigkeit. 

—— (-xrog), gute rdneng, Maenns- 
zucht, 

Jezodutfie. (-wrng),; Verlassen von Reih’ 
und ‚Glied, Aureilten 5 

ragıxela, Einsalzen, miren, 

(dene) drupla, Luc. das Nichtbegreben- 


*5 Ziehh e ines Grabens, 
(s6xvov) ale " Kinderloeig keit, 
sbrazvia, Glück in Kinders; Frochtbar- 
eit 
nuoorenvia, Kinderhals,. 
xodussxvla, Reichthuss an Kindern, 
-»utorsavla, Liebe zu den Kindern, 
(vd ) drinsun, Freiheit * — 
— he, Obrigkeit, Obertek 
sörkreıa, Woblieilheit; Einfachheit; Spar- . 
samkeit; Armuth, 
loorklea, Stand eines lsorermg, w.m.s. 
Nöcırbren,, Nutzbarkeit, Natzen, Ertrag. 
— düvoırtisın, Sp. Gegeath heil davon. 
xodurbAeıa, grolser Aufwand, Pracht. 
| ovvröisa, gemeinschaftliehe Beistener zu 
(ar ——— den —— (709), Liegen ohne| . öffentlichen Abgaben; surrire.an äyeır, 
eine- Abgabe gemeinschafllich entrich- 
EDTE Gescherpei ceit, Plaudern. ten; übh. Gemeinschaft, Zunft. 
(öde) Seooulla — &gosurla, Tempel- | (rsivo) ixriveun, ‚ Anspannung, Anstrengung, 
rau I , Dienstfertigkeit, 
vangoau a, Beraubung der Todten. regarsla, Reden von wunderbaren, über- 
(spart) Aayoopayia, (Comp.)-p. Hasen- natürlichen Dingen, Aufschneiden. 


( ) depitein, Sicherheit; Zuverits- he a mi 
—X — icherhe uv ı5) are xac), Luc. isve 
„ sigkeit, Beständ encan — 33 een (comp.) — ve 
oyua (op7}), samm 
= gxacmela (oXd2m),' ES. gr vor den Ein- | (s4x») a En Kunsilosigkeit. 
pers der Rennbahn gezogene Seil, das sUrsxvie, Kunstfertigkeit, Kenntnils. 
eim Beginn des Wettrennens niederge- "„amorıxvla, schlechte Kunst, Arglist, Be- 


lassen wurde. 


Grab (reiten), A leichtgebäntes Schif aan avia, sehtae Kanstarbei 


’ 


‚ 





27 


O8) 


m oracıareia — ovv-roxla' 
wohurxvia, Knsiichk r ala, u) statt or Assch. na ” 
" gilora wi, 'Kumatliebe, Könstlichkeit Abe bwendung des Unglücks; By) f. ge 
Kagorehvio, Handwerk, Kunst. ‚1g6xa106' 80. xvog, ein "Wechse wind, 


—8 Ion. omleo, Sieb. 
(rradlecı , Sorgfalt) drnubdeıe R Nachläs- 
'sigkeit: 
rıyacoı ia, Zähmung. 
— = = — (do), Wartung, Er- 
ziehung. 


sıyavrürg.o, Amme, Wiärteriu, - ° 
sıugrılo, Amt and d Wire des Censors, 


(ze). Arno 
on Üffentl, tung, hung, 8. Aruıog. 


dwırunla, Vorwarf, Strafe; ; © land eines 


„ tmizuluos, w.ım. 


Mangel an — l. 
einge Beistand; Rache, Strafe. 


(fo) drıoia, (comp. .) Unvermögen zuzablen.- 


sırasla, Amm 


st, 
(76x05) Susaguroröxsia, H. Unglückemat-| + 


ter des edelsten Solines, 


wohuyronia, Wiederfordern gezahlter Zin-| 


—— AT. T Brstgeburt, 
—— Ei 
rorgumgla, — Verwegendeit. 
dromula, Fei 
Pete K hc, hnelden ii 
rönog) SıXxoronis, erschne zwe 


ögvoronla, Eichen-, Holzfällen. 


wauvoroni, Nenerun aus a⸗ 
Aöroula und Audor teinbrechen; 
Steinbruch * 


Suparmronia, Abschneiden der Nabel- 
— * een 5 de 

Bünoronia (3), eilun 

ara yeitung 


er 
ken der Hände, — Slaxsıgorovia, Ent- 
scheiden ‚durch Handaufheben. — ixı- 
KXeıgorovia, Beschlufs durch Stimmen. 


mehrheit. — xaraxsıporovia, Verdam-I . 


mung darch Volksbeschlufs. 
ia, Verferti en „rhabener Arbeit in 
— —3 5 
re⸗æco —— nbeweglichkeit, 
S tarrsinn; auch schwierige Beschaff flen- 
heit eines Ortes. 


sürgamııla Gewandtheit, Feinheit, Witz, |’ 


(reto) Argkrııa, p. drgexic 
T heit. pP. arg D 


(soduo) aulo ko), Ruhe. 
een 3 rolyavov Spielende, 


ahrh eit, 


eo) drgupia (- xr05), Sr Ungeübtheit, 








tung, Entehrumg, In 








T. im 


rguyirgu, die 





j en 





‘bes. der von der See landwrärts ‚wehende 

) Wind. - % 2 ke 8 \ 

TROXog Xauo ia, A tte. 

—e Then Unbeholfenhei, Unge- 

schicklichkeit; Härte. 

Inırgoxelai und. ixırgoxia N Verwaltung, 

Rh { —— Gewandth 
te esart; . 

Shlanhait, p ch 

— vehlechte, betrügerische Hand- 


lun 
— 2, Gleichheit‘ der Lebensart. 
ee narorgogla, das Halten von 


gorgonla,  Plege e alter Leute. . 


@Q7 ia, das ehhalten. 
— das Halten von Pferden. - 


| arvorgopia, Viehmästen, Viehzucht. 


KA das Alleinfüttern, das ein- 
em 
vororgogia, Gomp) Krankenpfl 
semarge 1, ähren von 
2 alen voh —— 
——* (a, das Vögelhalte 
—— Kinderpflege, „erziehudg. 
rar 3 Erzichen | im Schatten, 
; dah. weichliche Brüchung. 
— N — Erzieh 
ang. 
— ch 
engleis, sa 
mfang d en Köles ss 


Zasammenstolsen der R3- 
er. 
dguasorgoXia, H, EgnargoxXıq Pr Wagen- 


, Rolle, Winde. 
Winzerin. 
Q "Heim. (sgbo, oder rose u, parog?), 


remden; 


nor opla, Ki 

7g0Xıd —* 
der 
duargoxıd, H. 


3 (ruusanıoras), die Psuken- 


avvio, Tyrannenherrschaft, 
in | (riero) Imroruxia, Nacheiferung,, Eifer- 
sucht. ' 
oregvoruzla (io), das Schlagen der Brust, 
a u a des nchmersen. in 8 
xXogorurl, er lanz, e) tam- 
„pin 4 —** Ta k 
) nmalsungslosigkeit, 
| ee 


ger. 
)d ns), Unglück, Mislingen, 
—— ) Se Ver erfehlen;; 


glücken. 
Sucruxia, Gas). ) br Z ; Mislingen 
ivruxia, (60 mp.) Zusammentreffen, 
MEanE,, 
dxeruxio (Mg), Sp Erreichung eines Wun- 
sches, Gelingen. 


edruxle (#6), Glück. 
auvruxia, (comp.) Zusammentreffen, Ex- 








N 
Ai] nöeruia, Roden vom gater Vorbed 
su. nn und Vermeidung. böser; .dah. andächti- 
sen Schweigen bei heiligen Handlungen; 
nun N m . — ne Ruf H ıb, Beitsl , N a 
nn gs (aH6vas) ARdmiapiovia, gegenseitiger Nei 
. Name Wrosla, Neidlosigkeit; gew. Deberllls, 
Ticker Dürre. | (5309d) Argrogla, Schittbrach. 
_ N Age dm mpSogla, Wechselmord. u 
N Ang — Ebendaker AggtvopFogia, Sp. männliche Verführung. 
nur. abe „„g olx (a, Zemättung des Hauswesens; 
RN Vageschlif- heil; Verführung. 
nt, Prof" ron giser) se 76, Poindmlnd, 
un - , von ꝙ ,ac. ya, Beeu 
an Tamm Auxopıdia, comp.) Woltsfreundachaft. 
— PR des Wagens; zo\upiila, Menge von Freunden. 
m SA Verzug. — Aesch. Freundschaft, Gews- 
—1* enheit. 
we.‘ ach gievia, Schlaflo-] : oouda, Idebe zu guten Menschen 
N ve - oder Dingen, . 
— re — Sat Pech, H. Thürpfeiler, Pioslom. -, Teich 
ann i altessen, gevr. PAvagia, - wätzigkeit, Possen; Leicht- 
* 6 fertigkeit im Reden und Handeln, Tand, 


4 N —— das sich einander Auffres- | (Abo olvopduryia (-giu£), Trunkliebe. 
27 | „ I (odBos) dyoßla, Furchtlosigkeit. 

ER gie Wenschenfresserei. | %8eopoßia, Wasserscheu. oo. 
N 88 Heifshunger nach Ruhm. || (poroc) a Aopavia, Sp. Wechselmord. 
XRGqM. Sp. Gersieessen; Gersten-] wuoupovia, Besudelung darch Mord. ; 
| 4),, \Veide, 


Beh u. p. wogßıd (m 
Futter; Fi Halter, mit, dem das Pferd 
an die Krip gebunden wird. 
inxompogßio, San ferdehalten. 
(pdgos) apogla, Unfruchtbarkeit. 
özzvogogla, Sp. Auftragen der eit, 
5ogupogia, Trabantendienst. 
SUgopopie, Plut. das Tinyrsostragen. 


»_ (comp.) p. Hasenessen. 
— PT —— 
en N erla, das Fleischessen ; die Fleisch- 


x Mæ (prögurrgs), die Wäscherin, 
u) imıpavsun, Sp. Erscheinung ; die 

\* )berlläche, der Schein ;. Ansehn, Würde, 

zuagdvea, SB: Erscheinen eines Gottes, 

Saragavııc, Plut. Sichtbarkeit, Deutlich- 
keit: nun, Deutlichkeit, genaueK it, 
„aveın, Deutlichkeit, genaue enntnils. 

—*32 auch -, Vehermuth, Hoch- 
muth. 

Ebendaher: isgopavrla, Amt und Würde 
des iegopavrac. | 
süxopawria (sus), Wesen eines’ Syko- 

phanten; Yerläumdung. 
»„rasto (426), das Sichtbarmachen, zur 
Schau Stellen, Prahlen; die Erscheinung; 
Sp. Einbildungskraft, Phantasie; auch die 
orstellung, Bild der Phantasie. 
sin, Geben eiver Arzenei, ei- 
nes Zaubermittels, oder Giftes. 
m) Aupacia H.= dpasio Sp. Sprach- 
losigkeit; das Verstummen vor Schreck. 
(ptyyo) xegupkoyyeıa, Plus. der sich rings- 
um 'verbreitende Glanz. 
. (peidoues) apeıöla (ns), INT. Schonungs- 
losigkeit, Härte, A H | 
(pie) zeouptgeıo, erumgehen, der 
* — 28 Umfang eines rundes Dinzen, 
(gyun) Pracoqula, verläumnderische, got- 
teslästerliche Rede, . . 
“Stconuls, rachlose Worte und Reden yon 
schlimmer Vorbedeutung; Schmähreden; 


‚ schlechter Rol. 


eigenzweige zu Ehren des Bacchus. 
Yoızaönpogie, 5 Fackeltragen.. 
miodopogia == meudopond.  . 
woruwpogia, Fruchtbarkeit, 
(pad) dopeasia (ne), HM. Uaverstand, 
nbesonnenheit; Unerfahrenkeit, 
supgaötın U. —XRXXCE Beredtsamkeit. 
‚wanopgusia (Ns), P- Thorheit, Bosheit, 
pgargia, 8. pgde, 
pozaria (pgbag), Brunnenbehälter, Wasser- 
eitung. , 
(guyi) deuwpuyfa, (comp,) Jebenslängliche 
Verbannung. 


ur dpula, (#6), ‚Mangel an natürlichen 


ouaropurania (50), Leibwache. 
— (xr6o), Mangel an Wöichtern 


{v), H. Baum- oder Weis- 
arten, die Pflanzung; die Pflanze; auch 
er letzte Theil des Winters, io dem man 


Bäume plant, IMA. ©). 

Yvrta, die ANzZUng, eugun „. 

For) dvawrıparmala (105), 0%: Nicht- 
‚widersprechen, Nichtantworte®., 
doavia, Sprachlosigkeit, Schweig®®- 








»gaönpogiu, (comp.) Plus. das Tragen 
der E 





dylsıa — 'avr-oavvala 29 


Suapewia, Milsklan > Uneini et, Ömexgoia, Her. ebne Oberfläche, Bat. 
zupcvia, gute, schöne 5* und Aus (xio) —5— NT.-Blatv. 
sprac che. _ wann, „Sp das Schmelzen und * 
"aldepeovia, schöne Stimme, Sprache. 
meyaropcvia, grolse, starke Stimme. 
—— Gleichheit des Klauges, Ueber- 
einslimmu 
ouupevla, E aklang, Vebereinstimmang. 
xodazia, die Schmiedekun une} 
( xEgıs) —S Undankbarkeit. 


ri N) 
ud, Boch Hölle Schlapfwinkel der 


Ss angen. 
Xruuaoia (do), Ueberwintern, Winter- 
















— ——— achwierige Lage oder 
‚Beschaffenheit eines Ortes, 

erguxogla, geräumiger, breiter Platz, 
orsvoxogia, enger Raum; Enge, An 
pır0Xagla, Sp. Vorliebe für einen rt. 

yädrgua, die ein Saiteninstrument Spielende, 

— Anpebösa, Truglosigkeit, Wahr- 


Yin = aparga Giao)n der Pferde- 


‚quartier, Her. — fo, M ge und Verschi 
— a Sp. Ueherwinterung. denheit der d ehe. ” 
Winterzeit. (Poꝙoc) —2* Geräusch der Fülse. 


Gr) Ernie, Leblosigkeit, Ohnmacht; 
auch Feigheit. 

uud a, —S— Belebung, 

sinbaxla, guker Muth, Tapferkeit. 

Aeuzoyruxio, Ohnmacht. 

utyarorbuxia, Seelengröfse; such Veber- 
epanntheit, 


— niedrige Gesinnung, Klein- 


—— Liebe zum Leben; Feigheit. 


u ei) Schasffell, „Pelz. 
(0BErdE) Experte, Abgabe eines Obols von 


5858 —8 Felbetihun, -arbeiten; 


— 12* Io — Vertheilun 
zen, (comp. Yxo- -xX:ig), Waffenstill- i 
Ferien - 
are ia, H Leichtigkeit, Geschicklich- 
"keit der Hand. 
ıgla, Menge von Händen, Arbeitern. 
un, au, Ungeschicklichleit: Schwierig- 
"Te Hindernifa; Verdrielslichkeit. 
EÜGERELG, Leichtigkeit im Behandeln ei- 
ner Sache; auch tadelnd, F ahrlässigkeit, 
Leichtsion, Muthwille; die Leichtig- 
keit, mit der sich etwas behande 


Xıgemalia (xeg, va), Handwerk, Dienst. 
Xugela, Wittwenstand. 

(oatve) Axhauvia, Mangel eines Mantels. 
SucxXAMıvia, Eur. schlechte Kleidung. 

X vacla ‚Cor Ye Verspottung, Verhöhnung. 
ho) a Mangel an Galle, S 


apple Gallsucht, Melancholie. 
xogöla u. zoruxogäiu, We- 
—— “und ielsaitigkeit. 
GUuyXogsia, Zusamimenstimmung. der Sai- 
ten.’ 
xoosla, das Tanzen, der Reigentanz, 
Be (20), das Futtern, Mästen. 
‚ Gebrauch, Benutzung ; Brauch- 
u atzen; Um ang, Ver: sehr, ref- 
fen, sogar h, Ge- 
schäft; — Beat Mangel, Noth; 
Verlangen, Bitte, rıvös, an jemand. 
(x 2717.)) Anewarla, Geldmangel, Armuth. 
maria, Wohlhabenheit, Vermögen. 
Buyoxgquaria, weni „Vermögen. 
KONUAgquaTLO, viel erwägen. 
PAoxgrnaric, Gelde: 


in Athen bes. eine Geldstrafe, ‘die im 
sechsten Theil be besteht. 

(020) Susoslu und slcoöla (ns), Gestank 
und Wo geruch. 

(5%) dvasuvia, Schmerzlosigkeit 

wıgınöuvia und «orumsuvia, übermälsi- 
ger und grofser Schmerz. 

ie wg) wosaxe:a H., auch zoöcızla, Schnel- 
ligkeit der Fülse, 

(öde>eos) —XXE , gänzliches Verder- 
ben, Untergan 


tergang. 
ddcdReıa, verstärkt dass, 

(Suards) avauarla, Unebenheit, Abwei- 
chung von der Regel, 

(duss) Axgid, (comp.) Oberarm, Schul- 


(@ vom) Avronocla, der Eid des Klägers, 
s er keine Verläumdung vorbringe; 
auch die > Klageschrift selbst. 
ögrouocla, Endschwur. 
cuvouocie, Verschwörung. 
vouorla, eine Kriegsschaar hei den Lace- 
dämoniern, deren nach Thuc. vier eine 


Aoxgzuarla, das egentheil — xevrnxoorig bilden, die nach andern aber 
— dxenoria, Untanglichkeit, Un- 25 ann betrag. 
auchbarkeit. Brboun) Iamcav los in (m) Pferdekauf. 


fläche (ns), Einkauf der Speisen, bes, 


owravia (no), Getreidekauf. 
** —— A Amt eines Zöllners, 


Ai: orta, Schwierigkeit, Verlegenheit; 
Drauchbark | 
xgoıd, att. jo " such x ba, die Ober]. 
fische eines Körpers, die Haut; auch der 
Leib selbst, H.; die Farbe, bes. der Haut. 


SUÖXROLa Ächnlichkeit i in der Farbe, 


‚ einer Drachme, also des sechstem Theils; 


ı 


(Mar) dxchea, Verderben, Verlust, Un- . 


A. 1, Nomina der I. Dedin. 9. auf — m. x 
ogala (für ga), die 


Namesilosigkait, ia (für ca, gute Jahreszeit. 
, nach etwas, | (d00<) dugusge i - 
Var Densanung u S * (ögds) dugugeu, (comp.) Bergepitæe, Berg 


xoocawunla, Zunsmen. 
_worunde, Gleichheit des Namens oder 
Bedeutun 


ipfel. , 


eit. 
{a, (comp.) schönes Gesicht, gu- 
—— — 
(öe«) —R Nachlässigkeit, dv Siuyo- 
ala woulonn, vorn 
[1 uist 
— Ränke. (Vet Sack Tu.0Qla.) 


rücken, 
xagageın, Gegend an der Seite eines Ge- 
es 


birges. 

*8 eıa, H. der unterste Theil, Fuls 

es Berges, 

ee .. don. Georgen, Gegend am 
Fals des Ge en 


(5%) — Blödsichtigkeit. birges, 
*3 (io), — Blödig- (80 σα so xaguxia , Durchbohren der 


ae and, Spitzbüberei, io), Hülfe, Bei 
spidhea, auch p. @ (ie), Hü i- 
* Nolzen. Cewinn; Beute, , 
&xcapfrza, Hülfe, Beistand. 


vernachlässi «owvorpä\sıe, Gemeinnützigkeit. 


olxcrpıxa, HM. Wirthlichkeit, durch die 
Hauses W mehrt. 


man des 


9. Wörter auf —xı, vg.» 


Die Sylbe «q ist keine Ableitung: 
‘welches an den Kor. J. — erinnert. die 
vgl. -lonog. M 


dich {atcco), H. heftiger Andrang. 
den, die Spitze, Schärle. - 
damad, (det vol. dyayi), H. Spitze, 
eide. > 
und, (dat. dimi vgl. drarmeiw), H. Stärke, 
en bes. Schutewehr Beistand: — 
‚ Vertbeidigung eines Ange- 
Afenen und Schutz Ge en Jemanden ; 
.. _— Trg.. übh. Schlacht, ampf. 
avdıyam, der Zwang, die Nothwendigkeit, 
' bes. Naturnothwendigkeit ‚ Verhängnifs, 
Schicksal ; im plur. Zwangesmittel, Strafe; 
— auch Bedränguifs, Elend; — dvayıy 
ori, es ist nothweudig. 
wudavdynn, Gehorsam aus Zwang oder 


‘Furcht, der den Schein der Freiwillig- } 


keit annimmt, 

Böony (Böoxn), Trag. Futter, Frafs. 
ölun, Recht; 1. In der ältesten. Zeit: die 
Sitte, der Brauch, so 4. aurn Sixy karl 
Beoröv, so ist die Art und Weise, das 
Geschick der Sterblichen; 7 yag ölxn, 
öxöra —, so pflegt es zu gehen, wenn 
—; se auch in Prosa Slanv rıvög, nach 
Art und Weise, ro0 Siugv, Aesch. wes- 
wegen? Daher 2. gute Sitte, Ordnung, 
Gerechtigkeit im Gegensatz der Gewali- 
thätigkeit, Bla, im plur. bes. Rechts- 
fliege H. — 3. Später bes. der Rechts- 
Kandel, Privatprocels im Gegensatz von 
7, und daher gerichtliche Strafe; 
diumv  Suwiasıy, sein t verfolgen, 
verklagen; ölunv palıyeıw, verklagt sein, 

«arasiun, Verurtheilung, Bestrafung. 

 gwvöing, gemeinschaftlicher Procels, 
(Söxn = 60%4, bei Gramm. von 86xona.). 

xugoööan, H. Spreubehälter. 


. rbehälter. 
5%. Pfeilbehälter, Köcher, [7] 
Mastbehälter, das Lager in 


; doch ist >4x7 von [Inu zu bemerken, 
ninativform - io»y findet sich nicht häufig; 


ehrere sind Peroxytona aus dem oben (S. 1.) angegebenen G 


: welches der heruntergelassene Mastbaum 
gelegt wird. 


axvoßorn, Her. Rauchfang, ein blolses 
Loch in. der Decke oder mn Dache. 

disrossen, «Sp. Pfeilbehälter. 

xg080x4, A. Ort, wo man einem auflau- 
ert; wirons, die Eingänge, Vorspränge 
des Felsens. 

Sögxn, Eur. = Sogade, die Gazelle. 

ägalen, Heidekraut, Heide. 

sUr\dra, Dor. in einem Orakel bei TAuz. 

Pflugschaar (vgl. aua£). 
ana, lon. = dx7, die Spitze. 
ie (r ), Behältnifs, etwas hineinzu- 
egen; Kiste, Scheide für den en, 
Beutel; bei 8. Sarg, Grab, 
diaßaoro>exn, Behältnils zu Salbenbäch- 
sen aus Alabaster. 
axor4xn, jeder Ort, an dem man etwas auf- 
bewahrt; icher, Vorrathskammer; 
bei Zer. auch Hinterhalt der Soldaten. 
Bıßinosnen, Sp. Büchersammlung. 

' Susan, Anordnung, Testament, Vertrag. 
dvanen, Zusatz, age. . 
rad, gew. Xapımarasary, das Nie- 

dergelegte, Anvertraute, 'Unterpfand. 


Soxgen, Waflenlager, Zeughaus. 
—RB8 Zusatz, auch = zagaxara- 
enun, er. 


"gosduen, Zugabe, Her. Abschweifung 
"Ton der Hauptsache; S. Beistand. s 
ox:voXjan, Magazin, in dem man allerlei 
Geräth aufbewahrt, Zeughaus. 
ouvonxy, Zusammensetzung, Ueberein- 
kanlt ‚ Vergleich. — ixwuvsdın, Zu- 
satz zum B dnifs, späteres Bündnils, 
Izosnxn, Unterlage, . Ermahnung, 
Warnung; auch Un epfand, — — 
iont, (acc. iöxa, vgl. Sıcdao), MH. das Ver- 
folgen in der 

















[4 


A. I, Nomina der E: Dedin. 9.10. —— A: u 





wılam, die —* allds aus derselben Ge- 
machte, bes, Pechfackel. 


une, ( , ( vol. Hard), ‘ pP. falsches Haar, , 


ont (du, das Flechten, Geflecht; Be- 
strickung, 
— Pt 5 Durchflechten, die Ver- 
rrung, Verfeindung, 
—* das Einflechten, der Knoten, 
Fan s Piu i, Verknüpfung, Gemein- 


e von den Lydiern erfunden sein soll; 
bh. eine leckere, schmackhafte Brühe 


 gORM. 
auMoen, im. von xüru£, kleiner Becher. 
— 6 die Weifspappel; der weiſse 


AuxN, — aus Ira (durdc), Wolfsfell 


wegenVord ‚ Umwioden, Umarmen; Ver- 
schlingung. — ouuxsgıztoxg, das Mit- 


und der sus demselben gemachte Hein. umfassen. 
Jumping v6t, H die Morgendämmerung, | "Uuzroat » Verflechtung , Verbindung, 
* —E ** der Z * die —— ein dreieckiges 
* ie Y 3 ie e { 
Blöken der Schaafe, a Feitenmstrument. [5] 


museum. die Tamariske, ein strauchartiges 
vory, . „das v wollige Fell, Vliefs der Ziege, 


vaoun, das Erstarren, Betäubung, Ohn- 
α).. Sieg; Uebergemrich 
ix Vv 9 3 ve 

v a and. 17] ieg ; eht, 


Send Gas), as Ziehen, en, Echleppen en, ded- 
ie er 


Wagschul, Un Gewicht, Schwere; 
nach etwas hin, Nei, 

5— das Ziehen nach det entgegen 
gesetzten Seite, Gege errichb, 

dvor«#, Hinaufziehen, bes. der Schiffe 
aufs Land. 


Urn, 28g2g. aus cuxba, Feigenbaum. 
Daxt (loan), Bellen. J 
para, Linse, Linsengerieht. 
oelan (pelcocr), Schauder, Fieberfrost; 
übertr, Ehrfurcht, Furcht. [.] 
and ( Udo) "das Wachen, W 
?" halten, bes. die Nachtwache; die Schi 
wrache, der Wächter, ‚Sp. bes. Besatzung 
eines Orts, W osten, Wachtthurm; . 
— die Bewachnng, ng, Vererihrung, Gefäng- 
nifs; — Vorsicht, puiaxnr — 2 aic 
in Acht nehmen, Her. 
“gopudani, Vorposten; Vorsicht, 
pcs, der Magen und der dicke Darm, _ 
die daringefüllte Wurst, 





10. Wörter auf —An oder — Ma, gen. Ark. 

Wenige Wörter auf 24 sind Primitivo, in den meisten gehört % nicht zur _ 

1. So ist offenbar \ 

@) Ya oder X angehängt | in sau VOR warıc, Srüyan von Seüyos, Era orehfin. 
2 na — — alsdım, wonzäNn, Orgayıydim‘ oder add in Ad hE, 
0 — are Suiubm, „wunpäm, vom‘ oder sr in aera, ——— DieA\a, 
auch FAR von RR 
d) an in Zunda, uni. 
) Dem ud kon in Indopim, Ihm. 

3. Durchgreifender ist die Analogie der W. auf co\4, welches in der alten 
Sprache an den Verbalstamm gehängt das Abstractum dazu bezeichnet, so duagrarm, 
das Fehlen von duagreii iv, — zavocıa schaltet hierbei noch ein « ein. Analog scheint 
auch arm von obrdc gebildet. — Die W. welche schon im. Stamm ein % haben, - 

endigen anf og7, wie Diaxugt, die Hoffnung von Drou. 

Accent. Die Wörter auf -Ara haben den Accent so weit als ınöglich zurück. 
— Von denen auf - sind Ozytono die wenigen Primitiea, zu denen entsprechegde 

'erba vorhanden, wie Box} „Bovid, mgomori, orom, rort, — die Derivato auf 
-orm, nebst —R8RX —RX zur, mM, Sundm, nEpaT, I, Smoxim, Ex, Open, 
Grapuim, 0Xodl, Pur, Kar, Kode. Die andern sind Paroxytona. 
aybım der dam die —— bes. von | Din (deyacic), Ellnbogen, Arm. 

Haufen, auch von (ei Arm- u. uicheg, day 
' re — Riemen am W dee ww. 


⸗ 


d 


[4 


32 A I, Nomina dar I Declin.10. huf — Am öder' Ada. 


mit man diesen fortschleudert, der Warf- 
spiefs selbst; übh. Riemen; S. die Bo- 


gensehne. 
ara (ayuı), H. Starmwind. 
atyım, H. Glanz; Ehre; S. die Fackel. 
aidarm (ats, Sp. Rufe, Asche. 
am (davon aiaouaı), H. das Umherschwei- 
fen ohne Obdach; Trg. Geistesverwir- 
rung; Aesch. arm Bgoröv, Irreführung 
Kane (Jule), Garbe, Gerbenbaid 
auarıa (due) Garbe, enband. 
Guagram (dungreiv), p. Fehler, Vergehn. 
Aura (au), Wettkampf, -eifer; Eur. 
auch der Gegenstand des Kampfes; &£ 
Eutin, um die Wette 
aAuvuyöadam, Mandelkerr, — auuysaır, Man- 
md (ai cs), Drohmg; plur. rabın 
urn (dx), me; plur. - 
redige Verheilsungen, 4. P 
deßörn, ein starker Schuh, der den gan- 
zen Fuſs bis an den Knöchel bedeckt, 
"bes, für Jäger und Reisende; bei Eur. 
Hipp. 1188. vielleicht der Stand des 
Fohrmanns im Vordersitz. 
aoßörm, Rufe. | 
avım, bei HA. der Vorhef, eiu von den 
irthschaftsgebäuden umgebener, freier 
‘Platz vor dem Hause, welcher Versamm- 
langeort für die Familie, aber auch der Hof 
r 


n (Barca), Wurf; Verwundung durch 
—* —* oder Schufs; net. das Tref- 
fen; opFsauav, der Strahl, Blick der 
Augen, Aus Fisch 
amıpıBoim, as Fisc ernetz. 
avaßorn, 1. das Aufwerfen,. aufgeworfe- 
nes Erdreich; 2. das Uebersetzen, Ue- 
berwerfen; der Umwaurf, das Gewand; 
3. das Verzögern, Aufschub; 4. das An- 
heben des Gesanges, das Präludiun. — 
sicavaßorn, dass, - 
avrıBorh, das Entgegenwerfen, Begegnen; 
a 8 das W rfeu, Verl 
- Axoßord, egwerfen, Verlieren. 
—** die — bes. Verläum- 


ung. ’ 
—8 der Einfall, Angriff; der Eingang. 
&xBorn, das Auswerfen, Ausgang ; von Flüs- 
:sen, die Mündung; von Pflanzen, Schufs. 

, — SıuxrßBorm, das Ueberseizen, der Ue- 


ber-, Du ang. 
— ‚ das Hineinwerfen; der Einfall, 
. bea. in Feindes-Land; der Eingang; von 
Flüssen die Mündung; bei Schiffen der 
- Stofs mit dem Schifisschoabel, dah. &,:- 
Boinv Sotvas, entern. — zxarzußorn, 
des Dazwrischeneitschalten: bes. das in 
Schlachtordnung Stellen; die Schlacht- 
ordnung selbst —— suveußorg Aesch. xos- 
#5, gemeinschaftliches, eifriges Rudern; 
xouumgelov, Zesammenauswerfen 
der Tane am Schiffshintertheil. 
dmıßoni, das Dazu-, Darauiwerfen; die 





















yauomal (nauyös L 


I) 


be; Unternehmen, Au. 
naraßoit, das Niederwerfen; das Grün- 


den, die Grundla 
zaganarcBorrn, das Succambenzgeld, das 
der Kläger, bes. in Erbschuftasachen, beim 
Gericht niederlegt, und das verfiel, wenn 
der Beweis nicht genügend ausfiel. 
weraßong, das Umstellen, Vervwandeln, 
bes, * TV aarenumaatz. ende Nebe 
xagaßorr, 1. vergleic e Nebenein- 
anderstellen, Vergleichung, Gleichnißs. 2. 
das Nebegeinanderstehen; das Darauset- 
zen, Wagen. — dyrızagaßorm, Plus. das 
Vergleichen, 
.xegißorn, das Umwerien; der Umwurſ, 
as Kleid, die Waffe; die Ringmauer, u. 
überh. Umfang; das Umgeban, Unzin- 
eln; das Ausstrecken der Arıne, dah. das 
treben wonach; Unternehmen, Absicht. 
xgoßorn, 1. das Hervorwerfen, -treiben, 
-briogen; 2. alles Hervortretende, wie 
Felsen, der Vorsprung; 3. das Vorhal- 
ten des Schildes oder Speeres zum 
Schutz; die Schutzwehr; lioravas ev 
weoßor u. ,Dicdas dv ag., mit gefäll- 
tem Speer ausliegen, 
gen; 4. der Vorwand; 5. bei der Ath. 
eine öffentliche Anklage wegen eines 
Vergehens wider den Staat nach einem 
vorläufi en | Urtheil don Volks. — avrı- 
x Am, envorse 
eo. das Tozuwerfen, -thun; der An- 
. griff, Starm auf eine Stadt; der Landunge- 
platz für die Schiffe, das. Verhängnils. 


ouußorg, 1. der Beitrag, ‚die Beisteuer; 


2. das Zusammenfügen, die Fuge; das 
Handgemeinwerden, Treffen; 3. Zufall. 
xeoßorm, 1. das Ueberwerfen, -setzen; 

der Uebergang; 2. die Uebertreibung, 
bes. im Ausdruck, Hyperbel, dah. üxeg- 
Bormv xoıstoraı, das Aeufserste anneh- 
men; zig oder xa&° üxeoßormv, bis zum 
Uebermnaals; 3. der Aufschub, Verzug. 
TstoßorM, das Unterstellen, -legen, -schie- 
ben; dah, Verfälschung; $x080),ic yac 
p:02al rıva, einen der unächten 
burt anklagen; — das Zingeben, War- 
nung, Rath; 34 Iwoßor,ns, auf vorher- 
egangene Verwarnung ; — dasEinfallen 
in die Rede, Untertirechung; die Grund- 
lage, der Stoff, z. B. einer Rede. 
Bovrm (Boviqua«), Wille, Beschluß; Rath; 
‚Rathsversammlung, in Athen bes. die der 
500; auch Rathlaus, | 
agıcroßoiim, die am besten rathende Ar- 
temis. 
&xıBour, Anschlag gegen Jemand, Nach- 
stellung. 
— ‚ Vorberathung, ÜUeberlegung, 
orsatz, N 


ouußourg, Rath; Berathung, 


yalıj, zagz. aus yardy, Wiesel, Marder. 


), H. Kinnbacken; bei 


geln, der Schnabel. , 
yevayım 


oder sich ausle- 


n 








v 
ı 


a della - ö 


(woası), Ursprung, Abstam- 
an echt, dey mov ger, ; Sil. 


nen. 
Sr, H. die Abendzeit; Her. unterschei- 
det dıbin und xoctn, Abend- und Mor- 
mmerung, Bei den Att. ist es ge- 
wöhnlich die Zeit nach dem Ssixvor, 
Nachmittag. 
—28 (&:28?9?), zweizinkige Hacke. 


Solim, fm. zu Soü%os, die Sklavin. 
ed — DO, ‚ Reitergeschwaden 
dm = Ei, enwärme, (Helle). 


&gucatm, Wirbelwind, Ungewitter. 
sum, ZH. Wurm, Made; alsicı eldal, die 
‚in — ande eünner. Ceb 
a (2bXxouaı), M. übde, et, 
"Wansch; der Rühnen; Jahel oder Sie’ 


sruf. 
Exerım (ige) ‚„ Hes. der Pflugsterz; tibh. 
Zdam, P. heftige Bewegung; bes. das Wo- 


Bohn erdannac, das Joch; bei ZI. d 
[4 (de s och; bei Z. der 
2 Theil, durch den die Thiere 

den Kopf atecken; Eur. die Riemen zur 

—— EEE 5 Steuerrudern. ‘ 
Feguodıa (De ‚ p. die Hitze, 
; N, Mautterbrust, Kitze, . 


—* 
lol (#30), Sturm, Wirbelwind, 
Surde (F00), der Theil des Opferthieres, 

der verbrannt wurde; übh, Opfer, bes. 

Ranch rer der Orts . keit ed 
Sunsig (IVC), der wo geopfert ‚ 

Alter, Tempel; ubh. öffenilie e Pracht- 

brode; im - Theater. der Alter in der 
itte der Orchesira, an. dem der Chor- 


führer stand. . N 
M (inacccr), HA. Peitschenriem, 
Peitsche. on 


l!arı, das Ziegenfell. 
xsgdahn, der Pachspcl; auch Fuchs. 
nıpadın, Kopf; wspagg, H. wein ca- 


78 vom Kopf herab, üher den Kopf 
‚ ap. Kopf über, verkehrt; eürus ix} 


worum, je e Höhlung, bes. 1. kleiner Be- 

cher, sale; 2. die Pfanne, in die der 
Kopf des Hüftknochens eingefügt ist; bei 
Aesch. Cymbdl. — Bei den Att. ein 


Maals für Flülsigkeiten, auch für trockene 
Dinge 192 auf einen att. Scheffel, =] 
0,235 p Quart oder 0.078 Pr. Metzen. 


ngauxörn, Weinrausch und dah. Kopfweh. 
—— (ngere),. auch zooxy, ab erundete 
am Meereagestade, eeresufer 

selbst, Eur. 

auerg (zircaT), jede Höhlang, bes, die 
Ohrhöble; ein jeeres Gefäls, Kiste. 

ach (23209), der Häüftiknochen mit dem 
Fleische; das Hinterviertel, der Schinken, 

Aara (Naros), Ton, Stimme _ 


! 


33 


14 

ndrerhu, Hös. nerban, Schahfel, Spaten; 
Aesch. A:ög u., der Blitz den —8 

pad ‚ gew. uacxdım, die Achsel; 4x6 
ws, heimlicher. Weise. J 

uacadim, p. = dem gew. iudo>iy, die 
Peitsche, Sp. V 

(norsiv) wgouorm, Sp. Vorhof, Zu-, Aus 
ganz, auch vom Auslaufen des Berges 
und 7 lufses. Mühle: 4 

wöre; (wüc), Mühle; der untere, festate. 
hende Hahistein: plur. die Backzähne, 

Xeıgouwüim, die Handmühle. 

ver (v&pos), Wolke, Nebel; übertr, Tor 
desdunkel; S. Fangnetz. | 

&umım (2b), Schnitzmesser, bes, der ei- 
chelförmige, sparlanische Dolch, 

Od, H. oörai, geschrotene Gerste, die 
mit Salz mengt und geröstet vor dem 
Opfer auf das Opferthier und den Altar 

; gestreut wurde, mola —8 

ulzm, ion. Sulaım, Ne unst, D 

FR (Suod, — H. der pl 
ruf, gemeinschaflliche Zuruf, gew. lauter 

; Z I, ben gicheltend ud deohend. 
rn, Hu ue; bes. alten 

“Huf des Pferden und Eaeln, > 7 one 
od, die zugeheikte Wunde, Narbe, Vek. 
Au % 


OAMKLi. 
Speun, INT. die Schuld, Schuldigkeit, 
zaıxaım (x&dm), der Mehlstaub; ein abs» 
feimter, verstlimitzter Kerk 
arg, feiner Mehlsteub, bes, der Ringer- 
staub, "mit dem die Ringer sich die mit 
Oel gesalbten Glieder bestreuten, um sich 
besser fassen zu können; — das Ringen. 
Se>oxdhm, das Ringen im Stehen, ' 
zagdarıy, das Paniherfell, 
xauna (zpucy), das Aufhören, die Rast. 


AvaxaUiAcı, a rholung. 
«avoor; (xavc), ZH, Aufhören; Rast, 


Rohe; Linderang, Erhel ; 
weraxaucchr, H. Erholung dazwischen. 
00a, H. die Leite, das Malkfals, 
(x0%,8c) buzod, die Waare, der Kauf. . 
—— die Frühwandeinde, ' 
zug, Thärflägel; gew. im plan Thür, 
Thor; Pla 
oxDA, die Meerzwiebel. 
uxurdım, Stab, Walze. Bei den Lacedi- 
moniern ein geheimes Schreiben auf ei» 
nem langen Riemen, man um einen 
Stab wickelte und dann queräber in fort- 
laufenden Reiben s0 beschrieb, dafs nur 
derjenige das Geschriebene lesen konnte, ' 
der den Riemen auf einen Stab von gleis 
cher Dicke wickelte; dah, übh. Botschaft. 
oudm, Messer, Schnitzer. [7 
orapurg. Weintreube; auch 
Dagegen 
örapdam, das Senkblei in der Setswnge 
der Zimmerleute, die Bleiwake; so E 
xor drap ix voror &Yron, 
schnurgleich an Höhe. 
rar (forqu.), Säule, Pfeiler, Stütze; bes. 
eine Säule Grebdenkal oder als Ziel 


einstock I. 


N 


4 


34 A. I, Nomina der I. Dechn. 10. 11. auf —An und — um. 


der Rennbahn, und die von Staats wegen 
errichteten Säulen, die irgend einen Staats- 
beschlafs bekannt machen sollten. 

osorh (orEirc), Rüstung, bes. Bekleidung, 
Schmuck; Aesch. == ororos, Zug zur 


Plus. Zurlchwerfen, -legen. 
‚„ Abfahrt zur See. 
Sp. Versendung; 2iawo- 
ororm, Sp. Heraus- u. hicken, 


Suacrorm, Sp. Auseinmnderziehen, Tren- 


nung. : 
naraafı die durch einen Boten über- 
sandte Nachricht, bes. Brief; Befehl. 


ncıracroin, Plus. Herabsenken; Grelassen- 
heit, Ruhe; im NT. Kleidung. 

weguororn, Plus. Bekleidung; Beststtung 
einer Leic 

Amoororm, Sp. Herunterlassen, Mildern; 
— genheit, Furcht. Strick 

orgayıyarn (area ‚Plus. trick. 
Fe (oreb ——ã Rolle, Schraube, 


83 
om, echt der Pfändung an der Schiffe- 
ladung eines Kaufmanns. [.v] 
oypovöuim ein Erdkäfer, der den Wurzeln 
der Gewächse sehr nachtheilig ist. [5] 
oXo\n, Mufse, Feier; bes. Freiheit von 
Staatsgeschäften; die worauf verwandte 


. ;, die 
—— bei 


Zeit und Sorgfalt; übh, Bise | 
mit den Wissenschaften, daher ; 
FXoMf, —— bedächtig schwerlich. 
ron (vE ‚IH. Vergnä 
* (ba). Pia das ER, Flecken, 
—X 9 70 N, , r, fi j , 
"ben. der Somne: der Orient 
ävrorn, Auftrag, Befehl. . 
dmırorm, Sp. Aufgang der Gesine. 
m der Wald; das gefällte Holz; üb. Stoff, 
Masse, aus der etwas bereibet yrird. [©] 
peıöcrz (peidonas), H. Schonung, Spar- 
samkeit. 
ul, die 
), er 
im 


zu 

gehörigen Soldaten, bes. 

bei der Reiterei. Uebh. Gattung, Klasse, 

eo Kisse vierfülsiger 

s. auch der Huf des Pfer- 

;— die Kralle der Vögel, Scheere 

der Krebse. Auch die Arme der Hafen- 
dämme; xy reixous, ein vorragen 

Mauerrand von Steinen, um die Wellen 


zu brechen. 

Kom, Galle, Zora, Hafs, 
»ura, der Floh. 
rd (olram), Wunde, ep. Narbe, 


- 
. 


11. Wörter auf — un, um. 
Wenige Wörter dieser Endang sind Primitiva; nur bei Song, Sgone, vos und 


rows finden sich die entsprechenden Verba. 


- 


Als Ableitungsendung tritt m am den Verbalstammn, um entweder den abeirscten 


‚ Begriff. oder die Wirkang der Thätigkeit des Verbi zu bezeichnen; wie art 
ori2o, das Stechen; ygauun von yodoo, der Strich. Zu beachten ist, 

d 530 ein co einschalten, yrönn aber gegen die Anal e 

das co ausläfst. — Ferner bleibt das x vor u gegen den sonsti 


und övouwr von 8io un 
von Syvaouaı 


brauch in 50xu4, ögaxui, Adxuy und wird sogar in alu von ados 
Ebenso ist bei sislayn von stu:, und bei ord>ım von ZTA ( der 


u Von 
Sonn 


eingeschaltet. 
np) eia&, bei dpızug 


von &pinu: ein r eingeschaltet. Vgl. die Bildung der Wörter auf nos. 
- Anm. ucuuo und söruo sind die einzigen Wörter auf ua nach der ersten Dechi- 


nation, alle andern so auslautenden 


örter sind Veutro nach der dritten. 


Accent. Die Primitieo wie die Derivato auf us sind Osytono mit Aus- 
ı nahme derer auf qun, au und iu, die Parexytonz sind; diesen schliefsen sich noch 


an 


n um, öloun (auch Seown accentuirt, wie Sugun), zlsimug, Döqug, 
or, Kam, Micum, OrADum, TOAUN, FORM, —— Rau und alle, 
vorletzten Sylbe ein kurzes « habeu, von denen nur oxızmus Öxyte 


non ist. 


alxud (dies), H. eine metallene Spitze, | ägu (&g0), «Sp. die Verbindung, Verei- 


es. die eherne Lanzenspitze, die Lanze 
selbst; dah. Krieg, Kriegsvolk, Hes. 
orum, (vgl. &x7), die Spitze, Schneide, 
chärfe: dx} £ugod dxurg, im entschei- 
denden Moment; dah. derPunkt der höch- 
sten Bläthe und Kraft; »uıg00 oder ?g- 
Y0v dxuwaz, rechte Zeit zum Handeln; 
— übh. das Acufserste, Höchste in jeder 
„ Sache, 2 
un (a); HA. Meereswasser; auch der 
Schmutz des trockengewordenen Meeres- 
wassers auf der Haut; salziger Geschmack ; 
Eur. das Meer. 
dur, Spaten, Schaufel. 


nigung. 
drum (a2 vgl. druöc), Mes. Rauch, 
ad (vgl. adog\, p. Trockenheit, Dürre. 


Bodum Geecbouco), H. Speise. 


jun (yuyvaomm), Verstand, Urtheils- 
Vera: Einsicht. Wie, Genehmigung; — 
Aviv yvajuns sıyöc, ohne Jemandes Wi. 
sen und Willen; axö‘ yvalunc, ans eige- 


ner Ueberzeugung ; saga yrasımv, wider 
Willen; —— Urtheil, Meinung: dah, yva- 


ua, die meist in Versen abgefalsten An- 
sichten weiser Männer, Sinnsprüche; — 
Entschlufs, Rath, Riehterspruch. — 2» 








yrdan — ordsan. 


35 


ring eat vu, bei Jemand in Guast|n4;n, Haar, bes. Haupihaar; auch das.Lanb. 


Sayraın, Untersuchung, Entscheidun 
Fra Sp. Sinnesänderung, A Abfall. 
uyyvohuns „Vorseiums, Erlaubnife. 

yaaıd ira): Strich, ‚Linie, Umrils ; 

al yoayıııa mit Linien bezeichnete 
Be auf dem die alten mit Zielnchen 
g xaideıy 
Pa en ve eane Kalten 
dvasiso; A. Hanptbinde, Haarband der 


Ti ), Prüfung, Probe. 
Sonumt (Söxusos ro 
Som (6 ıSp. Ban, :bäude. 
| 2 b 


MS005 enhes, bei BL. 4. die zwi- 
schen jervorragenden Wandpl eilern (sot- 
Blenden, Nischen; /2. 
alten des Mastes aus ehöhlte | vo 
des Schiffes; ‚Sp. jeder Bal- 
m ba NT. Erbaunn Gehsud 
auun ehäude. — 
er u, wi An —8 
So 5ExXopas , eine 
** ögacccn), die Spa. als Münze 
bolen (ungefähr 7 Sgr.) — als Ge- 
wicht = 1,194 Br Quentchen. Aanfe 
⁊ v ‚ das Herauflaufen, 
( WW vn m— — das Zarücklaufen. 
rch-, Hin ‚a, Herlaufen. 


Eur. 


Au 
ämögosug, Anlauf, Angriff; — das Durch- 
laufı Schrift, dah, &$ dx , 
en ri 8 wögoums 


— Angriff, zreilaug; Wider- 


PR, *, Nechlaufe Verie . 
*8 Vorbeilaufen. ss 


x — Herumlauſen, Umfaug; Ueber- 
— Vorlaufen; Angriff d. Vortrabs, 


— uaammentreſſen. 
Suous (500), Untergang, bes. im plur. 


Sonnenanterg n 
dmordu (ixloramı) , das Wissen, Wis 


‚ Kunst; — (dopfer. ), di 
Richtung der Aufmerksamkeit anf etwas, 


* T);, H. Auftrag, Befehl; Er- 


SR Koma 5 5 HAAREN 


5* —28 Hitze; al Sılgıloı, warme 


la) *88 A. der der Hal, yon Rohr 


("dog ), 
“und Geizide; © richw. dgoby &xl za- 
Adun, das Land erschö fen, so dals es 
nur Halme trägt; — 
bleibeel. 
rien ‚ der untere Schenkel, das Schien- 
bein, — die Speiche im Rade, 


toppel, Ueber- 


der Bäume. 
Team (warrdcı), das Hindernife. [%)] 
“han Dorf, Flecken ohne Mauern und 
F eigtl. dorisch entsprechend dem 
s’ in der Stadt eıti Bezirk, ein, 


—— ben. de ich in den Au- 
u I r sich in u 


( — , Cebüsch, Dickicht, als 
* wer des Wildes. 
fang, Mishandlung, Verwüs- 
— eranreinigung, 6. Wonc. [Ü] 
2* Mama. 
Bun (uvaopos), Erinnerung, Gedächtnis, 


nken; xt zum Baolısıos, Her. das 


königliche inet oder Archiv. 
von (vb), 1. 3 eide eideplatz; das Weiden, 
resseu; xUup msichgreifen des 


Feuers, — 7 Then Austheilang, bes. 
öffentliche Spenden. & ’ 

davon, Vertheilung. 

duvond, i „Abwei ‚die Weide, 

dxıvoum , egenseitiges Benutzen einer 
Weide * eineni Vertrag zwischen 
Nachbarstasten. 

wgovond, das Fonragiren, Plündern. 

terirdischer Gang, Mine; 

“ihr Schliche, Rz Ränke, 

ni Hi = dom (ol, Geruch, Duft, 


tl. oluog, Weg, Ga einer 
; — Sogar. bei 


Erath ang; das Gedicht 
H. — aaksweic‘ heftizer And 
gu V. Oguao) ein heitiger rang, 
Angriff; . Trieb, Begierde, das Trach- 
ten wonach; das Unternehmen. 
dog Anregung, Veranlassung; — die 
— mit denen man etwas unternimmt, 
bes. die Erfordernisse zum Kriegführen; 
auch .der Punkt, von dem aus man et- 
' was —e der Einfall, p 
„syogud, ugang ifl, Unternehmen. 
—R (ion Goch, ollgeruch und Ge- 


stan 
zadun, die flache Hand, @ die Hand 23* 
die Faust, Gewalt . Handgrif, Kuns 
guff, auch Kunstwerk, 
e|z&ın, Sp. Schild. 
am Miro), ı Sp. die Fluth. 
“uyun (wii) Faustkampf; als Lön- 
enmals sche Wi; ht, 
36), Schwun ucht, Kraft; s 
— Be, Stadtvierie r (ö] r 
fe) Üum, ucKzug, 
453 —8 Kran Suche, Heeres- 


Ba Sesam, ein orientalisches Scho- 
tengew 


exıTauım ,- 5 .die S e Spanne, als Längenmals = 


rd a Richtschnur, Richtscheit 
der * Yimmerleute; NEURM Gradun die 
nicht bestrichene Schnur, mit der man 
daher keine Linie bezeichnen katın, dah. 
sprichw. von einem rn der eich 


4 


26 A.I, Nomina der L Declin. 8. auf —ız (aa, cıa, ota). 


Floßs; Sup>egö», ein aug Schläuchen zu- 
sammengesetztes Flofs; eine fü 
Brücke; übh, ein leicht gezimmertes Ge- 
—** cQ), H. das Ochr | in der] rüst oder Gestell. 
Axt, den Stiel hineinzustebken. (oxtaıs) Ixoxeola, H. Vorgeben, Vorwand. 
orıuovios (orkauy?), Xen. ein breiter Txooxeola, H. Versprechen. 
Görtel; (0x0) Ihe Beschäftigung ; daxanar 
„a « *3 keine Zeit zu etwas 
schlechte Anwendung seiner 


u 
(oa) desala, Sp. Schwelgerei, Lieder- 
Bas —S Rettang, Erhaltung, Ge- 











(erixos) zoWuosıX%ia, Menge von Reihen, 
von Versen . 
(erst) d derwrorxia, Gegesüberstehen, 
—2* ————— — — Tragen leinener Klei-. 
—5 Schicken, Bringen, Fahren 
; Seereise, 
(ori) Deuıgooronie, Sp. Freimäthig- 


eierena, Wohlredenheit; Geschwätzig-| 
eit, . 


einem Orte. 


- Peaouoromla, Dreistreden ""kummerveolles 
torixoe) —— Geschicklichkeit im ralcta, das Wolles innen, " 
Trefien des Ziels; Errathen, Wahrneh-Irouia, (f. zu r ) die Schaffnerin, 


men ra) rechten Aügenb licke,. _ * Ausgeberia. 
oarogsyia, zärtliche Liebe. Tazızia, Haushaltung, Verwaking, 
u) eldzug; Kriegsdienst. (sadıs) dralla (= #r06), Unordnung, bes. 


bein Heere; Gesetzlosigkeit. 
* (-xrog), gute Ordnung, Manns- 
t. 


Jam  (-wrns); Verlassen von Reih’ 
und. m id Ausreien. 

ragızıla, Einsalsen, Einbalsamiren. 

7* jan nat Ze. dan Nichtbegraben- 


sein. 


dxoosparslag 8 e wegen nicht] 
2 oder schlecht —8 —ãù e — 
or » eit ehe rie ens 
Verlassen d desselben, Dese —* vn 
drqurelo, Feldzug gegen Jemand. 
Anıroorgarle, Verlosung oder Verweige- 
mung des Kri 
Kavargarız, mit — vor Hecresmacht, auch Zihh e 
° * VORLEPNS. r e es Grabens. 
—— Ei einschaftlicher F eldzug Para Ka " Kinderlosigkeit, 
ienst. sbizvia, Glück in Kinder; Fruchtbar- 


rn, Kriegs, Heer. Stall keit fa, Kinderhafi, 
oroaroxssıla, era ufschlagen, un nde 
ei Ins i * Reichthum an Kindern, 


eines Heeres. 
dvruorgusoxedsla, Aufschlagen eines 'La- . ehorsuvla, Liebe zu den Kindern, 
(bio ) dritaıa, Freiheit vgg Abgaben 


gers dem Feind gegenüber. 
imorgaroxsösia, das dem Feind gegen-| äxırktea, Obrigkeit, Oberbefehl. 
über aufgeschlagene Lager 


naraorgaroxedsle, aufgese genen L er. samkeit; Armuth, 


CGrebpo) eborgopla, Gewand -| loorbreıa, Stand eines loorsims, w. m. 8. 
pers und Geistes. Aücırbizı, Nutzbarkeit, Nutzen, Ertrag 
xoruorgopla, p. vielfaches sich Hin- und] — dXuaırisıo, Sp. Ce Gegentheil davon. 
Herwenden. —*; groſaer 


Pb — Gewandtheit, List. — — — ——æe ù Beistener zu 
(or —— —* Liegen ohne] Öffentlichen Abgaben; ourrläeew ayaıy, 
"Een oder D eine. Abgabe gemeinschaftlich entrich- 
‚ten; übh. Gemeinschaft, we 


ab, ‚Sp. 

ssacoavurMa, Beraub der Todten. reoarelo, —* von —— über- 

(soon ) —— ). Hasen- ea hen Dingen, Aufschneiden, 
(omdnes) deshein, Bicherheit; Zaveriis- — a a Lac Mi 

(pAdcH pen, icher uy sbonbıc) re #0), Zuc. Misv 

„ sigkeit, 2), Wine | —* — (comp.) Hesch. ee 
dos (on), eunest, mtrüstu 

‘ ee (oxd2m), \Sp. das vor den Ein- (vöyen) drsxv En Kunstlosigkeit. 
Rennbahn gezogene Seil, dasf sursxvie, Kunstfertigkeit, Kenntnils. 


nesung; etc rı, glä Rückkehr nach 


slröreıa, Wohlieilheit; Einfachheit; Spar- ' 





beim Beginn des Wettrennens niederge- "nanorıxvla, schlechte Kunst, Arglist, Be- 


assen wurde. 


47 —2 A leichigebiutes Schif —— —2* 





‘ 


von orasıareia — 


wohorxola, Kiänstleiikeit, 

" gdarıywia, "Kunstliebe, Könstlichkeit, 
auıgoreKvla, Handyrerk, Kunst, 
tea, Ton. rin Sieb, 

ei Sorgfalt) — Nachläs- 
e 

zıDasctia, Zihmang 


r sia = Ba do), Wartung, Br- 
er Tehung, 


rg 


Fhrloema hung, 8. Ars. 
Krk "Vormat, Strafe,; Stand eines 
ixirılsog, W. 

—** gleiche Ehre, Bleicher Stand; 


aa Ehrgefühl. 
stuogta, Beistand; Rache, Strafe. 
(lo): drıcle, (comp. )Unvermögenzuzahlen.- 
sır9ela, Ammendienst. 
(76x05) Susaguwrorönzia, H. Unglücksmut- 
ter des edelsten Solines, 


walıvronla, Wiederfordern gezahlter Zin- 


sen, 
owroronia, NT. Erstgeburt, 
Boroxfa, egen. 
vorumgia, Feigkeit” Verwegendeit. 
—RRR Fei 
—RRX 
(ro — —E in zwei 


—— Eichen-, Holæfillen. 
— — das Steinbrechen; 
ALTO un of ‚ teinbrec 
en 
ronla, schneiden der . 
schnur, a (ie), Sp B Ziuthell de 
Tnoronia (do), intheilun 
“u Stadt in Strafsen und Viertel. ſ 
urüroronlo, Schusterhandwerk. 
ET, 
⸗ rov c 
sdrovia, Straffheit, Stärke: ; Andreneun * 
xsgorovia, Abstimmung und Wa 
der Volksversammlung durch Ausstrek- 
ken der Hände, — Saxzworovia, Ent- 
scheiden ‚durch Handaufheben. — imı- 
Keıgorovia, Beschlufs durch Stimmen- 


mehrheit. — xaraxsıporovia, Verdam-| . 


mang durch Volksbeschlufs. 

a la, Verfet en erhabener Arbeit in 

oz. 

(r x). —Sͤ ‚ ‚Unbeweglichkeit, 
S ; auch schwierige en- 
heit eines Ortes. 

Parka Gewandtheit, Feinheit, nritz 
reko) areixum, pP. dr Gy ahrheit, 
3 a er P. äirge 


fo), Ruh 
Chun) ran Ar 8 Spielende. 









: wasdorgopta, Kin 
| "in 


—— 0xoc), 


————— 


— 


— 2343 ia (-xros), Sn Ungeibiheit, 


U 
u; 


2 


rooxala, Pd statt 7 — Assch. nad, 


Abwendang des Unglücks; — 8) J- von 
—X Sc, * n Wechse wind, 
‘bes. der von’ der See — ‚wehende 


Wind. 


a dgnazorgoria, alte Sitte, 


zgoxio,. n. Unbeholfenheit, Unge- 
schicklichkeit; Härte, 
buırgoxefa und ixırgoxia, Verwaltung, 
” { —ã Gewandth 
or ute esart; D. n 
’ Schlanhait. p . 
en schlechte, betrügerische Han 
un 
Suor: * Ic, Gleichheit der Lebensart. 
2) d ri das Halten von 


e alter Leute, . 
Tehhalten, 


das Halten von Pferden. - 
ei 


vooorgopla, 

devorgopia, 
das Halten vo voh —* 

Sovıaorgeola, das VÖ ten 

e * eße,errĩehnug. 

awar 32 Erziehen im Schotten, 

; dah. weichliche Eriiehung, 

— — — Erziehuũg, 


reden; 


nor opla, indererzieheng, 
): Wagengleis, Weg; auch 


er ınfa NE des 
duargoxud, , H. Zusammenstolsen der Rä- 


Squarorgoxla ‚H ägnargoxıt, Wagen- 


(Rohr, Rolle, Winde, 
die Winzerin. 
7Q Beim, (sel, oder sgeis u. Paroc?), 


33 2* = (runzanıcras), die Pauken- 


hla 
Carrin, Tyrannenherrschaft. 
a | rien) &n\oruxia, Nacheiferung, Eifer- 
cht, ' 
or ruzla (600), das Schlagen der Brust, 
A Ausdruck des —— àaus 
—XRX er Lanz, ei tam- 
“Bien des Bodens im Tanx. 
| (rüpos) drupla Anmafsungslosigkeit. 
de-, d. i un iger 
) 3 (ns), Unglück, Mislinge 
GE une — Verfchlen; Mis- 


la 
Sugrungia, (a5), Unglück; Mislingen. 
dvruXia, (comp. ) p. Zusammentre en, 


Umgang, 
Beer )» ‚Sp. Erreich au, ung eines Wun- 
sches, Gelingen. 


ia (me), lück. 
—— — Zusammentreffen, Ex- 


28  A.1, Nomina der I, Declin. 8..auf —ıs (aa, ta, ora). 


81 ‚Zufall, ni bes, ein gläckli- 
‚ch Fe Zgsammwenkunft. 
—— iR holen, Bewrässern. 
a, Wassersc - 
iR ‚C (Bag), "Wassereiner, -krug» auch 


. —* ak a —— — Durre. 
duselo, VeberHufa 


‚Neuruögie, Wassetmang — Ebendalter 


ah al Wasseruhr. 
daran sehyyeinische Lebensart, Ungeschlif- 
enheit, 
dmarıla, Consplat. — —EE 
Pine ins 0% MN es W 
207: zestell des Wagens; 
—* Uebermuth; Sp. Vorzug. — 
Uxngecia, 8. elgeof * 
(cvoc) d 
eigkeit, achsamkeit, 
Tesötn ( 25)» Schweinerei. 


(paryEıv) Aönparyia, eigtl. Saltessen, gew.: 


‚ Gefräfsigkeit. . - 
armhopayla, das sich einander Auffres-. 
Bel. 
.‚AyIgoxoparyta, Menschenfresserei.. 
Sodopayia, Sp. —— nach Rohm. 
—* o io, 
hrode 
yayayanlar (e * ) 2, Hasenessen, 
örpopayia;, Lec kerei, Schlemmerei. 
'oagropayie, das Fleischessen ; die Fleisch- 
speise. 
— —E die Waecheriu, 


(zalvo) dxıpavao, Sp. Erscheinung; die 
Oberfläche, der Schein; „Ansehn, Würde. 


“ Feopdvaı, , Erscheinen eines Gottes, 
a us. Sichtbarkeit, Deutlich- 
eit 


xegupdveun, Deutlichkeit, genaue Kenntnifs. 
—— &vıua, auch -ıu, Uebermath, Hoch- 
mu 
Ebendaher: legopavria, Amt und Würde 
des iegopavrac. 
cüxopavsia (796), Wesen‘ eines’ Syko- 
phanten; Verläumndun 
_gavracla (30), das Sichtbarmachen, zur 
—* Stellen, Prahlen; die Erscheinun 
. Einbildungskraft, Phantasie; auch die 
Vorstellung, ild der Phantasie, 
paguomesia, das Geben einer Arzenel, ei- 
nes Zaubermilteis, od oder G 8 
ul) aupacta H. = —* Sprach- 
— das Verstummen vor Schreck, 
(piyyo) xeQupE eıc, Plut. der sich rings» 
um 'verbreiten e Glanz. 
onirken, Har dpedia (as), IT. Schonungs- 
‚ (95 Sg wg In, das Herumgeben, der 
mlauf; ınfang eines runden Dinges, 
(oda) Paola, verläuinderische, Br 
tesläster liche Rede, 
J ulo, ruchlose Worte und Reden 
immer ng; e 


„. schlechter 






vxvia, auch ı dimvlo, Schlaflo-' 





. Gersteessen; Gersten- 





vöpunle, Reden von gar Verbedeutang 


en er —— ea 
es Schweigen bei heiligen: gungen; 
guS Ruf; ob. Bei ie ' 


(Prowas) dimkapzovia, gegenseiti er Neid, . 


dpzovla, Neidlosigkeit; gew. U 
33 —XRXC Schiffbrach. 
dMmpp>ogla, "Wechselmord. 


AggEVopFogia, Sp. mänuliche Verführung. 


R Ia,; —— des Hauswesens; 
o 53 Hl; & BEW. ’ 


gule, Liebe, —— als F- 


von pidLog, BC. LArR Freundes 
Auropııia, (comp. .) W: undachaft; 
zorupula, Menge von Freunden. 


. ngocplisuu;, Aesch, Freundschaft, 


genheäit. 


er Dinge Jiebe zu gnten Menschen 
oder 


Dingen, 
YA, H. Thärpfeiler, Pfosten. 
pruagia, Geschwätzigkeit, Possen; Leicht- 
fertigkeit, jm Reden und Handeln, Tand. 

(Pro —— (- -pru£), Trunkliebe, 
K90ßos) d  Karchllosigkeit, 
a — Sp. Wechselmord; 

vog) & vi, ec m 
I — durch Mord. 


—B Peia 
€ u. ’ Pferd ©, 
I 1% Hal Haller. ni mit, ee), das’ Pferd 
an die Krip ppe ebunden wird, 
ixxopog la, das Pferdehalten. 


 »0006) dpogla, Unfrachtbarkeit. 
—* a "Sp. Auftragen der Mahlzeit 


Sogupogia, Trabantendienst. . 
FUgoopogie, Plut, des Thyrsostra en. . 
ogia, ( „(comp.) Plut, das Tragen 


oe 
eigen zwreiße zu Ehren des Bacchus. 

— —* 8 —— 
BIOS (a = 20908 
—æe— Fruchtbarkeit... 
(ppadne) dpgeadın (ae). H. Unrverstand, 

nbesonner eit; ea kei 
supgdözı U. & able, eit, 
— a Thorheit, Bosheit, 
YPpasgıca, 8, or 
Paare (oelac), Brı rannenbehälter, Wasser- 

eitu 


(guys) deupuyio, (comp,) lebenslängliche 


Es ), Mangel kelich 
(pun) dpvia (Ms), an nat en 
’ Anla en, Ungeschi hick, © 
eipula, „Sp- gute Anlage, Talent. 
(pirad) 0x0F —— (do), Nachhut, 
Suaropuluzia (40), Leibwache. 
douhalln (ri), Mangel an Wächtern 
oder FE rplotigeit derselben. 
puria, HZ. der wilde Oelhaum. 
PUrarıd (ourdv), H. Baum- oder Wein- 
arten, die Pflanzung; die Pflanze; auch 
der letzte Theil des Winters, in den 
_ Bäume pflanzt, IH. DR 


purelo, die Pflanzun ' eugung. Nick 
( 1) dvavıı Cic. Nicht- 
a; widers prechen, arte Go), 
koovlar Sprachlosigkeit, Schweigen, 


\ 








ayleıa — dvr-avvnta 


Sıanavle, Milsklang, Uneinigkeit. 

— gate, schöne Stimme und Aus 
ache. . 

—— schöne Stimme; Sprache. 

mtyaropevla, grolse, starke Stimme. 


Suopavio, Gleichheit des Klauges, Ueber- | 


einstimmung, ' 
ounpovla, Einklang, Uebereinstimmung. 
xarasla, die Schmiedekun 
(das) dxapıorla, Undankbarkeit. 
AaQuT ia, erz, Spals . 
xsıd, H. Loch, Höhle, Schlupfwinkel der 
Schlangen. 
xsuoola (dEo), Ueberwintern, Winter- 
‚gaartier, Her. on ' 
xagaxeyunala, Sp. Ueherwinterung. 
xemeqsle, Winterzeit. 
(zeig) adroxzıgia, Selbstthun, -arbeiten; 
se e ig A. Vertheil | 
SmXzıpio, Acsch. edung. - _ 
äxsxe ein (comp. 2940 - Xelg), Waffenstill- 
ns, $p. Leichtigkeit, Geschicklich 
zdxeuoia, Sp. Leichtigkeit, Geschicklich- 
keit der Hand. 6 j 


 soduxeıpla, Menge von Händen, Arbeitern. 


Sucxigeo, Ungeschicklichkeit; Schwierig-[ 


keit, Hindernils; Verdriefslichkeit, 
zbxigeia, Leichtigkeit im Behandeln ei- 
ner Sache; auch tadelnd, Fahrlässigkeit, 
Leichtsioa, Muthwille; die Leichtig- 
keit, mit der sich etwas behandeln 


st. . 
xsecwalla (Xelg, &va&, Handwerk, Dienst. 
xserla, Wittwenstand. 


(Data) axImıvia, Mangel eines Mantels. | 


Sucxravia, Eur. schlechte Kleidung. 
Oevacla (2), Verspotiung, Verhöhnung. 
(xöiog) dXohic, Mangel an Galle, Sanft- 

* oda, Gallsucht, Melancholie. 


(x0064) Duo rogdia u. KoNLXogSla, e- 


nig- und Vielsaitigkeit. 
swyxogöia, Zusammenstimmung der Sai- 
ten.? 


xogela, das Tanzen, der Reigentanz. 
Xogsacta (30), das Futtern, Mästen. 
s/a (Xe9), Gebrauch, Benutzung; Brauch- 
—— utzen; Umgang, Verkehr, Tref- 
fen, sogar Krieg, 7 erbe, Ge- 
sch Bedürfnils, Mangel, Noth; 
Verlangen, Bitte, sıvös, an jemand, 


zu) 'oXxgnuaria, Geldmangel, Armuth. 
ee Wohlhabenheit, Vermögen. 
6 morrio, wenig Vermögen. 


xovuXxennarla, viel mögen. 

euoxgnuarta, Geldgier, Habsucht. — apı- 
Yoxgnnuaria, das entheil davon, 

er Axgnoria, ntauglichkeit, Un- 
rauchbarkeit. . | 
Sucxonoria, Schwierigkeit, Verlegenheit; 
- Ünbrauchbarkeit. -, 
xXaoıd, att. Xooıa, auch Xo0a, die Ober- 
fläche eines Körpers, die Haut; auch der 
- Leib selbst, H.; die Farbe, bes. der 


Smoxgoda, Her. ebne Oberfläche, Haut. 
(xi0) alsareuxvuole, INT: Blutvergieisen, 
xcort lo, op das Schmelzen und Gielsen 
c des Meta Zu n Ia 
Xaga) SusXmeia, schwieri oder 

Beschaffenheit eines Orten. e 

:douxmgla, geräumiger, breiter Platz, 

orevoxogia, enger Kaum; Enge, Angst. 

pıroXxoela, Sp. Vorliebe für einen Ort, 

barrara, die ein Saiteninstrument Spielende, 

ueusae) Arpeiseu, Truglosigkeit, Wahr- 
ei 


Hang = "pixrea (7x0), der Pferde- 
striege | 


£ 
— worden ‚Menge und Verschie- 


eit der mwen, 

(rPöpog) xosonbopiu, Geräusch der Fülse. 
(„oxg) arbuxla, Leblosigkeit, Ohnmacht; 

auch Feigheit. 

dunuxla, Beseeltsein; Belebung. 
söymuxia, guter Muth, Tapferkeit, 
%eızoruxXio, Ohnmacht, u 
usyaroryuxta, Seelengröfse; auch Ueber- 

spanntheit, ' 


— ‚ niedrige Gesinnung, Klein- 
mu 


ala, Kälte: > 
Sa (is), Schaaffell, - Pelz. 


(oßerög) dxcsBehia, Abgabe eines Obols von. 
einer Drachme, also des sechstem Theils; 


“in Athen bes. eine Geldstrafe, ‘die im 
en Theil besteht. , 6 
020) Sucodıa und e Lat ‚ Gestank 
und Wohlgeruch. ° , (as) . 
(6) avasuvia, Schmerzlosigkeit, 
zıgunduvia und zoduoöuvla, übermälsi- 
ger und grofser. Schmerz. 
(oxüs) xoschxe:a H., auch zoscxlu, Schnel- 
‚Nigkeit der Fülse. 
(ie>E00) zavcreDgla, gänzliches Verder- 
ben, Untergang. 
(rar) 
tergang. 
Sehen, verstärkt dass. 
( 
chung von der R 


ege 
Guoc) dxgonula, (comp.) Oberarm, Schul- 


AxrgCyLIG, 
ter. | | | 
(duru) dvronoola, der Eid des Klägers, 
dals er keine Verläumdung vorbringe; 
auch die Klageschrift selbst. 
Sexauocia, Eidschvrur. 
ousmuocla, Verschwörung. 
$vauorla, eine Kriegsschaar hei den Lace- 
.dämoniern, deren nach Thuc. vier eine 


xevrnxoorig bilden, die nach andern aber . 


235 Mann betrug. . | 
(Bvsonoı) Ixxcovia (ns), Pferdekauf, 
Iyania (ns), Einkauf der Speisen, bes. 
ische 


oiravia (no), Getreidekanf, Zalln 
sırcvio,u. reiuavel t eines 28 
Einnefmen der Zölle, er 


$uöxgor, Aehnlichkeit in der Farbe, (Svouo) dvravunla, Prenomen, _ 


PAo i la, Liebe zum Leben; Feigheit, | 


uohös) Avouania, Unebenheit, Abwei- 


⁊ 


Verderben, Verlust, Un- . 


a: AL, Nomina der I, Declin. 9. auf —n. R 


dvewunlis, p. Namenlosigkeit, ogala (für ag), die gute Auhreszeit. 
dxcrwunle, Zansme, nach etwas. | (ög0c) dugaigesa, (comp.) Bergspitze, Berg- 
yercwuule, Verwechselung Namens;$ rücken, ' 
ı Metonymie. xagageın, Gegend an der Seite eines Ge- 
xgoccwıyla, Zunamen. birges. | 
. 'guvoruula, Gleichheit des Namens oder} xeuuscsge:a, H. der unterste Theil, Fuls 


2 3 —— wafel. des Bergen, J 

vos) dngawuxia, Berggi . izegna, H.. ion. Geagkn, Gegend am 

(2) Außiruusia, Bisduichigket. s Gebirg 

‚Sucozia (do), Schamhaftigkeit, Blödig- [(dodoocs) 70:xXoguXla, Durchbohren der 
' i. 


keit, 


TUuRta.) man des Hauses W 





9. Wörter auf — XN, NG 0 


Die Sylbe m ist keine Ableitungsendung; doch ist >77 von. sl>nu: zu bemerken, 
welches an den Aor. L. — erinnert; die Diiminutivform „fuer findet sich nicht häufig: 
vgl. -ioxog. Mehrere sind Peroxytona aus dem oben (S. 1.) angegebenen Grunde.  . 


_ ini Adtooo), H. heftiger Andrang. - welches der heruntergelassene Mastb 
Er die Spitze, Schärke. 5 gelegt wird. e aa 
damen » | d«a vgl. dyayy), H. Spitze,| “oxvoösun, Her. Rauchfang, ein blofses 


eide. Loch in der Decke oder im Dache. 
at, (dat. dit vgl. darasiv), H. Stärke,] Siorossen, Sp. Pfeilbehälter. 
Muth, bes. Schutzwehr, Beistand; — 


=g050x4, A. Ort, wo man einem auflau- 

Adam rıvos, Vertheidigung eines Ange- ert; airgns, die Eingänge, Vorsprünge 

griffenen und Schutz gegen Jemanden; des Felsens, 

. „— Trg. übh. Schlacht, Kampf. . 1860%m, Eur. = Sooxdg, die Gazelle. 

avdıyam, der Zwang, die Nothwendigkeit, |20s/x7, Heidekraut, Heide, 

'bes. Naturnothwendigkeit, Verhängnifs, IsVAdx«, Dor. in einem Orakel bei 7Aur. 

Schicksal; im plur. Zwangsmittel, Strafe; Fölugschaar (vgl. a nad) 

i yon lau, Jon. = day, die Spitze, 
ie (7 )» Behnltnife, giras hinciazu- 
egen; Kiste ide für en 
Beutel; bei & Sarg, Grab Degen, 
draßacrorden, Behältnils zu Salbenbäch- 
sen aus Alabaster, 

‚dxo>4xn, jeder Ort, an dem man etwas auf- 
bewahrt; Speicher, Vorrathskammer ; 
bei Zer. auch Hinterhalt der Soldaten. 

Bıßduosgen, Sp. Büchersammlung. 

' Samen, Anordnung, Testament, Vertrag, 

—8R Zusatz, Zulage. . 

RATEN, KEW. —X das Nie- 

dergelegte, Anvertraute, Unterpfand. 
Sroänxn, Waflenlager, Zeughaus, 
zagapqxn, Zusatz, auch — zagaxssa- 
Sosyen, Zugabe, Her. Abschweifung 
«X N%75 aDe, er, schweilun 
von der Hauptsache; 5. Beistand, 8 
ox2vo@nxn, Magazin, in dem man allerlei 
Geräth aufbewahrt, Zeughaus. 
wen, Zusammensetzung, Ueberein- 
kunit, Vergleich. — imoursden, Zu- 
satz zum ——* späteres Bũndniſs. 
Txosnen, Unterlage, . Ermahn » 
arnung; auch Unterpfand, — atg 

Icoxi; (sec. iöxa, vgl. 5ıcdan), ZZ, das Ver- 

folgen. in der Sc 










 suQavdyan, Gehorsam aus Zwang oder 
‘  Farcht, der den Schein der Freiwillig- |. 
keit annimmt, 
Böorn (Böoxo), Trag. Futter, Frafs, 
ölxn, Recht; 1. In der ältesten, Zeit: die 
Sitte, der Brauch, so Z, een Bun bar! 
Beor@v, so ist die Art und Weise, das 
Geschick der Sterblichen; 4 yag ölxn, 
öxöra —, so pflegt es zu gehen, wenn 
—; se auch in Prosa Slanv zıvög, nach 
Art und Weise, zoü &luyv, Aesch. wes- 
wegen? Daher 2. gute Sitte, Ordnung, 
Gerechtigkeit im Gegensatz der Gewalt. 
thätigkeit, Bla, im plur. bes. Rechts- 
fliege 4. — 3, Später bes. der Rechts- 
ndel, Privatprocels im Gegensatz von 
9, und daher gerichtliche Strafe; 
öiumv . Sins, sein Recht verfolgen, 
verklagen; ölxnv pelwyzw, verklagt sein, 
«araöian, Verartheilung trafung. 
 ouvöinn, gemeinschaftlicher Procels, 
(S6xy = 50x4, bei Gramm. von 5$xoua.). 
Axugosbun, H.-Spreabehälter, 


Sovgosöan, H.S . 
ioßben, Sp. Pfeilbehälter, Köchen [7] 
ioroöö2n, H. Mastbehilter, das Lager in 





mann (zasöc), das Schlechte, sowehl in 
der in bes. Feig- 
heit; Unglück. 


— Fufseisen, Fulfsblock. 
eine mit Blut bereitete ‚Brühe, 
— von den Lydiern erfunden sein soll; 
oder eine Sure schmackhafte Brühe 
er Speise. 
«ausdey, ein orientalischer Pelz von Wie- 
seifell oder Hermelin. 


noday —22 der Einschlag des Gewe- 


7. eye von und, kleiner Becher. 
Arüxg (A uxög), die Weilspappel; der weilse 
Aussatz. 
Auxf, ZBgzg. aus Aula (Iuxdc), Wolfefell 
, und der am 3 gemachte Helm. 
dr b&, H. die Morgendämmerung, 
„as Ari ): das Hecker der 2 
⸗ ie 
""Blöken der Schaafe, er 
—— die Tamariake, din strauchartiges | o 


— u; das wolle Fell, Vliefs der Ziege, |“ 


vaony, das Eistarren, Betäubung, Ohn- 
‚macht, Tod. 
vo | (dav. vında), Sieg; ebergemieht 


und Go), * Ziehen, Schleppen 
— dah, ee Schwere; 


nach etwas hin, Nei, 
Iron, das Ziehen nach der e —R 


tzten Seite, Gegengewicht, - 
; Hinaufzieh ke De der der Schiffe 
aufs Land, 


Fien er 









es 


A. I, Nomina der L Dediin.'9. 10. aut — An: 


a 
xauölenn, Dim, zu waic, Ma 
wol (für at), ., Her. —S — 


«ulm, die Fichte; allds aus derselben Ge- 


machte, bes, Pechfackel. 
waren, ( ; (rel Qsrdan), ‘pP. falsches Hser, 


on? — 8* das Flechten, Geflecht; Be- 


stri 
— ‚ Plut. Pius Duschflechten, die Ver- 


wirrung, Verfeindun 


— Sꝑ. das Einfschten, der Knoten. 


. Plut, Verknüpfung, Gemein- 
wer , Umwinden, Umarmen; Ver- 
- schlingung. — —XXE das Mit- 

umfassen, 
Han dgemenge. 

oaußian, die Sambuke, ein dreieckiges 

— [ö] 


g. aus 3353 2» Feigenhaum. . 


l000), ander. Fieberfrost; ' 

übertr iarcht, Furcht, [.] . 

v ( ‚das Wachen, Wache- 

’ |" el aaa die | fachtwache; die Schild- 
wache, der Wächter; Sp. bes. Besatzung 
eines Orts, Wachtposten, Wachtthurm; . 
— die Bewachung, Verwah Gefäng- 
nifs; — Vorsicht, puiaxyy Exzıy, sic 
in Acht nehmen. Her. 

“gopwland, Vorposten; Vorsicht. 

püoxn, der Magen und der dicke Darm, 
die daringefüllte Wurst, 





10. Wörter auf —ın oder — Mo, gen. Arc. 
Wenige Wörter auf im sind Primitivo, in den meisten gehört % nicht zur 


Wurzel. 
4. So ist oflenbar 


N 


0) %u oder Mm angehängt in xaUdo von zalc, Geboren von —R — orebßim. 
3) a — — aladım, KorxäNg, —R oder adıa in amd, 
[7 Dane — —333 — —& veolim' oder sa in asia, — Ua, 


d) m in er; —— 
€) >rm und bram in indem, ixkn. 
9. Durch 


Sprache an den 


ifender ist die Analogie der W. auf cry, welches in der alten 
erbalstamm gehängt das Ahstractum dazu bezeichnet, so auagrcar, 


das Fehlen von —R iv, — xavocıa schaltet hierbei noch ein « ein. Analog scheint 
auch arı9M yon oUrde gebildet. — Die W. welche schon im Stamm ein % haben, - 
endigen auf ogf, wie äizugfj, die Hoffnung von Donau 


Accent Die Wörter auf -Adc haben den Accent so weit als möglich zurück. 


— Von denen auf - 


Verba vorhanden, ‚wie "Borg . Bowie, wgono 
-o%m, nebst dent, au, —RX aM, —— 
Gray, Ko, Puh, Kai, Koda. Die andern 


3% Im (aryaaic), Ellnbogen, Arm 


J— Heerde, bes. von Rin- 


—* de dm 


eder Haufen ‚ auch von 


ytono die wenigen Primitiva, zu denen entsprecheude 


„ Oro, Tor, — die Derivata auf - 
—RR Fa —RX Ex, Open, 
Paroxytona. 


Um (eigtl. Arm- u. Kniebug, vol. dy- 
5 Be Riemen um W wo. 


Fi ’ 


‘ 
J 


32. A. I, Nomina der I. Declin- 10. auf —Am duer da. 


mit man diesen fortsehleudert, der Warf-g_ Auflage, Abgabe; Unternehmen, An- 
apiefs selbst; übh: Riemen; S. die Bo-f sch abe " 
»araßorm, das Niederwerfeu; das Grün- 


. DSENHE, 
ER (nu), A. Starmwind., den, die Grundlage; das Bezallen. — 
ala, H. Glanz; Ehre; S. die Fackel. _ xaganarüßorn, dasSuccumbenzgeld, das 
aidarı (ataggr, Sp. Rufs, Asche. der Kläger, bes. in Erbschaftssachen, beim 
(davon dAaoua.), H. das Umherschwei- Gericht niederlegt, und das verfiel, wenn 
en ohne Obdach; Trg. Geistesverwir-| der Beweis nicht genügend ausfiel. 
rung; Aesch. aa Bgoröv, Irreführung | uereßorm, das Umstellen, Verwandeln, 
Garbenband wann. 1, das versjeichende Neben 
auadııa (dırac) Garbe, enband, Bo . das verglei ebenein- 
Suagrond (dnagseiv), p. Febler, Vergehn. anderstellen, V jeichung, Gleichnifs. 2. 
aguıııa (aa), Wettkampf, -eifer; ur. das Nebeseinanderstehen; das Daranset- 
auch der Gegenstand des Kampfes; & zen, Wagen. — dvrızagaßorm, Plus. das 
ae ga Wandelkern er duuysang Man-| soft. das Umwerfen; der Ummarl, 
öadm, Mandelkern, — 5a, Man-| xzoıßorn, das Umwerfen; der Umwur 
* a u m as Kleid, die Waſſe; die Ringmauer, u. 
dw (dxeido), Drohumg; plur. rabm- überh. Umfang; das Umgeban, Unzin- 
redige Verheilsungen, 7. eln; das Ausstrecken der Arme, dah. das 
deßüim, ein starker Schuh, der den gan- treben wonach; Unternehmen, Absicht, 
zen Fofs bis an den Knöchel bedeckt, | xgoßorn, 1. das Hervorwerfen, -treiben, 
bes, für Ja und Reisende; bei Zur. -bringen; 2. alles Hervortretende, vwrie 
Hipp. 1188. vielleicht der Stand des] Felsen, der Vorsprung; 3. das Vorhal- 
Fuhrmanns im Vordersitz. ten des Schildes oder Speeres zum 
aocBorm, Ruf. Schutz; die Schutzwehr; ioravaı ev 
auım, bei Z. der Vorhaf, ein von denf| weoßormg u.:Fäcdas dv ug., mit gefäll- 
irthschaftsgebänden umgebener,, freier tem Speer ausliegen, oder sich ausle- ' 
“Platz vor dem Hause, welcher Versamm- gen; J der Vorwand; 5. bei der Ath. 
langsort für die Familie, aber auch der Hof 
für das Vieh war; zuweilen der ganze 
Wohnsitz, Hofeines Fürsten ; Sp. Landgut. 
BEIM, Biutegel, ev Arne durch 
An (Barıca), Wurf; Verwundung durc 
—* wo oder Schufa; act. dee Tref- 
fen; op>armav, der Strahl, Blick der 
Augen, 4. 
aupıßorrn, das Fischernetz. 
avaßorn, 1. das Aufwerfen,. aufgeworfe- 
nes Erdreich; 2. das Uebersetzen, Ue- 
berwerfen; der Umwurf, das Gewand; 
3. das Verzögern, Aufschub; 4. das An- 
heben des Gesanges, das Präludiun. — 
sicavaßorm, dass, 
avrıBord, das Entgegenwerfen, Begegnen; 
Aroßed, das Wegwerfen, Verl 
- AxoßorM, e en, ieren. 
Gap, die Beschaldigung; bes. Verläum- 


























eine öffentliche Aukl wegen eines 
Vergehens wider den Stast nach einem 
vorläufigen Urtheil des Volks, — dvrı- 
xgoßorm, Gegenvorschlag. 
osBorm, das Hinzuvrerfen, -ihun; der An- 
. griff, Sturm auf eine Stadt; der Landangs- 
platz für die Schiffe; das. Verhängnils. 
ouußorg, 1. der Beitrag, die Beisteuer; 
2. das Zusammenfügen, die Fuge; das 
Handgemeinwerden, Treffen; 3. Zufall. 
Tzeoßorm, 1. das Ueberwerfen, -setzen; 
der Uebergang; 2. die Uebertreibung, 
bes. im Ausdruck, Hyperbel, dah. üzxe 
Borv xostoraı, das Äeulserste anneh- 
men;. eig oder xa&” Ixegßormv, bis zum 
Uebermnaals; 3. der Aufschub, Verzug. 
Uzoßor, dag Unterstellen, -legen, - schie- 
ben; dah. Verfälschung ; Gxoßo%.15 yga 
pscoDal sıya, einen der unächten 
burt anklagen; — das Zingeben, War- 
nung, Rath; && LImwoßors, auf vorber- 
egangene Verwarnung; — dasEinfallen 
in die Rede, Unterbrechung ; die Grund- 
lage, der Staff, z. B. einer Rede. 
Bovrm (Bouiquas), Wille, Beschlußs; Rath; 
Rathsversammlung, in Athen bes, die der 
500; auch Rathlaus, 
deısroßoläm, die am besten rathende Ar- 
temis. " 
&xıBourn, Anschlag gegen Jemand, Nach- 
stellung. ' ' 
“eoßoum ‚ Vorberathung, Ueberlegung, 
orsatz, N 
cvußourg, Rath; Berathung. 
var, zugz. aus yarkzq, Wiesel, Marder. 
Yayıs rail (yauıbas), H. Kinnbacken; bei 


yevidim 





ung. ’ 
sicBorm, der Einfall, Angriff; der Eingang. 
änßorm, das Auswerfen, Ks ang; von Flas 
sen, die Mündung; von Pilanzen, Schufs. 
. — Sıemßorm,' das Ueberseizen, der Ue- 
ber-, Du ang. 
%, das Hineinwerfen; der Einfall, 
. bes. in Feindes-Land; der Eingang; von 
Flüssen die Mündung; bei Schiffen der 
- Stofs mit dem Schiflsschuabel, dah. &u- 
Boimv doüva, entern. — zagsußorm, 
das Dazwischeneinschalten; .bes. das in 
Schlachtordnung Stellen; die Schlacht- 
orduung selbst ;— wuveußorg Aesch.xc5- 
xns, gemeinschaftliches, eifriges Rudern; 
xguuvgoiov, das Zasammenauswerfen 
der Taue am Schiffshintertheil. 


duBorg, das Dazu-, Darsufwerfen; die] Vögeln, der bel. 


Ela ornin 


vis *7 , Ubeprung Abstam- 
—— ——— ‚Sit 


$:dm, H. die es Fer: unterschei- 
det dıpln und x ‚ Abend- und Mor- 
merung, u den Att. ist es ge- 
wöhnlich die Zeit mach dem Ssixvor, 
‚Nachmittag. 
öiz21s (Sınsia?), zweizinkige Hacke, 
dom, 1 Jam. zu öcüiog, die Sklavin. 

— Im ‚ Reitergeschwaden, 
enwärnie, (Helle). 
* Wirbelwind, Ungewitter. 
—— urm, Made; alskaı eidhal, die 

—5 — — — Ch 
OK — übde et, 
‚Wunsch; das Rühmen; Jubel oder Bie- 


RR a Zles. der Pflugsterz; tibh. 
Zen, p. heftige Bewegung; bes, das Wo- 
turm. 


en es‘ Meeres ; 


5 
Ce lei rn), das Joch; bei 4. de” 
reondere il, durch den die Thiere 


den Kopf este Eur, die Riemen zur 
Beiest es Steuerrud ders. 
Feguar — 52*— . die Hitze, 
a Matterbrust, Zitze, ° 


u Bo), Sum, rind 
sunAd (FU), eil des erthieres, 
der verbrannt: wurde; übh, Opfer, ber 
—— der Ort, R F 
Funde ‚der wo rt wird, 
uw, Tape übh;, ro seopt Pracht- 
ei R m . Theater der Altar in der 
ita der Örchesie, an. dem der Chor 
führer stand. 
nad ( Indeoss), 2 Peitschenriem, 
Peitsche. 
enfell. . 


—* achrpels; auch Fuchs, 
pad, Kopf; zspadgg, H. man uı- 
ve vom Kopf herab, üher den Kopf 


v, Hals über K 
rn die Hauptsache 


—* A: die der Krammetsvogel. 
zolig —— die Höhle. 
ee ee Hohl ‚bes. 1. kleiner B 
ROrUM, ung, bes. einer Be- 
cher, — —** Pfanne, in die der 
Kopf des Haflkanchens eingefügt ist; bei 
Assch. Cymbel. — Bei den Att. ein 
Masls für ülsigkeiten, auch für trockene 
Dinge, 192 auf einen att. Scheffel, = 
0, —8B 5 Dr usrt oder 0.078 Pr. Metzen. 
einrausch und dah. Kopfwweh. 


ers a behe), auch —— dus ne erundete 


eeresufer 
UR Höhlang, bes, die 

535 De: ——— iste. 
wc asien) Häßknochen m mit 0 dem 
he; das Hinterviertel, der Sc 


Nr in Ode) Ton, Stimme 


opf- — Uebertr. 


linken, 


Kopf über, ver verkehrt; ae N 


33 


ninerrcu, Hös, nordin, Schaulel, S ten; 
desch. Auög A., der Blitz yon ein 

190 ew. nacxadm, die el; 

— heimlicher Weise. cheel; nö 

uacrm; p. = dem gew. iudodin, die 
Peitsche. Sp. y 

(noN6iY) —* orhof, Zu-, Aus 
ang, auch vom Auslaufe a 
and i —— a den Berges 

uürg (ch) e; der untere, festate- 
hende Mühlsteit; pur. die Backzöhne 

Kegombm, gie ‚Bandmühle. 

vesım (va 0 an e übert - 
RS Ka S. Fa "To 
—8X (Ares ), Schnitumesser, bes. der ei 


„ ehelfrai e, — Dolch. 

oral, H hrotene Gerste, die 
mit Salz Fe und "und ‚geröstet vor dem 
Opfer au ferthier und den Altar 


; gestreut warde, * I8 
Sul ion. OpuiX, e unst, Darapf. 
ont (duo, ale) A. der Zusammen- 
einschaftliche Zuruf. ev. ‚lauter 

; a h ben icheltend und 

u aue; bes iten 
ji des Pferdes und, Esels, —* 
ol, die = zugeheilte Wunde, Narbe, Veh 


—XR NT. die Schald, Schuldigkeit. 
zadım (xdim), d er Mehlstaub; ein abge- 
feimter, vers6limitzter Kerl, 
za, feiner Mehlstaub, bes. der Rin ger- 
staub, mit dem die Ringer sich die nit 
Oel gesalbten Glieder bestreuten, um sich 
„besser fassen zu können; — das Ringen. 
OXFOxaN, das Ringen im Stehen, ' 
zagdung, das Pantherfell, 
xauıa (zpuc), das —— die Rast, 
dvaxauıı, Rast, Erholung. 
navocdy (zul), ZH, Aufhören; Rast, 
Ruhe; Linderung, Erhel ; 
roxo UCCHM , rholung dazwischen, 
xude, H. die Gele, das Melkfafs 
(kordo) Enzo ‚die Woaare, Ada Kauf. 
Agıxo rähwandelnde. 


ct —58 gew. im plar Thür, 
Thor; P 


anbadun, die Meerzwwiebel, 
unurdın, Stab, Walze. Bei den LacedS- 
moniern ein ‚geheimes Schreiben auf ei- 
nem langen Riemen, den man um einen 
‚Stab wickelte und dann querüber in fort- 
laufenden Reihen so beschrieb, dafs nur 
derjenige das Geschriebene lesen konnte, ' 
: der den Riemen auf einen Stab von 
cher Dicke wickelte; dah, übh, Botsr rY 
ulm, Messer, Schnitzer. [1 
orapurg. Weintraube; auch einstock a. 
Dagegen 
öraplım, das Senkblei in der Setzwage 
der Zimmerleute, die  Bleiwake; ‚so H. 
ro vrapurg voro» doc, Rosse 
chnargleich an Höhe. 
Sram (Loryur), Säule, Pfeiler, Stütze; bes. 
_ eine Säule als Grab sbdenkmal oder als Ziel 


Ä 


34 A. I, Nomina der I. Declin. 10. 11. auf —An und — um. 


der Rennbahn, und die ven Staats wegen 
errichteten Säulen, die irgend einen Stasts- 
- beschlufs bekannt machen sollten. 

osodi (ortirc), Rüstung, bes, Bekleidung, 
Schunuick; Assch. = ororog, Zug zur 


See, 
Avassorm, Plus. Zuräckwerfen, -legen, 
dxoororn; Absendang, Abfahrt zur See, 
Suaxocrort, Sp. Versendung; eiawo- 
oroXri, ‚Sp. Heraus- u. Wegschicken, 
Sa0ro%m, ‚Sp. Auseinanderziehen, Tren- 


NUDE. ' 
Iroromd, die durch einen Boten über- 
sandte Nachricht, bes. Brief; Befehl. 
naracrotm, Plus. Herabsenken ; 
heit, Ruhe; im NT. Kleidung. 
argıororm, Plus. Bekleidung; Bestattung 
einer Leiche, 
Imocrorm, Sp. Herunterlsssen, Mildern; 
Niedergeschlagenbeit, Furcht. 
oreayyarm(oreayıya), Plut.Strang, Strick. 
— (oreſoco). Winde, Rolle, Schraube. 
da, Recht der Pfändang an der Schi 
ladung eines Kaufmanns. [.ö] 
oyovöuhn ein Erdkäfer, der den Wurseln 
der Gewächse sehr nachtheili 
oXorns Mulse, Feier; bes. Freiheit von 
Staatsg 


Zeit und Sorgfalt; übh. Böschäftig: 
mit den Wissenschaften, daher ; 
—* ——— ig,ochwrerlich, 
reguorm (stgro), MH. Vergnägung. 
* (Da —— * *7 e, Flocken. 
Do) dvaroım, H. dvrovg, Aufgung, 
bes. der Sonne; der Pr 
ävrohn, Auftra . Befehl. . 
duıroim, Sp. Aufgang der Gestiene. - - 
Um, der Wald; das te Holz; übh. Stofl, 
Masse, aus der etwas —— wird. [©] 
gedodd, (peidonm), H. Sehonang, Sper- 
samkeit. 


zu 
gehörigen Soldaten, bes. 
bei der Tr Reiterei, Uebh. —— Feen 
% N 6 ve 
Hliere; bei Her. auch der Huf des Pfr- 
des; — die Kralle der Vögel, Scheere 
der Krebse, Auch die Arme der Hafen- 
; x TEiXous, ein vor gender 
Mauerrand von Steinen, um die Wellen 


zu brechen, 
ist. [0] [xoMm, Galle, Zora, Hafs, 
„der . = 
eschäften; die worauf verwandte drinn (oUrao), Wunde, sp. Narbe, 





11. Wörter auf — um, u. 
Wenige Wörter dieser Endung sind Primitiva; nur bei Sound, Seo, vony und 


row finden sich die entsprechenden Verba. 


Als Ableitungsendung tritt un an den Verbalstamm, um entweder den abetzseten 


Begriff | 


ori2o, das Stechen; im VOR ypdoc 
"and $0c ein o einschalten, you aber gegen die Analogie 
das co ausläfst. — Ferner bleibt das x vor u gegen sonsti 


und öyoun von dio u 
von Eyvoouaı 


en 
brauch in doxun, ögaxıun, Abxum und wird sogar in alxun von auog 
- Ebenso ist bei sic/Sun von sia:, und bei ordSm von ZTA ( 


oder die Wirkung der Thätigkeit des Verbi zu bezeichnen; wie oriyıd von 


der Strich. Zu beachten ist, dafs day 


eingeschaltet. 
ja) ein &, bei öperu 


von äpiqu: ein r eingeschaltet. Vgl. die Bildung der Worter auf wos. 
Anm. sauna und röryum sind die einzigen Wörter auf un nach der ersten Dechi- 


nation, alle andern so auslautenden 


örter sind Veutro nach der dritten. 


Accent. Die Primitivo wie die Derivota auf ug sind Ozytong mit Aus- 
ı nahme derer auf „un, ou und iu, die Paroxytona sind ; diesen schliefsen sich noch 


an um, ökoum (auch Gtomqq accentuirt, wie 


olum „ warum, KAM 


aum, orddums TOAum, FORUM, XaQun, 


Sugun), elcläug, Dhgus, adım, AdKum, 
2 Pr and alle, ie in der 


KO und 
vorletzten Sylbe ein kurzes « haben, von denen nur owı.d mug Özytonon ist, 


alxıut (atoaco), H. eine metallene Spitze, 
bes. die eherne Lanzenspitze, die Lanze 
selbst; dah. Krieg, Kriegsvolk, Hes. 

axıumn, (vgl. dxn), die Spitze, Schneide, 
Schärfe: ext Zugod ax, im entschei- 
denden Moment; dah. derPunkt der höch- 
sten Blüthe und Kraft; ««:000 oder %g- 
y0v dam, rechte Zeit zum Handeln; 
— übh. das Aeufserste, Höchste in jeder 

„ Sache. 2 

Bun (ae); H. Meereswasser; auch der 
Schmutz des trockengewordenen Mceres- 
wassers auf der Haut; salziger Geschmack; 

„Zur. das Meer. 

Gun, Spaten, Schaufel. 


dgun (&g0), Sp. die Verbindung, Verei- 
nigung. 

arım (220 vgl. aruöc), Mes. Rauch. 

aba (vgl. aboc), p. Trockenheit, Dürre. 

Boodum (Bıßedaxe), H. Speise. j 


um (Yıyvoorac), Verstand, Urtheils- 
vn. Einsicht: Hle, Genehmigung; — 
&viv yuosume sındc, ohne Jemandes Wis- 


sen und Willen; dzö“ yvaung, aus eigt- 
ner Ueberzengung; xaga yyahunv, wider 
Willen; — Urtheil, Meinung ; dah. ywö- 
un, die meist in Versen abgefafsten An- 
sichten weiser Männer, Sinnsprüche; — 
Entschlufs, Rath, Richterspruch. — iv 





—X — —X 


Ze; 


—XRX revt, bei Jemand in Ganst =önn, Bi Haar, bes. Haupthaar; anch das Lanb 


3,ayso@un, Uutersachung, Eätscheidung. 
» Sp. Sinnesänderang, Abfi 
you, Vorseinuns, Erlaubnife. 
aa — (oadya)> ‚ Strich, Linie, Umrifs; 
al yguzıuat, das mit Linien bezeichnete 
Brett, auf dem die Alten zit Steinchen 
spielten (5.4 ygaupas zalzuy 
*—* a) — 
dvas H. Heuptbinde, Haarband der 


— Probe. 


F N uno 


öo a) S 
—* —E— — i. die zwi-| av 
"chen berreragenden Wandpfeilern (rot- 
Blenden, Nischen; ‚2. 
—2 u n des Mastes ausgehöhlte | vo 
Querbalken des Schiffes; Sp. jeder Bal- 
en, bes. Wagebalken. 
oixoSonm, NT. Erbauung, Gebäude — 
— *** das An-, auen, 
Box ( (66 xopuu), eine Spanne, 
—— —23 die Drachme; als Münze 
bolen (ungefähr 7 Sgr.) — als Ge- 
richt = =. 1,194 a en auf 
ıv dvadgond , erauflauten, 
( Wechsth echsthum, Zunahme; das Zurücklaufen, 
Sadgom, das Durch-, Hin u. Herlaufen. 
eicögowg, der Anlauf, "Angriff, Eur. 
äxögous, das Auslaufen, der Ausfall. — 
— ‚ Streifzug. — sxexögoun, 


dx , ‚Anlauf, Angriff; — das Durch- 
— einer Schrift“ dah, &4 dxiögouns, 
Bächtig, ob oberflächlich 

ach, Tadel Angriff, „Srreifsng; Wider- 
el; tsort, 


meradgond, Nechafe, Verfolgung, 


zagadgoun, ilaufen, 
zı —* Heramlaufen, Umfang; Ueber- 


wRodgond, Vorlaufen ; Angriff d. Vortrabs. 
——— das Zusammentreffen. 
Suoug (500), Untergang, bes. im plur. 
Sonnenuntergang. 
sxuorzun (exloranar), das Wissen, Wis- 
,„ Kunst; — (doplorzua), di 
Richtung der Aufmerksamkeit auf etwas, 
deparu (bplqu), H. Aufırag, Befehl; Er- 
mahn i 


ige do), 


Saue 
Sn 
Figun G (Ssguöc), Hitze; al SöpıLas, warme 
(eTar) —e A. der Ein —I 


treide: ; 


von Robr 
—* Agoiv dx 

Adyun, das erschöpfen, so dafs es es 
nur Halme trägt; — toppel, Ueber- 
Bleibeel 


arm, der untere Schenkel, das Schien- 
bein, — die Speiche im Rade. 


\ wenn (ara), das Hindernifs. [5] 


zum, Dorf, Elecken ohne Mauern und 
Burg; eigtl. dorisch entsprechend dem 
ai. nuog‘ in der Stadt ein Bezirk, ein, 


Yun, der Eite, bes. der sich in den Au- 
genwinkeln set 

( —— Gebüsch, Dickicht, als 

Aufenthalt des Wildes. 


Anbtm; —— Miehandlung. Verwäs- 
tung; auch Verunreinigung, s. Yöna. [ü] 
Mama. 


—5— | 
(uvaopas), Erinnerung, Gedichtnils, 
ndenken; —8 Bawitsıos, Her. das 
Ka binet oder Archiv. 

4 (v&uo), 1. Weideplatz; das Weiden, 
Te xupöc, das meichgreifen des 
Feuers. — 2. Theilung, Austheilung, bes. 
öffentliche Spenden. 

davon, Vertheilung. 
dx von, de Abwei 
zıvoum gegens eitiges Benutzen einer 

Weide nach einem Vertrag- zwischen 

Nachbarstaaten. 

zRovond, Ges F ouragiren, Pländern, 
F dp, unterirdischer Gang, Bine; 
chlie 


‚die Weide, 


e, Ranbe. 
—* 0. = doum (820), Geruch, Duft. 
olum, eigtl. oluoc, Weg, G ; Gang einer 
Erzählang; das Gedicht, ie Sage; .bei 


s A. Gesang Eee heftizer And | 
um (dav gusca), ein eftiger rang, 
Angrift;, . Trieb, Begierde, das Trach, 
ten wonach ; ; das Unternehmen. 
dpogr 7, Anregung, Veranlassung; — die 
mit denen ınan etwas unternimmt, 
bes die Erfordernisse zum Kriegführen; 
such .der Punkt, von dem aus man et- 
‘ was unternimmt, der Einfall, 
„Eyogug, Zugang H., 4 ah Unternehmen, 
dar „ro) Geruch, \ ohlgeruch und Ge- 


die flache Hand, gie Hand überh,, 


—8 
Handgriff, Kunst- 


die aust, Gewalt H.; 
iff, auch Kunstwerk. 
ef xaryım, Sp N Sebilde Ü Fl ath. 
cum 3 2c0), ‚ die 
* —8 F —* Faustkampl; als Lön- 
geameb sch ö Wi ht. Kraf 
00), Schwun ucht, 23 6 
von | ße, Stadirienie L 10) r 
——RXRX üe —9— 
ex —8 ‚Kraft, Stärke, Hoeres- 


nn ‚ Sesam, ein orientalisches Scho- 
tengewächs. 
OxXıFauım ,- Br .die S e Spanne, ı als Längenmals = 


0,7 736 Pr 

ord⸗ (org), Richtschnur, Richtscheit 
der Zimmerleute; Azuxg grau, die 
nicht bestrichene Schnur, mit der man 
daher keine Linie bezeichnen katın, dah. 


sprichw. von einem rn der eich 


⸗ 


. für nichts entscheidet. — Die Leine, we- 
wil der Raum zur Volksversammlung be- 
gränzt war, dah. überh. Gränze. 
Uxoorasım, Unter-, Grundlage; auch Bo- 


tz. 
orıyım (orl2c), das Stechen, Verwunden 
—— mit einem spitzen Werk- 
. zeug; Wunde, Merkmal, Punkt. Bei den 
Gramm. wie 
grheıooruyun, Punkt, als Interpunktion. 
Szoorıwyun, das Komma. .. 
fun (so), Schätzung, Achtung, Ehre, 
Würde; Ehrenstelle, Amt; Abschätzung, 
bes. Schadenersatz und übh. Strafe. 
söNm, gew. such att. sörua, Köhnbeit, 


agnile. | 
j row (rkuvo), der Schnitt, Hieb; die Ab- 


sonderung. 
 dxorong, das Abschneiden, Scheidung, 
rennung. 


36 A.I, Nomina der I, Declin. 11. 12. auf — um, — vn. 


Sıarops, Darchschbitt; Spaltung. 
22 das Ausschneideo, Beschneidung. 


Jrzorous.'das Unten-, Vornabschneiden ; 
Entziehen. 
rögum, das Ziel, um welches. die Pferde in 
der —— umbiegen. ie 8 
num ( ), eine prophetis timme; 
— erkündigung durch Orakel oder Vogel- 
zeichen Ken: Ben. diede, Sage, R 
gun (Xalecı?), H. Sc t, Krieg. 
Kann (xalvcs), das Gähnen, Angaflen, 
Trägbeit, 
ae (xedo), Her. Verlangen, Wunsch, 
itte, 


12. Wörter auf va oder — vn, (vrs). 


Primitiva dieser Endung giebt es nur wenige, und bei wenigen sind die ent- 


sprechenden Verba vorhanden; wie bei a9, yor7, 


Derivata sind: 


rn, KOYR, Yora. - 


. 


ava; bildet das Fem. zu. Masc. auf &v, wie Alawa zu Abov, findet sich 


aber 


uch bei öfoxo.va von ögozörng, >iaıva von >adc, Abzacva VOR AUxog, Laevas 


von 5 mit denen man noch &xaıva von dx7, norußöaıva von usrußsos und rglamı 


von ro:t; vergleiche. . 


Anm. Aüfser diesen Wörtern auf av, und oıwa endigen sich noch auf va’ AULUDE, 


axva, ylova, igeuva, slsuva, 3Xıöva, Rdvva, ROYYO, AERLIE, —XR 


zgluva, zrigva, ouügvo und Kiatva, 
2. Durch blofses Zutreten von »n sind gebildet: äglxvn av, yegri. — 


Auvn und zoumg gehören za u» und zoyuyv' vgl. 


noch wAnury und argüumg. 


3. Auf dım giebt es viele von Verbalstämmen abgeleitete, wie: ögexivn vom 
ögkxn, orepdem von orboo, vgl. ügrayn, Bordyn, dgydım, Inyarn, Askarn, aan 
e Wir- 


dgndvy, 0Xdvn, MAeRrdugs Orsyayn, Kodym, 
kung d { Tr 


es Verbi anzeigen, 


e meist ein 


erkzeug oder 


4 Aelmlich sind die auf dm, die auch von Nominalstämmen abgeleitet werden, 


wie: dxöyn vou dxn, Wetzstein: vgl 


. dyxövn, duxsxöyn" diejenigen dieser Wörter, 


- welche abstracte Bedeutung haben, sind Orytona: adovn, Höovn, «arıovg und die 


mit der Endung uovn abgeleiteten: Amauovz von "I7F0, zeıauovf, YAsyuovn, nur 
e man auc 


uovq; und IaUuFuorg mit ingeschaltetem-> von xAalo ("Aabworaı), di 


auf Substantiva in um zurückfü 
Fem. zu Aysuov. . 


5. Weniger dentlich ist die Analogie in zigjvn und ori»g (von seo 


ren kann. — Zysuoyn ist ein eigenthümlich gebildetes 


und 


ea), in adivm, ayaolvn, Sorlen. — (going ist ein eigenthümlich gebildetes Fem, 


zu 7g05) und in denen auf vn wie sigeoummn, “oAcsyn, wogesmn, pede 


vn, gaoramy. 


6. Am zahlreichsten sind die Subst, derivata auf -oo&wn, die regelmäfsig von 


Adi auf cv gebildet sind, wie dyvauoauvn, 
Fall ist i 


Unerfahrenheit von aan, (in diesem 


im Verzeichnifs nichta weiter hinzugesetzt), aber auch von Ädject, auf oc ge- 


funden werden, bes. bei Dichtern und 


äteren; nur dıxaıo 


von ölxauog ist im 


ew. Gehrsuch. Die Bedeutung dieser Wörter ist die abstracte Eigenschaft. — Eigen- 


thünliche Bildungen sind: öeoxood'nn von dsawörns, Feuucroobvg Von > 
UVM VON xAöxrng, HarFOCUre VON uarrıs, / 


von 75x. 


7. Diminutioa sind «urlxvn und zorlxve. 


Accent. Ozytona sind aulser den in 4, aufgeführten Wörtern anf o»4 nur 
» ANXAUR, MEVOLUT, MOM, Koıva, OLvR, CuNYH, PERVE, PORR, POrE 


= 


bus, RAEXTO- 
KaNuOHLoCUFR VON KÄALITHLN 73XVOTUrg 


1 a9 nebst den von Participien gebildeten öe4auert und elanamd, 





> 


Boote (&), Zur. Pracht. 
eayasooıny (ds), NT. die Güte. 
ee N en, 
—B dyuav), . der Ellubogen, Arm. 
a (ax), das Erdrosseln ; der Strick 
zum enken, 0 
aögocb'eg (05), Hes. die volle Reife der 


Aehren. 
a (alvoc), Her. Lob, Ruhm. 
aioxinm (ai0Xos) fagler Sch Beschimung; 
. e chimpi. [U 

Omas (des), Dern, Stachel " tu 
arovy (dx4), Wetz-, Schleifstein. | 
Q (omas), p. die Wahrheit. 
Be ch), Abmalın Vertheidigun 

wva (aubvo), Abwehr. ei ; 
* —— e 


e, 

arııcyn, Anemone, Windrose. 

an (avo), Aesch. Vollendung, Erfüllung. 

avzgnyn, p. Waldbiene, Biene. 

aiiva, Axt, Beil, H. Streitaxt, [7] 

dein vierrädriger Lastwagen, meist von 

altbieren, auch von Rindern gezogen; 

bei 4. bedienen sich nur Greise und 
Frauen desselben; ‚Sp. übh. Fahrzeug; — 
p. das Gespann, Paar. 

agdxvr, Spinne, Spiongeweb. 

gxıöovn (apxy), Strick zum Aufhängen; 

. die Bo enschne. us 

zg7avg (aprac), Aesch. u. S. ein Strick 

— Erhenken: 

alo»t, att. adovı, 1. (adoc), p. Trocken- 
heit? 2. (@«Um), das Geschrei. 

äxva, ion. &xvn, das von der Oberfläche 


eines Körpers bgenommene, Abgeschab- 
te; dah. Sprea, aum; «ugäc, Rauch, 
desch. ' 


(Balvoo) dupkßane, eine Schlangenart, die 
vor- und rückwärts gehen kann. 


Soc ( i so), H. Freude, Frohsinn. 
55 der Angapfel; das Püppchen (Pu- 
pille). 
vonocüurn, p. Einsicht, ' 
—— Unerfahrenheit. 


sueyvonuocinm, Güte, Sanftmuth; Klugheit. 


saroyvanocuyn, üble Gesinnung, böser 
l . J 
ueyaroyvomoctna, grolse, edle Gesin- 
nung. 


uooVen, S. Verzeihung. 


uva 
vovij (yeviodau), p. das Erzeugte, die Nach- | 


kommenschaft von Menschen und Thie- 
ren, auch Frucht der Bäume; — auch 


„Zeugung. 

äxıyowz, Sp. Nachkommenschaft. 
xgoyovg. Stieftochter. 

yur4,* das Weib, die Frau im Gegensatz 


% 
‘ 


aße00VvNn — edv’ 


t ⁊ 


37 


des Mannes, das sterbliche Weib im Ge- 
gensatz der Göttin. ' 
Saureoruvn, (as), H. die Vorschueide- und 
Vorlegekunst, \ 
Sozayın (dav. Saxavan), Ausgabe, Auf- 
. wand, Verschwendung. 
$Sapıyn, der Lorbeerbaum. | 
Sslanıma (öedcuevoc), Her. Wasserbehil- 
ter, Cisterne, | 
Sioxoma (fen, zu Seordrns), die Herrin, 
die Hausfrau in Beziehung auf das Gesinde. 
olxoöfazova, die Hausfrau, 
Ssoxocten (ösaxärgs), unumschränkte Herr- 
ab (oo), Gere keit, Ausüb 
Sımsocuvn (oc), chtigkeit, Ausübun 
des Rechts, Be 5 
on, (dav. S.vbes), Kreis, Wirbel, Stradel, 
irbelwind. 2) 
Souroowen (oc), A. Knechtschaft, 
ögaxaıva (fem. zu öedxov), p. die Dra- 


chin.. - 
Sgexavg (oobxco), Sichel. 
Sgyanastnm = Sgnoracdwn, Jon. für öga- 
oroct:vn (ögdc), Dienst; ersteren Besor- 
gung s. B. iegov, der Opfer; letzteres 
schäfligkeit, Dienstferigkeit A. 
sorlın (ölöcyu), H. Gabe, Geschenk; 62- 
rlynv, adv. umsonst, Her. N 7 
siausvh (ua, ziaraı),. die Niederung an 
einem Flufs oder Meer, eine feuchte, gras- 
. reiche Gegend. . 
sDazlon (zivav mar’ «trac?), Festschmaus, 
wenn ein Wirth viele Gäste bewirthet, 
elgeaudvn (2Toos), 1. der mit Wolle um- 
wundene Erndtekranz, von Oel- oder 
Lorbeerzweigen mit Früchten behangen; 
9. der mit Wolle pmwundene Stab der 
athenischen Herolde (xyotnz2:ov). 
elofvq (eibo), Friede, Ruhe, Stille; in 
Athen auch die Friedensgöttin, 
$ayuoatvn, INT, Erbarmen; Almosen. 
vn, alt. $vn, 1. der dritte Tag im Monat; 
augıov.xal 597, morgen und übermorgen; 
gvn u. sic &vnv, Hes, &c Zuvapır, au 
übermorgen; 2. Fun al via, der letzte 
Tag im att. Monat, an dem der alte Mond 
- mit dem neuen im Mondjahr- wechselt. 
dxıorquoauvn, p.. Wissenschaft. 
avızıornuootuvn, Unkunde. 
boyavn (ggyov). die Arheiterin; Beiname 
der Athene, als Beschützerin der Arbeit, 
bes. der Webekunst. 
zgsuva, das Nachforschen, die Untersuchung. 
ielxvn (tgeizo), Trag. jede schroff abge- 
Kirsene Höhe, äher el, Mauerzinne, 
xavn (80x05), 8p. Umfriedigung, Gehäge. 
sösuve, gew. im plur. Rechenschaft über 
Verwaltung eines Amtes. 
sam (eu8o?), 1. Lager. Bette; Trag. auch 
das Grab. Auch bei 4. die Bettstelle und 
die Bettkissen, das Ehebett, die Ehe; bei 
den Trag. die Gattin. 2. H. im Iur. 
Ankersteine, welche die in jenen Zei 


noch unbekannten Anker vertreten, 


eiten 


— 


? 


3 Al, Nomina der I. Declin. 12. auf — u, oder im. 


daıxK>avonaı) Paxsxamuoetım, Dem. 
( Zanksucht, streitsüchtiges Wesen. 
——* (&xıc), Otter, Schlange 
- (5x0) duxexövn, Gewand, feines Oberkleid, 
bes. — 5 — ikerenebt. 7 
Yooben (27%og), p. Eifersucht, Zorn. 
an, Gurt, Grtel: bei A. der Gürtel, den 
die Frauen oberhalb der Hüfte tragen, 
mysuövn, P. (fem. zu nysuce), Gehieterin. 
Dort (Möoan ), Verguügen, Freude; bes. 
Sinnenlust, Wollust; — Willffhrigkeit, 
Gefälligkeit; xgös $sovzv Ayaıv zıvl, je- 
mandem nach dem ‚Munde reden. 
quooivg, Pı Geschicklichkeit im Werfen. 
pzuoovn, H. Bf hl. - 
w>nuooben, H. Nachlässigkeit, Fahrläs- 
sigkeit. 
Susnhosten, HA. Vertrag, feierliches Ver- 
zee a 20), Held Halbgöttin, 
otvn (f. zu wocıs), Heldin, 
Fcouva, p, für Te die Göttin. u 
Femosoouun, pP. = Sluıc, das Gesetz, 
— fem. zu Jegaxov, Dienerip, 
a 


Segdxvn, H. dass, 
yarı (Snyo), Wetz- oder Schleifstein, 
(rin) eb wa, Mes. Ordnung. 


Txosmuoaxen, H. Rath, Ermahnung, War- 


DUNg, 
Holen, Schmans, Gastmahl, 
Soıdaxlen (vom, ion. >olsa&), Gartenlattich. 
iöworbvn, plur. Her. Kenntnifs, Einsieht, 
deococVvum (öc), Priesterthum, Priesterwürde. 


lxxoc m (axoc), H. Kunst des Rosselen- | u} 


.kens und des Kämpfens vom Wagen; 
Sp. die Reitkunst; bei Her. im Orakel 
die Reiterei; Zur. Rennbahn für Pferde. 


sordou Her. —ralaoctn (sdidog), Kur, 


, Segen , Rohr: Rch 
yRyun, auc ==aavva, Rohr; Rahr- 
oder Binsengeflecht, Matten. 
xugßartvn, ein Schuh von rohem Leder. 
xararovd (?), Zur. Hipp. 821. Verderben, 
weile uguootnmn (xeieuouäac), Her. Befehl. 
* zegdoornen (xEg6ag), H. Schlauheit, Klugheit. 
«rauFuavg = wlayuorn (Auto), das 

einen, Gewimmer. 
grexroouvn (xNöxrue), A, Dieherei, Betrü- 
gerei, List, 
ulm (vrlvor), Lager, Stuhl, Bett; leoa, 
xAivm, pulvinar deorum der Römer. [%] 
«0%cyn, Hügel; auch Grabhügel. 
xopinn (»Seuc?), Keule, Streitkolben; bei 
flanzen der Trieb, die Blüthenknospe, 
wagen (wogowög), 1. Krähe; in der Od, 
immaer die Meerkrähe; 2, alles Gebogene, 
sa der Ring an der Hausthür, mit dem 
man diese zuzog; das äufserste, gekrünm- 
te oder mit einem Ringe versehene Ende 
des Bogens, von Metall, an dem die Sehne 
befestigt wurde; das Hintertheil des Schif. 
fes; das Ende der Pfluzdeichsel, an dem 
man das Joch befestigte; Sp. Krone, 
son, Quell, Brunnen. 


_ 


sovg (usvca), das Bleiben, 


«urlxun (Dim. von wusL£), kleiner Becher, 
Schüssel. 


% J (xz8 . 08 vrin), Hunäsfell; H 
hehe ans Kodlz oder Erz) apäter- 
Mütze, be Resch keit, Ung 
ou 36); p. Heftigkelt, estüm ; 
u ach Gesch wwätzigkeit u. Gefrälsig- 
eit, ... 
uxgvn (vgl. dxgem), ein bedeckter Wa- 


em, ZH. Wolle, wolliges, krauses Haar, 
Milchbaar; auch vom.Laub der Bäume. 

Yoıva (fen. zu Ita), die in, 

Aercun (Amos), üssel, Becken, Wanne. 

ra 6} P: —— — 
uva elBoot vol. ν ausgetre- . 
tenes und stehngeblichenes" Flafs - oder 
Meerwasser, dah. überhaupt, stehendes 
Wasser, See, Teich, Sumpf; auch das 
Meer #7. und Trg. 

Inneouva, fem. zu Annas, die Wölfe. 

navroCUmM (uavrıd), H. V 


uügayva, Eur. = jigawa, Aesch, Peit- 
378 Kr ma * ei 
oinmg (ag), p. Raserei, Wahnsian; 
"gügellosigkeit j fee 8 ben. 
„di, ollast, 
Ton en b 


u1eöcyn H., für uerkrn, Sorge, Kummer 
Pflege, , 

werten, Hirse, 

usiußgava, Sp. memdrans, Haut. Perga- 


ment. - 
ut vocv (ubvos), Verlangen, Trieh. 
—XRAX e; Kummer. 
wawn (wir), H. der ond, 
GxorommvT: mondlone, dunkle che 
xavn (m3xos), jedes Werkse 
— tie zu bewerkd 
stelligen, geschickt za verfertigen; also 
1, List, Kunstgriff, pl. Rünke; 2, Kunst; 
3, Werkzeug, bes. Kriegs- and Belsge- 
Eemaschinen; zaon unXarı, auf le 
mögliche Art; obssula urxarg, keine 
Möglichkeit. 
uud, (los. area), Mine, ein Gewicht von 
100 Drachmen — 29 Loth 3,4 Otch, ; als 
Mänze 100 Drachmen (23? Thlr.), 60 Mi- 
nen gehen auf ein Talent. 
urquocumg, ‚Gedächtails, Andenken. 
—— Vergelslichkeit, Vergessen- 
it, * 


ei 
narußönve (uAdußSac), Bleikugel, Blellotk. 
? (u8 dgern; der 
Aufenthalt. 


&unoun, das Dabeibleiben, die Ausdaner, 

sxı.u0vn, daa Dabeibleiben,: Verweilen. 

yarauovn, das Verweilen. 4. hat dafür 
«auuovin, Beharrlichkeit im Kampf und 
der durch dieselbe errungene Sieg. 

—— Sp, das Zusammenbleiben, -le- 

en. 

Txououn, das Ausharren, Erdulden; die 

Hin; ebung. NT. 


worns (rl. duteo) H. Vorwand, Löügerung. 


a 





- pihak-sxInuoodvn — rapßoodvn 
wuggleg = wugalsg (migge), Myrthe, 


( 4 von Alvog) 1. die Gastireundin 
Fremde. es 
Da die Fremde; 3. sc. sodass, Gast- 


2. sc. Kg, fremd 
liebkeit: 


devosinm,' A. &sır. (oe), Gastfreundschaft, 
Gastrecht. 


oyxXvn, Birbamm, Birne. 
> A. im plor. Schmerz, Beträb- 


o>övn, H. ım feine, weilse Lein- 


und die aus dieser emachten feinen 


„Schleier und —8 er der Franen. 
. auch Wein. 


Opustn, &p 
frächten 


Sera er), desch. Ummäunung, Mauer. 
Asch dgXam. 
Sep, p- Finsternils, bes. Nachtduakel; 


Sxva (3x0), die Handliabe am Sehilde; 
in der Mitte der Schild- 

höhlung, durch die man.den Arm steckte. 
saimcuooveg (woralo), H. die Ringer- 


KOAX, Reif B.; übertr, Schauder. 
Sgovonaxvn, | 
x: —** H. zıiv 
Botueva, He 
(xıiea) — 75 Unerfahrenheit. 
x: 0novg (= xzeiouo), NT. Schifisten, 
ze Spitze, Dorn. Stachel; i 
Ge in der Schmalle; die Spange, die 
* abet; fie die: Nadel. 
xıu0rn (260%c)), 
— — —ES auch Unschäd- 


lichkeit, - 
— eine Art Weinfals; ein Trinkge- 


(zıorös) ER . Glaubvrürdigkeit. 
—— E trauen, Treulosig- 
eit 


Aaparoctuvg -ö6).. H. das Herumirren. 
—R a -schweifen ; Irrthum. 
* xsavn αασ), p. das Geflochtene; die 
H echte; das letz. 
hung, H. die Nabe des Rades, in der 
ie Achse 


"Veberil 1 ea), Anfällung, Sättigung; 


xouuen (zounv), H. Heerde weidenden 
iehes, . Schaafheerde; Eur. auch 
ein einzelnes Stück Vieh. 
Kon, eigtl. Löseg Lösegeld für eine Blutschuld, 
Bla für ein 


echten rıvöc, für Jemand; auch überh. 


——* Hungerenoth. 


- die Rache, genommene Strafe; bühne, 


Dah. pe 


‚Entschädigung, Genugth 
r die 1 . Ser Fire rafgöitin. 


_sonificirt Rache- oder 
xortzeem, (Dim. vou wöiıs;) eine 
schlechte Stadt. 











en begaugenen Mord an 
erwandten des Ermordeten zu ent- 





kleine, 


39 


far F: von wögvas,, Hare. 
ayun) — ‚ Gesehäftslosig- 
eit, Nuſse, Trägheäit. 

wanoxgauyooden, Bosheit, Tücke. 

| miyuroxgayuseuvn, Neigung, Geschick- ' 
ichkeit zu grofsen Tbaten. 

Koh URAN MoCVUYn, unnütze Vielthuerei, die 
unberaiene Einmengung in fremde An- 

iten, Vorwitz. 

Pioxgayuoauvn, Geschäftigkeit, Emsig- 

keit. | bes. unnälze Geschäftigkeit, Zank- 


sucht, 
—— (eigtl. fem. zu wo'uvos Sc. vave) 
‚das Hintertheil, Spiegel "des — Fa 
- Ko UuvaR oder" eu vH dvangobeotar, 
rückwärts radern, zurückweichen, ohne 
den Rücken zu kehren, 


| zrigva, die Ferse; übh. Fuls, Grundlage, 


gacrarn (6goros), Leichti ken im Han- 
deln,Geschicklichkeit,Anstelligkeit; glück- 
liches Gedeihen; Linderong des Schmer- 
zes und überh. Erholung; Trägheit, träge 


( * schändliches 
, schän 

Sn) — 

elm, F eile, Ras 


cayıın ein ‚groises Fi netz, 


va, Aesch. Flechte, Band. 
varvy, Kaupfwagen: &bh. Wogen. 

N as), Mond, Mondschein. 
oıwöorn, (für auvöchr) feine indische Lein- 
Biene: sun. dersel m. W U 

uootnem (- 06), isches esen, Un- 
""geschieklichkeit, Unwissenheit. 
aunvn, Zeit, Hütte, übh. ein bedeckter 
Ort; dah. das Theater u. bes. die Scene, 
Bühne, wo die eigentlichen Schauspieler 
(oi dxO aumvis) stehen und sprechen; ° 
80 rd dxö oxnvig, die von der Bühne 
herabgesungenen Gesänge ge, im Gegensatz . 
der Chorgesäng e — Bei Aen. auch Auf- 
* im Zei. Schanaus | in demselben. 


oxavı, 
E —— 
mgebung, Um a . 
es; d mgeb be Hl. * 
hear ehe der Stirn, der Helm ae, 
auch weiblicher Kopfschmuck; im allg. 
Rand, wie Felsrand, Mauerrand oder Zin- 


—* ( argmvv um), das hingebreitete 


—*—— die Schleuder; auch eine Binde. 
Berocyersöun, Pfeilschleuder ; Brandge- 
schosse, die mit Maschinen geworien 
warden. 
nEOTRoopEVÖOrT, eine ‚Kriegsmaschine, aus 
der man Steine, wie mit einer Schleu- 
der wart. 
(0xqquæv) doxnuooinn, Misgestalt; unan- 
ständige Handlung. 
sÖoXxnuoouvg, guter Anstand, gute Bal- ' 
tung des Leibes. 
ragßoruvn (rdgßos), H. Schrecken, Furcht. 


! 


\ od 
pe 77 —8 ‚.das Eingehsachte, Mitgift, 


—— (wi), Blase auf der Haut, 


rootwn, Rührkelle, [5] 


40 
ver ‚ A. Baukunst, auch Bauwerk. 
—— — Gewerbe; Kunstfertigkeit, 
Geschicklichkeit; Wissenschaft und 
freie Künste, bes, hetorik ; — Kunst- 
iff, List, Betrug 4., auch pl. listige 
—2 ; übh. Mittel, 


—B 
zen N Amme, Wärterin, 
sodoob'wm (r08ov), H. die Kunst, mit dem 


ogen zu i 


zgiawa (798%), Vreizack. 

sowas, die Zunge in der Wasge, die 
Waage, selbst. 

ne drgünden, A. die ‚Ungebindigte, 


Naar, die Oberlippe,; der Bart, bes, der | 


Schnurrbart. 
Fehl ‚edor. Uswtyı), H. Treffen, Feld- 


—— (Sp. pdam), Weallfisch, ‚Abh. ein 
Unth ier. 


Kripp 
Ausstattung der r Frau, Her.; zoruov, 
egsbeute, F ur.. 
or — eine Adlerart. 
—B Thg. Liebe, Freundschaft. 


Pie (prya), p. Entzündung, Ge- 
ann, Leidensche Ph, Brunst. ‚s 


bes. Bran Inee. 
govn (lvo), H. Mord; gew. im plur.; 
auch .das mörderisch Vergossene Blut; ». 
die Mordstätte. 
evn, Schwarte am Schweinefleisch u. 
vi Diekielligkeit, Unempfindlichkeit. 
ggaöuooumm, H. auch plur. Verstand, Ein- 
sicht, Schlanheit. 
txopgaöuocuvn, Hea, Anrathen, Rath, 
(perv) eixpgovn, Nacht, Zes. u. Her. eigil. die 
Wohlwo lende, als Euphewnismas für vos, 
um die Andentung des Finstern, Grauen- 
vollen zu vermeiden. 
Von Adj. auf -pgem. kommen her; 
dyavopgoa'un, H. Milde, Freundlichkeit. ] x 
gu pgoaUvn, H. im plur, Unbedacktsam- 
„keit, ‚Unverstand. 
does an, auch plur F., Unvernunſt, 
Thar heit, 
Bagungoaven » Plus. Schwermuth, Nis- 
mu 
&xXopgoodvn , Plut, Uneinigkeit, Ent: 
‘  zZweiung. , 











A. I, Nomina der I, Dedlin. 19. auf — 2a oder —ım. 


Sohopgonten, A. List, Betrag. 
‚Sucpbooing, Hes. im pur. Miemweth, 
mn. H. v Bedach 
— 0 t, do%- 
vos ixup. R Gier ne De — * 
—— Vernunſt 3 annehmen; dies. 


üpgoaden (Eur, auch eiopgörg), H. Frob- 
sinn, — —— 

HE > ersta eit. 
——ú— Plus us. Eitelkeit, leerer Wahn, 


ch ath, Stolz. ih, u 


pas om, Plus. niedrige Gesinnung, 


einmuth. 


; H. wch plar., Uebesein- 


Ve; der — — Einigkeit, 


— ige he Bar. Tg, Ver- 


Klugheit. 

aopgonuem, Bew. cr Gonpgoatwe, ‚, Besonner- 

rc, Klugheit; Mafı der Leiden- 

schaften, nthaltsamkeit, idenheit. 
6 ———— 

Taxsıvaggo ‚NIT. Klelamuth. 
Tmegpgooum, us, Vebermuth, Stolz. 
Auapoondvg, .H. H. Freundlichkeit, Wohl 


. wollen; freundliche Behandlung, Bewir- 


tu 
— H, Leichtsinn, Unverstio- 
digkeit, 
dav. ko), Laut, Ton; S 
5 N ei H. bes, Sohl Sohlachtruf, d 
Stimme der Tbiere. 
xagı.ovr, auch xuguouing (Xalgo), Fres- 
de, Wonne, 
x:x0vn, Lippe. [v] 


| x:%@97, Schildkröte; auch die Schaale der- 


selben und die äus "dieser gemachte Lyra; 
ein Schirmdach bei Belagerungsmaschi- 
nen. 
roouvn (X9r0os); , Man el, Armath; 
—e Eiosamke eit, Wüste. 

Xratva, ion. on. Aalen, Oberkleid der Min- 
ner, 

xoglem, eine kleine Meermuschel, ‚etwea die 
Porzellausc erke, deren sich in Athen 
die Richter beim Abstimmen bedienten. 


Vorhduc, ee ah Mon. Verlagen 


Begehren, 
XgnuooUrn, ZH. Armath. 
— . ! * Habgier. 


2 e] * 
gi re 3 xoqr (X60), Schmelz- 


rare. ‘der Ellab. en, ein Armvoll. 
avı, Her, Kauf; 


ufpreis, Werth, 





13. 


‚ Bier ist nur das von 
geleitete Sögu zu merken, 


“ 


Wörter auf - &a, Eins, 


(AOK.) dboxſc durch die Endung 44. (vor xı0a) ah- 
dem wohl aux: sich anschlieist, 5 ær ) 





A. L, ‚Nomina der L-Dediin,18—18. auf —* rn. 4 
änala, alt. ‚ der vierrädrige Last- Södre B.yıin Pros a Sölar, 
** —S — Ar cr i Ansicht bel, We —* 
Dach R ter j eine t. 
cher Reisewagen, bes, für Weiber und Gründen beruht; dab, ein Satz, bes, die 
nder. Lehrsätzeder Philosophen :—die Meinung, 
* (ao), Vermehrung, Zuwachs, Ge-5 in der man bei andern steht, der Rah, 


| (100, po), Zes. Schleien, 
söln (Senke), Meinung, Erwartung; dud]" der Nasa, "> es. Schleim, bes, ans 





14, ‚Wörter auf —on (oa), ang. 


Sie sind alle Primitiva; die en rechenden Verba sind, aulser dxouo, Primi-  - 
Zioa auf - bs. Auf -0o giebt es „wenig \Vörter, die, aulser orod, Parozytona sind. 
Auf -og sind Parozyiona nur Aaron, Xice und xudn. 


duo (axodo), das Gehör; das Gerticht, —R Abflufs, Ausflufs. 


Sage. j, Darchilufs; wvetuarog, die Left 
Be was man falsch gehört oder ver- — Eur. en 6 
standen hat; Ungehorsam. —8 Umher-, Herumflielsen. 

De de NY. Gehorsam. | orod (feryu), die Säolenhalle, 
Bu, 6 
emselſben gemachte Schild, Riemen. a se des 
| (dav. Bodo), Geschrei, lautes Rufen, bei * * w. ‚der Demeter, 

‚"meist Schlachtruf, Schlachtgetümmel, die alle grünen 


wo ‚tächti i ion. xvols, die Buchse des Rades, 
dah * —— —— he die Achse aufnimmt, auch die 
ae: Bun 
er an, der 
“ren das Schreien wider Jemand, An entsteht, und überh. Geräusch, dcsch. 
( * 5 xerlöce, Hes. die früh-1x04% (x8c), der Guls; ein Trankopfer, bee. - 
a —— ög>-| bei T Todten r 


ya, — lautklagende, olvoxof%, as Gefäfs, mit dem man Wein 
5w = ola, 1. von olg, Schaafstall; 9. Sper- aus dem 25 Mischgefäfs in die Be- 
" ‚berbaum. cher gielst. 
wöa, Gras, Futterkraut, —2 s, Ausfiufs; Mündung eines 
avo7, jan. vol ic, Ans Wehen, Hau- Flusses; bes. die vom flathenden Was- 
: chen, Athemholen, Schnauben; auch Duft.| "ser überströmte Niederung. 
—— H, dpsevon, Aula Erho» 0%6n, ein irdenes Wassergeläfs, von 
essen Gebrauch der letzte Ta der eleu- 
Goude, Grama sinischen Feste PquoxXdaı 
er us lafs, Sn. In den Compp.f ruuBoxon, Aufschütten eines Grabhögels; 
ET — gan Begr äbnils, 





15. Wöärter auf —xn, ms. 


Alle Wörter dieser End Pri iri zu denen sich meist die entspre- 
chenden Verba auf * oder ade 4 


Accent. Par roxytono sind: Ayama,' Sonn, ndien, nasg, weguine, zeug, 
— Alan, Adam, vaan, oloumg, Kodoxrian. x “ R axixg. 


dydım, (davon dyarıdo) die Liebe. a), die Krünmun der Bu 
Br, A. ein schnellfliegender Raubvo- ge In — 5 
el mit heller Stimme, wahrschl. eine] dxmauxd, Umbigung "Umlenkung. F 
—X — 2. Hes. die Sichel; — 2. wegimauen, Umbie 
ein Stachel mit Widerheken zum Lenken Guynaaı, Zusammen! i 
„ger Elephanten; auch Harpune, nm (ndxro), AH. im m plur. 7. de Krip 
—— * —XX —— —Rx die st von 
‚ and Thiere ia der er Mühle, damit sie 
—* 58 H. ermahnende, tadelndef nicht vom Mehle essen können. 
Anrede; Schmähung, D xegncieg (xigaos), eine Cicadenart. 
EvoXn $(dvlxoo), H. Anruf, 8 ke Weh- “or (Karo), .heimliches Thun, Dieb- 
lage; übb, Stimme, . hei Flucht. 
zärag, der Trab, wong (zdaro), n, der Hieb, Stafs, 


2 A I, Nomina der I. Deelin. 15: 16. auf —m; go. 


—9 das Zurückhalten, Stamen d 
Wassers, dah. vom sosgeiretzuen Bee 
surückgebliebenes Wasser. 

.'.dvrınoxh, das Gegen-; Zurückstolsen. 
dæoxox⸗, das Abhauen, xesöv, Schulden 
hei den Gramm. Wegwerfun 
eines S chstaben am Ende eines \Vortes. 

—RR Zerschneiden, Trennung, Wunde. 

önnoxd, 
—8 op: ein 


Verhau. 


Verfälschen, bes. des Gel-I 


u *. Wahnsinn, 
—— erben in 
rächtiger Anzu racht; 
—* der Um riſs. b 
xeoxoxqꝗ, Fo 
— 


; ein Abschnitt; 
das Aeu- 


ang, Zunahme, 
. Anstofs, Verletzung, Scha- 


— «Sp. das Zusanmensehlagen, Ver- 


kürzung; bei Gramm. Weglassung eines 


Buchstaben in der Mitte eines Wortes, 
(aruxto) xodoxrUmn, die Tänzerin, 
sojxn, jeder Griff, udergrif, dah. da: 
. Ruder 3 Ci 


Achuıey, Schaum, Schlamm; —XRXX — 
Aesch. + 


‚welt. 
Ina (davon Ansaeo), Leid, Trauer; Krän- 


der sonnenlose Moder, die Unter- 


Lö} 
——* desch Betrübnifs des Herzens. 
An ‚Otzo), H. Gewand, Mantel. 
port (usic), A. —* mit Tanz ver- 
bunden, zaweilen Tanz allein; später Ge- 
ein. 

od, Waldtha, „Valdgebirge, Thal. 
—— er. = olovroc, 
der — E— Schaafwolle. 


det 
as ‚Ta eslicht jel 
n (öxrd 
"bie ken; der and 


(od zügboxa, H. für zupuoxns, der weit 
onnernde; oder von-a, der weit 
schauende. 
—RX (zeuxo),' Begleitung, ‚Schutz eleit; 
si ie Entlassung; ein feierlicher Aufr 
avazoııza, Sp. Hinaufschicken, ordern. 
axoxouxn, Entsendung, Entlassung, Ver- 
bannung, 
Saxon, SP. Herüberschicken, Entlassen. 
dxxouxı; das Aussenden, Verstolsen, 
nraxonxn, das Holenlassen, Vorfordern. 
OuxT, Begleitung; das Herbeischaf- 
on‘ die Zufu 
— Yoranesthicken. Geleit, 
wögte, U. der Ring an der Spange, in 
wer dl die Zune ae *X 
ist; üb. ſperze— Sc 


16. 


„der Anblick, das 
es Gesichts, die Seh. 






dich fülere), | 


das Ausschneiden, der Ausschnitt; 









der fette Schmutz] . 


H. Wart, Schwing, Gewalt, 
x ; dvdgds, der. stür 


Ans *5 88 dorgar, 

das F ‚unkelm der Sterne. Sterne. ne. Fa ben. 
zn ( &xcı), Neigung, Sen A } 

En een der ——— 

dieselbe bewirkte Ausschlag; ga. die Ent- 

‚ scheidung: dv. jew oder zxl doxis, im 
entschei enden Ar enblick, in der, 


Ayaucıy ⸗ 
mische 


endsten Gefahr: doxtv Exzır 11, 
iaflafs auf etwas haben; m 
„Todesstande. 
expGorT, ‚Hinneigen nach einer Seite, Ue- 
bergewicht da 
oıoxn, (dav. a), das ‚Stillschweigen, 
Versehwiegenbeit. 


antxn, Decke, Schatz; such Vorschätzung. 


xtxrouas), das um sich Schauen, 
"Seinen, die Warte. 


ixumoxn, INT. Beobachtung, Untersuchung, 
bes. es Kranken. Erler n 
nasais 233 orschun 
orsgoxg, ln dus S * 


70x. (relzcı), die Wende, — rg0- 


rivoc More einen in die 
ee Wechsel; — ud- 
ns rg., Aesch. W Entscheidung 
er Schlacht, 
tvomgoxg, Umwä Verwöstung. 
——— ‚ Abwendung, Entfernung; Ab- 
Snargou, Sp. Abwendung, ‚Abmehnung; 


Sinnesänd erun 


8 —* Abweichung, 650%, 
—— entgegengesetzte Wendung, 


dvroonn, dasi in sich Gehen, Schaum; Rück- 
sicht, Achtun 
exıroox7, Aufsicht, Macht des Vormundes, 
Verwalters; Vollmacht ; Uebergabe: 
—— Umkehr, Veränderung. 
ergor0, Ablenkung, Verführung ; Irr- 


—* Umkehren, Umwechseln, 
wgogrooxq, das sich an Jemand Wenden, 
bes. des Schutzflehenden an die Gottheit, 
dah. Biutschuld. 
Antrieb. 


aräckweichen. 
ag, Hieb. 


‚Kal 
p. k. Ansehen, \ 
m, Angesicht; B. ron, vor w Augen, 
offenbar. 
dæcoxq, ein Ort, von dem man weit um- 
hersehen kenn; Aesch. eine Au. 
weocrxn, H. dass., eine Warte; dah. Um- 
‚ sicht, Vorsichtigkeit, ' 


Wörter anf — ga, gas. 


1. Die Pronitivo haben ein n langen & und sind meist Ozytono, so agd, 


ayord, Kaya. 











[7 


ÄYRD OR 


9. Die End 


deng ga, auch >oü, an Verbalstämme 


1.7.7 ee 43 
mgehle 9 bedeutet das. 


Werkzeug oder den Ort zur Handlang; oixkarga, die Nadel zum Fiicten, von dxlo- 


ua, udarga, der Backtrog, von uaooo. 


Geht ein Vocal dieser Endung vorher, so 


wird meist ein o eingeschaltet, doxzoroa, der Tanzplatz. Hierher gehörige Wörter 
sind alle Parozytona. Man vgl. noch 85g& und Suxrunm>ga von Ödururog. 


3. Die Endung eıga bezeichnet das Femininum zu Masculinis auf -rng, zu- 


weilen auch zu Masc. auf -r«c, 
_ die Bildnerin, von Maorng al 


nur letzteres ist bes. bemerkt, so dals man Auaszıga, 
eiten muls. An diese \V. schliefsen sich die adjectivischen 


Femininformen von dvag, wie Borıdvaga, Yon unrig 


— zauınrege, Und velaga, 


«isıga, za denen das Mascnlinum ganz fehlt. Alle diese WV. sind Proparozytona. 


4. 
zu sein, wenn. 


Auch die andern W. auf -gu scheinen, bes. wenn das a kurzist, Deriwata 
gleich sich die Wurzel nicht überall naöhwei 
tung nicht deutlich bervortziti. Man vergleiche agouga von 
AdXaga VON 1dYomes, vaugd von vie, Kiga Von xdonos. 
5. Ueber die auf -oo4 endigenden W. s. oben 10, 2. 

sich noch folgende W. selbst im Att. mit 7: d>den, Ssıpn,.don, dos 


weisen Mist, und .die Ablei- 
dose, alga von dam, 


— Aufserdem finden \ 
7. 


6. Ueber den Accent merke man noch im Allgemeinen, dafs die mehrsylbi- 


gen W., die. in der vorletzten Sylbe die Diphthongen 
opar 


tona, die mehrsylbi 


und u n, wie die zweisylbigen, 


ayxiga, Anker, Stütze; xarıv, auswer- 
fen, dvaszav u algsıy, lichten, 
Gyogbi (dıyalgco), Versammlang, bes. Volks- 
versammlung, im tz der Rathaver- 
summllung, Bour4 ; der Ort dazu, die Ver- 
handlun len, wss in ihr vorgeht; 
der Marktplatz u, die Waaren, bes. Le- 
bensmittel, dyogav zagkxaıv, Lebensmit- 
. tel zum Kauf anbieten. — d —8 
»ouca, die Zeit von Morgen bis Mittag, 
in der der Markt mit Menschen angefüllt ist. 
ayga (davon dypbc), Jagd, Fang. 
Buravdyoa, Haken, um den eisernen Pflock, 
der den Riegel an der Thür festhaält, 
herauszuziehen. 
xoöarga, Fufsschlinge, Fulsgicht. 
xugasyga, H. Feuerzange. 
%: Handgicht, 
—— Bäuerin. w 
asaon, Spe er Weaizen en, ein 
Mächbrei aus diesen. SanP 
eines, auch ost, «ion, heiterer Himmel, 


te. 
alo«, 1. der Hammer; — 2, Lolch, Trespe. 
aloeo (asigcs), die Schwebe, Hanzematte, 
Arsorea (axiotia), Nadel zum Flicken. 
&z0ca (4æqoc), das Kufserste Ende, Britze; 
Vorgebirge, Burg ; — xar’ axons, H. (at. 
äxgas) von Grund aus. 
Seoen (disouas), H. Schutzwehr, Hülfe; 
das Vermeiden. ’ 
Qudea, H. Graben, Wasserleitung. 
(dvge) avrıavzga, H. die Männergleiche. 
Beoorıavzıga, die Männer ernährende. 
»Uöavııga, H. die Männern Ruhm ver- 
leihende. ‘ 
ag, Gebet, gew. Verwünschung, Flach; 
such Unglück; Trog. die Rachegöttin. 
dAdatıcga, Hes. Fiuchabwenderin. 
ixapı H. u. xaraga, Verflachung. 
dgouga, (deow,, Acker, Saatland; überh. 


“ 


oder 6 haben, 


8, OL, OU, 


en aber, die vor der Endung die kurzen Vocale z, « 
© 
einen kurzen mit folgender muta cum liquido 


P . 


in der Penultima einen langen Vocal oder 
haben, Parozytona sind. . 


Land. — Trog Mutterschofs. Später 
ein Feldmafs: . 


orgen = 2500 Gr. CjFußs 
= 16,7 Pr. Raten. | 


aßoa (am), Laftbauch. — 
i, Hes. vorübergehende Winde 
4 ( iter, bes. . 
—— —— zum Hioanfsteigenn 
axoßa>ga, Leiter zum Hinabsteigen. 
&.«Bdaga, Schilisleiter, Brücke. 
ix:Borga, Sp. Starm-, Schifisleiter. 
Bogd (BiBecoxco)., Frals, Speise. | 
(Born isöruga, F. die Saat abfressende. 
a an die viel emährende. 
ydorga (yaorig), H. der Bauch eines Ge, 
BeB., 
(gereräg) auyyarkruge, Eur, gemeinschaft- 
liche Matter. 
ytpüea, Dammı, Erdwall; bei A. der Zwi- 
schenraum. zwischen den Schlechtreihen, 
der Kampfplatz; bei den Att. die Brücke: 
yapugav Zsuyvimas oder yepıga wora- 
99 deurywupas, eilte über einen 
Flufs schlagen. J 
y0 


ah, 


‚ Her. ein unterirdisches Ge ifs, 
Saxrurmsga (Sanrurog), Finge 
‘ auch ein Marterwerkzeug. 


Seien H, u. p. ötgn, Hals, Nacken; Berg- 
“ rücken, 


Ssoxörzga ı8., fem. zu Stoxöras, Herrin, 
Sipdiga (650m ?), die abgezogene a. zube- 
reitete Thierhaut; alles aus Leder 
machte; auch alles, worauf man vor Ex- 
findung des Papiers schrieb, Her. 
Sumrtıga, die wingerin. 
5ogd (Siers), das Abziehen des Fells; das 
ell, der Pelz. . 
öodorsuga, H. Sphorga, Dienerin. 
2öea (#505), Sitz, Sessel; Grundlage, Ba- 
Sen Ch J. Sitzen, Unthätigsein, Zau- 
dern, — yovuzerıiz Bögaı, Eur. 


= 


‚44 AI, Nomina der L Declin. 16. auf —ga. | 


Gewölbe; alles mit einem gewölb- 
Dich versehene, Zimmer, Wagen dgl. 

















Sqo, Sp. — =, die Cither, (statt des homer. ni- 
—* 50a, —— — Hinterbalt, agıcs). 
344 ‚og, ein ein Bedeckter € sang vor dem Hause Ele ‚(von «eio?), Eller, Else, 
Ziiamer für Gesellschaften; in | zoruuB72ga (sorvußdo), Schwimm-, Ba- 
Rom Ge Halle vor dem Theater des eplatz. 
Pompejus, in der sich der Senat versam- zovlarge (zovic), Staubplatz, auf dem Pferde 
melte. — —R ‚Her. ein abgeson sich wälzen und tammeln, Ringer sich 
iläger das D ufe die Belagerung. ern (f. ), Jı 
araufsitsen, die ao zu x6 ,„ Jın 
rien Sitz, Sessel: Ruderbank, Lehn- Üuhdch ——— ochter; med, ** 
mähltes — Pappe, 
A — Bei Äen. Hell, 1: 1, 8 


ah 
uge. 
über die Hand reichender Aemmel, — — 
Als Nom. propr. . die Persephene, 
wöggn. D. — die Schläfe; dx! oder 
ard nög 75 wardaaın, eine Ohrfeige 
r ganze Kop 
woygd ge y die Schur, Ps Abscheeren 
olle, —* Haupt- oder Barthaars ; 
de Schnitl 

Erg: manga (mgeunvvun), Hängematte, korb, 

| zumMlorga (auiv6o), Wälzplatz. 

Yazxaiga —— H. die Weichen, der 
Theil des Leibes zwischen den Rippen 
und Häften, - 

—2R5 Siraſse, Stadtviertel, vicus. 

—R die Glättende, Bildernde, ' 

Axga (HeExgös), der Aussatz, 

gen; „die yra, ein siebensaitiges Instru- 


— die Eriöserin, Befreierin. 

nanergaı (uaccc), der Backtrog. 
GXONLUNTRO, Streichholsz. 

—R ein eingeschlossener Ort, Stall, 

(navrı;) zarrondvreuga, 7. die alles Wein 
sagende. 


„nuviöga = aurıögla, Versammlung. 
Sega, das Haupthaer; bei A. die Mähnen 
der Pferde u. "Fer Rolshaarbusch auf 


„Helme. 
atom (90), ZA: Versammlung, Ort dazu. 
wurd „fen zu &xugös, M. Schwieger- 


——ã— (Dronau). H. die Hoffaun 
doxiꝙ⸗ (fem. zu doxegos, Abe Abe. 
&oxaga (d e J), 4. a 
2 — (Trouges), Gefährti 
val, Ob; era 96 n, 
Freundin; bei A Attikera die Bahlerin, 
In Gegensatz der ‚ausfrau. 
—BRRR Hes. die Besäuftigerin, 
—28— Sugsururuga, Acuc. — 


„gl 
2 66), Feindschaft; Hafs. 
a ale, Schweben; &. Strick zum 


&e * (rende W ) ein were bis auf die 
üfse reiche in der Mitte egürtetes 
UVeberkleid. ö 
— ——*2 der Gurtel. 
Ye p: die Führerin. 


der T Ta eslicht, Leben, | uder Aesch. die Späherin. 
überir. Heil, Ca ck. — 8 u Husog, mit exe (nd na, da Fr groise Schlacht- 
Tagesanbruch, a Gr a eler ‚ von$ messer, w eiches e bomerischen Helden 


Tages Anfang an trinken; & Auboas, den 
ganzen Tag, ie 00m, auf] inen Tag; 
say Zubger, 88 pe> Jusoam, am 


Brauchen: such Scheermesser, Sin, 
Tage; xg06 s av, gegen Tages An- 7 ) 


Dolch, 
sp. bes, der gebogene Subel. 

2 ——e— H. Armung, ibgungu, Hes. Sorge, Kummer. die 

6 er) —— die alles Bezau- — —— p. 


Fegudaorge (Sıguulvo), Schmiedeofen. 
na (Sg), Jagd, Fang; übertr. eifriges 
rachten nach etwas, 
Doleruga, Eur. die Ernährerin. - 
mög, d ; bei H, meist im Plur. 
Ügelkhüren; — ai Fügas, der Hof des 
Perserkönigs, die Pforte z. B. ix} rais 
’ Fügaus, am am Hofe. 
dgaodigu, H. eine Thür, zu der man auf 
* steigt, Treppenthär. 
Yergaund oe —XX Halle, 
— —— der 
—* 


si rt, Binde, b bei 7. unter dem 
ige, isch, über de den Hüften getragen; — 
uch Ki hen der Kriaten, bick, 
10m (ueidouar), Ihe theil, Geschic 
ii — i Me das jedem "Gebührende, z.B. 
poigav vaızım rund, einem geben, was 
ihm ebührt; ward, uorgav eixeni iv, nach 
ebühr sprechen, V MOã ayrtıy Tv 
Her. jemand gebührend Kr age eh 
Geo Eur. re Abtheil F 
LO tea), eine gröfsere eilu es 
epaitan. ‚E£ ularoike, anfänglich von 400, 





-29-8öo@ 


? bie zu S00 Mann; auch eine Ab- fee 
der Bürger. 
—R — alsam von *5 arabischen Myrthe. 
eh 06), Fell des —— (5 & 
N) zus 100 5 est 
Fr elaros). mie 8 hne Yası'na "der 


veuoc la), Sehne; bes, den Bogens H., 


en Werk Abreiben, Striegel. 

& et. aum 

odkre die Verderberin., wie 

zaudo —— = ruwohbruge, Trg. Kin. 
erin. 


ew. im plur, eine Getreideart, ; im 
 Pierdefatter, in Aegypten auch als 
Brodfrucht ebraucht, vielleicht Einkern 
oder Emmer 
oxcga (dat Sue), der Theil des Jahres 
von g des terns, bis zum 
Kung de des Arkturs, unsere Handstage, 
die Somwerfrüchte, bes. 
Oi ger Weintrauben, die in als 
Cena (yxlona), der Tansplatz; 1 
Kuoroa (09% no), er lanzplatz; im 
— heater, der halbrunde Platz zwi- 
schen der Bühne und den Zuschauern, 
auf welchem der Chor seine Tänze auf- 


x, der Schwanz, der Hintertheil, beim 

eere die Nachhut, : eg ogdr, rückwärts. 

‚aralargaı Karaio), ingplatz, -schule; |, 
‚übertr. jede Bildungsanstalt. 

«area, H. waren, das Vaterland; Abkwaft, 
Geschlecht, a je die von einem gemein- 
„schaftlichen Vater abstammen. 

ren, H. die Tochter r des michti- 
gen Vaters, Athene. 
wugd (neigo), H. Spitze, Schärfe, 
davon x:ıg&0), Versuch, Probe; 
“En. 322 zeige rivoc dr 
Zar oder dv 38 swög yırkadar, mit 
jemand in kommen, ihn ken- 
nen lernen. — Hit fig: listiger Versuch, 
Anschlag; xsigav amognar, G. auf ein 
men ausgehen. 


dyasııga, Versuch, „ Probe, „Vebung. 


SAU 


Kaqıorı m. zu weqore ) die Taube. 
er 39 ron, Fels Sr 
waga —— A. 


tbar. 
xlo⸗ — die Tränke; ein Trinkge- 


Ddoruga, die Bildnerin, 
BR Seite d de z, menschlichen Kör- 


; im plur. die 
58* (Marc), Her. 37 zale, 
ie Tageszeit, um die der Markt mit en. 
schen gefällt ist; — 
du Dirpureugan, die Fall, 


* —523. F 1 -schlin 
necke, 
—— — 


aut ‚Irı-pogd Sr > 


ee ni — 


cheiter ufen zum er Lei- 
chen: * —e— v H 
n? , Vera ‚Vertreg H., 
—Ssã— Sprach, Orakel; — 
bes. die ungeschriebenen Gesetze des Ly- 
3 — der Recht za reden. 
colaudvöga, der 
* de Ei Seil, K F | 
ette;, Fan 
* mit der ie Scyiben und —— — 


Feinde niederrissen. 

—XR “, die Grabende, 

owsiga (2190), alles Gewundene, Gefloch- 
tene, Strick, Tau, Riemen, — Bei den - 
Römern der 30te Theil der Legion, ma-. 


ulus 
— 25 das ker die Saat, 
Mn Zereizencn. 


Imarogd, ‚das N 
—5 nd 


arı'ga, Ion, ee 
' der en 
cürre e Räuberin. 
— er; Hes. ein Schlägel 
r; Des. 

— der Erdklölse, * 
cdrega, die Retterin, Erhalterin. 

⸗ Her. der Graben, . 
2 H. die Asche, 

a, die Tiare, der Turban der Perser, 


— 4esch. die Erschütterin. 
Usga (s. Acoc). fe Wasserschlange. _ 


2 Rage, Bl 


‚&xega (üxög), H. das oberste Tau, Rah- 


tau, mit, welchem die Segelstaugen am 
Mast bei: sind. Ä 


paptrga (pigc?), der Köcher. - ' 
Pr (pres ) Vernichtung, Tod; Ver- 


—— das. 

 Sunproed, dass, en nn ‚Niederlage ei eines 
eeres; B 

— zu Tide, Such Baumbast, . : 
word 353 Tragen, Darbringen, bes. 
ri ats, ne der Abgaben, Her-- 
vorbringen von Früchten; — der Fiag, 
* Ertrag; die 


die Besie 
nen Kia 
| een fen; Entrichten 
o e & 
et Unterschied; Streltigkeit, 
Aufrahr, auch Rechtehandel; Sp. Vor- 


alcpagd, Beitrag, " 
— Se —E — bes. Bestatten 


iaıpogd, das Dazuhringen, die Zugabe; 


⸗ 


NL s 


#6 A. I, Nomina der I. Deelin. 16. 17. auf — os, — oa. - 

- ‚AngrifigZedrung, Sangöcıs, Hervorbre-} "ug beschliefsen. und dan Hose ins Feld 

chen der Thrinen; Sp. Schlufsflge. * Diebstahl. 

Er, de Ten * Kuga 2 — ai Erdrife, Kluft; d 
1ov, Sonnenent , R i ; 
—* , die * ein unei-I . \ aldatrom, Fried solche bildet; lich). 


. 'gentli A - weg. 
„aopowogd, Sold, Lohn, — dzuuszopoga, I (xalee) loxkaga, H. die pfeilfrohe, Ar- 
mn —— — kung. * , H ’ wi 
x 3. Geiatesverrũe Auge (Sem. zu xqᷓ . die Wittwe, 
17 i, Herumtragen; die herumgereich- eG — —e die Ziege; ein fabel- 
ten Speisen; das Herumschweifen, der haftes ngeheuer, H. II. 6, 179. 
Uuikreis, Bu xürea (x), der Topf; im pJur. der 
wgocpagd, INT, U Bang, Gesprich; wasi Topfmarkt. 
man zu sich nimmt, Nahrung. xeſoc, der Ort, Platz: dv xoSoa oder zura 
wg00 . der V. . . Xxcqor, an seiner Stelle: “ah. Posten, 
YUpMpoRa, bes, ck, Un-f Amt, dv XAagg Fıvos — * jemandes 
nella. dom eeirg, much eure, ee] gar che gen. Zul Ci, im 
, Son. oohron, ‚eine ar nichts gelten. — . 
auf Stemm- oder : amilienvermendtschaft e t. 8 
berubende Volksabtheilung, ein Ge- ylerga (xco), die Pferdestriegel. 
schlecht, In Athen eine Unterabtheilung f.posga, die Krätze,. u 
der gu} und zwar der dritte Theil der- | $.., eine bestimmte, bes, mäfaig vwie- 
- selben, die ihre. eigenen rel Fest-| derkehrende Zeit; dah. 1. die Jahreszeit, 
lichkeiten hatte; entsprechend den römi- |: bes. die schöne, der Frühling; ‚Sp. auch 
schen Curien.  . _ Jahr; — 2. Tageszeit, Stunde; übh, die 
gpoovga (wg6-6000), Vorschau, d.i. Wa-} rechte, angemessene Zeit; — 3. bei den 
che, Besatzung, auch Gefangenschaft. Beit Att. das Lebensalter bes. das kräftige 
den Lacedämoniern ein zu einem Feldzug| Mannesalter, dah. such Schönheit, An- 
bestimmtes Heer, der Feldzug selbst. —| muth; auch Reife, - 
pgouedv palvsım u. dädysy, einen Feld- I öga (oügoc), Sorge; Berücksichtigung. 





.17. Wörter auf —oa, (on),or. 


" a) Der Primitiva auf -o= scheint es nicht viel zu geben, obgleich die Ablei- 
tang nicht bei allen deutlich hervortrit, ‘ u 
B) —coa bildet das Fem. in folgenden Wörtern: ayacco von &yal, Baoliuse« 
zu Basuaks, Ijoca zu Is, puidncca zu purad, denen sich zgöpgarca Von zedipec» 
und usdıoca von uEr anschliefst. | 
Anm. Man vergleiche die Adjectiva auf -2ı:, zcoa, zw mit ähnlicher Bildung des 
Femininums, . Ä 
e) Wie &oq von ac, wırca von wel$c abzuleiten, so dient-cu als Ableitungs- 
endung auch in Pico, vioca, puca zu Balvcr, vio u. Pla, — und so mögen auch 
die a W. bes. auf -aoo auf ähnliche. kurze Wurzeln zurückzuführen sein, die 
aber verloren gegangen, BE 0 | 
"Anm: Vgl. ööla von Soxtp, oika von puyeiy. 
d) Den Accent haben alle so weit als möglich zurück. 


olem, H. Schicksal, Schicksalsschlufs, Le-IyAsova, alt. yıörra, die Zunge; yiuso- 
bensleos: «ar? ala, nach Gebühr. ons Xaeıv, um Jemand nach dem Munde 
afaousa (f. von alscm, ac. arod), diel zu reden, Has; dxs — Her., 
Vorhalle am Hause, durch welche man} mündlich oder aus dem Gedichtnifs. — 
aus dem Vorhofe (ad) in das Vorhaus| Mundart, Sprache. 
—— eintrat, gegen Norgen oder een, A. leo (do = 20507), Thau, 
ittag gelegen, dah. die sonnige. pur. Thautropfen; — Od. 9, 222. frisch-. _ 
awacca (f. zu avast), Königin, Gebieterin. | „ geborne L,äinmer. | 
don (ata), p. Uebersättigung, Ekel. ‚ Imoca, abt. #rru (Hoccv), das Unterliegen, 
Baoituoca (fem. zu Bacıkeüg), die Köni-| die Niederlage, der Verlust. — 
gin, bes. die Gemahlin des Archon Ba-ISdiacca, alt. >drurra (ars?), das Meer; 
bei H. im Gegensatz des dinsawdc, das 


. Bioca (Balvo), H. Waldschlucht. Mittelmeer, welches bei Her. 46: 4 Sax, 


Bugoas abgezogene Hast, Fell. I. 4 202 Auac, 5 20w-oder $ ivröc Jam, 


- 


N 


A. I, Nomina der I. Declin. 17. 18. auf oa, — . 47 


im Gegensatz des Oceans 5 340 oderf nem an der Zahl; Sp. Gesang, auch die 
dena (Jeme 10 2e), die Leibeigne, Lehm [one | 
Sn00a (Fem. zu I4;), die Lei 

"rbeiterin, Eur, rodaeda, der Kuechts- 







. „Sängerin. 
7000, alt. varıa (vioo), die Ente. 

vöoca, H. eine Säule zur Bezeichnung des 
tisch. - Anfangs-' und Endpunkts der Rennbahn; 

«icoa, der Häher, Holzschreier. di . 

— A. — F Fettdampf, Opferdaft. 

wurde H. 
xioca, ett. xlura, Pech, Theer. 
vagıcca, die mr eele- ode 
pdoca, att. pdrra, die grolse r 
Isa, ab. Ines, W ‚Raserei, geltaube. 


*8 oft, ern ), die Biene; 


(ulies) — — H. das Schiff Argo, 
‚das allen am Herzen liegt, berühmt. j 

nirascas (era), H. die jangen Limmer, [pü . p% 
die zwischen den Früh- und Spätlingen Hauch, Lohe der me, 

abnoca, alt. parte, ein Fisch, Batte; auch 
Schimpfwort, wie Stockfisch. 


18. Wörter auf — m, rc. 


0) Diese Wörter sind dem kleineren Theil nach Primitien; wie axdın, & are, 
Braasn, Aura, worh u. 5. w., andere sind Feminina ze Masc. auf -os, wie dor, za 
denen die von Adiectieis verball. herkommenden zu rechnen, wie durg, dırf, ya- 

narg. Asndern diese ihre Bedeutung und bezeichnen etwas oncretes, ohne dafs ein 
Subst. Fem. zu’ ergänzen, so geht der Accent zurück: äxden, aglern, wügrn. 

3) Aher auch ohne von einem Adject, Verbale gehildet zu sein, werden von . 
Verbal- und Nominalgtämmen Sebstantiva auf -77 gebi & wie yırarı, die ‚Geburt, 
von yiyvonas, Bıora, Lebensunterhalt, Leben, von Bloc. So ain d gebildet dür, Sale, 
Spolse, —* nolrg, naddry, ziwurh, röerd und rereurd, 

Anm. Ueber die Bildung der homerischen W. auf -ru, die Nebenformen. su W, 
auf -ıu; sind, vergleiche man dae unter dieser Klasse Gesagte, 

e) Der Aceent schwankt sehr: Oxytono sind: darf, dogr4, dert, dork, 
dürf, Biord, Bo N, yavıra, dert, sigusn, &varız, 8ogrl, urn, walmıırnz, Mıvurd, 
Korn, OTansy, 4 und selevrn. 

Die W. auf ru behalten den Acceht, derer auf -n5, ausgenommen axdımra 
und unriıta, 

— A. für auxumrds, Lanzenschwin- ira H. Schaden, Unheil; bes. Verstandes- 
verwirra , Verblendang , die häufig als 
am I Anrec), Hes. der Wind, von den tern verhängte Strafe be- 
xr9 (adj. verb. zu äryvum), 4. das Mee-| trachtet warde; dah. auch die Schuld. 
* an dem sich die © Wogen bre-] Bei den 7r rs ist Ar die Unheilegöttin, 

' eine hehe, schrofle Küste; Urheberin a ler lei detchälichen, über 


und aus demselben bereitetes Brod, bei Per (ao), A das —E bes. Kriege- 
Hes. Annürıgos aus, das Saatkorn. genchrei; die Schlacht © selbat. A en 
aus derta, der Hollanderbaum. | Ba, it: Her. ein 


dur, zug2g. 
aogr? (deigw), die Aorta, die grofse Schlag- 
ader. Perf, (Blog), das Leben, der Lebensmter- 


e —eS—— ), Trieb, Keim, Sprofs; 
Verse eit st; — —E ev), if eim, 
vertreib. das Bedeihen. Aesch. Ä 
iazary, dass. verstärkt. Braun, eine Art Pantoflel, die nur die 
agern *3 "Agns),; die Tüchti keit, beit Sohlen bedecken. 
H. bes. kriegerisehe, Mannhaftigkeit der | ßgovri (davon Bgovrdos), Donner; Her. 
Helden; auch ibre Aufsere, hervorragende | Betäubung. 
- Erscheinung fee edle Geburt; — bei yanerı ( yayıko), Bes. die Gattin.: 
den Att. die > Tüchtigkeit des Willens und yırıry ( —* Her. Geburt. 
Handelns, die Togend. - Sairn, . == Salc, der Sehmaus. 
aorf (fem. su dorös), die Bürgerin. ' Send (Sinaros), l. ac. “den, der' Zehend; 


8 Al, Nomina der I. Dedin‘18: 19 auf m, - vx 






**. dee N ‚da die Kin- Gevxvc). verdeckter Gang, 
der am zehnten Tage nach der Geburt *8 25 aus Biosen geflochtene Fi- 
u ielten. ) "Fackel, ne. Bi Gebe: 6 
ös zu Sderoc Bd, Amsuaa acke u (ir ; ilten, t; eirt 
ku — — dürre Reiser die reuigen Bitteu, e. /l. ., 2. f. 


— die su Fackeln dienen. —*8 Aecæach. Thorbeit. uäry», 


euro, Lebensunterhalt, Lebensart, Wohn- |’ 
ort; in Athen das Amt und der Spruch Iyıs (abs) Sorge; Ei Eifer, Stodiem bes. 
eines Schiedrichtere. * edek unst; R deübang, auch der Ge- 


Sgoisy = Bora ri), hölzerne Bade] genstand der So 
— ZH. für —— der Rathgeber. 
siguet, ‚Ber. — org, 8 —R 
—* (Dave), „e hter € die — —2R Yeucrt, die flache: Hand: als Längen- 
gearbeiteten Ruder der Seeschifle. |" mals, ætt. xaraorı, vier Finger breit. 
‚ (ivim), ‚#. die Spange. „[eder ein kleiner, leichter Schild,. eine 
3 Her. derg, F en Featsg, V a a: . Se sur Leichthewrafinete, bei Xen. Anab, 
5* 1100) — ra, H as, de “1,10, 13. Schaft, Speer. 
olkenversammier. Ten ; SR be xicaros Sc. 4) die Him- 


a A. für “ers, Blitzever- m nüber, 
er Kıyurg —— ko, beruumı), H. Verstand, 
- Klugheit. 
örn, Platte, jede breite Fläche, bes. die 
untere, breite Fläche des Ruders; auch 


nes Bde 

Kor , er 

— —eú * Strick, Richtscheur. 

rad (srado), ein aus Myrrbe und Zim: 
mes geprelstes Oel; 

reert (do), , Vollendung, Weihe, bes, 
— n die Mysterien; äbh, ein 

* 


—— innrocken; $ 
auch von —— —* igen Dingen: 
Rohrpfeil, die Spille oder der oberste 
Theil des Mastes; — eine Maschine zum 


Drehen, Winde, Ä 
(Maiweo) Inwaidrea, H. für —2R der 
Ritter. 


xöra, H. für Jebras, der laut Rufende, 
xira, He für ee der Belltönende. 
Rosselenker, Ritter. 
— —— . für dnandras, harm- 


döresacuyenrm, H. leibliche Schwester. 
Anrgoxacıyvirg, Mutterschwester. 
——— Vatersehwester. 
duymasıyyar ‚ Bur. Mitschwester, 
uiorg, H. die Kiste, 
«olrg (sion), Lager, Bett; Schlaf. 
wöloruvre, der runde Kürbifs, 


n * chen. 
xl) Do v Dad), die geschro- 
SET —8 a ausge- 
streut wird; das Ansstreuen selbst,” 





19. Wörter auf un (va) ung. 
,09, Auf -vo endigen ott. nur ySa, nagbs, marrda, ula, olada, Slla, Gı-. 
nu), Ola 


5) ‚Die hierher gehörigen W. sind meist Primitiva, ‚aber: nur zu ouz findet 
“ sich das primitive Verbum pin. — Sogn "ist Ion. Form für dpad; u 


€) Oaytona sind nur oxıya und guf, 


daovd. dor. für dxof. wia = = arte, die Fliege, . 
down, die Sardelle, —R ein weidenartiger Baum. 
‚ Sastfeld, Acker. o4da, die Buche; Wer buchene Speer. . 


' Sn, H. Unglück, Elend; ; Her. = d A erhöbter Rand, 
7 U & let € P. Schmerz rend PO“ sin 
* —— Bürgschaft, Gewährlei- | 0: Um, Aeguce, eine melonenähnliche, reif 


Verlobung. ’ verzehrte Frucht, . 
5. daas. —R (ciæxoe), Beutel, Brotsack. 
Kagıyyur, Eirmahaung. oneug .(dav. ansuddn), Rüst üstung, Kleidung, 
iyvun, H. Kniekehle; fgecı, Schmuck. 
beim Ringen, d. FR a 726, dvaszsuh, das Wegschaßen, Zerstören. 
wagt, der N droonsvf, das Abpacken, 


narrva, ein kaltes, leckeres Gericht aus| Sıaczıun, Anordnung, Zurüstun 
beine Gelögel, zum Nachtisch gegessen, inonsu, Zurüstang ; ——ãùſ— 


X 








A. 1, Nomioa der L Declin. 19; 20. auf — um, — on, 


waraczsug, Zubereitung; künstliche An- 
ordnung, Schmuck ; bes. Schiff- u. Haus- 
geräth; yauch, das Abpacken. 

xagagzzum, Vorbereitung; 8x zagowxe ung, 
mit Vorsatz, Absicht: im Kriege alles 
zur Ausrüstung gehörige, — dvrızaga- 
onzun, Gegenrüstung. 


r 
49 


ouoxsun, Zubereitung, bes. auf dem The 
ater; daher Gaukelei. 
Hug (Pc), Wuchs, Gestalt, bes. schüne, 
Schönheit; natürliche Anlage, Talent. 
Spur, Scheidewand, Spalte, 
Kein (dav. Xieuaicı), Scherz, Spott, . 





20. Wörter auf — m one 


0) Sie sind alle Primitiva oder Feminina zu Masc. auf oc, — die ents i 
den Verba auf om oder x’. sind meist vorhanden. “6 e eatep rechen 


b) Parozytona sind nur: &olon, dopn, —X —EX und —X 


ası3ıpt. (fen. zu döpos) die Schwester. 
roph (Areipn), das Salben, die Salbe, 
Fett, Oel. 


swvaroıph, Gramm. die Verschmelzung 
zweier Sylben zu einer. 
Ban (Baer), das Eintauchen, bes. 1. des 
glühenden Eisens in kaltes Wasser, um 
es zu härten, u. 2. das Färben, die Farbe. 


ap (yarpo), Sp. das Eingraben, Schnit- 
zen 


Root f (ygdıpcı), 1. Schrift, Schreibart. 2. 
in then eine Klage, die bei den Thes- 
motheten gegen jemanden als Staatsver- 
brechen eingereicht wird, 3. Zeichnung, 


& 
Avaygapı, das Aufschreiben, das Aufge- 


schriebene. 
ayrı 7, Gegenschrift, -klage; das Ab- 


schreiben. 

—— das Ab-, Auf-, Einschreiben; 
bes. das Eintragen in die Staatsregister 
und diese selbst. 

Sıaygoupr, das Abzeichen, die Zeichnung; 

eceret; das Durchstreichen, Vernich- 

„ ten, bes. eines Rechtaband a 

syygaon, das Einschreiben, die rift. 

xag-: n, Plut. heimliches, wider- 
rechtliches Einschreiben. 

Exuy n ’ A 

Aulserer Schein, vorgebliche Ursache von 

etwas, — In Athen Angabe des Vermö- 

ens bei öffentlichen Schätzungen, auch 
e nach jener berechneten Steuern. 


naraygap? Bezeichnung, Beschreibung; f 
e 
pP 


Eintragen in Listen, Rechnungsbücher 
und dgl. ;. Mahlerei im rofil Zeich 
Kaga r, ein beigeschriebenes Zeichen, 
en sich etwas nzumerken ,.dah. die 
Interpunktionszeichen; Randbemerkung, 
wsguygaupr, ÜUmgrenzung, riſs, xaro 
zegiypapıv, scharf bestimmt... 

goygaoı, Öffentliche und schriftliche Be- 
kanntmachung, ., wie proseriptio, 
öffentliche Veräufserung der Güter, de- 
ren Besitzer in die Ad t erlirt sind. 

ouyyeapı, das - oder Niederschrei- 
ben; das Aufgeschriebene, die Hand- 
schrift, Contract. 

Txorygapg , Unterschrift; erster Entwurf, 
Umrils; das Untermgshlen, bes; der Au- 
genlieder, Schminken, 


ufschrift, Titel; Aussehen, | 


pin, (fer, zu Egupoc) das Zicklein. 


(zad0x70) weginadhupn, die Umhüällung. 
3 — die dürre Aehre oder 
alın; He ‘ 


u. 
x0pup7 (xöguc), der Scheitel, das Höchste 
Des. Berggipfel; übertr. die Hauptsache. 
(meinen, ngugi) waraxg up, ö. Zufluchts- 
ort. 
bon, Sp. für Aötpoe, der Federbusch. 
RORUPM (buvonar), p. Tadel, Vorwurf. . 
woopf, H. Gestalt, bes, schöne Gestalt des 
L 
eibes, auch ö2dv, Anmuth der Rede; 
p — u, aie B 
vumpn, (002. vunga Z,) 1. die Braut, die 
Nenvermählte, die Ehefrau; auch ein hei- 
rathsfühiges Mädchen, alles mehr poet. 
und mit dem Nebenbegriff der Jugend. 
2. eine weibliche Gottheit niederen Ran- 
es,.bei A. Seal v. und xoüga: vlyupuı. 
Man unterscheidet »nlöec oder vnidözs, 
Quellnymphen, dgeosıdösg, Sp, Igediöer, 
erguymphen, dygovöuoı, Flarnymphen, 
ögudöeg oder dumögudöss, Baum- oder 
Hainnymphen -. | 
ogi ‚ 4, Stimme, Vorhefsagung ; Ruf, 


uhm. 
ogopr (dekpc),. die Decke eines Zimmers, 
das Dach eines Hauses; jeder bedeckte 


Ort. 
Sagt (dar), die Nalıt, H. 
ee 
oxapn (oxdtrca), das Graben. — 
order, die Wanne, der Trog, bes, 
Schiff. | 
nasadwonpn, das Vergraben, das Grob, _ 
— (dre&tpw), Drehen, Umkehren ; die 
endung; der Tanz des Chors in der 
Orchestra und das zu demselben gesun- . 
gene Lied; im plur. Ränke., 
avacrgopr, das Umkehren; das wieder- 
helte sich Hin- und Herdrehen, der Auf- 
enthalt, Verkehr, Beschäftigung mit et- 
was. — swavaorgop), dass, 
avrwrgopg, das Entgegenkehren, Gegen- 


das 


esang. 
a Abwendang, das sich Abwen- 
den aus Furcht; Zufluchtsort; roö ßlov, 
Lebenarettung, . 
€&»0rg0p7, Unkehrung, Zerstörung. 
exiorgopg, dasHinkehren, Rückkehr, Eude; 
Wahrnehmung, Berzung Einkehr, 


[4 


50 A. I, Nomina der I. Declin. 20. 21. auf — m, —xn. 


Wohnung; — dvreziorgop4, Plut.gegen-] Lebensweise 8.; — Ernährung, Ersie- 
seitiges Umkehren, — xagswıorgopg, das| hung; — Zögling, Brut der Thiere, 
Umwenden nach einem Gegenstande-hin. | avuroopt, Plus. Auflüttern, Erziehen. 

»aracsgopn, Umwenden, Ausgang; im| axorgopg, Sp. Nahrung, Unterhalt. 
Drama der Wendepunkt der Handlung, | Sıargopn, dass \ 


von dem die Auflösung beginnt. sgupt (SoWaro), Weichlichkeit, Luxus, 
weracreopn, Umkehren. Hoffart; auch Mishandlung. 
suoreopn, Zusammenziehen, Versamm- | ir, Eur. das Weben, Gewebe. 

lung, Kriegsschaar; — dvsuov, Wir-| &vupr, der Einschlag beim Weben. 

belwind, öußgou, Platzregen. dpanpn. dass. oo 
Sxourgopg, die Rückkehr. Her. xagupq, angewebter Saum, bes. Purpur- 
rapn (Saxro), Leichenbegängnils, Grab. streif, elavus der Römer, _ 


TRopM (sespw), Nahrang, Unterhalt; Blow,| urupg, das Gewebe. 


41. Wörter auf —xın, X. 


.. Diese Endung dient nicht zur Bildung von Derivatis; za den meisten Primi- 
divis finden sich die entsprechenden Verba. 


"‚Paroxytona sind war; doyupdyXng, nENAN ROY MEAN, ROY, MET 
naxXn, 00%X%7, XugßiXn und ruxe. 
(&yxa) agyugayxn, Geldbräune. 
* (aubocc), das Ritzen, Verwunden, 

. Eur.; die Striemen. 
&9%7 (@gxo), 1. Anfang, Ursache, Veran- 
assung, d2 agxıs oder Her. aexyv, von 
Anfang an, von Alters her, durchaus; 
«azs” dgXas, sogleich; — philosophisch: 
die Principien, auch die Anfangsgründe, 
Elemente. —. 2. Herrschaft, Reich, Ober- 
befehl; die ersten Würden im Staate, 
bes. die Ehren halber, ohne Sold über- 
nommenen Aemter. 
axagxn, das Darbringen der Erstlinge 
zum Opfer oder Tribut, die Erstlinge 
selbst; bes. sind axagxal, die Stirn- 
haare und die äufsrsten Gliedmafsen, 
die heim Opfer zuerst abgeschnitten und 
ins Feuer geworfen wurden, 
xaragxn, dass., auch der Anfang. 
üxagxn, der Anfang; && Ixuexns, von 
neuem, a priori,. 
B’nxn (davon Bimxaauaı), H. Geblök, 
eschrei. . 
Pgoxt (Beexc), Benetzung, Anfeuchtang. 
ußg0oxX, dass. 

5.5axXn (Sıöacxo), Her. Lehre, Unterwei- 
sung. - 

50x (sixonar), Sp. die Anfnahme, Be- 
wirthung. 

— ‚Sp. Auf-, Annahme; Anhalt, 

ast. 0. 

dxoöpxn, Sp. gastliche Aufnahme; Lob. . 

8.u50%7, Nach-, Erbfolge; Ablösung. 

2icöoxn, Zur. Ein-, An-, Aufnahme, 

8x50x9, Bewirthung, Annahme; Auslegung. 

6x.50x9, spätere Aufnahme. 

“axvodoxN, Rauchfang. 

»ara50X7, Wiederaufnahme, bes. der 
Verbannten. 

x6950x%7 , Annahme, Bewahrung des Auf- 
genommenen; Billigung. 

3x060x7, Aufnahme, Bewirthung; Sp. 
Zufluchtsost; — Genehmigung, 


\ 

















8x4 (zUXoum), Gebet, Gelübde, Fluch; 
das Prahl 


en. 
dxsuxN, Gelübäe, Wunsch. 

xeoszuxg, IT. Gebet, Bethaus. 
1x4 (davon 4x:0), Schall; bei I. bes. vom: 

verworrenen Tosen einer Volksmenge 

oder der Meereswogen; Sp. auch Ge- 
sang, ht. 

laxn (12x%0), Geschrei; bei 7. Kriegs- 
und Wehgeschrei; sp. bes. Jauchzen, 
Jnbeln. 

»&)%n, die Purpurschnecke, der Parpersaft. 

avaxı (zavadcı), H. Getöse, Klang des 
Erzes, Knirschen der Zähne; Gestampf 
der Maulthiere. 

aöyX, eine zweischalige Muschel; die Mu- 
schelschale, ein Madie zu Flüssigkeiten, 
deren 12 auf eine xor&\m gehen. 

(æcoxs oco) avanııxy, Hemmung, Weaffen- 
stillstand. 

xagaxıaXxn, das Darreichen, die Lieferung; 

beide werden richtiger - ox0x4 geschrie- 
beu für -oxn. . 
rXn (Haxalvor), Aesch. das Graben. 
%Moxn (ya), 1. H. eine Art Wirthshaus, 
ein Versammlungsort für Herumireiber 
zum Schbwatzen; die Hallen öffentlicher 
Gebäude. 2. das Schwaizen; aber auch 
die Rathsversammlung S., richterliche 
Sitzung. Jesch. 
%0yXn, Lanzenspitze, Lanze; eine Schaar 
anzenträger. 
uardxn, Hes. Malve. 
udxn (udxXouaı), Schlacht, Kampf; 2. 
auch Zweikampf; Zank, Streit; bei Äen. 
auch das Schlachtfeld. 

Sıauıdın, wechselseitiger Kampf. 
devxqi Gęvooco), das Graben, er Graben. 
00x = 50xos, ein junger Zweig, Trieb. 
6x7 (2Xw), p. Unterhalt, Aufenthalt. — 
Auch dxox2 und davon dvoxoxn und 
KORORDXT, 8. UNIER xmXelc. 





« , / 


A.1, Nomina der 1.Declin. 21—84.anf x, ba, un äc 51 


* Aufhalten, Waßlenstillstend, Nach- —R Eur, Falte. 

ze F iæruxq, a Darüberfsten Decken, 
wer; ervoxragen. N un 

ent, Anhalten, — Zweiſel. ⁊vg⸗ en Wallentanz. ” 


naroXxt, das Festhalten, ; Ueber- g7ovaxd, das ‚Stöhnen, der Seufzer, 
' wältigen, Besitzen; Begeiste Mer — ‚(rordeoo), Unruhe, Verwirrung, 
ueroXa, Theilhaben ufrahr. ° 
. Participium. Gramm roxy (ruxeiv), Schicksal, Geschick ; Zufell, 
zıgL0X7 , das Umfassen, Umgebung, Ab- wo (Wü%xc), Hauch, Athem, Seele, Le- 
schnitt. | ben. Als Sitz der Begierden und Lei- 
“900%, Herrorragung, Hügel denschaften: Herz, Ges aung, Muth; 7 
“rosoa Aufmerksamkeit. Ava sı Soüvaı, seiner Neigung word 
ssammenirefien, a | folgen desch.; & ruxn 08 xgoslerus 
—— dæ Hervorstehen, Auswac a77roy, en hat keinen Appetit zum Essen; 
Her. auch Geist, Verstand, — die vom 


Vebermaals, 
W — ‚die Falte, Lage, Blatt; 31 Leibe getrennte Se Seele der £ Versiorbenen, 


dvaypyuxa, E —— 
22 pP. dneruxg; Entfaltung. zei, —* ung, Trost, 


Siba (davom dpa), der Darst, 








2. Wörter auf — wo), an 
Auf f oo endi a a ee letzteres ist als Femininam zum Ad- | 
—XX (did), H. ner auch Saat- * die Wucht, Kraft des dee Mannes; 
feld, Weinberg. Zurlick weichen, Nachlasse 
Eee 
2a trafe, Vorvru auc ust, 
* ın Sklaverei gerathen set, 27 (i 5 A Geschrei, Klang, Geräusch. 
tocıd (davon docto), H. jede rasche Be-Ixıgusa, (fem. zu xões sc. a A. 
wegung; Sougös, der Wurf des Speers,| det Gaumen. 





b) Masculina auf ag und ns, Gen. vv, 


ndangen scheiden sich so, dafs auf einen Vocal ‚Und mit Aumahme von 
runs Je ia uf ubr as, immer as let, auf die ü n Consonanten Mi, AUB- - 
genommen yıvvasag Ir nur mit dorischer Endung vor ommenden toudöas, ad 
Gas, Mwnolopas aardohimar, » vapım Käszas, raritvas - 





24. Wörter auf -&, Gen. -ov. (Ü) 
Wenige dieser Wörter sind Primitivo, zu denen sieh die Wurzeln nicht nach» 


weisen Inssen, die auch zum Theil Fremdwörter scheinen (Bogbas Booę, aaıddus, 
zdoas, uavögamydgas), die meisten sind Derivuto, und zwart 


4) ıac wird an den den Nopıinaltammn gehängt, tritt also in der zweiten Declina- 
lien stait der Nominativend in der dritten statt der Genitivendung o; ein, wie:- 
zoMlar, busig, von —B —— fuchsartig , von ddchz qE‘ WITT 7,7,77...50 der 
Fack ‚ von Aoyısas. Diese meint dichterischen oder von späteren Schriftstel- 
lern, bes. Lucion, gebildeten Wörter sind meist Adjectiva, die eine Aehnlichkeit mit 
desa Grundwort. bezeichnen, entsprechend unserm -artig. Nur raulag ist auf das 
Verbum sus zurückzuführen. 

5) In Subst. oder Ad tectivls composilis, deren zweiter Theil von einem Ver: 
bum herkommt, tritt die Endung a; ein, um einen Mann zu bezeichnen, der die durch 
das Verbum ausgedrü —* ausübt (vgl, unten 26, a). Der ersie Theil der 

a akıroder ein Nomen dann immer als Ob Ay zu fassen, wie 


“O9 Werzmpng 


2 A. I, Nomina der I. Deciia. 24. — — 


c as, der Orakel richt, oder’ ein Adjectivem, welohes "eine nähere Besiim- 
— 60 Moßgaybanc, der dreist Redende. - 

Anm. 1. Bei einigen dieser W. lalst sich der zweite Theil der Zusammensetzung 
leichter auf ein Subst. zurückführen; wie zavroßlas auf Bla, aber die Beden- 
tung „alles überwältigend” weist auf das Verbum ßıdzona: hin, so die Wörter 
auf -Bdas, -Imgas. 

Anm. 2. Außerdem giebt es W. auf -ac, awog oder — “dc, döos, -ax, aroc 
oder aog (zos) nach der dritten Declination u ’ 


e) Accent: Alle diese W. sind Parosytona. 


(dyogdis yögas, H. der dreist Re-Jxu:4öas, ein Erdschland in S in wel- 
) Naßge Lied chen a aateverbrocher gen — 
‚p. der waluasias s vo \ 
—— p. der Orakel Sprechende, PDT. —— bei am) ein kostba- 
rophet.. 


rer Teppich 
ich (afvıyua) N Sp. der in Raäth- 














(ide) unrgarolag, der Muttermörder. : | xoveias A » * einer au mit ge- 


wargakolac, der Vatermörder. schorenem 
dixextas (dmsend), S r füchsartig. »0XNas, p. eine ee mit gewundener 
dyagamlac (dvagas), P- kohlschwarz. Sc e, j 
(avl via wüoqvias, p. Schmerzen-, Sorgen- —* —— — 
er. æxre) Eyapupias Luc. agros, unter 
_ aucavlax, eilser Asehe gebsckenes Bred. 


3* (deyds 5 * weils. 
—— zaparlag, Sp. ein Wind, der 
Ko aus No n kam. p. 
* ) aivoßias, p. sehr star 
en weit Gewaltige, Herr- 
Schende. 
xavroßlag, der alles Veberwältigende. . 
Boas (Bodo), der Schreier. 
agußöag, stark schreiend, 
gıßöag, P. dass. 
warb, S. schön rufend, tönend. 
oßdas, P. horntönend, die mit Homn 
. löte. 


"Quarlag (zuua), Her. Wellen schlagend; 
avıos, P. Wellen n erregend. 

—R (Qauxas), Sp. F ackelträger. 

INeVxoropag (Aöwog), Zur. mit weilsem 
Helmbusch. 


— zoudorbuas, Aesch. Kinder ver- 
erbend, tödtend. [ü) . 
—* ——3zX p. die Leier angenehm 


apielend. 
—XRXXXCX ‚ Alraun, eine betäubende 
flanze. 
uagsiyias (udaorıd), ein Taugenichts, der 
immer die Peitsche bekommt oder. ver- 
ient 


6&ußBdas, A. hell schreiend, tönend. 
(Era) — H. guter Lanzenschwin- 


Bookas , u. Boßgäs, der Nordwind, der 
orden, _ 
aroßoglag, Sp. der Boreas selbst. ' 
Blac, auch Betas, der Uhu. 
yaraktas (yarc) Aral. wUrdes, die Milch- 
strafse. 
ye vvadas (ybvva), edel von Geburt und 
Innang, n,L Ihischer 
yuvaunias (yury), Luc. ein weibisc 
Mensch, 


ger. 
PTEDWOT. (aim), Mählstein, 
wugunxiag (ügumE) Moↄoc, ein Edelstein; 
Xauoög, ‚Ameisengold. s. Her. 3, 102. 
vıavlas (vbog), Jüngling; als adi. jugend- 
lich, kräftig, auch mn willig, übermüthig. 
(vouda) suvouas, S. leicht beweglich, 
‚Ixxovaas, Eur. Roaselenker. 
sc —8 (083105), P . am Spiels geröstet. 
——— 3382 Luc. einer der ein |owIoös/ag (male), Sp. ein F -‚ Klapp- 
einen Pelz anhat, st uhl, 
— —æ p. Mi laufend. 
ca vögoutas, p. schnell laufend, 
—X —Q Aesch. Schiffe fangend. 
Snhuöglas („7vug), ein weibischer Mensch. 
(Dagao) Auvorngac, der Netzjäger. 
—& der Worti äger. 
 VURrODAgaX, der Nachtjäger. 
 olvasorngas, Sp. der Tanbenjäger. 
Sevsrodigas, der Vogelsteller. 
deruyopmgas, der Wachtelfänger. 
wegöLnod gas, der Rebhuhnjäger, 
o —— Sp. einer der auf Verbannte 
macht, 


Masdias (HAco), p. der Gequetschte; 


Supanxias (öupal), Sp. herber Wein, aus 
unreifen ranben; HF 

IH x urc 

8 * En roh 2,0 eigensaft geron- 

(oo) avzoculas, " blumenduftend; alter, 
‚edler ein, 


(ray) xoxravlag, p. der Herumirrende. 
"asuariag (Aa), erdichtet, lü enhaft. 
ououariag (ortosa) rapog, Plus. Grab in 








N ° 


A. I,.Nomioa.der I. Declin..24. 25. auf —as, ng. 83 


einem : heim Erdbeben eingestürsien grooplas (raoee), Plut. ein In Stall ge- 

Hause. orsune), Sp. der Bekrkn mästetes Thier. .. 
OTELLLe . der zte. | oaduvriac = apa . . 

vaulac ( lvo), der Verwalter, Wirth-1 *. kopf, dvag rios, Sp. der Kalıl 

schafter; der römische Ouästor. 

avrıralas, der römische Proquästor. 


pgovnuarias (pgövnuu), edel-, auch über 
70%tvas, p. der Schnelle. mäthig. 


rıgariag (rbeac), Sp. der'Gaukler.' pguakyuarlas, Plut. ein schnanbendes, mu- _ 

— Her. die Tiare, die persische Kopf- „thiges Rofs; dah. trotzig, wild. | 
bedeckung. [«] (Suos) dkczulur, Luc. wer die Arme bis 

soplas (röupg), gew. &xromiag, Her. deri an die Schultern hlofs, aulserhalb des. 
Vesschnittene, Ä Kleides trägt, 





25. Wörter auf ns, ov. 


. 6) Unmittelbar an die Wurzel tritt „s in einfachen Wörtern nicht; häufig aber 
bei Compositis im zweiten Theil, der sich dann gewöhnlich auf ein Verbum zurlick- 
führen lälst, wie in den Compp. mit -agxms, -udams, -viuns auf 20%, —RX 
vınac. Diese Composita bezeichnen als Subetantiva oder Adiectiva einen Mann, der 
die durch jenen Verbalstamm ausgedrückte und durch den ersten Theil der Zusammen- 
setzung modifieirte Thätigkeit ausübt: so dAoudxns, der mit schweren Waffen kämpft. 
Weniger läfst sich im Allgemeinen die Bedeutung solcher Composita bestimmen, wenn 
der zweite Theil auf ein Nomen zurückgeführt werden mufs, 80 wwooytmns von yurn, 
ein Weiberhasser, sUs-uslxns, gerecht richtend, De 
‘ Anm. 1. Nor wenige einfache Wörter, wie dgdxvns, xöpung, wögung U. XAobung, 

sind bier zu merken, deren Ableitung zum. Theil ganz dunkel ist, A&axns findet 

sich nur bei Grammatikern, und zn; ist nur eine kürzere Nebenform zu xcı- 

Ariſte und für dieses nur in Compp. in häufigem Gebrauch. Ä | 

2. Auch Wörter wie sö>uölans, xarruölung werden besser auf Verbalstämme 
zurückgeführt (vgl. 24, b.), wenn gleich nur die abgeleiteten Verba äsxdic und 

SıvSc vorkommen; sowohl der Be eutung wegen, als weil die gewöhnliche Ab- 

leitangsendung der Adjectiva composita, deren zweiter Theil von einem Nomen her- 

kommt, #s, &s (s. III. Deel.) ist. Solche Compp, können also dazu dienen, die einfache 
‘Wourzel anzuzeigen, wie in. uerulsrns, der Bettler, Warzel AIT. (Verb. aireo). 

| 3. Eigenthümlich ist der Uebergang der W. yans und &oxnc, die nach der . 

. I. Decl. gehen, in den Compp. wooyöns ü. ouysgzns in die I. Declination. 


5) Viel zahlreicher sind die Derivate auf - ns, die von Verhis so abgeleitet wer» - 
den, dafs sn: an den Stamm des Verbi, wie dieser im Aor. I pass. erscheint, ange- 
hängt wird.- Sie bezeichnen den Mann, der die Handlung des Verbi ausübt, (entspre- 
«hend der deutschen Endsylbe -er) und sind die re elmälsige Form dafür von Ferbis 

uris, liquidatis und denen auf -3o, seliner von Verbis mutis. So dIAmris, der 
Kım fer, von asia, — dxovoric, der Hörer, von dnoics (Nxodosyr), — zügeris, 
‚der der, von zigioxo, (ebgiänr), — dyavıorns, der Kämpfer, von dyaviZoua. 
Anm, 1. Wo der Verbalstamm sich leicht erkennen läfst, ist er unten im Verzeich- 
nis nicht ‚binzogefügt, so dafs man W. auf -or4; immer von Verbis aul -00, 

-sU775 von -ebo,.die auf -arıs von dw. ableiten mufs, 

2. Bei einigen Ferbis puris ist « eingeschaltet, ohne dafs es aich im Aor. I. 

« findet: dponozis von dpesw, a Anoris Yon — 2 So noch ö dasns, 

aldarns, reuxnorns, Angoaris. Vergl.: dipnorns Yon dipaivo und &gxr- 
ons von —2 Sonst verlassen nur die W. auf -durı; (von 3x0) die Bildung 
des Aor. I. pass. 

3. Eine ‚ältere Farm, die besonders des Wohlklangs wegen von Dichtern in 
einigen Compositis vorgezogen scheint, ist die, dafs -ärn6 an den Stamm gehängt 
wird ; wie: vaudıns, der Bewohner, von valo. So: dexirns, drarmBerbrns, Bar . 
vBesubrns, vEpEr gerns , xavösoxirng (neben uovoößoxrng), wavdaxeıns (ne- 
ben Yasgoögxrne), aAernc. Eigenthümlich gebildet sind; Spaxärns von Sıögdoum, 
dIEMovrns von Ehe, dxmdnırac von Ziruson 

4. Bei einigen der W. fehlt das vermitielnde Verbum so dafs .man aixum 
rüs von ala, Morsgoxnshs von daregoxn, Lxgräc VON Exoc, wagpavıcınz VON 
ndgavov ableiten muls, 0 ech Bedentung und Accent auf ein Verbum zurück- 

führen, (V [x e.). — Selten äpdert sich die Bedeutmg und wird intransitiv, wie 
noguarsic, der Gewappnete. WB | 


’ 


- 


L 
J 


%4 A. I, Nomina der I. Dedlin. 25. auf —ıg. 
6. Ganz einzeln staht seiner Bedentang nach mAaranords, der Platemenhain, 
' von wlaranos. \ 


e) Auch von Subst. werden hierhergehörige \Vörter so abgeleitet, dafs an dem 
Stamm derselben fra; (mit langem ı), auch arac, Ar2s, rec (8, ) tritt; sie be- 
zeichnen einen Mann, der in allgemeiner Beziehung auf das Stamm-Sabstantiv steht, so 
‚ xoMrns, der Bürger, von xarus, — Gwtdrns, der Schwerbevrafinete, von or, — 55l- 
der Wanderer, von 680<. 

Aum. Viele Sabstantiva der I. Decl, behalten ihr Schlafs-a oder -4, und endigen 


auf -drns (#)ı dyundeas, olaras, wg ; ns (auch yaradeıs n.RoyXulargs von 
vlvtiov U. noyxUuMor), — auf -arası ABarzs, uphras, sonires, nogumires, nor 
irus. Nopunras, Keötras, Dawaras, Kgummirgs, ongraras, GroKsargs, Üxqviras, 
(so auch youväras, Öeuzunrgg, nsau@drgs, Puhärns U. Yuriras von IN 
uf -0, yonıas, Awagyarnc und Kıqvjras, von Nom. auf -4;, ID. Bei vorher- 


a 
gehendem ı wird die Endung gewöhnlich rue: darusre, Ziunucrag, argarıcı- 


(ns von torla, Adna, orgarız, — löirns, vradrags, Kargudras, 08 ic” 
1ns von W. auf -cos, — oracusrne von ordoız, denen sich die 


MMiirns, deypomsrng, damöucime, Bunxs ,‚ und mit blofsem co: yarscırys, 
** oe, novchrgs, anreihen. — Auf -ora; endigen sich yerodores, 
devigrac. xegdergs, xqecbovrac, (von ybvos, dgyis, zägas und xgsos). Aulser- 
dem finden sich noch auf -slyns: elrng, Bahavelrng, iegeirng (vergl. die Compp. 
auf -oefrus,_ Bei woesßBürns (6), Bourne und var'zns fehlt der Bindevocal ganz. 
Mit kurzer Penaltima giebt es nur Imwörgs: Ssoxärye (von dem die W sich 
richt, nachweisen iäfst), olaiens und zur m. — anf 
ie Feminina zu diesen Wörtern endigen regelmälsi "Tre, -arıs, “Iris 
-arıc, Gen, -riöac, nach der III. Declination. ſ 


d) In einigen Wörtern ist ding an den Stamm gehängt, um eine Fülle auszu- 
drücken; 50 warwörns, d2örmg, orcrröing, u. vgl. Sandams. — Analog sind dgyarivas, 
lons und uugölung gebildet, — didöa:, Aueglöns, waıgarlönc, söxarglögs sind wie 
Potronymica gelfßdet. 

Anm. Aufserdem gieht es W. auf -rns, uroc, und auf -x<, 206, nach der III Deel. 

“. #) Accent. Nur von den Verbalsubstautiven sind die mehrsylbigen auf orys 
wnd die in Penultima einen langen Vocal haben (bei weitem die gröfsere Zahl), Oxy- 
done: 80 dxouziorig, dyogyris dagoärts, Beßauarde, zadürsg, — aufserdem noch 
die mehrsylbigen auf -xrnc, und wadaprıc, wormdeis, BDsiovric, 2UTUITES, -Aunare 

dis, denen gras und süpergs, auch wohl zsuoras, zruosüg und gasorıg sich anschli 
baen, (S. auch % Anm. 4.) 

Ausgenommen hierron sind, und werden wie die andern Wörter sämmtlich Par- 
oæytono: dornss, Sundoras, — weviorgs, — darss, rc, AI- 
17% RUßegvurnce, upsvdovnrze, — wergderns, deterng, wgoluses, ꝙ 6 

Anm. 1. Auch diese Wörter scheinen von Substantiris abgeleitet werden zu mL 
sen, wie die unter ce. Anm. angeführten, wenn gleich sich zu nußegvirys nur das 
Verbum »ußegvde findet. . 

2. Durch den Accent unterscheiden sich sehr bestimmt die von Nomini- 
hus und die von Verbis abgeleiteten: weöArgs von wlön, der Gefesselte, — «:- 
Saras von wsöden, der Fesselnde, — nıgacınc von xioas, der Gehömte, — «ı- 
g@osas von weguvvupı, dep Mischer. Y gl. alivürze und alderac, araras und 
| ac. 

o ist such 3. B, nur des Accents wegen Ss von ösixvoy, nicht vom 
Sıxvlo abzuleiten. * ira ’ 


3. Scheinbare Ausnahmen sind Anornc für Agiorkc, Sag -garıc und du-zaris - 


für -2ö:0 776. 
(Ayybao) edoyıyeuords, der Bringer'fro-. Blitzeversammler, Beides Beinamen des 
er Botschaft; MI. Verfasser eines Evan- Zeus. 

geliums, . (Ayo) dexayfr 6, u. Xhal. s. unter aylııc, 
Ayyalneirng, p. für deyedoc, Bote, „ser gewöhnlie jr Farm. 

— — ng , 

gebildet dem ſolg. Pan oh 
3 bei H. uegeinyeosra, Wal- dyogaaris, der auf dem Markt einkauf, 

enversammler und Idyognrie (dauas), H. der Redner, Spre- 

orsgoxaysgbrns, bei H. arsgongyeera,i cher. 


x 


* 


sd-ayyehtiorng — dgmoorng 


—— HJesch. == aygturds, S. Jäger, 
änger. 


Insaoyperou, auch zaöaygbsos, in Sparta 
die drei Auführer, welche aus den Ephe- 
ben 300 der Würdigsteg auswählten, 
um die berittene Leibwache der Könige 
zu bilden. Jogdfreond. E 

—X reund. ur, 

— H. Landmann, für das gewöhn- 
che 


re . 
aygorns (drygds), Landmann, Landbewoh- 
ner. . 
aygsorns (aygsccc), Hes. Jäger. 


ayusdens (dıyud), Ottsgenosse, Nachbar; 
Me Beiname des Apalld, der Sirsfsenbe. 


auterne (Uyafoco), Einsanamler, bes. Land 
5 . Linsammier . - 
ee Year, Gaukler. ’ 


xavragyupıornc, der bei einer - Panegyris 
zugegen ist; der Lebredner. 7 
Ayesrnoris, Kämpfer, Wettkämpfer, Ver- 
fechter; ’xxo« ay., Kampfrosss- 
avrayavıoras , regenkämpfer, Widersa- 
, Ne er, 
Sturtgayovıoris, agOrayamiworn: und 
TayWvıOTaS, Wer fer dem Theater 
die zweite, erste oder dritte Rolle spielt; 
der zweite Schauspieler, vor Gericht: 
der zweite Anwalt; der Hanptschauspie- 
ler, der erste Redner, übh. die Haapt- 
; der dritte Schauspieler, der 
ebenrollen s ielt ker. V 
zgoosyariörae, Vorkämpfer; Verfechter. 
suvaycenıoras, der Mirksmpfer, Beistand 
„_ jo mpfe. 
öns; 8. NN. propr, 
d50%E0Xns, 8. unt. Aox. 
anne (an), H. das Wehen, der Wind. 
amdmrns (80), Kämpfer, Wettkämpfer, 
let; wer überh. durch Anstrengung 
und Uebung Meister in etwas geworden. 
— trıe (alyadds), am Ufer, 
„am ade wohnend. PER, im 
ER YLaMITG Und Kagasyıcrdi7c, Pe . 
* — und aindc), H. zu anderer 


nglück tapfer. 
aiweras ge) ew. dxasmhrns, Lobredner. 
aieeres (do), Wähler. 

«asaıgeras, der Zerstörer, Vertilger. 
aloesıoris, Sp. wer Partei nimmt. 
alodnris (asDawoum), der empfindet, 

wahrnimmt. 
atswıurnrns (ao), H. vom Volk gewählter 
richter; auch ein vom Volk ge- 
wählter Herrscher, norsteher. 
alrarac (&o), Bitter, Förderer. 
— P, der, ab: oder einfordert. 
zagamrüs, der ittende, Verbittende 
Sch für Andere RBittende, ’ 

Von einfacherer Bildung sind F 

weruung = — tier. 

ai as (alu), M. Lanzenschwinger, 

a “ 


alxıınc, Aesch, den Speer oder Krie 
—— ſeig. a i 


ı 


65 
dsaras (tous), der Hersteller, inurl» 


gaysvrcv, Kleiderflicker. 
—— ein persisches Wort, ein kleiner 


deuacrns, Sp. in voller Blüthe, Kraft. 
xovsıoras, H. Lanzeuschwinger, Speer- 

werfer. 
ixxaxovrıcrns, Lanzenkämpfer zu Pferde. 
wedarovsıorng, desgl. zu Fufs. 

dxouerns (dxotc), Hörer, Zuhörer. 
“raxoverns, Horcher,, Angeber, Spion. 

axgocerns, Hörer, Zuhörer. 

dxeoßororns, Schleuderer, der mit Wurf- 
waffen oder Geschofsen streitet. 

arsixrne (po), der Einsalber, der Sklav, 
der beim Baden den Herrn mit Oel ein- 
reibt; in den Ringschulen, der die Ue- 
bung leitet; dah. überh. Lehrmeister. 

axelrns (arm), H. Verfährer; Sp. der sich 
an jemand versändigt hat, rıwöc. 

Aderns (io ). mahlend, —XRX auch —XR 

lstein. 

dihrns (domwor), der Umherirrende, Land- 
streicher, Bettler. 

Arad (ara), S. Seeleute. 

aMeurng, der Fischer, Seemann. 

(dd) ro&amcdrns, Sp. p. bogengewaltig, 
‚gewaltiger Bogenschütze. 

(dirdaoc) Sadharrys, Aussöhner, Frie- 
denstißter. wo), Her. Erfinder; Be 
aMpnorns (diwalvo), Her. Erfinder; Bei- 

wort der Männer, die erfindsamen, 
(diodes) Exaresorns, Ken, der beim Aus- 
treten des Getreides die Aehren wendet 
und den Rindern oder Pferden vor die 
Füfse schiebt. ' 
duatirns (auafa), zum Wagen gehörig, 
auf demselben liegend. 
(Autwon) anoaudvrns, H. Unheilabwender. 
Aväcırna, Verwen er, Verschwender, 
puavarcdıns, Verschwendung, Aufwand 
liebend. 
dvsgaxos.crnc, Sklavenmacher; der freie 
Menschen ale Sklaven verkauft. ' 


(dzdrn) neganızlasdrns, p. Knabenbetrü- 


er. 
Evazdıns, p. im Schlafe täuschend, ver- 
gnügend, 
gosvazdrns, INT. der die Seele bethört, 
Verführer. 
„büxaxdıns, p. der die Seele täuscht; 
. auch herzerfreuend, 
agaxvns, Mes. die Spinne. ’ 
lovlarns (dewac), I. Beiw. des Südwinde, 
* 73 —* Westwinds, schnell, 
reilsend. J 
deynarns, Aesch. ſir ovie(qynroc), weils, 
— —— (a ) dyav 
a IMG. . 7/16, 06 QaNyDdV, 
in Kampl, für den der Sieger nit Geld 
. belohät wird. 
äguoorns, der Lenkende; bes. hiefsen so 
die von den Lacedämoniern in eroberten 
Städten eingesetzten Statthalter. . 


' Sodsnaddagxns, Anführer von Zwölfen. 


Sn 


56, A. I, Nomina der I Declin. 25. auf —ıx. 


Intagnocrhsrbei den Lacedämoniern Be-] rs ac, Anführer eiser“bestimmten An- 
fehlehaber. der Reiterei, von Soldaten. 
ouvaguoorag, der mit anordnen hilft. ge dexns, ein Teirarch Vierfürst; auch 
>. f 2 14 er Au rer von en. 

9775 uhdp 2. en A sp ——— ro&&gXns, Anführer der Bogenschützen. 
yaayarıs, P Ex ger, Ac On. un £- e . 
arbagörng, Hes. der spät Pflügende. rgingägxns, Befehlshaber einer Triere; 
xgormoörgs, Hes, der am frühsten Pflä-j in Athen der Bürget, welcher eine Triere 












* dor Beh — Wacheod 
(6) wagen: Beim, en Hede| Pegriere Ra  p a 
der die ore der Unterwelt verschloe- dannrns (do), wer ein Gewerbe treibt, bes. 


der Athlet von Profession. Xen, 
doxsiueurgg, der Angler, - 
doxıöuörıc, auch doxiöiree (dostc), eim 
en eachildeter, Schild 
05, ein ildeter, ildträger. 
waguomords, Schild. , Waffenträger; Bei- 
stan 


wgoacsıcras, Verfechter, Beschirmer., 
owvaczıoııs, SS. Mitstrei 


ıter. 
Txaoworss, Schild-, Waffenträger; überh. 


N 
jorlön) xaraprıorng, Her. der Wieder- 
ende Sehiedarichter, 


Auxirns (00x00), Zur. Anführer, — Eben- 
daher: 


ayı\dexns, Führer einer Heerde, eines 
Hautens. 

ayavdexns, S. Kampfrichter. 

yeydexns, Sp. Stammherr, Ahnherr, 

yv vagxns, der die Aufsicht über die 


‚eibesübungen der Jugend hatte und die mit einem schweree- 
Kosten zu enselben, wrie zu den öffent- waffnet, gerüstet, ers 


lichen Kampfspielen hergab, 
- Sendoxns, gew. Stmaddagxns, Anführer 
von 10 Mann, decurio; auch decemeir. 
Stuocägxns, 5. zwiefach herrschend. 


dorsgoxnrns (doregonz), H. der Blitze 
schleuderer, Zeus. 
dopadrirac, Fr (depadros), asphaltisch, 
Sncde Ü), Fiötenspieler, — Dage 
O);  — 
— — (add), der Meyer, Vo 
des Viehho e and , der auf 
vr: —XC a 
“er Kohrüdte Blän Bi mm 
ms, der Flötenspieler, =» 
en af den Trieren den Takt zum 
Rudern angiebt, _ 
uußatıms, der beim Begräbnis die Flöte 


spielt; siticen der Römer. 


&>vagXnc, Volksbeherrscher, 

eilagXxns = Däoxee. 

Inarovrdexns, von Hunderten, 
; — Anfüh N n 
vouardexns,. Anführer einer fvauorta, 

(w. * s.) bei den Lacedämoniern. 

Sıssdgxas, Anführer eines>iusos, w.m.s. 
Dagxns, Anführer einesReiterhaufens, [ * 
— Vorsteher eines Dorfes, Dorſ- 


or 
ı- schulz. ampsorns, Plut. der die Stimmen bei den 
—— Anführer einer anserlese- ahlen in Knidas sammelte. 
nen Schaar, 


dggnaris (4), p, der Schäumer, der Del. 


phin, 

Baöıorde, Eur. der Fulsgänger. 

Ban xeuras, P. Banxeuchras, & derBacchant, 
der das Bacchusfest feiert; übh, ein in re- 
ligiöse Begeisterung od. Wuth Versetzter. 

Barawelsns verlor), Sp. Bader, 

Bucawıerns, Prüfer, Untersucher; Folterer. 

Bgoranıas (40), Träger, Lastträger. 

(Barns zu 253 —RX —RR 

1 705, Zie ; en um wan⸗ 

delnd, von —— — * Pan. 
—— p. Dorntreter, Kleinigkeits- 
rämer. ' 


dvaßdrns == dußarng, Rofsbesteiger, Rei» 
ter; auch Beschäler. 

axoßdrns, der Herabsteigende, bes. der 
mitten im Hennen von einem Pferde 
oder Wagen ab» und auf einen andern 
hinaufsprang. 

&aßdrns, der Uebersetzende, Ueberfah- 
rende. — Dagegen 

&ußerng, der Birkel; die Bleivwage der 
Ziwmerleute; der Doppelheber. 

Wsroßdras, Aesch. Sümpfe durchachrei« 
tend, umpfbowahner, 


Amerdoxns, Räuberhauptmann, 

—— Alleiuherrscher, unumscohränk- 
ter Herrscher; auoli Dictator der Römer, 

wögıagxane, Anführer von Zehntausend. 

vmsıagXns, Inselbeherrscher. 

woudgxns, Vorsteher eines Agyptischen 
Nomos, Her. _ 

Oduyagxns, einer von den in einer Olig- 
archıe sohenden, ‚ , 

«suxoödeXns, Anführer von 5 Mann. 

xorsragxms, Stadthauptmann. 

wowrdexns, ‚Sp. erster Anführer, 

0x0x40%74, Anführer der Späher, 

oxouödgxns, einer der sich 
stellen, Staatsämter eifrig bewirbt, sie 

- Immer führen will, 

arasıdaxms, Anführer des Aufstands, Par- 
teihaupt. 

ergaragxns, Her, Heerführer, 

orgosoxeödgxns, Anführer des Lagers, 
irldunus legionis. | 

ra&ıdexns, Anführer einer gröfseren Hee- 
resabtheilaung, Feldolerster; in Athen 
Anführer der von einer pu&rf gestell. 
ten rasın 


! 





inn-aguoorig = dagdıo-yvworng 57 


8 der Ein? oder Aufsteigende, bes. J !xxoßörag, Rossenährer; so hielsen in Chal- 
der Seesoldat und der Reiter; — eine j un auf Euböa die Aristokraten. 
Art Halbstiefel von Filz und daher der —RR Sehaaflirt. | 
tragische Kotharn. 0 Bär: und , oloRchens, S. der allein wei- 
desuoßarns, der noch dara Einsteigende. ende, d. h. halsstarrige 
ixenBarns, der zu Wagen, Rofs oder Schiff olgeaßobras, u auf den Bergen weidend. 
gestiegen ist. oußchras, Schweinhi 
isıBarns, der Eingestiegene, bes. ‚der alsi 5 OUALUTTS, Rathsherr; der Rath ertheilt. 
Reisender oder Seesoldat auf eigem ixıBouAeurig, SF. Nachsteller, Auflaurer. 
Schiffe sich befindet. m bestei uufoudaurns, Rathgeber; Mitrathsherr. 
— peiere, 088€ 8“, Bariras FA er auch Boasrys, 
— 7 Fe N absteigt und dßourzs, Hes. ohne Rinder. 


zu F —B B. reich au Rindern. 
»arasßirng, der Herabfahrende, Beiwort (Bodo) deru «, H. durch die Stadt’ 


des Zeas,. der in Blitz und Donner nie- rufen d, Be Beiwort der Herolde. 


surng, Anordner der Kam er be 
mpfrichter, überh. Schiedarich 
Aesch. Befehlshaber. 
bene —e — $. farchtbes den- 
U > 
ee 


—— E H. der Lauttosende, -don- 
nern 

Snußgenleng, — der Hochdonnernde, Zeus, . 
—— (don), p. der Heu. 


Bunavnräs, (dos), der 

Buoꝛras Gixęo). A. XE 1, anfblasend, 

Boörnc 8 7°: 

yarachras (yar6n), eine bunte Eidechsenart, 

ya, tte, mann. 

— (dco), ı$. Lacher, Verlacher.⸗ 

—B Possenreilser ; Spötter. 

ee, Jon. yevenrne viruo); bärtig, 

yeväras Crigvonı), = years (des (4), p. 
zeuger, Ahnherr; auch S. yar * u; 
als adi, zum Geschlecht Tehörg, Ssol, 
Trg. Stamm - und Familiengötter ; - yev- 

vüraı oder der yavirar (ylvos) aber heifsen i in, 

| Alhen di Dürger, die zusammen ein «&- 
vog ausmachen, und ihre eigenen Opfer- 
feste en 

dauye Ye aleuyenieas, A. ewig, Bel- 


r vbrns, Beiwort des Boress, 
” ze heitern Himmel hervorbringend. 
Ip Eur, Nachkomme, Sohn oder . 


sbyerirne, Kur, von edler Abkunft. . 
— e. Acsch. vom oder im ‚Feuer 


——— rin Cole, Stammherr, Ahaher. 
EROTLOTAG, theherr, Senator, - 
— —ööö Vorkoster, Mundschenk, 












wort des Acheron, zu nn die Abge 
schiedenen hinabsteigen. Ä 


Bdrns, Sp. der auf steile Berge 
"Fietternde Bawwort des Pan; übertr, 
einer der —* Reden führt, 1: 
Wokoßarns, schräg, e Queer gehen 
Sehazs Krebse e 5 
vaußarns, der zu Schiff —— ist, See- 
fahrer. — ouwvaußarns, S. Begleiter 
zu —* 5. s i 
yi 775 eillänzer. 
Gmapepdere, h zurück-, rückwärts ge- 


Sgeßdrms, P-, der Bergdurchwandelnde. 
« —— = außarns, esch. Kap- 
jr: Nebenstehende, Geführte, 
"der neben dem Fuhrmann auf dem 
Streitwagen stehende eigentliche Kum- 
pfer; seltener der neben dem Streiter 
sitzende ———— u 
xt Barns, 
—— Eur. der "Schnellwandelnde, 
resgqasoßgr 5 Her. ‚der mit einem Vier- 
gespana 
—e . der ziegenfülaige Pan. 
Aulfser Saßiens "and lxxoßne merke msn 


—** e, H.eigl. ins Feuer sehreitend; 
—* m —æ Beiwort des 


— , Bestätiger , Gewährsmenn. 
ld) —— H. Ferntreffer, Bei- 
wort des Apollo. 
—— 3 tarke, Muthige, Gewaltihä- 
tier; 
(Budo) au 6 —55. der mit Andern zu- | yepug:orns, Spötter, Lästerer. 
sammen, Lebende. 


opdnserns (90), Bildhauer, plastischer Künst- 
(BEI2CH) —ã—eſ a. der Mauern nie-j ler. 


irft. 8. 72:Xs0w@dın7ns unter «, gragqoras, der — Habende, " 
Boußaras ‚do), p ’ p. Brummer. var de Sen ‚ Sachkenner ; Zeuge 
Börns, Por=o); Eur, auch Bosrng, Hirt. für ichti keit einer Sache, 
Sorac, Leser, Vorleser. 


rn, S. auf dem 
78 en ee 8 Suauyvadoras, Unterscheider, Entscheider. 


Felde weidend, 
almıBörne, Tiegenbirt. wagduoyraeran NT. Bersenskenner. 


a 


BGraævirac, 


⸗⸗ 


68 
yorras; —*8 (yore, ars), 

— ** Luc. Feind der Täuschung, Gau- 
ygannaroras, Schulmeister, Elementarleh- 


rer. : 
runs, Hes. Krummholz am Pflug, an wel- 
chem der Scharbaum mit der Pflugschar 
sitzt; bei Zur. wie yıa, Ackerland. 
yuuvaorns, der Lehrer der Athleten, die 
aus der Gymnastik ein Gewerbe machen. 
oyuubacrns, ein Diener des yuauvasııs, 
der die Uebungen vorbereitet. 


Ydoyunuvasrıy, Freund von Leibesübun- 
en. 


4 
rrnc, S. Ars, (Yonvöc) ein leichtbe- 
—ẽ— Krieger Fat, Wet 
v0 ‘ ‚P- ⸗ ” 
VWerkeind and Weberfreund 
Satzrac (20), p. der im Kriege Tödtende, 
Verwundende d 


2 o. 
EX Eur, der Gastfreunde mordet. 


Aruxosatxsns, p, die Seele tödtend. 
(dato) —— p. der wilde Früchte 
3 


loosalsng, die Gaben gleich vertheilend, 
Beiwort des Bacchus and Pluw. 

ngeossalrns, Plut. Fleisch vertheilend. 

Yayodalrng, Aesch.. Haasenfresser. 

xenuarodairee, Assch. der das Vermögen 
vertheilt. 

($dv0) warSandrns, p. alles beifsend, sehr 

beifsig. 


berwältiger. 
wchoödurgs, Rossebändiger., 
Savaarıs, Geldverleiher, ocherer, 


Sasnrıs (donaı), p. Theiler, Vertheiler, 
Sslarng (dsl vu), Sp. Zeiger, Vorzeiger. 
vonodsiarns, der Gesetze lehrt, auslegt. 
xgoßalerne, ‚Sp. eine Art Schauspieler. 

Suxvaras (ötixvov), Sp. der Tischgast. 

. »trıc, (Satxvov) zur Mahlzeit 
gehörig; auch Gast. 

Sıxasaurng, der Zehendeianehmer, Zchend- 
pächter; decumanus. 

Sixrns (36Xonas , Empfänger, H. Bettler. 
wavößsrns, der alles in sich falst, aufnimmt. 
xoluöiusng, der viel Fassende, Aufneh- 


mende; Beiwort des Hades. 


Sevöolsme, F. - Trıc, (58 
EN 


—2* novoölgerng, Eur. mit einem 

uge sehend, einängig. 

xavösgzirze, Eur. allsehend, 

—X -ärız, (Seonög) der Geles- 
selte, Ge angene. Mitgefang 
ouvöscuorns, der Mitgefangene,. 
TOAXnAOBETLOTTG, den Hals fesselnd. 

— Gebieter, Herr, bes, Hausherr, 
im Gegensatz der Sklaven; dah, unam- 
schränkter Gebieter, Deapot. 

? —57 c, —— 

5:c) izwoßirns, S. ein Riemen, ein Rols 
zu halten oder anzubinden, 


A!l, Nomina der I, Declin. 25. auf —nc: 
zauberisch, | ggosäres, Zur. mit Wachs 


auvölsns,. mitgefesselt; auch ac. verbin- 
dend - 


(SFmos) drodnnaris I) 
Landes gereist ist. Ebendaher 
Snuörns, F. -Orıs, (53105) von, aus dem 
Velk, zum Volk gehörig, gemein; Zenft- 
genofs, der zu —* Sog gehört; 
. er, Privatmann, Gegensatz 
des Fürsten 
ntoosnuorns, Plus. Feind der Mitbürger. 
Suaurnruc (do), Schiedsrichter; in Athen 
eine Art wernengericht, vom Staat 
für jeden einzelnen Proteſs ernannt. 
(S:5dowo) vornoösarree, Gesetzlehrer; 
öınawarns, Richter, Strafer, Rächer. 
Sıxaorne, Richter, der nach Gesetz und 
Recht gerichtlich entsch@flet. . 5 
agXıöızacras, Oberrichter. 
dxdınaorns, der Recht Schaflende, Richer; 
auch 2x5.x2n775 (Er), 
Guvönaoras, itrichter. 
Sunddlrng (ölasidu), Graber, Hacker. 
(Shen) zlgnvoöiung, Friedensrichter, Frie- 
densgesandter, die Röm, fetiales. 
YNavosiza., Hellenenrichter, die ersten 
neun Richter bei’ den olympischen Spie- 
len; bei den Lacedämoniern hiefsen so 
die Richter der Streitigkeiten unter den 
verbundenen Kriegsvölkern im Kriege. 
eltuöizns und imusdınnc, Hes. gerad, ge- 
recht richtend. 
vaurosixzau, in Athen, die Richter im See- 
handlungsgericht, 
xXeweoöinns, Hes. der sein Recht mit den 
änden geltend nacht, das Faustrecht 
übt; auch übh. der das Recht verwaltet, 


sl ö{vng, H. silberstrudelnd, von 
< — deyvoot vs rs d, 


‚ tiefsprudelnd, Beiwort des 


So&aoric, der Meinende, Wähnende, 
5orns (Siöche), Ausgeber, Vertheiler. 
dnotörng ein Land. oder (ge) Jagd 


utegeber. 

ixıöörnk, der Schenkende, Verleihende. 
ägyoöörag, wer Arbeit giebt oder verdingt, 
"Aagoöörns, 1. der durchs Loos Verthei- 

lende; 3. der Vermschende, Erblasser. 
3. Weingeber. — 
moYaxXodsrns, KEW. oFosöreg, der 

oder Sold Ge , Lohnberr. 
alvoöorne, Eur. Weinspender. 
OhBosorzs, Eur. Spender des Glücks. 
xwovrosorng, Hes. Reichtkumgeber. 


| xgoöörge, Verräther; der einen im Stich 











) . . 


| 


list. — x in doppelter 
Verräther, der beide arteien verräth. 
eg die Quartiere anmeist, 


Ka 
& AH , >% Flöch ‚ bes. ent- 
* ins ( * tling en 


laulener S 


Sedorac, such Senasng (ö , der Arbei- 
tende, Handeinde, D b a, 
Suvaorns, Aesch. auc duva Scvamar), 
Herrscher, Gebieter; jeder aan aa —* 
ende im Staat. 
Surns, Her. Taucher. 


Acrxoöurae, der in fremde Kleider schläpft, 
Kleiderdieb, Spitzbabe. 
sgcmyAoöuras, in Höhlen wohnend; Name 
eines äthiopischen Volksstammes, 
Imvöorg: = xoSurne, Unterkleid, 
—— p. der in in Löcher oder Höh- 
Sogirng (Sögov) dyaıv, ein We iel, wo- 
bei der Sieger —ã— erhielt. 
‘= doras· so auch dxöadrng, er 
a —— bring 
sgLö@rng, er die Jahreszeiten 
ee reife Jahresfrucht gieb giebt, Bewanl 2 
—— Apollo. 5 
ns, (do), 
sösoras —R —S Esser. 
Sequmaris, Pelzmotte, die Pelzwerk zer- 


nagt. 
—— A. rohes Fleisch fressend ; dah, 
,„ grausam 
iövoras und 3 Br ‚ H. Verlober, der 
Vater der en sie ansstattet; auch] = 
der Freier, der Geschenke darbri 
keins —— &p. der auf dem 
e. 


* en freiwillig. 


oerd 


iro- 


ade 
0) sühnree, gesund, sich wohl befin- 
= wohlhabend. ” 


ec Sp. von schlechter Gesundheit, 
"ech * äufserer Lage; auch schlecht 


—* der mehr hahen will; haheteh- 
tig, eigennützig, gewaltihktig, 
— Olvensammler. 
—** —55 der Treiber, Lenker, bes, 
Rosselenk Pro den Compp. geht = häu- 


üiy ing 

aiyarden A entreiber, Ziegenhirt. 

— . Dh der ins Elend, in die 
Verbannung ja 


—X8 c, der auf dem Wagen führt, 
* ——— raubend; 
Ares, Rinder we 
eh Rinderhirt, 


SupgnAarns, Eur. Wagenlenker, Fuhrmann. | 3 
Ssuyaarıs und Ssuyerdsns, Lenker eines 


yonrns — — 


69 


Gecpenne, bes, eines „Rindergespafune 

t * ey H Rossstreiber, 
’ Nas 2) 

“ler Riterliche, 

—— und ixmyiaras, Sperverfelger, 


noxm)dras, Ruderer. 
SunAdras, 


—— Heerführer Anführer. 
Aaras ein  Stiertreiber bes, ein thes- 
her den Stierhetzen. 
——E— er, Fuhrmann, 
Duyarıic (x), Sp. .d Era widerlegt, 
äNeuSegowg, Befrei 
——XE Elephantenführer. 
(dvrea) auebvrnc, eigenmächtig Gewalt 
übend, un ränkter Herr; selbstmor- 


dend, raabend; — Trg. Selbstmörder, 
dograoräs, der Feiernde. 
ouvaograurhs, der ein Fest mit feiert. 
—RX 05), H. der mit sich sprechen 
Iafst, auf vernünftiges Zureden hört; ver- 
ständi "menschenfeandlich,wohlwollend. 
ägamc J der Beitragende, Beisteuernde; 
8. 80 
* aa ‚Liebhaber, der Liebende, 
7 —— Nebenbabler. 
—õ⸗ der Knabenliebhaber. 
— Mitliebhaber, Nebenbuhler. 
pulegacris, der Verliebte, Freund von 
Liebschaften. 


ter, 
„ogeinmeta; ; * thz 
4 Fiante hen —— treibt, | 
orbanı ‚ ger r [Vebendi 
Nee —— Eur ein mäfsiger Schwätzer. 
auvegyarns, E ur: auch ouregyarfuns, p. 
—— — hliate 
(& elegyyärnc, YO r. 
—2 —— der alles Bewirkende. 


obras ——— H. Rudere un a h 


—* 6 Belbstraderer, di zugleich 
‚derer und 


‚uragirac —1257 allein - 
5 <, der Ruderer, Matrose; alle zur 
iffsbedienung Gehörigen; Handarbei- 
ter, Handlanger. er, Diener überh, wer bei 
etwwas hälfreiche Hand leistet; in Athen 
der Diener des Hopliten, der das 
Gepäck, auch den Sehild trägt; bei Ken. 
an. eine Abtheilao TR) Soldaten zum un 
ttelbaren Dienst es Feldherrn. 


—** (dca). der schapürende , Prä- 


ö wrie, Durchspürer, Späher. 
Ieosungris, Eur. — Erspäher, 
and davon egoste ururhc, Eur. der vor- 
cn Späher, Au after. 


& erwüster, 
——— — 


—* Eur, hartalckiger Streiten. 


60 

deu vras, Erklärer, Dollmetscher. 

äglelng oder äpfinc, Her. 6, 98. ein Wort, 
das dem i Namen Darius erkli- 
ren und übersetzen soll, entw. von &göc,, 

, der Thatkräftige ige, oder von ögyo, der Zö- 
gelnde. 

koxnortc (eoxcı), der Kriecher. 

—— der still Heranschleichende. 
orıorns, f. Grix (korla), zum Heerd, zum 
Hause gehörend, . 

(7620) d&eraorns, der Prüfer, Untersucher; 
in Athen eine Behörde zur Abnahme der 
Rechenschaft in Geldsschen ; und zur Un- 

tersuchung der Vollsähligkeit der Söld- 

eere 


Befreandete; bei 
. Landsmann; Mitbürger. 

Die von &rog abgeleiteten Wörter aul -Erns, 
die, wenn der erste Theil der Zusammen: 
setzung auf o endigt, in oUrns susgehen, 
wie ixarovsounng. bvvemgnovrasınn, &v- 
vrazeudenabrns, äxrahrns, rquamauöexd- 

cu. 8 w., 100-, 90-, 19-, 7-, 13- 
hr, sind Nebenformen der gebräuch- 
ichern auf-erücnach der HI. Decl. ;w.m.s. 

(u) &pkrar, in Athen ein Ausschuls von 
Richtern, die bevellmächtigt waren über 
Mord und Todtschlag zu erkennen; üb, 
Bevollmächtigter, Befehlshaber, 4esch. 

\edaoric, der acu Rufende, Jubelade, bes. 
der Beechant. 

süsuöric, der Lenkende, Ordnende, 

süverns (sivn), Zur, auch aiwaozis, der 


atte. N 
Sueunbrns, Eur. Schlafgenosse, Gatte. 
'Owweuvärgs, ur. XF 
«arsuvaornc, der in Schlaf, sur Ruhe Brin- 


gende, Besäuftiger. | 

(edvn) Xouaebuns, H. auf der Erde lie- 
gend, schlafend. 

sboeras (ebgioxo), Erfinder. 

&opeugerre, der dazu Findende, Erfinder, 
deuyirns, f. -irıs (2eiwyoc), durch die Ehe 
verbunden; zusammengejocht, rweis 
verbunden, bes. von Zug- oder Lastthie- 
ven. — In Athen heilsen d:uyira, auch 
Zuyiras nacl Solons Einrichtung die Bür- 
ger der dritten Classe, die ein Ackerge- 
spann halten, 2. duylrmc. 

&n«arhs, Nacheiferer, Nachahmer ; der Eifer- 
süchlige, Neidische. 

&urmras (E00), Untersucher, Forscher; in 
Athen eine Behörde, um Verbrecher aus- 
zuforschen, bes. Unterschleife in Verwal- 
tang der Staatskassen auszumitteln. 

owönrneüs, IT. der mit untersucht, 

@uylsas, (Zuyov), bei den Trieren der Ru- 

Terer — mittlern der drei Ruder- 
binke, . , 
Zünlrns (dam), ügros, gesäuertes Brod. 
ABires (NBr), ꝓ. der mannbare Jüngling, 
egonnßne, H. der in den ersten Jabren 
der Bannbarkeit stehende Jüngling, 
Sys, Führer, Anführer. — 


A. I, Nomina der L Declin. 25. auf — rc. 


dgXeyirss, Urheber, Stifter, bes. Stemm- 

— Kaybrac, Beiw. des Ka- 

stor bei den Ärgelern, der Halbberos, 

da er das Loos der Sterblichkeit mit 
seinem Bruder Pollux tkeilte. 

aurgyaras, Hundeführer d. i. Jäger. — ouy- 

2 75 Jagdgenoſs. — yoaurays- 
vnc, dag üchbaber. Anfüh 

Kodmyarns, eiser, Anführer. 

Ayarie (oma), Fesch, Anführer, Herrscher. 
eicgyyarıs, Einführer, Anführer; der etwas 
anrälh, veranlalst. 

&&nyurns, Ausleger, Erklärer; in Athen 
waren drei von ——— angestellte 
Ilaynral, die den Fremden die Alter- 
thümer und Denkwürdigkeiten der Stad 
zeigen und erklären mulsten. 

«damyurnc, Führer, Wegweiser, . 

weguqynris, der Herumführende, hes. der 
Fremde herumführt und ihnen die Merk- 
würdigkeiten erklärt; der Erklärende. 

$. Wegweiser, Anführer. 

Somyaric, ıS. dass. auch Ratbgeber. 

AMaoric, der Sonnende; gew. 
Richter in der A%cada, w. m. 8, 
umchrns (Yunla), gleichalterig, Alters- 

oder: Zeitgenosse. 

cuvnduxıcrng, gleichalterig, Kamered, 

(Avu2ov) dzydürns, Ankömmling, Fremdling, 
nuseiönc (Nusgor), zahm, mild; auch Bei- 
wort des Bacchus. der den zahmen, ver- 
edelten ee: geschaffen. a 
werochrme, F. Orıs (Nreıpos), von, auf dem 
Festlan als N. Pr. von Epiras gebürtig. 
dæqoxs vrie. H. Betrüger, eschwatzer. 
jmnric (jefauawun), p. Flicker, Schneider. 
xurs ep. yxüra, lautrufend, schallend, 
Jadrac (dx), schallend, helltönend. 
Sadlauulrng (Jaraog), auf den Trieren die 
Ruderer anf der untersten Bank, mit den 
kürzesten Rudern, die wegen der leich- 
.tern Arbeit den geringsten Lohn empfin- 
gen. 8. Sgavirm. 
Saumaaosns, Bewunderer. 
Zsarnc (dosas), Zuschauer. 
Ssgaxeungg, Diener, bes. Krankenpfleger. 
Sıgtoris. Schnitter, Erndter. 
säros (slayus), der Festseizende; Verpfän- 
e; Adoptirende. 


. 
ein 


dyavosLrns, Kampfspielanordner, Richter; 
auch Preisvertheiler. 

darodirns, dass. 

door ärns, P: Liederverfertiger. : 


Sundbrug, Anordner, Verwalter, 

dmısbrnc, Sp. Nachsteller, Betrüger. 

Sacuodärns, Gesetzgeber; in Athen hei- 
fsen so die sechs untersten Archonten, 
die Präsidenten einzelner Gerichtshöle 


und Gesetzrevisoren waren. 


Commission, aus gewesenen Rich 





m’: UNVEeurNg 


olowoskruc, 8. Vogelschauer, einer der die 
Vogelzeichen deutet. 
Svonasbrae = dvonarosirne, der den 
Namen — e, —— 
cuvDJ&rns, der zusammensetzt; 1877 
sischer Schriftsteller. dich ro 
Uuvodärns, Sp. Hymnendiehter. 
zyns = Syeruris, H. Jäger ; bei Plato 
en "der nicht nach Wahrheit, ‘sondern 
nach äufserem Scheine Trachtende, 
wwäIngaric == ouvDngeurng, Jagdgefährte. 
dr ungodmgeurng, um amenjagend, ischer. 
Suucwres (Siucog), Mitglied eines »lacos, 
Anbeter eines Gottes, «Sp. Schüler, Zu- 
örer. 
owwsaccırns, Gefährte bei einem >lacog. 
(Hole) Bou>olvss, p. Rinderschmauser. 
Seavirns (Hgavor), bei den Trieren der 
Ruderer auf der obersten der drei Ru- 
derbänke, mit den län Rudern und 
ie char Arsch Weiter, Wehlda 
Ioyvarıs ( esch. Weiner, Wehklager. 
(Sud) iz uunrnc (£o), der Begehrende, 
Liebhaber, Freund. 
owwexıdunmris, Mitbewerber. 
Furzs, p. auch Fugrns, Opferer, Opfer: 
priester. ; 
Bowsüzas, Rinder opfernd, schlachtend. 
urowurns, Eur. Schaafe opfernd, schlach- 


gaosürns, Opfer liebend. 
—* p. Ziegen opfernd, schlach- 


ten . 
Suoelsrns (Aocoooc), Sp. Diener am Opfer 
"tisch! auch Clwehalen ’ 


Soganirns (Hgad) = Foggeris (TagNo- 
0) H. der Gepanzerte, charnischte, 


iasıßeornc, der Jamben Schreibende, Schmä- |' 
hende. 


iSıacrac, Sp. der für sich, abgesondert lebt. 
iöchres (15:og), Privatmann im Gegensatz 
des Staatsbeamten; einer aus der 
niedrigsten Volksklasse, der defshalh zu 
keinem Stastsamt gelangen kann, Piebe- 
jr; der in Staatsgeschäiten und überh. 
* Unkundige im Gegensatz zum Erlahrenen, 
igen; der Laie; bes. der im Turnen 
Ungeübte, in demselben Unbeholfene. Bei 
Aen. ungeübte, junge Soldaten; Sp. der 
emeine Soldat im Gegensatz des. Feld- 
Berrm. Auch der Prosaiker im Gegen- 
satz des Dichters. N 
iSoürns, der Feststellende. 
degeirns Siegeis), Priester. 
ixeras (ic), wer zu einem Andern kommt, 
um Schutz zu suchen, oder Reinigung 
von einer Blutschuld zu erlangen, 
sich.am Altar oder Hausheerde nieder- 
läfst, der Schutzflehende;; auch der Schutz 
e, der Schirmherr. 
d&surac, Vogelsteller mit Leimruthen. 
ixzaorne = iaweuris, Eur. und ixzörng 
(iuxos), Reiter; H. ixxöra, ritterlich, der 
Reisige, ’ 


—xdAineng 61 


Seuylanng, Sp. der von einem 
"nlgen iegswagen Fechtende. , 
(laos) &ıocırys, der Gleichmachende, bes. 
wer Mals und Gewicht gleich macht, aicht. 
ns (el), wer unerschrocken ‘drauf los- 
eht; dreist; auch tadelnd: der Freche, 
averschimte, Spah 
ixyeurgg, der Spürer, er. 
»asagras (maSalgcı), der Reiniger, durch 


: harmlos, Beiwort, des Hermes, 
xamsureg, Schhitter, Mäher; auch Ang- 
ler, Fischer. 
»arcsulens (“dicsuoe), zum Halm, zar Achre 
gehörig. Zu 
narıazorns, der Schmückende, Schmin- 
. kende. 


xanwiveurng, Feuerarbeiter wie za. 
u) —— 5 Fiehtenbeuger. 
7 ec aavov ’ ur. 
“he Leben kostend. 
»ogplrng (xdiepos), p. von dürren Halmen 
en Katapul x Seh 
saraz LKatapulte, eine m‘ nen ge- 
8 7 "Wurfstaschiene, m Pfeile und 
Tanzen abzuschiefsen. 
naboıng = xaurng (main) p. der Bren- 
nende, Verbrennende. 


iyxaborıs, Einbrenner, Verfertiger enkau- | | 


stischer Gemälde. 
«aramanırnc, Verbrenne. . 
—— (ubreusog), o. Wanderer. 
wersvords (xeieUn), Fefehler, Gebieter; 
bes. auf den Schiffes, der das Zeichen 
zum Ruderu .und de: Takt zu demselben 
iebt, W 
—* = xevrolrg, Sp. eine stachlige 
Haifisebart; eine Wespenart. 
*7 ie), zyomt d x. die Hom- 
schlange. Da 
A ivvu.ı), Mischer. 
—— ldwechaler, Wocherer. 
wuösornc — == örurus, Besorger, bes. 
der Leichen -Betatter; der Verschwi- 
gerte, sowohl Sawiegervater, als Schwie- 


gersohn. 
um Imrns (de), Beänftiger, der Bezaubernde, 
Täuschende. ’ 8 1 
m = ins (am), er einen Bruch 
"oder Kropf he 


—XXX der Ciiherspieler. 


Citherspiel iebt, 
Xogoxisagıors, der zam Chor die Cither 
spielt, 
RVöUVEurNg, Vagehalg. 
zuwnräc (bo) der Bewegende, Erschät- 
ternde, Auland Er ende. Be 
aräras ("NMeos), leibeigene Dauern in 
— za Yen Heloten in Sparta. 
„aarns (ro) Dieb; übh, wer etwas heim- 
lich thut, . 


t 


Kopf, 


—— u — — — .__ 


62 A. I, Nomina der I. Declin. 25. auf — 2. 


vunsronäksrac, P. nächtlicher Dieb. soouaras (do) der Schmückende, 
Imgarns, —— durchs Loos Wih- 


—8 —— der neben oder bei 
einem Li 


—— mit za Tische liegt, Tisch- 
—“* (noyxbiuor) Auzog, Muschel- 















ngartural, H. die gsbellörmigen Stützen, 
auf denen der iels rubt. ° 
de (nelvo), » Richter. 
—2 Traumdeuter. 


55 — der * 


, Erbauer ee einer Pflaunz- 
womorge 4, der in Schlaf, zar Ruhe bringt. * — Bewohner, auch Schöpfer. 
—e der Herrscher. ouyxriorge, Miterbauer. — Ebendaher 
— ſae, Gatte. 


weqekriran, HB. die Heramwohnenden. 
Thea (&cy), Steuermann; übh, Lea- 


dexımu <, Obersteuermenn. 
Be ärfelspieler. 


(zurlv6c) — eh 
ußarıcz er. 
I endende, 
1 H de 


und tanzend durch die Stadt sich; das 
Becchusfest. oder ein Fest übb. iastig 


—* einaedus. 
—— p· in der Eiche, im Baum 


——RR der im Bett, im r ist. 
«aynoisac, S. der alle zar Rı Brin- 


a. —8 
—* . ner. 
—— ns, S. auf der Erde Erde kgend 


—— p. Kräher, Krächzer, Schreier. 
(nordescı) Sgumoidarne , Baumbacker, 


—6 Bänliger, Beschränker; Zächti- 
re Ge), der Zusammenfüger, Be- 


uykomdaris 
55— de) Taucher, Schwinmer. 
Ans om), er rte, aar 
"MTragende 3 ». S. der befiederte Pfeil; 
— Bartatern, begrastz sc. aorng, Komet, 


*. Dorfbewohner, Land- 
ae en Stadt, der in demselben 
‘Viertel Wohnende, Nachbar. 
\asrıoree, der mit dem Fufs Ausschla- 
Hretende; Ymvou, Kelterer. 
Aburac (Aycı), selten, der Sprecher. 
—— P. Gerichtzreduer, Sachwalter. 
cas (ax - yo), Gramm. Schwätzer. 
oXxas, Schwätzer, auch spitzündig 
im Untersuchen. 
nerscogo%6cxns, von überirdischen Dingen 
schwatzend. 
Darunaxıs, p. breiter Schwätzer. 


—— —2* der gie ‚starker, hohler 


Gßeoxösums, p. mitreichlichem, üppigem 


ar, 
xzugenönng = dns , H. mit un- 
. Pr ae —— als Zei- 


sc t. 

—X n. epheuglockt, epheuum- 
la ubt. r a — Fern: ‚„ NT. der auf die Person 

—3 Luc.'mit aruppigem, krau- Räcksicht nimmt, die Person ansicht. 

Auseviöc) SAuuerıorns, der den Hafenzell 
—e— —F N im Hafen 

v v), aus, von 2 
—8 ehörig; hafenbeschätsend.16 


wonuorde, Eur. Pfleger Beo er; 
noumTes, der Putzende, en 
—*2 Prahler, Aufsoneider. 

wögone —— einer der sih die Haare ah- Auvsvrfc, p. etzfischer, - Jäger. 


* * kahlköp —— ns f. Ari, Pr verlassen, arm; 
3 nög 2% 


—— Hr deiKoll —— —s——— 
wwares (nogbom), A. deiKolbenträger, wos, er; in Athen die Commis- 
er mit dem S treitkalbe: — *2 — 


sion, welche den abgelienden Obrigkei- 
übh. kolbig, kenlenart 


rn ten die Rechenschaft über die Verwal- 
woguoris (co0), A. der Gehlmte, der Ge- tung ihres Amtes abnahm. 


wappnete. Aoyxisns (Aoyxy), von der Lanze, der 
—— A. mit Kamprossen gerü- nze ähnli —8* * 
stet; ‚Andere sc onxquoroc, | A0baTns Dodo), einer der sich gern badet. 


Helme mit Rofsbaarbüscha tragend, abu odovris, der sich i in kaltem Wasser 
Karxoxoguvoras, HZ. mit ehener Rüstang.| ba | 








” 


vurro-xAiurng — 170 erns 


—— für Apos),, P. Hügelbe- 


i7’n%, 
ade — aan im Hinterhalt lie- 
„ nachstellend ; Sp. wie bei Her. 
—— — und demselben 
—R 
reihe —— & vo), 8. der Verderber, 
rer. 
Leierspi eler, 
ee asus p. die Leier angenehm 


* " de) der Wüthende, Tolle. 
bc) Scahurac, 


dass, 
der Loskaufende, Erlösende., 
—RR (donm:), der Schmähende, Lästerer. 
naduras (now>avcı), ——— Schüler. 


—— —RX —— der kürz- 


‚ fremdes Wort; ein goldenes 
are, Armband der 3 und 


Celten. 
vreurng, selten, Wahrsagen, 
En: der Vorzeichen, Weissa- 


——e— H. 
koyge uns, h rregend. 
— p. mit dem Donner kiu- | « 


P 
novondxgs, der Zweikäm fer, Gladiator. 
Virondxas, Sieger in de Schlacht, 
Sm’pnaxze, mit schweren Waffen käm- 
pfend; auch der Fechtmeister. 
en p. der mit dem Frost Strei- 


der in der Phalanz, 
1 Polwoik Kalonfende. 


* 2) er ) Fü eh erwalter: 
LALE G;, roo r, 
Statthalter 2* —— 


Guvexudaris, Mitbesorger. 
—RR Aa‘, Zauderer, Zögerer. 
(ubvon) söneriene H,. der Woh wollende, 


Gxsguavieng, p. übermächtig, —— 
—A (do), Eur. der Besorgende 


TumpsgeaTäs, NT. 
- migiras (ntgos), Theilnehm 
KEOiTaG Kari AT T. Me, Versöhner. 


Te —S— 
“ neronrac ( r; in ge- 
wöhnliche. he Mafs der Flüssigk 12 


. x0:: oder 144 xoröiaı ent Ikend’ 1: 
röm. Amphora; 33,7; Berliner Quart, 
Busconärgts, Tiefenmesser. 


| 067 G 
theilt, Proviantmeister;, auch die auf die 
Richtigkeit des Mafses achtende Obrig- 

eit. 

—2 (wur), Sp. der Zümende. 

umvürns, Ange er, Verräther. 

ugrıbras, H. unrlsra (uürıc), der Rath- 

Se houtent, H. Klage, heimlich Rath 
a —XXX heimliche 
"chläge h Beiwort des Kronos. 

alonoudeng, es. voll schlauer Listen, 
—— Aesch, hohes ainnend. 
Sorouirns, H. voll listiger Anschläge, 
»anouirns, p. arglisti 


womdongsng, H. —— Liet, 


Beiwort des Odysseus, 


wnXavırns und Kawucır Kar) 
der Kunst riffe B 

mrwgras (do 
Sosomumras, 


eigenen 
as ( 43 Hasser. 


LAT mit prächtiger Mitra, 


—25 


—35 — p. für noiaaaris, Sänger, 


novaozas. Sp. der einsam Lebende, Mönch. 
I vog), vereinzelt, einssm. 








moxkuris, der mit dem Hebel Hebende; 
schwere hebt. | 
enrag (donar), der Brüllende. 
iras Moos, p. — 
u ivus un „ee a) olvoc, ein 
Wein Woran 
uvorae (ud 0), er Eingemeihte, 


55 — Tadler, Spötter. - 
*5 —xX (valo), Bewobner, Ein- 


„mohner 6 der darin Wohnende, Einwohner, 
vos, H. der Herumwohnende. — 
“ Ebendaher 
ntravdcreg, der Ansiedler, Fremdling im 
Gegensatz des Eing en, 
vauras und an, Malone. (va), Schiffer, 


—— ein Milesischer Magistrat, der 
seine Sitzungen zu Schiffe 

dgcyovasorng, Helfer der Schiffer. 
Mxovarıng, die Schiffer verlassend. 
xovuvaurns, desch. mit vielen Schiffen, 
auvvadrns, der Schiffsgefährte. " 
pulovarurnz, p. die Schifffahrt liebend, 
Aımovarbzag, Eur. mit tausend Schiffen. 

(wei 206) Kohumeiang, viel streitend, 

vnxsns (v3X%o), Schwimmer. 

vixoas (vipo), nüchtern, bedachtsam. 

| Dee eine bunte Meerschneeke mit einem 


— Ge von, auf der Insel, zur 


worię 
vıunrns (do), Sp. der Sieger, 


oıcöene, Inselbewohner. i 
Auen, Se. für vrorw, der Fastande, 


Ecduovlæuc, Sieger bei der Geifselumg am 
Altar der Artemis Orthia in Lacedämon. 
lsoovfang, Sieger in den heiligen Spielen, 
'zavrovixnc, in allem Sieger. 


«agasodoviung, wider Erwarten Sieger. 


 «orwvlang, viel und oft Sieger. 


(volo) dxıvonrfc, der etwas ausdenkt, 
(viuc) umdonduuns, Eur. Schaaf- oder Zie- 


nhirt, 
vearsgrurde, der bei Nacht etwas Thuende. 
vuupsurgng, der Bräutigam, Ehemann. 
vuoraxths (vuorao), p. der: Schläfer. 
&dvrns (faivo), Wollekrempler. u 
(2$vog) wgodevnräs (400), Vermittler; Mäkler. 
&bornc, ein Mals, sezigrius, in Rom %0 Un- 
sen haltend. 

dagıorns, H. Genosse, Gefährte, Gesell- 
3 ** ) h * ’ 3 d 
oyan7ns (Qouası), Auf oyanorug!, pP. Ger 
Bräöller, Esel. es ie 


Söeurns ‚und sölrns (6566), Wanderer, der 


Reise e. der Vorübergehend 
x irvac, der Vor e. 
— der Herumreisende, Ziehende. 
ouvoöirng, p. Reisegefährte. 
: @uoölrns, p. Freund der Reisenden, Bei- 
wort des Pan. 
026%ms (820), der Riechende, Stinkende. 
oldens (on Gram.), der Laadbewohner. Sp. 


“ oinrns (olouas), der Meinende,\Wähnende. 


olx&rng,. Hausgenols, gew. Haussklave, 
omras (io), Bewohner. 
Suowmrnc, Haushalter, Verwalter, bes. des 
Staatsschatzes. . 
oluıörns, der Anbanende, Ansiedler. 
naroınscras, derdie Bewohner anders wohin 
versetzt, Städte mit Ansiedlern bevölkert. 
ouvomuworns, der eine Kolonie anlegt. 
olawıorns, H. Vogelschauer, ougur. 
(Ay) Sgaxovroäkrng, P- Drachentödter. 
Sagortrnc. Wildtödter. Zu 

Swrrmras (ko), Vertrauter, Schüler. 

oveudıorns, der Schmähende, Schimpfende. 

ovuxirns (övui), Sp. dem Onyx 3 nlich. 
otluns (0&%5) olvos, saurer Wein, Krätzer. 

&xduornc, der Bewaffnende. 

(öxlxng zu öxronos, dxızreder, Schauer, nur 

in Compp.) 

waıdoxiuns, nach Knaben gaffend. 

zag»svoxians, H. Mädchengucker. 

Sarlrnc (oa dov), der schwerbewaffnete Fußs- 
soldat, der mitderschweren Lanze ödgv u. 
dem grofsen Schilde 0x%.0v bewaffnet ist. 

zavox\tras, p. der ganz schwer Bewaffnete. 

(öxro) dxöoxrns, von 'obenher beschauend. 

abrdxrns, Augenzeuge. 
Sıöxrng, Späher, Kundschafter; Aufseher. 
&x6xrns, Aufseher; Augenzeuge; der in den 
Eleusinischen Mysterien. zum dritten und 
. höchsten Grade gelangt. 
lsgöxzrns, ‚Sp. Opierschauer, Wahrsager 
ans Opferthiereng, 


14 


[4 


64 MI, Nomina der L Declin. 25. auf — ng. 


waröxres, Späber, Kundschafer.. 
wavdzrns, Aesch. der alles Schende. 
zgoöxrns, der Vorhersehende. 
Gxegöxrng, S. einer der andere übersicht; 
hoffärliger Mensch. 
Uxbarnc, S.argwöhnisch, vom Pferde scheu. 
— puorcngeorgs, der Herbstirüchte 
i 


Sgärne, der Sehende, Zuschauer. 

Seywacras, der die Orgien feiert; der Ein- 
geweihte, 

(08300) Sıogsarns,Berichtiger, Verbesserer. 


'ögıgras, der ende ;auch der Horizont, 


«agogıorns, p. der die.Grenze 
tet, verletzt. . 
Sgrurns Sp. Soxwaras, einer der vereidigt, 
— — ler ImHr 
(Saul3o) Aussvopuirng, P. sich | 
fen auflält; auch —es PP. 
ogvı3surns, Vogelsteller. 
deburng (dedaaa) ‚ der Grabende. 
ögpanıoris, S. Pfleger der Waisen, Vor- 
mund. 
Sexnarüs (Bonaı),. H. Tänzer; Tanzmeister. 
Srebvrag, iber, Ermunterer. ' 
(ovlvmus) dgrouvns, der sehr Nützende; H. 
Beiw. des Hermes. 
cuvovowaorns, Gesellschafter, Schüler. 
Spucherns [dpelic), NT. Schuldner. 
Kascnpecherus, . 
OX2UrES, Springer, Beschäler, Hengst. 
Kaudsurng; ieher, Lehrer. 
zalarns (waldon), Spieler, Tänzer. 
ouuzalxrng und ouuxaicrns, Mitspieler, 
Spielgefährte. 
pihonaturgs und puoxalorng, Scherz lie- 
en 


xoeoxalarns, im Reigen tanzend. 
(zarm) 6zdtroxarmg, desch. ein schwerbe- 
waffneter Ringer. 
zarcuoric (xzaralo), Ringer, Z.; daher 
der Geübte, Verschlagene, 
dyrızaiauorns, Gegenkämpfer. 
— einem Ringer (xuiuwuergs‘) 
gleich. 
xogacdıyyns, die Parasange, ische 
"Beile: ungefähr } einer dentschen Meile. 
(xargig) eixargiöns, von edlem Vater ab- 
stammend; in Athen der Geburtsadel, die 
erste Clasae älterer Zeit, die nachher nur 
noch die Priesterwäürden behielt. 
xareusrns (xürgeog), der aus dem nänli- 
chen Lande ist, Leudsmann; urspr. nar 
von Tbieren und Sklaven; wie von freien 
Bürgern xoXfrnc. 
CUARUTOLOTTS, Nitlandsmann. 
xaönric (ar), der Fesselnde, Hemmende. 
weönsns (xön), der Gefesselte, Gefangene. 
(xz&vns) yaceıyns, Her. wenig oder schlech- 
tes Land besitzend, 
(zeig) ixwoxs la76ı Anaer. rolskundig. 
xsıgärnc, Seeräuber. 
dexızeıgaris, Seeräuberhauptmann. 
xerarns (xdras), Nachbar, Anwohner; der 
Tagelöhner, .der Geringere, der sich 





ordrng — uehiro-nohng 


ind den Schutz eines Höhern 
L 

xeisaoric, der Leichtbewaffnete, 
kleinen Schild xEdrrn führt. 
xuxaorng, Aesch. der Zählende, eigenil. 
der fünf zählt. 

zwtorns ( xbvonaı), Taglöhner, Mieths- 
mann; e lei beigene auern der Thes- 
salier; später der Knecht, Arme. 

ende” der mit Steinen im Bret 'Spie- 

n 

xtrauguoräs, Seiltänzer. 

—R (xuv>dvoua:), Frager, Forscher. 
— der Verpi ende. 

——B — berumirrend. 

—QX — Bildner, Former, bes. 
in Thon und 

ungomAdorne, Bildner i in Wechs, 

x ns, Bildner in Erz. 
wMaravıoTng (zidranos), Platanenhain. 
ziusns(@dmoon),derSchlagende,Streitende. 

TEL XEEÄNETUS, Mauerbrecher. 

—RR der Füllende, Ausfüllende. 
axoxdmgarns, Erfäller, 

dm OTRS, 
—— ext nwnc, H. der gegen die 

Mauern andringt. uerstärmer. 

X (Drive) Wäischer. 

zor7goxhürng, Becherwäscher. - 
(zo%s) —X —B& æroxooe, 0 Oxra- 

zöönc, TErgaxööns, zgıX0öng U. 8. W., 2-, 

6-, 7-, 8-, 4-, 3fülsig, 
alyoxsöng = = alyızööng, ziegenfäfsig. 
agyızööns, P- schnellfüfsig, 
ruzööns, P, 

(zola) Iexzxolns, u. Beiwort des in wei- 
chem Wiesengrund fliefsenden Asopus. 
xoınrhs (a0), Verfertiger, Erfinder, Schöp- 
fer, vouov, Gesetzgeber; bes. Dichter; 
erst naeh Hes. und Pind, für das ältere 

dowdac” auch Schrifisteller. 

RaLYoXoNTTS, Neuerer, Erfinder. 
—Be— Dichterfreund. 
our dc, derBuntmachende, Schmückende, 

Sticker. 

xosuzrisus (Xoyhv), zum Hirten ehörig. 
zoremıoris, HA. auch xrorsnworns, Krieger, 

Streiter. 

xi⸗ (ic), Städtebelagerer, -er- 
er p. auch xorunrns — Bürger: 

Mitbürger, Landsmann; überh. 

Staate oder derselben Sende gehörig. 
duxordsnc, Mithärger. . 
ROOMLOXOMTNG, W ıbür er, 

ArgoXoNiTne, AUS atterstadt. 

kizgoXoNliag, Kleinstädter. 

—— nener Bürger, Freigelassener. 


begich, 


runs, $ Mitb 
—— di e er iebend. 
Sıaxodtreungg: "Sp. pi tncher Gegner. 
Kouzeurig, leiten, F 


zovsLoTis, KEew. —— — der ins 
Meer —S bes. Seeräaber 


zogwwrns, der Herbeischaffende, Lieferude; 


der den ie 


68 
bes. der die Staatseinkänfle zu vermeh- 
‚ren suc ht. 
H. Ring; Zwinge am oberen Ende 
Speerschaftes zu Befestigung der 

‚eisernen Spitze. 
xörns (zivo), Trinker, Säufer. 
yahmroxörns, Milchtrinker, 
Yheuxoxörns, P. Mostirinker. 

sogoxörns, p. der r angemischten Wein un- 
alsie trinkt, Zecher. 
Sequoz 775 p . der warme Getränke trinkt. 
MErQLOXöTTS, Fer mälsig trinkt, 
ogeuxdrns, p- Lereintrinker so heilsen 

in einem Orakel di 
KoNuxörns, der a ink e Säufer, 
xogoxörns, der Vortrinker. 

SUuzOTTS, Mittrinker, Gast, auch vuaro- 

racras. 
Gögoxörns, Wassertrinker. 


Pihozörns, der das Trinken, den Trunk . 
Kavdoxörns, P r gierig trinkt, Zecher. 


AruxgoXorng, Pie ka te Getränke, bes. kal- 
tes Wasser trink 
zgWyuareUrng; Geschäftsmann » Handels- 
mann. 
xgdrns (xıxgdonm),. Verkäufer. [] 
zammgarns, „Viederverkäufer, Höker, 
xgoxgdsmg, er. 
Suuagaras, Mitverkäufer, 
ageoßsurns, Gesandter. 
suuegeoßeurng, Mitgesandter 
ageoß'rns (xosoßuc), der Alte, Greis. 
gotwrns (wgoi), H. Bettler. 
zguuvnens (xgUuvo), der Steuermann, der 
seinen Platz auf dem Hintertheil des 
Schiffes — ), der 
x ns (XOOgU Untersteuermann, ° 
en Platz u auf dem Vordertheil des 
Schiffes 'hatte. 
words (zricoo), p. der Enthülsende. 
zUnng (zu8), Faustkämpfer, Boxer, 
er Fi der Feuer Anzündende; bes. beim 
euer Fischende. 
sugirns (xÖg), vom Feuer, beim Feuer ar- 
beitend. 
wuggıxzorns, der den Waffentanz Tanzende, 
«coxeurns, Zureiter, Bändiger eines jungen 
Pferdes, Yerk 
xehng, Bew. xchm?ac, Verkäufer, Verpäch- 
ter, in’ Athen die, welche die Slasts- 
gefälle verpachteten. 
dihavroxcins, Wursthändler. 
aöroxcfims, der seine Erzenghisse selbst 
Seozeßane, Buchhänd] 
Bıußinoxarns, Buchhändler. 
VrOKO MS, 9 a rödler. 
or ordms, Olivenhändler. 
ageoxcsis, Fleischhändler. 
xgroxcadns, Gerstenhändler. 
Ira Ügoxding, Beuteverkäufer, der die 
ute im Ganzen kauft und im Einzel- 
nen verka 
| Ußevoroxaims, Weihrauchverkäufer. 
nighändl 


—XRXXXX er. 


Salbenhändler. 
Weinhändler. _ 
xooxchdrng, Vorkäufer, Aufksufer. 
oTsoxcrms, Getreidehändler. 
ragiXoxcarıs, der mit eingesalznen Fischen 
Handelt. . 
QUEURLOKHNS , der Arzneimittel, Gift, 
. Gewürze und dergl. verkauft. 
$usoris, p. Zerstörer, Vernichter. 
Süuogaiorns, H. Leben zerstörend. 
«wvogascrns, H. Handslaus. 
Auxo sauaris, Br w l 
zargopeuuorns. Va 
dyru)weragßdurgs Wasserfall, Stradel 
u danaragpeirns, H. 
ooslrns, H. tiefströmend. 
iwselzns, H. schönflielsend. 
Sburns 6820), Thäter. 
(dies) zadinnnorie der freimüthig Spre- 
chende. 
(Sb) deyugoggirns, Eur. Silber führen- 
der —— fach 
omyn»surng, Netzfischer. 
— auch Garaın as und — 
orns (varxi3o), Trompeter. 
ouxboöns, Sp. eine Heringeart. " 
cargdxns, Satrap, persischer Statthalter. 
oazugıosns, Schauspieler in einem Satyr- 
iel, der einen Shtyr darstellt, 
osımvirus (08mm), vom Monde, mondälın- 
lich; %>oc, Marie . 
onoaulrng (omoanov), aus Sesam, mit Se- 
sam bestreut. 
aßwaorns, Plut. der aus den Sibyllini- 
schen Büchern Wahrsagende, Prophet. 
owönolrgs (olöngos), aus Eisen, Eisen ähn- 
lieh; A>og, Magnet. 
ouyvirns (olduyvıs), Brod vom feinsten 
Mehl des Sommerwaizens. 
olvrns, H. der räuberische, Räuber. . 
oireurnc, Viehmäster. Ä 
(oxtazrc) dxuoxdarne, Aufseher. 
(or50620) xagacaevacrys,derAnsrüstende. 
oxnvirns (oxnvn), Sp. der sich auf der 
Bühne befindet, Schauspieler. 
onıgrarns (a0), Sp. Springer, Tänzer. 
oroxıirns (oxoxıa), p. Späher; auch der 
Bergbewohner. 
. oucrrns (ox0xrc3), Spötter, Possenreilser. 
Gncxröring, dass. 
comıoris, eigll. der im Besitz einer beson- 
ern Geschicklichkeit oder Kunst ist; 
. ein einsichtsvoller, lebenakluger Mann, 
ein Weiser, Gelehrter; bei den Att. bes. 
der für Geld die Beredsamkeit und Welt- 
weisheit lehrt, auch Redner. Durch 
Plato wird dem Namen der Nebenbegriff: 
Prahler, Aufschneider, iger. Später 
heifst daun wieder so der Lehrer und 
Meister im prossischen Ausdruck. 


dyriaogıoris a phist, hist 
mvooopensds, ; 

Velene Indläche Weinen? 

Strvocopı.oräc, der beim Essen oder über 


nackt 


A. 1, Nomina der I. Declin. 25. auf —nc. 















« 


desgoopiaras, P. Veberweise. 
—— der falsche Weise. 
oxagyarıarzs (owagyarıoy), Wickelkind. 
oxogsurgs, Siemann. Ze 
oxousucrns, Gönner; der Anhänger einer 
Partei. - 
oracınoranc, Aufrährer, Empörer. 
avrıorasınorns, Sp. Anslilter eines Ge- 
genaufstandes. 
ouoracıaorns, INT. Mitempörer. 
oracıörns (oracıs), Aufrührer, zu einer 
Parte} im Staate gehörig; Anhänger einer 


— ⸗ 
— ⸗ 


i. 
dvyrıosacıdirng und ouoracwres 
-aorns. 
(dornu) dvaosarıs, Jesch. Zerstörer, Ver- 
wöster. . 
Avyrıordsns, Widersacher, Gegner. 
dxoosargs, der Abtrünnige, Veberläufer, 
owvasocrares, der mit abfällt. 
dguoregoovargs, zur Linken stehend. 
Ss&ioorasns, zur Rechten stehend. 
Ssyr ars, der zum zweiten, im zwrei- 
ten Gliede Stehende. 
tvasarıs, 8. Gegner, Feind. 
Zzuordrns, H. der Herantretende, Bittende; 
in der Schlachtordaung der Hintermana ; 
ew. Vorsteher, Befe ber; in Athen 
er Prytan, der Einen Tag lang die 
Leitang der öffentlichen Angelegenhei- 
ten hat. — doyswıorargs, Sp. Aufscher 
bei öffentlichen Arbeiten. 
araordaens, Anordner, Wiederhersteller. 
SBoroozarns, Obelenwäger, schmutziger 
Wucherer. 
oßgıoosarns, Aesch. der sicheres Gelin- 
gen verspricht. 
xogacrdrys, Nebenmann; Gehälfe. 
xooorarns, Vorsteher, Anführer; Schutz- 
herr, Anwalt, in Athen bes. der Bürger, 
‚der einen Nichtbürger in allen bürger- 
lichen Angelegenheiten vertritt; yga- 
"baoFuar xeoordrou, sich einen Schutz- 
herrn wählen; ysygapdaı xgoosarov, 
S. auf eines Schutzherrn Liste geschrie- 
ben sein, sein Schützling sein; >00 
xo., der Schutzflthende des Gottes. 
xe@roozarng, der zuerst, im ersten Gliede 
Stehende. 
ouorarns, der mit andern zusammen Ste- 
hende; plur. Dachsparren. 
üSxoorarns, der darunter Stehende, die 
Stütze, Grund] 
Kopocrärns, S. 
stellt, anführt. 
(oregdcy) dxoorsgnrns, Räuber, Betrüger. 
oreyawirms (oripavos) dyav, ein \Velt- 


age. 
der den Reigentanz an- 


zur Biule 
F ame ande 
orıßevrns, j . an . 
orgasuchrng (ergarıd), der Krieger, 
ursp. nur der Kriegsdienste thuende Bür- 
ger im Gegens, desBöldners (oo pögoc). 





" MVE0o-woAng — OREL-Poirng 


Suorearwsrns, Luc. halber Soldat. 
— Ausreilser, 
cvorgarıwrns, Mitsoldat. 
oweorgasıcıraa, Soldatenfreund. 
— (ore@smyu.), der Hinbreitende, 
. der die Betten und Tischlager zu- 
recht legt. ’ ’ 
Gugırrac, P. und oueroric o),.der 
ie Hirtenflöte bläst. 0 
opaugıoras,-Ballspieler. 
opevöornrne (&cr), Schlenderer. 
opgamoris, Siege ing. 
ezıoppayıcrıs, der Versiegelnde, 
(ox564) aurooxsswuorns, der ohne Vorbe- 
reitung handelt, redet. 
exe) x ns, der von der Seite 
aufschneidet. . 
Xoraucrts, mülsig, unthätig, Sp. Schüler 
und. wi 


. U .] . 
suoxorasrac, Mitschüler, 
oxoduacrns, Sp. Erklärer, Ausleger. 
(rsarscı) alrızıraargs, aus eigener Macht 
erde, der Reik? und Glied verläfs 
Aeızoraurns, der Reih’ un ver 
—— der einpökelt, einbalsamirt. 
(rdooc) dvraupıaoras, Leichenbestatter, - be- 
sorger. 
—*** (rad8c), der vollendet; der Ein- 
weihbende. 


r20x6norss (rzuXxlo), der Gerüstete, Krieger. 
(rix vn) vororExung, der beste Künstler. 
zardıröxuns, der schön Arbeitende. 
amgorbxves, Weachskünstler. 
«Irr0r5xXvns, H. der berähmte Künstler, 
Hephaistos. 
woduraxvgs, der Kunstreiche, 
oAor&xvns, der Kunstliebende. 
Xsıg0r&Xxvns, Handarbeiter, Künstler. 
sıxgvirns (rxoy), Künstler, Verfertiger; je- 
der, der eine Sache wissenschaftlich oder 
kunstgemäfs behandelt. 
nentns (do), Bewahrer, Beobachter. 
xagasrsonıns, Sp. duss. — Eben daher: 
Sszveorugng, das Bett hütend, bettlägrig, 
Aesch. 
vvxroriejs, Nachtwächter. 
rıSacckurng, der Zähmende. 
fuunras (do), der Schätzende; der die Strafe 
bei einem Prozels bestimmt, — der Rö- 


Censor. 
dxoriumras, wer etwas als Unterpfand an- 


nimmt, 
&xırumarac, Tadier, Züchtiger, Strafer. — 
poazırmarac, der Tadelsüchtige. 
Txoriunrgs, der dagegen schätzt; suäcen- 


sor. 

— $ (a), Helter Rächer. echt, 

rics) drisnc, Aesch. unzerächt; un 
rıvög, einer Ehre entbehrend, s 

voxıwssas, Wucherer. 

vorqunrns (des), der Vertwegene, Wagehals. 

ro&turgs = ro&örgg, Bogenschütze; in Athen 
ein Gerichtsdiener. 


isczorosörgs, Bogenschützen zu Pferde, von —— 


67 
denen eine besonders leichte Art duo- 


‚ ıxxoroföra, hi 


rogzurgs, der Bildner, der.erhabene Arbeit 
macht. 


rogveurag Drechsler. 
rgaxsäirns (rgaxeda), Geldwechsler. 
(rei) xa,öorg/ßms, der Lehrer der Kna- 
en im Ringen; überb, Lehrer. 
noxorgißms auch paguaxoroizrng, der 
neimittel reibt, itet. 
someisns grigne); Ruderer aufeiner Triere. 
f Bo), der Reibende. 


rgiarns Are 
ns (20), Winzer. 
Sp. Geräth zum Umrüh- 


P 


—xX 

rgümimg (7900), 
"ren, Rührkelle. 

rgüxnrns (ac), der Bohrende. 

rguparas (a0), Schwelger, Wollüstling. 

rooarns (rgdym), Nager, Näscher; bei 7. 
heifsen so Phönicise e Kaufleute, Schel- 
me, Gauner. 

&regvorgodurge, Batr. Schinkennager., 
oXıvorgoiurng, Luc. der Mastichele kaut, 

ruußirns (rdußog), im, am Grabe, 

ruuxavıornc, Pa ger. 

rosaorns, Spötter. 

— der Uebermũthige, Frevler; Un- 

ndige. 

asrnrns (in), Beller, Kläffer, 

Gxnvasns (bayvn), der Bärtige, 

üpdvrng alvca), Weber. 

o ins (podiayE), ein Soldat von der 

anx; bei den Römern Legionsoldat. 

pauwvörng, die Römische Poenulo. 

(pagkrga) elpagerons, S. mit schönem Kö- 
cher. 


(patvo) iegotpavrng, der Oberpriester, bes. 
der Oberpriester der eleusinischen My- 
sterien. 

Güxopdvrng, Sykophant; eigll. der Auf- 
asser, der diejenigen anzeigt, die gegen 
as Verbot Feigen aus Attika a n5 

. übh. ein gewinnsüchtiger, ränke- 
voller Angeber, falscher Ankläger. | 

(pboc) Txzopegbrns, Allherrscher, Jupiter 
feretrius der Römer. 

Feine (pn%ös), p. Betrüger, Dieb, i 

ut) woopnsns, Weisssger, Prophet; bes. 

re Ausleger der Orake sprüche; —R 
xg. dievon den Musen begeisterten Dichter. 

Gzopnrns, Verkündiger, Ausleger, bes, 
eines Götterspruchs. 

abeuöoxgopgrns, falscher Prophet, 

Oraras, andere Form für pyrürzs, Hes. 

27 (40), der Liebende, Küssende. 

xaöoplims, Knaben, Kinder liebend. 


(Hrvagdo) nargophväggrns, langweiliger 
Schwälzer. 

powixorgg, Purpurfärber; bei den Persern 
ein Statthalter vom böchsten Range, der 


Purpargewäünder tragen durfte. 
voraris dc), der öfters Hingehende, Schü- 


vuporraröc, Mitschüler. — Eben daher 
Ivns, Gebirge drsistzeifend, 


> 
- 


-68 A.I,Nom.d.I.Dech. 25. auf-rg. 


- (BEN? dvsgspörrns M., Avöpopöyrns 
‚Aesch., Männer mordend, 
adropövrns, Selbstmörder. 
umroopövrns, Muttermörder, 
zaroopowrnc, Vatermörder. 

goguuyaras = pogmergs (pogulzo), Ci- 

erspieler. on 
ogoreıaorns, der Römische curialis. 

(pgov&c) —XRX —R Verachter. 
oo@pgowcsrüg, derbesonnen macht, züchtigt. 
pgowruorns, Denker, Forscher ; Besorger. 
Youaaris (pgudcow), ein unbändiger, stol- 

zer Mensch; adj. übermüthig. 
purderng (purdouo). Wächter., 
pu&erne, SP. uupuAgrng (PORN), von der- 

selben Zunft, Zunftgenofs; Zridulis. 
pugdris, der mischt, knetet, verwirrt. 

(xalrn) üßeoxairns, p. mit Üppigem, rei- 


chem Haar. 
Basuxalsns, Hes. mit tief herabhängen- 
dem Haar. 


söxalsns, p. mit schönem Haar. 
ixxı0Xxudirng, H. mit einem Rofshaarbusch. 
«vavoxalsns, H. der dunkelgelockte; Po- 
. seidon; einma) auch vom Roſs, mit dunk- 
ler Muhne. 
uuyXxalrns, Hes. schwarzhaarig. 
——e der Schmied. dem Yalk 
Four) Snuoxacıornc, dem Volke zu 
—— lebend. 
xXdurbou, der: ägyptische Name der Kroko- 
-dile bei Her. 
(xdgum) ixxıoxagung, H. der Kämpfer. vom 
Streitwagen; sp. Reiter. 
wevexcowgs, H. im Kampf ausharrend. 
x&orns, Papier; auch ein Buch, Sp.  ı 
(xeiRog) dyaukoxeläing, H. krummschna- 
belig. 
xaiotorac, Verwalter, Vörsteher. 
dyxzuenrns (£), wer etvras unternimmt, 
angreitt. 
$xıxeuenräc, Unternehmer. _ 
xeovnrns, Aesch. für xegvns, der Arme, 
ürftige. - 
(XP) ayxuro Xydas, Batr.krammscheerig. 
Xmenorans, H. (xng0c»), der Seitenverwand- 
te, der einen Verstorbenen in Ermange- 
lung näherer Verwandten beerbt. 
AM UACTTS, Spötter. - 
xXrobvns, H. Beiw. des wilden Ebers; (der 
einsam Lebende oder Schäumende?). 
— (xovögog), Sp. von Graupen ge- 
macht. 


AII, Nom. d. IL. Decl. 1. auf-ov. 


xogeuräis, Chortänzer, einer aus dem Chore. 
cuyXogsurns, Mittänzer. 

Xgeworns (XgEog);, Schuldner. 

xnuorcorac, dehGeschäfts-, Handelsmann ; 


ein betriebsamer, erwerbfleifsiger Mensch ; 


dah. auch ein Wohlhabender. 
PioXenuarorgs, der Vermögen zu er- 
wer en 2 w kampf. 
uartrns (Xoyus) aycıv, ein Wettkam 
dem Geld der Preis des Sieges ist 
xenarns (Xgac), Wucherer. 

xeboorns. Vergolder. 

xUurns (X6co), der Gielsende. 

&ux.lrac, der Ausgielsende. 
xagaxUras, Zugielser. 
x00x,ürns, Gielskanne. 

xoelrns(xoew), Landbewohner, Landmann; 

adj. ländlich. 

abarans, alt. „parrnc, der Spieler eines Sai- 

teninstraments,. . 

vwæumulrs (nboiuos), von Sand, sandig. 
aböxrng (Abeyo), Tadler. 

abeuorns, Lügner, Betrüger. 
gurorpevorng, lügenhalt. 
apısugıoris, INT. Verläumder, Ohrenbisser. 
abramrou (Ayiroc), leichte Truppen. 
(Auvuusı) dvonörs, Führer einer &voyo- 

ria, w.mM. 8. | 
owvouuörns, Mitverschworuer. 

Svnris (fon), Käufer, Pächter. 
Gurammzis, Selbatkhafer. \ 
aexavns, Hauptpächter. 

—* 6 Rinderlaufer: in Athen die die 
Opterthiere kaufende Obrigkeit.‘ 

önwocuöuns, Pächter der Staatszölle; pu- 
blicanus. 

Succdung, p- schwierig beim Kaufen; viel 
handelnd. ' 

Ixxcavns, Pferdekäufer. nach 

GXEW TTS, stkäuler, - ter. 

circvng, Getreidekäufer. 

rercayung — Smuocusung, Zöllaer. 

(Sy) zücseng, F. mit schönen Augen. 
eiamarns, S. schwarzäugiß. - 
»uvoxng, A. unverschämt, (handsäugig). 
xevooxns, goldfarbig, Zur. 

(3380) &&c3orns, der Herausstolsende, Dräa- 

gende. 


(x) Saoxtrns, döotisch, zusammenhal- 


tend, wohnend, 


narcaxerns (xörag), -Plut. der Nahewoh- 
nende. 


A. II. Nomina der zweiten Declination. 


Diese zerfallen in zwei Hauptklassen, in Wörter auf -ov, die alle Neutra sind 
und in Wörter auf -os, von denen die meisten Musculina, einige Feminina sind, 


2) Wörter auf —ov. 


a) Wenige Wörter auf -ov sind, Primitiva wie Ioyov, &irov, oXlor, CUNG 
und andere. Besonders gehören "hierher die zahlreichen Planzennamen uf "or, die 








A. II, Nomina der II. Declin. 1.. auf — ov. 69 . 


zum Theil wohl aus fremden Sprachen entlehnt sind; vergleiche Ba%oauo», yloayor, 
wagdayıor, RURÖHLDNOV. | 
8) Die Endung -o» dient regelmäfsiger Weise zur Bezeichnung des Neutrums 


der Adjectiva auf -os (die Neutra auf -o,, die zu Masculinis auf -c>v gehören, gehen 


nach der III. Declin.), und sind daher unter diesen Masculinis zu suchen. Hier sind 
nur diejenigen angeführt, die eine ganz bestimmt substantivische Bedeutung angenom- 
men haben; bei ihnen weist der Zusatz (Neutrum) auf das dazugehörige Masculinum auf 
-os hin. Besonders sind die Wörter auf / 
-2tov und -ragıov zu merken, die ursprünglich als Neutra der Adjectiva auf 
-stog.und -raguos (vgl II, 10.) zu. betrachten, und nur dann hier aufgeführt sind, 
wenn sie, ohne-dals ein solches Adjectivum vorkonmt, entweder von Substantlivis auf 
sic und zig (rns) oder unmittelbar von Verbis, seltener von andern Substantivis ab- 
eleitet sind Sie bedeuten überhaupt etwas zur Handlung Gehöriges, einen Ort, ein 
erkzeug, den Lohn u. s. w.: «gupstov, der Griflel, zu ygapels, öuzaorneov, der 


Gerichtshof, zu S4xaorns, dgıwreto», erster Siegespreis, zu dgoreds, »osumzneıov, Schlaf- 


zimmer, VOR xoudo, dxgcarngıov ZU Argos, ÖLdaczareror zu Sıöaoxanos. Besonders 
bezeichnet -zc0v von Nominibus abgeleitet einen Aufenthaltsort, yuvaracrov von yurz 
(yuvarzöc), daher von Götternamen gebildet, einen Tempel, z. B. tguetox von “Egu?s: 
Anm. Auch von Substantivis masculinis auf -ocç finden sich Neuira auf -ov gebil- 
det, s0 yaıcsöc = yaıcov, die' theils wie das eben angeführte Beispiel den Accent, 
theils die Bedeutung ändern ; vgl. &3%os, der Kampf, «3%», gew er Kampfpreia. 
Besonders bilden manche Wörter auf -os einen abweichenden Plural auf -«, 
der daber hier aufgeführt werden muſste. Auch werden die Frächte van den 
Pflanzen durch die Endung -ov unterschieden: &x.ov, die Birne, van &z.og, der 
Birnenbaum; 2g:ve6», die wilde Feige, von ägıvegg, der F eigenbaum : vergleiche 
Färov, av, adpuor. 5 
Die Ionische Form für efov ist Miov, 


ec) Bei weitem die Mehrzahl dieser Wörterklasse sind DiPinutico, die ursprüng- - 


lich eine Verkleinerang des im Stamme liegenden Begriffs anzeigen, oft aber die Ne- 
benbedeutung einer Verschlechterung, zuweilen der Liebkosung haben. Sie gehören 
meist der Umgangssprache an, und waren in dieser sehr zahlreich. Die Hauptendung 
derselben ist 

-:0v, die unmittelbar an den Stamm des Nominis tritt: uaxalgıov von ua xXaıgo, 
 von Avsomxog, o@viFJıLov von Ogvıs (ögvıdog), xıvanıov von xlvad (zlva- 
x06), Aasaöıov von Auuzas (Auurdöog) Auch von yuvz ist so yimurov gebildet. 
— Mehrere dieser Wörter, besonders der kleineren dreisylbigen, haben den eigentlichen 
Verkleinerungsbegriff verloren, wie: Inglov. = Sg, das Thier, (4. sagt sogar ulya 


Snelov) Ogıov, die Gränze. Daher mag es gekommen sein, dafs aich noch mehrere 


andere, längere Endungen zur deutlicheren Bezeichnung der Diminutiva gebildet haben. .- 


Diese sind besonders: , 

-[8&:0v [i], welche ebenfalls an den Stamm tritt: &gx{6.0v von agxY, Ayeldıov 
. von deygös. Endet der Stamm auf einen langen Vocal, 50 geht ı verloren: nö.ov von 
7 für enitöiov, Zidöıov von Eiauov, Cu6ıov von Ziov, x0E45L0v Von xpEas, — endet 
er auf e, so verschmilzt dies mit dem . in zı, 80: Baoıkeldıov von Bacıkeig, Asdelöıov. 
von Aedıc, (nur &fpoc, &lypeog hat Euplöiov), — endet er auf ı, so wird dies mit dem 
ı in 5 zasammengezogen, (der einzige Fall, wo ı vor öu0v lang ist): olxläuau von olxia, 
inarıöıon von iuarıov. " 

-agıov wird auf dieselbe Weise an den Stamm gehängt, bes. bei lebendi en 
Wesen: arögagıou von dvng (dvögöc), yuyamdpıov von yurn (yunarxos), wohin 
auch xog&csov von xöen aus der Sprache des gemeinen Lebens zu rechnen. J 

Seltenere Endungen sind - bögıor. in: Mxbögıov, nauldgıon, ERUSgLoV, vndU- 
gem, oxyvüägıon, reıXUuägıov, vexvöögıov, denen sich #oAlög.ov von zörıs anschlielst, 
-Uwor (vgl. Was und ws) in: BespiAduov, E5UAALoN, gevuhMov, — EuAmpLov 
von &lAov, — xoAlxuıoy vom xQdus (vgl. XoiiXxyn), — XroNiENgov VON xodus, — Xa- 
Ialıov von oxasm.  . * 

Anm. 1. Zuweilen treten zwei Diminutivendungen zusammen, 80: BıBAagld.0v von 
BlBros; Boisdgıov von Boüs, doxıölaxıav von aozis, vgl. zoruhloxıov, Zıvaxiarıov, 
Suuazloxıov, — Aufser den genannten Endungen vergleiche ınan noch unten die 
seltenen Endangen toxog (lawn), &&, fs, (15og), des. 

9. Wo im Verzeichnifs nichts bemerkt ist als D., ist für die Diminutiven- 
dung jedesmal -o; als Nominativ des Stammworts zu setzen. . 


d) Auch an Verbalstämme wird *.0v gehängt, seltener in einfachen Wörtern, 
wie duderwov von duagrstv, yuuvdsov Von yuuvase, kgeixiov voh dgeixp, häufiger 


x 


N 


70 A. II, Nomina der II. Declin. 1. auf —ov. 
in Compositis: vaudıyıov vom vals- Ayvuur, elayyluor von ıt- %cı Ma 
kann diese \WVörter ale Nebenformen za den Abstractis auf ia (cola) betrachten, die 
aber häufig eine ooncretere Bedeutung annehmen, bes., wie die auf -siov, einen Ort 
bezeichnen.“— In andern Zusammensetzungen mit Nominibus wird man mehr an die 
Diminutivhildung erinnert, da dxg-oupdiuor, Aıul-uvasov nur einen‘Theil des einfa- 
chen Wortes ausdrücken. 


\ I) 
aey) Von den andern Ableitungsendangen, die in diese Wörterklasse gehören, sind 
noch za merken: | | 
1._-%ov, adov, siov an Verbalstämme gehängt, bezeichnen meist concrete Dinge, 
die mit dem Grundbegriff des Verbi in Verbindung stehen, lassen sich aber nicht unter 
einen allgemeinen Begriff fassen. Vgl. xarov, x7410r, valıor, — yvapalorv, xg6ra- 
Yav, xtraror, doxadtov, — Sptnpetor, auesıror, Aehnlich scheinen gebildet: i- 
Auov, köchiuov, E5OA0n, ShueIAor, FUCFAor, weuutinov, xbödor, —— KUrNOV. 
3. -avov an Verbalstämme gehängt, bedeutet gewöhnlich ein zur Handlung ge- 
‚höriges Werkzeug: yAnıpavor, der Meitel, von yAılpao, ögtxavov, die Sichel, von 
ögtxca, vergleiche bes, mit dem Umlaut o, x6xav0v, 4davav, Agyavov, 6Xavor, KIo- 
xOUVOoV, zöXavov, — so auch Tayavov von Nx0 » Aslabavor von elxcr, arkavo» von 
x740, — durch blofse Anhängung von vos sind gebildet: rbx»o», Sstzvor, arigrov u.a. . 
3. -7e0v, ursprünglich eine Verkürzung von -r#g0% (Bi uv = Bdurgov), 
an Verbalstämme gehängt, hat auch die Bedeutung der” örter a —— 80: @go- 
reov, der Plluz von dad, Siöaxrgos, das Lehrgeld von s.5acxo, vixreov. das Wasch- 
wasser von vi&c (ulıpar).. In einigen Wörtern lautet die Endung ->g09° &g2g0v von 
&on, Badgov, «Aeideov, ‚Einige Wörter nehmen noch ze oder „ als Bindevocal an: 
dEeIg0%, FEdrynroov, Aslßmdgon, uören>gov, orkgynsgov. Vgl. oben I, 16, 2. Seltener 
wird die Endung an Nominalstämme gehängt, wie: öixaergov = Slzas, vgl.: dyaı- 
oroov, dorgov, Ieergav, xdvaczgov, und Baga>gov, wdvasgor, ubkusgor. 
Anm, Die einfache Ableitsylbe - 00% findet sich in: &rugov, Mehl von arto, 60- 
ov, die Gabe von Soiwaı . veügos, Eugöv, xregör, Akzugoy, — Bidpapor, 
durecom, roou, Auxpov, Euren und andere, bei denen die Ableitung sich nicht 
deutlich erkennen lälst, 
4, Die Wörter auf -ro» sind meist Neutra zu Adject. verbal, auf -ro:. — ò- 
pırov ist von Aipı, Sanesöv und dgxersv von Saxstv und Soxem gebildet. 


M Accent, Der Accent steht bei diesen Neutris soweit als möglich zurück. 


Ausgenommen sind überhaupt die Neutra, zu denen die Masculina auf -oc vorkommen, 
die Sich nach diesen Masculinis Fichten Besonders * 


1. Ozytona: Zuyov, anöbn, Bauveon, wodlsdn, mud0V, Gimör, Oreımtıdy, Lara 
ld , 4 4 ⸗ [4 > [4 
Tuanvon, — öwrgav, Nourodv, KuoOv, XAeUg0V, X7Eg0%, (XUpA), apug6r, — daneror, 
kuxerov, nebst den Adject, verbal: Boräv, Zuoröv, zarröu, guröp, gurov, — br. 
2. _Paroxytons sind die dreisylbigen Diminutivo auf - ov, die eine von Na- 

tar oder durch Position (selbst Muto cum liguida) lahge drittletzte Sylbe haben: x«.- 

8lov von xzaic, rexvlou VON rirnyou (dagegen arsvıov von xrelg), auch diejenigen, welche 

‚die verkleinernde Bedeutung verloren In u, wie «elov, unglov. lem noch «ı- 

$lov und auch doreoy. Eine scheinbare Ausnahme hiervon machen mehrere Diminutivo 

auf -5.0% für - I&.or, (die also eigentlich viersylbig sind) wie: Bolöiov, yaöıov, GwödLor, 
nadL0r, Amdıov, — Ayruor für d>%uov, xolurıan für zayusvıon, 

Proparozytons sind: abıudv, Shuvov, öbröguov, Sdvıon, Hiov, Jreiov, Txgıor, 
Ixvıom —R —8R& Pyrıor, —R dqoxtov. —XRXE Kalıyvıor, "alosıov, —XX 
Yeoügiov, Pulıov, "berdıov, in denen die Diminntivbedentung‘ verloren gegangen, oder 

welche Neutra za Nasculinis auf -o< sind. . 


3. Properispomena sind die Wörter auf -<Tov,. mit Ausnahme von: wgodareıon, 


yivzıo, yij ον Ödvzov, wuAapv20v, anglmiıgv, nöxtıov, nehmen, Frusdtoy, ax 
gdpsıoy, und «4500», die meist von Masculinis auf - og herkommen, 


aßdxıor, Dim. von 4ßa$, Plus, ein Tisch- 1 &yo) xoedyıo», Ort zur Einübang des 

, chen, bes. Frunk- auch Rechentisch. Chors. je Anzel-. Wi s 

dyaruarıav, Dim, von ayaruc, Sp. eine | ayxıcraov (Ayxoc), . derhaken. 
kleine Bildsäule. * (yxv en er Wurfs iels, der 

Ayıyırov (Ayıyos), ein Gefäß. . | den urfriemen in der Mitte hat. 

2d- ayıy&&ov, gute Botachaft: Lohn dafür, H.| dyelöıov, D. ein Landgütchen, 

(Apr) vaud‘.ov, Schillstrümmer, I(&yo«) dsöoayew, A. die dem Feind ah- 
Wrack, [&] | | —— iäetang, spolia, 


! 








aßäxrıov — Peheuvov . 71 


deyugeiov, Silbergrube, Werkstatt des Sil- 
, ee ıD R sin, 
aeryügıov, (eistl. D. von ‚Si 

® eld ; bes. plur, kleine Shen anze, “ 
agyugiöLor, im. davon, 
agöalov — Wassergeluſa. 


rt zum Beten. 


Zcwiyeıa, H. Lohn für das .gereitete Le- 
ben, Dank für Pflege. 
Soygstov, der Käficht. 
goıxaygıov, H. Strafe. für Ehebruch. 
(ayeıos) Boaygıov, H. Schild vom Fell ei- 
nes wilden Öchsen. 
dyxuarıtov, S. Verwandtschaft. 
dyayıov (ayc), Fracht, La 
zararayıov, die Herberge, 
dyansoragıov (-ora5), der Kampfplatz. 
dI2ov, P- Zes Now, Kampipreis; plur. auch 
Kämpfe. 
Txa>%or, pP Jut. dass, 
xövray}ov, der Fünfkampf, Vereinigung 
von Gôicxoc, Ögduog, KAM, x . 
2yIn0v H. dienen, dass, “ a 
deugudsov, Dim. von asugua, Sp. klei- 
ne Spiel, Schmuck.- nr 
aidotov (Neutr.), die Scham, Schamglied, 
aixsruov, H. die Ziegenheerde. 
Er aulxıov (Veutr.), der Zwischenraum 
zwischen zwei Heeren. . 
dxdaov, D. ein leichtes Schiff; ein Segel. 
axsorgov (axtouaı), p. Heilmittel. 
axovırov, eine Giftpflanze, Akonitum. 
deöysiov — Anovrison, (D. von ax»). 
ein kleiner Warfspiels. 
Gxgoarmgıo® (-ras), der Hörsaal, 
Gxgcarigıov (üxgos), der höchste, vorra- 
gende Theil, Vorgebirge, Schiffsschnabel. 
arsızreov (arsipc), die Salbenbüchse, 
arsıcov, H. Trinkbecher. 
a&z&aracıov, Heilmittel, | 
ärzugov (dio), Waizen-, feines Mehl. 
alıırov, gew. plur. Gerstengraupen oder 
Mehl und aus demselben bereitetes Brod. 
auaeoxov, ein Zwiebelgewächse 
ducdorw»v (kuagrırv), desch. Vergehen. 
awviov, die Schaale, mit welcher das Op- 
ferblat aufgefangen wurde, 
RN f : 
duxeinoY, D. kleiner Weinstock. 
auxgov, Sp. — &uxgog, Zugseil oder Joch 


der Zugochsen. 

2uolov (dust), S. Umwart, 

Zuchov, eine indische Gewürzpflanze. 

dydneıov,Dioakurentempel; Dem. trefängnife 

G@vdsropov = dvansögıov, Her. Herrscher-, 
Götterwohnung, Tempel. 

avöneov, bes. im plur. aufgeworfene Erde, 
Uferdämme, Gartenbeete. 

dvögagıov = dvöglov, D. von dvng, das 
Männlein. 

avögdaosov, Knecht, bes. Kriegsgefangener. 

Gyöpıavuragıov, D. von dvögıaz, eine kleine 
Bıldsäule. 

avısöw, Dill, Anis, 

Ausemov, auch dvdduov (dv>os), Blüthe, 
Blume. 

dyagamıov, D. von —XRE kl. Kohle. 

AvIgmwxdgıov = ayIgcdKıor, D. Menschlein. 

avıcov, Änis. . 

avnov, Nebenform von @vriog. 

&vrgov, Höhle, Grotte, 

axuov (xıos) , Birne, 

dedxvuv (de3xvn), Spinngeweb. 



















agusvov (&oco), H. Segel. 
agviov, Dim. von dee, das Böcklein. 
agorgov (dgdc), Pflug. _ 
agolspıov, D. von deovea, p.kl. Ackerland. 
agxXE:tov.(49X7), Stadthaus, Rathhaus, Woh- 
nung des Fürsten, | 
aoxlöcev, D. von dex7, ein Aemtchen. 
aoxlov — daxlsov, D. von üoxog ‚klei- 
ner Schlauch, 
douarıoy, D. ‚von &cua, Liedchen. 
aozlöiov = doxıöloxıor, D. von doxk, 
Schildchen. 
aocceıov, (vom Lat. os), ein kleines As, 
xoo-acrseuov (IVeutr.), Vorstadt, Vorwerk. 
aorgov (dorng), Gestim. 
dowretov, p, Aufenthalt lüderlicher Men- 
schen. Ä 
Su-almyıov, D. zu dualen, Fensterchen. 
wEmon (Neusr.), p. läudliche Wohnung, 
ütte, 
3zaeor, D. zu dzauis, kleines Gehöft. 
(adxıv) Ixauxevov, der untere Theil des 
ackens. 

Gxauxev.ov Meutr.), Kopfkissen. 
äyracrov, H. das Schiffshintertheil. 
axupov, Spreu, Kleie. 
arplvsıov, \Vermuth. 

&corov wie acyroc, H. das Schönste in sei- 

. ner Art, bes. von feiner Schaafwolle, 

(Bairo) Zußasov, Grundfläche, Flächenin- 
halt. 


2 


Zußdö.ov, D. von 2ußas, kleiner Schuh. 
Basgov (Balvo), Tritt, Stufe, Leiter; 
Grundlage. 
&:4Ba3gov, eine Art niedriger Schuhe. 
ix/Basgov, Fuhrgeld ; plur. das Opfer beim 
Besteigen des Schiffs. x 
Gxößasgov, Grundlage, Fulsbank. 
Bdiov (= Bals), Palmzweig. , 
Baxrgov = Barrnewv, (Paso, Balve), 


beutel. 
Barcauov, ein wohlriechendes Harz. | 
Bdeasgov, ion. Böoe>gov F Abgrund, Ver- 
“derben. 
Bacunıorheiov, Folterkammer, - werkzeu 
Bacırzlöıov, Dim. zu Baculeig, Sp. er 
kleine König. , 
Baoxdvıov, gew.xgoßaozavıov (Basxutvo), 
Mittel gegen Behexung. ‘ 
Bdrov (Baros), die Brombeere. 
Barıov, D. zu Bdros, kleiner Dornstranch. 


Bireuvov (Beros), HM. 


ur 


--—— go 


‚höriges Werkzeug: yArıpavor, der Mei 


70 ‚ A.II, Nomina der II. Declin. 1. auf —ov. _ 

in Compositis: vuudyıov voR valg-Ayruu, 20 ov von ıb-dyylarc. Man 
kann Aese Wörter ale Nebenformen zu den Abstractis auf la les Daran, die 
aber häufig eine ooneretere Bedeutung ennehmen, bes., wie die auf -eiov, einen Ort 
bezeichnen.‘— In andern Zusammensetzungen mit Nominibus wird man mehr an die 
Diminutivhildung erinnert, da dxg-oupaiuor, Yul-uvasov nur einen‘ Theil des einfa- 
chen Wortes ausdrücken, 


ey) Von den andern Ableitungsendangen, die in diese Wörterklasse gehören, sind 
noch za merken: 
1._-Aor, adov, do» an Verbalstämme gehängt, bezeichnen meist conerete Dinge, 
die mit dem Grundbegriff des Verbi in Verbindung stehen, lassen sich aber nicht unter 
einen allgemeinen Begriff fassen. Vgl. „srov, xFior, vulkov, — yrapıloy, waora- 
Yav, xbrarov, doxartov, — Spinpeior, auastror, Aehnlich scheinen gebildet: = 
or, Böchuor, EWö5mA0r, ShuIio%, FUCFIor, neuniduor, KböNor, —— xν. 
9, -avov an Verbalstämme gehängt, bedeutet gewöhnlich ein zur Handl e- 
7 Bei ‚von yılpa, Sglxavor, die Sichel. von 
öetxca, vergleiche bes, mit dem Umlaut o, x6xavov, &davav, Agyavov, 6%Xavor, Kid- 
navov, zöxavov, — 80 auch zayaror von ruxo, Aslıbarov von Aslıcr, arlavor von 
*700, — durch blofse Anhängang von »vov sind gebildet: sbx»ov, Sitzyor, arigvor u. a. 
3. -rgov, ursprünglich eine Verkürzung von -r3 (Barrtguv = Bdurgor), 
an Verbalatämıtne geh ng hat auch die Bedeutun der Wörter auf 35— a40: @go- 
reov, der Pllug von dodo, Slöaxrgow, das Lehrgeld von ö.5&0xcn, viasgov. das Wasch- 


"wasser von viccy (uiıpar).. In einigen Wörtern lautet die Endung ->gov" &g>gor von 
&oo, Bargov, aAeTTgon. ‚Einige Wörter nehmen noch e oder 4 als Binderocal an: 


dEe>gon, Saryırgov, Aelßndgon, ubdandoor, orb ov. Vgl. oben I, 16, 2. Seltener 
wird die Endung an Nom/nalstämme dehängt, —S— ordern = ölzas, vgl: dyı- 
crgoV, dorgov, Fügerog», xdvaszgov, und Bdga>gov, adsaseor, ullasgov, 

Anm, Die einfache Ableitsylbe - 00” findet pet in: @Aevgov,, Mehl von ao, 55- 
ov, die Gabe von Souvaı, vgl. veügor, Eup6v, xrEg0Y, A8rugoy, — Brkpagor, 
vreoov, F7e0%, Guxpov, üvrgov und andere, bei denen die Ableitung sich nicht 

dentlich erkennen lälst. 
4, Die Wörter auf -ro» sind meist Neutra zu Adject. verbal. auf -roc. — Dr 
pırov ist von Adpı, Saxeröv und boxeröv von Saxstv und äexsn gebildet. 


f) Accent, Der Accent steht bei diesen Neutris soweit als möglich zurück. 


_ Ausgenommen sind überhaupt die Neutra, zu denen die Masculina auf -o; vorkommen, 


die sich nach diesen Masculinis richten. Besonders 


, 1. Ozxytona: Zuyov, znöön, kgıvsön, xoheödV, wuedöv, Suvav, orsılEıoy, Irxar 
Tumvov, — ÖmrgäV, Nourgöv, Kugbv, Kieugöv, wrigöv, (XUpd), opUobr, — Sanzrör, 
kuxerov, nebst den Adject, verbal: Boräv, Sucrôv, zalrön, gursy, Purov, — ddr. 

2. Parozytona sind die dreisylbigen Diminutivo auf -ıoy, die eine von Na- 
tar oder durch Position (selbst Muta cum liguida) latge drittletste Sylbe haben: xa.- 


dlou,von zatg, senvlou VON rEryon (da e 
1 


en x7svıov von xrsic), auch diejenigen, welche 
die verkleinernde Bedeutung verloren ben, wie aglov, unglov, A Frdem xi- 


5fov und auch öorsoy. Eine scheinbare Ausnahme hiervon machen mehrere Diminutiva 

auf - 5100 für -i&:02, (die alsa eigentlich viersylbig sind) wie: Bolöigw, yrdıoy, Gadıon, 

wöor, AMdıov, — Ayduor für dk>iov, zolurıar FÜR wouısrıon, 

v Proparozytono sind: —R —D öbvögıov, garıov, Tios, Irguor, Tagıorv, 

Ixvıom —2* en Pyrıor, *25 Son 33 — $lrıov, 

Pgougiov, puflıov, "bErAıorv, in je inutivbedeutung verloren gegan oder 

welche Neutra zu Nasculinis auf -o< sind. 5 . — 
,3. Properimomena sind die Wörter auf · «tov, mit Ausnahme von: zgodors.or, 

yEvzıov, yigsıov, Ödvzov, wylavzıov, anglmugv, aöxtıov, nchyon, Frusdson, oxı- 

edpsıoy, und «450609, die meist von Masculinis auf - og herkommen, 

aß&xıov, Dim. von aßa2, Plut. ein Tisch-(ayo) xoedyıor, Ort zur Einübung des 

„ chen, bes. Frunk- auch Rechentisch. nv Chors. le) An wid .” 

dyarıarav, Dim, von äyaruo, .ıSp. eine |äyzıcrg0V (dyaos) . erhaken., 
kleine Bildsäule. \ ( yon) N —— iefs, der 

dyysrov (Ayyoc), ein Gefüls. ‚ den Wurfriemen in der Mitte hat. 

—* arıybaov, gute Botachaft: Lohn dafür, H. olö.ov, D. ein Landgätchen. 

( —* vavdyıov, Schillstrümmer, I (you) deögayen, H. die dem Feind ab- 

rack, [#] genommene I j, apolie, 


! 


4 


aßaxıov — Beheuvov 71 


Zoayeıa, A. Lohn für das .gerettete Le- | doyvgeiov, Silbergrube, Werkstatt des Sil- 
⸗ ben, Dank N Biese. berarbeiters. ID ’ 
oyesiov, der t. agyügıov, (eigtl. D. von veog), Silber 
po Xaygıov, ZH. Strafe. für Ehebruch. Cell; bes. plur. kleine —E 
(aygıos) Bodygıov, H. Schild vom Fell ei- dgyue{sov, Dim. davon. 
, nes wi den Ochsen. | 0göaheor (aeöcı), Wassergefäls. 
ayxıoreiov, S. Verwandtschaft. apnrHgıo», Ort zum Beten, 
dyayıov (yo), Fracht, Last, 9>g0v (aecı), Glied, Gelenk. 
saraycıyıov, die Herberge, ügıorstov, Preis des ersten Siegers. 


ayanargıor (- or), der Kampfplatz. agıoror, Frühstück. [#. a, Ati. 4] 















ον ep. GEIIo», reis; pJur. auch | aguzvov (ago), H. Segel. 
Kopf. Dip p agviov, Dim. von dei das Böcklein. 


agorgor (dgöw), Pflug. — 

agorspıov, D. von —8 . LI. Ackerland. 

agxXztov.(deX7), Stadthaus, Rathhaus, YVoh- 
nung des Fürsten. 

agxXiöov, D. von dex7, ein Aemtchen. 

aoxlov — doxisov, D. von acxos, klei- 
ner Schlauch, 

dousrıoy, D. von &oua, Liedchen, 

doziöwv — dorıöloxıov, D. von aozig, 
Schildchen. 

accagıov, (vom Lat, os), ein kleines As, 

xgo-aoreıov (MVeutr.), Vorstadt, Vorwerk. 

acrgov (dasng), Gestirn. ' 

dowrstov, p. Aufenthalt lüderlicher Men- 
schen. 

Su-ainyıov, D. zu Sualeyeın, Fensterchen. 

ach (Neutr.), p. ländliche Wohnung, 

ütte, 

dx UMov, b. zu &xaudlc, kleines Gehöft. 

(a5Xnv) Uxadıxevov, der untere Theil des 
Nackens, | 

Uxauxevıov (MNeufr.), Kopfkissen. 

&oracrov, H. das Schifishintertheil. 

a@xXxueov, Spreu, Kleie. 

arplvsıov, \WVermuth. 

&orov wie awzog, H. das Schönste in sei- 

. ner Art, bes. von feiner Schaafwolle. 

(Pair) Zußasov, Grundlläche, Flächenin- 
halt. 


aısorov (Veusr.), die Scham, Schamglied, 

aizöiuov, H. die Ziegenheerde. 

user - aixıov ([Veutr.), der Zwischenraum 
zwischen zwei Heeren. _ 

Axdrov, D. ein leichtes Schiff; ein Segel. 

@nsorg0v (axbouaı), p. Heilmittel. 

axovırov, eine Giftpflanze, Akonitum. 

drövyrıv — Brovriäor, (D. von axov). 
ein kleiner Wurfspiels. 

drgoarigıov Gr, der Hörsaal. 

axrgcH7ng:0v (wngos), der höchste, vorra- 

„ gende Theil, Vorgebirge, Schiffsschnabel. 

aleızrgov (arsipc), die Salbenbüchse, 

arsıcov, H. Trinkbecher. 

dreänrmeıov, Heilmittel. 

ENEUROV (dio), Waizen-, feines Mehl. 

aMoırov, gew. plur. Gerstengraupen oder 
Mehl und aus eieheen bersitetee Brod, 

udtpaxov, ein Zwiebelgewächs 

duaerwv (auagrı?v), Aesch. Vergehen, 

auvlov, die Schaale, mit welcher Op- 
ferblut aufgefangen wurde, 

—— D. kleiner Weinstock, der Joch 

auxpov, Sp. == huæooc, Zugseil oder Jo 
der Zu — — 

GAuotov (dupl), S. Umwurf. 

MGBO , eine indische Gewürzpflanze. 

avdxzıov,Dioskurentempel;Dem.Gefängnile. 

Gvaxrogov = dvansogıov, Her. Herrscher-, 

. Götterwohnung, Tempe; fene Erd 

avönoor, . ım ptur. auigeworlene Krde, 
UR e, —æ— 

Gvögdguov = dvöglov, D. von dung, das 
Männlein, 

avögdaosov, Knecht, bes. Kriegsgefangener. 

avöguavrdgıov, D. von dvögıds, eine kleine 


$ußdsiwo», D. von &ußas, kleiner Schuh. 
Basgov (Balvan), Tritt, Stufe, Leiter; 
Grundlage. 
8.«ßaSeov, eine Art niedriger Schuhe. 
ix{Badgov, Fuhrgeld ; plur. das Opfer beim 
Besteigen des Schiffs. \ 
Uxoßa>gov, Grundlage, Fufsbank, 
Bdiov (= Balls), —— J 
Baxspov = Barrıgwv, (Paso, Baive), 
Stock, Stab, 
Baravetov, Bad, Badstabe. 
Bardvrıov, auch Baxiravrıov geschr., Geld- 
beutel. 
Bdrcauov, ein wohlriechendes Harz. 
Ba AT00V, ion. Böoe>gov ’ Abgrund, Ver- 
“derben. 
Bacunıarhguov, Folterkammer, - werkzeug. 
Bacırelöiov, Dim. zu Bacılsüs, Sp. er 
kleine König. 
Baandvıov, gew.xgoßaoxdviov (Baoxulvo), 
Mittel gegen Behexung. ur 
Bdrov (Baros), die Brombeere. \ 
Barıov, D. zu Bdroc, kleiner Dornstra 


avıddr, Dill, Anis. 

äusenov, auch d>>äuov (&v2og), Blüthe, 
Blume. 

dyaganıov, D. von &v>ga£, kl. Kohle. 

Avaamxagıov = avaguxıov, D. Menschlein. 

&vıcov, Anis. . 

aıov, Nebenform von &vrioc. 

—R Höble, Grotte. 

Axov (@xuog) , Birne, . 

Gpdxvwv (dgaxvr), Spinngeweb. 





% 


72 - 


B:ßXov, D. von Bloc, Büchlein, Brief. 
——— = Bıißiagıov = Pıßiupldior, 


‚Sp. . 

&u-Buoorngiov, Sp. Wohnung. 

Bikpagov — 3 gew. plur. Au enlieder. 

Biire0o» (Bar), H. eisernes -Band.oder 

lammer. J 
dupıßinorgov, Hes. Fischernetz; auch Ge- 
wand. 

Bolöiau = Bold.ov, Sp. aueh Boisagıov, D. 

von Bois, ein kleiner Ochs. 

(Bari) Eu-Borov (Veutr.), Keil, Riegel. 
Dapnßorov, im pur. Jagdfest des Ar- 

temis. 
weoıBöAmıov, Sp. Umwurf, Mantel, 
xooßörrov, Schutzwvaffe, Jagdepiels. 
oUußorov, Kenn-, Wahrzeichen; überh. 
jedes verabredete Zeichen. 

\ &eıgößorov, ‚Sp. eine Handvoll, Bündel. 
Boußtuov, Sp. ein summendes Insekt. 
(Böoxcs) Bovßdcıov, Sp. Rinderheerde. 

oußdcrov, H. Schweineheerde. 

Borauiov, Weideplatz, Weidegeld. 

. Börgvov z= Börouc, Weintraube. 
Bouxörav, Rinderheerde. 

Boulsurnigiov — Bouretow, Rathhaus, 
Suaßobiov, Sr Berathschlagung, Rath, 
oUußodruov, Rath. 

Borueov, Butter. 

Booßerov, NT. Kampfpreis. 

Bespirruov, D. von Pe&pos, Kindlein, 

(Bode) — die ungeborne Frucht im 

utterleibe; //. das Neugeborne. 

Beöov, Moos, Blüthenkätzchen, Biüthe, 

BußXlov, Taue, Papieraus Byblosbast;; Buch. 

Buzamorngov (arns), ee - 

Bcoxloy = Bordgıov . D. von Bo%oc, 

kleine Erdschofie, kleines Stück Land. 
Yyaryyanov, p. kl. Netz zum Austernfang. 
(7) drcyarov, alt. dvaaysov, das obere 
eschois, bes. der Speisesaal. 
atvov gew.‘yarcös, Wurfspiels. 
(yaarse) Seoyaorgıov (Veutr.), Unterleib. 
. Yetoov, auch yeiscov geschr., Zinne, Sims, 
as Vorspringen des oberen Stockwerks; 
das Gebälk, p. das Gebäude selbst; auch 


‚der des Kleides, . 
YEvediov, Trg. = —R Ursprung, Ge- 
schlecht. 


-lveıov (ybvoc), Kinn Z., Kinnbacken, Sp. ; 
Bart, " 


ysgavıov, Storchschnabel, eine Pflanze, 

ysoovrıov, D. von yiowrv, Greislein, 

—8 alles aus Weidenrathen Gefloch- 
tene, bes. ein kleiner, viereckiger Schild; 
eine Verzäunung. UD Ä 

vyepügiov,D. von yspüga, kl. Damm, Brücke. 
8:0», D. von I Tand üschen. 

Yn2Vo» == yarsıov, Lauch, 

yügsıov, Arat. Federkrone am Samen eini- 
ger Pflanzen, poppus. 

YMüyavov = yAupstov, Meilsel. 
yraparov (yvdxro), beim Walken abge- 
kratzte Wollflocken. 
yvapsıtov, die Walkerei, 


oo 





A. II, Nomina der IL Declin. 1. auf —ov. 


yealsıov == yodsoy, D. zu ypaüg, ein al- 

ana narıten, Schreibtafel, Handschrift 
tov, Schrei . i 

Schuldverschreibung; such Elementar- 


schule. 
Yonızarov — ygaymartöov,D.2.cyoc 


ygapsrov, auch ygapiov, Griffel, Pinsel. 
En ELor, Klee uns sscholl 
APLOU Öl, e gegen Stas uld- 
Yen. die ihren Names er sus der Liste 
streichen liefsen, als sie gezahlt halten. 
y&ar&ov, H. Höhlung, Wölbung, bes. der 
halbe Panzer; p. Schlucht, e. 
yuior, das Glied, bes. H. 


Yumvdoov (ao), Tura-, Uebungsplatz, 
Üebung. n ’ D 
5 , auc ıagıov, D. zu 1» 
7 Weibchen. ui 
yuvasnıtov, Frauengemach. 
yüzagıov, D. von yuxq, kleines Geiernest; 
Hättchen, ° 
yaviöLoy, D. von —* Winkelchen: 
daunsenonm (Neutr.), Gottheit, Schutzgeist. 
Saırpov (Sal), ZZ. das Zugetheilte, die 
Portion, 
Sanssov (ödavo), giftiges, relfsendes Thier. 
ödrguov = ödxgu, Thräne, Tropfen. 
Sarrurldıov, D. zu Saxrdöuor, Ringlein. [i] 
Samr&'iov (Neuir.), Ring. 
Amdarrbrıov, der halbe Finger. 
öaveov (MNeutr.), Darlehn. 
Ssuxvnrhowov, Speisezimmer. 
ö:)xvov, H. Frühstück, Mahlzeit; bei den 
4tt. die Hauptmahlszeit. 
xeolösızvov, Leichenschmaus, 
olwötzvoy, gemeinschaftliches Mahl. 
Ssızvagıov, D. zu öeizvov, kleiries Mahl. 
Sexureurig.ov, Zehend-, Zollhaus. 
5:irlov — Seiragıov, D. zu öäirog, kleine 
Schreibtafel, Schriftchen. 
ö:%paxıov, D. zu SErpad, Schweinchen, 
ötuvıov (Sbwn), Lager, Bett, 
&l»ögor*, Jon, Stvögeov, Baum. 
$ivögıov, D. zu 8iv500%, Biumchen. 
ÖExaergov Seas), 3 Becher. 1 
Ssoroov (6:00), H. die die Eingeweide um. 
Gchliefsende Netzhaut. 
öloua plur. zu Seonög. 
&uyööscuorv, Jochriemen. 
Seouartgıov (rhe), Gelängnils. 
$sozorlöiov, D. zu Ssaxorns, He 
(Ser66) vausıröv, Eur. Schifistau. _ 
öeursgetov, zweiter Kampfpreis, Rang, 
önsto», Richtplatz. 
önvogıos, ein römischer Denar. 
öcurmrngıov, \WVohnort, »stube. 
Sıdaomaretoy (6.ödoxarog), die Sohule, 
yeaunarosdaczarstov, Elementarschule. 
du5aordrıon, die Wissenschaft, auch gleich 
Slöaxrgow, Schulgeld, 
ÖLxacrmgLov (arg) ‚ Gerichtshof, 
Simascrhgıdv (rns), Zuchthaus, 
— Iecec Jagdnetz. w 
öıpplov, D. zu Ötpgos, Kleiner YYagen, 
: Goschaus, 


en, 


I za» -6onstorv: (05), 





“ 


Bıßkiov — xar-Nyooiov ' 73 

Sonun2tov (oc), Prüfu ittel. 

Sovansıov ($öval), Röhricht. 

Soldgıov, D. zu ööia, kleiner Gedanke, 

Sätzchen. : | 
öogarıov, D. zu öögv, kleiner Speer. 
öoexov, Mahlzeit, bes. Abendmahlzeit, 

SouAagıov, D. zu Soürog, kleiner Sklav. 

50x:tov, Sp. Behälter. 

Scaxövrıov, D. zu,öoaeorv, kleiner Drache. 

Spsxavov (5g4xc), u. ichel. 
Sogusgtzavor, Lanzetsichel, 

Sotæcivtov, D. zu demselben, kleine Sichel. 

ögia, plur. zu öglos, #. Geblisch, ch 

Aupı-5gona (os), der fünfte Tag na 

der Geburt je Kindes an dem das Kind 
den Namen bekam. 

(Sgüs) dxgööguov, Frucht-, bea. Nafsbaum. 
yegdvöguoy, alter Stamm, Knast, 
zvöguor, Hes. Pflock am Pfluge, der durch 

das Joch und die Deichsel geht. 

Sebua, plur. zu öguuse. 

Sobpaxror (= -os), Gehäge, Umräunung. 

Soinpeiov (Sotzro), Sp. das Abgeschabte. 

Suoyö», alte Forin für Zuyo», Joch. 

axo-Surng:ov, Ort zum Auskleiden. 

Soudzrıov, D. zu Soua, das Häuschen. 

50V (Sowaı), Geschenk, Gabe. — Als 

Längenmals die Breite der flachen Hand 
0 zahle F Jar. Mitzift, 
sövov, 30n. 8:dvov, . . Mıtgı 

Hochzeitsgeschenk. Ban e 


yecagyıoy, Ackerbau, Acker. 
' aeMocougystov, Bienenstock,. 
—XRXX tov, Ort, wo Metall bearbei- 
tet. wird. | 
pvroügyıov, Sp. Baumschule, Garten. 
Xadroveystov, Kupferbergwerk, Werk- 
statt des Kupferschmiedes, 
kosixıov (doslxw), Einsturz, gew. plur. 
Trümmer. 
&oeruov für &geruöc, bes. im plur. Ruder. 
weov, Fracht des wilden Feigenbaums. 
&eıov, H. efgıov (8909). Wolle, Wollarbeit. 
ägiovov, D. zu sgıpoc, das Böcklein. 
t&gxlov (80x0g); H. Umzäunung, sp. Woh- 





















Gewinn, der dem Hermes zugeschrieben 
wurde. 

&ounöıov, gew. ouldov, D. zu äguns, eine 
kleine Hermessäule, 

&gxsrov (&gxc0), kriechendes Thier, überh. 
Thier. H. 

&gunasıov, D. zu 
wehr, Festung. „ 

koorıov — dgmragıov, D. zu sg0s, p. der 
kleine Eros. 

Zoxega, die Abendstanden, plur. zu doxzgoc. 

&oruarngıov, Speisezimmer, 

ioxagıov, D. zu doxaeu, kleiner Heerd 
oder Altar. 


&rauglöiov, D. zu Era, 


Luuo, kleine Schutz- 


Zöpavov (8öpa), p. Sitz; Grundlage. eVdimon (9), A. der Zügel. 
Ersögon, NT für dvlöge, —— —— auch zUvargeıov, Schlafge- 


„mach, nase. ), Vergnf 

2lcxmragıov (775), Vergnügungsort, 

—— (D. zu -ic) kleines Oberkleid, 

2x0», Otternkraut. 

tv- bx;ugor (Neutr.), Pfand, Handgeld. 

Zäyxrov, krummes Winzermesser. 

Zzuyagıov, D. von Zeüwyog, kleines, schlech- 
tes Rindergespann. 

&ı2dnsdv, IN T. respe, Lolch. 

Söryaczeov, ein hölzerner Kasten. 

&uyov, das Joch der Zugthiere; das Holz 
an der Phorminx, an welchem die Sei- 
tenwirbel befestigt sind; im plur, die 
Ruderbänke; Sp. die \Vage, 

&dıyıov, die Wage. ' 

Bou2ßryıov, Rinderjoch. 
Gxo2Uyıov, Zug-, Lastthier. 

Eciösev —2doüepıou, D. zu 2uov, Thierchen. 


— Rathsversammlang, Sitzungs- 


saa 
3565%ov (#505), bes. Trg. Sitz, Wohnort; 
Her. Raderbank. 
z15U%uov, D. zu eldog, Bildchen, Idyl. 
e!3oro0v, Bild; H. Schattenbild der Ge- 
storbenen; daher Trugbild, Gespenst: 
siöcratov, NT. Tempel mit einem 2756%0v. 
avög- sinsiov (Neutrum), Bildsäule; auch 
eine Schminke. 
zixovıov, D. zu zıxc5v, Bildchen.- 
2ia5:09, D. za Zi, Oelbäumchen, [“] 
Zrouov, Oel, Salböl, 
Lögkiuov, Wasser mit Oel gemischt, 
ärsystov (Neutr.), ein aus einem Hexameter 
„nd Pentameter bestehendes Distichon; 
plur, elegisches Gedicht, 
2iwbögıor, D. zu Edrxog, kleine Wunde. 
Drurgov (Einio), Hülle, Schaale; Her. Ci- 


sterne. _ 
Husguov (Ümg), plur. H. Beute. 
zvagov (dvakgcs), plur. die dem getödteten 
Feind abgenommene Rüstang,Kriegsbeute. 
tvregov (twrög), Darm, plur. Eingeweide. 
ivraodıa, Eingeweide. 
doyansiov (Zgyov), Werkzeug. 
Eayaord ou Werkstatt. 
Euryor, Werk, Geschäft, bes. Ackerbau; sd, 
&oya, die bestellten Aecker, Hab und. 
at; A. Schlacht, Kampf; übh. Sache, 
Ding; Pass. das Gemachte, das Werk. 
KAgEEYyOR, Nebensache. 


Gärtel. ii 

250% (Zwds), lebendigen Wesen, Thier; 

Her. Gemälde. 
Borgov (Zummun), H, Gürtel. 
Burigıov, Vergnügungeort junger Leute, 
dvnßmrnguom, 88. 

(Hykouu) wurnyıov, die Jagd. 
„uvnyborov, dass., Jagdgesellschaft. 
orgarıyıov, auch arbargyeiav, Feldherrn- 

zelt, in Athen der Ort, wo der org 
7ny0s seine Sitzungen hält; S. Lager. 
war ryoglov ölum, Klage wegen Verläum- 
5 


nung. 
Eguaov (Neutr.), unverhofltier Fund oder 


—RRX > Gondgıov, D. zu Som, kleiner 


, 


\ 


74 
er (alu), Pet Reisekost, Speise, 


. [: und L 
«idxara, Walle an der Spindel (Hands), 
davon gesponnene Fäden. 
dv-Aarov, gew. plur. p. Ständer der Beit- 
stellen, Leiterbäume, Spannagel. 
'qreurgov, H. Elektron, Mischung aus Gold 
und Silber; sp. Bernstein. 
Xgüonhexrgov, Goldbernstein. 
&p-Augov ( Neuir.), Eintagsthier. 
yvlov, im plur. H. Zügel; p. das Gebils. 
äelov oa), H. Erd-, Grabhügel, 
Int -mekorov — Sitzkissen auf der 
Ruderbank, Rudersold, Ruderschifl. 
no@:tov = 7g00v, Tempel, Festeiues Heros. 
&rgıov, Aufzug beim ebe, Gewebe, 
Arg0v, Unterleib, Bauch. 
7xXıtov (#X0g), Pauke. 
sarıa, A. 1}. 22, 504. Freude. | 
Saruergov, ein Kraut, 
Sawbora, H. Erstlingsopfer von Feldfrüch- 
ten. [0%] 
: Savaroboıa, Sp. ein Todtenfest. 
Is0rg0» (Fecoru), Schauplatz, Schauspiel. 
appıStargov, Amphitheater. 
Sıtov, p. Itzov, Schwefel. 
. Ibuynsgov, Trg. = Searagıov H. = 3hr- 
R700V, Sp. Toby) ,. Beschwichtigung, 
—— Täuschun . ’ 
Fausd>ioy — Feusilsov (Ikuca), Kew. plur. 
p. Grundlage, Grund, Boden, Ep 
Deoxgöxıov (oc), Orakel, Weisssgung. 
Iegaxvidıoy, D. zu Hegaxum, die kl. Dienerin. 
Segaxaviöor, D. zu Segaxaıva, dass. 
—XX er læco), Sommerkleid ; Sense, Sp. 
Secud, p. plur. zu Seouoc. 
(zer05) dauössrov, H. Platz des Ambos, 
Unterlage desselben. I 
Sscuoderstov, Halle, in der sich die Thesmo- 
theten versammeln, 1 
Jesonrneiov (&c), Platz, von dem man ein 
Schaus; iel — F 
30&roov, Jagdgeräth, Fanggarn. 
Sanlon, Wil wildes Thies: sp. wie 
Snolö:ov, D. zu I9e, Sp. Thierchen., 
(16) axgo>tviov. meist im plur., das Ober- 
ste, Beste eines Haufens; Ersiling der 
Feldfrüchte, Kriegsbeute. 

Sowudrsıov, all, stalt 70 Judrıor. 
soavlov, D. zu Hoavog, ee Bank. in 
exrngıov = Iobxrgov (re8pm), gew. 
— Erzieher ohm: Dank, den’ Kinder 
den Eltern für die Erziehung abstatien; 

‘ Sp. > EXra- 


Gewebe; Sp. Zaubermiltel. 
Sevardıldıoy, D. u Feuarddıig, ein kl. Docht. 
sovov, A. Binse. 

Surdmor, D. za Suraeos, ein kl, Sack, 
—XEX vor, das Räuch 
2 uov, mian. 
ser —88 ein Raum, dessen Hola beim 
Verbrennen Wohlgeruch verbreitet. 


A. II, Nomina der II, Declin. 1. auf — ov. 


Suügero0v (YUpa), gew. im plur. H. Pforte. 
Figur = Sveidiorv, D. zu HUea, Pförtchen. 
v, die Pforte, die sus dem 
Hause ins Freie führt; auch der Vorhof. 
Üxegdügıov, die obere Thürschwelle. H. 
>updagıov, D. zu Hugo, kl. Thyreus. 
SuoFAov (FU), im plur. H. die heiligen 
Geräthe zur Bacchusfeier, wie Fackeln, 
Thyrsusstäbe, 
Sogazxıor, D. zusoec$, kl. Harnisch ; Brust- 
wehr der Mauern ; Mastkorb des Schiffes. 
txı>caoaxlsıov, Kleid über dem Bresthar- 
nisch. ‚ 
xegıIcHaxiöıor, dass, 
largetov (iargoc), Wohnung, Lehn des Arz- 
tes, 


iegetov (i2gers), Opferthier, Schlachtvieh. 
Ixgıov, im plur. H die Rippen, gew. Ver- 
deck des Schiffes; ‘Gerüst. 
ix!xgıov, die Rah, die quer über den Mast 
laufende Segelstange. 
iudvrıov, D. zu iude, kleiner Riemen. 
iudrıov (eina D.), Kleid, Decke, Tuch, bes. 
Oberkleid, v] D 
luaf5.0V auch iuarıdaerov, D. zu iucrıor, 
kleiner Mantel * 
ivlov (10), H. Genick. [1] 
tov, das Veilchen. 
ik, plur. zu iög, DH. die Geschosse. [e] 
ixxagıov == ixzlöıov, D. von szzos, 
Pierdchen, 
rärgıXzov, Viergespann. 
vrlaruor, Sp. ein Zeichen, das einem im 
Dienst des Staates abgenutsteu Pferde 
auf die Kinnbacken gebrannt wurde. 
Yozıuov (MNeutr.), Halsband; überh. alles 
‘einem Halse ähnliche. 
iorınrögıov, Har. Speisezimmer. 
iorlov (eigtl, D. zu iorög), Gewebe, bes. 
im, plur. H. Segel. . 
(lards) exfarıov, H. Schirmdach für die aufs 
Land gezogenen Schiffe. Vgl. äpscreog. 
loxlov (loxvc), H. Hüftgelenk ; ge. Hüfte, 
ende. 
Ichisıov, D. zu ixüc, das Fischlein. 
!xvıov(eigtl.D. zu ?xvoc), Spur, Fnlsstapfen. 
xardSıov, D. zu xarados, p. Körbchen. 
wadducretov, Preis der Schönheit. 
naıduvrigıov, gew. zdAdvvrgov, alles zum 
Schönmachen, Putzen dienende; der 
Schmuck. 
zarndBıov, D. zu zur, Hüttchen. 
dvaxadhuxrigıov, nur im plur., Feier der 
Enthüällung der Braut. 
“aradıov, D. zu — kleiner en 
»avaseov (dm), enkorb, au a- 
gen mit geflochtenem Korbe. 
xdvasıgov (dmg), p. von Rohr gefloch- 
tener Korb. Korb 
xdvsov, P. xiwELOY, ZULEg. wavouv, Korb, 
such Schüssel. ers 
»ow30g.09, D. von aEvagos, kl; Becher. 
zavwovıov, D. zu xdrary, W. IN. 8 


»axyretov, Kramladen, bes. Weinstube. 
Kiter 


‚Ixagaßıov, D. zu wagaßos, kleiner 








Niov — xngeädıon. ' 


soßaocov, im "plur, linnene & 
—— * Art Kresse. ech 


zapddugyıoy, ein Gewürz, 

wagen 8 A. nur im plur., Kopf; 
rggipfel, S 

—R ade), ufs, bes. Wallnufs. 

— Ürzne Hahn a 

2ag@i0V, D. au x en, 

“agxXücıov, Bp. Becher: Mastkorb. 

adoravov = xncrdvarov, die Kastanie. 


— ov (xaicy), Sp. Brenneisen, Brand- 


*23 (zei), H. kostbares Andenken, 
; dauerndes Besitzthum, 
5 plur. zu abIeUuFoc. 
«:ımrıov, D. zu xöins, kleines Pferd; klei- 
ner Schnellsegler. 
— (vgl. abvoou ‚ «evrio), Stachel, 


ar eryrgon, 4esch. die Stelle eines Sporns 

vertretend. 

- Boöxevrgov, Ochsenstachel. - 

sgauor (aboazıoc), irdnes Geschirr. 

ERALOY, D. zum Vorigen, 

x:ga:tov, Tüpferwerkstatt, 

seudrıov = aegaragıov. D. zu abgas, das 
örnchen. 

4 ‚D. zu x!gun, Stückchen, bes, 
e 


aloroov (vgl. xtvroev), Griffel, 
— (.Neutr.), Hauptsache, Haupt- 
run 


5 
zegıxepdicuov, Kopfbedeckung, Helm. 
aspdAuov, D. zu xepar, Köpichen. 
an>lov = —R D. zu andic, ein klei- 
ner 


er. 
Mic (dc) , S. Besäoftigungs-, Zau- 


xarov (xaicy), dürres Holz; 

5. 

«nveov, Brunnenschwengel. 

anxiov, D. zu x7xoc, Gärtchen. 

»meiov, (eigtl. D. zu xno6c), Wabe, Honig. 
neidangov, Honig- oder Wachskuchen der 

Bienen. N Ich 

sno%xsıov (Neutr.), = xmodwıov, n 
Ges Herclde, Heroldstab Ta” 

zıparıed, D. zu xıBorös, Sp. Kistchen. 

zırıraquor (£0) = alvmreov, Werkzeug 
zum *5 

zıvvauchrov, Zimmet, 

auvchza70v (zıvio), p. giltiges, gefährliches 


umov, ußt. 
H. Gesc 


hier. 
nıcoWBıov (wıccds), ein hölzernes Gefäls 
aus Ephbenholz, 4. Pokal, 
xireov, Citrone. 


aAALÖLOV, D. von wIra60G, Zweiglein. 
wr2:5lov, D. zu wel, kleines Schlofs. 
w21300V (#Ieio), Schlofs, Riegel. 
IeıSgiöıov, D. zu “210909, Schlüsselchen ; 
malen D. zu «iifeos, kleinen Loos, Erb- 
»?mgıov, D. zu xAmpoc, kleines L, 
gut; —E dor Bchuldscheine. 
| sundagıov, halbes Loos, Erbtheil, 
YAURAMRLOV, das Schiff des Schiffpatrons. 


73 


«Imgorigıov, Ort, wo- Wahlen durchs Loos 

' gehalten w en. v —* 

zuimoracrigrov, Sp. Versam rt. 

Niudxıov, D. zu —88* Leiterchen, Lei- 
tersproise. ‘ 

xhiıviöıor, D. zu «Alvn, Bettchen. 

vrngıov, D. zu «Auvsng, kleines Ruhe- 
bett, oder Lehnstuhl. 

«ılorov, Wohnung für das Gesinde, Stall; 
Hütte [A.\, et. 7, daher auch x 
olov betont.) 

«Now, plür. zu xAorös, W. m. 8. 

aWuöchvror, D, zu «AUsov, gelinder Wo- 
genschla 

xv *3 — Schenkel 

(avAun) dvsınvnuov, Schienbein ; Schenkel, 

——“ (zıvkc?), wildes Thier, Unge- 
thüm, Ungeniefer, D , 

% ov = x v, . ZU %OWYXog, 

nschel, bea. Purpurmaschel, 

»oyumragıbv (acy), Schlafzimmer. 

»ormorhgeov, Züchtigungsort oder -mittel, 
Mittel wovon zurückzuhalten, 

x0rN6” für xoredc, Scheide. 

noNößıov (x0%0ßdg), Unterkleid mit kurzen 


ermeln. 

»öuor (x5un), Skalp, Kopfhaut mit den 
Haaren, die die Schihen Ten getödteten 
Feinden abzogen. 

xgomäu:ov, dass. 

(ron) Y%occoxoustov, Futteral, eigtl. , 
zum Flöterrmundstück. 

"Suuorgov, Trägerlohn ; Lohn für Errettung, 
AMesch. 

»ouuarıov, D. zu xöurıa, Stückchen. 

aoXavov —87 ‚ Werkzeug zum S 
gen und Stolsen, Dolch. 

ixınöxavov, der Hackeblock zum Zerlegen 
des Fleisches, 

»szııov auch xöxaov, Sp. Stück. _ 
yugomonziov, Werkstatt des Silberar- 
beiters; Münze, 

»ogdauov, D. zu xöga£, kleiner Rabe. 

xögLov wie xogdaov = woglöiv, D. zu 
ORT; Mägdlein. 

xögnrgov (ec), Besen. | \ 

ndguußa, plur. zu moguußos, & 

«öoxıvov, Sieb. . 

mooulor, D. zu AÖCHLOs, kleiner Schmuck. 

norurldov == aorunlonıov, D, zu xorung, 
Näpfchen. 

„ouhedv == x0la0v H. 

»ougstoy, Barbierstube. , 

noxilöiov — x0Xhlov, D. von woxdos, 
Sp. kleine Schnecke, 

waänion, Behädel, eigtl. D. aber gebräuch- 

er — 
xeavov (vgl. don), Kopf, Schädel. 
Br ler r rindslederner 


Boimgävov, Ochsenkopf, 
He 


\ 


Saum, Razd. 
eufserste, ei * 


4 D. ngbar, Stückchen Fleisch, 


: 76 . 


«08109 (wo &ag), Fleischbank, Vorlegetisch. 27. 

«gtußaror, ‚per: 

xgnötuvov (KPAZ, -ölua), Kopipate vor- 
nehmer Frauen, Schleier; auch Mauer- 
zinnen und der Deckel eines Gefälses 4. 

aenopüysrov (pet), Her. Zuflachtsort. 

Txo-xenrnelsiov (xenrng), Her. Untersatz 
oder Gestell zum Misc . | 

agıdiov — xgislöiov, D. zu 20:29, Sp. 
Gerstenkörachen. 

xqluvov, er b gemahlene Gerste und Wai- 
zen; auch Kleie. 

»givov (plur. auch xgiv:a III.), die Lilie. 

«gırigıov (xglvc), Kennzeichen, Merkmal; 
Gerichtsplatz. . 

. ngoxwrov,D. zu »goxwrös, ein Saffran- 
farbiges Kleidchen. 

«göuvov, Zwiebel. 

agörarov (xgdros), Klapper, Schelle. 

arsavov (mracı), Hes. Besitzthom. 

«rivıov, D. zu «sel, ein kleiner Kamm. 

«rnudrıov, D. von xrüua, kleines Eigen- 
thuın, itz. 

«rn0iöov, Sp. D. von xrnoıc, dass. [T] 

xzudSıov, D. von xUasos, p.ein Becherchen. 

wußetov, Ort, wo man Würfel. spielt, 

henklisch, -stube. . 


lad, auch plur. zu aUxrog, bes. die 


der. 


auurETov, RUuhlmov —= audloxıoy, D. zuf 


Urus, kleiner Becher. 
wuußerov (wUrBog), Cymbel. 
»ULußiov, D zu xUußn, ein kleiner Becher. 
zUurvov, Kümmel. 
vuvdgıov — auvlöov, D, von xuov, das 
Hündchen. . 
xèbxeiodv, eine wohlriechendeWiesenpflanze. 
nUzeIov (xUGen), Becher, Pokal. 
abo == amödeıov, D. zu xwas, Schasf- 
fell, Deckbett. u 
aurmvıorigıov (I20), Ort zum Zecheh. 
«Srorv; Glied des Körpers; Theil, Flügel 
eines Gebäudes; eine Hälfte der Rennbahn, 
Argax@ALoY, die Aufsersten Gliedmalsen, 
Gxoxchiuov, die Hüfte. D 
acHLlov = ꝓcox V —XR . ZU 0 ’ 
Dörfchen. e en 
ꝓchvttov, Schierling, Kraut und Saft. 
«avlov, D. zu xcivog, kleiner Kegel. 
anvazxerou (xcivar), ein mit einem Mük- 
„ kennetz umzogenes Bett. 
agdiov, auch xogareov, Koralle. 
Aöuyavov, dünner, breiter Kuchen. 
Aayıov = Aayisıovr = Auyaöıov, D. zu 
'Aasycag, Häschen. 
Autor, Dor. == Amiov; auch Sichel, 
 Aouodiov, H. leichter Schild, Tartsche. 
t$toni, D. zu Aauzas, kl. Fackel; eine 
Haarflechte thebanischer Fraueg. 
Adoavov, Dreifufs; Nachtstahl. 
Aarooy, Aesch. Sold. 
Adpügov, bes. im plur. die Beute. 
Adxavov (axalver), Gartenkraut, Gemüse. 
viovu, D. zum vorigen. 






A. II, Nomina der II. Declin. 1. auf — or. 


Aeßtrıov = Reßardgiov,‘ D. zu Aßes, klei- 


ner Kessel, Becken 

Aeißn>gow Oeido), 

iese. 

= Xuvov, Schwinge, Wiege. 

Azlgıov, Lilie, bes. weilse. 

Aslabavov (Neixca), Ueberbleibsel. 

Yexdvıov, I. zu Aexdvn, kleine Schüssel. 

aergov (Aeyo), Lager, Bett. 

Asdeldiov — [örar, D. zu Abkıs, Wörtchen. 

ixaövov, der breite Riemen, mit dem das 
Joch unter dem Halse der Zugihiere am 
Leibgurt befestigt ist, 

rexr6» (Neuirum), NT. kl. Stück Geld. 

wExügov (Axog), Rinde, Hülse. 

Aerlxavov, dass., bes. der Zwiebel. [ü] 
"5avov (Am5oc), Baumharz, Gummi. 

Andıov, D. zu %,1,dog, Kleidchen. 

Amioy, Sant, Saatleld. - 

irov (Neutrum), bei den Achäern das 

. Stadthaus. Her. 

Imxüsıov, D. zu AmrUudag, Oelfläschchen. 
orteiov, Räuberhöhle, -bande, j 

Alsıov —EE = sido, D. zu Xl- 
%og, Steinchen. 

Yinvov, Schwinge, Wiege. 

Aıuviov, D. zu um, P. der kleine See. 
Avov, alles aus Flachs Gemachte, Schnur, 
Faden, Garn, Leinwand; ‚Sp. Flachs 

Auxötıvov, weilser Flachs. 

@uöivov, roher, ungerösteter Flachs. 
Axgorlvıov, der Saum eines Netzes, 
orgov, Spaten, Schaufel, Hacke. 
Aößıov, D. zu Ao On, kL Lappen, Hülse. 
2gBı0v, Ohrgehänge. 


"Wasserkanal, nasse 


Aoystov (Aoyos), Redeplatz; der Theil der 


athenischen Bühne, wo die jedesmal re- 
denden Schauspieler standen. 
Aoylöov = Aoydeıov, Dim. von Aöyos, 
örtchen, kleine Rede. : 
cSeoAsyıov, Stundenzeiger, Uhr. 
Ao8rg0v, 8. Aourgör. 
—— = Aoıßerov (Aoıßn), Gefäls zum 
rankopfer. 
10245109, D. von Aoxds, Schüsselchen. . 
Aourteuov — Aourmelöov, D. zu Aourng, 
kleine Badewanne. 


Aovrg6v, MH. Aorrgov, Bad; Reinigungsop- 


fer; Waschwasser. 
Aopetov (ypos), Futteral zum Federbusch. 
Aısgov, H. Blutbesudelung, das aus den 
Wunden strömende und das mit Staub 
gemischte Blut, . 
Wbgiov, D. von Auge, die kleine Lora, 
Yurnewv — Aurgov (db), Lösegeld, 
Auxva, plur. zu RuxXvoc. — 
Yuxverov, Leuchterfuls, Laterne. 
Brnaxwmor, Lampendocht. 
Auxvisıon, D, von AbxXvorY, kleine Leuchte, 
Laterne. 
Acxlov, D. von i«sxn, p. kl. Hülle, Gewand. 
niyyavon (ucyos?), Zaubermittel, künst- 
liche Vorrichtungen, andere zu täuschen, 
dah. Maschinen verschiedener Art, 
uayıtey (ndoco), gew. imuaystor, die 








ROELOV — VEUEOV | 77 


Masse, in die man etwas abdrückt, der 
Abdruck selbst, das Abbild. 
nadlov, D, von udöa, Gerstenbrödtchen. 
pavlöcov, D. von uaivn, kleiner gesalz- 
ner Meerfisch. 
naicorgov, Hebammenlohn. 
paxzi:tov, auch udxeiNov, das lateinische 
macellum, F leischerecharrn. biach 
p&xrgov (uacco), Tuch zum Abwischen. 
—— Eur. Abdruck, Ebenbild, 
xXzıg5waxrgov, Handtuch, 
puraßaseov, Sp. das gewürzhafte Blatt 
einer indischen Pflanze, Betel. 
1a%.cx.0% (udoraös), implur. Weichtbiere, 
Mollusken. 
narıor, D. zu AohdG, Sp. Haarlocke. 
nanmdgisv — uauuiöov, D. zu mau, 
auch uavvagıorv, Mütterchen. 
navrstov, Orakelspruch; Orakelsitz. 
vEerpauavrsiovy — vexvouavrıiov, der 
Ort, wo man Todte beschwrört und über 
die Zukunft befragt, 
\ Y oXonavretor, dass, 


nagaizıov, D. von uagcızos, Beutelchen. 
kagrügıov (naprügouor), Zeugnils, Beweis. 
Aezouaprügiou Stun, Klage gegen den, 
der einen ihm auferlegten Eid nicht ge- 
leistet hat. un. Kl ei 
ab2u80 lov Öixn, e wegen fal- 
schen Zeugnifsen, , n ; . 
aigıov — MAXongıöıoY, D. zu 47 Ol, 
kleines‘ Messer oder Schwerdt, “ 
re Zwweikampl, 6 ob 
n& v ac), H. grolses Wemach, bes. 
der Versammlungs and Speisesaal der 
Männer, Im plur. das Haus. Bei Zer. | 
auch das Allerheiligste, der innerste Raum 
eines Tempels. 
neluxsmgiov — uslduxrgov (sihioco), 
Sühnopfer, Besänftigungsmittel. 
ntirov, nur im plur., alles Erfreuende, 
deliciae. 
usıgaxıov, D, von ueiga&, Knabe, von 14 
Jahren. - 
pnzıgamtiduor, Dim. zum Vorigen. 
usrauDeov, der Balken, der die Decke trägt, 
Dachbalken, Dach, allgem. Haus, 
usiernrhguov (dc), Üebungsort. , 
nti«oudrı0v,D. v. IMiGMC, p- ein Liedchen, 
usAbögıov, D. von uörog, dass. 
neitreıov, auch usdirıov, Trank aus Honig 
und Weasser. 
-usrlrsıov, D. von ubdurra, Bienchen, Bie- 
nenzelle. hal, HG and T 
AEIATTGOV (ud), H. Wwesan anz, 
Ergötzlichkeit, Spiel. e Ä 
nicaßov (ukcos, Boüc), der Jochriemen, 
mit dem das Joch an der Deichsel be- 
iomal», Mispelbsam, Mispel 
ntoxuov, Mispelbaum, isp 
närardoy * aa), Bergwerk, Stein- 
ron, Malz, der Mabetsh, Kubikmafe und 
HETROY, s 1 
das Gemessene; das rechte Mals; uärgov 
"Bas, das Mals d.vollstenJagendblüthe, 4, 


xıglıergov, Umkreis, . 
oirdusrgov, das zugemessene Getreide, 
viant, - | 
n\ov, 1. H. Schaaf oder Ziege; im plur. 
eerden von kleinem Vieh. — 2. Apfel, . 
Baumfrucht, xuöuvıov oder xegaıxöv,; 
Qnitte, auch Pfirsich; u75:x0v, Orange; 
agumvıomov, Aprikose, . 
pu&luniov, Aesch. Bäume, die der Besch$- 
digung durch Ziegen entwachsen sind, 
anvurgov, Lohn für die Anzeige, 

179169, nar im plur., auch unoo (vgl. un- 
gos H. die aus den Sche kein der Öp- 
erthiere geschnittenen Schenkelknoche 
die als Opfer verbrannt werden. _ 

— 2354 Hüßtenbedeckung. * 
xooaufgıa und xapaumeiöu, die inn 

"Seite der Hüften, | 

ünreiöov, D, von swnrno, Mütterchen. 

AUNAgLoV, miliorium, Meilenzei er. [o] 

wliuov, die römische Meile, !; der deutschen. 

udrrtov (ihros), Gefäls mit aufgelöstem 
Mennig, 

ulon>e0v = ulonrgov (urodco), Mittel, Hafs 
gegen Jemand‘ za erwecken. 

wiodagıov, D. von iodds, geringer Lohn. 

(vi) Tulsvosov, eine halbe Mine. 

uvqueiov (urnum), Denkmal, Andenken. 

wviov, Moos, Meergras, 

or BELo» oder norBöLor (usrußöog), blei- 
erne Kugel, Röhre. 

wögıov, D. von uögos, Stückchen, Glied. 

TQLrNWÖRLOV, TETOGTAUÖgLOn, Karızrnuögıoy, 
öxrnuöogıov u, 8, w., der dritie, vierte 
u. s. w. Theil, entsprechend dem Fra- 
gewort: 
xoormuögıov, der wievielte Theil. 
koquoruxstoy (noguorurrc), Schreckbild, 
Gespenst, D 

KocXiov — uodXiöov; D. von nocKos, 
ein Kälbchen. ER 

novostov (uoüca), Musentempel, Studier- 
zimmer, 

0XXtov, D. von AOXV0) , kl. Hebel, Riegel. 

wigdguon = wüsiöov, D. von uüsog, 
Wörtchen. 

zagaUuaıov, Ermunterung, Trost; Ueber- . 
‚zeugung. 

wüesv, ı$p. für uusiöc, das Mark. 

(uam) —— Handmũble. 

wuädgov, D. zu wa, Sp. das NIschen. 

wow, wohlriechende Pflanzen, bes, Myr- 

‘ tensaft; duftendes Oel und Salbe. 

wügrov, Myrtenbeere. 

akuorngiov (uvic), Geheimnifs; plur. die 
ysterien, bes. die eleusinischen. 
vaudrıov, D. zu — eine kl. Quelle. 






















® 


vandcıov (ven uc), nur im plur. Todtenopfer. 

yeörsıov, 5 von veorrds, junges Thierchen, 
bes. Küchlein, 

vaigov (vo), Sehne, Seil aus Thierseh- 


N 


7 


⸗ . 


‚A. UI, Nomina der II, Declin, 1. auf —ov. 


nen, Bogenschne, Saite; überh, Spuan- | olnacev, p. oindgto» (oIvog), Weinblait, 


kraft, Stärke. 
vi volov, D. von veüpo», p> Sehnchen. 
vepimov, D. su vapkdm, Wölkchen. 
(vaös) wgorniov, Tempelvorhof, Her. 
vunöuior (vnöic), nur im plur. A. die Ein- 
geweide. 
vmolov = vaoiöwv = vnobögıov, D. von 
ee Kom Bow Hader zegriäuo», Hand 
viırpas) XEgvıßov, H. oder Xegvißıoy, -; 
Waschbecken. e 
vlæręeov (vi), Waschwasser. 
naravızroov, der Trunk nach Tische, wenn 
man die Hände..gewaschen hat, 
xosivızreov, Wasser, die Füfse zu waschen. 
—— Wasser, die Hände zu wa- 
schen. 


votsov, D. von vous. 
vounov (Neutrum), im plur. Sitten, Ge- 
bräuche. 
(vdnos) govoneto», Standenzeiger, Uhr. 
vouumior, D. von vouuuos, Sp, 
eugaov (viupn), ein Tempel oder Hain 
(der Nymphen. | 
\ Yuupttov t Neutr:), Brautgemach; plur. 
die ochzeitsfeier. . 
deummiov (&bvoc), H Gastgeschenk ; Strafe. 
&evöiduor, D. von &8voc. 
(&nvös) äxlinvov, der Hsckblock. u 
&lpıow — Eupiäiov, D, zu Zlvoc, kleines 
Schwerdt, Dolch. ” 
äoavor (24), Schnitzwerk, Götterbild. 
&ör1ov, Holz; Stock, ein hölzernes Zwang- 
instrument, das um den Hals gelegt wurde; 
auch Baum. 
"Sgroduror, Baumwollenstande. 
&u\deıoy = Euimpıov, D. von ZU%ov, ein 
kleines Stück Holz. 
&uo6v (oco), Scheermesser; dx! Zue@ ax- 
ws, im entscheidenden Augenblick. 
&voröv, (adi. verb. zu &60), H. der ge- 
gluitete Schaft des Wurfspielses; Speer. 
‚gborgov, Werkzeug zum Schaben, Glätten, 
(dßorc) Sıößorov, ‚Deppelobol, 
xıuxcaBorov, eine Gabel mit fünf Zinken, 
Fünfzack. 
öyxıov, H. Kasten zum Aufbewahren von 
. Pfeilen. . 
(5566) aumposıov, kleine Strafse. 
aurosıov, ade. auf der Stelle. 
&:68:ov, Ausgang; Nachspiel. 
6>0viov,. D. von dydwe, Sp. Stückchen 
feine Leinwand, 
oigiov (olaf) ‚ A. Steuerruder. 
ölxagıov — oixlduoy = olalov, Dim. von 
oixos, Häuschen. 
&vo/xıov, Hausmiethe. * 
nsrolxıov, dss Schutzgeld, welches der 
7 in Athen zu allen hat. 
OLRrNULAarıoV, 37. EU OLMMULO, une. 
olumrnguov, und IT. zarommragıoy, Wh 


. „mung. , 
(otwos) xagoluıov, Sprichwort. 


agoolusor, Anfang, Vorrede. 
ölvdgwv,D. 5. 5* wenig, schlechter Wein. 


"sg 


einstock. 

(rc) Epöteauor, H. Stenerruder. 

&pdAnıov, das dem Schiff folgende Boot; 
Reisegepäck; Eur. der Begleiter. 

Ir; 0% 2 

Oungov für ormgos, Unterpfand, Geiſsel. 

Suparov, D.von Stuparös, kl. Nabel, Buckel. 
dxgowpdiuov, Mitie des Nabels, 

Ovzıgov, övsuos, Traum. 

oviSıov, D. von övog, Eselchen. 

ozaov (.Neusrum), der Theil des Daches 
mit dem Rauchfang, \ 

oxtov, Werkzeug, Geräth; bes. Schifsge- 
räth, Takel- und Tauwerk; Waffen bes. 
zum Angriff; bei den At, bes. der gro- 
fse Schild der Bopliten; daher rd ox%a, 
die Schwerbew. neten; auch der \Vaf- 
fenplatz; 0x%« ri3eo>a., theils die Waf- 
fen anlegen, sich rüsten; theils bewaff- 
net halt machen, eigtl. den Schild nieder- 
setzen; theils ein Lager aufschlagen. 


$xhagıov, D. zu —XR 


(öxronar) Sloxrgov, alles, wodurch man et- 


„ was sieht. , Spierel 
evoxrgov wie xaroxroov, Spiegel. 
(dxdga) meröxaagov, — 
—XX ‚ die Zeit vom Aufgang 
des Arktur bis zum Aufgang der Pleiaden. 
Ogyyavov (egyov), Werkzeug; Werk. 
Seyacsagıov (ogyıazc), Ort, wo Orgien 
En Seyd), geheime, religitse Gebräuch 
oeryıa (den), geheime, religi räuche, 
es. vom Bacchusdienst; übh. Gottesdienst. 


kpogrtov (Sedo), Versammlungsort der 
horen. 
(ög>g06) xeglog>go», der herannahende Mor- 
en 


Sgiyavov, ein scharfes, bitteres Kraut. 
ogLov — 0905, die Gränze, das Ziel, 
Sguov, D. zu ögoc, ein kleiner Berg. 
ogxıov = opxog, Eidschwur; im plur. die 
Opfer und heiligen Gebräuche, die bei 
der Eidesleistung statt fanden, bes. bei zu 
beschwörendem Bündnifs, dalı. das Bünd- 
nils; Soxsca röuvaıv, einen feierlichen Ver- 
trag schliefsen. 
abeu5ogn.ov, Meineid. 
ögumrsgıov, Anreizungsmittel; der Stäülz- 
punkt, die Basis militärischer Operationen. 
ogvaov (= ögrıc), Vogel; plur. Vogelmarkt, 
ogvls0v = ögviddgıov, D. von ögrvıs, Vö- 
gelchen. 
Soxgıov, bes. plur. Hülsenfrüchte. 
oordeıov, Knöchelchen, D. von 
dorkov, zag2g. doroßw, Knochen, Gebein. 
öarganov, thönern, irden Gefäls; irdne Scher- 
be; die harte Schale der Schaltbiere, - 
öasgeov, Auster, Muschel; Porpurfarbe. 
obAov, gew., plur. Zahnfleisch. 
odgov (ogos == Ggos), AÆA. Gränze. 
ö/oxoueov, H. nur im plur. die \Vurfweite 
—* a: im plur. Zwischeursum 
ugov, 47. nur ım . . 
Sxavov (3x0), die sm Schilde. 


vevolov — TÖTAVOV. 7 


8xstov, ein mämliches Thier, das zur Zucht [| xırdxıov, ein Blatt aus der Schreibtafel, 
ehalten wird. ein Löppchen. Ä . 
oxor, Sattelgurt. xlrügov (wrioyc), gew. plur. Kleie. 
(öxroumı) Sıpowov, desch. Anblick, Gesicht. | »Auicıov, ein längliches iereck, bei dem 
don ekochte Speisen, Zubrod, Z.Fleisch-, „leere die Flanken. vrrdguv, D. za 
. Fischspeisen. woUv/ıgv = xhuro ‚ WM 
—*8 D. zu vor; kleiner Fisch. . 73 an Kuchen, 
Subehrıor, Sp. Kost, Proviant. / Zu KA. . 
xalıyviov (Neutrum), Spiel, Scherz.  |*%42g0%; ala Längenmafs 100 gr. False =. 

loosoxatyyvıov, Liebesspiel, Lied. ' 98,110 pr. Fufs; als Flächenmals 10000 
zasöeurgerov, Schule; Unterricht. Quadraifuls, = 0,371 Morgen, = 66,844 
zaudiov, auch zaddeıov,; D. zuxais, Kind-| .PF. D Ruthen. 

‘lein, Kaäblein, junger Sklav. — ov, ein halbes Plethram. , 
sarasıov, Sp. D. von zardaq. . x ugöv, bes. plur. Seite, Rippe, für ——— 
xarrarıov, auch αον, D. zu zarr | xagamhruglsia, Seitenpanzer der Pferde. 

rat, die Geliebte, Kebsweib. «Margov, das Stäbchen, mit dem der Cither- 
xaröv, (Neutr ) der Wurfspiels. spieler die Saiten schlägt; alles, womit 
xagziov (zageus), H. Backe; auch Becken-| man schlägt; Her. auch Ruderstange. 

stück am ferdegeschirr. ' uvariov, iegelbrennerei. . . , 

— — iov, V. ZU ivq— ein Kleine 
xargidov D: zu Kr: Viterchen Duv3 D OLv> kleiner Zie- 
at51.0v (zlön), Sohle, Sandale; auch Fuls- el; jeder Ianglich yiereckige Körper, 

feneel. , . Kasten, Würfel u. e, w. 
— (eig. Dim, vom folgenden) Ebene,| 4,uxXlv2.ov, Her. Halbziegel. 
e 


. x>ordgıov, kl. Fahrzeug, D. vom Folgenden. 
xtöov, H. Fafs-, Erdboden; Erdreich, Land. |. --  ,. : : 
Snixeov, Ebene am Meer, bes. die am «rotov (wi), Transportschiff von runder 


"Pirkeus y ‚ 
, 6 Ixıxra, (für dxixdoa) Gerätlischaften, be- 
—— — — Fafsboden. ‚wegliches Vermögen. Her. h h 
Abxsöov, H. ein den S trahlen Mizavov (rc), alles Geflochtene, bes. 
or. ausgesetzter Platz onne | die Wurtschwinge zum Reinigen des Ge- 
[4 ® . ire 8, 
tadaedov, gleiche Fläche, 2)&m10v, D. zu x%ox4j, kleine Flechte, Locke, 
an 33 Weine N “berg e lumidxor, Haarschmuck der Frauen. 
60%, ‚” . vudrıov, Sp. D. von xviüue, . 
© rox260v , Lager, Her. Heerschaar; nu D, von, xo Us , Fülschen. _. Au i = 


hu . auch Flotte. -Sıov, ein halber Fals; — roınxdscor, 
* = yr: ’ * Aufenthalt der Seeräuber; anderth alb Fuls; — ——— — drit- 
ee 0 ter: tehalb Fufs. 


[4 . 
REhava, plur . zu zö\dvog. (zoı&o) deroXorztor, Bäckerei. 
— Syıozowrov, Zaumfabrik. 


s 
naxaıgoxoustov, Messerfabrik. 


TQ0r. 5 
—B —— A. Stiel der Axt, 
quızerexaov,.Halbaxt,mitEinerSchneide. | __ ‚uowögiov (zoyudvog), Heerde; Aesch. 

Heerschaar. 


eraguwv — xıiclöiov, D. zu xörr7, das 
Schildchen. , wolıvıov (xoyumv), die weidende Heerde, 
xiz)a, Sp. plur. zu xtxior. | bes. von Schaafen. 
x2glarıov — zeguoföiov, nur plur. Reini- (zow4) axowa, H. Lösegel; überh. wie 
‚gungsopfer, Reinigung. , dvrazoıvo, Eur. Ersatz, Entschädigung; 
xerarov, Ion. xErn\ov, * auch xerarsıov nach Solons Gesetzen Blutgeld, ‚womit 
man eine Bluischuld von den Verwa 


(zeravvuus), Blatt; Platte. 
xergiöor, . zu zirga, ein kleiner Fels ten des Erschlagenen abkanft. 
xorzwnrngıov (6), Sp. der Ort, von dem 
aus der Feldhere den Krieg eröffuet. 
zoMögov — zulxwuov, D. von xoaeæ. 
Städtchen, 
xouxıTov, die zu feierlichen Aufzögen ge- 
hörigen Geräthschaften; Ort sie a 
bewahren. | 
otroxousstov, Getreidetransport, auch Be- _ 
deckung, desselben. , 
"puxoxoustov, Ort, we die Seelen der 
Gestorbenen in die Unterwelt gehen. 


xovnudsov, D. zu #övnua, kleine 
zöxavov (xiaro), Beckwerk, bes. Opier- 
kuchen. 













oder Klippe. 
ınyavov, Raute, 
(zyyvum) doaıdoxnystov, Schildfabrik. 
vauxgıyıov, Schifiswerfte. : 
xnö4ov, Steuerruder, von 
#n50», H. das breite Ende desRuders, Ruder. 
Kavior, (eigtl. D. zu xavoc) H. die Spindel 
mit dem darauf gewickelten Faden. 
xygls.o0v, D. zu x 0a, Ränzelchen. 
zı9aar.ov, D. zu zıdanve, das Fälschen. 
zuMoy = XiMSov, D. zu xi%oc, Hütehen. 
— bes Behreibtäfeichen, auch ke 
rei - 
schlechtes Gemälde, 


- N 
‘ \ 
! 


80 A. II, Nomina der II. Deelin. 1. auf —ov. 
xogsTov, Hülfemittel zur Reise; ühh. Mittel, 1 (85) 32$:vo»,- das in die Nase Gesteckte, 


etwas zu erlangen. wie Nieswurz. 
. Zuxögıov, Handels-, Stapelplate. Tvor, (öic), A. der Schild. 
6501xög0w, Reisevorrath, Reiselöhn. H. Iüiov, H. Bergepitze, Vorgebirge; Sp. such 
xog>urtov, Fähre, Fährplatz, Fährgeld. Meerbusen. 
xogviöov, Sp. D. von zögvn. dö:ov, Röschen, D. von 
(deu) auuzöcıov, Gastmahl, 650», die Rose. . 
xoragıov, Becher. _ Igot6ıov, anch $odsıov, D. von &oa, kleine 
xguyuarıorng.ov, Ort zur Betreibung von ranate. 
Staatsgeschäften.‘ . 166xar0v (6txo), Keule, Streitkolben. 
.xg&oov, Lauch.. oxreov, Keule, Knittel; Pauke. 
xgärngıov (xıxgacac), Markt, gusıov, (Neutr. zu Sdouog) 1. von 2gxc, 
zgäuvov, Stammende des Baumes, Stamm, | als Kriegsbeute \Veggeschlepptes, Unter- - 
otz. pfand, Geilsel; Heivaı, Böses mit Bösem 
xgsoßstov, Ehrengeschenk, Vorrang des Al-| vergelten. — 2. ($üoua.), Dankopfer für 
ters; Alter, wu Reltung vom Tode; Lösegeld; bei desch. 
xeoßdrıov, D, von xedßarov, Schäfchen, ein Schutz suchender Fremdling. [©] 
xgößarov (wgoßaive), Vieh, Viehheerde, [5ur6v, (Veutr. zu $urös) Trinkhorn. 
bes. von kleinem Vieh; Att. Schaafe. —** (Neutr. zu $ür66) im plur. die 
xgunvnora, (IVeutr.) Taue, roit denen das] Zügel. Hes. 
Schiff am Hintertheil befestigt wird. baxstov day); gew. plur. H. Dickicht, 
xguravstov, das Prytaneum, ein Staatsge-| Gesträuch, . 
bande, worin die Prytanen, fremde Ge-Ioaxxtov, D. zu odxxos, kleiner Beutel, 
sandten, uad verdiente Bürger auf Staats-| kleiner Durchschlag. 
ooavödiuov, D. von odwöarlov, eine hböl- 














kosten gespeist wurden, 
xoorelov, bes. im ler. der erste Preis. zerne Sohle, die mit Riemen um den Fuls 
uregbv (zrtadau) Fi zel, Feder, Geflügel, | "festgebunden wird, 
ogelzeichen; Rüder und Segel. oagxlov — vagxlöıov, D. von.odgd, ein 


Stückchen Fleisch. 
carieıov, ein Zwiebelgewächa. 
cauviov, Sp. Wurfepiels. 
ostorpov (ceic), eine Klapper, beim Got- 
ienst der Isis gebräuchlich. 
oeiXxıov, D. von asAaXoc. 
ottmviov, D. von osimvq, kleiner Mond, 


xrıgQbyıov, D. zu zrigu&, (Harnisch), klei- 
ner Flüg 
xrDov, feine Feder, Federkissen. 
xrohleDgov, D. zu zrörc, Städtchen, Stadt 
«ru«riov, (eigtl. D. zu zrü£) Schreibtafel. 
(dm) xgoxurauov, Vorhof. 
xvov, Eiter. ' 
xueyiov, D. zu wUoyod, ein "Thürmchen. 
niraxu vrov, auch uecoxogꝙyrov , Raum 
zwischen zwei Thürmen. 
xugetov, die Hölzer, durch deren Reibung 
man Feuer anzündet. - 


o:Alöıov, D. von asilc, Sp. Blättchen. 
obazvov, Eppich, Petersilie. 
ceürıov, Mangold. 


. wuglöiov, D. zu wüg, kleines Feuer. Onuavrngıov — anuavrgov (oyuatvcr), Sie- 


, sovov, für a'gıvov, HA. Waizenbrod, Speise. | gel, Stem 
zucd, plur. zu xüg, Wachtfeuer. F —— Zeichen; bes. Feldzeichen, Feld- 


geschrei. ' - 
Sıoonustov, Zeichen vom Zeus, Himmels- 
Lufterscheinung. 
oncawo», Schotenfrucht der Sesampflanze, 
olarov, ion. oletov, Speichel. 
oıömeıov, Eisengeräth, eigtl. D. von 015%- 
gor, einer Nebenform für aiöngos, bes, 
im plur. | 
xsgoclöngov, Eisenhand, eine Art Haken, 
oıöngetov, Schmiede. 
olavov, Gurkenkern. 
ouUMıaUxgıov, Her. \Wurnderbaum. 
oDpıov, eine Pflanze, 
gLWYviov, NT. Sieb. 
olauußgov, eine Pflanze, vielleicht Quendel. 


xoyavıov, D. zu xzayc», ein kleiner Bart. 
orderv — xarlov, D. zu xarog, kleines 
Fohlen. : 
zodmırngıov (io), Markt, Bude zum Waa- 
renverkauf. | 
agroxauov, Bäckerladen. 
Stgu0x@uov, Punschladen, 
ixzrvoxaruov, Fischmarkt. 
»ge@wxwruov, Fleischbank. 
naXagox@rLov, Schwerdtladen. 
uvgoxoisov, Salben-, Parfümerieladen. 
(Gœaluco) axoggavrıigıov, Becken zum Weih- 
wasser 


5 ıov, Kessel zum Weibwasser 
und der \Vedel zum Besprengen. 


axrov, ein gesteppter Teppich. oirngacıov (IVeutrum), Beköstigung, Löh- 
apavisıov, D. zu dawanis, kl. Rettig. nung. 
bedgov == Setägon G co), der Fliefsende, !otriov, eigtl. D. von otrog, Bew. im plur. 
Fiufs; Her. auch Fiufsbett. Getreidespeise, Brod; überh. Nahrungs- 
——⸗ D. zu $eüue, Flüfschen. mittel für Menschen. .. 
qudsıov — $muasioxuov, D. zu $nua,| ouoolrov, die gemeinschaftliche Mahlzeit, 


Wörtchen, besonders der Spartaner. 


URAaYV- 








* (oxt2ro), Sgooxozetov, die Uhr, 


“ 
©, \ 
x l 


"wogsiov — oXoAaormoıov . | 81 


gxavö&dm>gov, das Stellholz in der Falle. 
— Sp. dass., INT. Anstofs;, Aer- 
gernils, 

oxapstov, Grabscheit, 

oxayıov, D. v.oxdpos, kl. Gefäls, Näpfchen. 
oxezavov (oxdxn), Decke, Deckel. 
oxtxagvov (oxdarc), Holzaxt. ' | 
oxnvidıov — Mmvbögiov, D, yon oxnvz, 
"Deines Zeit u. e. w. 

zagacanvıov, der Rauim neben der Bühne. 
xpocatvıonv,. Vorderbühne., 

VON Vov == auoolrıov. 
oxyxavıov (awnxrc), H. Stab, — 
owgxroo», der Stab; Herrscherstab, Scepter. 
owasdzıov. (oxıc), Schattendach, Laube. 


68:0v, D, zu ox! . ein kleines 
"Ruhebeit, acvx 


dexvorécur, der Ort zum Aufstellen des 
Jagdnetzes, das Stellnetz selbst, 
axoooraclou öixn, Klage gegen einen 
renden, der ohne einen Patron in 
J Athen u haben, sich misesiedelt hat, 
oreyacrgov (oreya3o), Decke, bes. von 
Leder; bedeckter Wegen, 
Griieıöv, vgl. rend, H. Stiel der Axt; 
OTEMPUAOY Corluße) ew. plur. die aus- 
eprelsten Oliven, Trester. 


oregyndgov (orögycı), Liebestrank; Aesch, 
Liebe, 












© rbgvov, Brust. , D ) _ 

orXKagıov — orıXıödı09, D. von arıXxo 
eine kleine Reihe, Verschen.. “. 

oro.Xstov, eigll. ein kleiner Pfahl, Stift der 
Sonnenuhr; der gesprochene Buchstab; 
plur. die ersten und einfachsten Bestand- 
theile, Elemente, bes. der VVissenschaften, 

or6Auov, D. von orors, kleines Kleid. 

‚$xucröinov, das Briefchen. - 

vroAoragıov, Sp. Kleiderkammer der Prie- 
ster. 


Origapsı0y — amıgdoww, Ort zum Wür- 

pi αα— | 
oxigov, ein weilser Sonnenschirm. 
oxölov, Tischlied, Randgesang. 


0xop0ÖLor, D. von 0x0g0609, auch ox8980», 


blauch. 4383 D. von —R kleiner Mund’ und 
e 


nung, Gebils Am Zaum. 
Sıuaorduov, Jesch. Gebils des Pferdes. 
Asıtoorparıov, das Verlassen des Heeres, 
Ausreilsen, wohl nur im Genitiv. 
orvou>iov, D. zu orpoundg, der kl. Vogel, | 


oxU\dax.ov, D. von guöad kl. ‚junger Hund, 
) die dem getödte- 
ten Feind abgenommene Waffenrüstung, 


en. 
oroöpıoa, D. von argdpog, kleine Binde, 
bes. Kopfbinde. 
‚ (oröxn), grober Flache, Werg, 
Strick davon. 


oxoyıarıov, D. von oxösua, Scherz, 
eckerei, 
ouMov, D. von oyılam, kleines Messer. . 
conoudrıov, D. v. oöpıouay kleine List, 
Trugschinis. 
oaası0» — oxasaluov, D. von owdzT, 
kleine Spatel. _ 
exagyavov (oxdgyo), Windel; Lumpen. 
oxagrov, Strick, Tau, Sp. bes. aus Spar- 
tog gedreht, p p⸗ 
oxzıgiov, Diminutiv von axet90v (axeToa), 
Hälle, umgeworfenes Kleid, auch Segel- 
tuch. 
027%0v (oxkoc), Höhle, | 
IyXvov, gew. plur. Eingeweide, bes. 
Herz, Lunge Tcber; überh. das Herz als 
Sitz des Mitleids, der Liebe’u. a. w. 
otoyylow, D. zu oxdoyvyos, einSchwämnchen. 
rndeTon (oxovöy), Schale zum Trank- 
opfer. Ä 
433 (Neutrum), das, Stadium, eine 
Länge von 600 griech. Pulsen ;— 588,658 
Br. ufs; also ungef. 403 — 1 pr, Meile.; 
ie Rennbahn; der Wettlauf in ihr, 
orasısd, plur. zu Ora>udc. Ä 
—— Hafen, Rhede. 
crauviov, D. zu orduvos, ein kleines Ge- 
fäls, bes. zu Wein. 
(oräsıs) deoaracleu B fo», Scheidebrief; 
un, Klage wegen erlassung, 


— ein Trank von abgekochten, trock» 


nen 


EpmxElov — Fr Wachszelle der ” 
en. 

apıyıylov (ortyya), Band, bes. Arm- oder 
alsband. , 

apa lSı0v, D. von Sppasis, ein kl. Siegel, 

opUg:iov, D. von spüg«a, kleiner Hammer, 

opueov, Knöchel am Fuls, Fufsende. 

— —— „ Eur. das Abhaltende, 
indernde, 

0X udr Loy, D. von ORTE, bes, im plur « 
anzfiguren, Her, ' . j 

0Xoiviov, D. von 0oxotvoc, ein aus Bin- 

sen geflochtener Strick. , 

——— Ort zum Ausruhn, für die 

ulse, 


F ı 


/ \ 


— Winde, Werkzeng etwas zu . 


&r0rov (Neutrum), Freistätte. Asyl.“ 


- 


82. A. II, Nomina der II. Declin. 1. auf — ov. 


?oıquur6v.ov, anderthalb Ton (kleine Terz). 
r050v, Bogen; auch Geschofs, Pfeil. 
ra:ßoamov, D. von rgißor, kleiner Mantel. 
reır:tov, bes. plur. der dritte Rang, Preis. 
rgöxmorv, Mil. Tgoxatov (Neutrum), 

Fluchtdenkmal, Siegeszeichen aus erbeu- 

‘teten Rüstungen und Waffen. 

sgometov, Kostgeld; S. ßlov, Lebensun- 
terhalt. - . 
ixxorgopetov, Pferdegestüt. 

GCOuaTorRopEIoY, Sp. Ort, wo Sklaven 

gehalten werden, 

r90XaA:rov (r06x0), Arat. Kreis, 
reußXlov, Schale, Schüssel. 
relxavov (rpuxdco), H. Bohrer, 
rguydiov (recym), im plur. Knupper- 
. stimmte Geldsumme; das attische Talent,] werk, wie Mandeln und Nüsse, das zum 

als das gewöhnlichste, galt nach dem äl-| Nachtisch dient. j 
‚ teren Münzfufs vor dem pelopannesischen | ruArto», p. D. von rırm. 

Kriege 1519 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., nach |rduzavov, p. such ruxavov (rUxrc), Pauke. 

dem neueren Münzfufs 1428 Thlr. xXatxoruxeiov, Schmiede, 

durdiavrov, ein halbes Talent. rugavsrtov, das Haus des Tyrannen. 
sayıztov, Vorraths-, Schatzkammer. bödrıov, D. von vsag, kleines Wasser. 

sgorauıstov, Gemach vor dieser. . 1%6vov, ein efsbarer Schwamm ;- vielleicht 
Txoruuvöv, ein Kraut bei Hom. Cer. 228. | Trüffel, | 
Asızo-radlou ygapz, Klage wegen De- Gögttov, Wassereimer; auch Brunnen. 
ülS.ov oder vi5:09, D. 1. von vios, Söhn- 


sertion. 
raxırıov, D. zu raxns, Sp. kl. Teppich. lein; 2. von x, Ferkel. 
irt. | (Uxvoc) dvdavıov, ein Traumbild, 


ragıXxriov, der Ort, wo man ein mirt. 






















XöA1oV, Sp Erklärung, Seholion. 
ocudrıov, D. von söuc, kleiner, elender 
eib; ein Band von Büchern. . 
oöcrgov-(o®2c), Lohn für Erhaltung des 
Lebens, Dankopfer. | 
cörgov, die Felge des Rades. 
ixiowreov, F. die um die Felgen gelegten 
eisernen Schienen. Pf Tierel 
rarynvov = rıyyavov, Pfanne, Tiegel. 
2* D. von ravla, Bändchen, Streif- 
chen. 
r&ravrov, die Wage, im plur. Wagschalen; 
ein bestimmtes Gewicht, das gew. att. 
ra. deyueoww — 55 Pf. 30 Lih. 3,766 
Quentch. pr. Gew., das &ıwogıxov 77 Pf. 
7 Lth. 1,999 Quentch,; und dah. eine be- 


er. . ÜxtoGov, P üxeociiov (MNeutrum), das 
(rdpog) xevordpıov, ein leeres Ehren-| Oberstock des Hauses, Söller. 
grabmal. Ipardyyıoy (oarayE), Spinne. 


r8ıXlov = rEıXUSgLoY, D. von r:7xog, kleine 
. Mauer, Befestigung. 
wEgorsiXıov, Raum zwischen der Mauer 
end dem festen Lager. ’ 
sn segıreiXıov, Ringmaner., 
rexumgıov (rexunioo\, Zeichen; Beweis 
aus sicheren Kennzeichen; szxurgıwv Sb 
‘ zum Beweise dient, dafs. 
rExviov = rexviöiov, Kindlein, von 
T6xvov (rexeiv), Kind; auch von den Jun- 
‚ gen der Thiere. 
reieorngıov, Ort der Einweihung, rd 7. 
Dankopfer für glückliche Vollendung. 
(rEI2UrN) Orgorsistwior, äAulserstes Ende, 
chlufs. 
rb\cov, H. (für r&%0c), Ende, Gränze. 
, reudxXıov, D. von r&uaxoc, ein Stückchen 
‚gesalznen Meerfisches. . 
regtıuvov (Neutrum), das fest Verschlos- 
„sene, Gemach, Behältnifs. 
regerg0V (reeeo), HM. Bohrer. - 
rergaödıov, INT. eine Zahl von vier verbun- 
enen Dingen. 
reurAlov = reurdov, Mangold, ein Küchen- 
gewächs,. 
rEXvoögıov = 7exXvlov, D. von rlxun. 
‚nyavov (r4xo), Pfanne, Schmelztiegel. 
söum 6C. isod, Opfer bei feierl, Schwrüren. 
Tovagıov, Stimmpfeife, mit der man den 
‚Yon zum Singen oder Reden angab. _ 
EXLTOVIOV, Griff oder Wirbel zum an- 
„nen, Schrauben u. ». w. 
npırövıov, ein halber Ton. 


pdroov (piiros), Aesch. gew. plur. glän- 
zender Helmschmuck , Banker Pferde- 
schmuck. 

ouviov, D. von wäavos, p. kleine Leuchte. 

Yavradudrı.ov, D. von pgavrasııa, kleine 
Erscheinung etc. 

PuQmaxtior, Ort, wo Arzeneien verkauft 

. wrerden. D Arzn 
pagudxıov, D. von papuaxor, eimit- 

tel. —— Färbemittel, 
paoyavov (statt opayavov Von opuzcy), 
m Schwerdt; Dolch aa 
peıöirıov, gew. im plur. die gemeinschaft- 
lichen, öffentlichen Mahlzeiten der Spar- 

‚taner. [7], C oT Sanfte 
GERETE0V = WER7E07 (PEgw), Lrage, n 
pegviov (pEocy) "Sp. Flochkorbe 
Wirmrgon = olArgov, Liebestrank; Mittel 

Liebe zu erregen; übh. Reiz, Antrieb. 
prud, plur. zu giuog. 
poßnrgov (ico), Schreckmittel, - bild. 
(pEgßo) ixzopogßtov, eine Heerde von Pier- 
en, 

GupòéqoBMV. die Schvwreineheerde. 
pogetov, Trage, Sänfte; auch wie pogergor, 

rägerlohn. 

&xpogıov, Her. Ertrag eines Landes. 
»oguiov, D. zu poguds, kleiner Korb. 
pogriav (eigtl. D. zu pögrog), Last, Fracht, 

5 im plur. Waaren. Rücken. ben. d 
(GoBV) werapgswov, der Rücken, bes. der 

Aheil zwischen den Schultern, 

ppovsıorigwov, Stadierstube, 








A. I, Nomina der II. Declin. 1. auf —o», b. auf -oc. 


Ipgotoıor („pgovede), Wachtposten, Festung | xo:g/ov 


mit Besatzung; die Besatzung selbst, 
seuyavov (pgüyo) Reisholz, 
GURIOV, +. VOR HUxoc. 

pVLometov, Sp. Wachtposten, Wartihurm. 
opaytsopurdzov, Kästchen zum Auf- 

bewahren der Ringe, 

cOuaFopUurdKıon, G ' 
ovlaxsneıov, Wachhaus, -thurm. 

gulletoy == Ybarov, Laubwerk; Grün- 


zeug, von 

ObNor oo Blatt, Laub. der Art d 

gUov (pic), Stamm, nach der em 
Vaterlande und der Blutsverwandschaft. 

—* (Veutrum), Zuiluchtsort, F 

YU0A) QWRROPUOLoV, Gas gegen das Feuer 
gekehrte Ende des Blase als. ©] 

pvreurmgıov, ein Ableger einer Pflanze. 


ouröv, (adj. verb. za oco), das Gewächs, 


eschöpl. 

pcared, plur. zu pesieöc. 

vovagıov, D, za yar4, Stimmchen. 

vWgıo® (Neutrum), Diebstahl. 

xarvorngıov, Schiflstau zum Befestigen 
am Ufer 


Xaııztov, die Schmiede; ehernes oder kup- 


fernes Geräth, wie Kessel. 
xa\niov, (eigll. D. von xarzds), kupfer- 
nes Geräth, Kupfermünze. 

Xagısrngıov, Geschenk; plur. Dankopfer. 
Xapriov == Xapragıov, D. von Xagrıs 
apierblättchen. 
xeiciõtov, Winterquartier, * i 
(tuc) aeicdyXsuuov, nur im plar. Flecke, 
wo im Wicter der Schnee" geschmolzen 
' ist, die daher chez . en 
X2:0) idiov eutfr.), Doich; suc 

Hendhabes . Handbuch. 
ezixsıgov, Handgeld,Belohnung, auchStrafe. 
xErıov und Xervov (Xbdug), ‚Sp. Schild- 
krötenschale. 
XEıavıov, dans ; daher überh. Wölbung. 
xtgucaöıoy (Neutrum), H. ein Stein, so 
—* ihn die Hand falsen kann. 
Xuravıor, D, von xırav, Kleidchen. : 
D. zu xiaiva, p. Müntelchen. 
Xrauüösov, D. von Kraus, 
xravlsıov, D, von Xiavic, 
xoavov, 8. Xoavoc. 


(xt) xgüooxostov, Werkstatt eines Gold- 


8 


83 


van Xoteog, 


[2 
m 


Xorgiöiov, Dim. 
* Schweinchen. 
e:ov, Haut, Leder, vorium. . 
Xgnuurıcrngiov, WVechselladen; Berath- 
schlagungs-, Gerichtszimmer. 
Xonoragıov (Xeaw), der Ort, wo Orakel 
ertheilt werden ; die Opferzabe dafür; das 
geschlachtete Opferthier, Schlachto fer. 
xguostov, Goldbergwerk, bes. im plur. 
Xgvoiov = Xgücidıev, D. zu Xguodg, ein 
kleines Stück Gold; verarbeiteies Gold, 
Goldmünze. _ . 
Kuriov (xio), Sp. was man gielsen kann, 
Badewasser; Trank-, Todtenopfer. 
xglo», (eigtl. D. zu xooa), Platz, Ort; 
bes. fester Platz; auch Gegend. Davon 
Xoglöıor, D. zum Vorigen. 
nbouoriov, D. von abausrdv N Gerstenmehl, 
und ein daraus mit Oel und Honig be- 
reiteter Opferkuchen. 
"yaiuov, Kinnketie am Pferdezaum; Gebifs. 
„padiamgıov (aba), Saiteninstrament. 
ab&Aov, don. Niov, gew. plur. Armband. 
Abısdıov, D. von Apiasoe, kleine Binsen- 
matte oder Matratze. . 
abyuru&ıov, Bleiweils, Schminke davon. [v] 
abrXtov, D. von ıpl£, IVT. Brosamen. 
puxrngıov, D, von ArURTNQ. 
vünagov == apoxisıorv, D. zu npuxn, Seel- 
chen, 
@deıov, kleines Ei. D. von 
@iov, D. Gñœov, Kew. «or, das Ei. 
#6:10v (dei5w), ein öffentliches Gebäude 
in Athen, eigll zu Musikaufführungen. 
oxıuov, Basilikum. 
(3Avn) dagartvıov, Ende des Ellnbogens, 
Auocyı, vıov, Armband. 
Qulon . VON GJALOS. 
(avbc) dxcsviov, Verkaufsstener, Accise. 
rtt%09vı0v, Zoll, u, wie reigsvetov, Zollhaus, 
(oY) dvazıov, nur im plur., H. die inne- 
ren Wände im Vorsaal; desch. Angesicht. 
wercyxov, Stirn; Vorderseite, Front. 
xo60wxov, Gesicht, Antlitz; sp. Anblick; 
Person, Maske. ' 
xgousstxlöLo®, die Stirnhaut. 
$zam.ov, das Gesicht unterhalb der Augen. 
(Sea) vecsgrov, Schiflswerfte, Seearsenal. 
pourrsußgrov, Weachtposten, Sp. Leucht- 
tharm. 
(ôquæxij) Kudmtsgbxıon, Erzgrube, Kupfer- 


erzwerk. 





b) : Wörter auf — oc. 


Genus. Die überwiegende Mehrzahl der Substanliva auf -og sind Nasculina. 
— Die Feminina gind vor jeder Abtheilung besonders bemerkt, und lassen sich meist 


auf die allgemeinen Begriffe: Land, Insel; 
Verzeichnils sind sie durch den Zusatz 


um, Erde, Stein, Weg zurückführen, Im 


(fem.) bezeichnet, 


Von den Adjectivis sind die meisten einfachen dreier Endung auf ·oe, .ü, 0% 
oder os, 2, 0». Zweier Endung sind alle Composita ohne besondere Ableitungsendung 


und die meisten auf »:05 und - ıwos. 


Anm. Der Kürze wegen sind die Endangen im Verzeichnifs ohne Rücksicht auf die 
Veränderung, die der Accent im Fem. erleidet, angegeben Gr ov, — 08, ©) 


J 
X 


84 A. U, Nomina der II. Declin. b. W. auf —os.. 
und darch den Zusatz (auch 3, auch 2) ist angedeutet, dafs das Adjectivam auch 


dreier oder auch zweier Endung ist. 


Ableitung. 1. -os unmittelbar an die Wurzel gehängt, dient in verhältnils- 
mälsig wenigen Wörtern zur Bezeichnung des handelnden Subjects: ayoc, der Führer; 
rayög , der Befehlshaber; oaxösg, der Hirt. An Verbalstäimme gehängt, die, wenn 
sie zweisylbig sind, s regelmäfsig in o umlauten, bedeutet es auch das Ergebnifs der 
Handlung: »ößog, die Furcht; %öyog, die Rede; poyos. der Tadel; oder drückt den 
Begriff des Verbi adjectivisch aus: orBöc, leuchtend; deoyss, beistehend, Mehrsyl- 

i 


bige behalten auch z, vergleiche &AeıyXos, Sıregoc. 


. 2%. Häafiger erscheint og in den Compositis, wo es unmittelbar an den Stamm 
des zweiten Wortes der Zusammensetzung gefügt, dieser gewöhnlich die Form des 
Adjectivs giebt. Der zweite Theil der Zusammensetzung kann , 


0) ein Nomen sein, dann wird in der ersten Declination & und in os ver- 
wandelt: &p730s von 7ßn, dviorıos von boria, in der zweiten Declination bleibt os 
unverändert, o» aber geht in og über: dSogußog von Idgußog, avöcreog von do7toy, 
— bei Nominibus der dritten Declination tritt diese Endung seltner ein, da entweder 
die Nominativendang der Nomina auch, in der Composition bleibt: Xevoauxus von 
 &uxu&, oder andere Endungen (vgl. 9. Ac und cv, o» unten) eintreten. Doch finden 
sich auch &xı0c von xic, 2v6q43og Von öde, zUryAanyog von yAcıyos. Besonders zu mer- 
ken ist der Fall, wo aus Substantiven auf - ua Adlectiva auf -,.og abgeleitet werden, 
wie: &@oxeguog von oxigra, EUCTOLoS VON Oröua, Avarıog von ara, — dech sind 
auch hier .die Ableitungen auf -u@» oder -uarog die gebräuchlicheren. 


b) Oder der zweite Theil der Zusammensetzung ist ein Verbalstanm, der ge- 
wöhnlich den Umlaut o vor der Endung oc snnimmt; so yaıloXos voi EX, zoAl- 
ogßos von yigßor, Xeucsdaorılßos von orl&ßo. Dabei ist die häufig vorkommende 
erschmelzung, des Endvocals des ersten Theils mit dem Aufanzsvocal des zweiten, bes 
in ou zu merken, &upowixoc von &looc und &rixc. Es wird zu diesen Compositis 
immer der kurze alte Verbalstamm genommen, der sich, daher bei vielen Derivatis, 
wozu das Primitivum nicht mehr vorhanden ist, nur in dieser Zusammensetzung fin- 
det. So ist nicht blofs von Aaußavcı (Außerv) 5z4u0or«ßog gebildet, sondern auch von 
vırac (NIKR) waAAlvıros, von poırdoo (BOITR) dezcciporrog. 


Accent. Wenn aach im Allgemeinen über die. einfachen Substantiva zu be- 
merken, dafs sie, wenn sie nicht auf entsprechende Verbo Primitiva za beziehen sind, 
den. Ton soweit als möglich zurück haben, sonst aber, wie die einfachen Adjectiva, 
Oxytono sind, so mula doch das Genauere hierüber bei den einzelnen Abiheilungen 

‘ nachgesehen werden. | 


Ueber die Composita merke man folgende allgemeine Regeln: _ 
1. Die, deren zweiter Theil von einem Nomen stammt, sind Proparozytona: 
exiBouros u. xaxößouXog von Boumm, a yaadrog v. xadds, kovopFaioc v. Gp>arrös. 
Anm. Nur einzelne Wörter, in denen der Sabstantivbegriff vorherrscht, behalten 
den Ton: dgxı>eogös won Fecgös. . 
Von dieser Regel, wie von den folgenden, sind die erst von Compositis ab- 
geleiteten W. ausgenommen; wie dvayvogıruds v. dvayvaglim, nicht v. yragıapö. 


2. Wenn der zweite Theil ein Verbalstamm ist, so sind \ 


6) Ozytona, die mit langer Penuliima, welche eine transitive Bedeutung haben: 
povaoxös, die Stimme übend; —— das Schwerdt ziehend; Aoxa&yöc,. den Lo- 
chos an 2° Meist also auch Aeororowyög nicht nu Yowyög, sondern auf einen 

Anm. Die von neuem zusammengesetzten Wörter ziehen den Ton zurück: ovorod- 
rqyos von argarıyös, — dxmuoıßög ist.aber von dxasıslaca abgeleitet. 
An diese schliefsen sich die Wörter auf -oxds von da. " 


b) Paroxzytona, die mit kurzer Penuliima (gew. o), welche eine transitivo 
Bedeutung haben, die sich auf den ersten Theil der Yassmmen tzung bezjeht, wenn 
dieser ein Nomen ist: ixxovöuog, Pferde weidend; Sgursuuog, Holz hauend, Dagegen 
. sind die mit Praepositionen, untrennbaren Partikeln, Adverbien, wa» und’ xodu zu- 

sammengesetzten, auch wenn sie active Bedeutung haben, Properozytona; vergleiche 
cvunaxos, mitkämpfend; &yXiuorog, nahe herangehend. 


.„.. ©) Proparoxytona sind dagegen alle diejenigen Composita, die eine passive oder 
intransitive Bedeutung habeu wies —— — von Cold glänzend; xa.ö6x70v0s, 
von den Kindern getödtet; (dagegen Kaöorrovog, die Kinder tödtend). 








A. II, Nomioa der II: Declin. 2. 3. auf — «og, - Bog 


85 


Anm. Besondere Ausnahmen sind noch die epischen Formen: ixxöSunos, dyxboxa- - 
Yog, vaxboxaurogs, wroilztogdog, die auf -agXos, -0Xos (-oUXog), -wurog 
mehrere auf -sgyos, (Mœdagyoc, xuxoügyos und xavoügyog). 


2. Woörter auf an. 


Es . 
nach 32 


ebt keine eigenthümliche Ableitangssylbe -aos, — zavaßı von relvoy ist 
gehildet; dyAasc scheint durch Umsetzung aus dyaros entstanden. Einige 


dieser Wörter haben eine attische Nebenform auf -zcıc. | . 
Accent. Von den einfachen \Vörtern sind nur #Azos und xewog zu bemerken; 


die andern amd Oxytona. 


dyykaös, 4, 0», auch 2, (dyamıa), glän- 
zend, herrlich ; H. rahmvoll, doch 3 
:0x0c, verherrlichend. 
drnös, by, blind; Aesch. die Todten; übh. 
finster. 2 
(mass ög) dyagaos, ov, (= dyf- 
ecoc) A. nicht alternd, unvergänglich. 
., ov, alt. Deo, erheitert, versöhnt; 
daher von den Göttern: gnädig, huldvoll; 
von Menschen: wohlwollend, gütig ; übh. 
heiter, fröhlich. 
210006, ds 6v, (aEgac), gehörnt, AH. hör- 
nern; die Compp. auf -x29c5, unten. 
agavazsöc, 7, Ov,.felsig, unfruchtbar; ai xga- 
vaal oder 4 xgavac, heifst bes. Athen, 
Ag, Gib. eig, das Volk, die ganze Masse 
des Volks; bei H. meist im plur., der 
dem sing. gleichbedeutend ist; in der II. 
Kriegsvolk, Kriegsachaar, den ixxoı 
entgegengesetzt, das Fufsvolk; in der Od. 
die Leute, bes. die Unterihanen im Ge- 
gensatz des Herrschers, die Bürger im 


& 


s 


Gegensatz der Krieger; die Landleute 2. 
LT, 

vaoc, ion. vnöc, att. veric, das Gotteshaus, 

(valoo), Tempel; bes. der innere Tem- 

rauım oder der Ort, wo’ das Bild des 
sottes steht, 

x00v&0g, os, vor dem Tempel, rö xo., 307. 

zo agorTior, der Vorhof vor dem Tem-' 


el. 

ron ov, Tempelgenofs, in Einem Tem- 

pel verehrt. 
Kalnlviog = Xarnelormog. . 

(very) aelvaog, ov, Z8gZB. dsivamg, (95 auch 
divvaog, und p. divaog, or, stets flie- 
(send; immerwährend. 

warrlvaos, ov, Zur. schön fielsend. 
zpdos, 09, (vgL xgüis), im sing. maso. 
a. neutr. sanft, mi 

rorass (srvaı), Her. duldend. 

ravasg, ii, 6v (rsivo), H. gestreckt, aus- 

‘ gedehnt, lang, 

Kan, 69 8 xdioc. 





3. Wörter auf —Pog. 
Ueber Genus und Ableitung ist nichts besonderes zu bemerken, als dals rg:Bos 


gewöhnlich Femininum ist, — 


Ozxytono sind mit dieser Endung: duoßös, duogßös, 


Bros, noWBög, Aoßds, daußög, Geußös, arınBös, Pogßös. 


* ⸗ 9 .. 
auoıßös,. 1, 0%, (auslßcr), wechselseitig, 
„eubst. Piellvertreter; Aa bldeend. 
Snuoıßög, SV, umgewec . 2lUOTO, 
Kleider zum Wechseln. ii 
&xnuıo.Böc, 6v, H. abwechselnd, wechsel- 
seitig; dx7j:;, Zwei in entgegengesetzter 
Richtung in einander geschobene Riegel. 
xeboauoßös, Aesch. eigtl. der Gold um- 
tauscht; Ares, der die Gefallenen oder 
Gefangenen durch das Schwerdt statt 
durch Gold auslöst, 
ünogßös, der Begleiter; der Hirt, 
paßos (dodscc), H. Gerassel, Geblirr; 
650vrov, Zähneklsppern. 
ärräraßog oder dsriießos, Her, eine unge- 
flügelte Heuschreckenart. 
Bo3.B6c, die Zwiebel. 
Böußos, jeder dumpfe, tiefe Ton, Brummen, 
runder, der Dithyranbus, ein H 
8. I%Gpaußos, der mbus, e Aus, 
“ber au Ehren Fre Bacchus von ( Chö- 
rengesungen; dah. auch Beiw. des Bacchus. 


(164) änaßos, ov, wer das thännliche Al- 


ter noch nicht erreicht hat, unerwachsen ; 


G t 8 
eV eher Aa männliche Alter hin- 


awpnßBos, 0», über 


aus. ; 
&nBoc, ov, Aesch, über die Jünglingsjahre 
y inaus. 


achtzehnten Jahre an. r h 
xoöcnßos, ov, der Mannbarkeit nahe. 
23. ov, in den ersten Jahren der 

Mannbarkeit, 
auumBos, 99, Eur. in gleichem Jugendalter. 

(s&4ußos) xFaußos, ov, ganz betänbt, er- 
schrocken. ’ 
Söeußog, Lärm, Geräusch; Aufruhr. 
dIogußos, or, geräuschlos, ungestört, 
Soloyußog, ein bei feierlichen Umzügen zu 
Ehren des Bacchus Besnugener Hymnas; 
daher ein Festzag; bei den Römern der 

Triamphzug, Trium 
Seöußog, ein Stück, 

nenen Blutes. 


YosBos, der bekannte VersfulsIambus (_ _ ), 


&opıBos, ov, der mannbare Jüngling vom: _ 


h. 
Brocken, bes. geron- 








86 A. II, Nomina der IL Declin: 3. 4. auf —Bog, “06. 


jambischer Vers, iambisches Gedicht, — 
Xoptaußog (-vv-), ” 
"62 ußog, Scheidemünze, das Aufgeld oder 
Agio beim Wechseln des Geldes; Wech- 
‚ selgeschäft, | 
woroßög, dv, (#0%.0c), verstüntmelt, beschnit- 
ten; bes. mit abgestumpften Hörnern, 
x#aruußos, Taucher, Schwimmer. 
axoruußog, ov, der nichtschwimmen kann. 
növaßon, :H. „retöse, Gerassel, | Lim. 
vußos, pl. ra xoguußa, das Oberste, 
die Kuppel, der Scheitel: ein geflochte- 
ner, aut dem Scheitel befestigter Haar- 
büschel; sp. der Trauben- oder Frucht- 
büschel, Dolde. A 
: Sixöguußbs, ov, zweigipflig. 
«örraßog, ein Gesellschafies He verschiede- 
ner Art, bei dem ıman bes, Weintropfen in 
ein metallnes Gefäls so werfen mulste, 
- daßs sie einen Klang hervorbrachten. 
"üBos, der Würfel; das \Vürfelspiel. 
Qußeiv) ös&wrdßoc, NT, der Schütze, 
doyoraßosg, ov, Arbeit übernehmend, 
CCVMMCBSI) — , rergaruıAaßoR, 


Sοα, p. auch Srroßoc, Lärm, Getöse. 
außös, 9, 6», krumm, gebogen. 
—7 3 (dsußo), Plut. sich herum- 


arnBöc, 7, 9%, (ort), glänzend. 
— 7 * goldglänzend. 

I oreößos (org8po), Aesch. = orgönßos, P- 

der Wirbel; das Herumdrehen im Kreise. 

roißos, gem. (sc. 6556, Zur. auch m.) 
p: vielbetretener Weg, Fulssteig; Jesch. 
das Reiben; er. Lauf, Bahn. 

rlußos (ripo), eigtl. die Stelle, wo eine 

iche verbrannt ist; gew. der Grabhü- 
, das Grabmal. “ 
@ruußos, ov, unbestattet. 

Yrotaßos (Pia, pAola), Brausen, Rau- 
schen, bes. der Brandung; H. Kriegsge- 
tũmmel. sch caena. 
—2 Mßo⸗ꝙ,. oY, P- wer 

—— — ov, M. viel, laut rauschend. 
imdproıoßocs, 0%, R- unten, leise rauschend. 

— (p5ßouaı), Furcht, Schrecken; auch 

lucht. 4. Ä 

&poßog, or, farchtlos; nicht in Schrecken 
setzend, 

Zuwoßog, ov, farchtsam; furchtbar. 
Izfpoßos, ov, Aesch. erschreckt und er- 
schrecke , 
«arapoßos, 09, voll Furcht, sr, vor je- 

mand. 

‚x2o!poßog, 0%, sehr erschrocken. 

Uxegpoßos, or, übermäfsig farchtsam ; auch 
furchtbar. Aesch. rei 1 

polßos, m, ov, Jesch. rein, länzen 

(niehe) Beupogaäs, Rinderirt, 

ixxopogßös, Pferde weidend, 

duopogßög, Her. Eselhüter. 

— vꝙñσα M. Sauhirt, Sehvrein- 

irt. 

I οο]α, Eur. im Walde weidend. [©] 

Proparoz.: xoripooßog, ov, A. auch 3, 

nahrungsreich, vi end, 










rgLouANaBog , opcW&Naßog, 09, ZWei-, 
, vier-, drei-, gleichsylbig. 
Mußos, ein Nachen mit spitzigem Vorder- 
- theil. 
Aoßoc (Axca), H. das Ohrläppchen; ein her- 
unterhangender Theil der Leber, Leber- 
„lappen; — Hülse, Schale. 
@roßog, 09, Lebern ohne Lappen, bei Op- 
ferthieren eine ungünstige Girbedentung. 
- „xg0Xoßos, der Kropfder Hühnerund Tauben. 
‚oAßoc, Glück; bei 77. bes. \Vohlstand, Reich- 
„thum; Lebensgläck. 
@vorßog, ov, unglücklich, elend; S. un- 
„vernünftig. 
evorßos, or, Zur. sehr glücklich, wohl. 
babend. 
„xavoißos, ov, desch. ganz glücklich. 
6goßog, die Kichererhse; auch die Pflanze. 


4. Wörter auf — voc. 

Feminina sind οα and anysc. En 

Eine eigene Ableitungssylbe auf -voc giebt es nicht. 

Accent. Die meisten dieser Wörter sind Ozxytona, 

Als Paraxylono bemerke man: ovog, Adıyog, Aleyag, dyog, LERYOG, Syos, 
dyos, TUR YOoS, Tayog, CXöyyog, Todyog, Paryog, PIöY os, aböyos, und das dreisyl- 
bige öxlyyos. — Proparoxytono sind doxagayos, Aupagayos, Arrnyos, Iieyos, Puyyos, 
Am>agyog, zarayog, spagawyos, Bes. zu heachten sind die Compp. auf -seyos. 
dyös, der Führer; bes. Heerführer, A. odoäryös, der Anführer der Nachhut; über- 
1. Compp. bei denen die Form auf äyds haupt das Ende, die Spitze. 

auch ım att. in Gebrauch ist, wgcoräyäg, der die Eraten anfahnt. 
Aoxayös, der Lochenführer, s. Asxog, |, 7.1%Y0s, Aulührer der reichten Ärappen. 
"Hauptmann; — GroNdXEryOR, Unterm 2. Compp. bei denen die Form a —8 
führer eings Adxoc. vorherrscht, — Eyög nur dor.). 
or . „ armyös, 09, Plut. salzführend, 
vava'yos,Schiflsführer, s.auch unt. aryvuuı, 


Talaumyös, 0%, einen Thalamus führend, . 


äevamös, Fremdenführer; gew, Befehlsha- bes, ägyptische Gondel, die mit 
ber def Miethssoldaten, > Zimmern A war, j 


9vayss, Eseltzeiber. xurnyöc, 6v, Hunde führend; der Jäger, 


S 


— 


u u FE  ._ I _ en.  . 


‘ 


die Jägerin. — osuyxusmnyöc, mit: ja- 
gend; — puortvnyos, av, die Jagd 
iebend, 
VERUTYOS, Todte führend. 
öönyös, Wegweiser, F ührer. 
0'xernyöc, H.einen Graben, Kanal ziehend. 
xoönyos, den Fufs Tührend, leitend. 
zoraumyös, ov, auf dem Fluls fahrend; 
Stromschiffe. . 
cirgyös, öv, Getreide führend. 


' orearnyös, Heerführer, Feldherr: in meh-| 


reren griech. Staaten eine obrigkeitliche 
Person, bei den Röm. Praetor. — arv- 
sıorgarmyos, Stellvertreter des Feld- 
herrn, propraelor; —-afıooredsmyos, 
werth, Feldherr zu sein. — ——— 
V0oc, ausgedienter Feldherr; — vw 
orgarıyog, Mitfeldherr; — Uxoorearn- 
eyoc, Unterfeldherr, Jegatus. 
@ourayös, Lastträger; Lastschiffer. 
%oonyos, der Chorführer; in Athen der 
en Chor auf seine Kosten ausrüstet 
und einübt; dah. überh. der die Kosten 
zu etwas hergiebt. —. dvrsıxöenyos, der 
Stellvertreter des xooy'yocs, — suyXög- 
myos, der mit einem andern susammen 
xXognyas ist, dermit die Kosten hergieht, 

(ar) vauayöc, 09, schiffbrüchig. 

(ayayı) avdyayos, ov, ohne Führung, 
ungezogen, unbändig. 

dryaryös, ‚Ov. (@yc), leitend, verführend, 
6 a. üSaros, Wasserleitung; 70 diıyc- 
vov, Verlockung. “ 

"Avaycayos, 0v, hinaufführend. . 

. önua 36, Volksführer; so heifsen bes. 
diejenigen Redner,welche durchschlechte 
Künste sich das Volk geneigt machen, 
um ihre eigennützigen Zwecke zu er- 
reichen. 

Sugayoyög, 67, Sp. schwer zu leiten. 

&xaycyoc, 6», anziehend, verführerisch. 

eborycayöc, öv, Sp. leicht zu leiten. 

Isgayayds, Opfer und Opfetgeräthe fäh- 
ren 


_ Ixzaycayög, 6», Pferde führend, übersetzend. 
s.uvarycyös, Hundeführer. 


* 


"ÜUpeycayög ızxos, ein Pferd, das den Hals | 


vorgebogen trägt. 

gsvorarycayös, in Mysterien einführend, ein- 
weiheud; in Sicilien überh. ein Führer. 

suupaesyös, Brautführer; Freywerber. 

—— — 6v, Sehwerbewaffnete füh- 
rend; bes. xAo10v. 

Sxtraycnyos, einen Graben, Kanal ziehend. 

zadaryayös, Knaben führend; bes. der 
Sklay, welcher die Knaben in die Schule, 
auf den Ringplatz begleitete; überh. 
Aufseher, Erzieher. führend ’ 

xsewuycyyög, 0v, herum führend, umdre- 
hend; — Gyuzsguayayos, mit umdre- 
hend. 

sgoaycyös, dv, ſort-, zusammenführend; 
verkuppelnd. 

sgogayoyös, 0», zuführend; anlocken 


4‘ 


dyög-— yE-@oydg 


sirayayds, sv, Getreide führend, bes, 
ALU. 

COREL cayog, oVv, Gepäck führend „ WEeg- 
schallend. ' 

Guvayayag, 67, versammelnd, sich ver- 
sammelnd. dxocuvarycıyog, 

. (ouvaycayn), der aus der Synagoge ge- 

‚stolsen ist; — dexXısuvayayog, N 
Vorsteher der Synagoge. 

Isoarycoyöc, 0v, Wasser leitend, 70 8. 

ie Wasserleitung. 

wogzn. cyy0c, 0%, Lastträger, xAotov, Last- 

schiff. 0 


ayuxa 35, 0%, die abgeschiedenen See- 
leu führend, Beiwort des Hermes; Gei- 
sterbeschwörer; aber auch Seelenver- 
käufer, der Freie zu Sklaven macht. 
anorryös (dusdryc), das Melken, die Melk- 
zeit, eigil. Morgen- und Abenddämme- 
rung; H. vuxroös duoryo, entw. Anfa 
oder Ende der Nacht; auch überh. Dunkel. 
Auopyög, 7, 6% (Auleyo), auspressend, 
aussaugend. ' 
— 4; ov, 1. H. weils, glänzend, 2. — 
degyocg 8. 
dowryöc, 6v (denyo), helfend; behälflich, 
ae, bei es (Hm der Helfer Z. 
&xagcnyös, H. Gehülfe, 
doxdgayos, alt, aopagayog, Spargel. 
dopdeoyos, H. Schlund, Kehle. 
arımyos, Ion. der Bock, 
(voc, 70), £UryAuyos, ov, milchreich. 
yogyös, 7, 09, furchtbar, bes. von wildem, 
schrecklichen Ansehen; sowohl yogyös 
15:7v, schrecklich anzusehen, als yogyor 
15219, schrecklich blicken. 
æ Voc, Klagelied zur Flöte; später Trauer- 
lied in Distichen, auch überh. Gedicht 


in Distichen. 
Y 


(seyov). \ . 
4. Oxytona: dıyarougyös, öv, der Gutes 
that; — in Sparta die 5 ältesten Ritter, 
die als Gesandte in Staatsdiensten ge- 
‚braucht warden. , 
deoyös, dv, 23878. de 
leicht, schoell Z. ; unt 
pass. ungethan, ungeschehen, wofür 
Eur. auch Avagıyog, ov, hat. — xnXag- 
.. 06, hufschnell. 
äAougyög, 6», auch 3. mit echtem (Meer) 


ds, 0», mülhlos, 


Purpur gelürbt. — xzagaäougyös, mit 


einem Saume von echtem Purpur. 
dußoruseyös, dv, Hes. eine Arbeit auf- 
schiebend, saumselig. " 
durerougyöc, weinbauend, Winzer. 
Avssuoveyös, Aesch. Blüthen verarbei- 
tend; die Biene, welche Honig aus den 
Blüthen bereitet. 
dvocioueryds, ôév, gottlos handelnd, 
alrougyös, 0», selbst arbeitend, Handvwer- 
ker; auch selbst streitend; pass. leicht 
hia Ge pi Ak . 
oeyös, auer, Ackersmann _. 
” öoylogyos, den Landban, ie, end. 


87 


koy. u 


ätig, träge; auch » 


—W 





88 


Sevregougy6s, dv, den zweiten Platz bei 


einer Arbeit einnehmend, geringfügig. 
Önuioupyos, 6», Öffentliche, dem Volk 
nützliche Geschäfte, Gewerbe treibend;; 
bei H. Wahrsager, Zimmerleute, Sän- 
er, Aerzte; sp. überh. Handwerker, 
ünstler, Meister. In dorischen Staa- 
ten heilsen so die höchsten obrigkeit- 
ichen Personen, — xıönuioveyöc, die 
Obrigkeiten in den dorischen Colonien, 
welche jährlich aus den Mutterstädten 
geschickt wurden. 
3SeAoueyds, 6», zur Arbeit willig. 
EvrEgugyol Aulovos, H; die im Geschirr 
arbeitenden, Ziehenden Maulthiere, 
&rccLosgyög, dv, H. vergebens, nachlässig 
arbeitend, 
Faruscoupyog, das Meer bearbeitend; 
‚Seefahrer, Seefischer. 
Faryusrougyög,. Wunderthäter, Gaukler. 


Pegnougyös, 6v, hitzig, unbesonnen han- 


foroueyös, am Webstuhl arbeitend. 


xavougyöc, Neuerungen machend, 
»anxoegyög, Ov, H. böshandelnd, ı 


«Aivougyög, Betten machend. 
«Nuroeoyös, H. berühmt durch schön 
Arbeiten. 


"«gsougyög, desch. Fleisch zerschneidend, 


Asırougyös, Öffentliche, dem Volke nütz- 
liche Arbeiten verrichtend;; ein Arbeiter, 
Handwerker; in Athen der Bürger, der 
eine öffentliche Leistung, eine Staats- 
last übernimmt; 8. Aessougyla. — our 
Aelrougyyos, der dies mit einem andern 

ut, - 


Aecagyös, eigentlich dem Volke etwas an- 
thuend, im schlimmen Sinne, der Böse- 
wicht. © | 

AıDovoyöc, Steine bearbeitend, 

Ausvouveyöc, in Seen arbeitend.' 

#2iızougyös, Honig bereitend. 

wovoougyög, sich mit Musenkünsten be- 
schäftigend, Gesang und Spiel treibend. 

veauayös, ov, 1. Plus. eben erst gemacht; 
— 2. ein Schiff bauend, 

Oßgıuosgryöc, öv, H. starkes, frevelhaftes 
unternehmend,. 

Svouarougyög, Namen gebend. 

«AuvFJougyöcg, Ziegel machend. | 

Xemroueyög, 0%, zuerst machend, erster 
Urheber. 

ö@ötougyög, leicht, gewandt handelnd; 
dah. eichtsinnig, sorglos; verschlagen, 

08 

omuarougeyas, Aesch. Zeichen machend, 
(auf den Schildern). ' 

otrougyöc, 6v, Getreide mahlend, Speise 

ereiten 

FUvegyög, 6v, mitarbeitend, Gehülfe, 

raluegyöc. H. Arbeit ertragend, mühselig. 

selegıoupyöc, dv, das Werk vollendend. 


’ —e— bearheitend, der Zimmer- 


mann 


Zuyög, 1. das 


. olZuyog, ov, zusammen in ein Joch 


‘ 


A. II, Nomina der I. Declin. 4. auf - 00. 


— mitwirkend, behälflich; 
ener. 
—— Aesck. Schwerdter ma- 
chen Zn 
Aaugoveyyög; ov, schlecht arbeitend. 
—— Gewächse bearbeitend, der 
Gärtner; übertr. der erste Urheber. 
Xalmougsyös, Erzarbeiter, Kupferschmied. 


2. erisp.: xaxwoüpwyog,. schlecht han- 
ae Fi Vebelthäter. 


xavougyos, S. auch zavroueyos, der al- 
les zu thun im Stande ist, dah. geschickt ; 
gew. listig, boshaft; der Sch 


3, Proparoxyt,: dumxavösgyos, av, Hes. 


 unbehülflich im Arbeiten. 

-av2g'yog, ov, ungelhan, ungeschehen, Zur. 

adıöegyos, ov, der Arbeit gewac 

Süssgyoc, 0», schwierig zu bearbeiten; 
schwer arbeitend, d. ı. schwach oder 


träge. 
dxdegyog, 77. der weithin wirkt, Ferntrefier. 
sysoyyos, 0%, wir 34 > 


s 
Werkeltag; auch ——— 
eovoc, o®, gut, recht han ; 
stellt, leicht za bearbeiten. ' 
Aulegyos, ov, halbgemacht, halbfertig. 
xıhhtsgyfoc, 09, schön gearbeitet, 
xdoevoc, 09, beilsufie- 
weplegyog, ov, sorgſu tig arheitend oder 
gearbeitet; auch vorwitzig. 

Joch; alles, was verbindet, 
vereinigt; 3. die Ruderbäünke im Schiffe. 
3. der Wagebalken und die Wage selbst. 
ölguyog, rergdguyog, relauyos, ov, zwei, 
vier, dreispännig; doppelt u. se. w. 
dxaröv2uyos, 0%, 4. mit hundert Ruder- 

bäuken. 
‚dragöäuwyos, ov, ungleich gejocht, uneinig. 


gut be- 


siguyos, ov, H. ſ GQuvoe, wohlgejocht, 
festverbunden. 

vd? wos, ov, Zur. neu verbunden, ver- 
mählt, 

xeolöuyog, 09, mehr. als ein Joch, ein 


aar; überzähljg. 

‚xonduyos,or, A. mit vielen Ruderbänken. 
4 ge- 

nt, verbunden, vermublt. 

Splu og, 0», H. eigtl. hoch, oben auf 
der Kuderbank sitzend, dah. der hoch- 
waltende Zeus, 

Xgwoa2uyos, ov, mit goldenem Joche. 


-qyös, Die so endigenden Compp, a. unter 


ay0S. \ 
Duyyos, der Wirbel, Schwindel, 


neuuyos (xgd2cH), der Schreier . 
Aaryöc, Fon. statt Aouycs, der 


Anzagıyos (Am), vergessend: tückisch von 
Hunde 


aße, 


en, stätisch von Pferden ; — Sudst. 
die Schlafsucht. 


Moyos, Plus. Spaten, Schaufel, 
neo (A 
ort, 


ya), 1. esprochene; das 
die Rede; dah. Ausspruch, Sprich- 
Satz; auch Ruhm, Ehre. — 2. Sage, 


wort, 
dah. leeres Gerede, lecres Wort 


Gerücht, 








im Gegensatz der That; Vorwand, you 

vera, 80 ZU sagen; — im ensatz von 
Par =. wvahrhafte, beglaubigte hichts- 
erzählung; einzelne Bücher eines solchen 
Geschichtswerks; überh, prosaische Dar- 
stellang: dah. bes. in Athen öffentliche 
Staats-, Gerichts- oder Prunkrede; Be- 
redsamkeit; — die Vernunft; xurs Ao- 
ws ovu, VEr- 
ah. ver- 


ticksicht nehmen; #» 
swvog Ayo, als etwas geltend oder ge- 
achtet. — Rechnung, Rechenschaft; %ö- 
gr dxurstv sivd sıvog, von jemand 

echenschaft über etwas fordern; Adyov 


Verhältnifs; «ar Adıyov, nach 
tion. — Begriff ‚ Erklärung, 
plilosophise n Sprachgebrauch. 
Compp. theils von %yc sagen, theils von 
samıneln. | 
4. Paroxytona: alsırdyog, or, den Be- 
weis d. 
AngiBoröyos, ov, genau im Heden, Un- 
tersuchen. 
Axepgavsroöyos, ov, ohne Ende redend, 
geschwätzig, 
agyugoröyog, ov, Geld einsammelnd, - 
deträröyos, ov, eine Art Possenreilser 
, bei den Römern. 


dargoröyos, sternkundig;; Sp- Sterndeuter. 


—— Nativitätsteller, Stern- 


uter, 

Sacuo/öyos, Tribut eintreibend, 

Szxaryıöıyog, Zehendeinnelmer. 

Sımaoröyog, Procelsführer, Sachwalter, 

Einadgryos, lust, , dass. " . 

M>0%oyos, ov, Sitten, Charaktere be- 
schreibend, 


320%0°yoc,' von Göttern redend, diehtend, 
„aurporöyos,ov, Jesch. fein, witzigredend. 
Ausordryos, ov, Steine sammelnd. 
suargoröyos, ov. weitschweifig redend. 
par yos, NT. vergeblich, thöricht 
schwvatzend. 
"öyos, 0%, Z. vergeblich: redend; 
bedeutungslos. 
pur2pg0%0njos, ov, von überirdischen Din- 
gen, Erscheinungen des Himmels redend, 
sie ee EI isk htend 
guxgadöeyog, av, auf Kleinigkeiten achtend, 
Kleinigkeitskrämer; knauserig, verklei- 
nern 


müDoroyog, Sagen, Fabel erzählend, 


Sevreg-ovgyog — Booro-Aouyog 





"Ixlroyog, Ueberl 














! 


8 


devaroyyos, Miethsoldaten werbend. 

dvonasorösyog, die Namen nennend, no- 
menclator. _ 

zeyrmrooroNöyog, Zolleinnehmer. 


‚geurordYyos, wärdevoll, feierlich sprechend. 
. atrad6eyos, Getreidesammelnd, foursgirend. 


oxegoröyos, Samen auflesend, fressend, 

oüxoroyos, Feigen sammelnd. 

xsgaro%öyos, von Wundern, Wahrzeichen . 
rechend, sie erklärend; auch wun- 
erbar. 

Inburorsyos, grolsprahlend. 

PogoXöyos, Steuereinnehmer, 

Xemsoröryos, weissagend ; Orakel deutend. 


23. Proparoxytona: &Aoyos, ov, unrernünf- 


tig; sprachlos, auch unaussprechlich. 
duupläoryos, ov, bestritten, streitig. — dv- 
auplioyog, ov, unbestritten, sicher. 
Avaroyos, 0%, verhältnilsmälsig, überein - 
stimmend. 
durlioyos, ov, widersprechend. 
d4ıödoyos, ov, der Rede werth, ansehnlich. 


dxoroyos, die Erzählung ; die &sopische 
Fabel; auch die Berechnung, 

Sıdaoyos, Gespräch. 

öläoyos, ov, INT. zweidentig, trügerisch. 

Xx\oyog, ov, aufser der Rede. 

ng, Schluls Zer.; gew. 
Nachrede, Nachsatz. 

edirowyog, ov, mit Vernunft handelnd oder 
gethan; vernünftig, zweckmäßig; wahr- 
scheinlich. 

xard\oyos, die Aufzählung, das Verzeich- 
nifs; in Athen bes. der Bürger za den 
Aeırougyiaı und zum Kriegsdienst; dah, 
das Ausheben zum Kriegsdienst; ol Uxtg 
709 »ar., die über‘ das dienstpflichtige 
Alter hinaus sind, R hriche 
vedroryog (zew. falsch geschrieben uwo- 

— die Wissenschaften hafsend. 

Suöroyos, ov, beistimniend, übereinstim- 
mend; genehmigend, 


«addoyog, av, wieder gesammelt H.- 


wiederholend, auch sich widersprechend, 

xapdkoyog: oy, unvermuthet auch unge- 
gründet; über das ewöhnliche Verhbält- 
nifs hinaus, 7% x., Speisen, welche über 
die gevröhnliche Portion gereicht werden. 

zoriroyos, am Viel besprochen; auch ge- 
schwäßzig, 

xeshoyos, Vorrede, Vorwort. 

oiddoryog, Versammlung ; Zur. u. Ajrı= 
xims Außets, Fassung gewinnen, 

“xörowyog, Berechnung, Rechenschaft; 
Ri eLsicht 

PLAOAOYOS «. Gelehrsamkeit, Literatur lie- 
bend; der gern über gelehrte Gegen- 
nn spric 1, oder reibt; wissen- 

aftlich, wilsbegierig. — ayıAoroyos, 

ov, das Gegentheil davon, * 


Zouyöc, H. ZI. Verderben, Unheil, Tod. 


Aawyöc, H. Hachelverderber, d. i 
dayer Weefschau ſel. di 
Boosorosyög, H. Menschen tödtend. 


- 


— 


war 


90 


” 


weig, Gerte; sp. die Weide, 


mäyos, der Magier, Zauberer, Betrüger, 


eigtl. Nom. propr. 


rig; H. auch ausschweeifend, muthwillig. 
Sogimagyos, ov, Aesch. kampfgierig. 


dyxeoluapyyos, ov, mit dem Speere rasend, | (sod2c) wapderdoyayos, ov, Aesch. 68:- 
Ströme Blut von einer geopferten 


Amimcpyos, ov, gefräfsig, unersättlich. 

Uxsouaeyos, 09, übermälsig rasend. 

Imöuogyos, 09, etwas rasend, albern. 
ub vos. — Anstrengung; Leiden. 
(dAusdrycH) Boumodryös, p. Kühe ‚melkend. 


2 


Yov, auch zag’ ον dv 6 


Ay ⸗ 
You deiy, — um ein kleines, d. }. bei- 
neh, fast; iv ON 62 yon, & Ar 
You, von der Zeit, in kurzem, seit kur- 


zem, nach kurzem, bald darauf; 5 oXl- 
ycw, kürzlich; oi dAlyo:, heilsen in Olig- 
archien die Bürger, welche den Staat re- 
gieren. 

(ögyn) Sbsogyos, ov, schwer zürmend, jäh- 
zornig. 

eUop'yos, or, sanftmüthig. 

aöyos (xyyvuuı), Felsenspitze, Berg, Z.; 
— überh. alles was fest geworden, bes. 
Eis, Reif; Frost, 

‚ das Krachen, Rasseln; Getöse, 
welches durch Aneinandertreflen oder Zer- 
brechen harter Körper entsteht; auch 
vom Rauschen der Wellen, vom Brau 
sen des Starmen. 

werargıyög, der Storch, (eigtl. Schwarzweils, 
KeroG-Aeyöc). wi n 

nos, , bv, (x7 ), 2. fest, tüchtig. 

A enaroenyse, Hd der Stellmacher. i 

vauxnyos, der Schiffbaner. 


gungswerk bei Stadtmauern; überh. Boll- 
werk, S 
Shnliche Gebäude, auch hochgelegene Zim- 
mer im oberen Stockwerk; bes. das Zim- 
mer für die Sklavinnen; 2. eine in Schlacht- 
ordnung anrückende Heeresabtheilung, 
za Zug; 8. zug maß. HA. der b 
vrıxupyos, ov, Zur. thurm- oder burg- 
ähnlich, e 
äxugyos, ov, Eur. ohne Thurm, unbefestigt. 
zuxugyyos, ov, H. wohlgethärmt, wohlbe- 
festigt. 
xoruxugyos, 0%, H. vielthärmig, wohlbe- 
festigt. Mesch. Solar. Opfer fir 
xoöxunyos, ov, Hesch. Suolaı, Opfer 
j "die Erhaltung der Thärme. p 
Unbixugyos, ov, Trog. mit hohen Thürmen, 
($tyog) Süsproyos, ov, sehr frostig. 
oayos, Sp. sagum, der Soldatenmantel, 
(onagayı) ououdgayog, ov, Hes. laut to- 
sen ' 


oxdyyos, alt. awpönpyos, der Schwanm. 

(oriyn) —— — bedeckt, bedacht. 

' novdoresyoc, ov, mit 'einem Dach- oder 
Stockwerk. 












» 9, 09, auch 2. rasend ; thöricht; gie- 


o 5, 9» ov, wenig, von der Zahl, vom 
um und der Zeit; klein, gering; o%-«- 


chutzwvehr; ferner jedes thurm- 


A. II, Nomina der H. Declin. 4. auf —yos. ' 
Mayos, gew. fem., ein junger, biegsamer rglorayyog, ov, NT. mit drei Stockwerken, 


70 7g., dritte Stockwerk 


gentheil davon, 


Opa, 

Jungfrau. 

raugoowayos, S. Stiere schlachtend, 
oayos, H. das losen, Brausen. 


ber . [& un [07 
reayos, der Bock; Ziegenbock. 


essend, gefräfsig; übertr. kostspielig. 
alyopayog, ziegenfressend. 
avögopayog, Männer fressend. 
av&gcxopasyos, Menschen fressend. 
aeropayos, Brodesser. Batr. 
Bararnparyos, Eichelfresser. 
Yan Top 

: essend. 


des Volks persehrend. Ge 
Schpowdeyoc, Hes. gierig nach Geschenken. 
—— — ein Tambenfresser, 
Ix>vopayos, Fischesser. 
xgescapdyug, Fleischesser. 
Icyropayog, Lotosesser. ' 
— Leckereien, bes. Fische essend; 
ecker. Ze 
xaumpayog, Zur. alles fressend, gefräfsig. 
Kohupdyos, vielessend, gefräfsig. 
xoasopayog, Botr. Lauch essend. 
xregvopayos. Batr. Schinken essend. 
augxopa,.yog, Fleisch verzehrend; bes. Ar- 
’3oc o. ein Kalkstein, der das Fleisch 
hineingelegter Leichname schnell ver- 
zehrt, daher man Särge daraus machte; 
überlı. Sarg, 
—XXC F* Getreide, Brod essend. 
raugopdyos. ı$. Stiere fressend. 
rouynparyog, Feldfeucht, Getreide essend. 
Uropdyos, Hes. in Wäldern weidend. [ö] 
Quopdıyos, H. roh fressend, von wilden, 
reilsenden Thieren ; aber auspayos; 0%, 
Eur, roh gegessen. 
06, fem. Buche (ein Baum mit runder, 
eisbarer, eichelähnlicher Frucht, vielleicht 


quercus esculus). 


S>öyyos (präyyouas), die Stimme; H. 
Pekfang, Ruf. 
äp>oyyos, ov, lautlos, stumm, Z. 
ö{p&oyyos, Doppellauter. 
eÜp>ayıyos, 09, Aesch. wohl tönend, schön 
singend. . 
marhıtpForyyos, ov, Eur. dass, 
Yasip>oyyyoc, Mes. die Stimme vergessen 
machend, stumm machend. 
Yeryup>oryeyog; 09, H.helltönend,lautrufend. 


—7 ov, desch. anredend 


„nforeyos,o»,S.unterdem Decke, bedeck N * 
orcvco) YeröoTogtyoc, ov, zärtlich liebend, 
bes. von Eltern. Kinder- und Geschwris- 

terliebe. — dopWorogyog, ov, das Ge- 


rayds (rucoo), p. Anordner, Befchlsha- 


dönpdyos, P. Aöönpayos, ov, übermälsig 


yog = yAuzropayog, Milch 
önuopdyos, p. Volk fressend) die Güter 


‚be 


— — —⏑⏑ in 











u 


A. II, Nomina der IL Declin. 4. 5. auf —'yos, do. 9 
abupboyyos, 2 4esch. mittönend, ein- voyoe (apkeyca), Tadel, Herabsetzung. 


stimmig. dxiaboryos, 0», tadelnswrerth ; auch tadelnd ; 
1auodptoyyos, ov, Aesch.mit derStimmef ro &x., der Tadel. 
eines Stieres, »omdabayos, ov, P. hoshaft tadelnd, 


(yeiy0) zesspuyos, 09, Jesch. Zuflacht| xaga ‚ beiläufiger Tadel. 
—e— —— ov, —* tadelsüchtig. 





5. Wörter auf —dox. 


Genus: Feminina sind &xzodos, vdgdos, 656, $dBdos, wmodös. Einfache 
Adjectira dieser Endung kommen nicht vor. 0 

Accent. Ozytona sind nur: doöds, Södg und olöos, Hxadös, Hgunamysög, 
und oxoöös, ' ‘ 

Goıöös (delöo), zsgig. 8606, auch fem,, 
Sänger und Dichter, als adi. gesan Ä 3 
auch gesungen, gefeiert; Soph. Iruch. 
1001, der durch Zaubergesänge heilt; s. 
&umödc. .. 

Ax@öoc, 09, mistönend. \ 
adupöös, zur Flöte singend. . 
&xaödc, 6», dazu singend, bes. zu Krank- 
eiten; diese da Zaubergesänge hei- 
lend, schmerzstillend;; ons bxpöor, 
Eur, ein Schimpfwort auf die Gestalt; Yıryöoc, ein blendend wei 
1 &x., Schlufsgesang, der Theil des ly-| „sAußöos, Blei. 
rischen Gedichts, der nach der’Strophe | „4osos, dem. Narde, eine Pflanze, aus de- 
und — enstrophe gesungen wird; auch| ren Blüthe das Nardenöl bereitet wurde. 
er Relrain 
, . 586, Ion. oböds, fem. 1. Weg, Stralse; 
Feoxupöös, Trog. gottbegeistert;.der Se- H auch Ein —— vor⸗ 
her, Dichter. un , wärts. 2. ‚ Fahrt, Reise, Zug; 3. 
wiragwöög, der die Cither spielt und dasu} d.h, Mittel und Weg etwas zu erreichen, 


ss Verfahren, 
| SE arendenlicder, bes, a Eugodog, Fe. jeder Weg, der um etwas 


Bacchusfesten singt, 

wewoböe, Flut, der Mine ee a ag ins Land 

—— 2 ie olviyuawa, räthael- hinauf; ‚Rückzug, dxavoöog, Hückweg, 
>= ina Kom! ückkehr. 

„Shen und eu änn Ieomische endend. &poöos, fem. das Weg-, Zurückgehn. 


y ; : (080g, . Durchgang; — $ucölosog 
wgospößs, om, daza singend, stimmend, — wer zu durchgehn. er 


xoowöoc, Vorgesang. ‚ 

—— der Sänger, der von Ort zu Ort — —— — — d. h. Vor- 
heramzieht und die alten, epischen Ge- of; das Einkommen. — dvalcoöog, ov,. 
sänge vorträgt; sie auch zu einem grö- ohne Ein - oder Zugang; — dvrızelsoöos, 
Iseren Ganzen zusammenfügt (duxro). fem. Gegeneingang. - 

aur@öös, ov, mitsingend, übereinstimmend. Z106oc, fem. Ausgang, Auszug, Feldzug; 

sgaypööc, der tragische Dichter und Sin- auch f Ausgabe. — dvi2oSos, 0», ohne 
ger; entweder weil der Sieger bei den Ausgang, — — mit schwierigem, 
tragischen Wettkämpfen anfangs einen e'4&adog, mit leichtem Ausgang. — dı4£- 
Bock zum Preis empling, oder weil die 050g, em. Durchgang, Ausgang; jede 
Darstellungen mit einem Bocksopfer für vollständige Abhandlung. 
Bacchas eröffnet warden. — zagargg- 2todog, ov, wegsam ; guten ortgang habend, 

e y9pdos; übertrieben tragisch. $ıpoöos, fem. der Zugang ittel, Gele- 

Uuuwpöos, Hymnen, Lieder singend. genheit wozu; der erkehr; ‚der An 

eilpös, Gesang liebend. riff, 34 Zposou, gleich beim ersten An- 

Kamowpdos, der Wahrsager. | ommen; auch das Untersuchen, — str 

(a054) avaudog, ov, H. sprachlos, stumm; dpodos, ow, leicht zugänglich, leicht an- 

‘bei Zrog. auch unaussprechlich, 1 zugreifen; — sursubpodog, ov, dass 

&xeodos, gew. fem. H. ein wilder, dorniger| verstärkt. 
Strauch; bei SopA. der wilde Birnbaum. 
öde) Zvsgdos, ov, kienig, harzig; GH 
( eine herkömmlicher Weise —X— 
fackeln gefeierte Hochzeit, 


* 


adöoc, auch xdööoc, Eimer, Fals. 
»4na5oc, Geschrei, Lärm. 
dvansiaöog, Eur. das Erheben eines Ge- 
schreis. 
Sucxidados, ov, milstönend, lärmend; Hes. 
—* , der böse Gerüchte verbreitenda 















Neid. 
edulraöoc, ov, Eur. gut, stark tönend. 
zoAsuoxdrasog, p. Kriegsgetöse erregend. 
Iddog”, janger Zwei ‚Junges Laub: Sprols. 
Stein. 


ðoðdoq. . dasHinabstei en; die Rück- 
Ei bi de Verwiesenen in ihre Va- 
ter . ' 
ussodog, fen. das Nachgehn, die. Unter- 


R } 2 
N 


Fa 


\ 


99 A. HI, Nomina der II. Declin. 5. 6. auf —dog, »&06. 


suchung; das kunstgemäfse Verfahren 
bei'einer Sache, Methode. 
Ka00dog, em. das Vorbei- oder Vorüber- 
gehn; x xag6Sou oder dv xagööp, bei- 
&ufig; — ein Engpaſs, Uebergang, Zu- 
ng; — das öffentliche Auftreten, bes, 
das erste, feierliche Auftreten desChors in 
der Trag., wie der erste Gesang desselben. 
xeolodog, fern. das Heramgehen, Umlauf; 
Umfang; regelmülsige Lebensordnung;; 
in der Rhetorik, die Periode. 
xo60680g, fern. der Fortgang, Ausmarsch; 
ısgzg. wird daraus 
pgoVöog, 7, ov, bes. Trog. eigtl. fürder 
des Wegs (zoo -6565), fort, verloren. 
xg0G06og, Ferm. ugang, Angriff; der feier- 
liche Zug zu einem Tempel, um Opfer 
derzubringen; das Auftreten desRedners 
in der Volksversammlung;. das Recht 
dazu, und die Anrede selbst; im p/ur. 
die Einkünfte, der Nutzen. — Sucxgöc- 
odos, ov, und sUuxoöcoöog, ov, schwer 
und leicht zugänglich. 
oGvoödos,. fem. die Zusammenkunft, das 
“ Zusammentreffen; Her. xonuarov o. 
Geldeinkünfte; als adj. begleitend. 


Dreiweg. 


odöög, H: im att. auch 6 05dc, die Schwelle, 
bes. die unterste Thürschwelle des Hau- 
ses. dx) yngaos oböo, im höchsten Grei- 
senalter. * 650€. 2 

‘#405os, Parder, Panther. 

%e6xugdos, Leopard. 

(x8öov) axzöog, ov, eben, platt; 10 dx., die 

- " Ebene, . 

Suxedoc, ov, fest im Boden, dauerhaft; 
ßin, unbezwinglich; von der Zeit, be- 

“ ‚ständig, urunterbrochen; daher uner- 
schütterlich; adv. Yuxesor, und Zuxeöa, 

&&dxtöoc, ov, Her. mit sechs Flächen oder 
Ecken. 

dxixsöoc, ov, niedrig, eben, flach. 

io6x:öos, ov, von gleichem Boden, eben, 

xgaraizedog, ov, H. mit festem, hartem 
Boden. 

olvöxedos, ov, H.mit Weinland, weinreich. 

rergaxsdog, ov, Plut. mit. vier Flächen 
oder Ecken. 


(zoVc) Ixraröıızodog, auch dxarsuxesor, or, 
100 Fufs lang: 

$dßöos, fem. die Ruthe, der Stab; Zan- 
ber-, Angelruthe; der Herrscher-, Rich- 
terstab; ai 8. die Ruthenbündel, fasces. 
Uebertr, Strich, Streifen. 

dotBöos, ein sausendes, schwirrendes Ge- 
räusch; eine mit solchem Geräusch ver- 
bundene Bewegung. 

oxoöös, fem. die Asche. 


(sxov5n) dxoaxovöos, ov, mitdem kein Frie- 

den geschlossen ist, unversöhnlicher Feind. 

aoxovöos, ov, dass.; auch ohne Spende, 
ohne Bündnils, 

"Ix0xovöog, ov, vom Frieden, Bündnifs aus- 

eschlossen; auch gegen den Frieden. 
Kandelnd. 

"Eraxoröog, 0%, IM Bündnifs, Frieden ein- 
geschlossen; verbündet; dem Bündnis 
gemäls. ' 

dusczovöog, ov, am Bündnifs theilneh- 
mend; auch Tischgenofa. 

xaea0xovöoc, ov, gegen das Bündnils han- 
delnd, treulos; sol x, sind die beim 

’ertrag angerufenen Götter. 

oboxovöog, 09, zugleich spendend, einen 
Frieden schliefsend, 

‚rgioxovöog, 7 und rgır00Xowöos, 
Aesch. dreifach gespendet, xoal, ein 
Todtenopfer, wobei Honig, Milch und 
Wein gespendet wurde; Jesch. nennt 
so aicv, ein unter Gelagen hingebrach- 

' tes Leben. 

IadoXovöog, 0%. unter Waffenstillstand ; 
durch einen Vertrag verpflichtet, roüs 
vixçode Uxoox. alreıiv oder onmaugsi- 

oSa:, auf Waffenstillstand nach einer 


' Schlacht antragen, um die Gebliebenen 


zu bestatten, wodurch man sich für über- 
wunden erklärte; »sxo. Gxooz. axoöı- 
Sovau, Waffenstillstand sur Bestattung 
der Gebliebenen beywilligen. 
puraoxovöog, ov, Aesch. Trankopfer lie- 
bend, bei Spenden gebräuchlic 
(oxovöf) xtvöoczousos, ov, nichtige Dinge 
ernstlich betreibend, Cic. ' 


Peadsog, 8. unter Gödg. 


(xog54) Avrixogdog, ar, entgegengesetzt. 
x74X%ogöas, ov, sjebensaitig, 

xoh&X0g6og, au, Eur, vielsailig, - stimmig. 
x906X0göos, ov, womit übereinstimmend, 

xeouados, H. Knirschen, Knarren. 

66; und Compp, 8. unter apıödc. 


6. Wörter auf —sos, 
Genus. Die Adiectiva dieser Endaug sind dreier Endung. 


weöc, Eredc, mi38og, Yeöc, moheöc; öhsog, vboc, "dog, PoAtög. 


Ableitung. Primitivo giebt es mit dieser Endung wenige: Beds, Mòc, Zpı- 


Derivato sind: . 


[} 


0) Adiectiva properoxytons 'auf -eoc, contrah. - oũc, die einen Stoff ausdrücken, 


wie: ageyUlg2os, Z8g2g. 
‚ golden, von xgücds, also dem deu 


deyugots, silbern, von &g 


06, — XKobozog, a8gzg. xquoo ũc, 


tschen · ern oder - en eniop 





\ 


adehgyEoög — —R 


u 93 


5) -alog, eine bes, im Epischen und Ionischen häufiger vorkommende End: 


sylbe, die an Nominalstämme gehängt, eine Fülle ausdrückt: Sıupardos, durstig, von 
Spa" Sagcarbog, muthig, von Sdecos‘ so auch deyursos für diyarkog, von Rn 


06. 


ec) In mehreren Wörtern ist -zos blols eine Dehnung für - oc, die besonders dem 


Ionischen eigenthümlich ist: dö:I1pzöG für döerwpöc. " Ebe 


in Beörzos für Beorsog, u. a. 


ionisch ist -soc für - zsıog 


d) Die Adiectiva verbalia auf -kos sind hier nicht mit aufgeführt. 


e) Eigenthümlich gebildet sind: avögsuzos, dgyinpeos, Sbdeoc. 
Accent, Ozytona sind diejenigen auf -zö<, die für Oxytona auf -dc stehen, 


ddeipeöc, Smpoıvzög , MEOG;, xEvVEög, oregeds, und Ereöc, Evzdg, ipıvaöc, Eredc, 


SI2öc, Fugsgg, xoAedg, A0oXsöc, vEdc (Brachland), —XEEXXE 
Parosytona sind die Adiectiva auf - arkog, und die Adiectiva verbalia auf 


= log, — aöedmpıötog und Suyarguösog. 


aöergeös, H. (für -d6), der Bender. B 

GAÖEIMpLöEOg, , BEZ. AöEImpı6oUg, e, Bru- 
der- oder —— u 

Aantos. a, 0v (&2n), H. dürr, trocken; 
S. hart, grausam. 

alyıos, & ov — alysıog, H. von Ziegen, 
von Ziegenleder. 

avögdueos, a, 0» (dvae), A. menschlich, 
vom Menschen; atıa, xgdac, Menschen- 
blut, -fleisch ; ayouol avö., Stücken von 
Menschenfleisch. Ä 

Er &» (dag), mannhaft, muthig. 

. [@ 

4 $, &, ov (admos), H. schwer, l1ä- 
stig, drückend, Een 
ägxandos, a, 09 (agxn); AH. reilsend. 

E06, Qu, 0%, ZBLZE. US, A, OUV 
(osyuoos , silbern, —— gearbeitet, 
ö aey., Silbermünre, ° 
doyüpsog, a, 09, H. silberglänzend, weils. 


abardos, a, 0v (aBog), Hes. dürr; durstig. . 


adoronddos, a, 0v (aboc) H. sonnverbrannt. 
Bözos, für Böscos, a, 0%, vom Rind, von 
Rindsleder. 
Guoßosn, Her. rohe Rindshaut. 
Bögeog. für Bögzuos, a, ov, nördlich. 
TImeoßögzog, a, ov, jenseits des Boreas, im 
äufsersten Norden, übh. drüber hinaus, 
örsos, für Beörerog, a, 0», sterblich, zum 
Pe lenschen gehörig, 
Ymgarkog, a, ov (yagas), Aesch. alt. 
Saudareog, da, 2ov (für -05), A. künstlich, 
kunstreich gearbeitet, besonders von Me- 
tall, auch von Weberarbeit, 
Sapoıveög (für Es), H. sehr roth, blutig. 
Szıuadkos, a, 0% (687, ‚ p. furchisam; 
cn (asia), p. fur 
(58v5geor) xoruößvögeos, a, ov, H. baum- 


reich, 
Sıuyparkos, a, ov (Slıba), p. darstig. 
Sougdreos, a, 0v (56pv) Piölferne H. 
zigiveog, 0Y (stoıov), er. von Wolle; att. 
— 2agꝛg. dgeoüg 
Zrälveog (fü 
Holz des Oelbaums, | 
®%eog, Mitleid, Erbarmen; da egen 
&%26c, H. der Küchentisch, das Brett, auf 
dem das Fleisch zerlegt wird. 


sxırnörog, Zon. — ixır 


(für -0c), Her. vom Oelbaum, vom 


&vveög oder dvds, &, 59, stumm, sprach- 
los, albern, unmündig., , 

köc, 7, 6v, ion. für Sc, 7, 0», sein. 

nöscoc. 

tgwveög, H. der wilde Feigenbaum. 

&reöc, d, &v, bes. im neutr. als adv. H. in 
Wahrheit, in der That; wahrhaftig; der 
Wahrheit gemäls; el öredv ıye, wenn an- 

‚ders wirklich. — äxöreog, aber Her. = 
dxerzog. FE 

noyd>eoc,. 8. unten. Deds.  - 

Bon, alt. 1220c, der mannbare, aber nach 
unvermählte Jüngling. | 

mR20g, 9, 0v (für - c), thöricht, verwirrt; 
act. —5 — 

Sapcarkog, a, ov, BP. att. —WXXIXI 
ach, muthig, —— gets; auch 
in tadelndem Sinne, Z. keck, frech. 

Sireog, ov (890), willig, desch. Suppl. 
873; andere lesen-d>stz0g, ov, nicht 


willig. 

3505, Gott, die Gottheit; auch fem. die Göt- 
tin; so sind 705 Fe, immer Demeter und 
Persephone; 'adi. im Comp. >echregox. 

öttlicher; 80 Suou:, Thüren, deren sich 
die Götter mehr bedienen, 
dyxissog, av, H. den Göttern nah, sehr - 
ähnlich, an Macht und Glückseligkeit, 
&>eos, 0», gottlos, die Götter nicht aner- 
kennend ; pass. von Gott verlassen, ohne 
göttliche Hülfe. Sop. 
aurslasog, ov,..Ä. gottgleich, d. h. ausge- 
zeichnet vor den Menschen. ; 
&ucseos, ov, Trag. gottlos; gottverhalst. 
Zvs2og, ov, gottbegeistert; auch act. be- 
geisternd, \ 
&deog, m, ov, A. sehr göttlich, von Städ- 
. ten und Gegenden; heilig, herrlich. 
aydzsog, m, ov, H. dass.; Berge, Städte 
u.8. w. a im Schutz der Götter. 
auiseog, Halbgott. 
icoszos, ov, H. Gott gleich. [7] 


uwscdTreog, ov, Aesch. Göiter hassend. 
xornsDEog, ov, Aesch. vielen Göttern ge- _ 


. hörend; act. viele Götter glaubend. 
PiNöF eos, ov, Gott liebend, fromm. 
Fuyasgubbog, zsgıg. -o%s, Tochtersohn, 
Fugeös (Füga), ein grolser Stein, der als 


® 


 aımeog, & 09 (aUcm), ZH. 


- Alr8og, 


” 


pLEREOS, OA OV, 
ſaig; eitel, thöritht; bei den Zrag. gew.|' 


‘ 


94 


v Thür vor den Ausgan gewälzt wird; sp 
ter ein grolser Sc ld von Thürgestalt, 
loxa%kos, ds op, A. (für ioxvös), trocken, 
rt, g 


wagparkog, a, 09 (xdepy), ZI. trocken, dürr; 
übertr, erschöpft. u 
mag XadıEog, a, 09 (xc Xap06); AH. ölum, 
vor Durst rauh im Halse. ; 
«egdursog, ov (für -2ıog), Her. irden, thönern. 
»2050@Xog, a, av (xEodog), H. gewinnreich, 
‚nützlich; von Menschen, gewinnsüchtig, 
schlau, verschlagen, verständig. „ 
«tösog, ov (für -suoc), H. viaug wndece 
: korı, der Todte ist zu besorgen, d. h. zu 
bestatten. : 
«180g, auch anAsıog, ov (x7ror), ZZ. bren- 
. nend, flammend. 
morsög, Jon. xowieoc, HZ. auch xovAsov, 
Scheide, Schwerdtscheide 
“g0x205, 0v (xg0x0g),,p. safranfarbig. 
mriösog, a, 0» für ixsideog, vom Wi 
oder Marderfell. 
wudveog, a, aw (xUavog), P. dunkelblau, 


schwarzblau. ’ 
hündisch, unver- 
schimt. 


Aötveos, ov, (HM. für -oc), steinern, 
206, 0, 0%, (für "noch P- vom Löwen, 
Aruryarsog, a, 0%, (Aoıyöc), M. traurig, elend, 
xr0Xög %, ein jammervoller Bettler. 
worzuog %«, ein unbeilvoller Krieg. 
wabves %., unheilvoller, böser Sinn. 
a, 0%, (Aı>oc), H. steinern. 
Yvsog, a, 0V, 2882. Auvo's, (Bew. Aivarog), 
aus Lein oder Flachs gemacht. 
—R ‚Hes. für —* Hinte he Ahr 
80%, &, 0%, F 2105 ),. M. schim- 
* Mernd, glänzend, bes. vom Metallglanz; 
Sp. glänzend weils wie Marmor, marmorn, 
H. vergeblich, nichtig, mũ- 


elend, unglücklich, \ 
monßözos, a, 09, ZBELE. odußöots, (05) 
bleiern. 
müSadkos, a, 0», (uvöde), H. Hes. feucht, 
durchnälst; durch Nässe verdorben, mo- 
derig. - 
veurdgros, ou 09, (vErrao), H. nectarisch, 
göt ich; bes. wohlriechend, lieblich; H. 
iwort eines Kleides. ' 
veoc, a, ov, Jon. auch vetog, jung, jugend- 
lich ; jugendlich stark, rasch, leidenschaft- 
lich; & vos, der Jüngling, bis in die 30 
Jahre; von Sachen, neu, frisch; 4 vda, 
Neumond ; neu,ungewöhnlich, befremdend, 
unerhört ; verzga, Neuerangen imStaate; 
Kon ode, neuerlich, küralic ‚ jüngst. 
vıög, f. 80. y7., auch 5 veog Sc. og, 
Brachland 6, weuder * 
vmyarsos, im, zov, H. (vbog- v Iαα). H. neu 
eworden, neu gemacht, dah. überh. nen. 
vnkleos, a, 09, (vnxıog), kindisch. 
öxrarkos, a, or, (62740), H. gebraten, auch 
gebacken. 


" Ögviereog, a, 09, p. statt dgwissuog. [LT] 


A. II, Nominä der II. 


Declin. 6. auf — eoc. 


(Sarlov) dvscrsos, ov, Hes. ohne Knochen. 
—— a, ov, (dreWwo), gew. adv. H. 


schnell. 
zagdäNsog, o, ov, (xügdarıs), vom Panther, 
anEoG, a 09, Jon. Xieiog. Ätt, wAdas, co, 


und so auch in den Compp., voll, ange- 
fällt; gesättigt; überdrässi 
dvaxızog, or, angefüllt, vol. 
Exxheog, ov, angefüllt, gesättigt, hinrei- 
chend, reichlich. 
Zuuxdeog, or, p. auch dvixkeıog, ganz voll, satt, 
—X P. str@decog, ov, sehr voll, 
zarax\tog, ov, angefüllt, voll, 
wegix%eog, 0», Behr voll. 
üxöxdzog, ov, ziemlich voll. - 
KoGPÜgEOG, Or 0%, ZBEZE. KOoRPUpoUS, A, 
oVv, purpurn, purpurlarbig: &dvarog, der 
blutige Tod der Schlacht; dis, zUue, das 
aufwogende dunkle Meer; denn die Wel- 
len des Mittelmeers sollen dunkelroth 
schimmern. 
608205, a, ov (60609), rosig, rosenfarbig, 
nach Rosen duftend. | 
Soyarkog, a, 0% ($w8), H. zerrissen, zer- 
ten. . 
Somadkog, &, 0v (cum), stark, gewaltig. 
onmarkog, a,0v (oYua), ein Zeichen gebe 
cWöT7REoL, Q, 09, ZEBIE. TLöngoüs, d, 0W, 
eisern, stählern; art, gelü 08. M 
ouzodareog, a, 0%; Des. ur, ouendadkory 
. schrecklich, fürchterlich, scheulslich. 
xarrnöc, furchtbar blinkendes Erz. 
oregeös, a, 0v H.(für aredgös), start, fest; 
steif; übertr. hart, hartnäckir. , 
SUpEog, auch Fu@2L0s (aUc), H. der Schwein- 
stall, Schweinkoben. , , 
Op&os, a, 0%, EP. für owög, apErtgos. 
ragßahdos, a, 0% (rdgßog), H. ers en, 
‚ furchteam; sp. erschrecklich. - 


Fardgzog, 0, ov == rauıgsıog, bei Hes. Bei- 


wort des Poseidon, entweder, weil ihm 

Stiere ge0 fert wurden, oder weil er 

‚(vielleic 9 wie die Meer- und Fluls- 

gütter mit einem Stierkopf und Hörnern 

L argesteln jrurse. , bei HZ Gent 

reysog, ov (Täryos) Faraıoı, bei H. beind- 
Cher der Frauen im oberen Stockwerk; 
am Dache, 

(reTx06) erelxeoc, ov, H. wohl ummauert, 
mit guten Mauern; im acc, auch zo v 
sürElX2a. 

wirsog, u 09 (bios), wie röreos, Her. 
vollständig, vollkommen, vollendet, reif; 
adv. r&rov und rerdog, vollkommen, 
gänzlich. 

7806, 9, 0% Ion. =- cös, dein, deine, dein. . 

rg“ YEog VON TEAYyog == roawysL0E. } 

loc 0, 0% —* —— oðv (Barog)ı 
gläsern, durchsichtig. 

— &r 09 (prydc) = wryıvog, buchen. 

PAEog, ZBBIE,. DNoUG 8, —XRX att. 

PAöyeog, 0,0% (PA68), brennend, glänzend A. 


⸗ 
POLVIXEOG, Or 09, ZEEZE. Porvırous, 7, O7 
| purpurroth; aus Balmmen gemacht. (771 


POı7ar808, u DV' (poırdo), Trog , herum- 








m x 


4 


N 


A, U. Nomina d, II. Decl. 6—9.auf —eog, -80s -nog -Joc. 95 | 
schvreifend ; rasend, wüthend ; auch 4esch. xoloeoc. ba, 20%, H. (für -sıog), schwei- 


act. »ivroa, in die Irre treibend 


L/ 


nern, vom Schwein. 


ooreds, pl.r& pcared, Schlupfwinkel, Höhle. | xg4020s, da, zov, zaRzg..Xguaois, &, ol, 


KaltEocı Ar 09, MtoUs, 7, OUV, 


X 
ehern, ku fern; dah. fest, stark; von der 


Stimme, hell tönend. 
ayxXarmzos, ov, ganz von Erz. . 


Aveos, a, 09, für Xaveos (x9v), Her. zur| xayxeuseos, ov, ganz von Gold, 


Gans gehörig. " 
Kuöveog: ia, so» (Xıav), Zur. schneeig. 


Ep. Xobsosıog, sin, zu0v, golden, von Gold 
gemacht, und mit Gold geschmückt; auch 
goldfarbig; übertr. köstlich, herrlich; & 
xquooũc sc. ararng, eine Goldmünze. [ö] 


WggoAlos, a, ov (deigu), krätig, schäbig, 
udig. - 





7, Wörter auf —2oc. 


und haben 


@o20g, Assch. Diener, bes. Opferdiener. 
jud2os, die Brustwarze, die 
von Thieren das Euter. 
S2206, H. Ast, Spröfsling;; auch Knoten, 
Gelenk an Pflanzen; übertr. Sohn, Zögling. 
— oder xivrodos, or, fünfzackig. 

88. 


wı2öc, 9, 69 (x62u), zu Fuls gehend, Fuls- 
änger im Gegensatz der Reiter und der 
Fahrenden; zu Land reisend im Gegen- 
satz der Seefahrer; dah. 7 xe2öv, das 
Fufevolk, Infanterie, und das Landheer; 
Aöryos xe3öc, Prosa; ade. xe}7, zu Fuls, 
zu Lande. . 
xqchiæoc. Alb. 5205 (xoct), früh, frähzei- 
tig; H. xowiza, adv. vorgestern. 
(6136) autröggıdos, ov, sammt der Wurzel. 
Basugsızos, ov, tielgewurzelt, 


utterbrust; 


Sie sind Primitiva oder Adiectiva composita, Masculina ($0:205 Jon. fem.), 
den Accent soweit. als möglich zurück; 
Anm. Als Ableitungssylbe erschemt dos in xgwi2os und 1206. ee 


Ozxytono sind xe3öc und xSı2öc. 


wgögeudog, ov, H. mit der Wurzel, von 
Grund aus; adv. xzgögsızor oder xaög- 
30 
rayigöızos, ov, Hes. mit ausgebreiteten 
urzeln. 
6ot2oc, Jon. L; Geräusch, Schwirren, Sau- 
sen; die damit verbundene schnelle Be 
wegung. 
röxadog, der Topas, ein durchsichtiger, 
goldglänzender Edelstein. 
(zgaxedua) Sussrgaxelog, ov, Zur. abscheu- 
liche Speisen genielsend. 
&xrgdxedos, ov, vom Tisch ausgeschlossen. 
lsoredxedog, ov, gleich' an Tisch, Kost, ' 
wovorgdxzdos, ov, Zur.allein essend; pass. 
allein gegessen. 
SworgaxsZoc, ov, Tischgenosse, sin. 
uvrgaxıdog, ov, dass. 
XIı206,' 9,6% (xole). H. gestrig, aui ge- 


ioxugögßızos,ov, mitstarker, fester \Vurzel. 1 strigen Tage; als adv. xIı2ov, Xıla. 


8. Wörter auf — nos. 
ai2noc, auch alzniog (2&c), A. der rüstige, | x7%: 


kräftige Jüngling. 


J 


(xöxaunı?). der Verwandte; bes, der 
urch Heirath Verwandte; verschvrägert, 


9. Wörter auf — 505. 
0) Genus. Die meisten Substantiva dieser Endung sind Feminina: &xavyog, 


Guchos; und , aOdMYFOG, Yvdsog, 
u vaos, rrgkßıvDoc ht, ıulasos, auch aarxara$os, 


NeuFog, AmxuFog, umgıvdog, Keigıvdog, 
Ybxı$og, Aros, ergoudög u. Guxırdoc. 


5) Accent, Die mehrsylbigen sind Proparoxytono, mit Ausnahme von aya- 
205 Bon?rös und Sgua&0s" — von den zweisylbigen sind Oxyiona; alzdc, Budös, na- 
dr 


a>ög, uodös, Lavzöc, — 


Adj. verb: dieser Endung !p>dr. 


v7%0s nebst dem einzigen 


Anm. Eine eigene Ableitungssylbe >og scheint es nicht zu geben; wenigstens ist 
die Analogie von dyazös von ayanmı, abreUFos von zeieber, 6g>ös von Ögruns 


zu undeutlich; &xav30s von dx, 
gıv&og vor ungücr zu unsicher, 


—— 6%. gab tüchtig; bei Hom. bes. 
örperlich tüchtig, tapfer; bei Ait. bes. 

geistig tächtig, von jeder Tagend. — 
va dyamch Glücksgüter, Reichthum;; dıya- 
Sof, Reiche, Vornehme, — dyasa xor- 
2iv, za0Xeym, Wohlthaten erweisen, er- 


halten; dyasa pgevlor, H. wohlgesimnt, 


06 von Gusos, Öguaddg VOR Oguog, n- 


wohlwollend; 5 ’ya&S, o Lieber, bittende 
Anrede. — rd dya&ö», Nutzen, bes. dx! 
oder owv, auch zg05 Ayazo, zum Nutzen. 
xavayasos, ov, vollkommen gut. 
picyaroc..ov, Plut. das Gute licbend, 
— auı$ldıyaSos, ov, IVT.Feind des Guten, 
alzög, 4, 09, p. verbrannt, schwarz, 


96 A, IL Nomina der II. Declin. 9. auf — Joc. 


«dwaSog, ov, ganz leuchtend, funkelnd. 9.1 0Ts2os, or, H. der letzte. 
&xavsog, fem. Birenklan, eine Pflanze. Iuao>öc, die Brust, gew. uaoroc. 
Anstou>os, 0ov (»EieuFog). folgend, über- Fuungıvsos, fem, der Faden. 
einstimmend, ähnlich S.; Begleiter, Nach- [| u:c&6s, Lohn, Sold; Belohnung. 
folger, Diener. GuSSo(. ov, unbesoldet, unentgeltlich. 
dvamsrou>og, ov, (ohne Zusammenhang),f uvrimcdos, 09, Aesch, an Lohnes statt, 
unschicklich, axouıcdog, 0», dem der Lohu entzogen 
dvraxolou3og, 0», Stellvertreter eines y ird, unbesoldet. f 
Begleiters. FE EunmıoDog, ov, besoldet, für Sold arbeitend. 
dxaxorou>og, ov,folgend,übereinstimmend. | &yr:AöuucHos, ov,den vollen Sold erhaltend. 
PAaRöMUFOg, 0%, gem folgend. uyomodos, ov, wenig Sold erhaltend. 
&ua>os, fem. Sand; pl. die Dünen. xohucHog, o», viel Sold erhaltend. 
doduvsos, fem. H. Badewanne, Tmöncos, ov, für Sold gedungen. 
doxdAados, auch f. ein dorniges Gesträuch. | aö>os. H. Schlacht,, Getümmel. 
Bons, 6», helfend, beistehend, deyegoiuodog — dyygeuodos, p. Schlacht 


on>öc, öv, dass, erregend. 

ßuSoc, Tiefe, Meeresschlund. usx>os, Arbeit, Mühe, Leiden, Unglück. 

@ßu>og, or, unermelslich tief. @w0x>os, 09, ohne Mühe, der nicht ge- 
qwasos, fem. Backen, Kinnbacken; Backen- arbeitet hat. 

zahn; dah. xugös, Aesch. die verzehrende —— ov, S. mühselig. 

Kraft des Feuers. | xS0g — &xluoX&os, ov, mit Mühe, 

tregödıyvanos, ov, ein Pferd, das auf einer "Kummer, 

xoNlu0oxX>os, ov, mähselig. 


eite hartmäulig ist. 
puolyvasog, Pausback. Batrach. Imolaox»os, ov. Eur. Mühsal erduldend. 
ägtßıvdos, a — Lohnarb m — Wort, Rede: Auftrag, ‚Befehl 5] Er- 
eoı>roc, masc. und fem. beiter, Tag-| zä ; sp. erdichtete Erzä e, 
* [öhner. i bes, Helden and Göttersage. TE 
Angıröuußos, , Beiwort, 1. des Ther- 
sites, der alles verworren durcheinander 
schwatzt; 2. der Träume, die schwierig 
. .xu deuten sind. 
auörog, ov, ohne Sagen, Fabeln. 
dxaganuüros, ov, unerbittlich.. Trag. 
5:x6u0F0s,0v, Zur. zweizängig, lügenhaft, 
SodauySog, ov, Soph. listig redend. 
XEu020g, ov, schweigsam. 
xegıocönüroc, 0%, Üherflässiges redend. 
xo\buußog, 0», geschwätzig. 
p&önV>os, ov, Sagen, Mährchen liebend. 
vööuunog, Sopn. lügend. 
vo>os, 9, 09, gew. 2., unehelich; unecht, 
untergeschoben, 
&av>Fög, 7, &v, goldgelb, bräunlich, blond ; 
H. Menelaos und Demeter mit blonden 
Haaren; von den Pferden falb. 
&xl&av&og, obenauf gelblich. 
Ix6&av>og, etwas gelblich. 
&oudöc, 7, 6%, dass. bei späteren Dichtern. - 
Oducdog. Schlüpfrigkeit, Glätte, 
ovsog, Mist, Kath. 
ög>og, 7, 6% (Ogvuuc), aufrecht, stehend 
im Gegensatz vom liegenden, zerstbr- 
ten; gerade aus im Gegensatz von schief, 
krumm; recht, richtig, dem Geselz ge- 
mäfs im Gegensatz von schlecht. . 
Sgua>ög (oguos), Kette, Reihe aneinander- 
hängender Dinge. 
Se XohLögViToG, ov, Eur. reich an 
ög 


















owvtgizog, Mitarbeiter, Gehülfe. 
—8 dh oͤ⸗ (po), ekocht, Ba 
“ axep>og, 0%, p. abgekocht, geläutert, 
AulsoFog, ov, halbgekocht. 
N“ adveodog, ov, Hes. ganz gekocht. 
zeolsp>oc, ov, um und um, ganz gekocht. 
ENT OR,: Korb. . 
xbreu>og, fem. bei Dichtern p}. auch ra 
«sreuson Pfad; die Reise, die Ankunft; 
der Wandel, 
alıbrgoxtiev>og, ov,Hes. schnell wandelnd. 
süsundteudos, 0», geradaus gehend. 
ixxoxiieudog, H. Wagenkämpfer. 
Ar) gOxEIe voc · == aiıpngox&isuNog, 
Suonfhausog, or, zusammen reisend. _ 
Inpıx&ieudoc, 0%, p. hochwandelid. 
(xdous) roıxögu>og, ov, Zur. mit dreifa- 
chem elmbusch. 
«bosog, Becher; ein Mafs für trockene 
und flüssige Dinge. 
Yußloıw2os, Labyriath, s. Her. II, 148, 
Abrızoc, 1. masc. Brei von Hülsenfrächten 
oder Mehl, — 2. fem. Eidotter. 
—5 dxiimDog, 09, H. vergessen ma- 
chend, zıvdc. 
Arnrusos, fem. Oel-, Schminkflasche; — 
Rednersehmuck. . 
adrornxu>rog, Schmarotzer. Dem. 
Alsos, Stein, Fels; zuweilen auch fem., 
bes. bei sp. Dichtern in der Bedeutung 
Edelstein, kostbarer Stein. In Athen ist 
ô M3os oder ô dv sj zvunl M., die Red- 
nerbühne, 
Aiu>os, ov, nicht steinig. 
&:dMudoc, 0», mit Steinen besetzt. 
puovöiDog, ov, aus einem Stein bestehend. 
Imöru>os, ov, etwas steinig. 
Agüusolpos, fem, Edelstein, Goldtopas? 


+ 


eln. 
6x>0s, Hügel, Erhöhung, 
zeigıv>og (— zsigıvg.), fem. Wagenkorb Sp. 
x&%e>os, Menschenkoth. 
xi20g, Fals; bei 7. irdener, grolser Weinkrug. 
(Adoacı) xogöxiarog, Puppen aus Wachs 
‘oder Thon bildend: 


= 





N ! 


A.D, Nomina der II, Decl.9. 10, auf — $os, -106 (auog, euog). 97 


nlros, Fom. Ziege, Backstein, Mauer-| sux{}6o>os, or, Aesch, schnell gehend. 


stein, Dachziegel. oxöe>og = xbredog, 
ee —— Sehnsucht, Wh org0V>0c, auch Jem Sperling; desch. Ad- 
UI) ‚woriz 9 Aesch., wro\.lx. H. er; on = 4 uydım or., der se 
Indiezerstören ’ Vogel, der —X “rn a 


zrög>os, H. Keim, Sprofs;.das Keimen. |rsgeßıv>os = rguv>os, fem: der Terpen- 
——— or, mit T hönem Zwei binbaum Terpenthinhars: pen 
die Brustwarze, die Brust. 


e - 
sorog, H. Geräusch, Lärm; das Bransen rırDdög, pP. 


der Wogen; Flufs, Lauf. rur36c, ov, H. klein; neutr. ein wenig, 


drigborog, S. xögog, der brausende Mee-| kaum; leise. 
respfa üdxıv2os, masc, und fem,, die Blame Hy- 
&wig6odos, ov, H. helfend, bes. im Kriege, | acinth bei den Alten. 
wofür H. auch ixırdgsosos sagt; S.Inpauaros, fem, (vergl. zuc>ot), H. Sand, 
ax, entgegenlärmende Schmähreden. hes. das sandige Meeresufer; die Dürre. 
sarigdodos, 0v, Aesch, von zurückran-| xodınbauados, ov, Aesch. sehr sandig. 
schenden' Fluthen bespült. „bla>os, fem. Binsenmatte, Matratze. 
xorGg6oNos, ov, desch. viel ürmend, Hnpluusos, Bleiweils, Schminke. 


10. Wörter auf —ı05 (asog, &iog, 0106). 


Genus. Die Adiectiva auf -«ıos und -zıog sind gewöhnlich dreier Endung, die 
auf -sos im Attischen häufig zweier Endung. 

Ableitung. Nurwenigesind Primisiva. — Als Ableitungssylben sind zu merken: 

1. -ı0s an den Nominalstamm gehängt, bildet Adiectiva, die etwas zu dem No- 
men Gehöriges, von ihm Herkommendes bezeichnen, und oft dem deutschen -isch oder 
-lich entsprechen: & wos, zum Meer gehörig, von daracca" oügdvıog, himmli 
von oUgavög* xärgıog, väterlich, von zurag. 

3. Eine längere, dieser entsprechende Endung ist - löıoe, (:4ö:or), besonders in 
Compositis mit Praepodtionen von den Theilen des Körpers und von dem Befinden an 


einem Orte ‚gebraucht, so: dxıTarauglörog, wgoore [$.06, vor der Brust, von ar&gvor" 
r8 


GUAGc(oc, auf der Schulter, von wog. Vergl. noch dgussLos. ' - 
Anm. a) Man vergleichte die Deminntivendungen -ı0v und -[siov. 

5) Auch von Adverbien werden solche Adiectiva abgeleitet: ägrıoc von agrı, 
axıog von axo, dxwsiöwg von Oxıodev, Aadglöıec von Ac>pa: Seltner muls 
ein solohes Adiectivum auf ein Verbum zurückgeführt werden: &gxıos auf dgxdo. 

e) Wenn von einem Adiectivum auf -og ein anderes auf -ı05 abgeleitet wird, 
so pflegt letzteres eine Geneigtheit za der Eigenschaft des ersteren auszudrücken : 
au Fagıog, reinlich, von xa>agös, rein; doch Gordrog ist gleichbedeutend mit 
VOTaTog. 0 

yrae und -rog gehen bei dieser Ableitung häufig in -ouog über: ssoxd- 
Gıos von dsoxörns, Snusciog VON önuorns, Evun'orog Von Evıavrög. 
3. Tritt -ıos an Nomina der ersten Declination, so: behalten diese in der Re: 


el ihr a, so dafs die Adiectiva auf -adıoc endigen: Blaıog von Pia, Slxaıog von Slam. 


ber auch von Nominibus der zweiten Declination werden solche Adiectiva abgeleitet: 
vmsatog VON 9700, xrzatog von x7xog. Besonders sind aber noch die Endungen -ı«tos 
und «uutos zu merken, von denen letztere eine Verlängerung von » os ist, und meist 
nar bei später gebildeten Wörtern vorkommt (Gxoßokuuetos), — erstere aber von Na- 
men der Münzen, Mafse und Gewichte abgeleitet, den Geldeswerth oder die bestimmte 
Gröfse angiebt: x05:«os, einen Fuls lang, von zog" Spaxzumtog, eine Drachme köstend; 
dyroifuatog, 80 grols, dals es auf einem Frachtwagen (&uada) fortgeschafft werden muls. 

Dem Frageworf xooratos, am wievielten Tage, entsprechen die von Orlinalzah- 
len abgeleiteten Adiectiva auf -atog’ Ssuregutos, reıratos, am 2., 3. Tage u. 8. w. 

Anm. —* ist unmittelbar von Balvo, Bäßom abgeleitet, öslxasos, ist eine Ne- 
von deirog. " , 

4. -tuog wird ebenfalls an Nominalstämme gehängt, ohne dafs sich ein bestimm- 
ter Gebrauch über den Unterschied von -sıog und -ı0s gebildet hat, Vorzugsweise 
werden jedoch dergleichen Adieitive von Personalsubstantivis abgeleitet. Vgl. dvögstos, 
Yruvasz2cog, tardstos, KARFEVELOE, Erouıpttog. , 

Im Ionischen —* diese Endung - Klon. In der alten Sprache findet sich - suog zu- 
vwreilen als Dehnung für -eog, £. B. veıdg für vedg‘ und so kommen von manchen ‚Stofladi, 
auf -sos solche Nebenformen auf -z10g vor, 2, B. XGoqroę und Xylosuos Pi xeootos. 


/ 


6 


98 A. II, Nomina d. II. Decl. 10. auf —ı05 (aros, erog, ouoc). 


6, Die auf -oıog endigenden Adiectiva sind. von Substantivis, deren Stamm‘ auf 
o endet, abgeleitet, so aisorog von aiösse, die auf -Bowos von Boüs. Besonders zu 
merken ist aber diese Endung noch, wenn sie dem Fragewort xotos entspricht, und 
eine Beschaffenheit anzeigt. iese zu xorog gehörigen Correlativa sind aulser xoös 
noch dAAotog, Ereg0Log, olog, Suotog, dxotog, xavroLoc, 7010. 

Anm. Die im Verzeichnils zugesetzten Buchstaben zeigen die statt der Endungen 
106, - 105, rErog, -ouog Zu setzende Nominativendung des Stammworts an. 
&ygıos (55) heilst aygıos von dygds, aloıog (a), afsıos von alva. . 

6. Die Adiectiva auf -r7gıog kommen eigentlich von Substantivis auf -7rg ber, 
and haben immer eine transitive Beziehung, die oft durch das Participium Praesen- 
is im Deutschen ausgedrückt werden kann: acorgg:os von owrzg, reitend. Aber auch 
wenn solche Substantiva nicht vorhanden sind, werden sie unmittelbar von Verbis ab- 
geleitet,’ wie dvaysassıngıos, auorngıos. 

Das Nentrum dieser Wörter kommt oft substantivisch zur Bezeichnung eines 
Ortes oder Werkzeugs vors Vgl. II, 1. ' 

7. In einigen Wörtern tritt für - ngıos die Endang -r7o10g ein, wie in dgorzoros, 
—8 ixerncıon, offenbar der Endung -rn5 für -rng entsprechend. Es giebt aber 
au em, dafs -o.os in der Regel für -rıog eintritt (2, d.), noch eine eigene Ablei- 
tung, -oıog an Verbalstämme gehängt und der Endung des Futuri ähnlich (die man 
auch auf die Verbalsubstantiva auf -oıs zurückführen könnte): dozasıog von dexazo, 
&goıog von ago, vei: Ssdıöc, acıog, &xorbeog, sÜupkoıog, Javıde t0G, Turdoros, 
TUuvnorog, Xügiowog. Mit diesen Wörtern sind zu vergleichen ysgodoıos, dxolwrog von 
ybocv und Sæchy, (für yegdvrauos, &x0rrouog). Aehnliche Endung haben noch vuxzigei- 
Gı0g, desgelowog, Zeozkoıog und ourmgacıos, — Supacıos und reupdorog. 

8. 'Einzeln kommen noch folgende Ableitungssylben vor: -H%uog an -1A&c. 8. um- 
ten II, 12. erinnernd: dxarnrros, yauımdnog, vavdHiuog, aEuındrog, Mit denen arsıa- 
. Auog, Vnpahıog und semyurog za vergleichen; — -armog, ähnlich der Endung - oınos 
an den Stamm gehängt: eysgdapsos, Egdomos, XAmomog, veßaoıos, womit man Bıo- 
Jaryılıog und Purammog vgl.; — rosarıog und sguocarıog, P. für röcos und rgesaög” — 
ANNÖTLLOG VOR AAAog, — vmXUrıos Von vnatıos., Ferner bemerke man die Cardinalzah- 
len über 200: Siaxöcıor, rguamocıoı, Kinoy URL. vo _ 

"Accent. Die Wörter auf -.og haben den Actent so weit als möglich zu- 
- rück; die auf atos, otog und os, sind wie Stos Properispomena, 

Ausnahmen: 1. Oxytono sind auf 105’ aiyuxıös, avarpıöc, AXUQLLLOG, Bareoc, 
Bıös (Bogen, zu unterscheiden von Bloc, Leben), yuruöc, Szdıög, domäuds, lög, xgLos, 
ATTgWiög, orig," xargtıög, Kodıds, arodndg, iss, Kaugasgıöc. j 

Auf -aıos alle zweisylbigen wie oxcıds, und deaiög, yegauos, Invardc, 7Basos, 
æqœrorog, TRMLIC. 

Auf -Aog‘ Agveıds, Iayıısıds, vELOg, OrnpErög, TappEıds, Pareudc. 

Auf -oıog* yRoıubs, Sorol, meAoıög, xoAoıag, GA0Lög, PAoLög. 

3. Parpxytona: avrlogund Compp., wugio: (sehr viel), vurplog, Analog, orogxlog. 

3. Proparoxytona: auf auos’ aufser den Compp- noch Bkßarog, Blaws, Böruuog (un- 
tersch. von Boiatog), eorivanog, Seliıog, ösgauog Öixmıog, MATRLOG, YorLatıog (un 
von vouatog), ZUAaog, bobosaros, FUXRLOS, U valos. 

Auf -o:05 gelten yiroıos und Ouorog für attisch. 

Bei den Wörtern auf -z.0g schw.nkt der Accent; viele mehreylbigen von leb- 


losen Gegenständen abgeleiteten sind Properispomena, wie auch: dvögeros, yurau- 
a310g, Eraıpetog, Kaudetog, KagdIsvelog. 


Ayehatog, a, ov (n), H. zur Heerde gehö- 
rig, heerdenvreis; ‚Sp. gemein, vom gro- 
fsen Haufen. - 


ayottos, a, 09 (65), vom Felde, plamp, 
bäurisch. 
aygıos, a, ov (66), auch 2., das Feld be- 








® 
ayıoc, a, 0%, auch 2. iht, heili in; 
“ach verflucht. ‚ Beweiht, b em 


Ayviog, & ov (oc), von Weiden. 
dyogatosı 0% (a), alles auf den Markt, die 


olksversammlung bezügliche, dah. Red-Id 


ner, Kleiakrämer, Pflastertreter; $ dyo- 
atos, Gerichtstag; dyogalcıc Ybyaıy, pö- 
ft, marktschreierisch reden, 


wohnend, dah. wild lebend, von Thieren : 


gew. wild; grausam. Attisch dem dors Toc 
entgegengesetzt, äurisch, roh, leiden- 
schaftlich. Ä oo 


dxdiypıos, 09, auf dem Lande. 
gruacog, 0» (&), auf der Stralse; Apollo 
IE & bes hützer. f 
vayuıog, bei . nur im fen. eügva- 
Yına, weitstrafsig. 








de\hwlos, a,.0v (a), 


* 


. .. ayehalog — AAAhargLoG 
dıyxeveos (7), Eur. Beöxos, die Schlinge 


zum Erhenken. 
dyxovumsortog, uögos, Tod darchs Erbenken 


aycsvıos, ov, zum Kampf (ayav) gehörig;l. 


Mühe und Anstrengung, auch Angst ver- 
ursachend; Hermes heifst so als Vorste- 


aß ufsi htigend. für di 

einpzıog, Jon. p. Eiupöc. 

S. sturmschnell. 

@oıos, a, 09, auch 2., Ton. qbouc (die), 

. in nebliger Frühstunde, früh; Sp 
luftig, umnebelt. 
ö.atoıos, ov, durch die Luft, in der Luft. 
dAmdövıs, 0» (dyöcv), auch andörsıog, von 
der Nachtigall. 

&>«os, 0», auch 3. (og), kampfvoll, müh- 
selig; unglücklich; auch zum Kampf ge- 
hörig wie ixxos de>An Tihg. Streitroi. 

Susa>duos, a, 09, S. sehr unglücklich. 
rgısdheMog, an, 09, S. dreimal, d. i. 
unglücklich. - ’ 


atyaros, % 0v (alt), H. von Ziegen oder 


währe 
aiborog, a, ov, (ac), ehrwärdig, von Vor- 
nehmeren, Aelteren, im Schutz der Göt- 
ter Stehenden. Auch act. verschämt, 
blöde; bei Z. nur Od. 17, 678. 
eiänios, 8. alznös, 3 . ), Stherisch 
ai>Egıos, 09, auch 3. (a«drg), Stherisch, 
- „laftig, himmlisch “ 


Susulaguog, ov, Zur. trüb. 


."Ürtatzgıos, ov, auch 3.; Zur. unter freiem 
Himmel. 


i .. 
duw-almos, or, p. für Orwormag, blutsver- 
andi 


wrendt. 
aludöuos, ov, (06), schmeichelad, liebko- 
send. Hd. 


aivızrgarog, ov, Fäthselhaft. desch. 
alcıos, 09, (=), ein gutes Vorzeichen ge- 
bend, Glück bedeutend; auch gebührend. 
axalsıoy ; 09, von unglücklicher Vorbe- 
deutung. 
dvaloıos, or, S. verhängnilsvoll, schicklich. 
d£aloıoc, ov. H. Unglück bedeutend; un- 
gebührlich, frevelhaft; unnatärlich. 
KoLraldıog, 0v, gebührend. 
wagalcıos, ov, H. von unglücklicher Vor- 
bedeutang. 
air “oc, & 09, ’ 
ZH. immer im bösen Sinne, Sp. allgemein. 


Zvalrıoc, ov, schuldlos, unschuldi 
—— ig, mit Schuld oder 


äxairıog, ov, schuldig, mit 











ardgıog, 09, (7) hell, heiter. — (os) frostig, 
kalt. S. 


der Schuld an etwas ist, beill 


99 


Vorwurf beladen; ru &xafrıa, die vom 
Gericht festgesetzte Strafe. 
meralrıos, ov, mitschuldig, theilhabend an 
etwas, vıvöc, überh. schuldig, — uu- 
werairıog, dass. 
wixgotrog, Sp. wer um Kleinigkeiten klagt. 
xavatrıog, ov, Aesch. die ganze Schuld 
allein tragend. | 
Kagaizıog, 0%, auch 3, = afrıoc, auch mit- 


8 
üxairıos, ov, schuldig, beschuldigt; sin! 
jemandem verantwortlich, Izalsı6# dort 
mol ru. xgög sıvog, ich habe gegen Je- 
mand eine Verschuldung auf mich gela- 
den. — Der Gegensatz dvuxalrıog, ov. 
pihairuog, ov, tadelsüchtig, unzufrieden. 
airvanog x@%og, iS. ein schnaubendes Rofs; 
(eigtl. vom Aetna). | 
apviöıog, 09, (aipvre), plötzlich, schnell. 
aicyvıos, 09, auch 3, (aicv), langdauernd, 
ewig. 
Axagıatot, mn 09 (dxapie), klein, kurz. 
duacxwtog (?), Jesch, sanftmüthig. 


Axınatos, a, du (7), in voller Blüthe der 


Kraft, zur rechten Zeit; dxuatog 74% 
öeyqv, im höchsten Zorne, 


drobaıog 8. Exodcıoc. 
Axgatog, oO, 0Y (a), das Aulserste, höchste, 


am Ende befindliche, ‚spitze; auf Bergen 


wohn 
Ixegampıos, Über den Bergen liegend; rd 
., die darüber liegenden Berge Her. ; 
ol &x. sind in Athen die ärmeren Be- 
wohner des attischen Gebirgslandes, im 
. Gegens. der Küsten- u. Ebenenbevrohner. 


dewaros, a, 09 (9%), am Gestade, gelegen, 


dazu gehörig; 
stenland, alter 
ürsıog, on, dass. 
ixaxrıos, ov, auch 3., Trog. an, auf dem 
Gestade. 
meudwrıog, 0», Aesch, mitten am Ufer. 
xugdxrıog, ov, Aeseh. auch zagaxslöuog, 
ov, am Ufer. 
Edlyyaog, 0% (Wi Au£),auch 3.,ähnlich, gleich. 4. . 
&varıtyxıos, 09, gebräuchlicher als das 
Simplex. M. R 
Quuoc, & 0», auch 2. (arg), zum Meer 
hörig, das Meer bewohnend; ara, die 
Meergöttinnen, Nereiden, — vergeblich, 
08, 


dxcraloa sc. ya, das Kü- 
ame von Attika, 


has H. ch 9 
5’ AuO . EIVAANOS, a, 09, AU . 
an, auf dem Meere. ‚in 
‚Iopdiuog, ov, an, auf dem Meere, 
xapdiuog, ov, auch 3. . F 
Adıraguos , 0V (mie), frevelhaft; wer 
eine Sündenschuld auf sich geladen hat; 
Salum» Air, Rachegottheit.. “ -— 
VELSÄLTTRLOG, ov, dreimal, sehr frevelhaft. 


2x örgıoc, a, ob, fremd, ausländisch, auch 
— feindselig; andern gehörig H. — dio» 
roloıs yvapgors —— mit fremdem, 


400 A.II, Nomina d. II. Decl 10. auf —-10g (axog, zog, 010g), 


d. i. verzerrtem Gesicht lachen; fremd- I dyrlos, a, 0» (dvri), en 


artig, unpassend. 
me zgosareeog, ov, an den Alpen: 
IntegdiAxsuog, 0%, jenseits der Alpen gelegen. 
&icsutos, a, ov (a), vonder Tenne kommend. 
—— gew. * X a, or (x), zum 
rachtwagen gehörig; 80 8 es 
auf Lastwagen fo Schafft werden mufs. 
dußodsuos, a, 09 (dußgoros), unsterblich, 
öttlich; alles,: was die besitzen 
und verleihen. — auußpoola sc. 2667, 
die Speise der Götter, die unsterblich 
macht; auch 8 — ; überh. ein Er- 
ckungsmit 
hr 8 a, ov, zum Wettkampf ge- 
hörig, 70 du, der fplatz. 
duoıßaros, ov, auch 3. (9), wechselseitig, 
abwechselnd; r@ dyu., Wechselgesang; 
zum Vertauschen geeignet. - - 
: duuoryatog, a, ov (65), zum Melken; ua2« 
duorsyaim, Milchbrod; andere erklären 
aim, vollständig ausgebacken. 
duxkneıos, ow (os), vom Weinstock. 
Lvrmauos, OY, abwehrend, rächend; ro 


Altes eidigungswafle, 
duvxıatos, a, 09 (duuxn), geritzt, nur 
oben verletzt; dah. ober ich, ver- 


gä 
dupdssos, für dvapdsıos, a, 0» (yalvc), 
a offenbar, bekannt; dupasinv, ade, 
dvyamnaros, a, ov, alt, auch 2. (n), zwin- 
gend, nöthigend; H. Auag dv., der zwin- 
gende, Freie zu Knechten machende Tag; 
rd dvamxatov, Gefängnils; — gezwun- 
en, unangenehm, lästig; nothwendig, 74 
voryxata, die Naturbedürfnisse, rd äx 
Sz00 dv., die von Gott bestimmte Ord- 
nung der Dinge; — blutsverwandt. Adv. 
dvammalcg, zwangsweis. 
dvayrasrhguos, ov, (-d40), zwingend, ro 


oglich, 
1) 


dv., Zwan 
xröqıos, a, 0v (dvaxsag), H. herr- 
schaftlich. . 


dvögrtos, a, 09 (dvno), männlich, muthig, 
* dvögstov, Mh keit, i 
dvimuatos, ov, auch 3. (avanos), windig, 
leer, vergeblich. 
Snvluog, ov, windig, laftig, nichtig. 
@vsuchhuog, ov, H. nichtig, vergeblich. 
avanpıöc, hwistersohn, überh. ein ent- 
fernter Blutsverwandter, Vetter. 
alraverbıds, leiblich Geschwisterkind. 
&&avsıbıol, Zweite Geschwisterkinder. 
dyzodauog, 0% (avzgaf), kohlenschwarz. 
" @wsew@zeiog, a, 0% (og), menschlich, zum 
enschen gehörig, ihn betreffend. 
üvıos, ov (Avia), Aesch. betrübend, be- 
F schvrerlich. (Era) a 
vrarog, , 09 (avra), entgegenstehend, wi- 
derstrebend; dvrala a 
voran in der Brust; dah. feindselig; ’A»- 
ralo, heifst Hecate, an welche man sich 
mit Bitten wendet. 
dvranatos, Her. eine Art Stör; dvrauatov 
rägıxos, Caviar. 


AREOTNQoogG, ov, zum S 


eine Wundel 


Ä en, gegenüber; 
von freandlichem und feindlichem Begeg- 
nen uud Gegenübersein; dah. entgegenge- 
setzt, ganz verschieden sıv!, auch rıvog, 
dvriov und avria, bei H. ade. 
&vavrlos, a, 0%, gegenüber, gegenwärtig, H. 
e. dat.; im feindlichen Sinne, entgegen, 
im Kampf gegenüberstehend, e. gen,; 
ivavriov adv. e. das. und gen. nach 
derselben Usterscheidung;; sic dxa iöt- 
oa kvarılov gerad ins Angesicht se- 
hen; sobwarriov, im Gegentheil,. — 
xarıvavslog, .; — Ömevarvriog, et- 
was entgegen, 70 \w., Mer. das Gegentheil. 
&ıuos, a, 09, werth; Z. sıyda, ebensoviel 
werth wi. etwas; Aslayrou und xavrös 
üdıog, über alles werth; — wärdig, an- 
essen; 8:09 &orı, es ist billig; &&:0v 
- 00, es geziemt dir; @£ıos elu:, ich ver 
diene, es ziemt sich, dafs ich. 
dvasıog, ov, auch 3., unwürdig, unverdient, 
nicht würdig geachtet. 
avrdfıos, ov, gleichviel wertb, rınoc. 
axddkıos, ov, unwürdig, entwürdigt. 
&xatıos, ov, auch 3., p. werth, angemessen. 
»arddıog, ov, Trg. sehr würdig. 
dlövıos, a, 0v (d&ov), p. zur Achse gehörig. 
taalövıog, ov, auf, über der Achse, 
Ixa&övıoc, ov, unter der Achse. 
dxarmuos, 09 (dxaracı), betrügerisch, ver- 
risch, axası na ziöchc, H. sich auf 
* Trug verstehend ;Sp.anlockend, anmuthjg. 
dxsömrngıos, a, 0v, drohend. 
axıos, a, 09 (dxa), 1. fern, entlegen, 24 axins 
yalns, H. aus der Fremde. ; — 2. pelopon- 
‚nesisch desch. von einera mythischen Kö- 
nig Apis in Argos. [@] 
dxopesiuos, 0% 5 H. leer, nichtig; feig; 
erfolglos. , 
dewtog, a, ov (d), gellcht, gebeten; bes. 
verflacht, flachbeladen Trag.; auch act. 
verfluchend. ' 
dgandg, att. apauöc, d, 6v, auch 2., dünn, 
schwach, al; hinfällig, mürbe; von 
der Zeit, mit grofsen Unterbrechungen; 
dgaıc, die Weichen, der Unterleib mit 
2 en auge reiden: s 5 
axvarog (7), Mirog, inngeweb. 7. 
x ühnen, * Sühnopfer 
Suoc,a, 0v(og), AH. verbunden, befreundet. 


[4 


vapT Los, 09, Plus. widerstreitend, feind- 
&- 


se 
dolsog, o, 0% (&s), p. gezählt, zählber. 


ivbpisıos, ov, H. mitgezählt; i 
0 u 


ügxsıog Rhqu⸗eio 4 0% (os), vom Biren. 


- hinrei 
dxdoxıos, ov, helfend, hinreichend; 


wavsxdgx.or, av, ganz hinreichend. 


. ‚0%, Norden 
an aha” 0° 66m Nord 


sog 
ch. 
dutagurios, or, dass, S. agxror. 


| on? 
ngog-aAmEeLeg, — Raxo-Bıokı """:"- 


sgndresoc == dqudrog, a, 0v (di ⸗ 
am Wagen gehörig. * 


e ‘ 


mod, Ar 0% (domsLde) 
Aquadıos, &ı (deussa), p Passend, 


dguovıos, ov, passend, ühereinstimmend. 

EVmQLLOVLOG, 0%, 

zavaguövıog, OoV, ZU allem, überall passend. 

zoluaguövıog, ov, vielstimmig. 

aevzsöc, der Schaafbock. 
agvzıos, 0v (dgyv), vom Lamm oder Schaaf. 
agornaros, 0v (für agormgıog), zum Pflügen, 
Ackern gehörig. | 
dgor — a,’0v (av),,p. zum Ackerland 
gehörig. , —— 
es veooe, a, ov Cœ), dass. ländlich. 

@ucıog, 09 (dgm), P. Zusammenpassend, 
übereinstimmend. 

&vagoıos, ov, auch 3,, nicht zusammenpas- 
send, feindselig; Zer.dvagoıov zgayum, 
ein widriger Vorfall, 

(a!go) peragarog,.ov, auch 3., erhoben, 
hoch in der Luft, ra sueragouog die Him- 
melserscheinungen; Her. anf der hoben 
See; schwankend, nichtig; hochmüthig. 

äpreog, a, 0» (derı), ganz, vollkommen in 
seiner Art; aerıa Bazewv, Z. zweckmä- 
fsig reden; dah. fertig, gewandt; Her. 
übereisstimmend, passend. — Von Zah- 
len gerade. | 

&rrdgrıos, ov, ungerade; auch = dvagatog. 

GgxXatos, a, 09 (7), alt, alterthümlich; 76 
dgxatov, das Capital; als adv. vor Alters. 

a0ras, &, 0» (acıs), schlammig. 

dezıtorog, a, 0% (aoxadouar), auch 2., lieb, 
willkommen; froh, gern. 

(aoxis) Gxaoxls.cc, ov, nnter dem Schilde, 
d. h. mit dem Schilde bedeckt. 

dosztos, ov (Qoru), auch 3., städtisch, von 
feiner Bildung, artig, witzig; im Gegen- 
satz von Eypoıxog. 

xgo@orsuog, ov, vorstädtisch. 

dorsgioc, a, ov, auch 2, (dorng), gestimmt, 
sternähnlich. = Blitz. blitzend 

acsgaxatog, a, 0» (4), vom Blitz, blitzend, 
deunatss, «, ov (acüror), Plus. zum Asyl 
ehörig. 

2 ( 0). 4esch. verderblich. [«] 

arozıuntos, Eur. für argeung, unerschrocken. 

abAsıog, ov, auch 3. (7), zum Vorhof ge- 
hörig; 4 atAsıos sc. Siga, H. die Thür, 
welche von dem Vorhot ins Haus führt; 
rö atnsıov, das Vorgemach, der Hausflur. 
xgosudiäsıos, ov, in der Nähe des Land- 
gutes, ' 

aurog, & 0v (ad), zu den Ställen ge- 
hörig; aUbMog dorne, der Abendstern, 
weil mit dessen Aufsang die Heerden in 
ihre Ställe getrieben werden. 

lvabdrog, &, av, was drinnen ist, das 
Innerste. 

nicalduog, 8. 1EORUAog. 

—— a, 0v αν), zum Nacken ge- 

örig. 

—— ov, darch den Nacken gehend. 

Evauxsvıos, ov, aD, auf dem N en. 


1 


Bıös, 


[2 


[) 4. 


Moavxdvioc. or, auf dem Halse 1 


xaguux&mıog, ov, am Halse befindlich. 
Uxa wog, ov, unter dem Nacken. 


zur Liebe, zum Liebes- 


Liebeshändel, 


dpgodicıos, a, 0%, 
enuls gehörig; ra ayg., 
Fest der Aphrodite. [i] 

I x I N 

ax uguös (dX vg) uumros, Ara}. Spreu- 
erndte. 

Baxög, d, öv, klein, gering; Baıöv, ein wenig, 

Baxxsıos, auch Bdxxıog, a, 0» (oc), bac- 
chisch, begeistert, tranken, rasend; B«x- . 

og, bei Eur. Bacchus selbst, wie bei 
. Baxxeıog Seöc, 
xgoßaxxzıos, Eur. Bacchus als Anführer 
. der Bacchantinnen. , 

Baruog, &, 0%, gefleckt; getigert; auch schnell. 

Baotisıog, 09, p. auch 3, (sic), königlich; 
ro ßao., die königliche, Wohnung, das 

. Zeit des Königs oder Oberbefehlshabers; 
auch die königliche Hauptbinde. 

wecoßaciAtıos, ov, zum Zwischenkönig, 
interrex, gehörig. ' | 

puroßadirzıog, ov, den König liebend. 

(Batlvc) dtaßarngıor iegav, Opfer für gläck- 
liche Seefahrt. 

dxoßarngıov lsgdv, Opfer bei glücklicher 
‚Landung. , 
Suußornguog, der glücklich hinüberführt, 
Beiwort des Zeus; r& öıaß. iegu, Opfer 
für glückliche Ueberfahrt. 
sußerdeıog, ov, zum Einherschreiten, Mar- 
schiren gehörig; 76 du. ubrog, die 
Marschweise; ra duß., Opfer beim Ein 
steigen ins Schifl. | 
ouußorsnguog, av, zur Versöhnung, Vereini- 
gung gehörig. 
Ortgßardguo, ov, zum Uehergang geh. ; rd 
Se. sc. leqd, die dabei üblichen Opfer. 

(Bapn) Zußdupıog, ov, zum Eintauchen geh. 

B&Barog, &, 0», auch 2., feststehend, fest, 
zuverlässig; 70 ß5ß., die Sicherheit. 

Aß4Barog, ov, unbeständig, unzuverlässig. 

Blaxos, a, ov, auch 2. (m), gewaltsam, 8— 
waltthätig, öixn Buuiov, Klage über 

waltthätigkeiten; — pass. gezwungen. 


. Bogen. 
Blog, Leben; Lebensart, Lebensunterhalt, 
terhalt, arm; Bios üßıos, ein schlechtes 
duergößuos, ar, von unmälsig langem Leben. 
chem 
dupfßuog, on, in dem Wasser und auf 
Zuß.og, ov, am Leben, lebendig; 76 


Lebensbeschreibung. 
&ßıog, ov, ohne hinreichenden Lebensun- 
pen chlich, üppig lebend. 
&ßeoßıoy, o», weichlich, üppig leben 
— on, auf Wagen lebend, wie 
Nomaden. 
lutumrößıos, ov, von unnach 
"Tebenswandel. 
dem Lande lebend, 
Snedßıas, ov, Aesch. lange lebend. q 
das Gedeihen; rıuogla Zuß. dber die 
Lebensstrafe, 


loöß.os, 0%, p. gleichlebend, 
wanmoßıos, on, t, kümmerlichlebend. 


. 
. “. 
we. . 
soo . v - 
“ 
.-” Pd . ’ . 
j ' " 101 . " 


/ 


403 A. I, Nomina d. IL. Decl 10. anf —1og (aiog, eroc, orog). 
Auxbßıoc, ov, das Leben verlassend, ster-[Bgöuos, a, ov (oc), lärmend, rauschend, 


bend, todt. 

"WurXvößeos, ov, bei Licht lebend, Nacht 
in Tag verwandelnd. 

mamgößıos, am, lange lebend. 

odußıog, 0», zusammenlebend; Gatte, 
Freund, Zeitgenosse. 

1güctßıos, ov, das Leben aufreibend, er- 
schöpfend, 

peotoßıos, ov, Her. Leben, Nahrung 

ringend. _ J 

(Bla) &ßıos, ov, ohne Gewalt. 

avyrißsog, 0v, — &vawrißıos, ov, Ä. Ge- 
walt gegen Gewalt setzend, entgegen- 
kämpfen 

.., gegen.’ _ 

Inxtoßıos, 0%, übergewaltig, übermüthig, 
frevelhaft. 

Bıornoros, av, p. Leben erhaltend, 

(ò qoc) &xıBöFguog, ov, auf, über der Grube. 
Bdeıog, a, ov (BoVc), vom Rind, rindsledern. 
xraßösıog, ov, H. siebenhäutig, aus sieben 
übereinandergelegten Häuten bestehend. 
rergaßdsıog, ov, vierhäntig. 

Gwoßösıos, auch cJusßoros, ow, von rohem, 
ungegerbtem Rindsfell. 
(Boüs) drepeafßorog, a, 0%, H. Rinder fin- 
dend oder erwerbend; xugssvo., Jung- 
frauen, denen ihre Freier viele Rinder 
zum Brautgeschenk bringen, viel umwor- 
ben; Sag, Aesch. Rinder nährendes 

asser, ’ 

SexaBouog, SUaösxdßoros, deıxoodßorog, 

xaröußorog H., bxraßoroc, (bei S. auch 

für bxraßosıos), dvveaßorog, rergaßoros 
= rıcoagaßo.og, ov, 10, 12, X, 100, 
7, 9, 4 Ochsen wrerth. 

&xaroußotog (7), Beiname mehrerer Göt- 
ter, denen Hekatomben geopfert werden, 
rd &x., Feste, an denen Hekatomben 
geopfert werden. 

Boratog, a, av (4), zum Wurf gehörig. 
Böraod, a, ov, geworfen, verwundet. 
xgoßoAov 5öpu, vorgehaltener Speer. 


ounB6rauog, a, 09, zum Contract gehörig, 1: 


ihn betreffend. . _ 
—— ov, 1. dzicyv, der gern die 
aflen wegwirft; 2. was weggeworfen, 
ausgesetzt wird; auch 2xßouuatog. 
Üzroßoduuntog, ov, untergeschoben, ver- 
fälscht. . 1 3. 

Böpz.og, att. Bödosıoe und Bogdatbe, a, or, 
m Bor«.as, — Ir nördlich ; ra 
Böesıu, dieNordländer; ro ß.,derNordwind. 

Booxasıog, u, 0v (Baoxds), p. geweidet, 
gefüttert, 

. Bowiatos, a, ov (9), zum Rath gehörig, 

rathgebend, 

“ Bobiwos, ov, desch. dass. 

Boudevrng.os, ov, zum Rathen geschickt, 
ro ß., das Ra ‚ auch die Ratbsver- 
sammlung. 

Bedyxıog, 0v (ag), mitFischkiemen versehen. 

zeQL- BeaxXuavıog ‚%&, 0%, um den Arm ge- 

'hend; rd, Armband. 


; gew. adv. ivavılßıov,. ent- 


Beiw. des Bacchus; daher auch bacchan- 
tisch, schwärme nd. D hör; 
Boovratos, a, ev (m), zam Donner ig. 
—— auch IH. sterblich, menschlich, 

Bgorgcuos, ov, auch 3. dasselbe. 

Bebxıos, ov, auch 3., ins Wasser getaucht, 
versenkt; 3x0 Bouxia, Aesch, Wider- 
hall vom Meere her. 


wegıßg&Xog, o», auch 3,, rings vom Was- 


ser verschlungen; olöuara, ıS. das stür- 
mische Meer, wo eine Welle die andere 
versehlingt. 

xoßg'xuos, ov, auch 3., unter Wasser, in 
der Tiefe. - 

Büsıod, a, 09 (oe), im der Tiefe, versenkt. 

&ußt&suog, ov, in der Tiefe, auf dem Grunde, 

Boos, aw, auch 3. (os), an, auf dem Al- 
tar, dazu geh.; seltner Boyuatog, a, or. 

dxoßosuog, ov, fern vom Altar, gottlos. 

Suoßouog, ov, einen gemeinschaftlichen 
Altar Imbend. 

zagaßoog, 09, S. neben, an dem Altar. 

xgoßcsuLog, ov, Eur. vor dem Altar. 

(yalo). Bouyaios. H. der Grofsprahler. 

(7) dxöyauog, ov oder dxöryerog, vom Lande 

her, vom Lande fern. 

ag = Egg, 0v, in der Erde, im 
nde; r& &yıysıa, liegende Güter. 
dvvooiyarog, H der Erderschütterer, Bei- 
wort des Poseidon. 

Ixleyaıog = Exloysuos, ov, an, auf, über der 
Erde; dah. niedrig, irdisch, 70 5373 
wie a«öya.ov, ein Tau, das Schiff am 
Lande zu befestigen. 

EUwyauog = zVytog, 0%, mit gutem, frucht- 

“ barem Boden, 

lo6 auös, ov, gleich an Land,’ dem Lande 

eich. 

sardyae , gew. xardıysıoc, ov, unterir- 

isch. 

peraeyarog, ov, Her, schwarzerdig. 

wEoöyauog — uecbrysuoc, ov, mittelländisch, 
mitten im Lande gelegen; 4 ussoyai«, 
Her. das Binnenland. 

Txöyarog = Taöyeıog, 09, unterirdisch, 

yadmvanrds, p.= yarıvıos, Sp. ruhig, sull, 
für yarmvös, 

You iuog, On (yaıko), hochzeitlich, zur 
Heiratl? gehörig. 

(yarıog) 2 —22 ov, in der Ehe, ehelich. 

(yacsng) Ömoyaorguos, ov, aus demselben 
Motterleib, leiblicher. Bruder, leibliche 
Schwester. 

YEoScoG, 0%, Ion, alt. 

(ya). Viele Comp . auf - yzıog, 8. oben un- 
ter -yauog. al. auch die auf -yscag. 

dıyxiyssog, ov, nah am Lande, an 

AeXröysog, 09, mit magerem, 
Boden. R Er 

nehckeyyyzuog, ov, von schwarzer, guter Erde. 

xoösyzog, ov,am Boden, niedrig * Lande. 

eybhouog, & on Inc here ; scherzhaft, writ- 
zig, in welcher Bedeutung einige ys%o0:0< 
acceniuiren. 


end. 
echtem 


Aınö-Bıog — Öevregaloc - 


. samybdoıos, 09, ganz, sehr lächerlich. 
Uxegy&roıos, ov, über die Mafsen lächerlich. 
»erorysrosog, ov, Scherz, Spott liebend, 

veviYduog, ov, auch 3., p. auch yevzdilöiog 

und yzve@%Mios (n), zam Geschlecht, zur 
Geburt gehörig; 4 y., mit und ohne 
Subec, der Geburtstag, su yavlzrıa, Ge- 
bortstagsfeier, Seo} yev., Stawm-, Fa- 
miliengötter; — p. auch erzeugend. 

(yiveıov) aybveuog, ov, unbärtig. 
@gruysveuog, ov, dem eben der Bart her- 
, „vorschiefst, milchbärtig. 
zUysreuog, bei H. 7 üryEvecos, 09, starkbärtig. 
Aeoybverog, ov, Her. mit glattem Kinn, 

unbärtig. 
vvaros, a, 0», auch 2. (&), angeboren; 
edel ven Geburt und Gesinnung. 

ve qœtoc, d, 6% (yegas), alt, und daher ehr- 

wärdig; — oi yegairsgoı, die Volksäl- 
testen, 
eysgaaoımos, ov, ehrend; ehrenwerth; Zur. 
auch alt. _ 
ioc, a, ov (ysoov), den Alten oder 
athsherren geh., sie betreffend; so HZ. 
eye. olvos, ein Ehrenwein, den die Ael- 
testen des Volkes beim König trinken, 
yroröc, di, 09, zäh, klehrig; halsstarrig, karg: 
viroros, das Oel, welches auf dem Ring- 
latz vom Leibe tränfelt; H. überh. jede 
Tiebrige Feuchtigkeit, 
yuacuog, a, ov (yErsoıs), ehelich geboren; 
echt, gesetzmälsig. ' | 
yönpıos, 86. 06oüs, Backzahn. 
övıog, a, 0% (og), Aesch. fruchtbar. 
yulov) Myvioc; ov, ohne Glieder, glieder- 
schwach. 
Aaxvösruog, ov, Zur. mit dichtbehaarten 
Gliedern. 
Auxöerucog; 0», gliederberaubt, lahm. 
Üxöryuros, 0%, Zur Hand, bereit; x6 Uxo- 


Ye 


—— das nächste, beste Nittel; 


risch, neu, — &£ Iwoyuiou, aus dem 
Stegreif, sogleich. — Gxoyuioc und 
Ixöyucov, ade. neuerlich. 
oyruinös, ein langer. schmaler, geflochtener 
Tornister der Soldaten. 
ı23205, a, 09, auch 2. ( ), weib- 
lich, weibisch, 76 yuvaızetov, die Woh- 
nung der Frauen, 7) yuvarzıia Isa, die 
bona deo der pomer. 1b 
eriwauos, ci, ov, H. dasselbe; Saga yım., 
Geschenke an u Weib. . — 
Latos, a, 09 (a), eckig, winklig. 
—— — ov, NT. zum — geh. 
Ieyeychvıos, ov, winklig, eine Ecke bildend. 
3layawvıog,.ov, sechseckig, sechswinklig. 
zU'syavıog, o%, winkelrecht, geradwinklig. 
isoyavıog, ov, gleichwinklig. . 
de>oya@nıos, ov, rechtwinklig. 
Saruöuag, a, 0%, 






Stxuaratoc, a, 09, am zehnten 


Sp 2. (Salucv), alles, 
was von einer Gottheit herrührt, sowohl 


R d 


103 


bung der Götter erscheinende Thaten ge- 
hend; bei den Att. meist ironisch: Wun- 
derlicher, Närrischer; — ade. bei den 
Aut. überh. grofs, gewaltig. - 


Ödioc, 8. Smiog. 
daxrurımtog, &, 09 (Suerurog), fingerlang, 


-dick. 


öaxrumos, Ring, Fingerring, Siegelring; 


renrol damrörıor, runddurchbohrte Steine 
am Hafen, die Schiffstaue durchzuziehen. 
xgbooöuxrüaras, IVT. mit golduen Ringen. 


(5averov) zaraöaveroc, ov, verschuldet. 
(Gœcu cœ) dxoödosuıos, 0%, abgesondert, ge- 


trennt, 


Sarneuog,a,0v, Aesch theilend, vertheilend. 
Sıllauos, a, 0%, 


bes. Trag. für 5.1.6, feig, 
elend. 

rgısöeliauog, 09, p. dreimal, schr elend. 
age. 


Foısaösxaratdg, &, ov, am dreizehnten 


age. 
(ös5uvıov) $r:öbuvıog, ov, Eur. mit Pol- 


stern belegt. | 

Swoöluvıog, ov, Aesch. Bettgenofs, Gattin, 

Pirobtunnos, .oy, das Bett, den Ehegatten 
iebend. 


puyoötivıos, ov, das Bett fliehend, ehe- ° 


scheu, 


Srdıös, &, 6» (56xXouau), rechts, rechter 


‘Hand; so M. iz} 5e&ıa oder it dedıd- 
oıv, nach rechts hin; dah. von den Vo- 
gelzeichen und allgemein glückbedeutend;; 

a der griechische Vogelschauer nach 
Mitternacht blickend, die Glück bedeuten- 
den Vögel, welche von Morgen kommen, 
zur rechten Seite sah; —. geschickt, ge- 
wandt, verständig. 

dös$uos, ov, linkisch, ungeschickt, 

Gumpıöeduog, ov, auf beiden Seiten rechts; 
beide Hände gleich geschickt gebrau- 
chend; dah. zweiseitig, zweideutig, auch 
zweischneidig; S. beide. 

Swmösdıos, or, von sehr glücklicher Vorbe- 
deutung; sehr geschickt. 

ivöl£ıos, geschickt; gew. äde. Wwöike,; 
rechts 
Rechten zu, H.; Sp. blofs rechts. 

iwıökäıos, 0», geschickt; AH. gew. izsöhkın 
= Wvölln.. 

wegıößäuog, ou = Aupıöhdiog, überh. sehr 
geschickt. 

Suegötäuas, ov, oberhalb gelegen, höher 
stehend; überlegen, rıvd6 rıyı., jeman- 
dem in einer Sache. 

Xutoößäıog, ov, aufnehmend, geräumig; Her. 
— tzoösdla, gastliche Aufnahme; der 
Vorrath. 7. 


öfgauog, a, 0v (Saas), zum Hals gehörig, 
alspand. “ 


70 Stgauov, das 
xegiöigauog, ov, um den Hals gehend, 


70 zegıö., Halsband. 


öfou.og, ov auch 3, (oc), gebunden, gefangen. 
Ssox6ouos, 0% (dsaxörnc), dem Herrn gehörig. 
Geoxoreuoc, a, 09, p. dasselbe. > 
ösursgaiog, a, 0», am zweiten Tage. 





ücklichesalsungläckliches; übermensoh- 
ch, dämonisch. Bei H. immer Anrede, 
ale Zeichen des Stannens: Heilloser, Un- 
seliger, auf aufserordentliche, als Einge- 


— 


hin, von der Linken nach der 


og A; Nörnina d. I. Decl 10. anf — vos (uoç, 


/ 


ELOG, OLox). 


Auxößıoc, av, das Leben verlassend, ster- Boeouroc, &, 0v (oc), EIrmend, rauschend, 


bend, todt. 
. Mcvößıos, ov, bei Licht lebend, Nacht 
in Tag verwandelnd, 
nangößıos, av, lange lebend. 
odußıog, 0», zusammenlebend; Gatte, 
Freund, Zeitgenosse. 
rgücißıog, ov, das Leben aufreibend, er- 
schöpfend, 
orotoßıos, av, Her. Leben, Nahrung 
ringend. . . 
(Bla) üBıog, 0», ohne Gewalt. 
avrißsog, 0v, — dvavrißıos, ov, A. Ge 
walt gegen Gewalt setzend, entgegen- 


kämpfend; gew. adv. &vavrißıov, ent- 


. gegen. 
Arloßuos, or, ibergewaltig, übermüthig, 
frevelhaſt. 

Biorqqroc. av, P. Leben erhaltend. 

(Bd>eos) dx 36>eros, ov, auf, über der Grube. 

Boeios, a, ov (Boüs), vom Rind, rindsledern. 

äxraßöscog, ov, H. siebenhäutig, aus sieben 
übereinandergelegten Häuten bestehend. 

Teromßösuog, 0%, vierhäutig. 

Gwoßösıos, auch Jruößo:og, 09, von rohem, 
ungegerbtem Rindsfell. 

(Boüg) dipeciBorog, a, 0%, ZI. Rinder fin- 
dend oder erwerbend; xag>&vo., Jung- 
frauen, denen ihre Freier viele Rinder 
zum Brautgeschenk bringen, viel umwor- 
ben; V6og, Aesch. Rinder nährendes 
Wasser. / 

Ssxaßoroc, Suwösxdßoros, dsınocotßorog, 

»aröwßorog H., &xraßorog, (bei S. auc 

für Ixraßösıac), dvveaßoros, Fergdßorog 
== rs00agaßo.og, ov, 10, 12, 0, 100, 
7, 9, 4 Ochsen wrerth. 

Ixaroußatog (7), Beiname mehrerer Göt- 
ter, denen Hekatomben geopfert werden, 
r& &x., Feste, an denen Hekatomben 
geopfert werden. 

Boratos, a, 0» (7), zum Wurf gehörig. 

Böruuod, a, ov, geworfen, verwundet, 

xgoßö%u0v Sony, vorgehaltener Speer. 


ouußBormıog, a, 0%, Zum Contract gehörig, 1- 


ihn betreffend. | _ 
dxoßoruatog, ov, 1. O2icv, der gern die 
Waffen wegwirlt; 2. was weggeworfen, 
ausgesetzt wird; auch &xBoAeuatbc. 
Großoiustog, ov, untergeschoben, ver- 
fälscht, u 1 3. 

Böpe.og, att. Bodasıoc und Boddatos, a, or, 
Sum Borcas, Nordwind eh: nördlich ; za 
Bögsca, dieNordländer; ro ß.,derNordwind. 

Booxasıog, ad, 0v (Basxas), pP. geweidet, 
gefüttert, 

. Bouratog, a, av» (9), zum Rath gehörig, 

rathgebend. 

“ Bol'öuos, ov, Aesch. dass, 

Bouievrge.os, ov, zum Rathen geschickt, 
r& ß., das -Ratlıhaus, auch die Rathsver- 
sammlung. 

BodyxXuos, 0% (as), mitFischkiemen versehen. 


‚xzıqı-B Ov.og, &, ov, um den Arm ge- 
hend; 73, Armband. . ſ 


yErouos, & 


Beiw. des Bacchus; daher auch bacchan- 
tisch, schwärmend. D n 
Boavratos, a, ev (m), zum Donner gehörig. 
—— auch 3. M. sterblich, menschlich, 
Beornoıog, ov, auch 3. dasselbe. 
Booxtoc, ov, auch 3., ins Wasser getaucht, 
versenkt; 7x0 Beuxia, Aesch. Wider- 
hall vom Meere her, ur w 
wegıBgUXLoG, ov, auch 3., vom Was 
der verschlungen; olsnaror S . das stür- 
mische Meer, wo eine Welle die andere 
versehlingt. - 
Jxoßgux.os, ov, auch 3., unter Wasser, in 
der Tiefe. c der Tief kt 
Biü@ıoc) a, 09 (og), m der versenkt, 
&ußUScog, ov, in der Tiefe, auf dem Grunde, 
Bousog, aw, auch 3, (og), an, auf dem Al- 
tar, dazu geh.; seltner Bosuuatog, a, ov. 
dxoßauuos, 0», fern vom Altar, gottlos. 


Suoßcsu:og, 09, einen einschaftlichen 
tar Ieiend. 5 Ä 


zagußo.os, 0%, F. neben, an dem Altar. 
xgoßcsuL.og, ov, Eur. vor dem Altar. 
(yalc), Bouydios. H. der Grofsprahler. 
(y7) dxöyyaLog, 09 oder dxöryeıos, Vom Lande 
her, vom Lande fern, 


Yoryauog — Eıysuog, ov, In der Erde, im 
ande; 7a e:, liegende Güter. 
dvvoclyarog, H der Erde«rschütterer, Bei- 


‘wort des Poseidon. 

Ix/oyaıog = bxlıysuog, ov, am, auf, über der 
Erde; dah. niedrig, irdisch, ro dxlyz.or 
wie deöyaıov, ein Tau, das Schill am 
Lande zu befestigen. 

EUeyaog = Eiwyetrog, 0%, mit gutem, frucht- 

“ barem Boden. 

lcoo auös, ov, gleich an Land,’ dem Lande 

eich. 
sardyuon, gew. »ardeıysıag, ov, unterit- 
isch. 

neidyyauos, ov, Her, schwarzerdig. _ 

ECO YaLOg == LEGÖrfELOG, 0%, mittelländisch, 
mitten im Lande gelegen; 7 uescoyais, 
Her. das Binnenland. . 

Twoyaros — Uxbyeiog, 09, unterirdisch. 

yalmvaros, p.= yarmvıog, Sp. rahig, still, | 
für yarmvös, 

YAAMALOG, OR (yanıto), hochzeitlich, zur 
Heiratl? gehörig. - ! 

(yanos) 2 yanıpS, ov, in der Ehe, ehelich. 

(yacrıg) Suoyaorgıos, ov, aus demseien 
Mutterleib, leiblicher. Bruder, leibliche 
Schwester. | 

ykeysog, ov, Jon, alt. 

(yn). Viele Compp. auf - yeroc, u. oben un- 
ter - yasog. Val. auch die auf -yzox. 

deyXxiyyssog, ov, nah am Lande, 

Aetrörysiog, ov, mit magerem, 
Boden. 


angrenzend. 


schlechtem | 


Adeyyeıos, ov, von schwarzer, guter Erde 
* vos, ov, am Boden, niedri * Lande. 
or, lächerlich; scherzhaft, wit 
zig, in welcher Bedeutung einige yaios 
accentuiren. j 








. ’ 


Aımö-Bıog — Sevregalog - 103 


zarpybAouos, 0Y, ganz, sehr lächerlich. 
LaregıyEhocog, ov, über die Mafsen lächerlich. 
pihowyeroros, ov, Scherz, Spott liebend, 
yEvEdkcos, ov, auch 3., p. auch yevedi,löuog 
und yevı9ımios (n), zum Geschlecht. zur 
Geburt gehörig; 7 y., mit und ohne 
Susca, der Geburtstag, ra yırlarıa, Ge- 
hurtstagsfeier,, Seo) yey,, Stamm-, Fa- 
miliengötter; — p. auch erzeugend. 
(yireıov) dAybvarog, ov, unbärtig. 
agrıytvsuos, ov, dem eben der Bart her- 
, „vorschiefst, milchbärtig. 
zUeysveuog, bei H. Miryerzıog, 0, starkbärtig, 
%eıoyevsıos, ov, Her. mit glattem Kinn, 
unbärtig. - 
yervaros, a, 0ov, auch 2. («), angeboren; 
edel von Geburt und Gesinnung. 
yıgacöc, a, dv (ykoas), alt, und daher ehr- 
rdig; — oi yegairgos, die Volksäl- 
testen, 
yegacuuos, ov, ehrend; ehrenwerth; Zur. 
auch alt. 
ya. 05, a, 09 (ytoov), den Alten oder 
erren geh., sie betreffend; so H. 
eysg. olvog, ein Ehrenwein, den die Ael- 
testen des Volkes beim König trinken. 
«yrorög, di, 6%, zäh, klebrig; halsstarrig, karg: 
yrotos, das Oel, welches auf dem Ring- 
latz vom Leibe tränfelt; H. überh. jede 
'klebrige Feuchtigkeit, 
yuiaws, a, 0v (yirscıg), ehelich geboren; 
echt, gesetzmälsig. ' 
eyorpıos, 8C. S6oüs, Backzahn. 
svıog, a, ov (oc), Aesch. fruchtbar. 
(yu20v) Eywoss 0», ohne Glieder, glieder- 
schwach. 
AaXvörrurog, 09, Zur. mit dichtbehaarten 
Gliedern. 
Auxöyuos; 09, gliederberaubt, lahm. 
Üxöryuros, ov, zur Hand, bereit; 6 {xo- 
ıörarov, das nächste, beste Mittel;j. 
fisch, nen, — && Iwoyulov, aus dem 
Stegreif, sogleich. — Gxoyuioc und 
Lxöoyuov, adv. neuerlich. " 
oruruös, ein langer. schmaler, geflochtener 
Tornister der Soldaten. 
ınstoc, a, 09, auch 2. ( ), weib- 
lich, weibisch, 50 yuvaızetov, die Woh- 
nung der Frauen, I yuvannzla Sad, die 
Bona deo der omer. Ib 
Syvauros, ü, 0ov, H. dasselbe; Sooa yıw., 
7 Geschenke an ein Weib. 
yarvınog, a, 0 (0), eckig, winklig. 
dxgoyamıatos, ov, /YT. zum Eckstein geh. 
-yeyasvuos, ov, winklig, eine Ecke bildend. 
GVGVLOC, ov, sechseckig, sechswinklig. 
sUey@rıog, or, winkelrecht, geradwinklig. 
isoyavıog, 0», gleichwinklig. 
dg>oyavıog, 0%, rechtwinklig. 
Sasrarbwag , a, 0% Sp 2. (Salem), alles, 
was von einer Gottheit herrührt, sowohl 
löcklichesalsungläckliches; übermensoh- 
fich, d$monisch. Bei H. immer Anrede, 
als Zeichen des Staunens: Heilloser, Un- 
weliger, auf aufserordentliche, als Einge- 






















bung der Götter erscheinende Thaten ge- 
hend; bei den Att. meist ironisch: Wun- 
derlicher, Närrischer; — ade. bei den 
Aut. überh. großs, gewaltig. . 
Ödiog, 8. öniog. 
—— a, 09 (&uxruros), fingerlang, 
® CK. 
öaxröduog, Ring, Fingerring, Siegelring; 
senrol Sanrökıor, runddurchbohrte-Steine 
am Hafen, die Schiffstaue darchzuziehen, 
xgüooSaxrürac, NT. mit goldnen Ringen. 
(Savsıov) zaraöuverog, ov, verschuldet. 
(Sands) dxoddapuog, ov, abgesondert, ge- 
trennt, 
Sarngıos,a,ov, desch theilend, vertheilend. 
Oelkauos, a, 0v, bes. Trag. für 5.1.6, feig, 
elend. 
rgwöelrauog, 0», p. dreimal, sehr elend, 
Sexaratoc, a, 0v, am zehnten Tage. 
soıSmudsxaratog, a, ov, am dreizehnten 


age. ‚ 

(ötuviov) dxıötuvoc, ov, Zur. mit Pol- 
stern belegt. | 
Suoöluviog, ov, Jesch. Beitgenofs, Gattin, 
piNoösvıog, :0%, das Bett, den Ehegatten 

liebend, 

puyoösuvuos, ov, das Bett fliehend, ehe- - 
scheu. 

Sedıds, q, 6v (88Xoucı), rechts, rechter 
‚Hand; so 4. ix! Se&ıı oder ix! öedıo-- 
oıv, nach rechts hin; dah. von den Vo- 

elzeichen und allgemein glückbedeutend;; 
der griechische Vogelschauer nach 
Mitternacht blickend, die Glück bedeuten- 
den Vögel, welche von Morgen kommen, 
zur rechten Seite sah; — geschickt, ge- ' 
wandt, verständig. 

—R ov, linkisch, ungeschickt, 

Aupıösdıog, ov, auf beiden Seiten rechts; 
beide Hände gleich geschickt gebrau- 
chend; dah. zweiseitig, zwreideutig, auch 
zweischneidig; S. beide. - 

Suaöslros; or, von sehr glücklicher Vorbe- 
deutung; sehr geschickt. 

3vökäıos, geschie t; gew. ädv. iwölkın,; 
rechts hin, von der Linken nach der 
Rechten zu, Z.; Sp. blofs rechts. 

x:öh&ıos, ov, geschickt; H. gew, imsöbkın 
= ivöklın, 

zegıökduog, ov = dumpıötäiog, überh. sehr 
geschickt. 

Tureoötluas, ov, oberhalb gelegen, höher 
stehend ; überlegen, zıvög zıyı, jeman- 
dem in einer Sache. 

Tutoösäcog, ov, aufnehmend, geräumig; Her. 
— Txoöd:dia, gastliche Aufnshme; der . 

: Vorrath. 4. , Hals acht 

ötoauog, a, 0v (dteac), zum ri 
* ötgarov, das Hals nd, TE 
zegiöieuuog, ov, um den Hals gehend, 

70 x2gı6., Halsband. 

öfouuuog, ov auch 3. (oc), gebunden, gefangen. 

Seaxdaıos, 09 (ösoxörnc), dem Herrn gehörig. 

Ssoxörsuog, a, 09, p. dasselbe. 

ösursgatos, a, ov, am zweiten Tage. 


104 A. H, Nomina d. II. Decl. 10. auf —ıos (a1os, erog, o1oc). 


&hiog, a, ov, H., für 6dios, ‚bei Trg. such 
2. (Sal), feindselig, vernichtend; 54i0v 
«io, das verzehrende Feuer; bei den 
Trog. unglücklich, elend. , 

döniog, auch döfos, ov, nicht feindlich. 
ueveöfios, ov, H. dem Feinde Stand haltend, 

Snxrmeıos, ov, Eur, beilsend, kränkend. 

Snimragıos, ov, schädlich, schadend. 

önılıos, ov, auch 3. (oc), volksmälsig, das 

anze Volk angehend; aloyusszaı, vom 
Volk erwählte Schiedsrichter, &7u10% 7, 
eine Volksa egenheit, H. adv. önuıe 
alvsın, auf ö ont liche Kosten trinken; 76 
Snuov, Aesch. das Gemeinwesen, 6 57- 
‚sog, der Scharfrichter. ' 
3»54u0g, .o», gewöhnlicher $vönuos, ein- 

heimisch; w. m. s. 

&x:ö406, ov, einheimisch; zu Hause an- 
wesend Z.; xöxeuog &xı6., Bürgerkrieg; 
— im Volk verbreitet, landüb ch Ik 
keraömmiog, ov, mitten unter dem Volke 

H.; dah. einheimisch, zu Hause, 
.  sawöruıos, ov, im ganzen Volk, allgemein. 
&nuöcrog, a, ov, in Prosa üblicher als 57- 
nıoc, das Volk oder den Staat betreffend, 
volksthümlich, öffentlich, +0 Snuösorov, 
das Gemeinwesen, Staatskasse, Staatsge- 
fängnils, r& Snudoa, Staatsgeschäfte ; — 
adv. Snuoci«, auf Staatskosten, von 
Staatswegen, > 
önvaröc, d, 69 (599), H. lang lebend, dau- 
ernd; alt, vor und nach langer Zeit, 
Sıaxöcıoı, at, a, zweihundert, 
Slxaıos, a, ov, auch 2., gerecht; bei H. 
. Recht und Sitte ehrend und übend; ö:- 
‚ »clcag, nach Sitte und Brauch. In Prosa: 
gleich, gleichmälsig, und bei Zahlen ge- 
rade, ai dxarov doyual Saum, Her. 
gerade 100 Klafter; aurıgsoxn dıxala, 
ein gleichmäfsiges Gegengewicht; recht- 
lich, gesetzlich, billig, ra ö/zaı«, die Ge- 
rechtsame, 7a Slxaım xoedrrzoral rıva, 
‚jemanden zur verdienten Strafe ziehen, 
ölxasös el oıstv, ich bin verbunden zu 
thun, Sixurot zloım axıordraron Elmar, 
Thuc. sie sind berechtigt, milstrauisch zu 
sein; 5ötxaröc for’ AxommAsUaL, ER Ver- 
dient umzukommen, 
de>oölxuuog, ov, Aesch. streng erecht. 

&Tos, Sta, Stov (Zeig, Aıög), göttlich, über- 
menschlich, ewaltig; Tu Sedcov, gleich- 
saın die göttlichste unter den Göttinnen; 
Sta yuvanıcıv, die herrlichste der Frauen, 
Evörog, ov, A. mittäglich, um Mittag; Sp, 

im Freien, unter freiem Himmel. 
sbö:0g, ov, still, heiter, ruhig, bes. vom 
Wetter, dah. mild, freundlich, — Compar. 
—XE 
UxeböLog, 09, etwas, ziemlich still, heiter, 

Slpoıas, &, 0% (05), zum Wagen ehörig. 

völpgıog, 0%, auf dem Wagen, dem Ses- 
sel sitzend; Xen. Tischnachbar. 
Exıöipeuos, ov, A. auf dem Wagen sitzend; 


7&x,vn dxı6., Stellmacherhandwerk; auch 
ende K 


jede sitz unst, 













zoiuölduog, qv, H. sehr durstig; war 
serarın. f 

Soucl, al, d, HA. zwei, beide; 80:4, zwiefach, 

E56%uos, a, ov, att. auch 2. (06) listig, ver- 


schlagen. 
Sonatog, a, ov (7), zum Bau gehörig, oi 
Sonaroı, Grundsteine. 


(Sögxov) dxıöögxıog, 09, Zur Abendmahl- 
zeit gehörig. 

ueraödoxıog, ov, H. zwischen, während 

der Abendmahlaei ;76 uera6., der Nach- 
tisc . 


xnogödgxıos, H.xorıöbgxios, ov, zur Abend. 
ahlzeit gehörig. 
Solkeıoc, a, 0», auch 2. SovMοα, a, 0% 
zZ knechtisch, sklavisch ; $0U%ov Auag, 
. Tag der Knechtschaft, an’ dem jemand 
zum Knecht gemacht wird. 
Solipziog Gooqroc. a, 0% (Sdgv), hölzern. 
85xX110g, a, ov, quer, schräg, von der Seite 
her; auch gekrümmt. 
Soumdvreios, a, ov (ögdxcv), vom Drachen, 
drachenartig. . 
ögaorhguog, a, ov, thätig; wirksam. - 
5gaxumtog — Ögaxuumlog, a, 09, eine 
Drachme schwer, wer 
TeroudgaXzuatog U. 8, W., A. u. 8. w. Drach- 
men schwer oder werth. m 
Oelon plur. ra öola, H. Gebüsch, Dickicht, 
Waldung.. . 
Spouatog, 5 ov(ögörog),laufend, geschwind, 
33douarog, a, ov, am siebenten lage. 
Beyzoriguos, a, ov, zu erwecken, erweckend. 
öoutog, &, os, auch 2. (a), sitzend; fest- 
Haltend, fest. am 
Serotruog, ou, freiwillig, 


‚siaatog, ou 09 (2ix%), ordaungslos, ohne Plan, 


ohne Nutzen; übereilt, 
schlecht. , — 
eindc) deımbduos, 28828. aixöduag, 0%, AUC 
3., auch de Duos unziemlich, schmäh- 
Jich, ß. AsınaS. u 
elonvaros, An OV (m) friedlich, rubig. 
Movboto(. a, ov, auch 9., freiwillig; ade. 
txouolog, &rovaela, und 23 ixoueias. 
GEROITLOG, 28828. —ERX On O0V, UN- 
freiwillig, gezwungen. 

&xrartog, a, ov, am sechsten Tage. 
(Bœtou) dyygısraros, ou, yom wilden Oel- 
baum; auch Sudst. der wilde Oelbaum. 
Avsaauog, 0», obne Oelbäume, ohne Oel, 
sößarog, ou, reich an Oelbäumen, Oel. 
aarrıöreag, 0%, N. reich anschönem Oel. 

zohusdhasog, om, viel Oel habend. 

pirdrosog, ov, den Oelbaum liebend. 

Iuderog, %, 0v (dam), vertreibend. 

ögumdaorog, 0v, Assch, aus dem Volk 
vertreibend. 


inirdauos, a, 0% H. zum Reiten, Fahren 


öricht; gemein, 





6 niog — Tiog 
idopsıos. auch —23 ov (co), vom Hirsch, 


hirschartig; furchiaam. | 
Ereioc, 09 (06), sumpfig, in Sümpfen lebend. 
Beufegios. ov, wie ein Freigeborner re- 


dend und handelnd, freigesinnt, edel, frei- | # 
gebig; Beiwort des Zens, freimachend. - 


„puadeupäguos, ov, Freisinnigkeit liebend. 

suxasos, 09 (duxagonaı), H. kundig, geübt, 
s. anten (xaio), 

ivarartog, a, ov, am neunten Tage. 

ivıadguog, ov, auch 3. (äveaurös), jührig, 


ein Jahr alt, 7.; jährlich, Zes.; ein Jahr | ör 


lang. | 

aartvuaboıos, ov, der Alliährliche; eine 

„ Würde in Gela anf Sieilien, 

EYı0L, Oi, u, einige (für dor ol). 

ivvanögıoı, ist, ou, meunhundert. 

&danöcıoı, a4 a, Sechshundert, 

d£axıvatos, a, ov, plötzlich. > 

logratog, a, 09 — äögrıog, 09 (#), festlich, 
eierli 

äxırnösıog, a, ov, auch 2., wozu geschickt, 
geeignet, tauglich; sd dxırröse, die zum 

ben erforderlichen Dinge, Lebensmit- 

tel; der Angehörige, Verwandte, Freund. 

dvextıraöeos, ov, ungeschickt, unpassend; 
feindlich, 

&xraxöcıoı, at, a, siebenhundert. 

£pdosos, 09, auch 3., lieblich, anmuthig. 

Ieyartuıns, os, was sich bearbeiten läfst; 
earbeitet. 

tolpsıoc, 9, ov (os), vom Bock. Her. 

pxstog, alt, Eoxzıog, ov, desch. 3., zum 


Hause geh., häuslich; so heifst Zeus der 
Beschützer yon Haus und Hof, der im 


Vorhof (Egxos) seinen Altar hat, 
&gusgatog, a, ov (dc), röthlich. 
tomö:öc, der Reiher. 


— (nu), der Befreier, Beiw. des 


us. 

doxegıos, a, 0» (a), abendlich, gegen Abend; 
H. gegen Westen gelegen. 

(tarla) dvsorıos, ov, H. ohne eigenen Heerd, 
die Heiligkeit desselben nicht achtend; 
flüchtig. 

!otorıos, Her. inlorıog, ow, am Heerde, 
zu Hause, einheimisch; einen eigenen 
Heerd habend; zum Heerde hin, nach 
Hause; daher zum Heerde fliehend als 
Schutzsuchender; zum Hause übh. gelı , 


Hausstand, Familie; auch im Hause auf- 


genommen,-Gast, Zeüs ixlarıog — &- 
vos, ol Deo) dpberıoı, die Penaten, Haus- 
ötter, die auf dem ihnen heiligen 
ausheerde standen. . 
Swosorıog, ov, Heerd-, Hausgenosse, 
zavkorıog, 0%, mit. dem ganzen Huusstande. 
xagsorıog, ov, Trg. neben, am Heerde, 
= EpSCTLoR. 
— 4esch. Haus- und Tischgenosse, 
ast, 


toxdguns, ov (a), zum Heerde geh., auf 


doxdruog, ov, p. der letzte, = Boxarog. 


Iraugetog, a, ov, auch äraiguog, 09 (05), zum] 





F 4106 
Genossen, Freund geh., freundschafilich ; 
Zeug &r., der Vorsteher und Beschützer 
der Freundschaft und aller Genossenschaf- 
ten; auch buhlerisch, verliebt. ' 

ereıog, a, 09 (og), jährlich; jährig, 
zörsıog, om, auch 3. Her. dass ; sa ix. 

die jährlichen Staatgeinkünfte. 
ö’rporog, at, 0%, vom anderer Art, verschie- 
enartig. ' 


dp-srngtog, a, ov, zum entlassen, entsen- 


den; 4 derngia, Hafen. 

ncrog, ov, auch 3, (&7oc), jährig, jährlich. 
Sternouog, 0%, Jahr durch dauern 
dxermaocog, 0, H. ss. 

,.ov, vergebens, umsonst; eitel. 

suruyvrnguog, a, 0», Aesch. lenkend, herr- 
schend; prüfend. 
SueuFuvsngiog, ov, Zur. zam Lenken, 

Herrschen geschickt. 

suxratog, @, 0% (20X4), gewünscht, wün- 
schenswerth, raröxrara, Gelübde; Trag. 
angefleht, als Beiw. der Götter. 

sbvarog, a, 0v (9), im Bett, im Lager; 


Bettgenosse; 7 zUvain, Eur. das Lager. 
dveivauog, 0%, . das Bettkissen; drinlie- 


gend. 
s&okorog (sbperns‘, Beiw. des Zeus, der Er- 
"Ender, Vorsteher der Erfindungen. 

FOX, vog, a, ov, Her. durch ein Ge- 
lübde verpflichtet; auch = suxratos. 
deveragıög, a, ov, zum Änspannen; ı Z22Ux- 
smeia, das Band, x0 Zsuxrngıov, das Joch. 
de püguog, 0% (05), vom Abend- oder West. 

wind, westlich ; GQov 4., Windei; 

(Znulo) dgrııog, ov, straflos, ohne Verlust, 

—E strafend, nachtheilig; 0 xı- 
Znuov, die Strafe, 

Zdpıos, 0v (os), finster, dunkel, 

OUeyıos, a, 0» (0v), zum Joch geh., geschickt; 
Boüs 2., Zugochse; auch Beiw. der llere, 
als Beschützerin der Ehen. 

Bou2&yıog, ov, zum Anjochen der Rin- 
der gehörend. , 

vzuytog a, 0%, verbunden; verbindend; 
Fuzuyia "Hea, 8. Zuyog. 

bxoZöyıos, 0v, unter dem Joch gehend; 


1% Lxodbyın, Lastthiere. 


2atöıog, 0v (2iov), von Thieren; der Thier- 


kreis, 
&oorngıog, or, zum Gürtel geh., gürtend. 
"ßauog. a, 6v, A. klein, gering ; 005° mBousv, 
auch nicht ein wenig, nicht im geringsten. 
dv-nBnrügıos, ov, Eur. wiederverjüngend, 
q4veubhviqc. Hermes, der die abgeschiedenen 
Seelen in die Unterwelt führt. 
8guos, os 0v, A. früh am Morgen, 8. dsgıog. 
n28tog, a, ov, H. meist in der Anrede, als 
Ausdruck brüderlicher Liebe und Achtung, 
trauter Bruder, in der Od. Ara uw 
ETov xarso, ich nenne ihn meinen trau- 
ten Herrn. , 
no, Beiname des Phöbus; den man (mit 
25 7) zu Hülfe . ’ 
uotos, die so endenden Compp. 3. un- 
tes das. 


— 


106 A. I, Nomina d. II. Decl. 10. auf —ıos (a1os, eioc, o1oc). 


1 ® 
Jnlrıon, a, ov, thöricht, dem ; vergeblich. 
miE) Sumdlazos, ov, Bleichalterig. ' 
=uos, H. 7buos, die Sonne ; xg06 ’Ho 7’ ’HE- 
AUdv re, im Gegensatz von xg0c 20mon, 
en Mörgenroth und Sonne za, ist bei 
Hl Bestimmung der Weltgegend, die Licht- 


seite,‘ Morgen und 


Tag. Als Nom. pr. der Sonnengott. H. 
&ymduos, ov, Trg. ohne Sonne, schattig. 


avaamos, ion. dvrios. ov, der :Sonne 
gegenüber, besonnt; >zol dyrijio:, Göt- 
——— die vor der Hansthür, also der 
Sonne ausgesetzt, standen, Aesch. Bei 
Eur. sonnengleich. 

Busyios, ov, AJesch. schlecht besomnt, 
finster. 

zUmAuog, 0, sonnig; sich gern sonnend. 

xavmıog, 09, F. ganz sonnig, ganz aon- 
nenhell. 1 

’ spochiuog, 09, der Sonne ausgesetzt, im 
Licht stehend. * 

Audrıog, G&, 09 (Aug) ‚BR. bei, am Tage; 
täglich. 

Quzgnouos, a, ov, auch 2, für den Tag; ei- 
nen Tag lang dauernd, vergänglich ; 
eine Tagereise weit; r0 Zu. sc. ulozaua, 

en h 3. (0) ’ 

w06, 0%, auc . (@), PD. GASE, 
5 gLog, 09, am bösen Tage; Unglück 
bringen 6 
ısouos, ov, H. anf den Tag, Einen Tag 
uernd; 3 gLa iv, nur auf ei- 
nen Tag, nicht auf die Zukunft bedacht 
sein; — vergänglich, hinfällig. Auch 
täglich. 
"as qubguos, ov, HS. 7 
xavaıdpıos, a, ovu, H. den ganzen Tag 
lang; alle Tage hindurch. 

Auubverog, a, ov (og), zum Maulesel geh,, 

- auuaka huoveln, H. ein mit Mauleseln 

. hespannter Wagen. 

nvbuog, 8. Avi 

(Ayla) Sugnvıos, ov, schwer zu zügeln. 

——— ov, zügellos. 

sUnvıos, ov, leicht zu zügeln, folgsam, mild. 

xı>voc, ov, dem Zügel folgsam; geher- 
8a 


m. 
pırmvıog, ov, Aesch. dass. 
. Xgüomvıog, .ov, H. mit goldenen Zügeln. 
Jiövıos, gew. Növıog, a, 09 (Hiav), am 
(er, zum Ufer ge 
doꝛos = 750%, H. morgendlich, östlich, vgl. 
89060. 
xgosn@og, gegen Morgen, Osten... 
orog und Tndog, ums Morgenroth, 
früh morgens, orißy Gxzolm, H. Morgen- 


Mxıog, on, auch 3., sanft, mild, gätig; V. 

fıvı zlökvaı, wohlwollend gegen Je- 

mand gerinnt sein; act. lindernd, besänf- 

tigend; NUR Axor, cum inf. Hes. ein 

günstiger Tag, etwas zu ihun, 

geuartos, a, ov, still, gelassen; unmerklich. 

TuxXalog, a, 09, P. und Aolaos, 0x, P. 
ruhig; unbemer: . 





Mittag; — auch der 


—XXCCC 


E vem Unterleib, zum 
nterleib — 


Grerov) ebmrguog,.ov, schön, fein, dicht ge- 
webt, 
Sarlaımıoc, a,ov, Hes. gew. Yardtiıog, a,0%, 


zum >arauocs (w. m. 5), zum Schlaf- 
gemach gehörig. — 5 Jalayuuıos = Ia- 
Yoyuisnc. der Ruderer anf der untersten 
Bank; 4 Soraule, sc. xozn, das Ruder 
desselben und se. ox4, das Loch im Schifls- 
bord, wodurch das Ruder gesteckt wird. 
dxı>ardımog, ov, zum Brautgemach Br 
hochzeitlich; 76 sxı$., sc. asrog, Hoch- 
zeitlied, 

ov (a), zum Meer geh.; ZH. 
Zarldaacıa € Geschäfte aufdem Meerr ; 
Schifffahrt, Fischfang ; S.Iadscıov Gix- 
reıv sıva, jemand ins Meer werfen; Thuc. 
im Seewesen erfahren. 

&xı>aracalöıog, ov, au, auf dem Meere. 

KagasardcT Log = —E ov, 
am Meere gelegen. 

Ureo>aracclöuc, ov, über dem Meere, 
jenseits des Meeres gelegen. 

Zarzıoc, a, ov, blühend, H. hat es im ab- 
wreichend aceentuirten f. S@%eıa mit Salg 
verbunden, blühend,- reichliches Mahl. 

(sam) Bıo>aruıos, ov, p. lebenskräftig, 
blühend. 

S>auzıög, a, 69, gehäuft, dicht gedrängt. F. 

(Sdwvazoc) kmıdavdrıog, Sp. zum Tode ver- 
urtheilt; &xı>avarlog &xzıv, am Tode sein. 

Sauudorog, a, ov, auch 2. (Sauualo), 
wunderbar, bewundernswerih; in der 
Anrede ironisch: sonderbar. 

S:t0s, Oheim, Vater- oder Mutterbruder. 


Setos, a, 09, bes. H. göttlich, göttlichen 


Geschlechts ; gottbegeistert; einer Gott- 
heit geweiht, heilig, unter dem Schutze 
eines Gottes stehend, wie Könige, Sän- 
er, Herolde; übb, übermenschlich, gött- 
ich grofs, stark, schön; 70 Jetov, die 
Gottheit, göttliche Vorsehung. 
Seiarngıog, ov, bezaubernd,- besänftigend, 
verführend, täuschend. 
Serıkiros, 09, gm Grunde 
sc. Ylarog, d ndstein. 
Saularıoc (Dduıs), Zeus, der Recht und 
Geselz schützt, 
asreulorıog, ov, H. ungerecht, frevelhaft. 
déceroc. u, 0», auch 3. und Föaıos, 0» (oc), 
sommerlich, im Sommer; heile; N Iepela, 
mit und ohne ag, Sommerzeit, 
Siosıog, a, 0% (06), gesetzmälsig; 70 >8- 
Euor, tz, Herkommen, Einrichtung. 
dsko ov, gesetzlos, widerrechtlich. 
xgoFkonios, a, ov, festgesetzt; | wgade- 
oula sc, Zutga, Termin. 
Ssoxscıos, u, 09, HA. von Gott eingegeben, 
göttlich tönend; . nur für einen 
*57 rechen, —— dal. übh, 
ch; SJeoxzoln sc. Boawif, na ölt-» 
Fchem äthschlalb. Bavde bo 
boxıos, 09, P.- dasselbe, 


gehörig; 6 >. 


nAkidtog — 
Inxatos, a, 09 (m), 
dienend, o’xqua >., Gra 
O7geroc. ov, auch 3, (Sg), vom Wilde, >. 
»g80c, Wildpret, 
Symaosiörog, 0%, sterblich, gestorben, Sp. 
Syrounatos, os ov, dasselbe, 
Jowarfgıog, 09%, zum Schmause, gehörig, 
geneigt.- 
Soügeog, 09, P. für Joügog, kriegerisch, un- 
gestüm. 
Soexrfarog, ov. zum Ernähren, Erziehen 
ebörig, geschickt; r& Soexshgıa, Erzie- 
er-, Armenlohn; Aesch, x)önaros, das 
Haar, das man wachsen läfst; S. auch 
aet. Nahrung, 7a >gexragıo. 
(Sbuös) dxosUuog, ov, H. ungemäthlich, 
unbehaglich, mifetullig: [0] _°- 
&vsuuos, ov. H. am Herzen liegend, &»- 
SuUnov worional 7ı, sich etwas zu 
Herzen nehmen, dvSJQus6v ol kybvaro, 
Her. es schlug. ihm das Gewissen; — 
S. sorgenvoll. | 
zara> os, ov, H. im Sinne; erwünscht, 
Iugaitos, a, or, auch 2. (a), zur Thür ge- 
. hörig; draufsen seiend, abwesend; ra 
Sugar, die Aufsendinge, die auswärti- 
gen Angelegenheiten. . ; 
Juragıoc, 0%, ZUM er gehörig, 75 >., 
Raccherfafs; auch das Opfer selbst. 
lunßetos, ov (oc), jambisch, 70 i., ein iam- 
bischer Vers, ein jambisches Gedicht, 
"5.06 a, ov, auch 2., eigen, eigenthümlich; 
dem Snudoios und xomds engegens‘ - 
setzt; 6 ?öuoc, Privatmann; 76 Yöıov, Ei- 
genthum; 7a id.a zgarseıv, eigene Ge- 
schäfte betreiben; eigen, besonders; 78.0. 
Aöeyoı, prossische Reden. — adv. löias 
und iöiq, eigends, allein; auf eigene Ko- 
sten; in Prosa. Compar, ‚iöıalregoc. 
iniog, a, ov, auch 2. (i7), kläglich, jäm- 
merlich. Als Beiwort des Apollo beden- 
tet es wohl der in Nöthen Angerafene; 
nicht von ixouaı, der heilende, oder iniog, 
Bogenschütze, 
ixdaıos, a, ov, Trog. auch 2. (ix&rns), zum 
 Schutzflehenden gehörig, ihn betreffend. 
Zeusheifst so als Schutzgott der Flehenden. 
ixsrngcog, a, ov, zum Schutzflehenden ge- 
hörig; # ix., der Oelzweig, den der 
Schatzflehende in den Händen hielt. 
Ixernorog, Beiwort des Zeus, als Schutz- 
gott der Hülfeflehenden ; auch gleich dem 
vorigen. 
Inuutog (inuce),. Beiwort des Zeus, der 
den Regen sendet. 
Yuacragıos, a, 0», versöhnend. ol 
imartog, a, ou. (iuso), zum Wasserschöpfen 
gehörig * 
löc imm), H. plur. ra la, das Geworfene, 
das Geschols, Pfeil. — der Rost bes. 
Gränspan; — Gift. [ı] 
Yoc, Ta, H. für eig, ula‘ ‚nur Yp und das 
Fem. kömmt vor. r 
Prattıog, 0,0v = (xXıos, a, 09, auch 9. (ac), 


vom Pferde, zum Pferde, zam Reiter ge- 


/ 


neyXoralog | 107 


5 Yöpog, H. der Helm 
a ee 


ofshasaren. Beiwort des Poseidon 

als Schöpfer des Rosses. 

ipixx.os, ov, dass.; dıyav, der Wettkampf 
zu.Pferde; — ro 3p , die Schaäbracke. 


pococ, Sp. pP: = 1006. 


c 
tοα &, 09, auch 2, (ds), von, auf, 
zum Isthmus. 2 
(lerıov) Imalasıog, ov, H. die Segel 
schwellen ‚ 
—— unter tor. x An- 
ı8va4) zisırmgrog, ov, zum Ein , 
fang gehörig: 7% zis., Opfer beim Anfang 
eines Jahres, Antritt eines Amtes u. se. w. 
d&urmguos, ov, das Gegentheil vom vorigen. 
Toıos (Tpı), A: Yon ua, starke, wohl- 
genährte Schafe. [?J 
„apagıos, ov (dc), reinlich, Reinlichkeit 
ebend; rein. 
waSdeoros, ov, reinigend, sühnend; +0 «., 
Reinigungsopfer, auch das Opferthier zu 
demselben; zu reinigen, sühnbar. 
adagrigıag, ov, zum Reinigen geh., gesch, 
»algıos, a, ov, auch 2. (oc), den rechten 


Punkt treffend; bei Z. zalgıov, eine , 


tödtliche Stelle am Leibe; wlan ao. 


nv, Außetv oder Amynvaı, eine tödt- 
ehe Wunde em fan ur? Bei Att, zur 


rechten Zeit, schicklich. 
axoxalgıos, 0», S. unzeitig, unschicklich, 
&xınaulgıog, ov. zur rechten Zeit, am rech- 
' ten Ört, schicklich, passend; einer Sache 
bedürfend; bei Aen. sind oi dxınaipıoy, 
die Unentbehrlichsten, die Befehlshaber. 
zagamaigıog, ov, Hes. ungebührlich, zur 
nzeit gelhan. ' 
»adlxıos, Sp. Halbstiefel, calceus. 
—— ein groſser Lastesel; ein Dumm- 
opf. 
ndzgos, H. = »axoos. Eber; als adi. wie 
ndxgsıog, 0», vom Eber. n 
(æcôlu) äyxugdıos, ov. p. im Herzen; ro 
eyx., der Kern, das Mark des Holzes. 
sUbxagörog, ov, ıS. Zur. muthiges Herzens; 
herzstärkend. K Mhoberi 
Seacuxdgörcs, ov, H. kühnherzig. 
— — 0%, p. betrübten, unrohigen 
erzens. ’ 
xuramagäws, 0v, Sp. gegen das Herz; 
nach Herzenswunsch. 
ralaxdadıög, 0%, Hes. mit duldendem, 
standhaftem Herzen. 
Xadnzoxdogö.os, av, p. mit ehernem, un- 
erschreel enem Herzen. , 
265) Prınagrnıog = irinagkidog, 0%, 
ag: auf der Fracht; frachttragend,, -ge- 
bend, auch als Beiwort der Götter; ra 
!xıxaoxıa, Fruchtstiele, 
—— doyuagoıog, a, ov, auch 2., schräg, 
echief, 
$xıxdgoros, a, ov, auch 2., köpflings, vorn- 
übergebogen A.; Her. te anne 


u Dr Fe 09 (xbyxgos), von der 


ven 





® 


108 A. II, Nomina d. IL.Decl. 10.auf — wog (uog, cuog, ouoe). 


asögıds, von Cedern; 
pech; 70 nEögıos, C 

zn dog, 09 (vetuar), Kleinod, was als 
kostbares Besitzthum im Hause aufbe- 
wahrt wird. 

KEVTNTNQLOS, 09, ZU 
gesch., 70 x., der Stachel. 

(nzgdvvuu) dxtgauog, ov, ungemischt, rein; 
‚unversehrt, 

m2gaumtog, BEW. xzodusog, &, ov, auch 
"20dL06, &, 0% (og), irden, thönern, 
.vom Töpfer gemacht. 

wegaxyvsLog, &, 0v = =2E0UvLog, a, 0% (06), 


45— a, Cedem- 
m 


vom Donner, donnernd, vom Donner her- 
rährend. 
(ntg50g) dxınsgöıos, Gewinn bringend, bes. 


ra dxıxtodıa, Handelsgevwinn. 
ꝓeqrôhuroc, ov (og), H.höhnend, beschimpfend. 
xEwaratog, &, 09%, den Kopf, das aupt 
betreffend, hauptsächlich; 70 «., die 
Hauptsache, Hauptsumme. 
«ndecoc, ov (og), H. der Sorge, Achtung 
würdig, schätzbar; sorgsam, besorgend; 
auch verschwägert, brüderlich. Aesch. 


xınnözıog, ov, zum Leichenbegängnifs, zur 


Trauer gehörig. 

—XX AH. für nmrEoc.. 

amdmrnpıos, ov, besänftigend, versöhnend, 
bezaubernd; 76 x., Zaubermittel. 

(ze0&vvuu) dumgdarog, ov, H. = dxsgauos. 

(x170) damgeos, ov, H. ohne Schaden, un- 
verletzt, 

$xıxnoıos, 09, p. hinfällig, sterblich. 

(xje) dxngıos, ov, H. eniseelt, todt; muth- 
los, feig. 

- uhreıoc, a, ov (og), von grolsen Meerfischen, 

ihnen ähnlich, 

auyvmzngıog, ov, Aesch. zum Bewegen ge- 
schickt, geböri 

(ælo) dxıos, 0%, 
Wurnfrafs. - 

“Aiquos (og), 4esch. durchs Loos ver- 

theilend, Zeus. [« ] 

—— ar (2), vom Bett, zum Bett ge- 

örig. [7 

worden alt. «I«aöc, plur. 7% »Aord, Hals- 
band, Halseisen. 

"Noxatog, a, 0% (7), gestollen. 

"Moxıos, a, ov, H. auch xAoxrıLuatog, a, 0%, 
diebisch, verstohlen, heimlich. 

xveparog, ‚o, 0» (ac), finster, im Finstern. 

oxvepatos, 0», Hes. mit Anfang der 
orgen- oder Abenddämmerung. 

(xoırla) öugxolAuog, ov, mit hartem Unter- 
leib; unverdaulich. 

&yxoliuog; ov, im Leibe; r@ dx. die Ein- 
‘geweide; beim Schiff die Rippen, Sci- 
tenhölzer. 

æotoc, G, 0%, ION. = xoloc. 

.. @orzatag, a, ov (m), im Bett liegend, schla- 
fend; x. &9xXeraı, er kommt zur Schla- 
fenszeit, — rö x., Schlaftrunk, 

worode, H. die Dohle. 

0100010106, a, 0% (og), kolossal. 

(„örxoS) Irondiziog — ImoxorlöLng, 0%, 


Stechen, Stacheln | x0g 


Dies. ohne Würmer oder 


— geliebt; verborgen. ’ 


#0v105, 0,07 (xövıs), staubig ; Staub d. 
nöxgptiog — xöXgLos, a, ov, zum Mi ge- 


hörig, schmutaig, eke 
atos, as 09 (4), oben, an der Spitze 
stehend; 6 x., der hrer, bes. der 
Chorführer. 
xOceog, a, 09, auch 2. (oc), wohl geord- 
net, bes. in sittlicher Beziehung, gesetzt, 
gelassen, bescheiden. 
@xöcuog, ov, unordentlich, unahständig. 
xgoxöcuıos, 09, vorweltlich. 
xoruhatog, a, ov (m), kotylenweis. 
re7rgaxdrulmtog U. 8. w., vier Kotylen grofs 
u. 8. w, 
! ’ - ⸗ 
xoupiöcog, a, 0% (xoügos), 7 ehelich; 
6 x., Ehemann; xouplöwv Auxog, Ehe- 
bett; ‚Sp. bräutlich. 
(xgavog) &xıxgavıog, ov, auf, über demKopf. 
ngararıg, d, 6% (og), H. kräftig, gewraltig, 
mächtig. 
xenvatos, a, 0% (m), quellenreich; Nöupaı 
wonvalas, ‚Que Inymphen; 7 »grvata, 


pP. = xgivn. | 
»qrös, Widder, Schafboek; auch Belage- 
rungswerkzeug. 
xguxraöunc, a, 09, Trg.2., heimlich, ver- 
stohlen; adv. xguxrasıa, Sp. zguxrasin. 
"Quxragıos, a, ov, bequem zam Verbergen. 
xgumpatog, a, 09 == xgUpuog, ov, Verstoh: 
len, verborgen. 

«rnovos, ü, av, auch 2. (40), zum Eigen- 
thum gehörig, eigenthümlich; >zol «r., 
die Penaten, Zeig xryou0s = Egxzuoc. 
KUALLLOG, Oi, 0%, VOR Grölse einer 

Bohne (xUauog). 
wudwruos, a, ov (06), dunkelblau; gew. 
RUOVEOG. 
»ußeevnrügiog, a, ov, zum Lenken, Regie- 
reu gehörig, geschickt. 
KUBEUTTRLOG, nr 09, ZUM Würfelspielen ge- 
hörig, 0 «., Ort zu demselben. 
“Undues, a, ov, auch 2., kreisförmig, au- 
#uoı Xogot, kyklische Chöre, die an den 
Festen des Bacchus und anderer Götter 
um dessen Altar getanzt wurden. 
dyruniuog, ov, kreisförmig; im Kreise 
wiederkehrend ; Asırovgyiaı Eyaininon 
- Staatslasten, zu denen jeder Bürger der 
Reihe nach verpflichtet ist; öixasa dıyx., 
emeinsame Rechte; zussıla äyx., der 
reis von Kenntnissen, den jeder freie 
. Grieche durchgemaeht haben mufs, ehe 
er ins Leben selbst übergeht, die Schal- 
wissenschaften; dyx. dyayz, der Un- 
terricht in diesen Kenntnissen; ua>y- 
war &yx., die Lehrgegenstände selbst. 
wUrveiog, &%, 09 (og), vom Schwan, zum 
Schyran gehörig. _ nischen den Wel 
(xUu) ueraxyuos, 09, zwischen den Wel- 
len; arag a, Zur. zwischen die \Vel- 


. "len des Schicksals tretend, sie abwehrend. 


. äuch 9. (os), von Men- 


“Shen, wer Macht oder Gewalt über et- 


en, wer 





»Lögrog — Mehıaoalog 109 


was (rıvdc) hat; von Sachen, alles, wor- 
auf eine besondere Macht oder Wirkung 


rat m, competente Richter; — rechts- 
kräftig, rechtlich begründet ; 3x.xI701u x. , 
bestimmte Versammlang, zu der das Volk 
nicht erst berufen wird, wie zur .oüy- 
Imros &rx.; vom Ausdruck der Rede, 
eigentlich, eigenthümlich; 5 «Ögros, Herr, 
Hausherr, in Bezug auf Frau und Kin- 
der;»ueia, Hausfrau. 

(zum) «Sıu.oc, ov, einheimisch Zes. — 
(xSuos), zu einem Festzag gehörig; zum 
Lob oder zur Belohnung des Siegers geh. 
— 10 komiduor, die Lobrede. 

Aateyadzıog, 2882ER. Auyldos, a, ov, vom Ha- 
sen, zum Hasen gehörig; ra Aaypa SC. 
xesara, Hasenbraten. : 

Nagatos, a, 09, und Art&oros, ov, (p. auch 
3* und Nagiöcos, a, ‚0v,) ver- 
stohlen, heimlich, verborgen, zıyds, vor 

jemand, | 

Aotıöc, &, 0%, Unks, linkisch. 

Akduoc, &, 0%, P. für Airoc, geschwätzig. 
Adacos, a, ov, dicht hehaart; zottig; dicht 
belaubt, _ LE 
Yaxaruos a, 0v (0ov), zu den Gartenge- 

wächsen gehörig. . u 

Aeuucrmos, a, 0» (Aeuıcv), S. zur Wiese, 
Au gehörig. 

%tog, a, 09, glatt, eben; Xügos Aetos ze- 
redov, H.glatt von Felsen, ohne Felsen; 
mit glattem Kinn, unbärtiy; sanft, ruhig. 

AEÖVTELOG, ii 0%, auch Asövrıog, a, 0%, VOM 
Löwen, löwenartig. | 

Aexartog, a, ov (ds), Zur. felsig, bergig. 

%exatos, a, ov (og), zum Lager, Bett ge- 
hörig; geschickt. ' 

%Exgu0c, 0, 0v (I,6Xgı), in die Quere, schräg, 

%eXchiog, ov, zur Kindbetterin gehörig. 

Ymatog a, ov (7), p. zur Vergessenheit 

örig, vergeleli 

Itöros, &, 0v (dig), p. erbeutet, erobert 

Omts) puormios, ov, H. Beute liebend. 

(Imiov) ioc, ov, H. ohne liegende Gü- 
ter, arın. 

Ba>uxhios,ov, H. mit hoher Saat, fruchtbar. 
xoAuMiog, ov, H. mit vielen liegenden 
Gütern, reich. 
«USsos und Amxüsıog, a, 0» (og), zum 
ellischchen gehörig. 

Amvatos, a, ov (66), zur Kelter gehörig ; 
Bacchus, der Keltergott; ra Amvaı sc, 
isod, die Lenäen, das Kelterfest, 70 Av., 
der Platz in Athen, wo die Lenäen ge- 

‚feiert warden. 
szıos, a, 0% (os), steinern. 

Ausuerıos, a, 0v (Iuuhv), zum Hafen gehörig. 

Deubvios; 0%, 7 Hafen; 6 * ——— 

Aumwoitos, a, 09 (7), sumpfig, im Sum 
lebend, Beiwort Baches der in den 
Limnen, einer Gegend Athens, einen 

Tempel hatte. 


gebildet; — im Gegensa tz von dorödg, 
einer der in Prosa spricht; so Adıyıog, die 
(seschichtakundigen ‚Her.; sp. auch Red- 
ner; — der Rede werth, stattlich; ver- 
‚ständig; klug. 
CUAAOYULOTOG, 09, Sp. was gesammelt 
wird, sich zu sammeln pflegt. 
Yolsog, ov, (5), H. unheilbringend, 
YoicFıog,,a, 0% und Aoıc®nioc, ov, H. der 


“ 


letzte; r& Aouodmin sc. AI, Kampf- 


reis für den ‚Letzten. . 
(pog) zararopasıa, HA. ade. auf dem 
acken. 
NoxXatos = A0Xetog und AdxXcos, a, ‘0% (oc), 
zum Gebären, zur Geburt gehörig; "Ägre- 
wis Aoxela, Artemis als Beschützerin der 
Gebärenden; von der Saat, schnell und 
üppig emporschielsend. WB 
YWoxuoros, a, 0v und Adxuos, ov (4), 
buschig,. sich im Gebüsch aufhaltend ; ra 
6X, das Dickicht, 
Wuatog, der Sorgenlöser, Beiw. des Bacchu 
Yuryatog, a, 0% (n), schattig, dunkel, sehwarz. 
Niryxzıog, a, ov, vom Luchs; scharfsehend. 
Aırsıog, a, 09, auch 2. (oc), vom Wolf; 
wölfisch; Beiwort des Apoll, der Wolf- 
tödter, oder der Stamm- und Schutzgott 
von Lycien. | 
Yunwavrtgıog, a, ov, Jesch. schädlich, ver- 
nichtend. 


Wbowns, a, ov, auch 2., lösend, befreiend. _ 


Yurnpıos, ov, lösend, lindernd, 


(ua2öc) meraudcıog, ov, zwischen den Brii- 


sten; H. 70 u, der Raum zwischen den 


‚Brustwarzen des Mannes. 
Üzoucıoc, 0v, unter, an der Mutterbrust 
liegend, 
itıvörnog. a, 09 (ms), verzückt, begeistert. 
mancgrog, a, 0% (udxag), glückselig, reich, 
rgısuaxdgıos, ov, dreimal, sehr glücklich. 
panzmgıos, an or, zum Kneten gehörig. 
wuvsetog, a, 09 auch 2, und auavraog, ‚Sp, 
(vavrıs), zum Orakel gehörig; pro helisch. 


waosnguog, Jesch.derim Erspähen Kundige. 


(uacrös), dxtıudorıog = ixuuaor(öuog, 0”, 
an der Mutterbrust. 
Imouacrlöos, 09 == Twondluog. . 
pdra.og, a, ov. auch 2., eitel, nichtig, ohne 
Erfolg; muthwillig, frech; prahlerisch, 
lügenhaft ; wahnsinnig; uarata vocos, S. 
Wahnsinn, Aesch | A 
zauudrasos, 0», Aesch. ganz eitel. 
MEYAAELOG, Or, 0% Wulyan). grols, 'ansehn- 
lich, 0 w., Pracht. 
MEÜMATERLOS, o, 0%, zum beruhigen, versöh- 
nen, 70 ji, 86. isodv, Sühnopfer. 
usıklxıog, a, 0», mild, freundlich, schmei- 
chelnd, H. xgogausav uechıXlocıy, mit 
Schmeichelworten en; ed Kun isod,, 
Sühnopfer; Zeug ueixos, Beschützer 
der ihn Versöhnenden, dem in Athen 
jährlich die A,doız gefeiert wurden, 


ossog. a, 0% (oc\, beredt, Beiwort des Her- | usiuocatos; a, 09 (a), zu den Bienen h,, 
Veh en. überh gelehrt, wissenschaftlich" sie betreffend: , ® 


mes; sp.ü 


i 
\ 


an der Brust, zur Brast gehörig, noch 


+ 


110 A.IL, Nomina d. IL Decl. 10. auf — 106, (005, E05, 0106). 


pgomdios, ov (nigorp), p. menschlich. 
MLETOALEIIAOG , oder besser uır 
p. windig, nichtig, vergebli 


yıa Tıa yı, etwas vereite n. 
ubrgeos, a, ov, auch 2. (ov), mälsig: das 
rechte Mais habend, sngemessen; ; närgım 
ayeırı passend, wahr — mit- 


—— enthaltsam, stets in der 
rechten Mitte bleibend; dah. billig, ge- 


(urba), 


—3 a, ev (uw), monatlich, einen Mo- 


gech; r& ubrguu, die Pflichten. 
arts, or (ov), vom Schafe; — 
vom ı Apielbaum. 


mat lang. 


Sumvuniog, —— Senayımvıarog, | ve 


3-, „De, ‚10- mona u. 8. w. 


(sv) dxummvios, or, monatlich, ra eu 


sıa, Proviant auf einen Monat, o! dxuı. 
die ein monatliches Opfer —— 

Yoryumvıog, ov, AM Neumond 

CR070 
mondlose Nacht, 

EXXC a, 09 (ov), zu den Schenkel geh. 

oc, ov, an den Seiten, H 

* 


h, dazu gehörend. 
ee 


eibliche 
— — Stiefvater. 


terlich: der Göttermutter . Kybele geh;, 


rö ugr., der Tempel derseiben: i in Athen 


Staatsarchiv. 


——— a, ov (oc), von, mit Röthel oder 


Pre og, 09, A. kurz dauernd, kurz 


ulopuos, ov (ö). gemiethet, besoldet, 


duo og, oV, Bew, Sruulauoc. ov. dass. 
—— non äne! Mine (s. u»&), schwer 


! vera 106, BEnouLwaLoG u. s. . 
‚41 —— schwer oder werth. ” 
—8 —— dritter Theil einer Am- 


phora; als Lingenmaſs 200 ögywal. 


pogatos, a, ov, auch uorelösog, a. or (a), 
4 Loos xugetheilt; 


durch das Schicksal 
verhängnifsvoll. - 


veircch 8 8 und morXiöuog, ov (og), ehe- 


name, 6v, ion. kolwwos (05), p. einsam 


uöguos, a, ov, $. vom Schicksal verhängt, 


MOCKXEog == möoKıos, a, 09 (oc), vom 
Kalbe; dem Kalbe gleich, j jung, zart. Eur. 

koucstog, o, 09 (a), von den Musen. Eur. 

püglog, 04 0%, viel, unzählig ; ger. im 
plur. grole, unerm ; adv 


kugla, sehr, unendlich; auch uugip dia- 
age, unendlich verschieden am hi 
co, ar a, 10000; auch bei collectiven 
bet. im sing. donks wuole, Ken, 10000 
Schildträger. [5] 
——— rgismiguoe ete., 20000, 30000 


i 




















nvıog vol, HA. eine are, 


norhrgLog, 09, VOR derselben Mut- 
Geschwister. . 


Teenies Ton, wrorfion 5 ach 


or ( ” mit Waldthälem; ai 
Nazadu., Nymphen der Waldschlachten. 
— stıvauauos, or, Uebelkeit empfia- 


seqwwadouor, alt. rıoc, ov, dass., 

an der Scekrankheit leiden — — 
vißgeuoe, ov ov Ge) vom Hirschkalbe. 
vi em. ac. vo Sp. * ö, se. 


veios, a 0%, ion. statt vloc, neu, jang. 
— ov, jung, jugendlich. 
06, a, 09, was unten, bes. unter der 
e ist, unterirdisch. 
iiĩoc, @, 09, zum Toni ehörig, 50 v —34— 
io. vaia 


—*5z ov, anf dem Schiff, zum Schiffgeh. 

Ixzowmiog, en bei #. Od. unter 
Vorgebirge Neion, am Fuls 
gelegen, auf Itha 

vmalsog, m 0V (für -206), kindisch, von 

rss a, 09, att. auch 2. ( Loc), in- 

ons, unmändig; bei 7. "noch nicht wal- 

— etwa bis zum funfzehnten Jahre, 
vnxıa,dieJungen, vonThieren, — schwach, 
kindisch, unerfahren, unklug, auch der 
Zukunft unkundig. 

— a, ov, DH. 

— @, ov (oc), von der Insel, zur In- 


——— OovV. von der Halbinsel, bes. 
er —& en. En 
vyocatog, a, 0ov (a), vonderEnte, en 
—— 4 0%, äuch 2. nüchtern; ech 
tig, besonnen; 7a vn Trankor ferohne 
ein, aus Wasser, onig , Milc 
Oke den Ien Nyump hen, —— ne 4 
acht Vrufden. Aehnlich Bonol vo 
vinatog, a, 0v (n), zum Sieg geh., Zeus 
v., der Siegverleiher 
Yingraguog: &, 0%, den Sieg oder S 
. betr., 70 vın., Siegespreis, ra vır., Fi 
gesfest, 
imuimoc» ov· zom Siege geh. .. 10 iuıy., 
Siegeslied, ra dx. , 
vonaros, a, 09 (9), zur ‚Weide, Heerde geh. 
— ov, d2x. der Hirt it, 
von von a, ov (06), ), gebräuchlich, herkömm- 
h, v& vom räuche, Sitten. Her. 
—8 &, 0» (os), dädlich, und dah. vom 
 feuch ten Südwind, d; vegnig, feucht, dv »o- 
si, auf 
$vvörıos, ov, Eur, angefeachtet, feucht, 
üxsgvöruos, o», über den Südwind hinaus, 
„Jenseits des Südens, wie Üzegßögeog. 
"chic ov, auch »uxssgelsuog, pP. 


———— ov. p. auch .2. (v2), dass. 
vuxrioc, ov, daes. 
E0ovUürzıos, ov, mitten in der Nacht. 7. 


UPLOS, den N hen 
vuuyatoc, as 0» (4), den Nymphen geb-, 


vuupetog, &, 09 (m), bräutlich, sö ».. Braut- 
emach, ra »., Hochzeitsfeier, Heirath ; 
i $. die Braut selbst. 
vunpeurigios, o, ov, bräutlich, ehelieh, z6 
»., das Brautgemach. 
vurploc, Bräutigam, junger Ehemann, 
vUrumpıog, 0v, und vupiöıog, 09, bräutlich, 
ehelich, verlobt, neuvermählt. . | 
Ixıvumplöcoc, S. Tuwvos, Brautgesang. 
puorvümpıog, ov, den Bräutigam oder die 
Braut liebend. ne; kalich 
vıöxıog, a, ov, auch 2. (v8), nächtlich, 
‚bei Nacht schlafend. - j 
Zwvöxuos, ov, Wei Nacht, nächtlich. 
zavr6xuos, 0%, H. die ganze Nacht durch, 


sus. die ganze Nacht durch laufendes | 
Schiff. 


&4vıog. a, 0v, att. auch. 3. ion. &elvıog (og), 
gastlich, gdstfreundlich; Zeig &., der 
schützer der Gastfreunde und des Gast- 
rechts; rö 2$vuov, ac. Scgev, Gastgeschenk, 
welches der Wirth dem Gast giebt; dx 
&irra, ix devlav und &vim narery, ei- 
nen Gast zum Mahle laden. 

&unrfiog, a, 09; H. gemeinschaftlich, £v- 
via, eingat, das noch keinen beson- 
deren. Herrn hat. 

Söatoc, a, ovV (öc), zum Wege geh», va 
5a, Waaren, Reisevorra fe 

8556) edgwössıos, a, ov, H. im fem. yı, 

( die weitatrafsige Erde, die nach allen 
Seiten hin durchwandert werden kann. 

85.05, or (os), zum Weg, zur Reise geh.; — 
oicyv&s, ein für die Heise günstiges Vo- 

elzeichen oder, Vorzeichen; auch heifst 

Flermes so als Beschützer der Reisenden. 

 tvösuos, ov, Jon. einööıog, in, an, auf dem 

Wege; Beiw. des Hermes; auch der He- 
cate und Persephone, die an Dreiwegen 

wreilen und verehrt werden. _ 
ixsıcöö.os, os, von aulsen hineinkommend, 
bes. ‘was in einer Rede eingeschaltet 
wird, ohne nothwendig hineinzügehören, 
episodisch; rö 2x., das Eingeschaltete, 
die Episode; so hiefs in den Dramen 
die zwischen dem Chor gen einge- 
schaltete eigentliche Handlung, weil jene 

anfangs die Hauptsache waren. ' 
äxeäööuog, ov, zum Ausmarsch gegen den 
Feind geh.; ra dx., die dabei gebräuch- 

2 lichen Opfer. R n ., R 
55105, ov, zur Reise geh.; so &p., Rei- 
ae ld, Reisevorrat e die Kosten für 
das auf den Kriegsfuls brachte Heer 
wagööıog, ov, am Wege gelegen, be ich. 
6>vEiog, a, ov, auch 2. (83v05?), fremd, 

ausländisch, 
oixsToc, a, ov, auch 2. (og), häuslich, zum 
Hauswesen gehörig, i om, Her. 

Haus, die Familie; sa olxsı«, der Haus- 
stand, Habe und Gut; — zur Familie ge- 
hörig, verwandt, befreundet; eigen, ei- 
ämlich; 2 olxela (4), Heimath; 
ah. heimisch, vaterländisch: überh. wozu 


geeignet, angemessen, zıöc oder ads Guoc) Husrnos, 09, 


4 


“  MEgonNlog — Nur-ohıog 


 avörßıög, ov, 


111 
va; — olueloc Ixsıv rıva, mi 
jemand vertraut 8 wos Fa, wit 
volatioc, ov, nicht hauslich, nicht ver- 
traut; unpassend, unbrauchbar; r.»{ und 
ugog Ti. . 
olwnrnguoc, ov, dem Bewohner gehörig, ihn 
betreffend. * 
"asroımmTngıos, ov, bewohnt. 
oixldLog, &y 09, == olxıog, a, 0%, Nebenfor- 
' men von oixztog, häuslich, 
aarorsiöuog, öv, zum Hause gehörig. 
zavomıos. ov, mit dem ganzen Hause, mit 
der ganzen Familie; ade. zuvorxig — 
E 
(olvas) kuolvıos, ov, beim Wein, zum Wein 
gehörig. 
xagolvıog, ov, dass., va ., Trinklieder; 
trunken, frech. 


Be- | öiog, 0» (olc), vom Schafe. 


olog, v. ov, H. allein, einsam, blofs, ver- 
lassen; sımds, axo oder Ix6 sıvog, — 
einzig in seiner Art, vortrefflich, 
010g, &, 09, wie en, was für eis, 
welch ein, qualis, s. zoiog. — 
ist es unser wie; bes. bei ZH. Aus 
des Staunens, Auf ein roiog, welches 
auch ausgelassen wird, bezogen, deutet 
es eine Vergleichung an, so wie: oloc , 
doraeę slcı, so wie ein Stern wandelt; 
ol’ yoga, nach dem zu schliefsen, 
vras du sagst; so steht es sogar bei Att. 
für orı rotoc, z.B. 01m Sgdsag ola Au 
xarıı wand $., dals er nach solc 
Thaten solch Unglück erleidet; olöc zo, 
gerade so wie; o:og 73 H.,‚auch or 
xov, 50 wie etwa, olos obv, ologög- 
xorz, wie immer auch beschaffen, qua- 
liscungue. Mit dem /nf. bezeichnet es 
Tüchtigkeit zu etwas; olog &yv Bovisu- 
dev 58 udxXscoDaı, M. 80 wie er tüch-. 
tig war za rathen und zu streiten; in 
Prosa ist dafür gebräuchlich o:ög re, z.B. 
og FE sis Xoıeıv, ich bin im S 
es zu thun, ich kann es thun; Neutr. 
oldv s&.darıv, ea ist möglich, wo es auch 
als ein Wort geschrieben wird: olovre 
(einige sogar schreiben oiöyre). — Ade. 


o:ov, wie, zum Beispiel; bei en un- 
gefähr. 
olcmıwsrapıos, ov, zum Vegalschauer gehö- 


— jan betreflend. — 70 o0i0., Ort zur 
eobachtung des Vo 8; | 
zeichen selbst. geldege: dam Vor- 
6x0tog. a, 09, Jon. = dxotoc. 
daramöcıon, at, a, achthundert. 0 
ONBLOg, a, 0%, auch 2. (os). glücklich; reich, 
r DH. 18: Sobvan, reichliche Glücksgüter 
geben; Soga OAßıa wortv, Geschenke 


edeihen el & 
voAßıog, 09, unglückselig, ungläcklich, 
ü — güelch. 
rgusoAßsog. 07, ‚sehr glücklich. 
orerguos, ov, Trag. 

lich, tödtlich ; & unglücklich, 
anderthalb, _ 


112 A. II, Nomina d. H. Decl. 10. auf — 05 (aroc, os, owog): 


drords. Süoliog und SAckios, 
‚ “ benformen von o%oos, —— 


dioncsios, ov, H. im neutr. pl}, verderb- 
"Eh, Wdtlich, p 


oußgeog, ov, auch 3,, (os), regnig, regenreich. 
— a, ov,' att. auch Fi . und /on. 


Öuotos, p. auch Suoliog, ov, ähnlich, 
leich; r0 Suotov ayraxoödouneı, Her. 
eiches mit Gleichem vergelten; gemein- 
schaftlich, xö%esos u., Kampf, iu den 
beide Parteien auf gleiche Weise verwik- 
kelt sind; dah, auch allen gemein, allge- 
mein; gleich an Kräften, gewschsen; rıwi 
rı oder zıvög zıvı, einem worin; gleich an 


‘Gesinnung, einträchtig. Bei den Lace-| 


dämoniern und andern aristokratischen 


und oligarchischen Verfassungen hielsen 
ol oworos diejenigen Bürger, weiche glei- 
chen Antheil: ad der Staatsverwaltung 
hatten. 
dwöroıos, ov, auch 3., unähnlich, verschie- 
denartig, 


xawöroros, 09, ganz ähnlich. 
xagönoıog, ov, auch 3., fast, ziemlich ähnlich, 
xqoco uoroc, ov, ziemlich gleich, ähnlich. 
Ouxviog, auch Ouxveros, &, ov, zu den Feld- 
' früchten gehörig, nährend, nahrhaft ; wohl- 
genährt, grofs, stark, reich, vermögend, 
überfläßsig; 4 "Ouxsın, Beiwort der Ce- 
res, die Spenderin der Feidfrüchte. 
dupatos, a, 0v (7), wahrsagend, eine Vor- 
bedeutung gebend, enthaltend, 
‚wavouparog, Zens als Sender der Vorbe- 
. deutangen und Weissagungen. 
duupaduog, 0» (05), den Nabel betreffend, 
elrund. 
dxoupdiuos, ov, an, auf dem Nabel. 
Oveldsıos, 09 (os), schimpfend, tadelnd 7.; 
schimpflich, 
ov (os), zum Traum gehörig, 


öwlazıds und p. dxıo®iärog, a, 0v (öxLadev), 
:auf der hinteren Seite befindlich, ‚zam 
Hintertheil, nach hinten gehörig. 

(6x%ov) dvöziuos, ov, in, unter, zu den 
Waſfen. IL 

öxotog,-.a, ov, was für einer, wie beschaf- 
‚fen, quolis, indirect fragend, oder rela- 
tivisch auf ein roros, das auch ausgelas- 

‚sen werden kann, bezogen, 

(deywd) Ssadgyuos, Sudgywios, zerrdg- 
" YLrog, FETROR"Y LLOG, TRL0 
zehn, zwei, fünf, vier, drei u. s. w. Klaf- 
ter lang, breit, tief. 

Ogsuog, don. 333 a, ov (05), bergig, 


‚ zum Berge gehörig 

Sodc, a, 0», alt. auch 2. (ost, gerad aus, 
bergan; aufgerichtet, aufrecht; rvon der 
Stimme laut, hoch; — 3 Doc Ib Xot, der 
pri en ugenetit, in denen man ko- 
Vonnerweise da der Tiefe marschirt. 

Sedquc, a, ov, auch 2., p. do>elötos, a, or», 


rgens. 
— 1— ov, p. gegen Morgen, mor- 


Ne- ogıos, 


Yuros, 0y u B. Wr 


o» (06), sur Gränze gehörig. 
n2IOpı0, or, angränzend; die Gränze bil- 
d, r& ı., der Gränzdistrict. 
xepdgroc, ov, auch 3. jenseits der Gräuze 
gelegen, ausländisch; 4 Uxspoola sc. yn, 
R Ausland, die Fremde. besdi 
0QRLOG, 0% (0), zum Ei ig, i 
‘“ durch einen Eid gebunden; ogxsoı u; 
sind die Götter, die zu Zeugen eines 
Eides augerufen werden, bes. Zeus; Eur. 
‚&ipog Sexıov, das Schwerdt, bei dem 
man schwört. 
apevöögxuog, 0», Her. meineidig. 
ogrlssuog — dovlsios, us 0v (ders), zum 
Vogel geh., betr., vo ige. [7] 
ö co, a, 09 (m), H. finster, schwarz; 
*Beiwort der Nacht, die auch allein $ 
öppvaln heilst; Jesch. züg, nächtlich. 
90106, a, ov, durch göttliches Gesetz be- 
stimmt oder erlaubt, rd oo.a, göttliche 
oder natürliche Rechte oder 


(r& Sizaıa, menschliche Satzungen) ; ie 
wal Goa d en göttliches — 
liches Eigenthum, insofern letateres durch 


. Naturgesetz auch geheiligt ist; 60:09 lası, 


es ist erlaubt, es ist kein göttliches Ge- 
seiz dagegen, Ocıov Xuelov, ein Ort, 
der nicht heilig ist, den man betreten 
darf. — Von Menschen. fromm, 
fürchtig; Aesch. leqov zareııav ovıos, 
der die heiligen Gebräuche Väter in 
waren halı h.3., unheili tl 
avöcıog, ov, auch. 3., unheilig, gottlos. 
oldatog. a, ov (06504), auf 38 Erdboden, 
irdiseh. ° 
Ürousatos, a, ov, unterirdisch. 
oUrog, a, 09, H. verderblich, schädlich; 
ob. acse, der alles versengende Hunds- 
stern; (andre leitenes vonoVrog, stark, ab). 
(ovivaaı) &guoiwıog, H. der sehr Nützende, 
Glückbringende, Hermes, 
oVgatos, u» 0» (a), H. am Schwanz, dah. 
überh. was das hinterste, letzte ist, rö 
ode, p. % oög., das Schwanzende, das 
tzte 


dxovgatog, 09, p. an, auf, über dem Schwanz. 
—R8 &, 09, att. auch 2. (85). himm- 
lisch, im Himmel, ‘den Himmel bewoh- 
nend, die Götter; sage org., Regen; 
bis zum Himmelreichend, ungeheuer Trag. 

&vougpavcos, ov, im Himmel, himmlisch. 
ougasıos, ov, himmlisch, 4. Beiwort 
der Götter. 

Uxoupawuog, or, unter dem Himmel, ir- 
disch; auch x?%os, bis an den Himmel 
reichend, grols. H. 

oUgıog, a, ov, auch 2., mit gutem Winde, 
bes. x\oüc, eine durch guten Wind be- 
günstigte Seefahrt; Zeis otgıos, insofern 
er guten Fahrwind sendet, $ oUg/a, gün- 
stiger Wind; 34 odglas wieiv, auch od- 
Lob Sıiv, mit ‚gutem Winde — 
Üebertn glücklich; dah, auch gutes Ge- 
— gebend, i esch, 
.06, av, 30m, statt Umapögıos w.m.5. 
° (obola) 








2 
.. 


—— ‚09 NT. Geross- tägli- 


xegioucıog, 0v, reich, reichlich, ausge- 


‚zeichnet, Ak h 
Os, I, 0V ), spät, auch zu spät. 
era) PR vH. sichtbar, berihmt F 


S. act, überblickend; der Aufseher. 

waronuog, 0v, ‚sichtbar, gegenüber ste- 
hen «ıyöog. ‘ 

Uzörbıos, ov, von wüiten oder. scheel an- 
gesehen; verhalst, verdächtig | 


æd a, ov (og), fest dicht; warte 
—* bekrä Igen. ’ u 


xalyvuogı ov, scherzhaft; zum Spiel dienend. 

zaldtıog, 0% (zaic), kindlich, Für Kinder. 

(xaicy) Suxarcg, ov, Aesch. plötzlich her- 
einbrechend. #. auch oben Zuxauog (du- 


xa30M4): ie. 
xg06xarog, 09, dazu stolsend, unervrartet. 


— iu zpogzalouy plötzlich, neuerdings, 
wareıös, a, 6%, alt, hochbejahrt; aus vo- 
. rigen Zeiten her; o! xaAuol, die Alten, 

die Altvorderen, Ahnen; Trag. veraltet, 
. auch alteesschwach; p. auch: durch Al- 
ter ehrwürdig. os 
oıauuog, ov, ganz, sehr alt. 
zalıı.crıaTog, a, 0», von der Länge, Breite, 
Höhe einer "xaluuorn, se auch rgıxd- 
Narsrıalog, U. 8. W. .. 
za)aıvartog, 0% (Rom), Mörder, einer der 
Blatschuld auf sich geladen; »8 x., Blut- 
schuld, Befleckung durch Blutschuld; 
auch der Rachegeist, Rächer der Blut- 
schuld. 
xwvrotog, a, 0, von mahnigfacher Art; 
Kavrorog yiyvera,, er bietet alles auf, 
er weifs sich nicht zu lassen. 
zaxzarog, a, 09 (os), grolsväterlich. 
xagödAscog, gew. -soc, zum Panther geh, 
xagpmiog, 0v (Xagtıd), an, von der Wange. p. 
—— — ov, schönwangig. 
nadduxdgtuog, A. waddızagyos, ov, schön- 
wangig. . , 
Aruxozagsos, Joh. Muxoxdonoc, 09, weils- 


wangig. " 
mroxaenog, 0ov, H. rothwangig, Beiwort 
der Schiffe, an denen die Seitentheile 
der zgciea und zguuva roth angestei- 
chen waren. 
po«winoxdgnos,ov,B-pärpurwrangigebehao. 
Kar,noxdgsas — Xadlxoxdgnos: or, H. mi 
, ehernen Backen oder Seitenstlicket, der 
Helm. on 
Kaosivsos, ov x —X a, ov, ‚alt. 
auch 2. (oc), jun ch; xueF8vu05 
mit und ohne xats, efernsohn; un- 
schuldig, keusch; übertr, rein, klar. 
(kdros) &xzdrıos, or, von der gewöhnlichen 
Bahn’ abgehend, aufserordenllich, Aesch. 
nennt so die aus dem Nest gefallenen 
Jungen. oo 
wirgıon a, 09, att. gevv. 2. (zarmg) , den 
Vätern oder Vorfahren gehörik, von ih- 
nen herrührend, durch altes Herkommen 
gehelligt; xargı0v korıy adroig, en ist 


F 2... 6A000g — MEVOTMELOE 


. 113 


ihnen von den Vätern überkomtnene Lan- 
dessitte, 
Suoxärgros, ov, von demselben Vater, 
xarguvıös, der Stiefvater., 
xargwiog, H. gew. zarewos, a, ov, ulk. 
auch 2., vätetlich, vom Vater herrührend, 
ererbt, dem Vater gehörig, 
rcotn A. und 'y7 xaseua, Vaterland; 
ra xarooa, das vom Vater eretbte Ver: 
mögen; Stot, dievon den Vorfahren schon 
verehrten Götter. 
rovolotoc. a, 0v (xa0 og), Hes. auf kurze 
Zeit; xaugiö:ov, &dv. ein wenig. 
Kaudrnguog, 0%, zum Endigen, Beruhigen 
gehörig, geschickt, 
üvaxaucrgguog oder avaxaur? 106, 0%, 
zum Ruhen gehörig; st3x0g, Her. Ruhe: 
sitz; 70 ao., Ruheplatz, Ruhestunde; 
auch das mit der Trompete für das 
Heer gegebene Zeichen, sich zur Rule 
zu bebeben. j | 
xıdıaros, is 0V (ov), auf‘ ‚ von der Ebene; 
xeöiatoı, auch zedidoıo, und zeöurig, 
heifsen in Athen die Bewohner des flä- 
chen Landes von Attika; 

(zeigag) axsıpkauog, a, 09, H. auch qQucqel- 
cuog, unendlich, unermelslich, unzählig. 
(z170u) 'satazzlgıös, ov, H. der viel ver- 

sucht, viel Drangsäle erfahren hat. 
— di, o“, zum Ueberreden gehörig, 
geschickt. 


dvazsıornauot, 0% (og), Überredend, ver: 


‚ fübrerisch. . ' 
Eid mod, d, DV, seltner —XR , 09 
— von, aus, in, an, auf dem Meere; 
auch Beimwort des Poseidon. 


ärz: 
lich, dunkelfarbig; auch farblos, bleich, 
zerhatog und xeiuövatos;, p. dass. 
KEirögıog, a, 07, ungeheuer, ungeheuer gröfs, 
mit dem Nebenbegriff des Furchtbaren; 
7a xglv x2eicdoin, wäs sohst grols, mäch- 


‚tig oder gültig war. desch. 
terixratog, a, 09, amfünften Tage: 5 Tagetlt, 


af zu 


. xDeog, Au BY, I Xeiudg, d, ö9, P. sthwärz= ° 


zev>EgLog, @, 0% N 06), p: den Schwieger-' 


‚vater: betreffen | 
Kevdgraauod, a, ov; zum Klagen, Trauern 
gehörig; gemacht, 
KEer’ranocLot; di, œ, Ep. HEYNE, fünfhundert; 
kevrnx0oratog, &, ov, am fanfzigsten Tage. 
zegarog, it, 0® (xbgac), jenseits gelegen, 
-wohnend, bes. jenseits des Meeres; $ 
Kuga st. «ya, Her. das jenseits gelegene 
and. 


dvrıxlgardg; a, 0», A. gegenüber, jenseits 
gelegen, 
ætotisroc, ov (Kegiodetog), H. übermäfsig, 
sehr grofs, als odv. gar sehr, allzusehr; 
xegıchaı0v aArcv, vielmehr als die andern, 


xergatos, a, ov (a), felsig, steinig, am Fel: 
sen wachsend dder lebend, wie dieScylla; 


van, Hes. Felsenschatten. 
zevorteıog, a, pv, zum Erforsclien gehörig; 

à x., 86. Fucia, Zur. ein Opfer, durch das 
“ man den Willen der vo erforschen will. 


) 


\ ⸗ , 
\ . . 


114 A. II, Nomina d. IL Decl. 10. auf — 100 (uuoç, Eos, Log). 


xyyatos, a, 0%, P. 2. (n), von, aus, an der | xoxurnios, &, ov, H. zur Heerde gehörig, 
uelle. von der Heerde. 

anXuatog, a, 09, = xAx vos, (auch x7-|xorvatog, a, 0» (m), strafend, rächend. 
x%vog,) &, ov, ellenlang, breit; sgıx7x%u-|xotos: a, ov, wie beschaffen? was für ei- 
atog oder zgıx7Xu.og u.8.w,dreiu.s,w.| ner? qualis?hei H. gewöhnlich mit dem 
Ellen lang. Nebenbegriff des Staunens und des Un- 

xınglörog, &, 0% (Xıxgög), bitterlich. willens, mehr Ausruf als Frage, zoo» 

x’«dyıos, a, ov, auch 2., quer, schief, schräg; | z0» uüdov seızeg! weläh’ ein Wort hast 
ro, xy, die Seiten, beim Heere dief du da gesprochen. In Ion. Prosa xotos, 


Flanken; ayloug Außerv roVg oe “oln, xotov" »oln, adv. auf welche Art, 























los, den Feinden in die Flanken fallen; f wie? 
z’iyıov zugadıöövau 7, in etwas eime|xo.ös, &, dv, das dazu ‚gehörige Indefinitam, 
Biöfse geben; — ungerade, hinterlistig,] von einer gewissen eschaffenheit, so und 


so beschaffen. Das zugehörige Demon- 
‚ 'strativ ist ro:0G, ForoUrag, rorögdE, Re- 
latiyum und indirectes’ Fragewort oros 
und ôr0—. 
(æo/co) &yasoxoros, dv, Sp. wohl, recht 
thuend. 2 “ 
dyarıınroxorde, Bildhauer. 
arypıoxows, 69, wild machend, Ar. der 
wilde Helden dichtet. 
avögıavroxo.og, Bildhauer: 
avögoxorög, 6v, männlich machend, 
av>oxoıöc, 5v, Blumen machend, 
avaeozoxo.ös. 99, Menschen machend. 
——— 0», männliche Jungen geb3- 


ren 
duunroxo.ög, dv, schändliches (infanda) 
Ohuend, 


zweideutig. . 
Ixtoxidxuog, a, ov, H. unter dem troischen 
Berge Plakos gelegen, so heifst das troi- 
sche Thebe; nach andern von =AuL, in 
einer niedrigen Ebene gelegen. 

-21,010C, &% ov, und ion. zIrhcıog, diese En- 
dungen entsprechen unserm fach oder 

, fältig und werden den Zahladverbien au- 
gehängt. 

5.x%ocog, doppelt, rgıAacıos, rErgazda- 
cıog U.8.W., drei-, vier- u. 8. w. fa 
dreifältig, dreimal so viel. 
MÜQLOXIACLOG, 0% unzählig mal mehr, 
zorramıeog, Jon. zorinkirharog, Vielfäl- 
tig, vielmal mehr oder größer, mit fol- 
endem 7 oder Genitiv, wie alle diese 
Vörter construirt werden. 

‚xAIgLaTog, a, ov, von der Gröfse eines 

lethrons. 

"XET0G} H. und /on. = X so auch die 
Compp. — H. hat such ‘den Compar. 
x\zıöregog, voller, reicher. 

dmolos, a, ov. H. nahe, sıvoc, bei etwas, 
"auch sıwl. Als Sudst. Nachbar; ade. 

"s?dmofov, nahe, wird bei den Att. gew. 
statt des adi. gebraucht; ô xAmctov, der 
Nächste, sıvog und zıvi, 

xapux'vicıog, ov, auch 3., beinah, gleich, 

ähnlich zıvi, adv. zagaxımoıov und xa- 
eax?meicag, beinahe, fast; xaga olag 
dy:»wi2sodaı. Her. mit gleichem Glücke 
(aequo Marte kampfen. 

«Amouos, a, ou, Jeicht üllend, sättigend;; 
76 ©, Ueberdrufs, Ekel. 

xi6x105, 09 (05), p. gellochten, verwickelt, 

‚xWoteruog, &, 0» (xAoUroc), reich, begütert, 
rıvog, an etwas, wohl versehen womit; — 

‘auch vornehm. 

xaux\obouog, ov, ganz. sehr reich. 

x\uvrnguog; a, ov, zum VWVaschen, Reinigen 
gehörig, geschickt; ra x. sc. isga, ein 
einigungsfest der Athene in Athen. 
sveuudrıog, or, Sp. windig, dem Winde 
ausgesetzt, 

xodıarog, &, 09% (xoUg), einen Fuls grofs, 
ang, breit. 

dızodıatog u. 8. w., zweiu.s. w. Fuls grols, 

Tg: NL XodLnLog, 0%, anderthalb Fuls lang. 

£ı1xööıog, ov, hinderlich : 70 &ux., Hindernils. 
dxızadıog, &, 09, 8. xböaı, Fufsfesseln. 

woubveos, , 0%, p. zum Hirten, Hirtenle- 
ben gehörig. 


&eroxo.cc, der Bäcker, 

aoparoxoıöc, der Liederverfertiger, 

Qoxiõoxotc, der Schildverfertiger. 

audoxorös, der Flotenverſertiger. 

. wÜroXoL0g, 6v, von selbst thuend, auch ge- 
worden. " 

Beroxorös, der Geschosseverfertiger. 

Bepvroxoös, 69, Donner machen 

—X Lachen erregend, Possenrei- 


ser. B 
yepügoxosss, der Brückenmacher. Ponti- 
ez. 


öaxguvoxo,og, 69, Thränen verursachend. 

Serxvoxo.de, 6», Mahlzeit bereitend. 

‚Ssucoxouös, 69, schön, echt färbend; un- 
auslöschlich, 

Sorpxordg, 6v, S. Listen bereitend. 

eiöchowordg, öv, ein Bild machend, abbil- 

end, 

zignvoxorög, der Friedenstifter. 

&%roxouög, 6v, Assch. Wunden machend. 

">osoıds, der Sitten oder Charaktere bil- 
det, darstellt, - 

Tanuazoxoudg, der Wunderihäter, bes. 
Gaubler. 

Snoaugoxo.ds, der Schätze sammelt. 

-Sogußoxords, Unruhe stiftend. 

S>@wgaxoxo.ög, der Panzer macht. 

iegoworög, Opfer besorgend, Gottesdienst 
verrichtend; in Athen eine Behörde von 
zehn Männern, welche die Güte der Op- 
ferthiere prüft. 

nersuFoxordg, dv, Aesch, Weg bahnend. 

«ıBcsroxo.dg, Plut. Kisten machend, 

| ahevoxXoidg, Betten machend. 





moypaloee 411 


u, mit ischt, von dem ine 
reisenalter übergehenden Mann. ı. 
(zödus) xegıXörıos, 0v, um die Stadt lie- 

gend, herumgehend. 
Xouxatog, a, 0» (7), geleitend, avzwos, 
Bünstiger Wind; so heifst Hermes, der 
ie abgeschiedenen Seelen in die Unter- 


ENyalog — 


voonoxote, 69, PIut. Ordnung schaffend. 
‘ AoyoroLög, Geschichtschöeiber; der für ei- 
nen andern Gerichtsreden verfertigt; der 
Gerüchte oder Ersählungen erdichtet, 
Klatscher, Neuigkeitskrämer, 
— — Eur. der Lanzen macht. 
Aupoxotög, Leyerverfertiger. 














naxXeugoxows, Messer, Schwerdter ma-| welt geleitet, ‘ 
chend, . [roaxsvragıos, a, 0», zum feierlichen Auf- 
_ petowouöe, Liederdichter. . ‚zug gehörig. | 


xöovrıos, a, 0%, auch 2. (oc), von, in, aus 
dem Meere. 
Sıaarövrıoc, ov, übers Meer kommend. 
xadaxövrıog, ov, am Meere gelegen. 
Swegxövruos, ov, Aesch. 3., überzeeisch. 
xroin-xögFıog = Krordaogdog, HZ. der Städ- 
teverwäüster. 
Kooratog, a, ov, am wievielten Tage? Die- 
ser Endung entsprechen die einzeln auf- 
eführten Seurega@tog, rouroctoc U. e. w., 
—XEX J 
Kournuöguog, m 09, Sp. der wievielte Theil? 
8. eroVı ' 
KoTaLvıog, Or, 0%, Trg. frisch, neu, unerbört. 
xordusiog und xXorduıos, &, 0%, auch 2. (öc)y 
von, aus dem Flusse, zum Flusse geh. 
RicoXordisos, @, 09, zwischen Flüssen; 
M., bes. das zwischen Euphrat und 
igris gelegene Land. 


xapazorcuios, ov, neben, am Flusse. ' 
xörvıos nur im fem. xörvia, H. w.m. 5, 
xgänsmgıog, a, 09, Aesch. vollbringend. 
xodawsog olvog, FH. alter, starker, herber 
Wein, von dem Berge Tlodıvn auf der 
Insel Ikaria benamnt; andere leiten es von 
KagauıEve), Xgatvev utvog u. dgl. her. 
wodoLog, Oy 0%, —Se v 
xoarngıog, a, 09, ion. xenrhg.os, tum Ver- 
Ye geh., Verkäuflich: rs 8 ı0v, Markt, 
xdoßarzıog, a, ov (0v), vom Schafe, zam 
Schaf geh. 
xgolauog und wgocxıuatog, a, 09, umsonst, 
‘unentgeltlich. 
wgovasxıog, ov, vor der Wand, aufserhalh, 
röxg., Vorhalle; Vorhof; ygces xq., Ja= 
res compitales der Römer, 
X0008105, P. XgooFiö.og, a, 0%, der vor 
ere, vorm. " " 
duxgöotıos, 09, wie das vorige von xgög- 
dev, dass, 
«oorıgatos, a, ov, am Tag vorher, 4 ag 
sc. Zulgo, der Tag vorher, . 
uvaros (&) = XoYvatrıog, a, DV, vom 
Schiffshintertheil, dazu geh , rd zouuvn- 
cıa sind die Tane, mit denen dasSchiff am 
Lande vom Hintertheil.aus befestigt wird, 
Sua-xgbcıdg, 09 (xegd&wm?), weitliin Lönend, 
berähmt; H. adv, &axgtswv, weithin. 
— att. xgias, 2* ov ( xꝙot), früh, 
früh morgens, dem wowin, Her. Mor- 
gendämmerung; früheitig. , 
(xecsee) RURVORGIGELOG » ov, HA. mit dat »- 
ken Vordertheil, schwarz gesthnäbelt. 
Kuquatog, os, 0% (4), eine Faust lang, hoch, 


ck, Ä 
H2 


— 6», Maschienen, Ränke ma- 
chend. a 
nüsox ouöc, Sagen, Fabeln erdichtend, N 
coreqox v, Neuerungen machen 
" Aufrährerisch. ’ u 
$50xor6s, 69, den Weg bahnend, die Strafse 
flasternd 


———— der Waffenschmied. 

öıpoxorös, dv, Speisen bereitend, würzend, 
sauSoxorog, Kinder zeugend, gebärend} an 

Kindes Statt aunehmend, 

"ouroxo.ög, 69, reich machend, 

ONE LLOXOOS, Pi erre end, hend 
vIaoxoros, Plat. den us machend. 
——æe— Plut. zu Fleisch machend, 


viroxo.ds, Getreide, Brod, Speise zuberei- 
tend, 


oumvorouse, IN T. Hätten machend, 
oximgoxorös, dv, Plus. härtend, 
rsıxoxouds, Mauern bauend; in Athen eine 
obrigkeitliche Person, welche- die Auf- 
sicht über die Stadtmauern fährt und 
sie in Stand halten miuls, 
nexvozxo.oe, Kinder zeugend, gebärend, 
reıngoxoög, Trieren bauend. 
rugawvozordg, Tyrannen machend, bildend. 
Teygoxoıog, Plus. nafsmachend, anfeuchtend. 
Juwvoro:og, Zur. Hymnendichter. 
xogoxorös, Eur. Freude machend, erfreu- 
end. 
xXogoxosöc, Soph. einen Chor anordnend; 
auch vortanzend, haffend. 
KonmaroXoröc, 6%, ermögen verschaffen 
©oxgıög, 6v, Sopk. Stimmen machend. 
en * eiehend. 
(x) dxıxöraog, ov, hervorragend, sicht- 
bar; gemein, oberflächlich, leichtsinnig. 
wor.zumıog, 09 (05), H. kriegerisch, feindlich. 
Korlıog, @, 0%, kriegerisch ; gew. feind- 
lich, rıvi, gegen Jemand ; 4 xoAsıia, Fein 
desland. 


\ 


&uxorbuuoc,ov, kriegerisch, zum Kriegegeh. 
wooXOASHLLOS, 0%, dem Kriege vorangehend, 
woisLıovnguos, a, ov, dem Krieger geh. ; %- 
xor Streitrosse ‚rd KOM LLOTNOUS „ mit 
und ohne agnuara, Streitwagen. 
xoruög, &, dv, auch2., grau, weislich, bes. 
vom altergrauen Maar; dah, 7 xorla, das 
Greisenalter, auch geradezu weils, klar. 


es. 
&xıxodauc, ov, dem Grauen, dem Greisen- 


alter nahe. 
wıcoxöinog, 09, H. ncamöros, ov, halb- 


. 


. 


116 A. II, Nomina d. II. Decl. 10. auf —-ıog (aos, Eros, oLoc). 


auyoüdıog, a, 0v, I. Und zUyaHaTog, a, 09, 
ellenlang, breit. 

(zuSunv) ÜxoxuSusviog, ov = —XXC 
8:05, 0», a unter dem en, 

XUNALOG, A, 09 (m), an, vor der Thür; — 
in oder bei Pylae; dah. zur Amphictyo- 
nenversammlung geh.; 4 zuAalu sc, ain- 
0805, die Herbstversammlung oder übh. 
Versammlang der Amphictyonen; auclı 
die versammelten Gesandten selbst;. das 

Recht, Gesandta zu dieser Versamnila 
zu schicken; der Versammlungsort. Vet 
Her. 7, 20. 

wgoxQurmuog, ov, vor der Thür, zam Vor- 
hof geh.; r& xg., der Eingang zur Burg 
in Athen. 

xuQelxıos xo%s, ein aus zwei kurzen Syl- 

ben bestehender Versfuls. 

duydaros, a, ov (dayönv), reilsend, hef- 
tig, gewaltsam. 

648.05, a, ov, auch 2., ion. &rtöuog, auch 
516206, leicht, ohne’ Mühe, — gefällig, 

ereitwillig, umgänglich; auch leichtsin- 
nig, unbesonnen; adv. dasiag, HI. oni- 

 $log und dia, detu. — Comporut. H. 
Srirgog, sonst ddcv, Jon. Snlav Su- 

perlot. H. Snlrarog, gew. sqoros, Jon. 

e gnirros. . un 

Savrnaıos, Aesch. xt5ov, ein blutbespritz- 
ven de. Besp h 

Kegıgoavrngıeg, 0%, zum ren e 
PR x., bes. das Gefäls mit den \ eih- 
wasser und der Sprengwedel dazu. 

060g, 0v (ov); rosig, rosenfarbig. 

Gö>uog, ov, auch 3., rauschend, lärmend; 
rò 609109 50. xUuo, die Brandung. 

ErugoöFıog, a, ov, meerbrausend, 70 &%. 
und A diuggodia, Meergebraus; xögos 
&%.. S. brausender Meerpfad., 

x 850X:os, ov, auch 3,7. zurückrauschend. 


zonul6örLog, ov, P. stark rauschend, brau- 
‚send Ä 


doußcıos, 09 = Kobscauog, a, ov, Föthlich, 
. rothhraun. 
$%0010,,0,0v. Aesch. befreiend, rettend. [%] 
caymvarog, a, 0v, zum grolsen Netz, oa- 
gan, gehörig. 
Gagd«vıog (vatgcy?) Era, grimmiges Hohn- 
'gelächter, so auch oogsanıov ya! — 
dre schreiben agöör.oc. 
“ oßeornguos, a, ov, zum Anuslöschen gehö- 
rig, dazu dienlich. . 
oeßaoııos, a, ov, auch 2., verehrungswär- 
dig. (Augustus). 
orwoarog,.S. ixxoc, das Handpferd, das an 
der Leine zieht; iuac o., die Leine des 
Handpferdes, 
Sxoosigarog, ov, Eur. unter dem Seile. 
orimvaiog, a, ov (mn), mondlich; ȣ, mond- 
helle Nacht; hadbmondföomig. 
gExXrngLos, a, ov, zur Verehrung gehörig. 
orowuatod, a, 0» (ov), aus Sesam gemacht. 
aıöngsıos, a, 0v (og), eisern; fest, hart. 


dirngscuog, a, ov, zum Getreide, aur BE- 


(oꝛroc) Exioisıog, 0Y, 


[4 ’ 
ORELOG GG, 


köstigung hörig; rd ormoloıu, Beki- 
stigung, Shnung der Soldaten. 
£ für die Kost arbei- 
tend; ra &zıc., die Kost. 
6v, links, zur Linken; weil der 
Ischauer gegen Norden 
auf der Linken hatte: 
lücksyerkündend, 
isch , unerfahren. 


riechische Vo 
Blickend, den A 
abendlich, westlich; 
widrig, ungelegen; 
Auch schiei, krumm, 
Gxszaorne.os, a, ov, zum Bedecken gehö- 
rig, geschickt. 
(oxıd) Baxrdboxıos, ov, H. tiefschattig. 
ödonıos, qy, H.schattenreich, sehr schattig, 
Sactberıos, 0%, Sp. dichtschattig. 
SoruxXöcrıos, ov, H. langschattig, Beiwort 
der Lanze, langschaftig; Andere leiten es 
vielleicht noch richtiger von 00xo< ab. 
&lawıos, ov, schattig, dunkel, Bios, ein 
stilles, sitzendes Leben, dem öffentlichen 
Staatsleben entgegengesetzt; S. xele 
Ixioxıog Omuarcyy, die die Augen ver- 
deckende Hand. 
CoOc, 0v, p. mit anmuthigem Schalten. 
wustaunıos, ov, Mes. beschattet, bedeckt. 
Ogscxuog, ov. von Bergwäldern überschattet. 
xarianıos, 0%, Hl. wieder beschattet, sehr 
schattig. 
oUoxıog, 09, ganz beschattet, bedeckt, 
Uxöoxıog, ov, unter Schatten, beschattet, 
onoruög, d, 0v, krumm, gewunden, schiel; 
dah. unredlich, hinterlistig. 
oxogxlos, Skorpion; eine Kriegsmaschine 
zum Abschielsen von Pfeilen; ein Haar- 
schmuck. athenischer Knaben. 
oxoraroc, auch oxosıatos, a, 0» (og), fin- 
ster; im Dunkeln. - 
oxdrı0g, a, 0%, auch 2. (06), finster, im 
Verborgenen lebend, wirkend, heimlich; 
xutösg orprıos, wmeheliche Kinder. 
—— ‚&, ov (a), von Myrrhe oder 
e. - 


oxdvıog, a, ov, selten, wenig; dürftig, arm. 

dva- OXaoThQLoS, 0%, zum Aufziehen, in 
die Höhe Ziehen geschickt. 

OXTALLNLOS, U, 0%, ÖLTKITALALLELOG U 8 We, 
eine, zwei, u. s. w. Spannen lang; 

oxoödLog, a, 0% (Of), aschlarbig, auch falb. 

orovoe Toq, A, 0% (n), zum Trankopfer e- 
hörig; Zeüg ox., Zeus, als Vorsteher der 
Bündnisse, 

xou6aros, a, ov (m), emsig, thätig, eifrig; 
ernsthaft, würdevoll; rechtschaflen, gut; 
von Sachen: wichtig, ‚wünschenswerth, 
vortrefflich. 

orasatog, u, ov, Aesch. fest stehend; 1yx7 
or., \Vaffen, mit denen men in offener 
Feldschlacht kämpft; Zeig or., Zeus, 
der Lenker der Feldschlacht. 

oraöıog, a, ov, stehend, feststehend; or«- 

. Sin mit und ohne üouivn, die stehende, 
offene Feldschlacht, in der sichgeordnete 
Heere gegenüberstehen; >csga£, ein stei- _ 
fer Harnisch ohne Gelenke. ‚Als Subst. 
gew. Neutrum, s. 76 osadov. ü 








ruyoBdolog 


SLorasıoc , xorädıoc, auch Ixorasdınoe, 

wevraoradıuss, FQLoTWELOG . T. Mr, FWEI, 
8. w. Stadien lang. 
»aAucrdöuog, ov, Eur. mit schöner Renn- 


sechs, fünf, drei u. 


bahn. 


(ora0ıs) Suoracıog, Smösrdoradıog, rau 
zauöeracr&oros, ov, Her. von doppeltem, | 
ewicht 


zwölffachem, dreizehnfachem 


oder Werth. _ 
ömer. : 
isooracıos, ov, gleichwiegend, gleich. 
xg0 - orarAgıoc. ov, vorstehend, beschützend; 
der Seele vorschwehend. . 

(or&gvov) xgoctegviäios, ov, vor der Brust 
befindlich; +0 xg., ein Schmuck vor der 
Brust, bes. *bei Pferden. “ 

orspavıalos, a, 0% oc), kranzähnlich. 

ornIıatos, a, 0v (ac), von der Bist. 
xooorm>täos, 0v — % ooregwiäLog. 
orncuog, Plut. Jupiter Stator der Römer. 
orıyıatog = orıyu.atos, a, 0v, Plut. von 
der Gröfse eines Punktes; von der Zeit: 
augenblicklich. | 

ix - OTOMLUALOGs OV 
‚enthalten; Suvausıc Zxıorortualoır, eine 
Kriegsmacht, die nur auf dem Papier steht. 

oredrıog, ov (6<), zum Heere gehörig, krie- 
gerisch. un 

oroeßi«aragıos, a, ov, folternd, 0 ore.; 
olter-, Marterwrerkzeug.- 

Ergo üFzLog = oreotgıog,; &, 0ov (og), von 
oder zum Vogel (Spatz oder Straufs) ge- 
hörig, ihm äbnlich. ng 


ixıordoog, ov, Plat. Jupiter Stator der 


Orgowaltes. Beiwort des Hermes, der neben 


en Thürangeln als Thürsteher steht. 
GruxrAquoc, a, 09, zusammenziehend, 7 
oruxrneia Sc. yn7, ein zusammenziehen- 
des Salz, Alaun oder Vitriol. 
ovouatoc (96), Erbrechen. hervorbringend; 
dah. $ avonaln, Her. Rettig. 
FupzLös, H. für ovweüs, Schweinestall. 
spAaryıos, 0%; schlachtend, opfernd, ro 09. 
Opferthier. 


opovößiuog, H. für spovduros, der Rück- 


gratswirbel. 

&xı- ootgıog, ov (dv), H. an, auf dem Fuls- 
knöchel, sa &xıop., Spangen oder Sehnal- 
len, mit denen die Beinschienen an den 
Knöcheln befestigt wurden. * 

zeoıcgugıos, or, um die Knöchel; 76 «., 
Band oder Schmuck um die Knöchel. 


oxt8woc, a, ov, nahe, in der Nähe; oxach- 


&!n dx, Nahkampf, B8 oxtöıa, Wal- 


fen zum Kampf in der 


dem Stegreif: 


aUro0X&dıog, , OY, dass. , H.. abro0xs- 
Sin, der Nahkampf, Barreın rıva abror 
oxsöinv. einem im Handgemenge aus 


freier Faust einen Hieb versetzen; 
atroexzölon, aus dem Stegreif. 


ox&riuos, a, ov, alt. auch 2, von Perse- 
nen bes. H., einer der etwas aushält, stark, 
gewaltig; keck, frevelhaft; grausam, mit 


— reulviog 


(ixiororm); im Brief 


ähe; von der 
Zeit: baldig, plötzlich ; ex) ox:ölov, aus 





4117 
‚dem Nebenbegriff des Ungehenren, Un- 


heilbringenden; so bes. von Göttern und 
Helden; bei Att. auch unglücklich, elend. 
— Von Sachen ya ox., schreckliche 
entsetzliche Handlungen. 
0Xodatos, a, ov (n), mülsig, ruhig, lang- 
sam, trüg. * J 
o!rq*quoc, ov, rettend, erhaltend, befreiend, 
rd oor., Glück, Heil; +& owr., Dank- 
opfer für die Errettung. 
(reivos) &xrasıog, a, ov, oft. auch?2, aus 
. gestreckt, ausgedehnt, weit, 
TaAavrıtog, TOLTRÄMVTLOLOG, Or aV 0,8. W., 
) ‘ein, ni a 8. w. Talent schwer oder werth. 
rahaeos) dxirardoıog, Plut. ’Avooölzm, 
—— Venus colathina. es “ 
TUMLTELOG, Gr 0% = rarddıog, 0%, ZUM 
Wollspinnen gehörig. * . 
rapragsıog = Tanrdgsog, &s av (05), In, 
aus, von dem Tartarus. 
Sxorapragıog, ov, H. nnten im Tartarus 
wohnend. ' \ 


Tagypeıös, a, 69, H. dicht, häufig; (nur 


Tagpeıcıt )» 
rarbgzıog, &, ov, alt. auch 2. (oc), vom 
Stier; rindsledern. 
rapnıog, ov, H. == rdpıos, a, av (og), zum 
Begräbnifs, Grabe gehörig; wdeos r., 
Leichengewand; %>os, Grabstein. 
dyrdopsos, vv, zum Begräbnils geh.; 76 &vr., 
Leichentuch ; r& &vr., Leichenbegängnife. 
Ixırapıos, am Grabe, Aöyos, feierliche 
Tranerrede, wie sie in Athen am Ende 
: jedes Kriegsjahres den in demselben ge- 
tallenen Kriegern von Staatswegen ge- 
halten wurde. 
8v- TElXLoG (oo) = ivrsıXlöuos »„ OVY3 inner- 
halb der Mauern. 
ve)aıcsviog, &, ov; von der’ Binde, zam 
Gurt gehörig Bu 
rEreıog, a, 0», alt. gew. 3. (05), was Sein 
Ende oder Ziel erreieht hat, vollendet, 
vollkommen; vollständig, unversehrt; — . 
vollendend, erhörend, von den Göttern 
bes.’ H & rerstar, die Stifterin and Schüt-' 
zerin der Ehen. 
Artisıog, 0», p. unvollkommen. | 
dxoriiror, dieStädtobrigkeiten, 8.70 r&%0g. 
MMLTENELOG, 0%, halb vollendet. F 
xeorEheiog, 09, vor der Einweihung, r& 
"xeor., Opfer vor der Einweihung, Sühn- 
opfer; ya ‚“der Hochzeit vorange- 
hend, in den Ehestand einweihend; dah. 
überh. Anfang; Bıorou zgoräisıa, die 
Jugend. Aesch, ' 
se\eorforoc, a, ov, vollendend, einweihend, 
7& 7., Ort der Einweihung, r« r., Dank- 
opfer für glückliche Vollendung. 
rei uralog, &, or (4), vollendend, beschlie- 
fsend, zuletzt, (76) se uratov, ae. end- 
lich, zuletzt. 
ax OTEREUTLOG » bes. 30 AXR-s Aulserstes 
Ende, Scohlufs. 
rentvuoc, Gi, 9V (05), S. von, aus dem Tem: 


b 


‘ 


118 A.II, Nomina d,H.Decl 10. 


reqdoreios = Tagdoruog, 09 (rigas), wın- 
erbar, widernatürlich, dah, von 
Vorbedegtung. 

TEgias, a, 09, I. —rzguövıog, a, ov, desch. 
der äulserste, letzte. 

feragrataog, a, os, am vierten Tage. 

Tergamöcror, &t, a, vierhundert, 

repgatog, a, 0” (a), aschlarbig. 

‚ rarsıoc, ov, heurig, von diesem Jahre. 

rmVouos, a, 0%, H. leer, vergeblich; thöricht, 

Tuumorog, 0%, Sp. edl cn hrt, schit- 

Tios, a, 0v, auch 2. (7), gee sc 
zenswerth; theuer, hoch In Preise; auch 

ehrend; rö ziuov, bei Sp. die Ehre. [t] 

dxıriuuog, ov, zur Ehre gereichend, zö dxır., 

die von den Richtern [cntgesetzte Strafe, 
bes. Geldstrafe, überh, Vergeltung. 
(sir>n) ixırirziog, ov, p. an der Mutter- 
brust liegend, 
Towatog, a, ov (n), schneidend; zerschnitten. 
rovıatog, von der Länge eines Tones. 

%- röxıog, ov, aulser Landes, abwesend; vom 
gewöhnlichen abweichend, wunderlich, 
abgeschmackt, 

&vröxuos, 09 (og), einheimisch, Einwohner. 
rocarıos, Ep. roaodruwg, p. 1000. 
fodyz.oc, a, 0v(os), vom Bock, zum Bock geh, 

irgolyıos, a, 0%, geil. 


(rodxe3u) dxırgaxb2uog, 09, auf dem Tische, Ä 


. zum Tische geh 


örig. 
-FOLRICLOL, Ok, Qi 


dreihundert, 


TELÜROCTLLOG, .& KG am dreissigsten Tage, |. 


.. , dreissig Tage alt. 
feLöcdrıog, qu. P. dreifach, für sowwoöc. 
Fpıraloc, a, 09, am dritten Tage, i Tage 
alt, ö g., mit und ohne xueeröc, 
dreitägige Fieber. Bei Eur. = rolroc. 

FOL XTdörog, a, 5 dreifach, dreitheilig. 

Tooxpios, a 0v (n),all. dxasoc, zur Um- 

ehr, zum Wechsel, bes zur Flacht geh., 
Zeig rg., der den Feind in die Flecht 
wendet, und den Sieg verleiht, auch ab- 
wendend, S.; — Eur." Exrogas Ouyuacı 
neöxanos, mit den Blicken vom Hektor 
abgewandt. 

Axorgöxauog, a, ov, Sp. auch AxXorgo- 
ıog, ov, abwendend, Den. die Unglück 
abwendenden Götter; auch pass. gemie- 
den, verabscheut, 

$xırodauos, a, ov, anvertraut, bes, dem 

* Vormund; dex%Y &xırgoxalu, Her. vor- 
mundschaftliche Regierung. 

" mgosredxasag, sich wohin weudend; bes. 
von dem Verbrecher, der sich als Schutz- 
flehender an einen Gott oder Menschen 
wrendet, um Reinigung vom Verbrechen, 
bes, vom Morde zu erlangen; dah. der 
Missethäter, der mit Schuld beladen ist, 
und andere damit befleckt; r3 xg., die 
Schuld selbst; — auch der Gott, an den 

‘man sich im Gebet, bes, um Rache wen- 
det, der Rächer des Verbrechens. 

‚7goxiöros, a; 0v (rooxis), zum Schiffskiel 
- geh., daza geeignet. 

"goX%atog, a, 0% (og), laufend, schnell, 


auf — 105 (a10G, E10G, 0106). 
rolem ) —X yıos oe KO A. Rebengelin- 
( der, zwischen denen Getreide gesiet wird ; 
andere übersetzen, deren Früchte zu ver- 
schiedenen Zeiten reilen. Im 
L , zu nagen, ZU 3 
en. der Nachtisch; Früchte, mie 
Nässe, Mandeln, die man roh ifst. eg 
ruußetoc und rıqußıog, P. TUurßiötos, 07 (06), 
* Grabe, sur Bestattung Behörig. 
dxıriußıog — Imırupßlöos, ov, auf dem 
Grabe, am Grabe geopfert. 
eguriyußıog, ov, um das Grab, am Grabe. 
— a, 09 (u), vom Glück herrührend, 
z ® 
—7 m, wach 2. (io, vom Schweine. 
Ü > (66), regnig, ingend. 
—* Sohn; im plar. bes. Umschreibung, 
visg ’Axausv, H. die Achier; viiz ia- 
oo», die Aerzte. 


—— ov () helzig, waldig; im Walde 


Uuulvaog, der Hochzeitsgesang, den die Be- 
gleiter der Brant sangen, wenn sie die- 
selbe aus dem elterlichen Hause in das 

des Bräutigams führten; sp. der Hock- 
zeitsgott, 

&vuusvasog, ov, ohne Hochzeitsgesang, un- 
vermäblt. 


Avicuc, ov, Sp. gepriesen, gerähmt, 
Teils 


————— und Ixdruog, a, 0» (05), zum Con- 
sul geh., ihn betreflend. 


Imegoßios, Zip. Tmueos, a, ov, oben, drü- 
ber be dich, { 2. dee Gaumen, 
‚und si v Umegtdiov, 
obere Stock des Hauses, Söller; die Zim- 
mer der Frauen im oberen Theil des Hauses. 


(Uxvos) dvuzvıoc, ov, im Traume. 


ipuavibion, ov, zum Schlaf geh., einsehlä- 
e 


ra . 
Uxrıog, 0% zurückgebeugt ; rücklings, hin- 
tenüber; am Körper sind varıa die 
oberen Theile, der Rücken im Vergleich 
mit dem. Bauch; xeio, der Rücken der 
Hand; — vem Lande: flach, eben; übtr. 
nachlässig, schlaff; auch stolz, übermüthig. 
orarıog, & ov, H. = üeraros, der letzte. 
borıgalos, % 0» (oc), am folgenden Tage; 
— fa, ‚der folgende Tag, sjj bore- 
oufg, Tags darauf. . 
paıds, d, 6%, pP dimmrig, grau, bräunlich; 
von der Stimme 4 n 1 weile, 
(pduog, a, 0v, P. hell, glänzend, wei 
pavatos, a, 0%, ur. Licht spendend, Zeus. 
-wacıog, a, 0v, Her. dem lateinischen Jorius 
entsprechende Endung. ö:@dewos, rgıpa- 
cıoc, a, 0%, zwei-, dreifach. 


arıov, Hes. our p.- unaussprechlich. 
X.-parvıog = stıparviäog, 0% (4) »P- 


an, bei der Krippe. . 
p>dgros, ow (4), zum Verderben, Zerstö- 
ren geschi 
piuos, a, ov, at. auch 2. (os), freund- 
schaftlich, freundlich gesinnt, gehen 
5 zii, Freundesland ; übl. dem Freund 


Be 14 22 
-TEQWOTEIOG — EXI-XGOLtOGC 


eh. Zeig plduog, Zeus als Beschützer 
der Freundschaft; Eur. auch pass. geliebt. 
Wıhlormaıos, a, ov, alt. auch 2., zur Freund- 
schaft, Liebe geh., purorzaun Boa, ‚Lie- 
besgenufe, H.; 4 yuornola, Se. xoas, 
eia Freundschaftstrunk, eine beim Mahle 
ausgebrachte Gesundheit. 
2.0.05, Baumrinde, Borke, Bast; bes. Kork; 
überh. Rinde. 
@o%oıos, ov, ohne Rinde, 
£gip%ouoc, ov, mit dicker Rinde. 
Asxropiorog, ov, mit dünner Rinde. 
AsuxöpXorog, ov, mit weilser Rinde. 
xepipAouog, ov, mit Rinde umgeben. 
YPoıVinsıog — PoLmixıog, A, 09, P. für - 205, 
purpurfarben. [7] 
(anoc, a, ov, auch 2, ZZ. biutroth, mit 
Mord beudl._ 
@Pövuog, a, ov, auch 2. (os), p. mörderisch, 
blutig. h ‚ 
FEdzgLos. a, 0v, ZUF poureu gehörig, sie 
treffend. In Athen Beiwort des Zeus 
. und der Athene als Schutzgottheiten der 
Phratrien, 
Perarsog — Pgtarıntog — pgearlöcog, a, 
0v P. (pg&ag,, zum Brunnen gehörig. 
Peüyiog, du, 0v, p. dürr, trocken. 
PUrARTTGLOS, a, 0%, bevrachend, beschät- 
a — Volk geh 
(pur) dupuiosy ov, zum Vo örig, 
einheimisch. “ i i 
&xıpüruog, 09, im Stamme; in Stämme 
vertheilt. 
vuraluuos, ov, auch 3., bes. Trog. zeu- 
end, nährend; Fruchtbarkeit verleihend, 
fördernd; Aösch. pur. yigovrıs, die 
greisen Väter; — angeboren, :z, . 
aracv Öundrcav pur., blindgeboren. 
Paguos , 0V and pP YogiöLog, oV, gestoh- 
len; heimlich, 
Xdiios, a, ov, edel, gat, Jakonisches Wort. 
Ba>uxatog, Aesch. von altem, guten Adel. 
(oqMVGoOC)) Uroxarivldos, ov, unter dem 
Zaum; Avia &xox., die Trense. 
Kährzıog, a, ov, P. statt Xürxzog, elern, 
kupfern. 
Kagadeatog, a, 09 (=), von, aus, in der 
ae elblich Erdklüft 
Xapasgıoc, ein icher, in Erdklüften 
ohnender Vogel (Regenpfeifer 9), der für 
sehr gefrälsig galt. 
xaglauos, a, 0v (Xagıs), zur Anmuth, Gunst 
ehörig; rd Xagiow und Xagırzaaa, Fest 
er Chariten. ' 
nouos, ov, zur Gunstbezeugung, zum 
: Schenken, Danken gehörig, eneigt, dank- 
bar; 2 xog., Gefälligkeit, Geschenk, za 
xag., Dankopfer, Dankfest. "Ebenso ra 
SÜXAQLOTAELO- 
Xzındöuos, 8 winterlich, zum Winter geh. 


Xeukgıog, a, ov, att. auch 2, den Winter 
b 


{4 


lich; dah. stürmisch, regnig, frostig; &eg 
Xeuugin, H. Winterzeit. ’ 
xeigiog, ov, häufiger \xoxsiguos, ev, Her. 


119 


auch 3., unter Händen, bei der Hand; in 
‘der Gewalt; xXelgıov Aaßstv sıva, Zur. 
einen in seine Gewalt bekommen; Uxo- 
Xeigıög zıvı, jemand unterwürfig, unter- 
than; Uxoxsıgioug zouetoraı und. zagE- 
xzıv, Her. unterwürfig machen. 
Xtocatos, a, ov, auch 2. (oc), aus festem 
nde bestehend; ayf, an dem Festland 
'befindlich; xBuu x., desch. 
Xmveuog und Xnvıog, a, 0» (X79), von der 
Gans, ihr ähnlich, 
Xngsıog, a, 0% (os), verwittwet, verwaiset. 


xX36vıos, &, ov, auch 2., in, unter der Erde; 


‚Zebs X>., der unterirdische Zeus, Hades; 
ebenso Sz0ol x>., — dah. schrecklich, 
fürchterlich. Auf der Erde befiudlich, 
irdisch; auch im Lande, zum Lande ge- 
hörig, einhejmisch. Ä 
&yxS0viog, ov, D. inländisch; irdisch., ' 
sxıxD0vog, ov, H. auf der Eırde, irdisch. 
xarax>6vıog, ov, H. unterirdisch. 
u270xX>0viog,ov, auch 3., Hes. überirdisch, 
xox>0viog,'ov, Hes. unterirdisch. 
KUHOL, Ay Op tausend; Six Duors retcxlον 
0.8. w., zwei-, dreitausend u. s. w. [7] 


1xvdios, a, 0v (m), p. wollig, mit feinem 


Milchhäar bedeckt. 
Kontos, &, 0v, einen Xosdg fassend, ent- 
-haltend. ’ 
Xolgsuog, &, 0% (os), vom Ferkel. . 
x0%uos, ai, ov, auch 2., p. zürnend, zornig. 
xogratos, a, ov (og), von Gras, zum Fut- 
ter gehörig. Ä | 
xgstog, ov, bes. Trag. „üthig habend, be- 
dürftig, c. gen., auch ohne Casus dürf- 
tig, arm; auch brauchbar, ‚nützlich, nö 
thig, nothwendig. 
dxXertog, ov, nutzlos, unbrauchbar, un- 
schicklich; &xosTov 136%, ZH. albern, 
"verlegen vor sich hinstarrend, u. &xg270v 
dryöiuoos,. vom erkünstelten Lachen der 
Penelope, da sie unter dem Lachen die 
Trauer ihres Gemüthes verber on wäll. 
XKoncrnouos, a, ov, such 2., proplretisch, z. D. 
——— Acech., — * Gebranch eh., 
eschickt; r& xg,, Geräthe,-Hausrath. 
Xg0vıog,.&, ov, att. auch 2., (oc), nach lan- 
ger Zeit, spät; lange, lang dauernd, zögernd. 
deıxgöviog, ov, p. immerwährend. / 
BeaX,uXgoVıog, ov, Von kurzer Zeit, Dauer. 
&xıXeövıog, ov, Eur. lang dauernd, veraltet, 
naxg0xXgovıos, ow, lange Zeit dauernd. 
ruXoöviog, ov, Hes. = uerax>ovios, 
- überirdisch; ‚Sp. in späterer Zeit ge- 
schehen. 
— ov, von 
auer. 
xoRuxgötos, ov, lange dauernd, alt. 
Xobesıog, a,0v, H. für xeücsos, Iden. 5] 
Xurgmtog = Xürgeiog, a, ov (w), irden, 
thönern. 


kurzer Zeit oder 


etreffend, zum Winter gehörig, winter- | (xoe=) &yxsguos, a, 0v, auch 2., einhei- _ 


misch, inländisch, vaterländisch. 
dxıx@erog, a, ov, auch 2, landesüblich, 
inländisch. 


120 A. II, Nomina der D. Declin. 10. 11. auf —ıog, -xog. 


Kerr) tyxoorieros, av, zum Zuschüt- Sgwrog, a, 0v (a), was die Jahreszeit mit 


ten, Ausfüllen. 
abduyııos, a, ov (ac), Aesch. sandig. 
abuxzmauag, a, ov, Kũlilend, erquickend, 
. ayüxniog, a, ov, beseelt, lebendig. 
Gxedvut oc, a, av (dc), in, von, aus dem Ocean. 
xagcxeavıog, av, am Ocean wohnend, ge- 


egen. 
@rkrung, a, or (7), in, an den Elinbogen,d 


Armen. 
öumrsvıos, ov, mit ausgebreiteten Armen, 
&xar&vıog, ov, auf oder in den Armen. ' 
Üxcardauag, ov, unter dem Ellnbogen liegend. 
Guodıog, a, 0% (Duos), auf der Schulter. 
Als Beiwort des Dionysus = Junoras, 
weil ihm auf Chios und Tenedos Men- 
schen geopfert wurden, 
&xczucdöcos — dxcSuuog,ov,aufdenSchultern. 
sarcuaörog, ov, von den Schultern her; 
so heifst bei H. die Wurfscheibe Sioxos, 
weil sie mit der über der Schulter zuräck- 
gebogenen Hand geworfen warde., 
&ouldıog, 0%, von dem Schultern hän- 
gend; auch zur 3iwuig gehörig, 
Guıog, a, ov, auch 2., käuflich, feil; r& 
‘ Svıa, die Markiwaaren, 
(dvoua) zargosrudıog, ov, Jesch. gleich- 
namig mit dem Vater, 
(SW) d&czıog, ov, aus dem Gesicht, ent- 
fergt, aulserhalb. 





(ögopas 
üx 


sich bringt reift, reife Früchte; gl- 
oroc Soatos, Her. Lebensunterhalt von 
reifer Feldfrucht, sd Sgata, die Jahres- 
früchte; 4 Sgata sc. oga, die Jahreszeit, 
in der die Feldfrächte reifen, die Erndie- 
zeit, eigtl. die 20 Tage vor und nach 
dem Frühaufgang des Sirius; überh. zur 
rechten Zeit geschehend, durch Jahres 
zeit und Witterung begünstigt: moi, 
ünstige Seefahrt. Vom Menschen: in 
r Blüthe der Jahre, in der besten, vol 
len Kraft; bes. jugendlich schön, rei- 
zend; zag> vos ala Avög6c oder ya- 
wou, Her. die mannbare Jungfrau; ga: 
oO» dxodvgons, er stirbt ım reifen, he 
hen Alter, wie dv Seal lorayıc.ı Bio, 
Eur. „mein Leben ist zum Tode reif”; 
Sealov ruxeiv, Eur. gebährender Ehre 
theilbaftig vwrerden. \ 


3 109, &, 09, att. auch 2. zu bestimmten 


eiten oder Jahreszeiten geschehend, Sp 


xuura, die Früchte aller Jahreszeiten 4 
zeitig, reif; zur rechten günstigen Zeit; 
also at. = dgatos, n 

eörıos, ov, Hausgenosse. 
Duos, 0m. unter dem Deche befind. 
lich, im Hause wohnend; im aberen 
Stockwerk wrahnend, 


xegıchnios, 8. unter =, 


Genus. Von den Substantivis ist nup Saxdc als Femininum zu merken. Die 


Adiectiva sind dreier Endung , auch wenn sie von Verb 


Es ist daher unten bei den. 


is compositis abgeleitet sind. 
en. 


diectivis auf -ıxdg nie 9, 6y zugesetzt wo 


Ableitun B- Der Primitivo und Adiectiva Composita mit dieser. Eadıng 
m 


giebt es verhältni 


älsig wenige, Ueberwiegend sind die Derivatq. 


1. An Nominalstämme angehängt bildet -sndg Adiectiva, die wie die Adi. auf 


»toc den deutschen Endungen -ig, -isch, -lich entsprechen und anzeigen, 
e betrifft, davon herkommt z. B. —— von ade 

agırds von Bea, ÖxAurındg von Sxdirns, Y 

Adbevınds von agomv. Zu merken ist bei 


zum Nomen gehört, dasse 


der dritten Declination e vor ıxog werfüll 


findet sich auch desıxdg, 


ieser Bildung i 
— =, „ t; 80 Yuoıxöc von pboıg (PUcERS), Suvauı7% 
yon Slvauıs, dvsizdg von Evzos (dvseog), Baouızds van Bacılerc, 


dafs etwas 


— von boy, temrindg von 800% 
’ 


als bei den Substantivis 


[4 [4 


ar von 0 


Anm, 0) doru bildetauch dorunsg‘ diuxds ist Nebeaform von diuxdc. 
B) -zındg findet sich in Bosıxdc, zegausımdg und Teexdc, 
e) die Wörter auf -.og oder -ı0» bekommen in dieser Ableitung die Endung 
nos, 50 Bıßdnarxöog, Ssuowarxde, Kioucıanöc, — "ougsandg von ROULEIK: 
d) Eigenthümliche Endung hat Sıxavızdc van ölay, womit lSavınos und 


szauımas za vergleichen. 


e) ‘Wo im Verzeichnifs keine Ahleitung angegeben, ist statt ‚ag im Stamm- 
wort - oc zu setzen, yayıızös alsa von ıyduog abzuleiten, 


% Von Verhis werden solche Adiectiva abgeleitet, indem man an den Ver- 


* 


aaıstamm -rıxös anhängt, oder beim Adiect. V 
Anrınög Von dyaan (dyazmz6s), dıyopaozındg von dey 
06 von &xaıvsc (xawverdg), —— von Auußavcr (Amxrög). Sie drũc 

rbi gehöriges aus und bezeichnen 


falls etwas zu dem Begriff des Ve 


erbale zosin zırda verwandelt, so: ara“ 


’ [4 „ drauver v* 
09940 (deyagarös) ken eben- 


ders eine 


Geneigtheit, die Thätigkeit dien Verbi\anarnüben (als gehörten sie zu Verbalsubstantirf 


auf 725) seltner einen Zusien r 


/ 





 dyavarrızda — avboiabriunog 21 

“ Anm. 0) Einzelne werden auch unmittelbar durch - 256 gebildet; dyavanrınaz von 
Ayavanrcı), zöoıvwvırög von xoıvaran. Bei andern kommt wenigstens das Adiect. 
Verbale nicht vor, vgl. ABnrırög, Bauxavnrınd. 

B) „Yon beiden ‚Arten von Adiertivis wird dan Femininum oft substanti- 
visch gebraucht, so dafs s&xvg zu ergänzen ist z.B. 5 yuuraosına, 4 nobonn” 

‚das Neutrum steht ebenfalls oft sobetanlivisch, entweder "ls Co lectivuni , 80: 


70 xeIracrırov, die Schaar der Leichtbewaffneten; w22.28v, das Fulsheer; rö- 
Anorıxöv, die Räuberbande, oder als Subst. abstractum ; 76. aiod 7126», die WVahr- 


nehmung; 76 &xıSuunsındv, das 


Verlangen. 


3. -iozos en Nominalstämme gehängt, dient zur Bildung von Diminutivis: 


Seazorioros von Seoxörnc. 


’ 


4 Einzeln stebn die Correlativa xy%xos, sqAixog, $ilaos und Sxnilxos. 


Accent Die überwiegende Mehrzahl, wozu alle Adiectiva auf 


sind Ozxytono. Ausgenommen sind: 


-ınög gehören, | 


a) die Proparoxytona: äpıonoc, Gras, lanxoc, bla , die 
meisten zweisylbigen, hen. Substontivo primitiva die entwreder virranos, und - 


d) 
ocõxoc, oder 
F 9 Parezytona: Aloxoo- 

@x05, Xx6MAÇC, Gryaog, OgROg, x 
die Diminutiva auf -[oxog und die ( ! 
ayavassınds (6c5),unzufrieden, verdriefelich. 
arnazxerında, Plut. liebevoll. 
deyysirızög, 3. Botschafter geh., geschickt. 
zicanyeisızös wöuog, Gesetz, die zicay- 
yeria betreffend. - 
&zamyyeırıröc, Plus! versprechend. 


(dyemorınöa =) awvaysiacrnds, Heer- 

— (ie) Sp. für verfll 
-ayına (75) Xonuara, ıSp. für verfallen 
er ärtes Vermögen der Verbrecher, 


Gyvsvrındc, Sp. keusch. 

aryoeaorızds, den Handel betreffend. 

dx-asyogsurnds, verbieterisch. 
Slayogsurındg, anzeigend. 
narayogsurınög, bestimmt aussagend., 
gosamyogsurınög, begrüfsend, 

Aeygsurın <, zum Fangen geschickt, 

a wwög (75), zum Landstreicher, Bettler 


——— 0 (D), an der Hundsbräune 
leidend, | 


2. ) MANDY ads, demago isch. 
—— die Seele etranend, über- 
reden 


Ayamıorızda, zum Kampf geh., geschickt. 
aözdupıxög, brüderlich, verwandt. 
&50%40X:x0g (ns), schwatzhaft, 
a>amrıxds (ns), zum Kämpfer geh., taug- 
lich; athletisch im Gegensatz des edlen 


gyınnsstischen. 
aluarıxds (oatua), blatig, mit Blut versehn, 
&x - auvizızöc, zum Loben ‚geh., geschickt. 
aiXolunsg, ZUM Ziegenhirten gehörig, 
migerixog, zur Partei gehörig. 
dvaugerinög, vernichtend, verderblich. 
Sıauıgerinög, trennend, unterscheidend, 
gagugarımös, vorsätzlich; rd xo ‚ der Wille. 
aiodnrınöc, zum Em finden, Wahrnehmen 
esch. — alodarıncc $%2.% wahrnehmen. 

alrurınöc, einer der zu bitten pflegt, 
zagairgrınös, ab-, verbittend. 


9 N 
I dxg0., 





Properispomeno sind: Binos, Fänog, Fgfonos, Fünos, uüxog, zuönog 


abgros, lgmog, nöxmog, ugizac, uadxog, 
Mxos, MOxog, XOgxos, Ganz und söxog, wozu 
Correlativa za xnXlx0c kommen, | 


dxsorındg, heilsam, herzustellen; $ dx, 
die Schneiderkanst. nn ’ 

duomovänrindg, | folgsam, folgend. a 
AXrOoM /ıRöc, was zu Io 3 
rö I de Folge, F er PS 

Kaganoloudrınds, zum Folgen, Verste- 

ben hickt, -« 

»ovırızdc, von der Giftpflanze oxsvırov, 
uxovrsornds, zum Speerwurf geh, ‚gesch. 
amouorızds, zum Hören gehörig. 
vzds (dxgdaua), das Hören be- 

treffend, hörbar. 
dxgoärındge, das Hören betreffend. 
drulovınös (diadcıv), prahlerisch. 
(Eiyos)zepararyırös,zumKo eh. 
dusurındc, zum Fischen gehörig, nach Fi- 

scherbrauch. 

Adlunds == Edrunds (ac), salsig, zum Meer geh. 
Aaxrıröc, zum Tausch ickt, ver- 
tragsmälsig. 

dxardarrızdc, befreiend. 

Sıardıunrınds, zum Aussöhnen gehörig. 

zararhrıarrıedg, dass., auch leicht suszw- - 

söhnen, | 

ouvariurrındc, zum Tausch, Verkehr geh. 
dirıröc, zum Springen geschickt, behende. . 
ax -arcarındg, Eur. kriegsgefangen, 
Auaernrındg, sündigend, zum Fehlen geneigt, 
deyvg-wwoßırög, zum Geldwechsier geh. 
Auxeiuxöc, vom Weinstock, ihn betreffend. 
nov-duruxog, om, Eur. = uovduxuf. 
duuxsınög, ritzend, kratzend. 
Guuvvrınöc, zum Helfen, Abwehren, Rächen, 
duupopioxog, D, zu * ein kl, Geile, 
avamzacsınag, nöthigend, zwingen 
Y verbrauchend, verschrren- 


* 


derisch. 
dvsgasodsarındg, Sklavenmachen ge- 
hörig, geschickt. 


dvsguavriouos, D. zu Avögıac. kleind Bild- 
| säale, Püppchen. 


122 


" dvsamss (Ave), ich, kraftvell. 
pemöc, blumig, blähend. 
dvsgcrzıxog, menschlich, Menschen betr. 


avzgoziexog, D. zu avzgerzog, kl. Mensch. | 


avuorınds E dvurınös, vollendend, för- 
derlich. 

diionarsındc, zu einem Axiom gehörig; 
ehrenwerth, geehrt. 

dxarnsında = bdazarırındc, betrügerisch. 

&xsihnrınöc, zum Drohen geneigt, drohend. 

ÄXTLROK, 


ogıyınöc, unthätig. 
oeyugınoc, zum Silber oder Geld gehörig. 
Sgsonos, 2. 09 (deboxo), Sp. gefällig, 
schmeichlerisch, 
‚atragzorog, 0, selbstgefällig, anmalsend. 
Sucdgsoxos und zudgraxos, zweifelha 
Formen für Susdgtoros, zÜdescros. 
Go>gimds ov= desgirinds, die Gelenke 
betreflend; gichtisch. 
dowwmsındg, zum Zählen, Rechnen gehö- 
- ig, geschickt. 
danrinde, nördlich, w 
ayXxrinög (gXauss = —XXXC an- 
fengend, zum Anfang gehörig. | 
dguorınos (#gwovia), inder Tonkunstgeübt. 
. SvaquovıRös, übereinstimmend. 
—— Sp. verweigern 
&agenrınög, dass., abläugnend, 
Agdevımös (Auomv), männlich. 
dgXinds — alterihüũmlich, altvä- 
terisch; schlicht und einfach. 
0g%ıös (dexN), zum Herrschen, zu obrig- 
. keitlichen Würden gehörig, geschickt. 
SnpagXınös, zum Amt des 
dxcegXımöc, zum Beichlshaber gehörig, pro- 


consularis. 
ixxagXınög, zum Hipparch geh., geeignet. 
Amäıagxınov, Verzeichnils der wahlfähigen 


jungen Bürger einesjedenDemosin Athen. 
. kowuagXınöc, zum Monarchen geh., geneigt. 
OuyagXexös, ZU ligarchie geh., geneigt, 
xeıdagXınog, gern gehorchend. 
TgLnqugXınog, den ' rierarchen betreffend. 
dgcsıparızas — gewũrzhaſt. 
νναα zur Üebung, zum Gewerbe geh. 
&crxös, Schlauch aus Fellen, 
doascı) yavaazog, der die Stimme übt, 
szuorıxög, begrülsend. 
dozsıgioaog, D. zu darzg, Sternchen. 
oasımdg = darundg (doru), slädtisch, bür- 
serlich; gebildet, witzig. 
ausunzı2ös, zum Flötenspieler gehörig. 
auunög, zur Flöte gehörig, Flötenspieler, 
au).laxos, D. zu aUidc, eine kleine Röhre. 
- aidanwicaos, D. zu auicu, Graben. 
abtazındc, zunehmend, gedeihend, 
abxmzıxas, prahleriach. 
Baössarınög, gern gehend, zum Gehn geh. 
Bax;csurınds, bacchisch, begeistert, 
Buteersurıxös, zum Bad oder Baden geh. 
Bawosussxög, zum Handwerker gehörig, 
* handwerksmälsig. 
Bar agınas, ungriechisch, ausländisch. 


% 


d, ‚verneinend. | 


archen geh. 


& 
R 


A. II, Nomina der II. Declin. 11. auf —xox. 


Baodurös (Bawdeis), königlich; 5 Bas., 
Pollast, bes. derihn uingebendeSäulergatt 

Bacudanos, D. zu Basler; kleiner König; 

der Basilisk. J 

—— = Bacnavrsınög, verläun- 
derisch, neidisch. 

(Balvc) aögoßasınos, auf festen Boden 
gehend. 

dvaßarınös, zum Aufsteigen, Reiten ge- 
hörig, geschickt. 

&xıßarında, zum Schiffsreiseniden gehörig; 
70 izıß., die Schiffemannschaft. 

£ngpßarınds,auldemtrocknenLande gehend. 

ouußarıxöc, zur Uebereinkunft, Versöh- 


nung gehörig, hickt, 
Uryooßarınos, Tan Wasser lebend. 
— qrındg = dempisßurenös, streil- 
süchlig. 
Baupıxzag pn), zam Färben gehörig. 
Bıacrımög, zu —— —— 
ovu-Bıßaorıxos, zum Vergleie . 
ü Bächern ge 


Bıßiuondg (Bußrtov), zu den 
nselben 


körig, in bewandert. 
Biwos, ein irdenes Gefüls, bes. za Wein. 
Buorsımög, lebenslustig, - kräftig. 
Biromuxos, schlaff, einfsltig, 5. Ba. . 
(Bio) ampıßimorgıxög (ov), metzarlg, 
zum Netz gehörig. 
"waraßımrıröc, zum Niedervrerfen, Erlegen 
ustaßinrıröc, zum Vertauschen gehörig, 
4 1, Tauschhandel. 
Bosımog (Box), von Rindsfellen. 
Bonanzınön, zu helfen bereit, tüchtig; hülf- 


reich. 
inog (Boüs), zum Ochsen ‚gehörig; von 
Po —28 se 
Borßloxog, D. von Berßds, p. kl. Zwiebel. 
(Bo%n) zagzußorunos, nach Art eines Lagers. 
asraßorunos, zur Verwandlung, zum Un- 
tausch gehörig, geschickt, 
xırgoßor«xög, zum Steinwerfen, Schleu- 
dern gehörig, geschickt. 
gumßorunög, p. symbolisch, andeutend. 
Txeoßoruxog, übertrieben, übermälaig. 
Booxds, Sp. Hirt. 
oßooxös, einen Alten, im Alter pflegend. 
ieoaxoßocxög, p. Habichte, Falken haltend. 
ixzoßooxös, 6% Rosse weidend. 
zawödoßouxog, ov, Knabeu hütend. 
zorUbßocxos, Aesch. viel nährend. 
xcoßoaxos, Her. der für einen andern hö- 
tet, Unterhirt. 
xıuovoßooxös, Jesch. Schnee nährend. 
Boravırds (m), Kräuter betreffend. 
Borngewög (Borng), zam Hirten gehörig. 
Bouäsuzınds, zum Rathsherrn geh.; 09x06 
sein Amtseid, r0 ß., Rathsversammlung. 
ouußoursvrırog, zum Berathschlagen ge 
hörig, geschickt, 
oyauuımög, hochzeitlich, ehelich. 
yauıunog, auch yauıırızög, zum Kauffahr- 
teischiff gehörig. 
(yelrav) daruysırovindg, die Stadtnachba- 
ren betreffend. 





avdgırög — Ögareriaxog 


125 


— ee (35). den Verwandten ($$) auvörsındg, zum Verbinden gehörig, 


treffen 
—— eh —E eh, gesch. 
—— * ov), zum Grein gehörig, 


Paunds, ds blaugrau, von der Farbe 
des Meeres and der Löwen-, Eulenaugen. 
Eyydaunos, ov, Sp. bläulich. 
ÜxoyAmunog, or, ‚dass. j 
(YReUxos, 76) KohUeyAeuxog, 0», p. mit vie- 
lem Moste. 
(rip) —— zum Bildhauer sch, 
izgoyAupınos, hiero Iyphisch; ; 704 8C. ygduı- 
MaTO, die Hierogiyphenschrift, 
—— — zum en gehörig, 
gronorınds ( Kal zur Beurtbeilung 
gehörig, einsichtsv 
wxög, zum Verzeihen geneigt; 
verzei 
——— zum Kennzeichen dieuend. 
waozındg, zum Einsehen ‚gesch., begreiflich. 
Youparınds, zum Befestigen ehörig, 


Yg edıyıc), der in den Buch- 
sta ‚den emenutarke an- 
dert ist; S rachforscher. 


——e (m 2 von, mil Linien, geometrisch. 
inög SE , zum ‚Schreiben gehörig, ge- 
schickt; schri 
Oypapızös, zur  Erdbeschrei geh. 
oloygapında zum Briefschreiben ge- 
hörig, dazu dienend, 
ar ıös, zum Schreiben in Prosa, 
der Geschichte u, Reden ıBesch.. h. 
DRLÖgapınöG» zur perspectivisch 
rei gehörig. 
———— zum Schreiben eines Buchs, 
ontracts gehörig. 
Yuuvaorsınös, zu Leibesübungen gehörig, 
geneigt. 
Phoyunmaasındg, die Leibesübungen lie- 


nd m. zu einem Leichtbewaff- 
neten ‚ge 

Yugnıaos, dien nackt angestellten Leibesübun- 
gen betreffend. 

Saıovuuxög = Sanovimög' (Golucov), dA- 
mo ; von Personen: besessen, ver- 
rückt; von Sachen: von einer Gottheit 

„gesandt. 
wormösn die Glückseligkeit betref- 
end, lich, 
—— — die Finger bestimmt. 


Saveıorınös, zum Leihen, Verleihen gehörig, 
geneigt, 
Soupvixög, p. auch Sapmands, von Lorbeer, 


Vorbeerartig, - 
SenTLndg, bittend, 
&v-Ssınsıxög, anzeigend, anklagend. 
—— vorzei end, zur Schau stel- 


—— rede. 
——— &uöegauxdg (46) ‚ das Gesicht 
öecueurınog, zum Binden eschickt, 


Seoxorındc(ng), zumllerrng .; gebieterisch. 
ösoxorlouog, D. Luösonözuc, Zur. en. 


ögarsrionos, D 


tauglich. 
Annorınde RS 7 Aha aus dem Volk, gemein; 
Demos gehörig, 

Sıamovımos, zum Dienst geh., geschickt, 

Sıdamrımos, ‚belehrend. NT, 

550 wahunög, zum Lehreu geh., gesch. 

(tun) &öınos, ov, ungerecht; unschicklich. 
Avasınog ölxn, ein aufs neue vor Gericht 

gebrachter srocels, 
—— gegen jemand processirend, ſeind- 


Autos Eur. Strafe verhängend. 

auroöızos, ov, sich selbst, nach eigenen 
Gesetzen richtend. 

BagVöınos, ov, Aesch. schwer strafend.. 

Soclöıxog oder Swcis., Her. seine Recht- 
sache den Gerichten übergebend. 

Uröıxog, 0%, Gerechtigkeit handhabend, $.; 
au h ,Jdesch. ei i 

— ov, Fecht-, esetzunäl icht- 

ıS. wahr; such rec hische fen. 


—8 or, bestritten” u umworben; bes. 
reiche I Erbin. — dveziö.nos, 09, unbe- 


—— ov, Aesch. gerecht richtend. 
nurdöıxos, ov, $p. verurtheilt. 
xavöınos, ov, ganz gerecht. 
xgööınog, ov, vorher gerichtet, bes. durch 
Schiedsrichter beigelegt; der Schieds- 
richter, Vertheidiger. 
ovvöınog, der Anwalt; gemeinsam gehörig. 
Orbgöınos, ov, überaus h 
Uxoörzos,. or, schuldig, de en 
—B ov, process 
Sınamınös, rechtskundig ; Se hevalterlich, 
daher weitschweifig. . 
Sınacsında (46), zum Richter geh., rc ö., 
Richtersold. - 
döwmgrınds zum Unrechtthun geneigt. 
&lonos — — h. Scheibe. 
— 3 Sp. in Lehrsätzen, 
aus ihnen be eite 
Soxös, gew. fem. Balken, bes. der Decke. 


(65xXopaı) daovroösxog, ov, p. den Speer 
aufnehmend, 
dvposönog, ov, p. Blumen aufnehmend. 
eygüroßdnog, 0», p. Gerümpel aufnehmend. 
Screodoxog, Geschenkea bestech- 
lich. 
—— o 


0) fer fangend. 
lodonos, ov. 1 Pfeil le orten [el 
&sıvoß6rog, or, A. Fremde, Gäste aufachm 
65015006, Sp. Wegelagerer. 
xavödxos, 09, alle aufnehmend, Gastwirtb. 
— — Aesch, Alte anfnehmend. 
xuhmöonog, p. Thürwächter. 
atrodönog, ov, . Getreide aufn,, bewahrend. 
Oumvoöorog, p. einen Bi warn 
nehmend. 
Souuxös, — 1 such, 
Sgänarınag (gan), dramati . 
Sgaxszınös ( Ss)» zum F lüchtling gehörig, 
ihn betre end. 


. von —R 


124 
ındc, thätig, 
—— 


wirksam, 
ögormög, schnell laufend. 
Svadınöc (Sude), zur Zweizahl 
Suvanıros (Süva, 
ÖUVacTreUTıLRög, 
zam Machthaber geh. , ihn betreffend. 


gehörig. 


Sugnuarınös = Engnrimög, zum Schenken 
ge 


; örig, geneigt, eckend, ar N 
X - 29y80Tın0c, aulwecken aufregen 
Zsunde, Plus. gewöhnlich. 


tixaocrıxös, zum Abbilden, Vermuthen ge- 
I 


hörig, deutend, 
elxovıxög (zixcav), Ahnlich abgebildet, 
sjenvinög (m). friedlich. 
sigovındg (tigov), verstellt, ironisch. 
zgosaxsızog, aufmerksam. 

swvixtixog, mit umfassend, dauernd. 
3ieyxsınöc, zum Widerlegen geschickt. 
&heyrınög, barmherzig. 
sis uTegieog, freimüthig. 
äx-»Ieugrindg, dazu kommend, zufällig. 

uverevosınöc, gesellig. 


(ad203) &porıadg, 09, anzichend; in der Rede 


‚ schleppend, weitschweifig, 
&ipouinos, Jesch. das Schwert ziehend. 
"uvsouinog, Ziegel streichend. 


‚ .foSou\mös, den Bogen spannend, 


äizıorwös, Hoffnung hegend. 

&ussınög, Brechen errexend. 

&ograasındg, feierlich, festlich. 

(Evroc) adravrınög, zuverlässig, verbürgt. 
ExXLx0G, ep , 

gaorındg, zum Liebhaber gehörig. 


doyanrmaıands (-sov), Sp. Handıverksmann, 


toyaosınds, Sp. arbeitsam, thätig. 

—— — dlspyaorınog, wirksam. 
!oyarınds (ns), arbeitsam, kräftig, 
suepyarında (mc), wohlthuend. 

(keyev) duxslougyundg, zum Weinbau geh. 


Sywoveyıxög, zum Handwerker gehörig, 


künstlerisch, 


siößcdounyurds, zum Abbilden geh., gesch. 
iuarougyyenos, zumKleidermachen geh. [ :] 


MFoupyıxog, zum Steinarbeiten gehörig. 
xavoupysxos, listig, boshaft., 
«ıJavoupryındc, wahrscheinlich machend. 
, sadasıoueyındc, zum Wollspinnen geh. 
rleoroupyırds, vollendend, wirksam. 
xzıggupyında zurHlandarbeit geh. ‚praktisch. 


"ur zpsıorındg, zusanımenhaltend,-stützend. 


&oerıxös inc), zum Ruder gehörig. 
&gıorırög, streitsüchtig, zänkisch. 


-igunvevrınöc, zum Auslegen gehörig. 


docrımdg (£gcas}, liebend, wozu Laist habend. 


‚&rasgınöc, zum Freunde geh., ihn betreffend. 


(Inu) xgosrıxög, verschwenderisch, nach- 

Tassig. . 

&£-sraorınös, zum Prüfen gehörig. 
betreffend. 


&miesrınöc, eifersüchtig. 
Enrarıxoc, suchend, forschend, 


(6%) —— die xAggouxla [w.m.s.) 









‚ vermögend, wirksam. 
Jus. — &uvaarızoc (ng), 


(dyoga) 
‚ hörig, 
äxrınöc, Sp. eine Eigenschaft habend ; geübt. 


A, 11, Nomina der I. Declin. 11. auf —xoc. 


Sorrıos (2ac), zum Leben gehörig, Ieb- 
haft; auch belebend, _ ’ 
mönTınös, jagendlich. 

Epnßıxoc, zam Tepnßoc gehörig. 
Ayemovızds (Hyzacıv), den Anlührer betr, 

zu demselben geschickt, geneigt. 
(Aytouaı, dpnynuarızdg, erzählungsweise, 
aELOTTRarTyNTLROG, werth, Feldherr zusein. 
sönyarındg, zum Auslegen geh., zesch. 
x2oınygrınög, zum Herumführen, hrei- 
en gehörig. 

pogrmyınoc, zum Lasttragen gehörig. 

Xognyırög, den Choregen betreffend. 
Snunyogızds, zum Volksredner ge- 
geschickt. 
zarnyogıxos, zur Anklage gehörig. 
xoosn'yogıxös, auredend, begrüfsend. 
(dyvgis)zavunyugıxös, feierlich,geschmäckt; 
es. Aoyog, eine vor einer Volksversanin- 

‚ Jung gehaltene Festrede, Lebrede. 
PSınds, charakteristisch; sittlich. 

Maxös, zur Sonne gehörig. 

— (ns), den Heliastes betreffend, 

Alxog, , ov, wie relat. zu xrAixoc. 
Txeıgorımos (ns), den Festlandbewohner betr. 
dupngixoysc.urasıov, eimSeerkabernachen. 
ecoixosc (mocıc), heroisch. 

Saxos, Sitz, Thron.’ _ 

S>avarırog, den Tod betreffend. 

Szazoıxöc (ov), zum Theat er geh., pomphaft. 

Senarızdk (>sus), zum Thema geh,. wor- 
auf ein Preis gesetzt ist, z. B. aywr. 

dvassuarızdc, zum Weihgeschenk geh. 

Stoaxzurıxög, bedienend, heilend, pflegend. 

JeQguovrınög, erwärmend. , 

(ran) voussrnrixös, ermahnend. ' 

&xevSerızöc, eingeschoben. 
xeoSerıxöc, zum Vorsetzen gehörig. 
Sacenrıxög, beschauend, theoretisch. 
decogrroc. zur decoolo gehörig; ra >., Schau- 

spielgelder, u 
Fmodınös — Imgedrsınds, zur Jagd gehò 
rig, geschickt, 

lS.o>nesvsıxoc, für sich jagend. 

ORVITO> Mae UTLROG, den ogelfang betr. 
(Freu) ze2o>ngıxöc, zur Landjagd gehörig. 
Smrıxös (ans), zum Niethling gehörig. 
(Snua) ouvSnunsınos, mit verabredeten 

Zeichen. - 
Sowvnrixög, zum Schmause gehörig, 
Sogußnsıxdc, Lärm machend, verwirrend. 
(J205) EvS$ousiaozsındg, begeistert. 
S070x0g, 0», gottesfürchtig, abergläubig. 
Sgıaußıxög, den Triumph betre end. 
Seuwyxös, H. der obere Rand einer Mauer, 


N 


Zinne; sp. Zaun, . 
stdguyxog, 09, Zur. mit schönen Zinnen. 
Jouarızdg, zermalmend, zerbrechlich; 
zärtlich 


SUraxos, Sack, von Fellen; weite Beie- 
kleider der Barbaren. [%] 

Suusyxög (m), zum Chor gehörig. 

(SUuuds) II üunrnöc begehrend ,„ ver 


nge 
Sinds (4G0v), thierisch; sum Leben geh, I>upendg, leidenschaftlich, mathig, 


u 


v 


u 





J 


—E———— 126 


xxImoacHınog, zur Volksversammlang geh. 
ievwmwöog (m), pP bettlägerig. J 
IXE (ur), Eur. jebisch, verstohlen. 
RVMPELFUROG, ZUM Walker gehörig. 
Browwvcavıxög 809) ‚ mittheilend, geselli 
»oxxoc, der Kern der Baumfrüchte, Beere 
- Baumzapfen. . 
wolanınög — woluzeurinöc, schmeichle- 
risch. . 
norhacsınög, zum -Einachränken, Strafen geh, 
naohhmrınös, ZUM Leimeu, Verbinden geh, - 
—— zum Tauchen, Schwimmen 
gehörig. nn 
»ocrındg, zum Putzen, Schminken geh. - 
(x6x70) önwoxoxıxos, volksschmeichlerisch. 
rocuırog, weltlich. 
xoruhtonog,. D. von zorürm, Näpfchen. 
«ougtaxog (xougsüg), barbiermälsig, ge- 




















SUworızdc, gat sum Ränchern. 
Suvreusınag, zum Thunfischfang gehärig. 
Yurıöc, Sp. zum Opfer gehörig. . 
Yöxog, Sitz, Sitzung des Rathes. 
Yoxsurındc, schmeichlerisch.. 
iaußıxdg, iambisch: . . 
lasgıxös, zum Arzt, zur Arzneikunst geh. 
iöazvıröc, ideel. 
Isucfırös, zum löwrns gehörig w. m. 8. 
kloasınag (lege), . riesterlich. " 
inerınög (ms), den Schutzflehenden betr. 
ixxıxöc, zum Pferd gehörig; ritterlich; 70 
ixx., die Reiter. . . 
!torogızöc, geschichtlich. . 
„aslonoc, D. von xdöos, ein kl. Gefäfs. 
xaSsagrızda, zum Reinigen. 
xax0c, 7 69, schlecht, böse, in jeder Be- 
ziehung dem dyasos entgegenstehend; 
häfslic untüchtie, feig; von unedler Ge- 
burt: 70 xax6v, Unglück, Unheil; «axo<. 
sowtv 7ı, etwas beschädigen. - 
&xaos, ov, nicht schlecht, schuldios, 
Arsäluanos, ov; Unglück abwebrend. 
dvsälmaxos, ov, Luc. Uoglück duldend. 
dzsıodnaxos, ov, Eur, nicht bösartig, un- 
schuldig. -. 2 
„oclzamog, ov,.p. Ungläck aufhebend. 
uwmolxaxog, ov, des erlittenen Unrechts 
edenkend, fachsüchtig, 
KEyRROS, ov, ganz schlecht, 
zodwanos, ov, Aesch. sehr schlimm. 
gpeptmamos, 0, Sp. Unglück briagend. 
xaugbrcmog, 0%, schadenfroh, 
xaxnAsurınög = naaminnös; krämerisch, 
beträgerisch. 
zuprepınög, standhaft, ansdauernd. 
(zu) &yrawnorınös, Luc. zum Einbrennen, 
bes. von Malereien, gehörig. 
„2%: vosınög, befehlend. 
zagansheuosınös, ermunternd. 
sgaueınög, irden; ein Platz in Athen. 
nzgururızds, zum Töpfer gehörig. 
2906, Schvranz. 
dva-negaleucrınas, zursummarischenVVie- 
derholung ehörig. — 
Ep — — den Kopf, das Leben betr. 
amdsuorınög (anösusy), Sp. Borgsam, 
amgünıxög (wrgus), zum Herold geh: gesch. 
»ıSagıorızda, zum Citherspieler ehörig. 
wumöuvsurxög, waghalsi, gefährlich. 
zaganıvöuveuriXos, waghalsig, 
„tugsınoc, bewegend, beunruhigend, 
zagaxıynrnös, verrückt, 
qẽ eine Art Falken; auch — zgixoss 
der Röm. Circus, 
„3a5lamos, D. von xAraöos, Schölsling. 
ade TLRög = «rexsınög, diebisch, betrü- 


.. 


schwätzig. “ 
gaRTınöG, zum Schreien. , , 
. Towy-xgauarızdg. zur ] ischung, gemischt... 
‚Krearnrıxös, zum en im, v eberwältigen. 
VAURLATNTLROG e er 

See betreffend. W * “ 
AeLoTorgarıRög, aristokratisch, | 
. Snnoxgarınds, demokratisch. . 
X2ıg0xgaTrınöy F austrecht übend, gewalt- 


sam. \ 

»glxos. H. Ring, Kreis . Ri Zu 
ırıxös, zum Urtheilen, Richten 1 
"Friehterlich.. : echärig, 
cuyagırınög, vergleichend,; — 
Uuroxgırımos, schauspielerisch, heuchlerisch. 

«göxos, Saffran, Zn j 
(nguo) Auvöngoxos, von Flache gewebt, 
aedo:vöngonog, ov, Aesch. mit achwarzem 
Gewand. f 
»gouonarızög, zum Schlagen, Spielen der 
Instrumente gehörig. 
»gouorımög, zum Schlagen, Stofsen geh. 
armuarınös (xrnuo), vermögend, 
msmrınöc, zum Erwerben, Besitz. 
wuxiunog, kreisförmig; ol x., die epischen 
Dichter, die einen Sagenkreis bilden, 
wuvırog (anleav), hündisch. | 
»GNörında, zum Verhindern. 
»caurndc, komisch. 
xcovrxoc. IP: kegelförmig, 
Aarxog und Adxog, Grube, bes. Wasser 
hälter. 
Auonag. Korb, bes. zu Kohlen, 
Exreıarunös, mangelhaft, 
Aexrıxög, zum Reden, Sprechen. 
Sıaraurınös, zum Gespräch, Disputiren 
gehörig, geschickt. _ Fr 
Inhtxrunög, süswählend. nd 
Asuxög, 9, 0%, licht, glänzend; weils; ein- 
leuchtend, ’ 6 ; wells; ein 
Sıuddsunog, 09, mit weils gemischt,. 
AiNEUROS, °ov, halb wei 5 a 
ECO Unog, ov, in derMitte wreifs, auch wie 
wıäöhEVrog, ov, mit. weils gemischt. 
xarEUXaG, 0%, ganz weils. , 
Imbgreunos. ov, übermäfsig weils, 
Ümchswang, 09, wißichh 


er “ * 
iu: - imgımes, den — betr. w.m. 8. 
yauınımgırög, zum Nauklerus gehörig. 
(xarso) —— * auf-, zurückrufend, 
zagaxımrnös, tröstend, ermunternd. 
x ınöc, zurufend. ' 
os ximrırös, zusammenrufend 3 60, der 
theherr. ' 


 Aoyıozrındg, zum Rechnen, Uebe 


126 


nasa-Annrındc, aufhörend, endlich. ' 
draradınrınog, ow, nicht aufhörend, 
Amuvloxos (Aravos), wollene Binde. - 
dvrı-Imerınög, zum Anfassen, Angreifen. 
—XE epileptisch. ‘ 
zardnxrında, zum Fassen, Vergtehen. 
werarmzsınög, theilnehmend, 
CUAIMKTLRöG, "Tusammengenommen. 
Amerımög (fe) = Amorgıxös, räaberisch. 
(Aumv) Böinevındc, im’ Hafen. 
Aotyızög, zum Reden, zur Vernunft; beredt, 
vernünftig; prosafsch. 
dvrıroyınds, zum Widersprechen. 
Snuohoyindc, zum Volk er. 
-IvavrroXooroyındg oder ivavrıuadoyınös; 
widersprechend. 


 werzogoloyındg, zur Rede von überirdi- 


schen Dingen gehörig. 
wisoroyindg, zur Sagengeschichte geh. 
oxegnohoyıRög, schmarotzerartig 


kupadoyyıcrıröoc, zum Betrügen 
— Rechnung vder Trazschlässe, 


._ @VANOYLOTLnÖG, ZUM Schlielsen, Folgern. 


Yuypumos (Aleyd), Iachsartig. 

Arlneog, Wollt dbee eiserner Haken, Spitze. 
Augıxde (a), zur Lyra gehörig, Iyrisch. 
Aurızoc., zum Lösen, ien. 
dxohurıncag 8Xsv Yıydc, einen befreien 
- ollen. 
xagadurındg, dass, auch an einer Seite 


gelähmt, . 
namyevrındc, sauberisch, „gauklerisch. 
meirysıgınds, zum Koch oder Kochen gehö- 


. ig, geschick 


| — 
_ maınög, magisch, bezaubernd, betrügend. 


rınöc, zum Lernen gehörig, geschickt. 
—— — zum Lernen, e 38 ‚zu den 
Wissenschaften, bes. Mathematik. 
nots urixogç == maımrıxög, zum Entbinden 
gehörig, geschickt, 


—— 7, 6», weich; zart, sanft; weich-}. 


Puouarınos, ov, Weichlichkeit liebend. 


‚uodansınös, erweichend, 


MOADAxOG = malondg. 
nuvındc (uovia), zur Raserei gehn unmäfsi 
uavsınös (udvrıs), zum Wahrsagen gehö- 
rig, geschickt, 
naxnsındc, zum Streit: kriegerisch, 
Gzequaxerında zum Verthe digen geh. 
novouaxızöc, zum Zweikampf. 
GucXınöc, zum Bundesgenossen, 70 o., 
undesheer. 
e>vorewös, zum Rausch; zur Trunkenheit. 
= LEIMTLROG, SOTESAM: 
Aunds, zum Gesang gehörig, sanghar. 
-uevnsınög, ansharrend bei etwas, 
nerarrevrındg, zum Graben der Metalle. 
utrarrıxdc (ov), metallisch. 
neronrinög, zum Messen, 


"wargınög (ov), zum Mafs, metrisch. 


sayuergimög, zur Erdmefskunst, geome- 


nargınög (würag), Sp. möütterlich. 


umXannrunös, listig. 





egen geh, 
derch fal- | 





A. II, Nomina der IE Declin; 11. auf —xoc. 


! 


wXamınds (1); ckt, kunstreich, 

werwmrınos, zum Nachalinien. 

—XRXXV UrLnoc —XXXXX zum Lohn- 
dienen gehörig, 

wmosorınöc, zum Vermiethen gehörig. 


uvnuovixdg, ZUX g, zum Gedicht 
Rn . 


| (usmordc) dummorınag, vergefslich, 


vanuynozınös, sich leicht erinnernd. 
woıXınög, ehebrecherisch. 
nousıxöc, zu den Musenkünsten (Ton-, 
Dicht-, Redekuust) gehörig. 


Wipoe) xagauißmrındg, tröstlich, ermun- 
ern 
wÜüSTRöS, zur Sagengeschichte, mythisch. 


fahrtkunde, r0, Seemacht; bei den Ait. 
Seezins. 
veövıxög, jugendlich, frisch; muthwillig. 
vıdviomos, D. zu veavlas, Jüngling, bes. 
der kräftige, muthwillige, junge Mensch. 
(vetxog, 70) Piöriınoe, av, streitsüchlig, 
vangındg, den Todten bet.reflend. 
(vis) Suaveugsınöc, vertheilend, 
veraregınög, den jüngeren Mann betreffend, 
ihm anstehend. 
smxrındc, nüchtern, nüchtern machend. 


vmoıcwırds (ns), zum Insel 


vnorıxdc, zum Spinnen, 
vapavrınas, nüchtern machend. 


vixnrındg, zum Siege ‚sei ich. 
(vixe) dlwövixog, ov, des Sieges werth. 


Gdorininos, ov, Aesch. xörıg, die sieg- 
reiche Stadt Athen. 
"alıtvixog, ov, Eur. rahmvoll, siegend. 
olgavörvınog, ov, Jesch. den Himmel be 
siegend. 
(voUs) sUvoixög, wohlwrollend. 
Suovonrındg, ZUr tracht örig, sie 
"beförderud. gehörig, 
xgovonrınds, vorsichtig, bedachtsam. 
vonaöınds (vonds), zum Viehweiden ge 
hörig, nomadisch. 
vorımös, die Gesetze betr., rechtskundig. 
av>gmzovoumde, Menschen weidend. 
Gvrıvomxös, den Widerspruch eines 
setzes mit sich selbst betreffend. 
&orgovoundg, astronomisch. 
laovonxös, zur bfürgerl. Gleichheit geh. 
oixovouxdg, zur Verwaltung des Hauses 
gehörig, darin geübt. 
xargovosundg, zur väterlichen Gewalt geb. 
xt2ovouıxdc, zum VVeiden von Landtbie- 
ren gehörig. 
auvvonunög, sum Mitweiden 1 gehörig. a 
Xogovorrds, . die Vertheilu es 
Landes beizeffend. “ 





vunsegeufnög. zum Nachtwachen gehörig. 

yupıxros, bräutlich, ehelich. 

xuwvuxıröc, P. zur "Nachtfeier gehörig. 

tavdixoe. der Yonst. April bei den Mace- 
oniern. 


davrımög, ZUM Wollekrempeln gehörig, 


Eeyınöc, den Gastfreund, Fremden betref- | 


fend; zo ẽ.. Söldnerheer eer. 
$qgavrınög. sam Trocknen gehörig. 
Lao- -£oixög, zum Steine Gläiten gehörig 


öyxos, Widerhaken 7.;.3. Masse eines Kör- | 


pers; Hervorragende; daher stattli-. 
‚ches 'Aussehn des Menschen, und übertr. 
„Stolz, Uebermuth. 

io, ‘09, unbehölflich. 
‚ übertrieben. 


Grigenmse ov, —— 
—E . Bar die Z ähne ‚passend. 
—XRXX p. äglich, traurig. 


ausführlich, 
sJoßındg, methodisch, 
zequodında, ‚periodisch. 
oimaarıadg, ‚aneign 


ixzsıxöc (mc), zum Tagen örie. : 
j "üen Schu a. * 


EI OL 

oinfonos, D. von — — Kißig. 

olxoc, Haus, Wohuung, Zimmer; Hanswe- 
Pain, usstand. 


06, on bäurisch, grob; unterschlei 


en von. 
aygoinog, ov, auf dem Lande lebend, 
ländlich. . 
audlorog, auf Wagen vwrolmend, 
&vozog, ov, ohne Haus, heimathslos. 
ävrocnog, ov, gegenüber wohnend,.. 
&xowxog, ov, von der Heimath fern; aus- 
gewandert als Colonist, verbannt. 
Evaızog, darin wohnend, Eihwohner. 
EXoL og, eich ansiedelnd, Colonist; An- 
wo 
wAroınos, om, ‘ein -, . bevrohnend. i 
ulroioc, umzichend; in Athen Schutz- 


ve 
vecsgoraor, Schiffshäuser, 8. veaguv. 
xapoixos, ov, benachbart. . 

xegioxog, ov, heramwehnend; bes, die 

reien Lacedämonier. 
xg6sornog, ov, anwohnend, Nachbar. 
— or, zusammenwohnend, Gatte, 
Imtgorog, ov,; drüber, jenseits wohnend. 
@HLg80oLnog, 0%, Hes. 

tragend. 


Karioros. in ehernem Tempel wohnend, | 


die Athene in Sparta. 
—— ov, Aesch. das Haus ver- 
nic 
oicavıorınös, zum Vogelschauer gehörig, 
—* 9 I. 
DALEIMTLROG, 
——— —— — sselbe, " 
duxvuands, p. wohlgenährt, 8. Suzxveos, ' 
Srerduorındg, end, d. 
ovıxos, NT. zum Esel gehörig. 
Juusovınöc, sum Maulesel ge va: 


















Haus mit aich 


—RRX wie grofs, wie a relstiv und 
indirect fragend, zu «y 
——8X (ner zum —ãeS —— geh. 
(0x0) txoxsınög, den ixöxrns betreffend, 
quroxzrixc, scharfsinnig; ; kurz zusammen- 
“ fasaend, 
—— andere verächtlich behandelnd. 
ızög, zum Sehen — 
ärinös, zur Aufsicht ge geschickt. 
„wagogarcnög, vernachlässigend, 
ögyabındc SL durch Werkzeuge, bes. mu- 
sikalische Instrumente hervorgebracht 
Sgewrunds, die Begierden | betreffend; »ö 8 gi 2 


„| ög:xö5, begränzend, bestimmend,. w 
"Fogıxoe = er von Maulthieren. 


553 umd dxosisora., abneh- 
men ünd leisten. Bei 77. auch Zeuge des 


‘man schwört. Su 
Yvogzos, ov, durch «inen- Eid gehalten, 
eidlich; aupgxov KortdDas, einen Eid 
. leisten, 
ie x06, 0%, meineidig; ; Inlognov Omwuvals, 
. einen Mei : schwören 
sdo 06, ov, eid-, wortbaltend, - 
aprbdogxos. or, meisieidig. a 
ögumruxös, heftig; eigan -habend.. 


dgvizınög Gbovız), die Vögel betreffend. 
de vırög, . verwaist; Auag, T ut an 
m einer elternlos wird. - 


| gXnaTindg, zum Tanz gehörig, geschickt. 


38° ovoiacrızde, eigenmächlig, willkörlich. 
suv-ougiadrındc, zum Umgang gehörig. 
IpSaduındg, die Augen betreff Se 
6%X%ux0g, zum grolsen Haufen geh., populär, 
Kasnrınös, leidend; empfindlich, p athetisch, 
zadındc, Sp.. sich leidend verhaltend. 
zawötvfıröog, zum Erziehen, Unterrichten. 
Sodoxardturındg, leere Meinungen lehrend. 
xaudırög, kindisch; 'rQ x., der Liebling. 
X D. von xa%, Kutblein, junger 
Sklav. 
KounTınög,, zum Scherzen, Spotten gehörig. 
KaNaLOTLEOR ( 16) , Sp. —X (a 
zum Ringen gesch., das Ringen 
zag>zvırdg, jung fräulich. 
x:9.- zarırızös, zam Herumwandeln eigt- 
xargırdc (sure), väterlich, von den 
nen 
—* zur F ufsreise gehörig. 
zedınög. ZUM Fafsgän er hörig; ro, 
Fulsvolk; auch —* 


zegärınds (ns), seeräuberisch. 

xsıcrınöc, überredend; geschickt dazu. 

—— auf dem Meere. ' 

zedraorınös (ne), den leichtbewaffaeten 
Krieger betreffend. 

xıgarınös, jenseits wohnend, 

xzegioocyuurınds, zum Abgang, Koth 

zigxog, 7, ov, dumkelfarbig — xegwr 

anlxtquoc. av, schwärzlic ic | 


derog. E F. Stv, bei den Göttern; 


Eides, wie’ der. Styx, bei dessen Wasser 


KagORIMTLROG, antreibend, ermunternd. | ' 


zeuvarındg, hungernd; auch Hungermachend: | 


I 
f [4 


199 A. I, Nomina der IL Decün. 11. auf mag.  - 


| 
" edomitaöc, wu Beeitspiel gehörig. xonamds, ‚zum Geleit, feierlichen Aufzug 
(ziyvrum) vauıymrnds,. zum Schiffaban, ' gehärig; 2* 
nöysınöc, springend, tanzend. ' oyrınög,. von, aus dem Meere, bes. dem 
xoastntamurrmöc, beschimpfend. schwarzen Meere. 
zmidroc, 9; 0», wie grofs, alt, stark! 
xoruxlöaeos, 0%, (-da8), H. quellenreich. 
lonnos, Affe, ' j . “ 
" - wermsınac, zum Filzen, Kräm gehörig, 
GUMKLIITIRÖR, zusamm ckend, 
— end, vertrauend. 
sosınag, trinkbar ; zum Glauben, zur Treue 
gehörig; auch — xz0smöc. 
xhaczınös,. zum Bilden, gehörig. 
xrexrındg, zum Flechten gehörig. 
mruvsınös, vermehrend. - 
Amxsındc zum Schlagen ı Beh.; überzeugend. 
dusimarınos, erschreckend, . betäubend; 
. Jeicht in Verwirrung, zu setzen. 
‚uıxdmasınög, zum Zächtigen; Tadeln geh. 
nauosfımarınhs, erschrecken 
dva-IAmenwarıxög, zum Ausfüllen dienend. 
X yuarındc dasselbe. 
——* rgeflecht, Locke; Schnur. 
(wrbac) 2) etixionos, or, schön geflochten. 
‚wsolxdoxos, ov, ümschlungen, verwickelt. 
xoNGz%orog, ov, viellach gewranden, ver- 
. wickelt. 

8 — ov, Kränze flechtend. 

oXowok\orog, ov,. Binsen zu Stricken, f 

Körben Hechtend, . 

„baaoxöxog, 9%, Binsenmatten flechtend. 
oygumös (sog), dem Reichen gehörig, 
-- geziemend. j u 
x«wuvswndg, zum Auswaschen gehörig. 
Moↄoixoc, zur Schifflährt, (zum Schwim- | 

men) gehörig, , . F 
sveuuarınog, windig; wehend, blagend. 
xos/oxoc, D. von zog, das Fülschen. 

. zorqynazrınös, zum Gedicht geh., dichterisch. f 
xomrınds, schaffend, dichtend, 
würoxomrınös, die Sache selbst machend; 
Gegensatz von J 
siöahoxoınrsınds = eldnroxolixög, das 
Ahbild machend. 
OXOLNTLRndG = Noyoxorixög, ‚zur Rede- 
unst, zur Erzählung gehörig. 
‚szdoxomrındc, zum Verfertigen von Wal- 
fen gehörig, 

Orboxorixog, za leckerer Speisebereitung. 
‚ xgogxaunrıxog, sich den Anschein gebend. 

otroxosixöp, zur Bereitung des Brodes, 

der Speisen gehörig. 
wouusvenog, zum Hirten gehörig. 
zönoc(xinc), das Schafvliels, die Wollschur. 

— ov, H. wollschürig, d. i. Wolle 

n 


VROXOXOS, ov, F. eben horen, andre lesen 
"  olöxonog, ov, vom Schaf horen. 
duıwolaorınös, Sp. emporkommend, dah. 
‚ übermüthig; auch obemanf liegend, all- 
45 | 
xoreunöc, kriegerisch. 
zorfirınde (95), bürgerlich; den Staatsmann, 
. die Staatsverwaltung betreffend; ra x, 
. Staatsangelegenheiten, ' 



















xogpugevrncg, den Pu — rber betr. 
xorınös, zum Trinken gehörig; trinklustig. 
ouuxorınds, zum — i 


drig. 
xoayuarınöc, thälig; —— eübt; 
a Ge har 1& t; 


nm. 
zgarrımnog, geschäftig, rüstig, eusführend. 
zgzoßeurındg, Sp. zum Gesandten gehörig, 
zgeoßürınag, greisenhaft. 
xooßarızds, zum Vieh, Schaf ‚gehörig. 
|&-xgoLxog, ov, ohne ißfft. 
xrarıxöc, zum Fli gehörig. 
xegı-xrorınog, zufällig. 
KEIOIKAROS, 


telhaft.'- . 
xuxrıaög (ns), zum Faustkampf geh, h. 
Kornrınas, gern verkaufend. 
xoMmxdg, junge Pferde :hetreffend. 
sevorızög, flüssig, flielsend. 
ward ‚ zum \Vert, zur. Rede gehörig, 
wörtlich. 
dr xös, rednerisch; zur Beredsamkeit. 
avyrughrrınös, zum VWidersprechen geneigt. 
H01x06, 4, 69, p. gekrümmt, s. Saußs. 
zaradaoirog, schnupfig, 
suzrıxög, von Schmutz reinigend, 
ozınöc, zu kleiner Waare, ra &., kurze 
‚Waaren, Tant; dah. schlecht, :alles was 
glänzt und nichts ist. 
—— ein Sack, ein Seihtuch, grober Man- 
Pa a 


ongxırös (vag£), INT. fleischlich; sinnlich. 
@00gx0g, ov, Bicht fleischig. 

zUcagxog, 09, recht fleischig. 
araoagnog, ov, ‚Sp. dass., wohlbeleibt. 
öiuyöoagxog, ©v, mit wenigem Fleisch. 

| xo\baagxog, ow, mit vielem Fleisch, flei- 


° . 


casgazınos (ns), Batrapisch. 
aurugıxög, satyrhafl. 
cafpnvıosırög, erklärend. 
'oy=ög, Stall, Hürde; überh, eingezäuntes 
Gehöft. un ' 
oqwavzınag, bezeichnend, deutlich. 
Engırög, seiden. . 
oirızdg, zum Weizen; zum. Getreide geh. 
onsxrixòc, zum Betrachten, Üeberlegen gehö- 
rig; sceptisch. . 
«orac«svaorızöc, zum Einrichten, Anord- 
nen gehörig, . 
oxnvınog, zur Bühne geh., thestralisch; o 
ox., der eigentliche Schauspieler. 
owußarunog, Verächtli 


OniTırös, 











NETOEUTIXÖG — dU-DavıorıRög 


oxTrixog, zum Schuster gehörig, 
00%o:.x05, (von derratlien. Colonie —XR 
in Cilicien) schlecht, fehlerhaft sprechend. 
dooroırog, ohne Solöcismen. 
vocsorıxös, sophistisch; listig, verfänglich 
disputirend. - 
exzguarsınöog (oxlgıe), zum Samen geh. 
oxoyyıorırög, zum Adwischen mit dem 
Schwamm gehörig. 
oxouvdassıröd, emeig, thätig. 
granaorınöccracınrındc, aufrührerisch, 
zum Aufstand ehörig, 
£v-orarımös, eindringend, heftig; hindernd. 
xara0rasrınög, zum Anordnen, Beruhigen. 
Kaguorarınös, deu 
istesgegenwart; begeistert. 
xepıcrasıröz, die Umstände !betreffend. 
woovrarındc, zum Vorsteher gehörig. 
guorarızös, zusammenstellend,empfehlend. 
Uxvararınds, sich einer Sache unterzie- 
end, 
orexrındc, bedeckend, schützend. 
oregxrımös, liebend, 
. orepavioxos, D,v. ortoarvoc, ein Kränzchen. 
GrEpavOHTLRÖE — OrEyavcozrındc, bekrän- 
zend, zum Kranz gehörig. 
o/nuornrınög (ornuov), zum Faden, Auf- 


zug gehörig. 


[4 


orparıorırög (79); soldatisch , im Kriege | 


ahren, 76 org., Krie aar. 
orgaroxsörurındg, zum Lager gehörig. 
nera-orgexrınös, zum Umkehren gehörig, 
oroopıxdg, dass.; auch aus einer Strophe 
estehend. 
opaugıxnds, kugellörmig. 
ouzvöornrıröc, zum Schleudern 
oxsrınöc, haltend, anhaltend. 
oXo%aosındc, Mulsehabend; einer der sich 
mit den Wissenschaften besehäftigt. 
0Xod«xöc, mülsig; schulmäfsig. 
ocæoc, H. kräftig, Beiwort des Hermes, 
couasırös, leiblich, körperlich. 
ruxrıröc,zum Ordnen, bes. eines Heeres geh. 
arvrırarsında, entgrgenstellend. 
äxıransınd, befehlend, zum Befehlen geh. 
aurszıransınös, von sich selbst beherrscht. 
ra,.rız vrınög, zum Haushalten geh., wirthlich. 
zagaxrsındg, beunruhigend. 
Eva-rarırögs, in die 
müthig. 
FERTOVLıROG (sixrov), zum Baunieister geh. 
aeXırexrovıxog, dasselbe. 
re).eosıröc, vollendend, einweihend. 
segasındg, wunderbar. j 
re uxsınöc, treilend, erlangend. 
£vrzunssnog, zu-, umgänglich. 
sıXxvıxög (n), künstlich, kunstgemäfs. 
zratxog, m, 0v, Demonsir. zu xrrixog, in 
solchem Alter, so alt oder so jung; so 
grols, so stark. 
sronsınög, bewahrend, beobachtend. 
&xırnonrınöe, zum Beobachten geschickt. 
ouvrgonrinög, bewahrend, erhaltend. 
siaunrınog, ehrenvoll, höflich ; Lat. ceasorius. 
EXLTLUmMTLROS, tadeln 


gehörig. 





ich darstellend; mit|, 


x(,oorò 206, 0%, 





Höhe streckend; über-I 


, 
⸗ 
2* 


sTuoeyrixoc, zum Helfen. Strafen. 
röxös, H. das Gebären; das Geborne, Jun- 
ge; übertr. Zins, ' 
a) Paroxyt.: agıororöaos, die irefflichsten 
Kinder gebärend. 
dprıröxos, ov, eben geboren habend, 
ööuuoröxog, 09) Zwillinge gebärend, 
&owrordxog, ov, Liebe erzeugend, 
Eouoröscog, ov, Bienenschwärme erzeugend. 
LO ogrönag, den schwer Gebärenden hel- 
end. 
veoröxog, ov, eben erst geboren habend, 
xe@roröxog, zum erstenmal gebärend. 
zugnröxos, ov, Waizen erzeugend. 
cıöneoröxog, ov, Eisen erzeugend. 
Xhonröxos,ov, jungesGras, Laub erzeugend, 
old erzeugend, 
@xurörog, ov, schnell, leicht gebärend, 
70 @., die leichte Geburt, 
Quoröxos, ov, unzeitig gebärend. 
@oröxog, ov, Eier legend. 
5) Proparoxyt,: ayxiroxog, ov, der Geburt 
‚ nahe, 
aeriroxos, ov, neugeboren. 
@roxoc, ov, unfruchtbar, 
alrödroxog,ov, Aesch. mit dem Gebornen, 
Suügroxog, ov, schwer gebärend. 
&x/roxog, ov,. der Niederkunft nahe. 
euroxog, ov, leicht gebärend, fruchtbar. 
x01v070x0g, S. von gemeinsthaftlichen El- 
tern. — 
weduccoroxog, von Bienen erzeugt. 
@xUroxog, o», leicht geboren. 
dva-rolunös (4), Sp. morgenländisch. 
roxıxdg, örtlich, die Lage betreffend. 
rgaryızög, eigtl, bocksmälsig, gew. tragisch, 
atreorgayıxog, ächt tragisch. 
dva-rgexzızög, umwendend, zerstörend. 
Swurgexsındg, zum Abmahnen, Beschämen 
geschickt. 
&xırgexrixös, gern nachgebend, überlassend, 
xgorotxrınog, erweckend, aufregend. 
tgazxeZırınös, zu einem Wechsler und sei» 
nem Geschäft gehörig. 


— (reiBßo), abgerieben, bes von 


eidern. 
&xı-rgoxıxög, zum Vormund gehörig. 
ꝓorvo 7R0WLxÖg. Zur gemeinse 1afllichen Er- 
ziehung geliörig. 

&ngorgopıxös, auf dem Trocknen lebend, 
Twygorgopıxös, im Wasser lebend. 
Xahxa-TuxXırög, ZUM Schmied, Kupfer: 

schmied gehörig.. oo 
rugavvıxöc, den Tyrannen betr, 'tyrannisch, 
ruxındg, zufällig, ungefähr. 

Üßerorinds, gewaltthätig, muthwillig. 
Sein (66), vom Schweine, | 
Üduxös (4), Sp. körperlich, materiell. [©] 
Uxarıxög, (Sp. zum Consul geh., consularis, 
üxnoerıxöc, zum Rudern, Dienen gehörig. 
aye-uxinsındg, schlaflos, wachsam. 
Soavrunde, zum Weben gehörig, geschickt. 
panös, Linsenpflanze und F rucht. 
du-pavıorıxöc, sichtbar machend, aus- 

drucksvoll; 1 


129. 


, 


430 A. II, Nomina der II. Declin. 11. 12. auf —xog, -Aog. 


 gavracrınds, Sp. zar Vorstellung gehörig, 
deren fähig. | 

cibxo- pavsınög (ns), verläumderisch. 

—XEX Zauberer, Giftmischer. 


dodenarxog, ov, ohne Arznei, Gift, Zauber. xarmos, Erz, bes. Ku 


KON LPAQILAROG, ov, reich an Heilmitteln. 
2iu- parınöc, augenscheinlich, ausdrucksvoll. 
dxo-peuxrımög = Suampsuxrınög, leicht 

entfliehend. hetisch 
xo0- pnrindg, propbetisch. 
—— verderbend, schädlich. 
@dEıgLarırös, Läuse suchend. 
PFLcıxög (pSiaıs), schwindsüchtig. 
(vFogd) Xennaropsopmös, Geld durch- 
bringen . 
görsıxöc, zum Lieben gehöri 
ouunds, freundschaftlich, freun 
Freundschaftsbeweise. 
oroicsındg, zum Abschälen der Baumrinde 
gehörig. 
goıßacrınds » 
wahrsagend. 
wornse, H. 11. 2, 217., krummbeinig. . 
@ovıröc, den Mord betreffend, mörderisch. 
cofocs) Scogoyopınds, Geschenke bringend. 
( N a zum Ausdruck gehörig. 

—E den Söldner betreffend. 

xgopogıxög, Plut. zum Vortrag gehörig. 

GXE2LOPORLxOg, ZUM Packtragen geschickt, 

zum Trofs gehörig." | 
pogrıxdg, Last tragend, xAotov, Lastschiff; 
lästig, plamp, grob, pöbelhaft ; dem Freien, 
Edlen entgegengesetzt. 
peasrınös, zum Sprechen geh, geschickt. 
ggärogınös,' zuf gearela gehörig. 
gpargıxög = geärgıaxöc, dasselbe. 
rar pgovmrınögyh gern verachtend; ver- 

, &chtlich. 0 

ocapgovınös (oopewv), besonnen, mälsig. 
ggovrıorındg, sorgsam, sorgfältig. 

"puyadırds (puryds), den Verbannten betr. 
pühaxog, p. und ion. = gürat, Wächter. 
gu&ozınös (7), zum Bewachen geh., gesch. 
: guentrinög,. wachsam, vorsichtig. 
gürerındg, den puAkrns (w. m. .s.) betr. 


® 
eneigt. 


% 
: ⸗ 
ch; PLAuxe, 


zur Begeisterung gehörig; 





DUCLRög (pda), natürlich, ange 
aſs. 





(tloco) KıFag@öındg, zum 


! 


B2- 


xarnevrınös, zum Schmieden gehöris; in 


demselben geübt. ı 
pler; alles aus Kupfer 
Gemachte; als Kupfermünze, gew. xaır 
«oücg, der achte Theil des Obolus, 
&@xarıxoc, ov, ohne Erz oder Waffen, 
Zeyxurnos,ov, p.kapfern; mit Geld versehn. 
exixarxos, ov, Her. mit Erz überzogen. 
OMAMMoc, 0%, p. aus Erz schön gearbeitet. 
«oraxemos, 09, pP. mit Erz bedeckt; 
erzreich. 
Sgelxarxos, Messingerz, Messing, 
xdyxamog, ov, p. ganz ehern. 
ROœMMoc, ov, p. reich an Erz ; kapfern. 
ravaxXaAnos, ov, P. mit eberner Spitze. 
Xauvarıröc. zum Er weichen, Erschlaffen geh. 
Xtupcavaxsınöc, handwerksmälsig. 
xıravloxos, D. zu Xırav, w. m. 8. 
5.Xolvıxos, reıXolvıroc u. 8. W., zwei, drei 
u. s. w. Chöniken haltend. 
Xoıugiaxog, D. zu xXo1B0g, Schweinchen, 
xXorızög, gallig, gallsüchtig. 
Xogıxös, zam Chor gelörig, ihn betreffend. 
Xenuosızds, zum Geld, Vermögen gehörig, 
Snulo, Geldstrafe, 
Xenuazsorıxöc; zum Erwerb, Gewian ge- 
örig; zu Staatsgeschäften geschickt. 
xemosımös, brauchbar, nützlich; der etwas 
zu benutzen versteht. 
xgovındz, die Zeit betreffend. 
xaga-xXogpnrıwög, nachgiebig. 
wrıxög, dem Landmann geziemend;. 


abirranog, der Papagei. - 

aboxızds (YruXxn), zum Leben, zur Seele 
gehörig; muthig; geistig. 

Citherepiel ge- 

‚hörig, geschickt. ° 

«tutpörröc, komisch.- 

Sarppöcxds, zum Rhapsoden gehörig. 

roay@öırds, tragisch. 

Xenswmpöıxos, prophetisch. 


XoNv-egrıxög, sorglältig. © 
grxds & 


00), reif, zeitig; jugendlich schön. 


12. Wörter auf 106. . 


Genus. Feminina sind @uxsog, agyı%nos, 
aterog, die Adiectiva sind mit sehr wenigen Ausna 


P'B%os, BUBAOS, Bros, I6r06 und 
men dreier Endung. 


Ableitung. Die Sylbe -Aog erscheint in vielen Wörtern als Ableitungssylbe, 
läfst sich aber nicht auf bestimmte Bedeutungen zurückführen. 

a) Unmittelbar an die Wurzel gehängt ist Aog, z. B. in alröc, Budöc, Saros, 
Ends, — Seid, (detvaı), rupiöc, wo überall der \Vurzelvocal gedehnt erscheint. 

‘ 5) Häufig tritt als Bindevocal & oder s ein, so: alsoros von aaa, TROXMAOE 
von rolxo, !x:Aos von zlxo, rgaxe%ög von ro&xc. — Manche Wörter auf -«ros und 
2%og lassen sich nicht mit Sicherheit auf eine bekannte Wurzel zurückführen, obgleich 
sie der Analogie nach als abgeleitet erscheinen, z. B. axaros, Auxedoc. 


c) -m%ds und -%ös deuten eine Fähigkeit oder einen Hang wozu an: oı- 


ymıöc, schweigsam; (peıöcNos, sparsam, 


Anm. In der Regel geht vor der Endung «rog (2%05) ein kurzer, vor nAos (wAos) 


ein ‚langer Vocal vorher. 


% 


— 








Ayysdog — 


—Rv 


Accent. Die Adiectiva sind Ozylona, ausgenommen: 

0) die Parorylona: &AMog, w6rog, Adrog, 0Los, pidog, fast alle auf - 406 und 
.ANDoc (zorlios, oeyiÄog, om ldoc — —RURE aluüNoe, KOLUKUAOG, LK KUNDE, oruoy- 
rühos, ErOuldog), ai0%og, und die Formen von ubyas, die hierher gehören (ueydro:), 

"B) Properispomena: S7%os, xotA0g, OU%OG, Du. UAog. 

ce) Proparoxytono: alaudog, doinmrog (romp.?) draozarog, „BeBndos, öxt- 


darog (eigtl. 
xiBöyAog (comp.?)- und xirmädg 


ubst.), öeieog, einsdog, (IEoxshog), Er7Aog, Eouyumdog.schog, Liadog, 


Die Substantiva haben den Ton soweit‘ als möglich zurück, ausgenommen : 

a) Ozxytona (die meisten zweisylbigen mit langer Penultima); aiyıarda, ab- 
X, Byrog, yaurog (Melkeimer), 5aroc, Eiriös, Fardog, F0%og (Schmutz, wie 000), 
KAUROG, MAAAGG, HLOXIOG, WUEROE, OBEIOG und HBoAog, dupurdg, X7dog, Parc, PErAög, 


xaos und XuXoc. 


8) Poroxytona: xeoßBÜrog und vavr! 


FR 
. 


A0G 
Anm. Man unterscheidet durch den Accent die Substantiva orgoßıros, Yaros, von. 


den Adiectivis orgoßırdg, Paroc. 


a vos; Bote, Gesandter, auch fem.; NT. 
ngel. , 
KAfTENOG, NT. Erzengel. 
adransyeros, der selbst Bote ist, von selbst 
verkündend. | 
Sdeyyedog, Sp. nach dem Lat. internun- 
eius, Unterhändler, Adjutant. 
&idyyerog, Bote. Auf der griechischen 
Bähne Boten, die aus. dem Innern des 
Hauses kommen und das innerhalb des- 
selben Vorgefallene erzählen. 
zUayyeros, ov, Trog. Gutes verkündend. 
scayyeros, INT. engelgleich. 
wardyyedoc, ov, Unglück verkündend, 
suerayyedog, H. Zwischenbote, Beiwort 
der Iris. \ 
vırgayıyerog, Luc. Todtenbote. 
xodavayıyerog, hin und wieder Botschaft 
bringen 
zoodyyeroc, Vorbote, 
EcHrary Eros, j4 der zuerst verkündigt. 
GUvayyadhas; itgesandter. 
irsayıyedoc, von Boten gerufen. 
apeusayyedtos, H. Lügenbote. 
Erymadog (dıyxds), p. ein Arm voll, 


zlayradog, 0%, Aesch. leicht zu umarmen, |. 


zu tragen. 

Ixayraros, ov, auf dem Arm getragen. 
ayxbrog, 9, 0%, H.. gekrümmt, gerundet. 
asıog für aesıos, pf ‚ Mühe, Wett- 

kampf; bes. die öffentlichen Spiele. 
€tasdos, ov, zum Kampfe unfähig. 
xivrasıoc, der im Fün f (8, xivras- 
x%ov) Kämpfende oder Siegende; der 
wohlgeäbt worin ist. 
ollasdos, Kampf liebend, 
aiyıarös (ayvuu.), Meerufer, Küste (wo 
eine Brandung ist). 

a’saros (aT2c), Rufs; auch die Flamme, 

asiııdaos, 09, schmeichelnd, gefüllig, über- 
listend. 

<«iorog, ov, auch 3., H. schnell, geschmeidig; 
schimmernd, bunt; veränderlich, täu- 
schend. 

oguSatorog,H.mit flatterndem Helmbausch. 

stavaiohog, ov, P. ganz schimmernd; sehr 

gewandt. . 


alxörog, 8. unter xöAog. | 

alaurog, 0v (aloo ?), freventlich, gotilos, 

aioXuvrmninös, VB 'ov, schamhaft; auch wor 
über man sich ‚schämen mufs. 

—X H, Bissen. ‘ - 

&iog, 7, o, ein anderer; verschieden; &r- 

Aog tv — &rrog 58, bei Att. mit dem 
Artikel, der Eine — der Andere; 0: gar 
Yo:, die Uebrigen; ra ara, das Uebrige, 
im Uebrigen; &Aro>ev @rros, der Eine 
von hier, der Andere von dort u. ähnl. m. 
AANOTROCAANOG, A. der sich bald zu die: 
sem, bald zu jenem wendet; wetterwen- 
disch. U 
1:220g,0w, (Sp. verschieden, ausgezeichnet. 
xeglaAdog, ov, Über andere hinaus; «sel- 
adrda, adv. vorzüglich. 

Mr dcav, Gen. plur. (dat. os, as, org, acc, 
Ou, a4, a,) einander, gegenseitig. 
&xc.hAndog, 0», eineraufden andern; schnell 

auf einander folgend. 
xardhdmdog, ov, auf einander passend, ent- 
sprechend, 
xagdAdmog, 09, neben einander; vergli- 
chen; gleichlaufend. 
iodArm%og, einender hassend, 
(arg) ayxiarog, ov, H. nahe am Meere 
gelegen. S 
Guplaros, H. meerumgeben. 
@varos, 0v,.IN7. nicht salzig. 
%va>roc, ov, p. im Meer, am Neer. 
eia).os, , h aufserhalb des Meeres, her- 
vorragend. ‘ 
@oaxos, ov, HM. am Meere gelegen. 
xdearoc, 0v, dass, xagaroı sind in At, 
tika die Bewohner des Meergestades. — 
xiganrog, die Paralos, eines der beiden 
heiligen Schiffe im Athenischen Staats- 
dienst; daher ol x4g«r0ı auch die Mann- 
schaft desselben, welche aus lauter freien 
„ Bürgern bestand. u 
Anparog, ov, unter dem Meere, 
BrUarog, H. vaüg, das Meer durcheilende 


Sünder. 


12 


. —— ; Asphodelas, eine lilfenati e 


' %xav).og, ov, im Hause, im Zelte. 


‘ 


1382 AN, Noinina der II. Dediin. 19. auf —Aoc. 


Aßlßw%oc, ov, nicht zugänglich, heilig. 
Bang (Balvo), Schwelle; 4. das ganze Haus, 
Bu3A0G » f em. Buch; eigtl. der Bast der 
Papyrassiaude und das darans in Aegyp- 
ten zuerst bereitete Papier. 

Böros (Bar), der Wurf, das Netz; such 
das Wechseln der Zähne, . 

1. Paroxytona: axg036%0:, Schleuderer, 
aus der Ferne werfend. 

$zur2g080%06, ov,. die Zähne zum zweiten- 

mal wechselnd. 

&oxoB6ros, Diskus werfend. 

tuurnBörog = Sun ßBorog, H. weit werlend, 

Ferntreffer. 

&tupnßoros, H. Hirsche schielsend, Jäger. 

dxec30ros, H. Worte werfend, schmähend ; 

der Zungendrescher. - 

»eguasßorog, ov, Hülsenfrüchte, Dazxoıa, 
die beim Kechen nicht weich werden, 

weil sie, wie man glaubte, dem Ochsen 
auf die Hörner gefallen wären; daher 
ein harter Mensch. - 

guraßdiog, Eur. vgäraußoros, den Kopf 

treflend, verwundend. . 

Soßoros, mit Stelrien werfend. 
xergoBörog, Felsstücke schleudernd. 
xgoroßorog, ov, Eur. zum erstenmale wer- 

fend, die Zähne wechselnd. 

xuooßoros, oy, Feuer schleudernd, ra x., 

“ Brandpfeile. 
rnd«Borog, ov, p. weit schiefsend, trefiend. 
zeuyroßörog, Plut. Seebarben fangend. 
Lyeoßoros, Eur. nafs trefiend, näsgend. 
Xuha20ß0R0g, ov, Plus. hagelnd, 
Xıovoßorsc, ov, schneiend. 

2. Proparoxyt.: &ßoXos, &in junges Pferd, 
das die Zähne noch nicht gewechselt hat. 

Gpißorog, ov, hin und her geworfen, 

zweifelhaft; umgeworfen vom Gewand. 
— avaupißoros, ov, unbestritten. 
SıdBoAog, ov, verläumdend, beschuldigend. 
SiBorog; ov, zweimal geworfen, ein zwei- 
mal um den Leib geworfenes Kleid, auch 
zweispitzig. Eur.‘ 
8:6Boros, Soph. vom Zeus, vom Blitz ge- 
troffen. 

5eoooßorog, ov, Plut. bethauet. 

Sucelc5orog, or, schwer einzudringen. 

&xBoiog, or, ausgeworfen, verworfen. Kur. 

Zußorog, ov, bes, Trog. was eingesteckt 

werden kann, Keil; der ehetme Schna- 
bel der Kriegsschiffe; daher die keil- 
förmige Schlachtorduung;; der Thürrie- 
gel; Zur. das Stulengebälk, — Susku- 
Boron, sehwer einzudringen; — zuvar- 
tußoros, mit dunkelfarbigem Schiffs- 
schnabel, Zur.; — xarmbußoros, mit 
ehernem Schiffsschnabel. . 
ix{Boros, gew. &xhßorog, ov, der etwas 
erreicht, erlangt; theilhaftig, sıwöc ; auch 
zukommend, angemessen, 
vupoßoroc, ov, mit Schnee bedeckt. 
xarıußorog, ov, umschlagend, wankelmü- 
thig, tückisch. - 
xagaßorog, ov, daran setzend, kühn; 0 


dvz- duNdos, ov (a), gegenkämpfend, wett- 
eifernd. 

&vauı)doc.ov, dass. ; im Kampfe gewachsen. 
&uArog, ov, worüber ınan streitet; auch 
wetteifernd; gleich. 

loaumdog, ov, ım Kampfe „genachsen: 

&uzxsdos, fem. Weinstock, Weinberg. 

dyyeıduxeros, wilder \WVeinstock. 

&vrroc, H. das im untern Schiffsraume sich 
sammelnde Wasser, sentino; auch der 
Schiflsraum selbst. 

Uxtoavrdog, eigil. das vom eindringenden 
Wasser übersechwemmte Schiff; daher 

. von Unglück überwältigt. 

dxanög, 9, 6%, zart, weichlich; milde, 

xavazxonmos, H. sehr zart. 

axazmıös, 9, 6v (dxarac), A. betrügerisch. 

agyır dos oder ügyırog, fem. weilser Töp- 
erthon. 

ıdoreayaros, Wirbelknochen, Genick H.; 
Knöchel und daraus gemachter Würfel; 
Würfelspiel. 

arbondos, or, (?) A. nichtanützi 





















flanze mit Knollen an den Wurzeln, die 
gegessen wurden Hes.; dawoszAog Ası- 
w3v, Asphodeluswiese, wo Asphodelus 
wächst, HM. 
ararndc, 9, 6%, A. zart, jugendlich, heiter. 
drao>arog, 0» (arm), H. unbesonnen, fre- 
velhaft. . 
alıds (ac, aucn), Flöte, Röhre; Graben, 
Kanal; xae’ airov, H. stromweis; alıos 
auch geradezu Blutstrom. 

&vauıog, ov, ohne Flötenspiel, freudenlos; 
auch des F Iötenapiele unkundig. 

$laurog, die doppelte Rennbahn, auf der 
man hin und zurück laufen mulste, Eur. 
das Hin- und Herfluthen, 4Jesch. die 
Rückkehr. 

Zvauroc, was noch in den Ohren tönt, 
von frischem Andenken, frisch; — 
Subst. Höhlung, Rinne, Strombett, 

‚ „auch der Giefsbach selbst 2. 
xdeavrog, ov, milslönend. 

GCVVOq,, ovV, zusammentönend, einstimmig‘ 

Yiraudog, Trag. das Flötenspiel liebepd. 

(a7) Ayeavioc, or, auf dem Lande woh- 
nend, ländlich. 

Sicauvrog, ov, wobei sich schlecht im 
Freien übernachten läfst. 

vauıog,0v,p. drinnen wohnend ; — Subst. 
Wohnung, bes. der Götter auf Bergen 
und in 'Thälern. 

Exau‘og, 09,7, in der \Yohnung;— Subst. 
‚Stall, Gehöft, pl. rd Zxaura. 

wtcauNoc, der Holraum in der Mitte des 
Hauses, das Gehöft, bes. der Viehhof; 
Füga u., die aus dem Hof in die Frau- 
engemächer führende Thür. 

uövarudos, ov, allein wohnend, einsam, 


Baraxos, ein Schimpfwort, Weichling, 
Beßndioc, ov Balvo), zugänglich, nicht ge- 


weiht; eilig. 


% 











* 


dvS-Auıddog — leod-Sovdog 


&., die Entschlossenheit; gewagt, mils- 
lich; sp. weggeworfen; pıLoxagaßorog, 
der sich gern in Gefahr stürzt. 
xegißoXoc, Umgebung, Gehäge. 
xpößoAos, ov, vorgeworfen, vorragend ; zum 
Schutz vorgehalten, Schutzwvehr. 
o0ußo%os, ov, zusammenireffend, Umgang 
habend. — arbußorsg, ungesellig; nicht 
beitragend, dem Ganzen keinen Nutzen 
bringend; Susoüuußorog und sdruußo- 
%os, schwer und gut zum Handel oder 
Verkehr; 2do., desch. leicht zu errathen. 
rglBoros, Sp. dreizackiz, Fufsangel u. dgl. 
xXara3sßoros. behagelt, 
Xıovdßoros, beschneiet. 

(Bowif) aßovros, ov, unüherlegt, unent- 
schlossen; ‚Sop%. schlecht, unglücklich 
rathend. 

aloloßoudog, dx, P. voll listigen Rathes. 
aupiBouros, ov, Aesch. unentschieden. 
avöeoßourog, ov, Aesch. männlich ent- 
schlossen, muthig. 
atbroßourog,ov, desch.auseigenemW illen. 
Ba>03ouros, ov, Aesch. von tiefem Rathe. 
oruvaıroßouros, Aesch. weibisch rathend, 
gesinnt. 
Sucßourog, schlecht rathend, berathen. 

'zi3ourog, gut rathend, berahen. 

&x/Bouros, ov, nachstellend, hinterlistig. 
xax6ßourog, ov, Zur. schlecht rathend; 
* übel berathen. °“ 
Se>6ßovrog, Aesch. guten, rechten Rath 
gebend. : 
Suczagaßourog, Aesch. der sich schwer 
abrathen lälst. 
zo roBouros. Hes. voll listigen Rathes. 
xoXU3ouXos, H. viel ratbend, "klug. 
x00ßBouXos, vorher berathend ; in mehreren 
griech. Staaten obrigkeitliche Personen. 
obuBouros,. Ratlıgeber. | 
&üorıgoßourog, ov, Hes. nach der That 
—— | he P | ’ 
Bros, fem. die ägyptische Papyrusstaude; 

ß der Bast derselben, und aus Yliesem ge- 
machte Taue, Matten, Papier. 

Bröros, fem. Erdscholle; Erdreich. 
5lcBoroc, ov, H. schlechtschollig, un- 

fruchtbar. , 
soißoros, ov, HM. grofsschollig, fruchtbar, 
arrtBorog, 0», Zur. mit frachtbarem 
Boden. 
yaruıos, H. Melkeimer; Eimer, Fals. 
eyauırnog, Her. ein rundes phönicisches Schiff. 
wgaTaL- eybados fov), H. lest gewölbte >0- 
ang. 

Satöaiog, % 0%; fürsaud5@r2oc, H. von kunst- 
voller Arbeit. 
sbSalöados, p. sehr künstlich. 

Yoyodaläarog, der Redekänstler. - , 
xonusalsaros, ov, H. sehr künstlieh ge- 
arbeitet; auch ort. sehr kunstfertig. 
xXebrosuldaros, künstlich aus Gold gear- 

beitet. Zn 

Saxruros, 1. der Finger, auch die Fufs- 
zehe. Dah. ein Längenmals, zwei Finger 


t 


. 
+’ 













‘ 


133 
breit; 2. Dattel; 3. der bekannte Vers- 


Juls (- vv). 


dtxanöderudog , —XE —XRE 


%og, 0v U. s. W., von zehn, zwei, sechs 

u. 8. w. Dactylen Länge, Breite. 
dosoödxrurog, H. rosenfingrig, Eos. 
Sarog (Sal), p. Feuerbrand; Fackel. 
5aumdog, SP. Ka. 


S5avdog, 09, dicht bewachsen, desch. ver- 


steckt. 

Seledos, 09 (8:2), A. abendlich, der Abend. 
txıösledoc, ov, es. abendlich; ExLös ler, 
gegen Abend ' 
slseietog, ov, H. ganz westlich, gegen 

Abend, Beiw. von Whaka; besser Ber 
von ö7%0g abgeleitet: sehr deutlich, in 
die Augen fallend; so Ithaka, das wegen 
seiner Felsenufer weithin geschen wird., 
xgoözleiog, 0», vormittäglich, 
Szlxedos und delxmdos, 0v Catan ) dar- 
stellend, 8 5., 4. das Ebenbild, Bildskule. 
Suurog, N, 09 (östoaı), ZZ. furchtsam, feig; 
daher schlecht, nichtswürdig; bes. aber 
unglücklich, elend, arm, hedauernswrürdig. 
87%0g, n, ox, auch 5£5105 H., offenhar, ein- 


leuchtend; 57205 äorı zoıgoas, es ist of- 


fenbar, dafs er gethan hat. 
©8705, ov, unsichibar, unbekannt, ungewrifs. 
agtöndos, ov, sehr deutlich. 

adröönnog, ov, Aesch. von selbst deutlich. 
——— ov, durchscheinend, augenschein- 

ich. 

Tvöndog, o», deutlich. x 
&x/5n%og, ov, an sich deutlich ; ähnlich s»£. 
eUömAog, ov, sehr deutlich, sichtbar. 
«araöndos, ov, dasselbe 


z005n%05,0v, dass., eigil. on Augenliegend. 
e. 


- glmwönkos, ov, dasgel 


öıöcdoxarog, 6, 9, Lehrer, Lehrerin ;: eis 5ı- 
Sacrdwou (scil. 0.80%) porrar, in die 
Schule gehen. 
yEgovrodL.dßorarog, Lehrer der Alten, 


roö:ö5aorarog, Schullehrer, der n 


OALALLLOR 
den Elementar . Wissenschaften unter- 
richtet. 
warodıöcerarag, INT. Tugendlehrer. 
Noyodısaczanag, Lehrer der Beredsamkeit. 
Sexncorosısdararog, Lehrer der Tanzkunst. 
rgaypöodödorarog, der Tragödiendich- 
ter,.der selbst die Schauspieler und Tän- 
zer einübte. 
. rugavvod.öaexaros, Tyrannenlehrer. 
Xogodıöaoxanog, der den Chor einübt. 


abe vüodıödhonarog, NT. einfalscherLehrer. 
öörog, die Lockspeise, Falle, H.; List, 


Schlauhett, 
döo%og, ov, ohne List, traglos. 

500%o05, Kuecht. Sclhave, dem Seoxörns un- 
tergeben; adiech. So'wog, 7, ov, sclavisch, 
unterjocht. nn 

&SouXog, ov, ohne Sclaven, arm. 

nes Knechtes, \ 
nWuldoudog, Eur. Halbsclav. 
iegoöounos, Tempeldiener. 


- 


dvriöourog, Aesch. knechtgleich, statt ei- 


e 


134 : A. II, Nomina der-II. Declin. 12. auf -:Aoc. 
1cd5ounos, Aesch. kmechtgleich, 


‚xe0S50U%0s, Aesch. — avridoudag. 
oUvöourog, Mitknecht. 
eixzrog, 7, 0v (21x00), ähnlich. 
avdozixerog, ov, mannähnlich. 
dxieixerog, 0%, H. ähnlich. 
Scosixerog, ov, H. gottähnlich. 
xgogire%og, ov, ziemlich ähnlich, 
(eidm) @eidos, ov, nicht besonnt. 
zuögeıLog, ou, sonnig, besonnt. 
Eundog, ov, H. ruhig, sorglos, ungehindert. 
&rroc, H. Hirschkalb. 
EIA0g, 7, 09, S. stumm, Beiw. der Fische. 
Exi2dipeiog, ov (?), A. heftig, hitzig; adv. 
exı2upeiosc, sehr. . 
£obyundog, 0% (&esiyo), H. laut brüllend. 
Eoadös, 9, 5», H. gut, tüchtig, tapfer; 
glücklich, reich. Hes. 
zurndog, 0%, H. gewöhnliche Form für 
„7 Eros. F 
EeoAog, ov (Ico5), von gesterä; bes. von 
Speisen, die vom vorigen Tage übrig 
sind, abgestanden, halb verdorben; Men- 
schen, welche die Nacht durchschwärmt 
haben.. 
&rrog (2600)4 Eifer, Nachahmung, Bevwrun- | 
. derung; Eifersucht, Neid, Zorn; auch 
der Gegenstaud der Nacheiferungg. , 
“2n%og, ov, unbeneidet, neidlos; schlecht. 
eet3nros, ov, auch 3., Z. sehr Jeutlich; 
also für «etöndos. ' 
öUs3ndog, ov, H.sehr eifersüchtig, zornig. 
. 3 3 
äοσ, ov, Aesch. beneidenswerth. 
ztgmAog, 0v, gut, oder Gutes nachahmend. 
urösmros, ou, das Gegentheil davon.- 
x0oRV27%og,ov, S.sehrbeneidet, gewünscht. 
Ko iSm nos, ov, die Erde suchend, niedrig. 
og, Nagel, bei Z/, Buckeln zum Zierrath. 
Aoyueördog, ov, HA. mit silbernen Bückeln. 
1r06, 9, au, H. = Nr206, thöricht. 
axiarog, Fieber, Fieberfrost. 
Sarıds (Sarıcr), Spröfsling, bes. Zweig 
des Oelbaums, den Schutzflehende in 
den Händen hielten, dah. bei Zur. ixrne 
>., Flehzveig. 
elsaddog, ov, Üppig sprossend, wachsend. 
zÜgU-FEUEINog, oV —* , mit breitem, fe- 
stem Grunde, 
—E— ov, schön gegründet, 
Sboxedog, ov (SE08lxerog), A. 'goitgleich ; 
übermenschlich, stets von Sachen. 
Er) st I nrog, ou, Zur, mit gutem Euter, . 
voller Brust. . . Iyxippog, was im Kopf ist, das Gehirn ; 
(Ja) 3:03 n%0g,0v, desch. frisch grünend. von den Palmen: der ohere, elsbare 
>örog. fem, Kuppeldach, ein rundes, auff Theil, Palınkohl.. 
Pfeilern ruhendes Gebäude; bei 4. Kü-| zuraxtouros, ou, Eur. kopfüber. 
chengewölbe; in Athen das Rundgebäude, f aruouFox&pwAog, 0%, Vozel-, spitzköpfis. 
in welchem die Prytanen speisten, 0Xıvoxswarog, Meerzwiebelköpfig. j 
>0%0c, Schmutz, Koth, Schlamm. (anrEor) Sboxnrog, ov, Aesch. unheilbar. 
Sodrrog. auch SeUdos, Lärm, Geschrei. H(x7%o0v) xeglxndog, ov, H. ganz dürr und 
(15:7) diömaag, ov, p. Beiwort des Ares,| trocken. ur 
- unsichtbar machend,'vernichtend; — Bei-|x!B57%as, or, verfälscht, bes. vom Gelde; 
wort des Hades, unsichtbar, dunkel, wnehelich; betrügerisch; zweideutig, un- 
Vnsdog, DH. = z4xrA0c« zuverlässig, 


(Dim) Smwos, Menschenmenge; H. Krieger- 
schsar, Schlachtgewühl. 
SucduNos, ov, von unheilbringender Ge- 
sellschaft. 
8&öuwdos, ov, aulser Gesellschaft, fremd. $. 
zuvdudog, ov, Aesch. mit der ganzen 
Schaar. 
Axgosduros, av, ungesellig. 
auvöudos, Gesellse r. 
&adtog, 0v, H. Beiwort der wilden Ziege 
oder Gemse; kletternd, springend. 
Youros, HA. Nilchhaar, erstes Barthaar. — 
die Korngarbe und daher ein Licd zu 
Ehren der Demeter. 
(levar) &£lynros, ov, leicht ausgehend, seine 
Farbe verlierend, also unecht;; vergänglich. 
»aros, H: Schiflstau; alt. zarcı. 
xa06, 7, éV, schün; bei H. bes. schön von 
Ansehen, reizend; dah. ra xard, die 
Reize, Annehmlichkeiten des Lebens; 
bei den Att. bes. gut zu seinem Zweck, 
brauchbar: &v «ads, zu rechter Zeit; 
an rechten Ort; dah. sitllich schön, gut, 
in naländig; 70 warov, die Tugend. 
. & 
oxeıgöxadog, 0», unerfahren im Schönen; 
unanständig, gemein. 
xdyxarog, ov, auch 3,, durchaus schön 
und gut. 
piRdxurog, ov, das Schöne, Gute liebend. 
xduniog, masc. und /em. das Kameel; 
das fem. wird auch collecliv gebraucht: 
der Kameelzug. 
orgou>oxaumros, der Vogel Strauls. 
waurUAOG, N; 0% (xzauxro); gekrümmt, 
gebogen. 
xdzmrog (xaxn), ein Kleinhändler, Krämer, 
bes. \Veinschenker; daher Verfälscher, 
Betrüger. 
xarıyxuazxmdog, Wiederverkäufer, Höker, 
xboßuroxdandog, Viehhändler, bes. mit 
‚Schafen, 
»aurac, Stengel, Stiel; 7, bes. Lanzen- 
schaft; ZZ. 16, 338. auch Degenheft, 
50% X6xaUudog, ov, mit langem Stiel. 
n.x0lourog (vgUarca), H, 1. ein gefloch- 
tenes oder gestricktes Netz, welches die 
Frauen trugen, den Kopf und die Haare 
zu bedeoken. 2. der iemen am Zaum 
der Pferde. 
(xEpar) axkparog, 0%, ohne Kopf N ohne 
Anfang. 
Boux&parog, ochsenköpfi 


















iod-Sovioc — oßeAög 135 
Atos, ov, schwatzhaft, plauderhaft, ' 


‚ov, NT. stumm. 
aupiiaros, 0%, umherschvwatzend. 
EUACAOG, 0%, gut, auch viel redend, 
warıırahog, ov, IVZ. böses nachredend. 
‚woyaAddos, ov, schwer sprechend; INT. 
stumm.? 
vuxsılnidoc, ov, Nachtschwätzer. 


ward, Zotte, Flocke von Wolle; Locke, 
rflechte. 


dxiBönios, os unverfälscht, lauter. 

»oßrmros, Possenreilser, Gauner, ' 

®0:A05, 9, ov, hohl, ausgehöhlt ; geräumig; 
auch tief, im Thale liegend, wie Lacedämon. 

. &00xodoc, 09, gleich hohl. 

«0205, 09, Z. verstümmelt, abgestumpfit. 

(xöov) Sügxoros, ov, eigtl. der schwer 
mit dem Essen zufriedengestellt ist, da- 
her: unzufrieden, verdrieislich; von Sa- 
chen: schwierig. 
21380%0g, on sen Sam, zufrieden, leicht, 

Bov-x0%os, Rinderhirt, Hirt im allgem. 
exıBoux6\og, H. dasselbe. 

Iezoßouxoros, Eur. Rofshirt. 
oioßounörod, 4Aesch. einsam veidend. 

(zo) derixoAdos, 0v, p. genau zusam- 
mengefögt. 

sxämordog, ov, Plut. fest geleimt. 

oiryuoihog, 0», zusammengefügt. 

XgucoxoiNos, os, von Gold. zusammen- 
gesetzt. 

»övöurnos, Knochengelenk, bes. der mittle- 
re Gelenkknochen der Finger, auch der 
Elinbogen; die geballte Faust, in der 
diese Gelenkknechen herausstehen; ein 
nit der geballien Faust verreichter Schlag 
oder Stofs. 

«oviuaNos, auch xovlscados geschr. (wövıc), 
Staub, Staubwirbel. () 

»örudlos = xorulm, p. Näpfchen. 

»#0xX%os, Eur. Schnecke, Muschel; Auster. 

1ROR0ÖL.NOG, das Krokodil. 

agborarıog, das Geronnene, Eis; sp. Kry- 
stell, und alle durchsichtigen Steine; 
auch Glas. 

axglosardot, or, ohne Eis. 

#gmßBVRos, eine Art Haarflechte, darch 
welche die Haare mitten auf dem Schei- 
tel zusammengehalten werden; dah. auch 
ein auf dem Helm hervorragender Fe- 
der- oder Haarbusch. 

ariros, H. Widder, Schafbock. 

"Uno, pl. 7a wincha, Kreis; Ring, Rad; 
„die Scheibe; Umkreis. y' 
Eyfaumdos, ov, 'kreisförmig, 70 &yx., ein 

Yoberkleid der Frauen. 8 — 
sbxuxios, ov, H. schön gerundet; mit 
schönen Rädern. 
rE70dxUuxNog, ov, mit vier Rädern. 
üxöxruxiog, ov, H. ein wenig, oder nach 
unten gerundet. 
xXgüesöxuniog, ov, Zur. mit goldener 
Scheibe. 
aupı-Gxerdog, ov (ov), H. Sixag, ein 
Doppelbecher, der einen becherartigen 
Fuls hat, also aus zwei Bechern zusam- 
mengesetzt scheint. 
(zc3roV) ancıros, ov, ohne Glieder. 
avarcdog, ov, abgekürzt; kurzgestreckt. 
MOVèAÆCAM, ION. ouvorcadkog, eingliedrig, 
hei Her. ein Gebäude ohne innere Ab- 
theilang. 

orleyxc»Nog, 0%, mit verbundenen Gliedern, 
dicht zusarmmenhängend, 


«wrlvos, 2, ov, geschwätzig, plauderhaft. 










Saod'uorrog, ov, H. dichtwollig. ” 

Sguxuvröuardog, 09, Aesch. mit Drachen- 
locken. 

zrysoinardos, ov, H. dichtwollig. 

xXevoduadrog, or, mit goldnem Vlieſs. 
ua Xvos,ov, Hes. wollüstig, üppig, unkeusch, 
yon Weibern, , 
*ubryas, meyahm, öya, BEN. EydA0U U. 
* w., * hoch, ang: mächtig, gewal- 
'tig; — auch zu großs. - 
udre, ein eiazeln-siehender Vocativ in ver- 
trautes Anrede: du Guter, Trauter. 
(ulroucı) werdusdog, die Reue. m 
(ufrov) euumAoc, ov, A. schafreich ; xor&- 
og, ov, schaf- oder ziegenreich; auch 
reich an Aepfeln, 
i3xUVrog, Dim. von —RX sehr klein, 
kumdös, 9, 0% (auubouas); nachahmend ; 
be geahmt, HE nsheh 
Liv) ayXtuolos, ov, H. nahe heran 
hend; meist ode. nahe, bald. en 
auröuoros, 0», von selbst gehend, daher 
"im Krieg, der Ueberläufer. — xadıv- 
auröworog, ein Veberläufer, der wieder 
zu dem, von dem er fortgelaufen ist, 
zurückkeht,. . . 
dx/modog, ov, Aesch. herangehend. 
woXNöc, Hebel, Hebebaum; Balken zum 
Verschliefsen einer Thür, Riegel. 
wverös, Mark und bes, Gehirn, auch allge- 
mein das Innere; H. uusiög avöoor, 
nahrhafte, stärkende Speise. [H. ©] 
wÜörog, für ulm, die Mühle; bes, der Mühl- 
stein, auch der Backzahn. 
Kwuroc, 09, nicht geinahlen. 
«c%og. Mühe, Anstrengung, bes. derSchlacht; 
überh. Streit, Kampf. 
vauridoc, 1. der Schiffer: 9. eine Polypenart. 
veoryerds, 9, 67 (vbog und yaratı), H. 
‚neugeboren. 
(veylin) aviperog, ep. avvbpedos, ov, wol- 
cenlos. 

&xıv&pedocg, av. mit Wolken bedeckt, ler. 
exıve@erchu 09700, bei bewölktem Him- 
mel. 

($5%ov) d£uras, av, olıne Holz; gew. nicht 
ausgehauen, daher halzreich. 
‚aurd&urog, av, F. von bJofsem Holz, ganz 
aus llolz. 0 

Bas biuros, ou, Eur. mit tiefem, dichtem 
Gehölz, 

movd&uros, 0%, ausEinen: Holzoder Stamm. 

Jxöduros, or, unten, inwendig von Holz. 

oßerös, Spiels, H. Bratspiels; Her. Spitk- 
säule, Obelisk, 


136 


6ßoroe, ein Obol, eine Münze, der sechste 
Theil einer Drachme, etwa 1 Sgr. 3 Pf. 
SAG = H0%0c. - PO 
OXog, 7, 0, Hom. und Ion. obAos, anz, 
unversehrt, vollständig; 70:9 dAoıs, Dem. 
überhaupt. | 
»050%ou, im Allgemeinen, überhaupt, 
cÜvoAov, ganz zusammen. | 
&uords, 7%, 6v, glatt, gleich, eben; übertr. 
nicht uneben, mittelmäfsig, doch eher gut 
als schlecht. — leich 
ayxauaros, ov, fast gleich; udxn, eine 
"nentschiedene Schlecht. ' ' 
avcauarog, ov, uneben, ungleich. 
100110 %0G, ov, fast gleich. a 
‘Swoadhdg, Nabel; dah. der Schildbuckel, der 
mittlere, erhabene Theil des Schildes; 


an dem Geschirr der Pferde ein Knopf 


zur Befestigung der Zügel. Der Mittel- 
punkt; so heifst Delphi und bes. ein stei- 
nerner Sitz daselbst der Nabel der Erde. 
- eoöuparos, ov, im Mittelpunks liegend. 
(62%0v) &voxXog, ov, ohne Waffen, wehrlos. 
evoxAog, ov, in Waffen, gerüstet, 
F2ox).0G. 0%, vollständig gerüstet; gew. ohne 
Waflen, entwaffnet 
ebox‘oc, ov, schön gerüstet. 
xuvortog, ov, Eur. vollständig, schwer 
bewaffnet. 
Sirboxdog, desch. derdie Waffen wegwirft, 
auvoxiog, Zur. der Waffengefährte. . 
Uxegox\os, ov, Her. übermüthig trotzend 
aul Waffengewalt, prahlerisch, frech. 
xarrboxdos, ov, Eur. mit eherner Rüstung. 
Oxriäos, dor. (auch xriAog geschr. 3x7o- 
, wa‘) das Ne n 
ooylaog, 9, 0% 1), Jähzomis. 
Ordog, 5. Leiden, Drangsal. ö 
o&A0g, m, ov, 1, =.0%0g, ep. und ion. 
‚daher unversehrt, heil; — 2. dicht, fest, 
von wollenen Decken, Teppichen und 
dgl.; vom Haare wollig, kraus. 7, (nach 
Butimann von el%£c3); 3. (von &A%r us) 
H. verderblich, tödtlich; oöAoc "Ovsı- 
805, der verderbliche (oder der leibhafte, 
andgreifliche?) Traumgott; — -4. ala 
. Subst. 
„KO UNog, 
Uxoudos, ov, eine WVunde, die oben ver- 
barscht ist, aber untm fortschwärt und 
immer wieder aufbrieht;; unterködig; da- 
her heimtückisch ; UxouAov zivaf Fvos, 
den Keim von etwas in sich tragen; 
Uxourov eival zın, heimlich gegen je- 
, mand feindlich gesinnt sein, grollen. 
6XAog, Volkshäufe, bes: der Pöbel im Ge- 
ensatz des 574.09” daher Lärm, Aufstand, 
elästigung. 
(Kin00c9) ExrxaryAog, o», H. erschrecklich, 
entsetzlich; Veraryaov und Exrzarydo. adr,. 
‚gewaltig, sehr; ‚Sp. bewundernswerth. 
(zulxarog, spätere Form für zarurndeıs.) 
Susodoxdixuros, vv, Aesch. durch Felsen 
unwegsanı. 


KoAUxXulXaroc ov, DH. selır verschlagen, 


x 


das Aelırenbündel,.die Garbe, s. 













A. II, Nomina der II. Declin. 12. auf — oe. 


xa «dadcı, das (durch Umschwingen 
—* Helm fliegende) Loos; Eur. das 
Schwingen, Werfen. | 
&yxtoxaros, ov, H. Lanzen schwingen. 
ourtoxzarog, 0v,H. den Schild schwingend, 
(xzaım) dvsizaunog, ov, gegenkämpfend, Geg- 
ner, auch wie - 
looxaroc, sich im Kampf das Gleichge- 
“ wicht haltend; udxn &vr., eine unent- 
schiedene Sohlacht, 
x4ocarog, Alt. xdrraros, ein hölzerner 


Na 

—— dßgoxbörhog, p. mit weichen 
ohlen, 

dxtöiros, av, unbeschuht, Barfals. 

sbabörhog = warırbördog, or, mit schö- 
nen Sohlen, 

XeUsoxkörhoc, ov, H. mit goldenen Sob- 
len oder Schuhen. ' .. 
(z3uxc) Sucxsupstos, ou, F. schwierig zu 
- beschicken, gefahrvoll, bes. vom Meere, 

wenn Stürme und die Jahreszeit die Falırt 
gefährlich machen; übertr. von Menschen, 
rauh, mörrisch. 
süxbuxeros, ov, Aesch. gelinde, sanlt. 
ximros, sp. im plur. auch ro xtxda’ eigll. 
alles Gewebte, Tuch, Decken; bes. ein 
Prachtkleid der Frauen, weit und falten 
reich'vom feinsten Zeuge, das über die 
andern Kleider geworfen den ganzen Leib 
nmhüllte; berühmt war der große, präch 
tig gestickte «öxtos der Athene, der in 
Athen bei den Panathenäen, in feierlioher 
Procession herumgetragen wurde. Später 
auch ein männliches Oberkleid oder Mantel. 
axexdog, ov, ohne Oberkleid. 
Eixeolzexiog, ou, H. Gewand nachschlep- 
end. 
—E— ov, H. mitschönem Obergewand, 
ardırexdog, ou, HM. dasselbe. un 
“eowözexhog, ov, H. mit saffranfarbigem 
ewand, 
mvaröxexroc, ov, Hes. mit dunkelblauem, 
schwarzem Gevwvande. 
Auvoxexios, qu, P. mit leinenem Gewande. 
MeidurEXdog, 09% == RUMVOREXdOg: 
sarmıxwextos, 0%, H. mit langem Gewande. 
xEraNog,: m, ov, ION. alsrnıos (zeravvu) 
auseinandergebreitet, platt, flach. 
Auoızirnios, ov, Fings ausgebreilet. 
Uyıxernaos, ov, H. hochbelanbt. 
xnwöc, Thon, Lehm; Schlamm, Koth, 
axedxn%og,’ov, obenauf lehmig, kothig. 
x og, Filz ; ausFila gemaohteHüte, Teppiche, 
xirurog, bes. Treg. das Rudern; überh. 
jede schnelle, taktmäfsige Bewegung und 
das damit verbundene Geräusch; daher 
Schlag, Stofs; — auch von leidenschalt- 
licher Gemütbsbewegung, so Eur. zıruAos 
uavlac, dieheflige Aufregang der Rasertt. 
xoımiAog, 7, ov, bunt, fleckig: bunt ver 
ziert; von Webereien: gemighlt, gestickt; 
von Metallarbeiten: ausgelegt; — überh. 
kunstreich gearbeitet; manniglaltig, viel« 
fach; auch gewandt, listig, 





ÖBodköc — awö-aroklog . 


xaxolxıdkoc, 09, H. sehr bunt, künstlich 
gearbeitet, = 
zıoıwolmdos, ov, sehr bunt; buntgeringelt, 
. xodryxolxıdlos, ow, Zur. sehr bunt, Man- 
nigfach. . 
"orig (ion. zoMöc), Komm, word (don. 
woNöV), gen. KoNwü U. 8. W., viel, 
fs, gewaltig; oi zodXol, die grolse 
enge, die Meisten; x:o! x oU xoısi- 
co>as, hoch achten; von der Zeit: lange, 
x0r0<, worum sich etwas dreht, Wirbel, 
Angel, Achse; bes. die Erd- und Him- 
melsachse; der Pol, auch die Erdkugel 
selbst, der Himmel, der Kreis am Him- 
mel, innerhalb dessen ein Gestirn seinen 
Umlauf beschreibt; Her. 2, 109. ein In- 
strument, entweder die Stunde oder den 
Wechsel der Jahreszeiten anzeigend. 
Proparo tona: dupixodog, oY, um etwas 
beschältigt, 7. „, die Dienerin, bes. die 
vertrauteren im Gefolge der Herrin, von 
den Sklavinnen unterschieden; ‚Sp. Prie- 
sterin, ' 
£xixoXos, SopAh. Diener. 
xzgixoAog, ov, herumgehend; in Athen o! 
#., die jungen ‚Bürger von 18 bis 20 
Jahren, welche zu Pferde die Landes- 
grenzen bewachen mulsten; $ «=. sc. 
vos, das Wachschiff. 
wgöxo‘os, ov, verangehend; Diener; sp. 
Priester. , | 
xp06x0X0<, der Diener. 
sgixoros, ow, M. dreimal gepflägt; 


sehr 
fruchtbares Saatland, das i 


dreimal im 
Jahre trägt. | 
Paroxytona: aixöros, statt aiyoxoros, H. 
Ziegenhirt. . 
axenxoros, 09, H. hoch weilend, erhaben, 
hoch; Beiwort der Berge. 
Sıxaczoros, H. Rechtspfleger, Richter. 
Sarauımzoros, H. im Schlafgemach seiend, 
. dienend, die Kammerfrau; sp. die Eu- 
nuchen. . 
»zucroxöios, H. Gesetz verwaltend. 
Sunxöros, Opferpriester, Wahrsager. 
IxrtoXoros, * rolstummelnd, Beiwort der 
Thraker. E 1 
marvsızöros, Zur. we end. 
smoxöros,. Mes. sich Im Tempel aufhal- 
tend, Tempeldiener, Priester. 
vuxsızörog, Eur. nachtwandelnd. 
oioxöAoc, ov, allein lebend, einsam, ver- 
lassen. H. 
oiovoxörog, ov, A. eich mit den Wahr- 
sagevögeln beschäftigend, wahrsagend. 
Ortigoxdrog, 0v%, H. nit Träumen ver- 
kehrend, Traumdeuter. 
xuvoexorog, mit Feuer verkehrend: Eur. 
Heiwort des Baechus, entw. der unter 
Blitzen vom Zeus Erzeugte, oder mit 
Fackeln bei Nacht Verehrte. 
erierog, fem, 4. Trog, Wanne. 
wUroc für Um, nur 2). 5, 397. Thor. 
Aupizurog, ov; Zur, mit zwei Thüren 


oder Thoren. 


“+ 


ee 


. 


! 


137 


dvrixurog, ov, Her. mit gegenüberliegen- 
dem Thor. 
juarduxunog, ov, H., Sxrdxudoc, ov, Hes. 
hundert- ünd siebenthorig, jenes das 
Bgyptische, dies das böotische Tlıeben. , 
.edguxurog, 09, A. mit weiten Thoren. 
/nhexudgs, ov, H. mit weit von einander 
entfernten Thoren. 
Xarmöxuros, 09, Her. mit ehernen Theren. 
z@Xog, m. und fem. Fohlen, janges Pferd; 
überh. junges Thier; junges Mädchen. Zur, 
aloröxcAoc, ov, Rosse tummelnd. 
dußgorözchen, ov, Eur. mit göttlichen 
ossen 


&dxarog, ov, mit sechs Rassen. . .. 
£Uxcdog, 0», H.viele schöne Rossenährend, 
«Arurdzodog, ov, H.rolsberühmt, berühmt 
durch die Kunst, die Rosse zu lenken, 
“ Beiwort des Hadea, 
Aeuröxaroc, 0%, Soph.mit weissen Rossen, 
uovercooc, ov, Eur. mit einem Pferde, 
raxüxcarog, or, H. mit schnellen Rossen. 
seixcodhog, 0%, Sp: mit drei Rossen. 
üxögxcrog, ov, Aesch. reich an Pferden. 
Fuvmoe. 69 ($uyio), Hes. frostig, schadrig. 
marıgiyndog,ov, H.schauderhalt, verhalst, 
oarog, schwankende, unruliige Bevregung, 
bes. des Meeres; dah. das unrahige, hohe 
Meer selbst; übertr, Gemüthsbewegung, 
Unruhe. 
(savdares) nowoodwäahas, ov, einschuhig. 
xeuosoodwöaros, ov, Zur, mit goldenen 
Sandalen, 
gaörog, m, 09, H. zierlich einhergehend, 
“weichlich. 
olarog, Ä. ein Mastschwein. u 
iymdöc, 7, 6% (a); S. schvreigsam, still. 
oleyhos, auch aimdog, eine asiatische Münze; 
kel der Hebräer, bei den Persern 7% 
Obolen geltend, . x | 
ol&&os, Hohn, S tt, bes. ein Spottgedicht, 
olpros, das: Gebrechen,, Verspottung. 
oıprög, N, 6v, fehlerhaft, mangelhaft, >. 
sıuKndös, th, 0v (ounzan), schweigsam, still. 
ox6x8Log (0*0x0c), ein hoher Ort, von dem 
aus man um 3ich schauen: kann, eine 
Warte; bes. ein Fels, eine Klippe, im 
und am Meere. 
oxö%0g, H. Pfahl; Dorn, Spitze. _ 
o6hog, H. eine eiserne WVurlischeibe, 
oxixos, Fels, Klippe. 
oxD.0c, NT. Fleck, Schandfleck. 


Tteı-orapurog, ov (9). H. grolstraubig. 


zorugzrawurog, 0v, H. traubenreich. 

aröros (orfi%0), 1. die Rüstung, der Kriegs- 
zus, überh. Zug, Reise; — 2. das Aus- 
ziehende, das Heer, bes. die Flotte; — 
3. der Grund eines Zuges; iälp ezörs 
Her. auf eigenen Antrieb; — 4, auch 
heifst so der Schiffsschnabel. 

1. Proparoxytona: dxöcroreg, ou, abge 
sandt; Subst. der Bote, Gesaudte; bes. 
zur See reisend; sp, auch Befehlshaber 
einer Flotte; auch die Flolie, Aussen- 


dang einer Flotte, eines. Heeres; NT. 


138 


Apostel. — 
Apostel. 
auroororos, ov, F. von selbst gehend, 
‚ schiflend. " 
Slorores, ov, 8. zweifach, deppelt. 
iS.öororog, ov, Plut. auf eigene Kosten 
ausgerüstet. 
isgöororog, ein Ig ptischer Priester, der 
wahrscheinlich de heiligen Gewänder 
eül besorgen hatte. 
kovögrorog, ov, Eur. allein gesandt, allein. 
vaboronog, 09, Aesch. za Schiffe fahrend. 
SaöczoAog, cv, mitgebend, -fahrend. 
sohüororog, ov, mit grolser Flotte. 
2. Poroxytona: yayıooröros, ov, die Hoch- 
zeit amerüstend. 
vauurörog, 09, zu Sehiffe aussendend, 
(oroi) dororos, ov, Plut. ungekleidet. 
2007006, ov, F. waolılgekleidet, gerüstet, 
ne)awocrorog, ov, Plut. schwarz gekleidet. 
öuöcroros, ov, Aesch. gleich gekleidet, 
. . dah. von gleicher Beschaffenheit. 
xormıroororog, Soph. bunt gekleidet, von 
tem Acunern, F Emäckt. 
Kgüozöcrodog, 0%, rg. goidgeschmü 
OrGeBads, 2,69 ( —5 Bar ae gewun- 
. den; schielend; such listig. 
oreößhos, ein gedrehter oder sich drehen- 
Körper, Kreisel, Wirbel, Wirbelwind; 
such der Tannzapfen. 
7 opdös; n, 0», gerundet, sich im Kreise 
en 
Grpoyer&ros, n, 0v, Fund, abgerundet; =NOLd, 
die uffahrteischiffe im Gegensatz der 
langen Kriegsschiffe mit spitzen Schnä- 
beln; forın, geschwellte Shpel: \ 
orinoc, Säule, Pfeiler, Pfosten; gew. der 
Griffel zum Schreiben und Zeichnen. 
wıgiorurog, ov, mit Säulen umgeben. Zur. 
— Fin mit vielen Säulen. 
OrWpeids, ‚ DV, ZSEZE. orumphög (oropco), 
Aessch. eusommengezogen, dicht, fest, hart; 
such streng, gebietersch.., - 
waraoriperas = xardorupiog, 0%, H. 
sehr hart, fest. - 
ars dog, ov(orona),schwatzhaft,redselig. 
. (siXo0P) acurog, ov, ungepländert, unver- 
letzt; yaucrv, Eur. wegen der Ehe nicht 
angefochten; dah. unverletzlich, im Göt- 
terschutz; r0 ao., Freistätte, Zufluchtsort. 
isooouros, Tempelräober. 
opaxıdog, Entzündung fleischiger Theile des 
Körpers, kalter Brand; heftiger Schmerz, 
Zucken, Krampf; Aesch. dvsuov oy,, 
das gewaltige Stolsen der Stürme. 
opovSuros, der Wirbelknochen, die Spindel. 
(0X0%M) &0xXol,as, ov,ohne Mulse, besc äftigt. 
sandaxoros, uv, Aesch. schlimmen Auf- 
enthalt verursachend. 
1gaxeiög. 9, 09 (ro&xco), leicht zu drehen, 
zu wenden. Häufiger die Compp. 
Sugredxerog, ov, schwer zu drehen; ei- 
gensinnig; ungeschickt, . 
sureuxerog, ov, veränderlich, gewandt, 
bes. im licden feis, artig, ' 


peuöazdarorog, falscher 


A. If, Nomina der II. Declin. 12. auf —Aoc. 


rgauıöc, 2, 67 (Seabo?), li d, zwit- 

"schernd, stolternd, der bes, den Bachsta- 

ben R nicht deutlich a kann, 
rgaxndog, der Hals, Nacken. 

BeaxXurgaxnaos, ov, kurzhalsig. 

. MARKOTREXNAOG, 0% ‚Imugbalaig. 

rg0xXaros, 7, 69 (re8x@), Hes. laufend, 
schnell. 

&x:308xXa0g, ov, worüber man wezgleitet, 
schlüpfrig, abschüssig; auch eihg, ge- 
läufig. 

sürg0xXaLos, ov, schnell laufend; H. art, 

die wohlgerundete Tenne; oder die ebene, 
über die man leicht hialSuft, 
zı0ı706Xara walgeo>as, Her. sich die 
Haare ringsum abschneiden; schlechtere 
UxXorgöxXa den. 

re0xXAos, auch 590Xi%05 und 790Xi%oc ge- 
schr., der Strandiäufer, ein Vogel, auch 
der Schneekönig.. [ ion. ı) 

rupıoc, 9, 09 (Up), blirid ; überh. stumpf- 
sinnig, blödsianig ; dunkel, verborgen, un- 
bekannt; ra ruord, die Kehrseite, Rück- 
seite des Menschen, 

Tmorumpros, ov, etwas blind, 

Uodog, Sp. Veros, ein jeder heller, durch- 
sichtiger Stein, von Krystallen und Har- 
zen gebraucht; später gew. Glas, z. B. 
bei Plato; Her. sagt dafür noch xvrè 
%i3oc, Gulsstein. Auch Brenuspiegel. 

Löpnrös, 1 öv (B5ae), wässerig, eucht H. 
UsAog, bes. plur. leeres Geschwätz, Possen. 
Imsoplaros, ov- (wohl von Luioßıos, andre 

von Uxegpungs, schlechter von pam), H. 
gewaltig, übermüthig, stolz; ade. Gxeg- 
pucrcag, übermälsig. 

parzros, auch’ paxeidog geschr., Her. das 
Bändel. 


par, das männliche Glied. 

SUparros, Dem. ein Wüstling. _ 
Parc, 09 (pdog), leuchtend, glänzend. 
paros, H. ein blanker, metallner Vorsprung 

vorn am Helm über den Augen, aus 
Buckeln bestehend, zur Zierde und zum 
Schutz gegen die Hiebe. 

duplparos, A. wuvär, ein Helm, der 

ringsum mitsolchen Buckeln versehen ist, 

Gpados, ov, H. ohne Buckeln. 

rırgdparos, ov, H. ein Helm mit vier sol- 

chen Buckeln oder Vorsprängen. 
paonrog, eine Pflanze, die efsbare Schoten 
» trägt, eine Art Bohnen; ein leichter, schnell- 
segelnder Kahn, Nachen. . 

pauios, 7, 09%, 1. schlecht, schlimm, böse, 
schändlich; feig; häfslich ; überh, untaug- 
lich, 2. Bei den Att. hänfig ohne t=- 
delnden Nebenbegrift, leicht, einfach, un- 
bedeutend, wohlfeil; Pauls Yigzır, 
gleichgültig ertragen. 

peıSadös, 7, 6% (palöoucn), schonend, spar- 
sam, karg. 

YERAOG, die Korkeiche, bez. der Kork selbst. 

obrparos, desch Qualm, Rauch; auch flie- 
gende Feuerfunken. 


Pig; 9, ov, geliebt, lieb, befreundet, theuer; 


— — 


A. II, Nomiba der II. Decl 12. 13. auf. —Aog -uoc., 139 


oliv &arlv Auol, ed beliebt, behagt mir. 
Bei H. häufig Umschreihung ‚des Pron. 
possessiv. bes. bei den nächsten Ver- 
wandten und den Gliedern des mensch- 










mend, emäls, — RER UÄOG, “0°, ri das 
Gegentheil davon. u 
(æt Mc) Asxro 
mit dünnen, einen und dicken Lippen. 
(x) 5iXxmdog, ov, mit gespaltenen Klauen. 
—— ov, Eur. mit ungespaltenem 
ufe. En 
rolxn\os, '0v, Aesch. dreifach gespalte 
* auseinander kloffend. er ” 
— 7, 69 (Xaual), H. niedrig, am 
deh.. | 
xcxc. grünes Viehfutter, Gras, Weide, 
——— 4esch. Rinder nährend, futter- 
reich. 
—EE ov, fütterreich;; &Axoc, ein Pferd, J 
das gut friſst. 
KOIE , H. Galle; dah. Zorn, Hals; xöros 
usxwcv, Aesch. das Herbe der Leiden. 
dæqéxMο, ov, auch dxgdxXoRos, Jihzornig, 
gall- 


zırog und KAXUNENOG, 0% 


Begriff so zurücktritt, dafs H. sagt ugrol 
!- 2 w 
olrm AI Koouzvog xTQ. Su 


liebend, freundlich; plaa ogoreiv, H. 
freundlich gesinnt sein; oda zoustordl 
rıvı, Her. mitjeınand Freundschaftmachen. 
wos, ov, freundlos, auch lieblos, , 
aemtuphos, ov, MH. dem Ares lieb. 
-BzopıAdc, ov,' gottgeliebt, ot 
xo\inp%Loc, ov, vielen lieb, viel Freunde 
habend. 
Imtögpinos, ov, übermäßig Freund, 
(νον)] — ov. H. mit dich- 
ten, zahllosen Blättern. - : ' 
&ovRdos, ov, H, blütterlos, verdorrt. 
21 v001pUA\os,oY, M.laubschüttelnd, waldig. 
eloUMdos = zaXtlpurddc 0», schönblät- 
trig, wolilbelaubt. “ En 5 
‚ravöpuırNog, 09, M. mit göstreckten, lan- 
gen Blättern. u ' 
(BURN) dAAGPURDg, 09, vonanderem Stamme, | 
fremdartig. on on 
Srxao@dos, ov, in 10 Zünfte, zribus, ge- 
‚theilt; so auch relguroc u. 8. w. . 
Er Dros, und Uipühon, ov, aus und’ in 
der Zunft‘ (tribus), Volksstamm; fremd- 
artig and einheimisch; *io. vet’xog, Bür- 
gerkrieg, . 
Ersgöpihog, av = ANAPUADG. 
‚Suöpürog, 09, stammverwandt. 


EXohas „, 09 D. obne Galle, nicht 
süchtig. ' un 
&xixcodos, ov, Her. Galle machend; sonst 
gallsüchtig, zam Zara eneigt. Nie ine‘ 
AyXodog, ov, SopAh. schwarzgallig, me- 
“Tancholisch; mit "schwarzer Galle be- 
strichen. nn 
0&5xXxorog, ov, jähzornig. 
‚xurog (X80)». Saft, bes. der Nahrungssaft 
der Pflanzen, _ — 
8UXUNos, 0v, saſtreich, wohlschmeckend, 
Acdöc, 7, 69, ZH. lahm, hinkend; auch 
"stumpf. an Geist, oo. 
"bei\öc, 7, 69, lallend, stammelnd; pass. 
unverständlich. 4esch. “ 
ayirdg, 4, 6v, blofs, nackt, kahl, leer; 7- 
voc, von etwas entblölst; bes. (sc. 0x9 
“as DUrog, oy, aus allen Stimmen oder Ge-| ein Leichtbewaffneter, obne Schild un 
schlechtern gemischt. Speer; ırAög Aoyos, Prosa . .. 
olupurog, ov, von’ demselben Stammes anöäos, Rufs, Dampf, Feuer. „ 
oder Volke, verwandt; dah. übereinstim- I. guaros, die so end. W. s. unter quarok. . 


13. Wörter auf — 1106. 


Genus. Als Feminina eind zu merken: Aos = Abekuıos, "Sociandc, und im 
alt. oisos. Die Adiectiva auf - wog sind fast alle nur zweier Eudang. 


Ableitung. 1. Der Primitiva giebt es nicht viele mit dieser Endung. Den 
Verbis auf - ww entsprechen: Boawog, yauos (yiuwar), Yöros, Ööwog, Ögömog, wöLog, 
TOosg, 7gO100G. ‘ a . » 

2. Die Derivata zerfallen in 2 Haypiklassen : 


a) Substantiva von Verbalstänmen durch Anhängung der Sylbe -uos ab- 
geleitet, die gewöhnlich den abstracten Begrifl der Thätigkeit, seltener die intransitive 
eziehung des Verbi ausdrücken. Es ist dies die regelmäfsige Ableitung bei den Ver- 
bis auf -2o (so dals im Verzeichnils, wenn nichts dabei bemerkt ist, jedes Wort auf 
-cuös von einem Verbum auf -2. abzuleiten ist, also ayamıauds von elywvl2ch, 
Buraudg von Praßouuı), die gewöhnliche bei den Yerbis liquidatis (bes. von - ix 
und -go, worauf die \Vörter auf -Auog und -guog leicht zuräckgefährt werden kön- 
nen):, sl uös VEN sl, 704XVOLöG Von FeaXurw, dıysguög von dysien, häufig bei - 
denen auf einen Gaumenbuchstaben (ooco und alle die im Präsens abweichend -c ha- 
ben): alvıymas von awvirrch, Sscruyuds von dıorazn (dıardlo), Sucayıög von dı@xm. 
Von /erbis puris kommt diese Bildung nar bei denen vor, die schon in der Flexion 
ein g annehmen: xeAeuosLög von vadedcr ( xsxdlevouoı), Arvouöc von Asbeo, in der 
alten Sprache sind aber noch mehrere an von verdis puris durch Einsehaltung eines 
s oder > gebildet: Bguxnsuos van Beuxda, mimzös von ayAdc, mavızuos Von 


Ss 


t 


140 A. II, Nomina der II. Declin. 13: auf — oc. 


umrio, zargauös yon zarte. So: dgzuds (demuös), Bapuds, Umgrudc, Fouds, 
aaUu Duos, mvnanös, xgornouds, uemELög, murmDuös vadmos, GRXTTRO Topduss, 
era>wöcs, — mit denen druos von ac zu vergleichen. 

Anm. a) Die von anderu Verbalstämmen abgeleiteten stehen nar einzeln da, wie: 

"  20u0g VON xö%7o. TQLLUöG Von ToldcH, — eduds Von ed, Egeruög Yon 
kobson. Vgl. die Wörter auf -oı< und -uo unten. u 

5) Gegen die sonstige Analogie behalten einige dieser Hauptwörter vor u 

ein X, wie ouwtoXuwög Von 8xXc3, AaXuög Von (AuyXarın) AaxXtriv, oder verwandeln 

das x des Stammes in X° ioXuös, oder % tritt gar nen daza in auxuös, wo 

mit man WXayuög von UAacı vergleichen könnte, zu dem es aber eine Fom 

üraccc gab. — vscoxuös führt auf veooaos. $. oben p. 34. 

c) Unmittelbar von Yerbis puris sind (ohne 6) abgeleitet: Junos, Suum, . 

Xvwög, mit denen man auch ösıuas, xeuös, Arııds und Aoyıos vergleichen kan. 

Summtliche haben e Penultima, weswegen 5xUuwos kaum hierher gehört. 

- d) Zu bemerken ist Sguös von ögüs, Nöuuos von höws ‚abgeleitet, 

. b) Adiectiva ‘auf -uos, welche Endung an dep Nominalstamın angehänst 
wird: a@olöıuog von 0467, —ER von alca, Sedcuuos von Sedaos, und den deutschen 
Endsylben lich und ‚bar entsprechend eine Aehnlichkeit womit oder Tauglichkeit 
wozu, und zvrar im transitiven oder im passiven Sinne, bezeichnet. Am zahlreichsten 
sind die auf -oımoc auslautenden, die men auf die Verbalsubstentiva in -wıs oder 

eraderu auf den Verbalstamtı zurückführen kann: aigssıuos von (mgeoıs) aigeor, U 





r, Bacsuog von Balvo (Baoıc), gangbar, Soacunos, thätig. 
Anm. Formen wie Baoıuog, xeiaunog, wrocuuog Igssen die Zarückführung auf Subst. 


4 


verb. in -oıg zweckmälsiger erscheinen, ebenso wie &öcsıuos, Pödos, Row 


sich leichter an 25054, BoiY, xoux7, als an Eöoucsı, Bar, EuxcH 
erbum doxfı. — vvcö quuoc steht für Paar, 


Söxsuoc allein kommt vom 


4 reihen. — 


—— ist von wogos gebildet, — örpuuog und zgciuos stammen von den Adı, 

ok und zecst, — einzeln stehen OAgyuos, Palduuos, 5U5Xuos, eidg Kuoc. 
e) Einzelne Analogien bieten sich noch dar auf -auog: Saramog, addagsos: 0% 

xonoc, —— (XIERRO), Korauög, mit Uenen vigaog, wUctuoss Pogımmög, Kiga 


LOS, — UA 


und irauoc, auch wohl avewog, zöreuos za vergleichen. — A 


-am 


wog! sL5AAnMoG, LERAMNLOG, RAR LOG, zuöchyog, wozu vielleicht opFarıög zu ziehen. 
Accent, 1. Ozxytona sind alle Wörter auf - wos. deren Penultima von Natur 


: oder durch Position lang ist, (wozu also alle Subet. verbalia auf -oyöc, - yads, u. 8. W. 
gehören) mit Ausnahme von ägnuog und &rouıog (wie sie die späteren Attiker wenig- 


stens accentuiren 


önuöc das Fett), und folgenden meist Primitiois: Qiuoc. x6éGMoq, 
$ Obrog, wörmog, Fögsos, Abaummos. 


4206, Oyasog, olmog, 


&gmuog und ?roiuos), S&nuog (das Volk, zum Unterschiede von 


aöog, wiwos, Ach 


2. Proparozytona dagegen die mit karzer Penultima (wohin also alle Adiect, 
auf - «wos gehören), mit Ausnahme von: &jäg, Irauös, vonds (die Weide, zum. Unter- 
schied von vöuos, Gesetz), duös. odAuuds, Korauds, zowög (schneidend, zum Unter- 


schied von röuos, der Sehnitt), posgıauog und 


Cuv- Yacııöc, das Versammehn. ' 
aysguöds (ayıigo), Versammlung. 
Ayuguag = uös, dasselbe, 
zavıyuocmos, Plut. das Feiern einer 
zavı ug 
äyınanöos, NT. die Hiligung. > 
õS Darbringen eines (Todien-) 
ers. 
wasoyıchög, dass, auch die Weihung. 
dy\aianöe, das Schmücken, der Schmuck. 
deyuös (dyvum), Bruch; Zur. ein jäher 
ang. . 


aya LAOS, 0% (ayayı)» leicht zu führen, 
lenkeam; was weggeführt werden darf. 
sicamyayyıuog, ov, was eingeführt werden 
darf, \WVaaren, Ausländische; Six, die 
f vor Gericht gebracht werden dar, 
XxGAPCoMYYEIMLOG, OV m EXEIG uocç, GaBS., 
auch. das Gesammelte. TR 
dtamyuyınos,ov,waaausgeführt werden darf. 


n 


KIRMALOS. 

ayovıcuög. das Kämpfen, der Wetteifer. 
ddaryıös, ı$. statt Böayuos, Bils, 

aixıcaoc, Mishandlung, Schimpf. 

(ala) dvaımos, ov, blullos. 
auFauuıog = alrouauuos, verschvristert, 

Blutsrerwandter. 
Sloruoc, ov, Zur. blatig. 
evaruos, ov, blutend. 
Toxausos, ov, blutstillend. 

KAIRLLOG, ov,, Eur. blutig. 
ououmsos, ov, blatsverwandt; Brader. 
zo%bauuos, ov, voll Blut, vollblutig. 
infos, ov, blutsverwandt, 

Upaxuos, ov, mit Blut unterlaufen, blatig. 
alvıyuos (alvicaco), Räthsel; bes. 5. ar 
vuyusv Asyaıv, räthselhaft sprechen. 
ale&oıuos, 09 (aleto), mehmbar, 
2arptoıuos, herauszunehmen, 

—& 105, ov (alaa). vomSchicksalbestimmt; 

angemessen, mälsig, 








! 


ouv-ayshanuög — d-yallog 


Evafacuoc, ov, Schicksal verklindend, ver- 
. häognilsvoll; zur gelegenen Zeit kam- 
.- mend; schicklich, billig. 
sagalcuıog, 0%, Unglück bedeutend. 
(aixım) SuaıXuos, zugleich kämpfend, Bun- 
desgenols. | 
uvaıXuoc, ov, milstreitend. , 
dAxicınog, ov (dxlona), beilbar, heilsam. 
(dxug) Gxegaxmog, NZ. über die Jugend- 
jahre hinaus - . . 
dxovrıonog, das Werfen, eigtl. des Wurf- 
spielses. 
&$axovrıo,.oc, das Herauswerfen. 
Gxopoumos, ov (dxole), hörbar. 
arumos, ov (ars), salzig, zum Meere geh. 
irrsuoc, 09 (diem), stark, tapfer. 
(druN) avarııos, ov, ungesalzen. 


Zoarysos, ov, eingesalzen.. 


Eracuups. 0v (drloxouaı), einnehmbar, zu’ 


erobern; die Eroberung betreffend. 
iuuog, ‚fem. Sand. 
Anòs, 9, 69, Trog. 
srige, unser. 
Qursyuös (so), das Zerkratzen, Zerreissen. 
avöcozosıcuös, Unterjochung, das Verkau- 
fen ‘freier Bürger Sklaven, bes. in 
R eroberien — Wind 
@vtııog (am), Hauch, ind. 
—— ov, H. Wind abwehrend, 
sUdveog, ov, S. mit gutem Winde; auch 
stürmisch. 
ioavaıuog, ov, Eur. windgleich, windschnell. 
xsuodwswos, 0%, Wind stille 
avıvsuos, or, AS. windstill. 
Sıvenos,ov, S.dem Wind ausgesetzt, luftig. 
Sucnvzuog, 0v, S. stürmisch, umstürmt. 
suvenos, 0», mit gateın Winde S. vor 
Wind geschützt. { 
»avenos, ov, H. windstill. 
xoöyvenos, 09, H. windlülsig, windschnell. 
wgosmveung, 0%, dem \Vinde ausgesetzt, 
Ümeonvesuos, ov, überwindig. 
üxyvsiog, ov, unter dem Winde, vor Wind 
geschützt, 
(Av3suov) slav>suos, ov, blüthenreich. 
zohudv3suog, ov, dasselbe. 
z0ppugdv>suog, ov, mit purpursen Bläten. 
avbouos, 0% (avıo),- sum Ziel führend, 
förderlich. 
dolöınos, 0v (084), besungen, sowohl be- 
rüchtigt, als ‘bes. berühmt, 
dearyuos (oc), S. Zusammenschlagen ‚mit 
Geräusc 
eyuoc(, selten, ein Fleck auf der Iris des 
Auges. 2 
szayyswos, Aesch. blind, unverständlich. 
deöuos, H. das Bewässern, der Tränkplatz. 
de>uds (ago), Verbindung, Freundschaft. 
dei uös (2g0), Zahl, Mals; dewuov xor- 
stv, eine Zählung veranstalten; 2» agı- 
>us elvau, mitgezählt, berücksichtigt 
wrerden.. 
Gvagıııos, ov und avggıduoc, unzählig; 
nicht milgezählt, nicht geachtet, 
EvdgiIpoc, 07, mitgezählt, beachtet, 


für $uSsagos, der un- 


4. 








14 
lode>uos, gleich an Zahl; — dvuoder 
Soc, Ton ungeicher Anzahl, 1 Mi 
rooovragız og, Jesch. von apgrolser Za 
b (&e0), Verbindune, Fuge, 


agpLög 
4 (dgvsouau), S. zu läugnen. 


AUVNOLLOS, oVv 
222 * 
agasımnog, S. zu beak- 


aBOocdLLog, 0Vv = 
kern, fruchtbar, 


Tceorgracuds, das Ackern, 


agxayos (ugxd3w), der Raub. 
2 raros (Fremdw.)), Koch, Schlächter. - 
Urtg-a0>uos, 0v (a), übermälsig keichend, 
schnanbend. v B 
aczaoıos, NI. Umarmung, Begrüls 
drusg (do, 20), Dampf, Rauch. Ts 
abeyacuös, Erleuchtung, Glanz, 
axauıyacıosg, der Abglanz. 
abEumog, ov (wo), vergröfsernd, nährend, 
(düru4) vrüruog,ov, Hes. Th.795.athemlos. 
abxXuös (at), Trockenheit, Dürre. N 
aprorcuös, H. 21. 15, 607. Schaum, Geifer. 
Basuöos = Baoude (Batvo), Tritt, Stufe. 
dvaßasusds = txzuvaßasıös, das Hin- 
aufsteigen, die. Stufe. 
xaraßaoıos, Aesch. das Herabsteigen. 
Baxxsbounos, ov, Eur. bacchisch begeistert. 
(Bãuo) Sißamos, ov, Eur. zweifülsig. 
Baxsıonos, das Eintauchen; die Taufe, 
Baoumos, 0v (Balve), angbar, worauf man 
. feststehen kann, sicher. 


duupısßyricuuog, ov, bestritten, streitig. 
eit, I 


Bıacpuoc, Gewalthäti 

«aguaßıooöc, dasselbe. au Forth 
Bad) xeoßıßaosuog , 'ortbringen 
Befördern. Ä much 


= 


ovuß.Baayos, Vertrag. 
uxseßıßacıög, Versetzung. nt 
Bıuescuos, ov, zum Leben tauglich; ou £. 
&arı, das Leben ist nicht zu eriragen. , 
Bing, ein Stückchen Brod. 
öxraßicauos, Mes. seros, ein in acht Theile 
getheiltes Brod, - 
(Borh) ErBöruog, 0%, 
gesetzt. _ 
Eu ßoduuos, or eingeschaltet. 
dgo-Bolandg, Werfen, Schleudern, Plän- 


herausgeworfen, aus- 


ern. 

Beödwos (Bebuwm), 1. lautes Geräusch, Ge- 
‚prassel; Murren, Brammen. — 3. Hafer, 
Aßooos, ov, brausend, rauschend. 
&rißgowog, ov, p. vom Meer umrauscht, 

arubßpomos, ov, laut krachend. 
eißgoos, 0%, dasselbe. 
vurrißoonog; ov, Eur. Nachts tosend,. 

Beuxm>uos (Bovxaouau), S. Brüllen, 

Boecomuoc, ov (Bewva:), elsbar. 

Bcouvb (Balvo), Unterlage, Stufe, bes, Al- 

tar; Sp. Grabhügel. 
azxößaıos, ov, vom Altar fern, unheilig. 
woNUßcyHWog, 09, p. mit vielen Altären. . 


‚ $’olBcinog, Aesch. die Altäre schirmend, 


odußouos, p. Altargenosse, 
vduod, die Hochzeit, Hochzeitschmaus; 
„Vermählung, Ehe, 


- dyanos, ov, unvermählt; yauos aramos 


unglückliche Ehe, 


. 


« 


S 


y . 


448 


ai 

SUcyauos, 0%, 

de lyanos, ov. beirathsfähig. 

KARO YHLLOG, 0% schlecht, unglücklich ver- 

heirathet, 

»arrleyarıos, ov, gläcklich vermählt. 

Auxdeyonos, Zur. = Asızöyanog, ov, die 

Ehe verlassen " 

HERAOYALOG, 0%, ıS. im Begriff zu heirathen. 

veoryouwog, ov, jüngst vermählt. 

—— av Hr wngläcklich vermählt. 

olsyyanog, ov, Eur. Ehegatte; verschwä- 

ert. ” 

—8* ov, Eur. heirathslustig. 
yagyamıanoc, das Kitzeln, der Reiz. 
yalcaıwos, Sp. lächerlich. 

»arayııacınog, verstärkt dass. 
yzkorocnös, das Scherzen. 

Yiyydaunos, Gelenk, Fuge. 


0», unglücklich vermählt, 


Eur. dass, 


— H. Kinnbacken, elhat 
Sun) ölyvanos, ov, p. zweilelhaft. 
—* I —XRX — befreundet; 


berühmt, kenntlich ; vornehan. | 
yvogıcuög, das Erkennen. 

. dvonyvogıcuöc, das Wiedererkennen. . 

yonos (ytaco), Sp. Schiffsladung, Waare, 
nryonos, 0%, beladen, 

VOG- OV/ c ar. 

— siryganog, 09, gut gezeichnet. 
zur Ubryoautuos, geradlinig. 
xıyraygausos, von fünf Linien. s 
yeuiuauös, auch yguazss (yp6), das Grun- 

.„ zen, 
yuvanıonde, Plut. weibische Furcht. 
ycvunauog (yovia), dag Richten nach dem 

Winkelmals. 
(Samovi3o) ebödamortswög, Plus. das 
Glüäcklichpreisen. Ä 

(Saudc) ixx6öauog, ov, H. Rossebändiger. 
Savsıcıös, Ausleihen, des Geldes auf Zinsen. 
Sacıds (Sales), H. Theilung; 2. 4it. Tri- 

but, Abgabe. | 
avasacııds, Vertheilung. 
dxoöacııds, Abtheilung, Theil, 

Stuuög (Selöcy\, Furcht, Schreck, 

Sexacuös, die Bestechung. 


*  (Sbgum) dasrgaxödeenog, ov, Batr. scher- 


benhäntig, das Schaltbier. 

Ssouds (580), pl, auch 7& öSsouu, Band, 
Fessel, Riemen, 
Aösauwog,ov, ungefesselt, puraxr, freieHaft. 

aglszorog, ov, schwergefesselt, 
zlötcuoc, der Verband. 
guydössuog — duyööscuov, der Joch- 
riemen. 
maroöscos, das Band, Zauberkneten, Be- 
zauberung. 
Auvoöscuos, ov, Aesch. mit flächsenen 
Stricken gebunden. 
wornsöecnos, ov, viel verbunden. 
oubvösauog, Verbindung; Grm. Conjanction. 
"Oremuaröösoros, der Bettsack, 
Snuös, H. Talg, Fett. " 
&zruo, Volk, Stamm; in Athen Gemeinde; 
Volk im Gegensatz der Vornehnen, 


A. I, Nomina der IL Dechn. 13. auf — «oc. 


:H.; Staat, bes. Freistaat, 80 Sir1or un- 
. varrseıv, die freie Volksherrschaft aull- 
‚sen; Land, eich bes. A. 
— uoc), Von seinem 
Volke fern, abwesend‘ in der Fremde; 
— oWaxöönuer, der gern verreist. 
exönı.oc, ov, aulser Landes, ausgewandert, 
owvexömuos, ov, der mit- 
‚ reist, Gefährte. 
&vSnuos, ov, einheimisch, im Lande an- 
wesend. 
Suoönuos, ov, von demselben Volk oder 
tamm. 
xavönıog, ov, das ganze Volk betreffend; 
öffentlich, gemein. 
oıNdönwos, ov, das Volk liebend. 
Saurno:uog (dos), vom Schiedsrichter ent 
schieden, ° 
&löunos, 9, 09, doppelt, zweifach; o: 6, 
Zwillinge, s. unten auplöunog. 
öixdoucog, ov, gerichtlich; bestritten. 
Sıorayuös (öıcra2o), das Zweifeln. 
Sıayuös (Sucxe), Sp. die Verfolgung. 
5öxunog, 0ov (60xkc), annehmlich, erprobt, 
bewährt, bes. von gangbarer Mänze; Her. 
- ansebnlich, stattlich. 
adöxınos, nicht erprobt, unecht, 
AXOÖ0xLULOR, ein N 
ebööx.unos, gebilli rt. 
Söuog (ökum), der Be Haus, Wohnung; 
mach, bes. Speisesaal; Her. 5. ziv- 
>03», Reihen auigelegter Ziegel. 
Proparoxyt : Asxrööouog, ov, Aesch. fein 
gebaut, fein. 
oxıc>6ösowog, Hinterhaus, bes, eines Tem- 
pels, des Parthenen in Athen. 
#gööoos, Vorhaus, Vorhalle, in welche 
man vom Vorhof aus tritt; adi. vor dem 
Hause; auch xg0sF650u0G. 
Paroxyt: MSodduog, mit Steinen banend. 
olxodsuog, Erbauer eines Hauses, Bau- 
meister. 
meroınodöuog, p. die Wohnung wrechselnd. 
okorrodowog, baulustig. 
Sogurıonöc, S rkampf. ? 
(Slöcuı) dxoööcımos, 0%, wieder zu geben. 
&vöocuuos, nachgebend;; einen Ton ange- 
bend, zanı Vorspiel (70 sv6500410r), da- 
her Veranlassung. | 
&rıöocımog, hinzugefügt, das Geschenk. 
xagadocıuog, überliefert, za überliefern. 
50xXuös, 7, 09, H. von der Seite her, schräz. 
(50Xun) dumpidoxwog Atzos, ein die Hand 
füllender Stelo, 
ögayuög (Gocooco), das Fassen. Zur. 
Sodoruos, ov ($gdo), Aesch. thätig, kräl- 
tig, zu thun, 
Spacuudg, ion. Sgnauds (Seavar), die Flacht. 
(SoaxXum) 5i500XLos , ov, durmaaudexd- 
dgaX,uog, xEvraögaX Los, rergadgaX os, 
rolöguxuog, 2, 18, 5, 4, 3 Drachmen 
werth u. s. w. dus Leaf, der Wet 
Spöuog (öganıeiv). des Laufen; der Weit- 
anf, auch mit Pferden und Wagen; die 
Lauf-, Rennbahn. 








\ 


aivö-yauog — NIuös 
j 


Proparox: auf. Los, ov, was man umlau- 

—* kann; G. —— schliefsend. 
axaspouos, av, zurfcklaufend; im Lauf zu- 

rückbleibend. 

BeaxYbögou.og,ov, eine kurzeStrecke laufend, 

S:dögosuog, 0%, durch einander laufend, als 
Subst. der Durchgang, .. 

Exögouog, oy, der vorausläuft, bes. der in 
der Schlacht zum Zweikampf vortritt, 

&xlögoj1og,.ov, zugänglich, angreifbar, 5565, 
ein viel befahrener \WVeg; — auch «ct. 
darauf zu laufend, 


SUFUSGOUOG == iFUSgGOLLOG, or, gerad aus- 
laufend. - | 


aardögporLog, ov, Eur. durchlaufen, be- 
stürmt; herabgelaufen. ot 
*c%volögoros, den Lauf aufhaltend,. 
Aoserbngößgouog, ov, Zur. schnell laufend. 
surxo6ögonog, ov, lange, weit: laufend, 
Sröögouog, ov, zusammen laufend, 
6g>05gomog, gerad laufend. 
zarivögonos, or, surücklaufend. 
x:glögouos, ov, H. herumlaufend, kreisför- 
misg; zu umgehen. : ) 
xodrbögouos, ov, Aesch. viel, weit laufend. 
xgöögouos, ov, vorlaufend; bes. als Kund- 
schalter; ein leicht bewajfneter 
Krieger. . 
obvögouos, ov, zusammenlaufend, über- 
einstimmend, - u 
rurbögonos, ov, Aesch. weit hinlaufend. 
r7axX%bögporog, schnell laufend, 
Uzxöögouos, 09, Kur. unterlaufend, 
© xÜögosog, ov. schnell laufend, Aeth 
ar ons: ai$egodgdıros, ov, den Aether 
“ durchlaufend.. ae 
onögöuos, ov, Eur. zum Beistand herbei- 
eilend, helfend. 
SomxXoögöuos, ov, die lange Rennbahn 
darchlaufend. dem Tar über laufend 
zursgoögöuos, ov, den Tag über lau ; 
* Eilbote, i 


vurrıögöuos, ov, Eur. die Nacht durch 
laufend, | Kur. die Berre durch. 

Desiögouos, ov, Zur. die e 

——— ® 


aroxeloögäuos; ov, p. über Felsen laufend. 
oradwögonos, im Stadion, um die Wette 
laufend, 
Sevuos, pl. ra Sguud (8g0s), Eichwald, 
Gehölz. °' 


Seöcog, 09 (Sgö006), Plut. thauig, feucht. 

(550) aupiövuos, H.%uunv, ein Hafen, in 
den man von zwei Sciten einlaufen kanıi. 

aöuvauog, 0%, schwach, Sp. für dölwaros. 

S506Xuuos, ov, Aesch. schwierig, mühevoll. 

£350u0<, n, o», der siebente. 

(eyyi2o) xeossyyıonös = 
Annäherung. 

&5@W6ruoc, 0v (dömön), elsbar. 

EIıcuos, Gewöhnung, Gewohnheit, 

2iöauos, 09 (216065), schön von Gestalt, 
ansehnlich, 

sivaclıdc, die Vermuthung. Sp. 

zigyuös (zieyo), Einschlielsen, Fessel, 


GUveyyLaııös, 


 NEUNNEETILOG, 0% 


EL * oocbaden, Verwickelapg, 


AvSeiuyöc. Gegenwindung, 
3$eAuyuos, Entwickelung, 
EIxemzuoc, H. = Eimvauoc (Eixbc), das 
Zieben, Schleppen, auch das Geschleppt- 
werd 
iv, 
Getreideart, italische Hirse, 
luög, 9, 5», mein, der meinige, 
dx-evidurıcuög, Abwesenheit, Verbannung 
auf ein Jahr. : 
tograoıög, das Feiern eines Festeg, 
kograoumos, festlich. 
ouv-s0Xuög (8%), H. Fuge, Verbindung, 
&ouvecmuös, Einsammeln von Beiträgen. 
cursgavıcuög, dasselbe, 
eoydoruod, 0ov (deydzoua), zu bearbeiten, 
Vestellbar; bearbeitet, 


yeogynauuos, ov, dasselbe. 
kosiıbımog, 0» (kesixu), Zur, eingestürzt, 


einstürzend. 
ägeruög (dgsocw), pl. tosrus H. Ruder. 
Soduxnesruos, ov, langraderig, Beiw. der 
Schiffe; auch der B 
die lange Seereisen unternehmen. 
&xngeruog, ov, H. mit Rudern versehen; 
auch rudernd. 
sUmgeruog, ov, Aesch. wohl berudert. 
loneeriog, ov, Eur. mit gleichviel Rudern, 
4 Eur. mitweilsen Rudern. 
@ıQmeeziog, ov. Buder, Schifffahrt liebend. 
kokrbruos, or (detpm), zam Bedecken, Dache 
gehörend. 
gonuoc, m, 0%, alt. 2. (ältere Form donuos), 
einsam, verlassen, sıvoc, von jemandem; 


öde, wüst; 4 fgnuoc, die Einöde, Wüste; ' 


8orum ölxn, ein Procels, in dem eine Par- 
tei beim Termine ausbleibt. 


brbenuoe, 0”, beinalı einsam, wüst. 
&oxuouög. p. das Kriechen. 


Izevouss (gb), H. der Schutz, 
&ouds (Inu), Bienenschwarm; überhaupt 


Strom. 

apeoıöc, dasselbe. 

Zraouög,gw.äßtzac,ös, Prüfung, Musterung. 

drarumocs. ov, H. = Eruwos, 9, 09, wahr, 
wahrhaftig, echt, bewährt; neutr. bei 
H. immer adverbial. \ 

drotuog,.m, 09%, all, Erouuos, bereit, 


fertig, bereitwillig, gerüstet; was in Er- 


füllung geht, geheu mufs, unwiderruflich, 


xörwog &rötwog" augenscheinlich,deutlich. . 


sdacusc, Plut. 1. das Eua Rufen, Jauchzen, 
am Bacchusfeste; 2. die. ovatio der Römer, 

zug suvacıöc, das zur Ruhe Bringen Plus, 

slvacsuunog, 09, zum Lager tauglich, 

Znrioımog, 0v (2nrso), aufzusuchen; Ort, 
wo man etwas aufsucht. 

(2dum) @2üwog, ov, bes. NT. ungesäuert, 

onoe (2lo), ı$p. Brühe, Suppe. 

715Uuog, 0v (75%), süfe, angenehm, H. gew. 
möuuoc, Beiwort des Sclılafes. 

1ruöe (9200), Durchsehlag, Trichter. 


-MVEog, Ds oben unter Evepıog. 


14143 


1 


erden. 
wos (&drio), Sp. 1. die Hülle; & eine ' 


häaken, vielleicht, 


t 


144 


" foeruog, 8. oben unter Ägeruoc. 
* -zvuoomög, Plut. pa des Zügels, 
„Ungeherssm. \ u | dicht R 
r’oıov) an unoc, ov. H. eigtl. die e- 
a webt, dicht aneinander, zahlreich, schnell 
hintereinander. ® 
Sdrauos, Gemach im Innern des Hauses, 
also Wohnzimmer bes, der Frau; Schlaf- 
zimmer, daher Brautgemach, Ehe; Vor- 
rathskammer; jeder verborgene Wohnort; 
(der unterste Schifleraum. . 
Savdanıos, ov (Hv70x0), Zrag. tödtlich; 
sterblich; gestorben. 
ivsujauuoc, ov, Aesch. worin man stirbt, 
sauuacuöos, die Bewunderung. 
38 mans, Begeisterung, Prophezeiung, Aber- 
aube. 
—* uno ud, Beschwörung bei den Göttern. 
(Seuarıcös, Sp. das Setzen, die Stellung). 
dvassuarıcnös, NT. die Verfluchang. 
Degıcrös, die Erndte. 
deguâc, J, 69 (I8g0), warm ;leidenschaftlich; 
noch frisch, von etwas dxö und &x suvog. 
&sgwos, ov, nicht warın. 
@v>2guog, ov, erhitzt, warm, 
xegiDeguLos, ov, sehr warm. 
xordGe@seuos, ov, dasselbe. 
üxg>eguog, ov, elwas warm. 
qihdpe uoc, —A liebend. ), Aus 
, Secuöc (slamu), (p. im pl. ro Seoua), 

GT estzcsetzte, Gesetz, Brauch, In Athen 
heifsen so bes. Drakons Gesatze. . 
&Seduog,ov, gesetzlos,widerrechtlich. Sp. 

dxzoorscoc, Sp. über einen bestimmten 
Termin hinaus, “ 
duxgö>scwos, ov, innerhalb der bestimm- 
ten Zeit. 
Yacsdc, das Singen. . 
‚ dxo>n\acuöc, das Aussaugen. 
Smgdsruos, 09 = Imptlouuog, 09, ZU ja- 
gen, zu fangen. 
Socouos, fem. (Sodc«o) Ä. eine hervor- 
springende Anhöhe, Hügel. 


Süuss (abc), das Lebensprincip im. Men- | 


schen, Seele; Herz, und zwar 1) Lebens- 
. kraft, Leben, häufig bei H., so FZuu0» 
dxomvssv, apeisadoı, das Leben aus- 
hauchen, nehmen, 2) das Begehrungsver- 
mögen, Herz, so Fuuög xeie le, nEreTaL 
zit, &>6reı, das Herz treibt mich an, will, 
3) Empfindungsvermögen, daher sowohl 
° Leidenschaft, Zorn, Unwille, ale auch 
x Zuneigung, Liebe, z. B. SuuS z2Xagıo- 
w£vog, meiner Seele geliebtester; dxö 
Zuuod slva:, verhalst sein; — 4) über- 
haupt Gesinnung, eva oder !oov Suuos 
&x.z.», eine oder gleiche Gesinnung hegen; 
auch Gedanke; Entschlufs, z. B Eregög 
Juuöc Eouxr, ein anderer Entschluls 
ielt mich zurück. 
&>Quog, ov, muthlos, ungern. 
dxö>Uwog, ov, dasselbe. 
avsowxorünos,ov, Plut.menschenmüthig. 
Bagörtuos, ov, schwermütbig, zornig. 
- Yun ũuos, ov, milden Sinnes, gatmüthig. 






Funog = FUuov, 





A. II, Nomina der II, Declin. 13. auf — uoc. 


Sanl>tuog‘= Sntlätuog, ov, p. herr- 
nagend, - kränkend. P 

Stcrumos, ov. S. milsmäthig, traurig. 

EvIUuog, ov, muthig. \ 

TO>üUuoc, ov, wohlwollend; fröhlich. 

&x.>ünuoc, H. verständig, die Leiden- 
schaften zügelnd, 

wagregö>-Quos, 09, H. standhaften Muthes, 


ug. 
nana&p ion, NT. langmütbig. 
— = uey&aQuos, ov, H. grols- 
erzig. muthig. 


Arıuöorünog, ov, Mes. starken Muthes. 


O2 Duog. OM jähzorni 


OWOITMOC, ov. verderblichen Sinnes, 


xeeiäuwoc, ov, Behr erzürnt, , 

zo03&uos, ov, bereitwillig, geneigt; der 
guten Muth hat, unverdrossen; — axgo- 
IUurog, 0%, ungern. 

garüuog, 09, leichtsinnig, nachläsaig, 
sorglos. . 

UmtoFüuuos, ov, H. sehr muthig; später 
- übermüäthig im schlechten Sinne, frech; 
sehr zoraiß, . 

Quosüuos, S. hartherrig. - 

a‘ { Thymian. Ä 

SUouuos, 09, was geopfert werden kann. 
xrboıuog, 0%, was gesühnt werden mals, 

Sonos (san?) Jesch. der Haufe, 

iaAe oc, Klagelied, Wehklage; adi. kiäglich. 

tödinmoc, ov, 1. (1606‘, Hes. Schweils er- 
regend; — 2. p. auch .— ziödrumos. 

lSunrıonös, Gram. gemeine Sprechweise, 
Spracheigenthünlichkeit. 

IsoeUcumos, ov, zum Opfer geei Plus. 

Dacuös (Diedozonucr), die Vers . 

iweruuös, Bekleidung, Teppiche. 

—RX ov (ixzadoucı), zum Reitem 


geeignet. | 
ID ög (vgl ua), Hals, bes. Erdenge ; 
die Erdenge ‚von Korinth, 
ira,uds, 7, 69 (alu, ins). dreist, keck, frech. 
lvyuss (2020), Geschrei; Jauchzen und 
"Wehklage. 
i0Xuös (loan), die Verfolgung. 
zasagıonös, IP. = zaraguös (aaigc), 
Reinigung; ühnun sopfer. 
»dramog, das Rohr; Rohrpfeil, Rohrflöte, 
Rabır zum Schreiben; auch Halm, Sirob. 
xaNuos, 0 (xdrrog), H. schön. 
»duxyuot, ov, p. biegsam, gebo en. 
»agrdduog, 0v, FÜ. reilsend, schnell, 
wdgxıu0s. 0v (wugwöc), fruchtbar. 
“0001106, 09 (xaicı), zum Brennen geeignet, 
zexgayuas (»gaso), Geschrei. 
were UVoMog (neieUcr), Zur. Befehl, 
Sıuuxetevoudg, Ennahnang, Ermunterung. 
deoyusheuonög und xagaxsisuguds, dass. 
xögauos, Töpferthon; daraus verfertigtes 
irdenes Geschirr jeder Art; Il. 6, 337. . 
Kerker: 
evJwos (ed), der Schlupfwinkel. 
dxo-xeparouöc, Plut. die Enthauptung. 
anim>uös (800), H. das Schweigen, bes. 
entzückter Hörer. F— 
ꝓauoc. 














üp-nvıaoudg — Sıa-Aoyıo dc 


uud, Maulkorb; auch ein Körbchen 
Einsammeln der Stimmen, 
wiaudusc (ia), Weinen, bes; F. 
AnruSwugıouös, MVeinen, Wimmern. 
xiowös (xAıvoo), H. Lehnstahl, Sessel. 
"öxX os, 0% (xAoxm), diebisch, verstohlen, 
«Aucuöoc, das enanschlagen, 
saruxıvonög, Ueberschwemmung, IVZ. 
Sündfluth. 
tzoxdrucuos, Plut. das Ausspülen, 
Icaymös oder immouss, das Glucken der 
Hühner ; dasSchnalzen, womit.man Pferde 
zum Lauf ermuntert, 
(xvzum) Oxrdavmaos, ov, H. mit .acht 
Speichen. 0 
zaXdxvnuog, ov, mit dicken Waden. 
avrıuöc, H. va d, saltus. 
xodUxvnuos, voll waldiger Bergschluchten. 
"vnowog (ww), das Jucken, Kitzeln, 
»vıcıöc, dasselbe, der Reiz. 
ROAAEMOG, Dummkopf ; athen, Spottname. 
»oragsög, Bestrafung, Strafe, Hemmung. 
zommös (x0x7), 1. Schlagen; bes. der 
m Drama ein 


Lied, worin der Schauspieler mit dem 


Haare hatten, oder die 
Sammenknüpfien. | 
Aupixopog,ov, H. ringsum behaart, belaubt, 
adroxoos, ov, von Natar belaubt. 
ö:vö8g0xouog, ov, mit Bäumen belaubt. 
zumowog, A. Nüuxowog, or, schönhaärig. 
ixx Ox0U0G, 0ov, rolshaarig N Rolsschwveif 
des Helm 
wald xoLLos, P- schönhaarig. Laub b 
Gruapdxonos Way, Eur, der mit Laub be- 
schattende Wald. 
Uroxouog, ov, mit Wald’ bewachsen. [vo] 
Änpixonos, 0v, H. hochbelaubt. 
PUNOrOMOS ‚ov, Ar. mit Blättern dicht 
belaubt. 


rcsgöxojos, ov, Eur. grünbelaubt, 
xqũuoxonmocç, ov, p. goldhaarig. 
(zouEo) yngoxöuos, ov, Hes. einen Alten 
pflegend. ' 
ösvögoxonog, ov, Bäame pflegend. 
sigoxöuos, 09, H. Wolle bearbeitend. 
ixxzonduog, Pferde wartend, der Pferde- 
knecht, bes. des Ritters im Kriege. 
u wog, Zur. die Braut schmückend, 
rautjungfer. — cuvvuupoxduog, die 
Braut mitschmückend. u 
Sgtwxonog oder Ogzoxduog, Maulthierwär« 
ter, -treiber . ° 
zouxacuös, die Prahlerei. 
«ogöanıcög, das Tanzen des xdg5a4, nes 
unauständigen Tanzes. 
Uxo - xogıauog, Schmeichelei, Beschönigung 
einer schlechten Sache mit einem schö- 


nen Worte. 














Haare oben zu-f 


146 
xopuög (xeigo), A. Klotz, Kioben. 
»ocuos, 1. nung, #u7% xögıLov, nach 
Ordnung, Gebühr, anständig. 2. Schmuck, 
* Zier, Lob. 3. Weltordnung, Welt. 
&xoowog. ov, unördentlich, unanständig, 
ungeschmäckt, - 
dıdoguag, die Anordnung, Verwaltung. 
£uxog41og, ov, wohlgeordnet. geschmückt, 
—8 vexgqoxbouog, Plut. Todteschmük- 
end: 


xougumog, 0v (xovod), Bur. abgeschoren; 
abscheerend, abzuschneiden, 

xgiotmos, ov ("gloıg), entscheidend, zu be. 
urtheilen. . 

»gormouög, auch xgorisudc, das Schlagen. 

»gUuög (æquoc), Kälte, Frost. . 

«revıchög, Zur. das Kämmen. 


«dbauog, die Bohne; auch zum Abstimmen 


gebraucht; dah. das Loos, 
Vogrücuos, Bilsenkraut, 
"bdarımog, 0v (nU50G), ruhmvoll, geehrt, . 
xuÖLLOS, a8. | 
#600, Schlachtgetümmel; Schrecken. 
&ıygewböorwog, Hes. Schlachtgetümmel er- 
regend. 
»ouos, ein festlicher Schmaus, Gelage; öf- 
fentliche festliche Aufzüge und Umzüge; 
daher jeder grofse Z 


—X N Plut. der Theil nimmt an ei» 


nem xcluwog, , 
gauzaiöxcyuos, 0ov, im ‚Weinrausch 
schwärmend. 


Suryamıuog) Eur. Theilnehmer an einem 


Bug ' Ä 
aus, Kehle; Hals #.; Sp. auch Ra _ 


- chen. der Thiere. 


Yasruauös, Stolsen, Seblagen mit dem Fuls, 


oixoraxrıgıög, Jdas Fortstolsen. 


Yaguyyıaugz Plut. das Schreien aus vol- 
ler Re | 


hie, 
NaupuryuLög (uobecc); Schlemmeref, Ar. 
YorKuös (NayKavc), das Loos, 
(Neıaav) BaIUdeuuos, 09, H. wiesenreich. 
stweruoc, Eur, dass. 
Aucuos (Hei), die Steingung . 
Aebouuog, ov, Trag. 'steinigend) Sdvaroe, 
Steinigungstod, 
Igrudrouög, Plus. das Hervorgürgeln. 
zara-Ampıumog, 0%, zu ergreifen, zu ver 
dammen. 
Auxuöog, WVurfschaufel zur Reinigung des 
Getreides. 
Yruos (Sp. auch fem.), Hunger, Hungersnoth, 
&xtiog, ev,‚ohne Hunger; den Hunger ver» 
treibend. | 
xor&dog, der 
Aöyımos, 09 (Aöyog), 
„rü mi. a 
EAAOYLLÖG, ov, dass. 
—* 2 das Berechnen, die Rechnung ; 
ie Ueberlegung, ‘der Gedanke. 
avaroyıazög, Ueberlegung, Prüfung, 
axoroyıczög, die Rechenschaft über ehr 
verwaltetes Amt. 
—XRXX lbebenegan Plut. 


yiel Hunger hat, ' 
der Rede werth, be 


\ 


146 A. U, Nomina’ der II. Declin. 13. auf — sg. 


Zu royıquds, Ausrechnung, Schätzung. P/ut. 
W&oysanös, Plut. Betrachtung. ‘ 
ourroyıouösg, das Zusammenrechnen ; Fol- 


4 


gerung. 
AoyXıloc, 0% (oyKa): Aesch. »iövou Lan- 


zengetümmel. 
Aounöc, Pest, Seuche; Verderben. 
%oxucös, Sp. das in Hinterhalt Legen. 
»aratoxıcuds, Plut. Vertheilung in die 
R0X,Ot. 
Auyıcuds, die Windung, Verschlin * 
Yurymos (Ai2o), Plut. das Schlucken, 
"Schlachzen. 
Alouos, OV Oro), Tösbar: 
. dxorrbsıuog,ov, zubefreien, freizusprechen. 
zarahdsıumog, ov, zerstörbar. | 
uaxagıawös, Plut. das Glücklichpreisen. 
ndXLUOS, m, 0%, auch 2. (udx), streitbar, 
kriegerisch. bad, T p 
YyXıwos, 0v (uEras), Trag. schwarz. 
——— sratvo): Plut. dieSchwärzung. 
merecrös, die Zergliederung. 
' Sıcusdecweg, Plut. dass. 
werimouös (uERro), Sp. das Zaudern, der 
A schub. Th n | 
ıcuöc, die ‚Theilung. 
———— das theilweise Zuselzen. 
AL FO LLEQLOALOG, Zertheilnng,. 4 
umxacıds (unxdonaı), das löken. Plut. 
umöanös, 9, 6v, Her. bes. plur., keiner. 
anvıduös unyio), HA. Lom. . 
mucnös (muaiver), Beileckung. 
wtwog, Nachabmer, auch die Nachahmung; 
— der Mimus, eine vom Syrakuser So- 
phron erfundene Dichtungsart. 
Av2gatörınos, ov, Menschen nachahmend. 
Gvrluiwos, ov, nachahmend, Nebenbuhler. 
‚GeXlutwos, erster Mimen- oder Schau- 
spieler. no 
yuvammöpıos, ov, Trag. Weiber nachah- 
mend. 
xavsduiog, ov, alles nachahmend; Pan- 
tomime. z 
mıo>coLuog, ov, zu vermiethen, za dingen. 


 orvauds (noraweo), Plus. die Befleckung. 


wöviuos, ov (mov), bleibend, ausharrend, 
standhaft, — 
xagaövıuog, o, dabei ausharrend, treu. 
MÖQLLLOS, 0%, H. = —XRRX ov (uogoo). 
vom Schicksal bestimmt; dem Tode 
bestimmt; Zug u., der Todestag. 
waryuds == uurgudg (120), Stöhnen, Senf- 
. ZEN. 
wurm>uöcs (wuxdana:), H. Brüllen, 
uxSıcmös, Schnauben, Stöhnen. 
wöÖsog, Tadel, Hohn, Schmach. 
&ucuos, ov, untadelig, 
zarducyuog, 0V, ganx untadelhaft. 
ıpuörcaros, ov, tadelsüchtig. 
vacusc, auch vapıöds (van), Zur. das 
Fliefsen, der Quell. 
veoxuöc, ov, bes. Trog. (vtos), neu, jung; 
Neuerang. 
—— Neuerung, Aufwiegelung. 
vöpımog, 07 (vOrıog), auch 3., gebräuchlich, 


‘ 


‘ 


herkömmlich; gesetzlich; ‘anerkannt, aus- 
gezeichnet; 7@ vouyuc, Herkommen, Ge- 
rechtsame; vözuma xosiv, eine Leiche 
bestaiten. 
vonög (ven), 1. Weide, Weideplatz ; Fut- 
ter, Speise ; '&x&ov vozdc, VWWortwechsel; 
9. Gebiet, angewiosend Wolinsitz; bes. 
‚in Aegypten die alten Abtheilungen des 
Landes. Her. II,, 164. 
vouoc {väun), dad Ertheilte: 1. Sitte, Ge- 
brauch, Gegetz, seit Hes.; in Athen bes. 
Solons Gesetze, vgl. Jeouös; Xuugdv 7o- 
os, Faustrecht, zig x. v. dyıxkorau, ins 
Handgemenge kommen ; 2. die Weise oder 
Tonart eines Liedes;- auch eine beson- 
dere Art alter Lieder, zur Cither oder 
Flöte, bes. dem Apoll zu Ehren gesungen. 
Proparox.: @voros, ov, gesetzlos, gesetz- 
widrig. 
adrövoLoc. 0%, ımabhängig, nach eigenem 
Gesetze lebend. 
o%vouzog, ou, Ar. von Rindern abgeweidet. 
&xvouog, ov, ungebräuchlich, ungesetzlich. 
Yvvouos, ov, INT. gesetzlich, rechtmälsig; 
Aesch. dagegen yas ivv., im Lande le- 
bend. 
drivonos, ov, dasselbe. 
eiwonog, gesetzmälsig, mit guten’ Geset- 
zen; auch mit guter \Veide. 
ioövouog, ov, gleich vertheilt; mit glei- 
chen Rechten und Freiheiten, wie die 
Bürger in Demokratien. - . 
*a%x0vo,1og, ov, mit schlechten Gesetzen. 
$4w6%0uog, ov, Mit gleichen. Geselzen. 
xapdvouos, ov, gesetzwidrig, ungerecht; 
in Athen: yexon zagavsunv, Anklage 
wegen eines Geseizvorschlages, der frü- 
heren Gesetzen widers richt. 
xodvoua Bord, Jesch. Wei evieh — xgo- 
ro. 
oTwvoros, 09, zusammenvweidend, Gefäbrte. 
üxovouos, ov, unter der Erde hingehend; 
ıS. Mine, Kanal. u 
Paroxytona: dıyogaröwog, Marktaufseher, 
aedilis. 
&ryoovöuos, ov, Land bewohnend; aufdem 
elde weidend. 
alyıyöuog, ov, Ziegen weidend. 
dvzovöuog, ov, Jesch. Blumen abweidend. 


. doroovönos, der Sternkundige. 


daruvöıog, ov, S. stadtlenkend ; in Athen 
Magistrate zur Aufsicht über die Strafsen. 
Bowwduog = Bogvguos, Rinder weidend. 
Segswvönog, im Sommer weidend, 
ixxovöuos, iS. Pferde weidend, hütend. 
⁊* — F durchs Loos erhaltend, 
erbend; der Erbe. — * ròo.auoc. 
DE ee — — — — Bei u } 
macsiyovönos, Plut, die Peitsche führend. 
—— Schafe oder Ziegen hütend. 
worgowönos, ov, Schicksal vertheilend. 
vunsıwvbnos, ov, Plut. bei Nacht weidend. 
oıamovomos, Aesch. das Steuer (Staats 
ruder) lenkend. 
oinoyowos, Haushalter, Wirthschafter. 





% 


8x-Aoyıolöc — 
Suuo$owönor, 095 Her. im Zurüickgehen 


, weiden ; Zrd 
Ögeıvönos = Ögsiovduos == Ögeoiwduog, 
ov, auf dem Berge weidend, lebend. 
GEFovöog, 0%, Aesch. recht vertlieilend. 
aassovönos, Aufseher über die Knaben, 
xzaroov&uog, väterlich waltend; Obrigkeit, 

die für die Erziehung der Jugend sorgte; 
in Sparta der grofse Rath seit Cleomenes, 
sı8:0v0 110g oder welovduos, Aesch.. die 
Ebenen oder das Land bewohnend. 
xosovönos, Aesch. Gras fressend. 
xora&swoıLoc, Stadtverwalter. 
wolsccovowog, Hass., Aesch. x. Bıord, das 
Leben im Staate, 
o1öngovörog, 09, Aesch.mitdem Schwerdte 
theilend, 
otrovönos, ov, S. Speise zutheilend. 
Srovönos, Eur. in Wäldern weidend. [©] 
vöoruos, ov (voorog), H. die Heimkehr 
‚betzeffend; ». Zuae, Tag der Rückkehr, 
die Rückkehr; wer heim n kann. 
dxovöcrınos, ov, dasselbe. 

(v2) zavvuxıonös und SuaxavruxXıaos, 
Feiern eines tlichen Festes, per- 
vigilium. 

&svuandg, Bewirthang eines Gästfreundes 
oder Fremden. 

Sagıoos, Hes. Gespräch, Umgang. 

Oßewog, 0v öußgunog, ov, H. stark, 
gewaltig, ungestün, tapfer. 

Oyıos, Farche beim Pflägen, Schwad beim 
Mähen; dah. überh. eine gerade Linie, 
Zeile; die Bahn. 

(654.7) die Composita auf -o&wog sind Ne- 

enformen derer auf -ooıos. 

Söugmös (döbgoua:), Wehklagen. 

olwtzaunos, 09 (£), bewohnbar, wolınlich. 

&&oımmaunos, S. bewohnbar. 

oixıcuöc, das Bauen, die Erbauung; auch 

die Bevölkerüng mit Ansiedlern. ' 
avomıondc, Wiederaufbau. 

Sıorxıozög, Trennung, Auseinanderziehen. 

"aromcög, Uas Ansiedeln. 

pızroxıonög, das Versetzen in eine andere 

Wohnung; das in der Fremde Wohnen. 

ouvornsoröc, Gesellschaft; Kolonie. 
olxsıquöc (oixreioo), das Erbarmen. NT. 
oixsıonös, das Wehklagen. 


bei Att. auch /em.), Weg, Bahn; 
oluos (bei Aut. auch fem.), Weg 


Suöcayuos, ov, unwegsam. Aesch. 
olmeypös (oluzcı ‚"Welklagen. on 
oicwıcyöc, das Wahreugen aus dem Flag 

und der Stimme der Vögel, auspieium. 
Siauog, ov (Sa), Plut. dehnbar, zäh; 
gut ziehend. 
Siyros, MH. runder Stein; dah. jeder wal- 
zenförmige Körper: Mörser, Trog; der 
Rumpf des menschlichen Leibes. 
Sioduyuds (0AoR63c), lautes Freuden- 
oder Klagegeschrei. 
Oroguvguss, Wehklagen, Jammern. 
Srarnonos, Plus. das Gleichmachen, Glätte. 


TAVNYVELO LE (147 
ônôe, 4, 6%, H. gleich, ähnlich; gemein- 


; sam, übereinstimmend.” 

vnouos, ov (Ovno. bes. Trag. nü 

lich, förderlich. “ mn 

(osWna) xaposveuög, INT. Anreizung, Er- 
bitterunge. 


öxucröc, die Bewaffnung. 

aFoxincuog, dasselbe. 

ogyınaııög, das Feiern der Orgien, 

Sgıowög, die Begränzung; Definition, 

— —— inschliefsen in bestimmte 

renzen. , 
oewog (cloco V, 1. A, Schnur; Kette, Hals- 
and; auch eine Art Tanz. — 2. Anker- 

platz, Rhede, dah. Zufluchtsort, . 
&voguos, ov, ohne Ankerplatz oder Hafen, 
Apoguog; ov, ıS, dasselbe. 

'Süsoguog, mit schlechtem Hafen. 
oenos, ov, mit gutem Ankerplate. 
&pognos, 0», im Hafen, vor Anker liegend; 
auch einen Landungsplatz habend. 
xdvoguos, ov, H. einen guten, zu jeder 

Zeit für jedes Schiff passenden Anker- 

„plate habend, 

0gXomos (29%), U. der Vorangehende, 
der Erste. 


Sgxn>uös, H. ; Att. doxnonds (dexkkaunı), 
der Tanz 


(öouös von ööcs, der Geruch, selten.) 
@voosog, ov, geruchlos, 
Bagbocuos, ov, von widrigem Geruch, 
Eixocztos, ov, äbelriechend. 
elogwos, ov, wohlriechend, 


6orgamımıdg, Verbannung durch das Scher- 


bengericht. 
!oorgumucöc, dasselbe. , i 
ourosuöc (zirc3), MH. Kriegerschaar; später 
eine Abtheilung Reiteren A 
Sp>arudg Bar). das Auge; Gesicht, An- 
esicht; das Auge der Bäume; dieKnospe; 
as Auge des Königs, bei den Persern 
die Minister. _ 
dädp>aruos;, 0ov, mit hervorstehenden 
Augen. Ä 
Eregap>adunog, ov, einäugig. 
£ÜOP>aAuog, 09, mit schönen Augen. 
oöpIaruog, ov, hohläugig. 
uoVvOpFarLog, 0v, einäugig, 
6%Xuös und auvoxuög =. CUV E0XLOG, 
Ounios, 09 (Orbb), H. spät} skoas, das 
58 in Erfüllung geht. P Kae 
(öxsona) bxorbunos, 09, iS. sichtbar, 
zacvıcuöc, das Singen des Pan. 
zayubs (xzi2o) = kurauyuog, Verspot- 
tung. . 
Kon s(cuo), Zur. Besudelung, Be- 
leckung. 
(xordum) axanamog, 0v (8. dxdAvos), 
unthätig; unverineidlich. 
Sucxdrauos,ov, desch. schwierig, rathloa. 
zUxaraıos, ov, geschickt, kunstreich. 
zaryıos (xarııcy), das Schwingen, Zittern. 
Kur yugLoLog, Plut. das Feiern einer xu- 


YyVgW- K2 


2 


148 A. II, Nomina der II. Declin. 13. auf — uoc. 


zog&6s (#605), Furth, Ort zum Ueberfah- 
er daher Meerenge: SopA. Veberfahrt. 
avrstxopduuog, ov, der Mee e gesenüber. 
orevoxogduog, Zur. von der Meerenge 
eh adeoc), ergiebig, erfinderisch, 
xögıuoc, 0% (2005), ergiebig, erfinderisc 

—— das Erwerben, Anachaflen. 

xorauös (xdroc), Flufs, Strom; H. auch 
der Flufsgott. 

Sızöranıos,ov, Kus.anzweiFlüssengelegen. 
izxoxörauos, das Nilpferd. 
xaruxorauos, ov, Zur. mit schönen 
Flässen. » 
&neoxorayıos. Gielsbach, der im Sommer 
austrocknet, \ 
xo%uxöramoc, ov, Eur. mit vielen Flüssen, 
xörumnos, av (xoros)) trinkbar, (sülses \Vas- 
ser); Aoyos, anmuthige Rede, 

xöruos (xixsca), was einem zufällt, Schick- 
sal; ZZ. bes. Unglück, Todesgescbick. 

axorsog, oy, HM. unglücklich; — zavazor- 
oc, gat unglücklich. 

Bagixoruos, ov, Trag. von schwerem 
Geschick belastet, unglücklich. 

S'sxoruog, or, unglücklich H. 

"sÜlxoruog, ov, glücklich. 

AUROKOTILOG, 0%, unglücklich. 

vnxornos, (Mes. Th. 795. v. L. für vgür- 
os) unglücklich. 

xodeymog, ov (xzeücıc), verkäuflich. [«) 

(ziuxgnu:) &uxrgnanös, Plut. sVerbrennen., 

xgöuog (xg6), der Erste, Vorderste, bei 4. 
der Vorkämpfer. 

wgcdiuog, —W NT. früh, frühzeitig; auch 
zeowog für das gewöhnliche zewiog. 

xrocıuos, 0v (wraoıs), Aesch. gefallen, 
‚getödtet. (wurde) wa j N 

wog, ov (veös), von \Yalzen. [© 
ade, NT. Benetzung. 
uruos, Jon. &uaos, Takt, Zeitmals beim 
esang und Tanz; Wohlklang; Ebenmals 
der Gestalt; überh. die Stimmung, die 
„Art und Weise, Rt 1 
agbu>uuos, ov, ohne Rhythmus, unpassen 

Legusuoc oder —58 ov, taltnäfsig, 
mjt Wohlklang. . 

euguSuog, ov, wohlklingend, angemessen. 

ovoggUv>wog,ov, voneinerleiTakt; desch. 
5öuos, von Einem bewohnt. 

Güuöe (606), die Deichsel, woran die Pferde 
den Wagen ziehen. Später: die Farche, 
Reihe. durdds N „ 

Siu6ünuog, urc, uuoc, — uoe, reie 

vcoc, mit, Er eichseln. , 

OXuös, auc uos (6b000, oryvuus), 

° Rils, Spalt. ‘m er 

caßßarıcuös, INT. die Feier des Sabbat. 

sapmvıomög, die Erklärung. 

oeßacuöc, Plus. Verehrung, bes, der Götter. 

veauds (oo), die Erschütterang, bes. 

rdbeben. 

dvassıcıdc, das Aufschütteln, Drohung. 

(oGGA«Moq) sUaEA os, ov, bei H. immer Kiooei- 

og, Beiwort der Schiffe, mit guten Ru- 

derbänken, Ruderern versehen. 


I zarnouss (zaricı), Aesch. das Treten, Zer- 

















. INT. die Versuch 
zeLgacmös. . die Versachung. 
— xorands, ein Fiufs, über den 

man gehen, setzen kann. 
xerahuojöc. Verbannung, bei der die Namen 

der zu Verbannenden auf Oelblätter ge- 
schrieben wurden; eine besonders in Sy- 
.rakus übliche Art. 
(xiroum) Exzerouog, ov, flügge. 
xeraveısuoc, Plut. das Seiltanzen, die 

Gaukelei. 
ar uxdiuuog,m,0v, H.klag, vorsichtig, pe&vec. 
(x7yvuuı) TavanygoLos, 09, ZU ıfls- 
« bau gehörig; brauchbar. ‘ 

&00- xniurea os, eigtl. Bewerfung mit Kotlı, 
Beschimpfung. 
scuös, das Drücken, Pressen. _ 
xönmonds, die Nachäflung, Schmeichelei. 
«ingacuös (xıxgalvcy) — KagaXınguaLosg, 
T. Erbitterung. 
(xr4000) avaxtasuös,Erdichtang, Gebilde, 
Suaeracuös, Gestaltung, 
neraxiacros, Umbildung. 
eovauös, Üeberfluls, Uebertreibung. 
Sa -KAmaTıaög, Plut. Zank, Streit. 
Möinos, 09 == Iuliuog, ov (xA00G), ZUF 

Schifffahrt tauglich; schfbar; günstiger 

Wind; «Adiud dorıv oder yıyeraı, die 

Jahreszeit ist zum Schiffen günstig. 
önamog (xiexcr), P. Haarflechte, Locke; 

überh. Seil u 

sUmdramog, 09, H. büxioxmuog, schön 
‚gelockt, schönlockig,. 

var rörauos, 09, H. dasselbe. 

Auxagoxiöxcuos, ov, H. mit glänzenden 

(gesalbten?) Locken. 

Spioxröxauog, ov, Eur. schlangenhaarig. 

KeücoxApxaros, ov, H. oldhaarip. 
wiocyuos, 0v (Aw), Soph. schiffbar. 
xoırırudg, Plut. dasSticken, die Verzierung. 
wolvunog, 0» (xoıwn), rächend, strafend; 

auch strafbar. . 
eörzuog, bei H. auch xröreuos, Schlacht, 

Schlachtgetümmel, Kampf, Krieg. 

axzıgoxöisog, ov, unerfahren im Kriege. f 
dxörsuog, ov, unkriegerisch, friedlich, un- 
tauglich zum Kriege; xörzuog axöre- 
og, ein Unglückskrieg, der nicht ge- 
kämpft werden sollte. 
Sugxöisuoc, ov, unkriegerisch; unglück- 
lich im Kriege. 
duxeıgoxörsuocg, ov, kriegserfahren. 
zUx0Asuog, ov, gut, glücklich im Kriege. 
kevexröäswoc, 0v, H. in der Schlacht aus- 
haltend, muthig: 
‚puoxrörtsuos, ov, H. kriegliebend. 
Puyoxrönsuon, ov, H. den Krieg fliehend, 
eig. 
woronös, Erbauung einer Stadt. SP- 
wöumog, 0v (xousn), Zrog. geleitend; 
gesendet; zu geleiten. _ 
»arm-xovriowög, Versenkung ins Meer. 
woxxucuös, das Pfeifen, Schnalzen. 
wogetsıuog, 07, gangbar, wegsam. 





rarmanüg — XaAxo-0roLog 149 


— Plus. der Gebrauch desSpon- 

eus. 

OrOQLWoK, or ( 0X004); Nesäet, zu besien ; 
7a dxöguma, Saalfeld. VT. 

oras dc, pl.gew.orasus,1.Stand-, Wohn- 
ort; H ländliche Wohnungen, Gehöft, 
Viehstand ; überh. Wohnung; Nachtquar- 
tier für Reisende: im Perserreich: Statio- 
nen, wo der Perserkönig einzukehren 
pflegte, dah. eine Tagereise. 2. der Pfos- 
ten, Pfeiler, der die Decke trägt, bes, 
Thürpfosten, 3, das Gewicht eines Kör- 
pers auch die Waage. 

(D) dxlarasıog, der einem Apunrtier Vor- 
stehende; Vorsteher, Statthalter. . 

(3) Avriorasıuos, ov, aufwiegend, gleichviel: 
geltend, ersetzend. 

Bagborasuog, ov, schwer wiegend. 

Suyooraduos, die Wange. 2 

orurayuös (oraNd&2c), das Tröpfeln, der 

ropfen. ' 
orıvayuos (oreva2o), Seufzer, das Seufzen. 


(oZua) deloyuog, ov, 7. sehr ausgezeich- 
net, bekannt. . \ 
@omuos, ov, ohne Zeiehen, dayieiov, un- 
eprägt; — unbekannt, unverständlich. 
Sıdontuos, ov, ausgezeichnet, berühmt. 
 -&xiomıos, ov. bezeichnet, geprägt; ausge- 
zeichnet,. berähmf; 70 &xıo., das Zei- 



















chen, Merkmal 
suemuog, ov, mit guter Vorbedeutung; 
eutlich. bercich wi 
xagdenuos, ov, 1. bezeichnet ; 70 x., Ir 
zeichen, Wappen; — 2. falsch gezeich- 
net, falsch gemünzt, unecht, schlecht. 
xeelouos ov, p. berähmt. - 
Durboqmos, 0», und osevdonsos; mit 
breitem und schmalem Saum, sunica 
laticlavia und angusticlavia. 
Cognos, 09, gemeinschaftlich bezeichnet; 
ro 0. IVT. das verabredete Zeichen, 
xXgbsösquos, ov, mit goldenen Streifen 
oder Saum. 
iuos, 2, 6v, stumpfnasig; übertr. aufwärts 
gebogen, Bergan; auch eingebogen. 
aradınos, ov, dasselbe. . 
orrıoös, Speisen, Fütlern. 
äxwotrıouög, das Beköstigen, Fouragiren; 
Mundvorrath. 
oraruöc, bes. Trog. der Pflock, woran 
das Rader gebunden ist; das Ruder. 
Öcsdsnaoru og, roloxaAyLog u 8 W,, 
zwölf- dreiradrig u. s. w. 
oxag>uös (oralgcı), p. das Springen, Laufen. | 
suoxag&og, 09, schnell, leicht laufend, 
-springend. a 
—X ov, weit apringend. 
(oxagpos) Gerooxapıandc, Plut. das Reini- 
gen des Korns mit der Wurfschaufel. . 


Sr vdAco) naracxsuvacuog, listige Erfin- 


tigkeit. W 
oroAuös, 8P. oroiuonög, Bekleidung. 
xg0gedcroruog, Jesch. mit Gold ge leidet, 
(oröuo) dsvesaronos, 09, Soph. zügellos 
schwatzend, geschwätzig. ı 
aioröaronog, ov, Aesch. vieldeutig, räth- 
selhaft sprechend. | | 
dAuplorouog, av, mit doppelter Mündung, 
Soph. raßal, Doppelgriffe; ra&ıc, eine 
Schlachtordnung, e nach allen Seiten. 
hin eine Front bildet (wie ein zwei- 
schneidig Schwert). 
dvrigronas , entgegengekehrte, Schlacht- 
reibe. 
&ssonos, ov, obme Mund, sprachlos; — 
hartmäulig, ungehorsam, . 
Sloromog, 0%, mit zwei Mündungen, zwei- 
‚ schneidig; 650/, Doppelwege, die in 
einen zusammenlaufen. lan 
Mevseosoronog, ou, Aesch. freimüthig 
redend. . 
- ixrdoromos, av, Zur. siebenmündig, mit 
7 Thoren. 
SVEÜCTOLOG, 0%, mit weiter Mündung. 
altsromos, 0Y, Wit gu 
oder Worte von guter Vorbedeutung 
redend; dab. schweigend; sloTom Ixe, 
Soph. halt dich still; edorou« zeiodc 
xıol wog, dies soll mit Schweigen. 
übergangen werden; im Gegentheil auch 
geschwätzig. / 
xaxdorbuuog, 09, Zur. sehmähend. . 
AaBedsronos. ov, keck redend, schwvatzhaft. 
s&boronos, Zrag. mit spitzem Schnabel, 
scharfem Munde; schneidend. 
xevrdorunaog, .ov, mit fünf Mündungen. . 
zodrösrouog, ov, Vielmündig, geschwätzig. 
(osx Sam) rgoxl>aos, Xevraoziranog ov| aruvocrauos, 0%, Aesch. vornehm, erha- 
u 3», w. drei, fünf u. s. w. Spannen lang. ben redend. 
(oxteun) dozegmog, ov, H. ohne Samen, | xarröcronos, 0%, Sop 
ohne Nachkommenschaft. Mündung. 


—— Sp. die Beschattang. 

Gxocxıacuös yvouover, Plus. der Schat- 

ten auf der Sonnenuhr, und Zeitbestim- 
mung danachı. 
oxöhuuog, Hes. eine elsbare Distelart, viel- 
leicht eine Art Artischocken. 
axogaxıcsıöda Beschimpfung, Verachtung. 
exogsıcuss, Sp. Zerstreuung. 

Exo ıcı.oc, Plut. das Zerstreuen. 
oxwuruog, Zerfleischen, Qual. . 
soroexıcuös, ein Sprachfehler; daher un- 

schickliches Betragen. 
oxagayıuds (oc), Zerreilsen, Zerfleischen. 
oxasnös (oxam), das Reilsen, Zucken; 
der Krampf. 

avrıozacyös, dasselbe. 

axooxacıuös, das Abreifsen, die Trennung. 

Sıaczacyıas, das Zerreilsen, die Trennung. 

waTacXacos, das Heranterreilsen. 

xagaczacjLos, Yerzielten. 
xrgLoxaaıos, das Herum-, WVegziehen. 


A. mit eherner 


ornerymög (i elao) das Feststellen, Fes- 


J 


tem Nunde; schön 


u‘ 





150 


"parıöocrouog, Scheermund ; Beiwort der 
Krebse in der Batr. 
orgarsbcuos,ov, zum Kriegsdienst tauglich. 
orupzXuc,.og, das Stolsen, die Mifshandlang. 
cugıyıog >— obgıoröc, das Pfeifen, Blasen 
auf der Pfeife; das Schwirren, Brummen. 
ouguös, der Zug, schleppende Bewegung, 
z. B. der Sc e. ’ 
ooayıacıög, das Opfern. - 
33 (pi), Pulsschlag ; Herzklopfen, 
urcht, ' 
oxsruacuds, Klage, Unwille. 
oXnuarıcuös, Gestalt, Haltung; Annehmen 
einer Gestalt, Yerstellung. 
700 Kmusırıcos, Umgestaltung. 
oaxwmwös, Aesch. Spalten, Zerhagen. 
xeguoxıcnös, Plut. Spaltung um oder 
über etwas. 
oxowioos, Plut. eine Art Folter. 
(oäuca) die Compp. auf -souog sind selt- 
nere Nebenformen derer auf -o@uaros. 
ouoccouos. NT. za einem Körper vereinigt. 
ragamıog (00), Trag. Beunruhigung, Be- 
stürzung. , 
r2ıxıcwög, Erbauung einer Maner oder ei- 
nes Befestigungswerkes. 
dvarsıxıouds, Wiederaufbau der Mauern. 
axorsıyıcuds, Befestigung einer Stadt 
durch Mauern. 
dxırsıXıo nöd, Befesti ng der Gränze ge- 
gen feindliche Einfälle und zu A en 
in das feindliche Gebiet. 
xtgıreıXıcuös, Lmgeben mit einer Mauer. 
r0snoc, Aesch. das Raufen des Haares. 
(un) aßoöriuss, ov, Aesch. zart und 
rachtvo . 
«Sıörtuog, ov, Sp. ehrenwerth, 
Axörimog, ov, ungeehrt; xotuara dad- 


rıa, 'verpfändete Sachen, 


710g, ov, ungeehrt, entehrt; ohne Er-| 


satz, ungerächt; unwerthr.vöc“ in Athen: 
der ehrlose Bürger, der seiner Rechte 
für verlustig erklärt worden. 
‚Baotriwos, ov, Aesch. kostbar, theuer. 
xruuos, ov, S. olıne Ehre, nicht ehrend. 
€vrinos, ov, geehrt; sa sv Say Syryuo, 
das göttliche Recht. 
$xirinog, ov, dass,, bes. im Gegensatz van 
‘ Gruuog, der Bürger, der im Genuls al- 
ler seiner Rechte ist, auch übertr. xe7- 
cr &x., nicht dem Gesetz vertal- 
enes Gut, - 
£oirewog, av, H. sehr geehrt, bes. Bei- 
wort des Goldes. 
loössaog, av, gleich geehrt; von gleichem 
Stande, gleicher Schätzung: 
neryariuos, ov, kostbar. 
pesyucsöriuog, ov, Aesch. am höchsten 
geehrt, \ 
Esvortuog, ov, Aesch. Gastfreunde ehrend. 
Swörtwog == koorızog. Bei den Persern 
die Vornehnsten, welche deın König 
zunächst stehen, unter sich aber gleiche 
Rechte habeu, die Pairg des Reichs.’ 


aaveinos, 09, Soph. hochgeehrt. 







A.1I, Nomina der IL Declin. 13. auf — wos. 


KOMESTLLOG, on vielgechrt, kosthar. 
xgörtuos, 09, bes. im Comparaliv, vor an- 
"dern g andern v 
asuvöortuos, ov, Aesch. würdi 
pusriuoc, ov, ehrliebend, ehrgeizig; frei- 
ebig, ædel, grofsmüthig; — prunklie- 
Bend, stolz, prahlerisch; 75 @uWorınor, 
Wetteifer. — dpuörsnos, or, das Ge- 
gentheil davon. 
rıvayıög (rıvacco), die Erschütterung, 
roxıouos, das Wuchern, 
dvaronıcusc, Zins von Zims. 
(rom) avrirorguos, Aesch, dagegen wa- 
gend, Gegner. _ , 
dxörolgLos, KEeW. arodyos ov, Richt wa- 
gend, feig, en, 
eUrosos, ov, kühn, unerschrocken. 
xdvrohuog = zawrdrorguog, or, Trag.alles 
wagend, kühn. ! . 
xapdrormog, tollkühn, in tadelndem Sinne. 
Uxtororguos, Aesch. sehr kühn, zu kühn. 
roubc, %, ôú (rkuver), p. schneidend, scharf. 
röfos a der Schnitt, . das abgeschnittene 
tück, ' 
Paroxytona: dupıröuog, ow, Trag. zwei- 
schneidig. 
Baravrızronog oder Baiuvruorögog, Beu- 
telschneider. 
öguoröuog == ögurönog, 0%, Holz hauend, 
fällend. 


ãrouoc, ov, enthauptend, 
Yarnoröuon, o%, den Hals abschneidend. 
Aüröuos, Steinbrecher, Steinmetz. 
MF0OTOuog, dasselbe, 
&uRorönog, ov, Holz schneidend, der Holz- 


hauer. 


dxdromog,ov, abgeschnitten, schroff; streng. 

@zoog, ov, unzerschnitten, untheilbar. 

81xX%670w0g, ov, Zerschnitten. 

Zwrouog, ov, eingeschnitten, zerschnitten, 
dah. 74 &vrouo, 1. Opferthiere; 2. In- 
sekten. 

qulronoc. 0%, halbdurchgeschnitten. 

drowog, ou, enthauptet, ‚Soph. vom 

Haupt abgeschnitten. [@] 

veörouog, ov, Trag.ebenerstabgeschnitten. 

Mumoronog = draimmörouog, ov, mit 
abgeschnittener Kehle. . 

zeglromos, ov, ringsum beschnitten, steil. 

obvrowog, ov, zusammengeschnitten, abge 
kürzt; — YyurooWnrrouog, Kürze liebend. 

(roſ: vᷣco) Sıarofeyoruag, O% Plut. Xcoq 
Schufsweite. 

dxeoro&ebo.uog,.on, Aesch. worüber man 

hinausschiefsen kaun, zu übe eD. 
$u -soxıouös, Weggehen von einem Orte, 

. Entfernung. . 

röguos (rogec»), ein Loch zu einem Zapfen; 


ie Buchse des Rades; die Thürangel. 
r0@xvopös (rgaxuvc), das Rauhmachen. 





3 


N 


0 padhıdo-arouog — EÜ-DVUMog . 151 


1guopas, auch sgiyyaog (791203), das Schwir- 
ren, Koirschen, Zischen; sfridor. 
retuuòc (relßco), das Abreiben; das Abge- 
riebene; ein vielbetretener Weg, 
sgönog (setum), 4. Zittern, Furcht, 
chrecken. 
@reouos, ov, M. furchtlos, unerschrocken. 
Svrgduog, ov, zitternd, furchtsam. 
xavrpouos,ov, desch. ganz, selır furchtsam. 
Üzörgouog, ov, ei zeig furchtsam. 1 
rg6py1og, ov, auch 3. (rgop7), nährend, 
nahrhaft; Zögling, fremdes Kind, das 
man im Hause autzieht. 
uuxavıcuöc, Pauken oder Trommel Schla- 
en. ' 
Shnuauds, Beleidigung, Uebermuth. 
Trayuos (Urac), H. das Gebell. 
Tarıasuös, das Zurüekbengen, Abneigung. 
gatöyuos, 0v (yalvo), H. glänzend, dah, 
berühmt, stattlich. Put. das Unsich 
Yalvo) apavıouds, Plut. nsichtbar- 
( machen, Verdunkeln. 
— ‚Betrug, Tänschun . F 
PNASO) E KLCHOC, DP. vVermelaun 
der Worte von böser Vorbedeutung; Be 
zeichnung einer schlimmen Sache durch 
ein gutes Wort. 
ru) Apnuos, ov, ruhmlos, unbekannt; 
nee», schmähend, verläumdend 
Biaogpnuos, ov, schmähend, verläumdend; 
Worte böser Vorbedeutung redend. 


Söucpnuog, av, p. dass.; auch von bösem 
54; pP 


zirpnnos, ov, von guter Vorbedeutung, 
glücklich; — zimpnuos Tosı, fove Fr 
gua, schweig; 4desch. zixpnuoı yooı für 
Süspyuo:, durch einen Euphermismns; 
auch act. lobend. 
xanöpnuog = Sigpnuos 
—XR ov, widersprechend, mis- 
lauten . 
xXorUpnuog, 09, viel redend, lieder-, sa- 
enreich; & H., der von vielen 
timmen widerhallende Markt; — viel 
besprochen. 
as vSopnuos,ov,Soph, falsches weissagend. 
piuös, pl. gew. osuc, Maulkorb, Nasen- 
riem am Zaum des Pferdes. 
oroyuss (pAkyc), Zur. das Brennen, die 
itze. 
ooguös (pigco), Her. aus Binsen oder Schilf 
eflochtener Korb; eine ähnliche Decke, 
Matte; in Athen ein Getreidemafs, unge- 
fähr soviel als ein medimnus. 


ıös (peaoocs), das Einschliefsen, Be- | 


—— 
schützen; das Gehege, der Zaun. 
Pgovımog, 09 (pe7r), verständig, besonnen, 
klug; xegi sıvos, der eine Sache versteht; 
rö og., Einsicht, Besonnenlıeit. 
xagapgovıuog, Soph. walnsinuig, irrend, 
ocpporıorog, Plut. Besserung, Bestrafung. 
peiyavıouös, das Sammeln von dürrem 
Holz oder Reisig. 
©urduıos, 0V (eo, zu bervachen; wovor 
'man sich hüten kann. 













pülunog 9 spiter auch @eQ&uuog, 
wohin man fliehen kann; 75 @., der Zu- 
flachtsort; Soph. sıv&, der einem ent- 
fliehen kann; wovor man fliehen kann 
oder muls, ' 


pogıouös, H. Kasten zum Aufbewahren 


vog Kleidern und Wäsche. 
Xagıevsıczög, feines, artiges Betragen, wit- 
ige, scherzhafte Reden. 


GG 


(xdqun) wevbxaguos, ov, H. im Kampfe 


ausharrend. 

Kmeauös (Xaver), H. Kluft, Höhle, Schlupf- 
winkel. . 

Xuuoös, p. das Bezeichnen mit einem X, 
Bekreuzen. 


1xrevaouöc, Verspottung, Hohn. 


Xoswsrıcwös, das Wiehern. | 
Xenuorıcuöos, das Erwerben, Erwerbsmit- 
tel, Gewinnsucht; ‚Sp. das Besorgen ei- 
nes Auftrages; Verhandlung. 
Konauös (Xxgacs), Orakelspruch. 
Xencuuos, ov, auch 3., brauchbar, nützlich; 
gut in seiner Art, bes. von guten Bür- 
gern, die sich um deu Staat verdient ma- 
. chen; Her. s&wevog, ein vielbesuchterHain. 
(xosuo). Die Adi. comp. auf -Xocuos 
sind spätere Nebenformen derer auf -xgc3- 
fuarog oder - Xg00c. 
xGuös (X), Saft, Geschmack. 
ueidryXumos, 0%, mit schwarzem Safte, 
xosgıcwös, das Sondern, die Trennung. 
rodyrog, das Anschlagen der Saiten, Spie- 
len eines Saiteninstruments, auch rd&wv, 
Eur. das Schuellen der Bogensehne. 
avrinparurog, ov, Zur. entgegen tönend. 
„pamuos, fem. auch masc., Sand; Staub. 
Uxoıp <, 0v, etwas, ziemlich sandig. 
abeiducuds, Plut. Stammeln; auch Hinken. 
ai>ugıouös, Plut. das Zischeln; Ohren- 
bläserei. 
Yuyuds (rbxo), gew. xegunpuyuds, Ab- 
kühlung. . 
abouog (Aber), A. Bissen, Brocken. 
@ıwcuös, Stolsen, Drängen, bes. in der 
Schlacht; A6ycav, Wortwee 
‚Sıodıoosg, Durchstofsen. 
q!uoc, H. die Schulter. 
mög, 7, öv, roh, ungekocht; unreif, bes. 
von Feldfrüchten; — hart, grausam. 
(dvoun) Avavuuos, ov, H. ohne Namen, 
unberühmt., N 
Sedıavunog, ov, mit Glück bedeutendem 
Namen; Aesch. rechts. _ 
Sıcavuuuog, 0%, Plut. weitund breitberühmt. 
Sugchrumos, 09, p. einen Namen von’ bö- 
ser Vorbedeutung habend; dah, verhalst, 
unglücklich. 
ixz@vuzac, ov, zubenannt, Svoua &x., H. 
ein ‚bedeutungsvoller Nanıe; — dgxor 
&xc5vuwoc, nach dem das Jahr genannt 
wird. — aürexavumog, Eur. gleichna- 
mig. 
sU@vUuwos, ov, gutnanig, berühmt, Hes, 
einen Namen mit guter Yorbedeutung 


habend, häufig für derorsgög, linke, wei 


% 


‘ 


‘woraus eiwas gemacht ist, entspre 


v 
t 


- 


152 A. II, Nomina der H. Declin. 13; 14. auf — woc,.-voc. 


man dies Unglück bedeutende Wort ver-] xregc5vunog, 0%, nach den Flügeln benannt. 
meiden wollte. uvavuuog, ov, gleichnamig, von gleicher 
keyarcsvunog, 09, 48. Brolsen Namen, f „Bedeutung. - 
ulım habend oder verleihend. gEgWVUuos, av, Sp. für txchrunog. 
pugıövunog, Plut. mit unzähligen Namen. peuscvuuos, ov, mit falschem, erdich- 
vcaruuog. 0v, H. = avasvuuog. tetem Namen. 
ouovuuog, ov, gleichnamig, . (2) ar dcs ds, dasSchmücken, derPatr. 
Sg>@vuwog, ov, desch, mit richtigem, sxu>goxauuös, mürrisches, finsteres An- 
wahrem Namen. n. \ 
« uvuocq, ov, von einem Namen abge- —E Schmuck, Putz ; Ziererel. 
eitet, danach gebildet. ) SpEAuuog, 9%, und p. dpeimauog, ov, Bülz 
xsgı@vuuos, ov, weit berſihmt. ich, förderlich, vortheilhaft, 
zoAvohruwog, 0%, vielnauig, berühmt, Ixcop&lumos, 09, dass, . ' 


. 





14. Wörter auf — voc. 


Genus. Feminina sind BdAuvos, Bdsavog, ybgavos, EBavos, Aduynvos, Kagdi- 
VOR, Kicksavos, Xglvoc, Sıvöc, OpEnduuvos, rußevvog, ziravos, gemöhnlich ayvog, x0- 
Yıvog, Orauvds, — auch xUbavos (die Cyane), Yıßavos. Die Adiectiva sind meist dreier 
Eindung, bes, die Derivata auf -evag und -zuwdc. 


Ableitung. » gehört in wenigen Wörtern zur \Vurzel, wie in alvog, yövos, 
“IOVOG, MOVOG, ro. povog, zu denen sich zum Theil die entsprechenden Verba 
den. — Als Ableitungssylbe findet sich: ' 

u €) -vos an Verbalstämme gehängt, um Adieetiva (gewöhnlich mit intransitiver 
ader passiver Bedeutung) zu bilden: so regxvös von regxo, erlrenlich; sruyvös von 
STIT (oruyeo), verhalst, «gnuvög von xgzudvrup. "ahschässig, der Abhang. Yzl. 
&sıvös von AEIA (dsToaı), osuvös von aeßoua, (womit man &ostı.vög von &geßas eh, 
srarvös von or dB. — auövde und zuıövoc künnen auf die Subst. xU5os und zais 
zurückgeführt werden. Hierher mögen auch manche Wörter, deren Wurzel sich nicht 
so bestunmt nachweisen lälst, gehören, wie yuuvög, SEixvos, zarvüg, nEövüg, xguX«- 
Yo Kouurag u. a. ' 


.b) Oft tritt zu dieser Endung als Bindevokal a, so dafs sich neben oreywis 
und oruyvög, auch oreyavds und arwyavds finden. So ixavds von tem, hinreichend, 
xıSavoc von xelIo, Fubhaft, vgl. dyavds von äryanaı, tavös von dvvunu Köavos 
von: xioa, — Hiernach dürften die Zallreichen Substantiva auf - vos, wie Badavos, 

doavog, yEnavog, SUcavog, rolgavog u. 8.,w. grölstentbeils als Derivala zu betrach- 
sein. —* oben die Wörter auf -aq. no 
Anm. -zöavdg ist eine dichterische Endung, die den Besitz des Stammbegriffs a- 
. deutet: qxedavdg, umnssavdg, zeunsdandg, Guyzöandc, Vgl. auch darebavag, or 
sıöavdg, wie yosSvog, uansävöc, ONOPLÖVOG, FEiuöväc. 


e) - wos an Nominalstämme gehängt, bildet Adiectiva, die den Stoff bezeichnen, 
\ obend dem deutschen -ern und -en: shgımog von 
»ngog, wächsern, MEOKTLVOR von mEoaG, hörnern, SupFkginog von —XRXE aus Fellen, 
ledern. Im Verzeichnifs ist bei dieser zahlreichen Klasse nur die Nominativendung des 


* Stanımworts angegeben; wo diese Angahe fehlt, ist bei dieser Eudung wie bei der 


folgenden ein Salıst. auf -os das Stammwort, — yAabuımos und Ggprırag sind nur 
-dichterische Nebenformen von Yazuxöc nd dgorög, tvötwvog ist auf dag Ädverbium svöor 
‚zurückzuführen, pu3axıvdg eigenthümlich von pU}a gebildet, > ® 


d) Zu unterscheiden hiervon sind die Ädiectiva auf -ıvdc, die entweder Zeit- 
bestimmungen, wig —RWR Eqxegivög, MWuEQevdg, Tegevög, Axagıvas, XEgucivög, Kir 
egiadg, XDeoıwög (das einzige surıvog ist Proparoxy£.), oder eine Fülle ausdrücken: 
öınög, drnZuvög, ovSıyöc, oVdauıvög, xedındg, Kumınög, badımdc. Endet der Stamm 
auf e, so wird die Endung -zıvdg, 80 ist dv3eivöc die ältere Form für gy3ınds, vgl. ar 
ytuòc, dXIELYög, Lresıvdg, Opsıvöc, xodsınöc. An diese Wörter achliefsen sich dann 
Gixzıvög, ——— — — x:%0d8ıvog, wersivdg. — Hiermit ist die dich- 


_ terische Endung -evrös zu vergleichen, in agyevvös, Epeßerväg, Pasyväg. 


e) Auf - vos endigen: oxumvag, dusvawös, yaraımvds, Yarııoc, ödaravos 
xermvög, sıdnvög, Gnvoc. Auf -Tvog merke man deyXuozivog. Beide Eudungen dienen 
zur Bildung der Gentilia. 

« 9) Eine alte, besonders ionische Adiectivendung ist -dowvos, gew. von Wör- 
tern auf -cov oder -a; gebildet, wie Ayeudauvog, mynuoouvas von Aysmaan, MILEY 


’ 





r 


% 


‘.. 


dyavog — ynivog 


4 


153 


Souiöruvog, Imtöruvog von Solios, Irxos, — Seaxöouvos kommt von Seuwdrge, narrö- “ 
Guyos von kawrıs, — vgl. noch ziouuos von xeldos. 


g) -ovöc findet sich als Ableitungssylbe in den Substantivis ROLYOYÖG, MEhS- 
Sovög, vlovag, vielleicht auch in woruvds und dicovoe. 


Accent. a) Die Substantiva haben den Accent gewöhnlich soweit ale möglich 


zurückgezogen. Ausgenommen: 


Bo vvoc, 


1. Oxytono, sind die mehrsylbigen Wörter auf -crvös nebst diendc, dgaxvöc, 


[4 


Yourog; Ixvög, Kuxvög KEgXaUvög, wgnunög, ngoundg, Amvog, Heros, Kadırdc,, 


wo überall die Penultima lang ist; auch oUgandg. 
2. Parozytona sind xugxivos und zagrivos, — Properisp.: IxTvos und insivog. 
5) Die Adiectivä sind hei langer Penultima Oxytona, bei kurzer Penultima ha- . 
ben sie gewöhnlich den Accent zurückgezogen, mit Ausnalime der Adiectiva auf -avdg 
und der unter d. aufgeführten auf -ıvds, wozu noch diaivög und pu2axıyög, nebst xs 


vos und 


orTvög (Von. xzıvög, areıvöc), Zuvdg und oxavdg kommen. ' 


Ausgenommen: dazavos, ad ROLYOR 5 ndgßavos, Aravos, Alxvos , kLORWYVOR, ri- 


giuwos, — dyzusivos, dxeivog un 


xgourNoTivog. — UMUÖVOG und Gveravoc sind .viel- 


leicht zusammengesetzt und deswegen Proparorytona. 


Syavög, 4, 89 (äyanaı), H. freundlich, 
Niebreie ‚ sanft; Auch oct. besänftigend. 
&YyPos, 9, dv, rein, heilig; keusch. 
BOYVOR, 09 == 6% ę, ov, Aesch. 
unrein, unkeusch; schuldbefleckt. 
os, gew. /em.ein Weidenbaum, Keusch- 
am 


—— n, ov, HA. nah an einander, 


nn an 
‚ A. reichlich; dicht 


asıvög, 9, dv (a6 
gedrängt, von Hoerden; döwör Yyoar, 


"Aalsıv, viel, laut jammern, weinen; 


auch die Zzorves heilsen dörval 
helltönenden. 
alavog, 8. unter Alvoc. 
aivog, 9, ov, A. gewaltig, schrecklich, dah. 
ücklich, hart: aivac, sehr. 
xa:vög, 7, 0», gelobt, gepriesen. H. Bei- 
wort der Persephone; andere erklären 
sehr schrecklich. \ 
alvos, Rede, Erzählung ; bes. die äsopische 
Thierfabel; dann # Beifall. , 
&xavos, Beifall, Zusage, Lob. — dkıkrau- 
zog, or, lobenswerth. — —XX bei- 
Iüufiges Lob. — ouvexaivos, ov, bei- 
stimmend, lobend, 
"sodrösuvos, ov, H. viel gelobt, lobenswür- 
dig; auch geschwätzig. ° j 
StWwyadramos, ov, billigend. 
azEıvöc,n,0v (alas), 
Gxavog —8 Spitze, Dorn, Stachel. 
axdv>ıvog, m, 09 (a), dornig. ' 
wxıövog, m, av, Hl. schwach, unanaehnlich. 
Axamnöc, 7, 09 (axım), H. ausgewachsen. 
aruzasvos, Ya Du (MIA), H. bezwing- 
bar, schwach. y- ca , 
a —RR n, 6v, H. Ar: X ce)» 
ee merzbit, mülsam ; Yzuch —8 
empfindend. 
Arztıvöc, 9. 6% (Aria), durchwärmt, heiſs. 
Armdevös (armdas), ayfrichtig, zuverläfsig: 
Gurupavfıvos, N, 0, Von Amarant, NT, un- 
verwelklich. 
Suurunvös, 09 (usvog), H, krafllos, ohn- 


‚die 





.hoch, hochgelegen. 
e 





q 


duvös, ein männliches Lamm, 

Guxäevog, 4, 0v, vom Weinstock. 

3 ⸗ 

Apuyößdevog, 7, 0», von Mandeln. 
Auvdsivdg, gew. Avaıvög, 2, OV, blumi a bant. 
avagchz i 


Lvog, 9, 0%, ich; 70 d., das 
menschliche Loos; pi. Menschlichkeiten, 
Irrthüwer. ' 


weils. 


agaxvos, Aesch. Spinne, Spinngeweb. 

agyerwöc, 7, 69 (deyög‘, H. 

agusvos, m, ov (part. ugr. II. * syncop. 
‚angen ‚günstig; 


von agcy), H. passe 

rö ügusvov, das Segel; r& Agneva, Ge-. 

räth, bes. Tauwerk und Segel der Schiffe. 
äxagsevog. m, ov, passend, bereit. es. 


‚, Heerden. 
Vxagwc, ov, ein Lamm sängend. Zur. 
(deviouaı) axagvos, ov, abschlagend, ver- - 
neinend; Aesch. auch verweigert. 
Elagvog, ov, verläugnend. on 
Zousvog, 4, 0v, gern, freudig, zufrieden. 
rgısacuevos, sehr willig, sehr gern. 
(alxıv) xohveıXxavog, 09, pP. vielhälsig. 
Axzzıvdg, 7, dv(axXYog), lästig, unangenehm. 
Barevos, fern. 1. Eichel; auch Dattel; A.os 
ß., eclite Kastanie; 2. ein durch den Rie- 
gel in den Thürpfosten gesteckter, ei- 
serner Pflock. u 
Bderavos, fem. Probierstein; Prüfung, bes. 
Folter; Probe. 
Bdaxanos, Verläumder, Neider; der behezt. / 
Br&vvos (BAEvou), der Dunsmkopf, 
Brevvos, 4 69, dumm, stumpf, 
Borüvos, (vyl. Bud%s) = 3 die Grube. 
(Bois) auoßoivog, 9, ov, vonrolem Rindafell, 
Boundg, Aesch. Hügel, Erhühung. - 
BiUBAevog 7, ou, aus Byblus gemacht, 
Bügorvos, 7, 09 (a), aus F ellen gemacht. 
yarazavöz, av (yara), H. Milch saugend, 
ung. 
—* 6», heiter, still, bes. vom Meere, 
"adlıydimvos, on, Eur. schön und still. 
yagavos, fem. der nich. on 
Focuvoi, 4, av. (7 203), H. frendig, froh, 
hivas, 9 09 (v- irdisch, 


(Gpvös) zorugvos, 09, ZI. reich au Scha- 
* 


—V —— 2 


154 


—XRX 0% bläulich.. 


yAiivog) rolydmva Eguuura,  Ohrgehänge 


mit drei glänzenden Bommeln. 
yosövög, 9, 09 (y0oc), Aesch. klagend. 


Li 


"syovog (yeracdau), das Erzeu das Kind; 
Rachke a überhaant; = Ge, 


Nachkomm 


_ schlecht, Ursprung. 


Paroxytona: rögoyovos. ov, Hes. Männer 


erzeugend,. 
dangvoyövog, 
Sıydvos, 0%, zweimal ebärend, 
KaLdoryovog, or, Eur. aben erzengend, 
xugiyovos, Plut. Feuer erzeugend. 
rıevoyovog, Aesch. Kinder gebärend. 
rguyövog, zum drittenmal gebärend. 


—— vovoc, ov“, ungeboren, auch 


unũfrucktbar. 
Quaovovog, 

Enkel. 
Siyovos, ov, doppelt, . 


Eyyovos, En 
&xyovos, ov,. entsprossen, ahstammend. 


t 


&xıryovog+ ov, dazu geboren; bes. die Nach- 


kommen, 
‚ Ssöryovoc, ov, Eur. von den Göttern ab- 
.  stammend. 
veoyovoc, ov, Trag. neu geboren. 
Oduysyovog, unlruchtbar. 
Suöyovog, von gleichem Geschlechte, 
‚ögviröyonge, Zur. die aus dem Ei ge- 
borne eria. 


Saplyovog, H. spät geboren, Nachkommen. 


‚xo\beyovog, fruchtbar. 
agdyovo:, die Voreltern. 
xuoleyowos, vom Feuer erzengt. 
xporoyovog, H. zuerst geboren. 


" volgyoros röxva, Eur. drei Kinder. 
youvog (yovog), H, Fruchtgefilde. 


yyuvös, 4, 6%, nackt; ohne Rüstung, leicht 
der Smdiras‘ 
ohne Mantel, wer den blolsen x.rc5% trägt; 


‘ bewaffnet, im Gegensatz 


entblöfst, dürftig. 
ulyuuvoc, ov, halbnackt. 

(urn) avögoyuvos, Zwitter. 
pulöyuvos, ov, Weiber liebend. | 

(yavos, selten, K ümmung, Winkel.) 
‚rergdeymvos, 0», viereckig. 
rgiyavog, ov, dreieckig. 

(Sauvacy) ro&ödauvog, 
Bogen: überwältigend, tödtend. _ 

Sävos, n, 0% (daic), H. (ausgebrannt) dürr, 
trocken, 

Sdxavos, ov (dar), verschwenderisch, 
Aödzavog, ov, nicht verschwendend. 
sbö5artavoc, ov, viel Aufwand machend, 

" xohusdxuvoc, ov, dasselbe. 

‚Streiuvög, auch ösirıvös, 7, dv (m), abend- 

' lich, Abends, " 

Sewvöc, 4, 0% (Sstoas), 1. furchtbar, schreck- 
lich; ehrwürdig; 47. auch furchtsam; 
2. gewallig, stark; öswov av —* das 

- wäre doch arg; ösıvög Akyrıv, gewaltig 
im Reden, und so weist im guten Sinne. 

















Aesch. Thränen erzeugend. 


Abkömmling, Nachkomme, bes. 


Trag. blutsverwandt; ange- 


ov, desch. mit dem |? 


A. I, Nomina der-ILDeclin. 14. auf — vor. 


zdvösıvos, or, gans gewaltig, tächtig. 

Srtxvos, Tischgast. 

adszvos, ov, der nicht g hat, 

ebörıxvog, ov, Trag. wohl bewirthet, 
festlich. - 


„aruglösevos, ov, das Gastmahl aul- 


haltend, 

Kueiöstvog, oV, P Feuer verzehrend. 
guwöEzvos, Tischgenosse. 

öavvog, Her. Schimpf. 

Segmarıvos, 7, 0% (ösona), ledern. 

Ssoxdouvog, ov (620x075), dem Hausherrn 
gehörig. 

öudrovos, ion. Slnxovos, Diener, Bote, 
auch Fem. [a 

Stvog, Wirbel, Strudel, Kreis. 

xiolöivos, Herumtreiber. ' 

Sup>ägevos, 7, ov (a), von Fellen, ledem. 

(Sov&cı) &AL5ovog, ov, Aesch. auf dem Meere 
umbergetrieben. 

zor&Sobog, ov, Aesch. vielherumgetrieben. 

Souvioouvog, 7, 0%, Zur. knechtisch. 


7 docixavos, ov, Trag. ohne 


Sgbivog, n., ov (Sg), yon Eichen, von 
ichenholz. 
Sbornvös, ov, ungläcklich, elend; apäter 
such abscheulich. 
kunde, #, öv (Evvuu), H. von Kleidern, 
leicht zu tragen, auziehbar; 0 &., 
Prachtgewand, auch ziapo». 
—* fem. Ebenholz, auch der Ebenholi- 
aum. ⸗ 
85avög, 4, 09 (78%5?), H. lieblich, anmuthig. 
Sands, 4, 69 (aöoua.), Sesch. elsbar. 
(dövor) avdesvog, ov, H. ohne Hochzeits- 
geschenke, ohne Mitgift. 
«o\desvog, H. reich an Hochzeitsgeschen- 
ken, an Mitgift. 
dx2ivog, 7, 0, Jon. xslyog, jener, jene, jenes; 
der dort. / 
Aivös, 4, 6v, vom Oelbaum, 
ätarıyos, m 0v, H. dar. (m), von Fich- 
ten-, Tannenholz. 
ötzsınöc, m, 69, all. Dsumdc, mitleidswür- 
dig, jämmerlich, 
Ekepavzıvog, 7, 09 (ddbpac). elfenbeinern. 
iNNeSavdg, (87%), H. das Strohseil, womit 
die Korngarben gebunden werden. 
Evöıvog, ov (39609), innen; H. a 296, 
Eingewreide, ' 
&voc oder &vog, 2 0% vorjährig, verjährt. 
äxneravög, 0% (8rec), H. jährig, jährlich, 
das ganze Jahr hindurch, für ein ganzes 
Jahr; reichlich, - 
Egavog, H. Mablzeit, zu der jeder Gast 
seinen Beitrag giebt, Pikenick; dah. Bei- 
steuer, Beitrag; Gesellschaft, 
3oavvos, #, 6v (dedo), H.an uthie, lieblich. 
EL liebli 


igarsınöc, 7, 09 (dedw), lieblich;; will- 


kommen. 

Rosßevvöc, 4, 67 (Kesßoc), A. dunkel, fineter. 
Aosuvöc, 9, 0v, H. dasselbe, schwarz. 
&ggausvos, slark. Port.perf. u gavrun. 











yharıxıvog — xivdüovog . 168 
iguumös, 4, 99 (det), befestigt, beschfitzt; 


daher von Bergen: steil, schroff. 
Soxegivög, 4, bw (doxsoa), abendlich, _ 
ooluevos, m, 0%, (Part. perf. zu osio), 
H. angetrieben, eilig, begierig, trachtend; 
yıvög, wronach, 
sböusıvög, 09, auch edösandg (adöıog), hei- 
ter, vom Wetter. ‘ 
sus4wos, Prüfer, Untersucher; die Obrig- 
keit, vor welcher Rechenschaft über die 
verwalteten Aemterabgelegt wird; desch. 
der Züchtiger, | 
davıtzüvos, ov, der nicht Rechenschaft 
giebt von seinem Amt, unumschränkte 
ewalt; auch avuzeüusüuvog, von 
"üasusüvog, ov, der Rechenschaft ablegen 
muls, verantwortlich; auch schuldig. 
(edv) xügsuvog, Gatte, Gattin, Aesch. 
Öyugxdgeuvor Axor, ıS.unglückliche Ehe. 
ouvsuvos, Gatte, Gattin. 
a hoch 
Ba>bscwvos, or, rtet, 80 
dals das Gewand grolse Falles bildet. 
eizcovos, H. schön gegürtet; Sp. gut 
gerüstet, gewandt. 
narıisavos, ov, H. schön 'ge 
Axapögcwos, 09, Zur. mit glänzendem 


old2ovog, Soph. mit einem Gürtel, daher 
£ ein, ohne Gear: x . 
bauvog, 9, ov QYM chv), Ken. ra 
"Opfer für glückliche Führung, - 
‚Cn3ovg) Pilmdovog, or, Yergnüßnngmüchtig. 
Marta; 7, 6v (a), einen Tag lang, für 
en Tag. 
meomußgivög, 7, br, mitsgig; südlich. 
xsöuvos, 7, 6v.(9xıog), H. schwächlieh, 
„ gebrechlich; sur H Mi 
EX -7pavog, 0%, angene .; sp, mäckti 
schützend, abwehrend. m "5 
Davos, Gesträuch, Gebüsch, Busch. 
Ddgovvos, 0v (Ddgcog), muihig, getrost; 


obv»oovog, 0», Aesch, mitherrschend. 
x%glo0>govog, 0%, H. auf goldenem Throne. 

SUvvog, der Thunfisch, Ä 

Sboavos, Troddel, Quaste. 

inawös, 9, 69 (ix), zukommend, schick- 
‚lich; geeignet; hinlänglich; im Stande 
etwas zu thun; ixamög 8xaır, genug ha- 
ben, überzeugt sein. 

avlaavog,_0Y, ungenügsam. 

Vapısvog — *— (ixaas), H. günstiger Fahr- 
wind; ‚vielleicht richtiger /xuevog von 
iInwbolia:, wie ventus secundus. 

Iurivoc, der Weihe, Her. = ixriv. 

udozıwog,n,0v (Luag), von ledernen Riemen. 

ævoc, 0 en, üche. . 

ixxöauvos, n, ov (ixxoc), Zur. ritterlich, 
das Pferd oder den Reiter betrefiend, 











« 


KOoNMarvoS, or, Eur. stark räuchernd, 
auch —S 4 Oberh 
awos (siga), Häuptling, aupt. 
— 2 2, 09 (?), Aesch. analändisch; 
rem ' . 
adonvorv) &avdondgqsog, ov, mit blondem 
I Bat 
o'hordgnvos, ov, H. Krausköpfig. 
"sgundonvos, ov, Hes. dreiköpi g. 
en vog, 09, P. mit hohem Haupte, 


ipfel. 

„apuivocs (schlechter zapxtvos), der Krebs, 

es | 7, 0v ( ), dankelroth, [0] 

nsövös, 7, 69 (wMöouaı), Sorgsam, verstän- 

ig; bes. H., x55% sıöviu, sich auf Sorg- 

Alt verstehend; — ‚Sp. worauf man 
Sorgfalt wendet, geachtet, lieb. 

«Bögıvos, n, ov, von Cedernholz. 

astvog = #reivoc. 

«sraösıvös, 4, 6v, rauschend, lärmend. 

xsIauvös, 9 6% (vgl. abras), H. schwarz, 
dunkel. . 


rıvi, sich auf etwas verlassen 


Sdabıvos, 9, ov, Plut. gelbgefärbt. 

(>8% vor) xEo&invog, ov, H. von Grund 
aus; oüxog xg., der wolhlgeschichtete, 
starke Schild, ” 

seroad&iuuvov odaos, ein Schild mit vier 
gen oder cn, heit, 

Sagıvöc, 9, 6v, sommerlich, heils, 

Solvn) — ov, Aesch. vboug, ein 
reiches Opfer als Ehrenmahl. “ 
ouv»oWwvos, ov, mitschmausend, 

»e%vog, die Wehklage; bes. die Todtenklage. 
aftıo>onvoc, o», Zur. beklagenswerth. 
zorn@envos, ov, Zur. Ihränenreich; viel- 

ekla / 

— 7, ov (>elsad), von Lattich, 
lattichartig. 
Sgüvos, Sessel, Armstahl ; Thron, Herrscher- 

sitz; auch Richter-, Lehrstuhl. 
ö/Sgovos, ov, Aesch. doppelthronand. 
sUE00v0g, 07, H. 3&>govos, schön thronend. 
Iuxagd>govos,Sesch.mitglänzendemSitze; 
der vom Fette der Opfer glänzende Altar. 


navoc, 9, 0v, Ion. xavög oder usvedc, leer; 
vergebens; sic xav6», umsenst; — nich- 
tig; mülsig. ' Ichtix: überfl 
Sidæevoq, ou, ganz leer, nic 3 . 
XE 5 Plut. dasselbe. —* 
REQKALVOg,' N, 0%, irden, thönern, 
n2garıvos, mM, 0% (nigas), hömern. 
xegauvöc, der Donnerschlag; der Blitz, dors- 
gox7, und Donner, eva vereint, 
loyırsoaduvog, 0%, HA. mit hellleuchten- 
dem Blitz... 
regxınkoauwog, H. donnerfroh, 
xmöocuvog, 7, 09 (760g), Zur. begorgt,. 
bekümmert, | 
wroLvog, 7, 09, wächsern; auch geschminkt, 
„lvsüvos, Waguils, ein kühues Unteruch- 


, 


156 


aul»Stivos, 09, gefakrlos, sicher. 
| ov, gefahrroll; in Gefahr 


‚eKınivduvog, 

schwebend. 
icoxivöuvos, ow, der Gefahr gewachsen. 
Serpoxiväuvos, ov, der sich in Gefähr 

.  ‚stärzt, tollkähn. 

—5 ov, Gefahr liebend, wag- 
alsig. ’ 

«Icoıvos, 7, ov, von Ephen, 

xxe òoc, 9, 69 (aA8ioo), Berühmt, gepriesen. 

sd Bawvos, Pfanne, Form zum B 

(æxun) r νοσ, Evöercdriıvog, relixxr 
voq. 0v u. 8. w., mit 10, 11, 3 u. s. w. 
Tischlagern. . . 

«)övos, H. Getümmel, bes. Schlachtge- 

. tümmel. 

x0\tuörrovog, ov, Batr. mit kriegerischem 
Getümmel, 

wöroevog, ion. xöropvos, der Kothern; ein 
hoher ‚Jagdstiefel, mit starken Sohlen; 
Stiefel der Schauspieler in Tragödien, 
die Gestalt zu erhöhen; weil er auf beide 
Fülse pafste oder von beiden Geschlech- 
tern getragen warde, heilst Theramenes 
so: der Achselträger.: Xen. 

«oıvög, n, hS (£uvös), gemeinschaftlich, ge- 
mein; bes. das ganze Volk betreflend, 
öffentlich; #9 xoıvov, das Gemeinwesen, 
der Staat, auch das Staatsinteresse; xo.v7, 

. von Staats wegen; — billig, gerecht; — 

' gemein, unedel.- \ 

drtlzoıvos,ov, gemeinschaftlich; Gemeingat. 

weraxorvog, 0ov, Zur. i flı 

theilnebmend. 

xarmorvog, ov, Trag. allen gemeinsam. 

x0M3xoıvog, 0%, F. vielen, allen gemeinsam. 

EUryroLvog, oY Aesch. emeinsam. 

soıvcavog, auch fern., Theilnehmer, Genosse. 

 auymorwvords, NT. der mit Theil woran hat, 

«olgavos (wügos), H. Herrscher, Fürst. 

xoruxoigavog, über viele herrschend, 
wörxıvoc, n, ov, karmosinroth, 

voravöc, H. Hügel; ein Demvs von Athen. 

x67ıvog, m. und fem. der wilde Oelbaum. 

#gaxvög; 4, hV. H. schnell; heftig, 

«guv&iyog,n,ov(ov), von Hartriegelgemacht, 

(xo&vor) aupingävog, ov, Eur. zweiköpfig. 

Boimgavog, or, ochsenköpfig. $. 
Sogbxgivos, ou, Jesch. spterköpfig, mit 

einer Lanze versehen. 
mügöxgävog ov, Eur. vielköpfig. 
Tawmorg@vos, ov, stierköpfig. Eur. 
ruixg@avos, 9%, dreiköpfig. 

(xgndtuvov) aadlıngyösuvog, ov, H, mit 
schöner Hauptbinde. 

Iuxtauoxgnösuvog,'ov, H. mit glänzender 
Hauptbinde. 
«gnuvög (xgeusvvum), Abhang; steiler, 
abschüssiger Berg- oder Uferrand. 
duupixgnuvoc, ov, von schroflen Abhängen 
umgeben, gefährlich. 
Axdxgıııvog, ov, abschüssig, 
mazdapniuvos, 0%, dasselbe. 
asglennuvog, au == Aumpingnuvos, 
Ünpgröxprquvog = Vibingquvog,ov, deseh. 


y 


en.[:] 


A. II, Nomina der II. Declin. 14. äuf -—voc. 


mit hohen, steilen Abhängen oder Üfern, 
von Bergen und Flänsen 
veſdivoc. q, 09 (N), yon —— Serieg: Le] 
Uno (ren ), A. ing ; 
"Ppett eines Felsenuuells oder Glelsbachs. 


&yvsaxgouvos, ov, mit nean Quellen oder 
Röhren. 

(ærelvco) denixrausvos, H. vom Ares ge- 
‚tödtet, wie - 
Saixrauuevog, H. in der Schlacht getödtet. 

(«skavorv) Pihonräavos, ov, Besitz lie- 


bend, habgierig. 
(uri2o) Siriarvog, 7, 0, H. wohl gebast, 
elegen, bewohnt. 
urdvos («relvcr), Mord. — 


Paroxytona: dö:poxrovos, Brudermörder. 
Almıoxrövog, ov, sich wechselseitig 
mordend. 
&vögoxsövos, Eur. den. Mann mordend. 
avsepzxoxrovos, Menschen ‚mordend. 
aulroxrövog, desch. sich selbst mordend. 
Snhuxrövoc, Aesch. das Weib mordend. 
Snooxrövoc, Eur. Tliere mordend. 
Auxorsovog, S. Wölfe tödtend. 
unsgoxrövog, Trag. Muttermörder. 
wuoxrövog, Büir. Mäuse mordend. 
£evoxrövog, Gastfreunde mardend. 
iupoxzövos, ov, S. mit dem Schvrerdt töd- 


ten 

oiovoxrövog, ov, Aesch. Vögel tödtend. 
xuöoxrövos, Trag. die Kinder mordend. 
KXargoxrOvog, Zrog: Vatermörder. 
xohunröwos, Aesch. viel mordend. 
ovorrövoc, Eber tödtend. 

rervoxrovos, Zur. Kinder mordend. 
‚rgaryoxsovos, Böcke tödtend. 
rueawvoxrdvos, Tyrannen mordend. 
Proparox.: avrinsovog, ov, Aesch. gegen- 
“ seitig tödtend, 

abrörsovog, ov, durch Selbstmord gefallen, 
Sminaerovos, om, durch Weiber gelödtet, 
‚Eipöxsovog, Zur. durch das Schwerdt Be- 

tödtet, " | 
x0@70xrovos, ov, Aesch. zuerst getödtet. 
Kowörrovov RE, Aesch. das Blut des 
‚ getödteten Schweines.. . 
«Uavoc, H. dunkelblau angelaufener Stahl; 
als fem. die blaue Kornblume; — adi. 
= xUuaveoc. 


—— 4, 609 (wU5og), Hes. ruhmvoll, ehr- 
würdig. 


KUxvog, „Schwan. 
(æ V) Exeuvog, ov, Aen. vom Spürhunde, 
nicht eine Spur verfolgend. ” 
wUuxXagiogıvog, 7, ov, von Cypressenholz. 
xcövos, Kegel, Kreisel; dah. die Helmspitze. 
Aaynvos, auch Adıyuvos, fem. die Flasche. 
Nayınog, m 0v (oc), Acech. vom Hasen. 
Aaıvog, 7, 09 (Ras), steinern. 
zyvös, Kelter, Trog; tberl. Kasten. 
— auch Fem., der Weihrauchbaum, 
Weihrauch. 
FD LmOG, N, 0% steinern. 


[4 


(mm) AN LEVOR, ov, Zur. hafenlos, ohne 
Zuflucht. 


⸗ 
% 
N 








a 
Ü-XivSüVog — mTAQ-OLVog 157 


Ouipsve) tagdiumvor, ov, am See gelegen. 

(MHvov) Sndsxdiuvog, or, zwällfädig. 
Aavos, der alte, mythische Sänger Linus; 
der Linusgesang, wahrscheinlich ein al- 
ter T rauergesan auf Linus Tod, in ei- 
enthänlichem Khythunas, vgl. Her. 2,79; 

i Eur. auch Freudenlied. 
—— ov, klagend, Trag.; Subst. Kla- 
i 


Mravos, 7,0», Aesch. (Hrn), ſſehend, hittend 

ixvos, 2, ov (Asia), lecker, lüstern, 
naschha Bu 

Arbxvos, im plur. auch 7a Arbxva, Leuchte, 


Lampe. 
ALAXxEÖVOg, . ov (ua 06), A. la , schlank. 
Auivog, 7, 69, dünn, locker, pi ich. . 
zavröctvog, n, oy (uuvsıs), Zur. prophe- 
tisch, vom —— sche G 
usSöuuvps, Ion. fem., das gew. atli e- 
wreidemals, ungefähr 2603 Pariser Kubik- 
zoll, oder 15 Metzen Berliner Maſs. 
xıyranoaoulöuuvor, die erste und reich- 
ste Klasse der athenischen Bürger nach 
SolonsEintheilung, die jährlich 500 Schef- 
fel (ungefähr 470 Berl. Sch.) ‚Getrei 
.oder troekne Früchte von eigenem Lande 
ernten. 
neliuvog, 9, 0v, Zur. Iph. Aul. 34. = 
u:lduXoc. S. auch ubduvoc. 
areöcvöc(usreöchh), Her. Besorger, Wiäch- 
ter, en u , 
AEduvog, 2, 0% Ka ‚ZH. meist usöuvoc, 
auch "werlivog, eschen, von Eschenholz, 
guuvı) Audgumvog; ov, um den man sich 
nicht kümmert; act. sorglos. 
Yrucuuleruvos, Baechus, der Sorgenbefreier. 
zo, vos, ov, sorgenvoll; der viell 
Sorgen macht. 
smuzdavög (unxos), H. maxsövdc. 
(uyzv) Ssadumvos, Stımvos, &tkummog, 6- 
RIAUNVOG, TRLUMVOG, 09, 27%, LZehn-,zwei-, 
sechs-, acht-, drei- u. s. w., monatlich; 
zehn u. s. w. Monat alt. 
€ un vog, ov, S. einen Monatlang, monatlich. 
Xcuumvoc, 0%, . alle Monate, das Jahr 
urch dauernd. \ 
re%törımvog, 0%, S. mit vollen Monaten. 
(uyxXava) diXuvos, ov,.rathlos, nuge- 
schickt; pass. schwierig, unmöglich; wo- 
egen es keine Mittel giebt; 7. dunxava 
zgya, unabwendbares Unheil; dunxa- 
vov 0o:0v oder o0ov, auf unbegreifliche 
Weise oder unglaublich viel. 
£xunxuvog, ov, H. anstiftend in bösem 
inne, 
zUunxavog, ov, geschickt, erfindungareichı. 
»axonnXavos,.av, H. böses austiftend, 
arglistig. 

“oruugXavas, 69, A. kinnreich, erfin- 
dungsreich. 0 
Juirıvog, 9, ov, von Röthel oder Mennig. 
Aummuöcuvos, 7, 0% (uwnuov), das Anden- 

ken erhaltend, befördernd, ins Gedächt- 
nils rufend.- ’ j 
ar0%U8öıvog, m, 0», bleiern, : 

















nbvos, m, ov, Ep. und Ion, moüvog, ein- 
zeln, allein, einsam, verlassen; usvor, ' 
ode. nur, allein; u6vov od, beinah. 
vta) Suuovos, o», dabei bleibend, ans- 
» dauernd. 
&xiovos, ov, dass., auch anhaltend, inne- 
haltend. — dvexiuovog, unbeständig. 
nasduovog, ov, beständig. 
apdovos, ov, auslartend, tren. 
wögepvos, ov, IA Bew. des Adlers, dunkel- 
arbig ; andereerklären uogdoovog tödlich. 
ALUQIxLVOG, 7,09 (n), von der Tamariske, [7] 
3 Abootvos und wborıvog, 9, 07, 
von More, 
vavvog, der Zwere. 
vagsıwov Traıov, Nardendl. 
VUXTEQLVOG, N oͤu, nichtlich, 
&Evog, ion. &ttvog, Gast, sowohl der Gast- ' 
freund, mit dem man feierliche, auch auf 
die Nachkommenschaft sich erstreckende 
und unter besonderem Schutz des Zeix 
&&vıogstehende, wechselseitigeGastfreund- 
schaft errichtet hat, als der Fremdlisg, 
der‘ nach althellenischer Gastfreundlich- 
keit als Gast gilt; auch der Wirth; — 
Actt. der Söldner, Miethssoldat; bei den 
Lacedämoniern der Ausländer. s 
&&svos, ov, nicht gasfireundlich, unwirth- 


sam. 
azötsvos, ov, S. dass.; Aesch. yis, vom 
Lande entfernt. . 
dordisvos, Aesch. Gastfreund einer Stadt. 
Soguäsvog, Trag. Speerfreund, d. h. der 
zum Schutz und —* Verbündete. _ 
wulevog, 09, gastfrei, wirthlich; zövros s%- 
&sıvog, das schwarze Neer (früher &!r- 
vos), entweder durch einen Euphemis- 
mus, weil es sehr stürmisch war, oder 
seit hellenische Pflanzstädte die frühe- 
ren wilden Anwohner verdrängt hatten. 
«ard5evos, ov, H. ungastlich; auch der 
böse Gäste hat. 
xonEEVOG,.cY, P. gastfrei, viel besucht, 
xgoSsvog, der von Staatswegen Fremde 
eines 'andern Staates, bes. Gesandte, 
als Gastfreunde aufaimmt, die Geschäfte 
des Staats besorgt und dessen Interes- 
sen wahrnimmt, mit den Consuln in Han- 
delsstädten zu vergleichen.‘ Daher übh. 
der etwas vermittelt, herbeischaflt. — 
axpofevog‘, Aesch. ohne eigen Gast- 
freund ; — e33%0xg6&evog, derBich selbst; 
ohne Auftrag des Staats, zum xg6!s706 
‚ macht. 
ouNddsvog, ov, Fremde, Gäste liebend, 
3Uirog, 7. ov (LUrov), hölzern. 
duvös, %, hB ($iw) = »oıvog, gemeinsam, 
allgemein ; — £. 5» vaArog, unentschiedener- 
'_ Kampf, &uv7j, gemeinschaftlich. 
oıvog, Wein, auch Obst- und Gerstenwein. 
doıvog, 0%, ühne Wein, S. die Eumeni- 
den, denen kein Wein gespendet wird, 
evowvog, ov, mit Wein erfüllt. _ 
m50orog, av, mit sülsem \Veine, | 
xdgo.vog, ov, berauscht. 


U 


u... .n 


x. 


—— 7, dv (opigonu), H. weh- 
EN} 


" süxderevos, Eur. gute, glückliche Jungfran. 


u. J 


158 AII, Nomina der II. Declin. 14. auf —»ec. 


omioıwor, 09, weinreich, vielen Wein 
trinken 
‚ „Dowvos; dv, Wein liebend. 
olarck (old), ‚eigtl. ein einzeln fliegender 
Vogel, dah. ein Raubvogel H.; der Vo- 
gel, aus dessen Flag oder Stimme ge- 
wei wird; das Vogelzeichen und 
_ überh. Vorzeichen, Vorbedentung. 
%.vog, Säamen, aus Trägheit oder Furcht- 
samkeit; scheu, 
oxnvoc, ov, ungesäamt;unverzagt, furchtlos. 


agend; jammervoll. 
3y0g, m. und fem, Esel, Eselin; weil der 
Esel Lasten trägt heifst so auch eine Zug- 
maschine, oder Winde; der untere Mühl- 
‚stein oder —— such dAyns Övoc. 
ovog, gew. fer. Maulesel; Bospos Zui- 
—* Wanlezelfüllen H. er 
öæcoquve, 4, 67 (a), aus der Zeit der xciga 
N m. s.) hundstägig; dorng dxmgıvos, 
er Sirius. 
psrcoragıwög, #4, 07, spätherbstlich, 
wItvoxcgıvög, herbstlich. 
Boyavov)-dmögyavos, ov, olme Werkzeug 
‚ or en Kor) bi PR 
Do8s pn, 69 (8000), gebirgig; a em 
9 Gebi "Grachsend, en, ia, 
(dev) &ogvos, ov, ohne Vögel, wo kein 
Vogel hinkommt, , 
oyavds, 4, 6v, att. 9., verwaist, eltern- 
Ios; überh. beraubt, ermangelnd; auch 
kinderlos. ” 
Bgovewog, 7, ov, eine dunkle Purpurfarbe; 
überhaupt eine gemischte rothe, dankle 
Farbe; von 
Sopvöc, 7, 6%, finster, dunkelfarbig.. 


dorkivos, 21, 0% besser att. Oorıvog, 10V 


(Sortov), knöchern. 
dorgdxuvog, 7, 09 (0v), VON irdnen Gefälsen, 
irden.. T 


'Suredivos, 9, ov (09), von der Muschel, in: 


der Muschel lebend. 
obsanınrös, 4, 9% (o38elc), nichtig; nichts- 
wrürdiß, ohamächtig, 
Oö usvog(Eiduu:), H. verderblich, tödlich. 
obgavög, der Himmel. 
olrı8avog, 1, 69 (obırıs), nichtsnützig, nichts- 
wärdig; Tlein, feig. H. 
xausvög, 9 69 (xaljo), Pr kindlich, kin- 
disch; auch Sudst. Knabe, Mädchen. 
(xardım) dxdiauvos, ov, H. der sich nicht 
zu helfen weils; überh. unthätig; auch 
unschicklich; vgl, dxarauoc. 
zavrsavvog, n, ov,. Kur. mannigfaltig. 
xag>kvoc, fem. Jungfrau, Mädchen; Neu- 
vermählte; odi. jangfräulich, keusch, rein. 
üxdesıvos, Eur. xag>hvog, eine unglück- 
- liehe Jungfrau. 


waruzagTevog, 0%, Zur. mit schönen Jung- 
frauen; auch jungfräulich schön. 
wilordg>evoc, 0%, halb Jungfrau von Gestalt. 


niooxdgravos, or, Jungfrauen hassend. 


⸗ 
J 






sevöcndgperos, falsche, vorgehliche Jung: 


u 
xıöıvög, 4, 6% (xeölov), Nach, eben, auf 


c dam Hachen Laude lebend. i 
xeiva) XOOGKELDOG,'0V, ungrig. 
xENavos, pl. xerava, bes. Trog. Dpferku- 
chen; überh. jeder Teig oder jeder Brei, 
so bei desch. dickes, geronnenes Blat, 
und x. aluaroorayns, ein vom Blute der 
Gefallenen erweichtes Schlachtfeld. 
zeiuövög, 9, 69 (xXıddc), schwärzlich, 
bisulich. . A 
xegxvog, 9, 69, A. schwarzblau, dunkelfarbig. 
exixegxvog, ov, etwas schwätzlich 
— m,6% (xEgvos), vom vorigen Jahre, 
jährig, ' 
xer wi; m 6v, alt. xersıwöc, 4, 6», und 
. xerenvöc, 9%, 69%, auch xravöc (wöro- 
æx) was fliegen kann, flügge; ü ge 
flügelt, Vogel. 
zörgıvog, m, ov (a), Her. felsig, steinern. 
æevs Savoc, 9, 6% (zei), H. Beiw. des 
Krieges, entw. bitter, oder spitz, schmerz- 
lich verwundend; 
x luvos, 2 ov, von Thon oder Lehm. 
(xjvos, selten, der auf die Spule gewickelte 
Einschlag des Gewebes.) 
etınvos, ov, Eur. schön gewebf. 
xodruxnvos, 0%, dicht gewebt. 
zıavds, %, 6% (x2i>0), leicht überzeugend, 
überredend; von‘ Sitten, einnehmend; 
glaubhaft; — pass. leicht zu überreden, 
eichtgläubig, folgsam. 
dixismwos, ov, unglaublich, nicht leicht 
glaubend oder gehorchend. 
x/vog, Schmutz, Fettglanz, 
xlauvog, 9, 0% (mia), H. vertrauend, 
sich auf etwas ver . 
zıröivog, 9, 09% (wiruci), fichten, von der 
ichte, 
xıdrıvog, 9, 09 (ut), breitern, aus einer 
Platte bestehend. | 
xheivog, 9, ov, auch 2., umherirrend; auch 
act. irre führend ; tSuschend; Subst. das 
Umherirren; der Irrthum. 


SGoMCNMoG. ov, Aesch. mähselig uamher- 
. irrend " 


«Adravos, fem. der Platanenbaum. 

xls, 9, 09, von Ziegen gemacht, 

aut. 

xodswöc, 4%, 09, wonach man verlangt; 
ersehnt. - 

(zoıvn) dwsizowvog, ov, vergeltend, sowohl 
zur Rache, als zur Belohnung dienend; 
7OL vr = äxoıva. 

&xoıvos, ov. nur im plur. va &xowa, Lö- 
eld, mit dem der Ueberwundene sein 
Leben, der Gefangene die Freiheit er- 
‚kauft; dann überh. Ersatz,. Vergeltung; 
bei Solon Blutgeld für einen Todt- 
.. schlag, entrichtet an die Verwandten 
des Erschlagenen, 
dvdxovoe, 0%, H. ohne Lösegeld. — 
xardzoıvog, 09, Aesch. ganz unbestraft. 


uvaunoxovog, ov,desch. Weiber rächend, 











| .. wohne0Lvog — d-oxemapvog 159 


wravög = Karnvöc, W. IM. 8, 

KUxımög, on gew. «un»ös, 4, 0%, 1. dicht, 
fest, gedrängt, häufig; — Söros, festge- 
fügtes Haus, xn%öc, fester, wohlverwahr- 
ter Kasten, und so auch Aöxus, Saas, 
wohl versteckt; — dah. 2. tüchtig in 
seiner Art,: sowohl von @xos, grolses 
Leid, also bes. wofvzs, vos, verständig, 
klus:: zynvd, H. adv, dicht, häufig, oft; 
auch xüxo. DE 

wb&ıvog, m, ov, H. von Buchsbanmholk. 
ayıvos, 9, ov, Aesch. die Thürme, die 

tadt betreffend. 
zügıwog, 9, 0v, von Waizen. [©] 
x@gıvog, 7, 0%, Her. von Tuffstein, 
$aöıvöc, 9, 0%, schlank, behend Z.; zierlich, 
anmuthig ; auch schwächlich, weichlich. 
sdpavog, bei Att. Kohl; sonst der Rettig. 
m) Twößbnvog, ov, P. = Uxagvos, ein 
; amm ker koo), schanderh | 
iyadavos, 9, 69 (Suy&c), schau ait, er- 
Schrecklie ‚ verhalst, ' % 
[g«»öc, 9, 0», eigtl. dass., dah. gekrümmt, 
zusammengezogen, runzlig, ausgedorrt. 
exigınvoc,ov, elwagzusammengeschrumpft. 
ötvös, fem. H. die Haut; die abgezogene 
Haut: ge erbte Haut, bes. Rindsleder; 
auch Wolispelz; dann der aus Rindsleder 


gemachte Schild, auch 6 $Twör. 


Mröstovos, falsche Lesart für vmredzor- 
vos, Hes. unbarmherzig strafend. 
vxoıvos, ov, H. ungestraft, ungerſeht. 
wariuzoıvog, ov, Aesch. wiedervergeltend; 
ro x., die Rache. 
vexvoxorvog, ov, Aesch.dieKinder rächend. 
üuregöxorvog, ov, Adesch. spät rächend, 
strafend. 
Oxtzorvos, ov, Aesch. schnell strafend. 
xövog (xEvowar), Arbeit, bes. die ermattet, 
erschöpft, Anstrengung, Drangsal, Noth; 
bei H. bes. die Arbeit der Schlaeht; 
Ermattung durch Arbeit, Erschöpfung, 
Krankheit; Zur. braucht es auch für das 
durch Arbeit Erlangte, ' 
Proparoxytona: &zovos, ov, ohne Arbeit, 
dah. träg; ohne Mühe, leicht zu thun. 
Sıdrovos, ov, Plut. mühselig; arbeitsam; 
durch Arbeit geübt, auch ermüdet, 
Sogixovog.ov, Trag. Speerbedrängt, durch 
en Krieg leidend. 
SUsxovog, ov, Soph.mähselig, voll Drangsal. 
&IEiörovog, ov, willig zur Arbeit. 
Exixovos, ov, mühsam, 
«ardxovos, ov, Plut. dass. ; auch ermüdet. 
Ausizovog, ov, Soph, Kummer vergessend 
machend; heimlichen Schmerz verur- 
sachend, 
nersöxovos, ov, Aesch. unglücklich darch 





















< ’ 


ugsal. garatgıvos, ov, Mit fester, harter Haut 
Ouyöxovog, ov, Sp. wenig arbeitend. oder Schale, 
wauolXovos, 0%, Eur. Drangsale lindernd, —ã* ov, mit ateiniger Schale. 
endend. ramndgıvog, 09, H. mit dem stierledernen - 
xordxovos, bes. Trag. viel Mühe ver- Schilde den Kampf bestehend („Ava.), 


oder dem Andrange der Schilde wider- 
stehend, BeiWort des Ares; daher ode. 
beharrlich, muthig. , 
(6 [e) &givos, ov, ohne Nase, ohne Spürkraft. 
eugıvos, or, gut spürend. 
Godawog, 4, 6v, H. schwankend, leicht be- 
wegt, 
508.v0g, 7, 0% (ov), von Rosen gemacht. 
cavdagdzıvog, m, 0v (n), Her. sandarachroth, 
(ve$mvn) dosmvog, ov, mondlos, finster. 


ursachend, Br 
Ixtexovos, ov, Plus. sich übermäfsig an- 
strengend, und dadurch ermattet. 
oıRörovos, ov, Arbeit liebend, arbeitsam. 
Paroxytona: (Die Compp. auf -xoöc sind 
dafür gebräuchlicher.) 
dgı0?oxövog, am besten.arbeitend. 
yEorövos, das Land bearbeitend, der 
Ackersmann, 
xoF vos, 4, oe = xernvoc. " 
(zo&ıvov) auröagsuvog, ov, Irag. sammt 
er Wurzel. . | 
xoıvos, fem. Eiche, bes. die immergrüne | 
-  Steineiche, ilex. 
xolvıyog, m, or, von derselben gemacht. 
wgouvnortvoy, au a, (?) A. einzeln hinter 
eivander. 
xguuvög, 9, 69, HA. der äufserste, letzte, 
unterste Theil von etwas, z. B. xouurn 
«Acc, der Anlserste Theil der Zunge. 
(zeiyıva) sbxguuvog, ov, H. Schiffe mit 
tem, oder schön verziertem Hintertheil. 
xgöxgusvog, über Bord geworfen, bes. 
adv. xoöxguuva, Von d aus, gänz- 
lich verloren. 
xXeboöxgunvos, ov, Schiff mit goldenem 
Hinterthei 
srbgıvos, n, 0% (ov), von Flügeln, Federn 
emacht. 
(zregva) raX&xregvos, ov, p. mit schneller 
Ferse, 0. 


vor Alter, al 
ebosdmvog, ov, mondhell. 
xavoeimvog vüt, Vollmondsnacht, 
z000&Imvog, ov, älter als der Mond, vor- 
mondlich, wie sich die Arkadier naun- 
ten, eigentlich wohl: vor den Hellenen 
im Peloponnes gewesen. 
asııvdg, 4, 6% (abßouaı), ehrwürdig, hei- 
lig; osuval Seal sind in Athen die Erin- 
nyen; — feierlich, ernsthaft, majestätisch, 
bes. vom Aeufsern; auch tadelnd: vor-' 
nehm thuend. 
@csuvos, ov, ungeeh 


wavrdosuvos, ov, Aesch. sehr ehrwäürdig. 
anrfıvog == rArLVog. J 
(olvos) zonboıvog,ov, Aesch. sehr schädlich. 
oxexavog, 4, 0v, bedeckend, beschattend, 
(ambzagvov) doxixapvos, or, S. unbehauen, 
unbearbeitet, 


Baxxeosimvog, ov, altfränkisch, kindisch . 


! 


eehrt. 
vunzlosuvos, ov, Aesch. nächtlich verehrt, 


160 


(sunvi) dxöowgvog, ov, fern wohnend, ohne 
Uingang mit andern. 

&oxnvog, 0», ohne Zelt, ohne Obdach; auch 
"ohne Gaukelspiel der Bälhne. 

adröcanvog, ov, allein wohnend, speisend. 

Ixloanvos, ov, F. im Zeit; sp. ankom- 
mend, frem ’ 

ol'oxnvos, ov, in einem Zelte, zusammen- 
lebend, - essen 

oxloıwog, 9, ov, aus Palmblättern gemacht. 

oxossıvög, 9, 09, fiuster, dunkel; unver- 
ständlich. 

owlnvos, A. jedes junge Thier, bes. des 
Löwen. 

orbrıyas, 9, 09, ledern. [ü 

G:gövös, 7, 0», H. schrecklich, entsetz- 
lich, = ousgdardos. 

* gwawds, 4, 0v, selten, wenig; dürftig, arm. 

oxagvög, 1, 0v, Jesch. dass. (von oxzigo, 
hier und da zerstreut?) 

oxX1pXvög, 7» 0” (oxoxo) ‚„ Hes. schnell; 
auch wein eschleunigend. Sol h 

—X voy) aoxAaryXvos,0v, DO erz- 

los, erbarımungslos. p 

SboxiuyXvos, Aesch. hartherzig. 
z00x2%.yX%x0s,0v, herzhaft,barmherzig. VT. 
DeanloxdiayKvos ov, Zur. muthigen 
erzens. 
zaröczhayxXvoc, ov, Aesch. furehisam. 
ME YENOOK NY VOR, ov, Eur. grolsmüthig; 
zornig. 
Suöoziayxvos, Trag. leiblicher Bruder 
und Schwester, 
orVozharyXvos, ov, INT. sehr mitleidig. 
oralsıvog, 9, 0% (oralc), Her. von Wai- 
zenmchl.- 

orduvog, auch fem., ein irden Gefäfs, wor- 

- auf der Wein abgezogen wurde. 

Grsarıvas, 9, 0% (orsag), von Talg. 

. arıyavds = oreyvög, 4, 0v (ariyc), be- 
deckt, verwahrt; bes, gegen Nässe, ver- 
stopft; dah. von Menschen verschwiegen ; 
auch act. bedeckend, s0 sö arıyvor, die 
Decke, dss Zelt. 

or2:vog, ion. oruivoc. 7, 09, eng, schmal; 
s& 07., der Engpals. — eingeschränkt, 
kärglich. 5 

(oriuov) Sarboregvog, ov, Hes. mit dicht- 
behaarter Brust, 

sügüoregvog, 0%, H. mit breiter Brust; 
gerkumig. 
wodoregvog, 09, Aesch, vor der Brast, 
oripavog (ortpo), Umgebung, Umzinge- 
lung; gew. der Kranz, die Krone, bes. 
als Kampfpreis in den Spielen; daher 
Preis, Belohnung: | 
destonvas, ov, Eur. ungekrämzt,. . 
dMuoröpavos, 0%, p. meerumkränzt. 
Borguoctkparog, ov. traubenumkränzt. 
slarkpavog, ov, Ep. büortpavos, A. schön 
umkränzt, schön gegürtet. > 
loorspavog, ov, veilchenbekränzt. 
narmoretoavog, ov, schön gekränzt, 
Yılogrspavos, ov, Kränze liebend ; nach 
Siegeskränzen trachtend. 


A. II, Nomina der II. Declin. 14. auf —voc. 


oröytvös, 4, 6v (ori), H. glänzend, 
funkelnd. 
orövos (orivca), A. das Stöhnen, Seufzen, ’ 
ayaorovog,ov, H.lautrauschend, Aesch. 
wehklagend. 
“htorovos, ov, desch. meerbrausend. 
@orovas, ov, nicht seufzend; Jesch. laut 
en 
Bagüorovos, ov, schwer seulzend, elend. 
STOVOC. ov, be. 
nzyarscrovog, Aesck. dass. auch schwere 
Seufzer erregend. 
xo\borovog, ov, H. viel’seufzend; gew. 
viel Seufzer erregend, xoAswos. 
puWorovos, ov, Jesch: Seufzer liebend. 
org.pwög, 9, 09, auch. orguprog, dicht, 
‚fest, 


eruyavo N 4 oͤu, EW. OrUyvoS, 5. or 
(eruylo). verhalst, abscheulich, feind- 


lich; auch von finsterem Ansehen. 

arlnıvds, n. 0v (ov), vom Feigenbaum, oder 
von F eigen gemacht; weil dae Holz des 
Feigenbaums schlecht ist: untaaglich, 
kraitlos, [V] 


GuXvog, 9, 69, von der Zeit: anhaltend, 
fortwährend; dah. häufig, zahlreich, un- 
unterbrochen; xaAıs, volkreich. 

oyedavds, 7, 0% (?), A. heftig, gewaltsam. 

vptvöauvos, fem. Rüster, Ahorn. 
Spevädnuven, n, ov, aus Hüstern gemacht, 


oXolvıwvos, n, ov; aus Binsen gemacht; 
schlank wie Binsen, von 
Xotvog, Binse, ein mit Binsen bewachse- 
ner Ort; aus Biusen geflochtene Stricke, 
Matten, Körbe; bei Griechen und Aegy- 
ptiern ein Landmals. 
Basboxoıvos, 0%, H. tief mit Binsen be- 
wachsen. 
$i6cxorvos, eine dicke Binsenart, za al- 
lerlei Flechtwerk gebraucht; entweder 
wie Flachs geröstet Bafge usvos, oder 
ungeröstet «ßgoXos. Daher sprichw. 
AxouHaxTEıv 07010 6I0TKoLvG aBROXG, 
mit ungerösleter Binse den Mund ver- 
nähen, d. h. mit leichter Mühe den 
Mund stopfen. 
raxsıvöc, 9, 0v, niedrig, klein; von niedri- 
- gem Stande, arm, unglücklich; verzagt; 
einmüthig und demüthig. 
rugßocuvog, 2, 0v (ragßos); desch. er- 
schrocken, furchtsam, 
(rExvov) &rızvos, ov, les. kinderlos, 
Susrervog, 09, Sopl unglücklich in den 


Kindern. | 
sUrsavog, ov, glücklich in, und fruchtbar 
an Kindern. 


"qgeuocdrenvog, 0v, Aesch. höher als die 
Kinder geachtet. 
ArAOTERVOR, o», die Kinder hassend. 
uovörexvog,. Zur. mit Einem Kinde. 
Korlwsxvog, 0%, bes. T rag. viele Kinder 
habend. | | 
"gihörenvog, ov, die Kinder liebend. _ 
regsıvos, ov, auch rägayLvog, ov, fest, dieht, 
- | —RERXRX 








ÄNTO-OXNVOG 


Gr&oauvos und dirtgervog, ov, unerwveicht, 
hart, unerbittlich. 
zegxvog, 9, 09 (789%), p. erfreuend, an- 
genehm. 
ArsgXvog, ov, unerfreulich. 
(rExvn) avrirexvog, ov, in einer Kunst 
wetteifernd mit einem andern, 
@rexgvos, ov, kunstlos, einfach; ohne List. 
aurörsxvos, Plut. der sich selbst in eine 
Kunst unterrichtet hat. 
zvrexveg, ov, künstlich; kunsterfahren. 
sanorex;vos, H. böse Künste anwendend, 
arglistig. 
xardrexvog, 0v, kunstvoll, gek ünstelt, 
SuoreXvog, ov, dieselbe Kunst treibend. 
acvri xvoc, ov, desch. züg, zu allen Kün- 
sten nützlich. j 
xoddrexvog, ov, kunsterfahren; kunstreich 
gearbeitet. 
cuUvrsXvos — GusreXvoc. 
GMBrLXYvoS, ov, kunstliebend. 
snBevvos, der: eine Kleidang vornehmer, 
reicher Griechen; Sp. heilst so. die rö- 
mische Toga. 
smrıvog, 9, ov, heurig, diesjährig. 
reSmvög (sı3h), der Pileger, Erzieher; adi. 
wartend, plegend. 
riravog, fem. Kalk, Gyps. 
rovos (rrivo), das Spannende, Tau, Strick; 
— annen, Hebung der Stimme, 
Ton; die Betonung eines Wortes, rövoc 
$Sduuerooc, Her. derhexametrische Rhyth- 
mus; überh. Anstrengung, Nachdrück. . 
dvrirovos, ov, entgegengespannt, entgegen- 
gerichtete Geschosse. 
&rovog, ov, abgespannt, schlaff, träge. 
Bugürovog, ov, straff, angespannt. 
Beaxtzrovos, ov, Plut. kurz gespannt, nicht 
weit treflend. 
Sicirovoc, ov, ausgespannt, übergespannt. 
Zvrovog, 0», angespannt, rasch, 
xirovog, ov, angespannt, als sudst. H. 
Tau, bes. Rahseil, mit dem die Rah an 
den Mast gebunden wird. 
$xsarovos, ov, siebentönig. 
süstrova, rd, Kriegsmaschinen, die wie 
die römischen Katapulten Pfeile in gera- 
der Linie schossen. 
sUrovog,ov, wohlangespannt, kräftig, eifrig. 
SLö70vog,0%, gleichgenpannt, gleichgesinnt. 
6&trovog, ov, scharitönend, durchdringend. 
sardvrovos, ov, H. Beiw. des Bogens, ei- 
gentlich zurückzuspaunen, der sich hin 
und her beugen lälst, biegsam; ra x., 
Kriegsmaschinen, Steine im Bogen zu 
schleudern, 
xaparovog, ov, Zur. daneben ausgestreckt, 
xeoıTovas, 0%, amepanat, überspannt, 
soorovoc, das Schiflstau, welches den 
Mast hält und von der Spitze desselben 
nach dem Vorder- und Hintertheil des 
Schiffes geht. 
Güvrovog, 09, angespannt, kräftig; Zur, 
gleichstimmig. dourovoce, ov, nicht 
zusammen klingend. 


⁊ 


161 


üxtgrovos, ov, übermäfsig angespannt. 

Xsıporovos, ov, mit ausgestreckten Händen. 

xsıgorövog aber, Aesch. die Häude aus- 
streckend, 

zögvos, ein Werkzeug der Zimmerleute, ei- 
nen Kreis zu bezeichnen, also unserm : 
Zirkel äbnlich ; das Dreheisen der Drechs- 
ler, der Meifsel; das dadurch Hervorge- 
brachte, der Kreis, die Krümmung, 
awuoptrogvoc, ov, Eur. ringsum abgerundet, 

Syrogvos, 0%, rund eirechselt. Pr 
surogvog, ov, Zur. schön gerundet . 
drechaelt. s u 
rgavög, 7, 09 (vgl. rrr0alvc), durchboh- 
rend, scharf. | 
rolxrvoc, 9, 09 (Sol£), von Haaren, hären. 
soavvos, Herr, unumsehränkter Gebieter; 
es. der in einem freien Staate sich (wie 
der den Willen des Volks) die Herrschaft 
anmafst; es bezieht’ sich der Name also 
nur auf die ungesetzliche Erlangung, nicht 
die Ausübung der’ Herrschaft ; erst zpä- 
ter bezeichnet er aach die willkürliche, 
grausame Gewaltherrschaft, " 4di.' bei S. 
ebieterisch. j 
avorbgavvos, Eur. Unglücksherrscher. 
wioorigavvog, den Tyrannen hassend, 
puorigua»vos, den Tyrannen liebend. 

Domiv>ıvog, n, 0», hyacinthfarbig. H. 

mvöoc, 7,09 (Os), vom Schwein, das Schwein 
betreffend. j 

viovöc, H. Kindeskind, Enkel. 

Uuvog, Gesang, das Singen; bes. ein Fest- 
Jied zu Ehren der Götter; auch Lobgesang, 
zöböwvog, 0», mitschönen Liedern gepriesen, 
zodlüvog, 0», viel besungen. 

„PihUmvog, 0v, Gesang liebend. 

Uxvos, der Schlaf; ZH, auch der Gott des 
Schlafes, 0 
Iyguxvoc, 09, schlaflos, wachsam. 
alEvurvog, ov, S. immer schlafend. | 
aüxvoc, ov, schlaflos, wachsam. 
tvuzxvog, ov, im Schlaf, im Traume, 

pansvög, 7, 6%, H:, Sp. pyaevvdc,n,6v (paog), 
leuchtend, strahlend, . | 

pävos, 1, 69 (päog), licht, hell; deutlich. 

egnoavog, ov, Über andere hervorglän- 
zend, sich über andere erhebend, hoch- 
mürhip. 

(pegvn) vripegvos, ov, Aesch. statt der 

Mitgikt,. 

tofıyıvog, 4, 09, von Buchenholz, buchen, 

WDOVog, Neid. Mifssunst ; Tadel, 
&p3ovog, o», neidlos, reichlich spendend ; 

ew. reichlich gespendet, reichlich, in 
Veberflnfe, " . 
Ixlosovoc, 09%, Neid etregend, gehsteig, 
hassenswerth;; auch act. hassend. — av» 
sxipdovog, neidlos, unbeneidet. 
xoXbo>ovos, 0%, sehr neidisch. 
üxöp>ovog, ov, ein Wenig neidisch ; dem 
Neid ausgesetzt. 
PıAöpFovVog, ov, neidsüchtig. 

veivog, m, 0», von Baumrinde oder Bast 
Bemacht, 

L 


— oABivog 





162 A. II, Nomina der II. Dechin. 14. auf — voc. 


porvlxıwog, 9, 09 (polvı!), 1. vom Palm-| odUupavos, 0%, übereinstimmend, einslim- 


baum, 2. purpurroth. [7] 
gporyög, 7, 0%, H. blutig, blutroth ;mörderisch. 
öapoıvdg, 09, sehr roth, bluttriefend. 
»övos (&xipvov), Mord, Ermordung; übh. 
Blatvergielsen, auch auf der Jagd, im 
Kriege; dann: durch Mord vergossenes 
Blut, z. B. 3» por wıtaras, auch das 
‚ Mordwerkzeug. | 


_ Parox. :@AdmMo@övoc, ov, einandermordend. 


dvögopövog, ov, H. männertödtend, Beiw. 
der Helden; den Mann mordend, wie 

‚ Clytämnestra. ' 

alropovog, 'ov, bes Trag. sich gelbst 
mordend, eigenhändig tödtend. 

; Beuwpsvos, ov, Rinder schlachtend. 
dohopovon, ov, Aesch. meuchlerisch mor- 

end. 
Smg0WÖVog, ov, wilde Thiere tödtend. 

ı umreooovog, Aesch. Muttermörder. 
ioupovos, 09, H. mit Mord besudelt. 
Sevomävon, or, Gastfreunde, Fremde mor- 

end. 
xaıdopövog, ov, A. Kinder Wdtend. 


Kargopovog, der Vatermörder. 


TuUgoPOVOG, ov, Stiere tödtend, 
@ascopövas, 0%, wilde Tauben tödtend, 
‚Proparox.: dvrslpovos, 0%, Soph. Slam, Stra- 
fe.für den Mord; >dvaroc, Wechselmord. 
dxöpovog, ov, Eur. pövos, ungerechter 

Mord, 
&xipovos, ov, Trag. mörderisch. 
vıöpovog, ov, Eur. eben, frisch getödtet. 


“2 "ornpovog, ov, Zur. viel tödtend. 


Qu2axıyös, 2, 6v (piZa), H. furchtsam, 

scheu, 
(part) Aygıöopovos, ov, H. mit wilder, 

roher Stimme. 
avrioomvos, ov, widertönend, antwortend. 
äpmvos, ov, sprachlos, stumm. - 
‚Bugßagspmvos, ov, eine fremde Sprache 
redend. 

Slcpcvos, ov, milstönend. 

Zupovog, ov, stimmbegabt. 

drepöpavos, ov, Aesch. mit verschiedener 

timme oder Ton. 

stkpcavog, ov, wohltönend, wrohllautend, 
gegdocvps, 0%, H. die Luft durchtönend. 
8oXvöocvos, ov, mit schwacher Stimme, 
woxdocavog, ov, übelklingend. 

ar PCIVOG, ov, schön tönend. 
Aaruxgöpcrvos, ov, helltönend. 
Aexrögcvag, or, mit dünner, schwacher 

Stimme, 
Auyrüpovos, ov, mitscharfer, heller Stimme. 
ut xopmvog, ov, mit weicher, sanfter 
Stimme. " 

mweyaröpcavos, ov, mit starker Stimme. 
duopc»vog, or, dieselbe Sprache sprechend, 


‘übereinstimmend, eiwstimmig. 


d&bomvog, ov, S. mit scharfer, durchdrin- 
gender 'Stimme. 


mig, — dotupovog, nicht einstimmig. 
708Xbpavog, ov, mit rauher Stimme. 
guwöypavos, 0», redselig, geschwätzig, 
Xomsöipcavog, ov, H. mit eherner, d. h. 
stark tönender Stimme. 
pcareivög, 4, 69 (oös), leuchtend; deutlich. 
xarevös, baum, Zügel, Gebils, 
Axdhıvos, ov, zügellos. 
deyug0XdNıvog, ov, mit silbernem Zügel, 
XgU0oXaNıvog, ov, mit goldenem Zägrl. 
xapudswvoc, m, 0v (xagua), Her. froh. 
lich, erfreulic 
Xabvog, m, ov, auch 2. (Xaivo), zusein 
ander klaffend, fallend; daher erschlafl, 
weichlich, eitel, 
xtuusgıvög, 9, 6» (Xslua), winterlich,'im 
Winter. 
KX>Eaurög, Ns ov,.auch XIı2ıvög, gestrig, 
von gestern. " 
(x20v) würöxXTovos, 0%, Aesch. sammt 
dem Vaterlande. 
(XI var) &xauvoc, ov, ohne Mantel. 
AayXhauvos, ov, mit schwarzem Gewanl. 
Xuöavöc, 7, 6%, Zrag. weichlich, zärtlich, 
üppig. 
xdavog, g xövos (x co). die Schmelı- 
grube, der Schmelztie el; auch die Form 
zu Gufsarbeiten; der Trichter. 
adroxdovog, ov (Xodvn), H. kunstlos, 
oder stark gegossen. 
xeövog, die Zeit, die Zeitdauer; x ovor, 
eine Zeit lang, von längefer und kärze- 
rer Dauer, dx! xe0vov, auf eine Weile; 
xeöva, mit der Zeit, endlich, spät: iv 
Koov@ ‚„ Eur. vor Zeiten; o%» xgö%, 
mit der Zeit, allmälig; ö.@ xeovov, nac 
der Zeit, nach langer Zeit; xoAüt oder 
GUuXvög Xgärog, entgegengeseizt dxiyos 
xo. oder ßgax&s Xe , lange und kurze 
Zeit; — Lebenszeit; — Verzögerung, 
Zeitverlust. 
ÖmoöxXgovos, 0v, VON gleicher Zeit, 
SUryXxgovos, ov, ZU derselben Zeit. 
Xörgıvog, 7, ov, töpfern, irden, 
ab&yırLıvog, 7. 0, er. sandig. 
abeövög, 9 ov, H. abgerieben, dünn, spär- 
lich; auch kahl, von Haaren. 
abusvög, 7. dw, Tag. lügenhaft. 
alroxeıvöc, 9, 6», küblend, kühl, 
(d5%U»7) dvaöuvog, ov, schmerzlos; keinen 
Schmerz empfindend oder verarsachend. 
8.36uv0g, 0», iS. sehr schmerzhaft. 
" drc55uvos, or, schmerzlich, Schmerz em- 
findend oder erregend. 
vaduvog, or, . schmerzlos; Schmert 
stillend. 
— ov, sehr schmerzhaft ; groſsen 
chmerz empfindend, 
(G%8r) sÜcsisvog, ov, Zur. schönarmig- 
Mur@devoc, 0%, H. weiltarmig, 
& vos Kaufpreis; das Kaufen, und die Waare 
. selbst, 


xo\upcvos, ov, vielstimmig; geschwätzig. | zUwvog, ov, wohlleil. 





x 








A. Di, Nomina der H. Détl 15. 16. auf — &og, -ooe. 
2.35. Wörter auf —£oc. 


163 


Sie sind aufser dem einzigen Feminiaum dieser Endung dos Oxylona. — Zu 
bemerken sind die ion. Formen öı&ds, sgı4ös und rerga.&öc, wie pgı&ög von —X 8.- Goq. 


8.205, 7, öv, ton. Her. für S.0ads, doppelt, 
(8040) &5o&og, dv, unberühmt, unrühmlich. 
apidodos, 6v, unschlüssig, zweifelhaft. 
zvöofos, ov, det gewöhnlichen Meinung 

gemäfs, gew. berühmt, geehrt. — pu- 
£vSo&og, ruhmliebend. —. 
ælootoc, ov, berühmt ;— gew. von dem man 
erwartet, daſs er etwas ihun werde, cum 
particip. oder inf., &xi5olos xoı naar 
oder X0.,70:ıv Ya'lra, man erwartet oder 
fürchtet von ihm, dafser dies thun werde, 
eUVSofos, ov, in gutem Rufstehend, berühmt. 
*ax0608os, ov, in schlechtem Ruf stehend; 
unberühmt, ® 
x:v080&0c, ob, voll 'eitter Ruhmsucht. 
xagdöofos, ov, wider die gewöhnliche Mei- 
nung, wider Erwarten und Verimuthen, 
auffallend, sondetbar. 


pUW6608og, ov, Ruhm liebend, ehrsächtig. 


1806, die Mistel; die Beeren derselben; der . 


daraus bereitete Vogelleim, 
%o&ös, 7, 09, schief, schräg, krumm; daher _ 

von der Rede, weitschweifig, dunkel. 
xococ, fem. der. Buxbaum. 


rergadög, ion. vierfach, vgl. Sı&öc. 


(r080v) dyxud6rofog, ov, A. mit gekrümm- 
tem’ Bogen. 

dgeyugoroäog, ov, H. mit silbernem Bogen. 
euro&og, 0v, p. mit schönem Bogen. 
nardrotog, ov, Eur. mit schönem Bogen, 
Aurörddog, ov, A. bogenberühmt. 

rgı&0g dom. dreifach, vgl. Sıddc. 

ood&ög, 7, 6%, H. zugespitzt, spitzig. 

pgı&ös (peisot), emporstarrend, gesträubt, 





16. ‘Wörter auf — ooq. 
Femininum ist das Compositum xg6xooc. “ 
Zu den meisten W, dieser Endung kommen die entsprechenden Verba auf -- &c> vor. 


Accent, Oxytöna sind >oöc, &oöc. S%o6c"' die andern 'haben den Ton so weit 
als möglich zurück, ausgenommen d>g0os und die Multiplitativa auf -x%00s, wie —R 


reixꝰvᷣoc, die 
dreoog, &, 0v (&-3g0062), versammelt, zu- 
sammen. 
dxidos, 67, 0ov, contre. dMlous, 9, 00V, 
einfach, besonders im guten Sinne: schlicht, 
wahr. Ebenso 8.1006 = öıXloüc, dop- 
pelt, 3X 7, doppelt: so viel als —. 
1gLXAsÜg, 7Er00XAOUG U. 8, ., drei-, vier- 
—8 a “in 
5 pP: ge, irauer. / 
——8 Aesch. weichlich klagend. 
olxrgöyoos, ov, jämmerlich klagend. 
sälyoos, ov, laut Magend. 
-200g wie —— s, unter Zoo. 
(axodlıc) dvfzoog, ov, der nicht hört, un- 
gehorsam, unwissend. 
ddınaoos, ov, hörenswerth. 
a@077%005,0%, Ohrenzeuge ;auch unabhängig. 
&xuxoos, der Hörende, eig &xyx00xr tora- 
o>a:, in Hörweite stehen; — auch er- 
hörend »eot. " 
474x006, ov, gehorsam, auch behorchend,. 
xo\u1200g, ov, der viel gehört hat, sehr 
gelehrt. . 
Guvaxoog, 0%, mit hörend, rıvoc. 
Uxyxoog, ov, zuhörend, gehorchend, un- 
tertban. — dvuxdxoos, ov, nicht gehor- 
chend, nicht unterworfen; — gı&luxr- 
2006, ov, Plus. derseine Ünterthanenliebt. 
@inwoog, ov, der gern hört, aufmerksam. 
»o0s, d, 07 (Sb), y. schnell; aber v7oo0s 
>oal, Inseln mit scharf vorspringenden 
Vorgebirgen. 
aberidoos, ov, schnell im Kampfe, wie 


aroxylona eind, 


Bon>6oc, schnell zur Schlacht ; kriegerisch. 
@rübSoog, ov, schn laufend. Gesch 
0606, ZBEER. I0oUg (So$ouas), Geschrei, 
en Frucht ° 
&>000g, ov, ohne Geräusch. 
—— ov, H. fremde Sprache redend, 
rem 
&vrlagous, ou, widertönend. 
önnörgous; desch. dvagxia, Herrnlosig- 
keit, wo das Volk durcheinander schreit. 
8365 g005,0v, desch.traurig tönend, klagend, 
A5urgoog, ov, angenehm tönend, 
weildg00g, süfs tönend. . 
utd>goos, oy, mit vermischtem Geschrei. 
oicavösgoog, Jesch. von Vögeln ertönend. 
zoıxıröagowg, mannigfaltig Aönend. 
xoAU&goog, ov, viel tönend. 
oUvFgoug, ou, mit tönend, , 
Su0oc-xdog (au oder noir = voan?), 
H. Opferpriester, wie 
. xugx6og, der aus dem Opferfeuer weissa- 
ende Priester, bes. in Delphi | 
—* Flaumfeder; erstes weiches Haar. 
vdos, econtr. voüs (dav. vo&o), Sinn, Ge- 
sinnung ; bes. Verstand, Gedanke; &v vo 
&xzıv, im Sinne haben, vorhaben; voww 
xooc&xsıv zıvi, auf etwas ächten.. 
deyXivoos, 0%, scharfsinnig, klug. 
&ucerivoog, 0%, irrendes Sinnes, 
&voug, ouv, unverständig, unvernünftig. 
doıorövoog, 0%, P. von der besten Sinnesart. 
Sucvousg, our, feindlich gesinnt. 
ERvOUS, OU), unvergtändig, sinnlos. 
’ L ud 


164 


Zvroog, 0», versländig, besonnen. 
slvoug, our, gut gesinnt, wohlwollend. 
Seguövoug. our, Aesch hitzigen Sinnes. 
SmAUvoog, ov, weibisch gesinnt. ' 
«ar6dvouc, ouv, bös gesinnt, feindlich. 
xoup6voug, our, leichtsinni 
»gurpivoug, der listig seine Gedanken ver- 
birgt, arglistig. 
vnolvoog, ov, besonnen. 
Suövoug, 0UY, einmüthig. 
xqòhvooc. 0%, vorsichtig, klag. 
C0P0Y0US, 0UY, Op. weise, 
ouvvöus, our, nachdenklich, ernst, traurig. 
oaıögovouc, Aesch. heitern Simes. 
(£ods von &&o, das Schaben, davon) 
dvri&oog, contr. avrious, feindselig, wi- 
dersprechend. 
Sogarofoog = Sog u:öoog, Speer glättend; 
machend. 
 su£oog, H. &ü£oog, wohlgeglättet, bes. von 
hölzernen Dingen, 
aagaodöog, Horı? glättend, verarbeitend. 
Aaoköog —= AuFodoog, Steine behauend, 
glättend; Steinmetz. 
Sy800g, m, ov, der achte, 
£&xöey6oos, ein Ganzes und ein Achtel. 
OAo0g, 9, 0% — H. verderblich, tödt- 
lich; Sopk. auch verdorben. 
dgäuxoog, 8. GREEKWOL. 
wAsog, contr. wAous (ars), das Schiffen, 
die Schifffahrt; «AoUs dariv, es ist gün- 
stige Zeit zum Schiffen, 
—— xögog, Zur. eine kurze See- 
ahrt. , 
&rixdoog, A. im Meer schwimmend, ver- 
senkt. , 3 Ca 
dumorsodxdtoun, Dem. ro doyögıov, 
Fr Schiffe geliehen, so dals der Gläu- 
biger die Gefahr für Hin- und Rück- 
fahrt übernimmt; dagegen irsedxiovr, 
blofs für die Hiufahrt geliehen. Siehe 
Boeckh, Stsatshaushalt d. Ath. I. p. 147. 
ovdx?ous, das Hinausfahren auf das Meer; 
die Rückfahrt. 
&zxdousg, nicht schiffbar, nicht sum Schif- 
fen geeignet. 
dxöxrovc, die Abfahrt, aus dem Hafen. 
Sıamdowg, Aesch. die Üeberfahrt, 
Sbgxrious, ouv, schwer zu beschiffen. 
:?cxIous, Einfahrt, in den Hafen, 
#xxroug, das Auslaufen der Schiffe; &:$x- 
.  x%oug, die Durchfahrt, bes. das Durch- 
‚ brechen der feindlichen Schiffsreihe in 
. der Seeschlacht; dx2»Wouc, dag Aus« 
laufen gegen den Feind. 
&x!xAoug, der Angriff auf ein feindliches 
Schiff; r& &xtxion, das Schiffsgeräth. 
suzAoug, ovv, leicht zu beschiffen. 
xaraxroug, Landung, Rückkehr eines 
- Schiffes; auch Landungsplatz. 
KOLVOLIOUG OlMALO, Soph. die Schiffsge- 
fährten. 
xcklurdovug, our, zurückschiffend. 
xugaxroug, das Vorüberfshren. 
x20ız)ous, d. Umschiffen, adi.zuumschifien. 


= 


A. II, Nomina der II. Dechn, 16. auf. 006:' 


ze us, DYv, vorausschiflend. 
‚xeösx\oug, das Hinzuschiffen.. _ 
woourörlous, ouv, H. sum: erstewmale ia 
See gehend; Äen. voranschifiend. 
aluxdhous, Her. Schiflsgefährte. 


. Geoxkoug, das darunter Hinschiffen, 


VO rIo Us, ovv, gern schillend, 
vgl. übrigens az o£ oben. 
xvO0G, contr. zroüg (xrio), das Wehen 
(gew. xvon). 
@zvoog, ov, picht hauchend, leblos. 
avsızvous, ouv, AJesch. entgegenwehend, 
Süucxvouc, ou», S. schwer athmend, kei- 
chend, auch von unglinstigem\Vinde, Zer. 
Euxvoug, ouv, athmend, lebendig. 
&zixvoug, ou», angehancht, begeistert. 
eöxvoug, ovy, leicht athmend, hauchend; 
Jut, auch gut zum Einathmen, von der 
Luft und gesunden Gegenden. 
waxgoxwoug, ouv, Eur. 2cyü, langes Leben. 
wugdzvoos = tiugixvoog, von Salben dul- 
tend. 


xugixvoug, ouv, Feuer schnaubend. 
oöuxvous, our, übereinstimmend. 
600g, contr. doüg (656), das Fliefsen, der 


trom. 
adyaguoog, 09, H. stark Rlathend. 
ayxtadoos, ov, nah fliefsend. \ - 
amrögeoos, von Pl..gebildetes Wort, um 
ang zu erklären, wie wveuuurößpor, 
gleichsam windflielsend. 
AraENLO0G, ov, sanft fliefsend. 
Anbognodg, ov, H. in sich selbst zurück- 
“ strömend, Okeanus. 
Ba>up600g, ov, H. tief strömend, 
Sargug6oog, ov, Trg. Thränen vergiefsend, 
zıcgouc, Einfluls. 
&xgoog, Ausfluls. — öilxgoog, das Darclı- 


ielsen. 
v 4 F 
-0p00g, H. düvooogy ov, schön, leicht flie- 
Bend. ’ 


«ar rtapoog, bei ZZ, auch ah Nigoog, dass. 

»carce 600g, Hinahflufs, Katarrh. 

zahtpgoog, 0%, zurückflieisend, hin und 
her fluthend, schwankend. 

xegi600s, ov, Fings umflossen, umflielsend. 

xAarug600g, 0%, Aesch. breit strömend. 

oüpgoos, 0v, zusammen fliefsend. 

x ug os, H. winterlich, reifsend flu- 
thend, von den Bergströmen, die darch 
Schneewalser angeschwellt sind; auch 
xeluagsog, ein Giefsbach. 

ariesoog, ov, H. schnell strömend,. 

cöog, 7, ov, H. gesund, unversehrt, am 
Leben; att. og. 
vnocoboc, ov, Schiffe rettend. 
xorıcodog, ov, Städte beschirmend. 
(2063) 5agvoooec,ov, Hes.speerschwingend. 
Yäocaoog, H. Völkerantreibend zum Kamp!. 
PAoog, conftr. P%oUs (pre), Rinde, Haut. 
Xhaos, contr. Krods (XI6n), die blafsgrüne 

Farbe der jungen Pflanzenkeime, Bläfse. 

axroos, ov, Zur, ohne grüne Saat, üde. 

dovaxoxioog, 07, von Kohr grünend. 


\ 





A. 11, Nomina der H. Declin. 16. 17. auf —oog, -ros. 165 


sdixhoog, 09, Soph. Demeter, welche al-|( 


les grünen macht. 


xvöog, contr. Xvoüg, was sich auf der 


Oberfläche ansetzt und abgeschabt (xva&cs) 


werden kann; ZH. «305, Schmutz, Schaum 


des Meeres; gew. der Flaum, das feine 


des Bartes. 
Ggrixvows, mit dem ersten Milchhaar. 
@xvouc, ouv, ohne Bart. 
(%830) &gyupox0os, Silber schmelzend, gie- 
. Ssend. 


A0E7Q0X00x, H. = AourgoxX6og, der Sklav,. 


der das Badewasser eingielst; auch der 
Kessel, im dem das Badewvasser erwärmt 
wird. ‚ 

-0:v0x005, Wein eingielsend, der Mand- 
schenk. . 

xg0x006, 'fem. Gefäls zum Ausgielsen, 
Wasserkrug, auch \Veinkrug, Giefskanne. 

"#ußox6os,' desch. einen Grabhügel aul- 
werfend. 

Sög0X00s, ov, Walser ansgielsend; das 

tira \Vassermann. 

@WURR0X00g nv, der Monat, der das Laub 

von den Bäumen auf die Erde streut. 


xXe000xöos, Goldschmied,’ 





47. 






Haar an Früchten; das erste Milchhaar 


[3 





&, dicht an der Haut, 

nahe dabei; Soph. &uget &v xe@, es 

- brennt auf der Haut, vom Scheeren der 
Haare dicht an der Haut; 2, xo@ ud- 
‚X%:0o>a:, Mann an Mann kämpfen. Her. 

Die meisten Composita haben die Nebenform 
auf -Xeos, Xecros oder xXeousı X000c. 

— ov = axaA0Xgoog, von zarter . 

aut. ’ 

auröxgoog, p. von natürlicher Farbe. 

&Xgoog, ov, ungefärbt, blals. 

&eardxgoog, ov, p. schönfarbig. 

sUxgoog, ov, von guler Farbe, gesundem 
Ansehen. 

m6.0xXg005, p. dasselbe. 

wvavdxgoog, ov, Eur. dunkelfarbig. 

NEUx6Xg005, ov, p. von weilser Farbe. 

Auxug6xXgoos, ov, mit slänzender Haut. 

MEIIVOX = u5\XryX0005, von seh var- 
zer, dunkler F —8 Haut. 

nrlxgoos, ov, honigfarbig, gelbbraun. 

xe 6x%g00s, ov, Eur. storchfarbig. 

xoıdXo00g, Zur. xı&xvos, von weilslicher 


%eöos, davon) &r 


arbe. 
our F einfarbig. 
#u:01X%0006, 09, H. die Haut ritzend, . 
verwundend. 
Xı6v0xXgoog, or, sohneeweils, 


: x 


Wörter auf — xoq. 


Genus. Feminina sind droaxds; »dedoxos, zuweilen auch Ixoc. 
Das x gehört in diesen Wörtern immer zur Warzel, Nor die Wörter ANAOSA- 
2 Fragewort xoöazös entsprechend, haben eine eigenthüm- 


xöc, Aurdäzög-u. 8. W., dem 


liche Bildang, ' 


Accent. Die wenigen einfachen Adiecliva dieser Endung, wie auch die Com- 


posita auf - csxog, sind Uxytona; 

aulser : ErEaX0g, xaRXOg, RAo0XOg, 

xoG, 0%0% ds, TURXOG, FEOXOG (Riemen). 
aixöc, , 6», H. für aixix. 

&v>ocxog (?), der Mensch, Mann; im Att, 
hbekömmt es als Zusatz zu einem andern 
Subst. einen verächtlichen Nebenbegriff, 
wie es Her. allein auch bes. von Sklaven 
braucht, Selten auch 5 @v>., die Frau. 

Axavdemxog, 0v, unmenschlich, men- 
schenleer. - 

3&dv>gcxog, op, unmenschlich. 

uiavdgcXog, 0%, Halbmwensch. 

— Menschenhasser. 

Öiuyavsgoxog, ov, ven oder mit wenig 

ens cehen. 

xoNLavDgcrToG, 09, von oder mit vielen 
Menschen. 

orunivegaxog, ov, Menschen liebend, lieb- 
reich; — apıavsowxog, das Gegentheil. 

drearss, H. ürapxäc, fem. (sc. 6665), 
Fufssteig. 

«gixog, Thoocr. Fischernetz. 

«ygüzös, 9, dv, gekrämmt, bes. eine kramme 
oder Habichtsnase habend, 

EX yEÜROS, 0%, 


die Substautiva haben den zurückgezogenen Actent, 
xouxsc (der Prahler), Aoxög, umorgoxög, Hxög, wou- 


Suxdg, die so .endigenden Worter s. un- 


ter wodaxöc. 

Soüxos, dumpfes Geräusch, Getöse. 
dvrlöouxos, ov, Aesch. gegenschallend. 
PaguSouxos und fagiyöouxog, 0%, P. 

umpf tosend. 

$g/50'UXoG und EgıySouxog, ov, H. stark 
hallend, laut donnernd. 

xardöouxa s&, Her. die Gegend Aethie- 
piens, wo der Nil tosend von den Fel- 
“gen herabstürzt; die Anwohner hielsen 
KATLÖOUXOR. 

1270,80 uxog, ov, Hes. darwischenfallend. 

(Sex) veoöpoXog ‚av, .desch. frisch ge- 

pflückt. \ oo 

Aussgozog, Aesch. voue, das Kriegs- 
recht. roh vor der Zeit die Blume der 
Jungfräulichkeit zu brechen. 


‚Lzögrxos, Meerenge, bes. die, welche Eubda 


vom Festlande trennt, 
IxFodoxdg, N, 0% (&x,305), feindselig. 
SeoXeszxos (entw. Seöc-xdtzon oder X00- 


sızaıv), der Scher, Wahrsager; Her. auch 


‚166 A. II, Nomina der Il. Deelin, 17. auf — rocç. 
== Seca00c, ein von’ Staalswegen an das |xöxas (sörrn), das Schlagen, bes. der 


Orakel Gesandter. 


Brust, Wehklage; Mattigkeit, 


Txog (auch Fem.), die Last; das Stellhols | Proparoxytona: “xoros, ov, unermüdel; 


'in der Mäusefalle, die Falle selbst. 

xxog, auch fern..Rofs, Pferd; ixxoı, 4. 

die Rosse vor dem Kampfwagen, der 
Wagen selbst; im Gegensatz von xs2ol 
oder Auös, die Wagenkämpfer, später die 
Reiter. — Her. und Att. % fzxog, die 
Reiterei, wobei sogar das Zahlwort im 
Singular steht: 4 dıuasocia ixxos, 200 
„Maun Reiterei. 
auıxxoc, S. Boreas, schnell wie die Rosse ; 
Thuc. Fulsvolk, das unter Reiterei ge- 
mischt ist. . 
avızxoc, ov, unberitten; 6564, zum Reiten 
unlauglicher Weg Ä 
Opızzog, ov, dass., auch unkundigimReiten. 
Sucızzog, ov, für Reiterei unwegsam. 
zULXXos, ov, gut beritten, mit guten Rossen. 
Zuıxzog, Reiter, bes. der Soldat zu Pferd. 
Aeuxırzog, 0%, ein weilses Rofs reitend. 
uévixxoc, das Rennpferd, Reitpſerd. 

SRG, ov, H. rossespornend, ritter- 

ich. . “ 
rb>oıxxog, ov, vierspännig; 76 r&>., das 

1ergespaun. 
plluxzos, ov, Rosse liebend, 

adedoxog, fen. Backtrog, . 

»agxöc, 1. die Handwurzel, die Gegend 

um die Knöchel; 2. die Frucht, ot xae- 
xo!, bes. die Feldfrüchte; auch übertra- 
gen Nutzen, Erfolg. 
dyiasxapzos, ov,. 4. schöne Früchte 
tragend. ⸗ 
asixuugxog, ov, stets fruchttragend, 
äxaoxoc, ov, unfruchtbar. 
Eyxagxos, ov, befruchtet, fruchtbar. 

_ züxagxog, ov, fruchtbar, reich an@rüchten, 
xorhlaooxog, ov, Schöne Früchte tragend 
wORLöXxAEXoG, or, mit unzähliger Frucht, S. 
suiyxagxoc, ov, ı$. reich an allen Früchten. 
zıx06xagXog, ov, von bitterer Frucht, 
xoht'magyxoc, or, fruchtbar. 

»7zoc, der Garten. 

rorös (AERO), H. der Dieb. 
äxix).oxos, ov, H. diebisch, betrügerisch, 

aber auch erfahren, z. B. uusov, 76- 
£cyv, im Reden, im Bogenschielsen. 
xuv0x%oxoc, Hundedieb, 
WIEY0Xx).0X0G, 0, P. Sinn bethörend. 
x0%x0os, der Busen, der Schools, bes. der 
Busen des Kleides, die durch das Gür- 
ten an der Brust entstandene Falte. 

‚ Barüxorzxog, ov, II. tiefbusig, ınit tiefen, 
reichen Falten im Gewande. 
#duxog, Lärm, Geräusch, Klang des Erzes; 
xöuXog Aoywv, prahlerische Reden, Prah- 

lerei. — »ouxos, Eur. der Prabler. 
drouxog, ov, ohne Prahlerei. Jesch. 
sbxouxog, ov, Eur. wohl, stark tönend. 
kurrmgdxouxov xreüuo, Aesch. aus den 
. N üstern schallendes Schnauben derRosse. 
Tataoxouxos, ov, Aesch. übermälsig - 
lend; aufserogdentli ' pe 


auch nicht müde machend. 
axoxoxog, ov, abgeschnitten, verschnitten. 
cx0Pcxoxog,! ov, unverletzt, 
xardroxog, ov, zerschlagen, ermüdet. 
xapaxoxos, ov, Trag. wahnsinnig, eigil. 
verfälscht. 
Ürbgxoxog, ov, Trag. Mafs und Ziel über- 
. schreitend, übermüthig. 
Ux6xoxos, ov, etwas ermüdet. 


Paroxytona: apyugoxözxog, Silberarbeiter. 


deroxoxog, Bäcker. 
6 20 x.öxog, Volksschmeichler (aufschlechte 
eise). 

Sugoxöxog,on, Aesch.andie Thärklopfend. 

Inxöxos, p. wehschlagend für wehklagend. 

Au$oxdxos, Steinhauer. 

&uroxdxog, Holz hauend, 

—XX = önuoxdxoc. 

Xesoxöxog, die Schulden vermindernd, 
nicht bezahlend, 


xrGxos (davon xruxicy), A. Lärm, Getöse. 


diixruzog, ov, P. wogengeschlagen; auf 
dem Meere brausend, 

avrsizruxog, ov, wiederhallend. 

deuuröxruxog Oroßos, Aesch. Lärm vom 
Wagengerassel. 

Bagtxruxog, ov, Hes. furchtbar donnernd. 

Sisöuruxog, ov, Aesch. von Zeus nieder- 
gedonnert. 


keixruxos, ov, Hes. laut tosend. . 


- wüuasoeruxos, ov, wellenrauschend. 


juögoxrüunog, ov, Zur. glühendes Eisen 
hämmernd. 

—— ov, .desch. mit Regen 
schlagend. 

Seoxruxog, Aesch. durch die Berge tobend. 

xeöio@\öxruxog Bon, AJesch. Lärm der 
mit den Hufen die ErdeschlagendenRosse. 

Xıovörruxos, ov, Soph. schneegepeitseht. 


(æchxn) Slxmxos, TgWLxOVrARDIKoG, KO 


æcoxoc, 0%, mit 2, 30, vielen Rudern. 
audruxcxos, 09, Aesch. mit dem Grifl. 
wovöxcyxos, ov, Eur. allein rudernd. 
xoö«crtog, Assch. das Schwert am Griff 

haltend; Zur. das gezückte Schwert. 
xoösxcaxos, am Ruder sitzend, Ruderer. 


Noızöc, 4, 60 (Aelxcı), übrig; soV —X 


sc. Xeovou, künftig, übrigens. 
ixldoızog = Txöioızog, später. auch xa- 
raroıXog und zegiioıxog, dasselbe. 


%oxdg (Az), H. Schale, Rinde; Haut. 
(vorn, Trauer) &röxog, ov, ohne Kummer, 


sorgenlos; — nicht beträbend. 
agu\uxog, ov. schwer betrübend. 
ErAUxXog — Exiiüuxog, ov, Plus. traurig. 
wuırgorüxog, ov, Plus. durch Kleinigkeiten 
betrübt, gereizt. 
xaucliOkas, ov, Eur. Schmerz siillend. 


-augldvöxos, av, sehr beirübt. 
uaecızos, auch sagouxos, Beutel, Sack. 
uaorgoxös, Kupplet, aueh fer. Kupplerin. 














Inog — Kowb-rEoMog .. 167 


(ubixo) avrluorsos, ov, Eur. entgegen &xtoxoxog, Aufseher, Verwalter; bei Hom. 


tönend; desch. gegenwirkend. 
Meyiuoistog, 0%, 7 hell singend. 
o&Qworaog, ov, Aesch. hell, scharf singend. 
oxög, Salt, Feuchtigkeit, bes. aus Pflanzen. 
öl-oxog (dısxi), bes. Trg. Verwalter, Auf- 


seher. 
x&xxos, 1. der Grofsvater; 2. bei Sp. auch 
der haarige Samen einiger Pflanzen, die 
Federkrone, pappus. \. 
&xaxxog, 0%, Ohne Grofsvater, desch. 0x 
ax., abstammend.. 
xgoxaxzos, Urgrolsvater. 
x08azxög, 9, 69, eujas? aus welchem Lande? 
von woher? von wo abstammend? auch 
von welcher Art? in ‚dieser Bedeutung 
auch xoraxos geschrieben. 
Sxodaxös, relat. oder indir. fragend, dass. 
arrodaxos, aus fremdem Lande, fremd. 
qusdaroc, Uusdazxös, unser, euer Lands- 
mann. | 
xcavrodaxos, von allerlei Art, Geschlecht; 
mannigfach. 
inrzöaxög, aus, in der Ferne, | 
xouxös (xiuxch), auch fem. Begleiter, Füh- 
rer; Trag. Bote; xüe zouxov, Aesch. 
Signalfeuer. 
avorxouxos, Aesch. Pluto, der Heraufsen- 
der des gestorbenen Darius. 
suwouxos, ov, Tr. glücklich geleitend. 
yauoıouxos, 0v, Zur. schiffgeleitend. — 
vauatXouxog, ov, auf Schiflen gesendet, 
vırgoxouxog, 09, Todte geleitend; die 
Seelen der Abgeschiedenen geleitend, 
bes. Epitheton des Hermes. 
xg0Xouxög. öv, geleitend; bei einem Auf- 
zug (xoux7) vorangehend, 
raxUzouxos, ov, desch. schnell schickend. 
ın?.Exouxog, av, Aesch. in die Ferne 
geschickt, ‘ 
GXoxouxò' ‘ = VERROXOLLK OR» 
GxUxouxog, ov, Zur. va, schnell hin- 
fahrend. . 
(6x0) dvriggoxog, ov, das Gegengewicht 
haltend, &leich, entsprechend, 
öıxx0000Xog, ov, sich auf beide Seiten nei- 
gend, schwankend. 
ioöugoxos, ov, gleichwiegend, gleich. 
S&ugdoxos, ov, sich Schnell neigend, be- 
weglich. | | 
xarlaooxog, ov, Eur. sich zurückneigend, 
gekrümmt. 
horoc. plur. Güza, Schmutz; Att. Siegel- 
wachs. 
&5xos. verschiedene kleine, kurze Waaren, 
überhaupt Waare. - 
oxox0g (ox&xrouau), der Späher, Aufseher, 
Aufpasser, Spion; das wonach man sieht, 
Augenmerk, ziel, Zweck. 
äxdsxoxos, ov, das Ziel verfehlend, zweck- 
widrig. 
&ozoxog, unvorsichtig, unüberlest; ohne 
Ziel, zwecklos; Trg. unendlich. 


Boorooxoxos, Aesch. die Menschen beob- 
achtend, | 


‘ 


guch Opäher; gegen jemand, ix! zıvı. 
päter Bischof; aA\oreı oeztawoxog, NT. 
wer sich um fremde Sachen bekümmert. 
£Uoxoxoc, H. immer tücxoxog, gut, scharf 
blickend, spähend; gut zielend; Xen. 


eine weite Aussicht gewährend. 


queqooxéxocç, Tagwächter, der Bei Tag 


Schildwach steht. 
2 vooꝝoxoc. der aus den Opfern wahrsagt. 
xardo«oxog, auskundschaftend, Spien. 
wer8cagoo«oxos, nach Üüberirdischen Din- 
gen, Himmelserscheinungen schauend. 
un\ooxöxog, 0%, P. Berggipfel, von dem 
man die Heerden überschauen kann. 
oiovoox6xos, Eur. Vogelschauer ; den Flu 
und die Stimme der Vögel beobachtend, 
Sevzogxöxog = öovisocxöxos, dass. 
xavoxoxog, 09, Hes. alles schauend. 
seguroondxos, Aesch. Zeichendeuter. ' 
sm)donoxog,or, weit gesehen Hes,— rıie- 
0ox6xos, weit schau 


ragxös (Rn. zupaög), Flechtwerk, Korb. 
(rigxc) &regxos, ov, H traurig, gew. aregxag. 
r6xoc, Ort, Platz; Veranlassung, 


&roxog, ov, nicht am rechten Ort, unschick- 
lich, unsinnig, sonderbar. — Uxep&roxog, 
ov, überaus abgeschmackt. 

Ex 70x05, 0%, entfernt, aufser Landes; auch 

= Q@70X0G. 

Ev70xoG, ov, einheimisch, 


rg0x0g, H. ein gedrehter Riemen, womit 


‚die Roder an der Ruderbank befestigt 


wraren. 


95x05 (reexc), Art und Weise; Einrich- 


tang; Charakter, soürov röv 790x0%, 
auf diese Weise; zly& rgdxov; oder rivı 
roöxos auf welche Weise? dxö rooxov, 
nicht der Sache gemäfs, unschicklich; 
dx rovbrovu sob sg0xov, auf diese Weise; 
«ara 'rgöxov oder xoös roöxov, der Sache 
gemäls; sgöxov oder rgöxp, auch dv 
"rg0xp sıvöy, nach Art, wie. 
derirgoxos, ov, Aesch. Sept. 335. edel- 
gesinnt, 8. dgrirgompos. 


ärgoxog, ov, nnabwendbar, unerbittlich; 
A 


re., eine der Parzen. 
&gxXa10rg0X0g, ov, von alter Sitte, alter- 
tbümlich. 
82% Uareoxog, ov, Aesch. abscheulich. 
regörgoxog, ov, von anderer Art. 
sUrgoxog, ov, gutartig. u 
18.07g0x0g, ov, voneigener Ärt, eigensinnig. 
"auvorgoxog, ov, Kur. von neuer, unge- 
wöhnlicher Art. _ 
xax6rgoxog, ov, von schlechter Sinnesart, 
tückisch. 
kwovörgoxos, ov, einfach, einsam. 
SMOLöTROXOG, ovu, Von gleicher Sinnes-, 
Lebensart. . 
ÖuörgoXog, 09, dasselbe. 
xo\Grooxog, ov, H. viel gewandert; ge- 
wandt, listig; vielfältig. un 
KoKurgoxXog , 0% Piut. von sanfter Sin- 
 nesart. 


ı 


168 A. II, Nomina der IL Declin. 17. 18. auf —xoc, -eoc. 


rowourärgoxas, ov, von solcher ‘Art, der-|( 


gleichen. 


(retxco) oxöreoxaog, dv, H. abgewandt, zu- 
rückgezogen, F. wovor man sich abwen- 
det, zu verabscheuen; auch abwendend. 

S.areaxog, ov, abgewandk 

Sögrgoxag, ov, schwer zu wenden, stayr- 
sinnig. Bi 

Lrooxoc, ov, abweichend; entfernt. 

£xirgoxac, ox, Vormund, Verwalter, Statt- 
halter. — cuvexirgaxos, Mitvormund, 

ALerdrgoXog, ov, P. umgewandt, verändert; 
H.toya, das Werk der Vergeltung, Rache. 

Kahl vrROXog, 0%, zurückzewandt, - kehrend. 

zxavrgöxası ov, Aesch. alles in die Flucht 
wendend. 

zanargoxos, ov, Zur. abwendend; sonst 
abgewendet. 

Xeg!700xog, oy, herumgewendet; Subat. der 
Schwindel. — üxeg!rgoxog, S. nicht 
heimkehrend. j 

xgogrgoxog, ou, S. flehend zugewendet. 

&"xorgaxos, ov, H. zurückgekehrt. 


ruxos (rdxrc), der durch einen Schlag be- 


wirkte Eindruck; sichtbar: das Gepräge, 
Spur; hörbar: der Schall, Klang; ee 
stalt, Bild, Umriß; Vorbild. 
&hirUXog, ov, vomAleer geschlagen. Aesch. 
Avriruxog, or, zurückgestofsen, zurück- 
rallend; zurückstofsehd, Widerstand 
eistend; uaxn dAvriz., offene Feld- 
schlacht; nachgebildet, ähnlich. — rÜ- 
xog und avriruxoc, Hammer und Am- 
bos im Orakel bei er. I, 67, 
Gruxoc, ov, formlos. 
ErruXog, ov, ausgedrückt, abgeformt, 
Mruroc, av, eingedrückt, eingeprägt, 
Smköruxog, ov, macheifernd, eifersüchtig; 
— d3mhösruxog, ov, nicht beneidet. 
Opsıröxos, av, in den Gebirgen Holz fäl- 
lend oder Steine breohend, , 
xgöcruxog, halberhahene Arbeit, (bas relicf). 
xadhxoruxog, H. mit Erz geschlagen. 
Xamcurbxos, die Erde schlagend, auf die 
Erde fallend. 
xeuovorizos, Aesch, mit Starmwind 
schlagend. 
Xogaır'xzog, 


den Boden im Reigentanz 
schlagend,. 


xpX\exog, 7), 67, schwer, schwierig, lästig, 


schädlich, gefährlich; feindlich 
'manden, zıv£. 
xaryxadszoc, sehr schwierig, 


gegen je- 


KAQORrUG, EroYy. (Kar od, an), freudig, muthig 


blickeud; ala Farbe, bläulich, meerblau. 


3%) Ayouds, 5v, wild blickend. 


aıararxöc, av, Fur. blutig, blutäugig, 
avrcyzög, dv, Eur. gerade anblickend. 
agsevorxöc, Sp. von männlichem Ansehen, 
aoregwxög, ov, Eur. von Sternen ähnli- 
-chem Ansehen, 5 
—XX p. mit heiterem Gesicht, 
WAUxOHXoG, 09, 8. auge, 
yogyoxös, 6v, Eur. grimmig blickend, 
Sewveaxos, Ov, Hes. furchtbaren Blickes. 
sisoxog ylavsodal zıvog, H. vor Auge 
haben 


eloumxds, 6v, Eur. breit. 

"arc9röc, 0v, mit schönem Gesicht. 

xurcyzog, Ov, mitniedergeschlagenen Auges, 

»oımaxög, ov, Eur. hohl; eigtl. hohläugiz. 

maguagcxög, dv, mit glänzendem Auge. 

(uEroxov, Stirn) dvrusroxog, mit eat 
gegengekehrter Stirn, gerade gegenüber; 
— söguulroxos, auch —— 
breitstirnig; — isoulrozxog, mit gle- 
cher Front, 

wopuoec»xös, @v, schrecklich von Ansehen. 

wögucrxög, dv, p. mit unzähligen Augen, 

wucaxog, 6%, karzsichti 


"vuxreomxog, 6v, Zur. nachtäugig, nächtlich. 


otucrzds, 6% Zur. weinfarbig, dunkelroth. 
xzupdevcrrog, or, Zur, von jungfräulichen 
“Ansehen. , 
zohu@xög, mit vielen Oeffnungen, (oxr). 
(æqèéeccoxov, das Antlitz) alyaxgascakog. oY 
mit Ziegenantlitz; — auupızgasczos, 
Janus Eifrons, mit zwei Gesichtern, 
auch Sızgöccıros” — dvögoxgoguzos, 
mit männlichem Angesicht; — avrı- 
xgöcmzos, mit zugekehrtem Angesicht, 
gerade entgegen; — Susxgösoxor , F. 
von widrigem Angesicht; — suxgoso- 
xog, mit. schönem, heiterem Angesicht; 
— xBLoxeösaxog und KUVOXLOGITON, 
“ mit Widder-, Hundsangesicht; — oi- 
moxXeöschxog, mit stum fhasigem Ange- 
sicht; — TErgAYCYVoXKöGcHtog, Mit vier- 
eckigem, plattem Gesicht, 
KUECITOS, 0% jeneräußie; Feuer strahlend, 
oxrusewaog, 99, auch 3., finster, zormig 
blicken \ 
orsvcsxög, H. für arzvorxös, 6v, eng. 
oruyegcwxos, 0v, mit fürchterlichem, ab- 
scheulichem Blick. ' 
regarcoxös, 0v, mit wunderbarem, unna- 
türlichem Gesicht, 
rmdkcyxöc, or, S. fern sahauend, fern. 
oauögcsxös, av, Trag. heiter blickend. 
yroyazöc, 0%, Aesch, Feuer strahlend, 
leuchtend, 





18. Wörter auf — qoc. 


‚Genus. Teminina sind atyeıgog, Sudusrgog, Mxeıgog, 
Tapgos, n ‘ 


auch «t%oueog, 


+, 


225099, ROXQOG, Top, 


- [4 * 
ZUW. MAEXTQOG, KEYXQOS, XOUAgpas, AEX UROG. 


Die Adiectiva. derivata sind alle dreier Eudung, 
Ableitung, Die Endsylbe -gos tritt in schr vielen W, als Ableitangsendung aul. 


/ 


[4 











2 dßobs — almarmesc 469 


@) -oos, oder gewöhnlich mit einem Bindevocal - 2906 und -no0g, an die Wurzel, 
besonders an Nominalstämme gehängt, bildet Adiectiva, die meist ein Erfülltsein womit, 
oder eine Geneigtheit wozu ausdrücken (häufig entsprechen die deutschen. Endsylben 
-isch, -sam), z. B. xuögös rahmvoll, von xUsos, PForveaös, neidisch, von P>ovos, 
orcrxngög, schweigsam, von oıoxn, Saxavnges, verschwenderisch, von daxarn, owngös, 
den Wein liebend, von otvoc.  _Zuweilen nehmen diese "Wörter auch eine transitive 
Bedeutung an: xojarnoös, Mühe verursach@hd, 6Xx%mgos, lästig. 

Anm, Die Endung -ngog kommt nicht blofs von W. auf -n, sondern auch von W. 
der andern beiden Declinationen vor; zwischen -zoog und -7005 scheint der Rbyth- 
mus entschieden zu haben, Im Verzeichnifs ist die Nominativendung der Stamm- 
wörter angegeben, und nur wenn sie -og ist, weggelassen. — Auch von Adverbiis 
finden sich solche Wörter abgeleitet, wie alımaös von adıpa. Eigenthümlich 
gebildet ist aisxuvrngös, schamh 


5) Auch von Verbalstäimmen ‘kommen solche Wörter her, die dann gewöhnlich 
eine intransitive Bedeutung haben: pavegds, sichtbar, von pay, ruxzgös, von 77x03, 
geschmolzen, vgl. Mumzgog, ErelSegos, Jaregög, Zumoöc. Besonders‘ gehören hierher 

ie W. auf -ogog, die von Verbis auf -ac oder -alvc») stammen, wie Xaraugds, schlaff, 
von Xarao, miapog, besudelt, von wiaivor. Einige W. auf -agog sind aber auch a 


“ 


\ 


Nomina zurü ren, wie-wvupog, wusagög, oder auf andere Verba, wie odeva- 


g05, Voßapac. 

e) Die W. auf - vgos stammen entweder von Nominibus auf - ve, wie 0x ugös, 
Aoyugöc, Siäugös, oder von Verhis, wie Yagvads, hohl, von yAdpo, &xupös, halt- 
bar, von 3x0, wohin vielleicht dıyaugds und yaögog zu rechnen, dryuugds stammt 
von dıyrn, und so auch wohl &gyueos von dgyös. 

-d) »regog ist die regelmäfsige Endung der Comparative, die nach den a- 
tischen Gesetzen auf ihre Positiva zurückgeführt werden können, und daher hier nur 
verzeichnet sind, wenn der Positiv nicht vorkommt (wie pägregos); die aber nicht hier 
stehen, wenn nur der Bindevocal abweiche-l a:, zc u. 8. w. ist, wie uzoatLregog, ap>o- 
vEoregog, Audlarıgos u: 5. w. Mit dieser Bedeutung. der Endsylbe -regos hängt ‚die 
zusammen, dafs sie eine Zweiheit bedeutet, wie in xds2g05 3 von 1102, welcher von 
beiden? und in den diesem Fragewort entsprechenden Eorrelativis &regos, &xar2gos, dm 
ı>67:g0s, wohin auch dgsoregös, Sedregös gehören. Aulserdem findet sich diese End- 
sylbe noch im den Pron. possessivis des Plurals und Duals Auerenos, Uubregos u. 8. w. 


e) Einzelne Analogien finden sich noch in den W. ö:«xrogos und aracropog, 
dicht. Nebenformen von W. auf -cg, — in den Verbalsubstantiven Sarrgög und ıa- 
7005, — in BAaSaöc, Aadmagog, muradgös, ax2Fgög, Wo -Sgos angehängt ist, — in 


[4 


HEIaXgOG Und xEvıXgös, & 
Accent. 1. Die Adiectiva sind Ozytona mit Ausnahme von: &xgos, Adeßa- 


0065, Yyaupos, Ya c. —X MIRERQS Toigos; %U0X0.R0S, Aaßgos > AImTEOS, 
R0150006, ARGOS, MEQMEROg, VURTEROG, Kauugüs, KEIMIROG, XEXELNOG, TGrEigog, Dlpalyog, 
raralxcıgog (composit.?), YAmügos, PAUagog, Xeiegog Und X7gos, — die unter d) 
aufgeführten Wörter auf -rsgos, — zu denen im Attischen noch uögos und x7gos, wie 


xöv7g05 und wox>ngos (in ihrer ursprüngl. Bedeutung) kommen. 
3. Die Substantiva haben im Allgemeinen den Accent zurückgezogen. Folgende, 


meist zweisylbige mit langer Penultima, sind Oxytona: dygös, apgös, yaußgos, Sau 


7065, ErUgög, Fapag, FEmeog FNTaugög: Fogög, iUrQOG, xuıpög, xnqooc, ANROG —RRB& 
—— xevdegög, KEgL07EQ0G, rvæęòs, vo- 
gô]s, oraupös, ααα Taybdg, TUROS, PLrgöß, YPROLROG, Kogog, — draigog ist Pro- 
perispomenon, ’ u 


&ßgös, d, 4. prächtig, bes. bei Her. vonfdygec, Feld, Land, Land 


Don 
asiatischer Prunksucht in Kleidung ; weich- | (“yg«) zuaygos, or, glücklich auf der Jagd. 


lich, zart. xısvargog, ov, alles fangend. 
xavußgas, ov, sehr zart. Luc. Ä —* d öv (dösch), ausgewachsen, reif; 
aoögßgög Avsög, im Orakel Her. I. 55., ah. stark, tüchtig ; edel von Gesinnung. 
falszart. atysıgos, fem. H. die Schwarzpappel. 
Ayarvgös,d,6v (üyayaı), ion. prächtig.stolz. | «ivcos, 4. Morgenkälte, Reif. 1J— 


—— persisches Wort; reitende Boten, | (a>ga) Sta:Dgos, ov, ganz hell, heiter. 


ie Ststionweise durch ganz Persien be-| uxaıSaos, ov, unter freiem Himmel. - 
reit standen, Stastsbotschaften zu besor- alroUgos, m. auch fem. Katze, Wiesel. 
gen; dah. zug dryy., Sesch. Signalfeuer, | aiuarngos, &, 69%, ap. alumaos (alıa), blu- 

je eine Nachricht von Ort zu Ort fort-| tig; Yxo&, S.. die aus Opferblut 
pflanzen, 0 dernde Flamme, 


x 


170 


alsxasc, d, 6v, H. schimpflich; Exsa ai- 
oxed, Schimpfworte; Att. häfslich, gew. 
schändlich, lasterhaft. 

InttgauoXxoos, 0ov, übermälsig häfslich, 
schändlich. 

aioxuvsmeöc, d, ov, schanahaft, und des- 
sen man sich schämen muls. 

alımagos, d, 69 (atıpa), H. schnell, baldig. 

äxgos, a, 09 (dxn), alles äulserste, ober- 
ste, höchste, bes. spitz, scharf; axgos 
uteros, Eur. innerstes Nark; arga vul, 
Soph. Anfang der Nacht; übertr. das in 
‚seiner Art öchste, Vortrefflichste. 

VzORGOG» ov, beinalı der Vollkommenste. 

Üxega ‚ ov, über den Gipfel hinaus; 
Tmegdroos Zyv. unmälsig überall nach 
dem Höchsten trachıten. 

(ixrog) dLaxzoRos H. der Destellende, 
Hermes, der die Botschaften der Götter, 
bes. des Zeus, ausrichtet. 

ouvöıdxrogos, der mit bestellt. 
ardßaorgos, Alabaster. 

Grucropog, S. der mit Fluch und Sünden- 
schuld Beladene. wie dAdoroR. 

Swvodc, d, dv (Exam), salzig, bitter wie 
das Meerwasser j dah. bitter, Buerkrenlich, 

Ayadeos, a, 09, H. (navgös), dunkel, un- 
deutlich, &ratc, schwache Hoffnung; blind, 

Auv6goG a, Ov, P. dass. 

Aumpörrgos, a 0ov (wupo), gew. plur. beide; 
aunsregov, beides zugleich. 

&xaupöregog, 0ov, zweideutig. 
ouvaupdrego:, beide zusammen, 

(Avne) artdavögos, 09, Männer vertheidi- 
gend. 

&vavögas, ov, unmännlich, feig; ohne 
} Ehemann. Aeıch ri 
vagzaiavögog,ov. desch. männerraubend, 

2 ov, sammt der Mannschaft, 

wavögog, 0%, Soph. zwitterhaft. 
2iavögos,,ov, desch. den Mann, den Krie- 
ger fangend. 
Eravögos, 09, manphaft, männlich. 
20av6gos, ov, Aesch. männerbeglückend. 
stvavögos, ov, 8. menschenleer. 
müolavögos, ov, mit 10000 Einwohnern. 
örlyavöpog. ov, mit wenigen Menscheu 
oder Männern. 
x0%Uavögog, o», mit vielen Menschen, be- 
völkert. 
Uxavögäsı oV, dem Maun unterworfen, 
verheirathet, 
s»liavögos, ov, Aesch. den Mann, den 
Gatten liebend. 
—— ov, mit 1000 Mann oder Ein- 


wohnern, 
dv>n90s, a 6», blühend, anmuthig. 
dvıaeos. d; 0 Jon. und Ep. x 
3xfe), lästig, beschwerlich; betrübt, be. 
ümmert, [Z. ⁊] 
(dog) xꝙbodococ, H. mit goldenem Schwerd- 


we. I& 
(do) rergaaogos ‚A=. rergogos, Eur. 
vierspännig. 


A. II, Nomina der H. Declin. 18. auf —ooc. 


4 F (agyös), Silber; Silbergeld Silber- 
irr. 
— ‚ ov, ohne Silber, ohne Geld; 


ioapyugos, ov, silbergleich. 

OAAEYUROoG, 09 = zavapyugos, ov, gan 
silbern, 

xohuaeyugosg, ov, Bilberreich. 

Üxtugyugos, ov, unterwärts silbern, gew. 
von Silber gemacht und vergoldet. 

@ehagyupos, ov, geldliebend, Labsüchtig. — 
dpuldeyugos, ov, das Gegentheil davon. 

(&g>e8v) avap>eos, ov, ohne Glieder, un- 
gelenkig; unarticulirt. 

inag>gog, 09, verbunden, zusammenhan- 


end. 
deoreode, a, 6», linke; überh. unglückke- 
deatend; auch tinkisch, ungeschickt. 
txagior2oos, ov, dass. 
(a 2000) dæcdqo vqoc, ov. H. auf dem Lande 
eben 
xoAuagougos, ov, reich an Aeckern. 
(dvoov) äxacoUreoos, a, 0%, H. nah an eit- 
ander, dichtgedrängt; häufig, wiederholt. 
(darge) avaoreos, ov, Blernlos, ungestirnt. 
zeUacrsgog, 0v, schön gestirnt. 


.ar 66 = dirmgoe, d, 0» (arg), p. ver- 
derbiich, al" »e 


” 14 , 

arıgos, Alt. für 5 erzgog° neutr. Jarıoov. 

adXuıngös, dr 0% (aUXu), trocken, dar- 
stig, dürftig. 

dodersgos, 09 (apap), H. schneller. 


Apavgds, &, 0» (zaügos?), H. schwach. 
aoeog, H. der Schaum. 


Vaxaupgog, ov, Eur Sua, etwas bethränt. 
anbogods, für dıpogboug, 8. doog. ‘ 
—— ein Mensch, der in die Verbre- 

chergrube geworfen za werden verdient. 
Baießagos, 0», barbarisch, ungriechisch. 
wıdoßagßagos, or, halb barbarisch. 
niooßdeßagos. ov, die Barbaren hassend. 
Böervgöc, d, 67 (Böniwa), scheufslich, 

- schändlich. 
Böireeos. a, ov, H. Compar. zu ayasos, 

trefflicher. 

aßsrregog, or», einfältig, tölpisch. 
Biußegös, ad. 6v (Biaßn), schädlich. 
(Br page?) Üuxoßr&pagos, p. lebhaft blik- 
end. 

loßA&pagpos, 
Bu ö6, dy 


p. dunkeltugig. 
6» = aßimxgos, p. schwach, 
Bio ugs. d, 


ov (?), ehrwärdig, edel; sp. 
furchtbar. 


Bren>aös, du 8v (Bianco), H. hochwach- 
send, hochra ad Grobe. Grab 

BöSeoe (vgl. Ba>oc), Grube, Graben. 

ba onos, Se ae Koth. alle 

ß 86 k DV d& »„ P. Ke i . 

—— —— or, Hai. Glieder 
abzehrend. H volkt ’ 

 öquoßögos, 0%, H. volkfressend. 
5g086g05, 09, p. gierig nach Geschenken. 











I. > 


aloxoäs — —E— — 


>Tuoßögoc, ov“, H. herznagend, 
iXsußöpos, p. Fisch fressend. 
»owgoßögog, 09, p. Knaben fressend, 
ooßogos, P. Schlan n fressend. | 
xmöoßögog, Aesch. Kinder fressend, . 
zavgoßögos, ov, p. Stiere fressend. 
— ov, rolı fressend. F hir 
. Pro : öwaßogos, ov, p. durchires- 
sen peroX- »ap3ogo P-. 
Sneoßagos, av, von wilden Thieren ge- 
fressen 


xorVBogos, ov, viel fressend. 
[4 


Bauugds, Jon. Bottqòoe, &, 09 (Bora), stark, 
rat, ' 


yaußgos (Vomnoç), ein durch Heirath Ver- 
wandter; gew. Schwiegersoha ; selten 
Schwager und Schwiegervater. — Dor. 
auch Bräutigam. 

Sogiyaußgos, Jesch. durch Heirath Krieg 

erregend, 

»uxoyaßgos, Zur. durch den Schwieger- 

schn unglücklich. 

yarlgos, 0 (yalcs ‚ p. übermüthig, trotzig, 


Yargası a, or (via), erdis. ar 
ehrwrürdig. 


yEpaQp0g, a, 0v (Yyägas), 

(ylouea) ——— ov, Eur, mit schö- 
ner Brücke. 

AayEgög, di, or, P. milchig. 

Yrapugös, ds, 09 (YApcr)s 
tet, zierlich. 

y%ioxXgos, a, ov, zäh; karg, beharrlich. 

Yirunzgös, dr 09, H. == yaruadg, süls. . 

vogzgög, d, 09, p. finster, stürmisch. 

Yorgög, di, ap: klagend, jümmerlich, 
0006, a, 0%, H. gekrümmt. — yügog, der 


hohl; geglät- 


” 
siwyügos, 0», p. schön ehogen. 
Soaurgocs (dic), der Zerleger, orschneider 
des Fleisches. 
Saxavngöss:d, 99 (m), verschwenderisch, 
kostspielig. 
(Bren) 50 XOÖSLgog, ov, H. 50UAUX., lang- 
sig. 
———— ov, schlangenhalsig. 
xoLmı 27 6ö8ıgog, Hes. 
(5Evögov) dyiaoösvögog,) ov, mit schönen 
Bäumen. 
Bas börvögog, ov, Sp. dichtwaldig. 
zUösvögos, ov, mit schönen Bäumen, 
la652vögog, ov, baumgleich. 
»urrtöevögogs, ov, mit schönen Bäumen. 
waraösvögog, . Zu woröEvögog, 0%, 
Eur. baumreich. 
Se !ıregögı ou 69 (Ssdıöc), rechts. ZH. 
S:QUregos, a, ov, der zweite; &usto, H. spä- 
ter als ich ; xıvös, jemandem nachstehend, 
(also von 5:4.) 

8.2006, a, 0% (öraivo), feucht, saftig, frisch. 
Uxo-Ööipdegog, 0» (a), Sp. mit Fellen be- 
kleidet, “ 
ötpgos (S.psooc), der Doppelaitz des Streit- 
wagens; Wagen, Sänfte; Sessel, 
wandtöpgog, Eur. mit schönem Wagen. 

Övozgög, ‚& 6v, dunkel, schwarz. 


Sodsgög, a,,00, Fislig, beirügerisch. 


it schillernder Kehle. Ä 


171 


(öslocs) dAumplöogos, ov, Fings abgehäatet. 
derlöogeg, . frisch abgehäutet. u 
abrödogog, ov, sammt dem Fell, 

Boü5ogog, von Rindern abgezogen. — Bow 
“ &6gos, Rinder plagend. | 
veööogos, Sp. frisch abgezogen. 

ögoozgös, d, 09, thauig, fencht, daftig. 

(80009) Aydaascgos, ov, p. mit schönen 

aben, , 
&öcgos,ov, niehtschenkend, unbestechlich ; 
— 48. Söga, S. Gaben, die keine sind. 
Bıööcneos, 0», Leben schenkend, 
* .ov, H. Getreide, Nahrung spen- 


nd. 

qꝗ'æcosſcoqoc. Z. mild gebend, gũtig. 

‘«0x65c3g05, ov, p. sum Unglück bescheukt. 

usyar686g0g, ov, Feichlich beschenkend. 
orßıö6cgos. or, P. Glück verleihend. 

ovnolöägo;, ov, p. Nutzen gewä 

xavöcdog, op. alles gebend. 

x0odböcgos, ov, viel spendend; reich begabt. - 
gırööcgos, ov, freigebig. 

(Sög0v) Serdömeos, Brxadendaöchgog, und 

' &hal. zehn, sechszekn Handbreiten lang 
oder breit, 

eöiargos, bei den Persern der Anordner 
der Mahlzeit und der Vorkoster. 

(2590). SUceögos, Jesch. mit unglücklichem 
Sitz oder Aufenthalt, 

Schözmdaögos, 21800025905 Gxradsögog U.®. 
w., 12, 20. 8 fach, - eckig. Ä 
svsögog, 8. Einwohner. 

3426005, ov, Tr. aufserhalb seines Sitzes, 
fremd; aufser sich. 

2de6g0c, 0v, schön thronend; worauf man 
sicher sitzt. 

Eopeögoc. ov, dabei-, festsitzend; nachstel- 
lend, der Rächer, Feind; Stellvertreter, 
Nachfolger. | 

æcioe Soc. ov, dabei sitzend; nachstehend; 

eisitzer. — zuxageögog, ZVYZ, emsig, 
beharrlich. 

xoreögos, ov, vielsitzig, vieleckig. 

xodeögog, Vorsitzer. — auuxgöadgos, Mit- 
vorstand. 

xoössögoc, . Beisitzer; eüngögeögos, NT. 
emsig, beharrlich. 

o'veögos; ov, zusammen, zu Rathe sitzend; 

„ 6 5 Beisitzer. hoch 

(a2: aryAa08T8ıgos, :ov, P. schönhaarig. 

—— A.mit20 Ruderreiben. (.4 5 

(looq). sUegos, ov, S. auch. —XRRX& ön -⸗· 


wollig. 
etgegos (81909), Knechtschaft. 77. Od. 8, 529. 
xasegos, a, ov, jeder von beiden. 
invoöc, H. Schwiegervater. 
Eiaungös, di, 0% er) ölig, zum Oel geh. - 
Eiaupgöc, a, 0%, leicht schnell; leichtsinnig, 
geringfügig. 
Tsegbiaogog, ov, übermälsig leicht oder 
schnell. 
Belegoc, a, ov, att. auch 2., (EAETO — 
DMeloonuar), frei; suvöc, von etwas it, 
dvakeisıgosı 0%, nicht frei, unedel. 


axs\alegos, ov, der, die Freigelassene. 


EgVFOS: 


x 


4173 


zavıE 532006, 09, P: Fan frei, 

@ireieldegos, ov, Freiheit liebend. 

- 3 NLBogog, Nieswurz. ‘ . 

duöeregos, a, oy (8v509), der innere. 

Tvepoı (2v), A. die Unterirdischen. — Ev&g- 
regog, tiefer unten. 

2cos, (nur nom. und acc.) Ep. Liebe, Lust. 

£ d&, 0% (#grudog), roth, 

Zoxeooc, der Abrnd; adi. abendlich; mit 
und ohne assno, der Abendstern; >eöc, 
der Gott der Unterwelt S. — Im Plur. 
auch &oxega, die Abendstunden. 

tokoxegog, ov, gegen Abend. auf den Abend. 
traigos, Ep. Eragog, Gefährte, Gehälfe, 

reund. 

drkraugos, ov, ohne Gefährten und Freund. 
wiöhrongo:ı, eine Schaar auserwählten Fals- 

volks im macedonischen Heere. 
x008001&7u1g06 oder xg050870g06, den 

- Freund verraibend. 

wuvbragos, Mitgenosse. 
orhErougos, die Freunde liebend. 

@rt006, g. 09, einer von zweien, der andere; 

4 Mico, die andere, sc. xaig, d.i. die 
Linke; !rega rowüra, noch einmal so 
viel. S. auch = &rros. — Attische For- 
men sind: arzgos, Iarıgov. " 

arzähregor, ou, &, Her. einige andere. 
u⸗ — und oVösrzpog, a, 0», keiner von 
iden. 

(drog) Sewabengos, ivvealsggog, werzahre- 
05, zgLErngog u. 8. w., meist p. zehn-, 
neun-, fünt-, dreijthrig. 

&x>eöc, d, dv. verhalst H. feindselig, der 

ı Feind. (Privatfeind). 

E>8NeXDgos, 0, übelwollend. 

PIMEXIgos, or, Zar Feindschaft geneigt. 
EX,Uugös, a, 6% 3x0), haltbar, zuverläfsig. 
(a:ieo) erkcopog, ov, in die Höhe gehoben, 

in der Luft schwebend;; auf hoher See; 

-übtr, gespannt, r& uerboge, die Erschei- 
. ‚nungen am Himmel, Lufterscheinungen. 
2ipugoc. der Nordwestwind (eigil. der von 

der Abendseite herweht — nos). ' 
gurodtougos, den Zeplyr liebend. 

Logos, Ov (&o0s?), rein, ungemischt, bes, 
vom Wein. 

eU2CHg0g, ov, Kanz rein. | 

(Aryogs©cy) Snumyögos, Volks-, Staatsredner. 

ueyamyögos, von grofsen Dingen spre- 
chend, grofs sprechend, lobend. 
owmyögos, der Prophet. 

.2. Proparox.: »arqyogos, Ankläger. 

sagnyogos, ov, zuredend, tröstend, versöh- 
nend. — Susxagzyooog, Aesch. schwer 
zu besänftigen. — süzagmyooos, leicht 
zu —— Vertheidi Aowal 

xgonyogog, «Sp. Vertheidiger, Anwalt. 

2*8* Tre. begrüfsend ; lieb, Freund, 
— axposyyogos, S. unfreundlich. — Suc- 
xeosnyogos, schwer zu sprechen. — :Ö- 
‚gosnyogos, Eur. umgänglich, freundlich. 
— pıihoxgosnyogos, gesprächig, leutselig. 

3 * ov, wmitsprechend, der Sach- 
w [) \ ' " . 


A. II, Nomina der II Declin. 18. auf — oc. 


vbi vococ. Aesch. grofsprahlend. 

mıexroog, auch fem. — —XX 
XgboEMDarrAiExroos, ov, mit Gold, E- 
n fenbein und Electron au 

UPIE) os ov, zahm, mild; von Pflanzen, ver- 

edeit, 
avauzgos, ov, ungezähmt, wnbändig. 

(Ausea) au mLEgos, ov, ai demselben Tage. 
eregnu2gos H. einen Tag um den andern. 
LU 7LERON, San gläcklichem Tage, gläcklich. 

pqu:005,0v, aul, fürdenTag, einen Tag lang. 
rarrım2gog, ov, Schöne Mage habend. 
»axXnıusgos, ov, P. böse Tage babend, m- 
glücklich, nen T ’ ’ 
xaenasgos, ov, einen Tag um den ander. 
—— der den Termin nicht hält 
Efaqurggg, KEVINuEROG, TEVrErmö nu 
os u.8. w., sechs-, fünf-, funfzehntäsig, 
mubrıgog, a, or (du:ic). unser, unserig. 

(delocy) axhogog. ov. H. hoch schwrebenl. 
ar ococ, ov. p. herabhangend, schwebend. 
merlogog, 09, H. = nericeoc. 
Kantonos. ov. H. daneben hangend, liegend 
zapnogog. ov, H. daneben han end; 

— Handpferd; - auch vrahnernnig, 
o'uwmogos, ov, H. fest verbunden ; Gefährte. 

Szeıgos, [em.dasFestland; Her. Binnenland. 

(ago) tolnoos, ov, H. fest verbunden, ar 

änglich; im pJur. äpimgsc. 

Saugos. H. Thürangel. 

Sareods (Sim), H. blühend, kräftig; 

reichlich. ' 

Sarluxpöc, di, 0%, pP. warn, hiteig- 

»eogös (Dedoua. oder zu ga gehörig) der 

Zuschauer; bes. ein von Staatzwegen zur 
Befragung des Orakels oder zur Theil. 
nahme an einem Feste Gesendeter. 
dexı&sogos, der Anführer solcher heiligen 
Gesandtschaft, 

(370) asmeos; 0», ohne Wild; nicht gejagt. 
&v&neos, ov, Eur. wildreich; verwildert, 
xor&amoos, ov, Zur. wildreich. 

(Sea) etsngos, ov, gut zur Jagd, glück- 

ich auf der Jagd. 
wioö®ngog, ov, die Jagd hassend. 
WwIngos, 09, mitjagend. J 
—— 


——X 06, 0V 
"der -hatz, Vorrath; Schatz- 


—AX der 
ammer. 
Dorzgöc, a, dr, schlammig, trübe, 
>ogös (Fogey), der männliche Samen. 
Bov>6pos, Kühe bespringend. 
Soüeog (Fogs?v), A. anstärmend, ungestün. 


(SUga) dyxisueog, ov, der Thüre nah. 


&>voos, ov, ohne Thür; offen. 


Auo/>ugos, ov, mit doppeltem Eingang. ©. 

—— ov, der Mir gegenüber, 0 
‚dvz., Vorgemach. _ 

2UF EOS, ov, p. mit schöner Thür. 

xapo,ugos, 09, neben der Thür. 

xodrd>vgog, ov, mit vielen Thüren, Oef- 
nungen. 

trade, ion. inrods (itonae) [gew. :], der 


rzt. 
gumargos, Freund der Arzueikunsl. 











25 


wav-EhedIEdon. == Asvpdc:: .. 


keods, d, dus don.  toös, heilig, gött- 
lich; 'geweiht, —— —2 head, Or 
ferthiere, auch deren Eingeweide und ihre 
Bedentung. 
Aviegoc, ov, unheilig, entweiht. 
Susiteos, ov, unkeilig. 
sbzegog, ov, P. sehr heilig. 
argög, &, dv (#daos), heiter, fröhlich. 
2008 (Innı?), cht, Liebesverlan- 
„gen... [1] ' Ä 
&oiuepog, ov, les. erschut; anmuthig. 
zavımegos, ov, p. ganz liebenswürdig. 
10% Up6c, d, 69 (icXUo), stark, febt; heftig. 
ÜUxsgioxügos, ov, übermächtig, sehr stark. 
1X ungög, &, 09 (ixm6c), Sp. fischig. 
xaIapöc, di, 6%, rein, leer, lauter. 
xugos, das rechte Mafs; der rechte Zeit- 
punkt, iz} =ug00, zur gelegenen Zeit; 
- auch &9 zupn' — ‚Zweckmälsigkeit, 
Gebühr; üxte naıgöy, über die Malsen. 
Äscaugos, ov, UNZLeilig, Rnangemessen, UN- 
bescheiden. 
Eoyzaugos, ov, gelegen, schicklich, 
Zxexcupog, 09, p. unzeitig, veraltet. 
&xixougos, ov, Sp. gelegen, schicklich. 
20x01005, ov, Sp. zeitgemäfs; auch mülsig. 
xoösxa1gos, ov, Sp. palslich; vergänglich. 
xasarmoös, a, 6%, mühselig; erschöpft; 
arbeitsam und tächtig zur Arbeit, 
xaw>apos, ein Käfer. 
Xobvordvsagos, ein Goldkäfer. 
zaxugöc, a, 0%, trocken; vom Ton, hell. 
xdqoc, tiefer Schlaf. Ä 
8* = «garseös, fest, gewaltig, mu- 
ig; mächtig einer Sache. 
vœoyonoòoc. qᷣ, 6V, von dürren Halmen, ‘ 
z&gXagos, 0», Sp. rauh, spitzig, böse. 
xa00i72g0g, Zinn, 
xzauore 3%, HA. auch wauorneös (zaleurmg), 
heifs, brennend. | 
ateyXgog, auch fem., plur., Hirse. 
25006, Sem. der Cedernbaum;; auch daraus 
chtes, re 
(r£vrg0%) &xevrgos, ov, ohne Stachel, Sporn. 
sUxevroog, 0v, 9. wohlgespitzt. 
x£gxougos, eine Art leichter Schiffe, ein 
Seefisch. 
»noög, Wachs, plur. Wachskerzen. 

(zig) dxiangos, ov, sterblich, hinfällig. 
xradapös, di, 69 (add), Sp. gebrochen, 
oc. das Loos; das Loonen; das Erbe 
#AmROS, os; das Loosen; das Erbgut. 
äximgos, ov, ohne Loos oder Erbtheil, 

arnı; ohne Besitzer. p . 
nedmgog, ov, p. sehr begütert, reich. 
——— ov, Trg. — habend; bes. 
reich. 
&xiuimooc, der Erbe; in Athen bes. 4 öx:- 
*%., die einzige Tochter, der das ganze 
väterliche Vermögen zufällt. 
2UxA7g06,0,, p. mit gutem Loose, glücklich. 
200xXmpus, ov, mit gleichem Antleil, Ver- 
mögen. ⸗ 
valdıeımoos, der Schiffspatron, auch der 
Miethsherr eines Hauses. 


‘ 


173 


Sröxrmgos, or, vollständig, unversehrt. 
xdeyximgog, 0», Universalerbe. . | 
.aoddmımgos, ov, H. sehr reich, 
t eos, ov,: millosend, zusammen- 
treffend. J | 
xöuanos, auch fem. Erdbeerbaum. 
— Sem. 8 Dan er, Misthof: p 
xIoboc (xopsvvuu), H. Sättigung, Ueber- 
—* Vebermuth, " * 
arblxopos, ov, schon ‚satt vom Anrühren, 
wählerisch im-Essen; nenerungssüchtig. 
Sscmoaos, ov, übersättigt, überdrüssig. 
»ardmopos, ov, dass.; auch übertrei 
und übertrieben. ' 

«dooe (davon xopsc), der Besen. 
yuordeos, Glieder putzend, lies Yuoßd- 
eoc, Hos. opp. 66. | 

— moZdropos, Unterpriester. 
onxoxdeog, der Aufseher der Ställe; der 
dieselben reinigt. 
x0006.J/on.xoüßos, Knabe, Jüngling ; zoügo«, 
H. die jonge Mannschaft; der Sproßs. 
ärorspog, H. kinderlos, 
Suöogroveo:, die Söhne des Zeus, Casior 
und Pollux. 
IxixOUpog, ov, heifend; Sudst. Heller, 
bes, plur. Bundestrappen. 
(xovgd) rgixougog, ov, dreischürig. 
xoUgöregos, a, ov, jügendlicher, jünger. 


(x00.190) lxgaug05,0v,p. zweispitzig,-gablig. u 


de>6xom.pos, ev, H. mit gerade hervor- 
"stehendem Horn oder Schiflsschnabel. 
agartgos, 8. »agrigos. 2 
xqueoòc, d, 6% * kalt, Sehauer erregend. 
xuögög, A, 0%, H. ruhmvoll. 
wUrLvEgOG (zur vöcH), Cylinder, Wake. 
«UvrEg06, a, 09 (wu), ZH. hündischer, 
unverschämter. 
».Uxeıpos, eine Wasser- oder ‚Wiesenpflanze.. 
“Uxsgoc, eine gewürzige Pflanze, (dass.). 
(æSooc) &rügog, or, ungültig; ahne Rechts- 
kraft, unerlaubt; ohne Anspruch auf, oder 
Gewalt über — F punai 
AcBeos, ov, beftig, gewaltig, un ig. 
——— —— — 
—XR q, 0v-(AaxEiv), gesc wätzig. 
AMT EOS, oV (Nr), pP geschwätzig. 
Yauzods, d, 09 (duo), glänzend, rein, 
deutlich, berühmt; freigebig. 
Sxsglaustgoc, ov, übermälsig leuchtend. 
Aaurvgög. &, 89 (Aatsög), ungehener tief, 
gefräfsig. | ' ' 
Aaxtagöc, di, öv, H. schlaff, dünn, weich. 
Argos; a, 6v, H.wrohlschmeckend, -riechend. 
Ntıpög, &, 09, zart, dünn. 
(A8x 700) aNExFgOG, ov, ohne Bett; un- 
vermäblt. S. 
aivörerroos, ov, AJesch. zum Unglück 
vermählt, ; 
surers0oc, or, S. glücklich vermählt. 
"oıvöhzx7gog,ov, Aesch.zasammengebettet, 
—XEX odiderrgos, Trg. Gatte, 
Gattin. 
Aeugoc, A, 09 (Atos), don, glatt, eben. 
” 


— 
— 


⸗ 


&axogog, masc: und fern. Priester, Diener. 


! 


’ 


leeres Geschwätz, Peossen; Tand; 


uagöc, cu ar, . warn, bes, mil (8. Kiuagös). 


Mßgöc, d, öv, (Mmißo), p- trielend; finster. 


p. beherrlich. 

Nolöogos, ov (?), scheltend, .schmähend. 
dioidogos, or, Aesck. nicht beschimpfend. 
gulorotöoges, cv, schmähsüichtig. 

Yuygös, a, 0% (Ai), traurig, jammervoll; 

verderblich. 

Austmgds = Anntgös, di, u (Azba), H. be- 

trü ad; traurig, ärmlich; nicht ergiebig, 

( en) ) Boden hne Begl der L 
Ybpa ENUROG, 09,0 eitung er Lyra. 
de . zur Lyra tönend, ’ 


aldugos, or, die L ke: Urs — 
‚ och ten. 


— , 0% ge 
—RR ‚Hi gew. 
06, H. karuc, Zeuge. 
ix .B. euge wobeieder wovon, 


es P. = duugog. 
Wubnaogon) nbuldungo6> 0%, H. hoch- 
gebau 


EÄATTROG, a, v (neMarao), gern übend. 
—RB — — (nid), honigsüfs, ähvoll, 
fr: MLEROG, 0% 12QiG), en-, mühvo 
werderblich; gräinlich, sinnreich. 
Guiznon) Enereon, ov, unermelslich, umi- 
ro 
—— Jem der Durchmesser (sc. 
gan 
—** ov, unmälsig, übermälsig. 
Eu4127g0g, OV, gemessen, mälsig; mwetrisch. 
*2 ov, übermälsig H.; rings um- 


8 
acer s,.0v, gleichmälsig, angemessen; 
ve tni — — —R 
| „das — ke, 07 
2ıxool-, Xıyrae, 087 rergdu27006. 0%, 
j ‚von 20, 6,8, 4 Mufsen * Verafälsen | 
ge deischige Theil der Schenkel, 


ö6, di, 0% (uıalve), befleck besudeli 
vo mit Bi) dah, frevelhaft b 
wıgöc, dr ov, klein, gering, schlecht. 
—* 4, 6% (wuvg), wimmernd, win- 


(ulrga) Slpurgoc; ov, mit doppelter Nitra. 
—22 o», mit schöner Nitra, 
wvungös, di, 6 (uvlov), moosartig, weich. 
moryegöc, d, 6v, mübselig, elend, 
(woran) &yoıgos, ov, ohne Antheil, entbeh- 
rend; unglücklich. 
—*; ov, mit zwei Portionen, doppelt. 
ÖUgworgog, 0», anglücklich. 
aUoıgos, ov, Jesch. glücklich. 
—8RRX ov, mit gleichem Antheil; gleich. 
Aesunbinorgog, 0%, Schicksal anklagend, 
ergnügt,- Gxonspnpi- 








| IRX Us , 





A. II, Nomina der II. Declin. 18. auf —ooc. 


moıgoc, etwas mit seinem Schicksal uz- 
zufrieden. 


Dt 9 > vier-, 
ren y — mr 
—B 2) -RH. Fresser, Schmareizer. 


wögos (usigoua:), das dem Menschen Za- 
pe Schicksal, Loos,. gew. Tod, 
erderben; Jesch. Mord — Mörder. 
alvonegos, av, A. von unglücklichem Ge- 
‚gebick. 
Ye 5l0R0R, or S. Tod 'abwehrend. 
5 —BR ov, untheilbaftig; 
unglücklich, — Gu.Moqoc, ov, H. sehr 
ich H. &cklich. 
SUSLLOGOR, 0 un 
&4111.0g05, ov, H. th unglücklich etheilt. 
icönogos, ov, H. gleichen Äntheil habend. 
CLLLOROG , HA. für Yaxomoßog oy, UM 
‚glücklich. 5 aplücklich. 
—R ov, 5. ganz u 
06 ‚ou, desch. vom Geschick zu- 
ertheilt, Aecch hend 
x orouovoc. (Zi zuerst. ste 
hi Aesch.. = „Oxtyuogos , H. 
schnell sterbend; iol Jauu., 
Tod beingend. 
Patvonögas vorziy, S. am ‚Geiste krank 


Parezyt.: <, Grundeigenthümer, 
die Keichen en er Staat. 
xaröonogoı uöxFor, Aesch. die Leiden 

des Kindermörders. ad. müheelig (auch 
MOXTNROS, A, 0v, ele m ıg (a 
—— geschr.); schlecht, boshaft. 
uüögog, eine glähende Masse, eine 
gene 
—XECR ——* der Müller; odi. zum 
Mablen gebörig. 
wVCagös, d, &v (mcog), unrein, scheufslich. 
uSæœbs. d, 6y. alt. AAœ), dumm, 
* ov, H. mit dem Speer kän- 


pie 
i ; H. wüthende Schreier, 
—— 
tadagog ), Schiffspatron; 


gas (== vardmdago 
in Athen Vorsteher der 45 vorsolonischen 


ee 
Ggıöveugos, ov, mit unzähligen Todten, 
Sudvengon, mittodt. 
vigregog (= —* der untere; oĩ v., 
ie Unterirdischen, 
vapgös, gew. plar. die Nieren. 
voegös, a, 9, Fair den Verstand betr. 
voomgoög, 4 6», krank ränklich, ungesund. 
vocanıgöc: a, 6%, Sp. dass., weichli 
voregös, d, 2 nals, befeuchtend. 
vüurragos, Ki (vd), nächtlich, bes. 7rg. 
vongösı &, 69 (wars); träge, matt. 
vorlregog, a, ov, unser beider. 
&mgdc, d, 0», trocken, dürr; mager, nüch- 
tern. — 4 &ugd, 06, 7, das Fes 


deei- 











Anoog — mohld-mAefRog 


axölmeoc, ov, dass, 

Sulingos, ov, halb trocken, 

maratneos, ov, sehr trocken. 

&ümpos, d, 0% (£00), geglättet. 

Eugos, Sp. = &uoöv. 

6agos, vertrauter Umgang; Unterhaltung, 
8. Dag. 

Oyxngös, d, dv, stattlich, 'prachtvoll, auch 
überladen, 

oöuvmeös, d, 69 (6öinm), schmerzhaft, 

SiZügög, &, 67 (Oi2%x), elend, bejammerns- 
werth. 


oi»rods, a, '6v (olmsos), jämmerlich; weh-| 


klagend. 
@voıxrgos, ov, unbemitleidet, kein Mit. 
leid verdienend. 
o1v7EOS, d, 0% (olvog), weinreich; wein- 
liebend, 
oioreos, Bremse; heftiges Verlangen. 
Oxvnads, d, 6%, träge, furchtsam, bedenklich. 
onrörtgos, Jon, — Sxöregoc. 
örsdeog (0MS), Verderben, Tod; auch Bi- 
sewicht, v 
dvöreagos, ov, H. == dvyaisgos, 0%, 
nicht getödtet; nicht vernichtend. 


Maren gon, ov, mit dem ganzen Volk ver- 

er 

xavtale>gos, ov, ganz verderbt; ganz zer- 
störe 


OMmo@mgög, &, 09, schlüpfrig, leicht aus- 
, gleiten ., . J 
onßengös, d, 69, regnig. Hes. von 
Sußoos, der Regen, bes. starker Regengufs, 
@roußgog, ov, Her. regenlos. 
Subsoußgos, 09, p. sehr regnicht. 
xd7oußgog, ov, p, dem Regen ausgesetzt, 
vxoußgos, ov, regnicht, durchnälst. 
„püroußgos, ov, Regen und Nässe liebend, 
Oungos, 0v (önös — gm), Zusammenge- 
füst, Gatte ; zusammenstimmend; Subst. 
Pfand, Geifsel. 
Ovanygos = og aygıos), Waldesel. 
Ovzıgog, der Traum, 
Beaxuöreıgon, ov, mit kurzen Träumen. 
sÖFUovegog, 0%, deutliche Träume habend, 
zÜovEıgog, ov, mit guten Träumen. 
tcörzıgos, Aesch. traumgleich, nichtig. 
xohUOFE906, 09, Viel träumend. 
SxAörERos, m 0» (0x%0v), jünger, eigentl. 
waffeniähiger, 
GXOTEROG, &, 0%, EP. 6%Kor., welcher von 
beiden; Sp. auch einer von beiden. 


(oxieu) Aruxöxcıpos, ov, P. mit weilsen 


Herbstfrüchten. 
>00: (oevuıy), der Morgen. 
(Sedcs) Epogos, ov, beau ichtigend; der 
n Aufseher, Ephor in Sparta. 
ogos, Jon. olyos, Gränze, Ziel, Regel. 
axougog, 0%, F. fern von der Gränze. 
%£ogos, ov, ‚Sp. aulserhalb der Gränzen, 
verbannt, 
200906, vw, Sp. an, auf der Gränze. 
OpL00S, 6», angränzend, Gränznachbar. 
xgocogos, ov, Jon. xoösougpos, auch xgos- 
Öuougog, od, dasselbe. e 


cc 


175 


olwooos, Jon. alwoupog, 0%, ZUSaMmEen- 
gränzend, ähnlich, Ä 

zu hougög, ov, Aesch. fera, entlegen. 

d8 6 * a en q * Mi 

Ozempog, d, 09 (dretwo), flink, emsig, thätig. 

— (oga), H."Aulscher, Wächter. _ e 
ixtoveos, H. her, Herrscher (e90- 

0). 
—8B ov, am Gehäge wachend, 
»nxzougös, Gartenwächter. 
oixougös, Hauswächter, wirthschaftlich. 
—R J Her. Thürwäiehter. 

Pgouepog, 8. unten. i . 
oygos (ogruun), günstiger Wind, Glück, 
EXO'UROG, ass., zum Ziele führend. 
oboog, ion. für ogoc, die Gränze; wo man 
ie Compp. sehe. H 306. di 
(oVbpd) xöFoueos, ov, Hes. opp. . die 

stachellosen Drohnen. Pr 
«Qiougos, ov, statzsehwänzig. 
MEIAVOUGOG, 0%, arzechwänziß,. 
anlougos, Eichhörnchen(Schattehschwahz). 
6x>neös, &, 09, erhaben, hügelig. 
6XAmQös, d, 6%, lästig; aufrührerisch. 

0X Uoög, &, 0v (3X, voöc). haltbar; befestigt. 
dvXvgos, ov, oder dvox., unbefestigt. 

&-xurca0r7Ros, ov, nicht in der Palästra ge- 

übt, ungebildet. ‚ . or 
xarögog, auch Ferm. die Papyrusstande. 

(zarıg) Oxaroos, H. für Susxargos, von 

demselben Vater. 

xzaügog, a, ov, klein, kurz ; plur. wenige. 

(zbgas) dxatqoc, ov“, unbegränzt, unermelslich. 

(zeig) axeıgog, ov, unkandig, une n, 

uareıgog, ov, kundig, erfahren. 
KoAÜKELEOS, 0%, Sp: vielerfahren, klug. 
xacröseıgos, Sp. die erste Probe machend. 

———— axsMe>gos, ov, H. unermelslich. 

xnagos, on 07 (zii), ungeheuer, fureht- 

ar. H. i 
xzıv3:gös, Schwiegervater, p. auch Schwa- 
ger an u on. + 
xevıXgös, a, 6% (xEvnS), P. arm, 

—— ov Cæbxcov), reif, weich, mild. 
dxäxsıgos, ov, ‚Sp. unreif, unzeitig, 

xeguoregos, der TAuberich, 

«brooc, H. = abrou, Stein. ’ 
avrixergog, ov, 8. Felsen ähnlich, hart, 
ümoxergos, ov, Her. unten oderetwas felsig, 

xn006, d&, 0», verletzt, verstämmelt, stumpfi- 

sinnig. " 
dvazııgos, ov, dasselbe, 
ämngos, ov, unversehrt. — (zyca) ehne 


Tasche. 
„ . 
&uxnoos, ov, verstümmelt, beschädigt. 
Knabe, d, 6v, p. auch 2., spitz, scharf H.; 
bitter; heftig, grausam. ’ 
Axıx og, o», nicht bitter. . 
Sıaxımgos, ov, durchans bitter. - 
Ser&lxungog, ov, p. schmerzhaft reizend. 
Koh Uxı=gog, 0%, P. sehr bitter, schmerzhaft. 
Uxtgxıxgos, ov, fibermäfsig bitter, scharf, 
zıvagös, d, 0v, don. xıymoös, schmutzig. 
(XiEF00v) ori AeSgog, ov, viele Plethren 


grols. - 


% 


176 


Sie 2000, mÜQLOn Oxfd“, MEUTA-, TErgc- 
«re>eos, ov, 2, 10000, 8, 5, 4 Plethren 
5 u. 8. w. HEBEN 
(Ievga) icxıe ArLOKIEUROG, 
gleich- und ungleichseitig. 
xoAUxdeugog, ov, vielseitig. 
yeredadeugos, or, Vierseitig. 
"Iourngös, a, 6%, bereichernd. 
xviympds, di, öv, erstickend, erwürgend. 
Kongo, a, 0v (won), Eur. sreich. 
Kxovegös, d, 0%, Mühe —— ‚lästig (auch 
xövnpog geschr.); untauglich, t; 
bes. bosbaft, lasterhaft. 
dxövngos: ov, ohne Falsch, schuldlos. - 
xa4xövngos, ov, ganz schlecht, 
ö005 (æt loco), Durchgang, Farth; Brücke; 
eerstralse; Mittel und Wege, Einkünfte, 
. bes. des Staates. " 
Paroxytona: degoxögog, ov, Luft durch- 
„wandeln H der S 
adxeoxöpos, ov, H. mit itze darch- 
"Bohrend. r 


— 


&iuxögos, ov, Meer durchschreitend. 
Bowx6gos, ov, Rinder darchbohrend: 
 YZaluscomögos, 0%, P. ser - 
fahrend. 9 
«2\su>oxögos, p. der Wanderer. | 
%:0oxöpog, ov, p. das Volk hinüberbringend. 
Auvoxögo:, Eur, abgaı, die Segel strei- 
chenden Winde. 
4:00x0g0g, ov, Eur. in der Mitte gehend, 
fahrend. 
vaucızogog, ov, Eur. zu Schiffe fahrend. 
vanıızöpos, 0%, p. bei Nacht reisend. 
66o.xdgos, 0», reisend; der Wanderer. — 
owvoöoszögog, der Reisegefährte. 
zavroxögog, ov, S. alles durchdringend. 
x:öoxögog, auf dem Lande gehend, Fuls- 
gänger. Ä 
xovrozxögos, ov, H. das Meer durchfahrend. 
ecroxögos, p. zuerst, vorangehend, 
—— dıyXixogos, ov, p. nahe 
wandelnd. 
{mopog, yov, am der entgegengesetzten 
„ Küste. . p N 
Aæoqoc, ov, unwegsem, ungangbar; schwer 
berbeizuschaffen,. heuer: Verle en, un- 
bemittelt, arm, dv dxöpoıs Da in 
Verlegenheit sein. chend “ 
Beaöuzogos, ow, langsam gehend. 
Boa XUxogog, 0%, mit korzen Wegen, Oefl- 


nungen, 
ölzogos, ov, Eur. mit zwei \Vegen, Zu- 
gängen, 


Suganmdzoeos, 0v, schwer zu überschreiten, 
Sügxogos, ov, unwegsam, mit schwierigem 
Dürchgang. 
Zuxogog, ov, auf fremdem Schiffe mitfah- 
rend, übh. Wanderer, bes, Kauffahrer, 
Handelsmann. — owvsusogog, mitfah- 
rend, Theilnehmer, 
eußuixogos, 09, gerades Weges, 
sUzogog, ov, leicht gangbar; der Mittel 
und Wege findet, sich za helfen weils, 
reich, . " 


A. II, Nomina der IL Declin. 18. auf —ooc. 


ötüxogog, ov, p. schnell gehend, durch- 
dringend. 

zohUxogos, ov, mit vielen Gängen, Oefl- 
nungen. 

ortvöxopog, ov, mit engem \Vege, Durch- 
gange. 

78Xtxogog, ov, P. schnell gehend, 

—RX ov, H. ſern gehend, sich weit er- 
streckend. 

DxUXogog, ov, H. schnell gehend, führend. 


(wogeiga) Giuxögoupog, 09, H. meer-, 
echt 


Axögpugog, ov, ohne Purpur. 
utooxòeꝙ vqoc, 0», mit —28* in der Nitie 
oder gemischt. 
ÖGAOKIRPUEOG, 0%, ganz purpum. 
xgıxögpupog, ov, mit Purpur umgeben. 
xörsgos, a, 0%, welcher von beiden? =o- 
rtgov — 7, in Doppelfragen, utrum — on. 
xeoupyunirsgog, VOR xgoupyou, dienlicher. 
(zeciga) aAvrixgcseos, ov, mit en n 
behrtem Vordertbeil, gerad ge ee 
Bouzxe ‚ov, Sp. mit dem Vordertheil 
eines Rindes, 
Zuxgcgos, Sp. am Vordertheil des Schiffs. 
æGcoçoc, ov. mit gutem Vordertheil. 
xuavöxgceog, ov, H. schwarz geschnäbelt. 
Üxoxgaigos, ov, unter dem Schiffsschyabel. 
(xrögouJf axreoog, or, ungeflägelt. ‘© ” / 
regoc, ov, wohlzeflügelt, sclmell. 
»uraxrıooc, ov, Aesch. beflügelt. 
“Uxvoxregog,ov, Eur. mit Schwanenflügeln. 
Atuxöxregos, 09, Irg. weils geflägelt. 
Auvöxregos, ov, AJesch. mit leinenen Flö- 
geln (Segen), ı 
£ouSöxregog, ov, Eur. mit bräunlichen 
Flügeln. 
öuöxregog, 0%, Ti rg. gleich gellügelt, gleich- 
alterig. 


xuxvöxr2gog, 'ov, P. dicht befiedert. 

ravuxrzgog —'ravugizsegog, H. mit aus-. 

- gebreiteten Flügeln. . 

raxıregog, ov, Aesch. schnell fliegend. 

Imöxrepos, ov, beflügelt, flügelschnell. 

Xebooxregog, ov, H. mit goldenen Flägeln, 

@xuzr2gos, ov. H. schnell fliegend, 

xügög, der Waizen. 

xoNüxügog, ov, H. waizenreich. 

(züg) dualxugos, 09, S. rings umflammt. 

—XRV . H feuerlos, ungekocht; neue 
Dreifüfse, die noch nicht gebraucht sind. 

ös&ixugog,.ov, Zur. Feuer fangend, anf- 
nehmend, 

öıaxvgos, 0», heifs, glühend; leiden- 
schaftlich. M 

zuxueos, ov, im und-am Feuer bereitet; 
dem Eeuer ausgesetzt, brennend; rw 
suxuga, Brandopfer. 

Cox ugos, av, Aesch. sehr feurig. 
Sedxupos, or, Zur. von Gott entzündet. 
xud6ös, d, 67 (zöe), feuerroth, auch blond. 
zögog, der Tuffstein, auch eine Marmorart. 

Gb deov) 


u | 


1 


uæuqòs. &, 09, schmutzig, filaig. . 
00390, d, öv, angefault, morsch, wie uxgöc. 
xoNbgaSgos, 0», sehr morsch. _ 
6amgös, d, 0v (o7xcı), faul, verdorben, alt. 
(orı0a) Srdıöotıgos, S. das rechte Pferd im 
Viergespann, das stärkste und beste. 
xagdorıgos, S. ixxos, das Handpferd ; ne- 
benhergehend, 0 
cFEvapdg. &, on, stark, mächtig. 
oiöngos, Eisen, Stahl; Eisengeräth; -laden. 
&ctöngos, ov, p. ohne Eisen und Schwerdt: 
adrociöngoe, ov, Eur. von blolsem Eisen. 
Bapueiönpos, ov, eiseilschwer. 
oirngös, d, 6», zum Getreide, Proviant geh. 
ouczamgös, d, 69 (oc), still; achweigsam. 
— a, 69 (uxeiv?), p. genau, sorgfältig. 
(oxfxrgov) ölonmeroos, 0v, Aesch, zwei 
Scepter hahend. 
pehocayargos, ov, p. das Scepter liebend, 
Oxıaöc, & 0v (oxıa), H. schattig. 
oxıimpös, d, 49 (aximvau), trocken, hart, 
rauh; unangenehm, streng. 
Uxöoximgog, ov, etwas hart, 
onıDgös,.d, 09 (oxlzouas), p. zormig, 
mörrisch. 4 F 
oncuqòoe. d, dv, alt. = juxoos, klein. 
onbyegdc, d, 0% (für 66) —= kimonv- 
vH. schnählich ’schefslich 
voßapös, d, dv (voßic), heftig, hoflärtig; 
prächtig. 
vopos, fem. Todtenurne. 
2UgUCogos, 0», p, mit weitem Grabe. 
(oxriga) zoxeıgog, ov, p. schön gewrunden. 
(sxog«) aryXioxopog, ov, nahe verwandt. 
qoxoqoc, 09, ünDesiet, 
Bas Vexogos, ov, Eur. tief besäet, fruchtbar. 
Stxüoxegog, ov, Eur. in der zehnten Saat, 
im zehuten Menschengeschlecht, 
&zioxogos, 0v, Aesch. uachgesäet, Nach- 
kommen, n b 
Goxococ. ov, p. samenreich, gut besäet, 
umiooogos, ov, Kur. mit Anfelbäumen 
bepflanzt. 
zeörxogos, ov, desch. frisch gesäet. 
wöCXogog, 0%, , zusammen erzeugt, 
aus demselben Geschlecht. os 
xoAUCKXoRog, ov, P. samenreich, vielsäend. 
rQLrö00g06 = reiczxogog, zum Dritten ge- 
säet; yon, Aesch. das dritte Geschlecht. 
Gragsgös, d, 09 (ort n Sp, feststehend ; 
ueozußglo, der hohe Mittag. 
(vrarge) wıvra-, sergacsarngog, ov, d, 4, 
u. 8. w., Stater werth. 
raugös‘(orgvar), Pfahl, Pallisade; Sp. 
Kreus. ° / 
— > ov, starr, fest, unfrachthan 
or.) dvaarsıroc varög, ein Schiff mit 
bohem Schnabel. * 
arıgüöc, d, 69, auch 2., (orvar) alt. pros. 
= orEigog. 
orıBapdg, &, dv (orelßcı), fest, stark, kräftig; 
gewichtig. 


Friypgös, dr 09, dass., dicht, hart. 


ru at — — — 


Si-nkeIoos — Öp-vsoog | 177 
Wenßraor) madugälergons, ov, Hes. schön|orıxnoös, u; Sr, 


gereilit; in Versen ge- 
schrieben, . 

vruyEg05,&,09, verhafst ;betrübend,feindlich. 
(ven) deisugd, Aesch. Prom. 452 stets 


schleppend. 
otpaieos, ov, Sp. kugelrund,. 


oparEgos. &, 69 (apdArcı), schlüpfrig, ver- 
führerisch ; wankend, 
otpbregoc, a, ov, der, die, das ihrige. 
yenawperagos, Her. 9, 33, einer von ihrem 
OlK, ’ 


opoögös, a, 6», heftig, rasch, gewaltig. 


(uyugdY) Suopueog, A. = wardIpURog ' 
sc 


„09 Hes. önfülsig. ff 
0Sö0pURoG, ov, Pr Fosenfülsig. 
——— vv, Hes mit schlanken Fülsen, 
XMöavöcpugog, 09, p. mit zarten, feinen 
Fülsen, _ 
Upotregos, a, 09, euer beider, s. Gramm. 
6woöc, Hes, der Haufe; Vorrath. 
- — ov, p. reich an Getreidevor- 


rain, 
(oWre09) ruotorgoc, 09, Hes. schönräderig, 
rameoös, d, 6% (74x0), geschmolzen, weich, 


schmachtend. 


raralzcogos, 0v (Imvar), ‘Anstrengung, 
Drangsal erduldend, unglücklich. 
drarieizcspog or, nicht duldend, sorglos; 
gleichgü ti » 
rdragos, H. der Korb. 
ragıxmgöd, d, 0», eingesalzen, eingemacht, 
raghas, alt. für ragadg w. m. 8 .. 
raupog, der Stier, 
rapgog (rdıpog), Jem. der Graben. 
70oMımgöG, du 69 (roAyıacy), standhaft, kühn. 
rogög, d, 6% (seien), durchbohrend, scharf; 
%öyos, deutlich; überh. kräftig. 
Sudragos, ev, Trg. durchbohrend; durch» 
ra 


ö4urögog, ov, leicht durchbohrend, scharf. 
Swvordeog, H. den Schild durchbohrend. 

reapzg6s, d, 0% (7 oo)» H. gi, das feste 
Land ; p. nährend, 

reoneqòoc. qᷣ, 06%, zitternd, furchtsem. 


qupegöt, d, 69 (roupg), weicklich, schwek _ 


geristh, 
sguXxngös, d, 69, Eur. abgenutat, erschöpft. 
d 006, Käse, ‚ ! , 
FUXT00% ir, 69 (ruXy) eulillig; glücklich, 
auch un ücklich, + F heil 
oyımpös, dur 69 (ümyıns), gesund; heilsam, 
34 u, 69 ve Gap), nals, flüssig ; 
weich, zart, geschmeidig. 
Hldeygog, 0%, durchs verfenlt, 
vuyyos, ov, nals, wäsgerteich. 
Üögngöc. d, 06V (ech ), desch. feucht, nale, 
18905, die Wasserschlange, wie vögm 
(VE) Küßgos = urusgon ‚waßserarn, 
&vuöpor, ov, nals, wasserreich. 
eULögOE, o», mit schönem \Vasser, was. 
serreich. 
Ipuöoos, ov, nafs, Regen bringend. 
MEIAVUÖDOG, ov, mit unkleın \Vasser. 
xoAUUSpog, 0», wasserreich. 
UÜpuvögos, ov, unter Wasser; voll Wasser, 


% 


178 
»iäußgos, ov. das Wasser liebend. 
lend. 


2005. a, 09, euer, der eurige. 


Nr O; ,0v (dara?), H. immer bel- 
* 


—X 
Verqoc, Mörserkenle ; auch der 
besser. 
masuxigripos, ov, dass, 


dortqoc, a, ov, hinterher, später; geringer. 


d; fröhlich, 


wauögös, d, 6v.(pdog), leu 
munter, 


yarcımpös, di, 69 (paröc), kahlköpfig. 


—BR ion. paımgös, di, 0v, hell, glänzend, 


rergapdıimeog, or, H. = rergaparoc. 
Xarmoparagos, om, von Erz glänzend. 
Pavsgös, 


tend ; berühmt. 


(pãcgoc) zardılpagos, ov, mit schönem Ge- 


runde, 


olorzgos, a, ov, H. stärker, gewaltiger, 


eBsEer, 
@p>ovsgös, a, 0», neidisch, milsgönnend. 


E>ögos (peigo), das Verderben. 


1. Paroxyt.: advögopsögos, 09, S. Männer 


verderbend. , 
&up>ögog, der Seeräuber. 
Beorop>ögos, ov, 
OUUOP> OR0R, 0%, 
Aaopdöoos, ov, Trg. Volk verlilgend. 


Auvop>ögog, 09, Aesch, Leinwand verder- 


bend. 


waroop>ögos, ov, Trg. die Mutter ver- 


tilgend, 
vaup>oeos, Schiffe zertrümmernd. 


Ehebrecher. 


xorleuow&ögos, Aesch. durch Krieg zer 


störend. 


woXtrop>ögog, p. dem Staat, den Bürgern 


verderblich. 


Ücrigop>ögog, ov, ıS. hinterher verderbend, 


schadend. 


2. Proparoz. :d8ıdpdogos, ov, unbestechlich. 


&xipJ0g0g,: 0», verderblich. 
vaup>ogog, Zur. schiflbrüchig. 
woi&p&ogos, ov, S. ganz verderbt. 
oırgog, H. Baumstamm, Klotz. 


YAarügos, a, ov, alt. statt pauddc, schlecht, 


gerin 


& , , ‚ 
YAeyugog, &, 69 (pisya), p. brennend; 
berühmt. map 


PAOYEROG: &, 09 (pXA0£), brennend, feuerroth. 
PNbaRos, 09 (pri), geschwätzig, albern; 


subst. albernes Geschwätz, 
23 &, 9v, furchtbar, schrecklich; 
rchtsam. " . 
@öoog, Tribut, Zell. ’ 
Yogös, öv; tragend; vom Winde: günstig; 
‚ Erurhtber, einträglich. H , 

. Parox.: üyyeduapöooog (Her. ayyziunp ). 
Botschaft Fingend. ah 
de>iopögos — asiop., Kampfpreise da- 

von tragend. 
deropögos, Adlerträger, uquilifer. 
aluarnpopos, ov, Jesch. Blut bringend. 


u - 


ärklonter. 


Jttoregog, a, ov (Gxep), der obere; höher. 


d, 69 (palvo), sichtbar, einleuch- 


Trg. Menschen tödtend. 
H. Moth, Leben raubend. 


olxop&6eog, 0», das Haus zerrütiend; auch 





A. II, Nomina der II. Declin. 18. auf —goc. 













alxuopögos, Lanzenträger. 
dxzopogos, ov, p. heilbringend. 
aAxgäToPögos, ov, reinen Wein enthaltend, 
guvondgos, ov, trächtig. 
Avazoy 906, 09 =avs m Blumen tragl 
np = zopögos, Jungfrauea, 
" ie Heiligthümer durch die Stadt in Pro- 
cession trugen, 
agouarop6gos, ov, Gewürze tragend, 
dcxowogos, 0», Schlauch iragend. 
auXıöNpOgog == dozıdor,, childträger, 
Krieger. 
aosgaxnpögos, Blitze tragend, blitzend. 
Bararmmpoeog, ov, Eichely tragend. 
Berenpdeos, ov, Geschosse tragend. 
Bıßiwopopog, ov, Bücher tragend. 
BouAmpdgos, ov. H. rathbringeud, - gebend. 
yegaopagos, Ehre davontragend. 
YEgLOPOROS, ‚Schildträger. 
YeruurTpogos = Yganımaron., Brief- 
ger. 
ö45upögog, Fackeln tragend. 
Sacuopögos, Tribut tragend, zinsbar, 
Sapvnaogog = Sapvop., Lorbeerzweize 
tragend. 
ötızvo@pugos, Mahlzeit auftragend. 
SzvögopOgog, Bäume Ira end, baumreich. 
öLnnpogog, Recht, Stra tr., rächend. 
öıcxopöpos, den Diskus tragend, * 
Stpgopögog, Sänltenträger. 
Sogaromögos., Bew. Sogupogog, Speeriri- 
ger, bes. Trabant. 
ögexavnp0gog, ov, Sichel tragend, agus, 
Sichelwagen. 
Sc60p0gog, or, Geschenke bringd., zinsbar. 
&iauopogog, ov, Zur. Oelbäume tragend. 
$&xı0roMumpopog, Briefträger. 
Eospögos , den Morgen bringend, der 
Morgenstern. 
auynpögos = Zuyopöpog, ov, dasJochir. 
&cınpögos, ov, Leben bringen 
SaAdopögog, 09, junge Zweige tragend. 
Iavarnpögoc, or, bringend. 
32090905, Jesch. Gott tragend, begeistert. 
Seouopogog, ov, Gesetz gebend. 
SUgeopogos, einen Schild tragend. . 
Sugoopögos, Eur. den Thyrsus tragen 
Sog@x0pogos, ov, den Harnisch tragend. 
isgopöeog, ov, Sp. Opfer tragend. 
lsopögos, ov, gleich tragend, gleich stark. 
aaa pOgos = xa\osorp., p. Halme tr. 
vequopoqoc, 0», gehörnt. 
x2gu vvopopos, Donner tragend. 
xıccopdpos, Ephen tragend. — pılorı“ 
oopögog, Zur. sich gern mit Epheu 
kränzend, " 
"Nimaxopdgog, Sp. eine Leiter oder eine 
Bahre tragend, 
wvnurödthögog, Beinschienen tragend. 
ROVTOPOROS, Sp. ein Ruder tragend. 
xoxgopögpog, ov, Mist tragend. 
xg1>0p0006, Plut. Gerste tragend. 
Yauzaönpogos, Fackelträger. 
Yaopopog, HM.=— Aecspsgog, Jem. sc. 050%, 
die Heerstralse, 


pil-vboog — 


Iusavopoeos, Plut. den Nachttopf trogd. 
Azovropogos, Luc. Löwen tragend. 
Mßawvcarumapog , ov, Weihrauch hervor- 
bringen 
u>opogos, ov, Steine tragend. 
%#xvowdeos, den heiligen Korb bei bac- 
chischen Festen tragend. 
Aoryxopopos, Lanzenträger. 
Aourgopogog, ov, Wasser zum Baden tred. 
AuXvopogog, Plut. die Leuchte —— 
kacTrLyopögog, die Geilseltragend, führend, 
AOL XL ROPOROG, gr Schwerditräger. hie 
wndopdoos, ov, Aepfel tragend; ieſs 
die Leibwache der Perserkönige, weil 
sie goldne Aepfel am untern Lanzen- 
ende trug. \ 
#7%avopopog, 0, Maschinen tragend. 
wioFo@ögnog, ov, Sold davon tragend, 
Söldner. " ’ 
Kirgomögog, 09, eine Mitra tragend. 
vag>snxopögog, Rohrstabtragend, Bacchant. 
VERTPORoS, ov, Sieg verleihend; auch sieg- 
reich. 
soropögog, auf dem Rücken tragend, 
Eupnpögos, Schwerdtträger. 
&uoropögog, Speerträger. 
oivopogog, ov, Wein hervorbringend, fas- 


send. 
0%Bopögog, Zur. Glück, Reichthum brin- 
gend. 
Ornoıpögog, ov, Nutzen bringend. 
xaup0gos. p. alles Iragend, hervorbringend. 
xagdarmpögog, ein Pantherfell tragend, 
x:rropöpos, den leichten Schild tragend. 
"ouropögog, ov, Reichthum verleihend. 
xo\upögos, fruchtbar; auch stark. 
zregopogos, Eur. geflügelt. 
zugnopogos, H. — zügopögos, Waizen 


hervorbringend. Feuer 1 
x UugPpögos, auch zugopögog, Feuer bringend. 
— Feuer Dringend, hervorbria- 


gend. 

&aßöopögog, der Stabträger. 

oax2oypogos, Schildträger. 

gaxnopogos, ein grobes, härenes Gewand 
tregend. 

G2ıgäspogos, gew. Mæoc. das Handpferd, 
neben dem unters Joch gespannten. 

ceraspogos, lichtbringend, . 

onaopögos, Fahnenträger. 

GL ugvop6gog, ov, Her. einen Pelz tragend. 

oiropögos, 0v, Getreide, Nahrang brin- 
gend; 50 o., Brodkorb. 

FEx2Uap6 06, Packknecht, so ox., Last-, 
Zugvieh beim Heere. 

oxUiopogog, Beute davontragend, 

oxovöoy6gos, die Spenden darbringend; 
der Herold, der den Waffenstillstand 
verkündigt, fetialis der Römer. 

orgtxropogog, eine Halskette tragend. 

TereOWpORog, ov, vollendend, reifend; ein- 
träglich; die Herrschaft führend; voll- 
kommen. Cikaden ; - 4: bes 

szrsiyopögog, ov, Cikaden tragend; bes. 
hielsen zo die Athener. er 


2 * 
EerI-PEOVEGG 179 
zeuxeopogos, Rüstung tragend. - 
ınBevvopögog, togatus, trobeatus, chla- 
mydaltus. 

ro$opögog, Bogenschütze. 

rgaxsäopoeog, Tischträger. 

700x010 pOgog, Sieg bringend, 

Aqoꝙpòoqoc, ov, Wasser tragend. 

Txzvopogos, ov, Schlaf bringend. 

pascpogos, Zur. Licht bringend, erhellend. 

Pogziopogos, Sänften-, Lastiräger. 

gYeuyavopögog, Reisig yragend. 

POOPOROg — Yarco., der orgenstern. 

xaropögog, Kupfer hervorbringend, kup- 
ferreich. 

xNompogos, Eur. junges Grün, Gewächse 

gend. 

xonpögos, Trank-, Todtenopfer darbringend, 

Xrübcopöpos, ov, Gold tragend. 

EN Mopögos, Her. Armbänder tragend, 

apnptöopögog, Her. stimmend, wählend. 

abnpoPögog, Sp. e. 

Sempöpos, or, p. die Jahreszeiten und 
'rüchte bringend. 

23. Proparozyt.: &pogog, ov, unfruchtbar. 

440905, 09 verschieden, nneinig, feindlich 
zıri, ausgezeichnet. — döusoogos, nicht 
verschieden, gleichgültig. 

Supeopogog, Im \Kagen, Belragen. v 

&U66p00og, ov, unerträglich, 6 2X8ıV 
verdrielslich sein. — 

dv-zicpogos, ov, steuerfrei, 

&xpogbs, 0v, herausgetragen, bekannt ge- 
macht; durch Leidenschaft fortgerissen; 
— Susaxp , schwer herauszubringen. 

&x!pogoc, ov, nachtragend, -drängeud, vom 
Winde: günstig; abschüssig, geneigt. 

— ov, leicht tragend; standhaft; 
ruchtbar. 

"arcupopoc,ov, abschässig, geneigt. — zUra- 
ra9., leicht abwärts gleitend, in etwas 
fallend, geneigt wozu. 

gaLKvöpo 06, 0%, schnellgetragen, sich 
bewegend. Aesch. 

—— ov, von Achten getragen, eine 


‘ 


xagdpogog, vom rechten Wege abgeführt; 
irrend, wankend; wahnsinnig. 
8U-xgö@pogog, 0%, leicht auszusprechen. 
Rec ov, zuträglichz.»:, palslich; Ihn- 
- lich, Zur. — dxgöspooos, nicht zuträg- 
lich, unschicklich. — eUxgosp., gut aus- 
sprechend, ‚Sp. j 
O'yıp0gos, 09, zusammenhangend, Hes.; zu- 
a träglich, angemessen. — dodup., nicht 
zuträglich, — —— . Her. von 
. schwerem Uuglück betroffen, 
@Rougüs (8. odeoc), Wichter; oi gg., die 
Besatzung. j 
dsippougog ov, ı$. stets bewachend; auch 
stets bewaclıt. " 
ap OWROG. 0%, unbewacht; das Gegen- 
Hungovson.on, aaf der Wache, zumKri 
EiLpgovgog,ov, auf der Wache, zumKriegs- 
dienst verpflichtet; auch bewvacht,besetszt. 
EXIPROUROSG, 0%, — wachend. 


180 A.II, Nomina der II. Declin. 18. 19. auf —ooc, - 00c. 


einppougog, ov, Zur. wohl bewacht; gat 
wachend. 


novöpgougos, ov, Aesch. allein wachend ; f 


von Einem bewacht. 
GULPEOUROS, Mitwächter. 

(page) würöpoegos. ov, auf der That ertappt; 

70 @dr., der Diebstahl, die beimliche That, 
»ardpcspog, ov, ertappt; offenbar, 
xeglpc>goG, ov, ganz entdeckt. 

Karagds, d, 6ν xarcca), schlafl. , 

xXaga5p0s, Sp. für xuodö,a, Schlucht, Kluft. 

Xeluagpos, P. für Xeumaugoog, Sturzbach. 

Aslııegog, a, 0v (Xelum), winterlich, stür- 
mise . hi 
AXEIMLEPOG, 09, Fünl 

‚ÖUCXE —25 ov —— — — stürmisch, 
zUXeluegos, ov, mit gutem Winter; den 

Winter leicht eriragend. 

xicéregços, A. für xeigov, nachstehend, 

geringer, schlechter. 

* (Xsle) dxoxXzıeog, Sp. unvorbereitet, 
S1lsXtıgos, Sp. schwer zu bezwingen. 
&xdröyxeıgog, H. hunderthändig. 
edxeieog, 09, mit guten, geübten Händen, 
xo6xsıgos, ov, bei der ‚leicht; ro 

æq., Leichtsinn. | 

Krgsiöregog, Ep. für xelecyv, schlechter, 

geringer. 
xmgos, a ov, auch 2., beraubt, bes, ver- 

wittwet, 
luagos, der. Ziegenbock; auch fem. 

Xiuagög, d,0Y, ion. KArzgög (XAicy), warm, 

erweicht, [. und 

ög, d, 09 (Xi6n, Hes. auch XAozedc), 
gelbgrün, grünlich; blafs, bleich; frisch 

im Gegensstz des Trocknen; auch mun- 

ter, kräftig: 

xotgos, ein Ferkel, Schwein, 

x6wögos, Her, Korn, Brocken, bes, Wai- 

zengraupen; Knorpel. | 

%opös, Chortanz, Reigen; Chor, Schaar; 
H. auch Tanzplatz. 
doxtxoooc, Eur. choranführend. 

&xogos, Zr. nicht mit Chortänzen gefeiert. 

s0gUXogos, 0», H. mit weiten Plätzen, 

geräumig. 

20X0906, 09, P. = zadılxapog, Zur. mit 

schönen Chören.’ 


x 


WXEOK, &, 0%, 


Suöxopos, Chorgenosse, 
rep\yiXxogos, ov, tanzfrah; darch Tanz er- 
freuend. 
pıA0Xogos, P. Reigentanz liebend, 
Xörgos, ion. 2qoc. auch würgog (XEo\, 
Topf; oi Xürgo:, der dritte Tag der An- 
thesterien in Athen. 
&ußaolXurgos, Topfkriecher. Bairach. 


I xöeos (XAR), Raum, Gegend, Platz; Ak- 


kerland. 
2ÜEUXCEOG, 0», geräumig, weit, breit, 
Suwöxceos, Landsmann, Nachbar. 
xeo/xoeoc, INT. benachbart, in der Um- 
gegend. . 
imor6xeagog, ov, nahrgelegen, angrenzend. 
x006Xc3g06, ov, dasselbe. 
pLhoXcgos, or, einen Ort liebend. 
„Jagpagds, Jon. papegös (Ayac), mäürbe, 
zerbröckelt; dürr, staubig. 
abi ve6s, Ov, P. schwatzend, verläumdend; 
auch säuselnd, Eur. \ireshil, 
Abuögoc, a, 0v (Aapeböonar), Zur, lügenha 
aruxgöc, d, 69 (Alroxcn‘, kalt, Kühl "frisch: 
ara, unglücklich; vergebli 
drpuxXegos, ov, nicht kalt. 
üxöryuxXgos, ov, ein wenig. kalt. 
pirorfuXgos, 0%, die Kälte liebend, Fu 
apogös, 6v (apacı), krätzig, schäbig. 
\urorboeos, Hungerkrätze. 
Geos, die Jahreszeit, dag Jahr. 
Eros = dag0g, 0, unzeitig, unreif; 
ungestaltet, häfslich. 
Evvecogos, ov, neunjährig, 9 Jahr lang. H. 
8&mgog, ov, unzeitig, zu früh u. zu spät. 
zavogos, ov, Aesch. za jeder Jahreszeit. 


Ixegosoog, 09, überreif. 
(Geo) gxruogös, Netzwächter. 


&c»oog, vv, unbekümmert, nachlässig. 

2Ucgog. ov, sorglos, heiter, 

Sugmeds, Thürhüter. | 

kuicagög, p. Müblenwächter. 

drlyyoeos, ov, unachtsam, verhachiässigend. 

zulangöc, H. = xurc»eög, Thorhäter. 

ruuceös, dv, ehrend, gewr. beschützend, 
rächend, bestrafend. 

PEUXTWEOS, Wächter, der durch Feuer 
Signale giebt. . 


@&XxXeoc, die Blässe, 


2 [4 [4 [4 


blafs, bleich, gelblich. 





19. Wörter auf — (06. 


Gerus. Feminina sind B&ooos, (#3 V000g), 5060og, nudgscos, 97005, 900% 


und Xbgcos. - } 


Als Ableitungsendang erscheint -cog in einzelnen Wörtern (wie ul>ucos, zE- 
70005, v70og u. a.), ohne dals sich eine bestimmte Bedeutdng oder Bildungsregel nach- 
weisen liefse. Analogie bieten dar: öıs0&; und rgıoodg und die-Correlativa 2000, 


7 
0006, 6xXö0og und 16008, 


Accent. Die Adiectiva und viele Substantiva sind O, 


ona. Ausgenommen 


sind die sämmtlichen Feminina dieser Endang nebst arsı005 und Bavauvog (comp. ?), Siu- 


006, d ᷣoooc » Yooc == Bios, x 


xagdösıcos, xeracog und rUgooc. 


00.005, WEI UCOG, uboog, xö00g und die Correlativa, 











aksıcog — d-riSarog 


arEıgor = @i2ı00Y, Becher. 
Bavauvoog (Bauvogs — ac), eine sitzende 
Lebensart führend, einHandwerk treibend, 


im Gegensatz der Künste; von gemeiner|. 


Sinnesart. 
Brarcog, 9, 6», auswärts gebogen. 
@uus-Buooos. or (a), Plut. von rohem Leder. 
Bücoos, fem. Baumwolle; auch feine Linnen. 
Bucaoos, H = ß%zog,.die Tiefe. ' 
aßuooog, ov, grundlos, unermelslich; 7 
. &ß., Unendlichkeit. NT. | 
a:cog, eine Art Wurfspiels. 
Yaacca) ayiıcaog, ov, ohne Zunge, üg- 
beredt. 
2>U00y%00006,09, P.zügellos, unverschämt 
schwatzend, . 
dridypaacaog, ov, fremdsprachig, fremid. 
duporsgöyioccos, zweierleiRede führend. 
gasiyinccos, ov, langsam redend. 
&rsgoyamocos, ov,‘anders redend. 
sury)30cos. 09, wohl redend, redselig. 
axöey%c0cog, 09, schmähsüchtig, Unglück 
bedeutend. 
öyicaccog, ov, mit unreiner Zunge, 
schmähsüchtig. 
Suöyiaccos, ov, dieselbe Sprache redend. 
sungoyoccog, ov, Aesch. mit bitterer 
Zunge, beleidigender Sprache. 
soAtyicccos, ov, vielsprachig, viellönend. 
savlıyiwcoog, 09, H. mit langer, ausge- 
streckter Zunge. 
3. 9, öv, doppelt, zwiefach, Zrgs zwei. 


Ö:ı0cog,. 7, 0%, 
Seoooog, f: Thau, Quellwasser; alles Zarte. p. 
dxsıgoögovos, or, Zur. unbethaut, 


Evögocos, 09, p. bethaut, feucht, 
20500005, 0», P. wollbethaut, wasserreich. 
xoNUSgoC0g, ov, P. thaureich. 
Ei606, 72, 0%; H. = ?oog, dalg lo , das 
gleichvertheilte Mahl; »7e<, die vollkom- 
men gleich gezimmerten Schiffe; Yesvzs, 
gleichmüthiger Sinn. [7] . 
Guupı-82u0cog, ov, H. von beiden Seiten 
gerudert; ‚Sp. unschlüssig. 
(sdracca) Sısdaaacog, 09, Sp. zwischen 
zıwei Meeren. \ 
2U>dNa0cos, ov, F. gut am Meere gelegen. 
2 lasoc, eine Versammlung, die zu Elıren 
einer Gottheit opfert and schmaust, auch 
die dabei üblichen Aufzüge, Chöre; übh. 
Schwarm. | 
Sooc, ein mit Epheu und Weinlaub um- 
wundener Stab, den die Bacchanten trugen, 
&>ueoos, 0», Eur. ohne Thyrsus. 
„ N 
ZvSugcog, p. mit dem Thyrsus versehen. 
Ss ueoog, 0%, Zur. mit schönem Thyr- 
susstabe. 
Yo, 9. 0», auch Tooc, gleich. [2.7] 
sagıcog, ov, beinah gleich. 
atgacog, Kirschbaum. 
10006, Epheu. 
OMD-RVL0TOg, 0V (a), Opferduft ‚liebend. 
»orocasg eine Bildsäule über Lebensgröfse. 
xue06-xogoog (7), Aeov, desch. mit feu- 
erfarbigem Haare. 
m6cos don. =.x0006. 


« 


181 


xgocoos, Troddel, Quaste. 
(xgöcsaı) xgoxpoouog, ov, wie Mauerzin- 
nen hervorragend; auch neben und nach 
einander. 
xewooög, Wasserkrug, Aschenurne. 
xuxagıccos, fem. Cypresse. 
—8R iij 6v (Aetoc), glalt. 
MEI UCOS, 7, 0V (ut>v), berauscht. 
5005, 7, 0%, EP. (tocos (usa), in der 
Mitte, mitten, mittelmäfsig. 
uicoc, ov, unmittelbar, 
dvausoos, 0%, — Muueooc, in der Mitte, 
mitten in. | 
(utaos) däıöuroog, ov, Jesch. hassenswerth. 
(noVsa) Kuoueog, ov, ohne Sinn für Kunst, 
ungebildet, roh, - ' 
dxöuouoog, ov, Irg. — Süguovoog, 09, 
Eur. dasselbe. 
sQUuovoos, ov, Zur. in den Musenkünsten 
erfahren, gebildet. 
xagduovaos, Eur. milsklingend, nicht 
übereinstimmend, 
xorUwoveog, ov, sehr geschickt in den Mu- 
senkünsten. 
Pilbovcog, 09, die Musenkünste liebend, 
vıooods, des Junge, bes. von Vögeln. 
vnoog (vbc), fem. die Insel, Ä 
"xsoo6vnaog, alt. Xe60v,. fem. die Halb- 
insel. 
vocog. ion. voboos, fem. Krankheit; übertr. 
Unglück, Leidenschaft, Laster. 
&vococ, 0», ohne Krankheit. 
xauolvooog, 0%, P. die Krankheit beilend. 
zalv -0g005, 0V (ogvyu), zarück eilend. 
0006, m, av, ion. 00005, 80 grols als, so 
viel als, so sehr als, relativ. zu xdaos, 
auch wie Söx600g, n, ov, (Ep. 6xxö00s 
und $xx6000s, ion. 6x6cog) indir. Fra- 
gew. wie grols, wie sehr. — 000», 50 
sehr, so laut; 600» re, ungefähr H. ; „bei 
Compar. und Superl. um so viel, o0@ 
— 7000, ie — desto. 
xogdör.cog, Ihiergarten, Park. , 
xegıcoög, M, 09, @ll. xEgı770ß, überzählig, 
übermälsig, überflüssig; ART os; die un- 
grade Zahl oo. 
Smegxbguocog, INT. mehr als überflügsig. _ 
xs000c, alt. xerrög, der Stein im Brett- 
spiel; plur. das Spiel selbst. 
zera00g (xeravvuuı), ein Hut mit breiter 
Krempe gegen Sonne und Regen. 
“000g, 9» 6. wie grofs? wie viel?! — xXo- 
66, 9, &v, vonirgend einer Gröfse; 4xi 
xocov, bis auf einen gewissen Grad. 
xuo0og (Xi), Feuerbrand ; Feuerzeichen. 
Doög = $uoadg, 1,07 (6vco). H. zusammen- 
geschrumpft, runzlig; alt, verdriefslich. 
odc, a4, o6v, der deinige, dein. . _" 
ragcos. A. (alt. u eine Darre, Rohr- 
eflecht; xo864, Fulssohle; »oxsov, I. 
die Ruderblätter, palmulae. 
slragcog, ov, p. mit schönem Fuß. 
—XXE ?: — rı9ao0ads, 4, or, gezähmt, 
zahm; künstlich gezogen. 
unbändig, 


drizacog, 09, wil 


‘ 
u ü 
« 


182 A.1I, Nomina der II. Declin. 19. 20. auf —oog, -roc. 


rmuböc, 2 0% (reis), dreifach ; $. = roriG. ExixXgücos, 0y, vergoldet, 


bocog (vgl. FuRsıc). der Thurm. zUXeToog, 09, I, == ddxXgüoos, ov, Eur. 
— gew. pa das ieste Land; als adi. goldreich. . 
festländisch, unbebaut, unfruchtbar. mardxXguoos, ov, vergoldet. 
Xetoöc. das Gold. zaryXguosos, ov, ganz von Gold. 


auplxeüoos, ov, Zur. ringsvergoldet. xorUXgboog,ov,goldreich ; geldgeschmäckt, 
Eye vos, ov, ohne Goldschmock, arm. PA6XgUTos, ov, goldliebend, -gierig. 


20. Wörter auf. —roc. 


"Genus. Feminina sind dowarrog, (#rgax705), argasıröc, Baeßıros, Baros, Sr 
Jos, ıBwrös, Suadexrog, uldrog, Kiuurdpıorgg. Die Adıectiva composita, wenn sie 
nicht von schon zasammengesetzten Verbis aßgeleitet sind, sind zweier Endung. 


Ableitung. 1. Die meisten Wörter dieser Endung sind Adiectiva verbalid, 
deren Ableitung und Bedeutung aus der Grammatik bekannt ist, und welche deshalb 
hier mır aufgeführt eind, wenn sie eine eigenthämliche Bedentung annehmen, oder 
wenn das dazugehörige Verbum nicht vorkommt oder wenig im Gebrauch ist. 
Denn aueh von Substantivis werden solche Adiectiva gebildet, wie xgoxcırös von 
#00%09, Poiuörsrdg Von poAc, u. a.,.zu denen die Verba xg0ox0@, Poi«ösn, nicht vor- 
kommen. Besonders häufig sind aber die Composita solcher Adiect, verbal. mit dem 
a privalivum, öus und ev, wobei zu bemerken, dals die mit « privat. zusamme 
setzten gewöhnlich die rein pässive Bedeutung beibehalten, die mit Su; und zu anlan- 
genden vorzugsweise eine Möglichkeit ausdrücken, also den deutschen Adiectivis auf 
-bar oder -lich entsprechen. In den andern Zusammensetzungen herrscht die passive 
Bedeutung vor; zaweilen, bes, bei Dichtern, nehmen aber einige auch eine activische 
Bedeutung an; vgl. dvamcsvıorog, der nicht kämpft, avnxoveros, ungehorsam. 


2. Auch Substantiva werden durch die Endsylbe -rös (er55) von Verbis gebildet, 
meist mit abstracter Bedeutung, dgorös, das Pflügen, xuxur0c, das Stöhnen, »ızL7%, 
Schneegestöber, Gerd, der Regen, von aedo, xwxuo, vipm, vo, wohin auch Jar 
70: von Saveiv, Ssixvnorog und Sdgxnorog von deexvsc und Sogräch gehören. 

Anm. 0) Bei einigen dieser Wörter unterscheidet man durch den Accent die ab- 
stracte Bedeutung von der concreten Zeitbestimmung, so dals dumrös, das Ernd- 
ten, aunros, die Erndtezeit bedeutet. 

5) Aelmliche Bildung haben noch «erösg, 9oxuros, OXeröc, wAxXerog, sro u. 2, 
die sich nicht auf Verba zurückführen Tassen. u 

3. -rarog ist die regelmäfsige Endung der Superlative, die hier nicht besonders 
aufgeführt sind, da ihre Bilduog ans der Grammatik bekannt ist. Ebenso sind nur 
eihige unregelmäfsige Superlativa auf ıorog ins Verzeichnils aufgenommen, Hier ist 
noch zu merken, dafs in der alten Sprache auch durch - aros Superlativformen gebildet 
‚wurden, wie »£&arog, usovoarog, Uxarog, denen sich 2oxaros, zuuarog, und die Ordi- 
walzahlen Ocyööaros, reirarog anschliefsen. ' 


‚4 Dem Frageworte xöoros entsprechen die Ordinalzahlen auf -rog, die von 
21x00705 an, auf -0070g ausgehen, und denen sich x0Mocrög anschlielst. 


5. Einzeln stehen noch die Pronomina demongtrativa odrog, ToLotrog; !000% 
700 und —X J ‘ . 


‚ Accent. Die einfachen oder von Verbis compositis abgeleiteten Adiectiva ver 
balia, wie die meisten Substantiva und die Ordinalzahlen' sind Ozytono; die zwam- 
ınengesetzten Adiect. verb. sind der Hauptregel nach (mit Ausnahme einiger auf - «A705 
und -xAurös, und dem Subst. BowAurög) wie die Superlativformen Proparozytona. 


Ausnahmen. a) Aulser den 2. Annı. 6) erwähnten Zeitbestimmungen sind 
noch Proparozylona: ixaros, ANTog, dowurros, ärpaxrog, &caros, Baaßıros, B1070% 
ögupunzog, 3XATOG, EILETOG, TAVYOTOG, RAUATOG, KÜÄKETOG, AML7OG, VLDETOG, 00XTOG, KUH 
ros, XAaradıcrog, nebst den Ordinalzahlen riragros, &vvaros und ösweros. 

B) Properispomena: 01706, VOTOG, OlxTog, Otrog, "XA0Urog, xqcroc, airog und 
die Pronomina auf -oöroc. 
. AR 
BENTaG, xorog, xg0r0g, % e70G, AIATOG, miTog, vOCToG, vOTOG, xdgoc, KOATOS, KOV7Oh 
x0rog, Ordrog, Xoprog, nebst den Ordinalzahlen solrog, x&uxros, Eurog. 


(di.c9) ddaroc. ov, H.unverletzlich.[__\ ] [® VERTOR) ARaTayıyE)TOs, 0%, hicht ange 
(ayaozog) afıayaoros, ov, liebenswürdig. kündigt. 





dvayysıros, ov, nicht benachrichtigt. 


avızayyerhrog = dxapdyysirog, ov, nicht 


angekündigt. 


adurayıyeirog, ov, von ihm selbst ange- 
digt. Ä 


aurewkyyBdros, ov, von selbst, aus freien 


kün 


Stücken. 

vanyyehros, ov, desch. eben verkündigt. 

—— 7, 6v (ayaucı), H. bewunderns- 

würdig. 

4 H. die flache Hand. 

(dyaso) nürdıygeros, ov, 

zu wählen; freiwillig. 
zaıvarygerog, ov. P. zurückzunehmen, 0% 
x., unwiderraflich. 

ayverös, 7, 59 (dıysipm), gesammelt. 

„Furdyugros, 0%, dasselbe. 

&yxıoros, m, ov, Superlat. zu ayxı, der 

Nächste. - \ 

(ayamıorös) avaysıvıoros, ov, der nicht 
} Umpft. u 
Oxarayavıcras, ov, unbezwinglich. 
Avavraycavıcrog, ov, unbestritten, auch wie 
Öugavrayavıcrog, ov, unangreifbar. 
Sucxarayavıcrog,ov,schwer zu bezwingen. 

a@zros, H. und Trg. aierös, der Adler. [&] 
sygüxalsrog, Greifadler. 
xXevealıros, Goldadler. 

&n706, 7, 6% (Am), H. stürmisch, heftig. 

(atax7ös) oı$laiarros,ov, Wehklagenliebend. 

(aiösarös) avalsnrog, ov, Sp. schamlos, 

(alsaxrös) avaluarros, ov, nicht mit Blut 

befleckt. 

-aiuaros, die so endigenden Compp. sind 

Nebenformen derer auf -wuuoc. 

(aiverös) dbıszalverog, ov, lobensvrerth. 
zohuuiveroc xorvsxalverog ‚ ov, sehr 

lobenswerth, sehr gelobt. 

(aigerög) dxadaiperog, ov, unzerstörbar, 
avawalgerog, ov. nicht wegzunehmen. 
a8ıalgerog, ov,.nicht getrennt, 
alzafgerog, ov, freiwillig, selbst ver- 

schuldet, 
Susöwlgsros, ov, schwer zu theilen. 
zu lgerog, ov, leicht zu nehmen, zu wählen. 
sUböLaloerog, ov, wohlgetrennt, deutlich. 
2UXEQLAIGETOG, 09, leicht wegzunehmen, 
vealgsros, ov, eben erst gefangen. 
xarıvalgsros, ov, wiedergewählt; — ban- 
fallig, schlecht. 
xgoalperog. ov, vorsätzlich, freiwillig. 
aicdmröc, 4, 69, wahrgenommen durch die 
Sinne, sinnlieh. 
avalo>nros, auch dvsxaiotnros, ov, un- 


empfindlich, stumpfsinnig; auch nicht 


wahrnelimbar. 
aicXuvröc. 7, 69, verschämt; schändlich. 
dvalcXuvroc, ov, schamlos, abscheulich, 
Ixsgaloxuvros, ov, ganz unverschämt, 


(airy7ö6) axagairnrog, ov, unerbittlich, un- 


vermeidlich. 


Susxagairıros und zUxagairmrog; or, 


schwer uud leicht zu versöhnen. 


&xurog, Lastschiff mit Segeln; p. Nachen 


des Charon. 


a-aarog — aunkarnrog 






p. selbst gewählt, 









183 - 


(dxsorög) aunxeorog, ov, Hes. Nreoroc, un- 
heilbar; F. verderblich; ar xa- 
S:iv, sterben, hingerichtet werden. | 

(drouords) dvnxouarog, ov, p. auch »7x., 
nicht hörend, ungehorsam. 

adıdrouarog, 0ov, hörenswerth. 
$!uxouoros — iramovorog, ov, hörbar. 

(dxgourös) dlıaxgsaros, ov, hörenswerth. 

(dxrn) usoarros, ov, Aesch. mitten am Ufer. 

drarmrös (Ara), H. Schlachtgeschrei. 

(diryecs) avadrynros, ov, schmerzlos, un- 
empfindlich. 


| Baguaiymsos, ov, schwere Leiden verur- 


sachend, 
Sucadrynros, ov, unempfindlich. 
aryLOTog, N, ov, Super at. zu Airyzımög. 


ladsıxzrög) dvssdarsızros, ov, nicht auszu- 


löschen. 
Sugelarsırog, or, schwer auszulöschen. 
eVeäareızroc, ov, leicht zu vertilgen. 
ärsrog (ars), das Mahlen, Zermalmen. 
(Üidasrdc) döardumros, ov, unversöhnlich. 
dxardidomrog, 09, dasselbe. 
axagdııarros, ow, unveränderlich. - 
douvdidarros, ov, unversöhnlich. 
Sucdıdidarrog, 0ov und zVsLaAr., schwer 
und leicht zu versöhnen. Ä 
sdaxdAAaxrog, ov, wovon man sich leicht 
befreien kann. 
slouvdrdaxTog, 0», leicht zu versöhnen. 
(AAoıcırds) dvamdolcırog, 09, unveräu- 
derlich. 
ANAGROTOR, ov (ardT0x0G?) N fremdartig, 
‚ abentenerlich. | 
dronrös (diodcn), das Dreschen, Dreschzeit. 
(ÜIS0) avarroc, ov, H. unersättlich. - 
armrös, 6v (dcs), beunruhigt, bestürzt. 
(Eiusr0s) alxuarcıröc, 06V kriegsgelangen. 
— cuvanxuaıaros, IN T. Nitgelangener. 
Avd)«rog, ov, nicht eingenommen, unbe- 
zwungen. ‘ 
—X = —XXEC ov, P. kriegs- 
gefangen. | 
$Sucdiorog und edararos, ov, schwer und 
leicht einzunehmen. i 
vedicrog, ov, ebengefangen. 
wovdauaros, ov, Aesch. alles bezwingend. 
170X:0d370g, ov, schnell zu erobern, 
Ouaudasrog, 0» (auaxost), H. unge- 
, heuer, Era iR ee Fracht 
aualırös (aualo), Landstraise, von Frac 
"wagen befahren; Xen. eine Strafse, die 
nur für einen Wagen Raum hat, ⸗ 
&vauctevrog, ov, Her. nicht für Lastwa- 


. 


gen fahrbar. - ; 
(dunezavo) dvaudernros, ov, schuldlos, 
unfehlbar. 


(AuEdeye>) KWUMERNTOG, H . —XRT ungemelkt, 
D) "73.49 . * 
durros (audo), die Erndte, — aun7os 

„die Brndtezeit. 

(So) dvapuaros, ov, ahne Knoten. 

52 Xauuarog, re aRovIduaTog „ 0% mit 
10, 30 Kooten, Maschen. , i 

—— 16, 9, 09 (dumdaxeiv), irrend, 
V . 


* 


184 


avamıaxıras, o», nicht fehlend. 

(Auuyxaards)avandyaaoros, or, freiwillig. 

(“vöp00L.as) dwävsgchror sunat, 8. des Ehe- 
manns beraubt, verwittwet. 

(avrac) Sucavınros, ov, dessen Beg 
unangenehm ist, Unglück bedeutet, 

(dvuoräg) avguvoras, auch Avyvurog, 09, 
was sich nicht vollenden lälst, wnvollen- 
det, vergeblich. 

Suseänvuoros, ov, Eur. unauflöslich, 

(dxurdo) dvefaxarnrog, ov, der sich nicht 
betrügen laſat. 

Suc:doxdrnros, ov und zVelax., schwer 
und leicht zu betrüzen. 

(Axrdc) daxrog, or, A. unnahbar, nicht 
anzutasten, : . . 
Sugsäuxrog, ov, schwer loszuknüpfen. 

Aeiarog = axagurog und xaragdrog, 09, 
flachwürdig, verflucht. 
zUuNxaTdgärog, ov. verstärkt dasselbe, 

'. xodrucenros, ov, 4. viel erfleht, 

(aqrorôe) Sugageoros, av, unzufrieden, dem 
man etwas schwer zu Gefallen machen 

ann, 

(dgern)svdeeros, or, Sp,tagendhaft, tre Mich. 

"  zauvdgezog, ov, dass, - 

(agıSumröc) dvapizunroc. ov, unzählbar. 

Susoeisunrog und suogiz, , schwer and 
leicht za zählen. | 
Sussiagl>umros, ow, kaum zählbar. 

20 he] * 

ApıLoTog, 7> 0%, Superl. zu ayazac, der 
trefflichste.” _ 

xavdeustos, ov, Hes. in Allem der Beste, 

(&gıorov) dvagıoros, ov,,der noch nicht, 
gefrühstäckt hat. ' 

(dexträg) zavagnıros, av, Aesch. überall 
hinreichend. . 

&oxrog, Bär, Bärin; als fem. bes. das Ge- 

‘ stira der grolse Bär. 

(ex) avagpxros, ov, unbeherrscht. 

öcögugxros und sVaExTOG, ov, schwer und 
R leicht zu beherrschen. 
, — Besodeuaros, ov, Hes, wagenbela- 
siend, 
tguodguaros, (plur.igusagwares), H.Wa- 
gen ziehend. 

- zÜupuarag, au, mit schönem, siegendem 

Wagen, 
wort gur.aros, av, S. wagenreich. 
ÖLpPEgLNTOg, 0%, Br mit schnellem Wagen, 
o UNAQAURTOG, 0%, Vagen liebend. 
Karmagıaras, mit ehernem Wagen. 
XeVoapuwros, mit goldenem Wagen, 

(& guoor6s) aydguocros, ay, auch deurde- 
00706, 0%, unpassend, nicht sasammen- 
stinmend, 

PR Tanoaros, o%, sich gut passend, schik. 
end. 

orde (and), das Pflüzen. — deoro 

ae zei den Pilügene, 5° - dgoro, 

(deo 705) drAR0oToG, ov, MH. ungepflügt, 

U gorog, av, gut gepflügt. 

agroc, das Brod, bes. aus Waizenmebl,. 
&6xn706, H. künstlich gearbeitei; Prosa: 

geübt, on 


* 














doroc, 
agıparros, fem. Erd 
(ar avärog, 09, S, unverletzt, unschädlich. 


drog = aarog, 






A. II, Nominä der II. Declin. 20. auf —roc. 


avdammrog, 0%, ungeübt, 
ürger, Alithürger, Städter, 


harz. 


H. unersättlich. 
&rgaxroc, such fern. Spindel, Pfeil. 
argazxıros, fem. — argaxör, Fulssteig. H. 
(avryn) dvarsyıros, ov, Aesch. denkel, 


(adögcı) Avwöönrdg, or, p. nicht auszu- 


sprechen, unerhört. 
axe0gaU5nTog, ov, unangeredet. 
(adidc) aldwrol auuol, Aesch. Pferdege- 
“ schirr mit Schellen. 
aurös, %, 6, selbst; im Z. fast immer aus 
dem Gegensatz za erklären; von selbst, 
allein; auratg rais vauolv, sammt dem 
Schiffen; z$uxsos auröc, selbfünfter, er 
mit vier andern; auyo roüro, gerade dies 
eine. — In den cass. oblig. seiner, ibm, 
Pe —*— eben derselbe, 
Apg0öLTT) Avapeödirog, ov, © iebreiz, 
—* roc, ov, liebeuswũrdig, schöm., 
Mpuoysröog (aoüwn?), H. Schlamm, 
acyros, P« = äcırov, 
(Banxsun) aßdxxevrog Ilacvas, Eur, ohne 
bacchische Begeisterung. 
(Baxriöc) aßaxsıorog, av, nicht unterze- 
tauchen. 
(Baxrös) aßaxrag olöygos, ungestähltes Ei- 
sen. 
KVoLTkoßaxTog, av, mit Purpur gefärbt, 
Baeßıros, Fem. Leier. 
Baudıcros, n, ov, P. Superl. zu Bousix. 
(Basavıcras) dßasavıorog, ay, ungeprüft, 
nicht gefoltert. 
(Baorreio) dßacikeufas, ov, Bicht von 
Königen beherrscht, 
(Baora2ıo) Susßaaraerog und eiYdoranros, 
av, schwer und leicht zu ertragen. 
Bdros, fem. Dornen-, bes. Brombeerstrauch, 
(Baros) aßarog, ax, unzugänglich, unbeire- 
ten, W 
döıdßorog, ou, nicht zu durchschreiten, 
zu übergehen. 
mvaßarzas, P- Außaroc, ersteighar; — ar- 
dußarog æxoc, nicht za reitendes Pferd. 
drvsnßafog, ov, ohne Ausgang. 
avsußarog, ou, unzugänglich, 
avszıßaros, av, nicht zu ersteigen, 
dxagaßarog, o», unverletzbar, IVT. unver- 
änderlich. 
——— p. dxariBarac, o», unzugäng- 
ich. 


actuıßarag, ov, worüher man sich nicht 
vereinigen kann, i 

SUcBarog,ov, unwegsam; schwer gangbar. 

Susdaßurog und zsusıaß., schwer und 
leicht zu passiren. 

Sucexlßaros und zuiex{ß,, schwer und leicht 
zu ersteigen. 

Sugxeösßarog, ov, schwer zugänglich, 

Sucebußarog, ov, worüber man sich schwer 
einigen kann. 

sdazöoßerog, ov, auım Landen der Schiffe 
geeignet. \ 


ÄV-ARNARNTOE = ACUY-YVOOTOG . 185 


sö3a7og, ov, leicht zu betreten. 
rMßarog, ov, schrofl, steil. . 
masaßarös = naraß., herabsteigend, ab- 
schüssig. 
ünbißarosı ov, hoch einherschreitend, ste- 
end, | 
(Böehuxrög) ußsstunrog, Aesch, nicht zu 
verabscheuen. 


Börrorog, 9, 09, Super), su‘ ayasos, der 
Beste 


SugszıBolieuros und zusgıß., dem schvwrer 
oder leicht nachzustellen ist, 
(Bovimrös; dBotimrog, or, unwillkürlich, 
(Betxco) @ßgexros, av, unbenetzt. 
aNtßgenros, ov, vom Meere benetzt. 
Boo7ros, p. das aus einer Wunde geflossene, 
geronnene Blut. - 

66, der Sterbliche, der Mensch; auch f. 
aßgorog, 0», Aesch menschenleer; gew. — 
außoorog, ov, unsterblich, göttlich, heilig. 
up as, n, ov, H. aoxig. der den gan- 

zen Maun deckende Schild. 
$auaclußgoros, 0v, P. Menschen bezwin- 


. gend. . 
nılöußeoros, ov, Halhmensch, Centaur. 
xacclußgorog,.ov, Menschen überredend. ' 
regrpiußgorog, ov, A. Menschen erfreuend. 
warolußgorog, ov, H. den Menschen 

een e,00,H, Menschenvernichtend, 
pP ı0lßgorog,ow,Ä. Menschen vernichten 

(Beorös) &Bgmrog, ov, Nicht zu 'essen, yn- 

gegessen. 

avögößgorog, ov, von Männern gegessen. 
Sucßgorog, or, ungeniefahar. 

—XXCE ov⸗ ha gegessen, 
ixmößemros, ov, von Pferden gelressen. 
ixX3voßewros, ov, von Fischen gefressen. 
wehaLy og, ov, schwarz angefressen. 
«uvoßgwros, ov, von Hunden gefressen, 
Aurößenros, ov, von Wölfen gefressen, 
oivo3emrog, or, von Vögeln gefressen, 
omrößgorog, ov, von Motten gefressen. 
orcaımnoßecsros, ov, von Würmern gefr. 
uößgorog, ov, roh gefressen, Zur. roh 
fressend. 
yE%a0rös und aarayslaczog, 7, öv, lächer- 
lich, verspottet. Fentlich 
Jaregxarayslaurog, 09, aulserordentlic 
lscherlich. 
(yavınz6s) dıy&vomros, ov, nicht von edler 
Geburt, 
















(Bıaarös) avıaßlaorıg — Sugenßlaorog, 
ov. unbezwinglich. 
Blorog, Leben, Lebensunterhalt, 
naxgoßloros, ov, Aesch. lang lebend, 
(Bıcrös) dBicrog, ov, nicht,schlecht zuleben. 
adıoBicros, ov, werth zu leben. 
dxoXgoßicros, ov, Her. von seiner Hände 
Arbeit lebend. 
Bracrös (Biaoreiv), Sprofs, Keim. 
(Brexröc) dvavsißienrog = Susavyrißier- 
706, 09, was man nicht anzublicken wagt, 
farchtbar, 
axoßiexrog = weg ßNeX7og, ov, geachtet, 
berühmt. 


(Bia76c) aBimrog, ov, nicht getroffen oder 
verwandet, 

asıaßıgros, ov, nicht zu: verläumden. 

drardßimros, ov, nicht zu verwerfen, zu 


2 * ngen. ⸗ 
QAusraßımros, ov, unverunderlich. 
avaxoßimrog, 09, unverwerflich, unver- 
Schtlich. 
dxagaßımrog, 0%, nieht zu vergleichen. 
aodußimros, ov, dass, auch nicht zu er- 
rathen. ' 
avuzboßimros, ov, unühertrefflich. 
Sı03imrog, ov, vom Zeus, d. i. vom Blitz 
getrofien. FR N 
Sucgu7aßimrog, av, und zunerdßr,, schwer 
und leicht zu verändern. oe 
Suszagaßımros, ov, kaum zu vergleichen. 
zsUbSaßrmros, ov, leicht zu verläumden. 
zlstußimros, 0%, leicht zu errathen, zu 
euten. 
Iuaßirgrog, ov, mit Steinen geworfen. 
xuv6ßimros, ov, mit Schnee bedeckt. 
(Bodo) Staßonros und nuqıBörrog; 0% :be- 
rühmt und berüchtigt. 
Boros (Boom), eidet. 
asyıßorog, or, H. von Ziegen beweidet. 
Boußoros, ov, H. von Öchsen beweidet. 
zußorog, po», A, gute Weiden. habend, gut 
eidet. 
ixxößorog, ov, H. von Rossen heweidet, 
reich an Pierden. 

»geoßörog, ov, Arsch. Fleisch fressend, 
mnroßorog = aıaßorog, av, von Schafen 
bewveidet. 

#dußoros, ov, allnährend, 
xonußorog, ov, vielnährend. . 
(Bouxarkaı) aBouxdimrog, 0%, Aesch, PEa- 
vnuası, unbeachtet. 
(Boursurog) dvezeßouheurog, 0%, sicher vor 
Nachstellung. 
Axgoßoulsuras, oy, unüberlegt. 


uyivvnrog, 09, neugeboren, 
—ã* ov, hochgeboren, gewachsen. 
(yerırds) Ayaımros, 09, nicht geworden, 
nicht vorhanden, 
Suoybvarog = Siöyveros, von Zeus ab- 
s stammen! | 
(yigas) deysganros, ov, p. ohne Ehrenge- . 
scheuns n ht geh 
(ꝓ voréc) ayzucrog, ov, nicht gekostet; 
Tuch der nicht gekostet hat, i | 
(yigas) dıyngaros, ov, nicht alternd, nicht 
untergebend. 
Mouroc, H. Hinterbscken, Gesäls. 
(yvauıxrös) eiryvayızros, av, schän gebogen, | 
(yvaxrös) äyvazrag, as, ungewalkt. 
(oorôe auch) yrcarüs, befreundet, bluts- 
verwandt. 
Ayvaoroqg = ayvaaros, av, unbekannt, 
onkenntlich. _ 
dördyveaorog, av, nicht au unterscheiden. 
Anarayveoros, av, MT. untadelhaft. 
ENMOymaTaS, ov, H. andern bekannt, frcınd. 


delyrexroc. ov, sehr, allbekannt, 


9 


douyyvagroc, or, unverzeihlich. 


I 


186 


Sicyvocros, und sumyvooros, ov, schwer 
und leicht zu erkennen. 
Susdiayvocros, ov, schwer za unter- 
scheiden. 
slavdevoorog, ov, leicht zu lesen. 
xohteyvorog, ov, viel bekannt. 
(gyonrevz0g) aryonrevrog, nicht zu bezaubern. 
Sucyonrsurog, 09, schwer zu bezaubern, 
"zw fangen. 
(yocuaa) aygduaros, ov, ungebildet. 
zoNısyoauarog, ov, sehr gebildet. 
(yeaxros) krygaxrog, ov, ungeschrieben. 
(yuuvı2) dybuvasrog, ov, ungeübt. 
xolumyUuvaoros, ov, sehr geübt, 
yogBrog, (?) H. Bogenbehälter. 
(GCAG5GCATCCCO)D xobvosalsarros, Eur. mit 
‚ Gold verziert. 
(Soixrös) aöuixrog, ov, unzerstört, 
atroödixrog, ov, Aesch. durch sich selbst 
getödtet, 
Aourgoödixroc,ov, desch.im Bade getödtet. 
KURYosKiRTos, ov, p. Thürme zerstörend. 
xXsıgoßdixros, ov, mit der Hand ermordet. 
(Sals) &Saıros,ov, Aesch. nicht zu verzehren. 
(5axg0705) aöaxgürog, ov, nicht weinend; 
unbeweint. 
dumödreiurog,ov, von allen Seiten beweint. 
agıögxgürog, ov, P. thränenvoll, sehr be- 
weint. 
Susöaxeürog, ov, sehr zu beweinen. 
sbödrgürog, ov, viel beweint. 
xavödxgüros, 0», allbeweint. 
xoNuSdrauroc, or, sehr beweint, 
(Sander) ddanacros, auch adduuuros, DV, 
unbezwungen, unbändig. 

(ddr) zuptöarrog, ov, Aesch, vom Feuer 
verzehrt. 
Sagrös: auch 
« abgehäutet. 

veödagrog, ov, frisch abgezogen. 
(Sartouaı) adacrog, 0%, ungetheilt, 
(S2ıxr05) avaxödtızrog, ov, unerweislich. 
 Suxrunddsınrog, ov, mit Fingern gezeigt, 
berühmt. 
Sucaxdösrrog und evaxds., schwer und 
leicht zu erweisen. - 
olgavössırrog, ov, H. sich am Himmel 
zeigend. j 
xswößzırros, ov, mit der Hand gezeigt, 
offenbar, 
Agıösixsros, ov, H. ausgezeichnet, berühmt. 
(d:1ualvo) aöslumvrog, ov, unerschrocken. 
‚ selzumorog (dt:Xvic), Essenszeit. 
(Stnd2o) Aölxacros, 0%, unbestochen. 
S&xarog, 7, ov, der zehnte, 
ösnToc und eurgögdswrog, ov, N T. an- 
nehmlich. 
&bros, fem. Schreibtafel, Schrift. 
($8ex0) aösgxros, ov, nicht sehend., 
&xiö:gxros, ov. sichtbar. 
(Seoxörns) @ösoxorog, ov, herrenlos, von 
unbekanntem Verfasser, unrerbürgt. 
° piuoösexorog, ov, den Herrn liebend. 
(Saröc) döanuavroössos, ov, mit Stahl ge- 
fesselt, stark. 


öguras (õeloco), geschunden, 


A. II, Nomina der II. Declin. 20. auf — roc. 


äöderoc, ov, ungefesselt. 
aotwörros, ov, nicht verbunden. 
Youpößsros, ov, Aesch. durch Holznägel 
verbunden. 
INepavröserog, ov, aus Elfenbein gefägt. 
*200Ö:705, ov, aus Horn zusammengefügt. 
neidvösroc, 09, schwarz umwaunden, be- 
schlagen. 
varbsırov, so, Zur. das Schiflsseil. 
xohuedvörroc, ov, vielfach verbunden, 
cröng6ötros, ov, mit Eisen beschlagen. 
Xahmöodtros, or, mit Erz beschlagen. 
Vo66:rog, ov, mit Gold einzefalst. 
dt UraFOG, N, 0% (G vᷣreoc H der letzte 
(8863) dvuxööänros, ov, ohne Schuhe. 
(Serp&cr) Aösrhmros, ov, H. ungegerbt. 
(önxrds)&5nx705,0», ungebissen, ungekränkt, 
«ugö66nr705, ov, Aesch. herznagend. 
(Sn) döNAmros, ov, unversehrt. 
x2v70061?%m70G, ov, Aesch. mit dem Sta 
chel schadend. 
Eupodndmros, ov, Jesch. mit dem Schwerdt 
getödiet; — savaros, Tod durchs 
chwerdt. 
(ng!) adngtrog, ov, p. unbezwinglich. 
(Sni0o) aönmros, ov, nicht verwästet 
(Slaıra) Eßeodlarrog, ow, Aesch. weichlich 
ebend. 
sUslaırog, ov, mäfsig lebend. 
looölouros, ov, auf gleiche Weise lebend. 
Nirodlaırog, ov, p. einfach lebend. 
(Gulvuco) dölavros, ov, p. unerweicht, un- 
befeuchtet. 
(d:5arrds) Röldaxrog, ov, ungelehrt, ur 
kundieg. 
atrosldaxroc, 0%, durch sich selbst un- 
terrichtet. 
Jeoölöuxros, ov, INT. durch Gott belehrt. 
(Sına0r6c) aölnaoros, ov, nicht verurtheilt. 
dxaradixaoros, ov, dasselbe. 
(Stvnröc) dölvnros, ov, nicht herumgedreht. 
olorgoöivnrog, 0%, von Wuth umherge- 
trieben. 
ötvorog, 7, 6v, H. gerundet, 
Onnzös ‚N, 6nM (Saudo), bezwungen, ge 
ändi 


&öunrog, ov, ungebändigt; von Mädchen: 
unverheirathet, 

tolöuaros, ov, desch. sehr bändigend. 

veößunrog, ov, p. neugebändigt, neurer- 
mählt 

(Sun) zböanzos, ov, schön gebaut. 

FE05un70G, 0%, Von Gott gebaut, 

Xobosööunros, desch. = xq uor hnroc 


N(5oxu4c) aöoxn7os, ov, unvermuthet, 


dxgogöornroc, av, dasselbe. 

aöweosoxnros, ov, unbestochen, unbe- 
stechlich. 

(Sov&ca) dösvmros, 0% 
—R 7056. 

degoöovnzog, or, sich durch die Luft be- 
wegend. 

xregoöövnrog, ov, durch Flügel bewegt, 

Soexnorog und ödexıarog (dogxen), Me 
Zeit des Abendessens. 


daödveurog = 








(Soros) äsoros, ov, unbegaht. 
avaxdorog, 09, nicht 
nicht ausgestattet. 
Sı6cöorog, IE080rog, ov, von Zeus, von 

Gott gegeben, 
zartoxandadorog, 0%, 
überliefert. 

(Sg) @ögaoros, ov, ungethan. ' 
(Sen vaı) aöguoros, ion. aögnozos, 0v, nicht 
entlaufen, nicht zu vermeiden; auch döt:- 
aögaaros, ov. 
(Soexrög) aögexrog, ov, Aesch. nicht zu 


von den Vätern 


pflücken. 

Seuparros, Gehäge, Schranke. 

(Suvarog) dölwarog, or, unvermögend; un- 
möglich. 

(5500) &8urog, ov, unzugänglich; rö, das 
Heiligthum. 


(500776) aöcsgnrog, ov, unbeschenkt. 
3Böouarog, 4, ov, H. für. &33owos, der 
Siebente. 
(Eeyegros) avkeyegrog, ov, nicht aufgeweckt, 
nicht zu ermuntern. 
viyeeros, ov, H. dass., Uxvos, fester Schlaf. 
(2>840) dveslimros, 0% unfreiwillig, unR- 
erwünscht. 
(E>ıarög) avazıczos, ov, nicht gewöhnt, 
(sı55va) douvelönsos, 0», unbewulst. 
(zixacrog) dvsinacrosı ov, nicht zu erra- 
then; unvergleichlich. ° 
zinocröc, 4, 09, der Zwanzigste. 
‚(xo) dxlsıxroc. 09, A. nachlaksend; odx 
&x., unablässig. | 
(zium) Sussiuarog, ov, schlecht gekleid 
steinaros, ov, gut gekleidet. 
sivarog, p. statt &vvaros, der neunte, 


Exacrog, n, ov, jeder, jede, jedes. 
j sich; 


ab>&xacros, ov, jeder an und für 
aufrichtig, eigensinnig. 

&xarocrög, n, ov, der hunderte, 

£xarog (ixdc), fern treflend. 

Exrog, 9, 0v, der sechste. 

(öxroc) draserrog, ov, unaufhaltsam, 
Sucdvsxsog, ov, schwer zu ertragen. 
Öucrdsexrog und eimd>., schwer und 

leicht zarückzahalten, zu regieren. 
81dXı0706, m, ov, Superlat. der kleinste, 
geringste. 

(Edeyards) Avbheyarog == dvelidieonerog, or, 
nicht überführt, nicht zu überführen, un- 
erweislich. 

Suceäiäsyarog und zUel8%., schwer und 
leicht zu überführen. 

(Sasse) Avsd&nrog und dvad&nroc, 0%, nicht 
zu bemitleiden. 

$nırdc, 9, 69 (tretv), F. ergreifbar. 

—— zohuEMx7og, ov, Vielfach gevrun- 

en. 
rgıbdurrog. ov, dreiſach gewunden. 

(drztıordg) Avsiaıoros, ov, unverhofft, hofl- 

nungslos; 70 dv., Verzweiflung. 
S1x61.2.0705,0v, hoffnungslos, verzweifelnd. 
ederXıczos, ov, hoffnungavoll. 

(Bæco) ardıarog, auch p. avasımros, or, 
ungehofft. “ J 


IJ —RXBOI — ddı-nynros 


kannt gemacht 2 


3 


187 


Zusros (dubor), das Brechen. 
vıauröc, Zeitkreis, Jahr. 
vvarog, 7, ov, der Neunte. 
&yvvevnwooröc, der Neunzigste. 
(dogrn) dvkogrog, om dysdgraurog, or, 
nicht gefeiert. 
puhogrog, ov, Feste liebend, 


ixurmdsurde, 7, 69, genau gemacht, erkün- 
steit. j 
——— ov, ohne Fleifs genvacht, 


kunstlos, 

Gecorôc) Akıkganros, om, liebenswürdig, 
xohusgasrog, or, sehr geliebt. 
(toarös) dxngarog, ov, lieblich, anmuthig. A. 

useyhoaros, ov, Hes. sehr liebenswäürdi 
xohungarog, ov, H. sehr ersehnt, lieblich, 
(deyaorös) ad.seyaoros, ov, nicht verar- 
beitet. 
drartgyacros, ov, unbearbeitet, roh. 
avslsgyaoros, ov, unvollendet. 
dekggaures, ov, nicht ausgearbeitet, nicht 
ertig. 
Sucxarigyaoros, ov und slxar., schwer 
und lescht zu verarbeiten, zu verdanen. 
(dgeuvac) döugelvm7og, ov, unerforschlich. 
(doısrög) Suckgiozog, or, streitsüchti 
q̃quroc, ov, H. bestritten, unentschie- 
en. 
slxocı n [7 nova, HN. 2 349 zwan- 
zigfaches Lösegeld. —_ 
vmgıorog, ov, auch »790:705, p. unbestritten, 
(sieyc)) aegxroc, ov, nicht umzäunt. 
(iguarizo) avepudrıorog, ov, nicht bela- 
stet, ohne Ballast; dah. schwankend. 
umvebcy) Öugsgimmveurog, 0», Schwer zu 
erklären. 
koxeröc, 9, 09 (20x), kriechend, 
(Epos) Axsemros, ov, Jesch. lieblos, 
80xX0705, 7, ov, derüufserste, letzte; höchste. 
(87420) ave&braorog, ov, nicht ausgeforscht, 
nicht geprüft. 
(Inu) do'överog, ov. unverständlich. 
Susabveros und zuouverog, ov, schwer 
und leicht zu verstehen. 
(sUXouaı) dvernrog, ov, 
nicht wünschend,. 
‚xoNbeuxrog, 0v, sehr gewünscht, wün- 
. — 
—IX 
nicht aufzufinden. 
Sugeigerog und edsüg., schwer und leicht 
zu finden. _ 
(edxn) daeüxeros, ov, desch. verabscheu- 
enswerth. 
xoAutVUXerog, 09, P. sehr gewünscht. 
Exsıcros, Superl. zu x&g0. 
(32 ux7ö5) veögeur7og, 0%, p. eben angejocht, 
verheirathet. 
(Zndu3rög) Xodruznarog, ov, sehr beneidet, 
sehr" gewrünscht. 
(Znrnrog) asnemsos, ov, ununtersucht. 
$uc2n7raros, ov, schwer zu untersuchen. 
(2u0r06) &ioorog, 0%, ungegürtet, 
xohU20070g, ov, stark rtet. ' 


(Hybouas) dönynros, 0». unbeschreibli . 


ungewünscht, 


Avsdrigsros, or, 


188 


adıapyynros, on, erzählenswerth. 

alıoorearmyrrog, 09 = dlworgarnyog. 
zuamnymrog, ov, leicht zu erzählen, zu 

erklären. 
zUSınymros, ov, leicht zu erzählen. 

(dyopd) dxzagyyögrros, ov, untrösllich, 
unerbittlich. 
axpognyoenros, ov, ungegrülst. 
SUgzagmyogT7os, ov, B: schwer zu trösten. 
suxurnyognrog ov, leicht auzuklagen. 

(l8:0706) Foıwnösorog, ov, wurmfräfsig. 

— vuöuvros, ov, nicht versülst; 
widrig. 

—2 7, 09 (Naar), der schlechteste; 
ı7eıcra, am wenigsten, o5X 721070, VOr- 
'züzlich, — Yrıorog, H. 1. 23, 531, der 
langsamste. 

(„razar ) XEC ov, P. die Spin- 
del liebend. H läner $ 

voniaxaros, ov, H. mit er Spin- 
RL goldnem Pfeil. be p 

(Durös) dtovirarog, ov, Aesck. von der 

. Achse bewegt. 

depargrarog, ov, Eur. von Wagen ge- 
tragen. " 

Snutdazog, ov, Jesch. aus dem Volk ver- 
‚trieben. 

SıpgN%arog, ou, p. auf dem Wagen fahrend. 

eUmarog, ov, leicht zu bearbeiten, dünn 
geschlagenes Metall; xzölov, eine sich 
weit erstreckende Ebene. 

Senior, av, p. von Gott geschickt, ver- 
hängt; Aesch. zum Altar getrieben. 
Inxnharos, ov, H. zum Reiten, Fahren ge- 

“ eignet. 

. vehrharog, ov, frisch geschlagen, gemahlen. 
Gwögni«arog, 09, mit dem Hammer getrie- 
ben, H.; zusammengehämmert, fest. 
700X%7harog, os, Eur, vam ade getrieben. 
Xormmusros, ov, von Erz getrieben, ge- 

schmiedet. 
xgüom\aros, ov, aus Gold getrieben, ge- 
arbeitet. 
puxei vros ov, kalt geschmiedet. 

(MivSoV) deaduros, 09, angekommen. 
xgochAuros, Fremdling; IVZ. ein vom Hei- 
denthum zum Judenthum Bekehrter. 

(Ausgör) Sugeönuägoros, 09, schwer ganz 
zu zähmen. 

SUg-qV15Xnros, ov, schwer zu zügeln, 

-uvucrog, 8. unter dvurog. 

-Agaros, 8. unter dgaros, 

-Aguoros, s. unter &atorög, 

-Ng070g, 8. unter ag070G. 

(dooc) suneurog, ov, p. leicht zu schöpfen. 
«orurngurog, ov, H. mit Bechern zu schöp- 

fen, reichlich, fliefsend. 

(noonrög) ancanrog, auch avncayrog, 0%, 
unbesie 

(9%80) sU7Xxn7os, ov, Eur. wohltönend, 

Savuros (Saveiy), der Tod; Mord, To- 
desstrafe. 
d>avarog, ov, auch 3. unsterblich; lang- 

nd. 


ue 
eiwsuvaros, 09 todeswärdig. 


A. II, Nomina der IL 


Deelin. 20. auf — roc. 


atrosavarog, 0», freiwillig sterbend. 
sb>u>dvaros, ov, schnell tödtend, 
xaxo&avaros, ov, elend sterbend. 

Sauuasröc, auch Sauuards, p- wanderbar. 
alıoyaduncrog, ov, bewunde ip. 
(saxroc) dsaxsog, ov, unbegraben. 

(Beüroc) dasarog, ‚ov, unsichtbar; blind, 
odıodtarog, ov, sehenswerth. 

. 8ugdedrog, ov, widrig anzusehen. 

(sec) dreiacrog, ov, nicht begeistert, 

(FEryo) Suczagasenarog, 09, Aesch. 

wer zu besänftigen. 

Yeırog = Ieuuorög, gesetzmälsig, gerecht, 
d>surog — arlussos, ov, 8 08. 
(da0æxe vo) ayzgaxevrog, or, ungepllegt; 

unheilbar. FR 

‚Öucyeodxeurog, o» und 80.. 

and leicht zu heilen; durch Di 
gewinnen. 

(Seguavrag) adiguavrog, ov, Aesch. un 

erwärmt. 

(siovaszaı) Kor'Sıarog, ov, sehr erfleht, 

8. u-xödzorog. 

Qiroôc) dödderog, ov,. nicht angeordnet. 
a>s70g, ov, verworfen, ungültig; untauglich 
dyuxössrog, ov, nicht untergeschoben. 

w>sr06, ov, nicht zusammengesetst; 

unbeständig; bundbrüchig. 
Sucgöuiserog, ov, schwer au ordnen, bei 
—*8 Her. eingehändigt. 

Kzıpigerog, ov. Her, eingenan 
—— ov, leicht anzugreifen. 

‚eü@E70g, or, gut gesetzt, geordnet. 
sQwera>erog, ov, leicht umzuselzen. 

Ebendaher dvuuo>ärnrog, ov, gesetzios, 

schlecht geordnet. . 
dvoudtrmrog, ov, ungewarnt, nicht 'zu 
warnen. 

(arrac) Auplaneros, F. = Slägarosı 0% 

Aeach. zweischneidig. 

aÜurONInRTog, ov, Aesch. selbst ‚geschärl 
veöornnrog, ov, p. frisch geschärit. 
6:39nxros, av, Zur. sehr geschärft, 

(snedo) ÖUCI7EUTOE und sr hgurosı 0% 
schwer nnd leicht zu jagen. 

( nos vca) dsnesuros, ov, nicht gejagt. 

(Fıarös) ayınrog, o», unberührt, unverletzl; 

eilig. 

BEN ‚ 09, leicht zu berühren ; gut 

treffend, witzig. 

Synrös, 1. 6», sterblich, menschlich. 
naraavnros, ov, H. dass. , 

(Z0%6c) AFOL97og, 0%, ungetrübt, rein. 

(Sogußsc)d>ogußnrog, ow, nicht beunrahigt. 
suTogUußnrog, ov,leichtin Furcht zu setzen. 

dvıv-Sovolacrsos, ov, Plus. nicht begeistert. 

(Fgavasog) Adgavoros, or, unzerbrochen, 


schwer 
enste zu 


ganz. . en 

su ygaugfag — EUR AUTOS, OV, 

brechlich. re 

(Dgsxrög) Äsgewrag, av, p. nicht genährt; 
auch nicht nährend. 

ÄntoIgexrog, ov, H. in Sümpfen wachsend. 
wedrldgsrtrog, or, p. mit Honig gen 
VEOFREXTOS, ov, p. frisch gewachsen. 





‚dErap-Hynros — Movö-xAdvrog 


ougslsgexroc, ov, Eur. auf den Bergen 
erwachsen. 
(Senvbn) Suctgnrmrog,ov, Trg.jammervoll. 
(SevidEo ) XoAUIEUMTOg: 09, viel be- 
sprochen, berüchtigt. > 
(Seuxrög) asguxrog, ov, unverweichlicht. 
sUrouxsos, ov, leicht zu zerreiben. 
Zuoavarög, 7, 0», mit Troddeln, Quasten 
versehen. 
(Furög) asurog, ov, nicht geopfert, ohne 
WYeihung. N ! 
Sugsxdurog, ov, schwer durch Opfer zu 
sühnen. | 
iegdFuros, or, Gott geweiht, geopfert. 
z0.(3uros, ov, schön geopfert; mit schÖ- 
nen Opfern. Eur. 
xav>uros, ov, S. allverehrt, 
zo\usUurog, 09, p. opferreich. 
gar urog, ov, Aesch. Opfer liebend. 
(Soxsbo) dsczevrog, ov, ungeschmeichelt; 
streng. Eur. . 
(Sogäxizc) dynganısrog, ov, ungepanzert. 
(i&rös) aviärog, .ov, unheilbar, 
Sustarog sUsarog,ov, schwer und Jeicht 
zu heilen. 

(iögUo) aviögürog, ov, nicht befestigt, un- 
beständig; unfreundlich. 
(850) aviögwmrog, ov, ohne Schweils und 

Anstrengung. 
(ig) drariılonra ga, von den Göt- 
tern nicht gut aufgenommene Opfer. 
(ixsrr00) avızerıurog, ov, Eur. nicht er- 
fleht, nicht flehend, 

(ixtosaı) arbaızrog, 0%, unerreichbar. 

(Dioromar) Sugskliaosos, or, schwer zu 
versöhnen. 

ioröce, Mastbaum; Webestahl der ältesten 
Zeit, woran die Kette senkrecht aufge- 
zogen war 

(01a) arcrog, H. ungekanat, vertilgt; Zur. 
unkundig. | 

(zT) axgogıros, ov, unzugänglich, 
Susxdgırog, ov, schwer zu ‚passiren, 
zlargögırog, or, leicht zugänglich, 

(ixveics) avlxveuros = AvıXfviacros, av, 
nicht zu erspähen, 

(za>aigır) dxa>agroc, ov, unrein, 
Susxdwagrog, 0v, schwer zu reinigen, zu 
sühnen, . 
(zaıvido) zaynalvıoros, ov, Aesch, gan 

erneut. . 
(zaduxrös) dxdivrrog auch axaramarız- 
rog, ov, unverhüllt. _ 
dxagondiueros, ov, dass., unverhohlen. 
xdıuarog (xauvcı), die Mühe, Drangsal ; Er- 
mattung ; das mit Anstrengung Erworbene. 
dxduaros, 09, auch 3., p. unermüdlich, 
rastlos. 
alxduoros, ov, von guter, leichter Arbeit. 
zohuxauaros, ov, viel Mühe machend, 
mit vieler Kunst gemacht, 
(zasıXr6g) axauxrog, ov, unbiegsam, hart. 
zoruxauxrog, ov, p. vielfach gebogen. 
maxeros (oxdx7c), AH. Grube, Grab, 







(ade) ebreuorog und 





atgöıcrog, N, 0% (xEgdog), 


amöLcTog, 


(nqooſcco) axteuxrog, 07, unange 





189 


(zagrön)' dadexörog, ov, Trg. £ruchtlos, 


unerfüllt, | 


xdprL0708, 7, or, H. statt zgarıorog. 
xagt 


rog (sacrıg — yevvan), Bruder; 
‚Blutsverwandter; odi. brüderlich, über- 
einstimmend. Bu 
auroxastiyvnrog, leiblicher Bruder. 
zargoxadiYyvnros, Vaterbrader. 


(zauorög) &xauorog, dv, unverbrannt, un- 


verbrennlich.. A 
ixiumwurog, ov, Her. angebrannt, versengt. 
Xugixavetoß, ov, mit Feuer gebraunt, 

gehärtet. 
G2UQL6xa01,705, 09,p. vonder Hitze verbrannt. 
. EUR 06 0% 


leicht zu spalten, 


n2ögchrög. 8w, mit Cedernöl’ gesalbt, aus 


edernholz gemacht. Zur. 


(z2ieUorög) AnsALOTOG, ov, Trg. — 


auroxsieuorog, ov, auf eigenes Gehei 
von selbst. 


(æouoroeo) Axtgacrog ov, ungemischt; un- 
—— — Vgl. Comp . auf -xgarog, 
(ætouc) Axigarog, or, un 


dent. 
der listigste; 


er nützlichste, 


n20r05, 4, 0% (xsvrach), durchstochen, ge- 


alickt. H. 
Iatoroę. ov, M. ungestachelt; junge Rin- 
‘der, die noch nicht gezogen haben, 
KON5REOTOG, 0% H . sehr bunt gestickt. 


(xröoum) dandeorog, ov, H. ungepflegt. 


unbestattet; — adv. unbarmherzig. 
Aundrurog, ov, ünbestattet. 

. 0v (29605), der theuerste, wer- 
theste, H. auch die Verschwägerten. 
(anEo) Axmdmzrog, H. nicht zu bezaubern, ' 

unerbittlich. 

(zsgavvuu) daengarog, ov, H. ungemischt, 
lauter; unverse 

kündigt, 
unbekannt; xöAsıcos, Krieg, in dem man 
keine üriedensanträge aunımmt. 

YUVARORTEUXTOS, Aesch.vom Weibe ver- 

kündet. 
xißcarös, fem. Kiste, Schrank. 


(ivunroöe) dexivnros, ov, stets bewegt. 


Axlvnros, ov, unbewett; was nicht be- 
rührt werden darf; S. zu verschweigen. 
aUroxivnrog, 0%, Von selbst bewegt. 
Suculunsos, schwer zu bewegen, träg, 
' stumpfsionig. 
stmlvunrog, 09, beweglich; witzig. 
d&uxlvnros, ov, sich schnell bewegend. 
(aıxXdve) dxlxnros, ov, H. unerreichbar. 
(„Aaords) miuoros, 0», unzerbrochen. 
"dustüxdasros, ov, unbeagsam. 
ul oc. ov, halb zerbrochen. 
‚u206xNacrog, ov, mitten durchgebrochen. 
(nAauudrös = 2IaUurdg) arhmUusrog, 0%, 
und p. @wiuurog, thränenlos, unbevwreint. 
telxiauros, ov, p. sehr beweint; auch 
sehr weinend. 
uovörraurog, Aesch. Ignvos, einsames 
Wehklagen. 


190 : AU, Nomina der II. 


vumupoxiauros, ov, Aesch. von Bräaten, 
ädchen beweint, 

xdywhauros, 0%, Trg. allbetrauert, 

xohlmimuros, ov, p. sehr beweint. 

— axhtıorog, Sp. auch wxisıros, 

ov, nicht verschlossen. 
«reıröc, A, 09. H. berühmt; vorirefflich. 
dyazrsırdc. ov, A, auch 3., sehr berühnt. 
Souguniserög, 2. speerberühmt. 
vauaıheırög, ü, 0%, H. durch Schifffahrt 
berübmt, 

KoNunAsTog = wohunimiorog, or, sehr 
gerühnnt. 

zn hsndsırög, ov, H. fern berühmt, 

(xAmrög) Auimrog, ov, nicht gerufen, un- 

gebeten. 

dviyaımrogs ov, nicht angeklagt, unbe- 
, echten del 

arszindnTos ov, untadelig, 

aAxgöcImrog, ov, nicht dazu gerufen, 


alröxtmrog, ov, ungerufen, von selbst: 


. kommend, 
sdavasimros, av, leicht zurückzurufen, 
auszusprechen. 
—XEEX ov, leicht zuzureden. 
xoinöwimzogi ov, von vielen Orten herge- 
rufen. _ 
zn\krımros, ov, fern hergerofen. 
(„Nusrös)' axtvorog, ov,; Eur. 3., nicht 
bespült, meerstill. 
dtlxivorog, ov, p. vom Meer bespält. 
xohuxäuorog, ov, Mes. stark wogend; 
sehr bespült. 
wNuröc, 7, 09 (xdnsca), lärmend, rauschend, 
| . berühmt. 4. - 
äxdurog, ov, ungehört, geräuschlos. 
dıydamduros, ov, H. sehr berühmt. 
Sougımdurög, 6v, H. speerberühmt. 
—— ov, Aesch. Gott anrufend, um 
örun 


———— H. schiffberühmt. _ 
dvounmivrög,öv, H.nitberühmtem Namen. 
x:gixdrurog, 0v, H. sehr berühmt, 
xgdxAurog, ov, vormals berühmt. A. 
n\&xdvurog, ov, H. fern‘ berühmt. ' 


(adv) anııarog,ov, p.unermüdlich, mühlos, | ( 


aAvögdaumros,ov, H.von Menschengemäacht. 
zornaumsos, ov, H. mit viel Mühe bereitet. 
Tosbxumrog, ov, Aesch, aus Gold gear- 
eitet, 
— axvioooros, ov, ohne Opfer- 
ampf. 
(zouac) anolumzsos, ov, AJesch. schlaflos. 
(orvcovsco) dxowaivgros, av, nicht gemein- 
sam; ungesellig. 
Ihonomweoarog, ov, des Umgangs werth. 
Sugroı may 770g, 09, zum Um ganguntagglich. 
»oırog, Lager, Bett, Schlaf, bes. 4. 
@xoırag, 09, p. ohne Lager. — 
—— or, auſserhalb des Hauses schla- 
end. 
öubgxorros, ov, Sp. schlecht liegend, 
usgönoıros, Hes. Tagschläfer. 
Orpizorog, ov, Aesch. spät schlafend. 
zagdmoıros, ov, Sp. daneben schlafend. 


. 


Declin. 20. auf —roc. 


x00x0:70g, ov, Sp. davor Wache haltend, 
oi'myxoırog, ov, pP. Betigenols, Gatte, 
(zoiuxeU) aAxoraxsurog, ov, ungeschmei- 
chelt. 
(wora2ea) —XXC ov, ungestraft; rl. 
gellos, frech. 
PUax0)aCToc, 09, ausschweifend. 
(xoAdmrög) Axodrmrog, ov, unvereinbar, 

Sugxdidmrog, ov, Schwer zu vereinen. 

AForoddmros, 09, S. mit Steinen gefürt, 
verziert. 

»orocugrög, H. Lärm, Getümmel. 
(zoul2o) Axduımros, 0%, angepflest. 

dsvyröucrog, 0ov, ungesammelt, unge 
erndtet. 

Susavanduıcdos (Hesch. Susayx.), und 
zsbavax., schwer und leicht zurückzu- 
bringen, zu retten. 

uoxomnAoro—(, ov, F. schwer zu ertragen, 

Övgragar Öuorog UN —X Schwer 
und leicht fortzubringen. 

(xouxd?cy) Auöuxacrog, ov, prünkles. 
„ovıärds, 7, 6v, übertäncht, verpicht. 
Rovıogrög(xövıg- Sevun), au [geregter Staub, 
xovr6s, Stange, bes. Ruder und Speerschaft. 
ovrcorôę. N, 09, Sp. mit einer Stange, & 
nem Ruder versehen. . 
(noxayıcrog) rgısroXdvıorog, or, p. dre- 
mal geknetet, 
»oxtrög (n0xrm), das Schlagen der Brust 
beim Welkla en. Ss ‚ 
(nopsrruun) Axbosorog, S., = &xogr7o, 
en H. unersättlich. ’ “ 
(nosumnros) Arsaunrog = draraxosrTo, 
ov, ungeordnet, ungeschmückt. 
»6roc, H. Groll, Zorn, Hafs. 
Uxorog, 0%, Aesch, schwer grollend; 
auch sehr zgehalst, 
geynoros, ov, grollend; Her. der Hals. 
txixorog, ov, Aesch. zornig, aufgebracht, 
2axoros, ov, H. sehr zümend. 
v:0%070g, 0%, in frischem Zorn; Aesch. neu. 
xarlıyzorog, ov,, zu altem Zorn zurückkeh- 
, Wunden aofreifsend. 
üxt noron, ov, Aesch. übermälsig zlraend 
iveo) ARgavrog, Oy, p. unrollen et; 
— endios, . p 
Snuloxgavrog, ov, Aecsch. vom Volk be 
etäti 


S20x00v70G, 0%, Aesch. va Gott vollendet, 
xgav7og, OVY, ACS vom 
 rollendet, bestirpmt, Pe 
Kortuöngavros, ov, Aesch. den Krieg eut- 
scheidend.. , 

(xgar80) axgarnrog, ov, Sp. ungebändigt. 
Öusxgarnrog, ov, Sp. schwer zu bändigen. 
sbxasazgarnros, ov, Sp. leicht zu über- 

wältigen, 


(xzgavru) üxgüzog, 0% ungemischt, rein; 


* ehemmt. Pr ch u 
oirygarog, ov, dass., nicht zu’ vereinigen, 
Sugrgdrog, ov, schlecht gemischt. 
Susavaxgärog, ov, schwer zu mischen. 
sUxgärog, ov, woblgemischt. 
werixgärog, ov, p. mit Honig gemischt, 





vuupo-xAavrog — EÜ-Aöynrog 191 


vıöxparoc, ov, eben gemischt, 
Xartagdrog, 09, ungemischt, merus. 
»garıcros, n, ov, "der gewaltigste, beste, 
Superlat. zu dyazös. 
(xeırög) Axaramgıros, 0, nicht verar- 
theilt. NT, 

@xgırog, ov, nicht gesondert, verworren; 
unentschieden, zahllos. | 
Avazoxgıros, ov, unbeantwortet; nicht 

antwortend. 
aUlroxarangırog, 09, durch sich selbst ver- 
urtheilt. 
Sucdyxgırog; ov, Aesch. schwer zu ent- 
scheiden. 
Susaxöxgırog, ov. schwer zu beantworten. 
Sügxgırog, ov, verworren, schwer zu be- 
urtheilen. 
zUxgıros, ov, kenntlich, leicht zu entschei- 


atgros, Binsenfldehtwerk, Fischerreusen, 
wug7ög, 7, 0v, gekrümmt, gewälbt, 
dupixugros, nach beiden Seiten gekrümmt, 
»@oxUrös, H. das Heulen, Wehklagen. 
02ux@&xürog, ov, S. hell, laut, w lagend, 
zoruxdxurog, ov, Tg. klagenreich. . 
(war) Axahürog, or, ungehindert. 
avay-"@ulacros, ov, nicht 'gerühmt, 
















essen. 
Yamıczöc, % öv, zerrissen, zersprengt. 
—5 —RBR ov, IT. unaussprech- 


ich, 
—RR ddauteros. ov, glanzlos, finster. 
WYoßoAlauxrog, 0%, ion. YoBorhmTToc. 
(Hosety) Aiuorog, ov, nicht zu vergessen, 
‚unaufhörlich; S. fluchbeladen. 
rgısadhauzrog, ov, verstärkt dass. 
(abe) AruzolatuaTog; ou, ungenielgbar ; 
nicht genießend, . 
Airog, 8. Airog. 
&-Neıroigrynros, ov, ohne Liturgie. 
(Nexrös) Auupilzxrog, ov, streitig; auch 
streitend. 
dvavrixexros, ov, unwidersprechlich. 
Sıdrenros, fern, das Gespräch ; Ausdruck, 
- Mundart, 
Sigrenrog, ov, Aesch. schwer auszuspre- 
chen, infondus. 
müg.öiearos, 09, unzählig oft gesagt. 
Aexıöcrög, 9, 69, schuppig. 
(eis) Snuöreuorog, 09, S. vom Volk ge- 
steinigt. Ä ’ 


den. 
a 3* (nE0%05), ein saffranlarbi gesPracht- 
41 . 


(xg07803) asuyxgösmros, ov, nicht zusam- 
mengebracht; ungeübt. 
zÖxe6ryros, ov, $. wohl gehämmert. 
96705 (xgoUc), durch Schlagen, Klatschen 
entstandenes Geräusch; Beifall. 
axöxgosos, ow, festgestampft, hart, 
&!x00705, 0», mitzwei Reihen Ruderbänken, 
&x/xgorog, ov, festgeschlagen, hart. 
»c>5cv0%g07og, ov, Eur. klingend, tönend, 
jLovöxgo70g, ov, mit einem Ruder. 
xdyxgorog, 09, Jesch. mit vielem Geräusch, 
z0A4Urgorog, 0v,. p. laut rauschend; mit 
vielen Rudern; schlau. 
xooot»gorog, 09, Her. mit den Fülsen ge- 
stampft. " 
Üryxg0ros, ov, zusammen geschlägen; ver- 
sammelt, Eur, 
030x070, 09, p. Geräusch liebend, 
Kaimöggoroc, 09; p. von Erz tönend. 
(xevrög) axguxros, ov, Eur. unverhohlen, 
züxguxrog, ov, Aesch. gut versteckt. 
(zreviöon) dxrevıorog, ov, S. ungekämmt. 
(kr:g:l20) dixrsgwwrog, ov, S. ohne Lei- 
chenfeier. «“ 
(xrnr66) &xrnrog, ov, nicht erworben, nicht 
zu erwerben. 
afıdırmros, ov, besitzenswerth. 
— or, Eur, == Souglurerog,, o, 


Auröitvcros, or, F. gesteini 
x: ıMaxımaurög, Her. viel? besprochen, 
rũhmt. 
Miroe, 9, 0%, 28828. %ıros, dem Volk ge- 
hörig, öffentlich. 8 


aufhörlich. besierb 

x705) almzroc, ov, unbesiegbar, unta- 

ur , unbegreiflich. ſ 
dvexzımz7og, 0%, nicht anzufassen, tadellos, 
axeglimxTos, ov, nicht umfalst, unbestimmt, 
dxooocrrörmxros, 0v, INT, ohne Ansehn 

er Person. \ 

SogiAmatros, Eur. = Sougmarog, S. = 
- Bogixrnros. 


. such 3., mit dem Speer, im Kriege leicht zu nehmen, zu ifen. . 
‚erbeutet. | sUdavarmtros, 09, leicht aufzunehmen, zu 
Sögxrnroc, 0», schwer zu erwerben. verbessern. 


zoXUarnrog. ov, Eur. viel besitzend, reich. 
(xrı0705) abrörrıarog, und AJesch. auro- 
»sıroc, ov, von selbst, von Natur gemacht. 
vEOxTLCTog, 09, neu gegründet, 
UNE UrOG, 9, 0v, durch Abstimmen mit 
Bohnen gewählt. 
(zußegvao) dwüßievnros, ov, Plus. ohne 
Steuermann. 
aUöıcrog, N, or (nböog), Z. der rulmrvollste. 
(zUuunlvo; dalmarrog, ov, Luc. ohne Wo- 
gen, still. [v] 
Sucrduavrog, ov, AJesch. zum Unglück 
ogt. 


Ss0%7xX705,0v, Von Gott ergriffen, begeistert, 
vuupöhrnzrog, ov, verzückt, walmsinnig.“ 
poßormzros, ov, vom Phöbus begeistert, 
Oud2oucı) dddaoroc, ov, H. unaufhörlich. 
(Hocouaı) Auoros, ov, p. ungebeten. 
xoWöäucrogs, ov, H. sehr gebeten; er- 
wünscht, ' 
roläducrog, ov, H. dreimal, sehr erfleht. 
Atrög, 9, 6% (Astog), glatt, einfach, dünn. 
(HHyog) dvazxoroynros und Sugazoröygzog 
nicht ‘und schwer zu vertheidigen, j 
sUloyn7og, or, NT, gerühnt, 


(NaEty) dAADmTog, ov, nicht zu verbergen, 


— 


Omrrös) imzros, ov, H. unablässig, un- 


Süucimxros und suimmroc, ov, schwer und , 


- A u wertin.. m Pr. .. . oo. Pi n . ” & . 


1% 
slonoidıynros, ov, leicht zugegeben, ein- 


leuchtend, Sb 
wopoX\öyros, ov, Sp. besteuert, 
(Aoylzc) aöyıoros, ov, unüberlegt; S. 
nicht herzuzählen. berl 
Avınınoyıcros, ov, unüberle 
ArukNöyLETOS, 0%, unbegreiflich. 
Susköyıcrog, ov, schwer zu beartheilen; 
unbegreiflich. 
sUsur\oyıcros, ov, leicht zu errathien. 
(oı60g4cr) AAoLdögTros, ov, ungeschmäht. 
(Mo 63) aXovros,ov, ungewaschen,schmutazig. 
vıdhourog, 09, p. eben gebadet. 
(nurög) abuinurog, 0ov = dxasdhıurog, 0%, 
. üngetrennt, unauflöslich. 
ähvrog, ov, unaullöslich, unerklärt. 
Bovrurög, H. die Abendzeit, wann die 
Ochsen ausgespannt werden, 
Suchurog, 09 und eunuros, ov, schwer 
und leicht zu lösen. 

slxarahurog, ov, leicht aufzaldsen. J 
WßnTög) Kavicdnrog,orv, Be im 
sch häfslich. b ? 
Aiarog, att. Mporos, 9, ov (Aakam), der 


Mords, die Lotospflanze und -frucht, 


©) dAapnros, 0», ununterbrochen. 


(nadsiv) Sugxaraudan?os, ov, schwer zul. 


erlernen. . 
(uaxagı2o) “honaxdgıoTog, ov, glücklich 
zu preisen. 


(navssvrög) Kovupavraurog, ov, Plus. viel 
geweissagt. 
, (nagaivo) Auagavros, ov, halbverdorrt. 
(nagrug&o) sogros, 09, unbezeugt, 
wacrös, die Brust; Euter. 
Yilauacros, ou, Aesch, die Mutterbrust 
liebend. 
(udoccı) dxgoriunores, av, H. unberührt, 
(naoumı) dxinacsog, ov, H. ddmrıc, ein 
Bettler, der von der Landstrafse aufge- 
lesen ist; «asxov, ein Unglück, das man 
sich selbst zugezogen ‚hat, 
ham) auröuarsog, 9, 0v, gew. 2., frei- 
willig, von selbst; zufällig, >@varog, na- 
türlicher Tod. j 
Aiäuarog, ov, thöricht, vergebens, 
Wazızrös) duaxmros, Aesch. auch dud- 
x2cxoc, kampflos; unbezwinglich. 
dtıouaznros,ov, Her.imKampfgevwrachsen. 
zowuuaxgTros, ov, viel bestritten. 
(ueyagrös) ausyapros, ov, H. schrecklich, 
ungläcklich; heillos, 
(usdurröc) ausliurrog,ov, unerbittlich, hart. 
Sususiiuarog, ov, schwer zu besünftigen. 
(ubrog) wamoubderog, ov, Assch. vom Un- 
glück singend. 
(ueierao) Auedermrog, ov, ungeübt, unbe- 
dacht; „anyorbereitet, here 
Non) autramsimrog, ov, unbereut; 
ehe bartend Ar. 
(u52.0) —— ov, nicht verzögert, 
« nieht säumend, 
(sEpogra:) @usuxrog, ov, tadellos; reich- 
lich; auch nicht tadelad, zufrieden. 


A. II, Nomina der II. Declin. 20. auf —roc. 


usacarog, q, 09, P. = uboos, in der Mitte, 
uæaoroc, 4, 09, voll angefällt, satt, 
Yuuzoroc, ov, angefällt. 
, 
zeginegros, ov, sehr angefüllt. 
mer rs) dyergnros, ov, unermelalich, m- 
z ar, ' 
ivoutrenrog, ov, gleichgemessen. 


axgo - amImroc, ov, Aesch unvorbedachıt. 
— zegıumxerog, ov, H. sehr lang, sche 
oc 


—B 2,00 (ufx0s), p. Superl. zn 
uæuvqòoc. der längste. " 
(unvio) dunviros, ov, zornloe. 
o$ummviros, ov, Aesch. jähzornig, 
(umg%c>) — ov, leicht zu spinnen, 
vrög) Auiavroc, ov, unbelleckt, 
(mıurös) ayenrog, ov, unvermischt; unge 
‚gelie- a 
agöguxrog, 09, ungesellig. 
örxuuzrog, ov, schvier zu Sermischen, w- 
gese 
* ® . ⸗ 
suuxrog, or, leicht za mischen, 
— ov, Aecch. —— — le 
ulrros, fem. Röthel; Mennig. . 
(wiun70g) ayslumros, ov, unnachahmlich. 
Suguimmroc und sduiuygrog, ov, schwer 
‚und leicht n men, 
(nionrog) aSıomionros, ov, hassenswertb. 
uses und EURLICTTOK,Or, sehr gehalst. 
Y@r0c) auloscrog, or, nicht gedungen 
oder bestochen. gedng 
utroc, der Faden. 
sÖu.rog, ov, Eur. schönfädig, schöngeweht, 
Yexröurog, ov, Eur, feinfädig. 
KoAUULTOG,OY, Aesch,viellädig, bantgeweht. 


(urnnovsurög) dusquoreurog, 0, Der 
wähnt. 


alıourquövsurog, ov, erwähnenswerth. 
Sugusquöveurog, ov, schwer im Gedächt- 
nifs zu behalten. 
(uvyarög) daltummorog, ov, eingedenk, denk- 
wärdig. . 
MvO-Fo(. 0v, Vergessen; vergessend. 
sQummoros, 0ov, w-al eingedenk; denk- 
würdi 


korlurnoros, ov, sich gut erinnernd, — 
zohuuvsore, H. die vielumworbene. 

:dıuygoseurog, Eur. ungefreit. 

Kon 1072 Uu70x, .ov, vielumworhben. 
(uoyac) duöymrog, ov, p. unermüdlich, 
norög, zerzupfte Leinwand, Charpie. 

rog, ov, H. immer duorov, un- 
ersittlich, unablässig. 

Sumoros, ov, Aesch, mit Charpie belegt, 

. eine ofine \Vunde, 

(wu) dumzos, 09, uneingeweiht, 

(nO3E6) duusgrog, ov, unansgesprochen. 

aragauudnrog, 09, wuntröstlich; uner- 
bittlich. 

Susxawaub>nrog und eiragausagros, or, 
‚schwer und leicht zu trösten, oder zu 
erbitten. 

(wüxdc) duuxenrog, 0v, p. ohne Gebräll. 


Wwügıogrög, 7, 0%, der Zehntausendste. 
. MUXOITATOS, 











uvxolrouvroc. 7,0v 
MRXLOS, der innerste. 
— dusumrog, 09, ongetadelt, ta- 
ellos. 
(vauo): dviuaros, ov, Plst. wasserlos, 


vlarod, m, 0%, ON. vstarog (vbos), der 


letzte, üulserste. unterste. 


(vensomrös) dvenbanros, ov, pnbeneidet, 


ae) ak icht vertheil 

vıunrös) dvaum?rog, ov, nieht vertheilt; 
ohne auch 

vage NicTög, %; * Sp. bemälkt 

vTYgETOoG,, Pa ıfoc, 8 

(umrös —— "om, w —S 
Axrdvnros, ov, fein gesponnen. 

(ixnzös) dvingros; , unbesiegt, unbe- 

sie bar, “ 

(vıXr0c) avızrog, 095: ungewaschen, 
Suxivixroc, ow, achver auszuvaschen. 
öugvixrog, ov, dass., schwer zu vertilgen. 

vloeroc —8 Sohneegeatöber. 

(vonräg) döawönres, ev, unbegreiflich; 

umm. 
dusravonreg, or, NT. nicht berenend, 
unbereut.' 5 Ich, 

avevvonros, 09, UunDegreitlic j 
dvögros, 0, —— imbegreiflich. | 
dvusovönrog, 0%, unverdächtig; nicht arg- 
. wöbnend. 
dxgovamrog, ov, umüberlegt, unbedachtaam, |: 


Susxaravınros = Sugnönrog, ov, sehwer |: —— 


einzusehen; 
voorog (von), Heimkehr, Rückreise, . 
@voorog, 09, p. nicht zurückkehrend. 
Susvoazos, ov, mit unglücklicher Heimkehr. 


/ h -1. 
(voorecs) avdornrog, 0v, p. nicht zurück dxtorusog, m od (Bxuode), H. der letzte, 


‚kehrend. 

voroc, Süd- oder Südwestwind (der feuchte); ; 
Süden. . 

— — on, desch, mitternächtig, 


(vunpturös) dr Qurhzuyros. av ıS.unvermählt, |' 


—S ov, Eur. verstellte Hei- 

rat 

võros. plur. vöra, der Rücken. 

azbvcyros, 09, Assch. auf hohem Berg- 
rücken. 

Bagiworos, ov, .mit schwerem Rücken. 

söguvoros, ov, S. mit breitem Rücken. 


Vorgaxöve)tog, ov, mit hartschaligem . 


Rücken. 
KMurivaron,. ov, p. breitrückig. 
XoLmehövcHToR, ov, Eur.mitbuntem Rücken. 
COvOr0G, ov: s Eur. mit röthlichem 
ücken. ' 
GLöngaVvar0S, ov, E ur.mit eisernem Rücken, 
Kudnoverros, ov, Eur. mitehernem Rücken. 
xecpoveS roc, ov, p. mit goldenem Rücken, 
(aoroc) avexiäsoror, ou, Hes. nicht abge- 
„putzt, unvollendet, 
—— 0», nicht eglättet, unbebauen, 
‚„b3sarog, ov, H. H. schön „geglä glättet. 
Oyödaros, 7, 09, Pr oyöoog der achte, 
odovraros, m N, 6% ? nit —8 nen versehen. 
es G5)xavösugrog, ovIrg. sehr beklagt, 
ugros, 09, desch. gern klagend. . 


EVOLOAöyNTrog — aUI-HHunrog 
ov( MUXOE); Superl, au (otunzös), adıolanrog, o. 








| 2lweögoutrog, ov, 





— 





1983 


unangeordnet. 
dvolanrog, 0%, unbewohnt, unbewohnbar. 
Sucolanrog, , übel: zu bew ‚ohnen, 
olxsıorog, 7, 0% (oixmöc), der beiammerns- 
‚würdigte, klägl —*8* - 
olxrog, Mitleid, Beklaren, p. 
1x70G, OY, "Eur. "unbarmherzig, 
EXOLRTOG, OV, 4esch. beklagenswerth, 
(oixrt30)' dvolxsurros, ov, ». unbekla 
‚pihoizzugrog, on, p. Wehklagen liebend, | 
‚axpo-ouulaoros, ov, Lue. ohne Einleitung. 
(olucserös) dvoluczros, ov, Adesch. un- 
bekla F 
Storög olaa), der Pfeil. 
(oiorosg) dveSoorog, ov nicht heranszn- 
bringen. 
dgbsouarog, ov, unwiderstehlich.“ 
—R ov, . schwer zu tragen. 
Öucxaösoıoros, ov unzugänglich, 
zugänglich, freundlich. 


Üngläck 


Sp. von Unglücklicher 


otrog, H. Schicksal, 

8* —A —WR ov, 
Vörbedeutüng. 

Suuimrös) dvonlimras, ov, ungesellig; un- 
ekannt. 


(Orc) dvöufdros, ov, S, ohne Augen. 


Sugoyuarag, ov, Aosch. von hälslichem 
‚Aussehen. 

Eidos, ov, ‚der Augen beraubt, "blind. 
706, 0%, einig] 

MWUgLQguMATOg, 0v, zeli nlausendäugig. 

;, KOA JOH MLoLTog, 07, vieläugig. 


I dvov rog,0», unnütz ‚nichtswürdig, 
6V0070G, 1, 0% (Svouau) H. 


geschmäht, 
tadelnswer 


hiuterste. 


SxNörarog, 7,0%, der jüngste; 3 8. ÖrAOregog, 
(öxrds) & &voxros, ov, ungesehen, unsichtbar. 


OxrOg, om, unverdächtig, keinen Ver- 
, dacht h 


axgdoxrog, 8* unvorhergesehen. 


— ev, unkenntlich, dunkel, 
" ÖUgoxrog, 09, 


p. schwer zu ‚sehen, un= 
‚kenntlich. 


' türbvexrog, ov, leicht einzusehen, deutlich. 
. “X Uxoxros, ov, Schlimmes argwöhnend; 


‚sehr verdächtig. 
orrot, ev, verachtet; 8. übermüthig, 


: UXOXTOg, 0%, verdächtig;. argwöhnisch. 
(ögäröc) ddeärog, ov, ungeschen, unsichtbar. 


ddıögäros, ov, schenswerth, 
Susögärog, ov, unsichtbar, unkenntlich. 
(deyt)d dög'ynros, 0%, zornlos, nicht atlich. 
zÜögyr7os, ov, Sanfumüthig, gelassen. 
(dpaxrog) dvögewros, op, ohne Verlangen, 
es, Efslust, . 
—— ov, Plut. Efslust machend, 
aben 
— 
unverbesserlich. 
( Sg!to)döguoros,o,unbestimmt, unbegränzt, 
(ögugr 06) aldgumros, ov, S. selbst auf- 
gebrochen, N Ä 


194 A. 1, Nomina der II. Declin. 20. auf —roc. ' 


(Sorry) Ibogror, ov, Aesch. von Gattf etagrros, oy, gu verbunden, fest, 
entstanden. vıdxzarroc, ov, eben beiesti 
v£ogros, ov, F. nen enistamden, jung, 4 dstuawrog, ov, H. anrverschri: 
80xaros (00%05), H. ein umsliunter Garten. | unschädlich. 
 (oiel2o) Susodgiorog, op, 8. ungläcklich. 
de) dvourarog, ow, H.nicht verwundet. 
veobrasos, ov, H. jüngst, eben verwundet. 
dourog, ov, H. unverwandet. 
—— (5xos), Graben, Kanal. 
(8x0) axag-zv0ximros, ov, ungeslört. 
xamırös (xdyoc), —ã Frost. 
zaImr6s, % 6% (zasetv), den Leidenschaf- 
ten ausgesetzt. ihrer fähig. 
(xa.d:v70g) dxaldsurog, or, ununterrichtet, 
unerzogen, dumm, 
" sdzalöeurog, 09, gut erzogen, gebildet, 
(zaralcr) Sucardiuıoros, ov, p. schwer 
durchzukämpfen, zu bestehen. | 
(XANMCTR) ÖıXahmarog, KEITH, VE7REK, 
.. zguxade, 2, 5, 4, 3 Hände breit, 
(za) Sopiairos, ow, Assch. speer- 
schwingen 
Sixarrog, rolaarrog, 0ov, Irg. zwei-, 
dreifach geschwangen, 
wagsarmrös, %, 6v, Luc. getiegert. 
(zugdeve'o) dxapsivsuros, ov, Trg. un- 
jungfränlich. 


4 



















Susednarros, ov, schwer verleist, Auch? 
« üosor#vurog, av, Kur. mit 
ats on 


zwwvurög, 4, 6v, H. verständig. 
xıorde, 9, 69 (zeiyo), treu, zuverlässig, 
glaubhaft; vertrauend, gehorsam, 
asıdaıczog, ov, glaubwürdig. 
axıcros, ov, treulas, unzuverlässig; arg- 
wöhnisch, ungehorsam. 
Sbgzıoros, ov, schwer zu glauben, oder 
worog, 09, glau i ubi 
Oduyöxıaros, ov, NT. kleingläubig. 
(Mayırös) iredamerog,; S. = Farasıı- 
«Aunmros, ov, Kur. meoerdurchirtesd; 
meerumwrogt. 
vuxsizlayxrog, ov, Mesch. Nachts m 
herirend. 
warlurduyxros, ov, Aesch, zarlickisrend. 
Horror Trog,ov, S. viel i 
—— ov, Aesch. weit umherge 


trieben. 
(dayaröc) olvondserog, ov, Zur. derch 


Ko500-XaucTos, 0%, Her. mit Gold gestickt. Wein verwirrt. \ 
(zarmrös) Sugxdrmrog, ov, schwer zu he-| xoXuxduvnros, ov, weit umherirrend. Her. 
treten. (uuroc 3 5. ow, nicht gebildel; 


ungeschmäckt, eeht. 
suxiacrog, ov, schön gebildet. 
„mobxiarros, os, Plus. aus Wache gebildet. 
oıöngöaraorog.ov, Lac. aus Eisen gebilde. 
"Iurdvıoros, fem. H. — wIaranog, die 
' Platane. | 
(zei) axıaros, ov, Hes. uanahba, 
schrecklich. | Ä 
—2XRC væroc, ov, P. dasselbe. | 
xetaros, m, ov, Supenl. zu xorix. 
(Keurög) surrexsos, os Zi. schön geflochten. | 


Aanzarnros, 09, S. mit Fülsen getreten. 
Aecsxarnrös, ov, vom Volk betreten. 
xoruxdsnros, ov, viel betreten, 
xdroc, der Pfad; Tritt, Verkehr. 
axdxaros, der Stahlgang, Koth. 
xıgizaros, der Spaziergang. 
(xc bo) dxardazauoros, ov, unaufhörlich. 
S'sxtauoros = Sugaarax., schwer zu be- 
endigen, zu stillen. 
xaxeros, H. Od. 6, 187. gröfser. 
(zeieas) dxsigırog, ov, unendlich, A. 
(xsi3o) dusrazsorog, ov, nicht umzy- 
stimmen. ' 
Öyugavazeıcroc, ov, schwer zu überzeugen, 
Gvorueroroc, ov, dass, 
euzagdzecrog, ov, leicht zu überreden. 
(xe:gdo) Axelgäros, H. delonsos & duel- 
eacros, ov NT, unversucht, unerfahreh ; 
nicht versuchend. 
IX —XEC ov, Aut᷑. dem 
man sich mit Mühe nähert, _ 
sluxros, u, ov, der Fünfte. 
“ Selzzuxsog, noch daza der fünfte Theil, 
bes. von Zinsen. | 
(xev>4o) Anbvznros, ov, Assch. unbetrau- 
ert; auch: nicht trauemd. 


‚geschlagen. | 
arkxxdmaros, 0», unerschrecken. 
Avsız'mazos, ov, unerschüttert, ungeröhtt. 
äxdnmros, 0», nicht getroffen; nicht m 


on ee and — E schwer 
5 —X 

und leicht zu treffen, za erschrecken. 
«sıcod@dmaros, or, bacchiseh begeistert. 
Iuvoximeros, 0%, netzachen, * 
ac ra 423, Kämpfe mit . 
“lichen Schlägen. &. 


(zberc) äxsxros, ov, unverdaulieh, unreif.| oıönosximerog, ov, Aesch, mit dem | 
Sucxıxrog, ov, schwer zu verdanen, unreif. | Schwerdt verwundet. u 
 (wegalver) drigavrog, ov, unbegränzt; er- svdxineroe, 09, AMesch. wahnsimi; 


Aubt. 
xadmdadmurog, ov, S. mit Erz verwunde. 
Xueddmarog, ov, Sp. mit der Hand ver 
wrundet. 


ro ov, Aesch. 
Raten 


folglos. 
(aigas) axigarog, ov, auch dxkoaoros, un- 
egränzt. 
(zıg4.0)5uowkgäros,ov, schwer zu übergehen. 
(zmur6s) Amurog, 0%, nicht befestigt, nicht 
geronnen. 


ı “ S 





IE>0g706 — giyıorog 


⸗ 


195. 


(MA) Aizaror, or, wneesättlich, uner- | (zgaxr 60) Fugamros, ov, nichts ausrichtend, 


melslich. 
—— Reichthum; plur. Schätze, 
Urog, sch ch reich. 


——— ov, ohne Reichthum. 

derixiourog, ov, Eur. jüngst t bereichert, 
doxmsxziourog = AgxXExiourog, S. von 

Alters her reich. 
vEoriouTrog, ov, seit kurzem reich. 
zalnu6xlourog, ov, von Alters her reich, . 
Tubexiourog, ov, übermäfsig reich. 
, ov, Reichthum liebend. 

(zug vorös) voroe, H. = dvdanıv- 

oros 0, Hess. 3 entseelt. 
Saörveuoroc, 09, von Gott begeistert, 
(xosio) — ov, H. verechtet, 
al unge Imros; or, ov, ungethan; ungekän- 


t; 
aurowoigrog, ov, selbst gemsch t; schlecht. 
moxoinrog, 0%, zum er c 
"iron Fronden und Frei —— oh 
8 iqros, 0v, earbeitet, - 
—* — Dit Händen, künstlich 


—— » 0% S. un 
(ode de ov, Richt bekriogt 
—X on ov, schwer zu bekri 
(zolepr 706, 09, nicht 
„ger nicht a zu 


usxoluögunzos, ov, schwer einzunehmen, 
ale) —B ov, ı$. dreimal, fest 


(ao: {recc)) dxorlreurog, ov, nicht an den 
Stantsgeschäften th theilnebmend; daza un- 
iß 


—— or, zu Staatsgeschäften —5 ——XRXXX 


erfolglos; unheilbar, unabwendbar. 
Önmörgumzog, 0%, Aesch. vom Volk gethan. - 
Suszurdagamsog,ov, schwer durchzusetzen. 
ee azgarog, ov, nicht verkauft, nicht 
€ 


ürog, ov, Plut. eingezogene und . 
"eich verkaufte Güter, 
(zob Gen Allen sür Bwroc, om 4esch. in die Au- 
deutlich. 
——3 — ov, Aesch. sehr ausgezeich- 
neh, ehpenvol] .jeleh 
Ic) süx oroe, ov eicht entzün- 
"Get, oder entzündend. u 
(xgiaodaı) dagiarog, ov, A. nicht erkauft. 
— —R— ov, H. frisch zer 
tten. 


— zohUxgößaros, ov, reich an 


xeearoc, der Hintere, der Steils, 

=90706, H. agörıoros, 9, 0, der erste, 
—2 706, 0% der allererste, 

(xzralo) üxrawrog, ov, nicht stranchelnd, 

glücklich, 

(angordc) darigoeos, ov, ungeflügelt, 

(wroko) xorugrögros, ov, Plüt. sehr er 
schrocken, 


15 Ssöorrugrog, 0», Aesck. von den 
Göttern verabscheut. . 
(æroroe) — ov, nicht zu verfeh- 


len; unfe 

dyuraascnog, or, um elbar, fest. 
dvkyxrarog, om, nicht ineinfallend. 
wiuuaros, 4, ov, H. der Kulserste, letzte, 


og, 0v, ohne festen 


"nordoor 4, &», einer zu vielen, gering] Uxuyödaoros, ov, Sp. mit gutem Boden. 
‚fügig; 76 Kolloaröu, der geringste — deögyycros, ov, HM. nicht um- 
— 


Ce Mühe dzörgros, . nicht bearbeitet; 
——8 ov, schwer zu arbeiten, wurde) dı a 


vgıtövnrog, 09, pP rbeitet, 
—— das u Meer, die nl ge 


X dxögeurog, 09, unwegsam, unzu 
7 ov, nnwegsam. 


(eos — 5 ** * — — 


,ov, Eur. schön umihurmt. 
) Glathitze; bes. Fieber. 
ar 3 35 nicht im Feuer 
euer verletzt, 
4 Icon, < 0. an "halb verbrannt. 
[evores öæuoros, ov, H. unbekannt; un- 


kundig. 
\ al vo) luöddavros, ov,E Aur. blathespritzt, 
wlan er ov, fisch a —eãe 


et o0v, lest, 


ugerös (wi 


Sucæoquoroę, 09, schwer zu ver (ia — ov, Hes. nicht zu 


u6oos), der wievielie? 


uöoros, 
as Trinken, der Trank, 


wöros BR 
@xorog, ov, 8 
‚ken d. 


* gebraucht. 


ügıxros, pP. für aggsrrog, ov, ungethan, 
unvollendet. 


nicht trinkbar; nicht trin- | ($2x706) ne 09 unzerbrechlich; nicht, 


za erschö 


Yirorası er, desch. von der Erde ge- je) a —æ ov, Plut. nicht 
7 ov, Aesch, schlecht zu trinken. | ($476<)- Eroe, 09, ungesprochen, ver- 


Jölmoros, ov, H. su trinken. 


d- —— ov, unbeschäftigt, nach- 


— —— DV, Plut. schtver zu &lquaros, 4.0» ({üyon) derk der käl 


ten, unanständig; ge- 


rechlich. 
te, schreck- 


schwiegen; ve 
heimnibvell, 
dvavsidönros, 07, unwiders 


N 2 


„ar 


— 


axgöcxzxrog, ov, nicht vorsichtig, unüber- 


496 A. II, Nomina der II: Decln. 20. auf —roc. 


Suca) Adavolaosos, ov, Aesch. nicht als Joxoroc, Finsterniis, Dankel, Verbergenkeit, 
Gene geführt. pi z iefsend —— or, Flut. verfinstert, 
ko) Ayvögovros, ov, Aesch. rein flielsend. | (oxUros) Snötxdomürng ayaiga, ein aus 
( slgurac, 09, S. stets flielsend, zwölf Lederstücken zusammengesetzter 
alwaröggvrog, ov, Zur. blutströmend. Ball. u 
ärigöurog, ov, Jesch. meerumllossen. Ioxagr0s) aoxagros, ov, H. unbeaket; m- 














dppiggvros, ov, F. umflassen. gesäet, . 
dvSsusgovros, 0%, Eur. aus Blumen flie-| xuelozagrog, ov, p. mit Feuer bestreut; 
fsend euer säend. 


suguros, ov, Eur. reichlich fliefsend. 
Aarudgowrog, ov, Zur. aus der Kehle 
fliefsend. 
SOLLE UFOL, ov, frisch fliefsend S. — (60), 
esch. eben gezogen. 
—— ov, $. stark flielsend, 
«ovögourog, ov, Aesch. von Mordblut 
Slielsend. 
xeücoaau7og,ov, desch.von Gold flielsend. 
— ag6cczrog, ov, schwach, kränk- 
ich. 


(oxa0ros) aöıkoxaczrog, o», nicht zerrissen, 
ganz. 
süxe ioxacros, ov, leicht herum, weg zu 
ziehen, | 
Suioxacros, ov, p. halh abgerissen. 
‚veupöckacsos, ov, an Saiten gezogen, rö 
v., bewegliche Gliederpuppe. 
xoNboxacrog, or, an mehreren Fäden ge- 
zogen. Ä 
(ox5v$c) Gosteıorog, 0», unversöhnlich. 
(zixetv) — ov, unaussprechlich, H. 


sÖgcorog, ov, stark, gesund. 
($cdoua:) ax 400roc, ov, S. schnell ge- 
hend, fliegen . gr 
odrrc) asanrog, ov, nicht gedrückt, weich, |azognrds, 4, 6» (oxoga), gesket; die Saat- 
— acavrog, ov, Aesch. hartherzig. - zeit, die Saat. 
(oßeor6s) aoßecrog, ov, unauslöschlich.,. Ilwxousado) dtıoozousaezros, ov, des Ei- 
(szıorös) ebaxöczıorog, ov, leicht abzu-| fers werth. 
schütteln. dowoösacrog, ov, Eur. nicht eifrig be 
(vexr6c) AceXroc, 09, unverehrt; S. gottlos. trieben, nichtsaätzig. 
zucsxrog, ov, S. sehr ehrwürdig. (srasudo) dora>mros, ov, unstät, unge 
deéoræxroc, ov, wie ein Gott verehrt. wils, 
. xegloexrog, ov, sehr ehrwrürdig. 
(onuavrög) dvexıonuavros, 09, nicht aus- 
gezeichnet. 
donuamvrog, ov, ohne@ebieter, unbeschützt, 
i H.; unbezeichnet, unversiegelt: 


Sangusioranzog, ov, Jesch. von Thrinen 
inefen . ° Eur. F md 
Kueloraxrog, 0Y, Dur. Keuer sprüh . 
—— doraslaorog, ov, nicht aufrũl- 
rerisc 


(six) Zonxsog, ov, nicht faulend. 


otros, plur. auch oira, Waizen, Getreide, 
Lebensmittel. 
‚dadorrog, 0%, Sp. = Actros, ov, ohne 
Speise. 
olnöctros, ov, zu Hause, allein essend. 
Öuöctrog, ov, zusammen speisend. 
xagdourog, daneben speisend, der Schma- 
rotzer. 
obodtrog, ov, mit-, zusammen speisend. 
— ov, Getreide liebend; gern es- 
send. 
@Quöctros, ov, Trg. roh fressend, grausam. 
oxzis7ög, 9, 69 (0x8), ausgetrocknet, 
Ürr, 76 0x., SC. A, eine Mumie. 
(orexd2o)' sbombzaorog, ov, gut bedeckt, 
(oxsxroncı) avszioxexrog, ow, nicht unter- 


axardorasog, ov, unstät, unruhig. 
Guusracrayrog, 0%, nicht umzustellen. 


beraubt, 


axspiorarog, 09, nicht umgeben, un 
schützt. Br 


doborarog, ov, nicht zusammenhängend, 
uneinig. 
Sugxardorasos, ov, schwer herzustellen. 
Suguxöcrarog, ov, schaver zu widersteben. 
eöusrdoraros, ov, veränderlich. 
sdxspiorarog, ov, leicht zu umzingeln. 
suchend, Her.; nicht beobachtet; nicht | (orsyd2o)' aorsyuoros, ov, unbedeckt. 
beurtheilt. (are) Goseıxrog, ov, unbetreten, 
adıdoazxrog, ov, betrachtenswerth, (oreva2cı) dorsvaxrog, ov, nicht seufzend. 
'Axegloxexrog, ov, nicht umsichtig, sorglos. | (orzxr05) äorexrog, Zur. ungekränst, un- 


geehrt, 
isgdarızsoc. ov, Aesch. heilig gewranden. 
-G7EPAv70G, or, Dicht bekränzt. 
(orneido) dormpıxros, ov; INT. nicht be 


legt, 

ÄoxEX7os, ov, unbetrachtet, unüberlegt. 
xoNboxsxroc, ov, Aral. weit sichtbar. 
(oxsvagc) axagasnebacrog, ov, unvorbe-] grün et. 

reitet. (orıxrös) acrıxrog, 09, nicht bezeichnet. 

⸗ ⸗ * ⸗ 

‚gouoxsbaoros,ov, nichtzusammengepackt.| Arvxdasızrog, ov, Zur. weils gelleckt. 
(oꝝtge) sboxiacrog, ov, S. wohlbeschattet. | xoım.Asorımrog, ov, bunigefleckt. 


(sraxrös) doranrog, ov, Eur. nicht tröp 
Teind. 


(orarög) döıderorog, ov, zusammenhängen. 


—— ov, aufgescheucht, verwüstet, 


AVUXÖCHULTOR. 0%, unaufhaltsaın, unbesient | 


äosarog, ov, Sp. unbeständig, ungewogen. | 





D 
\ 
J 


wg-Evolasrog — ÖBgerÄAnTog 197 
—&E ov; viel gestochen, bunt. (räranzon) drdhanross ov, H. gleichwie- 
gend, gleich. 





















Stxasaravrog, 5ırad , XEV7arcA, U. 8, W., 
10, 2, 5 u. s. w. Talente schwer oder 
werth. Ä 

(ru) draulevros; ov, nicht be- 
wirthschaflet; nicht haushälterisch. 

(raxeıvac) draxsivaros, 0%, Plut. nicht 
erniedrigt. ' | 

ragdoow) dragamrog, oy, nicht gestört, 
ruhig, unerschütterlich. 

(roebbo) draeßrros, au, H. unerschrocken. 

(7aug060) draugarog, oy, unberührt, jung- 
fräulich, 


Gromdcrdg, A, 69, angezogen, Xırar, fal- 
tenreich. - . Bun 5 
(osrearı'o) adosgarsurog ov, ohne Kriegs- 
Garde (orogkunu), Kriegaheer, Schaar 
orearog (orogtvrunu), Kriegsheer, . 
dıys * Hes. Heerfülzen. oo 
„oßsorgarog, om Hes. das Heer schreckend, 
(orgtxr65) @0rgexTot, ov, p. unbiegsam,starr. 
‚sborgexros, ov. H. wohlgedreht. 
(oruy&o) Jeoorixynrog, ov, Aesch. gott- 

verhalst. 

(org@7ög) dorecros, ov, ohne Lager, Decke. 
zUarewrog, ov, wohl gebreitet, gedeckt. 
xaxderecrog, ov, AJesöh, schlecht gebrei- 

tet, gedeckt. 
uI6grewros, ov, mit Steinen belekt. 
KORPWEOTTEATOR ; 0%, AIesch. mit urpur 
bedeckt. | 
PUAMOCTgcTros, ov, Eur. mit Laub bedeckt, 


(orupErido) dorupsiuxrog, 0%, unerschüt- 
tert 


(ourdes) artimros, ov, Zur. unverletzt; 
sicher. 


(sverds) xdveverog, 09, Zusammenge- ‚stimmt, unübetlegt. 
häuft. H5. 


Sugränaigros, ov, S. schwer zuvermuthen. 

(rereorög) dröieorog, 09, H. unvollendet, 
vergebens. J 

Auurereoros, ov, halb vollendet. 

loor&Asorog, 0%, S. gleiches vollbringend. 
Srpıröisoros, ov, A. spät erfüllt. 

(redeurn) dräteurog, ov, Aesch. endlos, 


ewig. | 
Aranelr 706, 09, H. unerfüllt, erfolglos; 
- unendlich. . 
(seunrös) vebreuarog, ov, H. neu verar- 
beitet. 
xarmörsumrog, ov, Zur. aus Kupfer ge- 
macht. 
: Xgüssörawerog,ov, Eur. aus Gold gemacht, 
rirapsog, 9, 0% 7 zörgarog, der vierte. 
&sıröragrog, ov, füänfviertel. , 
(vitro) ärmaros, ov, nicht geschmolze 
nicht flielsend. 
rmnisyerog (Müos- ylyaa), spätgeboren, , 
vielgeliebt. H. 
(musdıbca) Arqubinros, ov, vernachlässigt, 
vereitelt. 

(slo) arlerog, ov, ungerächt, ungeehrt. 
(300860) drıd&casuros, ov, ungezähmt. 
Surodooturoc. ov, schwer zu zühmen. 

(ziRrc9) axapdrı8ırog, 09, U erupft. 
(rruac) drlimros, cv, ungeehrt, verachtet; 
&lxm, ein Proceſs, wo die Strafe nicht 
erst abgeschätzt wird. 
“avezırliunzos, ov, Ungestraft, untadelhaft. 
»sorlumrog, ow, Aesch. von den Göttern 
geehrt. 
somurlunyos, ov, Mehr geehrt. 
d-rinsenros, ov, ungerächt, ungestraft. 
(rlo) Arıros, ov = virirog, ov, ungerächt.' 
zadılvrırog, ov, widervergolten, gerächt. H. 
xoinurıros, ov, Her. sehr geehrt, kostbar, 
(sdrivan) ardmros, ov, unerträglich. H. 
. SbcrImros, ov, schwer zu dulden... 


Suowerd —8 ‚ Auskehricht, Mäll. 
(oo) aurosovrog, ov, Aesch. von selbst 
bewegt, kommend. 
Dedoaurog, ov, Jesch. von Gott entsprun- 
gen. 
“eutwösgurg, ov, desch. schnell hin- 
eilen 
Außoedoourog, ov, Aesch. dass. 
xaxiocurog, 0», p. zurückeilend, 


. (opasdso) dupdöaorog, ov, Trg. nicht 
zuckend. \ 
(opaxsds) aupaxrog, ov, Eur. ungeschlach- 
(opuarde) Zopwaros, ov, ohne Pulsschlag, 
leblos. 


(opüga) $ioepügn7og, ov, ganz gehämmert, 
massiv. [0] 
(oxsrös) dunaracxeros, or, unaufhaltsam. 
&0X:70g, ov, unaufhaltsam, unvwiderstehlich. 
(oxynariao) doxnnärıoros, ov, ungebildet, 
(oXusrög) AoXıarog, ov, ungespalten, _ 
zB Xı0rog, ov, leicht zu spalten. 
ONDOKLOTOR, 0%, KaUE gespalten. | 
xohbsXıoros, ov, S. viellach gespalten. 
(söua) docsaarog, ov, unkörperlich. 
251ocJuarog, ov, von angenehmen Leibe. 
HUocduarog, 09, den Körper liebend. 
(05205) &owrog, ov, nicht zu retten, sitt- 
lich verdorben, lüderlieh; 4desch. nicht 
heilsam. N 
(raxrds) dvaziransos, ov, unabhängig; nicht 
befoblen. Ä Br 
Gvüuzöraxrog, ov, unabhängig; unlolgsam. 
deüuvsanrog, 09, ungeordnet, ungerũslet. 
äraxrog, ov, ungeordnet, regellos; sorglos. 
adtızlraxsoc, ov, vonsichselbst beherrscht. 
Stcraxsog, ov, schwer zn ordnen. 
süranzag, or, leicht zu ordnen, zu lenken. 


en 


‚198 A. Il, Nomina der Il. Declin. 20. auf —ro;. 

wow&/inros, ov, unglücklich. Fuögavros, or, p, von Gett 

Curie) Enns, Day er zieh beschatten, ——— end 

ebrunzog, 09, gut sec 

Aayubrunros, ov, Zur. dem der Hals ab- Ango-pdmwrog, ow, keinen Vormnd m 
tten,, chend, 


, 
TowUrog, ro⸗ rooUro und rowWror, | ex; uorog, or, leicht 
Br —e Demoneir. a| (xiparaı) —— vom Ares 
ae, m 
Tue) driäuneos, or, Aesch, nicht zu| purdparen.ov, H.ron derMükfesermint. 


Ger —— av, Eur. schwer re —— 


zu errai = rs ein Gott nicht ausspre- 
vogoürosı vor ) Sara und rosoürov, en 
so grols, so viel; Demonstr. ER w » ov, nen gesprochen, ertönend. p. 
Krolxo) ärgexr. — * ;, 0», p. vor Alters u; 
a EL I 
seen U. edundrgesrog, ov, schwer | pigioros = 4, or, bes. H.der 
‚und leicht umzukehren. 


vörgseros,ov,leichtzudrehen,veränderlich — 
— desch voneisrermadel Gelgm) om werk ara 
Ex7og, , — 
. or» unrerderben, u 
er Fürgnros, on wohl derchbohrt. | uaugmagros, or, Arsch, ganz verdoche. 
106, 0», gal ro ‘ 
on, viel Eichen he — 


—  &w, der Dreilsi 
(reus2o) deglanzos, om, —— — 


— —** 0», nicht abgerl 0. 09, liebensmäördig, 
* Rise geliebt. 
—— 38 ‚ov, ungerieben, ungewöhnt. ” Seicht zu icht zu entglnden 
* —8 p. = rolros, q, ov. der Dritte, ınz verbrannt, 
art ©», ein Ganzes und ein Drittel. Feuer verbranst, feurig. 
bs (ve —* die Eradte. Erndtezeit, mp. 


Eee, aan markante | Fo.alro) äveläasrer, 0, Arsch * 
— or, desch, vom Meer seuädel, — —59 ar, p. Im Me 
updo) drespnrag,ov, nicht weicl 
GRerde) Argoranı Sao anvermundet, un-| die6pouron, cv, 7 In den Lüften wrndeln, 
Vermundber. muelgoıros, or, P. umherschweifend, 
—— av, Aesch, von Kiadern ver- | “7 öFoıos, ov, mit Flügeln gel 
c zu anni hön gen Yomöards, 4, 67 (porls), ep 
re rbe, or, sel 
dipe- —— —— —— 
Gixexveæ,) druguvveures, av, nicht von] drsuopdggrog, or, p. vom Wind getragen. 
5 Jrannen beherrscht, 7og, ov, wnerträgli 
(68g!20) dvößguoreg, or, nicht nilsbadelt; Br or Sp. wer seine Stimme 
auch ‚act. nicht mifehandelnd, noch nicht ab bat, 
. Yerös (io), der Gegen: auch odi, regnicht, — —e— 0 schwer 
ei 


—— 0», für *73* 7,00 Se), zu tragen. 


ler oberste, höchste; & tw, bei den dem ov, begeistert. 
‚mern der Consul. Ben, ov, p. von den Kam 
reıslzarog, ov, dreimal Consul, angetrieben. 
wars, RE ov, der letste, hinterste, un- «oranopdggron, 0, NT. vom Flafs weg: 
rate; Gerinsen. 
=anlarares, ov, der allerletzte, (sogul20) dpöguures, av, Aesch. ohne 
(aprdto) dmdwruros, on niehterschlenen, k —58 — 
—— — undentlich. (Pögrov) abröpagros, or, fesch. samm! 
Kohugdwrauren, om mit vielen Erschei-| der Last; mit. eigner List, 


nungen. «o) beladen. 
doöxo- pärrgrog, ov, nicht von Sykophen- | (Fogtson) aluopögusros, or, H. mit Blat 
ten_verklagt, nicht verläumdet, beaudel 
werüxopdvrazog, 0», leicht zu verläumden. | yogurös,“ Kehricht, Müll, Gemengsel. 
(gatvo) &pavrog, ov, unsichtbar, verlilgt. | (494000) äpganros = duanupgauros, or, 
„ Weedganron.or. desoh,bei'Tagelenchteud, woverziumt, unbeschütst; unvorsichlig. 


rohb-TRNTog — rwoAVarog 419 
OhryX%ogros, ov, p. angränzend, ' 


[7 * 


(æcolyc) dxXgavros, o», unberührt, un- 

ersehrt. J. 
(xernarlia) d kärısros dei: Tag, 
| then Geschäfte be- 


vapgamrog, 99, Zur. mit Schiffen um- 
— . url 
& VERDpadY. 06, OP. 
unbeschreiblich, Aus) 
(pgi000) pgixrös, j. 6», schauderhaft. 
PLoVvEm) axarampgornrog, ov, nicht ver- 
achtet, nicht zu verachten, . ' 
Suszarapgörgros, ov, unverächtlich. 
2Umorapgovnrog, ov, verächtlich. 
(pgovrl3o) apesvrıcrog, 0», unbekümmert. 
(pRoUgEw) dpgougyros, ov, ohne Besatzung. 
vunsıpgoüugzros, ov, Aesch. des Nachts 
bewacht, , 
PoUxröc,H, 09 edörrt; Subst. 
ein F REN, a j 
"(Yeirycs) .Axpuxros, 0», unentrinnbar. 
(PUidscn) Axgopüuhanros, ov, unbewacht; 
„nicht vorausgesehen, 
apuraxroc, ov, unbewacht; nicht zu ver- 
hüten, anvorsichtig. . ch 
Suspulaxros und elpuiaxros, ov, schwer 
und leicht zu bewachen, zu vermeiden. 
(pvgrög) dxgıröpugrog, ov, Aesch. ver- 
worren gemengt. 
zavröpugros,ov, Jesch, aus allem gemengt. 
(ꝙ urt co) apürsurog, ov, ungepflanzt. 
—— Y706, 09, p. vom Himm el ge- 














—XR ov, habsüchtig. - 


gebräuchlich. hinderlich. unbrauchb 
$U6Xenorog, ov, hinderlich, unbrauchbar. 
Far —— brauchbar, nützlich. 
micoxgnorog, 09, das Gute hassend, ; 
zayXenoros, 0v,. zu allem brauchbar. 
PL 0706, 0», das Gute liebend; recht- 


schallen. 
(xglos) dgrixguorog, ov; S. eben gesalbt, 

—— ov, ganz gesalbt, 
2U-Xgöoorog, ov, Yon schöner Farbe, 
(xeGAG) dxgeusuuros, ov, farblos. 

xoNuxXetsuarog, ov, vielfarbig. 
(xgu0r6s) AXgaTTog, ov, ungefärbt., 
(Kurs) döudxurog, ov, leicht zuschmelzen. 

zÜöx2elX;urog, ov, sich leicht verbreitend. 

«n%6xXy7os, ov, aus Lehm geformt, 

XomıXUuros, ov, weitßlielsend. 

«0075X,u70g, ov, zuerst ergossen, flielsend. 
(æcoqco) SugXcignrog, ov, schwer zu pas- 
c mu en trennt 

x ©) AXWDRELCTOS, 0%, mnt, un- 

zertremnlich; Yen. auch pr kein Platz 
angewiesen ist. oo. 
Acoroe) woir&xooros, ov, hoch aufge- 
schättet. _ | 
ruuß6xooros, 0v, 8. zum Grabhügel aul- 
geschfttel. un 
(bauarög) duardrpauerog,ov, unberührbar. 
(beide) druschlevorog, ov, nicht erlogen. 
(pdos )xadlırpyaros,ov, wieder aufgekratzt. 
(brplo) Ayrkpısroc, Sp. nicht durch 
—— üuschlos 
ao onböpırog, ov, geräuschlos. 

(6x) arbuxros, ov, unabgekühlt. 

(359) dxoipönros, 0%, nicht verspottet. 


pflan 
(puröv) de&ipuros, ov, Pflanzen nährend. , 
Ss»ög0pUroG» ov, mit Bäumen nzt. 
Pauoppros, ov, Aesch. mit Oelbäumen 
z 


“urdıpuros, 0», gewächs-, baumreich. 
vedpuros, ov, frisch gepflanzt. 
(pcavao) dpevnrog, 09, sprachlos, unaus- 
sprechlich. 
dvavrıposvaros, ov, wawidersprechlich. 
(xakivoc) dxarlvurog, ov, wngezügelt, 
rech. 
(x06co) aXdimmroc, ov, nicht mit Erz 
v 0. 
(xoqúcoco) weoxXdgamrog, ov, frisch einge- 
raben. ' 


rag aaı) dxdgior p. dxdgırog 
oO e 05, 0%, ’ 
ov, unerfreulich, undshkbar; ungern. 


SucXaeıorog, ov, äeht freigebig. 
ixıxderros, ov, gefällig, angenehm. 
sbxXdeiorog, 0», angenehm; erwünscht, 


huldvoll, 


(xaloo) xax6xugros, ov, schadenfroh. Hes.| a Sönrog, nicht tragisch behandelt, 
Xzwgrdwrös, %, 6»,mit Aermeln verseben. Her. ee it übertrieben. 
Susuera-Xelgıoros und eluurax., schwer |(orona.) dvaioros, ov, H. unvermuthet; 


ungesehen. | 
(duvyur) avehuoros, ov, unbeeidist, 


(Svarös) deyupwvnrog, ov, für Silber ge- 
kauft. 


döug- aanrog,ov,nichtzuerbitten, schamlos, 
sBböusaienrog, or, leicht beschämend, leicht 
erröthend. 
(perl avapdimros, o», unbenutzt; un- 
tsaglic ‚ vergeblich. ' 


und leicht zu behandeln, zu bezwingen. 
(xeı000) dxXeipborog, ov, wnbezwungen. 
Susxelomros und zuXeigcrog, 09, Schwer 
und leicht zu bezwingen. 
xmreurdc, 9, 0%, geflochten. Her. 
(XoMaroc) 5.X0%a70g, ov, zweilsch erzürnt. 
(xogtbcy) dxöpeuros, ov, micht mit Chö- 
“ren gefeiert; trauervoll. 
xseros, Gehäge, Viehlhof, Trift; gew. Fut. 
ter, Gras, Heu; auch aligemein Nah- 


rangsmiltel. | . &corog, ov, ohne Oehr: oder Henkel. 
SücxXogros, ov, p. unfruchtbar. &{c3r0g, or, zweiöhrig oder -henkelig. 
xdyXogros. ov, p. Bahrungsreich. . xoN'ca70s, ov, Yielöhrig. . 


[4 


200 
21. 


A. II, Nomina der IL Decl 21. 22. auf —voc, -2oc. 
Wörter auf — vos. 


Ueber Genus -und Ableitung ist nichts besonderes za bemerken; die meisten 


Wörter dieser Endung sind Composita. 


Der Accent steht so weit als möglich zurück; Oxytona sind: dyavis, izu- 


xouöc, vuos und all. az vög. 


dyauds, 9, 6V (Ayaıar), H. 'erlaucht, herr“ 
Yich 


(axoudg) Exarouöc, dv, Mes. zuhörend. 
0og, &- 0v, alt. auch avosg, dürr, trocken; 
- H. a.80v aüret’v, krachen wie därres Holz, 
wennesgespalten wird ; — durstig, dürftig. 
Berwyxuvos, 0» (axbo), H. stark schreiend. 
(yda) dyxiyuog, Grenznachbar. 
ölryvog, Revsqnowröyuag, rerodyvoc, 09 
u. 8, w., von 2, 50, 4, u. s. w. Hufen 
—— A.? bei 
(yuTov) dupigruos, ov, H. IyxXoc. mit bei- 
Yen Enden Verwvundend, en beiden Enden 
spitz; oder mit beiden Händen zu wer- 
„ten; Tr. 504, Wettkämpfer. 
Eyyvog (Eyyöm), Bürgschaft leistend, ver- 
ürgt. — dvayıyuog, ov. unverbärgl; 
Mh «., die nicht feierlich Verlobte, dah. 
x von Kindern, wnehelich; — dxdyyuos, 


ov, Bürgschaft habend, beglaubist; — 
dvexXEryyuos, ov, unverbürgt. — Orb 
vog, 0%, verbürgt, verantwortlich, straf- 
ig. — geokyıyuog, ov, Bürgschaft lei- 

‚ zuverlässig, hinreichend, geschickt, 


[2 


3. ICXxdGO zodutx> vos, ov, fischreich. 


xgryvoc, or (), A. gut, angenehm, 

(x) yxvoc, 0, schwanger, angefüllt. 

vuöc, Fem. H. Schwiegertochter; überh, 
derch Heirath Verwandte. 

xboc, mase. die erste Mattermilch. 

(x00v) Zuruoc, ov, ein innerliches Geschwir 
habend. Plut. 

olxwvos; alt. aıwuds, m. Gurke; vgl. auxvo, 

(oꝝs Goc) aoxevog, ov, ohne Gepäck, unge. 
rüstet, unvorbereitet. " 
Axagdczsvog, 09, unvorbereitet, 


SuögxEupg, 0%, gleich gerüstet. 





22. Wörter auf —ooc. 


Femininum ist nur ab#pog und ihrer Bedeutung nach oft Diapog und reop%. 
Die meisten der hierher gehörigen Wörter sind Composita, von Verbis auf · 
oder -x7cs herkommend. Auffallend ist die Ableitung von dgyupog von deyöc. " 


Der Accent steht so weit als möglich zurück, mit Ausnahme der Substanlira 
döep6g und rgopös, und aller zweisylbigen Adiectiva, die-aulser »oUpog Oxytona alnd. 


döetpds, Bruder; plyur. Geschwister; — yöupos, Nagel, bes. ein hölzerner; Verband. 


adi. khnlich, übereinstimmen 
avassiıpos, ou, ohne Bruder und Schwes- 
ter. 
av5oadst«pos, Mannsbruder, 
aUr#5:Apog, ov, ı$. von leiblichem Bru- 
‚ der oder leiblicher Schwester. 
Sugaseroog, ov, Jesch. durch Brüder un- 
glücklich. . 
dadöerpos, ou, Zur. wie ein Bruder. 
unrodöerwog, Matterbrader. 
kioassipog, ov, den Bruder hassend, 
Karoddernpog, 'aterbruder. 
ouvadrdaposg, ov, Geschwister habend. 
gpilaöstaog, on, Geschwister fiebend, 
abeuöuöerpos, JVZ. falscher Bruder. 
auch ducotu. (Dual) beide. 
aeyuvos, ov (aeyög), HZ. weils, 
(Buxrc)) &ßamos, ov, ungefärbt. 
ArFoßupog, Schönfärber. \ 
 Si3apos, ov, zweimal gefärbt, echt. 
(yAözrcr) dguayds'pog, Hermen-, Statuen- 
schnitzer, Bildhauer. 
Smoyaixzog, Bilder schnitzend, Bildhauer, 
urayduoog, dasselbe. 
Kregvrony;Üpog und rũeo αρο,, Schinken 
und Käsehöhler. #Aatr. 
Toxor/hixpog, Plut. Wacherer. 
Tel U@oß, ov, dreimal gespalten. 
rogog, [NT Finsternils, 


sÖyompoc, ov, Eur. gut zusammengelügt, 

2 ov, viellagh verbanden. 

(yeayw) 1. Proparoxyt.: &rygapog, av, U: 
geschrieben. . | 

avriyeapog, ov, übereinstimmend abge- 
schrieben, zöd., gleichlautende Abschnilt. 

Aröygapog, ov, abgeschrieben. 

abröygapog, ov, eigenhändig geschrieben, 
rò d., Original. 

Syygamos, ov, eingeschrieben, schriftlich. 

dv-sxiygapog, ov, ehne Aufschrift. 

löLdypapog == abröygampag. 

«ararygamog, ov, beschrieben. 

Kıplygapov, 70, Umrils, 

xoögyeupog, ov, hinzu geschrieben. _ 

2. Parox tu: öetroygdepog, Aesch. auf die 
Schreibtafel schreibend. 

— lebende Wesen malend, der 

aler. N 

i noygdaos, Iambenschreiber, Schmäh- 
redner. 

Aoyoyeuoas, Geschichtschreiber, bes. die 
vor Herodot; der Reden fär andere 
schreibt, der Fabeln schreibt, dichte 

wüßorygdoog, der Fabeln schreibt, dichte 

vounoyeampos, der Gesetze oder \Veisen 
schreibt. 

x:2oygapog, der in Prosa schreibt. 

zunuygdoog, viel schreibend, 








° 


usıoyodpos. Plus. mit Zeichen schreiı 
— Geschwindschreiber. 
cSeoygapog,  Annalenschreiber. 
voedoooc, eine Art Lanze. Plus. 
öv6oog, Dunkelheit, Finsternils, p. 
(Sedo) Euplögupog, ov, H. ganz zes 
kratzt. 
2,poc, Hirsch; auch fem. die”Hindin. ° 
rgayEAapog, Bockhirsch, fabelhaftes Thier 


des Orients. . 


%eupog H. Bock, Böcklein. 
2dwos, Dunkel, Finsternifs; bes. 1. das 


Dunkel der Unterwelt, und die Unterwelt 
selbst. 2%. die Schattenseite der Erde, 
Westen; xgös Zöpo» im Gegensatz von 
x005 78 7” MEANOV Te. 

»ixwog, eine Art Seevogel, ‘der leicht von 
jedem Winde getrieben wird; übertr. 
ein Gimpel. 

»vdooc, die stachligen Karden, womit die 
Walker das Tuch aufkratzen; bei Her. 
ein stachliges Mlarterwerkzeug. 

— dxogupos, ov, ohne Gipfel; un- 
zählig. \ ‘ 

ELxogU:pog, 0, Eur., FgLnöginpog, zwei-, 
dreigipflig. 

soaup0s alt. xdrrupog, die Drossel, Am- 
se 


6, 9, 09, leicht, schnell; leichtsinnig, 
ebtig, — entgegengesetzt dem Barix. 
2 ornpog, 0», etwas leicht, leichtsinnig: 
oc, die Schläfe am Kopf. ' 
öramog, ZH. mit grauem Haar an 
chläfe, 
(zeliercı) dxöxgupog,ov, verborgen, gebeim. 
aipog, f. 69 (wir), H. gehückt, krumm. 
2.cp6G: 9, 09%, H. stumpf, kraftlos; bes. 
stumm; sit. überh. stumpf an den Sin- 
nen und bes. taub; auch blind, dumm. 
Asrog, H. 1. Hals, Nacken, bes. der Zug- 
thiere unterm Joch; 2. Hügel, Anlöhe; 
3. Helmbusch, Schopf. 
Axgöropos, Bergspitze. 
&rooos, 09, H. ohne Helmbusch. 
dap 6, 0%, SS. Zuyov, den Nacken 
umgebend. 
yERAoPoS, und p. yndopos, Erdhägel. 
8liopos, 09, 8. zweigipflig., 
örcrowog, ov, „desch. schwer für den 
Nacken; Theogn. den Nacken schwer 
unter das Joch beugend. 
50oxuöiopog, 09, AJesch. mit schiefem 
Helmbasch., 
sÜro@og. ov, ıS. mit schönem Helmbusch; 
auch willig. 
Ar ux6%oYpog, ov, mit weilsem Helmbusch. 
—— ov, mit hohem Helmbusch, hoch- 
ipflig. 
ondh0g0s, ov, Eur. mit purpurnem 
„Helmbonch, , aen 
Eupouaı) -GBOMGo(. ov, tadellos. 
on ov, Jesch. unglücklich. 
marcnoupog, ov,+4esch. ladelnd, 


—— #) duogpos, 09, p. ungestaltet, häls- 
lich; ungebildet. PB 












aderpdg —-0r95994 

















201 


—B ov, mit menschlicher Ge- 
si . 


dvrluogpog, ov, nachgebildet, 
yuvarxduoppog, 0», Zur. von weiblicher 
Gestalt. 


Sluoppog, 0%, zweigestaltig. 


⸗ 


Socuobpoc, ov, milsgestaltet. 

dr2gomogpoG; ov, anders gestaltet. . 
2Uu0gpoG, ov, schön gestaltet, 
Emomogpog, 0%, thiergestaltet. , 
Smhüluogpog, ov, Trag. weiblich gestaltet. 
ixxöogpos, or, rolsgestaltet. j 2. 
%*ux0u0g90G, ov, von häfslicher Gestalt. 
Kar dILOgPOG, ov, Eur. schön gestaltet. 
"Unvönogpog, ov, Aesch. von $ 


chwanen- 
gestalt,. . 


xoınduogpog, ov, buntfarbig. 
KONULOGPOS, ov, vielgestaltig. 
cuuogpoc. 0%, 
raugdmogpog, ov, von Stiergestält,. . 
(v[pw) dydsvıpog, ov, H. sehr beachneiet, 


NT. gleichgestaltet. 


schneereich. 


(vöwpn) dvumpos, ov, Tr. unbräutlich, un- 


vermählt; ungläcklich vermälılt. 
Slsvuupog — xandrunmog, ov, Eur. une 
glücklich als Braut oder vermählt. - 


1ERMOVUpos, ov, S. der Verlobung nahe. 
vsövuıLpog, 09, jüngst vermällt. 
Sg0pos.(2gEpo), H. Rohr, womit man die 


Häuser deckte; Dach, Decke. 


| Gxdeopog, ov, Eur. unter dem Dache im 


Hause, auch Ixc3gopoc. 
TInbogopos, 0%, A. mit hohem Dache, 


(gaxrca) agbapos, ov, INT. ohne Naht, 


wordaöupog, or, zusammengenäht, geflickt, 
xorbgsapos, vielfach zusammengenäht. 

«amoßddpos, ov, Böses anstiftend, boshaſt. 
unxavoß6apog, ov, Ränke, List ersinnend. 
vevgorodpos, ov, mit Sehnen nähend, 


Schuhflicker. 


(bopErs) aluarogeopog, ov, Trag. Blut 


schlüriend. 


abopog, auch odgıpog, ein kleines, geflägel- 


tes Insect; Mücke. 


oxaeıpos, ein Griffel, Umrisse auf der 


Wachstafel zu machen; Umrifs. 


omrıpög, 1, hvu, a. ORVIEOG. 
Gompdg, 9 69, Ar. schwaınmig, locker. 
cowös, 9, av, klug, erfahren; weise. 


drgöcopog, ov, hochweise. 

&oomog, o», unerfahren, unweise. 

5oxnolcopog, auch S0$ocopog, ov, der: 

- sich weise dünkt, 

S$Quscogpog, ov, von Natur geschickt, weise. 

wtoscopog, 09, die Weisheit hassend. " 

xavcopos, ov, auch zaccopag, allweise, 
sehr weise. 

Ixtocopog, ov, übermälsig weise. 


‚ QuNOHorpog, Geschicklichkeit, Wissenschaft, 


Kunst, Weisheit liebend;; seit Socrates 
bestimmter Begriff: Philosoph, 


arigıpog, 9, ov, hart, fest. 
argöpog (orgipum), H. ein gedrehtes oder 


> 


- 


202 A. I, Nomina der Il. Dechn. 22. 23. auf —opog, -Xog. ' 


ochtenes Band, Seil; überh, Gurt,f3. P 
n 


te; Leibschneiden. 


—— dıynlargopos, ov, plötzlich, leicht 
veränderlich, . 
duerdorgopos, ov, anveränderlich, 


dunlorgopog, ov, leicht hin und her zu 
enden 


w . 

avrlarponos, ov, entgegengekehrt, en 

" gengesetzt; aber —— S 

axoargompos, ov, abgewandt. 

&orgopog, 09, anverwandt, starr. 

SLuorgopos, ov, verdreht, verwirrt; — 
aSıcargopog, nicht verwirtt. 

äwlorgopog. verkehrend, Umgang habend, 
sıyös, mit jemand; gekrümmt. 

adoreopos, H. äüorgopos, wohlgedreht, 

wunden; biegsam; 


Bewandt 
vedcTrgoWpog, 0%, A. frise gedreht, gefloch- 


ten. " 
xzo{oreopoc, ov, 1. umgedreht; 2. ein Seil 

zum Stellen und Zusammenziehen des 

Netzes. 
zoNlorgopog, ov, Vielfach gewunden. 
Üxöcrgopos, ov, zurückkehrend. 
xXgüodargopos ov. S. mit Gold umwunden, 


2 Paroayi ‚ doxönorgöpos, ov, Aesch. 


* 


die lde schwingen 
Arı007g0 Trag. Wagenlenker. 
aaıcorgopos, Seile drehend, wie oXoıv0- 
g7g0po8. 
olüxooreöspog. das Steuer lenkend, 
(orooco) To oc, 0», etwas herbe. 
rapos (sarrım), H. Leichenbestattung, Be- 
gräbnilsschmaus; in Prosa: Grab, Grabmal. 
@rumpos, ov, unbeerdigt. 
-duuöraupos = a&pog, 09, ZUSaMInER, in 
einem Grabe begraben. - 
egopög, gew. fem. (rgipca), Ermährer; 
Aınme, Wärterin; auch sö6 sgopöx, das 
Dihrende. u A 
1. Proparoxzyt.: axörgopog, ov, Her. fern 
von en tern erzogen, entfremdet, 
ärgopas, 0%, nicht nährend. 
Sügrgopog, ov, schwer zu nähren, grofs 
zu ziehen, 
Srrgopos, ov, S. darin.auferzogen, Zög- 
ing. 
Urgaoos, 0», gut nährend, nahrhaft. 
veörgopos, ov, Aesch. jüngst erzogen, jung. 
Sörgopog, 0», zusammen aufgezogen, 


ögeoirgopog, 0%, H. in den en auf- 
gewachsen, 

GUvrgopos, 0v, Zusammen erzogen, be- 

andet, — 


J 


» unten, 
Sgeolrgopog = dgsalrgopos, 


xıovörgotpog, Eur. vom Schnee genährt, 
. ten e 


: dimueguovoredpos, Hühner 


rngorgömog. 

Sovanorespos, ov, Zur. Rohr hervorbris- 
gend. 

Seuvyorgdpog, ein Gespann, Zugvieh haltend. 

&worgopos, Thiere nährend, 

oöpos, Rosse nährend, haltend. 


isxori 


: sagzorgopog,. ov, Zur. Früchte hervor- 


nee rson. oo, Kinder, Jünglinge ernib- 
—XX ce. ov, Kin ünglin 
ee Kervorbiingend 5 5 


ankorgögon, desch, Schrfe nährend, hal- 


tend. 
&evoredpos, Mieihsoldaten haltend. 
ögruyorgögos, Weachteln haltend. 
xudoreopos, Trg. Kinder aufziehend. 
Havrgöpos = zarvrorgogor, allnährend. 
zogrırgopos, H. Kälber nährend. 
eororgörpos, ov, Rosse nährend, haltend. 
GraxXvorgöpos = 0raXunrgöpos, Ashren 
herv in 
GVorgöpog, hweine, haltend. F 
ridmæror ovoc, ein Vi am 
Xuovorgötpog. 09, Eur. Schnee n3h 





ken. 
runs Rauch, Dunst; Dünkel, Eitelkeit; 
mheit, 


ärtoes, 07, olme Stols, bescheiden. 
LT ov, etwas stolz. 

(bp) suraginpog, Aevrosdeupog, Yoyina 
KALUPOg,0%, mitschönem (praeteztotus), 
weilsem, an . am — 
npog, Fem. Steine esel; sowohl 1. 

Vier Zählen, Ziffer, Buchstabe; als 2. 
sum Stimmgeben, die Stimme; da 
Stimmrecht: der durch Abstimmen ge- 
fafste Beschlals i Entscheidung. 
avrinpnpos, 09, dagegenstimmend. 
Ioöpmpos, 0%, Gebetimmig, gleich an 

Sunme. 
hovärbnpos, 0%, desch, allein onisc beidend. 
> 906, 0%, instimm eic 

inricht habend. nd " s 
o'auıbepos, ov, beistimmend, 

aböwog, Geräusch, Lärm jeder Art; leere, 
nichtige Worte. 

äyooos, 09, geräuschlos, 


23. Wörter auf — U0G. 
Genus. Feminimam ist gew. &öıXxos, zuweilen zdyXos. — x gehört in diesen 


Wörtern mit wenigen Ausnahmen zur \ 


urzel; nur in oraXoss 


⸗ 


2 
axog, obgie- 


Ki 
xoc. oröutxos zeigt sich eine Ableitungss Ibe axos, womit wohl die Formen zar- 


’a0XxX00, dANaX00 u. 8. w. verglichen 


Önnen. 


! 


Accent. Die. einfachen Adiectiva siad Oxytono, 
(comp.?), —— usDuxXos, vasıaxos, — die Substantiva den 2* 
genen Ton, ausgenommen: dgX6s, 10%06, $7X%66 πνααα. 


dyigoXog — vurrı-höXog 203° 
E20» 
















„ *. —— roh, x h 
B 120%, . Jem., det ROM. 
dexös, der: Anführer a (Vgl. Compp. 


’ 


araßöorguxos, ov, Zur. reichgelockt. 


Gvagxos, öv, ohne Anführer, Herrn. Beöyxos, Kehle, Schlund. 
Bo4agxos, Anführer der Hülfstruppen. Beöxos, die Schlinge, zum Aufhenken. 
BovrugXxos, Aesch. Urheber des Raths. | (803%) &Bg0xos, ov, unbenetzt, trocken, 


SderdöagXog, &!a5agXog, dnarövr xoc. 


xos, Anführer von 12, 6, 100, 10000, 
ernkos ia Aiken Vorsteh De- 
SruaoXog, in en Vorsteher eines 
"mos, in Rom der Volkstriben, 
2:a.0xXos, den Anfang machend, der Urheber. 
TxapXog, der Befehlshaher; bei den Rö- 
mern Verwalter einer Provinz; praos- 
fectus. 
&prßagxos Anführer der Jünglinge. 
sxzagXos, Anführer der Reiterei; — au» 
iszagxos, Mitanführer der Reiterei. - 
Yrm&iagxos, in Athen, der die mannbaren, 
wahlfähigen jungen ‚Bürger in das Bür- 
erverzeichnils einträ 
jövagXog, Alleinherrscher. 
vubagX%os, Befehlshaber eines Schiffes oder 
einer Flotte, Admiral ; Sp- auch vlagXos. 
«avugxXos, 0%, I. auch wavyragxog, 0% 
allbeherrschen 0 
#&2u0Xos, Anführer des Fulsvolke, 
x1190g%06, or, (den Vorgesetzten) gehor- 
sau, esch. 
xoX4uagxos, Anführer im Kriege ; in Athen 
der dritte Archont, der die Rechtshän- 
del mit und zwischen den Metöken zu 
entscheiden hat; in Sparta Anführer 
einer uöga. 
worlagXos, Befehlshaber einer Stadt, 
xgcsragxog, Aesch. der erste Anführer, 
oraoclagxos, Anführer des Aufstands, 
or&yag%os, Hauslerr. 
oSuuxociagXos, der dem Trinkgelage od 
Schmause vorsteht, magister bibendi, 
ra&lagxos, Anführer einer rasız. 
163a0xo:, Aesch. Bogenbeherrscher ; gew. 
Anführer der Bogenschützen. 
röxa9xos, Aesch. Befehlshaber des Landes. 
run X05. 8. 7917Q 4 XS. 
—— ov, Unterbefshlshaber, Statt- 
‚ba ter; adi. unterthan. 
Daexos, 09, herrschsüchtig. 
——— Befehlshaber der Besatzung, 
ibwache. 
pürcagxos, Vorsteher eines Stamms. [%] 
[A [4 ! 
abXEn) meyahıruxXos, 09 == UxspauxXog, 
< ov, groisprahlend, übermüthig. 
(Büxxos, Baechus.) wagasanxos, Plus. in 
bacchischer Begeisterung. 


otwßaxxor, Mi L. 


(taxoc, dichterische Nebenform für laxd, 
rei) dviaxos, 0% oder ab» 

taxos, H. I. 13, 41. susammenschreiend, 
nöyxos, auch em. Muschel, Muschelschale, 


8. nOyıM- 
—— der obere, gewölbte Theil des 
elms; adi. kopfüber, vorwärts, 


bekannt, 

#40%0Xog, ov, desch. voreilig im Reden, 
— —— 
No X 6 06, 0%, mit en?! 

a ppeltem Geschick. 
izioyXos, ov, Eur. mit einer Lanzen» 
spitze verse 


eUNoyXos, 0%, Plus. ein glückliches Loos 
habend, 


BooroyXos, Eur. mit goldener Lanze, 
Geiger) alnaroroızde, desch. blutieckend, 
%6xos, H. 1. der Hinterhalt, sowohl der 
Ort, als die hinein gelegte Mannschaft, 
das Nachstellen, Auflauern; 9. dae Ab- 
theilung Soldaten beim Fulsvolk von an- 
bestimmter Anzahl, hnlich 100 Mann; 
überhaupt Schaar, Versammlung. 

Sn dm Ron ans derselben Abtheilang Sol- 
. daten. . 

(0x0) Boruordxog, an den Altären auf 
Opfer lauerod; Schmarotzer. 
8s:2v0%0%oc, den Gastmählern auflauernd, 

Schmarotzer. 


tzer 
vursd0xX0c, 0%, Nachts auflauernd.. 


(oxy. döorecxos, Schwätzer; auch scharf- - 
sınni®, ® 
Dear, ov, was in aller Munde ist, all- 


.- > „er 


% 


204 


avi NOXoS, V steller, i ' 
—— ach. —— Gebart. 
&%0Xos, die Jungfrau, die nicht «ge- 


boren hat. 


:Ö%0Xxos, Zur. Artemis, hülfreich beim 


Gebüren. . 


(18x06) —* fi em. H. die Bettgenossin, 


Gemahlin. 


valıoxos, ov, H. Schiffe bergend, schüt- 
zend, aufnelımend; 5, der vor Stürmen 


- sichere Ankerplatz, rö v., Hafenplatz. 

(uaxın). F ÄyXEuadog, or, 

5 

EA Waflen zum Nahkamp 
@uaxos, ov, nicht kämpfen 


Ogac,X05; oV, 


adı5u0.Xdg zım,einem im Kriege gewachsen, 
xos, aulser Kampf gesetzt, zum 


axo 
riege untauglich. 


Soc Guc xoc, Plus. mit dem Speer kämpfend. 
—— ov, uneläcklich kan pfend, | 


schwer zu bekämpfen. 


dyrgcijuaxog, auch yakıLaxXos, p Kampf 


efregend. 


&xluaxog, leicht anzugreifen, zu erobern. 
l>uuaxos, ov, Plut. eine oflene Schlacht 


liefernd. | 
ixxörLXos, 09, ZU Pferde kämpfend. 


.ioöwaXxosy,ov, in der Schlacht einander 


gewachsen. i 
pevsuaxXos. in der Schlacht ausharrend. 
varıuaxog, zum Seekampf geh., geschickt. 
«göuaxog. H. Vorkämpier, in den ersten 
Reihen kämpfend, im Vordertreffen. 
OGAMAO(C. or, mitstreitend, Bundesge- 
nosse. 
Qıröunxos, Aesch. Kampf liebend, 
—XXC den Kampf meidend, 
2. Paroxyt.: Ieonaxos, 0v, INT. gegen 

Gott kämpfend. 

wovoudxos, im Zweikampf kämpfend, 
Zweikämpfer. 

bauudxos, Zur See kämpfend. 

«uynaxog, H. Faustkämpfer. 

Aeıdexos, aus der Ferne kämpfend, 
eläuxos, ov, H. sanft, mild. 
 ‚dymeluxos, ov, H. hart, unerbittlich. 

yAuryuelinXos, ov, süls schmeichelnd, 
woıXöc, Ehebrecher. 
wovaxds, 9 6», einsam, einzeln; später 
oc. H. Sprofs, junger Z h 
60%oc, H. Sprols, junger Zweig; p. auc 
r von enschen, Mädchen, Knabe * Prosa: 
%x%os, der innerste, abgelegenste O 
r Winkel, bes. vom Hause: 8 ii 
vmxlaxos, ov (vnxıos), H. kindisch, un- 
mündig. ' 
(v68) Zvruxos, ov, H. Soph. nächtlich, 
bei Nacht. 
«dvwuxos, ov, die ganze Nacht hindurch; 
bes. adv. zavvuxa. 
(övu£) Die meisten Compp. verwandelg o 





P AyYXiua- 


in der Nähe kämpfend; Xen. 


£. 

; nicht be- 
zwungen, unbesiegbar; für letztere _Be- 
deutung auch axgösunxos und dur 


A. II, Nomina der IL Declin. 23. auf - xoc 


r 


stantivs. “ 

—— ov, FMat. mit den Nägeln, 
rallen sich anhaltend, damit gemacht. 

"arucvuxos, breithufig. 
Sexos (eig yo), ein eingezäunter Garten. H. 
(9x5) Tvogxos, ov, H. nicht verschnitten. 
oVeiaxog (oUga), A. das Aulserste, tnterste 

"En e, z. B. der Lanze. 
0xos (3x0), was fest hält; Auubves nor 
0xo:, die Häfen als Halter der Schiffe; 
Lenker, Trag. Wagen, Fahrzeug; 5x0. 
dxavns, die Träger des Wagens, die Räder. 
(*x0) Die hiervon abgeleiteten Com p. 
auf -0Xos, werden gewöhnlich mit dem 
letzten Vocal des ersten \Worts, wenn 
dieser o ist, in’oUxog zusammengezogen. 
atytoXos, M. Aegis haltend, Beivr. des Zeus. 

dozı500Xog, Eur. Schildiräger. 


. dorbo%Xos, ov, die Stadt schützend. 


yaınoXog, Erd haltend, -umfassend, H. 
Poseidon; S. Land beschützend. 

S5aöouxog, Fackelteäger, 

$nmouxog, das Volk schützend, lenkend. 

&gboxos, ZZ. die eichenen Schiffsrippen, 
welche den Bauch des Schiffes halten; 
Eur. ra $5g%0x, '\Waldung. 

—Xb ov, festgehalten, unterworfen, 
schuldig. 

$20xoc, ov, hervorragend, ausgezeichnet; 
ER xavyscy, vor allen ode. vor- 
zugsweise, 

x0Xog, ov, worauf sitzend, reitend, fah- 
rend; standhaft; befahren, 


angefüllt, 
&0rı00xoc, den Heerd, Altar habend; auch 


bewirthend. 


ebdvoõxoc, Verschnittener; in Asien, Die- 


ner der Fürsten, auch Statthalter. 
Avl0xXos, H. Zögelhalter, Wagenlenker; 
übertr. der Beherrscher. — {xpnv/oXos, 
Unterwagenlenker, Diener Fah- 
renden. 
adroxos, ov, festhaltend; festgehalten; be- 
sessen; unterworfen, begeistert, 
x2ı500X0g, Plus; Schlüssel haltend, tragd. 
"ImgouXog, ov, durchs Loos besitzend, 
bes, Ansiedier eineg eroberten Landes, 
theilnehmend. 
«uvouxos, Hundehalter, ein Seil; auch 
- ein Ränzel aus Hundefell. 
%oyıraöouxog,ov, Eur. eine Fackelhaltend. 
YuXxvodxog, Plus. Leuchter, Laterne. 
570%os, 0», theilnehmend; — ouuasro- 
%0% /YT. mitiheilnehmend,. 
23%0%05, H. Waldung, Dickicht, waldiges 
‘ Lager eines wilden Thieres. 
obgavoßxos, Assch, den Himmel be- 
wohnend. 
— der Schlangenhalter, ein Stern- 
ild. 


.xargouxog, Her. xap&kvog, ein Mädchen, 


das des Vaters ganzes Vermögen allein 
geeebt hat, 8. dmixdygog. 








’ 


- A, Nomina der IL Dechn. 23. 24. auf oc, -boc: 206 . 


WoMoUXoS, P. wötnfaxoc- und woiuovor- 
%05, eine Stadtinne habend, beschützend. 


1 [ 


xguuvouxos, Zur. das Schiffshintertheilf - 


inne habend, der Steuermann. 
6aß5o0Xog, einen Stab, Rathenbündel hal- 


tend; die Obrigkeit, die das Recht hat, 
sich einen Stab oder die fasces vor- 


ragen zu lassen; auch der Lictor. 
Gaunxrooxog, das Scepter führend; bei den 
ersern ein hohes Staatsamt, von Ver- 
schnittenen verwaltet. 
orıgvoöxos, Soph. xachv, ein Land mit 
fruchtbaren Flächen. 
cUvoXos, zusammenhaltend, Kur. überein- 
stummend. 
ra Ae⸗ Aesch. Machtbaber, Befehls- 
er 


Talıvrouxps, 0% 'Aessh. die Wage hal- 
tend, entscheidend. , . . 

TnaoxXog = riuouXog, ein Ehrenamt ha- 
bend; verehrt. ' 

FOOXMEUNOR, Siegeszeichen bekommend, 


TaelgoXos, ov, Ion. für Ixbgoxos, 09,' 


hervorragend, vortrefflich. 
Üxoxos, ov. Aesch. unterwärlig, schuldig. 
(zr0x9) SiaruXoc, 0», H. doppelt gefaltet, 
doppelt umwiekelt, Trag. doppelt. 
soruxruXxog, H. mit vielen Falten, Krüm- 
mungen, Schluchten. a 
rolstruxog, H. dreifültig, mit drei Schich- 
ten —————— beitel B 
s70xXös, 4, 6v (z7c0oc), betteların, Bett- 
ler; auch zweier Endungen, «7. ölaıra, 
SopA, erbetteltes Brod. | 
67X%5c, Jon. für $axds, Her. Dormenhecke. 
oınxoc, Plut. ein ekler Mensch, der nicht 
gut genss zu essen bekommen kann, einer 
peise leicht überdrüssig wird. 
@oıxXog, ov, nicht ekel im Essen; überh. 
keine Umstände machend, ' 
orixos (orsixca), eine Reihe, Zeile, Vers. 
oroiXog (oreixo), Reihe, bes. Schlacht- 
ordnung. \ 
avrloroıxos, ov, Eur. gegenübergereiht, 
entgegengesetzt. oo. 
0:Xo6, 0», Plus. in gleicher Reihe, 
gleichem Range, 
weoldzorXog, ov, rings in Reihen stehend. 
GU0T0LXog = Öuacroı.Xog, übereinstin- 
men ' 


oröuaxos, H. der Schland, die Kehle; 


agen. 
76x05 (orılxc), das Aufgestellte, Ziel; das 
Zielen, die Vermuthung. 


! 


—2R ov- sehfecht sielend, irrend. 
20070%Xog, 0», gut treſſend, scharfsichtig, 
scharfsinnig. ' 


ragaxos (oow),Unruhe, Verwirrung, Auf- 


rune. 

ardgaxXos, 0% = dragmmzag. 
7AgLXog, eingezalzenes, eingepöckeltes, ge- 
. Fäuchertes Fleisch, auch Fisch; auch der 
einbalsamirte tödte Leib des Menschen, 
die Mumie. . Sue 
r01Xos, Wand, Mauer; Schiffsbord ; bes. 7. 
2Y10070:%06,..Jesch. mit silberner, oder 

silbergeschmückter Wand. 

“&roıX0g, ov, Zur. ohne Wand. 
&psunbtrorxag, 09; Aesch. Mauern nieder- 

reilsend. | 


lo0r0LX0g, 0%, Eur, mit gleichen Wänden, 
SuörorXog, Aesch. Wandnachbar. 


(sel, 71x08) eürgıXos,ov,Eur. schöhhaari g. 


AeumörgıX%og, ev,' Eur, weilshoarig. i 
xuß60rRıXog, ov, Kur. mit röthlichem Haar. 
"bapuporgıXos, ov, ZH. mit struppigen, 
"schmatzigen Haaren. ‘ | 
(Die Compp., die sich auf &gı4 endigen, sind 
gewöhnlicher) a .” 
06x06 (rg8x0), Leuf, bes, Kreislauf, Lauf- 
bahn, dageg. " 
00x06. was länft,.. Kreis, Scheibe; Rad; 
überhaupt was kreisförmig ist. . 
EUrgOXog, ov, H. —X mit guten Re- 
dern, wohlgerundet. 
S%oireoxXos, auch SAotre0Xog, H. Sioolrgo- 
x%os, runder: Stein oder Felsblock, der- 
gleichen. von: Belagerten auf die Feinde 
ewälzt werden; (anderd erklären: ver-. 
erblich rollend.) i 
x2gi700%X05, ov, H. im Kreise herumlay- 
en rund. a‘ 
r6%oc, Her. Hammer, Btreitazt. 
(uXM) anbüxos, ov. leblos; muthlos.' ° 
aptnlrüxog, ov, S.schwermüthig,trauernd. 
&unboxog, 0», beseelt, lebendig. 
ein0Xog, ov, muthig, freudig. - 
loörüxos, desch von gleichem Math, Sinn: 
Asıöorrüxog, ov, ohnmächtig. ' 
usyaNöıyuXos, hochherzig; auch über- 
spannt, .. 
pixgörböxos, ov, kleinmüthig. 
zaun)r0Xog,“ov, S. ganz beseelt, 
PiRarEROS, 0%, Eur. das Leben liebend, 


jelg. Ä 
(dgboo: ©) —XRX evuxoc, ov, Aesch. Au- 
gen ausgraben 


24. Wörter auf — 1loc. 


Das Substanlivam yınpog ist ein Femininum und Poroxyionön; die einfachen 


Adiectiva sind Oxytono, 


Yaıınbös,. auch naunös, 2, 69 (xdusro), xoupoöose, 2 


—— Kreide, Her.: S 
Sıboc, fem. ide, Her.; Sp. 5 
Cie) Zärier, ov, ohne Durst k Durst 


89 (zoo), geschmückt, fein, 
witzig. | 
&xounbos, ov, schmucklos, einfach ; schlecht. 

— avorbos, or, ohne Zukost (beson- 
‘ders Fische). - 

) 


- 





206 AILN.d.ILD. 3426.08 -rboo—og. AA, N. d. I D. 
eöopor; or, gut mit Speisen (Ficken) a eckere Speisen (Fische) 





28. Wörter auf —wos; (Pos). 
Aufser 26; und »oipös sind sie sämmtlich Properispomena, sogar das Comp. dycc. 


dvögcos, (Ayo), mannhaft, mu —— ov, Kur. das Leben Kebend, ſeig 
7006, 3 — Her. eg, ; vuoęcoc. ov (H. guciZoog), belebend 
dog, a, Ak ion. ton ‚ p. auch &csiog (de), n2g50x, 0ov (migdos); Gewinn ven rleihend, 


. morge noinös, masc. Geschrei, 

’ as or, 53 — | 18 ATgDoc. G, 07, F ne), mütterlich. 

2 Aöο'è, 0%, UN 202005. ov, H.(Arg ORO0OS, VOR 
Zoög, 9, 69 (auch —8 lebendig, lebend, "and aeion), IM Feb hausend, 8 
asl2oog, ov, stets lebendig, immer grün, |wargcog, oo (zarap), , Väterlich. 





26. Wörter auf — «x (uw), Gy, wo. 
Diese Wörter der sogenannten attischen Declination sind Nebenformen von Wör- 
tern auf - og, die den Aceent unverändert beibehalten. 
A, fem. die Tenne; das Rund. drang; ov, NT. —— — 


H., att. Schwä —*55 — Tau, Schiflsseil. 
via a 1, Sem, Schwäge- Igac) Zxegos, av, ungehörnt, 


„bon, die so: end. "Comp. s. II, 17, b. E00, DV, EW 
(gi) dveiyuos, cm, das obere Stockwerk] „1. —— vorsechörat 


bes. 7 dv., der Speisesaal. hx200<, ©», p. ungehörat. 
Busiyses, av, Sp. mit tiefem, frachtbs- —2 2» F. ar vielen Hörnern. 


gem Eur. mit Stierhömen, 
8 —X mv, Zur. mi 
= Tnbiasoos, os, A. hoch 
5* —— = * —XX —— tov. pP. ee 
mshapyrıos sch. Yechg, alt. — Ass, das Volk. 
———* av unterirdi (sig) "garaldeog, m „fesch. 
rm) a armen cov⸗ nieht alternd, unver- | ysaic, al}. == vadg, mpel 
gänglic (vars) uUXOVECHK, OV, Im itt verlassend, 
Ae⸗⸗ oy, in behem Alter. wıgivenc, der Schiffspassagier. 

1 KaTO IS: ©», in höchstem Alter. zug, cv, voll. Compp. s. unter «Abo. 
—RRX ©, VOR glücklichen Alter. "oc, sor, heil, unverletat; sicher. 
KAVTOYNRIK , 8.% UXvog, der alles altgaa- Tacys, fan. , 

chende Schlaf. (?) ao der Wirbehwind. 

„WOAYERCH, av, Sp. sehr alt. , eine Pfla 


UYYERaS, 0, lternd, " —* lon. p%o%s, eine "Wass flanze. 
* Jem. Hes. de Gabe, (xesas) ddöxrges, av, der Sac werth, 
Us, Jon. de fm. Morgearoth, Morgen. "acht, zuverlässig; würdig. 
geös und dag = &cadg, 8 ar $gxgscc, co, übermälsig verschuldet. 
os 9 ee sinkt Bros, gnädig. Gxöxgeon, @», verschuldet, verpflichtet. 





III. Nomina der dritten Declination. 


Die Vertheilung der Wörter der dritten Declination in bestimmte Klassen nach 
ihren End- und Ableitungssylben ist nicht so einfach wie bei den ersten beiden Dedi- 
nationen, weil der Wortstamm nur in den Cass. obliquis, wovon man öhnlich den 
Genitiv Singularie angiebt, deutlich hervortritt, im Konimatee aber einigen Verände- 
rangen unterworfen ist, über welche die Grammatik das Ausführlichere angiebt, Die 
einzelnen Klassen —* daher hier nach den Genitivendungen (-aos, -Bos, -'yos, - 50% 
=806, +06 U. 8. W.) gemacht worden, doch sind der Uebersicht wegen, und amit auch 
Nominative leicht gelunden werden können ‚ die Nominative so vertheilt, dafs zusam 


'mangestellt sind 


4. sämmtliche W. die ij im Nominativ -« haben, in 17, c. (Gen. 108) 
2. seämmtliche W. die im Nominativ -, haben, in 9. (Gen. -ı0c) 

3. eimmil. W, dieimN.-v (-qv, -w, -@v) haben, ia 12. (Geil. or) 
4. simmtliche W. die im Nominativ -£ haben, in 10. (Gen. 


n 





, x 


* 
J 


A. II, Nom. d. III. Decl. 1—4. G.—aog, Aoc, «og, «So. 207 
5. eknmtl. W. die im N. 2 (-ag, -0g, -ag) haben, in 15, (Gen, -g05) | 


6. Von den Wörtern auf -c: 


0) die auf -ou (-Lı, -pıs) m 
5) die übrigen auf -; und auf -d< in 


die auf -swe in 


2 


7. 
8. 
9. 


nachzusehen. 


die auf -os und Adieetiva auf- 4ęc in 
\ e) die Substantiva auf -u< in 

) die sämmtlichen Wörter auf -uc in 
8) die Substantiva auf -oc in 
ß 





4. Gen. -aog (Neutra auf -as). ‘ 
Der Genitiv auf -“oc findet sich allein oder als Nebenform von -aroc und -zoc 


bei den Neutris auf -a<, die hier alle zusammen 


gestellt sind. Es sind Primitiva, welche, 


wie alle Neutra, den Ton so weit als möglich zurückgezogen haben. Die Endung -&og - 


findet sich im Genitiv vom Femininum 
dorischer Genitiv von $ vaix, chiff. 


Erg, 208, beu. Ira. hölzernen Götterbild, 
Ysgus, MTOG, (PUT, er. YEedih, Hei, (YE- 
dev, Hes.) Ehren geschenk, Ehrenant, 
yügas, aos, A. Greisenalter. 
—*R oygäöc, fem. alte Frau, /on. vqve. 
ösuas, indeclin. Leibesgestelt, bes. H. als 
oco. obsol. an Wuchs, und od». nach 
Art, instar. . | - j 
Sinus, aog, der Becher. ZH, 
ag, arog, P. ‚Haut, 
uloac, arog, Fon. aos, das Horn; der FlE- 
gel eines Heeres; die Segelstange, Ras; 
überh. jedes Hervorragende. 
«vioas, aog, Finsternils, H. Abenddämme- 


rung, ' 
as, arog, att. wedos, Fleisch, plur. 
"Fleischstücke, Fleischspeisen, Zu 


2. Gen. -Bos, Nom. -p. 


Die "Wörter, welche im’ Genitiv auf -Bos endigen, nehmen im 
Es sind die. Mascylina: A4ıp, der Südwestwind 


ein c an und gehen daher auf ıy aus, 


und xdhun, der Stahl; die Feminina: Alıy, Trankopfer, xbovup, 
die Adi. compos. auf -rgıyp. S. die sämmtlichen 





3. Gem. -'yos, Nom. -£ oo 
welche im Genitiv auf - os ausgehen, endigen im Nominativ auf - £, 


Die Wörter, 
s. wnten Klasse 10. 

Es gehören hierher alle Wörter auf -y!, wie Fauyd 
—RE 5 Luchs), die Masculin- 8* ‚der Kackuk 


Y ac, und dem 


um %äs, wie auch als 


arkgas, 206, H, Besitztlium. 
xöas, sog, p. Schaffell, Vliefs, 
das, 2BGZE. %ac, ger Yaroc, masc. Stein. 
Aaxas, aog, p. kahler Berg. 
öxsac, arog, Her. die Schusterahle: 
obas, aroc, H. (für odc, Wröc), das Ohr, 
&öas, 206, H. Erdboden, F en, 
xtgac, arog, Ende, Ziel, Vollendung. 
osßas, indech., H. ehrfarchtsvolle Schen, 
bes. vor den Göttern; Staunen. 
ob\as, aos, H. Glanz, dah. Blitz, Feuer, 
oxfxas, aog, H. Decke, Hülle, Schutz. 
oobras, aroc, H. Fulsbank; Ruderbank. 
rägac, aros, H. aog, Wunderzeichen, wie 
ungeheure Thiere, Lufterscheinungen, die 
als göttliche Andentungen der Zukunft 
gelten. 


Nominativ alle 


Weaschwasser, und 
örter auf -ı» unten Klasse 14. 


- 


Du & u. s. w. (aufser 
’ Kaas, der Schreier, 


öorus, die Wachtel, z4srı2, die Cieade, rgc5£, der Nager; die Feminina vi$, die Ziege, 


avruf, die 


undeng, xarairuf, die Sturmhaube, Aarad, die Weinneige, 
Peitsche, zlumd. der Hauch ‚ Xoupsrut, die Blase, wrögu£, der Fiö 


ort, die 
—10 — die 


Beere, ayosıd (gen. auöuyyos), die Schwiele, prd&, die Flamme; un die Adiect. 


eompp. aqwal, -QuS, -quul, -xut, -nt, -gof und -puS. 


- 4. Gen. -dog (Nom. &s und ıc). 
Die Wörter mit der Genitivendung -S0g nehmen im Nominativ sämmtlich « as, 


+, 


J 


. 


' 


- 208 A. II, Nom d, III. Decl. 4. Gen. — Soc (Nom. -ds u. -1g.) 


vor welchem 5 ausfällt. Da alle Oxytona auf - as, mit Aumahme von & dvsgrde, dvrog, 
die Bildsäule, und iuss, Iusvrog, der Riemen, im Genitiv auf. - dos ausgehen, und 
die meisten Wörter auf -ı<, die vor der Endung kein « haben (die Wörter auf -o.;, 
- Eis, -Abıs haben im Gen. -E6X%); im Genitiv anf - 1000 endigen, so sind in dieser 
Klasse, die sämmtlichen Nomina der dritten Declination auf -&s und 
-ıs (excl. - aus, -&ı ‚and Jabıc) zusammengestellt. Aulser diesen haben im 
Genitiv -öog nur noch exndug und vEndus, Föyadus, XoUg, Klaus. 

‘Ableitung. 1. -as ist eine besonders von Dichten gebrauchte Endung des 
Femininums-zu Adiectivis auf - oc, z. B. aygıac von &ypıog, Aruxdg Zu Aedxdc. 

9. An Verbalstämme angehängt bildet -dc Adiectiva generis communis, die 
aber gewöhnlich nur zu Subst. fem. gesetzt werden. Das s des Verbelstamms geht 
dabei in o über: ögouds von APEM (ögaurtv), laufend, Hogas von pegwm, tragend, 

oırdg von (WOIT) worsan, herum schweifend. Gewöhnlich haben sie passive Be- 

eutung: Aoryas von Ayo, auserlesen, oxogds von oxeı c, zerstreut, Einzelne werden 
auch als Subst. gebraucht: duugräs von duagreiv, der Fehler, guyas, der Flüchtling. 
Anm, Dichter leiten auch von Substantitis solche Adiectiva ab, wie aludg, blutig 
"von alua, dinds von Ak. J 
3. Als eigenthümliche Bildung sind noch die von Zahlen gebildeten Substan- 
tiva abstracta Zu merken: suas, die Zweiheit, Zahl zwei von 520, äsxag, die Zahl 
zehn, ein Zehnt; abweichend gebildet sind ssrgds, ißdouas, Oysods, zixds, TpLands. 

4. =ıs ist die gewöhnliche Femininendung zu Substantivis auf -r7s, und bes. 
zu den Adiectivis auf -aürng, -irng, -arns, 2. B. Soydrıs von &gyarns, die Arbeiterin, 
Inärıs von ixdrns, die Schutzflehende u. 8. w., dyuarız, aiyarıyıs, beauörs. Die 
Oxylona auf -r7s und -r7g bilden gewöhnlich das Femininum auf -rois, 80 audzoıs 
von aurmras, die Flötenbläserin, wie auch diereis von arstrıc. . 

» 5.. Auch von anderen Substantivis finden sich so gebildete Feminina, wie 
Suche und ſocot, von äucs und eos, Ayzuovig zu Tysucav, xodayie I zöhui, Ba- 
orig und isolc, zu Buwoıleug und isgeix. Besonders werden noch Adiectiva feminina 
auf -/z von Mascnlinie auf -og gebildet, z.B. nusgis von musgos, Secagig von SE0000g, 
die auch, wie zargig von xargcos, substantivisch gebraucht werden. 

6. In einigen Wörtern dient -!; an den Nominalstamm gehängt, zur Bildung 
von Deminutivis, dAoxsxis von arwxnd, Boufc vor Baus - 

Ann. Auch bei den übrigen W. auf -ıc, ıöoc gebört 6 meist nicht.zur Wurzel, wenn 

aich auch nicht überall, wie bei &ix/c, die Wurzel, -#irowau, nachweisen läfst. 


Ä Genus. Die hierher gehörigen Substantiva sind, aufser den masc. xovs und 
olvıs und dem commun, xa:;, sämmtlich Feminina; die Adiectiva, eigentlich generis 
communis, werden gewöhnlich auch nur zu Subst. fem. gesetzt, nur wenige wie %o- 
yds, puyds sind vorzugsweise als Masculina gebraucht, 

‚Accent. Alle Wörter auf -«s und die meisten auf -ı< sind Oxytona. Aus- 
“ genommen sind: die Fem. zu: Snbst. auf -x75 (auf are, -Trıs, »-Örıs, -ärıg, auch ui 
ars, Daiasıs, Xörıc), mebst adduc,.öcdxıg » —XX &015, Seuıc, Fougis, Bis, To, 
ac, wivvußız, absris, mayddıc, unvis, mrıc, veavıs (vgis als Comp.), öxıc, ai- 
zumvıs, Oivıs, TR, TAKıg TIYBIE TRIKE, YPÜhoKLG PÜETAuS, Plz, XAodaıs und die 
Coppp: auf .- üxıc. 
ayarrtsauchdvayarıızeineZwiebelblame, }| xaraytc, Orkan, heftige Leidenschaft. 
Ayrarls (= dyraros), H. ein Arm voll. [| ueravauyis, desch. in schwarze Wolken 
aygıss, p. fem. zu üyguog, wild. ehüällt. . 
deyasors (fen. zu -orns),. Jägerin [vgl.jaiuas (alua), sc.’ pAsı, S. Blutader. 

äygcarıs, 206]. . [äxvnorıs, cos, Rückgrat; — Axoırıs, 105, 
Ayuarıs, fem. zu -rns, Ze3373 Eur.| Gattin. | 

Dienst des Apollo, der die Strafsen be- Angels, H, Heaschrecke vgl. äxac, us 


‘ schützt, x pitze] [axris, Tvoc, Tem. Stra l.] 
[&yveıs, gen. dydeuog, Versammlung.] |(axrı7) dxaxreic, ein kleines Strandschiff. 
asııas (KEiia), S. sturmschnell. adzrolg, f. zu: £rnc, die Müllerin, die Skla- 

dmdovis, p. für andcv, die Nachtigall. vin, die das Getreide mahlt. 

alyarırıs, f. Zu -irns, am Ufer wohnend. | ür:as (ars‘, zum Meer geh., «i“ Ar, Meer- 
xagmytarırız, dasselbe. nymphen. 4 


alyls (at&),,ein Röck, Panzer von Ziegen-H(@rxt) avameıs, gen. comm. kraftlos, feig. 
ki; der Schild des Zeus, und das mit|dX%xvoris; D. von dAxucv, der junge Eis- 

dem Schütteln desselben verbundene Un-| vogel. 
.'gewitter, der Sturm. IGMvovrIrtę, Be. Aug, die 14 Winter- 
tage 


» 








üyadkic 
tage, während welcher der. Eisvogel sein 
Nest baut und das Meer ohne Stürme ist. 
ahis (aım), mit Salz eingemacht, 
a)quugis, Salzıvasser, Salzigkeit. 
a\cızexig, D. von arcsznt, junger Fuchs, 
auapras (duagreiv), Her. Fehler, Vergehn. 
dule, —— desch, Schiff. H 
auoWßas, (f. zu ıBatos) XAatva, H. 
Mantel zum \WVechseln. ' 
&uxorıs, dog, gew. ecoc, Ebbe. 
duuydarig = Verdi, Mandel, 
avatuglöss, lange, weite Beinkleider der 
Perser und anderer Barbaren. 
‚[dvögas, Avros, masc. Bildsäule. ] 
avögwvirs = avögev, Männerzimmer. 
drdayls = dmrois, H, (f. zu axtow;, 6C. 
Xarva), einfaches Oberkleid. 
zoyugtrc, V. zu -irnc, silberhaltig. 
‚0ö, ecıc, die Spitze. 
agvanız (dgvög), Schafpelz, 
doxic, der grolse, zur Rüstung der Sehwer- 
bewaffneten gehörige Schild; eine Ab- 
theilung Schwerbewaffneter; — 3 d- 
oxlöoc, von der Linken, ix’ dux/ö« und 
xng’ aoxido, zur Linken. — 7rg. auch 
"Gelecht. 
aeyuguszis, mit silbernem Schild. 
Fugsaoxis, grolser thürförmiger Schild, 
Nelmaczıs, weilsgeschildet. 
uingaozıs, mit kleinem Schilde. 
'ouaczıs, Schild-, Kampfgenosse. 
Siıpaczıs, der in der & cht den Schild 
wegwirft und flieht. 
otgaczıs, P. schildtragend. 
xdımaaczıs, Zur. mit ehernem Schilde. 
orapis —= arapic, Rosine. 
aoyarsırız, f. zu -irng, erdharzig. 
Argaxruris. ein distelartiges Gewäche, 
auımrgin f. zu abamrns, Flötenbläserin. 
adrıc (add). Nach ager. 
axseewig, Wei ‚ps rn Verknürf 
anbic, 160g, Jon. Arbıs (axrcr), Verknüpfung; 
—8 die Maschen des race: auch de 
Zusammenfügung der Felgen, und das Rad 
selbst; über . jede Rundung. 
La>uis, p. für Bayuos, Stufe. 
Barßls, t6os, die Schranken der Rennbahn; 
Schwelle, Grundlage. 
CBaivco) &ußds, eine Art Fileschuh, auch 
Cothura. 
Baoumis, (fi zu Baotäesog), H. königlich. 
Bacıtic. S. f. zu Baoceris, die Königinn, 
Brepagis. (ion. -t5og), Augenwimper, 
Boäris, f. zu Boarns, Jesch. schreiend. 
Bar) dußoras, Sc, y4, Erdaufwurſ. 
&ußorsc, Pfropfreis. | 
xarmsußorcs, Zur, mit ebernem Schifis- 
2 schnabel. Heifch 
oU3eworıs, ecyc, Heils ser. 
Bowis (fem. zu Touch), Arsch. hü elig. 
Bouis, D. zu Bousc. kl. Altar Her. Stufe. 
(yapyarıza) Sugyagyadıs, sehr kitzlich, 
empfindlich. 
Yacr Lö, LOG, Dickbauch.] 
Yevcssag, H. Bartlıaar. 














yuvakovirıc, Frauengem 
yuxıdc (vobv) zörga, Aesch. Geierfels. 
dalg — öde, Sudös, 





ö:xde, eine Anzahl von 
[öedpic = Seipiv, Tvog, Delph 
Sevögdsg —— 


w:o 


yergts (8. Schneide des Beila, Beil, 
IyAarız, vos, W el 
. yulpic, die Kerbe des Pfeils, die ‚auf die 


Sehne gelegt wird; Sp. der Pfeil. 


Yyoyıyurıc, eine runde Rübe, 

yorrız, 

(YorUV) Exuyowvic, 

[yedorıs, &006, Grae.] 

ygupis (vodoco), Sc reibgriffel. 

Iyvuvras (= yuyuvog)» 
übend. 


’ 


. zu vom zauberisch, 


Schenkel, Lende. ° 
l 

rg. nackt; sich 

ach. 

Fackel; — dv Sul, 


ZH. in der Schlacht. 
Svöcaıc, Aesch. mit oder bei Fackeln. 


[Sduorıs, zcoc, Kuh, Kalb.) 
(Sndsouar) 


pgevoöarls, Aesch. Geistes- 
zerrültung. 


Saxıs (raxec), Teppich, Fulsboden, 
—— son) H. Yurchtbar. 
5aprlc, Frucht des Lorbeerbaums, Lorbeer- 


nz, 
oureric. Bergrücken; auchp = ösıgn, Hals, 


xoNULÖLL.RAG, 


v . vielgiptli 


Zehn, Zehend, 

in.] 

baumreich, buschig. 

avassvögas, wilder, an Bäumen aufren- 
kender \Veinstock. 


Iseoxörıe, f. zu ösexörns, ıS. die Gebieterin, 
(Sid) raugoötrıs, f. zu -öärac, p. Stier 
fesselnd. 


es 
RL, ‚ Kampf, | 
——ã— — Mantel, vgl. dxX0i<. 


(lag) ixıöipg:äc, H. der obere Rand 


es Wagensitzes. 

ö.xds, die Hälfte; adi. getheilt. 
Sucht, fem. tu Sucde, Eur. Sklavin, 
Soxlc, D.zudoxog, kleiner Balken, Stäbchen. 
(oov) bxiäogaris, die oberste Lanzenspitze. 
Sooxdis (ökgxın), Reh, Gazelle. 
(SoWvaı) zgoösrıs, f. zu -Sörns, Zur. Ver- 

rätberin. > 
Soosıds (ögayıiv), laufend; bei Thieren 

rünstig. , 

EVÖEOHLIG. starke, hohe Jagdstiefel. 
weqiögonas, P. herumlaufend. 
d’uvögouds. p. zusammentreffend, 
Sud, die Zahl zwei, Zweiheit. 

uvöuasg, Eur, ge —F 

Slwaıg, oe, die Macht.] 
re die Zahl Sieben; der 7. Tag, die 

Woche. y 
$yeoas, pP. für 8reı00, Haupthaar. 
sirdc, die Zahl 20; der 20. 
(e%«9) zegızıkas, heramgewunden. 
eivdg, Hes. für Evveas, © Zahl Neun. 


ag des Monats, 


‘ 





10 A. Men om. d. II. Decl. 4. Gen. — dog (Nom. -ds u. -ıc). 


roısewwdg, Hes. der dritte neunte Tag im 
Monat, der 29. des griechischen Monats. 
Sxarovrds, Her. eine Zahl von Hundert. 
Zratc, Olivehbaum. 
$eösrvdc. Aesch. aus dem Lager treibend, 
besser &%Lösuas. den Körper fesselnd. 
Zrxic, Hoffnung, überh. Erwartung, auch 
Furcht, 
&verzıs, Eur. — Slseraıs, hofinungslos. 
söe)axıc, gute Hoffnung hegend. 
duxic, die Mücke. u 
—— H. Od. 5, 253. die Schifls- 
-p anken. , . 
koydrıs, f. zu Zoydras, Arbeiterin. 
Guvsoyarız, auch suveeysris, Gehülfin. 
Be fs, ein mit Meerpurpur gefärbtes 
eid. 
tonuac, f. zu torıuog, einsam, verlassen. 
zoıc, Streit, Wettkampf; Eifer, Zom. 
koxeois, f. zu Soxegıog, abendlich, Subst. 
Nachtviole. 
tarıarıs, f. zu -rng, am Heerd, zu Hause. 
(evvum) &osorgig, Oberkleid 
&rougis = Erulgu, die Freundin, Balılerin. 
(2705) Suerneis, rgLETmeIG U. 8. w., Zeitrauın 
von 2, 3 u. s. w., Jahren, ein in 2, 3 
Jahren wiederkehrendes Fest, 
eds, die ed Rulende, Bacchantin. 
sQuaeic, eine orientalische Fufsbedeckung 
mit starken Sohlen. T7rg. 
eöveris, f. zu eiverng E Suruvarıs, die 
Gattin. p. n 
zuvic, Eur. dass. [dageg. sövıc. oc, beraubt.] 
xausuvis, Lager auf der Erde. 
— H.die auf derErde Lagernde. 
sbgeric, f. zu eögerns, die Erfinderin, 
[&xıs, ecac, Natter.] BR 
gepugins, J zu Zeouglrng, abendlich. 
dogxas. Her. = öogr.as, die Gazelle. 
Aysnovic, Sp. f. zu jysucv, Führerin. - 
wurnyerıs, f. zu -Brnc, Jägerin. 
"Sds, gewohnt; sıwög, womit bekannt. $. 


(Ha9ov) Exıdrus, vos, Anköinmling, Fremd- | 


ling. 
vinwus, eben angekommen. 
(dulvor) Bomrarıs, F. 
raubend. 
Mhıxıarıc, f. zu - rag, gleichaltrig. 
Mruorıs, f. Zu -c7ng, zur Sonne geh. S. 
musgis, f. zu nuseos, p. 2ahm; bes. vere- 
delte Bäume, 
(ubec) eomusols, bes. plur. Tagebuch, 
Sp. auch Kalender. 
[ MYıS, LOG, jährig.] 
AxXELgarıs, 
(600) &rrneis  Strebepfriler, Stütze. 
news, f zu M;4ce und Hemixög, heroisch. 
*JEws, (H. gen. =tuoros, all. S£uırog. 
ion. >swrog), Satzung, Gesetz. Im plur. 
Rechtssprüche. die Vorrechte der Recht- 
sprechenden, Herrscher und die ihnen 
zukommenden Gebühren M., auch Rechte. 
händel. 
60:20F82u:5, Sp. ein geräuschroller Rechıts- 
handel. 


zu -drns, Rinder 


/ 













. zu - rn, zum Festland geh. [ 


Segaxvic, p. = Seoawovris, Aesck. f. zn 

zgaxov, Dienerin. 

[>eoxıs, 109, gottbegeistert.] 

Seoweig, f. Zu Seeds, mit und ohne vax, 
das heilige Schiff, auf welcher die sı«- 
eol fahren, das auch zu andern Staats- 
geschäften gebraucht wurde. In Athen 

eifst so bes. das delphische Schiff, 

[>i6, 37vos, Hügel, Dünen.) 

Joveıs, f. zu Soweos, H. ungestüm; auch 
dozige, der Schild, den man bein An- 
stürınen braucht. 

Sgvadrig, der Docht. - 

Souuuarts, Sp. eine Art Kuchen. 

Jude (Fur), die Rasende, Bacchantin, 
adi. bacchisch, begeistert. 

Suoras, dass. ; Per Aesch, Opfergeschrei. 

\Bıs (gen. ion. Mʒioc), der Ibis. Her. 2,75. 

—RXRXX zu -ıd.0d77%, wm. . 

(Tögıs, zog, kundig.) 

isgic, f. zu izpeig, Priesterin. Sp. 

inerıg, f. zu inkrns, die Schutzflehende. 

ixsic, H. die Feuchtigkeit, das Nafs. 
ix7ic, eine Wieselart. 

imas (cr), H. gedrehtes Strick. 

— avros, m. Riemen.] 

ivıs, Trg. Sohn, Tochter. ] 

ıovdas (Tovdoc), H. zottig. 

ixxds, f. zu ixxıxds, zum Reiter geh., al 
Subst. Ritterstand, Reiterei. 

Teıs, der Regenbogen, die Iris. 

[%s, ıvog, die Kraft. ] 

10Xa<s'(10% vos), die getrocknete Feige. 

»armulc, T5og, von, aus Rohr, Röhricht. 

zerutrı, f. zu -{rns, die Heuschrecke. 

[xoddoıgıs, iog, Her. ein äsyptisches und 
persisches Kleid. 

„araıs, H. Krug, Urne, 

»avzagic, Sp. die spanische Fliege. 

xdvvaßıs, ıdog. ein hanfenes Kleid. Äer. 

von [xavvaßic, vos, Hanf.] 

xcgxig, die Ruthe des Prätors bei den Rü- 
mern, womit er den Sklaven frei spricht 

«succ, H. Reh- oder Hirsclhkalb, 

(x8v7g0v) —EX Stachel, Griffel. 


xsgaig (xEgas\, ein dem Horn schädlicher 
Wurm 


»tonuts, Dachziegel, übh, irdenes Geschirr; 
sc. 3, Töpfererde, " 

xegris, die Weberlade; das Gewebe sellsL 

mic, 160g, Schandfleck, Tadel. 

[xiöugıs, eos, Turban.] 

[xizugız, og, die Citber.] 

„ıSapıoreis, (f. zu -ore), Citherspieleris. 

x£s, ıö6, Kornworm. ] 

[«ioomoıs, zog, Bimstein.] _ 

"unslc, xAELööc, FON. ermts, ‘sog, alt all. 
xrng, “r86c, Schlüssel, Schlofs, Ther- 
riegel, Haken an der Spange; — das 
Schlüsselbein. — Im pZur. Rüderbänke: 
— p. auch Meerenge, Pals. 

eUxAtic, 1605, H. wohlverschlossen. 

»arandeic, eine Art Schlofs. 

xoduxdmic, H.'mit vielen Ruderbänken. 

ximuaris, D. zu Aqua, Zweiglein, Reisig. 





— rOLG-Eıdag — EXE-vNig 911 

oocc. F zuducoög; glatter, jäherFels, Zur. 

Aoyds (A&yca), gesammelt, aufgelesen. 

2 Teiler, Napf 

Noxiris (f. zu -Irng),»dxximola, comitia 
centuriata, 

YWuxauvie, p. für Abxaıvo, die Wölfin. 

Auccag (Aucodo), die \Vüthende, Tolle. 

uayabıs, i6og, ein dreieckiges, harfenähn- 
licheg Instrument mit 20 Saiten; auch 
eine Flöte. ! 

uasyds, der Steg auf der Cither. 

warcig, Pı f. za vrıxög, entbindend. 

—RR — R ie Rasende, Bacchantin. 

won vorg, F. zu ucıvorme, Aesch. , 

uaxugirıs, f. zu -irnc, die Selige, 

movısc, Tasend, wahnsinnig. 

[uavrıs, ecoc, der Seher. ] 

KR yagtTıs, Perle. [usozıs, cos, Peitsche.] 

waurig, Kupplerin: Sp. 

(uaXoue) ovunarXte, Bundesgenossin. 

ısoic, Theil, Partei; Portion; Beisteuer, 















mporic, eine Urne zum Loosen. 
(wiuvea) Suxdis, zweiflägelig, von Flügel- 


thüren. 
«ucıds, Thür, Thorflügel, Her. 
(AU) o'syrdus, vSog, zusaminengespült. 
vaxic, 2öog, bleicher Fleck, bes. Augenfehler. 
vvnuls, 1606, Beinschiene 7. 

&iwvmwiöeg, wohlbeschient. 

zgoxvmutg, Sp. Bedeckung des Schienbeins. 

Xarmoxvnurs, H. mitehernen Beinschienen. 
avmorls, Plut. Frisirmadel, vgl. 
[xv7erıs, vos, Schabmesser _ 
ꝓomcc, —* zu ROLAOG, hol 3 Sp. das Thal. 
[Die auf -xo«rıs haben -xoırıog. 
xoranis, f. zu xödu&, Schmeichlerin. 
x0%oxuv&is, Koloquintenpflanze und Frucht. 
zohvußag == ohuußis, die Tauchende, 

‚Schwimmende. 
Inonic, ioc, Staub. — xögıc, znc, Wanze.] 
aoxis (xnvco), Hack-, Opfermesser,.Dolch. 
xogavig, f. zu wogmvds, krummgebogen. 
xoupe@rig, 86. dogry, der dritte Tag des|[uetou:ıs, T3oc, f. Faden. 

ath. Apaturienfestes, an welchem die drei- | unxas, A. die meckernde. 

bis vierjährigen Bürgersöhne ins Bürger- | xoruunxas, p. vielmeckernd. . 

register eingetragen wurden. uns (umdov), p. Apfelbaum. 
xgaraug, H. Od. 11, 597. Uebergewicht, | unvas, p. für wrvn, Mond. 

Wacht. unvıs (Ion. gen. wivıog), Zorn, bes. der 
“orvag = * P. F. zu xenvatog, gew.| Götter. 

Quellnymphe, Baplumvıs, 105, P. schwer zürnend. 
xonxis, 1505, Stiefel; Grundlage, Sockel] SLsumvıs = zomlumvıg, heftig zürnend. . 

einer Mauer, Ufer eines Flusses, Rand. |(u7v) öıx0uwmvıs, zum halben Monat, Voll- 
xooxis, auch xgoxuc, wollige Flocken amJ mond gehörig. 

Tuch, Stücken Tuch. ‚ | aawunvıs voé, Vollmondsnacht, 
wuxXds, kreisförmig, umkreisend. warıs (H. im gen. prıos), Klugheit; Rath- 
[xGæmnoric, 105, Her. 2, 77. eine Art el schluls, Anschlag: 
[»Lurvöıs, toc, H. 21. 14, 291. ein Vogel. ]| Sorounzıs, Z. voll listiger Anschläge. 
xuvas, f. zu xöweog, hündisch, Sp. p. sbrowounrg, Jesch. gut. gemeinsam be- 
xuxacats, prächtiges asiat. Ueberkleid. rathend. 
xUorız, Blase, Harnblase, Beutel, 


xuric, Kasten, Büchse, 
Aaßls, wie Außn, Griff, Handhabe, Zange. 


suunrıs, sehr verständig, . 
huroumrig, p. durch ‚Klugheit berühmt. . 
ueyaröumrız, Aesch. von erhabener Ge- 


arts, Lappen, Lumpen. sinnung. | 
Nalmreis, vi zu Aadımrns, Schwätzerin. xohlumris, H. sehr klug. 
zouzxce, Fackel, Lampe; 'Fackellauf; auch | unreis (f. zu wirouog), Kögu, xödus, Mut: 


S. fem. ra rauzods, hell. - . terland, Mutterstadt. 
IALILKETLG, f: zu Auuxerng, die Leuchtende. uivdc (ulyvuue), Eur. gemischt, durch: . 
[argıs, sog, Taglöhner. J ennde. 
exic, Sehale, Rinde. . wiucc, Sp, die mimische Künstlerin. 
exrig ginn, eine Gerstenart, [uvnosıs, vos, Denken, Erinnerung.] 
ja uxcis, P. f. zu Aruxöc, weils. (uwızguau) xoouwmorgls, Ehestifterin. 
zmidg, pP. M zu Mnjtöuog, H. die Kriegsge- | uoıxas, fern. zu uwoıxös, Ehebrecherin, 
fangene. worußöig, Bleikugel. 
mic, H. Kriegsbeute; Hes. Vieh, Heerde. . —— Einheit, das Einfache und Untheil- 
are. 


szAnis, im Kriege erobert. 
Irırıg, H. die Beute Machende oder Ver-| woo/s, Theil, bes, mit Zahlen: roırnwogis, 
leihende. En er dritte Theil, u, s. w. Zu 
IMoric, 2006, Vergessen. ] wögıas, eine Zahl von 10000; dah. Unzahl, 
?e3earchric, Rosmarin. - wbors, f. zu woorns, die Eingeweihte. 
JuBavoyrols, Weihrauchfals. veßgis, Fell des Hirschkalbs (veßgög). 
veyvis, abt. veavıs, jagendlich ; Jungfrau, 


«5a, H. Stein, Felsblock. 
Aunzwirs, f. zu -i7ng, zum Hafen gehörig, | vex&s (veris), H. Leichenhaufe, . 
ihn beschützend, mis = vnias, ion. Natc, Quellnymphe, 
;yıvas, P. = Muvarıs, F. zu -Arns, im] vis (vy-iöerv), H. unwissend, unkundig. 
Sumpf lebend. (vaös) douowvnls = bxevnic, pr das Schiff 
[x2%5, 165, der Löwe, — Als = Aucon.] haltend, 02 





212 A. III, Nom. d. I. Decl. 4. Gen. — os (Nom. -&< u. -ız), 


vnotzıc, F. zu vnolres, zur Insel gehörig. 
—— F. su -rns, Inselbewohnerin. 
[vnorıg, 106, nüchtern.) 
vos, Schneeflocke, p/ur. Schneegestöber; 
auch adi. f. zu vıposız, beschneet. $. 
voude, bes. plur. m. die Nomaden, die 
mit ihren Heerden herumsziehenden Hir- 
tenvölker. 
voris, p. Feuchtigkeit, Befeuchtung. 
vuxrzgic, Fledermaus. 
5 p. f. zu vuupaios, der Nymphe 
eilig. 
(vdE) zuwvuxtc, nächtliches Fest. 
&£ots, Schnitzmesser, Meilsel. 
&uoric, langes Prachtgewand, Talar. 
— die Zahl F en berzchend 
Sölrns) zagoöırıs, die Yorü ende. 
— Quocælę, 86. Köus, Pflanzetadt, Her. 
xurornis, P. F. zu xaroıxlöcog, häuslich. 
wegio:xis, ringe umwohnend, Umgegend. 
. olvde, Weinstock, Rebe; berauscht. 
[dig = ots, olöc, Schaf.] 
orbrıc, f. zu Oderug, Verderberin. 
xasorbrıc, Kindesmörderin. 
s21Xo%brıc, P. Burgzerstörerin, 
ruußoreris, P. Grabräuberin, 
Sinds (Dia), Zug-, Lastschiff. , 
öxıc, H. Strafe, Rache, bes. der Götter. 
ueroxıis, p. später folgende Strafe. 
Seyds, SC. %7, fruchtbares Marschland, bes. 
den Göttern geweihte Auen. 
Sgeeas, (f. zu Opeıog) = Ogeorıds, Berg- 
nymphe. 
(Sodpn) zagmeopis, Her. der vorstehende, 
Die rand. 


euxous, mit vielen, guten Kindern. 
toöxaıs, Jesch. einem Kinde gleich, 
RANILLALG, E: mit schönen Kindern. 
wiooxous, Luc. die Kinder hassend. 
wovoxaıs, Zur, mit Einem Kinde; einzi- 
ges Kind. 
Oduyoxaug, mit wenig Kindern, 
xarllnxasc, Sp. zum zweitenmale Kind, 
zevrnxovröxag, Aesch. mit 50 Kindern. 
xorbzaıc. mit vielen Kindern. 
xgoßouroxaus, Aesch. der Arglist Tochter. 
rgixaug, mit drei Kindern. 
pirözas — eipioxars, Aesch. Kinder 
liebend. 
zarıoxie Kebeweib. 
(zagöadıs, so, Panther. 
xapnıc, P. für wapııc, Wange, 
xaorac, Vorhalle, Säulenhalle; auch Braut- 
gemach. , 
xareic, (f. zu xärgıoc), mit und ohne y1, 
sterland, anch Vaterstadt, 
»aröxargız, aus unglücklichem Vaterland. 
Auxoxargıc, das Vaterland verlassend, flüch- 
tig. 
xaroı@rıc, f. zu Xargıarng‘ auch sc. yı, 
nn F ii ' 
zıöıdc, p. f. zu xEsıog, eben; auch Subst. 
die — 
xenarız, f. zu zertarnc! Nachbarin, 
zarayırız, F. zu xeruryizng, aulhohem Meere. 
xereıcc, die wilde Jaube, 
zeurdg — weuxrdg = xevrac, eine Anzahl 
von Fünf. 
xepownreis. ein dorisches Franenkleid, sul 
er Schulter mit Spangen (zeg077.) be 
festigt, “ 
zioovic, G. die Span . dene: He | 
xnyds (xnyvouı), das Festgewordene; des. 
a eα Ä 
xzuyunlc. H. eisig; Subst. Reif, Frost. 
zyeris (zuyvuu), fem. zu x wrög" alt 
ubst. ein harfenähnliches Instrumen! 
der Lydier, Her. | 
zı86antrıs (xldat), am Quell wachsen. . 
[xlorıc, eos, Treue.) 
&iaorıs, f. zu raorng, die Bildnerin 
Imyaöss, gEW. uuxzinyaseg, die zus“ 
inenschlagenden, F elsen : am Eingang des 
Pontus, 
xmwmwvols, H. Meerfluth; Ueberſſluſs 
aNoxais, 150g, P. für aAoxaıLos, Locke, 
. Flechte. \ 
eürtoxanlc, H. schön gelockt. 
&Noxds (ix), Locke, 
xIode (&r40), die Schwimmende. 
zowarıs, P- f. 2a Xoımdrng, rächend. 
[xodus, zog, Stadt, Staat.] , 
xorirıs, f. zu -Irns, Bürgerin, Mitbürgerin 
igoxoderız xödıs, Sp. Stadt mit römische 
Bürgerrecht. . 
veoxo%irıc, neue Bürgerin, Freigelassent: 
umxodirıg, Sp. Mitbürgerin. 
(xövrog) weoxovris, Vormeer (mare d 
marmoru). 
[xögıs = xögrıs, 105, janges Rind.] 













—* 7doe, Vogel. 

gratis, p. junges Thier, Kächlein. 

goxnorole, ie Orchestra, 8 —RXVX 

[d0x:.s, eos, masc. Hode.] 

(odAos) xarourdg vl, dichte, finstere 
Nacht, pP» 

(odea) ixxougıs, mit einem Rolsschweif; 
elmbusch. 

— p. f. za xö%ougog, stutzschwän- 
2 


8 les, f. zu -&rns, Schuldnerin. Eur. 

[opıs, 2005, sc] 

($1jov) xagorpis, Nebenschüssel mit Lecke- 
reien. 

xatc (H. xais), xuuöoc, Kind; Sohn und 
Tochter; Knabe: junger Mann und Jung- 
frau; der junge Sklave, Bursche. 

aöstpöoxass, Bruder- oder Schwesterkind. 

avögöxaus, desch. ein Jüngling dem Manne 
gleich. 

avrixaus, erwachsener Knabe; desch. kna- 
bengleich. 

&zxaıc, kinderlos, 

dessvoxas, mit einem Kaaben. 

autroxas, S. leibliches Kind. 

Borguöxaıs, p. Traubensohn. 

Bovxaus, ein grolßser Junge. 

Sixaus, Saderdxarc, p. mit2, 12 Kindern, 

Üteupegöxars, p. freie Kinder habend, 

suxaus, schwanger. 





vneirig — omıkag 


xogpugis, Purpurkleid. 
wor, f. zu xorns, Trinkerin, 
xo‘uxörıg, die viel trinkt, 
puroxörız, die gern trinkt, 
xormıaöeg (Xorvıaw), die Schreienden, Bac- 
chantin; Zur. (= xorvia.), Eumeniden. 
xovᷣę, xoöog, masc. Fuls; wooodev xo50% 
H., in Prosa dv xool, xapd, xg6 oder 
xoög xodcv, vor den Fülsen, gegenwär- 
tig; dva und &xl zod«, rückwärts; &x 
woöög axoAoudetv, auf dem Fulse nach- 
folgen; xarda xoöag, spornstreichs, s0- 
gleich, roũròh moi dor. zeugt zoda, das 
Ist mir passend, gelegen; css xoöwv ExXer, 
so schnell er kann. — Als Längenmals 
ist der griechische Fuls 11 Zoll 8,7 Li- 
nien rh. Mafs. — Beim Schiff sind x6- 
ösc die beiden unteren Spitzen des Se- 
els und die an ihm belestigten Taue; 
her bei 7rg. überh. Segel, Schiff. 
aßgöxoug, p. mit zartem Fuls. . 
ayauıoxens, krummbeinig, Plus. Slpoos, 
sella eurulis. 
ayxixoug, p. nahen Fulses, nah, 
aerroxoug (H. deiroxos), sturmfülsig. 
asgoizowg, H. die Fülse hebend, trabend. 
aiyixous, ziegenfülsig. 
Axrauavroxowg, unermüllichen Fufses. 
avızröxous, H. mit ungewaschenen Fülsen. 
&xovug, ohne Fufs, mit schlechten Fülsen. 
aeyixous, H. schuell- (weils-) fülsig. 
deyugoxowg, silberfülsig. 
gerizoug (H. agrixos), gut zu Rals; S. 
eben kommend. 
auröxous, Sp. auf eigenen Fülsen. 
Bagüuxoug, p. schwverfülsig, träg. 
Boeaduxoug, E langsamen Fufses. 
Seivdxous, 8. mit schrecklichem Fuls. 
Sexdxous, 5lXous, ErarouXoug, IRTAROLK, 
10-, 2-, 100-, 8-fülsig. 
$garovroxoug, P. drachenfüfsig. | 
sirxlxous, H. schleppfülsig, schwer wan- 
delnd. 
ELapgoroug. schnellfüfsig. 
suxous, mit schönen Fülsen, gut zu Fuls. 
Snılzous Bacıs, Zur. Tritt eines Wei- 
erfulses. 
%0x6xoug, mitschlechten, häfslichen Fülsen. 


»oyınpfzous, den Fuls beugend, demüthi- 


gend. Aesch. 
ovöxous, ı$. zagleich kommend, 
«garalzoug, p. starkfülsig. 
Azuxsxous, weilsfülsig, 
naxgoxous, langfülsig. 
kLOVOXoUG, einfülsi 
vixoösc, H. 

weder fulsloes (»7-xous), oder 


ionge Brut (vgl. vsos — nepos). 
——— S. —** dürſtig. Pos) 
GXLOFOxXoUS, 
rückgehend. 
Serdxous, p. geradgehend, S. steil. 
Spıözorx, schlangenfülsig. 


xorUroUS, P. Koudlzoug, auch zorUxog 
















g- 
Od. 4, 404. die Robben, ent- 
ie axapis, 
schwimmfälsigen (vndixoö:s) oder die 


Aesch. hinterher-, Eur. zu- 


213 


und xoudNGxog, vielfülsig; als Subst. 
Meerpolyp und der Kellerwurm, 


oxiuxovc, Klappstuhl, Ruhebett. 
Javızous, = ravadzoug, A. hoch- 


beinig, schnell laufend. 
r0xXGxouc, schnellfülsig. 
rergdxong, vierfüleig. 
reixowg, dreifüfsig, der Dreifufs. 
FEW YOKOWG , bocksfülsig, 
rangoxoug, Eur. stierfülsig. 
rugNözous, Eur. mit hlindem, irrendem 


uſs. 
Inbixove, hochfülsig, hochgehend. 
xarmszoypg, H. erzlülsig ; mit festem Tritt. * 
Xureöxous, Hes. ein Kessel mit Fülsen, 
@xüxous, H. schnellfüfsig. . 
H. Zwerchfell, Verstand. 
f. zu xzgeoßürng, die Alte. 
Haifisch.] 


xrcands, f. zu xrc!, scheu, flüchtig. 

zurairıs, f. za -irns, Thorhüterin. 

zurärıs, P. f. zu zö)auog, an, vor der Thür. 

xzuric, D. von zürm, Pförtchen. | 

wu8ic, Büchse, ursprünglich von Buchsbaum. 

xveaufc, die Pyramide. 

Kugyaris, F. ru xugyoords, gethürmt. desch. 

[xBorıs, 805, das Nachforschen, der Ruf. ] 

(zc3dms) Agröxcarıs, Brodhändlerin, 

"YaXavöxcaiuc, Gemüsehändlerin. 

Spoxcrus, Efswaaren -, bes. Fischhändlerin, 
orevavöxcaııg, Kranzländlerin. 

vayds (önyvun), Sp. Ritze, Kluft, 

daxic, Ruthe, Stab. > 
XKauoöggaxıg, c05, P, mit goldenem Stabe. - 

dxıs, zog, Rücken, Rückgrat. ] 

Big, 'Ötvag, masc. die Nase. ] 

oSıde, 7. F. zu SoF1og, rauschend, 

guds (640), Sp. Düssig,von Haaren ausgehend, 

gurls, "Runzel, Fal 


ru 
Dr 


alte. 
oa LG, 106; Streitaxt. ] 
ren. Thürflügel 7.} Brettererhö- 
hung, Bühne; bes. Verdeck des Schiffes; 
in hen Tafeln, worauf Verfügungen, 
bes. Klagen bekannt gelacht warden; 
bei Her. auch ein Holz, woran Verbre- 
. cher genägelt wurden. - 
— Tanz zwischen den Ruderbänken; 
Sp. beschriebenes Blatt, erde. H 
onuavrois (onuavrne) y7, Siegelerde, Her. 
—— Sesamkuchen. 
— Eur. ein Satarlanz. 
[slduyvis, 006, feines Iehl.] 
olvıs/olvona),m.Vervwüster,Schadenstifter. 
dvseöcvıs, Männer verleizend. . 
D. von sxdon, kl. Gefäls; Nachen. 
oxedic. all. oXeXlc, der Hinterfafs und 
Hüftknochen eines Thieres, Schinken. 
oxıds (or), Schattendach, Sonnenschirm. 7 | 
[oxdvıs, 20, Mangel. ] 
(oxdo) Auxoozas, vom Wolf zerrissen, 
——— deseh, von ‚Schmerz zerrissen. 
oxıds, Klippe Z., öhle; m ox., 
Thowerde, Jah, bei S. thönernes Estrich. 


216 A. III, Nom. d. III. Decl. 5. Gen. —eog (N. ng. -05,-%g). 


aber auch, wie zu denen unter a) angefährten, die entsprechenden Verba, auf die man 
sie dann wohl besser zurückführt, also eUxowöns auf zouigo, nicht auf zoudg, dva- 
ots, auf axro, nicht auf «pn, so wie die Compp. aul yerıjs von yiyvona, danöns 
von #75ouns abgeleitet werden können. ’ 

c) Von Verbalstämmen abgeleitet haben diese Coınposita gewöhnlich passive 
oder intransitive Bedeutang: avnuapas, ungesalbt, Sucxgıvns, schwer zu unterscheiden, 
dxeıd ac, ungehorsam, zooroxayfs, neu zusammengefügt, eUxkuvzs, gut gewaschen; 
seltener, bes. bei Dichtern, transitive Bedeutung: Susuadng, schwer lernend, Seu00 xD rs, 


"halsbelastend, axsızı5, nicht überzeugend. 


W. auf -zons, zu bemerken, die ursprünglich 


deuten. Bei einigen ist -don 
KEvdInons und KANTE von xAr£oc. 


Anm. Der Verbalstamm erscheint bei diesen Comp 
stalt, (aiuoßapıs von Baxra), das s desselhen 


yerkodar, 56xXsoTaı), od 
und dupuıaohs, haben 
wandelt, , wie umgekehrt 
wird. 

‚ 5. „Eigenthümlich gebildet sind: 
vEog und ouos, darbırns von Sdrxro, ax 
as und doamaas, — —XXX und 
die auf -avrnc, Fans. 


esonders sind die von ago kommenden 
gefügt sein, womit ausgerüstet sein be- 


aber blofse Ableitungsendung geworden, vgl. mooners; 


. in seiner einfachsten Ge- 
eibt (eiysvns, zavdexıs von 


er geht in a über (dxaons von xeigo). — ara 
das ß des Stammes (dersußo und Außrtv), in ver 
dorgapıs von orespw auch aorgaßıs gesagt 


Amgıßas von &xgog, veadns und Suades von 
vg und capnvnSs, — ol 
derarns, Von Adverbiis kommen her aiars, 


dupigörötis, Meoazxa- 


Accent, 1, Die Nentra auf -os haben den Ton so weit als möglich zu- 


rückgezogen, 


9% Die Adiectiva auf -uc sind, mit Ausnahme von Tuwovs und maus, Ory- 
rtona; in den Zusammensetzungen wird der Ton zurückgezogen. ” * 


3. Die Adiectiva auf -46, eç, sind Oxytons, auch die Composita mit Aus- 
nahme von folgenden, deren Penultima lang ist: au>däns, denen auf -avrns, alragers 


und xoödgans, "N27s: 
ern, —X (zavadmdns und per 
-orms, — und denen auf - us dc. — 


(von Idoc. aher nich 


t die auf - uns, md), -NunS nern 


Bro), -unöns, -unans, MMgNE, - @öng, -mns, 
ie Attiker accentuiren bes. das Neutrum der 


Compp. auf -aris, abweichend als Proparazytonon, 


ayyos, Gefäls; Blutgefäfe. 

ayıs 85 (deyvum). p. gebogen. [& 
ans. H,nicht zerbrochen, unzerbrechlich. 
«Quoroätyng, ıS..sich wie Wogen bre- 
. chend, bran en che A behend. 
(ac) sdayns, sich leicht bewegend, behen 
ayxos, Bergschlucht, Vertiefung. 
Buruayuns, P- mit tiefen Thälern. 

&yos (usoras), Verehrung, Scheu, Gegen- 
stand derselben; bes. ein schweres Ver 
brechen, Blutschuld. | 

(Qvis. verbrecherisch p. selten.) 

Susayns, mit schwerer Schuld beladen. 

&vayns, mit Blutschuld beladen, verflucht; 
S. der durch einen Eid bei den Göttern 
gebunden, im Schutz des Gottes steht, 

— schuldlos ; dah. hell, in weiter 
Ferne sichtbar. 

xavanıc, ganz Tein, heilig,' 

dos, 4. Sättigung, Veberdrufs, 

(döetv) abdaörg, selbstgefällig, selhstsüch- 
tig; willkärlich, grausam. [&] 

ars (Kira) voviocsarag, H. vom Sturm 
aufgeregter Staub. 

—E 5. H. unablässig. 

(An) —E JE. stark wrehend, günsti- 
ger Wind. 

Susang, H. widrig wehend. 
sdang, H. günstig wehend; es, laftig. 
Sans, H. heffig wehend, stürmend, 


Tneegams, H. übermälsig stärmend. 

asavas, 1. (at), schmerzlich, traurig; — 
2. (det), ewig, Aesch. . 

Susaucvng, Aesch. sehr traurig. 

(atdouns) dvaöns, H. schamlos; scho- 
nungslos. 

aros, p. Brand, Hitze. - 

alxoc, Zur. Holın ;- Mühsal. 

alxosc, 8a, © H. hoch, tief; unvermeidlich. 

alaxos, Schande, Schmach, Schandthat. 
&zou0XAs, Sp. sehändlich, schimpflich. 
savaıdxns, Sp. ganz, sehr schimpflich. 

&xog, Heilmittel; desch. oBötY axac, nichts 
nütze. 

zavanrıg, p. alles heilend. 

dxguupvns (drsgamoparyns), unvermischt. 

&ngıßns (Argos), genau, sorgfältig; scharf- 
"sinnig; sparsaın; in seiner Art vollkom- 
men; zig, &x) oder wadc rä Axgıßir, aufs 
genauste, 

arryog, Schmerz; Drangsal, Noth. 

avanıyns, schmerzlos, unempfindlich. ' 

Bagvaaync, schwer leidend, auch ass, 

Suadıyng, Plut. heftig leidend, 

&usoaync, dass; S. gegen Sohmerz un- 
empfindlich. 

SQuomyns, H. herzkränkend. 

x2p0Narryns, Kopfweh habend, verur- 
sachend, 


Sopvaryac, Hüftschmerzen habend. 








‚ äyyog — 


zrguadmyac, sehr leidend; traurig. 
Lregarens, S. übermälsig leidend. 

(dröatvo) avarönc, p. wicht gedeihend, 
das Wächsthum hemmend. 

zVarörs, Sp. gedeihend und nährend. 
veardns, frisch gewachsen. 

arnc, Her. versammelt, angehäuft, 

(unsa) exarns, Hes. erwärmt. 

(arrouaı) xgoarng, H. abschüssig; bereit. 

(alavaı) veadng, eben gefangen; vergleiche 

unlen veadrnc. 

@ırsoc, Heilmittel. 
dva)Src, unheilbar, nicht heilsam. 
Susaidns, schwer zu heilen, unheilbar. 
ebardns, Sp. n. leicht heilend. 

(diusstv) vnauras, A. unschuldig, unsträflich. 

(Aieipo) zıocadıpns, betheert; 8, such 

-nrıo. . 

(irn) dvarıms, Sp. für dvaric, kraftlos. 
yuaaıs, Sp. gliederstark. 
exarxdis, Aesch. stärkend, klark. 
&reondvunc, H. auf eine Seite ausschlagen- 

der. entscheidender Sieg, S710s, ein’die 
Schlacht entscheidender Volkshaufe; 
Eregadxeos dyavizschar, Her. mit un- 
entschtedenem Erfelge kämpfen, 
sbaans, p. sehr kräftig. 
xavarıns, Acsch. allgewaltig. 
Szegarxys, Plut. übermäfsig stark.‘ 
arsog, ein den Göttern geweihter Ort, 
bes. Bain; Aesch. zövr.09 &ro0s, heilige 
Meeresfläche. 
södrone, Sp. mit schönen Hainen. 

(dipalver) sinus, kastbar, werthvoll, 

(Anapretv) us qrijc. unfehlbar, wahrbaſt. 

Außrüg, 8a, , stumpfsichtig, -sinnig, 
—— . Ihwend 

(Avdyan) &xavamyıns, Her. nothwendig. 

—— alles —A bes. —2— 

Blume; dah. Pracht, Glanz; überh. der 
höchste Grad, ' 
&iaväns, p. dem Meer entblähend, pur- 
purfarbig. 
avavııc, ohne Blüthe, schwach. 
edavans, H. schön, reichlich blühend; 
von Diähender, gesunder Gesichtsfarbe. 
Au uravatis, iS. xdga, schneeweifses Haupt. 
neravsnc, Aesch. dchwarz. 
xorvav>as, H. viel blühend. 
(dvra) - dvanıns = Äxdvrne, bergauf, 
schwierig. j 
£iavıns, aulser Gefahr, unverletzt, rein, 
«aravıns, bergab, abschüssig. 
xgosavrns, steil. schroff; I8stig. 

Aoddıns (etdcı), dichtgedrängt, haufenweis. Z7. 

azxos, Eur. Ermüdung, Erschöpfung. 

(deyos) Svaaıyns, 8. Ev. 

(4060) 'svagönc, gut bewässert. 

—RX H. frisch bewässert, 

&eog, Arsch. Nutzen. 

— selten; Heilmittel, Ab ’ 
coxkca) aürdexns, sich selbst genügen 

( —— hinreichend, srg 
Bıagntis, p. hinlänglichen Lebensunterhalt 

gewähren | 











apıvos, H. 


aX>os, 


2x%os, M. 
4vot (fra), H. Zusaınmenfügung, 


a-Paons 217 


"Stapwic, hinreichend, anhaltend, kräftig. 
" dlagueng, ‚Trog. ausreichend, genügend. 


xavragwis, Aesch. allen helfend; auch 
allen genügend. 

xoöderns, H. schnell und ausdauernd im _ 
Lauf; schnellfätsi . hend hl 

xolvapxig, für viele ausreichend, wohl- 
habend grols. Her. 


—— (agreog), H. unversehrt, frisch und 


gesund. 
(derim) dxugrac, H. fertig, gerüstet. 
aceryhs(v. 2 


‚ einerpisidischen Stadt?), 
ausschweifend, zügellos, üppig, frech. 


aoxn>ns (doxsm), auch doxsdns, H. wohl- 


behalten, unversehrt, 


doxıöts, siehe axLörg. 
&oru, zog, die Stadt, alt. bes, Athen. 
(abyn) avrauryns, widerstrahlend. — xqco- 


avrauyns, Zur. golden widerscheinend. 
stauyns, Eur. hellglänzend. 
sbauyic, p. hellglänzend, deutlich; auch 
weit schanend. 
»vavauryng, Bur. dunkel (blau) glänzend, 
Auxaueyac. p. ohne Licht, dunkel, hlind, 
Yuxauync. Sp. dämmerhell. 
— Eur. schwarz glänzend, dun- 


el. 
weqgunuyhs, Sp. umglänzt; umstrahlend. 
zugauyns, p. feuerglänzend. 
znrauyhs, p. weit glänzend, strahlend. 
pegauryns, P. Licht bringend, leuchtend. 
xeboauyns, P. geldglänzend. 


(adxdo) aevenuxnc, d6, H. mit nichtigen 


Dingen prohlend. hoffe | 
AUT — weyauxnc, hoflärtig. 
—— ıS. übermäfsig hrablerisch, 
Reichthum, bes. von Heerden 
und Aeckern ; bei Hes. auch masse. 11. Decl. 


(&xr0) dvapıs, Sp. unberührt, unberähr- 


bar; nachgiebig. 

dans, 8». sanft, weich anzufassen. 

Last; Kammer. 

dvögax>ns, II. Männer belastend, worsn 
ein Mann zu tragen hat, , 

Seıgax&ns, P. halsbelastend. 

äxaxs hc, lästig, beschwerlich. — avıza- 
xX35, nicht elästigend, avzax>öc pb- 
geww. nicht übel aufnehmen. 

unsaxahs, belastet, rıvag, mit etwas. 

uaXSshs, p. die Schultern belastend. 

Trauer, Unmuth. L 

es. 


lur. Gelenke, Glieder. 


Ba>os, Tiefe, Höhe; Fülle, Menge. 


| 

dyxıßasans, H. nahe am Gestade ip 
ran. ’ Lt N 
Iuxroßasnc. Aesch. nicht sehr tief. 

neraußarns Aesch. von schyvarzer Tiefe. 


Bards, sta, &, tief, hoch; reichlich; in 


Prasa bes. in reicher Fülle waehsend ; 
aufgehäuft, Bossa 7>ea, Tiefsion, Kiug- 
heit. Her. " 


Bagog ‚ Schwere, Gewicht, Last; Auselın, 


Einfufs, 
aßapte, ohne Gewicht, Nicht lästig, . 


= 


(4 


218 A.1I, Nom. d. III. Dech, 5. Gen. —eos (N. -n6, -05,-%0). 
yaorgoßagis, p. mit schwerem Bauch, olvoßgexzs, p. weinbenetzt, d. i. trunken, 


schwanger. 


Bot,sos,: Gewicht, Wucht, Schwere. 


Bags, Aesch. Glieder beschwerend. | aßgt4s, Zur. nicht schwer. 


tsoßaeıns, gleich schwer. 
»araßapıs, Sp. sehr schwer; 
oivoßagns, H. weinberauscht. 


'Sweoßapns, AJesch. überschwer, übergrofs. 


Xurmoßugns, H. schwer von Erz, kupfern. 
Bapüs, sta, &. schwer, sowohl lästig, be- 
schwerlich, ( Bapscas —RX rı, etwas 
übel empfinden, Bageos droue:v, ungern 
hören) ale auch im guten Sinn, nachdrück- 
lich, einflufsreich ; ernst, standhaft; vom 
‚Tone: tief, dampf. 
Xarmoßapsror, H. fem. zu Aaimoßagns- 
(Balve) xarmoßarıs, HZ auf Erz stehend, 
festgegründet; (vielleicht mit’ ehernen 
- Schwellen). 
(Bier) aluoßapns, F. blatgetränkt. 
dxgoßaprs, p. am äufsersten Ende einge- 
taucht. 
MEIAUBOLPTS, schwarzgefärbt. 
worußapnc, Aesch. viel untergetaucht. 
Voryivoßaptc, seharlachroth gefärbt. 
"Purgohanıg ;» ‚Sp. in kaltes Wasser ge- 
taucht, 


Bixoc, Her. II, 2. Brod (phrygisch) 


Bros. Geschols, Pfeil und Wurfepiefs; &x 
BsiEcav, aufserhalb der Schulsweite. 

dxgoßerns. p. am Ende spitz. 

&ußerrns, Sp. innerhalb der Schulsweite. 
«asoßerns, voll von Pfeilen, von diesen 
' getroffen. 

S£ußedis, A. scharf gespitzt; schnell wer- 
fend, eine Art Wurfmaschiene, Sp. 
ouußerns, Sp. von mehreren Pfeilen ge- 

troffen. j 
rgußedns, p. dreispitzig. 

Biv>os, pP. = Bros, bes. Meerestiefe, - 
zorußBev>nc, H. sehr tief. 

Brußos, gew. BAaßn, Schaden, 

ABIoßıs, unverletzt, unschädlich. 
Feoßhaßis, von Gott geschädigt, d. i. ver- 

-  blendet, wahnsinnig. 

naxgoßiaßns, sehr schädlich. 


worußraßes, vielen schadend;; sehr beschä- 


digt. 
—88E geistesverwirrt, wahnsinnig. 
(Broorıtv) dßAoorns, nicht oder schlecht 


keimend. 
Bx&xos, p. der Blick. 
Bedsos, p. Langsamkeit, Stumpfsinn. 
%s, 2a, U, langsam; träg, stumplein- 
€ Big; von der Zeit spät. 
Bob xos, bes.plur. seichte Stellen im Wasser. 


. Bgaxücı 2er, ©, kurz von Raum und Zeit, 


wenig an Zalıl; überh. klein, geriogfü- 

gig; —X Bouxtev', tv ßo0xsT, in kur- 

zen oder wenig Worten; Fan Beaxu, auf 

kurse Zeit; »ar& Bgaxd, allmälig, 
Imoßoeaxug, etwas kurs. 
Beiras, zog, hölzernes Götterbild. 


: Bebpos, H. die ungeborne Fracht im Mat- 


terleib; gew. das Neugeborne, das Kind. 
(Bere) Agrıßgexgs, eben benetzt. 


Außgeons, schwer, gewichtig, beharrlich, 
ixögrons, Aesch. darauf lastend, 
zugıßgesns, P. feuerbelastet, 
cıönroßgr>ns, eisenbelastet. 
oregvaßg-dis, Sp. mit starker Brust. 
Gzeoße.Dac, S. überschwer. 
Beiäüg, eta, U, H. ewichtig, schwer. 
yuvos, Trg. Glanz, Heiterkeit, Labsal. 
ytuog, Aesch. das Füllende, die Eingeweide. 
ysvog, Geschlecht, Geburt, bes. edle Ab- 
. kuuft; Menschenalter Her., das Ge- 
schlecht, die.Gattung; von Her. an auch 
von ganzen Völkern. 
ayzvans, ohne Geschlecht: ohne Ahnen oder 
ohne Kinder; ohne Adel der Grsinnung, 
niederträchtig, bes. in letzterer Bedeu- 
tung auch dye»>is geschrieben, 
asıyavng, immerseiend, ewig, 
aisenyarus, H. älhergeboren; Frost er- 
Ylerayvie, Aesgh. männlichen G 
EVOYEVIS 5, e8scA. männlichen \t- 
hlechtes. ẽ 
aexnyavas, Acschh. der Stammvater des 
wseschlechtes. Ort und 
auyı vn, on. aürı vac, an Ort m 
Stelle eboren, einbeimisch, D5OR, zo- 
raus, Quellwasser, ein aus einer 
entstandener Fluls. 
arroyerng, einheimisch, eingeboren. 
2 7 
apgoysvız, Hes. aus Schaum geboren. 
Bonysvas, von Rindern stammend. 
yaysvac, 8. Erdgeboren ; auch eingeboren. 
Söuuoysric, Eur. Zwillingsgeboren. 
Sıuoysvnc, H. Zeus entstammt, Beiw. der 
Önige, vom Zeus eingesetzt, unter sei- 
nem utze stehend (‚von Gottes Gns- 
vj. 
Soaxovroysvis, p. Drachen entstammt. 
Sugyarıc, unedel, unadelig. 
EBöouäyevns, Plut. auc EBSouayeris, 
(1. Decl.) am siebenten Tag geboren, 
Beiw. des. Apollo, dem .am siebenien 
Tag jedes Monats geopfert wurde, 
deyyzrns, einheimisch ;angeboren ; verwandt. 
evyevng, bei H. sunyevns, von edler Ab- 
kunft, edelgesimnt, edel. 
Zooysvns, vom Thier erzeugt, thierisch. 
Auuysvns, halbgeschaffen; auch unvollkom- 
menen Geschlechtes. u | 
mxerpoysvns, Jesch. auf dem Festland ge- 
boren oder lebend. | 
smtuymens, Trg. weiblich, vom Weibe 
entsprossen, 

Synroysvic, Trg. sterblichen Geschlechtes. 
Sıoyevig, von eigeneng Geschlecht; eige 
ner Gattung, Ä 
ISöyeris un isauyswnc, ebenbürlig, in 

rechtmälsiger- Ehe erzeugt; Her. von 
selbst entsianden, von Natur; ein geboren. 
xarrıyevng, von edlem Geschlecht. 
norvotyzvix, aus zweien verschiedenen Gat- 
tungen enisprossen. 














1 


a yarrgo-Bapnc — Ssgoc 


»ogupdäyerss, Hauptentsprossen, Athene. 
KURPOYEYRS, auf der I Cypros eboren. 
wurmyzvic, aus Lycien stanmend. 
urrayıyas, Hes. später geboren, Nach- 
komme. 
morgnysvac, H. bei der Geburt von der 
oira begünstigt, zum Glück geboren, 
wovoysvis, P. nouvoysung, allein gebo- 
ren, einzig; verwandt. 
veayevis, ion. venyevac, auch veoyavas, 
neu-, eben geboren, erst entstanden. 
vo>oysrns,Bur. auch vo>nyevns,unehelich. 
oixoyerns, im Hause geboren, bes. von 
ven 
Spioyerag = Ömowwwyeris, gleichen Ge- 
schlechtes, verwandt. 
arauyevns, H. hochbejahrt; ol «:, die 
Ahnen. - 
xargoysvng, S. vaterländisch; auch vom 
Vater stemmend. p L 
zgeoßuysung, H. erstgeboren, ol xo., La- 
"on. der Rath der Alten. en 
weoyzyac, im Comp. und Superl. früher 
und am ältesten von Geburt, 
woogysvıs, verwandt, 
“ua yeris, gew. KUAOL EIS; in Pylos ge· 
ten, 


var, desch. such zuooysuns, im 
euer erzeugt, gearbeitet. 
Guyysvis', verwandt ; übereinstimmend. 
rö ouyyavis, Verwandtschaft. 
ougızyevıs, Her. aus Syrien gebürtig. 
zgıroyevic, seltenere Form für zgıroyi- 
va, W. m. 8, 
op>egowyevnc, Assch. das Geschlecht ver- 
-derbend, . 
Xaqoysvıs, Hes. Erdgeboren, - 
woysvng, p- aus Chios gebürtig. 
„‚tgsa, ion. plur. zu ytgas, arog. 
ya>0s, p. Freude, Heiterkeit, 
‚Sapvoyszüs, Ant. sich des Lorbeers 
reuend. 
aleyndr dor. siyaaıs, Eur. erfreulich, 
angenehm. ch der Leier f 2 
orymSns, p. sich der Leier freuen 
aa Adesch. durch Reichtham 
erfreuend, | 
zoduymas, Hes. sehr erfreuend ; sehr froh. 
odoyazıns, Assch. die Freude liebend. 
eyAckeyos, H. Milch. 
———— H. = somyrayıs, Sp: voll 


eyAeüxog, auch YArızos, Sp. Most, ungegor- 
ner, sülser Wein. 

ayreurng, nieht süls, unlieblich. 

eyaryvog, H alles zur Schau und Zier Die- 
nende, gestickte Arbeit; bei Aras. die 
Sterne. on 1 

xegıyjimvnc, sehr glänzend, 

Ba sta, %, süls, lieblich; freundlich. 

(ypabpo) einyrupts, Sp. schön ausgeschnit- 

ten. 


samroydanpis, Sp. zuerst geschnitst. 
(Year) derıygapıs, Sp. eben geschrieben. 


sUygapıs, p. schön geschrieben, 


x 


5dos, H. die Fackel. 
nuudage, H. halb verbrannt, verzehrt, 
Seoxıöanc, H. von einer Gottheit entzün- 
det, heftig, brennend. 

‚wugdang, Aesch, im Feuer verbrannt, brei- 
— 
(Sanvaı) aSams, auch döcuns, p. unerfahren. 
derwsamg, p. eben belehrt. ’ 

—— S.ıvon selbst (ohne Lehrer) 


g ernt. 
og>odams, Aesch. recht wissend. 
ödxos, eigll. Bils; Zur. ein darch giftigen 
Bifs gefährliches, reifsendes Thier. 

Suuodarns, H. herzbeilsend, - kränkend, 
—— Anth. die ‚uehle beifsend. 
Quodarns, Aesch. Zunog, wild auigeregte 

idenschafl seregt 


öavog, p. die Gabe; sp. das auf Zins ge- 
liehene Geld, Zins. 
$doos, Sp. das Dickicht; übh. Rauhheit. 
Sardıs, 23 , ö, dicht, dicht bewachsen, 
rauch, yidda Sack Bow» und y. da- 
abc Bo» auoßsıra, Schilder von un- 
pegerbten, haarigen Rinderfellen; auch 
aufenweis. 
— ‚A. undurchdringlich, unver- 
etzlich. 
iexoösosıa ögug, ZH. Helm mit dichtem 
Rofsschweif. . 
Inbeönous, dicht behaart oder bewachsen. 
Sarperrns (daxscı), überflüssig, reichlich, 
bes. von Gastmählern. j 
ötvögoc, Her. Baum; (af. nur Stvöpsa.).: 
550g, H. Furcht, Angst; Schrecknife, 
—R . auch —XR und adeıns, fareht-, 
08. 
— sich von allen Seiten her färch- 
t 


Seoböng, (für Seoöäng), H. gottesfürchtig, 
froınm, vgl. Jeosıönc, unter elöog. 
ze ubris, 8e furchtsam, Her.; sonst sehr 


rchtbar. 
Twegöeg, über Furcht erhaben, unerschrok- 


ken. - 

5:7) Aödens, ds, nicht bedärflig. 

—e mangelhaſt, unvollständi A 
dvßeng, P. dvöris, bedürfig, fehlerhaft, 
ixıdeng, Jon. dxıdrudc. ärftig, Mangel 

leidend; Blns exıösussg, nachstehend an _ 
Kraft, anch ’Oöuoonog, geringer an 
Kraft als Odysseus; — dvexıösig, nicht 
bedürftig, reichlich, 
Qu:öıas, woran die Hälfte fehlt, halb. 
«nradeng, mangelhaft, nachstehend, r.»6s. 
zoosöens, noch dazu bedürftig. 
æxos: ijc, mangelhaft, nachstehend, bes, im 


Comparativ. 
(Stgxouas) döeguns. P. nicht sehend, 
sbögunng, , scharfeichtig, 


Augoöterns, P- durch den Anblick ver- 
steinern 

o&uösguns. Her. scharfsichtig. 

worussgxnc, Des. viel schauend, scharf 


sehend, 
&sgog, pP F ell, Hast. 


219 


220 A. II, Nom. d. IH. Decl 5. Gen. —eog (N. - 76, -05, -%g). 


(SsUnos, Sp. Met) 
dörungg, H. nicht süfs, herb, bitter. 
zoruörungg, p. sehr süls. 
(55xouaı) zavdıxne. allumfassend. 
ö7vos, nur plur. öyvea, H. Rathschlüsse, 
Künste, List. 
aödavs, Sp. ratlılos. 
(divec) ar Möruns, Eur. schön wirbelnd. 
sgaröivns, Sp. im Kreise heramgedreht, 
xoruötvng,p. sich vielumdrehend,wirbelnd. 
"Slıbog, Sp. für ötıa, Darst, 
(Svdpog) 108v2996, H. veilchen-, dunkellarbig. 
(Se@voc, That, Werk, S, 
döcavnc, p. unthälig, schwach, 
Sgruie, ia. ©, durchdringend, stechend, 
heftig; leidenschaftlich, — 
(Sc arco) duupıögupng, H. rings zerkratzt. 
—*& H. Speer, Lanze; Sp. übh. Waffe. 
xarzesyxnc, Eur. mit eherner Lanze. 
35ao0og, Sitz, Grundlage; »n0s, der Schiffs- 
boden; bes. Grundstück. Von 
Yöoc, Sitz, Sessel, das Sitzen; oUx 860g 


dori, es ist nicht Zeit, ruhig zu sitzen; |. 


der Wohnsitz. 
edousöng, Plut. mit weiten Sitzen. 
33vog,. Schaar, Volk; auch Thierheerde. - 
Suos&vng, vondemselben Volk oder Stamm. 
%>0c, die Gewohnheit, Brauch, Sitte, Vgl. 
unten 770%. 
150g. das Ansehen, die Gestalt, bes. von 
der Leibesbildung, Uebh. Beschaffenheit, 
rt. 
dyasosıöns, das Ansehen des Guten habend. 
aysıargosöns. angelförmig. 
«2ıöhc, unanschnlich, häfslich; unsichtbar, 
“ unbekannt. 
ar dchöng, sturmarlig. 
degosıd7s, EP. Jegosıöng, neblig, dankel. 7. 
oi>tgosıöns, Atherartig. 
alıacıaöng, dorn-, heckenartig. 
alunrcsöns, blutig, blatfarbig. 
amıyuaraöng, räthselbaft, dunkel, 
axavrdöns, domig, 
Aderngıcöns, was dem zukommt, der mit 
Sündenschuld belastet ist; verderblich. 
arrosıöns, H. anders gestaltet, 
drumöns, salzig. 
araowöns, Eur. hainartig, buschig. 
auucsöng, san 5 
Qusqoxoocoône, knechtisch, niedrig gesinnt, 
dvögwöng, männlich, mannhaft, 
avzsmosıöys, blumig, blüthenreich. 
avsomzxosöns, von menschlicher Gestalt. 
avrewöng, höhlenartig. 
GSgaxvosöng, Spinnen ähnlich, 
oyirchön:, thonartig, thonig. 
aeyugdöns, silberarlig, farbig. 
agrewöns, glieder-, gelenkartig. 
acsıgasıöns, sternartig, gestirnt, 
adoaöns, Üübersätligt, Eke empfindend, er- 
regend ; Aesch. schlammig, von ao. 
abxu@örs, dürr, sehmutzig. 
Bagasgmörs, einem Abgrund ähnlich. 
Brancönc, schlaff, feig, dumm; 5, Bi«L. 
Bogßogwärs, sc kothig. 


Boorguxc8ns, lockenartig. 
Borgu@öng, traubenähnlich. 
Beucsöus, moosig. 
verchonę = vecõonc, erdig. erdarug. 
yeroıwörng, lächerlich, apalshaft, 
vicoovtoônc, landwirthlich, ländlich, 
yiacowörs, zungenähnlich,, 
vopaöns, finster. 
yooonc, klagend, kläglich. 
Ypauoeöns, linienarlig. 
‚Ygaw@öns, einer Alten ähnlich, ziemend. 
yerp@örs, räthselhaft. 
Yuuvasıdörs, einem Gymnasium ähnlich. 
5axgu@öng, ihränenartig, 
ösvögcdöyg, baumarlig; Nürupau, Baom- 
nympbhen. 
Snumöns, volksmälsig, öffentlich. 
S.öwgauß@öns, ditbyrambisch, schwälstig. 
‚öwxosıöng, diskos-, scheibenförmig. 
Siuboaöng, durstig, Durst erregend, 
$ovax@öns, rohricht, voll Rohr. 
ögaxovrcasng, Eur. schlangenhaarig; x0- 
ga, die Eumeniden. 
Sugesöng, milsgestaltet. 
2igoxrgosiöng, Spi elartig. 
&iuxosöng, gewunden, gedreht. 
iinciönc, geschwürartig. 
&vuxvı@öng, traumartig. nichtig. 
&gyaöns, mühvoll, schwierig, lästig. 
dgeßoönc, Erebosartig, finster. 
&regossöng, von andrer Gestalt, Art. 
sleıdnc, schön gestaltet. 
edewöng, S. breit. 
&nurcöng, schädlich, nachtheilig. 
dopaöns, finster, dunkel. 
&ocöns, thierisch, lebendig. 
megosuöng, H,. = AR. , gew, vom blauen, 
nebelfarbigen Meere. 
Mosıöng, sannenartig, - heil, 
zuaraöns, fieberha 
Savara@özs, tödtlich; sterblich. 
Seargosıönc, theaterförmig. . 
deoudie. H. von gottähnlicher Gestalt, von 
schönem, kräftigem Ansehn; vgl, auch 
Stouörg, unter Sog. 
Sngıchörs, thierisch, wild. 
Siv@öns, sandig, schlammig. 
. Somrosıöac, sterblich, 
Fogußesöns, lärmend, tosend. 
Fonvaöng, kisglich, weinend. i 
Sıuosıö7c, heitig, zornig, muthig. 
Sucöns, H. wei rauchartig, duftend. 
iuavraöng, riemenartig. 
ivcöng, A. nervig, faserig. ir 
losuöng, H. veilchen-, dunkelfarbig. 
ixzcörs, pferdeähnlich. 
i0$w6ns, isthmusartig. 
ixSvosıörs, fischreich; fischartig. 
ı@öng, Fost-, giftartig. . 
»anarcsöng, Hes. ermattend, ‚entkräftend. 
aux uNosöns, bogenlörmig. 
xavuaraörg, brennend, heiß. 
»mgossögg, wächsern. 
—— drohnenartig. 
xncönc. H. duftend, wohlriechend. 











\ 


awöövcßöng, gefährlich. 

amcccöns, fettig, fettdampfend, 

«oXoı@öng, dohlenartig. 

»ouxcönc, prahlerisch.. 

»0xcöns, mühselig. 

0xg0307c, mistarlig, dreckig. 

»ogacıaöng, mädchenhaft. J 

moXuosıönc, schneckenartig gevunden. 

xg:2@06nc, fleischartig, fleischig. 

xonuv@öns, abschüissig, steil. 

»0nßurRdöng, flechtenartig. 

«r2voÖns, kammartig. 

. aUROELÖTS; kreisförmi A 

urıvögosöng, walzenfürmig. 

ß.03Ö75, wie ein xoßıog Fin Meerfisch) 
gestaltet. 

cyhvoröng, kegelförmig. 

Aaxvoöng, Eur. wollig. 

Yacöng, volksmälsig. 

Asıcaöng, glatt, eben. 

Asovraöns, löwengleich. 

Angsöng, schwatzhaft, läppisch. 

Aı5aöng, steinartig. steinig. 

Ienuvc3öng, voller Sumpf. 

Atucöng, hungrig, verhungert, — üxoXi- 
wdöng, etwas hungrig, 

Avoryosıöns, prosaisch, wahrscheinlich. , 

%0yx@67s, lanzenähnlich. 

Aorucöns, pestartig, ansteckend, 

AoxXucröns, bnschig, dick bewachsen. 

Ausocöns, blutig. 

Auca@örng, H. wie wüthend, rasend. 

worıaöng, dass., wahnsinnig. 

peigaxımöng, kindisch, muthwillig. 

"weiuraöng, honigartiz, - farbig. 

junvossöng, halbmondiörmig. 

unrguusöns, stiefmätterlic 

sırwöns, fadenartig. 

wuroWöne S. Bo6Xo:, eine aus dem Gür- 
tel gemachte Schlinge zum Erhenken, 

wovosıörs, von Einer Art, unvermischt. 

mogposuörg, gestaltartig, formell. 

uur@örg, fabelartig, 

urosöns, mühlsteinarlig. 

——XEE ameisenartig. 

wuorne.@öng, geheimnilsvoll, 

püxcöng, mit verborgenen Winkeln, 

ucöng; mäuseartig; muskelhaft, 

vavyvaörns, zwerghaft, 

vauvoıwöns, ekelhaft, Erbrechen erregend. 

veßewöng, wie ein Hirschkalb. 

vexgchöng, leichenhaft, todtenähnlich. 

veodaucöng, bei den Lacedämoniern die 
Heloten, welche zur Belobnung ihrer 
Kriegsdienste die Freiheit erhalten hat- 
ten. TAuec. V, 34. und Her. IX, 11. 

veo8hosıöng = veposösc, wolkig, finster. 

zunrıöng = varıaxaönc, kindisch. 

voc@öns, krankhaft, kräuklich; act. unge- 
sund machend. . 

Euroöns, holzartig, holzreich, 

Syradns, schwulstig. 

olLore@örs, wie wüthend; wahnsinnig. 

Suxımöns; nebelartig, wolkig. 

Swowosıö75, gleichartig. 


dedxog — TEerriy-Oöng 





, —XRX 





221 
ögvecöng, vogelähnlich; hühnerartig. , 
ogömöns, molkenartig, s. auch unten oe. 
ooroöng, knochig. 
Opıosıöng, schlangenarlig. 
0x%«söns, dem grolsen Haufen ähnlich ‚lästig. 
zxarysr@ön5, eisig, gefroren, 
walyvıaöns, scherzhaft. 
xuöagıWöng, ganz kindisch. 
—— scherzhaft, spielerisch. 
zaMucöng, dem Pulsschlag ähnlich. 
— von begränzter Art, endlicher 

atur. fe] : 

xırowöng, felsig, steinig. 
8 6 tchig, dreckig. 
Kuercdöng, fettig. 
xwaörs, schmutzig. — 
xzıru@öns, fichtenartig, voll Fichten, 
xvıycaörng, stickig, stickend heifs. 
Komöns, granig, 
KolLdöTG, gra ich, weifslich. 
xohusıöng, Vielartig, mannigfaltig. 


Xoppugosiöns, parpurähnlich 


 garynarscöng zaıdıc, ein Spiel, das wie 


Arbeit aussieht. 
xoayıuarcöns, voll Geschäften, mühsam 
xoexcöng, schicklich, anständig. 
X0oBImuarDöng, problematisch. 
x:urc)öng, thorartig., 
xugosıöns, feuerähnlich. 
Xügos.öhs, waizenartig. 

axcöns, zerrissen, lumpig. 

sußc5öns, herumschweilend, nachlässig. 

20875, wurzeläbnlich. 

oı2öng, geräuschvoll und schnell. 

o@öns, flielsend, fluthend. 

vFuosıöng, taktühnlich. 

Heischig. 
carvewöns, satyrähnlich. 
omusınöng, ausgezeichnet, vorbedeutend. 
orgayıyaöns, höblenartig, voll Höhlen, 
oncaucöng, Sesam ähnlich. 
oxuposıöng, kahnähnlich. 
oxe\eraönc, wie ein ausgetrockneterKörper. 
axı05:ö675, schattenartig, schattig. 
oximg@öng, von harter Art. ' 
gxor@öng, von finsterem Aussehen. 
oRurascaöng, hündisch. 
copıouaraöng, sophistisch, schlau. 
oxoörsöns, aschähnlich, voll Asche, 
oracı3öng, aufrührerisch. 
orıpavaöns, kranzartig. 
0r0:Xzı@önc, elementarisch. 
orgoßımöng, kegelförmig. 
GURXOPArFTWÖTS, Tkophantenartig: 
augper@öng, kehrichtartig, pöbelhaft, 
SPaLR0L:075, kugelförmig 
opuyuasaöns, mit starkem Pulsschlag, 
allunzgen hervorbringend. 

Souarosıdng, körperähnlich, dicht. 
ocarngı@wöns, beilsaın. 
sag0x%c675, unruhig, Unordnung machend. 
r&»osıö75, Grab ähnlich. 
sevdonwchöng, voll von Löchern. 
regaresöng, wunderbar, bedeutungsvoll, 
ersiycöng, cikadenartig. | 


222 A.IH, Nom d. IU. Decl 5. Gen — eos (N. -nc, -og, Go). 


kurs zu sagen, oder so zu beirah): 
— Wort im Gegensatz der That ( \ 
H. als etwas nichtiges; der Inhal de 
Rede, die Sache; o58tv «oöc Exas, nicht 
zur Sache gehörig, umsonst; r& &xr, das 
in Hexametern abgefalste Heldengedicht; 
Sp. ganz allgemein, Vers, Zeile, 
duaerotæsę und dp osx, A. den 
Zweck der Worte ehlend, verwor- 
ren redend. 

&uzroorxgs, H. unmälsig schwatzend. 
dxrosznc, H. mit Worten angreifend, oder 
axroszas, unerschrocken ım Reden. 

xiijc, A. gewandt im Reden. 
suexac, wohlredend; Zer. Aoryos, wohl- 
gesprochen. 
ASuvexns, H. süfs redend, tönend,. 
Szozuxis, S. göttlich redend, weissagend. 
xaugosxig, P. vrenig sprechend, 2 
@xusxng, p. schnell redend. 
—7 — Die meisten Compp. von diesem 
orte, die auf-4sendigen, sind dichterisch 
oder späterer Bildung; vgl. bei II. Decl. 
die auf -zgıyoc. ) 
Bagveoyns, mühsam arbeitend. 
—— Xen. von böotischer Arbeit. 


izevie, tbätig, wirksam, vgl. oben 


& 

rgaımcaögs, dem Tragischen ähnlich, 
reouconc, zitternd, erschrocken, 
790Xos.önc, kreisförmig. 
rpuy@öns, hefenartig, voll Hefen. 
rurdöns, schwielenartig, verhärtet. 
ruuxavosıöas, paukenähnlich, 
Yuxaöns, umri — 
rüg@öns, käseartig, kösig. 
Löaraöng, wässerig. ' 
üraörns, waldig, holzig. [0] 
Sxvaöns, schläft E: 
paraxgossöns, kahlköpfig. 
odıvaöng, schwindsächtig. 
pFog@öns, verderbter Art. 
Proyosıdzs, flammend, furig. 
Prowsörs, korkartig, geringfügig, leicht- 

sinnig. 
IA VCH Jörg, ssenhaft. 
—— von rauher Art, 
pvocsörns, windig, blähend. 
10)2c5ön<, höhlenartig. 
Aarmosıöng: kupferähnlich. 

3&ns, gähnend, träg. ’ 

A rocondee, em festen Lande ähnlich ; wüst, 
%:g00vncosıönc, einer Halbinsel ähnlich. 














xXıovosıöng, schneeweils, schneeig. Evagyac. 
Aiuudorıöic, nach Art einer my8. | zVeoyns. H. wohl gearbeitet; ekoysa, 
xXog45@87<, klippenartig, voll Klippen. \Wablthaten; Sp. wohlthuend, gut ar- 


beitend. 
süsusgyyic, (Sp. gerade gearbeitet, 
Asrougyis, pP. fein gearbeitet, 
Nuxorgyns, Her. xoößoro,, Wurfspielse 
' zum Erlegen der Wölfe. 
xohusgyns, p. arbeitsam; mit Sorgfalt ge 
arbeitet, - 
„TUXuEg NG Sp- schnell arbeitend. 
egeßosg, AH. Erebus, ein finsterer Ort zwi- 
schen der Erdoberfläche und Hades, bei 
H. nur Durchgangsort der abzeschiede- 
, nen Seelen; da . unkel,, Finsternils. 
inp-sgeong, siehe Unp-nozotc. , 
2 aun, Umzännung, dah, auch Vor 
hof; Schlinge, Fangstrick, Fangnet:z. 
Vebertr. nennt ZH. 80x05 ar0vruvV, 
Schild, eine Abwehr der Wurfspielse; 
den Achill $exoc —— eirie Schutz- 
- wehr n den-Krieg; zoxos osovsın, 
der Zn der Zähne die‘ Zähne selbst, 
oder die Lippen. Davon 
EÜeERTIG, H. wohl umlä befestigt; Sr 
004 sUepxäsc, nach an zuegysig, gut 
y schliefsende Thüren. 
egvog, H. Schöfsling, bes. von Oliven und 
Palmen; ‚Sp. übertr. Kind, Nachkomme. 
zUeovic Zur. schön wachsend, gedeihend; 
schlank. 
so>oc, U. Kleid, Gewand, 
£rvog, Brei, bes. von Erbsen und Bohnen. 
eroc, das Jahr, siehe via urdc. 
Sexnerng, —XR —XRXX —R 
&daerng, ENrasrıG, OnTWerng, KEvrasTiSı 
._ KEVINKOVTOETÄG, TETRAETTS, TRLETGE 0. As 


10, 2,12, 9, 6, 7, 8, 5, 50, 4, .Jjährig. 


Xortsöng, gallig, zornig. 
—— Drauc bar, Böthig. 
xXobvos.önc, goldähnlich. 
Pr eiförmig, oval. Ha 
eixög, 0705) AtınYs, ZBZE. als, H. dieng, 
unzienilich, schim fich. schmählich. 
dxuzınng, H. schicklich, anständig; cc dxı- 
zıxd;, wie sichs gebührt; dab. bei Att. 
heiden, vernunftgemäls; ade. ixı- 
sıx0c, hinlänglich ; gewöhnlich : meisten- 
theils, ungefähr. — dvsxısımas, nicht 
nachgebend, halsstarrig. | 
pevorıunns, H. der Begier genügend, reich- 
lich, angenehm. „ 
&igoc, H. und ion. Wolle, (für 8006). | 
DeyxXog. Vorwurf, Schimpf; xax ireyxea, | 
feige Memmen, H. 
&syxte, A. mit Schimpf belastet,- feig. 
21205, MI. (sonst m. der II. Decl.) Mitleid. 
dvınıng, gew. avndarc, P. avıdııc, wie 
vırans, auch 7. vrdeıng und vmirıc, ohne 
Mitleiden, unbarmherzig, grausam. 
æos. H. Il. Wunde; Sp. Geschwür. . 
81.05, Sumpf, feuchte Wiesen. 
—— H. unverhoflt, lich 
evanııns (dayös = &veoyns), deutlich, 
sichtbar, Teibhaft; auch dendlic machend. 
Xvrog, nur dur. svsıa, H. Wollen, bes. 
Panzer; überh. Geräüth; \Verkzeug. 
öxırnösg, H. und äxırmölch, Her. hinrei- 
chend; ‚Sp. absichtlich, sorgfältig; gera- 
dezu. Auch ätız/rnösc. 
%xoc, Wort, Rede, Erzählung ; Rath, Befehl. 
Bei H. bes. häufig, statt Aoyos (att. 
sg &xog sixstv, um es mit Einem Worte, 





.rIagELdTG 


— — gerad zehnjährig, 
aurossns, HA. im selbigem Jahre; aurös- 
rc, ade. in Jahresfrist. 
&xuöureg, Sxırpierns, Über zwei oder drei 
Jahr alt, zwei Jahr und darüber. 
exurnc, diesjährig. 
oierng, für Suoss/c, H. gleich an Jahren, 
gleichaltrig. 
wonussac, Zur. vieljährig, sehr alt. 
surdc, la, U, A. iSUc, gerade, wage- und 
senkrecht, übertr. offen, aufrichtig, &x0 
roũ zÜN8og Asysıv, gerad heraus reden; 
&x roü s536os, sogleich, sofort. Als ade. 
zUru, vom Orte geradezu, gerades We- 
„Bes,20> ig, von der Zeitsogleich, plötzlich. 
zVeos, Breite, Weite, 
zugüs, 21%, U, (HM. acc. eoogea xövrov), 
weit, breit, geräumig; A505 eUp6, ein 
weit verbreitetes Gerücht, 
Züc. are. &iv, gen. nos, auch Jon. A%«, 
6, H. gut, edel; gen. plur. neutr. idov, 
Sol Scwnoss damv, Geber des Guten. 
4 dv. tu, gul. 
xoc. H. der Gegenstand des Gebetes, das 
Erfiehte; ‚Sp. Gelübde, und dessen man 
sich rühmt, Rulmredigkeit. 
2x>0c, H. Feindschaft, 
axexdns. verhalst, feindselig. 
odazıxdns, atreitliebend, zanksüchtig. 
(2x0) Su.x.45, auseinandergehalten, getrennt, 
xpogeXng, zusamınenhangend, verbunden, 
benachbart;; von der Zeit erst kürzlich 
eschehen; jemanden anhangend, erge- 
en; aufmerksam. " 
ouvxn<c, zusammenhaltend, käufig; unun- 
terbrochen; adv. ouv:xöcs und ovrs- 
xec. beständi , Inmerfort. z i 
deiwyog, ein Joc er Gespann Zugvieh, 
zwei zusammengejochte Rinder oder Maul. 
thiere; daher zweispänniges Fuhrwerk; 
übertr. jedes Paar, bes. Ehepaar; xard 
Zedeyn, paarweis, 
ico3uyns, P- eichgejocht ; gleich. 
«arsZuryns, Kur. schön bespannt, 
(dyeigo) Sunysgjs, H. bes. plur. versam- 
meit. 


750g, H. Vergnügen, Lust; Vortheil. 
«@nöng, widrig; unfreundlich, 
sUnöfs, sehr anmuthig. 
S>üamsıc, H. herzerfreuend. 
uzdunöng H. honigsüls, 
oumörs, Sp. das Vergnügen liebend. 
nö'x, sta, U, süls, angenehm, lieblich von 
allen Sinnen, bes. vom Geschmack ; Sp. 
sanftmüthig, gutherzig, einfültig; ade. 
Hökcae, gern ; otſcc uol &orı, es ist wir 
lieb; 45:o 2Xtıv sıvl, wohlwollend ge- 
gen jemand gesinnt sein. 
(dus, 2106?) &vngs, H. wolhlwollend, mild. 
320g, 1. I. gewohnter Aufenthalt, bes. 
von dem Lager vwrilder Thiere, den Stül- 
len der Pferde, Schweine u. s. w. 2. übh. 
Gewvobnbeit, Sitte; der Character, die 
Sinnesart des Menschen; auch der Aus- 
druck der Sinnesart in Mienen und Ge- 


‘’ 













— Er-nens 223 
behrden und die Derstellung des Charac- 
ters in der Rede; bes. im Gegensatz von 
xdSog, die rahigen Seelenzustände, 

ans, ungewohnt; characterlos. 

eundec, gutmüthig, tweuherzig, einfältig; 

76 stm>es, die Einfalt. 
nuxandns, arglistig, tückisch, boshaft. 


Suondns und Sundns, von denselben Sit- 
ten, derselben Gesinnung. 


" guwnsng, zusammen wohnend, an einan- 


. der gewöhnt, befreundet; gewöhnlich. 
2 ⸗ 

— α, ungewohnt, ungewöhnlich, 

xXsrponzec, leicht zu handhaben, zalım. 

xXogoNens, p. zum Tanze gewöhnt, 

dxn) dmpnuns, H. zweischneidig. 

ednnng, H. wohl gespitzt, 

vegung, H. = venzovns, S. neu, frisch 
geschärft, gespitst. 

&vonxns, scharf; kahl geschoren. 

‚xoonxnc, H. vorn zugespitzt. 

xuginans, H. im Feuer zugespitzt. 


Favanııc und ravunans, H. mit langer 
Spitze; langgestreckt, i 


(disyo) aynatyns, aundeyns, (adv. dxn- 


Aeyscae, H.) und vadsyic, Fücksichtalos, 
urchtles, gerad heraus, 
SucnAeygns, siehe unter Ayo. 


(adeipi) Avnrupnc, ungesalbt, 


zT MPTS, Her. mit Röthel bestrichen. 


e 


Iuro vc. za, u (Gen. qu lotcoc, seltner Her. 


nutceoc), halb; bei H. 0 quob zıvog, 
die Halfte von etwas; bei Alt. 5 nuous 
rovu Blov, ol nulosıs so» Ixzkov, die 
Hälfte des Lebens, der Reiter. 
Uxsolucug, über die Hälfte. 


(Avexıs Sp. p. von Aveyxov, lang, breit) 
s dıyvaaıs, 1 J 


olt. auch Sıavsxnc), unun- 
terbrochen fortlaufend, weit, breit; &.- 
mveräche deyogs ber N ausführlich, auch 
bestimmt erzählen. s #; 
Sovenveuns. H. einen rwurf weit, 
ersonenie, H. mit dem Stachel ange- 
trieben, ' 
—— H. bis auf die Fülse herabrei- 


end, 
(eis, 3705?) dxnvns, H. unfreundlich, un- 


biegsam. 
soognvns. mild, gut, tauglich. 


—8 — dupngspis, H. von beiden Seiten 


edeckt. 

ixmeeons, H. überhangend; von oben 
bedeckt. 

»arnospns, A. oben bedeckt, überwölbt, 
“Una, grofse Woge. ’ 

vurrmospes, Jesch. mit Nacht bedeckt, 

xergngzonc, Aesch. mit Felsen überwölbt, 

euvnespns, dieht bedeckt, verhällt, 

yngsons, auch Vıpsgeons, H. hochgewölbt, 

'&0m) dupnens, Eur. von beiden Seiten 
efögt, oroua, Mund mit zwei Zahnrei- 
en, oxnvai, ringsbefestiste Wohnung. 

dvrnens, gegenüberstehend. 

Sımens, zweifach verbunden, Sı7et5 ueid- 
Seo», das Obergeschofs, Eur. 

xhonc, Sp. ausgerüstet, versehen. 


7 


224 A. III, Nom. d. III. Decl. 5. Gen. —eos (N. -n6, -05, -%o). 


sahons, plur. 2 —8 treu anhangend, H. 
sUnons, wohlgelügt, lüssam, /7.; Egeruor, 
“ls leicht han zubabende Ruder; übh. 
bequem, geschickt. 
Sunens, H. = »üuäets, dem Herzen 
wohlgefällig, angenehm. 
longne, Eur. gleich. 
"armong, ausgerüstet, bes. mitRadern, Her. 
.  uoamens, epheubewachsen, 
. aNvnons, gew. AexXngns, bettlägerig. 
«coahöns, mit Rudern. versehen. 
Aeuxmons, weils gelügt, weils. 
Noyxmens, Eur. anzenträger. . 

NonS, P- wecanons, neutral. _ 
—* Eur. mit dem Schwerdt bewaffnet. 
wıörons, Aesch. flächenreich. 
xev>nons: P. klagend, trauernd, 
xargngns, S. ausFelsen oder Steinen gefügt. 
xAewornons, sehr viel. - 
xıcongns Aesch. pichig. 
xoSsnons, bis auf die Fülse reichend; sa, 

ein Ruderschiff, desch.; orbros, ein 

standfester Pfeiler, 7% xoöngn, die Fülse 
selbst. 
eynens, im Thurm eingeschlossen, be- 

estigt. . 
oreyngns, desch.miteinem Dache versehen. 
Guvnons, zusummengefügt, verbunden. 
reuxnens, belagert Zer.; mit Mauern ver- 

sehen. 
ro&zens, Zur. mit Bogeu bewaffnet. 
zuußnens, S. im Grabe eingesperrt, be- 

graben. 
ger] Ki Her. seines Verstandes mäch- 
tig, klug. 

— H. mit Erz oder Kupfer ver- 
sehen, gelügt; ‚Sp. bewaffnet. 
xongns, Zur. mit Todtenopfern versehen. 

xXevonens, Zur. aus Gold gearbeitet. 
Die folg. Compp. weisen auf ?atocc hin: 
aranens, Eur. das Meer durchrudernd. 
aupnogns, von beiden Seiten gerudert, 
SLAgNS, TRUNENS, Tergamgns, Kevrngns, &34- 
su. 8, w., mit 2, 3 u. 8. w. Reihen, 
‚uderbänken übereinander versehen. Am 
häufigsten % roıgons sc. vaix. die Triere, 
Galere, ein leichtes, schnelles Kriegs- 
schiff mit drei auf jeder Seite der l,äuge 
nach übereinander angehrachten Reihen 
von Ruderbänken. ‘ 
evtons, mit Rudern versehen, 
raxunens, Aesch. schnell rudernd. 
(Nx80) axnxxs, Sp. milstönend, verfeindet. 
Bagunxns schwer, daınpftönend, brausend. 
YNUuxunXTs, pP. süls tönend. 
Suonxıs E. widrig tönend, heftig lärmend. 
sUnX%ns, pP. wohltönend, 
AunyunXns: P. helltönend. 
xorunxns HM. vieltönig; lärmend. 
xg06n%n5, dazu tönend. 
Suwrxnc. H. hoch-, laut tönend. 
Sarog, H. junger. Zweig, bes. vom Oel- 
baum; übertr. Sohn, Nachkomme. 
d>adns, nicht grünend. 
aupızarns, H. rings umblüht; bes. hei- 


fsen so. die Kinder, deren beide Eltern 
noch leben, 
äreposanng, an einem Zweige blühend; 
inder denen eins der Eltern fehlt; auch 
die- verschiedene Mütter haben. 
eÜ>arıs, p.. schön sprossend, gedeihend, 
Qugo>adng, p. zahm aufsprossend. 
ven>arng, Bur. frisch grünend, blühend. 
go arg, p. sehr, ungewöhnlich wachsend. 
>arxoc, \Värme, Hitze, Gluth. 
asarıens, Sp. ohne Warme. 
Sussarmnc, H. schwer zu erwärmen, 
wugidarzıc, 7. am Feuer erwärmt, 
So4ıBos, H. Staunen, Entsetzen. 
asausnc, unerschrocken, furchtlos. 
xegı>außns. sehr erstaunt, erschrocken. 
(Haus) Fautıs, H. häufig, dichtgedrängt. 
(Javeıv) durısamms, Eur. — vaodanıy, 
eben, jüngst gestorben. 
Sıs$avns, H. zweimal gestorben. 
Sucdanıc, Zur, eines schweren, Todes 
gestorben, 
qusavns, halbtodt. , 
>docos, neuatt. >agcoc, Muth, Zuversicht; 
auch tadelnd: Dreistigkeit, Frechheit, 
d>agons, mutlılos, verzagt. 
Sogusanans, p. speerkülhn. 
au 


—RXXCE op etwas vertrauend. 

süscoong, H. unverzagt, gutes Mutlıs. 

neyasagons, Hes. schr muthig ,„ zuVvel- 
sichtlich. _ 

xodruragans, HM. sehr zuversichtlich, mı- 
thig, reist, 


Sagaüg, 8a, ©, Thuo. 8. Ieactz. 

(HEryco) Augoserryis, p. durch die Lyr 
bezaubert, 

(30) adrosedgs, Pr freiwillig, 

>tgog, Sommer, Summerhitze; Erndte. 

Bousagns, S. Rinder söinmernd, weidend. 
dastagng, p. sehr heils. 

(621%) des ndeis. A. sehr reichlich wach- 
send, in voller Blüthe; dah. von Aeckern, 
fruchtbar. ' 

veodmhic, H. frisch, neu grünend; frisch 
gedeihend, | 
zavanddıs, p. allgrünend. 

(>74) elSmdris, wohl gesäugt, fett, reichlich. 

Indus, zum, vw (bei EB und Hes. im nom. 
und «cc. sing. oft 2 Endung), weiblich 
weiblichen Geschlechts: von \WVeibern 
kommend, zu ihnen gehörig; $ Fir: 
das Weibchen; dah fruchtbar, nähen); 
zart, weibisch. Ep. Syaursgou Sea: un 
yuvarzsg, weiblichere, zartere Götlinnen 
und Frauen. 

A>mıug, ” nieht weibisch, weichlieh. 
>0a00g, eiztl. = >apvog, bei Sp. aber mris 
“in —RE Bedeutung: Toilkühnbheit, 

Spaces, sta, ©, muthig, tapfer, getrost; 
‚Sp. tollkühn, frech; Sopn. sicher, 5% 

‚ fahrlos. ’ 


>bos, 1. M. Räucherwerk, Weihrauch | 


überh, Opier, stets plur. — 2. Wulb. 
Aesch. 
i5os, Hes. Schweifs, Sommerbitze. 0) 
[11253 


\ 


2 

2gı-Hons 

(16:°%) aiöys, Hes. unsichtbar. 

dxeoiöng, nicht vorhersehend; unvorher- 

gesehen. 

II%g, 8a, ©, don. = zurdc. [ 

ıxvos, Fulstritt, Spur; Schritt; 
Ferse. 

(„ayac) Xoruxayene, H. sehr trocken, 
ausdörrend. J 

(zonvar) Sucxang, schwer brennend und 
zu verbrennen. 

ixvoxong, im .Öfen gebrannt, geröstet. 

xıoexauns, Fingsum angebraunt; auch sehr 

eiſs. 
xohvxang, A. sehr brennend. 


e \ ' 


[4 . 
ufs, bes, 


xupexang, p. mit Feuer verbrannt, 
NANAOG, Schönheit ; ra area, Aesch. 


schöngefärbte Stoffe, Kleider; überhaupt 
kunstvolle Arbeiten, 

axadds, unschön. 

xuyysardıs, durchaus schön, . 
zegıxardas, Z. um und um, d, i. sehr schön. 
Ixsoxardag, über die Mafsen schön, 

(xaduxra), dradvmpıc, S. unverhällt. 

x&uxog, Sp. p. Seenngeheuer, \Vallfisch, 

(aduxco) dxauxıs, unbiegsam, hart. 

Sugxauxng, schwer zu biegen; worum 
man schwer umlenkt. ‘ 
zönauıeng, H. schöngebogen; biegsam. 

»avaxns, rauschend, lärniend, p. 

(æoluco) Sogızauns, Aesch. 8 eergetödtet, 

xovvxamns, Aesch. viel tödtend. 

(zoo) dans, eigtl. vom Haar: zu kurz, 
um es zu scheren: überh. kurz, knapp 
von Raum und Zeit; &v axuger Xodvou 
oder Xo6vp, auch &v daags? allein, und 
Axapkcıg, ungesäumt, in knrzem; oUö’ 
tv dxage? oder dxagr, nicht im minde- 
sten, ganz und gar nicht; xag’ dxap7, 
um ein kleinte; einah. 

saerog, H. = xedros, w. m. s. 

— 1. ieder trockene Körper, Reisig, 
Stroh, Hülsen; 2. die Ruthe, mit der 
der Prätor den frei zu erklärenden Skla- 
ven berührt; 3. hölzernes Täfelchen. 

zarnons (odos?), H. niedergeschlagen, 
bestürzt, beschämt. 

AhOMG.) abroxstng, Her. ungeheilsen, 
von selbst. 

x&ödanpog, Schale, Hülse, Muschel; dah, ein 

..kleiner Kahn, p. 

x?göog, Gewinn, Nutzen; schlauer, nützli- 
cher Rath, dah. plur. Verschlagenheit, 
Klugheit, H.; dah. Gewinnsacht. 
aioxXgoxsgöns, schmutzig gewinnsächtig. 
arsgöng, gewinnlos, schädlich. 
öxıxzoönc, Her. Gewinn bringend. _ 
vnxıoörng, HA. ohne Gewinn, unnütz; dah. 

auch nachtheilig. 
xoAuxzgöne, H. sehr schlau; auch vor- 
theilhaft, 
$u0x:p545,Gewinnliebend, gewinnsüchtig. 
zeü>oc, H. yalgc, die verborgenen Tiefen 
der Erde. 
xayxsusnc, S. alles verbergend; ganz 
"versteckt. 


— dı-XearnG 













v 


wo 225 


n750g, H. Sorge, Kummer; bes. Trauer um 
einen Verstorbenen, Leichenbegängnils; 
auch Noth, Drangsal. Bei den Att. Ver- 
wandschaft durch Heirath, Verschwä- 

gerung. 

axnöns, H. vernachläfsigt, unbestattet; 

' sorgenlos, nuchläleig. 

önnoxgöns, Plut. Volksfreund, poplicola. 

Sucxnöhs, H. sorgenschwer, 


| Aasınnöns, H. Sorgen stillend, vergessen 


machend. 
veoxmönc, Zes. in neuer, frischer Trauer. 
xoruxnöns, A. sorgenvoll. 
wgogxnöns, A. vorsorglich, Her. verschwä- 
ert, “ 
nRownörk, Sorgen liebend. 
xırog, H. jedes grolse Meerthier, Robbe, 
allfisch, u _ 
Budyaarns, tief gehöhlt, 
MEYMERTTS, H. "ungeheuer grofs. 
»tvaöog, der Fuchs; ein listiger, verschla- 
ener Mensch; später Uüthier, giftiges 
hier oder Gewärm. 


IæAocç, Sage, Gerücht, Kunde, bes. 7. Ruf, 


Ruhm. 

dyanıens, H. sehr berühmt, _ 

arrens, auch daxdeıns und dxrmg geschrie- 
ben (acc. auch dxr!&), ruhmlos, un- 
berühmt. 

Sucadtie, H. (are. SUcx).Ea), unberühmt; 
übelberüchtigt.. 

züöxieng, auch zinitıns (acc, wie oben), 
ZH. ruhmvoll, berühmt, - 

xegimdens, Frings berühmt, 

«dErog, 7. der Diebstahl. 

("Mvo) dadevns, unbeweglich, unerbittlich. 
&xıxduvas, sich wohin neigend, abschüssig. 
&ragoxduvns, auf die eine Seite geneigt, 

sich hiuneigend, ungleich. , 
naranaıvns; bei Tische liegend; gezeigt, 
abschüssig, 
zegıxiuvne, Fingsum abschüssig. 
"NMros, Sp. — wur. 
(xvEpas), drgomtepng, Sp. bei anbrechen- 
der Dämmerung. . 
«vos, die Krätze, das Schäbigwerden des 


opfes, 
(xo Bo) elwou.dgs, Her. wohlbesoret. 
—*8* Gcœnodijc, durchaus gesättigt, über» 
drüssig. ——— 
zaranonıs, Satt, voll. 
xgosxoene, sättigend, Ekel erregend; ge- 
sättigt. 
(29030) dxgauyns, nicht schreiend, stumm, 
Aesch. 


[| (regavrun) dagamg, pı ungemischt. 


sdagang, wohl gemischt, gemälsigt. 
looxgans, gleich gemischt, 

»giivog, Her. Helm. . . 

xgdros, Stärke, Gewalt; Macht, Ansehn; 
Ueberlegenheit, Sikg; Festigkeit, Härte. 

s) ⸗ 

Augarıic, krafilos; einer Sache nicht mäch- 
tig, bes. nicht Here seiner Leidenschai- 
ten, ausschweifend, frech. 

dıxgaras, S. doppelgewa is; Yoyxaı, die 


4 


\ 


226 @A. III, Nom. d. II. Decl. 5. Gen. — EOG (N. 116, -06, -%). 


grofsen mit beiden Händen geschwun- 
genen Speere. 
dyzgarns, fesihaltend; einer Sache mäch- 
tie; übertr. Herr seiner Leidenschaften, 
- enthaltsam, mäfsig; in tadelndem Sinne 
hart, unepbittlich. ' 
dxıxearns, jemand überlegen, rıvöc, H. 
"  brıngurecog, mit überwiegender Kraft, 
mit Üebergewalt. 
Snhurgarns, Aesch. Weiber beherrschend. 
" looxgarns, Her. gleich stark, «. inoxgarıa. 
neyaroxgarıs, Pp. grolsmächtig. 
vauxgarjs, zu Schiff, zur See die Ober- 
herrschaft habend; mit der Flotte einen. 
Ort besetzt haltend; zur See siegend. - 
zayxgarıc, S. allgewaltig, allherrschend. 
zeoıngarde, INT. obsiegend, Macht be- 
sitzend, 
sorumgarıs, Jesch. sehr mächtig. 
Quoxgarıc, S. Beiw. des Aias, entweder 
Hartes, Grauses ertfagend, oder breit-., 
schulterig, mit starken Schultern. 
«garls, H. der starke, gewaltige, nur nom. 
(xobuozia:) Aupıxzgsuns, ringe schwebend, 
 herabhangend. 


araıznc,. glanzlos; 13!ov, HS. nicht v 
der Ente beleuchtet, " 
vuxsıdayarns, p. wie die Nacht leuchtend, 
dunkel. | 
weg lo,ux ig — Xohuragzic, sehr glänzend. 
zXugılauzı.c, von Feuer, wie Feuer glänzend, 
Grohmuxtc, Hes. durchschimmernd. 
Aapog, H. schlechtes Kleid; Tuch, Se 
geltuch. — 
(Napßerv) aupaapıs, Her. umfassend, ge 
räumig. 
2xο, Loos, Schicksal; Antheil, 
(Ay) Sugndeync, H. schwer danieder 
streckend, ein schmerzvolles Lager berei- 
- tend, lästig, hartherzig. 
Tavadleyns, H. lang hinstreckend. 
Yexoc, Rinde, Schale, Hülse. 
%5Xoc, Lager, Bett; Ehebett. 
aivorexnc, Zur. unglücklich vermähl; 
‚vielleicht auch wr2xng<. 
£UÜNeXnc, P. glücklich vermälılt, 
ro woheX.;c, ein gemeinsames Bett habend. 
wovoreiXns, allein schlafend. 
%160g, dünnes, leichtes Tuch, Sommerbleid. 
wnSoc, das Vergessen. 
odm> is. unverhohlen, wahrhaft, wahr, zu- 
verlälßig; aim3ec; wirklich? — za 
And 5, ganz wahr. — —XX wahr 
- heitsliebend. 
Exikrdng, vergessen machend, 
wivos. Jesch. \Volle, nlur. das aus Wolle 
gemachte. 
OsiBos, p. das träufelnde Nafs.) 
povorußis, Jesch. von Mord oder Blot 























dxwgsung, Sp. dass. | 
—* ENG, — daran, darũber hangend, 
schwvebend. " 
xsoıxgsuns, Sp. daram hangend; rings 
- erum aufgehängt. 
zolvsa (xolvov). Her. Lilien. 
(aluco) Susxgivis, schwer zu unterschei- 
"den, zu trennen. 


aluxgevuns, am Sonnenlicht betrachtet, ächt, 


tadellos! deutlich, adv. zeidıxgıväs, an trieend . 
und für sich. _ ' Myüs, era (Z. Aroysım). , H. hell tönenl, 


suxgıvng, rein, klar, /7es.; deutlich, ver- 
ständlich; wohl geordnet; bei Att, auch 
‚gesund oder genesend; durch einen 
uphemismus auch der Verstorbene. 
neoorgıvas, Plut. xiov, Mittelpfeiler. 


‘von allen hohen, gellenden, durchdrin- 
genden Tönen; Auyeos ayogebeı, nach- 
rücklich reden. i 
Auxagns, anhaltend, bebarrlich, standhali; 
bes. inständig flehend ; »gol&, das als Op- 
xcœvoc. Hes. Eiskälte, Eis: fer von einer Fiehenden dargebrachte 
»rtgea, die Todtenehre; arigew mregeizem, aar. 
„ feierlich beätatten, 7. . 1 Quxeiv) &eduscns, mangelnd, fehlend. 
«rnvog (xrdouau), Besitz, vorzugsweise an] &XAıxı5 rıvog, etwas unterlassend, mat- 
Vieh; gew. im plur. Viehheerden, Haus- gelhaft, hinter etwas zur&ckbleibenl. 
thiere, , zsgimahs—= broiueng, übrig gelassen, übng. 
»U6og, Ruhm, Ehre, H.; Sp. auch böse] Aixog, Fett, Schmalz, Talg, Oel. 
Nachrede, daseng, ohne Fett, mager; nicht gesallt. 
ixınböng, 5 angesehn, ruhmvoll. ao, Aesch. das Lernen, Wissenschalt. 
i  dguwböng, rahmvoll, länzend. 1 auasıs, unwissend, roh ; ungekannt, Zur. 
oNoxböng, H. Ruhm, Freude liebend. ogrwasis, Eur, jüngst belehrt, 
wVeos, die Hauptsache, Macht, Ansehn; Sucuesnc, ungelehrig ; schwer zu begreifen. 
75V zgayuarcv, Her. die höchste Ge-] zQwasig.leichtiernend ;leicht zu verstehen. 
walt in Staatssachen; Bestätigung, Gül-| Syıuo@ic, spät erlernend; dah. mit den 
tigkeit. ‚ spät Erlernten prahlend, auch es nicht 
atros, jeder hohle Gegenstand, der etway recht verstehend. | 
in sich aufnehmen kann, Gefäls, Schiffs- J «usouasic, ala Kind, früh unterrichtet. 
rauın, Korb, Becher, Urne; auch Hülle,]- xoruuasis, viel gelernt-habend, gelehrt. 
Haut. " piouasas, wilsbegierig, gelehrig. | 
»Oag, sog, bes. plur. Schafvliela. Xgnerouasig, Sp. lernbegierig; der du 
‚ . Oaßsiv) auaußns, fest, sicher anfassend; zu einer Wissenschaft Nöthige elernt bat. 
vorsichtig, ängstlich, sich in Achtnehmend, (za vas) drgouaräs, Her. im Beginn es 
ueooraßüs, Aesch. die Mitte ireffend., | Wahnsions. 


(Ayuxcı) aivorapıxıs, p. sehr leuchtend. | dvsgouuvns, aus Liebe zu Männern sasend. 


{ 





r 


Ey-ngarıie — 


apruamfs = dgsornavns, in Kriegswautl: 
rasend, tapfer. 

yuvauavic, H. weibertoll. 

-Ssıxvonavng, p. toll nach Gastmählern. 

Sogıuarvns, Zur. mit dem Speer wrlithend. 
x.av’s, sehr rasend,. aulser sich vor 
Leidenschaft. 

euuavic, ı$. sehr rasend, toll, 

Aunavns, halbtoll, ‚ 

Stouavic, Zur. von den Götlern walın- 
sinnig gemacht, 


Smdiyuarvis, P. = yuvasavıc. 

Sugoowavns, Zur.mit dem Thyrsosrasend. 

Ixxonavis, 8. Asuumv, eine an Pferden 
reiche, oder von ihnen gern besuchte 
Au; sonst pferdetoll. 

xevsgouavig, p. mit dem Stachel wüthend. 

Aucoouaris, p. rasendtoll. 

xaöoucvfs, in Knaben rasend verliebt, 

weg.uavıig, sehr rasend, vwrüthend. 

gmgouavig, das Wild leidenschaftlich 
liebend. hosianiz 
zyomnavns, P. wahnsinnig. . 

—— nn. wild ins Laub treibend, 

xXeVoouavns, rasend das Gold liebend. 

(ua0x70?) Zuuaxscas, H. sofort, rasch. 

"(uden) Suguaens, schwer, schwierig. 
z&uagns, leicht, bequem. 

—* ——— ion. ıu&ryaBos, Groſse; Erhabenheit. 
zöueyedns, von ansehnlicher Grölse. 
lsousysdng, gleichgrofs, 
zurugizyedng, sehr grofs. 

Ärtsgueyesng, übermälsig grofs. 

(ut>n) Yruuusdgs, halbberauscht. 
zo%uus?7s, Behr trunken. 

(u:töog, das Lächeln.) ourousıöns, A. pı- 
>omusıöng, gern lächelnd, fröhlich. 

werog, 1. bes, im pl. Glied, H. ; 2. Lied, 
Melodie. ’ denGHied 

1. derwusirgs, mitgeraden, gesunden Gliedern. 
—— H. Glieder Iösend, erschlaffend, 
snäıuedng, pP. Glieder‘ schmelzend, ver- 

zehrend. 

Syoousdas, mit zarten, geschmeidigen 

liedern. ' 

9 &xnec, mistönend; dah. unpassend, 
&uruedfg, harmonisch; passend; Att. ge- 

schmackvoll, fein, witzig. 

suezdng, mit gutem, schönem Gesange. 
Hö5uudic, sülse Lieder singend. 

N rc, eigentlich, gegen die Tonweise 
long überh. sündigend, und von Sa- 
chen, felılerhaft, unvollkommen, 

zonuusing, viellönig. 

zgruedis, aus drei Liedern bestehend; drei- 
tönig. 

(ubre) dunıde R soralm , vernachlässigt; 
Auerts karl or, es kümmert mich nicht: 
Aus)öc Extıv rıvöc, sich um etwas nicht 
kümmern. 

&xedic, sorglos, nachlässig. 

Exumanis, sorgsam, bekfimmert; auch pass. 
besorst, geplest; bruuedäg dorl uor, 
ich habe dafür zu sorgen; dwıurdts Xoı- 
27020, sich angelegen sein lassen. 


‚ « 


raNt-uNenG 227 


urdms, sorgfältig. — drgusddg, nachlässig. 
(neupouaı), ausınpns, Aesch. tadellos, 
zohuusupng viel tadelnd. 
PLROUEUOTG , Sup. PiAOLEUGHOTATOR, ta- 
, @elsüchtig. 
wsvos, Lebenskraft im Allgemeinen und be- 
sonders die sich in heftigen Leidenschaf- 
ten und Begierden äufsert, dah. Kriegs. 
muth, Ungestüm, Wildheit; Wunsch, 
Begehr; auch gewaltsame Wirkunzen leb- 
loser Dinge. ü 
Susuevng, H. bösgesinnt, feindselig. 
edurvng, freundlich, liebreich; 5545, be- 
quem; auch reichlich, desch. 


gauevns, P. sehr muthig, ‚Sp. gewaltig, _ 


grimmig, 
zgeuuevig, sanftmüthig, gnädig; angenehm, 
brtqut vic, A. übergewaltig; Sp. frevelhaft, 
(uſvco) Euuevng, verbleibend, zıvf, bei et: 
was verharrend; 76 äuuevlc, Standhaf- 


tigkeit; adv. A. Zuuevic aist, beharrlich, , 


unablässig ; es. auch . 
ngoc, Theil, Antheil, dah. Erbtheil, Le- 
bensloos; Theilnahme an etwas in Ge- 


meinschaft mit ‘andern, dah. die Reihe, 


die jeden trifft; xara wboog, der Reihe . 


nach, abwechselnd; in Prosa gew. ?» ut- 
gei, &v 7 ubet., dva kuEgog ähnlich 
vusgt Ayadod Aaßsiv, agıyuetv Tı, 
für etwas Gutes halten, als etwas Gates 

ansehen; ol &x} zegowr, die Einzelnen. 
Sögonzgii aus festen Thheilen bestehend, 
er 


Quæeqiic, ungetheilt, im Ganzen. 
Atzrouzgis, aus feinen Theilen bestehend, 
ntyanouzgns grolstheilig, grofszrtiz. 
Aıxgonsgic, aus kleinen Thheilen bestehend, 
xuXvueons, aus groben Theilen bestehend, 
plump, dumm. 
xo\uusgiis, aus vielen Theilen bestehend, 
mannigfaltig. 
(erg&0) duerefs unermelslich, ‚Sp. 
wiödog, Plan, Rathschlufs, H. bes. pur, 
Klugheit, Verschlagenheit; Sp, Sorgfalt, 
Fürsorge; #. auch die männliche Scham. 
Aruunöng, p. der sich ums Meer bekümmert. 
»axouhöns, p. arglistig, trügerisch. 
wuxanöng, H. bedächtig, verständig. 
Aboyoundng, p. verunsachend. * 


(zuidor) wunsus, nachbedenkend, unvor- ' 


sichtig 
xzgoum>gs, vorsichtig, sıvdc, sich um et- 
was kümmernd. 9. a“ 


17808; Länge; bes. hoher, schlanker Wuchs. 
avögouians, manneslang, von Menschen- 
änge. 
ixıumans, (Super, —XEC lang, 
länglich. 
dregouinns, von ungleicher Länge der 
eiten, oblong; um die Hälfte länger. 
zÖumxns, von gehöriger Länge. 
»araumens, Her. schr lang. 
oögavounens, A. himmelhoch. 
zarımımans, Jesch. doppelt so lang, schr 


lang. 
P2 


’”. 


% 


’ 


228 A. III, Nom. d. III. Decl. 5. Gen. — sog (N. - 6, -0g, -%g) 


OS, Ein, ©, scharf ‚ spitz, empfindlich, 
In Beziehung aufs Gesicht: blendend, 
hell, grell; aufs Gehör: durchdringend, 
gellen ‚ laut; auf den Geschmack: herh, 

itter, sauer. ÜUebertr.: 1. heſtig. leiden- 
schaftlich, jähzornig; 2, genau, scharfsin- 
nig; 3. schnell, bus. im adv. ditcasu, d:. 
ögog, Ion. oügog, Berg, Gebirge. 
obödac, 20c, H. Fulsboden, 

OPEROg, Nutzen, Vortheil; z{ —RXX rovrov: 
was hilft, nützt dies?; o, x. OWEROS ro0 
orearou, was vom Heere nülze ist, der 
Kern des Heeres. Vgl. unten -sorxz;. 

0xos, bei H. nur plur. (ö&xzogp.), Wagen. 

(xaynvaı) axayns. nicht gefroren oder ge- 
ronnen; nicht befestigt, nicht fest. 
auraxaryrg, P. Von selbst festgemacht, ge- 

ronnen. 
Buecoxarns, von Fellen zusammengefügt. 
YouspoXaryns, p. durch Nägel verbunden. 
Soguxaryns, desch. aus Balken zus. gelügt. 
Sevoxayıs, $. aus Eichen zusammengefügt, 
yerfertigt. 
suxayng, H. söxnyns, gut zusammengr- 
fügt, Iestgebaut, vom Körper stammhall. 
alb befestigt, gefroren, geron- 


xauuN x% schr lang, 
xeoiwiang, U. sehr-lang, sehr hoch: 
xooufxng, vorn lang, oblong; länglich. 
ravuumams, langgestreckt, schlauk. J 
(uquoc soll bei desch. für wevos uder wi- 
vıs stehen?) , 
(unxavı) dunxavns, p. rathlos; s. — 
Xavoc. . 
uXos, ion. wüxos, H. Mittel, Hülfsmittel. 
(uyivar) duuyns, unvermischt, rein. 
 Impowmyns = >reiouwyng, mit Thieren, 
Thiergestalten gemischt. 
Sxxowuyic, p. halb Rofs, halb Mensch. 
xaumyıs,desch. all- (aus allerlei) gemischt. 
xoNumiyng, P. vielfach gemischt, mannig- 
altig. 
— 8*— fc, gemischt, zusammengesetzt. 
utooc, Haß, Feindschaft; der Gegenstand 
derselben. Davon 
dwions, ohne Hafs, nicht gehafst. 
d£romicic, hassenswerth, 
Srouschs, gottverhalst; auch die Götter 
hassend. ’ | 
xuvronioie, Aesch. allverhafst. 
xoduutcns, viel, sehr gehafst. 
uvoos, bes. Trag. alies Ekel and Absrlıea 
Verursachende; bes. schändliche Hand- 
lung; auch der abscheuliche Mensclı. 
Ssowuvong, Aesch. von den Göttern eines 
Verbrechens wegen versbscheut, 
—XEXVEXCE Yesch die Hände mit Blut-| « i 
schuld befleckend. ronnen), Xad%xog, schwarz und fest. 
vuxoc, Her. wolliges Fell, Vliefs; übh. Fell.] #tooxayns. siehe MEOOXaNMNG. u 
vixos, Waldthal, \Vuldgebirg; aueh blofs | *zoXa@'yns, P. YEor7yS, frisch, eben erst 
Wald. - | | befestigt, geronnen. 
yeaddıc, #5 (v&og), frisch, munter; 8 ob. Ar TEOFOXAyYNS, II. neu zusammengefügt, nen. 
vetrog, Zank, Streit, Wortwechsel, gaprozayıs, p. von Fleisch zusammenge- 
dugpıveındg, S. bestritten; ersehnt. „fügt, Beischig. 
xoruvsnig, Jesch. viel streitend. a suuxayns, Luc. nicht zusammengefügt, 
viuog, H. Weideplatz; Sp. Hain, nemus. e nicht fest. e . 
»toor, H. Wolke, Nebel, Dunkel. Öxegxarng, 70 or., übermälsiger Frost. 
dyxıveoig, p. den Wolken nah. _ |xa>os, das Leiden, körperlicher Schmerz, 
»eravepig, H. schwarzumwölkt; dunkel-| Unglück; Leidenscha!t; bes. Liebe oder 






















AMuıxayıg, 
nen. 
»avoxnyns, Aesch. neu zusammengefügt, 

gemacht. 
AEILUKOYNG, desch. (eigtl. schwarz ge- 


. 
! 


farbig. Hafs; auch eine in Leidenschaft verübte 
ovvveons, Eur. und p. umwölkt; finster, That; leidenschaftlicher, affectvoller Aus- 
traurig. druck, Darstellung der Leidenschaft. 


AvoXaF NG, H. schreckliche duldend. 

ovrızas ns, von enlgegengesetzter Beschal- 
fenbeit. 

axasts, Jeidenschafilos; unempfindlich: 
nichts erlitten habend, z. B. zaxov. aut 
unverletzt, xuös sıvogs nicht geneigt zu 
letden, ungeduldig, z. B. xövov anch 
act, unschädlich, _ 

abroxadns, Wer selbst empfunden hat, 

. nach Ucberzeugung redend. 

—— pP. Unglück erleidend, jammer- 

vo 


(vie) xovuvıprs, Zur. viel, sehr beschneit. 

(vixouaı) degovgXtis, p. in der Luft 

- schwimmend. 

&Auvniis, p. im Meer schwimmend. 

(vicao) drs>ovuyng, p. von hinten ste- 
chend, verletzend. 

vo>ag, H. ıräg, faul; schwer begreifend, 
stumpf. 

varsuıs, nur H. voreulc, adv. unaufhör- 

lich, gew. mit aisi, immer fort; auch 
vorsıkos 8Xxeıv, festhalten. 

&oog, H. Schwerdt, Degen, bes. gerader 
Degen. 

Suarns, gleich, eben, bes. vom Boden. 

‚ovsıdog, Schimpf, Schande; bei ZH. bes. 
Schmährede, Scheltwort; auch einer der 
Schande über sich und andere bringt. 

u Bei 7rag. auch Ruhnı, Ehre. 

O£og, Weinessig, saurer Wein. 


Suczasys, ıSp. schwer leidend; ungedul- 
dig im Leiden; auch unempfindlich ge 
gen Leiden, standhaft ; unverwuodbar. 

$uxasıs, Plut. leid-, gefahrlos; sehr lei- 
denschaftlich. 

&uxodns, Plut, leidenschaftlich, mit lei 
denschaftlichem Ausdruck. | 


. 








RaM-MUNRNG — RAXO-TLUNG 29 


zUra>ng, Plus. empfindlich, reizbar, em- 


pfänglich für etwas, «eos zı. 


475uxa>ns, dem Vergnügen ergeben, wol- 
stig. 


zamoxadng, ıS. nen erduldet, unerhört. 
zowoxadis, Sp. mit andern leidend, le- 
bend, gesellig. 
Tioxasnc, desch.vomganzenVolkerduldet., 
veoxadne, Jesch. in frischem Schmerz. 
vrzasns, ohne Leid; Leiden wildernd. 
suostasns = Öuoroxusrs, zugleich lei- 
den, einerlei Empfindung abend, sich 
in gleicher Lage befindend. - 
szoızadng, in heftiger Leidenschaft. 
xowuxasig, Pp. vielen Leiden ausgesetzt, 
Leidenschaften unterworfen. 
euıxadns, mitleidend, mitfühlend, von 
gleicher Beschaffenheit, bes. witleidig. 
7 deuuxasas, olıne Mitgefühl, unbarn- 
erzig. — 

(zum) Suczadms, edxarıs, schwer, leicht 
zu bekämpfen, überh. schwierig, leicht. 
(zur) iooxadnıs, &s, Her. im Ringen, im 

Kampf gleich. 
x»meoxarng, H. durch Schwingung der 
Loose vertheilt. 
a:ccoxadns, H. in der Mitte geschwrm- 
gen; falsche Leseart usoooxayns. 
xux%os, HA. such xdxerog, Dicke; Dicht- 
heit; (Od. 8, 187. ist xaxeroc öloxoc, 
masc. eines (’omparat. für xax&regos). 


youvoxaxns, Hes. mit dicken, geschwol-| 


lenen Knieen. 

Sogaroxaxns. speeresdick. 

slzaXns, sehr, gehörig dick, 

zuxUs, 21a, ©. dick, fett, wollgenährt; 
dicht, fest; Her. oi zaxsec, die Wohl- 
habenden, Reichen; Sp. gemästet. Bei 
den Att. häufig dumm, stumpfsinnig, x«- 
xüs iv avgunv, stumpf aın Gedächinils. 
Uxtoxax us; übermäfstg dick. 

UxoxaxXus, etwas dick. 

(x8i3c5) axsı$9 ns, ungehorsam, nicht zu über- 
reden; Theogn. nicht überzeugend. 
Suczsıd ns, schwer zuüberreden ; unfolgsam. 
zuxsı5nc, folgsam; auch act. leicht über- 

zeugend. 
»arazsı$yna, Plus. gehorsam. 
ax uxsıdng, leichtgläubig; leicht gehor- 
chend, 

xtxaryos, Z. das Meer; übertr, jede grolse 
Menge. : 

(zirouae) eömzsdhs, p. sich wohl befindend. 
zaxızedhic, P. sich schlecht befindend, 
xtv>og (p. für z&20os), H. Trauer, bes. 
Klage um einen Todten; Elend, Unglück. 

axvoxeväng, Aesch. Aulserst traurig. 

avsızevanis, Aesch. Trauer dagegen .ver- 
ursachend. 

aöıoxevang, Zur. betrauernswerth. 

azıvrc, Aesch. trauerlos, nicht trauernd. 

artuoxsvdns, Aesch. über Entehrung trau- 
ernd, 

Baguztväas, p. schwer trauernd, schwere 
Frauer verursachend, ' 


VêV 















(zeiocy) Suwuxeges, H. durc 


ztooc, Eur. 


Sugxev&ng, p. sehr trauernd ; sehrbetrauer& 
vsoxevInc, H. in neuer, frischer Trauer. 
vrxevyäng, H. ohne Trauer, Kummer ver- 
scheuchend. 
KAVUKEVITNG, 7 sehr traurig. 
xoruxevdic, H. sehr trauernd; auch sehr 
etrauert. 


— ijc, H. Leiden duldend, unglück- 
. lich. 


end. 


»roxevdng, Trauer liebend, gern kl 
1 urch, 


und 
hindurch, fortwährend. 

Fall, Schwere. 
Baguxsong, Aesch schwer fallend. 


(xtsxos = xaxos, Fell, Hat.) 


axsoxnc, S. Anbedeckt. 


(zixro) ynxerns, zur Erde fallend, gefallen, 


Yovuzerıs, knie-, fulsfällig. _ 

Saxguxsrnc, Aesch, Thränen fallen ma- 
chenl. 

Süxernc, Her. vom Zeus; d. i. vom Him- 
ınel gefallen, gekommen. [7] 

Soguxerng oder Soguserng, Eur. durch den 

peer, im Kampf gefallen, 

süuxerns, leicht, bequem. . 

»Aıvoxerns, Sp. beitlägerig. 

oügavoxerns, vom Himmel gefallen. 

xarutxerhc, zarückfallend, zurückkehrend; 

. zamurxsrds, adv. zurück. 

xıgızerüg, hineinfallend, gerathend in et- 
was, zıvi, auch umfassend; pass. rings | 
umgeben, umbüllt, ?yxos xegıxerts, das 
Schwert, in das sich Ajas gestürzt. hat, 

’ das also von seinem Leibe umgeben ist, 
S. — Schnell umschlagend, sich än- 
dernd, zedyuara wegizerka, Her. schnel- 
ler Glückswechsel, Buch xsgıxerns rÜ- 
x. Eur. 

xgoxsrig, vorwärts fallend, hangend; ge- 
neigt, bereitwillig; voreilig, unbesonnen. 

wgoszerng, Sp. zufallend. 

Unıxerns, aus der Höhe gefallen. 

%aucızsric, auf die Erde fallend, auf der 
Erde, niedrig. 


(z6romas) Uxegxerng, p. drüber hinaus, hoch 


fliegend, ragend. 
xeunn) &xtxeunng, H. herb, schmerzhaft; 
nach Buttmann spitz. ne 
o&uxeunng, Jesch. scharf, bitter. 
zegıxeundg, H. sehr bitter, schmerzhaft, 
oder sehr spitz. . 


rd-xzuyüs, siehe oben sUxayıg. 
KLWERNG, » 
(xivus) zuxıvıc, schön glänzend von Salböl, 


Sp. ſett. 


überh. von kraftvoller, männlicher Schön- 
heit eines auf dem Turnplatz ausgebil- 
deten Körpers; daber such von dem edr 
len, festen Anstande der Freigebornen, 
.da nur diese an-den Uebungen äuf dem 


: Turnplatz Theil hatten; — mit dem Rost 


des Älterthums überzogen, und übertr. 
auf den schriftlichen Ausdruck, von der 
altertLümlichen Würde, Einfachheit und 
Gediegenheit der alten Schriftsteller. 

zarozwis,ß,sehrechmutzig,nicderträchtig. 


% 


230 A. III, Nom d. III. Decl 5. Gen —eog (N. -7% - 05, -d). 


xoduxınns, Zur. sehr schmutzig. 

xtoog, H. feuchte Au, Marschland, 

(Darm) ahudharng. p. meerdurchirrend. 

axrarıs, Plut. nicht aumherirrend; ohne 
Irrthum. " 

‚xegix\avng. heramirrend, 

abUXor av IC, p. die Seele verwirrend, täu- 
schend. 

x\dzos, Breite, Fläche. 

axıaırıc, ohne Breite, 
‘sÜxrarıc, sehr breit. 

'wharbg, 8a, ©, platt, eben, breit, weit. 
A xhareta, Sc. 6606, Stralse. auch sc. 
xzie, die flache Hand; Aarı UScoeg, das 
weite Meer und daher Her. aalzig. 

&h&x0g, das Geflecht, Flechtwerk. 

sÜrrerng, H. Zimrezrnc, schön geflochten, 
VEULROFAERTG, p. von Sehnen geflochten. 
Suoxiexns, p. zusammen geflochten, ver- 

“ bunden. 

(ziaynvaı) Ex hamis = zarardanyis, Sp. 
erschrocken. 

Pervord is Aesch. mit Wahnsinn schla- 


gend. 
a Fülle, Menge, bes. Menschenmenge; 
ah. der groſse Haufem, Volk, Pöbel; auch 
Volksherrschaft, Demokratie; bei Her. 
auch vom Raum, \Yeite, Breite, überh, 
Gröfse, — Ans, im Ganzen, über- 
haupt; cs dal 70 zAHS0g, gewöhnlicher- 
weise, 
a06:Vvo@rm>is. Aesch, voll von. Männern, 
yuvaxoxımdic, Trg. voll von Weibern, 
Onuioxindng, Aesch. was das Volk in 
enge hat. \ 
Fuuorimdang, Adesch. zormvoll. 
lcoxdm>7s, gleichvoll, gleichviel. 
wügıoxäm>ic, Zur. von unendlicher Menge. 
oiwoxAndng, Hl. weinreich. 
wauxim>ic, mit der ganzen Menge, auch 
sehr viel. 
—ãeä HA. sehr menschenreich, sehr 
viel. 
Xarroxdmdnc, Eur, vollständig gewaffoet. 
Xrıeoxdm&ng, die Hand füllend‘ so grofs, 
dafs ınan es mit der Hand fassen kann, 

"itors (xrbog), voll, angelüllt, zuvog‘ 

vollständig. 
cuuxai/ung, ganz voll, angefüllt, 

(uva) Füxauvns, ep. Eüxiuvig, H. gut 
gewaschen. 

(xvscy) azısıig, p. ohne Wind; athemlos. 

xvivyog Erstickung;; bes. erstickende Hitze. 

asoızuiyns, ‚Sp. von allen Seiten bis zum 
Ersticken gedrückt. 

"Kodig. oda Kohd, Ep.xouiis, s.Gramm. 
a) vun der Menge, viel, zahlreich, und 
dah. stark, gewaltig, z. B. xo\,0e Gere, 
hefliger Regen, Uxvoc.'tiefer Schlaf, deu- 
kayöos. gewaltiger Lärm; — viel werth, 
(z0%r00 asıoc), 2. B, zoo kariv, es 
ist viel werth,; xoXA00 und gew. zeig! 
XOMOG zouioTaı, hochschätzen; zo 

. sorıv. es kanımt viel darauf an, — oĩ zo} - 
Aoi, die Vielen, die Menge, der grolse 


“ Haufe, die Meisten, r& xorrd. das Mei- 


ste, bei A, or, grolses Vermögen, 
os &xl 10 xoAn), allermeist, gewöhnlich; 
xoNbg ziva c. parlicip. oder zu 
sich ganz mit etwas beschäftigen. — 
5) vom Raume, weit und breit, ausgr- 
dehnt, so xorım yatıı, 6606 — ) von 
der Zeit, lange, zoAnv xeovav, lange 
Zeit hindurch, &x xoA%oU, seit langer 
Zeit. Adv. xord, zo, viel, sehr; H, 
udra xorro, vielfältig, häufig, gar sehr, 
bes. beim Comparativ, xoA& nano,‘ 
viel mehr, weit lieber, weit eher; beim 
‚Superlaliv, xorr& xgwrog, bei weitem det 
erste, KoND 1xıcra, bei weitem am we- 
nigsten; p. auch beim Positir, zona 
Svoruxsisc, die sehr Unglücklichen; so 
auch sis 20%, sehr, &xl xor&, auf lange 
Zeit. Compar. malav, Artorog. 
xauxod\ug, sehr viel, sehr grols. 
odbuxorus, bes. plur. viele zusammen. 
Üxspxodus, übermälsig, sehr viel. 
(xovaca) Susxowig, H. arbeitsvoll, mühaelig. 
zgayos, p. das 'Geschält; plur. Staatsge- 
sc äfte. 
zoäv's, &, all, = zen. 
aa, xoa:ta, pa, Jon. ons, auch 
xgdos, xakov, ade. xgascıg und zeaos, 
sanft, mild, sanftmäthig ;auch oct. lindernd. 
(xesxc) duxgexns(?), desch.hervorglänzend, 
avögoxgexts, dem Manne geziemend. 
adıoxgexns, anständig,seiner Wärdegemäls 
axgsxic, unschicklich, häfslich. 
ögıxgexeng, H. sehr stattlich, herrlich. 
&0Xxawoxgexns, durch Alter ehrwärdig; 
dum Alter anständig. 
eyuvazoxgsxıs, Weibern geziemend, 
dıaxgextis, ausgezeichnet. vorzüglich. 
Sauroxgexis, einem Sclaven geziemend, 
knechtisch an Gesinnung, niedrig. 
Ixxossic, H. ausgezeichnet, auch tadelod: 
übermälsig. 
&uxgextc, ausgezeichnet in etwas, 
Ixıxgexig, statilich, anständig, würderall, 
eüxgsxnc, wohlanständig, schicklich, gezie 
mend; auch hervorstechend, deutlich. 
Ssoxgsxis, Göttern ziemend, eines Goties 
würdig. 

Smhurgexig, p..dem Weibe geziemend, 
von weibischem Ansehn. n 
iepoxgexns, dem heiligen Ort, der heiligen 

Handlang geriemend, ehrwyürdig. 
ROLVOXLEX NG, NEU, fremd augsehend, unge- 

wöhnlich. F " 
syaraxgeung, einem grofsen Manne ge- 
— —e— oſs, 3— handelod; 

bes. freigebig. prachtliebe 
weraxgszas, H. ausgezeichnetunter, c. dat. 
veozgexng, für junge Leute schicklich; von 

jagendlichem Anssehn, Anstand. 
devoxgexs. einem Freunden ziemend, fremd 
s aussehend. Aesch, gleichem, ähn 

ıoxosxns, Aesch. von gleichem, ähn- 

licher Aussehn. 


ouuzgexns, desch. schisklich, anständig. 











U ROAVU-MIUNG — GREDOG 231 
goxgexfg, den.Anstand liebend, beob-| tend, deutlich,. wahrhaft; capi; ade. 


„achtend. ' bes. bei wissen und sagen. 
xgzoßos, Jesch. Gegenstand der Verehrung. | &oapzs, undeutlich, ungewifs, dunkel 
“anwic, all, xgüvns, vorwärts geneigt, vorn- | (otßouar' acıßas, bes. Trg. gottlos, fre- 
über, köpflings. velhaft. 
‚xa5axgnvns. H. vorwärts nieder gesenkt, | Susoeßrs, Eur. gnttlos, ruchlos, 
‘0, die flache, gesenkte Hand auch} zUoeäng, bes. Trg. gottesfürchtig, ehrer- 


Krı 
fach daran gelegt, überh, herabhangend, |. bietig gegen Gott, die Eltern, O rigkeit, 










abschleeig, diooeßac, gottesſurehtig. 
wgoxenyis, H. vorwärts geneigt, vornüber | 0#”.“xos, gew. pler. Koorpelfische. 
gestürzt, o>&vos, H. Kraft, Gewalt, bes. Körperkraft; 


Macht, Sieg. 

ayacdevis, p. sehr stark, 

asıoysvijc, 2. Immer stark. 

. dosevng, kraftlos, schwach, kränklich. 
&eıowevng, H. sehr stark, allgewaltig. 
süguodevng, A. weit hin gewaltig, weit 

errschend. 

ueya)ocdevig, p. von grolser Stärke. 
z:gL0>:v7g, p. übergewaltig, sehr stark. 
oaivog, Her. Schaden, eschädigung; desch. 

Unheil. 

acıvic, H. unverletzt;unversehrterhaltend, 

schützend 4Jesch.; auch unschädlich; 

xo\ucıvis, p. sehr schädlich. 

oxdoos, Hes. das Graben, olvicv, die 
rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben, oder 

zu behäufeln; der Grabeu, die Grube. 
Jeder ausgehöhlte Körper, so der Schiffs- 
bauch und p. das Schiff, der Nachen. 
Ba>uvoxanic, ıS. tief gegraben. 
xarasxaueng. vergraben, auch niedergeris- 
sen; 8. osxnpıs x., das Grab. 

oxE&%os, Schenkel; überh. Bein, Fals; dx? 
ox5%og dvaysır, sich zurückziebn, doch 
mit dem Gesicht gegen den Feind. xaoa 
oxEtog dxavız, es kommt die Quere, 
wider Wunsch. far 
alyoozedis, ziegenfülsig. 
EN fc, obne Schenkel, schwachschenk- 

lig, kraftlos. 
Beasuoxertg, P. schwerfüfsig. 
zdoxsdınc, mit guten, starken Schenkeln. 
»aroazahnc, &, sehlecht-, dünnbeinig. - 
zegıoxetic, um die Schenkel gehörig; 
7% x., Beinkleider. 
Sußoczerig, p. mit einwärts gebogenen. 
Fülsen. 
rergaoxedng, Zur. vierlüfsig. 
zgaryooxeris, bocksfülsig. 
raroxerıc, p. dreifülsig. 
ÜXEQORENIG, de mit übermälsigen oder un- 
gleichen Fölsen. 
powırooxedic, Zur. mit purpurrothen 
Fälsen. 

(oxd3 30) aaxedıs, H. dürr, hart, grausam; 
Goxeres, adv. unablässig, hartnäckig. 
xzegiaxedns, S. hart, unbarmherzig; xegı- 

reg Pigeıv, unwillig werden. 

(oxdxo) avzuooxexns, H. vor dem Winde 
schützend. 

Gorsxig, p. unbedeckt, | 
exıoxexng, Sp. überdeckt, geschützt, 
xegıaxexng, 9. fingsum bedeckt; schützend. 

oxsVos, Geräth aller Art: Rüstung, Haus- ' 


(zguuva) zurguurng. desch, Xogıs, wohl- 
geschützter Anstand, vr 


(zruxn) aowaxruxns, feltenreich, weit. 
xzgıXruXns, F. herum gefsltet; umschlun- 
gen; umgebend. . .: | 
(zUdm) eüguxungg, H. weitihorig, mit brei- 
ten Thoren, 
zchü, zog, Heerde, bes. H. Schafheerde. 
ba&yog, 9. = Gaxog, Lumpen (v. byyrumı). 
aiuopgaryde, 8. heftig biatend, 
'aggayns, nicht zerrissen, S. Sue, ein 
nicht in 'Thränen gebrochenes Auge. 
&:xo@bayns," Eur. doppelt gespalten. 
Susgayus, schwer zu zerreilsen, ‚Sp. 
xeguegayns, P. ringsum zerrissen; rd Xal- 
Am, mit weit aulgerissenem Maule. 
apixogbayag. Eur. die Seele vom Leibe 
losreilsend, mit dem Tode ringend. 
6axos, zerrissenes Kleid, Lumpen; Runzel 
im Gesicht; überh, p. ein trauriger Ue- 
berrest, Trümmer. 
—*5 — sügapag, Hi Jüggapıs, wohl ge- 
zählt. 


Aroggonpas, von Leinwand zusammen Be 
näht, öomog, Jesch. ein ügyptisches 


Schiff. 
6£306, H. Glied, plur. Leib ; S. Gesicht. 
$äos. Aesch. Flufs, 
svosns (HM. süsgeng, gen. Süggstoc), schön 
ielsend, 
zasragguns, S. herabflieisend, fallend, 
5x) auusarc, Sp. nirgend hinneigend 
* unweandeibar, unbrmerkbar. 1 Br 
exıp6:xns, sich wohin neigend, geneigt. 
— Aesch. Zeig. der die Wir. 
schale bald auf diese, bald auf die an- 
dere Seite neigt. 
$ayos, H. bunter Teppich; Gewand. 
($E0) aupıdöndns, und häufiger bei H. xe- 
gıgomönc, um etwas herfallend, seitwwärts 
oder rückwärts umstürzend. 
&tyyos. A. Kälte, Frostschauer; übh. Schau- 
der, Entsetzen. 
&ixos, Her. aus Zweigen oder Schilf ge- 
flochtene Matte. 
($ixro) Önuoge:pas, vom Volk geworfen, 
AIesch. 
odxog, der Schild. 
200 UGuxTS, Ss. breitschildig. 
prgsocanng, Mes. schildtragend, 
arg) dewihs, unbewegt, - 
capyvns, p. gew. capns, hell, einleuch- 


* 





! 


‚232 A.1II, Nom. d. III. Deck 5. Gen. —eog (N. -n6,-06, -%). 


ralb, alles zum vollständigen Anzu geh.| Aeuxodrzois, weils bekränzt. 


Dah. 74 oreün, beim Heere das Gepäck, 

der Trofs; auf dem Schiffe das Takelıverk. 
aoxsung, Her. unzerüstet, unvorbereitet. 
Oxivos, ein bedeckter Ort, Zelt, Hütte. 
o»orog, gebräuchlicher. als das mase., die 


Finsternifs, ‚ 


oxürag, die Haut, bes, gegerbte Thierhaut, 
Leder, aus Leder gemachte Schilde, Peit- 
Schen u. dal. 
oröpos, (auch nase.) Becher, Pokal. 
onvog, Bienenstock Hes.; sonst Bienen- 
schwarm, überb. Schwarm, Menge. 
(oxdca) Ausoczadıc, S. ein durch \Vegrei- 
Isen eines Felsblockes entstandener Spalt. 
verpooxaödng, S. von Sehnen gespannt, 
(oxa>7) xorvexusns, p. dicht gewebt. 
ox&0s, Ep. oxtlog (oxji und oxjeodı), Höhle, 
rolte, 
(oxeiga) edoxeıgns, p. schön gewunden. 
(oxeign) xoduoxeeng, H, weit ausgesäet, 
verbreitet. 
(ox6gx0) auxegxsc, H. adı. heftig, lei- 
deuschaftlich, _ 
zegLorroXüs, 8. xa>os, ein überschnelles 
Leid, das zu verhüten ‘gewesen wäre. 
axıöis, H. ausgedelint, geräumig; v. L 
eg 1 Arsch.aluoarat 
07050) wLunrodraryng, Asch. aluooTanmg, 
Eur. blatträufelnd. m 
Szuuaroorungs, Jesch. Furcht einflöfsend. 
weiıorayng, P. honigtriefend. ' 
(ornu) eugradıg, Ep. EÜgrasng, A. fest- 
stehend; beständig, gesund. 
(srarivaı) aorarnıg, ungerüstet, 
eDdorarns, gut, leicht gerüstet; leicht, ge- 
wandt; auch ohne Aufwand... 
ortoog, 8. Dach, Decke. 
sVorsyns, wohl bedeckt, 
0r8)2xXoc, das Stammende an der Wurzel, 
-der daraus gehauene Klotz; äbh. Stamm. 
(srtußer) Korsuong, H. unhewegt, uner- 
‚schütterlich, — doreupiag #xsır, fest- 
halten, nicht nachlassen. | 
orkvog, Aesch. are!vog, H. Enge, enger 
Platz: aredvog uaxıng, das Gedränge der 
Schlacht; übertr. Angst, Noth. 
(ortoyo) darsgyüs, SF. lieblos, feindsellg. 
(oreruuuı) agyveaoreong, fesch. Silber, 
Geld raubend. 
Blioor:! I)q, S. des Lebens, Lehensunter- 
baltes beraubt, 
AMuocreots, S. beschattend, auch der 
- Sonne beraubt. 
xareoorieig, Jesch, des Vaters beraubt, 
verwaist, 
oTrt@uG, P. Kranz. . 
Kupıoreatc. [T. kranzartig, im Kreise um- 
herstehend ; xoarie — wie 
exuoreong, H. zuntigus exiorepkus ol'vono, 
Mischgefäfse bis au den Rand voll Wein, 
so dals der Rand des Bechers den \Vein 
gleichsam bekränat. 
—E p. mil Rohr bekränzt, 


- 








xegiorepng. umkränzt, umgeben. 
xonuosepng. S. viel umkränzt, 

orn>og, Brust; im plur. bes. bei H. Brust 

als Sitz der Leidenschaften und Gedas- 
ken. — azo orn>oug Ayaıy, frisch vom 
Herzen reden, 

(6ra Igco) axoorıßng, von Wege abgehend, 
acsıßic, unbetreien, unwegsam. 
— p- stark betreten, gebahnt; dicht, 

est, - “ 
Amoarıßas, Aesch. von’ der Sonne betze- 
ten, beleuchtet, . 
novoorıßns, Aesch. allein wandelnd, allein, 
cinsam. 
raoprıßns, S. im Schnee wrandelnd. 
zeödocrßns, Zrg. auf der Erde wandelnd, 
irdisch, . .3. 
xIavoor.ßns, Aesch, von Herumirrenden 
betreten. - — 
xSovoorußns, S. auf der Erde wandelnd. 
ortooc, allge dicht zusammengedrängte ; bes. 


eine dichte, Schaar. von Kriegen. 
(orgipo) dorgampng, auch aorgaßıs, u 


biegsäm, unwandelbar, hart, 
xıorgsprs, seine Aufmerksamkeit auf et 
was richtend, scharfsinnig, schlau; un- 
gekehrt, umgewandt, 
edorgepig, H. 207: pNS, wohlgeäreht 
orenvog, p. Kraft, Uebermuth, . Begier. 


osefvns, Sp. p. streng, hart, stark. 
Eruyog, desch, Hals, Abscheu; Gegen 


staud dess, 
Boosooruyng, Aesch. Menschen hassend; 
den Menschen verhafst, 
Froayuyis, Eur, gottverhalst; Gott ha 
se 


nd. 
orüuxos, ‚Sp. Stack, Stamm, Klotz. 
(adg6) Krvens, Sp. unrein. 
(spd2o) aiuwrouparng, Aesch. vom Bit 
Gemordefer befleckt. 
abroopayıs, Trg. durch eigne Hand, auch 
durch Blutsverwandte gemordet. 
veoopaygs, ıS. frisch, eben erst geschlachtel. 
(pr) dxrgaonadıng,. sehr geneigt zum 
Fallen, Ausgleiten; auolı leicht zum Fal- 
len bringend, schlüpfrig. , 
deropars, U, leicht zam Fallen bringend, 
schläpfrig. 
'&opurns, nicht wankend, feststehend: da- 
her; sicher, zuverlässig, auch voreichlif; 
Ev doparsT, IM Sickorheit; —RX 
u acpurtog, ZH. unablässig, beharr- 
ich. 
50u00padıs, Aesch. hauserschütternd. 
&xioparns, zum Fallen geneigt, unsicher, 
gefährlich. — dvstusparns = argahls- 
us>uopurgs, p. vom Wein taumelnd. 
(ox:gös) Sroaxegis, ganz, unversehrt; 
hauptsächlich; &i00xsgäs, im Gansen, 
überhaupt. &%. SıazeTodaı xgös ru, 5a08 
auf etwas versessen sein. hen 
(oxt3w) sloxıöns, p. leicht zu spallen. 
EOOOXıÄTS, P. in der Mitte, halb gespalten. 
'x04u0X.öns, Vielfach gespalten. 


n 





Ü-OREUNG — EXoLwd-reung 


(7x0) yuuorancdg, p. Glieder schinelzend, 


abzehrend. 
zUrurng, leicht schmelzend oder weich 
werdend. 
abuxXorausic, p. die Seeleschmelzend; wor- 
in sich die Seele ergielst, z. B. Thränen, 
raoßos, A. Schrecken, Furtht, Scheu; 
hrfurcht. - W 
aupısaoön, Aesch. von allen Seiten in 
Anzst gäsetzt. u 
dragßns, A. farchtlos. 
Buguragßns, Pp. schwer erschreckt. 
rugıXog, auch mase., die Mumie; eingepd- 
keltes Fleisch. " 
ragoog, H. Dichtheit, Dickicht F ß 
zagpig, eia, U, bes. vlur. H. dicht, hidfig; 
———— odv. acht, häufig, oft, vel. 
TagpELdG. " 
%apog, H. Staunen, Verwundernng. 
raxos, Schnelligkeit; Puxnj;ʒ 
des Geistes; raxsı, dxö saXows, Jg sa- 
xos und os. zaxos, udv. schnell. 
Tax, ziu, U, schnell, geschwind, behend, 
— Dach, Decke des Zimmers; jeder 
edeckte Theil des Hauses, Geniach, Stube, 
bes. im obern Stockwerk. 
rıipos, H. sa seigen, die Himmelszeichen, 
ie Gestime (s. 7600). . 
(srieo) dreiens, H. unzerbrechlich, dauer- 
haft, auch unermädlich, unbiegsam. 
s2ixog, Mauer, Befestigungswerk; eine mit 
Mauern und Burgen befestigte Stadt, bes. 
Guoırsıxts, Aesch. ummanert; Mauern 
. umzingelnd, 
eürunxche, p. mit guten Mauern versehen. 
&zrarsırnc, Jesch. mit sieben Thürmen. 
JeorsıXig, p.von Gott mit Mauern. versehen. 
TEnog; , das Geborne, das Kind. 


rirog, Ende, Ziel, Vollendung; mit andi 


ohne Biou, Lebensende, o! zò r&X0g 5%Xov- 
ss, die Gestorbenen, — die Gräuze, das 
Aeufserste; der Hauptzweck, die Happt- 
sache; — eine bestinmtie Zeit, Termin, 
tErog woyoro, AH. Termin zur Auszah- 
lung des Soldes; der Zustand der Yoll- 
endung, das reife Alter: — Eine Schaar 
Krieger A. und Her. zar& sarsa, (auch 
wohl als Ein Wort geschrieben), schaa- 
renweise, lurmalin; bei römischen Hee- 
ren eine Legion. — Das höchste Ziel im 


Staate, obrigkeitliche Aemter und Wür- 


den, bes. im pl. ra sim, ol &% röreı, 
die in Amt und Y\Vürden, ein Staatsamt 
Verwaltenden. — Zoll, Abgabe, Steuer; 
in Athen das Vermözen des Bürgers, 
wonach seine Abgaben bestimmt wurden: 
und weil die Bürger biernach eingetheilt 
waren, eine Klasee, Stand, Rang (rö- 
ınisch census). — Die Einweihung, bes. 
in die eleusinischen Mysterien; dah. jede 
religiöse Feierlichkeit, Eos yauou, Aul- 
nahme in den Ehestand, Ehestand selbst; 
odv. säros und so sbros, endlich, zuletzt, 


Gevrandheit- 


233 
8:4 rErous, bis ans Ende, darchaus ; RN 


re), ganz und gar. ‘ 
* 2 2 
derisehis, 80 eben eingeweiht, 


> [4 


arsdng, unvöllendet, mangelhaft; nicht zu- 


vollenden; nicht vollendend; — frei 
von Abgaben, — sparsam; +-"uheinge- 
welht, izodv. 
adroredtng, in sich vollendet, unabhängig; 
. berollmächtigt; fär sich binreichen 
Snuorentc, Her. aufStaatskosten, öffentlich. 
Suaredng, S. fortwährend; Löcıg, beständig 
fliefsendes Wasser. 
dvredac, vollendet, vollkommen; ol dvrs- 


Nee, die Obrigkeiten. — Lxegevrerng,: - 


übervollständig. 
äxırednig, vollendet, in Erfälleng gehend, 
dxırerdc rı xoısiv; vollenden. 
euredhäc, leicht zu bezahlen, wohlfeil; we- 
nig ausgebend, sparsam, von einfacher 
Lebensweise; arm, gering, schlecht. 
igorzdtc, ‘gleiche Staatslasten tragend; in 
Athen ist dies eine begünstigte 
der Schutzrerwandten, die den, Bürgern 
zunächst standen und keines xg00rarn5 
bei den Verhandlungen bedurften. 
magsoreins, Aesch. 
oder reitend. 


haft, — d&uoırennc, dasGegentheildavon. 
vaoredms,eben erst geendet, odereingevreiht. 
xavredas, Trag. ganz vollendet, a. vollen- 
dend; ganz, gänzlich; bes. ade. zavrs- 
%s, überhaupt. "- 
woruredng, viel aufwendend; kostbar, 
prächtig. \ vleich Ab p 
cuvredtns, zusammen, gleiche Abgaben ge- 
Band dah. zu derselben B © erklasoo 
gehörig und überh. wozu gerechnet, ge- 
zählt werdend. e?g sıvac, — zinshar, ab- 
hängig, 80.x61u» ds alrors ouvrehn 
xorstv, sich eine Stadt zinsber machen. 


würfig; Sp. auch Lohn empfangend. 
TEpLa os (reustv), ein abgeschnittenes Stück, 
"bes, vongrofsen, eingesalzenenMeerfischen. 
rkusvog (reuetv), ein abgeschnittenes, ab- 
. gegränztes Stück Land; Ackerland, das 
einem einzelnen Besitzer gehört; H. rt. 
avssv sıvl y,, einem ein Grundstück aus 
dem Gemeinfelde zam persönlichen Besitz 
absondern. Des. eia einer Gottheit ge- 
weihtes Stück Land, gew. ‘ein Tempel 
miteinem heiligen Hain, $ . auch Lustliain. 
rivavoc, Her.seichteStelleim\V asser,Furth. 
(relvos) &ırevng, sich bis ans Meer er- 
streckend; niedrig, flach. 
arevas, angespannt, angestrengt; gerade 


auf etwas hingerichtet, geradesweges; 
drevig dx” oc, grad von Hause; 


Sg&v, unverwandt sehen; überh. stand- 
haft, eifrig, 
Bugoorends, Eur, mit Leder überspannt. 
sxrevng, ausgedehnt; Sp, dienstiertig; 
reichlich. 
oxXaıvossmic, wie eine Melsruihe,. gerade 


rucht darbringend. 
Yüoısedic, nützlich, brauchbar, vortheil- 


&xorerns, zinsbar, tributpflichtig, unten ' 


I) 


234 A. Il, Nom. d. IH. Becl. 5. Gen. 206 (N. - 76 06; -%g). 


\ 
ausgespamut;; in gerader Linie; lang ge- 
Yacht, wei auftis, auch mit Binsen * 


fochten. 
Crlos) wunro71g4s,.kreisrund, zugerundet. 
(rtuxo) —— H. unerfreulich, traurig. 
önnorsguus, das Volk ergötzend. 
Sugreoxns, Aesch. schlecht ergötzend, d.i. 
betrübend. 
ixıregans, e'gitzlich; Plut. dem Vergnü- 
gen ergeben. | 
eürsgaas, p. erfreulich, angenehm. 
zavrıgxig, pP. allergötzend. 
xorzıLorsgang, p. mannigfach ergötzend. 
J2.UX08> Werkzeug, Geräth, Zeng: bes 1 
Kriegszeug, Waffen, plur. bei H.; 2. 
‚Schifisgeräth, H.; 3. Sp. Hausgeräth, 
. Geschirr. 
drruxns, Eur. ungerüstet. 


. r2uX%6, p. von Weidengweigen ge- Geuydo) drguyis, p. nicht 


ten. 
AEOTEUXNG: H. eben erst, neu gemacht. 
rotoreuxngs, AJesch. mit Bogen gerästet, 
xarmareuxıs, Eur. mit eherner 
‚xgvareuxis, Eur. mit goldener Rüstung. 
(zExvg) dreXvac, 
‚ Jos, einfach, aufrichtig; geradezu, ganz 
und gar u. dgl. | 
KUROseXvü6, P. arglistig. 
‚xu»og, H. Auster. 
zmwerrie, 8. (mErouow) oben. 
#ipog. stehendes \Vasser, Sumpf, 
. gave (rırgalvo), S. darchbohrend, scharf, 
deutlich, von allen Sinnen und der Stimme; 
. auch klar, einleushtend. 
reoxbe, Ei, ©, Jon. ei xi%s, raah, un- 
‚eben; steinig; hart, ..wi d. 
‚eöreaxug, u, etwas rauh, unangenehm, 
(rgto0) argeuns, H. gewils, wahrhaft, 
(sg) argeugs, wicht zitiernd, uner- 
( een r . . ER rüs ß 
zgäaca) surgtxng, gut gewandt, rüstig, fertig. 
zaspog, SF. Zögling, Pflegling. 6 
aimorempns, A, meergenährt. . 
üvsnorgapnd H. von Stürmen genährt. 
&xarorgepns, H. wohlgenährt, gemästet. 
ügrırgeons, Aesch. was eben genährt, ge- 
säugt wird. . 
yauorgepis, Eur. erdgenährt, 
Scorgepas, H. vom Zeus ernährt, gepflegt, 
Beiwort der Könige, die unter Zeus 
. Schutz stehen. 
süroapzs,. und Z. dürgspno, wohlgenährt, 
fett; wohl erzogen; wahl nährend, 
ushrhaft. 
. 2argspis, A. sehr, wahl genährt, fett, 
angırgepns, Hos. aum Tode geboren, sterb- 
’ 2 . 


vaorgeipig, p. frisch genährt ; neu geboren. 
olworgaspne, im Hause erzagen, bes. von 
klaven. . 

Smbrgampgs, aussmmen auferzogen. 
Ögsergapns, in.den Gebirgen aufgewachsen. 
zoßurgmpns, viel nährend, fruchtbar. 
wugrrgeons, im, vom Feuer genährt. 
‚Usayorgiprs, A. im, am Wasser wachsend. 





üstung. }' 


bes. adv. arıxvöc, kunst- | 


Pdpg (apa. Ps, Pa7üg), 


 Ülorgaupns, Sp: materiell, [v] 


XIOwOrPEONG > desch. 


von der Erde ge 
nährt oder erzeugi. " 


(1gEx0) Evrgexds, Klug, geübt in elwaz, 
oꝝꝶæsvrqt ITS, 


(reiße) areusgs, nicht abgerieben; unbe- 


dass. in bösem Sinne, 


schädigt, ööds, unbelreten; act. unbe- 
wandert, zıvoc. 


‚ vrgıßnc, erprobt, erfahren in etwas. 


Exado vregnre.37 opeyuara Xzıaos, Aesch. 
häufig auf einander folgende Schläge 
mit ausgestrerkter Hand. 


. ——— Aesch. cotIsıdro», mit andem 
a 


den Ruderbänken verweilen 


- wadsvreıßnc, S. abgarieben, durchtrieber, 


verschlagen. 
xegırgudng, abgemattel; abgenutzt; durch- 
trieben. verschlagen. 
rodtet, 


sgU'pos (Fguxrey), ZH. Stück, Bruchstäck. 

zgüuxog, das Abgetragene, Lumpen; auch 
Trauerkleid. 

(dar) dvsıruzic, zurückschlagend, wi- 
derstehend. Holz schlagend 
Sougrugss,. >. Holz schlagend. 
KEITEOTURTS p p. mit dem Stachel, Spora 


n. 

zamvrurs, S. zurückgeschl 

‚orsgvorurng, Zur. —— Klee: eschrei, 

wobei man sich die Brust schlägt. 

— Sp. auf die Erde fallend, 

niedrig, 

X: oruxis, p. mit den Händen schlagend 

. oder geschlagen. . 

(ruxEiV) avögoruxns; Aesch. einen Mann 

erlangend. 

aruxzs, ungläcklich; verfehlend, 

alt, 

&ugruxng, unglücklich ;dern etwasmislingt. 
ixıruxds, das Ziel treffend, theilhaftig, 
‘ glücklich. - 

'söruxgc, dem etwas glückt, gläcklich; 
ròô eür., das Glück. — ELGEUTUXTS, drei- 

‘mal, sehr glücklich. “ 

:maworuxns, Aesch. ungtäcklich. 

zalmruxgs, Aesch, ein widriges Ge 
schick habendı p B F hend 
xpocruxGs, zufällig begegnend, zustolsene 

535 ber voller Kreft des Lei- 

bes und der Seele; übertr. heilsam, nütz- 
lich; auch klag, verständig. 

&öaogs, wässerig, dab. vom Weine ver- 

r dünnt, verfälscht. 

©Sog, P. (bes. dat. Vözı), Wasser. 

Sobo, Sp. Gewebe, Tuch. Davon 
evüpng. S. schön. gewebt. 
zagupns, praetexztalus der Röwer. 
ivsupng, Aesch, von Ziegeln (gewebt) 

erbaut, 

Xglvaupns, p. mit Gold durehwirkt. 
Suoc, Höhe; Gipfel, Scheitel. 
p. Oo, Licht, 
bes. Tageslicht; &v pda (Zur. ev oo) 


am Tage; bei Att. Licht, Fackel, Fener- 


untheil- 





. . J 
„RORAO-TEENS — EUAV-PUNG 82935: 


Uebertr, Glück, Rettung, Sieg; A. und p. I (peddedxs) dpsäg,..olme Steine, eben; ein- 
das Augenlichi, die Auzen, p fach, schmucklos; sparsaın, ir 
durcmpöng. überall sichtbar. ()Uoco) dva 979, emporsteigend, schroff. - 
iysgdıpang, P. Adzos, Feuerstein. —8 gleich kommend, ähnlich; xg0<- 
qrexrgopang, Zur. wie Elektron Jänzend. swopegng, Her. dass, 
nepavvopang Eur. gewitterleuchtend, sü>upeong, grad gehend. 
Meuxopans, Zur, weils, bell leuchtend. zarapsens und xaropeens,: sich ‚herab- 
usdapomns, Eur. schwarz scheinend, dun- neigen ‚ abschüssig ;, 1Mmog "aroup., die 
kel. | sich zum Untergaug neigende. Sonne; 
geneigt wozu, bes. wollüstip. - 
«eg psong, heramgetragen, Urehend; rund; 
oi zegupegäss, sind bei Her. 4, 33. die 
5 Mänmer, welche die Hyperboreischen 
Jungfrauen nach Delos begleiteten, 
:xgopeonc, vortrefllich 7., dAracıv xg0- 
ysots, Hes, vorzüglich vor den Uebri- 
en; — Plato avı KEOPEENG ‚. ein 
Mann, der älter aussieht als. er ist; vom . 
Gewächsen, vor der Zeit tragend. 
zgospsens, Her. nahe kommend, ähnlich; 
auch zuträglich, nützlich. 
(ones) Sucpidns, Aesch. lieblos, unfrennd- 
ich. 
sbpuoris, Jesch:. sehr liebend, sehr geliebt. 
Ssopudris, gottgeliebt, 
»orwopıdrng, Aesch. gemeinschaftlich, das- 
selbe liebend. ' 
wgospırns, befreundet, geliebt, Her. auch 
act. liebreich, wohlwollend, sıvl" xgoc- 
gs Exsıv sıvi, jemand wohlgeneigt 
( 100) —XRXR stets brennend " 
PAEYO) AEiWÄSYTG, .. 
— H. schr feurig, kräftig; muthig. 
- mmpäseyng, halbverhbrannt, 
xeguoisync, sehr brennend. 
xugipreyns, im Feuer brennend. 
pgaögs (ygdio) H. verständig, klug. 
agupgaöns, ZI. sehr kenntlich, deutlich. 
pewöns, H. unvernünftig, unbesonnen, 
thöricht, Hi FR 
Sotopgasııs, A. List ersinnend, listig. 
en deutlich; wohlberedt, 7. ⸗ 
»anopewöht, HV. schlechtes sinnend; auch 
unbesonnen. h dig, I . 
xsoweasng, H. sehr verstäündig, klug, 
* he: sd Hes. sehr beredt, versiindig, 






xajpang, Eur. ganz hell, leuchtend; 
‘sichtbar. 

Uıroans, Zur. hochleuchtend. 

Yorvixopans, Eur. purpurroth leuchtend. 

xevoopang, Eur. goldglänzend. 

(Paive) aeupavyng, p. steis scheinend, er- 
scheinend, 

aupupavag, Eur, rings sichtbar, allbekannt. 

agrıpavns, eben erschienen, 

&pavas, unsichtbar, dunkel, ungewils; ver- 
dunkelt, vertilgt; unbekannt, unberühmt. 

S:dıopavns, rechts erscheinend. 

Siapamns, durchscheinend, durchsichtig; 
einleuchtend; berühmt. „ 

Sucpards, schwer zu erkenrien, undeutlich. 

2ı5@Xopangs, einem Bilde gleichend. 

äxpavns, hesvorleuchtend, sichtbar, be- 
rühmt, ' 

&upavac, in oder auf etwas sich zeigend, 
sichtbar, augenscheinlich, einleuchtend; 
von Körpem, deren Oberfläche die Ge- 
genstände shspiegelt, spiegelglatt;. äu- 
pavos, handgreiflich, in der That. 

ixıparns sichtbar ; ausgezeichnet, berühmt, 

S7duparvans, weiblich aussehend, 

xarapavas, sichtbar, deutlich. 

Azuxopavnz, weils, hell scheinend. 

&uRopavıs, wie Holz ausschend, 

— von allen Seiten sichtbar, be- 

ühmt. 


xeoparns, von fern, vor andern sichtbar, 
berühmt, 

Sunparis, zugleich erscheinend, einleuch- 
ten 

rnrepaung, H. fernher scheinend, ana der 


Ferne sichtbar; übh. entfernt. 
—— über andere hervorleuchtend, 
ü 


ermüthig. pünos, H. Meertang, Seegras; Schminke, 
Gxegpavns, darüber erscheinend, sich | (pi) ayasopuns, gut geschaffen. 


zeigen 1 , Stück Ze 
xu0g, auch pugos, ein grofses Stück Zeu 
” uch, Leichentuch, Segeltuch ; bes. * 
weiter Mantel ohne Aermel für Männer, 
auch für Frauen, 'die ihn wie einen} 
Schleier über den Kopf warfen. 
oOtyyos, Licht, Glanz; bes, Mondlicht; 
übertr. Glück, Heil. 
äpesyyac, ohue Licht, dunkel, blind. 
Pgoroweyyis Aesch. den Menschen leuch- 
tend. \ . . , 
öscuperyyns, Aurchleuchtend, durchsichtig 
zanspeyyis, p. schön leuchtend. 
—— S. ganz leuchtend, hell strah- 
end. | 
(3180.04) dgysıöns, nicht-sparend, reichlich; 


nicht schonend; hart. 


avsoozopurs, von menschlicher Natur. 
arropung, von selbst wachsend Hes.; von 
- selbst entstanden, Werk der Natur; xov- 
o6g, gediegenes Gold; dah. natürlich, 
ungekünste ni Awei z. 
pgopuns, p. schaumartig, zart und weich. 
doude, ohne Naturanlage; schlicht und 
einlach. . 
öipwns, S. von doppelter Natur, Gestalt; 
dah, zwiefach. 
dxpuss, übernatürlich, unnatdrlich. 
Ziaropuns, Zur. Oelbäume hervorbringend, 
&upung, angeboren, angestammt; 76 
ie angeborne Art und Weise. 
sUours, von schönem Wuchs; von guter 
"Nataranl tauglich, talentvoll, 
— breitwachsond. 


“ 


eo 


236 


A. IH, Nom. d. III. Decl. 5. 6. Gen. — og, -£006. 


aaromufe, von schlechtem Wachs, schlech- xleuooc. H. II. 21, 319, Vnram von Sand 


ter Anlage. 


NEovrom 
Löwen" erzeugt. 

Atıvoguns, p. im Sumpf geboren. 

kovopuss, von einfacher Natur; aus ei- 

. nem Stücke. 

&dvsopvig, 7. von goldgelbem Ansehn. 

spliscpu,s, von Vogelgestalt. 

0070pu7,<,p.von knöcherner Beschaffenheit. 

xuwtuoung, wieder wachsend, wieder er- 
zeugt. n 

«rgo@uns, Flügel bekommend, habend. 

sposwung, daran gewachsen, fest anban- 
gend, daran befestigt, ex sıvog, H.; au- 
geboren, von Natur geschickt, ange- 
inessen. 


ortyvopuns, p. von dichter Beschaffenheit. | 


GSvupuns, zusammengewachsen, innig ver- 
* bunden; fest an etwas hangend, 
Xsesppung, übernatürlich, aufserordentlich; 
"eg oðx Lwegputss ist es nicht sehr 
. sonderbar? Dem. 

(G/Sdvuco) Bouvxavdis, (einen Ochsen) 
viel fassend, 

(Ralva) &xg0Xavıs, weit auseinander klaf- 

end. 


aoprixavns, p. eben sich affnend. 
&xavns, sprachlos staunend; auch uner- 
melfslich. 
xaos, derleere, unermelsliche Raum, Chaos; 
Kluft, Zwischenraum; die Unterwelt; 
such die Finsternifs. 
(Xırig%) 1070Xaprs und ailıoxXaprs, blut- 
ürstig. 
BereooıXdone, p. pfeilfroh. 
Saxguxagfis, p. sich an Thränen freuend. 
2i00Xag7s, p. sich der Wolle freuend. 
äxıöeonoxaeng, Verband liebeud. 
wrıvoxagis, Luc. das Bett liebend. 
Auuvoxagns, sich des Sumpfes freuend, 
im Suimpfe lebend, 
veßgoXagns, jange Hirsche liebend. 
veugoXogus, sich der Bogensehne freu- 
end, Apollo. 
6lvoxagis, sich am Weine freuend. 
ögrıoxuens, sich det Berge freuend, gern 
auf Bergem lebend, 
orüroxXaeng, p. beutefrah. 
Lögoxagfs, sich des Wassers freuend. 
&xegxaens, übermäfsig froh. u ' 
xeDoc, Lippe; bei Thieren Rüssel, Schnau- 
ze; bei Vögeln Schnabel; übertr. Rand; 
z. B. eines Bechers, Fasses; das Ufer. 


geschwätzige Zunge; bisan den Randvoll. 
iooxsums, dem Rande gleich. 
"0rloX2ıdıg, P. mit bohlem Rande. 
ÄxsgxXeu.nc. übervoll.bisäber den Rand voll. 


(xelg) dxeıens, p. ohne Hände, 


dxıxeaıc, auf den Lippen: yAdgoa, - 


und Kies, den die Flässe anschwemmen. 


s, Eur. von Lötvennatur; von (xsig) Sugxeons, ungeschickt; gew. schwie- 


. ig zu behandeln, -schwrerfällig, lästig, 


feindselig ’ 
suxtors, leicht handhabend. geschickt; 
leicht zu behandeln, willfährig; leicht- 
sinniz, nachlässig. 
Kärog, —5 — Noth, Verlangen, A. 
ri6os, Nebenform für XAr67. 
Kokos, EP. xoc, alt. xcecoc, Bedürfnißs, 
erlangen; xara Xekos Tıvöog ErServ, nach 
jemand gehen, weıl man seiner bedarf, 
H.. daher xo&os rıvöc, wegen, do’ o, 7 
xetos, zu welchem Zwecke, weshalb; die 
Schuld, im pur. Schulden; Schuldigkeit, 
Pflicht, Aınt; das Schicksal, der Tod. — 
Seltner: (sebrauch, — 1 
(xeao) daxernns, H. heilig anstärmen 
(Kloıd) söxeons, H. schönfarbig, 
u2hary%goris, A. dunkelfarbig. 
(dEyo) arbeync. unzetadelt, tadellog. 
abz&öog, Lüge, Täuschung, Betrug. 
abeuöng, lügend, lügenhaft, trügerisch, B.; 
erlogen, betrogen. 
&rpsvörc, truglas, zuverlässig; unverfälscht, 
pıorpevöns, H. Lügenfreund. 
pudns und dos, Aesch. — vꝛ vbötc, 


abe vᷣooc. 

aboxog, Kühle, Erfrischung; Kälte, Frost. 
zin»uXns, von angenehmer Kühle. 

(026) dasöns. nicht riechend. 

Sucaöns, A. übelriechend, stinkend. 
sbwörns, HZ. wohlriechend. 

@xdg, 2a (Zp. und /on. Gxda), &, schnell; 
scharf. en 

avsuauns, Eur. windschnell.. 
xoöcxng, H. schnellfüßsig - 
xreguyorns, Aesch. Dügelschnell,, 

(5A vu) &icddımg, Her. ganz zu Grunde ge 
richtet, unglücklich, auch sittlich verderbt, 
verworfen; oci. verderblich. — raue 
as, verstärkt dass, 

xavcsdrms, ganz verdorben; alles verderbend. 
xgoc ns, zum Vorans zu Grunde gerichtet. 
—X Acsch. xerrũtteten Geiste, 

. Avahnsinnig, 

(Ar) dtumxıs, scharf sehend; das Gesicht 
schärlend, 

xqovtoxqᷣc, vorwärts geneigt, köpflings; 

übertr, geneigt, eig rı. 

(Sex) veogns, 8. (von neuer Zeit), nel, 
frisch. 


deicsom) warıguxne, H. eingegraben. 

—8 0) —— nutzlos, schädlich. 

Bewerte, fürs Leben brauchbar. 

önuapsdns — oıvopeAns, dem Volk nülz- 
lich, gemeinnützig. 

olxcaperng, dem Hause nützlich. 

xorungperts, sehr nützHob. 





x 6. Gen. - E06. 


Die \Värter, welche den attischen 
entweder auf -iüs oder auf -:ıc. 


Genitiv -2cg haben’, endigen im Nominativ 
s , . 


eig-ayyehedg — lE00-ygauumresg 237 
| a) Wörtersauf -win ha, 
zu denen noch vaix, zeiexus, z5xus, xgtaßugu. der Plur. &yx&ieıs von ?yxerug kommen. 


Ableitung. 4) Die meisten sind von Verbis abgeleitet, so dafs an den ein- 
fachen Verbalstamm -e&c angehängt ist, und bedeuten einen die Handlung des Verbi 
ausführenden Mann. Die Mehrzahl gehört zu Verbis mutis, wie yoape'c, der Schrei- 
ber, von ygapcn, aoyeg, der Knetende, von udoco, weniger zu verbis Jiquidatis, 
wie ögoueg, der Läufer, von Soausiv, voueög, der Hirt, von v£uszır. as z des 
Verbalstamms lautet in o um. Bes. merke man dycyedg von yo, dguöavrsög von !gı- 
Satvo. — Diesen anslog sind auch von Substamlivis solche Wörter gebildet, die einen 
den Begriff des Stammworts hervorbringenden Maun bezeichnen, wie yoauuarse6c, der 


Schreiber, von ygdırıa, wsgaurdg, der Töpfer, von xzgauog, ueradrsds, der Bergmann, 


von 


wEradrov, zu denen sich dann immer Verba auf -eUc finden. — Nur wenige W. 


dieser Endung bezeichnen ein Instrament oder Geräth, wie duo, Basix, dx- 


Aeüg, Xo Mqo. 


5) -ıSeög an Thiernamen gehängt, bedeutet das Junge des "Thieres, so Yaropı= 
Srüs, Movsıösig, junger Hase, junger Löwe. 
Anm. Hiernach bleiben nur wenige Wörter übrig, die, wie Bacı&keie, sich nicht ab- 


leiten lassen. — Sovazxı'z ist ein Collectivum 


bedeuten den sechsten, dritten Theil. 


;„ Röhricht, — üxreig, zeriig,‘ 


Genus. Sämmtliche Wörter dieser Endung sind Masculina, 
Accent. Die einfachen, wie die zusammengesetzten Wörter sind Ozytona; 


(a 0) sisgyyedes, Ankündiger; An- 
äger. 
arayeedneug, INT. dasselbe. 
ayxıoreds, Sp. der Nächsie; Mitschuldige. 
aycysüg, Führer, dab. auch Zügel,. Leit- 
seil; Kläger, der vor Gericht zieht. 
arvaycyıös, Seil, Tau; zum Beraufziehn. 
eicaryoytdc, Einführer; in Athen Gerichts- 
beamten, die Klagen annalhmen und zum 
„Vortrag brachten. 
d£osycaysüc, der Heraus-, \Wegführende. 
wogocaycyeds, der Hinzu-, Einführende; 
der einen mit dem andern Aussöhnende. 
Sorancysüg, das Seil anı Hallter, an dem 
das Reitpferd geführt wird. ' 
ouvayoysis, der Zusammenführer, Ver- 
samniler. 
assıördg (derög), der junge Adler, ‚Sp. [= ] 
arızüg, H. Fischer, Schiffer, Seemann ; &g#- 
rau &runec, Ruderer zur See. 
armen dig (amirn!), ein junger Fuchs. 
aualeds (auato), Frachtfahrmann ; Boös 
ä., Spannochse, . Su 
auorysüg (dusseyo); p. Nelkeimer. 
Aupogeüg, siehe Pogeix. 
ardguxsös (üv>gaS), Köhler. 
agıoreug, ZH. der Beste, Tüchtigste; bes. 
die Vornehmsten, optimates. ° 
aporgeix, p, Pflüger, Siemann. 
agxXaysüg (üexa!), Sp. Räuber. 
—— Angler. 
Baxxeüs, Trg. Bacchos, 
Buaravsüg, der Bader. . 
Bucıreug, König, Herrscher; bei 77. überh. 
jeder Vornehme, an der Verwaltung des 
Tandes Theilnehmende; Herr, Gebieter. 
Ia Aihen hiels der zweite Archon Bao, 
der die Aufsicht über den Cultus und 
. die Leitung der Criminalprocesse hatte. 
Von den Perserkriegen an heilst Bası- 


Aeüg, auch ueyas BacıleVg, der Grols- 


könig, der Perserkönig; später der Röm. 
Kaiser, 7. hat auch Compar. Bacıku- 
regog und Baoıheürarog, ein gewaltigerer 
und der gewaltigste König, 
avrıßasıreds, Vicekönig; der Röm. in- 
derrez. 
isoßasıheüs, einem König gleich. 

Atooßacıreds, Zwischenkönig, Röm. in- 

Lerrex. R 
mooßacıheig, Feind des Königs. 
zaußaoeig, Allberrscher. 
pihoßacı8keüg, Königsfreund. 
piXoßacıeüc, der von einer pur 

wählte Baoueig zur Verrichtang 

Opfer; er Röm. rex sacrificulus. 

Baptus (Buxrc), Färber. 

Boss, H. Riemen von Rindsleder. 

loroßos oß, Hes. Pflugbaum oder Pfus- 
deichsel. 

@uoßosix, p. von rohem Rindstell, 
(Barca) avaßorıız, der aufs Pferd hilft. 
dxoßorsis, der Wegwerler. 
dußoreüg, p. Pflock, Pfropf, Stöpsel. 
Üxoßope is, der unter den Fufs giebt, er- 

inußgt, warnt, Zuträger, Angeber. . 
Bogsis, Arat. — Bogtas 
(BovAm) sVBouieug, F 


der 





Sp. der Gutrathende. 
Beaßeüs, Kampfrichter. 
Bugosi%s (Bügaa), Gerber. 
yahörds, das Junge der yaxan, (Wiesel, 
atze). 
—8 Bildner in Erz, Stein oder Holz, 
yvciot ᷣc, Walker, Wäscher. 
vovtvæ, IT. Erzeuger, Vater; pJur. die Eltern. 
Yeauworeüg, Schreiber, bes, die im Staats- 
dienst angestellten Schreiber; aach Vor- 
leser, weil sie Documente vor Gericht 
vorlesen mulsten. 
agxıygamuarsüs, erster Schreiber. 
iE00yg se%g, ein ägypt, Unterpriester, 
der die heiligen Schriften deutete und 


238 A. HI, Nom. d. HI. Decl. 6, a. Gen.— cas (N. -cx%) 


auf ihre Beobachtung beim Gottesdienst 
eit, ‘ 
' Ixoygauuareüg, der Unterschreiber, zwei- 
' te Schreiber. 
yaapsug. Schreiber, Maler... 
dvaygapeıg,. Auf- oder Abschreiber; öf- 
fenitlicher Schreiber. 
dvrıygampeig, Gegenschreiber, Controleur. 
Sıarygaoeüg, Zeichner, Rechner; in Athen 
* der Calculator, der die Steuerlisten ent- 
warf. 
cuyyeaueis, der Aufschreiber; bes. der 
"@eschichtechreiber; überh, der prosa-' 
ische Schriftsteller im Gegensatz des 
xomzns. In Athen sind ol auyygapsts 
ein Ausschuls, der die Vorschläge sur 
Abänderung“in der Verfassung prüft und 
dem Volke vorlegt. 
eyoixeüs, p. Fischer. 
Saurareic (Sig), desch. der Wirth, Koch; 
. auch der Gast,.der Schmausende. 
Sexadeds, za einer Dekurie gehörig. 
Sunrueds (ölervov), Netzfischer. 
Sovanzüs (5ovaf), H. ein Röhricht. 
50X:%c, der Aufnehmende, Bewirthende. 
Axo6doxeVs, dass., auch der Einnehmer. 
xuvdoXeds und zavöoxeic, Gastwirth. 
Sgousüg, Läufer. 
. deyX Ess, plur. zu EyXEdus, voq, Aal. 
$ureög, der sechste Theil des ussıuvos' 
sextarius. 
(eeyaösız nannte Solon die Taglöhner.) 
sgıdavreug (deidatvo), der Zänker. 
sgiseus, Arat. ein Vogel. dersprechenlernte. 
ägun *5 Ausleger, Erklärer; Dollmetscher; 
erold. 


(dgoeca) dwsgmeds, H. Verhinderer. 
dcorgôt og, D. von egcas, P. junger Liebesgott. 
äxıvies heifsen bei Her. ‚ibysche äuse 
mit stachligen Haaren. 
Samygels, Sp. Beiname des Bacchus, 
Jxegoxeug, H. Betrüger, Täuscher. 
leqũviöe v (isga&), das Junge des Habichts 
oder Falken, oo 
lege, H.auch igrüs, Priester, Opferpriester. 
oX.rgaüs, Erz- oder Oberpriester. 
ixweüg, Reiter, bei H. Wagenlenker und 
Wagenkämpfer. In Athen sind nach 
Solons Vertassung ‚die ixxeic, Att. inxns, 
die Ritter, die zweite Bürgerklasse, die 
“im Kriege,die Reiterei bilden. 
ouvıxzeus, Camerad bei der Reiterei. 
manıveög (xaıvog), Fenerarbeiter, 
KERAUEUG (rEgauıos), Töpfer. 
— aiyonsgeüs, Ziegenhörnig; der 
Steinbock. 
'amöswoveüg, p. der Besorger, Bestatter. 
nz (xnxoc), Gärtner. 
‚ wvaweds, Walker, Tuchscheerer. 
more — tyxoxsüg (xöxro), Meilsel. 
(aogevvunı) &iyıxopeüg, Ziegen sättigend; 
ein alter athen. Hirtenstamm. 
mougetx (x2ioc), Bartscheerer; Schwätzer. 
æcoxtvo, Her. Ruderholz. 


Juuyıöaüs (days), Junger Hase; Kazinchen. 


Proyırös, Redaer, bes. 
IMOc H. f. L. 


Norriöebc )ν), junger Löwe. 
rosaist. 
&xtoye&s, Einsammler, Einnehmer. 
für YoıoFTiog. 
Nuxıdsds (Aroc), genser Wolf. 
narysüg (acc), Knetende; Abwischende. 
UENOGEUG (ufiıcca), Sp. Bienenwärter, 
uerorre bg (ubrardov), Bergmann. 
*varuc, Schiff, bes. Kriegsschiff. 
vonzus (viıc), Hirt H. ; Veriheiler, Aus- 
theilery bei Her. ot voneeg, die Seiten- 
hölzer oder Rippen des Schiffes, 
Scavoutoc, Vertheiler.. ‘ 
wndovoneds, Schaf- oder Ziegenhirt, 
oinzdc, H. Hausgenosar; Diener. 
ᷣqrðc bei H. oderöc, Maulesel, Maulthier. 
OUREUG, N. für obgos, Wichter, Aufseber. 
oxzig (8X), H. was zum Tragen oder 
Halten dient, so der Riemen, womit der 
Helm unter dem Kinne festgebunden wird; 
die Spangen, die den Leibgurt zusan- 
menhielten; bes. der Riegel, der die Thor- 
flügel von innen geschlossen halt. 
$xoxsix, der Hemmschuh am Wagen. 
Avıoxtüc, Wagenlenker, 8. ,2vloxoc- 
0x%süc, der Hebel. on 
zapdwndrlg (xugdadıc), das Junge des 
anthers, u 
xeöueig, auf der Ebene wohnend, o: xtôuꝰ 
die Bewohner des Hachen Theils von 
Autika, als Volkspartei. 
zerogyıöslg (xEragyog), das Junge des 
Storchs. | 
xerexug, zcag, Axt, Bel. 
x: SemBrdg (xigöı&), das Junge des Reb- 
uhns, 


zegıoregöstg (xeguoreget), die jange Tanbe. 
x7xus, der Unterarm von der Handwarzel 

‚ bis zum Armgeleuk, der Ellnbogen; bei 

H. auch der ganze Arm. Am Bogen ist 
es der Bug in der Mitte zwischen bei- 

‚den Hörnern, der beim Spannen zusan- 

mengezogen wird, Z.; dah. auch an der 
Lyra die beiden gebogenen Arme. Ar 
der Wage der Wagebalken. Als Lin 
enmafs die Weite von der Spitze des 
IInbogens bis an die Spitze des Mittel- 
fngers, eine Elle, ursprünglich 1, später 
2 Fufs; beim Helz und bei Steinen Im 
mer 1: Fuls.: 

SsxdxnXus, —XEEEE H., bla 

xnXus, rolnxuc 0. 8, w., 10, 22, 6, 

3 u. s. w. Ellen lang. 

” _ Pa “+ schö- 
eutnXUus == zaddienXug, Eur. mit sc 

nen Armen. . 

AruxöxnXxuc, p. mit weilsen Armen. 
zısmadsde (zlömxac), das Junge des Affen. 
wruyedg, Hitzofen, Dämpfer; worin etwas 

gedämpft, geschmoort, gebacken wird. 
Eu- XoAeUg &uxorm), P. Einkäufer. 
wouxsbc (xzsurc), Begleiter, Führer. 
zogovgeis, Her. Purpurfischer, - färber. 
zgeoßıg, Rom., acc., voc., der Alte, all 

ehrwrürdig; pl. ol wo&oßsıs (Hes. zer 

oßr:;), die Alten, Geehrten, Fürsten. !2 





[4 


A. III, Nom. d, III. Decl.6, a. b. Gen. — eg (N. Sex, -oıd). 239 


Prosa bes. die Gesandten. 
ns und xgeoßeurgg. 
suuxpeoßzs, Mitgesandte, 
xoceeVg, der Unterstenuermann (auf der 
ode“). 
da@ıds (daxron), Flicker, Näher; Yövou, 
ordanstifter, Jesch. 
röngeds (wlönpog), Eisenarbeiter. 
oxrarsıs (rar), der Grabende; der die 
Saat behackt. 
oraxaveus, Lue. der Grabende, 
orwreig (oxürog), Schuster. 
oxoyyeig, Sp. der Schwämme sus dem 
Beere holt. 
oxog:ix (oxeiocy), der Säemann. 
orasırlc, der im Stadion Wettlaufende. 


Vgl. zo: BE 


orıyııs, Her. der Brandmarker, der orty- 


sıara macht, . 
(orsrı0ı) dxocroreüs, Absender; in Atben 


die Magistrstsperson, die das Ausrüsten. 


und Absenden der Flotten beaufsichtigte. 

&xıcroAsts, Unteradmiral; erst ‚Sp. Brief- 
träger. 

Groge%e, ‚Sp. der Hinbreitende, Bedeckende. 


— 33333 der Wirbelknochen des 
ü 


alses un ckerats; der Angelhaken, 

auf dem die Thür sich drelit. > 
äxıargopeig, der Umdreher, der erste 

Halswirbel, 

Oparyeig (ooa2c9), Mörder; das Schlacht- 
meser, 

roxos (sexsty), Erzeuger, H. im pl. die 
Eltern. 

rousig rluvo), der schneidet; das Werk- 
messer der Schuster, der Koeif; auch 
die Kneilzange. | 


veroroneis, p. der das Brachland Pflügende, 
rgaxedrdc, zum Tisch geh, Schmarotzer, 
rgıßeis, Sp. der Reiber. 
zgıreig, der dritte Theil des wESunvog. 
(rg6x0) dvargoxeuig, Umwälzer, Verwäüster. 
reopeis (rgtpc), Ernährer, Erzieher. 
viösts, auch vioveig, des Sohnes Sohn, 
Enkel. 
(ult vᷣc giebt mehrere Casus zu vid;, der Sohn.) 
perheds, Sp. steinigtes Erdreich. 
pFogsüc (pFsigo), Verderber, Verführer. 
Suapdogeüg, dass., Schänder,, 
govsts, Mörder. 
xzusgopoveis, H. Vatermörder. 
pogeis, H. Träger, bes. Sänftenträger; %x- 
x05 @., Saumrofs, 
—— und * 2ðc, ein groſser 
rug mit zwei Hen eln, an beiden Sei- 
ten zu tragen, bes. zu Wein. Letzteres 
such die Bahre. 
&opogeüs, p. Leimruthen legend. 
Yipowpogsug, Hunger verursashend, 
quwupogeds, Begleiter, lacedäm. Wort. 
pgarguds, Mit Tied einer und derselben 
Ygarea‘ bei den Römern curio. 
xcAMS, Erz- oder Kupferarbeiter; übh. 
Metallarbeiter, anch Goldschmied;. Sp. . 
nur Eisenschmied. - 
KErıdovıdrds (XV), das Junge der 
Schwalbe. - — 
xn)t oo (X“v), das Junge der Gans. 
xosüg, ein Mafs für Flüfsiges (= 12 40- 
ru), deren drei einen aupogeig aus- 
machen; als Getreidemmls: = Zoiv.d. 
xurot vᷣę (Xürga), Töpfer. 


Le 
. 


X 


h) Wörter auf -015 (-Sıs,--ıs), Gen. 1x. Ä 


Aufser den Wörtern auf - oc (; Eu -Wıs) ‚haben noch folgende auf -ı< endigende 
Wörter im Gen. -zac' aygaarıs, a-Xarıg, agdıs, Bo'igwarıs, Ygaczız, Sauadıs, 
Eimasııs, EXa UNS, 6 5Xıs, KICONQıs. ROvıy, 6 »0gı5, ügßeıs), Moric, 6 marrıc, 6 do-, 


Xıs, öpıc, Kavnyugısı —— za0sıc, og, xqioriq, “Us, 


aglravıs, wor, 


9 ’ . - 
gaxıc, alluyvız, axavız, ugs, Vvvis, Pazıg, Pius, pgövis, Kür. 


Ableitung. Die Endung -o an den Verhalstamm gehängt bildet Substantiva, 
die den abstracten Begriff der Thätigkeit des Verbi ausdrücken (vgl. I, 8, 3. di 


auf -ola), und 


nitiv eder durch die Endung -ung wiederge 
von Ferbis puris, deren Stamm die gewähnli 
die Auslegung, von igugvsdo, Aczngıs, die Uebung, von 


im Deutschen entweder dgrch den zum Substantirum erhobenen Inf 


Die Mehrzahl. korgmt 


geben werden. 
ıe Verlängerung erleidet: &ounrsucıs, 


ec 
daxbcn, ybovyaıs, das Erzeu- 


gen, von yırvda, korices, die Bewirthung, von dorıaın, Znulmars, die Bestrafung, von 
Inc, Diejenigen Verba, welche in der Flexion den kurzen Vocal beibehalten, ha- 


ben ihn auch in 


toıg von zigioxc (EÜR 


iesen Substantivis: agocıg, das Pflügen, von agnc (ap00w), Eimarg, 
das Treiben, von dabvo (Hua), ameoıs, die Heilung, von dxtouu: (arsconas), 
such dvücıs, von dvuc Givvonan). Formen wie Suoıs {ö] 

>nv), führen aach hier, wie bei den W. aul -uos 
rauf, die Aenderung des Stammes bei der Ableitung auf den Aor. I. päss. za 


8.2. 
von S%c.(5637v) [D), Ur 
I, 1. b « 
bezie- 


hen. — Häufig werden diese Abstracta noch abgeleitet von Verbis mutis, selinex von 
verbis liquidutis und denen auf -Zw. Bei den Verbis mutis endigen die von Ver- 
bis auf -Sw, -xo, -@c3, -xrcy herkommenden Subst. auf -pıs, die von Verbis auf -«yo, 


ao, -Xo, -coc abgeleiteten auf - &:c. 
ren Form auf -aoıs, später -avoıs. 


Die Verba auf -alvco haben ueben der älte- 


Anm. 1. Auch bei den unregelmäfsigen Verbis werden diese Formen am leichtesten 
nach Analogie des Aoristi I. pass. gebildet: wie Baoıs, Bias, Boyiyaıs u. 8. W, ' 


238 A. III, Nom. d. HI.Ded.6, 2. Gen. —cu; 


auf ihre Beobachtang beim Gottesdienst 
eilt, ' \ 
voVy auuoreüög, der Unterschreiber, zwei- 
' te Schreiber. 
oyaapsüc. Schreiber, Maler. 
dvaygapeıg,. Auf- oder Abschreiber; df- 
fentlicher Schreiber. 
dvrıyoaypeig, Gegenschreiber, Controleur. 
Sıoygootds, Zeichner, Rechner; in Atben 
‚. * der Calculator, der die Steuerlisten ent- 
warf. 
veoutoe, der Aufschreiber; bes. der 
eschichtachreiber; überh. der prosa- 
ische Schriftsteller im Gegensatz des 
xomsns. In Athen sind oi auyygapsis 
ein Ausschufs, der die Vorschläge sur 
Abänderung‘in der Verfassung prüft und 
dem Volke vorlegt, | 
gpixeüg, p. Fischer. 
Saurareüc (Salc), desch, der Wirth, Koch; 
: auch der Gast,.der Schmausende, 
Sexaöditc, zu einer Dekurie gehörig. 
Sıxrvrdc (ölxruvov), Netzfischer. 
Sovanıız (Sovaf), H. ein Röhricht., 
50x80, der Aufnehmende, Bewirthende, 
&xodoxe'x, dass., auch der Einnehmer. 
xavöoXEVs und zavdoreix, Gastwirth. 
ögousüc, Läufer. y Ä 
deyxässıs, plur. zu &yxsdus, vos, Aal, 
dxreög, der sechste Theil des wäsuuvos' 
.. sextarius. 
(tgyaösıs nannte Solon die Taglöhner.) 
sgLdavreug (2gröatveo), der Zänker. 
sgiseug. Aral. ein Vogel. dersprechenlernte. 
aqua vers Ausleger, Erklürer; Dollmetscher; 
erold. 


‚(dgeseca) axegmedg, H. Verhinderer. 
egwrıöedg, D. von egcıg, 7. junger Liebesgott. 
ixclis heifsen bei Her. libysche Mäuse 
mit stachligen Haaren. 
Samygstc, Sp. Beiname des Bacchus, 
axegoxedc, A. Betrüger, Täuscher. 
legäxıdevg (lagad), das Junge des Habichts 
oder Falken, oo 
leot ᷣc, H. auch tos c, Priester, Opferpriester. 
de gas, Erz- oder Oberpriester. 
ixzeug, Reiter, bei 47. Wagenlenker und 
Wagenkämpfer. In Alhen sind nach 
Solons Veriassung die ixxeic, Att. inxzc, 
die Ritter, die zweite Bürgerklasse, die 
“im Kriege.die Reiterei bilden, 
ouvırxeus, Camerad bei der Reiterei. 
zaıveig (adıvog), Fenerarbeiter. 
“2gaus'g (xigauos), Töpfer. 
— aiyonsgeös, zZiegenhörnig; 
Steinbock. 
'umöewoveic, p. der Besorger, Bestatter. 
unxeus (w7xoc), Gärtner. ' 
 »vaweds, Walker, Tuchscheerer. 
woreig — kyxoxec (xorrc), Meilsel. 
(xo evvunı) Kinyıro 209, Ziegen sättigend; 
ein alter athen. Hirtenstamm. 
mougeix (xzipo), Bartscheerer; Schwätzer. 
«cazeuc, Her. Ruderholz. 


Jauyıöadg Maya), junger Hase; Kasinchen. 


1 " ed 


der 


Troyısüg, Redaer, bes. 
Irowssig, A. f. 


(N. -eus). 


Norsıöedc (cv), junger Löwe, 
rosaist, 
&xdorysös, Einsammler, Einnehmer, 
L. für Road niog, 
Nuxöt vᷣcę Oxmog), junger WolE. 
woysbg (wacech), Knetende; Abwischende. 
usiuoaeds (ufiıcce), Sp. Bienenwärter, 
uroAdeUg (uerardov), Bergmann, 
*varug, Schiff, bes. Kriegsschiff. 
vouzus (väıca), Hirt H.; Vertheiler, Aus- 
theilert bei Her. ot votes, die Seiten- 
hölzer nder Rippen des Schiffes, 

Sıavoneis, Vertbeiler.. ‘ 
wn%ovonedg, Schaf- oder Ziegenhirt, 
olxts, H. Hausgenossr ; Diener, 
geix, bei 7. overug, Maulesel, Maulthier. 
odervc, H. für odooc, Wächter, Aufseher. 
öxzls (8x0), H. was zum Tragen oder 

Halten dient, so der Riemen, womit der 
Helm unter dem Kimne festgebunden wird; 
die Spangen, die Jen Leibgurt zusam- 
menhielten; bes. der Riegel, der die Thor- 
flügel von innen geschlossen hjlt. 

&x0xsüs, der Hemmschuh am Wagen. 

Avıoxtös, Wagenlenker, 6. ,4Yvi0xoc. 
0XxXeüc, der Hebel. u 
——— (zagdarıg), das Junge des 

anthers, 
xeöue\c, auf der Ebene wohnend, ol xiuc. 
die Bewohner des flachen Theils von 
Attika, als Volkspartei. 
zeragyıöılg (xErapyos), das Junge des 
Storchs, | 

xörerug, 2cac, Axt, Beil. 

xi Srmbedg (xögöıd), das Junge des Reb- 

uhns. 

zequosegıdsdg (Xseıorıgd), die junge Tanbe. 
— der Unterarm von der. Handwurzel 
‚ bis zum Arıugelenk, der Ellnbogen; bei 

H. auch der ganze Arm. Am Bogen ist 
es der Bug in der Mitte zwischen bei- 

‚den Hörnern, der beim Spannen zusam- 

mengezogen wird, H. ; dah. auch an der 
Lyra die beiden gebogenen Arme. An 
der Wage der Wagebalken. Als Lir- 

nmafs die Weite von der Spitze des 
Ellnbogens bie an die Spitze des Mittel- 
fingers, eine Elle, ursprünglich 1}, später 

.% Fufs; beim Holz und bei Steinen im- 

mer 1: Fufs. | 

SsxndxnXus, XXEVEEE H. &ia- 

nXUS, TEIEnXUS U. 8, w., 10 

3 u. s. w. Ellen lang. 

” [2 3 
euxnxus — vaddlanxug, Eur. mit schd 

nen Armen. . 

AsuxöxnXus, p. mit weilsen Armen. 
xıdmruösls (zl3mxos), das Junge des Affen. 
xwyrüg, Hitzofen, Dämpfer; worin etwa 

gedämpft, geschmoort, gebacken wird. 
&w-xoredg (buxorg), p. Einkäufer. 
wouxeos (z5uxc), Begleiter, Führer. 
xogpugeis, Her. Purpurfischer, - färber. 
zpsoßug, Nom., Gcc., voc., der Alte, alt. 

ehrwärdig; pl. ol wosoßeıs (Bes. zo” 

oßr:;), die Alten, Geehrten, Fürsten. In 


y 44,05 





‘ 


A. Ill, Nom. d. III. Decl.6, a. b. Gen. — 205 (N. .exg, -ıg). '239 


Prosa bes. die Gesandten. 
rng und xqeoße vrijc. 
ovuzxgkoßss, Mitzesandte, 
xecsgeVög, der Untersteuermann (auf der 
ER tur), Flicker, Näh 
aneds (daxrca), Flicker, Näher; gpovoy, 
u Mordanstifter, Aesch. * 
—E Eisenarbeiter. 
oxareds (ordrıc), der Grabende; der die 
Saat behackt. 
oxaxaveig, Lue. der Grabende, 
oxrwreug (sxürog), Schuster. 
oxoyyeüs, ıSp.. der Schwämme aus dem 
Beere holt. 
oxoor o (oxtloco), der Siemann. 
arası2.dc, der im Stadion Wettlauſende. 


Vgl. xg:oB%- 


arıyıtas, Her. der Brandmarker, der oriy 


Aura macht. 


(ars) droorores, Absender; in Athen] 


die Magistrstsperson, die das Ausrüsten 
und Absenden der Flotten beaufsichtigte. 
sxıororedc, Unteradmiral; erst ‚Sp. Brief- 
träger. 
—2 ‚Sp. der Hinbreitende, Bedeckende. 
ore0@E%xs (osresoo), der Wirbelknochen des 
Halses und Rückerats; der Angelhaken, 
auf dem die Thür sich dreht. > 
xıcrpopeis, der Umdreher, der erste 
Halswirbel. 
Gpayeıs (soa2cı), Mörder; das Schlacht- 
messer, 


roveig (med), Erzeuger, H. im pl. die 


Eltern. 
romsög rluvo), der schneidet; das Werk- 


messer der Schuster, der Kneif; auch 


die Kneilzange. 


veorouevs, p. der dasBrachland Pflögende., 
recaætgt vᷣc, zum Tisch geh., Schmarotzer. 
reıßeig, Sp. der Reiber. 
zgıreig, der dritte Theil des £Stuvog. 
(rg6x0) dvargoxeug, Umwälzer, Verwäüster. 
rgopsis (re&pc), Ernährer, Erzieher. 
viöstg, auch viovsd%s, des Solıues Sohn, 
Enkel. 
(viztisgiebtmehrere Casus zu vid;, der Sohn.) 
grrNedg, Sp. steinigtes Erdreich. 
PFogsüg (Baeigo), Verderber, Verführer. 
Guupↄoqeoe, dass., Schänder.,, 
povts, Mörder. 
xusgopovsis, A. Vatermörder. 
pogeis, H. Träger, bes. Säuftenträger; %- 
os Oo, Saumroßs, , 
AUpiPogeüg un ug, ein [sex 
rug mit zwei Henkeln, an beiden‘ 'Sei- 
ten zu tragen, bes. zu \Vein, Letzteres 
such die Bahre. 
l&opogtis, p. Leimruthen legend. 
\imopogsüg, Hunger verursachend. 
guupogsüöc, Begleiter, lacedäm. Wort, . 
poargırüg, Mitglied einer und derselben 
pgarga“ bei den Römern curio. 
Xadxeis, Erz- oder Kupferarbeiter; übh. 
Metallarbeiter, anch Coldschmied,. Sp... 
nur Eisenschmied, 
Kehıdoviö:üs (XeMmöcv), das Junge der 
Schwalbe. - . 
Xnvıösos (Xnv), das Junge der Gans, 
xosüg, ein Mals für Flüfsiges (= 12 40- 
röha), deren drei einen aupopeig aus- 
machen; als Getrridemals: = zoim.d. 
Kurgeis (Xürga), Töpfer, 


b) Wörter auf · cu⸗ (-&,.-pıs), Gen. ee. 


Aufser den Wörtern auf - os (- &ıs; -ypıc) haben noch folgende auf -ıc endigende 
Wörter im Gen. -zu5' ayguazıs. üu-zwrıs, agdıs, Boußyners, Yodarıs, Sauarıs, 
SUmauıııc, 2xaUdıc, 6 8Xı6, xioangıs, nova, 6 xohre, —— Moriq, uqvrie, 044 de⸗ 
—A——— xdoris, KöMG, zgiarıc, agWduc, d zglwanıs, wborın, 
Gdxıs, aluyvıs, oxavız, uigis, Voris, Parıy, plus, pgövis, Kris. 

Ableitang. Die Endung -cıg an den Verbalstamm gehängt bildet Substantiva, 
die den abstracten Begriff der Thätigkeit des Verbi ausdrücken vgl. I, 8, 3. die W. 
auf -ola), und im Deutschen entweder durch den zum Substantirum erhobenen Ink 
nitiv eder durcli die Endung -ung wiederge eben werden. Die Mehrzahl korgmt 
von Ferbis puris, deren Stamm die gewöhnliche Verlängerung erleidet: ägunrsuoıg, 
die Auslegung, von ägaugvsco, äcxngıs, die Uebung, von doxdc, ybrvaaıs, das Erzeu- 
gen, von yıyvda, barideıs, die Bewirthung, von &arıde, Zyuimaıs, die Bestrafung, von 
Onmöc. Diejenigen Verba, welche in der Flexion «den kurzen Vocal beibehalten, he- 
ben ihn auch in Giesen Substantivis: agocıs, das Pflügen, von ago (ag0cw), Eimaıs, 
das Treiben, von $dabven (#iu4ac), arscıs, die Heilung, von dxktouuı (dxsooun:), 80 . 
auch üvöcıs, von dvio Grvvanan): Fornen wie Söcıs ry) von 5%>.(28639v) [U], eW% 

sag von ziglonc (ebg5>nv), führen aaclı hier, wie bei den W. auf -uas dl, 13, b.) 
rauf, die Aende des Stammes bei der Ableitung auf den Aor. I. päss. zu bezie- 
hen, — Häufig werden diese Abstracta noch abgeleitet von F’erbis mutis, selinex von 
verbis liquidutis und denen auf -40. Bei den Verbis mutis endigen die von Ver- 
bis auf -Bo, -xo, -po, -xrc» herkommenden Subst. auf -Apıs, die von Verbis auf -yo, 
-x0, -Xo, -ooc abgeleiteten auf -&ıc. Die Verba auf -a/vc» haben neben der älte- 
ren Form auf -aoıc, später -avoıc. 
Anm. 1. Auch bei den unregelmäfsigen Verbis werden diese Formen am leichtesten 
nach Analogie des Aoristi I. pass. gebildet: wie Basıs, Bias, Bowimaıs u. 8. W, ' 


| 


..240 A. III, Nom, d. III. Decl. 6, b. Gen. — cos (N. -o1,). 


J 
— Teucıs und olcıs erinnern an das Futurum; — in Aaxzoıg und »Luzaız ist 
ein e eingeschaltet, vgl. äveussnn. . 
2. Aus der alten Sprache haben sich noch einige Fermen auf -rı5 für -ow' 
erhalten, wie parız, die Sage, zuxcrıs, die Ebbe, womit noch Boußguoris, %4- 
‚ or, zlarıs, aelarıs, zborıs, Ayrıs zu vergleichen. — Sivaug und pAyurs, wie 
. das. Masc. warvrız haben eigenthümliche Bildung. 
3. Von den auf -oıs endigenden Wörtern sind nur wenige Primitiva, oder 
von ganz dunkler Ableitang, wie @oıg, “iBıcıs, xocıs, der Gatte. 


Genus und Accent. Diese Wörter sind sämmtlich Feminina, welche den Ac- 
cent so weit als möglich zurückgezogen haben. | 


dyarmtzoıs, NT. Freude. zooalgeaig,. Vorsatz, Unternehmen, Wall; 
dyavdurnaus (de), Schmerz; Unwillen. Grandsatz; Gewogenheit; Partei. 
Sıuayavanınaıs, hefliger Unwille, Zorn. | owvaioeoıs, Sp. das Zusammennehmen, 













ouvayavdarıcız, gemeinschaftlicher Un-| -ziehen. 
wille. | Imalpecıe, F- das drunter TVegnehmen, 
heimliche Entwenden. 


dydanoıs (&c), das Lieben, die Liebe. 

(dyysaıe) zisayıyeraıs, Ankündigung. 

Kapayystoıs, das Befehlen, Ermuntern, 

bmalinen; bes. im Kriege das Ausge- 

. ben der- Parole, die Parole selbst. 

EodyyEhdıs, Vorherverkündigung- 

aysgoıs — ixdyegaıs, Her. Versa mlung. 

(&y6) &eviiynoıs (&0), das Anführen, Wer- 
Ben von Miethssoldaten. . 

(dysgruoıs, Sp. das Reden.) r 

“ dvamyogsucıs, Öffentliche Verkündigung, 
Ernennung zu etwas. 

axaydgsvoıg, Verbot; Abstattung eines 
Berichts; Etmattung. 

«arayögsuoıs, das Anklagen, die Anklage. 

xgoayoptuoıs, Vorhersagen, \Weissagung. 

“ poguyaepsugıg, Anreden, Begrülsen, Be- 
nennen, " 

aygworıs, scac, H. Futterkraut. 

ayavıcız (low), Wettkämpfen, Kampf. 

amoıs (Ama), Wehen. 

‘asdmaıs (800), Kampf, Uebung überh. 

awgoscıg (dc), das Sammeln, Versammeln, 

ardecıs (oma), Scheu, Ehrfurcht. 
atvıoıg (20), Sp. das Loben, Lob, Beifall, 

&xarvscıc, Eur. das Loben. — 

naralveoıg,Beifall; Versprechen ‚Verlobung. 

xagutvedıs, Ermunterang, Warnung, Rath, 
alövnoıs (dc»), das Besprengen, Anfeuchlen. 
aarasövyoıg, das Begielsen, 

— (eo), Nebmen, Erobern; Neigung, 
Valil, Vorsatz; das Erwählte; Schule, 
Sekte. | 

avaigeoıs, Vertilgung, "Zerstörung, Er- 
mordung, 2 

&xavatgscıg, Zerstörung, Mord. Sp. 

apaigscıs, Wegnehmen, Davonnehmen. 

Suaigeoıs, Trennung; Unterscheidung, Zer- 
störung; — zgoöınigscı, vorläufige 
Unterscheidung. 

&iaigsoıs, das Herausnehmen, Auswahl, 
Ausnahme, Niederlage; Sixn :., der 
wegen eines zum aven gemachten 
Frejen angestellie Procels. 

— Gig, Einreifsen ; Ermordung; Ueber- 
waltigung. 

wagatgecıs, Sp. Wegnahme, Verringerung, 


aloFmoıs (alo>avona:), Empfindung, Wahr- 
nehmung; ai «aic>., die Sinne, bes. das 
Gefühl; aioayasıs Jeow, die Zeichen. wo- 
durch die Götter ihren \Villen kund geben, 
xooatoänors, Vorempfindnag. 

—XRX (&o), Bitte, Forderung, 
axairnaıc, Abfordern, Einfordern. 
&Sairnoıs, Fordern einer Auslieferung; 

Fürbitte. 
—& das Dazufordern, Betteln. 
kagairmorg, Abbitte, Entschuldigung; Ver- 
. weigern; Er-, Losbitten. 
woogaurnoıs, das Betteln. 

aucsgnoıg (00), das Aufhängen, Schvrebe, Sp. 
auva.caonass, das Mitaufhängen, -schweben. 

üxsdız (Sowcı), Heilung, Re ung. 
eläxzcıc, gänzliche Reilung. 

axövr.og (130), das Schleudern, Woarf- 

spielswerten. ' 

äxouaus, p. das Hören. 
xararoucıs, das Hören, Vernehmen. 
Uxaxouoıg, Sp. das Hinhören, Gehorchen. 

arpoacıs, das Hören. 

arfnoıs (8), p. Schmerzgefühl. 

arsırlug (pc), das Salben. - 
&zarsınpıc, das Änstreichen. . 

adkinaıs (diELo), das Abwehren, Beistehen. 

aldalız (00m), Sp. Verwechslung. Gew. 
ANaYN. 
$varradıc, Sp. dass , Umtausch. “ 
äzardadıc, Wechsel, Vermischung, Ver- 
ehr. 
uerdANadıs, Verwechselung, Vertauschung. 
zagdarıaadıg, Abwechselung, Veränderung; 
Unterschied. - 
— — Arasız, Aussöhnung, Vertrag; Ver- 
ehr. 

ardoicsers, Sp. Veränderung, bes. Sinnes- 
- änderung. | 

arroreloorg, Abneigung? Entwendung. 
dxarrorgiocs, Abwendigmachung, Ver 

äufserung. 

antıs (are$co), plur. Brastwehren; gew. 
exandıc, A. Brustwehr, die Zinnen der 

Stadtmauern; dah, Schutz, Beistand. 
Trag. n 
_ . ne #9 71 


1 








‘ 


® 
ayakklacıc — xara-Bacız ' 241 
(derdo) ädernais, Sp. das An-, Aufhän- 


gen; der Zusammenhang. 
ovvagrnaıs, Mitaufhängen, anknüpfen. 
agrıoıs (26), Vollendung, Zubereitung. 
naraesıcıc, NT. Wiederherstellung, Aus- 

„ göhuung, ‘ 

agruoıg, Zubereiten, Würzen der Speisen. 

‚„xaragrvoıs, Bereitung, Einrichtang. 

ac, (?) H. Schlamm eines Flufses. 

(45%) zegiqoıs, Plut. eine Modulation der 

„Stimme. 

—28 (£c), Uebung, bes. die Uebungen 
und das Gewerbe der Athleten; jede be- 
stiminte Lebensart, Gewerbe. 

Guvdexgaus, gemeinschaftliche Uebung. 
auımoıs (&o) das Spielen auf der Flöte. 
xoogauıhgaıg, Flötenbegleitung, 

(aürıs, gen. atuöog) exaudıc ‚ Gehöft, 
Landgut, Lagerstatt, 

WR 79. (zouaı), dag Uebernachten im Stalle. 

—2RX —E Zuwachs, Gedeihn. 

&xadbincıs, Zunahme, Zuwachs, 
guvauincıs, Mitwachsen. 

&x.- wugzoıc, Her. Vortheil, Genufs, Fracht. 

(a0) Svaveoıs, Eur. Anzünden. 

abxnoıs (&0), Prahlen, 

(d do) &xapnais, Sp. Berührang, Angriff; 

rafe. - 

ons (xr), Sp. Berühren, vgl, &ic, 760g. 

awangıc, "Anzünden. 

Eoarbıs, Aesch. Anknäpfung, Band, . 

wüvarpıs, Verbindung. | 

Basıcıs (30), P. Gehen, Einherschreiten. 

B&xxevoıs, Eur. das Begehen des Bacchus- 
festen _ | | 

Badıs (300), Zrg. Rede, Kunde; bes, Ora- 
Kenprach ), such f As 

Baxrıcıs (30), auch Bauıc, Sp. das Ein- 

tauchen; Färben; Taufen. P 


dx - Bagßägwors, Plat. gänzliche Verwilde- 













Quore (Roc), Springen, Tanzen. 

(adv) Uxdruiız, Vermeiden, Entflichn, 

adrucıs, Bedrängnifs, Angst; (von Aöc» und 
an. axuaıg geschr.) Kette, unaufiösliches 


nd. 
Arc (Aleozouaı), Gefangennehmen, Er- 
obern; vor Gericht: Überführung, Ver- 
dammung, mit dem gen. der Sache, 
Guaigoors, Sp. und verstärkt ?&uuaugo- 
oıs, Verdunkelung, Schwächung. 
@uenbis (Bo), p. Tausch; Vergeltung; Ant- 
wort, 


" Siaueubis, Plus. Auswechselung, Aus- 
tausch. 
&icdusinpc, Vergeltung ; Ortsveränderung. 
percuzingng, Umtausch, Umänderunf. ö 
Avanaaıs (aucdıtarco), Aufwand, Verbrauch. 
axavaıcsaıc, Sp. das inzliche Aufzehren. 
Elavalaaıs, Sh. Verbrauch, Ansgabe. 
avögaxdsıcıg (do ‚und dlavögaxöducıg, das 
zum Sklaven Machen eines freien Man- 
nes, Verknechtung. Auch Menschenraub, 
avrıcz (a0) —wuvarrnoıc, Sp. das Be- 
gebnils, Begegnen. - 
avuoıs, H. Vollendung, Erfüllung, Gewäh- 


rung. 
dtlocıs, Schätzung; Werth; Bitte, Ver- 
langen. ‘ 
dxalıcııs, Bntrüstung über etwas. Un- 
würdiges. 
sxadicoroıs, Würdigung; Verlangen. N 
»araliooı, Schätzung, Ho chtung; 
Würde, J 
agalceıs, Sp. Schwächen, dünn Werden. 
dpö:vcı, Sp. Benetzung, Tränkung. 
agöıs, zog, Her. Pfeilspitze, Stachel. 
(agtoxo) Sugagiormais (do), Sp. Mifsver- 


ügen. 
ea Wohlgefallen, Züfriedenheit. 
agemiıs (y0), «S. Hülle, Beistand. . 
(xg>200) Sıuag>eocıg. Zergliederung. Plut. 
zagdg>endıs (ko), Verrenkung, 
defzuncıs (do), Zählen, Aufzänlen. 
a@zagisumors, Abzählen, Aufzählen. 
Scagi>ungıs, Herzäblen. 
z5eolsunoıs, Auszählen, Aufzählen, 
owmwagiäungıs, Zusammenzählen. 
% , 
ageıooıs (co), Sp. Zusammenfügen, An- 
passen. . 
&codpnocıs, Sp. Anpassen, Einfügen. 
ws>ciguocıs, Sp. Umstimmung, Verände- 


rung. 
Bd (Balve), Schritt, Gang; Grundlage, 
en; Lakt, 
duolßacıs, H. das Umschreiten zur Ver- 
theidigung. 
| dvdßacıs, das Aufsteisen; Weg, Zug ins 
Land hinein. — xgosuwdßaoız, Sp. das 
Dazubinaufsteigen. 
avrißacıs, Entgegengehen, hes. feindliches,. 
axoßacıc, das Herabsteigen. bes. vom 
Schiff; Ausgang, | 
ö.aßawıg, Uebergang, Durchgang. 
sleBaoıs, Eingang, 
&xBawıs, Ausgang. — xaotxßaoız, Abwei- 
chung vom rechten Wege, Ausschwei- 
fung, Uebertretung. | 
Zußaoıc, das Hineinsteigen, p. auch das, 
wo hinein man steigt. — Ixdußaöıs, 
das Einschreiten, Anrücken. 
z/ßacıs, Sp. das Hinzugehen. 
»ardßacıs, das Herabgehen,. bes. der Weg 
vom Binnenlande naclı dem Meere; Ab- 
hang. — xacaxaraßacıs, das Herab- 


. steigen neben Jemand; bes. das Erschei- 


‚2 rung. N . . 
is (5oua:), Verweigerung, Verneinung. 
le Ale, Veritugnen, ‚Verweigern. 
(aexo) Uxagkis, Sp. die Existenz; die 
"Habe, das Vermögen. 
@gocıs, H. Ackerland; Sp. Beackerung. 
wegucigocıs, Sp. das Umackern. 
agoıs (ap), Sp. das Heben, Erheben, 
Anwachsen; Aufheben, Wegnehmen; in 
der Metrik die Yershebung. 
&xagaıc, Sp. Aufbruch, epsehn. 
Siageıs, Sp. das Aufheben, die Erhebung. 
»arorggıs, Ankunft; Ort zum Anlanden. 


® 


[4 


243 A. III, Nom. d. III. Decl. 6, b. Gen. —eos (N. -ow). 


avayvcscız, Wieder-, Anerkennen‘; Lesen. 
. axöyvanız, Verzweiflung. 
Sıuayvocıs, Untersuchung, Entscheidung. 
öxiyvooıs, Anerkennen, Kenntails, 
xarayvorgıs, Veruribeilung; Tadel. 
krerayvcoıg, Sinnesänderung, Reue. 
xEOyvOCıK, Vorhererkennen, orauswissen. 
oleyyvcacıg, Verzeihen; das Bewraulfsiwer- 
en, Erkennen. 
Yodarıs, 206, Gras, grünes Futter, 
youracıs, P. = axoyiuvocız, Entblö- 
fsung, Ent leidung, 
&xo-yuvalscacıs, Plus. Verweichlichune. 
(yulov) eyyımaıs (acı) = öuyyönaw, Ver- 
bürgung, Bürgschaf ; Verlobung. 
usoeryyöonoıg, Niederlegen eines Pfandes 
bei einem eitten. ben das che 
xapeyeorongıs, Einhändigen, bes. das Ueber- 
Nefem der Parole oder Befehle im Kriege, 
von Mann zu Mann durchs ganze Heer. 
ö5auwarıc, &c3s, Kuh, Kalb. 
ösousugıs, Vertheilung. 
öfnoıs (5&c), Bedürfen, Bitten. 
xuosöenaıc, Bedürfaifs, 
e Mũure. Plut. Furchtsamkeit. 
axoösuııdoıc, Sp. Unterlassung einer Sa- 
che aus Furcht, 
Selvocıc, Schrecklichmachen, Urbertreihen. 
Seräıs (Stixvuus), Zeigen; die Anzeige; Ur- 
theil. 5 
avassıdıs, Sp. Vorzeigen, Bekanntmachen, 
Ernennen, ’ 
axodzıtıs, Ion. axdör£ıc, Darstellung; Be- 
schreibung; Probe, Beweis, 
evörıdıc, Anzeige, Klage, wo das Verbre- 
chen klar und die Strafe gesetzlich be- 
stimmt ist; Beweis; auch Vertheidigung. 
&wiszuiıc, das Vorzeigen, Probestück ; bes. 
die Prunkreden der Rhetoren und So- 
phisten. 
xagaösıdıcs, Sp. als Beispiel Aufstellen. 
Srtoıs (8:l6c), Sp. Fürchten. 
$exarsvoıg, und Sp. Sexarcaoıs, das Zehend 
Eintreiben, Einnehmen. 
5£$ıc (62%oueı), Aufnahme, Empfang, (ion. 
zo Srtiıc. 
Endedıs, dass, , bes. Nach-, Aufeinander- 
folge. 

Gxoöedıs, Aufnahme, Bewirthung. 
Setlocıs, Plus. Darreichung der Rechten, 
Bewillkommung, freundliche Aufnahme. 

Stokıc (Stoxonua), Plui. Sehen. 

Sic (8£c»), Sp. das Binden; die Verknüp- 
ung. 

dvadscıs, Auf-, Anbinden. 

«araöıcıc, An-, Fest-, Verbinden. 

xegiösaıg, Umbinden. 

oWwöscıs, Zusammenbinden; Verbindang, 
I estigkeit, — äxueiwöscıs, Verbindung 

amit. 


nen vor Gericht, um sich &uf eine Klage 
za vertheidigen. 
neraßacıg, das Uebergehen. 
zaoaßaaıg, Vebertretung, Sünde, bes. NT. 
n der alten Comödie, der Theil, den 
der Chorführer im Namen des Dichters 
zu den Zuschauern sprach. 
soößacıs, Id. Besitz an Viehheerden (ge- 
hender Besitz. den xs.undua entgegen- 
gesetzt), sonst Fortgang, Gedeilen. 
xgosßacız, Zugang. 
oUußaoıs, Zusammenkommen, Ueberein- 
kunft. ® 
Iweeßucıs, Sp. Uebergang. . : 
Sxößasıs, Rückschritt, das Niedersinken }. 
aufs Knie, die gebückte Stellung. 
BeBaicsoıg, Befestigung, Bestätigung. 
nuaraßeßauchoıs, Befestigung, Bestärkung. 
Berrlooıs, Sp. Verbesserung. 
Aupıs-Brrno (£o), Streit; Zweifel. 
Sampısßyrnoıs, Streit, Ungewilsheit. 
Bißacıs (20), Sp. Gang. . 
Blocıs, NT. das Leben. 
dxoßiocıs — xaraßiocıs, Sp. das Ab- 
leben, Tod. 
cvußiocıs, Sp. "Zusantmenleben. 
(Brexrc9) Avdßrenpıc, Auf-, An-, Wiceder- 
‚sehen. | 
avrißierbıs, Ansehen, Anblick. 
&x{Bieabıc, Draufsehen, Ansehen. 
«eolßAerpıg,, _Umschauen; bewanderndes 
Anschauen. . 
xgosß%rerbes, das Ansehen, der Anblick. 
(Bar) dvaßımaıs, H. Aufschub. 
irooßörucız (200), Schleudern; Angriff aus 
er Ferne, Plänkern, 
avrıBöimoıs (dcs), Begegnen; Flehen. 
ouußormoıs (&0), Zusamnientreffen. Kampf. 
Biöcıs (803), das Hervorquellen, Sprudeln. 
dvaßdve:s, das Aufsprudeln ; der Sprudel. 
Böycıs (ac), Schreien, Rufen, 
inaıc, Zurufen. , 
Böoıs (Böoczcer), ZH. Futter, Weide. 
Bouxdimaoıs (&0), Plut. Rinderhüten; Hin- 
halten, Trösten, Täuschen. fh ' 
ßovas voic, Sp. Berathung, Ueberle . 
u boleooın, Nachstellen, suns 
‘ Boudmoıs (Bobroua:r), das Wollen, der Wille. 
Besdıs (Xo), Benetzung. 
Bescıs (Bıßowoxc), Essen. ur 
Boüßgoerıs, H. Heifshunger, unersättliehe 
Gier, und das diese veranlassende Elend. 
yeyavneıs (80), Plut. Schreien. 
yerviacıg (300) = yerrövnoıg (co), Nach- 
barschaft. 
ylmıaıs (Yerkoda:), Ursprung; Geburt, Ge- 
schlecht. " 
Cuyysrgaıs, Zusammensein, - treffen. 
evvnoıs (ac), Erzeugen, Hervorbringen. 
ynadoxc) auryxarayngacıs, Mitaltern. 
yyagıcısz (30), Erkenntnils, ‚bxoöscıs und Gxdöncıs, das Darunterbin- 
ovayvagısıs, Wieder-, Anerkennen. den; das Untergebundene, die Sandale. 
Yvocıs (yıyvaczc), Einsicht, Kenntnifs, | 5eurtocoıs, Wiederholung. 
die Untersuchung des Richters; Bekannt- | 37 7m0.5 (loua.), Beschädigung, Verletzung- 
schaft, Ruf. Suiccıs, Anzeigen, Erklären, 


























uera-Bavısg — EX&ıc 


zagadyrattıc, Zugleichandeuten, 
xooöfAccıs, Vorherbekanntmachen. 
Txoönıaaıg, Bekanntmachung, Erklärung. 
nusvoıs, Sp. Achterklärung und Confı- 
cation des Vermögens, 
(57u0g) Exuönunoıs (8), in der Heimath 
Sein; Anwesenheit, Aufenthalt eines 
Fremden; Aukunft zu Hause. 
öndıs (5d4xvo), Beilsen, Bifs. 
(Suuraor) $xbıatrnoıs, Abweichung ven ge- 
wohnter Lebensart, Ausschweifeng. 
tvöuulrnoıs, das Drinwohnen, Aufenthalt. 
xgodwirnars, F Vorbereitung durch Diät. 
ouvöuairnoıs, Zusammenwohnen, Umgang. 
Siösakıs (Sıödaxm), Zur. Lehren; Unter- 
weisung. 
Sıralocız, gerichtliche Vertheidigung oder 
Verurtheilung; gerechte Forderung, An- 


spruch. 
8x -Ölunow (80), Rache, Strafe. 
siroc«, Verdoppelung. . 
dvasizdccıe = iIxavaöizıcacıc, Wieder- 
verdoppelung, Wiederholung. 
Sixagıs I, p. Hälftung, Hälfte. 
Siupnoıs (40), ‚Sp das Dürsten; Verlangen. 
S!cotıs (x), Verfolgen; Antreiben; s. Tcrtıc. 
&x5tcdıc, Verjagung, Austreibung. 
xzarıvBichkıs, Zurückverfolgen. 
xpoötmäız, weitere Verfolgung. 
ouvölokıc, gemeinschaftliche Verfolgung. 
Sufoıs (duude), H. Bändigung, Zähmung. 
(Sow2o) evöolacıs, Zweifel, Ungewifsheit. 
ööxnoıs (bo), bes. Tre. Meinung, Wahn; 
auch Ruhm, Ehre; und die gute Mei- 
nung, die man von aridern hegt. 
eböoxnars, Sp. Zufriedenheit,Genehmigung. 
(58xXouaı) xavööksung, Sp-Gasbwirthechuft 
56xıuog) El6oxtungıs (Four), Gelangen 
a eitll, Rum 8 
. So%oacıg, das Betrügen. 
Sdunoıs (Sour), Bau, Sp. 
otxoddumeıs, Erbauung eines Hauses. 
Söcıs (Siönwm), Gabe; Schenkung. 
avasooıs, Heraufgeben, Hervorbringen. 
arvriöocıs, Austausch, Ersatz. In Athen 
das gerichtliche Anerbieten, sein ganzes 
Vermögen gegen das eines andern zu 
vertauschen, wenn dieser bei aufseror- 
dentlichen Staatslasten reicher als jener 
zu sein läugncte; dah. die Rede zzgl 
" dyrödceern. 
axodocıs, Wiedergeben, Ersatz, Verkauf; 
‚ Darlegung. Bei Grammat, Nachsatz. — 
dvraxdsocıs, Wiedervergeltung;. Ge- 
gensatz. 
Sıadocıs, Sp. Uebergabe, Ueberlieferung ; 
Vertheilung, bes. Spenden an das Volk. 
35005, Herausgabe, Auslieferung; Aus- 
stattung einer Tochter; die Ausgabe. 
Zvöooıs, Sp. Angeben eines Tones; Nach- 
eben, — auvevöocıs, Nachlassen. 
iwiSooıs, Zugabe; freiwilliges Geschenk, 
bes. an den Staat; Nachgeben; Zu- 
nahme, Wachstbum, 
ntraöocıs, Mittbeilung; Beitrag. 


Ner&ıc (x), Sp. Ziehen, 


xagadooıs, Ueherliefermg ; das Hinterlas- 
sene, bes. von den Vorfahren überlieferte 
Einrichtungen. 

zoööocıs, Vorausbezahlen. 

Lxo6docıs, Aesch. Nachlassen, Abnehmen. 
Souhaoıg = aradoukceıs, Ünterjochung. 
Seo, Thun, That; Wirksamkeit. 
(Guõocoxco) axösgacıs, Entlaufen. 
(Gococco) xeetögadıc, Plut. Umfassen mit 

den Händen. 
Sövauıc, scıg, Kraft, Vermögen; Geschick- 
lichkeit; Einflufs im Staat. obrigkeitliche 
‘ Würde; Kriegsmacht, Heer; \Verth, 
Gebalt. 
Sivacıs (Svauaı), Eur. dasselbe. 
övoıs, Untergehen, bes. der Sonne, Hin- 

‚eingehen; auch Zufluchtsort, 
dvasucıs, Hervorkommen; Zurück- 

treten, Verweigern. 

dxööue:g, Ausziehen, Entkleiden. 
Saöuors, das Durchkoinmen, Entrinnen; 

plur. Ausflüchte; ench unterirdische 
Gänge im Bergwer: 

W . 
eisövorw, Sp. Eingang; 
%«5vo:s, Ausziehen; Entkommen aus Ge- 

fahr, Ausweg; — Susxövoıg, Ausweg, 
Durebbruch, 

Evöucıs, Eindringen; Eingang ; Anzug. 
&xiöuoıs, Zugang. 
wardöucıs,S "Unter ehen ;Schlapfwinkel. 
xaedöucıs, Heranschleichen, Belauern. 
Üxoöucıg, Untertauchen, Hineingehen; 
‚, Schlupfwinkel, Zuflucht, Rettung. 
eysoaıs (£ysioo), Erwecken, Ermuntern. 
avsysocıs, Aulwecken, Aufrichten. 
d&&eysgoıs, Aufwecken; Aufwachen, 
etancıs, alt. sfinaıs, auch Dvoıg, Sp. 

das Wickeln, Winden. 

Sueldmoıs, Wirbelwind. 
xeguelimors, Herumwinden, -wickeln. 
stdmoıs (60), das Wärmen, Sonnen; “Hitze. 





släus (x), Weichen, Nachgeben.’ 
Oxeıkıs, dass., Nachgiebigkef®, Folgsamkeit. 


— dvIüzkıidıs, gegenseitiges Nachgeben, 
(stoyc») ävsıpkıs, Zurückdrängen, Abhalten. 
Daoıs (aim), Treiben, Bewegen, ix- 
- xou, üguarog, vads, die auch zuweilen 

hinzugedacht werden müssen, Reiten, 
Fahren, Schiffen; der Feldzug, Her. 
Sı4%ocıs, Durchschlagen, Durchreiten. 
eichiaswıc, Einfahren, Eindringen. 
2&$Macıc, Austreiben; Ausmarsch. 


ixbiucıc, Antreiben; Anrücken, Angriff. . 


xeoı$).acıg, Herumtreiben, -fahren. 
zoobiucıs, das Vorangehen, Vorrücken. 
xooctrauass, Herangehen ; Ankunft, Landung. 
erdirscaoıg, Plus. Verringerung, Verlust. 
—R (0), NT. Vorwarl, chimpf. 
re udegagıs = daereu>egmaıs, Befreiung. 
æ vor (toXouaı), Gehn, Ankunft; vgl. 
Ahugıc. 
Ixarbisvgıs, Zurückkunft, Rückkehr. 
ixirevoıs, die Ankunft, 
zegbreuong, das Heramgehen, Umgehen. 
chleppen. 


| 02 


243 


u 


' 
/ 


- — 


v N 


244 A. III, Nom. d. III. Decl. 6, b. Gen. —eos (N. -oıo). 


Dukıs (00), Sp. Winden; Wickela; ' 


. avedukıc, Aul-, Umeollen, 


Mxooıs = 8ittemoıs, Sp. Verwnndung. 
ivavılacıs = Tatevuvsiocıs, Entgegensein, 
„handeln. “ 
Zvocız (&v00?), Hes. Erschütierung. 
22ıs (8%, Beschaffenheit, Zustand, Fähig- 
keit, Neigung. · Vgl. ax8oıc. 
Avsedıs, Än -, Festbalten; Umarmung. 
»aSedıs, Fest-, Zurückhalten, 
uösekıc, Theilaahme. 
xigstıs, Sp. übermälsige Eigenschaft.. 


| Lætuic (yo), Sp. Beschleunigung, Betreibung. 


Zrımouenais (Sc), Helfen, Beistehen. 
äxzırnöeuoıg, Betreiben eines Geschäftes, 
Lebensart, Sitte und Tebräuche. 
Zodvıoıs (43), Beisteuer, Einsammeln der- 
selben. 
Zosıcıs (5%), Stützen, Feststellen. 
dixsgsıcıs = —XREX Feststemmen, Aul- 
stützen. | 
Zoerbıc (po), Bedecken; Dach. 
gnucc, Verlassen; Verwästung. 
Zgumvsvors = Öutgugveucıs, Auslegung, 
Erklärung. 
(keyo) Eveofıc, Sp, das in die Saiten Greifen. 
oövsodı, Zusammendrängen, Verbindung. 
%ooıs (eig), Verbindung, Verflechtung. 


Subgoıs, Durchflechtun 


aveopuıc, Hineinfägen, Einft ; 
—* Ion, laden — * 5. Fragen, 
die Frage. J 

Gysıgcarnoıs, gegenseitiges Fragen, Ge- 
genfrage. 

dxegoarnows, Fragen; Ratlfragen. 

s02nc0ıs (£o), Bekleidung. 
8cıs (in), Trieb, Verlangen. 

&vsoıg. Nachlassen ; Abspannung der Kräfte, 
Erholang, Loslassen, bes. der Leiden- 
schaften, Ausschweifung. OL " 

ägsoıs, Freilassung, Erlafs; Ehescheidung. 

öiscıs, Durchlassen ; Auflösen. 

z&soıc, Aussendung; Entlassung. 

toecıs, Streben, Trieb; Erlaubnifs. 

«d>eorc, 1. Herablassen; 2. (von xaS&2o- 
war), der Sitz, — ouyxasecıs, Nach- 
giebigkeit. 

xägeoıs, Vorbeilassen; Abspanrlung, Ohn- 

. macht. | 
xgöscıs, Fortsenden; Verschwenden. 
ourecıg, die Vereinigung H. ; in Prosa, Fas- 

sungskraft, Verstand; Bewulstsein. 

Gosoic, Herunterlassen, Nachgeben, 

&orläcıs, Bewirthung, Gastmahl. 
draloncıs (&o), Buhlerei, 


' * (œ), gew. 2äbraoıs, Prüfung, Mas- 


rung. 
‚ dxıäbracıe, wiederholte Musterung. 
sunscıs und zupyoug (eUeeiv), F inden, Er- 
fiodung. " 
Aveögeoıs, Auffinden. 
&&sügecıg, Ausfinden, Erfindung, 
enetpecic, Hinzufinden, 
zageugscıs, Ersinnen einer Ausrede, um 
jemand zu betrügen. 


1Xıc, 206, mase. Otter, Natter, Viper. 
—— bo) = #ugeıbnoıc, das Eochen. 
3kaıs, ‚Sp. Sieden. _ ' 
Zeükıs (AZrimyvu.), Anspannen; Paarweisver- 
binden durchs Joeh, durch die Ehe. 
rardebiis, Zusammenspannen; Ausruhs, 
Einkehren, 
— Zusammenjechung, Verbindung, 
£ 0. 


e, 
&niuacıs, Bewunderung, Eifersucht, Neid. 
"Snulooıs, Schaden, ‚Bestrafen, 
&nrnoıs (80), Suchen, Untersuchung. 
&öowaıs, Verdunkelung, Finsternifs. 


&uyuacıc, Säuren, in Gährung Versetzen. [i] 


Zcswuoncıs (26), Anfachen, "Ermuntern, 

&x2oxüpncı, dass.; \Wiederbeleben, 

2öcıs (Zuvvum), Sp. Gürten. 

q cıs (8osa:), selten, Anfülhren. 
pyynoıs, Her. axgynau, Erzählung. 
Gcivnoic, dass. ; — —XRXCC Nacher- 

zählung, 

eiohynow, Einführen, Unterrichten; Vor- 
tragen. . 

!nynoıc, Erzählung, Erklärung; — ew:£- 
qıynoıs, Nacherzählung; hinzugefügie 
Erklärung. 

wegLnynaıs, Herumführen und Erklären 

. alles Merkwürdigen; Beschreibung ; Um- 
rifs; Umlauf. 

ixımar-nyögneıs (E£o), hinzugefügte Be- 

R 8 — pP. Y konz d 

ayogd) zavıyugıs, Versammlung des zan- 
zen Volks, Te. su Festen und Spielen. 

mrlacıs (2) und nAlooıs, das Sonnen. 

—XX —xR Eur. Kommen, Anlbauuſt. 
gl, eAeVarc. 

Sıjauoıs, Durchgang, Ausgang. 

#inhvoıg, Ausgehen, Ausgang. 

&znruoıg, Ankunft, Zutritt, 

xspıyduois, Herumlaufen, Umlauf. 

Aubkoooıss — biqusgocıs, Zähmen, Ur- 
barmachen. 

&x -maernoıg (dcs), Dienen, Dienstleistung. 
nxnoıs (&), Schallen, Tönen, 
dvrnXnsıs, Widerhall. 

(sale) Bvsdagei, Drinsitzen, Sitz ia 
etwas. [« 

Savdracıs, Tödten, Todesurtheil. 
dxaravarıcıs (20), Merzötterung. Sp. 
(s2ıd2o) &xıSelaoıg, Anrufung der Götter. 
(22:00) wsguseioos, Darchräachern mit 

Schwefel. 

SDmors (35%), IT. Wille. 

bil = xarasıddıs, Bezauberung, Be 
sänftigung. ' 

Shows (263), Erndten, Mähen. 
>80: (slamuı), Setzen, Stellen; Siellang, 

Lage; Verpfändung; Annahme an Kindes- 
statt; ein Satz, ein. Thema. Für die 
Compp. vgl. man das Verbum mit sei- 
nen Zasammensetzungen, 

dvassaıs, Aufstellen; Anordnen, Auf 
schieben. " 

dvrissc, Gegensatz, Widerstand. 








rıdıc — NEQL-KURNOLG 
azodeoıs, Ab-, Weglegen, Aussetzen, | 


Aufbewahren. 


öıasıcıc, Anordnung, Vertheilung; Dar- 
stellung, Vortrag des Redners; Zustand, 
Beschaifenheit, Stimmung; «gs; rıva, 


Vorliebe für einen. 


2x>soıg, Ausseizen, Ausstellung, Bekannt- 


machun ) 9 — * —EX Einlei- 
„NAuns, Vorbereitung. ® 
sx&vsacıg, Einschieben; — zagiväsc:s, 
dasselbe; der Zwischensatz, * 
dzi>ecıs, Zusatz; Angriff, Anschlag, 
»asasecıs, Niederlegen ; Bezahlen, Darle- 
en. — xardezcı, Zustimmung, 
Beifall. NT" ö 
nerasscıs, Umstellang, Veränderung. 
zagdzacıg, Danebensetzen, -stellen, Ver- 
leichang, Gegensatz; Denkschrift; Auf- 
ewabren,- Vorrath. F 
xsois2aıs, Umstellen, Umgeben. INT. 
wooSecıg, Öffentliche Bekanntmachung; 
Vorsatz. “ 
zoösdeos = dxıxgöcdecıg, Zusatz; Bei- 
stimmung. 


o'w>ecıs, Zusammenstellung; Ueberein-| 


kunft, 
Imtg>eaıs, Üebersetzen, Uebergang, Pals; 
erweisung; Verzug; Uebertreibung. 
Sxö>scrs, Unterstellen, Grundlage ; Grund- 
satz, Hypothese; der Inbalt, Gegen- 
stand einer Schrift; Rath, Unterricht; 
Vorhaben, Unternehmen. 
&-»£rnc0ı5 (00), Abschaffen, Verwerfen, 
vouorärnos, Gesetzgebung. 
voudtrmow, Warnung, Ermahnung. 

(eds) dxorsocıs und p. dxdinaıs, Ver- 
gölterung. 

sıoonoıs (6), Betraehtung. 

—— genaue Betrachtung, For- 
schung. 

&xosschonais, Aussicht in die Ferne; Be- 
obaehtung. 

7: (yo) Sp. Wetzen, Schärfen. 

Szgsucıs, das Jagen, die Yopi. 

Smolaoıs = dxodneiau:s, Verwandlung in 
ein wildes Thier, Verwilderung; wilder 
Zorn gegen Jemand. 

ls (Fieyyanrcı), Berührung. 

sidaıs — weolsdacıs, Sp. Quetschung. 

Salpıs (Bor), NT. Druck, Beängstigung. 

dxösAunpıs, Verdrängung, Bedrückung, 
Ex dunpig, Wegdrängen; Drangsal. 
36%c0ıs, Schlamnfigmachen, Trüben, 
dvasönmois, Trübung, Mischung. 


dv: Fouclaoız (20), göttliche Begeisterung. 
(Semvio) ix.>guvgaıg, Klagen dabei, darüber. 


Soiymocıs, Ummauern, die Einzäunung. 


Korybanten, wobei 
- weihten umtanzt wurde. 


Seins (#7) = as 
*Weichlichkeit, Schwelgerei. 


. 


. 







&»&ecıc, Hineinstellen, -legen, Speise; — 








Setzen auf einen Thron, 
bes. die Aufnalıne in die Mysterien der 
der Einzuweihende 
auf einen Stuhl gesetzt und von’ den Ge-| (xuxds) Zseroruxnoıs (dw), 
Vernachlässigung ‘seiner Pflicht, bes. im 
ups, Zerreiben; ' 


(>Uuos) zv&ikumais, —— Erwägung. 
er | 


dxıdlumass, Begehren. 
Svulacız, das Räuchern, 
dvasuulacıs, das Räuchern, Weihrauch, 
Suuccıs, Sp. Zornigwerden. [0] 
>voie, Brauchen, Toben. 
(>00) &xrvers, Sühhopfer, Aussöbnung. % 
xoö>uos, der Fuls des Opferaltars. 
Sognäıs (00), Bepanzerung ;. Betrinken ‚in 
ungemischtem \Vein. FR 
Goc) dsaoeıs, Sp. Nichtbestrafung. 
tacıs == läsgevor, Heilung. [7] - 
Yötaıs, Schweils; gew. fögouaıs. [5] 
ıötcaaıg, ‚Aneignen, in Anspruch Nehmen. 
iSgVoıc, Niedersetzen, Feststellen, Grün- 
den; \Weihen, Sp. 
aplögücıs, Aufstellung, Weihung einer 
Bildsäule. . 
«a&iögücıs; Niedersetzen, Gründen. 
(Sowas, Schwitzen, Schweils. [7] 
delsgocs = Lilsonow, A wilzen, 
ipiägcrorg, Schweile. 
iigocıc, Heiligen, \Veihung. 
avıdgoars, Einweihung, Heiligkeit. 
dyıspmeıs, Weihung. i 
„ade, Weihung, Widmung. 


(20) auvviögeıs, Zusammensitzen, -fallen, 


(Gudo) dvlumers, Auf «, Emporziehen. 


| naplumans, Sp. Hinunterlassen an einem 

eile. ' 
%ıs (cr), Ankommen, Gang; aa2” ıEım, 
in gerader Richtung, Lag 


* 


e. 
orpıdıc, Ankunft; Aesch. das Schutzflehen; 


gensatz von 


u 
— ⸗ 


axonasagoıs, Reinigung, 

——e—— änzliche Reinigung. 

malvcacıs, Sp. Neuerung. 

dvaxalvagıs und NT, Avasalvıcız, Er- 
neuung, Wiederherstellung. 

[xoıg00809 dsavkuv dxokißeran Trygov 
inauov, Od. 7, 107. von den dichtge- 
webten Linnen träufelt das flüssige Oel; 
Ableit. ungew.] 


Kriege, Sp. N 
——e— grolses Unglück. 


T 


zgotcräus, Hes. Vortreiben, Vorwärtsver- 


vorsätzliche 


245 
3 Theilnahme an Ueppigkeit 


⸗ 


I) 


‘246 A. III, Nom d. III. Dec. 6, b. Gen. — eos (N. -oıJ). 


»duccıs, Milshandlang, Verwüstung. 
»dnecıs, Sp. die Klassen, Bürgerabthei- 
langen der Römer. 
; Rahtvöndıg (&c»), pP. = wUurltvöngıs ‚Wal. 
zen, Tummeln. 
choc (#7), Verlüllung. 
dvanarunpıs = dxoxddunpıs, Enthüllang, 
Offenbarung, NT. 
ewuNıs (x7), Biegung, Krümmung. 
txixannbıs, Ein-, Umbiegung, Krümmung. 
gxc»oıc, Nutzung, Niesbrauch; auglı Op- 
er von Früchten. 
»agregmoıs (&0), Ausharren, Standhaftigkeit. 
«aepccıg, Schwindel mit Kopfweh, Sp. 
(zaviı33) axoxal'ducıs, Sp. Abbrechen 
des Stengels, : 
»aöoıs (xclico), Verbrennen, Brand, Hitze. 
dzöxwucıs, Ab-, Verbrennen. 
S:dxaruoıg, Durchbiennen, durchdringende 
Hitze. 
eyxaucıs, Einbrennen (von enkaustischen 
Gemälden). ' 
xepiwavors, das von allen Seiten Brennen. 
obsyxaucıs, Verbrennen, Rösten 
aUXmaLG dorLaı), NT. Prahlen, Prahlerei. 
«dıbıs (zr), Verschlingen, Verschlacken. 
REIEUGLG, Sp. das Befehlen. 
Exixehrucıg — xagambdieucıs, Zuruf, Er- 


munterung. 
«kvrmoıs dos. ‚Sp. Stacheln, Spornen, 
«Evcaoıg, Ausleeren, die Ausleerung. 


(xteus) Uxeexbonos. auch Greoxsomeo:rs, 
Sp. das ae im Krie * 
qœcic, gew. xçqqlotẽę, W. m. 8, Mischung. 
xsoauvoroıg, Plut. Erschlagen mit ‚dem 
onner. 
»2gröuncıs(8c3), Spott, Hohn, Beschimpfung. 
—EEE — p. summa- 
rische Wiederholung; Vollendung. 
Fuympalalaoıs, Zusammenfassen ; Ueber. 
sicht. x 
«ndmoıs (&cy), Bezauberung, Täuschung, 
 xngUxsvo, Sp. das Amt des Herolds. [©] 
«nouäıs (oc), Ausrofen, Verkündigen. 
vaxygväıc, öffentliche Bekanntmachung, 
axoxzeuiıs, Öffentlicher Augruf, bes. Ver- 
sleigerung. 
shociaıs, das Ueberziehen mit \Vachs, 
«ißıcıs, Iles. Tasche, Ranzen. 
«ilöagıs, zog, eine Art Turban. 
"ısdoroıs (20), das Spielen auf der Cithara. 
„ıvöuvsugs, das Wagen, gew. zagaxıv- 
Suvevaıs, Wagnife. [a] 
eivnoıs (50), Bewegung, Antrieb. LE, 
avanıvgoıs, Bewegen nach oben, Vo 
übung; S. Aufregung. 
aganivnaıs, Anregung; Verrenkang, 
uyxivzaıs, Mitbewegung, Rührung. 
»tcongıg, &cıc, f. Bimstein. 
»\cıc, das Zerbrechen, bes, Abblatten des 
Weinstocks. | 
avaxtacız, Zarückbrechen, -biegen. 
«araxıagız. Zerbrechen, Bruch. 
zeginnacıs, Umbrechen, - biegen; Biegung. 
oUyxiuoıs, feindliches Zusammentreiien, 


‘ 


T- 








eitcıs und xdrorc, Schlielsen. 
axonrsıcıg; Ab-, Ver-, Ausschliefsen. 
oinyxrechıs, Ver-, Einschliefsen; dah, « 
o., Engpässe. 
ximoocıs, Loosen, Wählen darche Loos. 
Axoximaemors = daxıım is erloosung, 
Walt durchs Loos. — 
&xımihemaıs, Zuertheilen durchs Loos. 
xoosximeweis, Zuwählen durchs Loos. 
Imaıs (wadhsca), Ruf, Einladung; bes, Vor- 
ladung vor Gericht, dah. Klage und vor 
Gericht abgelegtes Zeugnils. 
avanımow, An-, Aufrufen; Wider; 
Zurückberafung aus.der Verbannung, 
Zoyuimaıs, Beschuldigen, Anklagen. 
&zlxAmoıc, Beiname; Berufung auf etwas; 
Gerücht; Beschuldigung. 
arc mus Sp. das Zusammenberufen der 
aulserhalb der Stadt wohnenden Bürger. 
Suöxdmaıs, Zusammen-, Zurufen. 
—— za Hülſe Rufen, Trost. 
xgöwimaıg, Herausforderung; Antrag, 
xoögximaıg, Herzurufen; Vorladung, Klage. 


Aadiors (xitvcr), Biegung;; Neigung ; Lager. 


dvanınaız, Sitzen oder Liegen, 
man sich anlehat, — woosavaxduaıs, 
Anlehnen woran, 
dxöxuoıs, Neigang nach unten, Senkung, 
Sıandacıs, Ausweichen. 
Beywiucıs, Zuneigen, Neigung. — xagiy 
wucıS, Seitwärteliegen, - neigen. 
Ludacız, Aus-, Zurückweichen. 
txlxincız, Anlehnen, Zuneigung. 
wwrdwrucıs, Niederlegen, bes. zu Tisch; 
das Beilager Her. — auyrarazlıuy 
das Zusammenliegen, bes. am Tisch. 
xgösxAucıg, Anlehnen, Zuneigung, Beistin 
mung. 
uyrucıg, Zusamme&nneigen, -liegen. 
arts (30) = Axöwdrucıs, Abspülen, Rei- 
nigen. 
txtxrucıs, An-, Ueberströmen. 
xardxivoıg, Ueberschwenmung, Anhäo- 
fung, 
zee'xivow, Sp. Umspülen. 
xoocxdueıs, (Sp. Anschlagen der Wellen. 
xvücıe (xvacs), Abreiben, Schaben, Jucken. 
xolumoıs (aouaı), Schlafen, Schlaf, NT. 
deyxolumaıs, Sp. das drin-, darauf Schla- 
fen, incubaltio. 
ouyxoiumaoıs, Sp. Zusammenschlafen. 
xowevnoıs (80), ‚Mittheilen. 
xoracıs (200), Verstümmelung, Hemmun;; 
-Züehtigung. 
«Srdmoız (ac), Anleimen, Verbinden. 
wörxcHsıG, das Bilden eines Busens; ioriov, 
Anschwellen der Segel durch den Wind. 
»öroucıs, Verstümmeln, Verkürzen. 
“ohUußnoıs (&o), Tauchen, Schwimmen. 
*öucyoig, Schmücken, Schminken, 
»övıs, zog, p. Staub; H. auch Asche. 
wörrocıs — Siarovrcacız, Sp, Fischen 
mit einer Stange. 
»6oıe, to, masc. die Wanze. 
xsoumois (40), Ordnen, Schmücken. 


— _ m Mm — 


KarWoıc — auA-Nedıc 947 


»arardaumndıc, Anordnen, Zubereiten, 
erarögunos, Umordnung, Umgestaltımg. 
sorraßıcıs:(30), das Kottabos 8 pielen, 8. 
worraßog. 
xoUpıaıs (0), gew. avaxotmpıcıs, Erleich- 
terung. . 
ngacıs(ae euvry.), Mischung, Vermischung. 
avazxgaoıs, Vermischung. 
exixgiwo., Zumischung, ifilderung. 
uyxeücıs, Vermischung. 
»gı>lacık, eine Pferdekrankheit, wenn das 
Pferd zu viel Gerste gefressen hat. 
agioıs (xgivor), Trennung, Sichtung, Aus- 
walıl, in Athen Rathswalhl; Entscheidung, 
Urtheil, Dentung. 
avangıcız, Untersuchung; bei den Gerich- 
ten, die verläufige Untersuchung, ob 
eine Klage statthaft sei. 
axoxgıaıs, Absonderung; Antwort, 
Side, Trennang, Unter-, Entschei- 
dung; Streit. oo 
zyxgıorg, Billigung, Annahme. ° 
— Beurtheilung, Bestätigung; Aus- 
Waliil. 
»araxgıcıc, Veruriheilung. 


— vorlänfige Entscheidung; Vorzug. 


xgıcıc, Vereinigung, Vergleichung. 
üwoxguaig, Antwort, Her.; gew. die Kunst, 
das Spiel des Schauspielers; dah. Heu- 
chelei, Verstellung. 
«gornars (86), Schlagen; Beifall Klatschen. 
curyrgörmo:.t, Zusammenschlagen ;-rottang. 
xgovoıg, Schlagen, Stoſden; Spielen eines 
Saiteninstruments; Prüfen, Ausforschen. 
ardaxpovoıs, Aufpralien , Zurückstofsen. 
In der Musik: das erste Anschlagen ei- 
nes Instrumente, 
avrixgovcıs, Gegen-, An-,Zurückstofsen. 


axöxgovows, Zurückstofsen-, -schlagen; | 


zaäs osXmvnc, Abnehmen des Mondes. 
Sıargovsıs, Durchschlagen, Abwenden; 
Aufenthalt. 
txxgouoıs, Herausstofsen, Vertreiben. 
xapxxgoveg, daneben Schlagen, Anschla- 
gen lalscher Saiten; Betrug; auch \Vahn- 
sinn, 
zgöcxgouass, Anstolsen. 
oüeyxgouoıs, Zusammenschlagen-, treffen. 
xgluıg ge) = dxöxgunpıc, das Verber- 
gen; Verborgensein. 
äxixgunus, Verbergen, Verheimlichung, 
sncız (ooıa.), das Erwerben, Besitzen; 
Besitzthum, Vermögen. 
avdasnoız, Wiedererwerben, Gewinnen. 
dvrixrnoıs, Erwerb einer Sache statt ei- 
ner andern. 
azxoxrnoıs, Verlust. 
Zyyarnoıs, das Recht sich auf fremdem Ge- 
bietanzukaufen, und solcherAnkauf selbst. 
&x/xrnoıs, Dazuerwerben, Zuwachs. 
wararsnaıs, Erwerbung, Besitz; Behaup- 


tung. 
zricıg Go), "Erbauung, Gründung. 
axörsıcıs, Verpflanzung, Pflanzstadt. 
xsudvaoıs, die Flaue Farbe, 


"ußbovnoıs (402), Steuern, Lenken, 
wußlormans (0), sich auf den Kopf Stel- 
en, Ueberstürzen. 
xUmoıs (&c5), Schwangerschaft, 
axoxtmoıs, Gebären, Geburt. 
xuwdmaıs (do), Kreisbewegung, Umwäl- 
. zung. 
avanüuxımaıs, dass., Umlauf. J 
Inuvaninmans, Umkreisung, Wiederho- 
ung. . 
arms, Umringen, Umzingelung. ' 
dvaxuxdscıg und Exruvaxundcıcıs = aU- 
AMOS. 
zıgırberccıg, Umkreisen, Umzingeln. 


aurlvöndıs (60) und zUluoıs (vUuAlvEo), 


älzen, Tummeln, dah. Gewandheit. 

dyaurlvönoıs, sich darin Herumwälzen, 
xegıxumvönoıs, Umwälzung, Umlauf. 
"Uuarvoıs (av) = wunarwacıs, VWVellen- 

schlagen, Wogen. 
ixınbudrocıs, Sp. Zuströmen. “ 
(xuväcy) zgogeunmaıg, das Verehren, An- 

beten, 
wüoßeıs, m. und f. die ältesten Gesetzta- 
feln in Athen, dreieckige Pfeiler von weils 
angestrichenem Holze, die sich um eine 
Achse drehen liefsen, sp. mit Inschrift 
versehene Säulen. | 
(nei) ouywdencıs, Zusammentreffen, Zu- 

all. 


"tomoıs, Bestätigung, Bekraftiggen . [0] 
ariomaoıs, Abschaflang, Aufh an 
— Verhinderung, Hemmung, Hinder- 
nils, j - 
aroxreswucıs — tzıxarünıg, dasselbe, 
Acurbıc (#7), Leuchten, Glänzen. , 
avsiwuunbes, Widerscheinen, Strahlen. 


"aväraunpsıcs, das Leuchten eines Körpers 


von allen Seiten. 
Yrdsvcıs, Steinhauen. 
Aadıc, Dor. und Her. = Miıs. 
Yaxadıs (30), Ausleerung, 
1axXecıs (daxXerv), Loos, Schicksal. 
Aetıbıs (xw), Verlassen; Mangel. 
axdreryıs, Zurück-, Verlassen; o:Imvns, 
Abnehmen des Mondes. 
&vaxöreın)ıc, das darin Zurücklassen. 


&xiztınıg, Ver-, Unter-, Nachlassen, AX- 


ou, Sonnenfinsternils. 


'$rAeınbıc, Zurücklassen, -bleiben; Auslas- 


sung, 
—8** Mangel, Ausbleiben, Ausgehen. 
ararsınıg, Zurück-, Verlassen. 
zugarsındıs. Auslassen, Uebergehen. 


Gwörentns, Uebrig-, Zurückbleiben, 7Aloy, 


Sonnenfiusternils. 
Yelmaıs, Glätten, 
Abiıs (Ay), das Sprechen, Rede, Stil; 
das einzelne Wort, der Name; eine Re- 
densart. 
avriästıc, Widerspruch; Gespräch. 
ördasäıc, Gespräch; auch die Mundart. 
(Ayo sammeln) Buisiıc — Iafredıc, die 
Auswalı. 


sus, Einsammels, die Versammlung. 


o⸗ 


⸗ 
* 


248 A. III, Nom. d. III. Decl. 6, b. Gen. — eos (N. -o4,). 


Nlmavaıs (als) = Admacıs, Sp. Weils- 
- machen; ey hldurch 
1&ı RaryXaycy), Loos; Wahl durchs Loos; 

er durch das Loos erlangte Antheil, 

avrömiıs, Gegeuklage. 

aöiımöıc, Vereinigung durchs Schicksal. 
Ads (ya) = axörmdıc, Aufhören, Schlufs. 

»ararmiıc, Ausgang, Schlufs. 

Wrhenoıs ($05), albernes Reden oder Handeln. 
Ira (Amon) = Amorıs, S. Vergessen, 
Vergessenheit. - . 

»Imoıs, H. gänzliches Vergessen. 
Amyıs (Aaußavc), das Nehmen, Fangen; 
at Arnıpeız, Einkünfte. 
dvarmbıs, Au-, Aufnehmen; Erlernen; 
Wieder-, Zurücknehmen; Verbessern 
‚eines Fehlers, Genesung; &xavarmyıs, 
dass.; Wiederholung. 
dvriöimnbıs, das dagegen Nehmen ; Anfassen, 
Ergreifen, Hülfe; auch Angriff, Vorwurf. 
axormyıs, Au-, Aufnahme, Empfang. 
Sıarmus, Umfassen, Festhalten; — gei- 
stiges Auffassen, Beurtheilung, Ent- 
schlufs; — das Trennen, die Theilung, 
der Zwischenraum. 
öxitmyıs, Anfassen, Angriff; Blöfse, 
‚ xardımııs, Festhalten, Erlangen, Gefan- 
. gen-, Einnehmen, Verstehen; der Be- 
griff. — iyxararmpıc, das darin Fan- 
gen, Festhalten; Inbegriff. -- xgoxard- 
Amiıs,: yorhergegangene \Veg- oder 


dvanuoıs, Auflösung; Abschaf- 
fung; Erlösung, Befreiung; Aufbruch, 
axöıbaoıs, Entlassung, Befreiung, 
Sıdruorg, Auflösung, Friedenssfftung, 
gxXtucıc, Auslösung; Ohnmacht. 
»ardhucs, Auflösung, Tod; das Einkeh- 
ren, die Herberge. 
olWd&vcis, Trennung; Aussöhnung, 
Nürgaais, assen, Auslösen. 
dxonurgawcors, INT. Loskaufang, Erlösung. | 
Suahırgwas, Sp. gegenseitige Auslösuns.” 
aconanc (ao), Erholung; Nachlassen. 
—— (uav2avc), das Lernen; \Yissea- 
scha 
xoosuasncıs, das Dazulernen. 
kalsucss — ualooıs, die Entbindung. 
udxguvens — udngacs, Sp. Verlängerung, 
Entfernung. 
ucradıs (aa), Erweichen, Mildern. 
ucvrıs,2005, masc.auch em. S. (Halvona), 
Wahrsager, Seher. — 
agwrönavrıs, S. der beste \Weissager. 
"Sduassis, gotibegeisterter Seher ; dagegen 
Züwöuavsıs, Aesch. der nach eigener 
Veberlegung weisssgt. . - 
inrgouavrıs, Aesch! pgevov, Seelenarzt 
und Seher zugleich. 
ix3 uouarzıs, Fischprophet. 
wanrsuarrıs, Jesch. Un ückeprophei 
virpöuarvsız oder vexuonuarrıs, Todten- 













propket, der 'Todte heraufbeschwört und 

Einnahme, sie über die Zukunft befragt. | 

ueradmyıs, Theilnahme; Veränderung; | oiorauarrız, ser aus dem Fluz 
Deutung. oder den Stimmen der Vögel. 


xagaııaııs, Ueber-, Annahme, Empfang. 
xeptämbız, Umfassen, Begreifen. p "A 
xcormYpıs, Vorwegnehmen, Zuvorkommen; 
. Vermuthung. Br 
xoöcimıbıs, Dazunehmen, , 
GMMMVIc, Zusammennehmen, - fassen ; Ge- 
fangennehmen; Theilnahme, Beistand. 
Txörmpıs, Aufnelimen, bes. einer Rede, 
da vwro einer auflört, so && "Gxormpecag 
Sısöısvou, einer nach dem andern; Ant- 
wort, Widerle ung; Annahme, \Vahn; 
die öffensliche Meinnng, ' 
"Wracıs = drodlsccıg, das Versteinern. 
Aixagnoıg (dcs), Sp. anhaltendes Flehen. 
xoocrıxapnoıg, dass.; auch Beharren an 
einem Orte, .. 
(HHyos) Suoröynoıs (&), ‚Sp. Eingeständ- 
vils, Verabredung. 
dvzouoröynas, gegenseitige Ueberein- 
kanft. 
SuouoAöynoıs, Verabredung, Zusage. 
$ouworoynaıs, Bekenntnils, 
zı-Noyıoıs (30), Ueberlegen; Betrachten. 
Sooıs, p. das Schiefinachen, schiefe Lage. 
Aoubsıc, Waschen, Baden. 
azörougıs, Abwaschen. 
" Qrürto) xgoddanoıg, voraugegangene Be- 
leidigung. 
Aboıs, Lösung; Auslösung; Rettung, Be- 
freiung; Erholung. — xgsıwv, Hes. Ab- 


Dveipöuavrıg, Traumdeuter. 
xgöuavrıs, Weissager, bes. 133 die 
delphische Priesterin, die als Stellver- 
treterin des Gottes die Orakel gab; 
ölxn xg., ıS. die sich vorausverkündende 
Gerechtigkeit. 
xowrouavrıs, Aesch. erster \Vahrsager. 
zu>ouavrıs, Pythischer Seher. 
oruvöuarrıs, Oo chrwrürdiges Seher. 
orgarauavsız, Aesch. Wahrsager des 
ogduanıız, p. Käseprophet. 
ouavsıs, P. Käseprophe 
— Pie Wahrsager und deren 
Kunst liebend. 
apsuösuuvrg, Trg. Lügenpropbet, fal- 
scher Seher. 
exı- nogrögnoıs (0), Bezeugung, Bestäli- 
ung. . 
ndereuaıg, Suchen, ei rachen. 
unoriyencıs, Peitschen. [7 
Suauaoriyacı, Darchpeitschen, Geifsea 
dvsi-ndxneıs (60), Gegenkampf, das Be- 
kämpfen. 
u£>uoıc, Berauschtsein, -machen. Thgn. 
(usa) dxıusıdiacg, Anlächeln. 
usicaoıs, Verkleinerung, Verringerung. 
ubrAmoıs = Surusrdmaıs, Zögern, Aufschub. 
— (youaı) = wardyeunpg, Tadeh 
orwarf. 
ussadhdeuoıs, Sp. Bergbau. 


tragung von Schulden. wergnoıs-(40), essen; 


⸗ ® 


Asrnavaıg — EE-duoekıs . 


arantronoic, Wiedermessung ; Erwägung. 
Sıandrenoıs, Ver-, Zumessen, 
Exusrondig — ara enoic, Aus-, Ver- 
messnng, ® 
uuusrgnois, Nachmessung; Verhältnils. 
AYVÜOCK = zaraumvücıs, P. Angeben; 
die Anzeige. 
unxdvncıs (do), Sp. Anwendang eines 
Kunstpriffs, einer Maschine, 
AALTOLS (sowas), Nachahmung. [7] 


Kvruuiumeıs, ennachahmung, 

wiläıs —— Mirko ; Verkehr. 
&ximdız, Vermischung, Verkehr. 
wech, Zumischung; Annäherung, An- 


mudıc, Vermischung, Verkehr.. 
miosogıs, Verpiethen, achten. 
wraoıg (usıvncoxo), Erinnern, Andenken, 
Avauvaoıs, Erinnerung; Ermahnung. 
&xavduvmoıs, Wiedererinnerung. 
Uxöouvyoıs, Erwähnung, Erzählung. 
moNuroıs, Besudelung, Befleckang. 
KovVaC:Ls, Vereinzeln, erlassen ; Einsamkeit. 
Aorpocıs, Gestaltung, Bild, iB 
—EEX Ausbildon . Gestaltung, 
‚ueTapögp@cıs, UÜmgestaltung.: 
Aurnoss (douoe), 9. Brüllen. [©] 
wöss = xarduvoıs, Schliefsen des Mun- 
.des der A 


en, 
varnzaıs (40) = dxovdernaıs, Erstarrung. 
vixgmaıs, Tödten; NT. terben einzel. 
ner Glieder. “ 


axovbxgocıs, Absterben. _ 
veusoıs (vu), gerechter Unwille, den 
man über etwas Unrechtes, Ungebühr- 
liches empfindet, 7.; Rache, bes. Ahn. 
dung, Strafgerechtigkeit der Götter; von 
Menschen auch Mifsganst oder Neid; 
‚Sp. bes. Unwille über unverdientes Glück 
oder schlechten Gebrauch desselben; 
Scheu vor verdientem Tadel, Ehre und 
Rechtsgefähl. 
— (vkuo) = Sarkumaıc, Vertheilung. 
exıwbumars, Zutheilung ; auch Ausbreitung. 
VEOTTEUGCIG, Sp Hecken, Brüten der Vögel. 
years (v6c0), Schwimmen, zu Schiffe Fahren. 
vevoıs, Sp. Winken; Wink; Neigung. 
axöveuoıs, Verneinung. ‚ 
txveuois; Ausweichung ; Neigung wohin. 
szivevors, Zunicken, Erlanhnifs; Befehl. 
ownvevoız, Zusammenneigen, Einizkeit. 
vicsoıs, das neue Bestellen des Brachlands. 
dvavswoıc, Erneuerung, Auffrischung. 
ynäıs Se) Schwimmen. 
v70:6(v8c), 1.Spinnen; — 2. Aufhäufen, ‚Sp. 
virpıs (ar.), Waschen, Sp. 
&xvırbıc, Auswaschen. 
voncıs (80), Begreifen, Begriff, Gedanke. 
Sıavozaıs, Sp. Nachdenken. 
zaravoneıs, Plus. Beobachten, Wahr- 
nehmung. 
we wonoıs, 
msicht, 


— (do), Sp. das gesetawidrige 


Plus. sorgfältiges Nachdenken, 


rw; 


&soı, Schaben, Glätten; 
E0racıs, das Holawerk des Hauses; die 





vonscrs (303), Herkommen, Sitte. - 
(vogrio) dxovagraaıs, ‘ 
ckkelr; das Einfallen, ' 


Heimkehr. 
üxovöcsnog, Rü 
Einsinken. 


wößıs (00), Stacheln, Spornen. ‚ 
- or 


ıs, [VT. Zerstechen; von heftigem 
Schmerz. 


&bnoız (20), Bewirthung eines Gastfreun- 


es, Fremden, 


&ivooıc, Eur. Entfremdung, Neuerung. 


: chnitzen. 


Balken, 


£tenoıs (20), Abscheeren des Haares. 
Oyayaıs (aoucsı), Brüllen, bes. des Esels, 


Vergröfsern, Auschwellen. 


ROH LG, 


—2* (ofouas), ‚Meinung; Vorartheil. 


»arolgoıs, Meinung von sich, Eigendünkel, 


oixeloaıs, Aneignung, Anınalsung; Bequem- 


machen. 
auvarzelocıg, Mitzueignung. 


ofunaıs (do), Wohnen, Bewohnen ; Wohnung, 


azxotwnaıs, Auswanderung, Kolonie. 

Suoianoıs, Haushaltung; Verwaltung des 
Staatsschatzes; Sp. Proviaz. — zposı= 
olxncoıs, vorläufige Anordnung. 

elcofancıs, Einwandern, Ansiedelang. 

vornmoız, Drinwohnen, — wposvolanans, 
das frühere Drinwohnen. 

&2olxncıg, Auswanderung. 

«arolamoıs, Bewohnen; Wohnung; be- 
wohnte Gegend. 

merolxndıs, Umzichen, Fortziehen. 

wgogolanaıs, Danebenwohnen. 

ouvolxnors, Zusammenwohnen; Umgang; 


e. 
ofxıcıs (20), Gründung einer neuen Stadt; 


Besetzung mit neuen Ansiediern; Bevöl- 


kerung. 
avolsıcız, Verpflenzen, VVegziehen, bes, 
lendeiuvwärts. 
axoincıs, Verpflanzen, Wegführen einer 


Kolonie. 


— ) ꝛx 3UC1G, 
—— —æ Versichern. 
Suolmaws, Sp. Abbildung, Vergleichung. 

dennolans, Ungleichmachen, Unäholich- 

eit . 


$ 7 , Aehnlichmachen, Abbildung. 
—27 en,Abbilden, 


(duögyrum)ssönogds,Abwi 


249 


X 


by 


x 


250 A. III, Nom. d. III. Decl. 6, b. Gen: —eus (N. ou). . 


Svelähcıs (26), Beschimpfung, Vorwarf. 
övelgmiıg (oo), Träumen, der Traum. 
Svnaıs (Ovlvn), Nutzen, Vortheil; Hülfe. 


 svöuacıs (5), Benennung, Ausdruck. 
6xducıs (2), Bewaflaung ; die Waffen selbst; 


ebung. 
—88 Ausrüstang; Ausrücken aus dem 
ayer. 
———— — — Ausrästun N 
öxrnoıs (ac), Braten, östen. 
Opdeis, das Sehen; der Anblick. 
‚xagögacız, Uebersehen, Vernachlässigung. 
üpopacıs, Argwohn, Verdacht. 
ögedıs (46), Trachten nach etwas, Begierde. 
öe>wcıs, Geradmachen, die Leitung; das 
richtige Handeln und Sprechen. 
awoe>ocıs, Aufrichten, Berichtigen. — 
ixavop>ocıs, \WViederherstellung. 
SıögFcc:g, Berichtigung, Verbesserung. — 
dxuörög>ucıg, spätere Verbesserung. — 
«arasıöe>ccıs, danebenstehende, auch 
schlechte Verbesserung. 
«arsgd>ccıs, Verbesserung. 
(Sexöc) &fderwers, die Vereldigung. 
(ögreies) dogunors, Ausmarsch; Antrieb. — 
vreiögumorg, Aufbrechen gegen Jemand, 
„agogumaıs, Anutreiben, Ermunterung, 
Ogucıs (30), das vor Anker Legen und 
Liegen des Schiffes; überh. Feststellen, 
„liegen. } Hineinlenk 
bemcıs = keynatogu.cıc, Hineinlenken 
? eines Schiffes in den afen. 
woosoguucrs,, Einlaufen in den Hafen, An- 
. landen. Ankerniatz. Hof | 
Inpopusse Fi erpiatz, Hafęn. 
—RRRRX ala, as Tanzen, 
00Xıs, zoc, masc. Hode.  . 
—— mit Hoden, nicht verschnitten. 
növooXıc, einhodig. 
Solocıs, Heiligung, Weihung, Sühnung. 
cyooineıs, dass.; Ayooıdlosag Evan, des 
Wohlstands halber, zum Schein; sus? 
do., Plut. herkömmliche Ehrenbezeu- 
gung ohne innere Achtang. 
xasoctmors, Opferang, \Weihung. 
Sopgnoıs (dowpgulves),' Riechen, Gerach. 
ourmoıs (46), Verwundung. 
Sopıs, 2cac, m. Schlange. 
öxmoıs (0), Tragen, Fahren, Reiten, 
Sxmoıs (40), Beunruhigung, Belästigung. 
Os (x7), das Sehen, Gesicht, Gestalt; 
Anblick, Bild, Erscheinung. 
äxorpıs, Sehen von oben herab. Aussicht 
in die'Ferne; Warte; Anblick: 
&fowss, Darchblick, Einsicht, 
stconpıs, Zur. Anblick. 
Zvorıs, Anblick, Ansicht. 
Lxovic, Anblick, Aufsicht; Uebersicht. 
wgöonpıs, Voraussehen. 
seoöconbıs, das Ansehen; Anblick, Ansicht, 
ormworbıs, Uebersicht, Ueberblick; Abrifs. 
salseucıs, Erziehen, Unterrichten. 
zaralooıs, Veralten, Verjähren. 


! 


xdodadrs, ec, F. wögdurıs, Pardel, Panther. 
xag>ivevois, Zustand, Lebeneiner Jungfrau. 


(zardo) zegizargoıs, das Herumgehen und 
‚ Disputiren dabei, eine philosophische Dis- 
putation. 
xacıs, Erwerb, Besitz. 
guxXacıg — Eyarncıg, W. M, 8, 
xaboıs, Beendigen, Stillen; Ende. 


' dvazaucıs, Rulıe, Erholung. 


»oraxaudıg, Beruhigen, Stillen ; Absetzen. 
zeigicıs, Versuchung, Probe, 
xetoıg (30), VUeberredung, 
xsunbıs (x), das Schicken, die Sendung, Sp. 
avrsızemipıs, das Entgegenschicken, 
axöxsıpız, Entlassung, Absendung. 
Euxzunbs, Wegschicken, Entlassen. 
&xixsunbıc, Hinschickrn. 
meraxsunıc, Holenlassen, Vorfordern. 
xugaxEundıG, Wegschicken. 
[xexeoı, zcog, Pleffer.] 
xegalcıoıs, Üebersetzen. 
xögiirs, Ueberfahren, Blov x., der Ueber- 
gang des Lebens in den Tod, $ 
axoxtgäcıs, Beendigung, Ende. 
zigoıs (So), Verwüstung, Zerstömng. 
(zeravvumı) exxeracıs, Sp. Ausbreitung, 
Oeflaung. 
xevoıs (XuvDdvona), Kunde, Frage, siehe 


XUOTLE. 

bus (z7), Kochen; Verdauung. 

xöncı: (00), Springen, Hüpfen. 
—— Auf-, Hervorspringen, 
—X Herauss ringen, 
dxıznöngıs, daranf Zuspringen, Anfall. 
meraxnöncıc, Um-, Nachs ringen. 

(Xrax130) z0oxjAaxsıcıs, Beschimpfung. 

x7nc0ıs, das sich. im Kothe \WVälzen. 

xüs (aiyvuu), Befestigen, Zusammenli- 
gen; Verhärten, gefrieren Machen. 
oburndıs, Zusammenfügung, Belestigung. 

zngocıs, Beschädigung, Verstümmelung. 

xleuıc (20), Drücken, Pressen. 

&xxtscıc, Ausdrücken, Hervordrängen. 
ouuzxlecıs, Zusanmmendrücken. 

alimsıs = ouuxlimaıs, Filzen, "Zusammen- 
stampfen. [7] 

xıvarcoız, Breiter- oder Sparrwerk. 

xioowcıs, Verpicheif. 

ælorię (zei), Trea und Glauben, Zutraun; 
Ueberzengung von etwas; Treue, Redlich- 
keit, Gehorsam; Unterpfand der Treue, 
Bürgschaft, Zusicherung, xları» dowru: 
xal Außetv, die gegenseitige Bürgschaft 
auswechseln. 

xlorcoou, Beglaubigung, Bestätigung. 
dxızlorcsoıs, Nachbestätigung. 
zuraxıcrccıs, Verbürgung, Versicherung 

idumcıs (dv), das in die Irre Treiben, 
Verschlagen; Verführen, 

X (dcs, Bilden, Bildung, Gestalt. 

X Sp, das zu Schiffe Fahren. 

(Kimyvonı) $xwimdıc, heftiger Schreck, Be 


stürzung, 








sveidicik — 
ixiimäıc, Tadel, Strafe. 


„ararımäs, Eirschrecken, Einschüchtern; 
Schüchternbeit. 

xihgocıs, Erfüllen, Vollendung, Fülle. 
dvazmıimjecssız, Ausfällen, Ergänzen. 
— . Anfällen, Sätligen; Befrie- 

iguug. - - 
une, Vollmachen, Vollenden. 
xnvos (xrUvo), Waschen, Reinigen. 
zaraxıucı, Bespülen, Abwaschen. 

KV ULÄTOTIG Anfhlasen, Aufblähen, 
#nxveuuarcocıs, Sp. Aushauchen. ’ 
&uxveundzcacıs, Sp. Aufblähen, Aufblasen. 

xveVoıs (xvao), Wehen; Athmen. 
avaxvıucıs, Aufathmen, Verschnaufen, 
dzöxveucıs, Aushauchen, Ausathınen. 
xeöczvaucıs, Anhauchen; auch Duft, Ge- 

ruch. bar Verla p 

xo3noıs (8), Verlangen, ehren. | 
ixımosnow, NT. a ans wonsch. 

xoincıs (&cn), Hervorbringen, Schaffen; bes. 

vom Dichter, Dichtkunst, gröfsere Dich- 
‚tung; (zoımnara, kleinere Theile). 
avsızoimos, Anmalsung, Bestreben. 
sisxomoss, Aneignung, Annahme an Kin- 
esstatt 


drzotmoıs, Entäufserung, Verkauf. 
xa.öoxoinos, Kindererzeugen; Annahme 
an Kindesstatt. 
xegixoinow, INT. Erhalten, Erwerben. 
wgoszoinoıs, Anmalsung, das Vorgeben; 
* _ Verstellung. j 
xolxıWaoıc, Buntmachen, Sticken. Uebertr. 
Geistesgewandheit. 
—— Suatortumaıs, Daurchfähren des 
es ’ 


eges. , 
»araxorkumors, Bekriegen., 
(zore oc) dxzorduncıs, Verfeindang. 
wörec,2cs, und 7. #roXıc, dieStadt; der Ver- 
ein der Bürger im Gegensatz zu doru, 
welches die Häuser hezeichnet; Staat; 
r&.rmg wöreog, Staatsangelegenheiten, 
Staatsverwaltung. In.Athen vorzugsweise 
die Burg, äcrv, die übrige Stadt, wie 
auch sonst wohl zd%4; für Angozorxs. 
Aum. Die Adieet. compos. sind zweier En-. 
dung auf-«<, - «, die im Genitiv'’- og haben. 
ayxızzorg, der Stadt nahe. 
argoxors, der höher gelegene Theil der 
Stadt, die Burg, bes. die von Athen. 
Guupinons, Aesch. was sich zwischen 
zwei Städten begiebt. 
Avrixodss, Gegemstadt, Nebenbublerin ei- 
ner andern Stadt. 
Kxoiug E dxöxrors, Trg.obne Stadt,ohne 
Vaterland. 
auroxorg, undbhängiger Staat. 
Sexdzodıc, Swösxaxorıc, mit 10, 12 Städ- 
ten, Verein von 10, 12 Städten. 
Slxorıg, bnaröuzodıs , Ixrdxoduc, ebenso 
mit 2, 100, 7 Städten. 
ärtxrorc, AJesch. Städte erobernd; als 
Subst. #., eine bei Belagerung yon Städ- 
ten gebrauchte Maschine. 
Zuxorss, in der Stadt; Mitbürger. 











(xdg05) Sı-axöonaıs ( 
xögdmaıs (80), Zerstörang, Plünderung, 


fu-romeıs 251 


tgnuoxrodag, Eur. der Vaterstadt beraubt. 
touolzrorss, H. Städte rettend, 


‚höüzorg, S. der Stadt angenehm, * 


narıtzodag, schöne Stadt; mit schönen 
Städten. j 
zarapiadixorg, p. Städteverbrenner. 
wonoxorss, IY7. ein stadtähnliches Dorf. 
meryarbzorng, Groſsctadt. 


weoszors, Mittelstadt, ‚Sp. auch Haupt- 


stadt. 


wnrgöxoig, Matterstadt in ‚Beziehung auf 


ihre Kolonien, Hauptstadt. 
vıcxorıc, Neustadt, neue Stadt. 
— aus derselben Stadt, demselben 
taat. 


5 von der Stadt geehrt; den Staat 
ehren 

Uplxorus, S. der Höchste im Staat. 
pegäxroius, P- die Stadttragend, erhaltend, 
X 


xoXklocıs, Graumachen, -werden. - : _ 
xöuxrucıs, feierliches Begleiten ; Procession. 
xogdarız — Ägdarıg. 
xögs vor, selten. Gang, Reise; gew. xogala. 


— ——ã Verlegenheit. 


(togveio) naraxögvsvorg, Verkuren. 


xöcıs (xivo), Trin ten, Trank, Truuk. 


&uxccıs oder auxcrıs, Ebbe. 
weöxooıs, das Trinken vor dem Essen; 
das Zutrinken, Gesundheit Trinken. 
xöoıc (gen. wdorog, dat. xo0rı), mac. H. 
Gemähl; Sp. such Bräutigam, Gelicbter. 
ueirdxocıs, der oder die im Begriff ist 
zu heirathen, 


ie Stadt oder den Staat liebend.. 


—, 


xgalıs, Jon. zent (xodoow), Handlang, 


That; Geschäft; bes. Handelsgeschäft; 
das Gedeihen eines Geschäftes; z.B. H. 
od zgmiic dorı 
nichts; Eintreibung einer Steuer oder 
Schuld. Bei: Zrg. bes. Lage, Zustand, 
Schie W 
avdzgalıs, Eintreiben einer Schuld. 
—— Entgegenhandeln, Feindselig- 
it. j 


Sıdrgälıs, Vollbringung, Vollendung. 
etoxgiiäıc, das Einfordern, die Einnahme. 
irxgäsıs, das Eintreiben von Geld. 
euzgalıs, Aesch. Glück. 

oluxgädıs, Mitwirken, Helfen. 

xogaıs, Jon. zaoncıs (zıxgaceo), Verkauf, 
Ant 117,779 Wiederverka . . 
öıdzgac, der völlige Verkauf. 

xqboß vos, ndscha 

xꝙos (zen>o), Entzünden. 

uxgncıs, Anzünden, Verbrennen. 


eyöowo, das Klagen nutzt 


‘ s ⸗ 


1 


“ 


252 A. III, Nom. d. III. Decl. 6, b. Gen. — us (N. -ow). 


xoloıs (dc), Sägen ; döbwrcav, Zähnkuirschen. | Sızdönoıs, ausdrückliche Bestimmung. 
ægloric, eog,eine Wallfischart, von dem Aus- F 


e 


srtowors, das Gefieder. 
— (oo). Sp. Schrecken, Erschrecken. 
arlocu, Sp. 
wroimoıs = xr6bnoıg (865), Scheuchen, in 


* 
KOUTamIS, 2036, 


blasen des \Vasserstralils so genannt; Sp. 
eine Art Kriegsschifl. 


&xi-«unöchnoıs (£cr), das davor Sein; Hio- 


deruifs. 


weürıs; 2tıc,p. ein Waffentanz. wgühdeg, bc, 
H. schwerbewaffnete Fulskämpfer; Sp.]ö 


adi. dicht gedrängt. 

Prytan, in mehreren griechi- 
‚schen Städten die höchste obrigkeitliche 
Person; in Athen sind die xgurarvzıs ein 


Ausschufs von 50 Männern, der zehnte! 


Theil des Senats, aus ein und derselben 
urn) durchs Loos' bestimmt, die den 
Vortesg und Vorsitz im Rath und in der 
Volksversammlung den zehnten Theil des 
Jahres hindurch hatte, Sie speisten täg- 
lich in Prytaneum zusanımen, Ueber 
Herrscher, Lenker. ’ 


\ 


Gefieder. 


F Iucht Schlagen; Flucht, heftige Leiden- 
scha 
Sıaxrolmaıs, Verscheuchung ; heftiger Trieb. 


wröäıs (oc), Zusammenfalten, die Falte, 


dvaxruiıs, Entwickelung, Erklärung. 


xröocıs (xixrcy), das Fallen; Fall, Unglück. 


avrizroaos, Gegenf: .. 
Sıudrrooıs, das Fallen, Irren. 
Zwxrccıg, Verfehlen, Verbannung; Unglück. 
„ . ; 
taxrocıs, der Einfall, — sageuxsrocıs, 
das Dazwischenkommen, bes. zu un- 
gelegener Zeit. 
—— Veränderung, Veränderlich- 
eit. 
«apaxracıc, das Abirren vom rechten 
"Wege, 'ergehn. j 
weoixrocıg, Zufall, Gelegenheit: 
xooxrcoıs, Vor-, Niederfallen; Vorfall. 
«oöszsrocrs, Anstofsen, Anlegen. 
obuxrccıs,Zusammentreflen, bes.feindlich. 


Isiödncıw, Vorwurf; Sp. Bannspruc 

wor io6ncıc, Anklage, Verdemmun . 

wa ag, verfeblter Ausdruck oder Ge- 
nke. 


xgoooncıs, Vorhersagen. - 
rqocenog. Anrede, Grufs, ß 
Zoos, das Wurzein, act. Befestigen. 
oinpıs (w7), Werfen. Schleudern. 
avapaııpıs, Ans Auf-, in die Höhe \Verfen. 
axouuınıs, \Weg-, Vervwerfen. 
Stagprrpıg, Auseinanderwerfen, Zerstreuen, 
doißönaıs = Holänoıs (50), Rauschen, Brau- 


sen. 
—X Rettung. Befreiung, 
dvagsdoıs, Entreifsen, Befreien. 
Gücıc (680), Fliefsen, Flufs. 
—X —38 TZuſluſs, UÜeberfluls. 
oigp vor, Zusammenflals. , 
söcıg — Ieidoco«s, Stärkung, Ermathigung. 
cdtıs (77), Vollstopfen, Anfüllen. 
odexmeıs, fleischiger Auswuch. 
oßtoıs, gew.nardaaßearg, Auslöschen, Stillen. 
oißucıs(&2onar), Verehrung, Bewunderung. 
dosßnaıs (&03), Gottloshandeln. 
ostoıs, Erschütterung, Bewegung. 
ixavdesıcıs, das drohende Aufheben und 
Schütteln der Waffen. 
dwrı-annocıs, Gleichgewicht, Vergeltung. 
onusiocıs, Bezeichnen; die Bemerkung. 
ompıs (z0) = dzöoqpıs,; Fäulnils, Ver 
wesung. 
olduyvıs, Sp. feines Mehlvon Sommerwaizen 
(our) drooluseıs, das Ablenken, Her- 
umvrerfen, z. B. eines Schiffes. 
aiväntı, neulr. Senf, 
ol&ıs (20), Zischen. 
olsnoıs 2 Essen, Speisen, bes, das öf- 
fentliche im Prytaneum. 2 
wıolrmars, Darreichen der Kost, Verpre- 
viantirang, 
oucolrmaows, des Zusammenspeisen. 
— (co), Schweigen, Verschwiegen- 
eit. 


vvolcorc, Sp. Erwärmen durch ein trocke-| dxoouszneıs, Verstummen. - 
nes Schwitzbad. anbdacı (oxeddvrun.), das Zerstreuen. 


boocıs, Brennen, Rösten, Kochen. 


&xzigocıs, Aus-, Verbrennen. 


wur == xsdgıc, Nachforschen; Kunde. 


(oxttos) Buinehimeıs oder dxuoxämoıs, 
Anspringen des Pferdes zum Galopp. 
u8-, 


oredacıs, gew. kugaczeuacıg (0): 


wchhevosc, das Zureiten eines jungenPferdes.| Zurüstung. ‘ 
xchrmaıs (60), Verkauf. . exbrpıs (xrouaı), Sehen, Betrachten; Un 
ögccıs, das Verhärten, die Verhärtung. tersachung 


dvaı, gew. xegigüavoıs, Benetzung. 
d&is = 69. 
dxXıs, 2096, Rücken, Rückgrat. 


Sıderxenpıs, Durchsicht, Betrachtung. 
- xloxsılıs, Betrachtung, Untersuchung. 
oxiis (Xrouaı), Vorwand, Entschuldigung. 


suoss (850), Fliefsen; gewöhnlicher $4-| wovov, Anschuldigung eines Mordes. 
aus, W. M. 8. ix/aunpıg, Aufstützen: Auftrag ; Klage, bes. 
dxögbeuc, Abfluls. wegen Mordes oder falschen Zeugnisses. 
oxıvceıs, Aufschlagen eines Zeltes; Wob- 


ndı4, Aufreifsen, Spalten; Bruch. 


ei Se das Zerreifsen; Rifs, Bruch. 
vaR 


deogencıs, Verbieten; Losssgen. 


nen darin. 


apa. Indıs, Losreilsen ; intr. Losbrechen. | xarauoxnvwers, Einkehren, LagerninZelten. 

jors eo), Wort; Spruch, Redensart. oxiernoıs (do), Springen, Panzen. 

avagsnsıs, Bekanntmachung, bes, einer | oxdxn015 (&6), das Spähen, die Betrachtung 
: eobachtung, Betrach- 


sxuonoxna, NZ. 


tung. . 





weisıg — dvri-radıc 


axrdrmoıe == Itiomörgais (ic), Verlinste- 

rang; Schwindel. 

oxörıs (27) = irlamcnpıs, Verspottung, 

Scherz. 

oxävıs, Eur. Seltenheit, Mangel ; Dürftigkeit. 

oxdoıs, Ziehen, Spannen; Spannung, Zuk- 

kung. ' 

(oxtv6o) swloxewas, das Spenden des WVeins 
beim Opfer. | " 

»orsoxtioıg, dass, auch die Weihung, 

idmung. 


xuguczövögaıs (40), Brechen eines Bünd- 
niſses. 


gracıs (iornu.), das Stellen, Festatellen; 
Stelle, Stellung; überh. Lage, in der man 
sich befindet; — Aufstand, Empörung, 
Partei im Staate; — \Wägen, Abwägen. 
avavıacıs, Aufstehen, Genesung ; Aufrich- 
ten, 72.509, Wiederaufban der Mauern; 
— Vertreiben aus dem Wohnsitz, Zer- 
störmg, Umsturz. — Sıavaarascıc, Auf- 
bruch; — i&uvdoracıs, \Wegführung, 
Zerstörung; auch intr. Auswanderung; 
Aufstand; — dxavacsacız, Aufstand; 
Erhebung. — ueravdorang;, Auswan- 
derung. — Gxavdeoranız, das Aufstehn 
von seinem Sitze, um einem Andern 
Platz zu machen. 
ayrioracıs, Gegenpartei, Widerstand ; Ver- 
gleichung, 
axdoracıs, Abfall, Zwiespalt ; Entfernung. 
Sıaoracıs, Entfernung, Zwischenraum; 
Feindschaft, 
exoracıg, Geistesverrückung, oder Geis- 
tesverzöckung. 
Zvoracıs, Hindernifs, WViderstand. 
£xloracıs, len, Hemmen; Festste- 
hen, Betrachtung; Ueberlegung ; Auf- 
sicht, Oberbefehl. ' 
ixxoosasız, Zur, Pferderast, Zeit wo man 
die Pferde ausspannt, Abend, - 
zayaorauız, Fesisetzen, Anordnung; Ein- 
setzung in ein Amt; Einführung frem- 
der Gesandten in die Volksversaminlung;; 
intr. Zustand, Lage, Eihrichtung, bes. 
Staatsverfassung. — azxoxardoracıs, 
Wiederherstellung. — ouyxardoraoıs, 
Sp. Kampf, Streit. 
ueräcraoıs, Versetzen, Verbannen; Verän- 
derung der Wohnsitze, der Stastsrver- 
fossung; Tod. — ayrıuısaoracıs, Ver- 
änderung, Umstellung; Uebertreten auf 
die enlgegengesetzte Seite, 
&evooraoıs, Fremdenherberge. 
xagacracıc, Danebenstellen, Herbeischaf- 
en; Auseinandersetzung,, bes. Beweis- 
führung; intr. das Dabeistehen, Gegen- 
wart. — Vorstellang, Meinung; Külın- 
heit; — das bei Seite Gesetztsein,. Ab- 
wesenheit, bes. des Geistes, Verzagt- 
heit; auch Begeisterung, Wahnsian. 
x: tar, Umgebung; Umstand, bes, 
nfall. 


wgöoracıs, Vorstehen, Vorzug, bes, Macht, 


4‘ 


253 
Gewalt und der damit verbundene Ayf- 


wand. 
odoracı, Zussmmenstellen, Anordnen; 
Vorstellung, Empfeblang; intr. Zusam- 
menstehn, Verbindung, Aufstand; das 
Zusammengerstben im Kampfe, die 
Schlacht; — Sp. Ahordnung, Plan; Zu- 
stand; — das Bestand Gewinnen, Fest- 
werden ; Bangigkeit. — txı0U0ra0ss, NT. 
Zusammentreflen; Auflauf. 
Ixdaracız, Unterlage, Grundlage, Stoff; 
Sp. Existenz, Wirklichkeit, — Unter- 
nehmen, Vorsatz, Kühnheit. 
oraugooıs, Einschlagen der Pfähle, Sp. 
Kreuzigung. - 
o78 noic (lo) = dxoorägndıs, Beraubung, 
egnahme. R 
—XE Bekränzung. 
orduwcıs. Spitzen, Tüchtigmachen, 
avacromacıs, Mündang, Ausfluls, 
axooro.maıs, Versehliefsung des Mundes. 
x -orgareuag, Feldzug ‚Segen Jemand. 


argaroxäseuog, Lageraulschlagen; Stellung. 
eines Heeres, 
dvriorgaroxkösugss, das Lagern dem Feind 
egenüber. 


ergwcıs (osecsvvu.), Ausbreitön, Bedecken. 

ouimaız (a0), Beraubung. [9] 
isgooUNgoıs, Tempelraub. 

*apıiz, apsa, Pron. der III Persen, sie. 

owevöornoıs (ao), Schleudern. 

oprvacıs, Einkeilen, Einzwängen. 

oplyss (Yy'. Zusaımmenpressen, Würgen. 
axöogıry!ıs, Zusehnüren, Festbinden. 

oxtow (3x0, 8. #&ıc), Haltung, Zustand, 
Beschaffenheit, bes. des Leibes; Festhalten. 
‚dvdaxesoıs, Ertragen; $%ou, Sonnenauf- 


ang, 

—28— Enthaltung, Enthaltsamkeit. 
öxloxeors, Auf-, Zurückhalten, Eathal- 
tung, A. " 
»ardoxeoıs, INT. Auf-, Zurückhalten; 

Besitznahme, ‘ 
weeloxecıs, Umgebung, Umzingelang. 
Üx266x%s0:s, Versprechen, Verheifsung. 
oxlaıs (20). = diaoxıcıg, Spaltung, Tren- 
nung. 
raulavass, Sp. Haushaltung, Verwaltung. 
rdäıs (co.), 1. Ordnung, Stellung; bes. die, 
Aufstellung der Soldaten in Reih und 
- Glied. oder in Schlachtordnung (Asixsın 
ra» 7&8v, davon laufen, auch seine Pflicht 
verabsäumen.); — in Athen bes. die Ab- 
theilnng Fufsvolk, die jede pur für sich 
ins Feld stellt, und die ußer ihrem ei- 
enen radiapxog steht; ı5p. fibh. eine 
btheilung Fulsvolks bald grüfser, bald 
kleiner, Regiment, Compagnie. — 2. 
Die Stellung im bürgerlichen Leben, der 
Posten, das Amj; die daran geknüpfte 
Pflicht; 4» r&&tı sıvdc, in jemandes Ei- 
enschaft, z. B. exScoü, als Feind ; 4 row 
ee uDigesvräasıc, Stand, Klasseder Freien, 
dvslradıs, Entgegenstellen eines Heeres, 
Widerstand, 





4 


x 


956 A. III, Nom. d. II. Decl 6, b. Gen. —eus (N. -ou,) 


Sradıs, Befehl; Stellung \in Reih und 
ied. Zu 
Zurafıc, das Ordnen und Herausführen 
eines Heeres zur Schlacht. 
&xiraıc, Anordnung, Befehl. 
'dvruussarotıg, Veränderung der Stellung 
oder Schlachtorduung gegen- die des 
Feindes. 
xaedrasıs, das Gegenüberstellen, bes. des 
Heeres; das Treffen ; auch die Parteien. 
— dvsızoodradc, dass; Widerstand. 
wgözruäs, Hinzustellen; Verordnung; in 
Athen Bestrafung eines Bürgers durch 
Enntziehung einzelner Bürgerrechte, 
ol'wra&ız, Zusammenstellung, Anordnung; 
bes. eines Heeres; H&ümvırn, ein aus 
allen griechischen Staaten zusammenge- 
sutztes Heer; Abfassung eines Buchs, 
Erzählung, Ablıandlung; Verabredung, 
Vertrag; Abgabe an die Staatskasse, 
Löhnung der Soldaten. 
Inörofıs, Unterwerfung, Unterwärfigkeit. 
razxslvccıs, Demüthigung; Deimutl. 
rdgadıs (oo), Beunrahigung, Verwirrung. 
wrapadız, dass.; Unterbrechung, > 
ouvrdgafıs, gänzliche Verwirrung, 
saglxevoıs, Einsalzen, Einbalsamiren. [1] 
race (rslvo), Spannung, Ausdehnung. 
avaracıg, Ausdehnung; — äxavdrasızs, 
Emporstrecken. Ä 
Avriracıs, Gegenstreben, Widerstand. 
Sıaracıcs, Anstrengung, Heftigkeit. 
Zuracıg = Evracız, Ausdelnung, Anatren- 
gung. — owvevracız, gemeinschaftliche 
Anstrengung. 
&xlzacıs, Anstrengang, Zuwachs; Hef- 
tigkeit. 
«araracıs, Ausdehnung, Anstrengung. 
zagdracız, Ausdehnung daneben. 
xgoracız, vorgelegte Aufgabe; Vordersatz. 
ovbvracıs, Anspannung, Anstrengun . 
&xöracıc, Eur. das sich drunterhin Er- 
—— Bef 
reiꝙ EUCLS, .= arorap EUCNG, esti- 
gung durch Graben und Wall. . 
seixıcız (203), Erbauung einer Mauer oder 
Burg. 
eixoreıxıcıc, Befestigung durch eine Mauer. 
axırelxıcıs, Befestigung der Gränze, 
= —— Ummauern, Befestigung einer 
tadt, \ 
Sxzore/x,0:6,das darunter Baueneiner Mauer. 
"simswogoıs, das Muthmalsen, Beweisen. 
rınımolocis, Sp. Beweis. 
riwvomoıs, Kinderzeagen; Adoption. 
rerelooıc, Vollenden, Vollbringen. 
öxcrı\elocıs, Dankopfer nach Gebart ei- 
“nes Kindes, 
riiecıc = ouvräisaıs, Vollendung. 


rigwıs (x.), Ergötzung, Freude; Zur. Be- 
riedigung. 

yıdlıs — blu (X), Verlertigung; das 
Erlangen. 


dxörzuiıc, Mifslingen; Fehlbitte. - 


“  Abrife, 


— Zusaıhmentreffen; Umgang, Für- 

itte. | 

üvrı-r8X%vncıs (dcs), Gegenlist; Künstler- 
eifersucht, 

&xır6%,vnoıs, gegen Jemand ersonnene List. 
zegırbxvnoıg, vorzügliche Kunst, List, 
rss (x0), Auflösung, Erschöpfung, Sp. 

dvurmkıs, Zerschmeizen, Sp. 

xoösrn&w,Anhänglichkeit, Ergebenheit, Sp. 
og (80) = Suarnogzoı, Bewahren;, 
eobachtung. - 
xagarmoroıs, das dabei Beobachten, Be- 
merken. 
>dotrevos, das Zähmen, 
sSnvaaı (&0), Wartung, Erziehung. 
rlumoıs, Schätzung, eensus; Hochachtung [:] 
axorlumois, Abschätzung, rensus. 
dxırlunaıs, Ueberschätzung; Vorwarl 
Strafe. 

xeogriumeıs, Hinzufügung einer aufserer- 

dentlichen Strafe. ' 

xoorlunaıs, Ehren vor Andern, Vorzuz 

Gxoriumcıs, mildere Schätzung, bes. Be 

stimmung der Strafgelder durch den 
Beklagten; Vorwand. 
a-rlacoıs, Entehrung, s. Arno, » 
riucencıs (60), Beistehen, Rächen, Strafen. 
r{oıs, Schadenersatz, Bulse, Strafe. 
oxörıcız, dass,, auch Ahtraguug eine 
“Schuld. 

Zxrıcıg, Abbüfsung, Bezahlung. 
zracıs, Dulden, Leiden; Unternehmen. 
zufoıs (rtuvo), Schneiden. Abhauen, ve 

'yiis, Verheerung des Landes durch Zer 
' stören der Feld- und Baumfsüchte. 

axdrumoıs, Abschneiden. 

xgörzumaıs, der Abschnitt; H. die Gegend 
um die Lenden und den Nabel, Taille. 
rölsvoıs, das Schiefsen mit dem Bogen. 
sagarofsvcıs, das Vorbeischielsen. 
zgäavocıs, Sp. Deutlichmachen. 
rojcıs (sirgaca), das Darchbohren, Loch. 
varencız, das Auf-, Durchbohren, Loch. 
öıdrenoıs, das Durchbohren, die Oeffhung. 


. auvrenoıs, Verbinden durch eine gemeir 


schaftliche Oeffnung. 
rolapıs (60), das Reiben; der Eindruck, den 
ein Körper beim Reiben nacht. 
Tvrouyıs, Einreiben; Salbe. 
xapdrginbıs, Aneinanderreiben. 


ouvrewıs, Zusammenreiben, „stolsen; 


Schlag. 
(zobzcs) dxıroöxsvors, Vormundschaft, 
roVenoıs (do), Bohren. [6] 
rUußsvoıs, Begraben. 
rimcyoıs, Bilden, Abbilden; Bildung. 
dxorbxccıs, Abdrücken, Nachbilden. 


| Sıaruchoıs, Aus-, Abbildung, Darstellung. 


Ge | 


svriaccıs, Schultergelenk. 
xaparuzacıs, unrichtige Abbildung; 
scher Ausdruck. 
zgoruxcug, Vorbilden. 
Gxordacoıs, Vorzeichnen, 


+, 


Entwerla; 








r I. 


Sıd-rakıs — Xelosoig ... 255 


rloiascıe = — Blendung, Ab- 
slumpſung. 


Aq. sog, übermütlige Gewaltihat. Frevel; 


Schimpf, Schändung; Gottlosigkeit. In 
Athen ist Ußgecae ygapr, die Klage we- 
en gesetzwidriger, schimpflicber Behand- 
ung eines freien Bürgers. Bei Thieren: 
Unbändigkeit, Mathwille. ‚Bei Aes. auch 
adi. oßgıs av, ein gewaltthätiger Mann. 
pimßoıs, übermüthig. . 
Irytavo (aiva), Heilung. 
Vögtvois, Wasserschöpfen, -holen. | 
Durmoıs (so), Sp. Besingen, Preisen. 
Jvvis, 206, P. Pflueschaar. 
dorsgyois bo), NT. Nachstehen, Zukurz- 
kommen. 
Souvote (alver), Sp. Weben. 
vıpocıs, Erhebung, Erhöhung. 


(parary) Umenaulanylanıs oder Lxe 
@ 


Aatysyiocıs, Sp. Ueberflügeln der feind- 


lichen Schlachtreihe. 
(ale) &oanrıcıs (do), Unsichtbarmachen, 


Vertilgen. 


GaRuUaREUOIG giqwasıs, Behandlung mit | 
u 


rzenei oder ermitteln, 
oacıs (Yalvo), Anzeige, Anklage; Er- 
scheinung, 
uxobanıs und dxöpavars, Erklärung, Aus- 
spruch; Verzeichnis, 

Sıapacız, das Darchscheinen ; Durchsich- 
tigkeit, 

Zuopacıg, Erscheinung; Anschein; die Vor- 
stellung; Spiegelbild, Vorspiegelang ; 
in der Rede; Nachdruck eines Wortes. 

&xioacıg, Anschen, Erscheinnng; Beweis, 

xgöpacız, Vorwand, Ausflucht, auch Ver- 
anlassuı ;; sgöpacıv, adv. vergeblich, 
auch ix! xgopdeozoc. 

oaoıs (prul), Rede; Bejahung, Behauptung. 
avrioacıs, Widerspruch, Autwort, ER 
azxopasıs, Verneinen, Abschlagen. 

Erpaoıc, Ausspruch. 

zugapacıs, H. zupalpacıs, Zureden; 
Verlockung, Täuschung ; auch Tröstung. 

1715, 2636, Sage, Gerücht, Ruhm ; Ausspruch, 
bes. Götterepruc . er 
oaboıs, Glanz; Erscheinung. 

Tzxopavorg, H.geriüge Er euchtung durch 

. ein Loch, ein Fenster; dah. eine schmale 
Oeffnung. 
s ũcic und bes. A. 981, Flucht; Zuflucht. 
avapsviıc = dyvapuäıs, Entfliehen. 
axopsulıs = dxdpulıs, a88., Slars, los- 
gesprochen \Verden von einer Anklage 
vor Gericht. 

Sıdosväig — Sıapufıs, Entkommen, 

nrorpeuäıc, Zuflucht, Zufluchtsort. 

pnuus,2og, H. Rede, bes, Gerücht, Nachrede, 


pF:0:s/p>ivch),Hinschwinden ; bes.Schwind- 


su 
>6rmaıs (&es), Neid, \ 

phöryacıs, Braud, Entzündung. 
expAöeyooıs, Ausbrennen, Verbrennen. 

(poßko) &xpößyaıs, Herausscheuchen, Er- 


schrecken. — sgoswpößna:s, vorherge- 


hendes Erschrecken. 
poisnoıs (dw), das hänfige Hin- und Her- 
gehen, bes: das Gehen in die Schule. 
&mpolrmoıs, Herausgehen; Bekanntwerden. 
xegupoisgcıs, Umhergehen. ’ 
cuwmpoirnors, Zusammengehen, bes, in die 
Schule. 
(Povos) Soropsrnoıs (300), Meuchelmord. 
(gog&c>) Feopöpqais Sp. Begeisterung, 
vous (08), Eiuschlie sen, Einzüunaug, 
vripgads — dxdpeadıs, 
Verzäunung. . 
pbacız (30), das Reden;”der Ausdruck. 
—— Widerspruch, 
werapgaoıs, Üebertragung, Umschreibung. 
xagdpganız, erweiternde Umschreibung, 
xegipeaoıs, Umschreibung. 


ersperren, 


gpa-| pgsvnaıs (fcn\, Verstand; Nachdenken, Ein- 
sicht, 


—EE Verachtung. 
xıgupgovnoıg, Ueberlegung; ‚Sp, auch Ver- 
achtung. 
copeövıaıs (20), Besserung, Warnung, 
Züchtigung, ’ 
pgörvıs, zog, H. Verstand ; Kunde, Kenntnifs, 
pürasıs (oc), Bewachung, Beobachtung. 
pülıs, 8. prükıc. 
pionos (dm), Sp. Blasen, Athmen, 
chnauben. 
pcs, Natur; 1. die natürliche Beschaffen- 
heit, das Wesen einer Person oder Sache, 


bes. Geistesanlagen, Talent. 2. Die Na-. 


tureinrichtung; 80 pbozı, von Natur, nach 
einem Naturtrieb, xara pboıv, der Natur 
gemäls, nach natürlichen Gesetzen, xagd 
pucıv, naturwidrig; 3. die zeugende Na- 
turkrait, Entstehung, Geburt; auch die 
Nachkommenschaft. 


&x@puo:s, Hervorwachsen, Entstehen, Keim. ' 


wovox, Einwachsen, Einpflanzen. 
dxlpucoız, Zuwachs, Ansatz. 
xgöspuaıs, Anwachsen, Vereinigung. 
oVupuvo.s, Zusammenwachsen, Zusam- 
menhang. 
pualoaıg, AT. Artung, 


pürevois, Pflanzen, Erzeugen,  - 


pcvmoıs. {&0), Tönen, Sprechen. 

beupcsvnas, Zurufen, Aussagen. 

xagaparncaıs = Lxopwenois, Zuraf. 

pogäcızs, Ausspüren eines Diebes, Entdek- 
ken auf der That. 

xoltvacıg, Aufzäumen; Zögeln. [7] 


xagantacıs, Befestigen, bes. eines Lagers . 


mit Pallisaden. 
xagadız (sa), Einschneiden, Scharfmachen. 
0axoXagalıs), Abschnitt, Einschnitt. 
zıgıxagalıc, das am Rande Einkerben. 
(xalgc) &xixgapoıs, Schadenfreude, Spott, 
xauvoyaıs, Schlaffmachen, Erweitern. 
(xsig) dyxeignorg (&), Angreifen, Beginnen. 
&xıxslonaig, aternehmung Angriff, — 
xposxıXeionaıs, Vorher-, neratangreifen, 
xelquoie (So), Behandlung, Handha ung. ' 


S 


L 


256 A. III, Nom. d. III. Decl. 6—8. Gen. —eug, -10g, - Sog 
, —— und ueraxeloıcıs, dass, Ver- mochten, Zu-, Beitreten; Unterwer- 
ang. . 


waliung, 
Arlgmaısı Sp. Ueberwältigung. 
xhowoıs, Beraubung, bes. Verwaisung und 
Verwitiwung. 
Xarıs,.206, Mangel, Noth, Bedärfnifs. 
'Xögevors, Spi das Tanzen im Chorreigen. 
nugrıcıg (20), Betreibung eines Geschäf- 
— Verwaltung eĩnes Amtes, Verhandlung. 
xXencıs (14), Gebrauch, Benutzung; — (ai- 
Xeon), Sp. das Leihen. 
axöxencıs, Ver-, Mifsbrauch; Ermordung. 
naraxgyaıs, Gebrauch; Mifsbrauch. 
xeroıs, Salben, Angtreichen; die Tünche. 
xeboccıs, Vergolden; Vergoldung. [ü] 
xeöuıs (40), Färben, 2 
avaxamcıg und suvansxencw, Ablärben; 
Beschmatzen, 
axöxgmcıs, Abfärben, 
x — Verderben durch Farbe, Ver- 
schen. 
xXUrooıs, Sp. Ausdrücken und Einkochen 
eines Saftes. [©] 
Abos (X), das Ausgegossene, Aufge- 
schüttete; der Gufs, der Haufen. 
avdxvoı, Ausgielsen; bes, Stellen, wo- 
hin das Meer bei der Fluth dringt, 
8:axvoıs, Zerstreuen, Verbreitung.’ 
eyxuor, Eingiefsen, . 
Zux vor, Ausgielsen. 
exlxvoıs, Zu-, Uebergiefsen; Zuströmen. 
x00%ucıs, Ausgielsen, Anschwemmen. 
ryxg vos, Vermischung, Verwirrung. 


Inlaxvan, Uebergielsen, Ueberschwen:- 


mung. 
 xeeyois, Sp. Aufnehmen einer Sache im 


einen Raum; Fassen. 
avaxcsgnoı, Zurücktreten, -weichen, 
-kehren; Zufluchtsort. Ebenso 
dxavaxaencıs, tzavaxsgncıs(Rückkehr), 
xooawaxtsencıs, Vorherweggehen. 
RROXCIENTLK, \Weggehn, Weichen. 
EXLKOETOLS, Nachsicht, Erlaubnifs. 
xagaxcagnaıs, Nachgeben, Weichen, Ue- 
. berlassen. 


FG 


‚ Idxelao, 


5 
xob ‚ Fortgang, Gedeihn. 
— Nachgeben; Zustimmung, 
bxoxagneıs, Zurückgehu, Rückzug. 
xXaeıcıs (dw), Trennung, Theilang. 
x504(xvrum), Aufschüätten, Wall, Damm. 
amoxcaıs, Sp. Abdämmen, . , 
Sıudxoes, Trennung durch einen Damm. 
syxoo, Auf-, Einschütlten; Ausfällen. 
x006xc0ıs, Hinzugielsen, -schütten, bes. 
von Schlamm und Erde. 
x20x%o0ıs, das Vordämmen, Vordamm. 
abauoıs, Berührung. i 
ixlabavaoıs = zapdıba cs, Berühren auf 
der Oberfläche, aberflächliche Berũhrung 
absügıg = zardıbsuog (50), Belügen, Be 
trũgen. 
abndkopnaıs (ac), (Sp. Berühren, Betasten. 
abnSıc (X), Abreibeu; Striegela. 
(„dmpl2or) daxorbijpuas, Lossprechen; Ver- 
werfang durch Stimmenmehrheit. 
- Suanbtopıcıc, Stimmenlassen, - sammeln der 
Reihe nach. 
zararbnpıcıs, Verurtheilung. 
aboopgaıg (53), Rauschen, Lärmen. 
xeginböopnous, Umherrauschen, 
apüsıs (Xco), Abkühlung, Erkälteng. ’ 
draus = saranbudıs, Erfrischung, Er 
ne, " 


olung. _ 
—— änaliche Abkühlung ;Erkältusg, 
ApbxXamoıs, ı&p. Beseelung, Seele. [ü 
mersun®xocıs, Seelenwanderung. j 
—XRC ( = osx, Sp, = ac 
Stolsen, Stofs. 

‚ e&ocıs, Ausstolsung, Austreibung. 
stolocıs, Umherstofsen. — drrızıgioon, 
urückdrängen der Umgebung. _ 
(Ouvun.) zusanocıs, eidliches Zeugnils ge- 

gen Jemand. 
Ovnoıg (dom), Kaufen. 
(Bea) SAuyconurs, Vernachlässigung, be 
ringschätzung,. 
—R& (Sco), S. Nutzen; Beistand. 
xgosaormow, Beistand, Hülfe wozu. 
rblassen, die Blässe. 


7. Gen. -noc. 


Die Genitivendang -qoe vertritt im ionischen Dialect die Stelle des attische 
Genitivs -&cıg bei den Wörtern auf -süs und bei finigen auf -ı; uud -7x. 


8. Gen. - doc. 


Die Wörter, welche im Gen, · doc haben, nehmen alle im Nominativ ein < 2% 
vor welchem das > ausfällt. Sie sind sämmtlich Femininu barytona. 


Edusvs, fem. Wurm. 


'aögus, vos, f. Helm. — Zur. Schädel. 


H. Faden, Schnur. 


yitgus, Tros, f. 
Er ‘ . Vogel; Vogelzei- 
8. 


® ogvıs, Doc, m. auch 
chen, Bei den Att. 


Süsogvıs, unter ünstigen Vogelzeichen. 

xdgogvıc, Hesch. gegen ie Vogelzeiche 
unternommen, dsh. unglücklich. 

oltognıs, Aesch. Vögel liebend. 


ahn, Henne, Sxeigın, ıvos, fem. H. Wagenkorb. 


v 


9. Gen. 





x 


A. IL, Nom. der III. Declin. 9. 10. Gen. —uos, -xoc: 257 
13 . 


9, Geh. -ı05 (Nom. +, 4). 


Die Genitivendung - og tritt im ionischen Dialect bei allen W. auf -cein. Es 
sind daher bier nur diejenigen Wörter aufgeführt, die nur dichterisch oder ionisch sind; 


wenige wie xic, Aargıs haben allein 


iese-Endung. Aufserdem sind hier die we- 


nigen \V., deren Nom, auf -. endigt, zusammengestellt,- die entweder indeclinabel sind, 


oder im Gen. -2c36 haben. - 


Anm. Die hierher geh. Wörter auf -ıs sind, schon oben, Abschnitt 4, aufgeführt. 


aryuoıc. f. H. Versammlung ; Schaar, Haufe. 
—2 H. dans, 
KAvNYUuQıs, Ken. tcooq- W. M. B. 
Axvnozıg, L ückgrat der Thiere. ZH. 
axgıs, f. Spitze, Berggipfel. 
adıpı,n.indecl. für arpırov, Gerstengraupen, 
yaaorgıs, m. Dickbauch, Schlemmer, 
yadvıs, m. eine Art Wels. — 
ötodıs, auch ötgıc, F. lederne Decke oder 
Kleidung. 
öngıs, fen. Kampf, Streit, 7. 
sövı5,m.f. beraubt, Z].;verwittwet, verwaist, 
avıg, H. jährig, ein Jahr alt. 
seoxıs, m. f. H. von Gott begeistert, ein- 
gegeben. : 
Tögıc, 1, H. kundig; Hes. Ameise (die Be- 
dächtige), 
@isgıc, Hes. unvetständig, unwissend. 
xorViögıs, F. sehr. erfahren. 
tvıs, Trg. Sohn, Tochter. 
xarsıcıgız, f. ein langes, linnenes Kleid der 
Aegyptier, Her. 2, 81. 
xdvvaßıc, f. Her. Hanf, Werg. 
anoıs, Irg. Bruder, Schwester. 
zinagıs, Je, die Cither. 
vie 71, x.0:, m. Kornwurm. 
avnorıs, f. Messer zum Schaben, 7. 
(xoirn) axorrıs, H. Gattin. 
Suöxoısıg, P., waganoırıs, H., ouyroızis, 
p., dasselbe, 
xou, neulr. indecl. Gummi. 
xgt, H. n. indecl. für xgı27, Gerste: 
“mars, Aegyptisches Brod aus dXuga, 
er. N) . 


vbulvöc H. ein unbestimmter Raubvogel, 

«dor, H. Harnblase. F 

—— Söldner, Taglöhner; überb. Diener; 
auch f. \ 

Ag, A. (sec. Av), Löwe, 

Als xörgn, H. der glatte Fels. Siehe auch 
ef. Geifsel, Peitsch 

uaosıs, J. H. Geilsel, Peitsche, 

[ubr, uöMroc, Honig.] 

navıc, all. unvıöog, w. m. 8, 

wvaczsı, H. Denken, Her. Erinnerung. 

vnorıs, m. f. nicht essend, (v7 -80>/c) fa- 
stend, nüchtern, Z.; Hunger erregend, 
‚Sesch. 


xäxegı, zen. such wex&gecag und xexdoeog, 
n. Pfeffer. 


wöcıs, HA. gew. wdorıs, junges Rind, . 
Kalb; auch junges Mädchen, bei Adesch. 
auch mase. ' 

Isxoxoorw; Hes. eine Mutter, die ein Kind 
an F Brust hat, In 

oayagıs, Her. eine zweischneidige Streitaxt, 

— Wunderbaum. 5 

olvazı, iacı n. Senf. 

orluni, n., auch à ortuaıc, Spielsglas, dar- 
aus bereitete schwarze Schmihke zum 
Färben der Augenbraunen, 

rieyars, S. Tiger. 

rgöxıs (Sp. —— 5 Schiftskiel; | boden, 

rgöpıs, 7g0pı, Hl. wohlgenährt, grols. 

—* desch. Lnafer, Diener 8 

rögüıs — rÜgoıs, f: Thurm. 

— MEgoporrız, H. im Dunkeln wan- 

nd. 


10. Gen. -xos, Nom. -£ 
Die Wörter, deren Genitiv auf -xos ausgeht, endigen im Nom. sämmtlich anf 


-£, Da die meisten 


W. auf -2 im Gen. -xoc haben, sind hier alle Nomina auf -£ zu- 


sammengestellt. (Vgl. oben 3, die im Gen. - yos und unten 20, die im Gen, -xoc he- 


* ⸗ 


ben.) Abweichend haben: va, 


%2 und xvüs im Gen. avaxrog, vuxrds und zu- 


vos’ zum Gen. yuvasxös gehört der Nom yunı. 

Das Genus ist schwankend, entweder Fem. oder Masc. Die meisten dieser 
W. sind Primitiva; nur in einigen erscheint -«} als Ableitungsendung, die sich nicht 
auf eine bestimmte Bedeutung zurückführen läßt, wie in Bö%ad, e⸗ Sara, 


Adigas, Arad, Arad, Guad“ — vgl. auch noch Adiyd, argöpıyE u 


3 ErROPAAYE. 


Accent. Die Einsylbigen sind, mit Ausnahme von yAuü£ und or&, Oxytona, - 
ebenso wie die Composita auf -xa43, -gräd, -aya&‘ die mehrsylbigen Parozytone, mit 
Ausnahme von: adrat, Brad, Ark. ixyirud, Sowal, aaratrus, wAtund, KAduad — 
eönad, Aetward, uergad, aröad, opırdad, oumöıd, Koivıd, -ovuf, un Gõovèe. 


y . . 
ai!, auyös, Sem. Ziege; ati. auch m. Zie- 
br Fi ege; 


1%: inos (aloow), f. p. stürmische Be- 


wegung.. [«] 


258 


rogudais, H. helmschüttelnd. 
xorudis, Z/. sehr stürmisch, heitig. 


zoıxainzg, Beiwort der Dorer im H., ent- 
weder vom dreifachen Helmbusch, oder 


die dreifach ‚getlieilten. 


(AAR) aim zexosch, H. auf seine Stärke 


troizend; zum nor. din gehörig. 
&.0%, gr0s, auch aunead, 2 


Besäen; bei Trag. Ehebett, 
adusani, zxog, fen. Fachs, 
zösnaharn!, Affenfuchs. 
xrvaram:, Her. Fuchsgans. 


duxu!, vxog, m., bei Trg. f. Stirnband, 
bes. der Frauen und der Pferde; wegen 


ähnlicher Gestalt auch das Rad. S. 


urauızuf, p. mit umgeschlungenem -Stirn- 


band. 


 »vovauzrus, p. mit dänkelblanem Rande. 
Eur. mit einem Stirnband, 
d. i. ein einzelnes, bes. ein Rennpferd. 


novauxvd, 


Xglvauzvs, mit goldenem Stirnband. 


*dvat, avarrog, m. König, Gebieter; auch 
der Hausherr im Verhältnifs zu den 


Knechten. 
aorudvai, Aesch. stadtbeherrschend. 
inwdavad, Aesch. Anführer der Reiter, 


. xegcava&, Her. Handarbeiter, Haudwer- 
ker; übertr. Eur. Aoyav Xeuwcruxrsg, 


Weahrsager. 


avzkork, ıxog, m. H. Hachel an der Achre, 


Achre. 


av>oat, axog, m. Kohle; auch der dunkel- 


rothe Edelstein, Rubin, Karfunkel, 


&vru&, vyoc, f. die Rundung, bei H. ent- 
weder der runde Schildrand und daher 
der ganze Schild, oder die runden Sei- 
tenwände des \Yagenstuhls; ‚Sp. die Wa- 
enräder und der \Vagen selbst. Bei 


ichtern auch der Steg an der Lyra. 
ogxaf, 


Subst. 


äuber; es. 4 ag., Raub. 


Seneaoxas,p.denKödergierig verschlingend. 
neerdagxaf, Balr. eine "Portion Essen 


raubend. 
ayrxaoxai, Batr. Bröseldieb. 


Gdazaras, arog, wie oraraf, m. Maulwurf. 


aura: = drof, Furche. 
nırgaorat, p. kleinfarchig. 


Smyalras, p. wenig Ackerland besitzend. 
— —— F- Kreisel; der Wirbel, Wir- 


wınd. 


Bn&, Bnxos, alt. m., sonst f. der Husten. 


Arad, Bräxds, schlaf, träge, dumm. 

Boat, zugz. Bo}, zog, m. ein Fisch. 

Bonußuvs, Txos, m. die Seidenraupe, die 
Seide selbst; auch die Flöte. 

Böorov£, vxog, m. Haarlocke; das Gekräusel. 

Borag, axos, f. (Bros), Erdscholle. 
eıßoras, A. grofsschollig; fruchtbar, 

hacıßorad, p. die Erdschollen zerbre- 
chend, j 

Pads, YAavxöc, f. Nachteule. 

"yduah, yaaxöc, f. Hes. Hachel der Aehre. 

Yyuvn, yuvaas, f. Frau, Weib sowohl 


n 


A. IH, Nom. d. III. Decl. 


dor. arm: und 
. 3%, Ferm. Furche; Furchenziehen, 


os, m. und f: raubend, gierig; 





10. Gen. —xog (N. - 9. 


im Gegensatz des Mannes, als der Eat. 

tin; Suse) Yyuvarzzg. dienende Weiber, 
nuyuvass, p. Halbweib,. 
zardıyıver:, H. reich an schönen Frauen. 

Guoyuvars, die Frauen liebend. 

(Der Nom. dieser Cam PT: kommt nicht vor.) 

Sttpad, axos, m. und f. Schwein; Ferkel, 

—XXE Auoq, F: Wagen, (p. für ölonog.). 

5olöu8, Umoc, m. Mörserkeule. 

Sövas, (fon. Souva:) @x0G, M. Rohr, das 
aus Tohr geurachte: Pieil, Flöte, Hirler- 

eiſe. 

—* ixoc. F. alles Gewundene, bei H. Am- 
bänder oder Ohrringe; das Geringel des 
Epheu, der Locken, der Schlangenu. sw. 
— Als udi. gekrümmt, gebogen, bei H, 
Beiw. der Rinder, mit zierlich gewu- 

, denen Hörnern, 

iquæurec (nar pur), fem. Schutt, Stein- 
haufen. 

Zeleyv um) auf, uryos, Bur.unverheiratket. 

Se uf, H. zweis ännig, doppelt. 

&rsgogus, ungleichgejocht, uneinig; ein 

ı spännig, ohne Nebenbubler. 

usravozut, Jesch. voaös, das mit schmr- 
zen Ruderbänken versehene Schiff. 

wovö3u}, desch. einspännig, allein. 
veozus, p. frisch angejocht, verheiratliet. | 
zewrö3uf, p. zuerst verheiratbet. | 

„‚rol2uf,' pP. dreispännig, dreifach. 

mul, ımog, 7. und f: in reifen Alter, a0; 
ewachsen, gleichaltrig, dah, Genoss, 
sesell. 

&pzaıs, über das jugendliche Alter hin 
aus, alternd, bes Comp. und Superl. - 
zuvapmaı!, H. ganz ohne Jugendgenos 
sen, von ihnen getrennt, . 

&v7%ı$, ıdannbar, in reifem Alter. 

ıo7ru$, von gleichem Alter, Wuchs. | 

—— H. auvipud und awvounr«s, va 
gleichem Alter; bes. Spiel- und Schul- 

amerad. 

zagn%uS, alternd. 

taronis, Sp. über ein gewisses Alte 
binaus. ' 

mNvs, gew. dayAuf, Teyoc, p. dunkel, finster. 

Sardıund, üvos, m. der Ruderer auf der 

untersten. Bank, gew. Saraufrrs. 

Sotöa!, axog, fem. Lattich. Her. 

Setvas, axog, m. Dreizack, bes. zum Wer- 

feln des Getreides. 



















Sgi&, r0ıx6c, f. das Haar (auch Wolle und 


Schweineborsten). 
&sgı&, ohne Haupthaar. 
axaröngıt, Eur. mit zartem Haar. 
suseı, H. schönhaarig. 
Isısaıt, Her. mit glatte, schlichtem llasr. 
ward TgıL, H. önhaarig, schönmähnig. 
Aeunosgıd, Zur. weilslaarig. 
vsöo>gı$, p. nit jungem Haar. 
&4v>030.£, blondhaarig, 
oder, H. = Suö>gı, mit gleichem Ilaar. 
oeJorgıd, Aesch. haarsträubend. 
oVA6DeıE, kraushaarig. Zer. 
xomıAöreıt, Eur. mit buntem Haar. 














% 1 


xogvS-uig —“ xar-bov£ 


roröngız, Hes. langhaarig. 
reravösgı&,p. mit langem,schlichtem Haare. 
Sauyd, ıyyos, m. Schnur, Sehne, Saite. 
Sooad, üxos, Jon. Sesens, m. Brustpanzer, 
Harnisch, der den Rumpf vom Hals bis 
pn die Scham deckt; dalı. auch der Rumpf 
selbst. ° 
aioro>wgad, H. mitschimmerndem Panzer. 
«xgos@gun, Sp. leicht betrunken. 
%suxoDcagad, mit weilsem Harniech. 
Arvoscgaf, mit leinenem ‚Harnisch. 
xamsosagai, H. = —XXEXEX S. 
er 78 anzent, ent, A y.. H 
igoad, 0205, LON. son}, I. ion!, m. Ha- 
ich, Fe em 
J. Wirbel, Strudel. 
. ein nach seinem Geschrei 
einer Vogel, Wendehals. 
bei H. ioxa als acc. zu iox. 


—X os 

eur, Uyyog, 

. genannter 

SE): 
Sc lachtverfolgung, 

xzaduS, vxog, f. jede Hülle, bes. Blüthen- 
knospe, -kelch. Bei H. sind x&Auxss, ein 
unbestiinmter, metallner Frauenschiuck, 
vielleieht nach der Aehnlichkeit benannt. 

xduad, axog, f. auch mm. ein langes Stück 


Holz; so bei Z. \Veinpfahl, auch \Vurf- 


spiele. . 
»ararru!, vyog, f- H. eine Sturmhaube 
von Leder. . 


mabas, &xos, Ion. zaunz, f. Seehuhn oder 
Seeniöwe. —XRC sk , 

aXIımd, 7%06, „Steinchen, Flufssand, Kies, 

an}, auch xnüs, anxöe, fem. H. Seemöye. 

«40u}, Uxos, m. Herold. 
öquoxgou!, Volksherold; bes, der Röm. 

Fetialis. 
Seonorneuf, Sp. Eilbote beim Heer. 
isgoxıgu}, Opferherold, Opferdiener. 
apsusonngus, S. Lügenh£rold. 

alnıßıd, ıxog, m. Geizhals, Filz. 

“read, @R0G, reppe, Leiter; beim 
Ringen: das Beinunterstellen. j 
raus, auch xgoucad, aos, m. Stein- 

haufen, Felsen. - 

xoxru8, Gyog, m. Kukuk. 

#öral, aroc, m. Schmeichler, Schmarotzer. 
Syuoxoras, Volksschmeichler. 
wouooxorad, Musenschmeichler. 
«wMox6örut, Schimeichler liebend. ; 

«opad, axos, m. Rabe; is xögaxas, gch 

zum Geier, zum Henker; denn das Un- 
bestattetbleiben der Leiche, so dafs sie 
von den Vögeln oder Hunden verzehrt 


wurde, galt für das schmachvollste 
Unglück, 

xögöat, äxos, m. eln zur Komödie gehö- 
riger Tanz. 

wobi, ads, f ein Her. 2, 76. beschriebe- 
ner Vogel. 


(xg0&), nur im acc. ngdxa, Hes. und plur. 
"00nsG, Sp. p. 2u ngox7. 

zomund, 8 Ina, 

wen, nos, F. Becher, Schale. 

Aaßgad, äxog (RaSgoc), der Meerwolf, ein 
gefrälsiger Meerfisch. " 


‚[raras, ayos, f. Sp. die 


259 


eis, wyyos Ocias), f. H. Steinchen. [ö] . 

eurciryd, p. mit schönen Steinchen. 

Add, amyog (Addoc), mM. Schreier, bes, 
der grüne Wasserlrosch. » 

Yagıt, wog, m. und f. Lerchenbaum. 

Yagvas,'arog, f. Kasten, Kiste, bei 4. auch 
Aschenkrug ; übh. Gefäfs, auch Schiff. 

raguys, Uyyog, Kehlkopk Kehle, Schlund. 

ie dus dem ausge- 
trunkenen Weinbecher in ein Becken se- 
schleuderte Neige, das klatschende Ge- ° 
räusch, das sie durch das Fallen verur- 
sacht, 8. «dr 7) 

Aerund,oxog, m. Zur. Wiese, (Vgl. Aeuucv.) 

Yeluad, üxog, m. und /. Schnecke ohne 

aus. | 

Azad, axog, Steinchen, bei H. odi. lelsig. 

, Auryaös, .. 8. Schl A 

Abeya, Auyeyös, f. der Schlucken; das 
SF ehluchzer. 

udoroâ, nos, f. J. Mund, Schnabel; auch 
Nahrung. Sp. die Oberlippe und Schnur- 

art. 
udoriè, Tyoc, f. Peitsche, Geifsel. 

wetoos, wog, m. und f. Sp.Knabe, Mädchen, 

guroustgaud, Knaben liebend. - 
müNas. axog, m. H. Mühlstein (ulm). ' 
wöügind, 7x0g, m. Ameise; Her. eine ver- 
borgene Klippe im Meer. - 
vaodm!, nxög, m. eine hochwachsende Dol- 
enpflanze mit markigem Stengel, in des- 
sen Mark man Feuer glimmend erhielt, 
+- Kästcheu, Büchse. 

*yrbt, vurrös, f. Nacht; Dunkel. Im plur. 
bedeutet es bei den Att. die drei Abthei- 
lungen, in welche die Nacht getheilt ward. 

oiu&, üxos, Jon. oin!, m. der Grilf des 
Steuerraders, das Steuerruder. H. II. 

24, 269. sind oimxss wahrscheinlich die 
Ringe am Joche, wodurch die Leinen gehen, 

x:goiat, Sp. das Tau, womit die Segel- 
stangen an den Mast gebunden und die 
Segel gelenkt werden. 

Opal, wos, f. die unreife Weintraube, 

erbling; als adi. unreif, herbe. 

Bvu8&, vXos, m. Klaue, Kralle, Huf, Nagel; 
60 OruXog oder zig DvuXa bis aufs 
Haar, genau. Ueberh. ein gekrümmtes 
Werkzeug, Haken. Lin uch ein Edelstein. 

alyovud, p. ziegenklauig. 
Angävuf, it den Nägeln sich anhaltend; 
YapıbavuS, A. wit krummen Klauen. 
xeg@vud, hornlufig. 
»oarsgovuf, Hi starkhufig. 
wovövud —= usvu8, H. einklauig, d. i. 
mit unges were Huf. H 
ogxn& (alt. Soxn£), nxos, m. H. junger 
"Shro 8, Schöfalin ; bei Bes. der Stachel. 
stab, womit die Rinder angetrieben wer- 
den; bei Eur. eine Lanze, 
ogrud, uyog, m. Wachtel, 
puerud, Wachteln liebend, 

(ogbacc) Suwgud, vXog und uyos, durch« 
gegraben; 4% 6. sc. 7, Graben, Kanal, 

zaragvi, wxog, H. eingegraben; dal. 


EN 


4 


Pe 


‚wwacrıy&, Jon. imerıy!, eygos, f. die 


» a7 
\ 


260 A. IH, Nom. d. III. Decl. 10.4Gen. —xos (N. -&) 


ravuzrigu!, H. mit ausgebreiteten Fii- 
geln, weit fliegend. 
url}, xruxös, f. Falte, Schicht; Schlucht. 
öixru£, doppelt gefaltet. 
xrchl, rc H.=xra!, auch als Subst. 
der Hase. 
xinöat, axos, m. der Boden eines Ge 
. fülses, p. £HT 
Sadanıyd, iyvoc, f. MH. Tropfen; xzovin 
‘ Stänbchen: 8 . auch Funken. Zu 
gas, gäyds, F. Beere, bes. Weinbeere. 
ueyaröpvad uhd ixpösvat, grols- 
kleinbeerig. 
Vaud, axos (68c‘, Strom, bes. Lavastrom. 
dc}, yög, m. und f. Rifs, Spalt; bei Il. 


Aesch. %vaıov xaurcheuxec, sie wohnten 
unter der Erde in Hölilen. — 7 xar., 
, Grotte, Höhle, S. 1f Jong 
xardaf, aros, urspr. m. und /. Jüngling, 
Mädchen; Sp. bes, Kebsweib, die kriegs- 
gefaögene oder gekaufte Sklavin, im Ge- 
gensatz der rechtmäfsigen Gattin. 
xbupıs, Tyoc, /, Hauch, Athem; Wind, 
Aesch.;. Tropfen, Aesch.; 7%Mov, Licht- 
. hauch .der Sonne, Strahl. 
xtgöı, Txog, m. und f. Rebhuhn. 
semdmi, neog, f. Helm. 
xguconmmi, Aesch. = xgüosoxnims, H. 
mit goldenem Helm. 
‚(anyvum) dvrsixns, nos, f. Eur. ein höl- 
zerner Kasten. 
YAoyoxns, 7yos, was die Milch gerinnen 
macht. 
atsat, axos, f. A. Quelle. 
ebxidas, p. quellenreich. 
meruxidaf, 5 weinguellend. 
xorux:dat, HA. quellenreich. 
x/va&, axos, m. Brett; bes. Schüssel, 
Schreibtafel, Gemälde. 
rk, andc, f. Platte, Tafel; Fläche. 
$ixrad, f. H. ein doppeltes, grofses Ober- 
gewand; bei Aesch. auch die dop et 
übereinandergelegten Bohlen desSchifls ; 
als odi. übh. aus zwei Lagen bestchend. 
soixrut, H. dreifältig, dreifach. 
























dxoaua!, H. abgerissen, schroff; orwy 
SBcroc dx., ein Ausflufs des Styxwas 
sers; dAußeoolne dx., Ausbruch von 
Ambrosia; köstlicher Wein. 
&2608, Tr. ohne Spalte, Verletzung. 
Gcœdôcôâ, Zur. durchbrochen. 
xaragdch!, S. abgerissen, schroff, 
xsgı@do8, Sp. rings herum steil. 
ourzıys, ıyyog, f. Trompete. 
odo?, oagnös, F., häufig plur. Fleisch. 
oxavöık, nos, m. Kerbel. 
sdoxavöıt, p. kerbelreich. 
oxUru&, axog, m. und f. jedes jange Thier, 
bes. junger Hund. 
@x3%m3,7x06,m.\Vurmi bes, Regenwurm,H. 
surda!, aros, m. Taxusbaum. 


m 


: Zunge am’ Wagebalken, der Wagebalken 
selbst, im plur. die \Vagschalen; aachı 
das Pferdejoch, Bei desch. die Peitsche 
(moon). * , 
(imo) dxauvsor@dm!, 7yos, von Dornen 
verwundet. j 
aupumımd, S. zweischneidig. 
dvds, entgegenschlagenä 


Persern, Her. 
oxyhuys, wyyos, f. Höhle, Grotte, A. 
gllooxzhuyi, p Grotten liebend. 
arzeıy!, uyyog, f die Stütze, der Stab. 
(orl&) nur im gen. arıxde und pl. orixic. 
geschlagen. orfxas, H. Reihe, bes. Schlachtreihe. 
axdıd, unverwundet. ' orövus, uXog, m. jede scharfe Spiue, 
Bouxdm&, Rinder schlagend, 5 ß., H. Sta-I Schneide. 
chelstab, orögruy:, vyyog, f. Spitze, Zacke. 
»araxınd, erstaunt, bestürzt, schüchtern, 
dumm. 
auuarordimE, p. wogengeschlagen. 
ueiumimd, p. wie oıvoxdnd, p. vom Wein 


; dasal, S. 


povoorögduyi, p. aus einem Stamue 
macht. 


trunken. er Tropfen. 
oisrgo@im:, Trg. von der Bremse gesto-|orgoparıy:, uyyos, f. H. Wirbel, überh. 
chen, wüthend. krümmung. ' 


xagasımyıs Rıovec, H. Ufer, die sich so] zdarodwaruy!, p. schön gekräuselt. 

lmaliz ins Meer senken, dafs die Wel- Ze ren 
len von der Seite anschlagen; Xen. 
wahnsinnig. 

"vl, zunvöc, erst Sp. wvundg, f. der 
Ort in Athen, wo die Volksversammlun- 
gen gehalten warden. R N 

touporuf, voyog, f. Wasserblase, auc 
Schildbucke . & | 

xöpxa£, axog, 3. Handhabe des Schildes. 
xögraf, axos, f. H. junges Rind, Kalb. 
xg68, xgoxös, f. auch m., Reh oder Gazelle. 
xra!, xraxög, M.u.f. schüchtern, farchtsam, 
artov£, uyos, f. Flügel; Geflügel, Vogel. 
öizrägus, p. zweillügelig. 


rürangel. 


scheu, desch. Pr. 
vruoloroſ, Lüge und Betrug hassend. 


—s die Lanze selber Mn 
obguys, ıyyeyog, J. Ilöhre, Flöte, bes. Hir 
ten. oder Panflöte, die aus mehreren 
verbundenen, stufenwveis abnehmenden 
Röhren von verschiedener Dicke bestan 
Bei H. auch ngeh Lanzenbehälter; Aesch. 


Auch Erdhöllen, Minen, 


Büchse am Rade; bei S. die Blutadern | 


sind Hays ueyagoıo enge Seitenthüre. - 


auööı$, wyyos, f. Schwiele, Striemen, Il. | 
oxı$, oxardg, m. und f. Hund bei den 


eÖ076g>-uy&, p. aus guten Stammegemacht, 


oraays, argayyös, f. das Ausgepreis, 


— wog» F- der VVirbeiknochen; | 
orbk,oruyds, f. Eiskälte Hafs, Menschen 


origai, axos, m. das untere Ende des | 











® + 
- u \ 
J’ 


A. UI, Nom. d. IIl. Decl. 10—12. Gen. og, -A0G, -voc. 261 


}, dyos, f Schl 
a ei J. Sααν 


coy4, opnxos, m. Wespe. E 

(riasrcy) exlre&, zwog, J. der Niederkunft 
nahe, Zer.; überh. fruchtbar." 

sörsıd, vyog, m. Cicade, Baumgtrille.. Bei 
den alten Atbenern eine Häarnadel mit 
goldper Cicade als Knopf. 

gech?, r00y6s, Ws. Nager, - Fresser. 

Voxrayt, nyyos, f. das Seil, welches vor 
die Schranken der Rennbahn bezogen 
war, und heruntergelassen wurde,’ wenn 
der Wettlauf beginnen sollte. 

Vorgı&, Lxoc, m. und /. Stachelschtvein. 

oararyd, uyyos, f. Schlachtreihe, Z.; eine 
Schlachtordnung des’macedonischen Fuls- 
volks, und übh. Fufsvolk; hei Her. auch 
€in runder Stamm, Block; Walze. — Die 
Spinne, | 

Gagayı, ayyos, F. ——S Felklaft, 

© L $, 06 auc 06, J» cıiun N) 
Kelle, Hals, r 7 

naxgopaguyi, p. mit langem Halse. 
oivas, @xog, Betrüger, Lügner, 

Hrö!, pAoyos, f. Flafnme, Feuer. 

auoiprod, Eur. im Zwielicht, 

supro, p. am Feuer, feurig. 

wurrtprot, Eur. schön flammend, 
ooivı&, zxog, m. Parpur; Palme, Dattel; 

bei Her. ein von den Phöniciern erfun- 

denes musikalisches Instrument; der fa- 

belhafte aegyptische Vogel Phönix. — 

adı. porpurroli: das al s 

opt, wyyos, fem. das älteste Saitenin- 
erumnen ler Griechen, die CitherApollons. 

Susodguuy!, Eur. mislönend. 

sUaogsuyd, p. die Cither schön spielend. 

ghopöguys 4esch. die Cither liebend, 
begleitend, 

"ogl£, pgixös, f. eine rauhe Oberfläche; 4. 
das Aufwallen des \Vassers, usraıva 
oei&, die dunkel aufwogende Fläche; — 
Üeberh. Schauder. 

obrad, axog, m, auch f. Wächter; plur. 
Besatzung; Bewahrer, Beschützer. 

aygopunas, Sp. Feldwächter. 
Gxoopurad, Pol. Burgwart. 
Seonoourad, Luc, Gelängnilswächter. 


eignvopulas, Friedenswächter, fetialis. 
yuzeopulmd, Tagwächter. 
Sesuopbrad, Gesetzaufseher. 
Snoauuopüulud, Schatzbewahrer. 
lsoopiu£, Bewahrer der Heiligthümer. 
«agduogpbra:, Sp. Brustschild, , 
«Neıdopurat, Schlielser. 
usroxopüäas, Metökenaufseher, - besehüt- _ 
zer. j j 
wrropürad, Schaf- oder Apfelwächter. 
vaopbrad = venpürad, Tempelhüter; 
Schiffsleuker, 8. er 
vnoopurad, Inselwächter. 
vonopühas, Gesetzwächter. 
vuxsopüra:&, Nachtwvächter. 
$öopVAud, Strafsenwächter, auch -räuber. 
otxop%)ur&, Hauswwart. 
Sxıoopwüra:, den Nachtrab schützend; 
plur. die Nachhat. 
Sppavopüras, \Vaisenhäter, -pfleger. 
wgopürus, Vorposten. 
xupyopöXdad, Thurmwächter, 
owropüra:, Getreideaufseher. 
RTVopurud, Zeltwächter, 
orgmuaropurat, Beitmeister, der die Auf- 
sicht über Betten u. s. w. hat. 
ouupürad, Mitwächter. 
rzıXopü)aE, Mauerwächter, Aufseher der . 
Befestigung. 
——— der Aufbewahrer der Ora- 
elsprüche \ 


Xgsopsnas, Goldhüter. 

eye) z00GpUF, Wyos, M. Flöchtling, 
Schützling. 

Xadık, 1800, M. F. Kies, Schutt, Kalk-, 


Mauerstein, 

xeoè, amog, m. auch f. Pfahl, Pallisade, 

xXoimı!, ıxog, f. ein Getreidemals — vier 
«orüraı, die gewöhnliche Portion für ei- 
nen Mann; dah. tägliche Kost. Die Büchse 
am Rade; auch eine Art Fulsblock-oder 
Fufseisen, ’ 
$uoxXotv.&, Mitsklave. 

abnrm&, mxos, m. ein kahlköpfiger Hahn 
ohne Kamm, 

abl&, ayexds, fem. Krume. 

Brad = 8x}, siehe AroE. 


1 1. J Gen. -Ao05, 
g nur ds, &A6s, m. Salz, auch plur. H.; fem. Meer, H. 





12. Gen. - OS, (Nom. -D, ID, -@v). 

Die Wörter, welche im Genitiv auf -vos endigen, haben im Nom, fast sämmt- 
lich die Endung -» (nur einige haben -ıc für -ıv, aufserdem sind als abweichend nur 
noch :Ts-und xrzig, uöras, rarag und sis zu merken); es sind daher hier alle Wörter, 
welche sich im Nom. auf -v endigen, zusammengestellt, auch die im Gen. -ovrog ha- 
ben, welche unter 17, a. noch einmal aufgeführt sind. - 


Genus. Die Mehrzahl der Substantiva sind masculina, die Adiectiva zweier 


. 


Endung -@v, -ov, nur uiras, saras und s2gyv sind dreier Endung. Feminina sind 
die unter 5. aufgeführten Subst. derivata auf - 60», nebst dxriv, dAnumv, ala, Ei 


’ ⸗ 


262 A. III, Nom. d. III. Decl. 12. Gen. — vos (N. - m, - ıv, -ov). 


ucn, Nico, Te, Auyv, nogusv, Shohuyar, urraytiv, Kurycar, ev, Gin, gagädv, sıo- 
YyV, GLvöwV, CTayav, PgNV, Xν, Kıcv, Böls, zuweilen auch aıcıv, Fig, wlow, adden. 
. Ableitung. Die Wörter auf -2v, -ıw (-ı3) sind meist Primitive, die auf 
-0% Derivala. 

0) Die Endung -ac» an den Verbalstamm geliängt dient zur Bildung von Ad- 
jectivis, die meist intransitive Bedeutung habes und den Besitz des Verbalbegriffa au 
drücken, so aiönuo»v, schamhaft, von alösouaı, Erenucrv, mitleidig, von sheto, Anc- 
cv, vergelslich, von Ay>ouaı. Bes. häufig sind die Composita dieser Eudang, 8. die 
auf - Raum, -yvoaumv, -uunucv, -x7y@0v, -Xedyucvu.s.w. Vergleicht man alu», 
blutig, von alu«, so scheinen alle diese Ädieetiva auf die Verbalsubstantiva auf - 18 
oder - os zurückgeführt werden zu müssen. — Aehnlich sind die Subst. auf -uudr, 
die eine active Bedeutung haben: Saruusv, Ayıuov, Imucv, weuzucr, ayden, 


4 


auch zyeluwv, reguov. 


Anm. Die Adi. Compp. auf -„g&v kommen vom Subst. pg4. 

5) -5cw an Verbalstämme gehängt 'bildet Sudstantiro abstracta: aryıdar, 
Schmerz, von ddy&o; einige von diesen schalten noch ein e ein, wie ‘onxeöwv, Fäu- 
nifs, von 07x20, vgl. noch «Aenöar, Aauxnöarv, EgNöcv, Kaugnöcıv. 

€) -c3v auch -zc3v» an Nominalstämme gehängt bildet Substantiva, die einen Ort 
bezeichnen, wo gewisse Gegenstände gewöhnlich in grofser Zahl sind, so dvöge, yı 


varrcdv, Männer- und Frauenstube, xegioregeov, T benschh 


d) Von den unregelmälsigen Comparativen auf - «0» un 
abweichenden, wie sc, Sdoomv aufgenommen. 


-©v, Bind nur die ganı 


e) Einzeln stehen noch einige W., bei denen -cw unmittelbar an den Verbal 
stamm gehängt ist, wie agnycv, der Helfer, von dgyyo, andcsv von deldn, — out 


viov ist ein Patronymicum zu olgavdg. 
namen abgeleitet, enden auf -ı03v. 


— Die säwintlichen Monatsnamen, von Fest- 


Accent, Die Substantiva sind der Mchrzahl nach Oxytona (s. B, c. und e) 


— Die Adiectiva 


Ausnahme von ixav. , 


Ausnahmen. Poroxytona sind: äxuov, av, Zußar, &lc, 


ray R Sa luca 
ROÖCIHY, x 


(s. a.) wie alle Substantira auf -oYy, ovrog sind Parozytons, mit 


ydargem, Yı ie 


( eigtl. adi.), £107V, elociv, ixveduoav (adi.), xnUöar, AUDI, „Vor 
DV, uararlırv, uam, aba, nacur, —R Xargcıv, KAE UI ZEXrEL 


I - 4 
uUmY, KOyCY, Frapzice, oxaö@r, OTNULIV, TERTOV, TEgLAY, TIAMDIV, TELIOV. 


oyxcv, m, H. Ellnbogen; Krümmung, Ver- 
tiefung. 


Yarlııyacv, mit einem durch frühe Ver- 
renkung kurzen Arm, PJut. 

—* Versammlung. Versammlungsort, H., 
Wettkampfplatz, öffentlicher Wettkampf, 
auch Rechtsstreit; ‚Sp, Anstrengung und 
Gefahr. 

öusayov, mit schwierigen Kämpfen. 

xgoayww, Vorkampf, Vorühung. 

amöcdv, ovag (delöw), J. Sängerin, Nachti- 
gall; Adrıyav d., Zur. Flöten. 

ausnuov, ov (nidtoua.), verschämt, blöde. 

arscn, or, I. feurig, funkeind; übertr. mu- 
thig, hitzig. 

aıcr, owog, H. = Satucıv, 'kundig, 

[vd 7 . 

acıcv, 39V (oma), Zur, blutig, 

aralıucrv, H. biutlos. 

au>alucıv, S. blutsverwandt, 

Susiuchv, blutig. 

Suatucav "== auvoualumy — suvelucv, 
pP. hlutsverwandt; verschwisterl; als 
Subst. Bruder, Schwester. 

zohuatıcv; Aesch. voll Blut. 

arKıar, 09, Compor. zu ai0Xe0c. 

ar, m.. auch f. bei Ep. und Trag. Zeit, 
Lebeuszeit; aux’ aiwyos, seit Nenschen- 


gedenken; Sp. Ewigkeit. (H. Ah, Rücken- 
mark 


Susalov, S. elend lebend, elend. 
edalcy, 8. glücklich lebend, glücklich. 
'ungelchv, F. lang lebend, dauernd. 
axscov, H.schweigend, adverbialgebraucht, 
nur einmal dxcovre. 
ärucv, ovoc. H. Ambos, . 
VOITKRLCIY, p- mit gepanzertem Rücken. 
axriv = derls, Tvog, f. Strahl, Glane, bes. 
der Sonne. Warfepiefs 
ARCaY, Qv7og, urfsniels. , 
[men 6vog, m. und f. Landstreicher, 
Gaukler, Prabler. 
urcark2cav, Prahler hassend. 
ddymöav, Ovog (dic), f. Schmerz, P- 
cuvanynöoveg, Zur. Schmerzensgenos 
sen. 
Dylan, 0%, Compar. zu Adnyzıvög, schmerz- 
halter, &iyıov, desto’ schlimmer, H. 
dnsasg ur, Ovos, 3 Hahn, Henne. 
admucv, ovog (am), Landstreicher. 
—* v, 0v (diur:w), frevelhaſt, H. 
Ama D; avosı f. Meereisvogel. 
arcav, var, f. Tenne. 7. 
&ußov, covoc, ein erhöhter Rand, %. B. un 
den Schild. 
duslvav, av, Compar. zu deyazös, besse 





U - p2 . - 


263 


tüchtiger, angemessener, os. duslvovsg, | Bnrdoney, ovos, auch f. Tänzer, 4. (Bal- 
„ optimales. vo - aoLög). 


‚ * ⸗ 11ög) 
auxdaov — duwerav (auxedos), Wein- | Boußer, 4. Schamgegend; die Drüsen dabei. 


ÜPAOV — PUVCLO-YVDUDV 


„ber . Bodoowv, Compar. zu Pegasus, H. langsa- 
dvögae (dvag), Wohn- und Speisezimmer "mer. ⸗ Pe 4. ARE 
, der Männer. Beuxiov, ovog, Arm, xouuwös ß., Schul- 
“vdegeciv (dv&dc), Kinn, Ä ter; von Thieren auch ohne Zus. Schulter. 
avssornguöv, der attische 8. Monat An- [Beaxiov, ou, Compar. zu Bgaxt«. 


thesterion, in dem die Anthesterien ge- | yaunrıdv, der siebente Monat im attische 
‚feiert wurden (Februar). 7 Kalender (Jannar)., “ “ hen 
@5cov, ovog, Wagenschse; ol loves, die] ydorga», Dickbauclı. ’ 
hölternen Gesetzestafeln in Alhen, die | yz{rcv.ovog, Nachbar; auch adi.angränzend. 
‚um eine Achse gedreht werden .konnten. } aysircv, Zur. ohne Nachbar. 
arrıü!chv, der gegenüberstehende Pol derf aygoyzircv, Pl. Landnachbar. 
„ Erdachse. ' ayxıyslrcv, nalı benashbart. 
axarecıv (dxardac), Betrüger. acrpoysircov, Aesch. sternennah. 
agsiov, ov, Compar. zu dyudös, H. doruyeirov, Stadtnachbar. 
„ besser, tüchtiger, tapferer. \ xaxoysircov, S. Unglücksnachbar. 
agnyav, ovog, m. f. Helfer, 7. . uyyeirov, Eur. Mitnachbar. 
(ag „v)agvds, Widder, Lamm. (N.istauvöc). | neraysırvıcv, der zweite Monat des atti- 
„(Torvaggv) nurxoXvogvi, H.heerdenreich, schen Kalenders (September). 
agxtößv, Ovog, F. Strick, Sehne, Schlinge. |[y&ewv, ovros, Greis. ] 
alyußor, NT, Handgeld, Unterpfand. VAMncv, ov, triefäugig. 
üggv, €», Ben. &vog, (eltatt. Ahonu, ion. yAloxecıv, 0% (y%t0Xeos), kümmerlich le- 
go nv,, männlich, mannhaft, kräftig; 6 de.,| bend. " 23 
Mann, das Munnchen bei I hieren. yAcaxlv, Tvog, f. hervorragende Spitze, H. 
“occv, d0coy, ‚Comp. zu &yXı, näher. zavuy\a%X%ıw, H. mit lauger Spitze, 
«brav, bei Dichtern auch /. Schlucht, | rguyaaxır, A. dreizackig. 
,. Engpals, Kanal, KarxroyiaaxXıv, H. mit cherner Spitze. 
aurumv, &vog, H. Hauch, siehe «üruf. 


J7il vohrucav, ovog (vous), Kenner, Unter- 
a5x{%, Evog, A. Nacken, Hals; dah. Land-| - ker ' 


sucher, Urtheiler: Zeiger an der Son- 
oder Bleerenge. nenuhr, die Sonnenuhr selbst. Richt- 
schnur, Malsstab. 
dyvouov, ow, unüberlegt, unverständig; 
unkenntlich. . 
deyueoyvaunv, Gelderprober, Wardein. 
AUrOrYPEHLLIY, Gelbatständi , eigenmächtig. 
Beaxuyvaucy, von beschränkten Ver- 
stande. 

d.Xoyvaumv, 
zweifelliaft. 

dzıyvduov, ein Erkemtnifs fällend; ein- 
'sichtig, nachsichtig. 

slyvoauorv, von edler Gesinnung, gütig; 
verständig. Ä " 

Höuyvouov, anmutligen Geistes. 

idioyvaunv, eigensinnig. 

Aızoyvaucv, Sp. von unkenntlichem 
Alter (vom Pferde, das den Kennzahn 
yvaucıy) verloren hat. 

Aerroyrounsv, Luc. von feinem Verstande. 

LRLROYVEOLEY, Aesch. weichen, sanften 
Sinnes. 

Aeywsoyvoucv, von groſser, erhabener 
Gesinnung. | . 
movoyrounv, eigensinnig, eigenmächtig. 

Suoyvaucv, gleichgesinnt. 

obgavoyraıcıı, Sp. himmelskundig. 

—— , von vieler Einsicht, sehr 

ur. 

c —— verzeihend, nachsichtig; auch 
verzeihlich, erlaubt; Initwissend, dah. 
Zeage; auch Sp. übereinstimmend, 

Onbnaoryvoaucv, hochsinnig, stolz. 

guciyvoucv, Sp. dem Character des 


SoAıXu 0%n7v, Tanghälsig. 
——— hochnackig, mit stolzem Nak- 
eu, H. 
»garegauxnv, H. starknackig. 
Yacıauxnv, H. mit zottiscm Nacken. 
naxgauxmv, Kur. langhalsig. 
zonunuxav, vielhalsig. 
Gupauxyv, p. den Nacken in die Höhe 
werfen. | 
ExrHNgaUXnV p. mit harlem Nacken, un- 
bändig. | 
orsvauxnv, enghalsig. | 
Upwbxav = bıpndadxnv, den Hals hoch- 
tragend, stolz. ’ 
axX>nöcv, Ovog (aX%yog), f. Last, Kummer. 
Barnv, Aesch. König. 
Bœlvco, Baua) Sıßausıv, rergaßdumv, Teı- 
Baumv, zwei-, vier-, dreilülsig. tz] 
ixzoßaucv, Eur. zu Rosse einhertrabend. 


YoSoßauov, p. schräg- oder quergeliend, } 


rebs. Ä 
voßducsv, p. allein gehend; auf Einem 
Fulse geheud. 

Ox.oToßdunv, p. rückwärts gehend. 

xsöoßuucv, Aesch. aul dem Erdboden 
schrritend. 

re>gıaxoßoucv, Eur. mit einem Vierge- 
spaun einberfahrend, 

Toıso3ducv, Eur, Baxrgov ‚ den dritten 
Fufs bildend, oo. 

Inpıßauov, p. hoch einherschreitend. 

Berrlov, ov, Comparativ zu dyastös, 
besser. 


. 


verschiedener Meinung, 


* 


x 
J 


x 


⁊ 


264 A. III, Nom. d. III. Decl. 12. Gen. — vog (N. -yv, -w, on). 


ı Menschen nach seinem Aeulseren, bes. wowrelucı, Aesch.“in buntem Kleide., 


den Gesiehtszügen benrtheilend. 
voqᷣucov, ov (yodcs), klagend, jämmerlich. 
yuvamncıy (yuva), Frauengemach, 

Sarjucv, ov (danvaı), H. kundig. 
adamucv, unkundig. 

Salııom, ovog, M. f Gott, Göttin; üüberh. 
göttliches Wesen, wenn man keine be- 
stimmte göltliche Person zn nennen weils; 
dah. Geschick, bes. böses, Unglück. Bei 
Hes. die Seelen der Menschen aus dem 

oldenen Zeitalter, die Schutzgeister des 
jetzigen Menschengeschlechts. (Eigtl. = 
Sanıcv. 
dyasyoöatiuce, der gute Gott, dem zu 
Ehren am Schlafs der Mahlzeit ein Be- 
cher ungemischten : Weins getrunken 
v 

"ovseomosaiunv, Eur. ein vergölterter 

Mensch. 
Barvöaluov, Eur. sehr unglücklich. 

"  Secıdaiucv, gottesfürchtig ;abergläubisch. 
Susdalucv, unglücklich. | 
eööalıcv, glücklich, bes. begütert, reich; 

Iruchtbar, — zavı vdalıcyv, ganz glück- 
ic 
8x3 00S8alıumn, S. gottverhafst; unglücklich. 

icoöaluch, Aesch. gotigleich, 
+nmodatıcv, unglücklich, elend, 
oABıoöalucm, H. glückselig. 
copoödatucr, Spotiname eines Alten, der 
schon mit einem Fuſs im Grabe steht. 

Sauruuav, Övos (Sais), Gast. 

(5&Xowar) Seoöfyucr „ 0v, p. Gott auf- 
nehmend. 

"Uuoösyuey, 

vergoökyur, 
‚men 

Sicroösyumv, Aesch. Pfeile enthaltend. 

xohuösysucy, p. viel fassend; Beiw. des 
Hades; 

Se.öyumv, ov (8:i6o), H. furchtsam. 

Öedepiv, Tvog, auch Seipic, Delphin; auch 
eine Kriegsmaschine, um Schille in den 
Grund zu bohren. 

(&2ouuu) —XXE or, Eur. mit bun- 
‘tem Felle. i 

Smaunv, ov (önktouaı), verderbend; 
Sudst. Mörder. - 

SLö5Luncyv, ovos, nur dual. oder plur. AH. 
Zwillingsbruder. 

S0dınv, vos, kleines Blutgeschwür, 

[Ged xSGv, ovroc, Drache, ] 

—— Aveyiguamı r aufgeweckt, 
SErmumy, ov, freiwillig, gutwillig. 

E>Qumn, ov (5905), P. gewohnt. 

Eixcav, Ovog, f. Bild, sowohl Gemälde, als, 
Bildsäule; . auch bildliche Vorstellung’ 

‚ Gleichnifs. 

(Erun) dueluov, 09, H. oline Kleid, wn- 
bedeckt. 

Sucztuev, P. schlecht gekleidet. 
»0:4ucrv, H. schön gekleidet, 
xa»osincyv, H. schlecht gekleidet, 
nerovelswv, schwarz gekleidet. 


Eur, Wogen aufnehmend. 
A4esch. die Todten aufneh- 


eloqv, evoc, der spartanische Jüngling vom 

“B. Jahre an, von wo an er a Ver- 
sammlangen mitreden durfte. (2g:?v) 

MEIIEIENYV, im ifl, ein sion» zu en. 
oov, der anders spricht, sis er denkt, 

sich ironisch ausdrückt. 

eſc. la, Ev, gen. &vos, wuds, Evog, einer, . 
eine, eines. — unösis == odözlc, keiner. 

6253 övros, freiwillig. ] 

0009, ov, Compar. zu uxoös, kleiner, 
geringer; im Kriege: unterliegend. 

—— der neunte attische Monat 
(März). ' 

$eruov, ov, H. mitleidig. 

avsdemucy, unbarmherzig,- 
ägulv, ivoc, Hi. Bettpfosten. 
zoom», ıv, Her. für adoy>, männlich. 
:occr, ov, ion. für 1000. 

(EX>ouaı) PiaxXEX> v, 0% Sp. zank- 

süchtig. 

ix8lem, ov, compar. zu &x>odc, verhafs- 
ter, feindseliger. 

Zniuov, ov, H. eifersüchtig, neidisch. 

Ayaudv, Führer, bes. Feldherr und Weg- 
weiser. 

am yerdr, dass, , 

xgoT Ye, Wegweiser. . 
miov, övas, f. Meerufer, Strand, n. 
nucv, ovog (inmı), A. Schleuderer. 

N esdum, ov, H. nachlässig; schlafl. 

ouviuav, p. verbunden, zusammenvwvoh- 

nend. — dovumucsm, AJesch. unverstän- 
ig. 

—* ov, Att. Jyrcov, geringer, schwä- 
cher; unterliegend, bezwungen. Compar. 
zu MaROG. - . 

Iopncoov, etwas geringer. es, 
Sdaccem, Alt. Sarıav, Järrov (Compar. 

zu raXös), schneller. , 

$24ucv, ovos, m. f. Zuschauer. [a] 

xohu>eduucy, der viel gesehen hat, 

puoFecucrv, schaulustig, 

[Aseaxay, ovroc, Diener, } 
uc5% (ziamar), Haufe, 

(rim) züsyuov, ov, wohlgeardaet; act. 
ordnungsliebend, p. | 

ic. Sp. Ivy, Sivög, m, und f. Haufe; die 
Dünen am Dleeresufer, Strand; auch Saud- 

ank. 
sum — Tolom) doxıdodetuunv, Or; 

—2 Schilde, 1 h. vom Kriege lebend. 

xero>okumov, Aesch. Tauben nährend. 

böusosgtunon, p. vom, im Wasser le- 
end. ' 

XuovoSpsuuov, Zur, Schnee nährend. 
SuoaV, Ss. Platz vor der Thür, Vorhof. 
Y5ucv, ov (i6ETv), kundig zıyöc. 

äxutöuchv, mitwissend, ie, 

xorulöuco», viel erfahren. 

Sverlova wehtmv'ionee, H. 2. 2%, 169. 

- er warf den eschenen, geradaua fliegendea 

(xErguas) —5 
Ixziv, Tvos, Weihe, Häühneggeier. 


* 





- j % 


.- 


inıchv (fstoc), Pferdestall; Poststation. 

is, ivöc, fem. Kraft; auch Muskel, bes. 
Genick. [7] 

ixveQucyv, ovog, der Spürer, eine ägypti- 
sche Wieselart, die den Krokodileiern 
nachspürt. 

xavcv, Ovos, eine gerade Stange, um et- 
was auseinander zu halten. heifsen 
beim Schilde die über das Kreuz geleg- 
ten Hölzer, über welche das Leder ge- 
spannt war, nach andern die Stäbe oben 
und unten am Schilde, woran der Trag- 


riemen befestigt war; beim Webstalil | 


der Weberbaum; der WVagebalken, auch 
die Zunge .der Wage; Melsrüthe, Mals- 
stab. — Richtschnur, Vorschrift. 
“arnpov, ovos, H. der einem andern 
Schande macht. 
«2vec0v (x5vog), leerer Raum; bes. zwischen 
den Rippen und Häften, die \Veichen. 
x:vrugic, der lat. centurio. . 
22gUT@r — von Hörnern gemacht, 
2061099, 0v (x59805), nützlicher, besser, 
H.; auch listiger. 
xsu>ucv (xeUdo), Schlupfwinkel, Höhle, 
bes. Iager des Wildes, auch Schvreine- 
kofen, 4. 
amösucdv, ovog (xY5omeı), Besorger, Pfle- 
- ger, Leichenbestatier; der Verschwägerte. 
PAoxyösıucv, 5%, die Verwandten liebend. 
»nöicyv, ov (x750g), werther, geliebter. 
xneıov, Wachslicht. 
nor, nvoc, Drobne im: Bienenstock; bei 
Eur. durch Alter entkräftet, 
zı30v — raw, ion. Formen für xırdv. 
iov, ovog, auch /. Säule, Pfeiler; auch 
bstein. 
auupızlov, S. mit Säulen umgeben, 
zUxiov, Zur. Mit schönen Säulen. 
zrmönv, KEeW. “Imöwv, ep. auch »Amr- 
Sr, FAR: (xios), f- die V orbedeutung, 
die in einem Ton, in einer Stimme liegt; 


Gerücht, Sege, auch Ruhm; Aesch, 
ufen. we 
«rbScH (ins), Woge, Wogenschlag des 


Beeres, H. 
sdouniböcm, INT, eig heftiger Sturmwind. 
archr, vos, Schöfsling, Zweig, 
[avcſcov. ovros, Klinge. } s 
xoıva)v, @vac, plur. Genosse, Theilnehmer. 
»oırcw (xolrn), Schlafgemach. 
«o%opcv, Gipfel, das Aeufserste. Bei Plut. 
ein Spielhal 
or uR66%, Gvos, f. die hohlen Knöpfchen. 
wweiconn, 0%, Comp. zu anadög, gewal- 
tiger, überlegen Z.; auch bei Trag. be- 
schwerlicher; ot »eeiocovsc, die Mäch- 
tigeren, sind die Götter. In der Prosa 
auch sittlich besser, edler. 
[xgeiom, ovrag, Herrscher.) 
xrıic, xrevöc, Kamm, und ähnliche Werk- 
zeuge, Hacke, Egge. 
(xsnı0) dxsnucv, ov, H. besitzlos, arm, 
Tıvac. - 
‚zorurrnu@v, H. aelır begätert, reich, 


 yoruwv. — ulhas 


(xrl20) dupsrlor:g, 


t 
9 


> 
‚265 
—X urlovss, xt- 
gıxriovsc, Umwohner, renznachbarn. 
ximsov (acc. vun und xuxuo), H. 
Mischtrank aus Gerstengraupen, Ziegen- 
käse und Wein. - 
(Gum) dadacv, ov, ohne Wogen, still. 
doraluucv ‚ sehr wogend. . j 
%orlucy, glattwellig. 
Aeuxoxuucnv, Eur! weils wogend, schäu- ' 
mend. 1 
worubunw, starkwogend. 
(wubca) quoucov, ov, unfruchtbar. [5] 
yuuuov, Eur, schwanger; angefüllt. 
&gıxbunyv, Aesch. auch zohuxYuov, sehr 
fruchtbar. 
wuxagıoocv (og), Cypressenhain. 
xUopoav, ein krummes Holz, wie das Joch 
des Pflngstiers; auch ein Folterwerkzeug. 
Yganaronupar, Aktenhocker, für ypaur 


ALTETUG, Sp. N 
Vcv, 2 m, und f. Hund, auch See- 
den Trg. heilsen so mehrere 


hund. Bei 


‘ fabelhafte Ungethüme als Diener der Göt- - 


ter, wie der Greif, Acac «., die Eumeni- 
den, ’Aldov Unzc. 
oW&oxtcav, Hunde liebend. 
60», bei Att, auch f. Glocke, Schelle; 
Trg. Trompete. 
x0>c vw, ein lacon. Trinkgeschirr mit ge- 
wundenem Halse, überh. Pokal. 
zormmaTwv, Vieltrinker. 
"corrav, 7vos, Hüftknochen, Schinken. | 
aovcaxecv (ncrucn)), ein Mückennetz. 


Yaychv, Svog, J., auch m. Höhle, Kluft; . 


ie Weichen, 
Yayınmöchv, dvog (Aduxa), F. das Leuch- 
ten, der Glanz. ‚Sp. 


Yacıcıv (Iarog), ein diehtbewachsener Ort. 

Aeyacıv, das lat. /rgio, 

Aeuısv (Aelcn), Wiese, Au; Fläche, 
Ba>urelucrv, ov, wiesenreich, P. 
eudrelucv; HZ. mit schönen Wiesen. 

[Mcov, A&ovros, Löwe. ] . 

Nhaucsw,ov (Ir), vergeislich, uneingedenk. 
ixihanav, ov, dasselbe. 

Auunv, &vog, Hafen; dah Zufluchtsort. 
xılayoryunv, ein Hafen auf hober See. 

Aouzocsv, Badezimmer, -haus. ' 

wouscv (Auun), p: Verderber, Zerstörer. 

Auxvecav (AbXvog), Leuchterbehältaifs. 

Yolov, dv, Z8B2g. Audcv, 0v, Compar. zu 

deyasds, erwjnschter, angenehmer, besser. 

warnte, Weichling. , 

udoca,ov, Compar, zu uaxgös, länger, H. 

waxtucv, av, streitbar, kriegerisch, H. 
0010 XEV » ott. xgonaXGv, Schutz -, 

Brustwehr. u 

[„850%, ovrog, Herrscher. ] 

usl2ov, ov, Compar. zu ubyas, gröfser. 

eig, Jon. statt nv, Monat. , 

usiov, ov, Compar. zu juxgäg und o%4- 

Me weniger. ha , 

NR, aıva, as, RER. EILYOG, (BLUM, 
avyog, schwarz, ke; dah. furchtbar; 
trauervoll. 


266 A. II, Nom d. III. Decl 12. Gen. —vog (N. - 2, -ıw, -©»). 


drupıubduas, dunkelverhällt, Sp. 
zuuusbag, ganz schwarz. 
ne)EöyucYv, ov, P. besorgend, sıvog" Gbend. 
n2?25039 (ubrouaı), F. V. Sorge. 
erıcccav, Bienenhaus. 
(ubuora) Sogar ov, H. kühn ge- 
sinnt. 
‚utxcv, f. Mohn; Mohnkopf; Opium. 
iv, unvoc (fon. eis), Mond, Monat, ur 
LOTRWEVOG, die erste Hälfte. oslvorv, die 
letzte Hälfte, in welcher die Tage rück- 
wärts gezählt werden, se zgisn zoo QSt- 
—XC umvoc, am dritten age vom 
Ende des Monats, 
vıöunv, Neumond. 
krvnuav, 0v (uuıvnoao), eingedenk, sich 
: erinnernd; auch act. erinnernd. 
duvgucv, uneingedenk, vergelslich. | 
tburnıucv, }eicht sich erinnernd. 
itvouvnuov, der Opfergebräuche kundig; 
der zum Amphictyonenbund von den 
einzelnen Staaten geschickte Priester 
oder Schreiber. Sp. die röm. pontifices. 
xohuuvauov, von starkem Gedächtnifs. 
wösov, bei den Laced. Kinder der Bürger 
aus den lacon. Landstädten. 
pwogucdv,ovog und avoc, f. Popanz, Gespenst. 
wöcvv, uvog, ein hölzerner Thurm. 
100V (würd), Mühlenhaus, Mühle. 
(ußuog) Auüucv, untadeliz (lobesam); bei 
A. Beiwort aller durch Geburt und Rang 
ausgezeichneten Männer ohne alle sitt- 
liche Beziehung, 8. Od. I, 2. [0] 
wuocıvv (mw * Lv)» rtenhain, 
uch (ade), H. eine Stelle des Leibes, 
wo viele Muskeln zusammenliegen. 
voqumv, ov (voso), H. bedachtsam, ver- 
ständig. 
avonucv, H. unverständig, sinnlos, 
vuuachv — Brautgemach. 


&svchv (&vog), Fremdenzimmer. - 
vvicov, ovog ($uvög), Hes. Theilnehmer 
enosse. \ 


[05c3v, 6wrog, Jon. für 080%, Zahn.] 

oixslguam, 0» (oixrelgo), barmherzig. 

dvorxziguchv, unbarnıherzig. 
guowmsigunv, mitleidig. 
oivscdv, alt. oivav (olvos), Weinkeller. 

OAl3av, ov, P. Compar. zu Okt'yog, weniger. 

Gaodluzcv, H. etwas weniger. 

Sroruyarv (Horw), f. jedes Trauer- 
oder Freadengeschrei, Arat. ein unbe- 
stimmtes Thier. | 

Sadcm, ovog, Her. dxtov, auch f. H. Ge. 
fährte, bes. Waffengefährte; «Sp. Diener. 
— Adi. folgend. 

oxricyv, lat, optio, Gehülfe, bes. Adjutant. 

—8R ein von jedem alt. S7uog und 
jeder pgargia, gewählter Bürger zur Be- 
sorgung gewisser Opfer; Priester, 

deyiov, p. Priester. 

sgrr>@r, Hühnerstall, - hof. 

Ordhuar, 09 (öriscr), p. ungläcklich. 

obgavicv, wvog, er Himmlische. 

aaudv, üvos, Jon. xaımov, auch zausv, 


! 


&vos, ursprünglich der Arzt der Götter, 
der Arzt, der Helfer; 2. ein feierlicher, 
an den Apoll gerichteter Gesanz zar Ab- 
wendung einer Seuche, und übh. Fest-, 
Kriegsgesang. 

(xatyua) guoxalyuov, ov, H. Spiel, 
Scherz liebend. \ 
zauyvınucv, ov, Her. scherzhaft, spafshaft. 
xaxrcar, Sp. ein leichter, auseinander zu 

nehmender Nachen. 
(Era) Bousdun», ov, P. viele Rinder 
besitzend. [ã 
zıuxdırchy, ov, begütert, 
itızauay — exixdmooc. 
xoiuxducsv, H. sehr begütert. 
xue&evcav, Jungfraungemach ; bes. hieſs so 
er Tempel der Pallas auf der Burg von 
Athen. 
xagcv, eine Art leichter Sobiffe. 
mvoxogcıv, ein leichtes Kaperschiff. 
xdoocov, 09, Compar. zu xaxıs, dicker, 
breiter. 
xarocv, das lat. patronus. 
(zeigac) axeıgcay, ov, H. unbegränzt, wner- 
mefslich. 
xowuxeigov, H. A. aus vielen Grenzen, 
Gegenden. i 
Xe)erdv, Avos, Ob. KEIERdG, WTOC, W.TM.S. 
zevItucv, ov (xevdeo), Aesch. trauervoll. 
xsxov, ov, reif, gar, mürbe. Bei H. © 
xtxov, Lieber, Trauter, einmal auch 
Weichling; bei 7rg. übk. mild. 
xegqLoregecv, Teubenschlag, 
xeuF iv, 1905 (LIETOR), Forscher, Spion. 
(zrusv, ov, schädlich.) axyıuo», ov, H. 
unbeschädigt; unschädlich; dab. lieblich. 
— zavarıuov, ov, Bes. ganz unschädlich. 
alroxnucyv, desch sich selbst schadend. 
‚gend oxtuusv, Aesch. den Bäumen schäd- 
ich. j 
vavoxhıcy, Aesch. neues, unerhörles 
leidend. | 
Yayımtunr, P. Leiden vergessen machend. 
AUOLXTUCV, dass. 
auvnoıxtucv, Jesch. der Schuld eingedenk. 
zovuxnucv, H. A. sehr schädlich. 
xgwroxüucn, Jesch. zuerst, schrsc 
x/ov, xtov, fett; fruchtbar, reich. 
-laciov, die so endigenden Wörter sind 
Nebenformen derer auf -wAdscog. 
x\araycıv, f. Klapper. 
x\araucv, H. h. ein breiter, platter Stein. 
"alarm, Melov, alt. xXuscv, 0», Compar. 
zu zodn%, mehr; oi xatorss, die Mehr- 
zahl, die Meisten, das Volk im Gegen- 
‘satz der Vornehmeren; 76 xA&ov, mer 
“stens, dx) =Aov, mehr und mehr; x%ov 
&xsıv, Vortheil, Vorzug baben, übertref- 
fen; %Eov zo» rı, etwas ausrichten; 
80 &%50v dor nor, ich habe etwas aus 
gerichtet. 
exızdeicr, noch mehr, 
xr.chv, Hes. Jahr. , 
Ibuov, all. für Xvsduoy, ovos (xvico) 
Lunge! — 








J 


% 


2 ⸗ „”_ 
aupı-1Ehasg — G-TERUWV 


xos:osv, die Zipfel m der Thierbaut, die 
Fufs. und Schwanzzipfel eines Thierfel- 

les, dah. ein lederner Weinschlauch, ein 

Schafpelz; überh. aber ein Streifen, 


(XoUS) zURdoxoölav, ovos, der nmfü- 
Ssige, I] 

xosumv, &vog, Hirt, bes. Schafhirt; überh. 
Gebieter. 

aeXızougv, Oberhirt. 

uvxolunv, Rinderhirt. 
sxıxoyuuiv, Oberhirt, 4. 
plruzogumm, Pflanzenhüter, Aesch. 

(xe&yuo) axgäyıov, ov, geschäftslos, bes. 
olıne Staatsgeschäfte, sorglos; ohne Ge- 
richtshändel, dah, friedliebend; mühlos, 
leicht zu erlangen, 

arnorgıoxgdyucv, der fremdartige Dinge 
treibt. 
ıSıoxgdyucv, der seine eigenen Geschäfte 
betreibt, fär sich lebt. 
xaxoxgayıav, schlecht handelnd, boshaft, 
AEyaOrgAyUOY, grolses thuend. 
Önyorgdyusv, wenig thuend, 
zoluxeiyıcv, viel Geschäfte habend ; zew 
tadelnd, der sich unberufen in viele Din- 
ge mischt, vorwitzig; auch umständlich. 
puwozgdeuch, Beschäftigung, Händel lie- 
emsig, 
xenav = xouv, Bergspitze; steiler Fels. 

(zr7000) xzarasrancııy, der sich verste- 
ckende, Aesch. 

(zrnvds)'dxrnv, Tvos, H. noch nicht flügge. 

xvarsıbıchv, der fünfte att. Monat (Novbr.). 

xuya@v, Ovog, f. Elinbogen; die Elle als 
afs == 20 Saxruroı. 

xuswnv, bvos, die Tiefe, der Grund; bes. 
das Wurzelende des Baums, die Wurzel. 

axusnv, ohne Stamm, Boden. 

zu\scv = zumndv (zum), Thor, Vorssal. 

a yar, proyög, Jesch.Feuerschweif. 

Basırzayav, ov, langbärtig. _ 
zuxchyov, mit schönem, starkem Barte. 
zuraxogeychv, sehr bärtiz. 
unvoxdycw, spitzbärtig. 

Önmyıuiv, tvos, schroffes Meerufer, an dem 
sich die Wogen brechen ($yyvun.), 
Brandung, 

($rua) dgoruov, ov, nieht redend, schwei- 
gend. 

Beaxvßöruo», kurz redend. 

eur uponumv, geradheraus redend, offen- 
herzig. 

»arogoruav, schmähend; Unglück ver- 
köndend, AJesch. 

önv, 6mvös, f. Schaf, Lamm. 

stonv. schafreich. \ 
——ã H. schaf - juer Rentaenreich. 

Dig, 6ivög, sp. auch Hiv, f. Nase; Gtves, 

” Nagenlöcher: auch die Spürkraft. ® 

u; ww sad agıv, olme Nase, ohne Spür- 

ra 


zügıv, mit guter Nase oder Spürkraft. 
0oö:chv — Hoäv, Rosengebüsch, - garten. 
cagö@v, üvog, f. der oberste Band des ste- 
henden Jagdnetzes. 


207 


(siua) dehuem, ov, p. ohne Zeichen, an- 
[rüne) a Fig 0», p. ohn en, un 


— övog (oijæco), f. Fäulnils, überh. 
5 “ 


BBe, “ 
oraryadv, ovos, f. Kirinbacken. .. 
oıvöchr, Ovos, f. feines indisches Zeug aus 
Leinen .oder Baumwolle. 
oir@av (o1ros), Waizenacker, Kornfeld. : 
olpcyv, Röhre, Hal. 
oxnzcow —= axluxem — axlxcv, Stab, 
doxfzcw, ov, ohne S 
Baguox/xcv, mit schwerem Stabe. 
axogxicov, eine Kriegsmaschiue, zum Ab- 
schiefsen von Pfeilen. 
(ox@un) piooRcruucH, ov, Spott liebend. 
oxdöov, cavog und ovros, Verschnittener. 
oxaöcv, dvos (oxacı), /. Rils; Zuckung, 
oxdvihv, mvöc, Milz; plar. Milzsucht. 
orarycy, Syos (orazo), F. a 
oranly und orauis, Ivos, f. die Rippen 
‚des Schiffes, 1. Auf ' AR 
nuucav, ovos, der Aufzug am senkrec 
en ehenden Webstahl der Alten. 


.Kexioramar) dtıorauov, ov, H. verständig ; 


hickt, rıvöc. 

AVEXLTTNCYV, 0%, unkundig, ungeschiokt, 
opt;v, oopnvös, Keil; auch‘ Martervrerkzeug, 
(oxina) doxıuarv, ov, ungestaltet, unan- 

ndig. 

eo Kine, wohlgestaltet, wohlanständig. 

x0%00Xr,ıc0v, unanständig, unschicklich. 
neyawoxiuon, Aesch. von grolser Ge- 

stalt, " 


Spoon, von ähnlicher, gleicher Ge- 

stait, 

ocadhv, vos, Rinne, Canal; Hohlziegel, - 

Tdrds, rAAaıya, TANav, KEN. TaAmıvoG, Ta- 
Aalvns, rdiavos, duldend, leidend, un- 
glücklich; der viel ertragen kann. 
Sugraräs, sehr unglücklich. 

zavrdiäs, ganz unglücklich. 

soırdiie, dreifach, d. i. sehr unglücklich, 

av, & räv, Anredewort: o da. 

rkurcav, ovog frexetv), jeder in Holz arbei» 
tende Handwerker, bes. Zimmermann, 
Baumeister; übh.. Arbeiter, z. B. «2eouo- - 
&6og r., H.Hornarbeiter; Aesch. Erzeuger. 
agxırexrov, Baumeister. 

reruucv, Bvog, ein lederner Tragriemen, 
Wehrgehenk zum Schild und wert; 
such linnener Verband; in der Baukunst: 
Tragbalken. ' 

reriv, Tvoc, Sp. ein boshafter Mensch, 
Zauberer. 

[rtvov, ovrog, Sehne.] 

regduav, 0v (s8igo), weich, zart. 

drsgdıumv, ov, unerweicht, hart. 

regnöcv, övac (reigca), em. Holzwurm, 
der die Schiffe zernagt. 

söonv, rbosıva, rigiv, gen, rigevog, rıga 
uns, rägevos, abgerieben, dah. zart, weich. 

rigumr, ovog (riguu), Grenze, Ziel, 
dyxırkoucn, 0», nah dem Ziel, der Granz®. 
—— meerhegrenat. 

dréucov, Aesch. unbegrenzt, unendlich, 


! * 
v 


268 A. III, Nom. d. III. Decl. 12. Gen. — vos (N. - 79, -iv, - ov). 


Suorkguamw — ouyräondr, nzend. 
—— 6v0c (420), F Schmelzen; 
. Schwindsucht. 
slidav, cvog, Her. eine Art Teichfische. 
is, ri; gen. rivog, wer? was? welcher? 
was für einer? dc ri; bis wann, wie lange? 
rl; warum? si ö95 si öyras ri Önxores 
warum denn? warum in aller Welt; ri 
yag und ri wijvı waram denn nicht? 
allerdings; sr! roüro, was soll das? - 
As rl, gen. rıwög, Enclit, einer, irgend 
einer, jemand; mancher, bes. H., man; 
s vıs und e? sı, wenn einer, gew. wer 
nus, rer irgend. Häufig liegt bes. auf 
rı ein besonderer Nachdruck, rı Atyyeıv, et- 
was gewichtigessagen. Bei 4diect. heilst 
es: etwas, ziemlich. uavöuevos ri, eine 
Art von Rasenden,; oAiyoı rıyac, einige 
wenige; „770% 7ı, um etwas weniger; 
ob5hv zı, eben nicht; so bei Zahlwörtern: 
beinah oder ungefähr: g:i5 zıvsc, etwa 
drei, ähnlich #7 sıc 7 ousszlc, fast niemand. 
uſric, wär, damit keiner, damit nichts; 
prı, ja nicht etwa, keinesweges; ut 
riyysund jın sıö2 ye, geschweige denn, 
viel weniger. : x 
aarsıs, vriee, O Te, BER. OVVIVOG. METLvOS, 
“ owrıwos oder You u. 8. w., welcher, 
welche, welches; der, die, das, allgemei- 
ner als das einfache relat. 5c, indem 
es sich auf kein bestimmtes Sudj. zu- 
rückbezieht. Sorız vt, 59, oUv, Suxort, 
dv seg. conjunct., wer immer auch. 
In der indirecten Frage: wer, was? 
or, ovzı, niemand, deiner, nichta, A 
numv, ov ("Amvar), duldend; standhalt; 
—— kühn i „pnglücklich. 
Öyverimucv, schwer en 
eördnacv, sehr standhaft, Aesch. 
"xavrdnucv, S. gauz elend. 
zohurdmucv, H. viel erduldend, standhaft. 
—— (90x05), Sp. eine rauhe, steinige 
egend. Ä 
roneor, 0% (reio), farchtsam, -schüchtern, 
p. die Taube. 
«orurengwv, H. taubenreich, 
rgißmv, ein abgetragenes Kleid; adi. kun- 
ig, geübt, dah, ein durchtriebener, ver- 
schlagener Mensch. 
dreiß@v,'ov, nicht abgenutzt; ungeũbt. 
(sg drebunv xanov, Aesch. durch 
Lei en nicht aufgerieben. . 
uw, bvoc, Haut, Decke, Gewand. 
oagergeoav, Her. Köcher. 
(vEeB) domsonsgunr, ov, vom®Schilde, 
vom Kriege lebend. 
—— dvos (Pro), F. Geschwätzigkeit. 
esch. 
Po nav (poivı&), Palmengarten. 
öucr, 0v (pgaso), ZH. verständig; 
ndig, 
dpedön ca», Ä. unbesonnen, thöricht. 
Waopessunv = suupgdsuan, H, mit-, 
übereinstimmend. 


% 


⸗ i . Sinne. . 3 12 Ä 
‚gr, pgavös, f. däs Zwerchfell, gew. im l suöygwv, A. gleichdenkend, einträchbg. | 


ur. Da dies als Sitz.der geistigen Fi- 

igkeiten galt: Geist, Denkvermösen, 
Urtheilskraft, oft enteprechend unsern 
Herz; im pie- Gedanken; im Gegensatz 
der abgeschiedenen Seele, yuxn, bei H. 
auch eigentliche Lebensprineip. 
audpgav. ov, H. mild gesinnt, 
ascipgcw, H. anverständig, 
aiöopeoy, S.ehrfürchtig u. dah.erbarmend, 
togcv, Aesch. muthiges Sianes, 
dvögöpecsv, F. männlich gesinut. 
dgripeur, H. sehr verständig, ganz er- 


ennen 
», A. kindliches Sinnes. 

angov, H. unvernünftig, thöricht, — tac- 
. pg0%, etwas thöricht. 
Bagtoecm, p. schwermäthig; zornig. 
Prarpiogev ‚„ Aesch. am Verstande gr- 

schädigt, 
Bioougöpgem, Aesch. kriegerisch gesinnl. 


Buooöpeov, Jesch. tiefes Geistes. 
5.x0pe0v,, p. uneinig; unentschlossen; 


zıveideutig,. 
50MXOpga», p. weil hinansdenkend. 
Sicpgcv, mismüthig; Zrg. feindselg; 
Aesch. unbesonnen. 
Suupgcav, besonnen, . 
xipgov, H. verständig, klug. . 
etpecv, H. freudig; erfreuend. Sp. wohl 
. meinen | 
eö>Upgcv, desch. wohlgesiont ; aufrichlig. 
&x5poc9, H. verständig, klug. 
Serdipeov, Eur. die Seele bezaubernd. 
Seuspöpocv, p. ernstes Sinnes. 
—— p. schlecht gesinut, bosha 
ARTE cv, Des = JEROHE@Y, Fi. 
star en. unerschrockenen Sinne; au 
trotzig. 
werasvöpgrov, Aesch. von schwarzer Gt 
sinnung, tückisch, 
nevedpnon, „= REIOPROY desch. lee- 
res, eitles Sinnes. en 
repöarsapgov, H. schlaues Sinnes. 
«serpipgcav, HF. Sion täuschend, 
norvöpgw», gleichgesinnt., 
xuvopecr, Aesch. hündisch gesinat, un 
verschämt. Kemüth 
Yuxöpeov, D. wolfsmüthig. _ 
—— *8 das Herz von Sorgen 
befreiend. 
nayamdygum = neydogas, grols-, had ' 
müthig. . oe 
ueisöpgov, Eur. unglücklich im Sinne. 
weripocav, H. Herz erfreuend (durch Si- 
[sizkeit). 
wingöpeov, Sp. kleinmäthig. 
-wovögpgcv, Aesch. seine Meinung 
sich habend. > 
oiöspgwv, Aesch. eigensinnig; einsam. 
SiBıöngamv, wie ein Reicher gesinnt. 
Biuyöpemv, von wenigem Versiande. 
Siodpeov,' H. verderbliches ‚sinnend; in 
der Od. klug, von oros, mit gesunden 











fär ! 


2 


- 


o&öpecw, Eur. scharfsinnig. 
xaruopgra9, Aesch. altklug. 


xaodoocyv, unvernünfti wahnsioni;  S.1x80%, Xrovös, fi 
"flsch. b af { 


sc 

weoıscdpgorv, Aesch. von vorzüglichem 
erstande. ' 

H. sehr verständig; Aesch. 


ig.. 
5 sehr klug, erfindungsreich. 
H. wseghlwollend, gütig; be- 


x: Ip OV>, 
übermäth 

KONUPEY, 

xqopocov, 

chtsam. 
xuxwopgov, H. bedachtsames Sinnes. 

Gıöngöpgo», P. eisernes Sinnes. 

oregsopgow, G. festes Sinnes. 

oUupbaov, gleichgesinnt. 

YgOV, P. vaopgov, gesundes Sinnes, 
besonnen, frei von Begierden und Leiden- 
schaften, mäfsig, enthaltsam, bescheiden. 
— zıgıocpewv, sehr mälsiy, züchtig. 

saratpucm, 8. radactpeov, H. auch 
rarapecrv, H.duldenden Geistes, stand- 
haft, muthig. 

raxEıvöpgcv, Niedrig gesinnt, verzagt; de- 
mũthig. 

rerectopov, Aesch. seinen Vorsatz voll- 


endend. 
üxägpoc, S. über-, hochmüthig; hoch- 
sinnig. ia 
Ubnröpenw — TInpiogov, p. hochherzig, 
hochmöüthig. 


PuAdpecv, freundlich gesinnt, wohlwollend. 
xXaıpgcov, H. ungezögeltes Geistes, leicht- 
sinnig, thöricht; auch nachgiebig, 
xaguspgov, H. h. freudiges Herzens, 
Quöpeov, p. rohes Sinnes; grausam. 


x 


A, IH, Nom. d. III. Decl. 12. 13. Gen. —vog, -0os. 269 « 


xXegsiov, ov, F. statt Xelocw. 
xavı Xnvös, m. und f. Gans. 
Erde, bes. das Innere 
er Erde, d. Unterwelt; Land, und 
bei Zrg. Staat. 
avsıxaav, 4, Gegenland; oil avrixFoves, 
Gegenfüfsler. 
aUr0X>c”, 09, eingeboren; die nicht einge- 
wanderten, einlieimischen Volksstäntme. 
Basuxaov, Adesch. mit tiefem Erdreich, 
fruchtbar. 
Deiixaov — dvocixaor, p..erderschüt- 
ternd. y 
nEooxXS>chv, mittelländisch. 
zuraixScov, Aesch. von Alters her ein- 
heimisch. 
x:g/xDcv, die Erde umgebend. - 
xWur6x®sv yovos, Aesch. Fracht rei- 
cher Erde, vom Ertrag der Bergwerke. 
Xırcav, vos, Ion. «scho Unterkleid, w. 
von Wolle; Waffenrock, Panzer; — Fufs- 
bedeckung, und übh. Decke, Hülle, so 
reıxsov wıSavıc, Her. Schutzinauern. 
“Bgoxircov, Aesch. mit weichem Rocke. 
agırgoxirc, H. Beiw. der lycischen Krie- 
ger, die ein Kleid ohne Curt trugen. 
aXıror, ohne Rock. 
Dixsxircv, H. mit nachschleppendem . 
Rocke, 
Seduxlrov, mit weiblilhem Unterkleide, 
uvoXisov, mit leinenem Unterkleide. 
mnerayxXircv, Jesch, mit schwarzem Ge- 
wand, traurig. 
novoxirov — oloxtscv, H. mit blofsem 
Unterkleid, leicht gekleidet, 


&av>oxircov, mit goldgelber Schaale. p. 
paroxiscv, Aesch. mit grauem Gewande, 
xXardaoxircv, H. mit ehernem Panzer. 
xqGoox“ſſcov, mit goldenem Kleide. p. 
Kıcly, Ovog, £ Sehnee. 
2uöchy, Schmuck, bes. Hals-, Armbänder. 
xgeov, n. indecl. (part. zu Xen), Noth- 
wendipkeit, Verhängnißs; xgeewv dorıy, 
auch allein, esist nothwendig, man muls; 
xgıchv, absol. da es nothwendig ist; ob 
sv @gXarı, nicht nach Gebühr herr- 


ovgx@v, Dickbauch. 

Kaugnöcv, ‘Ovog (xoloco), F. Freude. 

Xarnacıv (Xorıaöc), H. Schmiede, 

xagadgıcr, ein kläftiger, durch Erdspalten 
zerrissener Ort. Sp. 

(xausıa) neyaloxXaouar, ov, weit ausein- 
ander klaflend. , 

xeucv, Winter, Winterwetter, Sturm und 
Regen; übtr, heftige Gemüthsbewegung, 
Drangsal. 


@xeluov, nicht winterlich, rulıig. schet ihr. 
xeloecw, ov, Compar. zu zax0s, schlechter, av, moc, Gallwespe. ' 


geringer; nachstehend. . | 
x2duöchv, Ovos, f. Schwalbe; die Höhlung 
unten im Hufe-des Pferdes. 


N 


‚@ölg, Tvos; fem. Geburtisschmerz, plur. 
Wehen; die Gebert. 
deıoraöıw, p. die Trefllichsten gebärend. 
\ j . 


— j 13. Gen. - 0065 (0). 

Aufser alöcig, ns, Boös und Xochs endigen diese Wörter im Nominativ auf 
-o, und sind Feminina orytona. 
Qnocſ, S. für unschv, Nachtigall. 


aiöche, U. Scham; Schande; aittliche 
Scheu, Ehrerbietong. 


eüßovg, M. reich an Rindern. 
5oxc), f. Eur. Wahn, Meinung. 
(eiuf) dxsoro, Her. Abwesenheit. 


Soüs, Boös, m. und /. Stier, Kub, Rind;] sUeorc, Wohlbefinden. - 
im gemeinen herrscht das fem., wenn Ixch, Widerhall, Echo; Gerücht, J 
das Geschlecht nicht ausdrücklich be- | 706, ion. = eos, Morgenröthe, s. II, 26. 


zeichnet werden sol vor; ein mit Rin 


leder überzogener Schild, 4. Ä 


aaıvch, H. Ofenweib, Ofenheizerin. 
x:95@, Fuchs. 


. 270 A. IN, Nom. d. III Decl. 13—15. Gen. —oog, - wog, -ooc. 


ua, Acach. Verzö das Z 
mogud, oUg = ucav, Schreckbild.- 


z:.7%, überzeugende Beredsamkeit, Ueber- 
redung; Gehorsam; xs.>0:, in Güte, dem 
Blu entgegengesetzt, 

oeıöc, H. Schonung, Sparsamkeit, 


dteht solch Bedürfnifs, daher auch -!x-ı 
ö8 cs xg:wW; warum doch trifft dich die 
Noth? d. i. warum doch mulst du pe. 
rade? und our wa saueng Xpeo zus, 
ich bedarf solcher Ehre nicht. Also übl, 
wie Xen construirt, 


xged, ep. Xesus, Noth, Bedürfnils; Sehn- | xeuss, Xgods, m. 8. Xgcs, Xgarus, auch 


sucht; ziva Xgso) 7o00V ixzıs wem ent- 


Compp, 


' | 14. . Gen. -xosg (Nom. -%). 


Alle diese W. haben im Nom. 


2), — da die meisten W. anf -ı im Genilir 


-xog haben, sind hier alle zusammengestellt, auch die im Gen. - 306 haben, s. Klasse 2. 
Sie sind Primitiva oder Adiectiva composita, welche sich auf Verba (-5o, 


2a, -xrc) zurückführen lassen. 


Genus. Die Adieeliva sind Generis communis,, die Substantiva sind theils 


Mascalins, theils Feminina 
op, pr, ap). 


(4 xuraügov, zur, Autdarpı (vipa) Kägvunp, ob, vv, 


Accent. Die einsylbigen sind Ozytona; also, vor, zudapor, Iatrad, 
—EX Properisp., die Ef, -oy Ozxyt. oder Paroz.., die übrigen Paroxytona, 


alyliuıp (ar3-Aslon), H. von Ziegen ver-|${, Sixöc, fem. Flechtwerk, Matten; such 


assen, ihnen unzugänglich ; jäh, schroff. 

ai>lorp, sonnenverbrannt; der Aethiopier. 

atzorp, 8, A. Ä 

(BrExo) zagaßıcıy, Oxog, H. schielend. 

vJeov, üxag, der Vogel Greif, Zer. Ill, 116. 

ya yuxöc, H. Geier. 

error, Hes. Fisch; vgl. Me. 

axorp, os, der: Wiedehopf. 

Avon, xos, H. fankelnd (dxrouaı?). 

»oly, Seixög, Wurm, Holzwurm. 

Sch, Scaxdg, Schmeichler, Betrüger; 

auch adi. 

Up, ixöc, H. ein Wurm, der Horn an- 

frifst. [1] | 

araügory, zog, fen. H.der obengekrümmte 
Hirtenstab der Rinderhirten, 

Achıb, wdeazac, Dieb. 

dexietenp, Erzdieb. 

avi, iwög, auch arvinp, verschiedene In- 
sekten, bes. eine kleine Ameisenart, 

«öAron), xos, der Wirbel an der Lyra, mit 
dem die Saiten angespannt werden; Hebel. 

cab, nxos, fem. (zörov), Kniekehle 

vo, coxoc, auch fen. Mücke, 

Yattarlı, axos, fem. Starm. 

up, Außöc, 1. mase. Südwesiwind; 2. 
(rslBc) das Ausgegossene, Trankopfer ; 
auch ein steiler Fels, 8. ayıdııy. 

yuuchdenh, cyxog, Strieme, Schwiele. 

(viıp) nur acc. vipa, fem., Hes. Schnee, 

(vixro) Xbgvın, ıBos, fem. \Waschwasser, 
xsgvıßes, Reinigungen mit Weihwasser. 

vcGoop, oxoc, H, fünkeind (öxronaıs.nvorb): 

S%,. 6x6, fern. Stiinme, Rede. 

w£gon), derarticulirtSprechende, Mensch... 


junge Zweige, Binsen. 
oo, Hoxös, fern. Strauchwerk, Reisiz. 
orvidh = avi), auch Knicker, Knauser. 
ardronp, oxog, Pfahl. H., Spitze. 
oxcıp, coxoc. H. Eule, Kauz. 
arögorp (oregox4), blendend, blitzend, 5. 
(rglBc>) &rörger, Bos, zermalmend, p. 
dxveöre.p, die n abreibend, aus- 

dreschend. 

‚oexdrgunp, im Hause geborener und erze- 
gener Sklav, rerna. 
zaröoren) — zudorgidg 
zıöorge), Fesselreiber ; 

gefesselt werden muls. 


"Sklav ‚der oft 


Üögenb, caxog und oxog, Wassersucht, der | 


assersüchhlige. 
or, preßos, fem. Blutader, H. 
xdrınb, vßos, Stahl. 
a, axds, fern. Auge, Gesicht. 
day, S. strahlend, mit strahlenden 


ick. 
al2ow,A.feurig, fankelnd ; les. verzehreol. 
yogyaııp, S. schrecklich blickend. 
ösuvau, S. furchtbaren Blicke. _ 
äxlxcnp, H. mit rollendem, lebhaften, 
frohem Blick. 
eücsıp, 8. mit schönen Augen. 
xLmranp, randäugig; der Cyklop. 
wironp, oxog, H. apfelfarbig, quittengelb. 
nova, Zur. einiugig, 
mücr, Sp. karzsichtig. 
oa, 3 , gew. olvorp, oxog, H. wein 
farbig, dunkelroth. 
xohum, p. vieläugig. 
proyaıp, Aesch. leurig, leuchtend. 


15. Gen. -g0s (Nom. -o). 


Die Wörter, welche im Genitiv auf -gos, endigen, ‚mit 
maägrus, welches die gewöhnliche Form für nagrug ist, im Nominativ 


haben mit Ausnalıme von 
die Endungen 


» 














aygevrng — dvne 2 


97 


-00, -NQ, -EIQ, -00, :UR und -og. Es sind deshalb hier auch die Neutra auf ap, 


welche wie ox.g und vöag im 
zur vollständigen Uebersicht aufgeführt, 


Gen. -arog haben, nebst dem Fem. öduap, Sauagrog 


Genus. Die Snbstantiva auf -7g und -we sind Masculina, ausgenommen : «ya- 


0778, Eivarögss, Fuyarıo 


orje Feminina sind, un 


x7e sind Neutra aus 3ug und xdag contrah | | 
sind wie &og, jrog und xüg Neutra, ausgenommen dis 
wixag, welches gen. communis ist; — Id elo ist 


Die Wörter auf 
Femininum og und das Adiect, 
gew. Masculinum, xs/g Femininum. 


Ableitung. 5») 
das handelnde 


. rn 
ubjeet bezeichnen. 


gewöhnlicheren Endung -n<, s. oben I, 25, b. 
Yeorie von dıygös, — Einige be 


von Nominibus, z.B. 
778: MOgrNG, dupıorie, Euorng. 


8) Eine poetische Endung mit derselben Bedeutung ist - rue, 80 iarıg = 


bildet an den -Verbalstamm 
Die Bedeutung und A 


xng und ufrng, die, wie auch zuw. dyg, aldıg und da.- 
Mine, Frag, axcg und %Sop, die Neutra sind; (#9 und 
.). 


eitang entspricht ganz der 
inige dieser Wörter kommen auch 


8* 
— 


700g, der Arzt von idouar, axrscg, der Führer von ayo. 

c) Die von Substantivis auf -mg abgeleiteten Adiectira composita endigen auf 
-©g, und sind generis communis, 80 dyaxyvog von dvıg, zaxounrag Von Marne. 

d) Die übrigen Wörter eind Primitiva, doch findet sich noch -og als Ablei- 
tungsendung in &Aöwg und Pig, -ag in &izuug, adsıpag U. &, 


Accent. Die auf -ng sind, wie die einsylbigen der 
Fuydrng, unrng und xa; 
oxytona mit Ausnahme von dxue und ixoge. — Die 


Zono, mit Ausnahme von 


anderen Endungen, O 
xzavsm. — Die auf — sind Ph 
eutra auf -ag haben den Ac- 


cent soweit als möglich zurückgezogen, — zug ist Perispomenon. 
Anm. Die mit (*) bezeichneten W. auf -7g erleiden in der Declin. die Syncope, 


a yorurag, J iger, Fünger. 


aygorig, Landmann, landbewohnend, Zur. 
dyxıorng, S. Nachbar, Theilnehmer. 
wie, 


Ep. gen. ütgos, Ion. dig, Tegos, SL. 
seltener 8 bei MV. die Kr 8 


sternils. Später gew. m. mit der allge- 
meinen Bedeutung: Luft. 

dmg,’ die Hachel an der Aehre, die Aehre, 
auch Schwertspitze. 


—— Co, . Kämpfer, 
a2 iR, ei H. meist /. Aether, die obere, 


reinere Luft, im —5 von ane, dah. 
der Himmel, der Wohnsitz der Götter; 
Hes. das reine Himmelslicht; Sp. Luft, 
Heitre, 
awırrüg (o0n), S. Ssoparov, wer den 
„Gölterrath in Orakeln verkündet, 
asunzng, H. = aisuuvnsne, Kampfrich- 
ter, Herrscher; fürstlich. . 
a:oXxuvrng, Aesch. Schänder, Beschimpfer. 
— vrijq. Beschimpfer, Entelhrer. 
dxsc 
edelnde Zügel. 
axovrıcrng, Lansenwerfer. 
üxrcag (dıycr), Aesch. Führer, Eben daher 
sxanrng, H. Jüger, Fischer. - 
ditarce, zuw. auch f., der Missethäter, 
an dem eine nie zu vergessende, nie za 
sühnende Schuld haftet, der daher alles 
ihm Nahende verunreinigt, und von allen 
Menschen gemieden wird; 2, der Rache- 
geist, die rächende, strafende Gottheit; 
so heilsen die Erinnyen bei S., der aber 


ftschicht, | dA&xroe, p. H 
der Dunsikreis, dab. Nebel, Dunkel, Fin- | @As&nrre, H. 


auch den Löwen ßouvxdiov di., den 
Quälgeist der Hirten nennt. 

area, (srog, a. Waizenmehl.] 

AhELpag, en Salbe.) ! 


n. 

und adettrog, S. (dA8ELcH), 
der Abwehrer, Verfechter, Helfer; ‚ı«- 
%ns da, der Vorkämpfer, der den Kampf 
von der Menge abwehrt. 

drug, neudr. H. Schutzwehr, Abwehr, 
Towsco:, für die Trvoer, ’Axawv, ge- 
gen die Achier. 

Adırto, H. Abwehrer, ebenso construirt. 
(diracsca) Samurrng, AJesch. — ussarr 
Aurng, p. Anssöhner, Friedenesstifter. 

aunsae (a0), A. Schnitter; Vertilger. 
uamrto (donar), S. Wettkämpfer, rgo- 
x%ol, Wagenräder, die es einander an 
Schnelligkeit zuvorikun wollen. 
duuvrag, P, autvrog, A. Helfer, Verthei- 
diger. — äxautvrog, H. dass. 
avaxrscag, Zur. Herrscher, Gebieter. 


= dxtorog (Anton), Zur. Ret-|’dvig (dvögds ete.), Mann, als Gegensatz 
rzt: Xaduwvös, S. der das Rols ver- 


des Weibes; Mensch, als Gegensatz des 
Gottes, bes: im plur.; der erwachsene 
Mann, als Gegens. des Jünglings und des 
‚ Greises, daher der waffeniühige, waffen- 
führende Mann, Krieger, H. IH. ; der rech- 
te, tüchtige, tapfere Mann, und bei den 
Att. auch vom sittlichen Werth, ein El- 
renmann; Ehemann, Gatte. Häufig wird 
es mit einem andern Sabet. verbunden, 
ano Bacıheüc, aarvrıs, wodurch der Aus- 
—— — wird, wie unser Herr 
mit cinem Titel verbunden. So bes, bei 


gehängt Substantiva, welche 


euten ein Instrument, wie xga- 


r 


272 A. III, Nom d II. Decl. 
Att. in der. Anrede ärögı; aronrıhras, | aczuoräg, S. — dext 


A>nvato, u. 8. w, Mit dem Artikel in 
der Crasis ion. ‘gvng, ats. dvne. (In 
den Compp. ist das & immer lang, 
geht bei den Zp. in n über). 
dyazazvog, A. Freund der Mannhafligkeit, 
Beiw. mehrerer Helden, 
— A. mannhaft, mutlvoll. 
avıvog, H. unmännlich, feig. 
avsnvag, Aesch. statt des Hannes, Men- 
schen. 
aorsıgyavog, Aesch. ohne Liebe zum 
Manne, eheschen. 
Seioavoon, Aesch. Männer fürchtend oder 
schreckend 
Sıö5vuavoe, desch. zwei Männerbetreffend. 
Susavog, Aesch. ungläcklich vermählt. 
eunvog, 4. Männer stärkend, waffnend, 
überh. stark, tüchtig. 
n2\euoravog, P. Männer beherrschend. 
neyormvoag, pP. männlich grols, Männer 
verherrlichend. , 
örsonvig, T’hgn. Männer verderbend. 
xeı>avong, Aesch. dem Manne gehorchend. 
wohn, Eur. reich an Männern, volk- 
reic 


— HA. Nännerschaaren durchbre- |’ 


chen \ 
oruyarcg, Aesch. die Männer hassend, , 
rgüg«vog, $. Männer ermüdend. 
üxeonvog, Hes. übermännlich, überaus 
mulbig, aber auch übermüthig, gewalt- 
thätig. 
—*8 ZH. Männer verderhend, tödtehd. 
yıravag, Jesch. den Mann liebend. 
puSavoe, Aesch. Münner fliehend, män- 
nerscheu, 
avsımrng (61), der Schöpfer, Schöpfeimer. 
&op, Neuir. H. das Schwert. Hes.auch dog. 
Acc. plur. äooas. Od. 17, 222. wird 
zwar von Becken oder Weibern erklärt, 
gehört,aber woll als unregelmälsiger Ca- 
sus zu &og. 


%pöoacg, mit goldenem Schwerte. 
dogri; (Algo) B. Tragband;; enge- 


henk ; ıxzo. dogräjges, sind beim Vierge- 
spann die beiden äulsersten Pferde, die 
nicht im Joch, sondernanZugriemen ziehen. 
dooonrng (#0), A. Helfer, Beistand. 
axıımrag (8) A. Droher, Grofsprahler. 
(axrcı) &purrong, Aesch. der Berührende. 
aenrm (ou), H. Priester, als Beter 
für das Volk. 
dgnöcrne Ga) Adesch. „Ordner, Verwalter. 
 &pvaurig, (von agnv, springer ? . 
’ "der sich in der Luft übersch ä 2 der 
sich ki Nings ins Wasser stürzt, Taucher. 
dgorng, H. und dgorgaurig, p. Pflüger, Säe- 
mann. Uebertr. Erzeuger, ‚Vater. 
Soxaxsne (3), H. Räuber. 
(derizo) zaragrıuorng, Her. der wieder 
ın Ordnung Bringende, Aussühnende, 
“ Schiedsrichter. 
apurng, Her. Schöpfgefäfs, Mais für flüs- 
size Dinge, u - 


\ 


15. Gen. — 005 (N. 0) 


T, aAövog doxwwrig, Gelümm 
Beschildeten,. 
xgoaoxıorae, p. Vorfechter, Beschirmer, 
Ixkoxuorng, Aesch. Schildknappe. 
dern ACTEROoG (dereası), Stern; auch feu- 
rige Lu einung. 

aörmrte (80), Flötenspieler. 

axche, Beos, Grind; Schorf. 

Baxxsbroe, p. Bacchant. 

Basıletrag, p. König. 

Barte — der Schreitende; die Schwel- 
Je, auf die ınan tritt, die Schranken aus 
denen man hervortrilt, 

!zaußarno, Aesch. der dazu Hinaulte- 
gende, darauf Sitzende. 
&xıßurcag, H. Besteiper, Bespringer. 

Bimrne (Bram), f. Werfer. 

Bogxtrog (do) p. Hirt. . 

Borng, auch Borne, S. und Boraog, AH. 
(Box), Hirt, ouwv@v B., Vogelschauer, 
Aesch. alcyv ß., Hirtenhund, &. 

ixıßBorcag, A. Hirt oder Oberhitt. 
untoßorng, H. Schafhirt. 

Bgauxwvuorng (Beaxichv), Armband, 
Barjg = Börog, siehe Borng. 
yacrıq (3. Gromm.), f. Bauch, Unter- 
leib ; Mutterleib, du yaoırgas, p. vonder 
Mutter, dv yacy L — 2 schwanger sein, 
gew. Magen und daher Efslust, meist in 
verächtlichem Sinne. 

Insgaxeioyacrcrg, pP. ungewöhnlich dick- 
bäuchig. , ._ , 

xoroyaorcag, desch.hohlbäuchig, hungrig. 

7aupoydoTrag, p. Stierbauch. 

yeverag, p. und ysverog, Zur., auch u- 
varne und yavıarag, —* Erzeuger, Vr 
ter, Ahn. 

doysvärche, Eur, Erzeuger des ‚Zeus. 
Suoytverwg, Eur. leiblicher Brader. 
zgoysvonrng und xooyevvirog, Zur. 
herr. n 
ouyysrvirog, Miterzehger., 

Yorke (00% Bildner in Erz, Stein, Holı. 

yvaorig epwanc) , Sachkenner, Bürge 
für die ichtigkeit einer Sache. 

7to (90), der Schreiber. 

date (vo«. öaeg), Mannesbruder, Schwager. 

Saixrtg = Salercg (20), Aesch. Verwästet. 

(Sal) ouvöatrog, Aesch, Mitcaser, Tisch- 

enofs. 8 

[öduog, gen. Sdyungros, f. Gattin.] 

Sauacrie — dauarıg und Sauarcr * auch 
Sunrse, H.Bezwinger, Bändiger, Besieger. 

xavöcuascag, H. Allbezwinger. 

Ssxrip, P. = Senso, Aesch. (lxouac 
Empfänger, Bettler. 

dxoösxrge, Ab-, Einnehmer. 
Saösurng und Suasburag, 
«schaft empfangend. 
dxöhxrang, Aesch. Abnehmer. . 
wooößzscng, ion. für zgoösiurnug, Vorat 

(sl zeiger. sd - | j 

Sereugn, gen. ÖErearos, N] 

(8505) duarAodsrte, Garbenbinder. „) 


durch Erb- 














| AYAT-NVOO — xdo 
(Sdxvo) au »/c3g, 2. der scharf Beilsende. 


Snrurne (kowaı), p. Verderber, Unheil- 
stifter. 


Sıxaorag (20), Richter. 
dung = 6 


MLACTEG, Ik 
dorne, H. auch Scrjg und 537g, (&iönus), 


Geber, Schenker. 


Sniodorzg i p. Eifersucht, Nacheiferung 


erregen 
&wosorne, A. der Leben Schenkende. 
orBodorng, Zw: Geber des Glücks. 
x\ouroöorng, Hes. Reichthumspender., 
abuxodorne, p. Geber des Lebens, 
80uxn7cg, (80), p. der Tönende, Rauschende., 
ögaorng, H. ögyarse (4), der Arbeitende, 
Diener; übh. thätıg. 
üxoögnorig, Ä. ein unterer Diener, Un- 
tergebener. 


(5T0) &vöurgg zbxdog, S. anzuziehen, oder | 


angezogen, 

Schr, 8. öor 1: $ 

209, p. slag und ng (gen. und dat. in Prosa 
immer 2906, 7g.), neutr, Frühling; ‚Sp. 

. jedes Erstlingserzeugnils, und alles 

Zarte und Liebliche. 

222dovrig, H. freiwillig. 

[ rlöng, gen. :!öarog, die Speise. 

2!rug, neuir. (DH), H. Bedeckung, Schutz- 


wehr. 


ivartges, f. H. Frauen, die Brüder zul 
een 2 Sowurgg, Aesch. Sowarcp, Eur. auch 
Marne (arivo), bes. H. Treiber, Wagen-| 


Mannern haben, Schwägerinnen. 


lenker. 

— H. iosog, n. Wunsch, Sehn- 
sucht, 

ernuorig (bo), alles womit man zieht, 
bes. Zügel. | 

Era (Kieiy), n. Z. Raub, Frals für wilde 
Thiere; von unbestatteten Leichnamen; 
auch von Sachen, die dem Diebstalıl 

esetzt sind; ra Ercogu Ilmrgöxkoro, 

Blutsühne für den erschlagenen Patroclos. 

soyacrte (Zouau), Arbeiter, 

zoxrog (8050), p. Tläter. 

äorıarog (ac), der den Schmaus giebt, 
Wirth, [&] 

zorcag (inuı?), H. der Nagel vorn an der 
Wagendeichsel, über den der Ring ®xet- 
x0g) gehängt wurde, an welchen man 
die Riemen der Zugthiere knüpfte. An- 
dere lesen —X von xco, der Haltna el. 

sbFUuvrng P- = ÖEUFUV/TR» Sp. Lenker, 


rdner. . 

slvaoshe, P. eivaoreyg, Eur. auch eüvd-. 

zo, p Betigenofs, Ehegatte; der Schla- 
ende ' 


zbonrce (ebgeiv), p. Erfinder. -- 
Buarie (ehverunadı Gürtel; in der /]. Leib- 
r Krieger, der unter dem Harnisch, 

oberhalb der Hüften, den Bauch und die 
Weichen deckt; erst sp. auch der Gür- 
tel der Frauen, 

aßarıg (do), P. * mannbare Jüngling. 

Ayırng, p. und Ayhrog, H. (£ona), An- 
fährer, A er. 


Pa 












S vrvuo- 
Soüxsne (000), p. Schreier, Lärmer. 


273 
— P- Wegweiser, Führer, übertr. 


ehrer, 
«gonyarag, Zur. Wegweiser, Anführer.. 
, Trrigp- Wegweiser, Anführer, Lehrer; : 
7%6x708, H. die strahlende Sonne, “Yxe- 
elcov, der strahlende Hyperion, | 
ug und 7xag, gen. Muaros und ıxaroc. ] 
70, 8 Eap.- 
drog, neuir. Herz; gew. als Denk- und 
Empfindungsvermögen, Organ der Freude 
und Trauer; Hoffnung und Furcht, Kraft 
und Schwäche, Feigheit; üblı. Leben. ' 
—RR H. hochlierzig, muthig. 
(Inu) aonrog, H. der Schleuderer, Bo- 
genschütze, Beiw. des Apollo, 
Ssderng (90), 7. Linderer, Stiller. - 
Sevag (Selva), neutt H. die flache Hand; 
auch die Fufssohle; dah. Grundlage, Grund. 
FEEAXEUTTO, Wärter, Pfleger; Arzt. 
(in) Saserng, der Ordner, Verwalter, 
Sqnrno (Eoumı), H. Zuschauer, Kenner. 
>70, Wild, wildes Thigr, bes, Raubthier, 
bei H. bes. Löwe und Wolf; übh. Un- 
gethüm, Unthier, | 
muSsorng, >. halb Thier, halb Mensch. 


Fa Hes. Smenrig und Imeyroe, H. 


äger., 
Ixsvodngeurfg und EL DELT r p. 
Fischer. 


Sorvn7cag, p. der einen Schmaus Gebende, 
Bewirthende; auch der Schmausende. 
ouvdowvarce, Zur. der Mitschmausende. 


Paqrtrig; deseh. — Sgnvirog (Lo), Pr 


er weklagt, beweint. j 
*S>uyarng, M. Tochter; Mädchen; Magd. 
. Opferer, Opferpriester. " 


Vortag (ol8a), H., bei S. auch f., der Kun- 
dige, bes Kenner des Gesetzes, daher 
Schiedsrichter; auch Zeuge, Augenzeuge, 

dtorcoq, unkundig. = 

!xilorog, H..kundig, geübt, rıvoe. 

‚suvigrog, der Mitwisser, Mitschaldige. 

Ixzgiorcso, S. mehr als zu viel wissend. 

1x9, Sog (acc. auch ix6), H. Götterblut, 
Bei ‚Sp. das Blatwasser oder Lywmphe. 

xadaprig (za>aigw), der Reiniger, Süh- 
nungsopfer Darbringende. 

warhreng (&0), H. der Rufe. 

«adtuxsne (x7), Hülle, Decke; Dachziegel. 

RauTvEUrRg, P: Feuerarbeiter, aur.ög «a- 
wwveurne, Löthrohr. _. 

xauxrhe (xr), Biegung, Krümmung; \Ven- 

ung. 

ade, 2.1. alte Form für «ten, Kopf, nur 


& 


in ava dig, Kopf g laue, und 


- x%uvrng, H. Ruhebett, Lelnstull. . 


. 


[rrzag, »rEaros, Besitz ] 


274 A. III, Nom. d. III. Decl. 15. Gen. —g0g (N. -e). 
tx} xde, auf den Kopf, kopfüher, die] xroe (doua.), NT. Besitzer, Herr. 


man anch zusammen avaxae und &xi-Hxrlorop (20), Sp. Erbauer, Gründer 
xag schreibt. — 2. rics dt uıv dv auf außegunrig (dev), H. Steuermann. 
gög atoyn, H. ich achte ihn einem Haar | xußıosnrne (dor), H. einer der sich auf 
gleich, d. i. für gar nichts. den opt stellt und überschlägt, ein Rad 
xueirviorijg, Aesch. den Kopf, das Leben] schläst, Gaukler, Springer, Tänzer ; auch 
kostend. . Taucher; 
»aurng (xalco), p. Brenner, Verbrenner; |?asızrne (x), Leuchter; ursprünglich ein 
Brenneisen. Gestell, worauf ınan dürres Tlelz oder 
"Eng, Eur. Sohn, Kienscheite zur Erleuchtung des Gemacls 
«evrnrne (£), p. nnd xivrog, A. Stach-$ anzündete; Sp. Fackel. Leuchte. 
ler, Antreiber.- Auorn Oele). Her. Steiniger; wopos, 
«ng, f. H. die Kere, die Todeszöttin, dief Aesch. der Tod durch Steinigen. 
bes. gewaltsamen Tod bringt; üblı. To-fdmiorze (Zonar), H. auch Intorog, all. 
desgeschick, und Sp. Unglück, Verder-| Anorne, Beutemacher, Räuber, 
ben; Gebrechen, Gegens. von aoırn, S.I(Aaußavo) exuimzrog, der Angreilende, 
“ne od «aim. ein liälslicher Schandfleck.] Tadelnde. 
ang, für x&ag, x7jeog. neutr. HM. Herz: Sitz]. ouäd.nrroe, auch swiimzrig, Gekülle, 
es \Vollens und des Bezehrens, und bes. Beistand. 
der Leidenschaften; auch in der Verbin- Yurıumrae (ao), H. Getreideworfler, -rei- 
dung xorr0 58 oı xg oguaıve, des Ver- niger. 
standes und der Ueberlegung; x7g. und IAüuavrne (alven), der Zerstörer, Verderber. 
xnooXı, von Herzen, recht herzlich. dxoküuavrig, dass., H. Sarsov, Slöre 
"Imrto, P. "Arircae (aurto), der Rufende, des Schmauses, Störenfried. 
er Herold; der Zeuge, den man anruft | Aucemsme (dcs), H. der Wũthende, Tolle. 
oder in der Klageschrift aufschreibt (xAn- [aurng, . Abrog, Löser, Befreier ; Schieds 
1700 &xıypdwsozaı), zum Beweis, dalsf richter. 
man dinen Dritten vor Gericht gefordert] dvadurng, Aesch. Erlöser, Befreier. 















hat; auch der Gerichtsdiener. ı [doßnrie, H. und oßnrog, p. (donæt) 
S212v0xdırog, Pp. der zum Gastmal Eino-| der Beschimpfende, Schmähende, Liste 


ladende. rer; auch ein nichtswärdiger Mensch, : 

GAMAoOoV)MITAq. H. der Zurufende, Antreibende.] Schandbube. 

Srounsorderop und dvouuxinsrog, derfudxue, m.’und f. selig, gläckselig; Tl. 
die Namen der Leute kennt und nennt, meist Beiw. der Götter; von Menschen 
nomenclator. bes. wohlhabend, reich; dann die Sel- 

"Ituorrng (xdiuad), Stufe einer Treppe] gen für die Verstorbenen, Hes. 
oder Leiter. zordseaxag, sehr elückselig. 
rolsuarag, H. dreimal, se y glsckueie | 
körsoTıe (uaxog), Aoryos, Aesch. lanzıe 
dehnte Rede. ” 
uãxiorag xapdiac, Aesch Suppl. 482. ein 
das Herz verwundender Pfeil. 
paorug, aeol, für udoruc, Zeuge. 
süuuysagrug, Mitzeuge. ' 
apeVvöduaerug, falscher Zeuge. 
aacrne (ucca), Sucher, Späher. _ \ 
nacsixsoe (20), Jesch. Geilsler, Peitscher. 
1a0XaMıorte (nac0xarm), Schulterriemen 


xagardtvrcyg, P. der daneben Liegende. 
xIoorne (For), p. der Spinner; die Spindel. 
xoAaxrno (x7), der Meifsel. ® 
“oruußnrne(acy), Aesch. Taucher, Schwim- 
mer, 
KORLETNO (2c), Eur. Besorger, Pfleger. 
x0QUPLCTTE (xopun7), Kopfbinde, Diadem. 
o0unrng = xocunsrmg (ko), H. der Ord- 
ner, Lenker, bes. der ein Heer in Schlacht- 
ordnung stellt; in Athen eine Behörde, 
die die Aofsicht über dieGymnasien hatte, | des Pferdes, womit das Joch am 
RgÄrTO: H. zone (xegdvvuu), Mischge- befestigt ist; überh. Gurt, Gürtel. 

fäls, in dem man den Wein mit Wasser | usi&rcag (uErc9), S. Sorger, Färsorger. _ 

mischte, um nachher daraus die Becher | unvürng, Aesch. und unvürcag, p. Anti 
, za füllen, Sp. der Kensel und die Oelf-| ger, Verräther. 

nung der feuerspeienden Berge, der Krater. uiortoe (mndonar), H. Berather, Rathge- 
(æqurico) axodzee, Sr. kruftlos, schwach. er ; ud xnc, Berather der Schlacht, Herr- 
adroxgdrcag, Selbstlierrscher, unabhiän ig;| führer; Yoßowo, der Furcht zu orregen 

Bevullmächtigter, Gesandter; bei den weils, ' 

Römern Kaiser. 4 Sopuunarog, Eur. kriegserfahren. 
Dararrongdreg, Meerbeherrscher. Szourtoscag, Aesch. göttlicher Rathgeber. 
vauxgdrog, Her. zur See die Oberherr- fufrng, f. Mutter. 

schaft habend, siegend; S. Herr oder| Svsunrne, H. unmütterliche Mutter. 

Befehlshaber des Schifles. durscg, mutterlos; S. — Sugunrre. 
roxoxgdzcg, Vorslehereiner Gegend, Land-] duoyıyrooss. Geschwister von zwei Müt- 

tleger. tern und ‚Einem Vater. 

Sıunsag, p. von zwei Müttern geboren. 


= 











Kapavıorng — Urn 


Susungrose,, Mdesch. 31705, Zorn der un- 
glücklichen Mutter. böse od lack 

sawomarchp, P. eine böse oder unglück- 
liche Diutter hahend. 3 

unrgounrerg, P. Grolsmutter von mũtter- 
icher Seite. | 


novouhroe, Eur. der Mutter beraubt; auch 
nur noch die Mutter habend. 
xarayuiroe, Zur, Stammmutter, 
xauunrae, S. Allmutter, Beiw. der Erde; 
ganz Mutter. 
xargondrag, Grofsmutter von väterlicher 
eite, . = 


zgowircrg, Aesch. Vormutter, Stamm- 
mutter. 
aröngbunrcng, Aesch. ala, Eisen hervor- 
ringen N 
oAonrce, die Mutter liebend. 
wmxag, n. Aesch. Hülfsmittel, Mittel. 
mdorog (nıaivc), der sich durch Schand- 
thaten befleckt; 4esch. Rachegeist, siehe 
ardaorce. 

(utroa) Xaresoulrog, Eur. mit ehernem 
Gärtel, Eanzer., , Arsch 2 
avnorge, H. und uvnorogp, Aesch. der 
"Freien, Werber; Sp. auch Ehemann; der. 

Erinnerer, Anreger. : 
xoruuvnosog, Aesch. der sich vieler 
unbe er 4 N N 
wuxrig (40) = uuSchhe, Näster, Nase, 
Schnauze: Elephantenrüssel, \ 
auuxrng, ohne Nase, 
varıng = ävvarrıg, Bewohner, Einwohner. 
verneorng (koum), Hes. der Zankende, Ta- 
delnde. 
vixsag, neutr, Nektar, der Trank der Götter. 
veutrog (via), Aesch. der Recht Ver- 
theilende, Richter. 
vixrije (x7), Wäscher, Waschbecken. 
xoöavızrng, Her. Gefäls zum Waschen 
der r 5 De henk 
&ıoworno (dv engehenk. 
&uorng (E66), der Schabende, Meifsel. 
Sag, fem. Genossin, Gattiu, siehe an. 
oixnrng (40) und olxtrcae, Bewohner. 
suvorrjrag, der Zusammenvwrohnende, 
Hausgenosse. | | 
oimıcrno (363), pP. der Anbauende, Ansiedler. 
Sigrzurmg, der mit-dem Pfeil Schiefsehde. 
o%srng (0Adyu), H. Verderber, Mörder, 
xawsöorercng, Trg. Kindermörder. . 
Ovag, neutr. nur nom. und occ., rel dui- 
gov, pl. öveigara, Traum; bei 
adv. im Traume, Svag xal Uxag, im 
Traume und Wachen, immerfort, 
Oveuug, gen. dvslaros, Speise.) 
*4 Eur. der Schmähende, Beschim 
ende. 
Bude „ A. wnd öxoxnrao, p. Späher, 
undschafter; ersteres bei Äen., auch 
Aufseher. 
Sıoxrte, HM. dass; bei Plut. die optlones 
der Röiner. 
zwoxsag, Aesch. Anfseher. 
naroxrag, Jesch. Kundschafter, Späher. 












tt. wie, 


275 


SeXnorne (kouaı),: H. Tänzer, 
xooeXneorng, Vortänzer. 
Serwrng, Plut. das Opfertlier, das zur 
Weihung des Priesters geschlachtet wird, 
[o6>ag, gen. olöaroc, das Euter. 
(xal30) ouuxalzrcg, und p. Cuuxulurcop, 
Spielgefährte. 
xdv>me, der Panther. 
"zarng, Vater; plur. die Väter, die Vor. ' 
fahren; auch wohl die Eltern; im Gegen- 
satz der Colonie, der Muiterstaat. 
aıvoxarng, Aesch. unglücklicher Vater. 
dxsrcae, vaterlos, verwaist. 
Asıxoxarcag, Kur. den Vater verlassend. 
unrooxascop, H. Großvater von müller- 
licher Selte. " 
wicoxarog, den Vater hassend. ' 
Suoxdroe, p. von demselben Vater. 
xargoxdrcag, Grolsvater von väterlicher 
Seite. | 
xgoxdrcog, Stammvater; als adi. uralt, 
piNoxaroo, den Vater liebend. 
xauorag, der Endigende, Stillende, i 
[xeiodg, gen. xeigaroc, Ziel, Erde.] 
x:10740, (20), Üeberreder; der Gehorchende. 
asrog, neufr. indecl. Ungeheuer, Ungethüm, 
xevänrne (&c), der Klagende, Trauernde. 
10 oder xevrnxoosne, Anführer 
ann bei ar} Laceilämoniern. 
xiag, neuir. indecl. H. Fett; agoücens, 
Fruchtbarkeit; auch adi. fett. | ” 
ziovgss, xlouga, aeol. == rörragıc, H. 
«rayarng (30), der Verwirrende, p. 
“Ihrrcop (co), p. der Schlagende. 
xorne und wAcdrcg, p. der Schiffende. 
«odıorng, Aesch. xixdos; ein bis auf die 
Füfse reichendes und diese hinderndes 


Gewand. 


—X alveo), lã] Aesckh. zoyuavrigund 


zowsavsor, Hirt; Anführer. 
xowarcg, Aesch. Rächer, Verfolger |] 
zogsnrag (kon), desch. Verwüster, Zerstörer. ' 
äxxoo>nrog, Eur, dasselbe. 

Korg, Bur. Trinkgefäls, Becher. 
olvoxosme, A. Weintrinker, hs 
zoaxrno, H. xonerno, Bars, Pr er, 
*Vollbringer; der "eine schuldige Bufse 

eintreibt, Rächer Tg der Geld einter- 
dert, Handelsmann W. bei den Ath. eine 
Obrigkeit, die Abgaben einzutreiben hatte, 
Suuxgdarcng, Her. Gehülfe, Gefährte, 
zoärne, Jon. zonrne, Verkäufer. 
xgoxgarchg, Vorkäufer. , 
xenorne (36), Blitzstrahl, Gewitter, übh, 
Ungewitter,Wirbelwind,reifsenderStrom, 


| xororne (xgic), Süge, Göönreg wguorägzs, 


Schneidezähne, 
xög, neutr., pl. r& xuo&, Feuer; Hitze, 
beidenschf ichkeit, mi H 
aısrho (dis), auch f. A. der Hammer, 
lan, Mes. Hast 
on71R; H. —=,snrug, Redner, Sprecher; 
Sp. Lehrer der Beredsamkeit, Rede. 
künstler. 
gürge, H. und jürug g tʒ der Ziehende, 


olvrag (otvrns), p. Räuber, Mörder. 


P} 
l ‘ Il eo x 


[4 


276 A. II, Nom. d. III. Decl. 15. Gen. —gog (N. -g). 


Spannende. — Der Riem am Zaum des 
Pferdes, den man anzieht oder nachlälst, 
je nachdem das Pferd schnelter oder lang- 
samer gehen soll, dah. dæò Suragos ZIat- 
veıv, mit verhängtem Zügel jagen; auch 
die Peitsche. — ($%ouar), H. Retter, 
Beschützer. 
cayıvevrge, Netzfischer. 
caxscse (77), der Vollstopfer. 
c4xog, Sp. n. Zucker. 
oaueorme, H. das untere Ende des Lan-| sin 
zensehaltes; eine eiserne Spitze, mit derfrewynrnge (ac), Hes. Wihzer. 
. man den Speer in die Erde steckt; übh.| Boreuynrae, Arat. ein Stern. 
Speer. ' . Ärögeurgo, der Käse macht. 
captroe (60), Erklärer, Deater. ÜBgorng (20), £ Gewaltthätiger, Erevler. 
oßsorie (oßtvvus), der Auslöscher. spußgorgg, der Beschimpfende, Schni 
(oißonaı) Jeocexsce, Eur. gotteslürchtig, „hende _ 
onudvrog, H., Sp. onnarvrng (alvo), derf[ vice, gen. Usaros, Wasser. ] 
Gebieter, Herrscher, Anführer; bes. Ros- | uvnrag (do), p. Sänger, Löbpreiser. 
selenker, Reiter; auch Hirt. . Vzag, neutr. indecl., Gegens. von üvap 
(w. m. 8.), eine sichtbare Erscheinus;, 
obx övag AAN "uxag, nicht ein Tfauu- 
bild, eine Täuschung, sondern Gewilsheit; 
adv. wachend, im wachenden Zustande. 
pfe, aeol. = Ing, bes. die Centanren, H. 
pzeig, gew. masc. Laus. 
purmrorg, Aesch auch f. Liebhaber. 
geacrig, and Aesch. podorcoq (20), Er 
klärer, Andeuter, Rathgeber, Wegweiser. 
pgärne und podrag, Mitglied einer yga- 
reia w. m. 8., curialis. 
apenrcag, H. unzünfti , ungesellig. 
[Yesug, gen. puearog, rannen. | 
n Iz, Rei 























druriunrng.—= iueriugrog, H. Schätze 
und Rächer. ü 

d-siuaorag, Aesch. Entehrer.. 

sTUOENTNE (20), Her. Helfer, Rächer. 

sıvakrog (00), SS. der Schwingende, Er- 
schütterer. 

ro&rurng, Bogenschütze. 

zguarshe (30), Jesch. Sieger. 

rgox@rng, der gedrehte Riemen, mit dem 
die Ruder an der BRuderbank befestist 


oxaxrne (xr), p. der Grabende. 
[orce, gen. oxarös, Koth.] 
(oxao) exioxacıne, Her. der Riemen, mit 
dem man die Thür von innen zuzieht, 
oxıv3ang, H. Funke. 
rare, ein Gewicht; bes. eine Münze, der 
Stater; in Athen vier Drachmen an 
Werth. Häufig sind Goldstater z B. die 
von Darius geschlagenen Dareiken, 20 
Silberdrachmen. an Werth; der Kyzike- 
. nische Goldstater, 28 Drachmen. . 
avaosarıg, Aesch. Zerstörer. 
axoorarne, UVeberläufer, der Abtrünnige. 
-6r@ug077e, der Plähle einschlägt, 
[ortag, 28838. orig, gen orkoros, Talg.] 
oreexrng (@w), Thürangel; auch der Wir- 
belknochen des Halses. 
orowrde, Sp. der Hinbreitende, Deckende; 
alken an der Decke. 
surmrge = oünrog, Aesch. (40), Räu- 
ber, Plünderer. er 
oücınme (20), p. der Pfeifer, der die Hir- 
tenllöte Blasende. | 
oyaxsna (20), p. Schlächter, Mörder 
Suaopanrıng, p. zerschneidend.. 
GYıyar7E a) Schnur, Band, bes. Armband, 
coorne (40), Retter, Belreier; Beiwort des 
Zeus, dem der dritte Becher bei Trink- 
gelsgen dargebracht wurde. . | 
(rusryco) &xırumsne, der Befehlende. 
ragaxscıg (oo), Aesch. der Verwirrende. 
sexuap, H. ssxuce, neuir. indecl. Ziel, 
Ende, dah. das Festgesetzte, Bestimnite; 


gebyanrıcrı (40), der dürres 
sig sammelt, 
ouraxsne (oc), H. Wächter. 
püonzte (&o), Blasebalg; auch Wallfisch, 
von: dem Ausblasen des WVassers. 
(ping Erzeuger) dyızsIopUreg, p. Reber 
erzeuger, d. i. Bacchus. - 
«rsgopürog, Flügel erzeugend. 
ocg, Dieb. — doxıpag, Erzdieb. 
Xaraxrıg (oc), der Einschneidende, -gr+ 
bende; Bew. das Eingegrabene,, das (Ge 
präge; dab, das Kennzeichen, Merkmıl, 
Ausdruck, Charakter. | 
xsio (Xeociv), Hand, Arm; Seite, wie wit 
rechter Hand sagen; in- dieser Bedeutung 
auch häufig ausgelassen, in & 4a 
dx’ agıorega u. 8. w.; Werk, That der 
Hände, bei H. Gegens. von äxos. dah. 
- Kraft, Gewalt, Gewaltthat; ein Haule 
Menschen, bes. eing Kriegerschaar, — 
vxsuol und Xeoctv, in der Gewalt tirs. 
so nennt Zeus das Nicken mit dem Haupt] und 3xe:, auch im Handgemenge seit. 
aägıosov 7.8£ gusSenv, die sicherste Ge-| wofür Her. &» Xugav &ixny oder gouß 
wä rleistung seiner Verheifsungen; die| . sagt; eis xstoas’ #IS8T%w oder ixsora: 
festgesetzte Gränze; Kennzeichen, Wahr-,| zı»l, in iemandes Gewalt gersthen; auch 
Vorzeichen, und dah. ein Himmelszeichen, | handgemein werden; 2x %5ı205, aus freiet 
Gestirn, Hand, aua dem Stegereif, 4 eu x148 
—RR p.der Vollendende; Einweihende. | waxn, Nahkampf; Sic xeugv Exeır, in 
TEouages, 7E000Qa, Vier. i Händen haben, ‘behandeln; lenken; x 
reuxzormg, Aesch. Gewappneter, Krieger. | xzıg6», in Bereitschaft; vUxò Xzıgös, UM 
pmeaTnO, p. Pfleger, Erzieher. ter der Botmäsigkeit; 5x6 xXeiga zo 
dıunrne (e&w), der Schätzende., stoda«, unterwerfen, 








Li 


RS 


A. If, Nom. d. HI. Dedl, 15— 17. Gen. — 005, - 005, -TOG. 277 


agıaröxeıp, S. Ayıdv, Wettstreit, wer] >garuxsıg, p. mit tapfrer Hand, 
die beste Faust besilze. nax6oXxzıo, langarmig. 
Ger/x2o, mit tüchtigen, gesunden Händen. | oSuxeıg, p. rüstig, gewandt. 
aUdroxeıg, Sp. eigenhändig; bes. eigenhän-| oxıcd6xeıg, Sp. mit auf den Rücken ge-, . 
dig mordend; selbst verübt. bundenen Hünden. . 
@xsıg, ohne Hände; ungeschickt. xo\Uxeıg, Aesch.von vielen Händengethan. 
SudorhöXzıp, mit kunstreichen Händen, f xeüvöxzıg, Sp. mit goldenen Ringen an der 
&yxsclxee, p. vom Kriege lebend, and. ’ 
öxaroryx&ig, der Hundertarmige. abareng,' der ein Saiteninstrument spielt. 
324xXeıg, sechshändig. abae, lon. “pe, der Staar. 
s0x2g, Sp. mit guten, lüchtigen Händen. IWuxr7o, das Kühlgefäis; kühler Ort. 
xıöXxtıe, p. mit heilender Hand. de — dag, H. 


J 16. Gen. — vos. 
. \ ® 
öcos, neutr. dual, die beiden Augen von öxrouu:, Trg. Gen. duswv. 


17. Gen. — 106. . ” 
Die \WVörter, welche im Genitiv -ros haben, zerfallen in drei Klassen, je nach- 
den sie vor der Endung einen Consonanten, einen langen oder kurzen Vocal haben. 
a) -vrog (-xros und -oT0g). 
Aufser den sämmtlichen Participien auf -v, ovoa, 0v — -as, aa, av — 
zig, 2100, iv — -0%g, oüca, 69 — -%Üs, Dca, %v, gehüren hieher 
1) Alle Adiectiva auf -zıc, s00u, &v, Gen. evros. 
2) Die Substantiva masculina auf -as, avros und zac. ' 
3) Die Substantiva masculina auf -c»v, ovrog, 65od%; und das adi. ixcv. 
4) aval, üvuxsrog — yarı, ydranrog — vl, vurrog — Öduagp, Öd- 
HALTOG — Dkuıs, H. —X— 
Genus.. Die Subst. sind masc., ausgenommen die Fem. und 5aucg, und 
das neutr. yara, — die Adi. auf -zıs, wäs und &xav, sind dreier Endung. 


Ableitung. Die in 2 und 3 aufgeführten Subst. sind theils Primitiva, theils 
ursprünglich Partieipia. — Die Adiectiva auf -sı4 gehören vorzugsweise der elt-epi- 
schen Sprache an, werden meist vom Nom, der zweiten und dritten Declination auf 
-5sıs, von denen der ersten Decl. auf -7z:; abgeleitet und bedeuten eine Fülle, so: 
Saxguösıs, thränenreich von Sdxgvov, Sovanözız, voll Rohr von Sövad, 7egozıs, neb- 
lig von ding, 17x71, hallend von 7x7. 

Anm, Abweichend auf -“eıs sind gebildet: Boußrzıs von Böußos, Sevöggeis von 
ö8 v, Rıoantıs VON xı000G, Ebenso xUörzıs, acmsız, arönoNtıs, poruieu, — 
auf des’ unxavdss und oxıosıg von umXavf und oxıd, — einzeln steht Xagi- 
215 von xagıs. — Eigenthümliche Bildung haben: &dmyıvösıs, dgyıvöss. | 

Accent. Die hierher gehörigen \V. sind sämmtlich Paroxytono, mit Aus- 
nahme von dvögıas, iucs und 0ö5ods und den Contractis wie dardas, KAuroUs, TUL]s, 
die wie zäs Perispomena sind, \ 


dywuhösz p. für &eyxürog, gekrümmt. duxzarseıs (wiyvum), H. unwirthlich, 
dsAdraeıs (add), sturmschnell, stürmisch,p.1 Beiw. der Insel Lemnos. 


aiyAnkıs, glanzhell, 77. Auxerötıc, H. rebenreich. F 
zavayiasız, ganz glänzend, p. » Tavas, avaxrsos, König, siehe unter -£. 
alsarosıs, H. rulsig, xövıc, ausgeslimmte | £vögıde, «vrog, Bildsäule. n 
schwarze Asche: Hes. Flühend. Avzösıg „veudeıs, H. windig; von 
aluardeıs (wo). H. blutig, blutbespritzt. Stürmen durchweht. ' 
aizmuc (ads), HZ. hoch. avzewösıc, H. blumig., ° 
aixımzc, Aesch. lanzenbewaffnet, deygsis (vgl. agyis), Sp. weils glänzend. 
amcav, ovros, H. Wurfspiels. Ä agryıvösıs Gere) H. hellschimmernd. 
Gdayıvbsıs (ädyos; Ayeıvdg, Hes. kummer- | &0xc», erste obrigkeitliche Würde in Athen, 
voll, überh. Herrscher, Oberhaupt. 
Adnaeız, p. stark, streitbar, dorıpdsıs(dorne), H.gestirnt ; dah. funkelnd. 
arıac, anros, Worst. Joavöfeıs, HM. redend, mit menschlicher 
arms Aesch. salzig. Stimme begabt; Sp. sangeskundig. 


Guaposs, bei H. quapösıs, sandig. abxnsı6, prahlerisch, p. 


- 278. A. III, Nom. d. IIL. Decl. 17, a. Gen. —vroc. 


1} ⸗ 0 
Sguösıs ααον), H. binsenreich. 
2bqjix ⸗ Vvhr—”⸗ę (FUog), HA. welhkrauch. 


Suoanmsss == Suogavösıs, H. betroddelt, 
mit Quasten versehen. 

lude, ders der ‚lederne Riemen. 

tuegösıc, F. Sehnsucht ‚ reizend. [:] 

loss (fov), H. veilchen-, ) elfarbig. 

I uösıs (1iXFüc), HA. fischreich. 

augpdsıs, 8. wagoober oben S. 245. 

«arauösıc, Zur. voll Rohr. 

(xduvo) dxduag, avros, H. unermüllic, 
unerschöpflich. 

anrosıg (x770g), HZ. geräumig, Lacedimon; 
‘nach andern im Thale liegend, kiuftig, 

ameıs, M. duftig, = ayaörs. 

xıcorsıs (xı00ög), p. von Epheu gemacht. 

»Aovösıs, H. unrahig, bewegt, 

Insuargeıs (wIonal), H. felsi 

urıaomıs, A. zoll Opferdaft. 

«ucdächv, ov7os, S. Schwertklinge, Xen. 
ein hervorstelender, wiserner Zahn am 
Hirschfänger, 

orrMeıs (“orm), H. zusammengeleimt, fest 

. zusammengefügt. 

(xoudes) xapnzousevrsg, H. die hanptun- 
‚ lockten. 

»ogimwöes, Hes, kolbig, 

xoritu ‚(xorto), 2ſärnend, neidisch, H. 
alcou, ovrog (f. xesiousa), Herrscher, 

"Tüguxgsior, U, der weitherrschende, 

xq voere ZH. kalt, schauerlich. 

xomuaxösıs (xpouos), p. felsig. 

"böhsıc (xUSog), p. ruhmvoll. -» 

| Gxreoxisag, avrag, H. überaus berühmt. 
KUXÄNELS, S. kreisförmig. 

»oxdeıs, H. mit einem Griff oder Heft, 

Yaxvunzıs, H. wollig, rauch. 

Asıpıdars, A. lilienartig, «farbig. 

Ya, ovrog, der we, 
alrorsov, p. Unglückslöwe, 
Fuuohtnv, HA. \öwenm athig, 
mourohsov, p. der einzelne Löwe. 

IduxaBac, avrog, H. Jahr; eigtl. Lichtgang, 

Aorosıs, H. lotosreich. 

usölov — ulsev, ovrog (f. uedtousa = 
us5ouca), der Fürsorger, Beherrscher. 
&duusöchh, Meerbeherrscher: 

Oıuuföov, Hes. der hochherrschende. 
usdurbsıs (Er), honigsäfs, 7 wedurosson, 
scil. ud2o, \Tonigkuchen er,, all. ps 
Auroürra. , 
weoneis (ueeog), H. in der Mitte, mittelmäfsig. 
unriösıs (amrız), H. reich an Rath und 
' Erfindung ; pdguaxa, künstlich ersonnen. 
uNXavösız ar S. erfindungareich. 
mogosıs (?), H. künstlich gearbeitet, von 
Ohrgehängen. ' 
wogpztig, P, gebildet; wahlgestaltet. 
wüerorg H. markig; nahrhaft. 

(uleo) diuuupfes, H. ins Meer Bielsend, 

vıldarg, HI. schneeiz, beschneit, 

vos, vUrTöR, A Nacht, s. unter £. 


deyosıc, voll renden, Zur, 


alxwijsc, p trocken, dürr. 

AXNUGLLG — . finster, dunk 

Broonsıs (B7oou), Hes, waldig. 

* Boußgeıs (Bdußoc) p. brammend, summehd. 

Borguösıs (Borgug), p. traubig. 

Bourne, 7 wohlberathen. 

Beorösıs,- A. blutig, blutbespritzt.. _ 

Pgounsıs, p. wie ein Esel brüllend, 

"yara, yarazxros, 7. Milch. 

Yeowv, ovrog, der Greis; of * ovsec, M. 

ie Volksältesten, in Sparta die Senatoren. 
Snuoyboo, H. Volksältester, Fürst, 
quuyegcov,. p. Halbgreis. 
woytgov, Mitgreis. 
reuysgcav, Aesch. dreifacher Greis, sehr alt, 
WBuoyeoov, H. ein unreifer, noch rüstiger 
Greis, oder der vor der Zeit alt und 
, grau geworden, 

Yıyasz —— ursp. ein myth. Volks- 
stamm, die Giganten; von Aesch, an jeder 
Riese, bes, den Göttern trotzende Helden. 

Yaayasıs, p. wilchig, reich an Milch. 

vovanıs R- * F der aut boia 

(yurös)"Aupıywfers, 7, der auf beiden Fü- 
Teen Hinkende, Hephästos, eu 

Sudarösıs (gew. Sasöcrheog), p. künstlich, 
zierlich gearbeitet, 

‚daxgudeız (öaxgvov), U, weinend,, thrä- 
‚nenreich. Frdie 6 

Öauagp, agrog, F. die Gattin, 

—— aöduas, avros, Hes. —XR ꝛ. 
‘Kupfer, Gew. Stahl, auch andere Erz- 
mischungen; sp. der Diamant, 
Axosquuc, Völkerhezwinger. 
Wsovroö4uas, Löwenbäu iger. 

öevögnsıs (68v800v), H. baumreich, 

ötvmeıs, H. wirbelnd, strudelnd, 
Basusrweg, H. tiefwirbelnd. - 

BorıXösıs, P, — 5oAuXae, lang. 

‚ Sodosıs, H. listig; künstlich verferligt. 

Sovaxosız (dövad), Eur. voll Rohr. : 

Oedxchv, ovrog, Drache. 
xegoögaxum, Eur, schlangenarmig. 

8g0008:5, p. thauig, bethbaut. 
xcv, oUga, Ov Beiwillig, absichtlich. - 
Cixov, ZSEZE.&xcaV, 0U0Q, av, wider Wil- 
len, absichtlos. 
ans = HAaudeig (doku), vom Oelbaum, 

. ölig, p. 
pas, avrog, Ele hant; Elfenbein, 

Egozıg, les. lieblioh, lirbenswärdig, 

Egomeıs, EP. &soonsıg, H. thauig, frisch, 
oXarosız, p. für g0xarog, der letzte, 

EÜwmzıg, Aasch. schlafend. ruhig. 

slocsers (zÜgais), schimmlig, dumnfig, fin- 
‚ster, . von der Unterwelt, Ze 

—R p. finster, dunkel, 

meodeig, A. für degosıs (Ag), neblig, dunkel, 

q ioas (non), HM. geufert, ınit steilen Ufern. 

tur OLG. 8. All. — AVEiLdrıG, 5. Qu. 

axneı5, H. brausend; widerhallend. 

Savurösıs ısögog, Eur. Todesgeschick. 

wegaxcav, ovrog, Diener, H. Kriegsgefährte, 
Immer vonfreiwilliger, ehrenvoller Djeust- 
leistung, 




























A. II, Nom. d. III. Decl. 17, a. b. Gen.:-vros, -nrog, -wrog, 279 


Jöois, 6ööwrog, Jon. döwr, Zalın; jede 
hervorragende, scharfe Spitze, Zacke. 
aayıodous, H. weilszahniz, Schwein, 
xauxagösous, H. scharfzahnig. 
movdöous, Aesch. einzahnig. 
wügıodoug, mit unzähligen oder unendlich 
grolsen Zälnen. 
Xaurnödoug, mit hervorstehenden, Hau- 
zäbnen, - - - 
Sxgıösıg (Oxgıs), ZH. mehrere Spitzen ha- 
bend, eckig, rauh 
oMasmeıs, P. für Oduodmooc, glitscherig. 
Ouwdxrosıt, H. mit einem Nabel, nabellör- 
migem Buckel. 
o£uörs, H. für 0&6s, spitz; nach andern 
von o&ua, aus Buchenholz. 
OXötıg, P: saftig. 
ogpvazıs, P. dunkel, finster. 
G0Tyandııs Bargamoh), thönern, irden. 
olurösıs (o%;), p. geöhrt, gehenkelt. 
Sppuoss (öpgug), H. hügelig; Her. auf 
einem Hägel gelegen; übertr. hochmüthig. 
zaxarosız, HH. hoch, steil, jäh; andere: 
(vonzarıa)gewunden, vielfach gekrümmt. 
xas, zücu, zav, jeder, ganz; plur. alle; 
ra zavso wueio, ih allem 10000; zavra, 
adv. ganz and gar, gäuzlich; eig 0 za», 
überhaupt; da xuvros, alle Zeit hin- 
urch, immer, 
axas, ganz und gar, alle gesammt. — 
‚daaldxas, alle auf einmal, insgesamt. 
Gbuzas = suvdxas, allezusammnen, sammt. 
zerLexas, Avroc, Baumspecht; Kropfgans, 
(zironaı) inbızergeus für byixergs, AH. hoch- 
f,iegend. 
xaroſtœ, H. felsig, steinig. 
xeuxnsic, S. aus Fichten gemacht, 7yaı- 
oros, das Feuer der Pechlackeln; A4esch. 
Srohuyög, durehdringend, scharf. 
xıödaxosıs (x5aE), p. quellreich, quellend. 
sönsıc, II. dasselbe. 
xınsıc, p. für xior, felt, 
ximmosıs (2I5), platt; wAasodüs, ouwrog, 
Kuchen. 
KYATaVLOTOUS, OUVroS; Then. Platanenhain, 
xomeıs, H. grasreich, grasig. 
xregösıg (xrigov), H. geflügelt, schnell. 
zipaoüg (xugög), Kuchen von geröstetem 
Waizen mit Honig. 
xupösıs (xüp), p. feurig, 
Gaxöetıs, P. lumpig, zerrissen, 


— . für gıxwvdg, gekrümmt, 
Godozı; (B660v), H. rusig, rosenartig. 
(dei) Sıuagyuörsıs, davouzeusr. Suapd udar, 
desch, zerflielsend. 
Gnoandeıs, von Sesam. 
ciyarosıs, A. (siaros?), glänzend, schim- 
mernd. 
cröngneıs (aiön00g), P. eisern. 
oxıösıc (oxıa), H. schattig, dunkel. 
oxorösıs, Hes. finster. 
orovörıs, H. seufzerreich, traurig. 
0Xowwvosıs, voll Binsen. 
rtıXı085 (72tX0), Zi. mit Mauern verse- 
hen, geschützt. Ä 
rExvötig, ZSEZB. ramvorig, S. Kinder habend, 
— (reMco), H. vollendet. vollkommen, 
ecatombe von tadellosen Rindern; voll- 
endend, olwvo:, Vögel, die sichere Vor- 
bedeutungen geben, 
revov, ovrog, Sehne, Genick. 
xXzgorkvov, streckarınig, Batr. 
regsuoss, H. bis zu Ende gehend, zur 
rdereichend, vom Schild und vom Kleide. 
rsxvneıc, H. künstlich gearbeitet, angelegt. 
fiantig, 28828. Tunis, 700, 7v, geehrt, 
geschätzt, werthvoll. 
roxuitis, H. ausliarrend ; hetzhaft, verwegen. 
reop6sıs, H. wolhlgenährt, groſs. 
rooXösıg, P. gerundet. 
Torösıs, . gläsern, darchsichtig. 
Uerösıg, E regnicht, 
rm, H. waldig, waldreich. [©] 
asdunosıs, H. für palöswos, rahmvoll. 
( PAkyav) wugupiiyov, Eur, im ‚Feuer 
brennend. | 
posvazıs (porwög), A. blutroth, Sp. schreck- 
ich. 
»orvinoss (polvıd), HM purparroth.' 
pünıses (piroc), H, voll Tang oder Meergras. 
povnsıs, p. tönend, mit Sprache begabt; 
ro pcyvnevra, Vocale.' 
wgaspovden oder xorımavaey, H. anzu- 
‚reden fähig. i H 
Xurrsıg, P. mit Jangem Haar. 
—— 4esch. mit tief herabhan- 
gendem Haare. . 
Xagisıg (Xcgıs), anmuthig, angenehm. ' 
Xıovötıs (Xıcay), p. schneeig. 
"bordess, H. rulsig, feurig, flammend. 
orosıc oder arasız (oüs), A. mit Griffen, 
. Oehren. 


! 





b) .nrog und -@7T0g (N. 276 und ·c50). 
Die Wörter, welche vor der Genitivendung -ros einen lungen Vocal haben, 
sind die Nomina auf “16, NTOS, - coꝙ, DU, nebst Swfg, Saırog’ ou, WTOG" Orwig, EHALTOS. 
Genus: Die \Vörter anf -rns sind Feminina, "wie auch »drvrs und öais, die 
übrigen sind Masculina, nur 0%, orafsg und «cc, das Licht, sind Neutra. 


Ableitung.‘ Die Substantiva auf - or 


und -urng kommen von Adieetivis auf 


-os und -wg und bezeichnen die abstracte Eigenschaft, ‚entsprechend den deutschen 
Endsylben -heit und -keit; dyguarns, Wildheit von «yguos, Beasurngs, Langsamkeit. 
von Beadls. Nur wenige gehören zu Substantivis: Bıörns zu Atos. 

Die übrigen Wörter auf -ns sind meist Adiectiva, die zuweilen wie yıuvna 


»t/ns Substantivhedeutung haben. Die meisten derselben lassen sich auf Verbalstänme 


% 


N 


[4 


280 A. II, Nom. d. II. Decl. 17, b. Gen. —nros, -oroi. 


zurückführen. vgl. die auf - Bas, -Suis, -Iyis, 


‚ dyvos und dtress anschlielsen. 


„aufs, denen sich die anf -Bec« 


Accent. Die Substantiva sind Parozytono, die Adiectiva asch in der Com- 
position Orvtona. Ausnahmen: dögorig, Beadurns, yuurıs (adi.), Srioras, Eodeg, 
zÜgess, LÖgWS, Kivurng, Korns, TEXUrns, Kagvis. ' 


&5agörng, Pracht, Weichlichkeit,. . 
ayıörns, INT. Heiligkeit, 
aryvörns, INT. Keuschheit, 
arygıörns, Wildlıeit. 
800775, H. Reiſe. 
asıösörng — disıorng, Ewigkeit, 
d>mörne, Elend. 
aı0xeörns, Schimpf, Schande. 
drgörns, das Aeulserste. ’ 
&rorwörns, Entfremdung, 
" außdürns; Stump eit. 
avarymauorns, Blatsverwandschaft. 
avögsıdrag, Mannhaftigkeit. 
arenbıörng, Vetterschaft. 
di.örns, WVürdigkeit. 
axar.0775, Zartheit. 
arxrorns, Aesch. Einfalt, Einfachheit. 
&gaıörns, Sp. Dünne, Lockerheit. 
days, mros, A. weils, glänzend, daf. dgyerı. 
a0rXau1örns Sp. Alterthümlichkeit. 
auCTRROTnG, Säure; Mürrischsein. 
Basürns, Tiefe. 
Bagürns, Schwere, Gewicht; Härte. 
BeßBauörng, Festigkeit. 
Bwawörns, Gewvaltthätigkeit. 
Bıörns, p. Leben, Lebensunterhalt. 
(BiEx) azguBNex70rng, Pol. Berühmtheit, 
(Bardcy) aßdaıs, H. nicht abgeschossen. 
&xıng, MH. vorgeschobener Thürriegel. 
»arapımg, dasselbe. " 
xgoßrng, IH. vorgeworfen, hervorragend. 
Beadurns, H. Laugsamkeit, Trägheit.' 
Boaxurng, Kürze. 
(Bıßeocxc) aßgcss, p. nicht verzehrt. 
avögoßgcsg, p. mehscheniressend, 
Baeußecs, S. stark fressend, nagend. 
mwgcas, P. halbverzehrt. 
cıönnoßews, F. Eisen fressend, wetzend, 
xXegoßecıs, P, dieHände verzehrend,reibend, 
@uopens, Zur, roh, rohes Fleisch fressend, 
yarrvörns, Luc, Neeresstille. 
Yaugorns, Plut. Hoffart, - 
eyadcag, Lachen; Gegenstand des Lachens, 
Eyeuoie/eicag, ? Lachen erregend.. 
'xurswryedcag, Verlachen; das Lächerliche. 
—— mit Weinen gemischtes La- 
chen. 
xo).uyedorg, Viellachend. 
zenuysrnog, P. sanftlächelnd, 
Gröyercag, zern lachend, 
yervarorna, Edelsinn. 
YMLUROTTG, Luc. bläuliche Farbe, 
‚yXyuxVrens, Sülsigkeit, Lieblichkeit, 
«yomsıözns, echte Abstammung, Echtheit, 
(yıyıacaım) Aryvoag, adi. ungekannt, xurgl, 
heimlich vor dem Vater Zur.; unkundig, 
Jıvoc. 
ons, m. Zauberer, Betrüger. 
yebxörns, Krümmung der Nase. 


PP 


ec, m. ein leichtbewaffneter Kri 
rem Ki 


Sals, Scurds, f. Mahlzeit, Gastmal, Opfer- 
nal; pF. Speisen. 
Sacdng, Jros — Sacılvirs, vos, schrecklich, 
Saodbrns, Rauchheil In 
ötıvörns, Furchtbarkeit; Geschicklichkeit. 
— ‚ Sp. auch dxwösdrörgs, Geschick- 

ichkeit. 


önioric, H. Kriersgetfiommel, Kampf. 
(53%05) &önAörng, Dunkelheit, Ungewilskeit, 
—— ingsschaft ; Verzwiefachung. 
Sımaudıng, Gerechti keit. F 
(Guudco) döwns, odi. H. ungebändigt, ur- 
verheirathet. eben 
vodu 10, P. neu, gebändigt. 
seruöene, Schärfe; Heftigkeit, 
Doc, aroc, der Helot. 
DMapgorns, Leichtigkeit, Leichtsion. 
dirudsguörns, Freisinn, Freigebigkeit. 
Zouuvörns, Festigkeit eines Ortes, 


‚ Liebe; Ve en. 
— Liebe szurlickbringend. 


dvanapı)Eacıy 
zam Unglück liebend. 


Iut. u 
8ð , heftig, 
aan d, liebevoll, 


oltspcx, gem lieben 
&o>ns, 770g, Kleid. 
83 Arc, Biederkeit, Tüchtigkeit. 
&regoudrns, andere Beschaffenheit. 
&regorng, dass, Ä 
&rowwörns, Bereitschaft, Bereitwilligkeit. 
edgosc, m. Schimmel, Moder, Roft. 
&xugorns, Haltbarkeit, Sicherheit, 
goö7n5 (250v), Tlierheit, 

"«Sıörns, Einfalt, Thorheit. 
—— = Fugsaresrng, Zuversicht, 


uth, 
Seiorns, Göttlichkeit. 

dssorns, Gotllosigkeit. , 
$sguörgs, Hitze, Leidenschaftlichkeit. 

Sir, Weiblichkeit. 

Sic. Imröc, m, urspr. der Leibeigene, dans 
der Tagelöhner, Miethknecht; in der So- 
lonischen Eintheilung die letzte Klasse. 

(zavety) dvsgorvis, Jesch. durch Min 
ner Beer de 
ud todt. 

—2. Aesch. vor Hunger sterbenl. 
veodvnc, eben erst gestorben. 

Soucüurns, Kühnheit, istigkeit. 

28:07n%, Eigenthümlichkeit, 

iöocsc, m, Schweifs; das mit Anstrengung 


rworbene, 
heavörnc, Tauglichkeit, Geschicklichkeit. 
'3rnc, H. Wille, Rathschlufe. 

Üugörns, Heiterkeit, 

ioörns, Gleichheit, , 
iraworns, Dreistigkeit, Unverschämtheit. 
zasagıöras = wagagergs, Reinlichkeil 





€ [d . 
aßgorns — 
acsmöorne, Nechel. 
xünörns, Schlechtigkeit, Feigheit. 
advns, * von Rohr geflochtene Decke, Matte. 
ndgnros, gen. zu xdga, s. unten. 
x&% 75, 79. Rennpferd, Renner; auch ein 
schnellsegelndes Jachtschiff. Her. 


&xaxsgoxbims, ein schnelles Strandschiff 


der Seeräuber. : 
movorsäns, einzelnes Rennpferd. 
——— dxegausrns,. Reinheit. Sp. 
!vörnc un —s Leere, Eitelkeit. 
(xauvo) dxuns, ZH. unermüdlich, uner- 
schöpft. 1 
dvögoxwis, Trg. woran ein Mann leidet, 
worunter er erliegt: " 
Sopummis, p. speerbedrängt 
ı LÖngOR — Arche Schwerdt getödtet. 
ao vörns SP. einschaft. 
»oroßörnc, das Verstümmeltsein. 
«ounpörns, arliges Wesen, 
"oow.örng, gesetztes Wesen, Ehrbarkeit. 
»ovgnses, m. H. die junge, vwraffenfähige 
Mannschaft. . 
»oupörgs, Leichtigkeit, Leichtsinn, 


(edv) VvEoxgas, drog, desch. frisch 


gemise 
"vasorns, das Wesen des Bechers. 
»uguörns, NT. Besitz. | 
RHPOTnS; Taubheit, Stampfsinn. 
Aauxobrns, Glanz, Ruhm, Pracht. 
>sßng, m H. Kessel, Becken; Aesch. 
Aschenkru 


Yeusras, Glätte, Ebenheit. 
exrörns, Dünnheit, Feinheit., 


Osunv) dduuevorng, Mangel an Hafen. 
Zuxagorns, Fettigkeit. 


Yürörns, Sp. Einfachheit, Geringfügigkeit. 

AYoyıoras, Wohlredenheit. 

waxagıörng, Glückseligkeit. 

UARGOTNS . Länge. 

nararörns, Weichlichkeit, 

wagyörns,Eur.Raserei, Gier, Zügellosigkeit. 

nicsrms, m. lederner Riemen, ein ver- 
schmitzter Mensch. ’ 

FE0XOULACFIMS, . dass. 
norouben ‚„ IT. Thorheit, Eitelkeit. 
uyarsörng, NV. uerfarndsns, Plut. 

röfse, Pracht. | 
asrovwörns, Schwärze. 
jsoörns, Mitte, Mäfsigkeit, Mälsigung. - 


— ⸗ 


uergrörns, Mälsigang, Rechtschaffenheit. 
ixgörns, einheit, 


mins, m. Pilz; der Deckel am Ende der 


Degenscheide. Her. . 
vıorns, Jugend; Jugendalter; junge Mann- 
schaft. - 
smxusrns, Zue. Kindesalter; kindisches 

Wesen. 
&noö7nG Därre, . 
oixzıörns, Verwandschaft, Freundschaft, 
Sumdörns, Glätte, Ebenbheit. 
Suorörng, Aehnlichkeit, Gleichheit. 
dvowocdrns, Ungleichheit. 


6&&7ng Schärfe, öpitze; Scharfsion, Heftig- 
keit, 





xahagsrme 281 


Sgyıraras, Plut. Juhxorn. 
ogrörns, Gradhei 


eit, \ 
$crörng, göttliches Recht, Göttlichkeit; 
Frömmigkeit, 


. dvoarörns, Gottlosigkeit. , 


ourorns, . ussein, 

od, dirds, Ion, oaros, n, Ohr; Henkel, 
6x veorns, Festigkeit. 
xaraıörnc, Alterthum, 

«tung, m; der Arme, Dürftige, 


xegırrörng, Ueberflufs; Uebertreibung; Vor- 


trefllic a berredungszabe 
xıIavorng, Üeberredungszabe. 
axızavörns, Mangel daran ; Unwahrschein- 


lichkeit. 


Kıngöras, Bitterkeit, 
zwurhs, p. Klugheit. 


KLOTOTNS, Treue, Glaubwürdigkeit. 


xuuvns, m. der Herumirrende. 


xwarurns, Breite, Weite. 


xoöras, Beschaffenheit. ‚Sp. 
xoric, A. das 
xgäsrne = xgaürns, Sanftmuth, Milde. 
(x!xrc3) aXras, nicht fallend, irrend, 


Trinken, der Trank. 


N 


KURVOTTS, Dichtigkeit, Festigkeit; Klugheit. - 


$üoörng, Plut. Runzligkeit. 
ozuvörng, Ehrwürdigkeit, Majestät. 


"I oruörns, Stumpfaasigkeit. 


araoranc, linkisches Wesen, Unerfahrenbeit. 


oxImeörns, H Starrsinn, 
—— Luc. Knickerel, 
ouuxgörns, Kleinheit, 


oralc, alt. orag, oTardg, n. Teig von 
Waizenmehl. - 
orevörss, die En 


— Starrheit, Festigkeit. 


raxeımdorns, Geringfügigkeit; 
emuth,. on 
rdans, m. Teppich. 
dwpırdang, eine auf beiden Seiten zottige 
Decke. .. 
raxurns, Schnelligkeit, 
rga@wörns, Deutlichkeit. 
rgassıörng, Lispeln, Stottern. . 
700%Xurns, Rauhheit, 
ruprörng, Blindheit. N. 
— Nälse; Biegsamkeit; Nachgiebig- 
eit. \ 
worns, Geringfügigkeit, Einfachheit, 
Wohlleilheit | | 
——X H. Liebe. 


pintugärns, Gl. = gaudörnc. 
(P&g0) Sıapogdr 5 Verschiedenheit. 


ps, parös, m. Mann, Mensch. 
ps (aus pdog) porros, 7. Licht, Tages-, 
ebenslicht. 


Xarugörgs, Schlaffheit. 


282 A. IH, Nom. d. III. Decl, 17. Gen. — 706, -@T0G, · uroc 


xarexösng, Schwierigkeit; Zorn, Heftigkeit, | drasöxeons, Zur. andersfarbig, fremd. 
mürrisches \Vesen. ' axardxecıs, von zarter Hast. 
Xagısvroras, Anmuth, feines Betragen. äxocas, farblos, blafs, 
(Xueıs) axapıoras, Sp. Undankbarkeit. | ävegöxens, p. todienfarbig. 
xauvörns, Schlaffheit, Nachlüssigkeit. ebxo0c, schönfarbig. 
xzovic, m. der Arme, Taglöhner. ick yxocas, schwarzfarbig. 
X)cg07g5; das Grün- , Blalssein, die Frische. | y@r0ras, Nacktheit, Kahlheit, 
KanoTörns, Tüchtigkeit, Braxheit. »buxgörng, Kälte, Kühlung. 
xuodc, die Oberfläche eines Körpers, Haut, $sxü&rns, Schnelligkeit. 
auch Leib, Sp. Farbe; 8. xecss, Xeoocsh auorns, Rohheit, 
oben, und vgl. Compp, auf - xg005. @eoörns, Reife, Jugendkraft, Schönheit. 
aioroxecs, buntfarbig. . @Xgörns, Blässe, 


c) Gen. -aros (-ır0og), Nom. -na. 

Aufser einigen Neutris auf -as und -ag, die wie oxae und Uöce, yoru und 

Soow im Genitiv -arog haben, aufser use, märırog, und dem ferm. Xupıs, ıros, 
vor der &enitivendung -zo< nur die zahlreichen Sudsz. neuira auf - ua den kurzen Vpcal o. 
Sie werden ven Verbis abgeleitet, indem an den Stamm, wie er sich im Perl. 
Passivi gestaltet, um angehängt wird, und bedenten die Wirkung des Verbi, z. B. «a: 
ziaua, die Beschuldigung, von wiruonor, aaa, die Verknüpfung, das Band, vos 
dxrscı (Mira), dydpacıa, die Waare, von ayogaso (Fysenomar). Im Verzeichnis 

ist immer nur der Character des Verbi hinzugefügt. (Vgl. I, 25, b. Anm. 1.) 

_ Anm. Nur wenige WVörter auf -«u bleiben noch übrig, die sich nicht einfach ıf 
ein Verbum zurückführen lassen, wie «uw, Autrua, ol6uo, ol, on, 0rols, 

Spa. zarıum und xeoyua sind eigenthümlich vom Aor. II. abgeleitet. 


&yaıua, Zierde, Weihgeschenk, Bildsäule. | afonız (2), Beute. 


Ayyyeryua, Botschaft, . 1 xagalgnuu, Binde, Gürtel. 
xasyıyeiua, Ankündigung, Versprechen, ——* = ixalodnau (aio>dvona:) das 
xagayyenta, Beiehl, ‘ Empfundene, Bemerkte. 

dyazqua (a), Sp. der geliebte Gegenstand. | atrnua (<), das Begehrte, die Bitte. 

Grynss (2), Zug, von Soldaten. airızauo, Beschuldigang, Anklage. 

Gryxcdncıa, das Umarnte. acdenua (2), Zur. das Schwebende, Har 


zupuyxalıcua = Gxayx., dass., deri gende . 

eliebte, - . laxzauo auch &xnua (2), Heilmittel, Heilung. 
ayreionı. Zierde, Putz, bes. Tre. aromoüurnus fe), gew. szuxar., Nachfolge. 
Ayo — (ayvuvas), Bruch. Stück. | axovrıoua, Speerwurf. 
(aryc) &xeisaryua, das Hinzagebrachte. &xrovoua (dxouw), das Gehörte, Rede, Lo- 


dyvorus, siehe vorua. terricht. 

ayveuua, Eur. das Keuschsein. xapdxouona, das Verhörte, falsch Ver 
ayrıoua, Aesch. das Reinigen, Sühnen. standene. 

ayogasııa, die Waare. qxebcuo., das Gehörte, 


ax-ayogsvua, Verbot, , areıag, aros (ar1scı), Waizenmehl, H. 
(dyoga) Axnyögnua (e) Vertheidigung. Tarsumıa (pP), Salbe. 
«arnyognuu, Anklage. arzupdg, aroc, H .Salböl. 


wognysonuc, Ermahnung, Trost, artinua (Ark), Sp, Albwehrungsmittel. 

xoognyögzua, Anrede, Zur. Jarmua (ddmur), 8. PR Ark ensch. 
cuvnyöenua, Vertbeidizung, artoynua, NT. Befleckung. 

‘&yeruna, das Erjagte, Wild, —B2 (oo), p. üas Vertauschte. 
wyavıcna, Kampf. dvyrarıoryua, Tausch, Auslösung. 
avrayawıcna, INT. Widerstreit. Suardaryıo, das Vertauschte, Tausclı. 


KgOaYCaVLOALO, Vorkampf, Vertheidigung. KARA Na ya, Aesch. Abwechselung, Un- 
dsona = doun (a5), Gesang. tauseh 
dirona, ‚Sp. Giebel des Hauses. 


u 3 u ‚gurdihmyse, Verkehr, Vertrag. 
Nu (aus), — Wehen, Wind. ' —XVD Sprung. 


ABMMAA (2), Kampf. ausernua (ducseravca), Fehler, Vergehn. 
EIgoıuo, Versaunlung, Haufe, —e (u), Kampf. 5. © 
arugum, H. Spiel, Schmuck. Aue (üxrca), Band, Verknũpſun 
atsıryac (00), Anfachen, Funke, Zunder. | zvauua, das Angezündete, die Fackel 
alone, Ungebühr, Mifshandlung. zvanua, das Umgeschürzte, Umgehängle. 


a'na, Blut, Blutvergiefsen, auch Blutsver- —⁊ Handhabe, zupso, Entzündunz. 
wandschaft, /T. . icomm, Kriegermantel, segum. 

alvıyaa (cc), Käthsel. »dramma, Eur, das Angeknüpfie, Band. 

ajornuu (a), Sp. das Aufgespritzte, ztgiaua, p. das Umgehängte, Anulet. 











\ 
\ 


oövanua, Verbindung, Band, 
——— Caloxco), Irg. Irrthum, Ver- 


ehn. 
Srolaoua, Umwurf, Gewand, . 
aupıcßarquu (2), Streit, Streitpunkt. 
avactuco, Her. Verwendung, Benulzpng. 
dvdrip (dvamiazı), Aufwand. - 
avögayasnua (2), brave That. ' 
avsnun (a), das Blühen, die Bläthe. 
&iavqua, Blüthe, Hautausschlag, 
avsıdua, Schminke, 
siavdıoua = llavdnuo. 
avrimua, (2), das Aus eschöpfte, 
atloua, Würdi NE, Wunsch, Wille. 
azavınua (&), das Begeguen; die: Antwort. 
azxdsmua (a), Betrug. , 
axelımuo (3), Drohöng. 
pay (00), Eur. klirrende Zusam- 
p. Lücke. \ 


menschlagen. 
deaiczue, 
H. = axagyus, Erstlings- 


zpyuc (X); 

eh eude beim Opfer. 
25agyıa, die Opferzurästungen. 
xaragyua, die Erstlinge beim Opfer, auch 
, dee womit das Opferthier geweiht wird. 
deyigaua, Silbergeschirr. 
aeicnsuna, Schmeichelei. 

Goidgmun (s), das Gezählte, Zahl. , . 
apa (ago), Wagen, bes, Streitwagen. 
doucagnares, H. ſſxxot, wagenziehend. 

Ggum (a!oo), was man auflebt, L 

$lagua, Ueberfahrt. 

„s&ugacy, Erhebung, Höhe, 

apuooua, Eur. das Zusammengefügte. 

agona auch dgmua,; Saatland. 

ogxayıa auch agxaouıe, Raub. 

Gern (g), das Herabhängende, Gehänge. 
xgosaprqua, das Darangebängte, Anhang, 

derung, Yubereitung; Gewürz. 

aomua (ec), Gewürz, 

Go>ua (ac), schweres Athemholen, Be- 

klemmung. 

qoxnuo (s), Vebung, Geschäft, 

@ona, siehe asıoun. 

acaacua, Grufs, Umarmung. j 

ausdöoua, Aesch. Eigensinn, Anmaſsung. 

a Umuss (2), das auf der Flöte Geblasene. 

Zy4pona (gu), das womit mau Feuer an. 

zündet, Anfeuerung, Antrieb, „ 

Bdyua (2), Rede, Sprache; Gerücht. ' 

Baöısuo, Schritt. . 

Bärxrrgeuna, Eur. Stütze, 

Bdrxeuna, Plus. Bacchustest, 

(Baivo) cußouo. Sp. Zufall. 

Basrıona, gew, Bau (Baxro), Eintauchen. 
Eußausno, dass. 

Baonua (2), Sp. Belastung, Last,” 

Paorayna (4), Last, Tracht. 

Bauxarmun (a), Wiegenlied. 

Bau (Balvo), Schritt; Rednerbühne, 
x00ßnua, Fortschritt. 

Bıörsuna, Lebensweise, 

Bra (Bidaro), Schaden. 

Braasnma (Biaugrava), ‚Keim, 


. 21 


— 


J 


283 


—R = dxzoß)grnua, das Aul- 
aprossen. 
Biuun (Bike), Blick. 
' avaßıewuc, das Aufblicken, 
Zußrsuuc, Anblick. 
zugaßdheua, Seitenblick, 
Brrua (Bwrrc), VVurf. 
aupißiagua, Eur. Umwarf, Kleidung. 
dxiödimuo, Sp. der Ueberwurf, Mantel. 
xagaßımua, was man vorwirft. 
xegLBAMAO, Umwaurf. 
zuoßAmua, das Vortretende; Vorwurf, | 
xgogxaraßımua, was nachgezahlt wird, 
Boilsnuo (2), Hülfe. 
Bonuw (a), Geschrei. — &xißdnun, Zuraf. 
Böoxnum (Bocac), die Viehheerde; Trg. 
ie Weide, . 
Bovxormmar(e), Trast, Erholung, 
Boldeuna, Beschluls. , 
exıBo'Aeuua, Nachstellung. 
goßo'As YO, Vorbeschluls, 
cuvußourevma, Rath, 
Belyua (x), Vorderkopf; eigtl, die Feuch- 
„tigkeit. Anfgaf 
AXOPREY LU, 8 
Bodvrauee (o), AJesch. Donner, 
Beöxnua (a), Brüllen, Brausen. [©] 
Onu (Bıßowexc), Speise, 
sxßgoua, 8. das A efressene, 
*"yara, yarcarxros, Milch, 
yausievuna, Aesch. Hochzeit, 
yavvona (yarunar), auch yuroua, Hei- 
terkeit, ' 
yavglänc, Plut. Hoffürtigkeit. 
Yalgeyun, Eur. worauf man stolz ist. 
eysırovaua (e), benachbarter Ort, 
yaracıma (a), Lachen. \ 
oybrumum (a), das Gezeugte, Sprols, 
—BBR achkomme. 
isuysvunua, der Nachgeborne, 
yegası arog, Ehrengeschenk. 
yerysca, Eur. das Gekostete, Essen, 
yepügouo, Damm, Brücke. [ö] 
(ynedaxa) dyyrenuu, Plut, das wobel 
man alt wir 
viqũuo, Aesch. Stimme, Ton, 
yruaua— eyyhunue(p), dasEingegrabene. 
yracanua, ı5p, das hekannte Wort, wo- 
mit ınan ein minder hekanntes („Aöcca) 
erklärt. u 
yiarsıcua und xarayı., p. Zungenkufs. 
yvaua(yıyvocan), Her. Meinung ; Beweis, 
evohgranea, Kennzeichen, 
yonrsuno,' Zauberei, Betru 
youpauıc, Sp, Verbindung 
yovu, 07öc, Anle. 
You Udo), das Geschriebene; Bach- 
stabe, Zeichnung; pdur. Briefe, Bücher; 
'Schulwissenschalten, bes. Elementarun- 
‚terricht; Literator. 
avriyenuug, Sp. Abschrift, 
Sıchyoayyua, Vorschrift. 
exiyenwum Aufschrift, 
zapayoaume, Zusatz, 
ehrift, 


[4 


Torch Holzaigel, 


Verändermg der 


284 A. IH, Nom. d. IHL.Decl. 17,c. Gen —arog (-ı705) N. -wo. 


teolyoazirug, Sp. das Umschriebene. 
eöygazuo, Sp. Öffentlicher Anschlag. 
ar AL ALOL 5 Buch, bes. Geschichts- | so« 
uch. 
Sayodonua 8 ve Gemälde. n 
oxaygapnuo (2), ein perspectivisthes 
Gemälde: Umrile, 

yolzısua, Fang, das Gefangene. [7] | 

oouca, das Gerundete, Gedrehte. [©] 

Saldarıua, Sp. Kunstwerk. 

(Saluor) rbdasuormıe (8), Sp. Glück, 

Saxeüua, Eur. Thräne, 

öaveccue, das Darlehn. 

Saxavnua (a), Aufwand, 

Saopao (darsomaı), Theil, Antheil, 

. (55Xonaı) xgögdeyua, S. Aufnahme. 

Sriyua (Sslavun), Probestück, Beispiel. 
tvösıyua, Beweis, 

&xiösıyıa, das Vorgezeigte, Probe. 
xagassıyua, Beispiel. 
&xoösıyua, Merkmal; Beispiel. 

Setua (Selöw), Furcht. 

Sexdreung, der Zehend. 

Slreag, arog, Lockspeise, Verführung, 

derzacun, Köder. 

Setlcoauo, S. freundliche Aufnahme. 

.  Stgas, asos, P. Fell, Haut. 

‚Stoyna (Stgxo), Eur. Blick, 

Skoua (Seien), abgezogenes Fell; Leder. 
aROÖEgLL, „ DIET, 

 Stoue (840), H. Binde; Bande, Fessel, 

Stouaua, Aesch. die Fessel ; das Gefesselte. 

Siyua (ödrvo), Bils, Verwundung. 

Sınua (2), H. Verderben. 

Sirmouu, Plut. Erklärung; Kennzeichen. 

öjua (8:0), gew. ötua, Band, Bändel. 
avddnuo, Hauptbinde der Frauen; auch 

Haarflechte. 
54öyuo, Binde, bes. Hauptbinde. 

Töne, das Untergebundene, Sandale. . 

Sıalznııa (a), Lebensweise. 
dvöumirnuo, Sp. Aufenthalt, Wohnung. 

dtdayııa (0x0), Lehre, Unterricht. 

-inSıdayıa, Probearbeit des Lehrlings, 
öızaloua, Rechtsspruch, Rechtsgrund; ge- 
richtliche Strafe. — 
Aöluma (e), ungerechte That, Beleidigung. 
!xölenue, genommene Rache, Strafe, 

ölvayıuo, das im Kreise Drehen. 1. 

Sloxnua (2), Zur. das wie der Diskus Ge- 

wrorfene. 

. Sloyua (x), das Verfolgte, Wild; xc3rc%, 

Bar. Wagen; &ıpoxrövov, Zur. der-töd- 
liche Schwertstofs, ° 

&örywoi (50x80), Meinung, Beschlufs, 

&öxnua (8), Meinung, Wahn, ‚Sp. 
Schgodorniia, Bestechung. on 
xoogödrnua (a), Erwartung. 

Sun (55cm), Gabe. ‚ 
dyraxööoua, INT. Wiedervergeltung. 
xgösdouu, Zugabe. 

- olwo-ödunum (2), Bauwerk, Gebäude. 

Sornua (r), Sp. Erschütterung. 

, Sötacıo, Meinung, Wahn. 

Sögu, aros, Speer, Lanze. 








(850) xöuun, p. das Ausgezogene, Kleid, 
Ivöune, Sp. Anzug, Kleid. ” 


sTäug, aros (Moucı), H. Speise. 
EiraCo 222 EIROVLCLLO, Hd. 
axeımovıcuu, dass , Abdruck. 
*H. Schutzwehr. 
ELNDROL, H. Einhülung, Decke, 
er. Kleid. 
 I(exo) gsovbarqua (2), der Nachtheil. 
xAeovsx/nua, Vortheil, Sieg; wodarch 
man einen Ändern ühervortheilt. 

—R (oo), das Gewundene, Gekrässelie. 
&veruyıo, das Aufgerollte, Geringel. 
Eiumua (3), das Fortgeschleppte. 
!rüua, Hes. Scharbaum am Piluge, wor 

die Pflugschaar gesteckt wird. 
— das Entgegenstehende, Wider 


sta 
&xırhösuua, Lebensweise, Beschäftigung. 
(bodcs) Span, Trichter. 


Soyo») adegyir ), Wohlthat; gie 
er suegyermua (2 h Je 


& 
YVERYMAL, beackertes Land. 
Snwougynuo, Werk, Arbeit. 
»axovgymua, schlechte That, Schandthat 
reiesrovpymua, die vollendete Arbeit, 
Srodgyyyua, Dienstleistung, Hüle. 
—— Handarbeit. 
soyuon 7. Werk, That. 
Seyua, Umzäunung, Hemmung. 
dos>ıcua, Anreizung, Aufforderung. 
‚Sugkärouai, hefti e Reizung. 
SnELdHLOL (desto). tütze, Grundlage, 
Kowcza, H. Gegenstand des Streits. 
zouo, H. Stütze, Grundlage; Her. Klipp: 
‘ bei Zur. auch Grabhügel, Der eil 
heifst bei H. uerumicm dp osuvaor, 
Zen: Bringer der Schmerzen. 2. (von 





oc), Oh 


E 00 


ake . 
toufvayıa, Kur. Deutung, Erklärung. 
&evua, Schutzwehr, Schutz; befestigte 


—æ wackere, edle hat, 
(vv) dupisono, Anzug. 

toriana, Eur, Bewriethung, Schmaus. 
etuoua, Eur. Jubelgeschrei. . 
sOyua (sbxone), H. Grofsprahlerei. 
"xoössuysa, Flehen zu einer Gottheit. 


sivquo (0), Eur, Lager; 








- ...- TEpI-ygallia — xn7gvyua 285 
sUgnuo (stgloxco), Fand, unverhoffter Ge- 


winn, 
3teVonıa, Erfindung - 
dx-ixp nu —— der Gegenstand des 


Igaüua — Sgabaue, Aesch. Bruchstäck. 

FgAusa (retoc), Zögling; Zuchtyieh. 

DgeyxcıLa, mzäunung. 

Soluua (Sebxrc)), Bruchstück, Trümmer, 

Fumdqua (s), das Geopierte. 

(uòe) voYumun (2), Ermahnung; WVahr- 
nebmung; Absicht. [©] 
ixlunuo, das Verlangte, der Wunsch. 

Süua, Opfer, Räuchervwerk, 

xo0>Uuc, Voropfer. 

Souldua = ix. Fuulaua, Räucherwverk, 

SUuouca, AJesch. Zorn, [5] 

Sögoua, Her. Zimmer; plur. Flügelthür, 

SUmuc, Her. Räucherwerk, Gewürz, 

>oua = Foüua, ion. für Iaüua, 

>0jxsUuc, Schmeichelei, 

1a, Heilung, Heilmittel, 

iSioyua, Sp. Eigenthümlichkeit. 
































?xuo (£x0), 4. Hindernis; Schutzwehr, 
„ Stütze; Verbindende, Band. 
Sıbnua (po), das Gekochte. 
Leieyuo (2sbyvi), Joch, Verbindung. 
&nrcouc, Gegenstand der Nacheiferung oder 
Eifersucht, 0 
Znuioıa, Schaden, Strafe, 
Enrnum.(2), das Gesuchte, Untersuchung. 
Süumua, Sauerteig. [0] 
Sun (2ovirun.), der Kriegerwams, der 
bis auf den Gürtel reicht, H. Sp. Gürtel. 
wegicona, Gürtel, Schurz. 
orLaue, Verknüpfung, Verbindung. 
Inö2rsıa, Zwerchiell, die an der Seite 
des Schifls quer hinlaufende Ruderbank. 
nyenövtv ur. rherrschaft, 
; MARC (+). Änführang, Rath 
. Her. Errahlang. 
Sıumyyyua, Erzählung, Erklärung. 
sickynua, Vortrag, Vorschlag. 
— Kosten zur Auflährung eines 
eh. die so end. W 
-qwyooquc, die so end. \V. s. unter ay. 
Fran (40c)), das Versüfsende, \Vürze; 
Wohlgeschmack und Geruch. 
(#505) woxon>sUua, boshafte Rede oder 


„ Handlung. 
Tu (in), H. Werfen, Wurf. 
"muy afos, H. der Tag, ix Auaro, täglich. 
(Ausga) Fünusgnua (5), Sp. Glück. 
Nxap, aroc, die Leber. 
xepoxsuna, Täuschung, Betrug. 
AKT (&0), Schall, Ton. 
axyxnua, Widerhall. 
—B2 (e), Sitz, Sitzen. [&} 
Sarausrvuca, Zur. Wohnort. 
$x->deomun (2), Plut. Zuversicht, Muth, 
Zatıs, ion. ↄAchuo, auch 2000 (Iao- 
as), WVunder; Bewunderung, Staunen. 
Staa, dor. Satum, Anblick, Schauspiel. 
>2muc, IT. Wille. 
Z2uo (riayuı), das Gesetzte, der Satz. 
dvdssua = xuravassıa, INT. Verwün- 


Eur. xoreoc, die in einer Stadt angesie- 
delten Bürger. j 
run (A SP. der Sitz, das Setzen. 
6 ein), A. Gang, Schritt; ung. 
—— das Schutsflehen. . ſ 
IAætvuo, der Ritt, .. 
iaröoonua (2), das Erzällte, Erzählung. 
WELT OL I HEQLRAT AR (nadalon), Keh- 
richt; bei Sühnopfern: das Opferthier, 
auf welches die Sünden geworfen werden, 
zaNhiorevun, Zur.: Preis, Vorzug der 
Schönbeit. 
»ahrcaxsoue, Schmuck, Zierde. 
»dhvuıa (x7), Verhüllung, Decke; bes. der 
grofse Schleier der Frauen, 
exxadvmua, Enthülltes; Beweis. Deck 
zagaratduuna == KROxAAY, ‚ Dec 
orhang: Vorwand. ei * 
»dzvıona, Rauch, Räuchern. 


1] f, Dazu geh. RARNTog u. naToG. 
„dom, Leder, Lederschuh, 
„addo (xl), Brand, Hitze. 

Sıdazovus, brennende Hitze, 
&xxauuo, das Angezündete, Zunder. — 

Oxixxauuo, dass., Reizmittel. 
xaUxnum (a), Grofsprahlerei. . 
xsyxowuora, Zur. kleine Buckeln und 
erzierungen des Schildrandes. j 
n:iaönua (2), das Geräusch, Lärm. 
xireucuo (2060), Befehl, Commando, 
Sıarddieuouo, Rath, Befehl. 
lyxersvouo, Ermunterung, Antrieb, » 
IXınEhE UC LO, Zuruf. ' 
xagaxsr:uouc, Ermunterung. 
xtvrmıua (2), Stachel. 
xtvouc, das Geleerte, Ausgeleerte, 


schung. 
»äuuc, ır0g, H. ıarog, gew. ıö05 . m. 8. 
«sc, unrecht, ungerecht. 
Ssgazeuno, Dienstleistung, Pflege. 
Zioxıouo, Orakel. 
(S2705) dsärnun (8), NT. das Verwerfen. 


! 


VORLODETNILE 2: Gesetz. 


Hecdgnuo (e), Sc uepich, Lehr-, Grundsatz. | „ioac, asos, Horn, s. oben. 
(ri>nu)avasmıa, Weihgeschenk ;Zierde,Z.Ixtoua (xeigo), was ausgeschnitten ist, 


scheidemünze. 
»eösua, Tag. Schlupfwinkel, Höhle. 
xsparauca, Her. Hauptergebnifs. - summe. 
»4S:uua, Fürsorge, bes. Leichenbestattang; 
Verschwägerung, der Verschwägerte. \ 


&xlanuc, das Daraufgelegte, Deckel. 
zoocDun, Zunntz, | Anhang: J 
- aüvsmua, verabredetes Zeichen, Losung; 
Verabredung. Tardbente F i 
Soda == Sagruua, Jagdbeute, Fang. 
—* —E Vorrath. 


Doivana, Eür. Gastmal, Schmaus. anguyua (00), der Ausruf, Heroldsruf. 


ae 


tögüuo, das Niedergesetzte, Sitz, Gebäude; | 


Arayıca (5), das Bezauberte; die Täuschung, | 


” 


xao&, alt. xagn, bei H. indecl. Haupt, _ 


286 A. III, Nom. d. Ill. Decl. 17, 


a 


uygluruna, Aesch. Heroldsbotschaft. 
"sowua, das von Wachs Gemachte, 
ie mit Wachs überzogene Schreibtafel. 

ıßönrteuua, Verfälschung. 

wıSagıona, Lied zur Cither. 
wıvdDıona, Bewegungmit Geräusch, Jesch. 
wıvölvsuna, Wagstück, Probe. [v 
ulvnua (e), Bewegung; Unruhe. [7 
alvuyua (co), desch.Schweben,Schwarrken. 
wide (a), das Abgebrochene, Stück. 
«rau (a), Gewrine, Gewimmer. 
„elta (zı), das Verschlossene. 

rbuua (xr), das Gestohlene; Dicbstalı; 

List, Betrug. 

Imöövıoua.Luc.Vorzeichen, Vorbedeütung. 
mu (a), Schöfsling, Pfropfreis, \Vein- 
ranke, 

(ward) Eyadmua, Beschuldigung, Anklage. 
sxlmdmıım, dasselbe. 

sdyluc (wdulven), Neigung, Abhang ; Sp. Klima. 
ayeduua, Neigung. 

“rusna, Spülwasser; ein Ort, worin sich 
" ansgetreienes Meerwasser sammelt, 
Truhuoun, das Ausgespülte, 

avroun oder wunua la , das Abgeschabte. 

— das Abgeschabte, Stückchen; Ne- 
ckerei. 


«avı?nrum (a), Geknurr, Geheul der Hunde. |' 
‚ oßwilxsruun, Possenreifserei, 


ha hı v aunerei. 
xoidcra, Höhlanz, Vertiefung, 
«olumua (a), Schlaf. 
«orvoavnua (2), das Mitgetheilte, Mitthei- 
lung, Verkehr. 
noriaeuua, Schmeichelei. - 
"öracmo, Strafe, Züchtigung, 
«6\xchua, Bausch, Falte. 
«ouua (xr), das Geschlagene, Gepräge 
einer Münze. 
axöxora, das Abgehauene. 
xeolxasnca, das Kleingehauene, Gehackte. 
wgöczouna, Anstols; Verletzung; Hin- 
dernifs. 
„öuucza,dasGeschmückte; Putz,Schminke. 
»ömxacyıo, Aesch. Pralierei. 
»öpeuuo, Sp, feine, artige Rede, That. 
»oviana, Anstrich mit Kalktünche. 
«ögeuna, Eur, Junzfrauschaft. 
«sonum (2), Kehricht, Auswaurf, 
Uxo- »ögıoua, Schmeichelwort, beschöni- 
gender Ausdruck. DE 
«sounua (2), das Geschmückte; der Putz. 
dxı-xougnun (2), Hälfsmittel. 
nob'opıowa, Zur. dasErleichterte; Erhebung. 
vgauu, (wegdvvu), Mischung. 
»osas, aros, Fleisch, plur. Fleischspeise. 
»alıa (xelvc»), Entscheidung, Urtheil, Strafe. 
xöxgiuca, Lossprechung: Antwort, 
—R NT. Vorurtheil. 
wgörnua (2), Zur. Klatschen; der Zungen- 
rescher, S. 
xę⸗gꝗuo, das Geschlagene, Schall; Tonstück, 
xraag, arog, H. Vermögen, nur xreasıooır. 
aregıoma, Zur, was dem Todten bei der 
‚ Bestattung mitgegeben wird. 
ara (a), Besitzthum, Vermögen. 


\ 


[4 




















c. G.—.arog (-ı705), N. -wa. 


Zyarnua, Besitz von Gütern enf fremden 
Terund und Boden. vn 
ariona, das Gebaute, Geschaffene. 
«ußiornun (a), Purzelbaum, das sich Ve 
berschlagen. 
xUmua (z), die Frucht im Matterleibe. 
xUadrcyueo, das Herumgedrelite, Rinssen- 
‚ gebene. 
"Dun, Welle, Woge. ' 
x005-xuvnuo (2), Fulsfall; Verehrang. 
»Uguo, JH. Fund, Raub, Beute. 
x@xuwa, 6. das Heulen, Weinen, 
mcdöna, Hindernifs, Abwehr. 
num (xeiunı?), HI. tiefer, fester Schlaf. 
Yatrıa (1), 4. Beerestiefe. 
Ydrrıona, Aesch. Stols, Tritt mit dem 
Fulse. 
Adna (2), p. Gerchwätz, ' 
—XRXC er dass.; bei S. der Schwätzer. 
Aargeuuo,Dienst umSold ; Gottesdienst,Trg. 
0x0 -Aauces (au), das Genossene, Vorthel. 
Aztuua (x), Veberrest; in der Musik: ein 
Viertelton. 
axöheyuso, UVeberrest. 
Fartıma, Rückstand; Fehler. 
Aoxnua (2), Geschwrätz. 
Arlımcaua, das Weilsgefärbte; bes, eine Ta- 
fel,aufdermanschrieb; dah. Liste, album. 
ma (ca), Wille, Beschluls; Entsollossen- 
heit, Trotz. 
Ymuus (Yaußavcs), Einnahme, Geschexk, 
Gewinn. 
.dvanmaııca, Erhebung, Herstellung. 
drenum (e), alberne Rede oder Handlung. 
Aixacua, die Fettigkeit, 
AxXveuua, Leckerei, Naschwerk. 
(Höryog) adbynur (e), Irrthum, Misgeschick. 
axoAdıymua, Vertheidigungspankt, 
dorgodorymue, Sterndeutung. 
ASororynuc, Sammlung, Bau von Steinen. 
aü>ororynun, fabelhafle Erzählung. 
ARoM Yu, einfältige Rede. 
Öuoröymum, das Zugegebene, Ausge- 
machte, Verabredete. : 
ava-Aoyıona, Vergleichen einer Sache mit 
einer andern (xoec rı), um ihr Verliält 
nils zu ergründen, 
Aoöögnuu (2), Schimpfwort, Schmähunz. 
%Wxeuua, Eur. Geburt, das Geborene. 
Yöua, H Besudelung, Befleckung, Schmatz; 
dah. Schandthat} bei Zrg. = Aug, Ver- 
derben. 
zardauua, IT. Herberge. ' 
Yuznıum (2), S. Kränkung, Schmerz. [ö] 
Ylconuw (a), Zur. das Cewüthe. 
Yorıcua, Eur. die Blüthe, das Herrlichste 
seiner Art. 
noyyaversa, Gaukelei, Betrügerei. 
ucyevuca, Zaubermittel. 
deu (co), das Geknetete, Teig. 
xöuoyuo, was zur Reinigung dient, auch 
, der Abdruck. 
ExkLuytLat, Abdruck, Abbild. n 
ursnua (uar&dvo), das Gelernte, Wis 
senschaft. 


naiv, das Kind. 
ucraryıca (70), das Erweichende, Umschlag. 
ndvöpsuna, Sp. Einsperren. 
savreuwo, Orakelspruch. 
nogrüpnua ſe), Eur. Zeugnils. 
naonun (m), Gekautes, 
ucosıyua (2) Peitschenhieb. 
us>ucue (%cy), Zur. berauschender Trank. 
merölöäe, das Lächeln. . | 
ueiruyua (od), H. Erheiterung, Ergötzung. 
neichua, Verminderung. 
uerasus (alvo), schwarze Farbe. 
uereönua (mtv), Sorge, Bekümmernils, 
auch der Gegenstand der Sorge. 
pnerärnun (a), Sorge, fleifsige Arbeit. 
usimuo (2), Gegenstand der Sorge, Pflege. 
Ex ubdiun, die Besorgung, Sorge. 
zImuuBm un, Vergeln; widerrechtlicher 
Gewinn. 
uAancuu, p. Gesang; Melodie, 
Ehe, ırog, 7. Honig, 
neriroua, Honigkuchen, 
wEr ma, Zögerung. 
ALEQLALUTILO (0), Sorge, Besorgnils, Sorgfalt. 
uörenis, Nafs, 
unviuc, Ursache des Zorns, Grolls; Zorn 
selbst. 
anvuua, Anzeige. 
sı5gvua, Sp. das Gesponnene, Schnur. 
unxarnuo (a), Werkzeug, Kunstgriff, 
ulacua (alvo), Befleckung; Schandthat. 
ulyna, die Mischumg. 
buuyuo, Zusammensetzung, Mischung. 
- Aatönuyun, was darunter gemischt ist, 
niunuo (2), das Machgeshmie, Abbild. [7] 
dxoulugue, Nachbildung. 
uionua (2), Trg. Gegenstand des Hasses. [1] 
nioäoue, das Gemiethete, 
nvaun (a), Denkmal; bei Thgn. auch Ge- 
dächtnils. \ 
Smöuvnuc, Andenken, Denkschrilt, Com- 
mentar., * 
Kynaöoveuna, Efinnerung. 
azouvnuörevua, Denkwürdigkeit und Er- 
zählung derselben, 
uvnoreume, Eur. das Gefreite, Braut, Frau. 
norhißöcue, Arbeit von Blei, 
„öoomuca, Gestalt, Bild. 
m60Xzuna, Ableger, Spröfsling, 
uox>nua (2), Trg. Arbeit, Mühsal. 
mioeuuo, das Gesagte, Erzählte. [©] 
wen (a), Aesch. Gebrüll. [©] 
vayıa (00), Angehäuftes, Aufgeschütietes. 
vor, Quell, Fluſs, Nafs. 
veavieuua, jugendliches, leichtsinniges Be- 
tragen, 
velwa, Wink, Beifall, Bestätigung. 
vnua (2), H. das Gesponnene, Faden; Sp. 
das Gewebe selbst. 
Sıdvnua, Gespinnst. 
xebsovnua, Goldfaden. 
vixnua (=). Plus. das Besiegie; Sieges- 
preis. [7 ü 
virus (e), Ion. voua, Gedanken, Gesin- 
nung; Vorhaben; Verstand. ı 


x 


‘ j * j r s & 
KNOVKEVAUR — RKAT-0EIW La 


‚VOULLCALO, 


' \ 


L) 
1.987 
aryvonus, Sp. Irrthum. j on ' 
SLavönu, Gedanken, Einfall, Entschlafs, 
&xıvönna, das Erdachte, Gedanke, - 
(vouos) avdunum (2), Gesetzwidrigkeit, 
edvounıa, gesetzliche Handlung, 
»“Imoovounua, Loos, Antheil; Erbschaft. 
xagavoumıus, gesetzwidrige Handlung. 
erkommen, Gebrauch; dah. das 
currente Geld, Münze und das eingeführte 

Mafs und Gewicht. 
voonua (2), Krankheit, 
vOnpevum, S. das Verheiratliete, Heiralh. 
voxeuua, Eur. das Dorchnachten, 
vouc, B, vonuc. 
&aväıcna, p. die gelbe Farbe. 
&£oua (8), p. das Abgeschabte, Geglättete, 
öyxouo oder &iöyxoa, Eur. Erhobenes; 


e 15 
odıono, Aesch. Pers. 7%. xorbyoumor, 
. die viel verbandene Schiffbrücke des Xer- 
xes über den Hellespont. 
ööugua, Trg.' Wehklage, 
olönuw (a), Geschwulst. 
o:öuo, H, \Wasserschwall, Woge, Meer. 
ormum.(olouas), Meinung von etwas; Ei- 
gendünkel. 
oixziouea, Verwandschaft, Zuneigung; Be- 
quemlichkeit, Geschicklichkeit. 
olxnıea (2), Wohnung, Zimmer; Käfig, 
Gefängnils; Tempel. 
oixobgnum (2), Hausbewachung; das zum 
Schutz des Hauses geh, ' 
omreignua (oixrei, a) NT. Erbarmung, 
otrrızuca, Zur. Wehklage. 
olua (vgl. oludo), A. Ängriff, Anfall. 
olweryua (2), Aesch. Jammergeschrei. 
xagoivnum (2), Gegenatand der Mifshand- 
lang in der Trunkenheit. 
oforsvua, Pfeilschufs, Pfeil. 
ororgyua(z), F. Wutli; das WVuth Erregende. 
oichveona, Vogelzeichen; auch = owvög, 
Raubvogel. ; 
Ohodnua (OuoPErv), Plut. Fehltritt, Fall. 
9rö0dhuryua (2), Plut. lautes Geschrei, bes. 
der Klage. . 
Suferuua, Plus. Geilsel, Unterpfand. 
ö,.tnıia(E), Gegenstand d. Unterhaltung. [9] 
— —8 ), Auge, Angesicht; Schau- 
spiel; Licht, Glanz; das Köstlichste. 
Swolcsun, ähnliches Bild, Abbild. 
Gnonoloa, Ebenbild. 
Ovzıag, arog (Oviamus), ZH. Labsal, plur. 
Speise. j 
ovelöscne, Schimpf, Vorwurf. 
öveigtura, H. die Trüume, Sp. auch Sing. 
oveigarog. 
dvouca, Ion. obvoua, Name; Ruhm; Ruf; 
falscher Name, Vorwand; llede. 
Oxeac, 'aroc, Her. Schusterahle. 
oxrucucn, Eur, Rüstung; gerüstetes Heer. 
og&c, Anblick, Schauspiel. 
ögeryua, Trg. das Ausstrecken, Hinreichen, 
(og>or») SsiopFmua — iravoodcaun, Be- 
richtigung, Verbesserung. 
xaröp>oua, die gute, gelungene That.‘ 


; 


* . ” \ 


288 A. III, Nom: d. III. Ded. 17, e. G. —arog (-ırog), 


Sqıous, Eur. Umgränzung, dah. Bestim- 

mung, Geselz. 

—*5 Aesch. der Schwar, auch Verei- 
igung. 

—* Aesch. das Halten des Eides. 
ogumua (a), Unternelimung Z. 
2v=öguona, Sp. Landungsplatz,, Hafen. 

Sguyna (00), Grube. 

Söguryuc, das Durchgegrabene, Graben. 
depdavsuua, Eur. Verwaisung. 

u 

GAY (douas), Tanz. 

Srımma (8), p. Leiden, Drangsal. 

ol, oUurog, Bew. rd, Ohr, w! m, 8, 
oßeıcua — Ogıoua, Her. Gränze. 
—:B —F— 

Spimuca, Schuld, bes. Geldstrafe. 

Oxnua (e), Träger, bes. Fahrzeug, Fahrwerk. 

Sxügayua, F erkung, Burg, | 

Sımıa (a), Zubrod, bes. Fleisch- und Fisch- 
speisen. 
dzöılmua, Zukost. 
Kama (wasetv) ‚ Leid, Unglück; überh. 

Lage, Stinmung. 

xatıyua, Scherz, Spiel. 

xaldeyuo, Zögling, Schüler; \Vissenschaft. 
xxaidsuna, Zur. Zögling. > 
auxddmea (cu), p. ein verschmitzter Mensch. 
ara (cs), Kunststück des Ringers, 

das Ringen, übh. List, ’ 

wardumuo (cu), Kunstgrifl, Erfindung, 
zarıdxıcuo, AJesch,. Buhlscha 
xöyqa, p. Besitzthum; Eigenthum, 
xug>eveune, Eur, Jungirauenstand, -be- 

schäftigung. 

xardıymaa (2), Geklapper, Geibae. 

(zave) dvarıyna, Hes. uxauua, Ru- 

' _ heplatz, Rast. 

Sıazavyıa, Zwischenruhe. 
zoraxanıa, H. Ruhe, Erholung. 
saigag, aroc, H. das äulserste Ende, Ziel, 
ang, Erfolg; xeigara r&xuns, heifsen 
die Werkzeuge des Goldschudi gleich- 
sam Vollender der Kunst. 

x:toua (>), Tau; Schiffstau, womit das 

Schiff am Lande befestigt wird; Sp. Ue- 
»berzeugung, Glaube. 
avazeıona, Zuversicht, Zutrauen. 

xerua (7), Fulssohle, Schuhsoble. 

zluna (x), Backwerk. 

xixhcyuca (x6x%0c), S. Umhüllung, Gewrand. 

turboüua, Aesch. Ausgang 

wien = stgag, Vollendung, höchste 
t. 


ewa 
das Uebrigge- 


eplovıyua — Iaacsıa, 
| bliebene; Unrath, Auswurf. 
ui (xeoeiv), S. Fall; auch was ge- 
fa len ist, 
xtracna (xeravvıı), Vorhang, Decke. 
zasaxsracua, INT. Bedeckurig, Vorhang, 
E 
lbe. 
—*— Decke zum Unterlegen. 
lrgnan ur. Versteinerung, Stein; Stei- 
gung. oo 


XoL 


+‘ 


. 


N. - um. 
ziyus (00), das Zusammengelügte, Ge 


‚rorne, Geronnene.. | 
xönnuau (a), Sprung, 
esch. das Hervorspringen, 


—2c82 
Vorsprung. 
xzua, H. Unglück, Leiden, Verderben, 
xyvıona, p. Einschlagsgarn, ( 
xjecuo, Sp. Lähmung, Verstünmelung, 
ziscua (2), daa Ausgeprelate. 
xioreuna = xioraua, desch. Unterpland 
der Treue. 
xravnug (a), Trg. das Irren, der Irrihum. 
race (co), das Gebilde; Verstellung, 
Erdichtung. 
dvazıaocua, Sp. das Um-, Vorgebildete; 
Gestalt, Bildung. 

wurdxtacna, Sp. Salbe, Schmiak 

xgöxhacna, Sp, Vorbild. ® 
xrarcynua (2), Geklatsche. 

x» yua (x), Flechtwerk, Haarflechte, 

XAEUG 4esch. Rippe, Rippenstück. 

«ya (so), Eur. Schlag, Wunde, 

&iemuas, Ausfüllung; beim Schiff: Be 
mennang, Ladung, 

dx mem, Ausfüllung. 

xagazirhemua, Nebensache, Lückenbülser. 
drin arortyua (mc), Sp.Spülwasser. 
xv:dun (86), Hauch, Wind, Athen; Sp. 

Geist, Leben. 

dvazxveyıa, Erholang, Ruhe. on. au- 

xvsvum. 

»ardxveuua, Kur. das Angehauchte. 
xviyua (), Sp. Sticken, Erwäürgen. 
äuxööd:con Hindernils. 
xoinuo (2), Werk, Arbeit, bes. Dichtung, 

übh. Schriftwerk ; That, Thätigkeit. 
zgogxoimmo, Vorgeben, Anmalsung, 

— Plut. Verfsischung, listiger 

treic 


xormınaa, H. das Buntgestickte, -gewebie, 
- gemachte. - — 
Vuo (00), Aesch. das unter Schnau- 
ausgestolsne Drohwort. 
&uzxodmma (a), das Eingekaufte, Gewinn. 
xpoxörsuua, der geleistete Dienst, 
zömona, Stadt. 
xoklreyuo, Verfahren beim Verwalten des 
Staats, politische Grundsätze. [7] 
xöun (zivo), Trank, 6. zou10. 
xeoxoa, Vortrank, Frühstäckstrunk. 
xöovnua (2), Arbeit, Werk, Buch. 
Sıaxovmum, fleilsig Ausgearbeitetes, Ue- 


ung. 

kovigeonun, böse Handlung, Schurkenstreich. 
xövrıcua, Eur. das ins Meer Geworleue. 
xögE Ua, Trg. Gang, Reise, 

EULTOQE ULT, aare. _ 
zageuxögsuua, unbedentende Waare, Ne- 

bensache. 

a-zoequa (5), Verlegenheit, Zweilel. 
Sıuzöoqua, dass.: Noth. 
xoe&mwa (z), das Zerstörte, Geplünderte. 


x f) 
xogıoua, Erworbenes, Gewinn. 


x0 Kr ‚ das mit der Agrafle befestigte 
eid. 
—XRX 





% 


derqua — orsua 289 


ixzöpxäuo, dass Ueberkleid. 
xgäyua (oc), That, Geschäft, Handel, An- 
geleprnheit, bes. ra xguıyuara, Staats- 
geschälte, ‚angele enheiten, von den Pri-, 
vatgesch. bes. Handelsgeschäfte; xg. zag- 
EXEıU Tıvi, einem Händel, Mühe machen; 
xy. xoustodai zı, auf etwas besonders 
achten; xg. oUötv zowtodas, sich nicht 
darum kümmern. 
xetoßeuua, Eur, Ehrengeschenk; Gesand- 
schaft. Ä 
xratoua (ac), Anstols, Versehen; Unglück. 
xrtgona, Behiederung, Beflüg 
x Oyyu (oc), H. das Gefsltete. 
xegizruyırc, das Herumgelaltete, die Decke. 
xgöseruryua, das Umarmte, die Umarmung. 
cUuxruyıa, das Zusammengelaltete. 
zroua (xixrch), Fall; Unfall; der Getödtete. 
axdzroyua, Verfall, unglücklicher Ausgang. 
Suszroua, Fall, Fehler. 
zooaxsouc, Fall daneben, Versehn. 
xigızscauo, Unfall, L 
odurroua, Zubll, bes. wunglück, 
abeuöo@soue, bei den Ringern ein ver- 
stellter Fall auf die Seite, 
xUxvoyua, Dichtumgebendes, Kleidung ; das 
Befestigte. \ 
zurcua, Eur. Verschlufs, dali. Thor. 
xupyouua, Zrg. das Gethürmte, Thurm. 
xugiaua, Sp. trocknes Schwitzbad, Er- 
wärmung. 
xuoua (zuv$avouaı), das Erforschte, Frage. 
. arm (2), das Verkaufte, \Vaare, 
xöua, H. 1. Deckel, 2. (x!vc) Trank, Trink- 
efäls. — xzoua, Becher. 
zarqun (a), Aesch. Flug. 
GBXCOMM. LUMPER. 
canua (x7), das Genähte, Naht, 
Siuaggorumıa, das Durchnälte. 
SAX ‚das Peitschen; Ohrfeige. 
gelum (dew), Flufs, Strömung, YFluth. 
Sao (vnyvuur), Rifs, Bruch. 
exonyua, Bruchstück ; Durchbrach. 
oVesnyua, Zusammenstolsen. 
© fun (ztenmow), \Vort, Spruch. 
axöubyucn, das ‚Verbotene, Verbot. 
exigonwa, dazu, därauf Gesprochenes, 
zoöcenua, Anrede, Benennung, Gruls. 
s /2csuc, Assch. Wurzel; Stamm. 
Gauua (X7), das Geworfene, Wurf. 
Suagdyuma, Hin- und Herwerfen. . : 


— (2), Abgefeiltes, Feilspäne. [2]; 


d-cyua Ye), Goltlosigkeit, Frevelihat, 


Öusceßruo, 

















onxcum, Gewicht; Gegengewicht, Vergel- 
tung. 


ixioqum, Eur. dass. 


wu (#7) Grube; Kampfplatz. -. °. 
axbusa (x), Betrachtung, Gedanke, Rath, 
oxszuoua, Bedeckuug, Schutz. 
oxsbeouu, ‚das Zuhereitete ; Zubereitung. 
woracnebouuo, dass., bes. Wohnung, 
plur. Geräthschalten, ‘ 
“tung. 
oxmvnua — Oxyvrowa, Zelt, Hütte. 
„arauxıveu, Jesch. Vorhang, Decke. 
oxiacum, Beschattang, Bedeckung. 
dxooxiacnue, das Abgeschattete, 
axigrqua (a), Sprung, Tanz. 
Er (x7), Scherz, Spott, 
ox0g, uxarög, Koth. 
ua yo (x), Sp. Reiben, Streichen; Salbe, 
eife, 
oulrevuo, p. Schnitzwerk, Schnitzel. [7], 
DLNo- GOpTuLa v; wissenschaftliche Unter- 
suchung und Ergebnifs derselben. 
coyıcun, kluger Gedanke, schlaue Erfin- 
ung, .künstliche Zubereitung, 
oxaparıa (uw), Bruchstück. 
dxooxagayuo, das Abgerissene, Stück. 
oxaona (0200), das Gezogene, Zerrissenez 
Zuckung, Krampf. 
dxöoxacna, das abgerissene Stück. 
Sıcdozacua, dass,; Trennung. 
—— das Abziehen von einem 
ane. - 
— Aesch. das Gewundene, die Win- 


—88 exloxsıona, Plut. Opferspende, 

oxigua (eioc), Same, Keim; Abkömmling, 

—20 * Tropfen, Flüssigkeit. , 

ordrayua (3), Lropfen. 

sradgorua = wesgioradgczue, ein mit Pal- 
lisaden umgebener Ort, Verschanzung. 

ortag, ortaros, 28828. 0730, orysös, Talg. 

Iorsyaopna = zaroorsyacua, Bedeckung. 

ortımup (p), Kranz, Priesterbinde. 

urzuo, der Aufzug am senkrechten \Veb- 
stubl der Alten. 

dvassqıa, Errichtung, Erhöhung, 

azxöornta, Abstand. 

Sıarınaa, Zyischenraum, Entfernung. 

svormua, Anstand, Hindernifs. 

ixiosmıua, Grahstein, ejgtl. was darauf ge- 
stellt wird. nn 

nardaosmson Stellung, Lage, Beschaffenheit. 

sVormug, Versam ung: Schaar ; Alles 
nach gewissen Regeln Zusammengesetzte. 

ormgıyıa (4), das’ Cestützte, die tütze. 

-Iorduo, Mund, Maul; du srouaros &xXeıv, 


Zxıoza, Angefachtes; Abgekühltes. [7] ' 
orönyıa (e), Geräusch; heilige Bewegung. ! 
Sun (660), Flofs, p. . | P 
6dua, 1. der Zug; rö4op, Bogensehne, 
desch, Bogenschyis, 2. Kettung, Schutz- 
wehr. .. 
zagdygune, Vorhang zum Schutz, Decke. 
5 Ouuc (x7), Unreinigkeit, Schmutz. 
aö-6cornua (s), Schwäche, Krankheit, 
vayıa (sr) = Ixlsaryıa Saumsattel, 
‚Ladung des Pferdes; auch Bedockung, 
otßaonea, Gegenstand .der Verehrung, 
wwuaderung. W 


ass. 
o&iua, Schiffsverdeck, Ruderhank ; Gebälk. 


'xagauxedacuu, Vorbereitetes, Vorberei- 


atets im Munde Ühren ündung der 


290 A. III, Nom. d. II. Decl. 17, c.G. —arog (-ıroc), N.- na, 


Flüsse; der vordere Theil, z. B. Spitze, 
Schärfe des Schwerts; die Fronte des 
Heeres; Trg. Rede. 
orduczhue, die Mündung, Assch.; das Ge- 
schürfte, Gehärtete, 
oröxaoua, Eur. das womit man zielt, 
Woarfspiels; wonach man zielt. 
&-oröxnuu (2), Feliler. 
orofums (p), das Gedrehte, Verdrehte; 
Verrenkung. i 
organ (orecdvvuu.), was hingebreitet 
wird, Decke, Teppich. 
»urdorechue, dass., auch Schiffsverdeck. 
Sxöcsseoua, das Untergebreitete, Lager, 
Streu. 
oröguyaa (2), der Ton der Pfeife, Gepfiffenes. 
oVoua, was nachgezogen wird; Schlepp- 
kleid; das Zusammengeschleppte, Keh- 
richt, Spren. ' 
Axdauguu, das Ausgezogene, Abgerissene. 
!xiovgua, Schleppe; Spureines geschlepp- 
ten Körpers. 
(spd20) zgoopayun, das vorher Gropferte. 
xgosopanyua, das wobei Geopferte. 
opdiuo, Fall, Unglück, Fehler. . 
ootras, aros, Fulsbauk, Ruderbank, 7. 
‚opeayıcua — dxoopedyıoa, das aufge- 
drückte Siegel. 
cxardmuo, die als Stütze untergestellte 
Gabel. 
dxooxarisoun, die Stellhölzer beim Netze. 
ox:ölacue, das aus dem Stegreif Gesagte, 
Gethane. I 
ox—ouo (0x:Tv), Haltung, Gestalt; das, Iu- 
fsere Ansehn, Benehmen, bes. vornehmes 
Wesen, stolze Haltang; Tanz; bei Thie- 
ren: Geschirr. 
xodoxnua, Vorwand, Beschönigung; Zier- 
NT, Speltung, Zwiespal 
oXıoud, . Spaltung, Zwiespalt. 
oo . Leib; bei H. lets der todie Leib, 
Leichnan; — Person ;jedes Ganze, Körper. 
ooreuna, das Angehäulte, der Haufen. 
rayıa (oc), Verordnung, Befehl; Heerschaar. 
dvrirayue, entgegengestelltes Heer. 
Sıaraya, Verordnung, Befehl. 
xtrayuo, Auftrag; Nachhut. 
KEOGTA YO, Anordnung, Befehl. 
cuvrayın, das Zusammengestellte; auf- 
gestellte Heeresabtheilung;; Staatseinriclı- 
tung; Schriftwerk. 
txi-raua (reivoy), Spannung, 
%v-rarıa (890), NT. Auftrag, Befehl. 
raulevua, Vorrath, auch Verwaltung. 
rogayuo (ca) Zur. Verwirrung. . 
— Mauer, Burg, übh. Befestigungs- 
werk. 
avsırılxıoa, entgegengestellte Befesti- 


ung. 

daarı —* ein beiestigter Ort, 

Sıarsixuona, Mauer zur Prennang zweier 
rte, . 

dxır.lx.ona, Grenzbefestigung. 

* Ixvuo. Nebenbefrstigung, 

wegrsixuono, ein ringsbefestigter Ort. 


Jrö&svun, Geschofs, 


xeoreixıcuo, Vormauer, Schutzwehr. 
Gxoreixısun, untengelegene Befestisuns. 
AgXı-rexrövnue (2), Sp. Bauwerk, übert. 
Anschlag, List. 
sEizouu (2), Steuer, Abgabe; Aufwand, 
r&&uu, Morast, Moder, Lehm. 
rsusviora, geweihter Platz, Tempel, 
rkoas, arog, H. Vorzeichen, s. oben. 
repua, Ende, Ziel; die höchste Gewalt. 
reoyua (X), das Verfertigte, die Arbeit, 
azoreuyua, Mifslingen, Verfehlen. 
TEXvagyım = rExvnua (=), Kunstwer, 


Kunstgrifl 
rim, das Gerupfte; Charpie., 
Sıarı$hua, das Zerrupſte. 


rlumua, die Schatzung, census; Werl, 
bes. Geldstrafe. [7] 
ixırlımua, Strafe, Tadel, . ' 
pinosinmun, Beweis von Ehrgeiz, Wett 
eifer; Pracht. 
tx- sion (9), Geldbufse. 
Tun (r&uv0), Schnitt, Stück, Theil. 
syrumıa, Einschnitt. 
xsoirumo, das Abgeschnittene. 
Schufsweite. 
ncyauum (reays?v), Knopperwerk, Nac- 
tisch. 
roalua = re@ue, Wunde; Niederlage. 
öıa - æe Luc. äzyptische Getreide 
kähne. 
soluunm (ßB), das Abgeriebene, ein abgefein 
ter Mensch. 
AXörguu, das Ab -, Ausgeriebene. 
weoiTpLuLund — TOliElLOr , 
wadsronıa, Schmach, Vorwurf, Unglüc 
ouvrgunma, das Zerriebene; Quetschun;. 
soixoum, Hasrbedeckung, Haarwuchs _ 
ivroixoua, die Augenwimper; Plut. ei 
sarsieh: _ h 
seipqua, Eur. worauf man stolz ist, wora 
"man Wollust findet, 
oO, B. FERLum, 
ruxchuc, das Geformte, Abgebildete. 





—— das. Abbild, 

ATUXOua, das Einfepr . 

a-röxnun (2), Ungläck ee Verfehlte. 

SugröXnum, Unglück, Mifslingen. 

Ur'xnua, Gläck, Gelingen. 

gıona, Frevelthat, Mifshandlang. 

vößgiona, Gegenstand frecher Mifshand- 

„_ lung. 

Acoo, aroc, Wasser. 

Gxngernua (2), Dienstleistung, Beistand. 

Garlacıa, Aesch. xeoöv, das Flehen mi 
emporgestreckten, gegen die Brust zarück- 

„ gebeugten Armen. 

wwpacua (alvc), H. Gewebe. 

!!tpacuag, vollendetes Gewebe. 

ixı- pro, Zeichen des Beifalls. 

yreyua (yy), Laut, Ton, Rede. 

. dxopdeyua, Aus-, Gedenkspruch, kart, 

' witzige Rede. . 

zagdpFEyım beiläufige oder falsche Rede. | 

#gocpdeyua, Zur. Anrede, Gruls, | 

plimus (e), Kuls, 





LJ 
er 








13 


otrünta, Keim, S pröfslin 


L 


A. III, Nom. d. IH. Decl. 17. 18. Gen. —arog (-ıroc), vos. 39. 


® [7] 
orten, H. Entz adung, Flanıme; AEUuxorv, 
er. Bleichsucht. ’ 
oögnuc (2), Tracht: Last, Kleidung ; Bahre. 
Sogupögnua, Leihwache, Dienst ders. - 
exupögnua, Nachtisch. . 
pedıyua (co), das Eingehägte; Zaup, Schulz. 
avriogayus, Gegenschutzwehr, 
Sıapguyıco, Scheidewand ; dah. Zwerchfell. 
xurapguyua, Befestigung, Schutzwehr. 
xtolopgaryua, Einzäunung, Gehäge. 
ze0pgaYyua, ein vora umzäunter Ort, 
Schutzwehr. 
pelag, aroc. ion. verlag, Brunnen. 
ogövzua, Verstand, Sinnesart; bes, edle 
. Gesinnung,, Grolsmuth, auch Uebermutb, 
Hochmath, Versch, / 
xarapgovnıca, Verachtun 
— Enthaltsamkeit, Mäfsigung. 
peovricua, das Ausgesonnene, Gegenstand 
des Nac denkens; hie. Wach 
ooolonua (2), daa Bewachte, \Wachtposten. 
—— N das Schnauben and's rin- 
gen, z. B. eines wilden Pferdes; 
übermüthiges Betragen. 
opdaa, Gewächs, Erzeugnils. 
opucnum (a), Hauch; das Aufgeblasene; 
das Athmen; Stols. [ö) 
© Urs a ( —* S h 
po@rvnıa (e), Stimme, Sprache. 
arapsvmua, Auf-, Auaral, 
xgosporrnua, Anrede, Gegenstand ders. 
ava-xalrısua, das Zurückzieben, -halten, 
arurcıa (a), Abspannung, Erschlaffung. 
xanscyra, kuplernes Geräth. 
xagayınm (ca), das Eingegrabene, Schrift- 
zug, Gepräge, Stich. 
EyxXagayun = dmxugaryıun, dass. 
xagpınous, ein nit Pallisaden beiestigter 
t. 


r 

ıEvrıcna, Scherz, Witz. 

—— «oc, f. Anmutlı, Liebreiz; Gunst, 
Huld: Gefälligkeit; Dank, Genufa, Freude, 
xXagıv Yıvös, zu Jemandes Gunsten, we- 
gen Jemandes. 

Axagıs, » unerfreulich, undankber. 
&x/xagıs, ı, angenehm, lieblich. 
zuxagıs, ı. anmuthig, artig, witzig, 
xaguss (Xalgw), Freude, Gegenstand ders. 


er 





zardxaguc, Schadenfreude, \ 
— (xatver), klaffende Oeſſnung, Spalt, 
chlun 
xıtun, eigtl. Gufs, Regengufs, dah. Winter, 
, Wintersturm; übtr. heftige Leidenschaft. 
r Kelgmıucı (e), Unternehmen ; Beweisgruhd. 
KLXEIENILE, Unternehmung, ngrifl. 
: : 
xsipcomu, Trg. das mit der Hand Gethane; 
das Berwungene, leicht zu Ueberwälti- 
gende; Uebrrwältigung. 
$usXEigoum, S.dasschwer zuBekämpfende. 
Bus" Kbgacua (alvn), unangenehmer Vorfall, 
XADNIRLO, 33 
KIALVCHL, ekleidung. 
otvoxXonme (2), der eingegossene Wein. 
qua (a), die Sache, die man braucht 
oder nützt; dah, bes. plur. Hab und Gut, 
Vermögen; bh. Ding, Sache. 
— ode. in der That, ganz 
und gar. 


8 
Aion * —X ‚ Salbe, Salbol; Tünche, 
A Oberfläche des Körpers, Haat; 

a 


x3uc. (x4c), das Ausgegossene, Gafs, Flufs, 
»ardaxXuoe, das darüber Ausgegossene. 


van, aufgeschättete Erde; \ ; Grab- 


mi 
Koräısa ⸗ 
es 


Eyxcua, Damm. 


xconua (2), Raum, Platz etwas zu fassen, 
ouyxcgnua, das Erlaubte, Bewilligung. 
aber, das auf der Cither Gespielte. 
viyum ( x), das Abgeschebte, Körnchen, 
tau 


menge (a), "Berührung. 
moccoue, ein durch Stimmenmehrheit ge- 
fafster Beschlufs, Volksbeschlufs; «ed» 
peıv, einen solchen in Vorschlag bringen, 
„ıIügona, Geflüster, bes. Ohrenblüserei, 
aröeyıa (%), Sp. Abkühlung; auch Athem- 
vien, j 
aus, ein Binsen, 
non-@önua (2), Verspottung. : 
Ovnua (2), Sp. das Gekauft, ein Kauf. 
keyaaidı - ersorua, das womit man sich ziert, 
brüstet; Zierde, Pracht. N 
pad (2), Nutsen, Vortheil. x 
swopEmun, S. — x eirgua, Kür. 
Nutzen, Beistand, — nr 


x 


18. ‚Gen. -vog, Nom. -®s (v). 


Es sind hier. alle Wörter zusammen 


gestellt, die sich im Nom, auf -vc oder ·v 


endigen (mit Ausnahme der Wörter auf -eix, s, oben), weil die Mehrzahl derselben im 


Gen vos 


ben yövaros und $Söoarog, die deswegen a 
ist die gewöhnliche Form für udorug, u 
an den Verbalstamrhb gehängt, die Ha 
duoveldn, des. Speetwerfen; 
Lachen, wobe} men. zugleich si 
im Passivumuschen finden, 


ul 


hat. Nur zliexve und xglußüg, wie &yxeivus im Plar., gehen wie die 
Wörter auf -ex<, die Adiectiva anf is, zia, ah 
| — — 
Ableitung. -V ist eine eigenthämliche Endung des ionischen Dialects, die 
br g als ——— bezeichnet: " 

Bo von Bodo, ufen, yalaurı'g von yaralı, das 
cht, dafs der Stamm die Veränderung erleidet, die sich 


aben im Gen. &og‘ yovu und ödgv ha- 
rlicher oben nachausehen sind; nagrus 


daemon von 


Be 12 


4 


292 


A. III, Nom d. HI. Decl. 18. Gen. —voc. N. -uc(v). - 


.. ' R > 


R 


> Genus, Alle diese Derivata und die meisten Primitiva auf - vs sind Feni- 
nioa; die Wörter auf -v sind Neutra. Ausgenommene Nasculins sind: aoruxus = 


ordxus, Börrus, Fenrus, IXTUn Räväug, 
vixug" gen. comm. Us und ax. 


»garbs (eigll. Adiect.), magxrug, müs und 


4 
Accent. Die Derivata auf -rds sind wie die Adiectiva auf -%c, & und viele 
Primitiva, Oxylona, die eiusylbigen ögüs, uüs, as, & Perispomena. 


Ausgenommen sind: duraxus 7 agrus, Boreus; yarus, Yjgws. Soivus, Irw, 


hy KR US ndvöus, aimus, 
Ayoggrus (üyogaouaı), A. Beredsamkeit. 
[aixüs, sta, ©, hoch. 
dxsorus (dxkowou). p. Heilung, ’ 
dxovrorbg (arorriäo), H. Speerwerfen.. 
aradmrüg (drara), p. Schlachtgeschrei. 
dramris (Araaca), FH. Blendung. 
Aimrüs (diaouaı), das Umlerschweifen. 
[dußrüc, 2a, ©, stumpfsinnig.] 
EORUS alt. Serug, Netz, Jüger arn, 
doxaxrug (ügxddon), Her. das Rauben. 
- GosaXus = oraxus, mase. H, Kornähre. 

äcru, toc, Stadt.] ‘ 
3. ea, V tiek] 
Barierus (Bardıo), p. das Werfen, 

, 21a, %, schwer. 

“ Bonris (Boac), A. das Rufen. 
Böows, ein libysches wildes Thier. Zer. 
Böreus, mase. Weintraube, Traube. HM. 
et ßorguc, S. traubenreich. ' 
"aarrıßorgus, S. schüntraubig. 
xoW&Boreus, Eur. traubenreich. 
@ıroßoreus, p. Trauben liebend, 
[Beaö%s, sta, %, Jan sam. — ßqu XGo, tia, 


&, kurz. — Boris, 21a, ©, schwer.] 
Boorüs (Beövaı), H. das Essen. 


yBracrls (yerdıc), 9. das’ Lachen. 
Jiévuc, Eur. auch (yewu, Kinnbacken; Bart; 
Schneide, z. B. des Beile S. 
' gmeus, A. Stimme, Ton. 
mechtXöogmeus, P. = urılymeus, HI. süls 
tönend. 
Yapu, Hes. inderl. Höhle, Klaft. 
(rue sta, ©, süls ] 
op, ar0og, Knie.) 
‚Yearrdc (yodpo), H. Ritzen der Ilau 
Saırls (Salvuuı), H. Gastmal. 
Öaxev, H. Thräne; gew.- ödxg vor. 
'aöirgrsg, on H. thränenlos, heiter; S. un- 
beweint. ' wur 


axsıgödaxeus, Aesch. in Thränen uner-, 


fahren, oder unermelslich weinend. 
üclöuxgus, Aesch. thränenvoll. 
aoriöaxgug, Zur. der eben geweint hat. 


yAURlöoxg'Ug, 7 süfse Thränen weinend, 
xorsaxgue,, 7. thränenreich. 


7axböaxgus, leicht. weinend. 
dacrs, Eia, %, dicht.] 


dxoöasris, Her. Abtheilung, 


[08% aros, Speer] : - 
SgTruig, sta, ©, scharf, heftig.) 


Eiche; ‚Sp. jeder Baum. 
üsoös, haumlos. Be 
Sounris ($oudo), ion. Erbauung. 


udoxrug,, var, XiTug, OrdXus und XEruc. 
| Eönrüg (Edoune). H, Essen, 


EeyXDdvug (plur. —X der Aal. 

&rurooris, Jon. die Zahl Hundert. 

ENENTÜS (eds), A. das Erbarmen. 

— und vEndug, gen. uöoc } 

exnrüs (sixeiv), H. freundliche Anrede, gü 
tige Aufnalıme. 

[edös, Tu, U, gerade.] 

[rBoüs, zta, v. breit.) 

[eös, gut. — A865, 27, U, angenehm] 

[nuioug, zu, v, halb] - 

Sejvus, musc. Fulsbank, Ruderbanl. A. 

[>7A0s. za, v, weiblich.] 

|>eaoi%s, zta, &, kühn,] 

uyrog, p. = — Koiekehle, 

ic, H. das Geradedarauflosgehen, Tra- 
ten wonach ; 9 i3%v, gerad’ aufwärts. 8 

Doc, I. Schlamm, Kotb. [=] 

i&ö6, H. die Weichen, auch die Lende. 

i0x.66. H. Stärke, Macht, Festigkeit. 

trug, jede Rundung, Umkreis, bei H. Fel- 
gen des Rades; Schildrand. 

X&s, masc. Fisch; plur. Fischmarkt. 
avı x us vu, fischlos ;zoAixH ug, fischreich. 

zayXeus, geröstete Gerste. 

xAvöus, mosc. ein persisches Oberlleid 
mit Acrmeln, 

wıSagısrıc, H. das Citherspiel. 

lag, 12. die Kraft, [7] 
aximus, 4. kraftlos. 
“Aurüg (ur); Ablıang, Hügel. 
[Laumy:x&dug, uöoc. ] 

[xogus, uDog, Helm.] * 

»gurüg, H. atark, gewaltig. 
[+goxis, oſoc, Her. Flocken Wolle.) 
nrıordg (xri2o), Her. Gründang, Erbauun;. ' 
Imioris (a2o), Mer. Plündern. 
[Auyüs, 270, &, hell, scharf. ] 

jayyırüg, Bampf, Rauch; Todesdankel, 3. 
uuexrus, masc. desch. der Räuber. 
[uxerus, gen. uderugos, masc. der Zeuge.) 
uaordc-(mkouoe)g P. Suchen, Untersuchung. 

u:3Yv, Wein, HR H.: 

avnordg (uvdonai), ZH. Freien, Werbun;. 

wügworis, son. eine Menge.von 1000. 

wös, wos, m. Maus; Muskel. 


Tusıe, 4. Od. 10, 305. ein Kraut. 


+kyos, za. Leichnam; adi. entseelt. 
loowewug, ebenlalls gestorben. _ 
undug, 12 ‚Bauch, Magen m Mutterleib. 
oros; H. tranlicher 

* alt, oxαα (of), Elend, Unglück. 
diarsur'g, Her. Kiss sles. Pfeilschielsens. 
[ d&üc, str, ©, scharf, * 1 
dexnorts (Sextonar), HM. Tanz. 


. 











’ 


A. III, Nom. d.III.Decl 18-- 21. A. IV. Pronomina. 


nd 


ooopis, Hüfte. i Be 

Sreuvrög, H.Anteieb, Ermunterung. 

‚Speös, Augenbraune; Hügelrand, Ufer; 
übertr. Hochmuth. 

Aeundpgus, mit weilsen. Augenbraunen. 

euvöpous, Anaer. ınit zusammenlaufen- 

- den Augenbraunen. 

Xgüebopus; p. mit goldenen Augenbraunen. 
Iæcxvoeo, et, ©, dick. — xbierus, song, Axt.] 
[x7x%us, os, Arm, Elle. 
xirus, Fichte; p. auch Fackel. 

(Daocc) zaradacrug, Her. Pflaster, Salbe. 
[xIorig, 2a, ®, breit. | * 
rm>6s (Kino), H. Fũlle, Nenschenmenge. 
[ori or, οα, viel. — xe@us, san 
[xg&oßus, 2o<, der Alte.) [x@ü, 205, Heerde. 
evorarrüg (guoraso ‚ H. Hin- und Her- 
schleppen, Mishandlung. 


,. 
| 


oraxus, M., H. Aechre; auch Spröfsling. 
svosaxus, Zur. Ahrenreich. j 

o%x, mose. und fern. Schwein, Sau. 

sopgenorüg (-12c), Besserung. 

rovvoros (ræovoco), H. Spannung. 

[raepi%x, Ka, %, dicht, — raxıs, at %, 
schnell. 

rerpauerig, die Zahl vier. 

[rg@x is, eto, ©, rauh.] 

reirrüg, die Zahl drei; in Athen ein Dritt- 
theil, Theil einer 97. 


ı 


293 - 


%,masc. und fem. Schwein, bes. daszahme. | 


pęuoroc (ovgd2o), H. das Ueberlegen. 
, H. Schildkröte; die aus der Schild- 
krütenschale gemachte Lyra. 
Xdunooris, eine Zahl von 1000. 
ae: »öos, Mantel. 
ans, sta, Ö, sc 1 


J 19. Gen. os. 
‚ „Nur die eine Form r7v vip& kommt bei Iſes. op. 537. vor, wozu der Nomi- 
naliv # viyp, der Schnee, heifsen mülste, der aber nicht gefunden wird. 


20. Gen. -x0s, Nom. -& 
Die Wörter, welche im Genitiv - xog haben, endigen im Nominativ sämmtlich auf 


-2, und sind deshalb schon oben S. 257 — 261 aufgeführt, Es 
Nasculina ß7:, Husten, Böorgus, Haarlocke, yoroı&, das Stach 
der Ae re, Seid (rgıxös), Har. 


miniua yAdS, 





: 21. Gen. -wog, (Nom. -@<). 


ehören hieher nur die 


- 


Die Wörter anf - oc haben im Nominativ skmmtlich -cog, daher bier auch die 


andern Wörter auf -cc, orog (yeicıs, Eyag und sügas) auf enommen sind. Es sin 
Masculina; cie einsylbigen sind Ozytona, die mehrsylbigen Paroxytona. \ 


[aiöcıs, boc, fem. Scham. ] 

[yeErcos, oros, Lachen. ] 

Sıucc, 6s, der Unterjochte, Sklave. 
{rxoöwcsc, A. unterer Diener, Uutergebener. 
[Xocıs, aros, Liebe. ] 

[eöeos, ©ros, Schimmel. ] 


Mecıs, wos, der Edle, der angesehene, freie 
Mann vor Homer; dann Held, Halbgott, 
Soc, Zadc, auch fem. Schakal. 5— 

wirocs, cos, H. Mutterbruder, Oheim. 
x&rocıs, wos, Her. Vaterbruder, Oheim. 
[pesg, Pros, 
[xecss, Xecırös (auch xgcrös), Haat, Farbe. 





IV. Uebersicht der Pronomina. 


’ x 


Die declinirbaren Pronomina, mit Ausnahme der Personalia, sind zwar schon 


unter ihren Endungen vorgekonimen, doch 
Hauptformen der Personal Pronomina zusammenzustellen, um 


minalstämme zu gewinnen. 


mal sämmtlich mit den 
eine Ücbersicht aller Prono 
ist die Grammatik nachzusehen. 


Zarog, m, 0, ein anderer, 8. p. 131. — 
.. draw, einander. ’ . 
—X ‚dat. Ars ,„ GCC. Gut, EP. wir, 
uns, uns, 
Auds, 4, 6v, ep. unser; oft. p..auch mein. 


dumpörsgog, &, ov, bes. im plur. beide, 


ombo von 
* 2 
Kup, AımlpoıY, dass. 


r_ er 
Arra oder doga = rıya, arza oder acca 


= aTı va. 


schien es zweckmälsig, sie hier noch ein- 


Ueber den Gebrauch derselben 


arısdc, 9. 6, selbst, a. p. 194. 


inavrod, ig, Jon, dusovrod, n5, meiner 


selbst. j 
cravrou, 16, 26E18. vaurod, ion. ct 
vro0, deiner. selbst. . 
davrod, 75, auch atrzou geschrieben, ion. 
Iovrou, seiner selbst. , - , 
"&tva (0, 7; 70); gen. Setvos, irgend ei- 
ner, der und der. 


br ep. 88; sich, auch ihn. 


wein, und de Fr 


Mann. — pas, neutr. ae 


294 
‘ dyd, ep. —R ich. - iyoyı, equidem. 


3xa070G, 7, 0», Jeder. 
ö»drsgog, a, av, jeder von beiden. 
duElvog, 7, 0, ion. U. P. xElvog, jener. 
&uöc, %, 69, mein, der Meinige, von 
kuod, ion. u. ep. duso, dur, Susto, Zus- 
ev. meiner; — &woi, mir; dus, mich. 
806, 9, 0%, ep. für og, 7, ov, sein, der Sei- 
„mige. von „ r 
&0, 20, 8:0, &D8v, don. und ep. für oð, 
, seiner. — ol, ep. für o:, sich, ihm. 
878006, a, ov, einer von beiden, vgl. xör2g05 1 
musik, dv, iv, äc, ion. qubic U. 8. W., (EP. 
gen. gusic), Wir, unser, uns, 'uns, 
M5rERos,. cu 09, unser, der Unarige. 
#E1905, 9, 0, ion. U. P. = &xzivos, jener. 
ulv, ion. und p. ihn, sie, es (auch p/ur.?) 
nov (eu, or, us, enclitische Formen für 
&dov, &uol, Sue. 
viv, dor. und p. ihn, sie, es; auch plur. 
vo (var), vaıv, wir, unser beider. 
vEsı7EQ0G, a, 0%, &p,.unser beider. 


6,7%, 0, Artikel, der die, das; — gl. 


Pronomen demonstrativum, auch o, 
„Relativum. H, 
062, nös, rö6s, dieser, diese, dieses, auf 
„etwas folgendes, 
OL/0g, KUN, T7OoUr0, dass. auf vorherge- 
hendes bezogen. 
olos, &, 0%, &xolog, a, 09, ion. 6x., wie 
beschaffen, qualis, relat. zu xoros. $ 


Swörzgos, a, ov, ion. öx., welcher von 
beiden, 


/] eG — . "0. 

os, 9, 0», Bein, der Seinige. 

1 rn 06 

og, %, 0, welcher, welche, welches, 


Un To, 


° 
« 


A. IV. Tebersicht der Pronomina. 


0006, 7. or, und 6xdoos, 7, 0%, ion. 62., 
wie, grofs, wie viel, re}. zu xooog. 

od, o:, seiner, ihm. 

IIOS, alter Stamm des Fragepron. wer? 

xor0g, a, 095 don. norog;. wie beschaffen? 

xa00G ı JOB. 28005, Nov wie grols? wieviel’ 

200705, 9, ov; der wie vielte? 

x072005, a, 09; welcher von beiden? 

1103, alter Stamm des Indefiniti,. irgend 
wer. 

xoı0s, irgend wie beschaffen. 

xocag. irgend wie grols. 

xoregös. d, 6v,'einer von beiden. 

ads, af, oo», dein, der Deisige. von 


- - Er [4 
au, co0 (ep: 080, 08V, 08T0, 083EV), G0L, 
os, da, deiner, dir, dich, 


oot, p. ihn. ep. sie. 

aysis, oyta (oyüv, dplaı, upäs), don. 
Gp&tg U. 8. W., Sie, 

oweregug, a, 0%, ihr, der Ihrige. 

opög, 1, 0%, [4 sein, ihr; auch plur. ihr. 

cp, ihr beide. 


oyatregos, Os QPY; ep. euer beider. 


‚ep. du. 

Ton rund rot, rk, ep. für voü, wol, ol. 
yeog, 9, 8%, ep. für og. 

ric, sl; wer, was? — sıc, 7u irgend wer, 
„einer; etwas, &. oben. 

oorıc, indirect fragend und relativ dazu. 
wArız und ovrıs, keiner, " 
Uutic, Gu, Tv, üc, ion. Tulss U. 8. W., 
. ihr, euer, euch, 

Upäregog, 0, ov, euer, der Eurige. 
Uuziov, Uyuv, Yups, ep. — Ouav, iv, üs. 
Vu 72, 0%, EPı — UAETE0OG 


. iii — — 








B. Zweite Abtheilung. 


& 


Verba. 


Di. sämmtlichen Verba zerfallen in zwei Haupiklassen, in Verba auf -u. und Verba 


auf -o. Die letzteren sind hier nach dem der Enduns -o 
(Character) in Verba auf -ao, -Bo, -yo u. 8. w. getheil . J 


vorangehenden Buchstaben 


Es ist immer die erste Person Sing. Praes. Indic. Activi oder Medii angefährt, 
nnd das Deutsche der Kürze wegen im Infinitiv hinzugefügt. Der Zusatz Pass. oder 
Med. zeigt an, dafs nur die Tempora des Passivi oder Medii in der dabeistehenden 
Bedentung vorkommen; — Dep. P. (Deponens Passivam) bedeutet, dafs der Aor. Pass. 
statt des Aor. Med. gebräuchlich ist; — FM., dafs das Futurum Medi für das Futu- 
rum Activi gebraucht wird. (C) deutet an, dafs in der Conjugation des Verbi Unre- 
gelinäfsigkeit vorkommt, welche in der Grammatik nachzusehen ist. ‘ 

Da im griechischen Verbum das Praesens oft nicht den einfachen Stamm ent- 
hält, so ist dieser, wie er sich im Aor. Il. zeigt, und .zwar im Infinitiv dieses Tempus 


aufgeführt, z. 


B. &uogr:tu unter den Verbdis auf -rc» "Dasselbe gilt von andern Tem- 
ribus, die nicht auf regelmäfsige Weise vom Praesens abgeleitet werden können. 


) iejenigen Stammformen, welche blofs zur Bildung eines Tempus angenommen yvrerden, 
sin , I ‘ 


mit Unzialschrift gedruckt, 





| 1. Verba auf -uı. 
Zu dieser Klasse sind 1. diejenigen Verba gerechnet, welche im Praesens die 


Endung -uı haben. Wie diese von andern Ver 


stänmen abgeleitet werten, lehrt 


die Grammatik; die Ableitungssylbe ist blofs formell und ändert die Bedeutung nicht. 
2. Es sind hier auch diejenigen Aor. Il. und syncopirten Perfectformen, welche 
an die Conjugation der Verba auf -, erinnern, zusammengestellt, 


&yauıı, bewundern, loben. 
Uxeodryauaı, übermäfsig bewundern. 
aryvouı (AT), zerbrechen. 
sidyvum und exzayvuu., H. ganz zerbre- 
chen. 
»arayvunı (Hes. xavalaıs, opt. vor.), 
zerbrechen. — zeqıxarayvuu., rings 
herum ‚zerbrechen. 
xeg.ayvum, Fingsum brechen. 
xgoayvuu, vorn brechen. 
Suvdryvuuuzusammenbrechen, zerknjcken. 
ayguusrvn (dyas co) p aufgeregt. 
Anuı (0), H. wehen. stürmen. 
Sıanıı, Des. durchwelhen. 
arvnw (avsch), Hes. = sxalvnuı, loben. 
arvuuau nur. /mpf. H.für nie, nehmen. 
axa! vuudı — Ednlvuraı, weg-, heraus- 
nehmen, 
ouvalvunos, H. zusammenfassen, sam- 
ıneln. 
Eradmudı, eigtl. Perf. zu IKKOLOLL , H. 
umbherirren, 
zrovar, Aor. Il. zu Arloxoum:, 
«chro, dx husvog zu ANAOLLOL., 


2* 


H. 
“AV URL; H. für ArYorcı vollendet werden, 


⁊ 


avaxzı, Imperat. zu avoya, H. 


onuevog (?), H. gequält, erschöpft. [ä 
Eovunaı (090), Ar sich davon tragen, 4. 


als Lohn erwerben; puxav, H. sein 
ben, wie einen Kampfpreis aus überstan- 
denen Gefahren davontragen,. . 
“xvuuaı (&Xouas), H. sich betrüben, trau- 
ern, 
Brva, Aor. II. zu Balvc, wie auch 
Bıßas, H. uaxoa, lang ausschreitend. 
Bıövaı, Aor. UI. zu Bıöo. 
dvu -BAırav, - Biryusvar, H. dor.zu Bande. 


Beövau, ep. Aor. U. zu Pıßecoxo. ' 


yavuucı (yavos), H. sich freuen, revi. 

vivxro (?), * er faſste. 

yneavaı, Aor. II. zu yngdcmo. 

yvovaı, Aor. II. zu yuyıaaoro. 

Salvumı (Safs, vgl. darsouur), H. zum 
Schmausc vertheiten! Med. schmausen; 
zı, verzehren, 

ustadalvuuaı, H.mitschmausen, sıvirıvog. 

Saum, H. für dauazc, überwältigen, 

tzoduuvancı, H. sich überwältigen lassen. 
ölaro und dodocaro, ep. es schieg. 

Sbyrerog, 5£x>a, dor. zu 5ixoua., H. 


296 


&$ö:a, Ich fürchte, 8. Selso. 

Selavuuı (AEIKR, S2:58Xaraı, Selsexto, H.), 
zdgen,ggehen lassen, kundmachen; Med. 
bei H. bewillkommen. . 

avassixruuı, aufzeigen, bekannt machen, 
bes. die Wahl jemandes; dah, zu etwras 
bestimmen. 

dxoöstxrıyuu, vorzeigen, hekannt machen, 
von Gesetzen, Erwählten, dal: Jem. zu 

‘ einem Amt ernennen. Med. bei Her. 
eyov, ein Werk verrichten. — xg00x06,, 
vorher; zgosaxad., noch dazu beweisen. 

Sıadsixvuu, durchscheinen lassen. 

Sxdelxwugse, vorzeigen. ' 

ivösieru:, ahzeigen, bes, vor Gericht; 
Med. sich über etwas ausweisen ,, ver- 
theidigen; r., etwas zur Schau tragen, 
sich'womit brüsten, Z/er ; zwi, sich je- 
mand anpreisen, ihm willfährig sein, — 
xgoevö., vorher; xgdgevö., noch dazu anz. 

!xıuösiavum, aufzeigen, eine Arbeit zur 
Schau stellen; bes. Med. sich womit 
sehen lassen, prunken, rı. — dvrexis,, 
dagegen vorzeigen. — dvexıö, in etwas 
sich zeigen. — xagazıö., zur unrechten 
Zeit womit prahlen, — zgosxıö., vor- 

er; xpogexıö., noch dazu; suvexid,, 

zugleich vorzeigen. 

x»araötlarryuu, bekannt machen, lehren. 

«agadsixvu:, daneben vorzeigen, bewei- 
sen ; vergleicheıt. | 

Kooseixvuu:, vorher anzeigen, vorbeden- 


ten; im Kriege einen verstellten Angriff 


machen. 

Lxoöstlxvuus, unvermerkt zeigen, andeu- 
ten; durch Beispiele zeigen; übh, sich 
darstellen, NT. — ouvuxos., mit an» 
deuten. ' 

Slönu. (560), H. binden. 

Si5cyu (AOL), geben, verleihen ; preisgeben ; 
geschehen lassen, verstatteu; intr. Novi, 
sich der Freude hingeben. 

svaölöom, hinaufgeben; bes, von der 
Erde hervorbringen; veribeilen. Inir. 
hervorkommen, wachsen. — xgoganas., 

- dazu hinaufreichen. — auvavas., zu- 
gleich vertheilen, verdauen. 

Gvrıölöchu, dafür geben, vergelten; au- 
olav sıwi, jemanden den gegenseitigen 
Umtausch des Vermögens anbieten, 

dxoölöäns, abgeben, wozu man verpflich- 
tet ist, zurückgeben; eine Schuld abtra- 
gen, Strafe abbülsen ; mitund ohne Ayo», 
erzählen; Med. verkaufen, verpachten, 
avraxod., wiedergeben; aniworten, — 
xeosaxaö., noch dazu wiedergeben, 


Sıaötöcys, von Hand zu Hand geben; über 1- 


liefern, ausbreiten; auch /rfr. sich aus- 
breiten. — xgoö:a6 , vorher ausbreiten. 
sicötäcyu:, ‚bineingeben, 
dx5löcı, herausgeben, ausliefern; die 
Tochter zur Frau geben; verdingen. /ntr. 
ausbrechen; von Flüssen sich ergielsen. 
— ussens., nachher, wiederum; xg02x6,, 
vorher; guyand,, zugleich ausgeben, 










Sleuar, 4. laufen; auch 


Soavar, Aor. 
SUVrAL , 





B. Verba. 1. Verba auf — il, 


&v8löc, eingeben; an die Hand geben, 
rathen; beweisen, merken lassen; nacı 
lassen, nachsehen, taurö» 2% zı, sich 
wozu bequemen, — ix2v6., Aesch. noch 
dazu geben. — zagevö. — owmevs,, 
nachtie en; — xgo:vö., vorher; Txers., 
allmälig nachgeben. 

Ixötönu, dazugeben, hinzufägen, bes. 
freiwillige Geschenke; kaurov ı!c rı oder 
zwi, sich hingeben , überlassen, auch 
ohne 3aurd»; Intr. zunehmen, gedei- 
hen, &xi oder xo6s rı, in etwas. — zoo- 
ıxıö., noch dazu geben. — owmexiö, 
zugleichr darreichen, zunehmen. 

«arasiöchh, vertheilen; von Flässen sich 

. ergielsen, Her. '" 

wasaslöczu, Theil nehmen lassen, zıv: «- 
vog, p. auch hinterher geben. — oun- 
u:7aö., mittheilen. 

zagaölöcu:, überliefern, bes. von Geräch- 
ten und Lehren; zulassen, Her. 

zegıölöwur, herumgeben; Med. wette, 
TLvöc, 

xe05löchs, voransgeben; verrathen; Inir. 
abnehmen, schwinden. — xarazgos, 
verrathen. 

wgasölöcyu:, däru geben. 

owvölöo, zusammengeben, sammeh; 
Poss. nachgeben, sinken, — ixwurs, 
. nacheinken. v all L 
Jrostönu, Sp. in Ve ommen, 
auf scheuchen, (Vgl. 
Siiqur). 


tvöinu, A. darauf hetzen. 


8l2nuouı (8120?), A. aufsuchen, sich zu ver 


schaffen suchen, verlangen nach etwas 
. Her. erforschen. ' 
txıölönuo, Her, noch dazu forschen, nach- 

fragen. ® 
II. za —XE 
können, vermögen; gelten, von 
Wörtern bedeuten. 


Slva, Aor, IH. zu Sb, _ 


[4 
EVENYORTE, X FJ 
ziul (ER), sein, existiren; Lor. mit inf, 


H. zu iyesloen. 


es ist möglieh, zulässig, _ 

dx, entiernt, abwesend sein, 

öfesu, durchweg sein, forldauern. 

sveiuı, darin, dabei sein ; impers. man darl, 

Yssozı, es ist erlaubt, es steht frei. 

Exrsuıı., daran, darauf sein, vonder Zeitübriz, 
sukünftig sein; darauf gesetzt sein von 
Belohnungen und Strafen. 

— unter, mit mehreren sein, Im 
gang haben sıv!; dazwischen sein; ur 
sor! zınd sıvog, einer. hat Theil wor; 

- ueregrl wor, ich habe Recht, dies zu 
— d b ärtig sein verwei- 

xdosuni, dabei, gegenwärtig sein; 

“Ten beistehen: + xagövra, H. dus Y 
räthige, Jit. die gegenwärtige Lage, & 
Umstände; sic r6xov, sich nach ent 
Orte hinbegehen; zdgeart no, & st 
bei mir, es ist möglich. — auıxagtı 
dabei iu der Nähe scin. 





1 


xqletut, vorzüglicher sein als ein aüderer, 
rıvös, ihn; übertreffen, r., worin; über- 
leben, sıv/, Her. auch am Leben bilei- 
ben, genesen; übrig bleiben vom Ver- 
mögen, daher xeptzort wor dx zouror, 
ich habe Gewinn davon; &x roü zegı- 
övrog, aus Uebermuth. — xaraxsgieu, 
‚überlegen sein, 
zgö8yr., vorher sein, HZ. 
xo0sz,ur, dabei sein. 
oüveyu, zusammen sein, Umgang haben, 


\ 


es mit jemand halten, dah. oi auvorrıs, 


Freunde, Anhänger. Eu 
Uzzıuı, datunter sein, sıyv/, zur Hand sein, 


zu Gebote stehen; zusammenhangen; un- |, 


terthan sein, Eur. 
sims (IR), gehen; itvau zın) din Dillac, Xo- 

%tasov, mit jemand in Freundschaft, Krieg 

leben; xeöloro, H. durchs Grfild hinge- 
hen; dx! vnög ikvar, zu Schiffe fahren. 
Im Att. häufiger im Ind. für dedsoucı, 
ich werde gehen. — Med. eilen, forteilen. 
@rsumı, aufgehen, hinaufsteigen; mit Bit- 
ten angehen; zurückgehen; dvsavsuu, 
dagegen hinaufg. — zisavsım., daran in 
die Höhe gehen, 7. — !!avsını, heraus 

u. aufgehen. — &xavzını, zurückkehren. 
OXzımı * 

Gzaxeıu, allmälig oder heimlich fortg. 
ö’euuu, durchdringen; durchgehen ; erzählen. 
siczuu., hineingehen ; einfallen, zıv&und zıvi. 
5:2, herausgehen. — avräieuu., dagegen 

ins Feld ziehen. — Sı82zıu, durch et- 

was hinausgehen, swi H.; etwas voll- 
ständig durchgehen, vortragen, ein Ge- 


schäft vollführen; dvr.sıddsuuı, da egen | 
2 


auseinandersetzen; &xuöchkeume, noc 

zu durchgehen; auvörtisuu., mit durch- 
und hinausgehen. — Zxeisım, gegen ei- 
nen ausziehen, einen Ausfall machen; 


[4 
verklagen, zıvi“ avremassum, dass. — 


xagbäsuu, daneben heraus, vorüberge- | 


hen, rıv@* übertreten; avrızaesissu, 
dagegen ausrücken, auch ausweichen. — 
zegısäsum, aulsen herumgehen. — xgo- 
—2 vorher einen Auslall machen. — 
Guvsäsun, mit herausgehen. — Gxödeunı, 
heimlich weggehen; entgegengehn, 

* a bu 0 

&xssur, darauf zu gehen, zı»&" heran- 


kommen, angreifen. — durixtuul sm, 
einen angreilen, — ouvizeuu, mit an- 
reifen. \ 


«crecu:, herabgehen, hinunterkommen ; von 
Schiffen, ans Land fahren; von Ver- 
bannten, heimkehren — izıxdreuu:, dar- 
auf; suyxarsuu, mit hinuntergehen. 

juErzıu, zwischen, unter mehreren gehen 
H, rıyi‘ nachgehen, bes. zı, nach etwas 
gehen, um es zu holen; nach etwas ver- 
langen. — wvruuireuu, sich gegenseitig 
um etwas bewerben. 

«tgzi:, daneben, vorübergehen; hei den 
Au. als Redner auftreten, sich sehen 
lassen. — dvrıragsun, auf der anderen 
Seite eutgegen gehen: — dxuxageud, 


‘ . p 


8idıa — Smo- dedyvuuı 





ortgehen. — xgoäzxzunu., vorber;f 


297 
drüber weggehen, folgen. — oyyızagsuu, 
mit drauf losgehen. 

XsgleLnt, heramzgehen — Enzepieum, von 
einen Ort aus umgehen. 

xoösyur, heraus. vuransgeheny vorrücken; 
agoiöurdg +00 Xgövou, im ‚Verlauf der 

eit. 

xgögzuu:, hinzugehen, herankommen; + 
z0og.ovra, die Einkünfte. — avrızgöc- 
eu, entgegen und drauf losrücken. 

o&veris, mitgehen ; sich versammeln ; band- 
gemein werden ;sich verbinden. — ixıo!- 

„tust, dabei, danach zugammen kommen, 

vzeı...hinein gehen; rıyd, einen heimlich 
beschleichen. Zu 

—BR H. stgyrom. = stoyo, auch sig- 

„ :gyvuus, einschliefsen. 

evvuuu, Ion. auch el!vow (ER), 7. kleiden, 

"anziehen, sıva& rı" Med. und: Pass. sich 
anziehen, angelhan sein, rı, mit etwas. 
In Prosa gew. 


QUDLEVVUYMLL, — Xaumpıdvvuu, dazu an-” 


ziehen, bedecken. — siraupıavrug, 

umkleiden, ein anderes Kleid anziehen. 
lilvvunu, H. ausziehen. . 
äxısvvou, H. darüber anziehen; dxıus- 

vos dirgv, mit Stärke angethan. 
»aratvvuum, H. beklriden, bedecken. 
zeoukvvuu, IIes. umkleiden. 


⸗ 


szioruusı (eigtl. ax! — Tora), sich wor- 


auf verstehen, geschickt sein wozu, mit 
inf. H.; verstehen, wissen, wahrnehmen, 
überlegen; &xıorauevog, versländig, ein- 
sichtsvoll. 

eiixlorana:, genau vernehmen $.; aus- 
wendig wissen. — sgosdexioranas, 
Aesch. genau vorauswissen. 

zeoswloraunı, voraus ‘wissen, 


z0@u0, P. statt doc, lieben. 


fouuas und — . Nebenformen zu 
VOLLOLL. 


2bvvunu (2b), sieden, trans. 
3e&yvuus (Zeisyog), anjochen, anspamer; 
” dah. verbinden; bes. verheirathen; —** 


[4 


über einen Flals eine Brücke schlagen; 
vos, Schiffe mit Ruderbänken verse- 
en. 
avazeıyrum = Exavadı pro, wieder 
anj n; aufbrechen ;" heimkehren, 
axo3ebyvuu, abspannen, trennen, 
Sıa2eÖyvun, auseinanderspannen, trennen, 
v3eiyvuu., anspannen; anbinden, 9. 
txu2eteyvur, anspannen; oröus, den Mund 
schliefsen, desch. | 
xaradelsyvuu, zusammenspannen ; abepan- 
nen, dah. einkehren, sich lagern. — 2 
xurad., 8, mit etwas; ouyxarad., init 
einander verbinden, verheirathen, | 
erazelevvun, uMSpannen. 


zagußeiyvun, daneben anspannen. 
cu3sleyvuu, zusammenjochen, verhei- 


rathen. on 
Txodıbyvum, H. unters. Joch spannen; 


- 


cuvexioruuoı, mitwissen. - 


eav, eine Brücke sehlagen; xorausv, . 


unterwerfen, 
i unterziehen. , 
Savvum (ZO2), gürten, bes, sich zum 
Kampfe rüsten, . 
Avazarvun, auf-, aggärten. NT, 
axodumvun, Sp. eutgürten, entwallnen. 
duadcsvvruu, HP- umgürten. 
ixZovvuus Her. auigürten. 
xara2ovrvuuı, UM-, angürlen. 
waga2arrum, an den Gürtel hängen, 
zeqgiiavvum, Sp. uungürten, anziehen, 
„Uxozchrvuu, unten zusammen gürten, 
e > . . 
qua "ER, 2102), H. sitzen, lirgen, ver- 
weilen; osa, Jesch. aın Bord sitzen. 
Eoyıaı, dabei sitzen; Botras, Aesch. als 


Schutzflehender am Bilde der Gottheit 


Pass. sich einer Sache 


sitzen. 
xa>nnoı, sitzen, sich niederlassen; ver- 
weilen, träg dasitzen; in Prosa gew. für 
das Simplex. — avrıma>., gegenübers. 
— axoxap. = Sıama>., abgesondert 8. 
— taz. drin s., im Hinterhalt liegen, 
— ixınad., dabei, darauf sitzen, belagern, 
sıvl. — zagaxaz., dubeis. — xegıxay., 
ringsumhers., belagern, zo. — x00- 
«d>.. davor s., vor einem Orte zur Ver- 
theidiguog liegen, dah. vertheidigen, zı- 
vo... — gogaay., danebens. — cuy- 
x03,, ZUSammeEns,, -fallen. — Uxegxa>., 
darübers. — Uxoxas., sich unter, an 
einem Orte niederlassen; sich in einen 
Hinterhalt legen; auch «oXsuov, den 
. Angriff des Feindes erwarten, Her. 
. mes, H. rıol, unter mehreren sitzen. 
sogen, H.danebensitzen; anwesend sein, 
76Vi. 
xgöocnuau, dabeisitzen, belagern. 
nxtonums, p. darübersitzen. 
qui = omui, sag’ ich; bei lebhafter Wie- 
derholung im Gespräch: so noch 7v 8° 
—78 sagt’ ich und 7) 6° 05, sagt’ er. Bei 
. häufig 4, sprachs. 
— (Sg00x0), p. bespringen, bes. 
ed., wie 

&xı>opvuna sich begatten., 

nu ( ER),in Bevregung setzen, dah. schicken, 
senden; werfen, schleudern, schielsen, 
sıy&, nach jemand; wöag, Wasser her- 
vorquellen lassen, ergielsen; Med. sich 
getrieben fühlen, begehren; isusvög rıvog, 
wonach verlangend, hinstrebend nach ei- 
nem Orte. 

dvimm, empor-, zurücksenden; gew. los- 
lassen, aufgeben; auch auf Jemand los- 
lassen, zu etwas anregen. Med. bei 
A. eutblöfsen, alyas dv., Ziegen entbl, 
d. i. ihnen das Fell abziehen. Sp. zü- 

ellos, ausgelassen sein, 6 aveulzvor, 

achlüssigkeit; sı»! z., jemanden etwas 
hingehen lassen; im Pass. einem Gott 
überlassen, geweiht sein. Intr. schlaff 
werden, nachlassen. — 2!av. heraussen- 
den, - lassen; nachlassen, auch /ntr. her- 
ausgehen. — &xar., nachlassen, losma- 
chen, — Txav,, ein wenig nachlassen. 


! 


B. Verba. 1. Verba auf — u. 













akpi nu, wegschicken, entlassen ; einen Ver- 
klagten freisprechen; auch intr. aufbre- 
chen, ausziehen. Med. ablassen, :cc. 
— dvrap., Eur. dagegen loslassen. — 
Sıuam,, durch- weglassen, zicao., 
hinein abschicken. — evao., drin losl., 
hineinthun. — ilao., uslassen, be- 
freien, sıwög, S. — —R gegen ei- 
nen losl., zıv3 oder zgos za” auch 
danach ‚werfen, (dvrmp. und zo 
szap., Sp ) — xarap. Sopu da Zur 
035. den Speer durch die Hand gli 
tend auf den Boden fallen lassen, — 
‚guva 2, mit *6 hen). durch 

örinsu auch 28222. Sim (8. oben), . 
schicken, dur: auseinanderlassen, zer- 
schmelzen. 

zicimus, hiueinwerfen, -lassen. 

&vinm, hineinscbicken, -thun; einfläßen; 
mit ausgelassenem vl» ' dynoousv zigei 
xovr@, wir werden aufs Meer fahren. 

&öimm, herausschicken; &$ &g0» &vro, sit 
befriedigten die Begierde. — Su, dam. 
— zxags&., daneben herauslassen; vom 
der Zeit vorübergeben lassen. 


‚£opiquu, zuschicken; antreihen; darauf los- 


schleadern, auf-, anlegen, z. B. zoruor, 
ein Geschick, xetgas, die Hände; — vor 
Gericht appelliren. — Med. auftragen, be 
fehlen; streben, sı»05" rufen lassen, F. 
— Intr. sich überlassen. — Ziryızaaı, 
eblen S. ; xgos {eriz os, voraus bef 5. 
»a>lnur, herunterschicken, - lassen; dab, 
“ relxn, Mauern fest gründen; abschicken 
gegen Jemand, bes. zum Wettkampf al 
stellen. Med. sich iu Bewegung selzen, 
ix! sıva, Her. — &yxa>., hinein- nd 
hinunterl.— !x.ra>., darauf niederlstüt- 
zen, rıvl. — zagaxaa., nebenbei hinab- 
senden. — xgoxa,>., vorher hinabstürzen. 
— Fuyzaf., zusammen hinunterlassen; 
Med, sıch niederlassen. — üxoxa?., al- 
mälig, heimlich herunterlassen. _ 
wine, nach-, los-, freilassen, preisfe- 
ben. Intrans. schlaff werden, rıvi, ab 
lassen, zıvoc H. — Med. sich eine 
Sache entschlagen, zıvoc. 
xogimm, daneben herabsenden, · bangen 
lassen; zu-, verbei-, aufser Acht lassen, 
xagtussvog, erschlafft, nachlässig; Alcd. 
ablehnen. 
xgotzu, vorausschicken, entsenden ; fahren 
lassen, schjelsen; zıvi zı, ein"m etwa 
gestalten. Med. entlassen, wegwerlen, 
verschwenden, vernachlässigen; preisg®- 
ben. — axoxgo., H, dass. — £uxpo, 
Eur. aussenden. — zwrgo,, H. hi 
‚schicken zu elwas, zıyi, — xuraztı, 
schielsen, zıvös, gegen einen, Heu. 
verachten; im Stich lassen. 
xoosimu., zuschicken; werfen, Med. zu 
sich lassen, billigen; o'öd» zgosizr0 ww 
nichts gefiel ihm, Her. in 
Furinm, susarmınenbringen, bes. feindselig, 
, mit einander in Streit bringen; vermei- 


% 








eovvva — Meh-iornai 29. 


entſernt·, abstehen, abfallen, abtrünnik 
werden, sıvoc. Med. auch sich abwä- 
gen, bezahlen. — diapioraum., :abtre- 
ten, weggehen. — zg00piorauaı, var- 
her ablassen. — xgogapior., noch dazu; 
‚ouvap., mit abtrünnig machen, Med. ' 
noch dazu abfallen. — Imaplorasuı, 
allmtlig weggehen. 

Sciorzu, auseinanderstellen, trennen; Med. 
sich trennen, veruneinigen. — dxoöı- ' 
tor., davon trennen. ' 

dviornu, darin, darauf setzen. /ntr, da- 
beistehen, nahe daran sein; 76 dvıord- 
uevov, das Bevorstehende; öienv dri- 
orachos, eine Klage einleiten. 

sslorauı, ausstellen, aus dem gewöhnlichen 
Zustand in einen andern versetzen, 'zic 


men, wuhraehmen, sıvöc“ auch Med. sich 
.. worüber verständigen, übereinkoımmen. 
Tweginm. H. darüber hinauswerfen. 
Urpinu, herablassen; forıa, Segel einzie- 
hen, ra vn, Zügel schiefsen lassen; 
auch allein, bes. Mei. nachlassen; dar- 
unter legen, stellen; einen heimlich ab- 
schicken, beauftragen; Introns. von et- 
was ablassen, rıvög' Inpeusubvog, 
schlaf, demüthig. — xa> up. , preisge- 
ben, nachlässig in einer Sache verlah-|- 
ren. ed. erschlaflen, muthlos werden. 
(ma), nur Omdı, ap. sei gnädig, 
saranas, spätere oti. Form für xöronar, 
fliegen, wo man auch die Compp. findet. 
ıu2» U. 8. W,, 8. oida, 
- tarnur (ZTAR), Trans. stellen‘; ein Heer, 


einen Chorreigen aufstellen und anord- 
nen; &gıy, Zwist erregen; Halt machen 
lassen. — /ntr. stehen, standhalten; ru- 
hig, starr bleiben; beginnen: püroxıs 


oder xgög r., in etwas verwandeln; 
dvdocsxow Jauroe, Menschen aufser 
sich setzen, sie verrückt machen. /ntr. 


abtreten, aus dem \Vege gehen; nach- 


'soraraı, Schlacht beginnt ., so um» 
iarananog, dieersten zehn Täge des Monats. 
duoioraczau, H. umlerstehen, 

avSiorgu., gegenüberstellen; gew. nur 


‘ geben, rıri" -pgzvös, uın seinen Verstand 
ommen; dab, auch allein, aufser sich 
gerathen, — Quriâ. dagegen abtreten; 
— xapsıd., aus seiner Stellung bringen. 


Intrans. sıch zum Kampf entgegenstel- 
len, widersetzen, zıvi. 

aviosaus, Trans. aufstehen machen, er- 
wecken, aufregen; xd%«v, eine Stadt 


verwösten und die Bürger gefangen weg- 


führen; bei Att. aufrichten, /ntrans. 
aufstehen, 7:7, zum Kampf gegen einen, 
H., Med. migruos, einen als Zeugen 
für sich auftreten lassen. — avrav., 
dagegen aulstellen, Med. sich wider- 
setzen. — azav., anders wohin ver- 
setzen; Med, auswandern. — Sıav., 
‚Sp. aufregen, aufwiegeln; Med. aufste- 
hen, am wegzugehen. — diavıor., wuf- 
stehen und weggehen heifsen, von Grund 
aus zerstören; Med. aufstehen und weg- 
ehen; dah. auch aufser sich gerathen. 
Bei Sp., bes, Plus.noch folgende Compp. 
marlaviorucpar, sich Gegen jemand 
empören; usralay., vertreiben; xgoz$- 
av,, Med. sich vorher erheben; xg90<- 
3&av., noch dazu aufstehen und weg- 
gehen; owrstav., zugleich verweisen, 
oder aufwiegeln. Med. zugleich auf. 
brechen, oder sich empören; Iæxs duv., 
Med. aufstehen vor jemand.) — ixar., 
dagegen aufwiegeln, /nir. dawider 
aufstehen, sich empören; auveza»., mit. 
— xaraviorapıı sıvog, sich gegen Je- 
mand apflehnen, empören. — uerav:- 
orayını, von einer Stelle weg und wo 
anders hinziehen; sich wo anders ansie- 
deln. — auvanior., mit aufsiellen, ver- 
treiben, Afed. mit aufstehen und weg- 
gehen. — isavloraual sını, vor jemand 
aufstehen aus Ehrfarcht; 3&uxav., sich 
drunter erheben H. — Imigavioraguat 
rıvog, über etwas hervorragen. i 
Oypiorguu, vweegstellen, entfernen, abtrünnig 


machen, zurücktreiben, zıva& zıvog, ZIuir, l 


waSicrny, niedersetzen 


Intrans, austreten; wahnsinnig werden. 
— xooslior, Med. vorher ausweichen; 
auch hervorragen. — zpossilar., noch 
mehr aufser Fassung setzen. — awved- 
lor., Med. mit aufbrechen. — %xellor., 
Med. unvermerkt herauskommen; aus 
dem Wege gehen, vermeiden. . 


&plornut, darauf, darüber, daneben stellen, 


bes. als Aufscher, Wuchter; anlıalten, 
hindern, zıvög, woran; seine Meinung 
zuräckhalten, zweifeln; (mit und ohne 
vow, yıaunv), sıyl, nara und zig! zı, 
wgös Tıvog, seine Aufmerksamkeit auf 
etwas richten; intr. darauf-, vorstehen, 
worüber gesetzt sein; entgegenstehen; 
haltmachen, — avrıp., ‚Sp. entgegen- 
stellen. — zarıp., NXT. aufstellen gegen 
Jemand, — owvsolor., mit aufmerken, 
hinstellen; fest- . 
setzen, anordnen, bes. von Staatsverfas-. 
sungen. /Inir. bestehen, ruhig dastehen, 
so xadsorora, der gegenwärtige Zu- 
stand, bes. die Staatsverfassung. — av- 
rıraS., dagegen einsetzen, feststellen; 
intr. sich widerseizen, zıyi, einem ge-. 
wachsen sein. — ozoxas., wiederher- 
stellen. — dyxastor., hineia-, dazwi- 
schen legen, -stellen. Intr. darin s da- 
zwischen sein. — äxıxa$., dabei, da- 
nach einsetzen, os’ IxıxuSıordusvor, 
Nachfolger, — xagaxasy., daneben. — 
x0oxa>icr., vorher. — zgoszas., noch 
dazon. — ouyxas., zusamınen festsetzen, 
einrichten, Med. -dastehen. — \xo- 
as. = avFuxoxa®., einen an eines 
andern Stelle setzen. 


ne>tornu, umstellen, anders einrichten; 


vertreiben, /nir. anders wohingehen, 
übertreten; seine Gesinnung ändern, 
yeevay, von Sinnen kommen, Zur.; 


-._.—- — 


’ gen, lehren. Häufiger inir. daneben 


* 
% 


auch sterbet. — avrıusFlor., von einer 
Seite auf die entgegengesetzte setzen; 
intr. -treten. — cunusdior., wit um- 
stellen; Med. mit weg - oder übergehen. 
xagiornu., daneben-, vorstellen; vorzei- 


stehen, bevorstehen; nahe sein, beiste- 
hen, rıvi‘ jemand antreten; auf jeman- 
des Seite treten; sich unterwerfen, r& 
xorsump, unterliegen; xagiorasal wor, 
cum inf., cs fällt mir ein, r6 xagıara- 
vov, die gegenwärtige Lage der Dinge. 
Med. aaf seine Seite bringen, unterwer- 
-,  , fen, sich geneigt machen. — ouuxug- 
ior., mit dabei stellen; intr. -stehen. 
— herumstellen; in eine andere 
age bringen, umstimmen, zic xeviav, 
einen in Armuth versetzen. /ntr. her- 
umstehen, unzingeln; eine andere Stel- 
lung, Gesinnung annehmen, ‘bes. schlech- 
tere, dah. ausurten, umschlagen; auf die 


Seite treten, fürchten. — dvrızagı., da- | 


‘gegen heruistellen, belagern, 
wgotornu:, vorstellen, -setzen; an die 
Spitze stellen; Med, und intr. sich vor- 
anstellen, vorstehen, verwalten, ot xgo- 
scrörsg, die Vorgesetzten; vertheidigen, 
Sorge tragen für etwas, sıvos. Sich 
einer Sache, bes. einer schwierigen, un: 
terziehen, sie übernehmen; vorschützen, 
vorgeben. 
woogiorzue, hinzustellen, -setzen, zuwägen 
Med. dabeistehen; sich widersetzen; 
Anstofs geben; xgosloraral or, es wi- 
dersteht mir. . 


4. 


owrorqu, zusammenstellen, -bringen, bes. 


feindlich; auch sich unterwerfen, Her.; 
— Intr. zusammenstchen, sich verbin- 
den; handgemein werden; befreundet 
_sein; vorstellen, empfehlen; bestelıen, 


dauern, r& ouvtosrör«, die bestehende 


Verfassung. — !xıouvior., gegeu einen 
zusammenstellen, Med. einen Aufstand 
machen; sich dabei versammeln. — xoor- 
owvior., zugleich vorstellen und em- 

pfehlen, 
'Irzegioraucı, über einem stehen; beschät- 
zen, Tıvoc. 
Splarnuı, unterlegen; /uirans. darunter 
. stehen, sich unterziehen, unternchmen, 
versprechen, auch meinen; sich einem 
entgegensetzen; xaguotcrauaı, zugleich 
dabei sein. — guvupiorauas, Mit, .zu- 

‘ gleich sein, übernehmen, 


zalv uno und dxoxalvunas, H. über- 


treffen, sıv& rıvı, einen worin; sich aus- 
zeichnen. 

» aetıou, liegen, bes. unthätig, schlafend, todt; 
gelegen sein, sich befinden; »suog x:7- 
rar, e8 besteht das Gesetz; xstorau Ev 
zıvı, worauf beruhen. Die Compp. ent- 
sprechen häufig als/n£r. denen vonrismu«. 

Qupixsıuoı, umbherliegen, -lagern. 
Avdxzıuaı, vorliegen, geweiht sein; dvd: 
7a, dal coli, es beruht auf dir. — 





300°. B. Verba: 1. Verba auf — u. 


. ixavdx., darauf liegen, gesetzt sein als 
Lohn oder Strafe. — owvurdn., NT. 
mit zu Tische liegen. 

Avrinsua,, gegenüber liegen, eutgegen- 
stehen. 

dxöxsıuoı, bei Seite liegen, unbekannt 
sein; dxöxsırar, es ist verhängt. — wur- 
axöx., mit beiseit, verwahrt liegen. 

Sıdreuucı, sich in einer Lage befinden, 
beschaffen, gestimmt sein, z. B. ou«- 
«oc zıvi, verabredet, beschlossen sein; 
ru öwwrxelurvo, Beschlüsse, Her. 

&yrtıuaı, darin, darauf liegen, sein; je- 
mand mit Bitten angehn, rıv., auch feind- 
lich zasetzen. — xyolyx., vorher drin 
liegen. 

etgxzunaı, hineingelegt sein, 

Sxxtıuar, ausgestelll, preiesegeben. be- 
kannt sein. — Gxeofxx., dräber hinaus 
liegen, ragen. — Ixexx., heimlich her- 
ausgeschafft sein, Her. 

ixlxrıua., daran, darauf liegen ; jemand 
-mit Bitten anliegen. bedrängen, verfıl- 
gen, riuvl. — xuogexix ‚noch dazu verf. 

xaraxsııaı, daliegen, verborgen, bereit 
hegen, za Tische liegen. — fyxaraz., 
darin liegen. — xaeauxurdx., daneben 

liegen, bes. zu Tische, — xpoxarax, 

sich vorher niederlassen, bes. za Tische. 
— Fuyxarar , zusammenliegen. — Ur 
«ardr., drüber liegen. 

nirdxsıune, anders wo liegen, verändert 
sein, Sp. 

zxapdreuuaı, danehen-, bereit liegen. 

z:olxsınaı, herumliegen. umgeben sein. 

zboxzuum, Vor, bereit liegen; ausgeselat. 
verhängt sein, von Belohnungen und 
Stiafen. ' 

agösxeıucı, daran, dabei liegen; damit ver- 

: bunden sein; einem zu Leibe gehn; ze- 
kommen, gebühren. 

bryxeunaı, zusammenliegen. - gesetzt sein; 
Oleyzsızac, es ist verabredet, sıri, unler, 
76 ouyxalısvov, (die Uebereinkunit. 

Ixegxeuuce, darüber liegen. 

Gxöxsuaı, darunter liegen, zur Grundlage 
dienen; vorliegen, bevorstehen; einem 


za Fülsen sirtken. 


neigt, H. Nehenſorm van regayrıyıaı. 


nzpavvüu, mischen, bes. Wein mit \Vas- 
ser; durch Mischung mildern. _ 
Avaxzoavruuı, H. wieder, — ouvaramı 
damit vermischen. 
Iyxsgdvvuyu, einmisehen. 
"xoraxsgävvuuı, vermischen, temperiren. 
Fuyxıoamruu:, zusammen mischen. 
»/Svauaı, Ä. sich verbreiten, 8. ox!övaucı. 
Ixıxtömu:, Her. darüber erheben; Afed. 
H. sich über etwas hm verbreiten. 
xy (xıvao), H. sich bewegen; nur 
Pr. und /mpf. |] 
x/gvnun H. Nebenform für «sedvvuu. 
(»iXnuı) giebt Formen zu xıxavo, H. 
xIxem.uu, leihen ; Med. sichleihen, entlehnen. 
xwüsı, Imperat. Aor. II, zu zw. 


‚ 











Tag-IoTNi 


roparııyu (rosa), süttigen; Med. sich s., 
satt werden, rıvög, pder c. particip. 
Ärxegxog&rr ums, P. Übersälligen, sıya rıvoc. 
«etw, langen, schweben, von 
»gtuavvuu,, aulbängen,.schwebtn oder her- 
alıhangen lassen; dah. in Spanqung er- 
halten. Puss. gehängt werden, in Er- 
wartung, Furcht sein, 
avaxgsudvruuu H. an-, sulhängen, Med. 
in Angst schweben. 
axorgsuuvvunm, H. herabbangen lassen, 
senken, 


inzgsucwvuus, daran hängen, sıvöc ’ Med. | 


daran hanyen. 
sxıxptudvvuuı, daran, darüber aufhängen. 
ed. darüber hangen, bevorstehen. . 


E herabhangen lassen. 


xıpıkosusvvun, herumhängen. 
KENUrnU (verzuvao); P. erabfallen las- 


sen, -senken, Med. herabhanzen. 

Exruv, nsaasv, u.8.Ww. dor.Jl.zuxrevo,H. 

(«riyuevog) süuxriusvog, II. wohlgebaut, zu 

arı30. 

aslvvupu = dxoxsivvum, Nebenform von 

xseivo, tödlen. 

Acl2uuou, Nebenf. von Aazoua:, p. ergreifen. 
axord2una, Eur. wegnelmen, 
WER) Eur. festhalten. 

AEx7o, Asdo, H. zu Asyomaı. 

ra, ep. 2u Are, lösen. 

nagvanaı, H. (Opt. nagvolumv), strei- 

ten, mp). . 

ıdvaev, H. sie befleckten sich, zu uuaivo». 

jilyvuı (mio), mischen, vermengen, ver- 
Binden. feindlich und freundlich zusam- 

menbringen; bes. 4. von ehelicher Ge- 
meinschaft. 
avauiyruns > durcheinander - —LLL 
zumischen, ’ 
dxoutyvun, Eur. abmischen, sondern. 
sichloyrume und äuulowruı, hineinnischen. 
day „ darunter mischen; Med. zıvi, 
Verkehr haben mit Jemand, 

RATOLLOW UML ’ vermischen. Ole, 
. mit hinein mischen, für etwas (zıv{) em- 

pfänglich machen. 

zueroyuleyvuu, daruntermischen; umändern, 

zapasleyaryr, beimischen. 

xeoulyvun, verber mischen. 

xooguyvun, zumischen; Med. handge- 
‚mein werden, sıvi“ sich nähern, bes. 

» anlanden; auch anrücken gegen etwas; 
— gugzgogi, mit beimischen; Med. 
nit ‚Umgang haben... _ n 

euyıulyvuus, zusammenmischen, vereini- 
gen; Inir. Umgang, Verkehr haben mit 

einem, yıvı, dah. unter sich verhandeln, 
auch feindlich zussunmenstolsen. 

Uxonuiyrun., daruntermischen ; Intr. heim- 

lich herankommen. 


» [4 
‚ixso, H. zu Ye . 
nöoyvuns . Nebenk. zu Ömögyyu. 


olöa (:!50), wissen, erkennen, erfahren ; 
A. sich auf eiwas veratehen, rında.. 
oivosa, mit darum. wissen; duaurp, 


2 


304 
ich bin über. 


— oe» v fit 
ich bin mir bewufst, 


zeugt, . 
37 * 

olyrums, Bew. avoiyvuu, öffnen. Pass. 

offen stehen. " ' 

„Seotyvuns, eröffnen. - 
Okhum, in Prosa gew. dxzdAAu, vernich- 
ten, verderben, verlieren. Hed. unter- 
gehen, zu Grunde gehen, unkoınmen, bes. 
eines gewaltsamen Todes sterben; dæo- 
Aora, ich bia verloren. — avrax., da- 


vom 


gegen, oder gegenseitig vernichten. — dv. ' 


ax., darin tüdten. — Mox., Med. gänzlich 
daraus verloren gehen, verschwinden. — 
xogax., dabei tödten; auuzupax., Med. 
dabei mit umkommen. — zooaz., vor- 


„ ber-$ xgogax., noch dazu-; suvazx., mit 


vernichten. 
5:0%% uw, durchaus zerstören; S. verges- 
„ sen; ‚Ued. gänzlich untergeben. 

- #50AAyu, H. gänzlich vernichten. 
«uzorruu, SJesch. vernichien. 
gwvorduu, Zur. mit vernichten, Aled, 

mit untergehen. 

öuvue, schwören, beschwören, durch ei- 


nen Schwur versprechen; einen als Zeu- 


gen eines Schwurs aufrufen, zıvd, bei 
einem schwören. 
avröuvuuı, dagegen schwören. . 
dxöuvuu oyrov, einen Eid schwören; 
H. abschwören. 
- 5 0uvumat, eidlich versichern oder lezeu- 
. gen. \ 
— abschwören. — Sı.&öuv., dass. 
&xouvuns, darauf, dazu schwören; zwv/, 
jemandem eidlich bekräftigen. — xoo<- 
“x, noch dan: N — cguvix., mit beschw. 
xar0uvut., beschwören, r.vöc, bei etwas; 
Med, den Klägereid gegen jemand (si 
" vos) schwören, ihn anklagen. 
xgoguvum, vorber schwören, 
xposourysu dazu schwören, 
ouvöurvuu, mitschwören; ‚Med. sich zu- 
sammen verschwören, . 
üxouvum, gew. Med. das Ausbleiben (bei 
einem Termin) durch Beschwörung der 
Verhinderang entschuldigen, um Aaf- 
, schub bitten, — avsvx,,dage ‚schwören. 
Smögyvus., abwischen, abtrocknen; auch 
auspressen, ‚Sp. 
Gxonagyvuns, abwischen, reinigen. 
dowögyvuns, dasa.; Zur. sı lav 
jemand mit Thorheit anstecken. 9 
&vowögyruuu:, darin abwischen, abdrücken, 
„xgosouogyvuu, anwischen, anreiben.. 
Ovivquı, nützen, halfen, Vortheil bringen, 
—* “ auch ‚erfreuen. ‘Med. Vortheil ha- 
‚ ben ,. genielsen, zırog‘ owrag Oval, 
sowahr ich Freude zu erleben wünsche. 
axovivmu, abnutzen; Med, H.,. Freude 
von etwas, haben, genielsen, zındc. , . 


Svopan, A. gerne achten, beschimpfen. . 


Ogäyv uns, r ogäryco, ausstrecken. 

ognayız (OP2), erregen, bewegen; aufwe- 

„cken, aufscheuchen; zum. Angriff gegen 
einen ermupiern. . Med. sich bewegen, 


I. 


& 


Varxoxlurimu, 


— Intterux., übe 


4’ 


302 


B. Verba. 1. Verba auf — u. 


“ aufspringen, sich anschicken etwas zu] xaruzluxgnu, verbremen. 


thun; leidenschaftlich aufgeregt sein. 
° AXögvULHL, VON einem Ort her aufbrechen. 
exogvuuuı, aufregen; Aled. enigegeneilen. 
” * Fu |; * ” 
Far, oguenot, Ogco, Gero, H. zu oovunar. 
oUrdusv, oGra, Jor. Il. zu oWwao. 
zar7o und Compp., H. zu zarıc, 
ag>au, H. zu 60T. 
wegvne (xeeacı), A. verkaufen, bes. Ge- 
fangene, die übers Meer geführt und jen- 
seits verkauft werden. 
xtraoı, p. Nebenf. von xerbua:, fliegen. 
xtravvvueı, ausbreiten; auseinander falten, 
wexrauevos, ausgebreitet, weit. 
avaxıravvuu, dass., aufdecken, enthüllen. 
&xxıravvuu:, ausbreiten, -spannen. 
Suxssavvunı, dass., Poss. überdeckt sein. 
saraxerdvvuu, darüberausb., überdecken. 
xegızerdvvun, fingsherum, darüber ausb. 


‚ xgoxsrävvugı, davor-, Üxsgxiravvuu, 


darüber ausbreiten. 
Uxoxtravvuuu, darunter ausbr.; unterlegen. 
xoyvuus (8, z9000), festmachen; hinein- 
stecken, stolsen, anhefteu ; v4ac, Schiffe 
zimmern, ogxov, einen Eid bekräftigen; 
steif, hart machen, gefrieren lassen. Pass. 
fest werden, geliieren, gerinnen. 
varxyyvuuı, anstecken, anheften. 


'axorhyvunı, gefrieren lassen; /nir. ge- 


rinnen, gefrieren. 
Staxznyvus, dazwischen befs, einfugen, 
&xznyvunı, erstarren machen, durch Frost 
schaden; Pass. hart, steif werden. 


- saxnyvunı, darin bef., „gerinnen machen, 
e 


anrugfyyvunt, in dieE stecken, pflan- 
zen; auch gefrieren. — dyzaraz,, fest 
hineinstecken. 04 
zagaxıyvuuı, daneben befestigen. 
zıgıza"yvuu., ringsherum befestigen. 
xgosxy'yvuu:, dazu, daran befestigen. 
Gvuxnyvuuı, zusammenfügen, gerinnen 
machen. ' 
xzlıwvancı (z2I20\, H. sich rasch nähern. 
avazınvauaı, p. aufspringen. 
txıdvoua: H. == zgoszlivaua:, H. sich 
annähern. 
udn (Dr>o), füllen, anfüllen, rl rıvog, 
‘ etwas womit; Med. und Pass, eich fül- 
len, voll sein; sich sättigen. 
Arazluzdmu, erfüllen ; sättigen ; anstecken, 


“re nvos. — zeogavax., noch dazu anf. 


egen anfüllen, 


arrıziardımus 
en, süttigen. 


sicelausdmu, Bew. ——ã 
—— füllen: in Erfüllung gehen 
lassen ; vollenden. — avıxx., wieder anf. 
-Sueldmu, anfüllen, Med. sich sättigen, 
erquieken. — dyrzux., dagegen anfüllen. 
rfüllen. 
arpelusdmu, an-, erfüllen, | 
——— ein wenig-, nach und nach 
en. | 
—R (æo⸗) c), entzünden, verbrennen, 
ı suizonu, dass. — dvssux., dagegen; 
vi ,zet' guveux., zugleich verbrennen. ’ 


3 


xogaziuxgnu, daneben, dabei; — xsgı- 
xiuxgn, ringsherum; — Gxoxluxenu, 
von unten oder allmälig anzünden, ver- 
brennen. 
zizvnu, H. für seravvun. Ehenso Compp. 
xinyvu, Nebenform für Ourso. 


Igrrro, Erdmunv, ep. Aor. zu zeido. 


EXMOY, KG, ep. Aor. Il. za xAch, 
xvUro, EP. zu XEXvuuas VON xv£ca. 
zolaosau, Aor. zu wveoua:, kaufen, Z. 
rıvi, wofür, sonst sıvöc® 80 0bSEVOC Ao- 
yov ag ,„ S. um: keinen Preis erkaufen. 
axoxviacdaı, abkaufen. 
exxolachaı, ab-, loskaufen, 
Guuzgiacmar, mit, zusammenkaufen. 
xrdgvunat, all. für xraiecr, niesen. 
xrc&odau,zrivar, dor. Il.zuxiroua.,fliegen. 
xarı-xruryv, H. zu zaruxrnoacr 
g7yvu, reilsen, brechen; zerreifsen. zer- 
schmettem; Z. ocrıv, frei herausreden, 
(mit der Rede herausplatzen), Saxevs, 
in Thränen durchbrechen. — Med. ber- 
sten, reilsen; hervor-, ansbrechen. 
Avapenyvuus, auf-, durchreilsen, zerstö- 
ren; Pass. bersten, platzen. Intr. auf 
jemand losstürzen. — öxanag.. wieder 
aufreifsen, aulbrechen. — zgoavag., vor- 
her aufreifsen. 


ArouuTyvuns ‚ab- N los- ‚ zerreilsen. — 


cvruzog., mit abreilsen. 
Sıuadoyyvuur, durchreilsen, zersprengen, 
ass. zerplatzen. 
öxonyructe, ausbrechen, reifsen; Intr. her- 
vorbrechen. — vxexg., allınälig darun- 
ter herausbrechen. 
&zuönyvun., mit Gewalt zuziehen, ver- 
schlielsen; drauf losbrechen. 
xara0R 7Yv u, herunterreifsen, niederwer- 
fen. Dass. herunterstürzen, hervarbre- 
chen. — #xıxarag., darüber zerbrechen. 
— xeqıxarag. ringsumbher zerreilsen. 
zapaguiyvurı, zerreilsen; Intr. daneben, 
awider losbrechen. 
xeqegddyvunuringeherum zerreilsen, durch- 
reenen. . 

‚ouoonyvuuı, zerbrechen, zerschmeitern; 
zusammenschlagen; /ntr. zerbersten, zu- 
sammenstürzen, losbrechen. 

Vxodüryvrum, unten zerrcilsen. 

öcvrınu, stärken, bekräftigen; Med. stark 

sein, mit Kraft handeln, sich anstrengen ; 

?0godo, leb wohl; ddscsusvos, stark. 

deu potsrruns, stärken, ermulhigen. Med. 
sich wobei ansirengen, zı»l' sich wor- 
auf stützen, rınl. — spogemg., noch 
mehr verstärken. — guvixıg., mit ver- 
stärken, beistehen. " 

oßtvvun., auslisehen; erschöpfen, stillen, 

besänftigen. Pass. mit Zoßyzaund dußrv, 
intr. erlöschen, ausgehen, vertroekne», 
sich besänftigen.: - 

drxooßtvvuuı, auslöschen, vertilgen; /nir. 
erlöschen, schwinden, sterben, — our- 

" axooßärvuyss, mit auslöschen. . 








Ä anr-bevvuuı — Xara-Ti_mui 


"aracßervun. = Simplex. 
xtgıojEyvun, Fingsherum auslöschen. 
oxzödvvuvuı, zerstreuen, auseinander gehen 
lassen; naclı allen Seiten hin verbreiten. 
axoozsödvrun, auseinaudertreiben, zer- 
streuen. . 
dtaoneddavvun:., zerstreuen, vertreiben. 
sxıcx2ödvvuu:, darauf streuen; damit'ver- 
schwenden. 
».a7u09:d5avvuu., darüber ausstreuen, - gie- 
fsen; zerstreuen, verbreiten. 
‚ oxiövauos, wie ziövaıcı, sich verbreiten, 
ausbreiten. ' 
arocxiövauaı und xaragxiövaua:, sich 
zerstreuen. " 
Sıaoxidvnu = diaoxıdsavvun, 2. 
orimvaı, verdorren, Aor. Il. zu oxEXıo. 
ortürou und or:üro, ep. streben, drohen. 
Grogsvvum = OroWvvum, p. auch orög- 
vu, hin-, ausbreiten, 680%, den Weg 
ebenen, pflastern; dah. überdecken. _ 
Suargovrum durchweg mit Decken be- 
egen, \ 
Imaraalruue darauf, drüberlegen, decken, 
x07007ogevvun., überdecken; niederwer- 
fen, dah. tödten; 99 Sararrav, das 
Meer beruhigen. " 
Uxoorocivvyu, unterbreiten, unterdecken. 
oxic, Imper.. dor. II. zu 8x0. 
savuna, H.für relvous:, sich erstrecken. 
rıanur (OBER), setzen, stellen, legen. So 


. v Xeıgi, darreichen, &v ogsot, in die 


Seele geben, ans Herz legen; festsetzen, 
bestimmen, so bes. «yava, einen Wett- 
kampf ansetzen, &3%«, Kampfpreise aus- 
setzen; Iıtvar vöuov, ein Gesetz geben 
vom unbeschränkten Herrscher, S30Fa: 
»:5.0v, vom Volk in demokratischer Ver- 
fassung; dah. verordnen, verfügen, auf- 
erlegen; öyoua Fetvaı und gew, >eota. 
zıvi, einem einen Namen beilegeu; ein 
Kunstwerk ausstellen, dah. darstellen; 
zıslva und siseoral zı, sig sı, 89 sımı 
und 2» ulosı rıvös, wozu zählen, rech- 
nen; wofür halten, r/>. rı &v alcxg, 
etwas für schändlich halten; auch mit 
doppeltem accus. und dann bes. jemand 
wozu machen, Setvaı sıya asavarov, 
einen unsterblich machen, riss:o>a{ zıva 
zatsa, einen an Kindesstatt annehmen ; 
77 ıbapov sirkva., das Rechensteinchen 
aufs Breit setzen, anrechnen; sls:0%X«:, 
sein Stimmtäfelchen, Stimme, Urtheil 
abgeben, zegi zıros, worüber, zıvi, auch 
ohne 1,7007, einem beistimmen, s0 rjı 
Jun sissc$a:, der Meinung beitreten. 
om Geld: entrichten, bezahlen; such 
als Pfand verseizen; 6 »z{c, der ein Pfand 
niederlegt, & >4usvos, der bei dem er 
es niederlegt; ozAı zissota., Waffen 
anlegen, zum Kampf gerüntet sein, käm- 
fen; unter den Waflen stehen, bewafl- 
net halt machen, &» ra&ıı, in Schlacht. 
ordnung treten; sich mit den Waffen 
lagern; auch die Waffen niederlegen, wie 





pP a 


303 


warzıov Siodar, den Krieg beilegen. 
Bes. im Med, für sich bereiten, machen, 
dient es za vielen Umschreibungen, z.B. 
uaxnv, kämpfen; 26 oder zaroc Slots 
rı, etwas gut einrichten, anwenden, in 
Bereitschaft halten: 
does, heramlegen, thun, bei 7. bes. 
vom Anlegen der Kleider und Waffen. 
avarızma, aufstellen, -hängen; gew. als 
\Weihgeschenk in einem Tempr! aufstel- A - 
len, einem Gott weihen; umstellen, ver- , 
setzen. — &xavar., darauf, hinzu legen. 
xgogavas., dass.; Med. etwas überneh- 
men; auch jemand um Rath fragen. — 
ouvavaz. mit aufstellen, weihen. 

Aysırldmu, entgegenstellen ; eins für das‘ 
andere selzen, sl rıvoc. 

axoriäzıu., ablegen, bei Seife legen; Med. 
von sich -thun, entfernen; auch in Ge- 

_ walhrsam nelımen, verhaften. — dvaxor., 
darin niedersetzeh. — ouvazor., mit 
ablegen. 

Suariänus, auseinanderstellen, anordnen, 
verwalten; =8 oder xaxde dar. zıvas 
einen gut oder schlecht behandeln ; our«» 
Sur, einen in solche Lage, Stimmun 
versetzen. led. über etwas frei schal- 
ten, dah. bes. verkaufen; Aoyous, Re- 
den halten; ?o:v, Zwist beileſen. — 
avrıdıar., dagegen festsetzen, in eine 
Lage versetzen. — &xı8.a7., dazusetzen, 
Hed. als Pfand üiederlegen bei jemand, 
— zooöıar., vorher auseinander setzen. 
cuvvöror., mit anordnet, in einen Zu- 

. stand bringen. 

zigriämuı, hineinsetzen, - legen. 

&xrıa nu, aussetzen, 2.B. ein Kind, als Ziel, 
Preis u. s. w.; preisgeben; von sich ge- 
ben; bekannt machen. — avrexr., da- 
gegen erklären. — Sıxr., auseinander- 
selzen. — xgosxr., vorher aussetzen, an- 
zeigen, — couviaz., mit aussetzen. — 
&xsr7., heimlich aussetzen; in Sicher- 
heit bringen, bes. vor Kriegsgefahr. 

&yrisnuı, hineinsetzen, -legen, -tbun. — 
werevs., anderswoher hineins. — xap- 
evr., daneben einsetzen, einschieben, 

&xır[Sguu, hinzu, darauf, davor setzen, z. 
B. einen Stein vor eine Oeffnnng, daher 
versperren; auferlegen von Strafen; ei- 
nen Auftrag geben. Med. sich an et- 
was maclhıen, angreifen, zıvi‘ überh. sich 
womit beschäftigen. — avrezır., dage- 
gen beauftragen; Med. dag. angreifen. 
— xoogszır., noch hinzufügen. — au 
exır., mit auflegen. Med. mit angreifen. 

xargeiämn:, niedırlegen, hinsetzen; Geld 
erlegen, eine Schuld abtragen; Med. von 
sich niederlegen, einen Todten bestatten; 
aufbewahren, — xugıv zararissotag, 
sich Ansprüche auf Dank begründen. — 
&ıyxarar., darin niederlegen, aufbewah- 
ren. — xapaxarar., bei einem niederle- 

en, ihm auvertrauen. — xgoxarar., vor- 
er niederlegen, Xuo:ır, & oben. — poc- 


304 
»arar., noeh dazu erlegen, baar bezah-! 


len. — ouyxarar., zusammen niederle- 

gen. Med. beistimmen. 

uerarisnus, dazwischen stellen, H.; gew. 
umstellen, verändern; Med. sich, seine 
Meinung ändern. 

zapariänuı, daneben-, vorsetzen; darrei- 

ehen; vorschlagen; in Verwahrung ge- 

ben. Med. neben sich stellen; daran 

setzen, wagen, wobei gebrauchen, sı €v 

zıvı, bes. als Zeugen oder Beweis wo- 

für anführen. — dvrızagar., gegenein- 

ander stellen, vergleichen. — zyosza- 

. gar., noch dazustellen, - 

wert = duyız. — OunXtgıT., nit 
anlegen. _ 


xeoriämu:, vorstellen, vorlegen; öffentlich‘ 


aussiellen, bes. zum Verkauf; übh. öf- 
- fentlich bekannt machen. Hed. sich et- 
was vornelinen; x0Azu0v sıyı, einem 
Krieg erklären; aueh vorziehen, sıvd rı- 
vos, 8. — avsızgox., dagegen vorschla- 
‚gen. — 
xgösrismn., dazu, darag setzen; anfügen; 
einem etwas zu schreiben, zıy! ri ei- 
nem etwag aneignen, antlıun, so aou- 
oluv sıvi, jem. verstummen macheh, Zur. 
Med. zıvi, sich einem zugesellen, ihm 
beistimmen, sıya, sich mit einem ver- 
bünden , x4£0», zunehmen; x0Azuov, den 
Krieg erklären; sıvi zu, einem etwas ans 
Herz legen. — &xızgogz., noch hinzu- 
setzen. - 
guvsiänu, zusammenstellen, -legen, -fü- 
gen, bes. künstlich anlegen; — Med. 
aulmerken, beachten, Z. sonst zıri, mit 
- einem ‚elwas verabreden, auch wetten; 
beistimmen. — &xıouvr., noch dazuset- 


zen, — xgosuvr., Med. vorlier ver- 


abreden. . 
Üxsgrigmu, darüber setzen, stellen; dah. 
einem die höchste Gewalt anvertrauen; 
Med. xıv{ sı, einem etwas anvertrauen, 
ihn zu Rathe ziehen. Auch ri zıvoc, 
höher stellen, vorzieben und Med. über- 
treffen. 
Sxorismuı, unterlegen, zum Grunde legen, 
ixziöc, Mofinung machen, niederlegen 
und aufbewahren. Med. unter den Fuls 
eben, rathen; auch ermahnen, belehren; 
ür sich als Grundsatz festsetzen, vor- 
aussetzen; auch verpfänden. —yoüxor., 
vorher darunterselzen, Med. vorausset- 
zen. — owruxor., Med. mit vorausselzen. 


zivunus Hl. strafen, rächen, für zivcr. 


mitivg, die meist- auch eine 


teilt, 


7 


” 


Navar, ( 


oravaı, Aor. U. zu v3avo. 


B. Verba. 1. 2. Verba auf — zu, -aw. 


dxorsivuna:, p.abbülsen lassen, +.»ö<, wofür. 
— p. mit büfsen, [ep. 7] 
acs. ergänzt dvixona, oder 
Üxousvo), ertragen, erdulden, aushalten; 
bes. standhaft ausdauern; mit dem inf. 
über sich gewinnen, sich erkühnen und 
sich erfrechen. 
avasımva., H. erdulden, aushalten. 
sxırımvar, H.standhaftaushalten bei etwas, 
ovvrinvau Eur. mit erdulden. 


onul (vgl zixov), sprechen, reden; meinen, 


sich vorstellen, bes. im Fut. und Aor. I. 
behaupten, zusagen; ou ayu., verläugnen, 
weigern, 8. puoxo. 

. @vrionus, widersprechen, antworten. 
AxöpeL, bei ZH. gerad heraussagen; Ait. 
„ versagen, läugnen. 
exoyus H. Med. aussagen, 
sxip zusagen, genehmigen. 
ROrapyu, zusasen, bejahen. 
wezapqu, H. zu mehreren sprechen. 

apza, H. zureden, rathen; Med. 
lıstig überreden, ermalınen. 


xgöspqun H. anreden. 
ww, genehmigen, beistimmen, 
oYiusvos, dor. zu oSivo. 
opayvrunı, -P. Yedoca, wo auch die 
Conposita. .. 
puvas, Aor. II zu pvc. 
x%g7, man ımuls, 8. Xgao. 
Kodvru färben, beflecken, anstecken. 
avaxeczwvuu:, färben, abſarben. — sur 
avaxX., (Farbe) mittheilen. 
ExıXecivvusu, mit Farbe überziehen. 
xro, Küusvos, ep. dor. zu XEo, gielsen, 
xarruuı, auf-, zuschütten, - dämmen; ver- 
schanzen; einen Grabhügel aufiverfen. 
dvaxavvuu, aufwerfen, aufdämmen. 
axox@vvuu, ab-, verdämmen. 
GRACoVVVMI, einen Wall durchführen; 
durch einen Damm irennen. 
EyXOvvUR, zuschütten. - 
exXcwvvum, auldämmen; auf Dämuien er- 
bauen. x 
!xıxa@vrruu, darauf-, hinzuschülten. 
x070X@0rvuuu., verschüllen, vergraben. — 
dyxarax., drin beschütten. 
xagaxcvvunw, dancben aufschülten. 
— rings mit einem Wall um- 
eben, 
205 xc3vvu, davoraufschülten, verschläm- 
men. 
XRocXKwW vr Yu, zuschütten, anschlämmen. 
UyX@vvUm, ver-, zuschütten. 


Im 


2. Verba auf. — dw. 


a) Nur die zweisylbigen Wörter anf -dn, wie 2dvs, nid, wraca, sind Pri- 


nregelmälsigkeit in’ der Flexion. haben. - . 


d) Die Mehrzahl der Verba auf -döo ist von Nominibus der ersten Declination 


abgeleitet, so dafs an die Stelle der Nominativendung -@ oder -7 
Sie drücken im Allgemeinen das Besitzen einer Eigenschaft oder die Ausübung 
Handlung, das Hervorbringen des Stammwörts aus, 2. B. önhao, Durst haben, 


einer 


4 


Endung -oo 


von 








Au0 — arvrıaw N 305 
von ölıpa, diearacı, betrügen, von axarı, rıude, ehren, von zuu?. Einige aber wer- 
den auch von Wörtern der zweiten Declination abgeleitet: dguaracs, frühstücken, von 
&gı0709, yeveıdan, einen Bart bekommen, von y&rsıov. Am seltensten sind sie von Nom. 
der 3. Decl. gebildet, wie öngıxouas, streiten, von öngıs, judo, ziehen, von fude. — 
Äudo, dvrdo, 5x4, XI, zegaca kommen von den Adr. au, avra, 5/xa, zENug, XEoa 


Anm. Diese Ableitung der Verba auf -&w war so geläufig, dafs die einfachen Verba 


von vielen derselben nicht mehr vorkommen; nur bei wenigen bat sich der ein-. 


fache Stamm erhalten, vgl. uuxdoua: — wuxsiv. 
c) Tritt vor die Endung -4« noch ein , so sind die Verba auf - «dos entwe- 


der Desiderativo, wie Saverıdo von Savarog, ich habe Lust za sterben, oder sie ° 


bedeuten an einer Krankheit leiden, oder überh. von etwas afficirt sein, Uanpoyukay 
y . ’ 4 “ 

von Ziuyyos, den Schwindel haben, x:Auıvıdo von x&iauvos, schwarz sein; iu vielen 

Fällen ist kein Unterschied zwischen - & u. - ı&c» nachzuweisen, vgl usıöcc u. ueduden. 


d) Van Verbis werden einige Verba auf -duo abgeleitet, welche gew. nur im 
Präsens vorkommen. Wird -do allein an den Verbalstamm gehängt, so geht der Vo- 
cal (2) desselben in & über, voudo von vRum, xwrdount, orempAD, roaXde 
vgl. Pomusouas, reox&cı. — Der alten Sprache gehören die Endungen -avdo, u 
-ı700 anı dguxavao für ägbxn, vgl. ösxavaonaı, ioXavas, xuxavdo und do 
yvaoııcı, — Auuzxerach für Adusco, vgl. röxerdaoua: und vassao, und smiesdce für 
«rc, woran vielleicht auch‘ —* von &gso>o: geschlossen werden kann. — Ein- 
zeln stehen Axuso für Aelxo, zivuoxdoum und eYupdo von er, Segrudouas 
für öbgxouar. | 

e) Die Verba auf -aw werden regelmäfsig nur mit Präposilionen zusammen- 


gesetzt. Dichterisch sind dxgoxeiuvdor, pgsvaxardo, Kalıvrgoxdouar. 


Anm. Hiernach bleiben nur einige wenige mehrsylbige V. auf -4“ übrig, die sich 
nicht von andern W. ableiten lassen, z. B. &o«o, »Uußegvauı, zuxao, ueödo, 


*ado, Ep. schaden, bethören, 1 
aydones, Ep. für ayaoı, beneiden, 
Mardude und Med., sich freuen, NT. 
ayazac (7), lieb haben: zufrieden sein. 
dupayaxacı, Ep. gestlich aufnehmen. 
—— u — , übermälsig lieben. 
ouvayazdc, millieben. BE 
(dyxbiq) svayrurdo, mit einem Griff, 
‚ Riemen versehen. 
dyogcouaı (a,, H. sich versammeln, Rath 
Aycda (od, Sp. wild mach 
«do (105), Sp. wild machen. 
—— (), * erdrosseln. 
Aeucryxovac, durch Hunger entkräften. 
dyovıam (a), kämpfen, sich ängstigen. _ 
Suaycvıaar, etwas sehr fürchten, zı. 
suvayovıde, sich mitängstigen. 


LA 


Txegayavıda, um Jem. besorgtsein, sıvog. 


alrıdonu (a), Med.beschuldigen, als Ursach 


angeben, zıya rıvog oder zegi sıvoc. 


* Modes, bei H. aroıdo, alt. Ad (Arc), 


dreschen, _ 
axarodcr, zerdreschen, zermalmen. 


und (au), mähen, sammeln; auch Med, 


oyaccı, M. 8. abmähen, abschneiden. 
Sau, H. darchschneiden, zerfetzen; 


ed. auseinander scharren, .. 


&laucor, P. ausrotten. ' 

ixaudona, H.—=xaraudo (H.im Med), 
aufbäufen, zusammenraffen, 

xgogauccr, dabei-, daraufläufen. — dv- 
rırgosoyucen, dagegen anhäufen. 


au don (a), weitkämpfen, wetteifern, 


sır) xsgl rıvog, auch oraöıov, im Schnell- 
lauf; übh. sich anstrengen. 
av>auıddonuı, dass, auch gegen jemand 
kämpfen, zii. | 
Sau ddouaı, mit einem wetteifern, sıvl. 
söaucdoucr Eur. hinauskämpfen, scheu- 
— cuveiau., mit weitkämpfen. 


en. 
ixausıdouas, jemand etwas vorvwerfen, | du.aco (a), betrüben, belästigen; Med. und 


ibn für schuldig woran (z.»i) halten. — 
zgosezaus., noch dazu-; ouvexaur., 


mit beschuldigen. 
zarasıdonas, anklagen. 
xgoasrıdoua, IVT. vorher beschuldigen. 
Uvarsıcnors, mit beschuldigen, 
&xovdo (m), schärfen, wetzen. 
aranovac, Eur. vernichten. 
xapaxovao, anregen; ermuthigen. 
* &xpoaouaı, hören; gehorchen, rıvög. 
uvargodomsı, mit zuhören, 


ardoner (7), Pass. umherirren, in der 


Aor. Pass. sich betrüben, 
Sıavıaa, verstärkt dass. 
ouvavsdona, Aesch.zugleich beirübt sein. 
avrder (dvsa), begegnen, antreflen, rıvde 
und zıvi" auch handgemein werden. In 
Tosa gew., oo. 
avrdo, FM. sıvl, seltner sıva‘ auch 


hinkommen, eig 7,° antworten, mode ru. . 


— xgoaxapr., zuvor kommen. — 0»- 
aravz., p. zugleich entgegenkommen. 
»aravrac, hinkommen, anlangen, ei; rı, 
auf etwas hinauslaufen,; sich zutragen, 


Verbannung sein; S.; auch verfehlen;| ouvuvsac, zusammeptrefien, begegnen. 


ungewils sein, 
Axaraon, Hess. abirren, 


. Iwuvrdo, begegnen, erwidern, 
I dvrıao (avriog), entgegen gehen, angreifen; 


&xardonm, H. auf Ierfahrten hingelangen.| ausgehen auf etwas, rı» v - bes, auch um 


306 


es in Empfang zu nehmen; Theil an et- 
was sehmen; — begegnen, zufällig zu- 
sammentreffen, rıvl‘ auch widerstreben, 
— hinzugehen, um etwas in Ordnung 
zu bringen, bereiten, rı. | 
ixavrsıdca, p. darauf zukommen. = 
aoıöıdc (m), H. singen, 
dxardce (m), betrügen, verführen. 
Sıaxarda und eiaxarkcr, verstärkt dass. 
— dvseiax,, dagegen-; ouveiax., zU- 
leich-; Gxegsiax., über die Mafsen 
Beträgen. 
xogazaruıo, Aesch verführen. 


Szegaxarao, p. Üübermälsig betrügen. 
pervaxaracı, IVT.dieSeele betr., verführen. 


dedous: (a), beten, zu einem Gotte flehen, 
zıvi, H.; anwünschen, anfluchen, Zrag. 
\ (ep. % alt. a.] " 
dvagtonaı, einen Fluch widerrufen. 
tiagdonar a0», unter Gebet einen Tem- 
pel einweiben. 
$zaodoucı, verwünschen, verfluchen. 
»orapdouas, H. Jemand etwas an- 
, We u ' hönft 
aenutvos (? . Sit, ersc . 
—* (4), H. — ** gedeihen. 
üerordes (0v), frühstücken. 
aoospıaco (105), ackern. 
Gera (&g0), aufhimgen; Pass. in Zweifel 
schweben; Aernra &x ‚oder adxö rırog, 
es hängt davon ab, folgt darane. 
dvaprao, aulhängen, rıva Biuxiaıv, Einen 
durch Hoffaungen aufrichten, oder ihn 
durch ungewisse Hoffnungen spannen; 
‚Saurov 8/5 sıva, Jemand anhangen; 
von etwas abhängig machen, bes. im 
Med. sich zum Freunde machen; cum 
inf. unternehmen. — zoogavapracı, 
noch dazu aufhängen. ' 
axagrao, entfernen, ri sıvog* auch sich 
entfernen. 
Sara, aufhängen; Pass. gespamit, ia 
Zweifel sein, ' 
r&c, daran aufhängen; Med. von sich 
hängig, sich verbindlich machen; sich 
womit behängen, rıvi, desch.; angren- 
zen, Plut. 
xagrac, daran aufh.; xIvöuvog Srapru- 
ra, dabei waltet Gefahr ob. 
»arapracı, daranhängen; Xonua marngry- 
utvov, Her. eine zweckmälsige Sache. 
xaougrao, daneben aufh., daranh.; Med, 
bei Her. ausrüsten, zubereiten. 
xoosaeraco, daran aufh.; sich jemand ver- 
bindlich machen ; Med. einem anhangen, 
owvagrac, Eur. mit aufh., anknüpfen. 
eco (m), übersättigen; Pass. Ekel haben, 
acßorac (m), mit Rufe schwärzen. 
aoxarao, H. sich ärgern, sıyös‘ such 
AKA. 
suracxarac, Jesch.mitunwillig werden. 
oraouaı (m), Trg. Schaden leiden. 
ausacn (7), reden; H. dvriov alöar sıya, 
einen anreden. 
dvrausde, 8. gegenreden, antworten, , 


9 
ẽ80 
a 





















Benucouar (Besuic), wie ein 

Buxarde), (7), tro 

yarmvıaaz (ög), p. heiter, windstill sein. 

yavac (oc), H. glänzen, schimmern. 

yaupıdoucı (Qog), hoflürtig sein. 

vyſcruutco (a), benachbart Bein, Sp 
— EM, lachen. 


B. Verba. 2. Verba auf — dœ. 5 


dxavdan,' G. verbieten; lingnen; Sp 
verstummen. 
eSavdacı, H. gerad heraussagen. 
txarıdac, dazu sagen; Med. anrufen, F 
xaraudacy, 8. ansagen, angeben, 
uerauödcn, H. zu mehreren sprechen. 
xzagausaw, H. zureden, trösten; zw! ; 
einem etwas vorreden. 
xgocaväde, II. anreden. 
ouvavdacı, zusammensprechen, heislim- 
men. G. 
(AYP2) azauguo, wegnehmen, H. 
°spahb (m), H. befühlen, untersuchen. 
&upapacı, Z. von allen Seiten befühlen; 
behandeln, auch liebkosen, 
&o, 1. wehen, 8 nu. — 2. deoa = dia, 
schlafen. 3. sätligen. — 4. — da, schaden. 
8.0, MH. durchwehen. 
Pawmatuo = xaraßouxardc, Sp. ein 
schläfern. 
Bino (m), H. Bıdonaı, Ion. zwingen, 
Bıßa und B.ßOr (Byvauı), H. einherschreiten, 
Binxaouer (m), schreien, blöken. 
Boao (7), FH. schreien, rufen. 
arvaßoucı, aufschreien, zurufen; Trag. rı 
laut bejammern. — ouraraßodc, mit 
aufschreien. 
dınBoucs, ausschreien; bekannt, beräc- 
tigt machen.. 
#xBodo, ausrufen, — ouvexß,, mit au. 
&ußoao, an-, hineinschreien. 
&rıBodo, zurufen, sıv!" Med. anrole, 
Jeodg" auch laut anpreisen. 
»araßodca, anschreien, anklagen, ri. 
‚zogaßoara, zurufen, zuschreien. 
xegıBoa.c) = Sıaßoan,. 
xooßoac, vorschreien. 
xeosßoaw, zurulen, 
Sumposc), zusammen-, mitrnfen. 


Bowie, Hes. stärken, auch stark sein. 
Boruuouaı (m), zürnen, schnauben. 


ußeruaouaı, NT. auf etwaa zürnen. 


Beovrao (m), donnern. 


avrıßgovrdo, entgegendonnern. 
Evßgovrao, A4esch. herausdonnern. 
$ugovrgo, andonnern, betäuben. 


tzıßgorrac, dazudonnern. 


»nroßgcvracs, niederdonnern. 


Boüxaorwa: (Mn), Pass. H. brüllen. 


avaßeuxdoucı, aufbrüllen, schreien. 
!xßeüxdoum, Eur. loshrüllen. 
&r.ßgüxuons:, dazu -brällen. 

Esel brülle. 


[4 


eten. 


VaYEInLC), auflachen. 


SaysIdo, auslachen; infr. sich aufbe- 


tern, Sp. 


—RRX F. verlachen, rıvl und «ara 5ν 


vos; p. auch hineinlächeln. — any: 
ver n, G. 


N . 


ET-AVTLIUD — EV-EOTLIÄAO 


ch hervorgnellen. . 
ixuysrco, darüber-, enlachen. 
narayedccı, verlachen, rıydg (Her. auch 
rıvi). , 
ngosyelaıcı, Her. anlachen, zıvd, zulachen, 
Tıdyı. 

yEroracı (05), 2A. lächeln. 

vyærvelcico (09), H. einen Bart bekommen, 
mannbar werden. 

yırvan (a), zeugen, hervorbringen. 

avaytvvan, . wieder erzeugen. 
dxoyevvuo, daraus ;‚&vaxo. ‚ drin erzeugen. 
suyysvrdo, usarhmen erzeugen. 

mgacı (vyngas), altern; gew. ynodeoxcn. 

yrauxıda (05), H. fankeln, von den feu- 
rigen Augen des Löwen. 

(yAmcca) Exıyiacodöun, Aesch. rıvös, 
Schmähreden gegen Jemand ausstofsen. 

ode (n), H. jammern ; beklagen, auch Med. 

Saruovan und Zrg. Sauuovıdo (oc), von 
einem Dämon getrieben, in Elend gestärzt 
werden; bes. begeistert, walinsinnig sein, 

x0x0öt.uovaon, von einem bösen Dämon 
geplagt sein. 

"Sande (H. auch Sawac, Pr. Impf.), 
überwältigen, daher zähmen, ins Joch 
spannen; ein Mädchen verheirathen; be- 
siegen, in der Schlacht erschlagen. Pass. 
unterwürfig sein, gehorchen. | 

bxodauacn, unterjochen, überwältigen. 

Saxavdcı (m\, auf etwas verwenden, &c oder 
aupl zı auch rıvl' vergenden, und da- 
durch zu Grunde richten. 

«arnöntovan, verwenden, 

(odco) ölöas, er lehrte, ös5ac3s und dödmr, 
lernen. 
Szıerıdea (oc), H. bis Abend verweilen. . 
Siumavdonaı, H. bewillkontmen = Sseisöl- 
—XX 
G &ıac (a), farchteam sein. Gew. in Compp. 
dxoösır.dm, muthlos werden und sich des- 

halb zurückziehen ;ausF urcht unterlassen. 
«aradeıdlıdcr, aus Furcht versehen, schlecht 
machen. 
stoßsıdıde, ein wenig furchtsam machen, 

Segrıdouct, Hes. = Shgxonas, sehen.: 

Sngıaonaı (54016), 4. = xaras., H. streiten. 

Sıaırao (@), ernähren, Med. lehen, sich 


/ [1 
‘ — H. lant auflachen; Eur. reich- 


aufhalten; Schiedsrichter sein; daher p.|? 


verwalten. 

dxosıaırda,als Schiedsrichterlossprechen. 

dxö.crdou:, von der gewohnten Lebens- 
art abweichen, entarten. 

«arasdıayde, als Schiedsrichter verur- 
theilen, 

nuradıaıdder, seine Lebensart ändern. 


ivöıder (8vöuog), unter freiem Hinimel sein, | 


. sich wo aufhalten. 
'ed6ccen, still, heiter sein, p. 
Süpdeo> (7), H. aufsuchen, erforschen. 
5:740 (ö:Xxu), p. trennen. \ 
."öırpao (a), dürsien; sıvög, nach etwas. 
nrasırnnac, durstig. machen. 


(Soxıo) xgosdoxdo, erwarten, vermuthen. 












&ygnyogoov, (bygnyoge), H. wachend. 
Eögıcdoan EÖEW), 
eilvordonaı = Ei1Upaw (E96), H. sich 


eeudgıac (gög), e öthen. 





, 


307., 


dxo -Soxıudto (og), Her. misbilligen, ver- 


schmähen. 


ögao, thun, handeln, ausfähren, 


dvrıögac, dagegen thun, vergelten, 
xaguögacy, H. bei jemand dienen. 
ouvögaw, Kur. mit, zugleich verrichten, 
oxoßgao, H. sıri, einem dienen, 


APA2, Stamm zu —XX 
&uaca (m), H. unglücklich machen. 


dc), lassen, zulassen; oUx &iv, verbieten, 
verhindern; verlassen, unterlassen; ‚Hed, 
überlassen. 8. . \ 
xqocecico, NI. heranlassen, zulassen, 
ac (m), als Pfand übergeben, angelo- | 


& 
Yen: Med, Bürgschaft leisien, sıv& rıv., 


für. jemand bei einem andern, +7v >uya- 
[4 ’ . . 
ve0@ xaod rıvog, sich die Tochter ver- 
loben lassen. 
öueyyudo, jemand durch Bürgschaft be- 
freien, rıvd, Med. sich verbürgen. 
eveyyuao — dyyude, 
Eisyyvan — dusyyuao. 


‚narsyyudeo, verbürgen, verloben; sıyd, 


jemand Bürgschaft leisten lassen, 
asosyyuceo, durch Pfand bei einer Mit- 
telsperson verbürgen, 
xagsyyvac, an den Nebenmann die Pa- 
role geben; ermantern, befehlen. 
xg058yyudouaı, sich noch dazu verbürgen, 
ouviyyudo, zugleich, mit geloben. 


H. sich setzen, sitzen. ' 


wälzen, krümmen wie ein Wurm. 
(do): gew. $ralver, w. m. 8; 


*to«o, lieben, heftig begehren, (8. Foauaı). 


Avsgaouaı, wieder lieben. 
ävregacy, dass.; Nebenbuhler sein, rıvl, 


(&oacs) &tegıko» und xarzgdoo, ausschütten. 


suvepam, zusammengielsen. . \ 


&oeuvac) (a), ausspüren, erforschen. 


dvegeuvao, aufspüren. | 
Sıegeuv«ao, durchspüren, durchlorschen. 
&£:ge UVA, ausspüren. — Sısdig., däss. — 
xpos&eg , vorher-; — wuveieg., zusam- 
men ausspüren. . 
xgosgeuvdoua:, vorber ausspüren, 


aveguägıdc, anfangen zu erröthen. x 
Gæœvcico, H. für dgbxo, zurückhalten. 


igxarats (06), H. einsperren. 
koorac (£gowas), fragen, rıva vu. '. 


avsporüc, befragen, wiederholt fragen. — 
dxaveg., wieder fragen — xgogaveg., 
noch dazu fragen. 

dvregurach, dagegen fragen. 

Scætucor cito, durch», ausfragen. 

kksomrdo, ausfr. — txegardeon, befragen. 

xgogegurac, noch dazu fragen. 

ouvegwrac, milfragen. " 

Sregnurdo, eine Frage einschieben. 


"tarıda (a), bewirihen. Med, schmausen, 


avsssrıach gegenseitig bewirthen. 
dvsorıao, darin bewirthen. 
dvrspsoruio, 'dagegen bewirthen. 


ai⸗ 


308 \ B. Verba. 2. Verba auf — av. 
(3205) &v>oucıdo! wüthen. 


Souuac (>öua), ränchern:;_inir. rauchen. 
dva>üuıao, räuchern, wieder entzünden. 
&zıIüuucao, dabei räuchern, 

Üxo>uudo, Weihrauch verbrennen. 
ito,aı, heilen; Pass. sichheilen lassen. [:@] 
Eiraowon, ausheilen. 

isgaouos (06), Priester sein. Her. 
ouvusgäoua, Plus. College im Priester- 

amte sein. 

"Daonaı, Ep. für Daoxount, versöhnen. 
Duyyıac (os), den Schwindel haben, dah. 

verwirrt werden. 

Ingo (iuds) = avıuda, heraufziehen; 

schöpien. 

ioxavde, H. für !oxo, halten, hemmen, 

Med. zögern; rıvöc, wonsch trachten, 

XS vac (ixDüc), H fischen. 
iXva@o,ıo. (06), spüren, aufspären. 
anyyXarnaco (vgl. zayxaco) H. jubeln, 

hohnlachen. 

zarlamaoncı (7) — extızadtamkonaı, Plut. 

Aehren lesen, zasammenstoppeln. 
xnuXoaouas (m), von sich rühmen. 
8xnauXaoınaor, Zur. verstärkt dass. 
naraxauxdoua, JV7. sich gegen einen 
brüsten, sıvoc. 

»ac9. alt, für xuio, brennen. [«) 
xtcico, P. = xeödden. 
x2)aıvıdo (vol), schwarz sein, 


suvecr.do, mitbew.; Med. mitschmausen. 

3oxarsdca (os), der letzte, äufserste sein, H. 

sıvac (9), lagern, hinlegen; beschwichti- 

« genz. B. Kummer; Afed.sichschlafen legen. 
„arsuvac, zu Bett bringen, einschläfern ; 

Pass. einschlafen. 
curruvao, zusammen legen. 
söxerdonan, H. Pr, Impf. für eüxouaı, 
flebes, beten; sich rühmen. 
Iabıcdoua: (wa), mit Steinchen spielen; acher- 
zen; sich ergötzen, sıvi. 
Zorpıdoua:, A. verhöhnen, schmähen, rıv:. 
Pe) enpıdanas, H. verhöhnen, sw6s. 

® 2a, leben. 
dxo2do, vonetwas, auch kümmerlichleben. 
$ıa2do, sein Leben hinbringen. 
ixı2do, dazu leben; überleben, zıvt., 
naradde, verleben. — suyxarı2., .sein 

Leben mit jemand hinbringen, zıvf. 
zagadam, daneben leben;. den Lebens- 

zweck verfehlen, Plut. 
cu2do, zusammen leben. 

#ßdc» (m), mannbar, kräftig, heftig sein. 
dvnßac, wieder jung werden. 
domasnBacr, darin seine Jugend verleben. 
&onßan, zum Jün ling werden. 

‚ aognßao; über die Jugend hinaus sein, 

altern. 

Sud (og), der Sonne an Glanz=gleichen. 

(nxıog) zarızıac, H. lindern, stillen. 

hocdeumı (ca), schwächer sein, sıvds,.den| axgoxsrumdo, HZ. auf der Oberfläche 

Kürzern ziehen, übertroffen werden, un-| schwarz sein. 

terliegen, rıwög. «zieurac (»eiebca), Z. wiederholt an- 

dvsmcoodonc:, dem unterliegen den man] treiben. 

früher besiegt hat. «:g&co, p. Nebenform von xeguvrun:. 

xgonocaoues, vorher besiegt werden. x:900 (xtoas), sich auf den Flügel stellen. 

suvncodoua,, mit unterliegen. ztgıxeodic>, mit einem Heere ü 
sarmıan (Saracı), H. warm werden, sich | xıgvaio, 8. vigwmuu. 

erwärmen. «ıccac) (a), lüstern sein, rıydc. 
Savardıı — Yavarıaa (og), Sp. zu ster-|"Aao, a8}. — xIalo, weinen. [ã] 

ben wünschen. *rcren, brechen, ab-, zerbrechen. 

Sdoucı (H. Snoalaro), anstaunen. avaxıacy, zurückbrechen, knicken. 

(BAR) »Yodau,.melken, 2>1jouro, hat ge-| daomdo, abbrechen. — dyxido, ein-, 
sogen, H. R zerbrechen. 

Sscouaı (a), schauen, betrachten, bes, ein &äxxAxicr, zerbrechen. vernichten. 

Schauspiel sehen. &xıxıac, einknicken; zum Mitleid bevre- 
\ Avussdones, gew. dxavas., wiederholt gen; Pass. ri} yroun, muthlos werden. 

. betrachten. — gurexıx.,.mit brechen, rühren. 
öıadedonuas, durchschauen; gensu be-| «araxıda, zerbrechen; entkräften. 

trachten. xeuın\ac, umbrechen; umbiegen. 

&xSeaoro, beschauen. 


zgocx\acı, dabei, daran zerbrechen. 
xarasscooı, herabsehen, betrachten. *«vdon, schaben, kratzen, abreiben. 
agasecona, daneben beschauen; ver-| azoxvacy, abschaben, erschöpfen. 
"Fleichen., &xxvac, ausreiben, abkratzen. - 

swvdsdous:, mit betrachten. - 0 öxwerde, dazu schaben, - reiben, 
d nodco (a), auch Med. jagen, fangen; auch | xgoszvan, daran reiben. | 

täuschen. «vnosacr (xvac), Lust haben sich zu rei- 
x Imocouaı, wegfangen. ben, ‚Kitzel empfinden. 

&uvängao, mit Jagen. xvıccao (a). mit Opferduft erfüllen. 
*siacy, quetschen. 


| zoyudes (netuen), H. einschläf Beıt 
ouv>%do, mitquetschen, zerdrücken. dh. b ern, zu De 


bringen; eruhigen, linden. Pass. 
——— (7), auch Med. schmausen; ver-| (ZH. auch Med.) sich schlafen legen, 
zehren,. - 


schlafen; ruhen. 
d>>o vaouaı, Aesch. augfressen. dzoroucsaotıa:, abgesondert schlafen; ein 
zarazoıyde, verschmausen. 


wenig ausschlafen. 





























| | 
GUV-EOTIAW — EX-AMA0 UML 


dyxomdoua., darin schlafen, bes. in ei- 
nem Tempel, um sich ein Orakel ge- 
ben zu lassen. ' 
&xıxo.uudoucı, darüberschlafen, einschlafen. 
xaramormcoseı, H. sich schlaten legen; 
Sp. act. einschläfern. — äyxarax,, drin 
liegen und schlafen. — ixıxarax., dar- 
über einschlafen. 
Suyxouudoeu, bei ‘einem schlafen. 
x0%%ccy (a), zusammenleimen, - fügen. 
öuxoAdcizy, verleimen, verbinden. 
xg06x0A%cca, anleimen ; Med. daran hangen. 
CuyxolAdo, zusammenleimen, - fügen. 
xo%uußdcy (og), tauchen, schwimmen. 
axoxohuußan, fort schwimmen, 
Sıaxoruußao, darchschwimmen. 
sxxoduußeco, durch Schwimmen ent- 
kommen i 
»orxadea (05), H. schreien, lärmen. 
»ouaco (n), Janges Haar tragen; Laub, Blü- 
then bekommen. . ' 
ezoxonde, das Haar verlieren. 

xovıca (a). Sp. mit Staub bedecken, be- 

schmutzen; auch übertünchen. 

»oxuich (wog), INT. entkräftet, müde sein; 

nachlassen, ‚erliegen. 

»ogußavrıccr, die Korybantenfeier begehen; 

verzückt srin; und 
»ogußavrıden dabei sein. 

"ogu3a0o (&), den Schnupfen haben, stumpf- 

sinnig sein, 

xogovıder (vn), Hes. sich krümmen; vom 

iere den Kopf höch tragen, übermü- 
thig sen. — 
xoue.ao (g&), Zue. die Schur nöthig ha- 
ben, langes Haar tragen. 

»gudac (m), IH. schwingen, schütteln. 
xgaxarde (7), einen Rausch. haben; auch 
sich berauschen. F 

(xg2100) 8. xgeudvvuns. 

Konuvdan = Nur. 

xraouaı, sich erwerben, x&xrnua;, besitzen. 
avaxrdouaı wieder erlaugen, sa urov, wie- 

der zu sich kommen; auch einen Ver- 
banuten in seine alten Rechte einsetzen. 
Axoxraouaı, Sp. verlieren. 
&yxsaoneı, in einem andern Lande Besi- 
tzungen baben. ie 
Sxzıxraouaı, auch xgogexixr., dazu erwerben. 
xorarscosa, sich erwerbeu. — ouyxa- 
zaxraouaı, gemeinschaftlich erwerben 
xagaxscouas, dazu erwerben, annehınen. 
zpocxraouar, noch dazu erwerben. 
Özegxraouoy, darüber erwerben, bes. 
selbstverschuldeies Unglück haben, S. 

"uBegvac, steuern, lenken. 
ovvörımußegvao, mit lenken. 

»uBıorde (xUxror), kopfüber stürzen. 
äx«ußıorden, sich koplüber hinausstürzen. 
Szeonußiordo, sich kopfüber in Gefahr 

„stürzen. ' 

"usa (506), A. sich rühmen, brüsten. 

. zuxdo, auch xuxavder, mischen, Pass. in 
Verwirrang ‚geraten. 

&vanuxac, daran mengen, einmischen. 


s 











309 


Sıuaxuxach, durcheinander mengen; ver- 
wirren. ’ 
Suyxuxach, untereinander rühren. 
xuvac) (xUcv), Luc. in der Brunst sein 
von Hunden. 
xcpac (05), stumm machen, betäuben, ab- 
stumpfen. ‚Hed.verstummen, taub werden. 
öxxcpac, abstampfen, ' 
ouzxeraca, H. leuchten, = Aduso. 
AuIıac‘(og), an Steinschmerzen leiden. 
Aumıcc (05), H. das Getreide reinigen, 
worfeln; überh. sondern. 
dvarımıac, susworfeln. j 
CAMOC) Bouiude, Heilshunger leiden. 
uxden (Azxag),. p. fett, klebrig sein. 
AuxXucer (%iX6c0), lecken; züngeln wie die 
Schlangen. | 
axomxXucüoudı, H. ablecken. 
xegAuXuaca, 9. umlecken, belecken, 


Aoyuc (05), Sp. gern reden wollen, red- 


selig sein. 
Yoıßao (7), P. = Isißo, spenden. \ 
No urudaa (Ao%ca), Sp. Lust haben sich. za 
aden. 
Yowrica (og), einen Federbusch haben. 
%0x@ (og), H. auflauern, einen Hinter- 
halt legen. 
$\%0xcer, im Hinterhalt liegen, nachstel- 
en, Tıya. 
Yuccaw (ca), toll sein, wrüthen, 
cURNUCCAO, p. mitrasen. 
%oßaousı (m), beschimpfen, mishandeln; 
verderben. r 
dxoroßao, F. mishandeln, vernichten. 
St.arcßaouaı, sehr beschimpfen. 
dx3oßda, S. sehr kränken. 
wurarhcaßdcr, verstümmeln.. _ 
Ycapcm (pas), H. sich erholen; nachlas- 
sen; erleichtern, befreien, rıv&. 
»araraeco, H. endigen, beruhigen. 
waschen (oc), Sp. nals sein, zerschmelzen; 
von Haaren ausgehen. 
uosmrsıac (rng), Lust haben Schüler zu 
werden, ), H. heh h , 
unnao (uaoucs), H. heftig verlangen, 
trachten wonach; in leidenschaftlic ec 
Bewegung sein, toben. " 
avamarıcı, durchwüthen. 7, , 
zegwazucen, H. unlerwüthen. 
* ua)crıaca (*06), weichlich sein. 
uurgyau (ug), p. rasend, gierig, wollüstig 
sein. ’ 
»arunaoyac, Her. ganz toll, unsinnigsein. 
uacaounı (MAL), kauen; verzehren. 
dvanaccouaı, wiederkänen. 
uarao (uarav), H, unthätig sein, zögern; 
ohne Nutzen sein, sich vergeblich bemüha. 
uaxrdc (od), p. geil, unzüchtig sein. 
MAR. Davon usuaa, H. streben, hefti 
verlangen, anslürmen, zıvog’ oder ce. inf 
wollen. - 
MOTOR und suadogunv zu ALOE, 8u- 
chen, berühren. — aupuudcaczs, H. 
rinzsum betastet, wischet ab. . 
ixudooaro 78xvnv, H. ererfandeine Kunst. 


“ 


‚vaouaı, ion, sich erinnern, 8. suuuunoxc. 


"worcacy (a), Sp. theilen, zerreilsen; Med, 


310 B. Verba. 2. Verba auf — do. 


. tunsuache, H. anstrebend, anstürmend. 
txzuuaoucı, H. berühren, befühlen, unter- 
suchen. 
usıöccn, auch usıöiaca, lächeln, 
Sıausıdıac, anlächeln. 
uusıdıcdo, dabei lächeln. 
gXıusdödn = ixurıdıao, dazu-, anli- 
-cheln; owvsxzıu,, mit dabei lächeln. 
xgogusıdıaer, anlächeln. 
Sxousıdıaca, ein wenig, heimlich lächeln. 
wereräcy (7) sorgen, zuvöc, wolür; besor- 
gen, üben, s.' Med. von declamatorischen 
ebungen. 
Sıayıederac, durch-, gründlich üben. 
$xusAtzao, sehr sorgfältig üben; etwas 
gründlich erlernen, 


iuusierdcn Abyov zıvl, einem eine Rede 


dxmu2cdcen, H. zussaugen. 
wuxconar (0), brüllen. 
—ED H. ringsum bröllen, tönen. 
avrınördonas, entgegen brüllen. 
zapauimaono:, Aesch. dabei brüllen, 
xtpıuuzdoue:, Fingsum brüllen. 
utdıac (urn ?), Hes. mit den Zähnen 
knirschen. 
ucredouaı (og), verspotten, nachäffen. 
Suaucxcaouaı, verspotten. 
wcyudonore (06), H. tadeln, verhöhnen, 
Saumusouaı, dass, 
vaurdao (vaio), H. wohnen, sich aufhal- 
ten; von Ländern, Städten: gelegen, be- 
wohnt sein. - 
zaoavanraa, iS. dabei wohnen, sıvo. 

















vordeclamiren — H. herum wohnen. 
Io, a , . dx io, erstarren. 
=arautherden, ausüben; durch Uebung er-|"nranngno, IT. nachlänsig hand 


rırös, gegen jemand. . 
vavcıdo — vaurıaa (a), Neigung zum 
Erbrechen, Ekel haben. 
vac, H. fliesen, nur Pr. Impf. Y\el. vaio. 
ver (vsog), Hes. Brachland umpflügen. 
vuscdo und p. vzusoouc (vauta), H. 
gerechten Unwillen egen Jemand haben, 
Tıvi, einem etwas übe nehmen, misgün- 
nen, überh. zürnen; Med, sich scheuen. 
vixdor (m), Sieger sein; die Oberhand ge 
winnen; vor Gericht den Procels gewin- 
nen, bes. losgesprochen werden; durch 
Siegen gewinnen, 74° udxnv v., eine 
Schlacht gewinnen. 
avrıvınac, Aesch. dagegen siegen. 
bx»rxac, bekämpfen, erawingen; überhand 
nehmen, 
xagavınaa, Aesch. besiegen. . 
xgovixdo, vorher siegen. 
ouvvixach, gemeinschaftlich siegen. 
vuupıcer (pr), begeistert, wahnsinnig wer- 
en. 
vouac (veuc), H. vertheilen; bewegen, 
lenken; geschickt führen, z. B. Waffen, 
nkoöew &v pgeot, listige Anschläge in der 
Seele bewegen; auch intr. sich bewegen. 
dupıvmude, p. rings umber bewegen. 
Ixıvouao, Trg. darunter vertheilen ; zo, 
den Fufs wohin lenken; auch ohne 
x0da, hinzukommen, 
xeocvoucc, hinzugehen, 
toodon (£ugön), schseren. Med, sich scher- 
ren oder scheeren lassen. 
axo&voao, abscheeren. 
xsgıdveao, Fings herum scheeren. 
xgofugrca, vorher scheeren. 
Lxofupdor, ein wenig scheeren. 
Syxcdousı, brüllen, bes. vom Esel. 
xgogoywaouen, Sp. zuschreien. 
da (5860), Eur. ausführen und verkau 
fen, Med. kaufen, 
3t08dcr, Eur, verksufen. 
döwwdo (n) = Hoduvdo, Zur. Schwer 
verursachen ; Med. sich Letrüben, sich 
ängstigen, 


xeouederaro, vorher üben. 
pevowac (m), A. heftig verlangen, vorha- 
‘ben, rıvi, gegen einen, überdenken, 
mequuvach (a), bedenken, besorgen. 
xoousg.undae, IT. vorher sorgen. 
irardte (u7” adıa), nach andern Din- 
‚gen forschen, nachfragen; rıv@, einen 
ausfragen, H., auch sıy& 7, einen wo- 
nach fragen. 
*umsaouos, blöken, meckern. _ 
unovrdo (?), Luc. wiederkäuen, 
unrıcc (wirıs), im Sinne haben, einen Be- 
schlufs fassen; klug ersinnen. 
Gumumrıcowos, sich gemeinschaftlich be- 
'rathen. . 
urXavcoucı (7), künstlich machen, einrich- 
ten; aussinnen, meist in schlimmer Be- 
deutung. Act: sehr selten. 
dunXavao, pP. für. - &o, rath-, hülflos sein. 
avrıugxavaancı, Gegenanstalten treffen. 
—XX sehr küustlich einrichten, 
listig ersinnen. 
$xıun7Xavdouaı, Mittel wogegen ersinnen; 
zu spät anwenden, noch dazu ersinnen, 
weg: unxavaancı, H. sehr listig bereiten. 
xDoUNXavaousı, vorher ersinnen. 
xoogunxav&aumı, noch dazu ersinnen, 
CuwunXardocaı, mit ersinnen. 


vaoucı, freien, werben, yuvarza, um ein 
Weib; überh. sich un etwas bewerben, 
xoauvdousı, für einen werben, übertr, 
für jemand sprechen, um ihm etwas 
zu versohaffen, 
©rouvaouaı, heimlich um eine Frau wer- 
ben, sie verführen, 


als Loos, Autheil erhalten. 
Sıauorpdaonaı, H. vertheilen. 
xıa0ıgd0, zutheilen, den Antheil geben, 
poıXxuca (05), die Ehe brechen; übertr. li- 
stig olwas in seine Gewalt bringen. Med, 
Ehebrecher srin, NT. 
wuaca (ca), die Augen schliefsen, hlinzen. 
puzac, Sp. für uöia, saugen. 





EUME-UaWDS — EX-MERAR 


eiödo (oc), schwellen, sich aufblähen, a. 
vıö8c9). 
omdc (m), H. darauf losfahren, stürmen. 


oiorgac (og), P. eigil. von der Bremse durch | 


den Stich wütbend machen; stacheln, 


heftig anreizen;. /ntr. unruhig, wüthend f 


werden, rasen. 

eiowwsgao, in Wuth setzen. 
Oxgıdo (dxgıs), rauh, scharf machen; Med. 

scharf werden, in Zorn gerathen,. 
oxrıica (öxrög), H. braten, rüsten, backen. 


&xoxrao, H. darauf braten. 


* 50a, bei A. auch Med. sehen; erblicken, 
überh. wahrnehmen, erkennen. 

awogacı, von fern sehen, Her.; wegsehen. 

Sıogd&ca, Qurchseben, deutlich einsehen, 

unterscheiden, 

sicogac, H. ansehen, betrachten, bes. be- 
wundernd, dalı. hochachten; S. von den 
Göttern strafen. 

fropao, an jemand (rtv!) bemerken; an- 
sehen, 

2004, aussehen; 'von fern sehen. 

toogam, bes. H. übersehen, beobachten. 

»aSopucr, herabschauen; betrachten, ein- 
sehen. — dyras., darin-; — zogxaS., 
noch dazu erblicken. 

xugogac, daneben-, übersehen, vernach- 
lälsigen; verseben; nach etwas hinsehen, 

zoo Tu. . “ 

x:g:ogo.o, umherschauen; übersehen, ver- 
nachlässigen, etwas ruhig geschehen las- 
sen, c. part.; zaudern ; sıvog, Sorge wo- 
für tragen. 

xeoog«&o, vorhersehen; Med. vermuthen, 
arzwöhnen. ' 

xgosogam, anblicken. 

ouvogdo, einsehen, erkennen. 

Uxseoeder, überschauen, yı, etwas überse- 
hen, geschehen lassen,e. part. ; verachten. 

Spoeaw, von unten, scheel ansehen; in 
Verdacht haben: . 

deyac (1) = #3ogyacı, von Säften schwel- 
len, strotzen; von Pflanzen, in üppigem 

WVuchse stehen; überh. voll sein von et- 

was, zıvöc" heftig wonach verlangen; in 

heftiger Leidenschaf} sein. 
Seıyvaouaı, H. für ogtyo, sich strecken; 

%eyX20u, mit vorgestreckten Lanzen käm- 
fen; Eur. wonach zielen, zıvog. 

Sorte (9), in Bewegung setzen, antreiben, 
erregen; gew. inir. sich in schnelle Be- 
wegung setzen, dal. stürmen; sich eıli 
anschicken etwas zu thun; darauf los fab- 
ren. Aled. wit Aor. Pass. sich aufına- 
chen, eilen, verlangen; aufbrechen, an- 

greifen. . 

Gpogade,. H. binwegeilen, 

zicoguden, hineindringen. 

&vgudes, herasstreiben, vV0ν, das Schiff 
auslaufen lassen; antreiben; /nir. her- 
auseilen. — dvreä., gegen einen auf- 
brechen, zum Kampf ausziehen. — xgo- 
zwı&., vorher gegen einen ausrücken. — 


311 
xgos£., eher aufbrechen. — 'ow»eZ., mit 
austreiben und intr. mit aufbrechen. 

ipoguao, gegen Jemand antreiben. Med. 
angetrieben werden, Neigung haben zu 
eiwas; anslürmen, angreilen. 

we>ogudoua:, H. nachstreben, verfolgen. 
xagoguden, antreiben, ermuntern; Intr. und 
Med. schnell darauf losgehen, — &x«- 

'  xue., noch dazu antreiben; — Fuuxog , 
zugleich antreiben. 

xgooguach, vorwurts treiben; intr. vorgehen. 

xoosoguco,linanrücken,darauflosstürmen. 

Sawaoga (3), riechen, spüren; bemerken, 

rTıyag, . j 
*otrach, verwunden, treffen, 7. 
SpFaryude (66), an den Augen leiden; 

sehnsüchtig wonach blicken. 
izopIaruıden, p. an- oder beäugeln. 

Oıbuouaı (ov), als Zukost essen. 


ixorbaoun:, dazu, zum Brod essen, auch _ 


TU.GONPLOHLaL, 
zaraıdouaı (m), bewerkstelligen, verrich- 
. ten; bes, geschickt handhaben, angreifen. 
(xaouaı) nur dor. — und P . xE- 
x&uaı, besitzen, vgl. zarsouuı. 


xa0xnrukcn, Sp. Lust haben, lüstern sein. 


x:dac (n) — Zurxsdao, fesseln, hemmen. 

suuxsdach, zusammenbinden; vom Frost 
erstarren machen. 

*xeıvdca (a), hungern; verlangen, rıvög. 
dvazxeırda, wieder hungern. 

x:ı00c3 (a), versuchen, trachten; 'rıvög, mit 
jemand eine Probe machen, es mit ihm 
im Kampf aufnelımen, so zoA.os, versu- 


chen, ob man eine Stadt erobern kann, ' 


Med. einen Versnch machen, unterneh- 
men, wagen, zıvög, seine Kraft versuchen; 
erfahren, bes. Perf. kundig sein. 
‚dvuxsıgdcn, wieder versuchen; vorıv, eine 
Schifffahrt unternehmen, Her. 
Oxoxsıpdoraı, versuchen, erproben. 
öuaxtıgdc, einen Versuch machen, zıvöc.- 
!xxeıgao, versuchen, erforschen. 
xurazsıgaouas, einen leichten Versuch 
machen. 
xgoxsıgacı, gew. Med. vorher versuchen, 
erfahren. 
üxorsıedor, Sp. heimlich zu verführen 


suchen. 


Eid (zEras), p. sich nähern, gew. xed&dcr. 


xerendo (tEierug), 17. «ererado, mit der 
Axt zuhauen. , 

x:040 (tea), 1. durchstechen, durchbohren; 
durchschreiten, durchschiffen, dah. trans. 
hinüberführen; übersetzen und /nir. hin- 
übergeben, „fahren, eindringen. — 2. Ep. 


* verkaufen (über's Meer zum Verkauf. 


bringen), A. 

Axoxeguc, übersetzen. 

Siaxegıko, hinübergelien. 

sicxeodon, Hes, wohin übersetzen. 

kuzsocor, H. hinübergehen, durchdringen; 
hinüberführen, vollenden. — Sır>., hin- 
durchgehen. — ouvex., zugleich hin- 
durchgehen. 


& 


. OVurnddo, 


warden ( ), irre führen, verschlagen, täa- 


‚Rogxac (m) = Suxograc, mit einer Spange 


312 


weovao, 8, xkov BL. j 
xtoovao (7), H. = SLaxrepovac, durch- 
stechen, bes, ein Kleid mit einer Spange 
befestigen. j 
araregovKc) — xgogxsgovoc, anhefien, 
ansehnallen, 
Gvure govac) ‚ durch eine Spange wemit 
verbinden. 
TIETARß, 8. zeravvuuı. 
xnödo, springen, FM, 
avaxnödcıh, hervorspringen. 
Avrıznödc, entgegenspringen, 
dxoxnödo, ab-, entspringen, TLvoc. 
Sıaxndaca, durchspringen. 
zicxnöac)h, hineinspringen. — äxzıcz., da- 
gegen-; — curzıs., mit hineinspringen. 
&xxnöden = Sıexx., herausspringen, 
&uxndac, hinein, darauf losspringen. 
$xıxnöde, darauf zu springen, 
«araxndacı, herabspringen. 
weraxndac, Sp. von einem Ort nach ei- 
nen andern springen. 
xagaxnöuäch, vorbeispringen; übertreten, 
x:0ıx7dac, herumspringen. 
xgoxnödo, Sp. hervorspringen. 
—XXCE — daran, darauf springen. 
ur. mit springen, 
Tzeoxndach, überspringen, übertreffen, 
xuwac, Hes. schnell nahe bringen (8. xiA- 
vaucı\ 


— 
— 


schen; Med. herumirren. 
AroXiavde = zapazı., von etwas ab- 
bringen, Pass. bschweifen. 
xsgexiarac, in der Irre herumtreiben, 
Med, überall herumschweifen: 
'Tuuxiavaoıaı, mit umherirren. 
wvevorder (mg), . keuchen. 


Korvaic) Mm strafen; Med, sich rächen, 


rıwa, Eur. 
(z0%50) &uxorde (7), einkaufen, erwerben, 
Handel treiben; auch verkaufen. 
axeuxorde, verkaufen, preisgeben. 
23euxordor, ıS. verkaufen, auch verrathen. 
xagsuxordo, Zur. heimlich einbringen, 
einschwärzen. 


anheften. - 
xigızogxaouat, ı$. sich etwas umhängen 
und mit einer Spange befestigen. 
wgosxogxacı, Assch. mit einer Spange 
anhelten. 
Korasusı, p. und xcraouau, H. fliegen, 8, 
XETOWUAL. 
orvıdo (a), Med. und 
anrufen; übh. anflehen. 
«uo:ac (a), durch ein trockenes Schwitz- 
bad erhitzen. 
(PAS) Egödovars ep. dor.' zu Salve. 
0pac, gew. Go schlürfen. 
uxacı (Ötwos), A, schmutzig sein. 
cha alt ion. = on>c,, sieben. 
ciyao (7), gew. FM., schweigen, still sein. 
«arucıyacı, verschweigen, 
txociryao, dazu schweigen, 


4 
p. ‚eine Gottheit 






onezac (N), l 
oxnvdo (m), in einem Zelte sein, wohnen; 





copıcrurc) (MS), 





 B. Verba. 2. Verba auf — do. 
(slroc) dvacııdoru, Plus. strappiges 


Haar haben. 


cionxao (7), Fa FH, schweigen, ver- 


schweigen. Med. einen schweigen heilsen. 

dvrıcınadch, dagegen schweigen, 

Oxocınxan, verstummen. 

Sıacıyracn, immerfort schweigen; ver 
schweigen. 

&xouzacı, Med. schweigen. 

naracıcntach, schweigen; zum Schweigen 
bringen, verschweigen. 


imooınzam, verschweigen. 
onagipaouaı und Sıiaczagipaona (05), 


aufkratzen, dah. zerstören. 
H. decken, verhüllen. 


übh. sich aufhalten. Compp. 8. oxyvio. 


omdo (4), H. beschatten; Med, schalig 


werden. | 
dxıoxıdeo, p. überschatten, verdecken. 
»osaczıccen H. beschatten, umhüllen. 


oxıgrao, hüpfen, springen. 


avocxıpraca, auf-, zurückspringen. 
dxowzıgrao, ab-, wegspringen. 
Sıacxıprdo, hindarch-, auseinander- 
ringen, . 
dxıoxıgrac, darauf springen. 
naraonıgrac, darauf springen; verhöhnes, 
TLvoR. 
zagaczıgrdao, dazu springen, 
xegıoxıgrda, herumspringen. 


ERrOXLEH (&), p. spähen. 


Siadxoxısomms, H. von der Höhe henb 
erspähen. 


* sırdar, reiben, streichen, beschmieren; ab- 


wischen. 

drocuac, aus», abwischen. 

Sıuacudo, verwischen, vertilgen. 
ixador, auswischen, ausstreichen. 

4 wie ein Sophist im Rede 
oder Schreiben künsteln. 


oxa>dcr (n), den Einschlag beim Weben 


festschlagen; anstiften; vergeuden. 
Sıacxa&rach, verzetteln, durc bringen. 


oxaoyavao (ov), Zur. in Windeln eit- 


‘wickeln, 


oxagydc (vgl. Sande, schwellen, trotzen; 


wollüstig, muthwillig sein. 


oxararace (m), INT. schweigen, 


xaraoxarande, Sp. verschweigen. 


*sxdon, ziehen, reifsen, verrenken. 


dvaordo, in die Höhe, herausziehen; w*% 
schicken; intr. auch Med. wegziehen 
abreisen, — &iava., hinyvegzieben. — 
ovvarg,, mit hinaufziehen. , 

dvruoxden, entgegen, auf die andere Seile 
ziehen; entgegen sein. 

dxooxao, abreifsen; Med. sich entfernen, 
—35 von etwas; auch sich fo 

sen. 

Sıaczda, auseinandersiehen, zerreilae®, 
zerstreuen. 

Inczdo, heraussiehen. — Sum, FM 
herausziehen. 


imwoxdc, su», herbeizichen, veranlassel: 











verschaffen. — owvex:., mit dazuziehen. 


|  TEOVvaD — TEWTÄA® 
auch verführen; Med. sich zuziehen, ryra>dcy (für sdmm), Z. reidhlich blühen, 


313 


deihen. ' 


»ara0xdc,; herunterziehen, niederreifsen, ınrdo (n), p. berauben; Medi Mangel leiden. 
— xoogxasra., noch dazu herunterzieben, | „u.&c» (4), werthachten, ehren, schätzen; 


von Schiffen ins Meer herablassen. — 
cuyxara,, mit herunterziehen. 
u:racxdo, anderswohin, abziehen. 
wapuozac, wegziehen, abreilsen, sıvdg. 
xtgıoxdo, herumziehen, ringsherum weg- 
reisen; &lipos, das Schwert ganz aus 
der Scheide ziehen, Zur. — dvrızıgı., 
den Feiud von seinem Vorhaben abziehen. 
cuvox&o, zusammenziehen. 
&xooxao, drunter weg-, entziehen. , 
oxsıgdo (a), (Sp. winden, zusammendrehn. 
xequoxtcico, Fingsum winden. . 
cra>ude (7), gew. Med. messen, abwi- 
gen, beurtheilen; vermuthen. 
Sacrasudonua, ab-, zumessen. 
ixtıorasudonaı, überlegen. _ 
—XE R: orarddca, W. M. 8. 
(ZTAS, Stamm zu (ornuı.) 
orıxao (arixsc), in Reih und Glied atel- 
len; Med. in Reih und Glied marschiren. 
Suocrıxac, H. mitgehen, 
orouraomeı (05), H. sich lagern. 
dugpworgardoua, H. belagern. . 
orgarıyıdo ("yös). gern Feldherr sein wollen. 
orgnviao (05), IT. überkräftig, übermö- 
thig sein. 
»araoregviac, [VT.bochmäthigsein, zıw0c. 
orgc39paw (org&pc), drehen, wenden; Med. 
sich aufhalten, verkehren. ' 
drvaorenpdo, H. nach allen Seiten hin 
wenden, 0 
dupıxıqguoreopao, H. nach allen. Seiten 
hin lenken. - " 
Die übrigen Compp. s. unter arodoch. 
our (m), wegnehmen, bes. die Waffen- 
beute dem erschlagenen Feinde; übh, 
berauben, plündern, \ 
dxoourao, auspländern. . | 
xegowde, riogsherum wegnehmen, be- 
ranben. 
owevdovacı (7), schleudern. 
dxoopevöovao, wegschleudern, 
Sıacıpevöovao, hin und her schleudern, 
zersprengen. 
* 5X, alte Form für oxd2o. 
(rando) draaaca, H. für Erimv. 
r2)2v7a0 (9), bei Z. vollenden, vollziehen; 
endigen, sterben, getödtet werden; gew. 
intr. ein Ende nehmen; reizuröv, end- 
lich, zuletzt. 
Sıassteurdo, vollenden. | 
Exseleurdo, ganz beendigen. 
2vrereurac, dabei endigen, sterhen. 
soorehturde, vorher endigen, sterben. 
s.xude (n), H. künstlich bearbeiten, auch 
im Med.: etwas listig ersinhen. 
dvrıregvdouas, Her. künstlich entgegen- 
wrirken. 
Ixırexviones, Her. List gegen Jemand 
ersinnen, yon neuem ersinnen. _ 
guyrıxvdo, mil ich ersinnen. 


abschätzen, den WVerth bestimmen; durch 
ein Ehrengeschenk auszeichnen ; die Bufse 


. des Verklagten festsetzen, und dah. stra- . 


fen, rıuav xegl sıvog, Über einen rich- 


terlich erkennen. Med. vom Kläger auf 


eine Strafe antragen, z.B. zıv) Savdrou, 

dvarınac, den Preis erhöhen. 

dvsırtuae, dage en ehren, schätzen. 

dxorudo, bei H. h. Merc. 35. verach- 
ten; bei Att. ein Gut nach der Ab- 
schätzung zum Pfande setzen und Med, 
es zum Pfande annehmen. — ivaxo,, 
mit etwas abzalılen. | 

drwudo, H. nicht ehren, beschimpfen. 

Sıarıuda, schätzen. 

‚defyude, sehr schätzen. 

&xıriude, ehren, Her. aueh rächen; schä- 
tzen, den Preis erhöhen; richterlich zu- 
erkennen; einem Vorwürfe machen, ihn 
tadeln, sevl" auch sıvl rı, einem etwas 
vorwerfen. — cwvsxu, mit schelten 
oder bestrafen. _ 

xgoriudc), vor andern ehren, vorziehen, 


vd, sıvog' lieber wollen, mit dem inf., 


Her.; mehr worauf achten, sıydc. — 
äxxeo., S. vorzüglich ehren. 
cuvrsiudo, zusainmenschätzen; Poss. im 
. Preise ateigen. 
Uxeoriude, $.überausehren, überschätzen. 
Urosiuaer, herabschätzen,; bes. Med. vom 
Beklagten: sich eine geringere Boufse 
zuschätzen, als der X 
„hat; auch vorschützen. 
"zırgam, gew. rergeivch, durchbohren, 
ro/yudca (ci), wagen, sich unterfangen, über 
sich nehmen. 
dvaroiııno, Eur. sich ermannen. 
vrırolyuacı, dagegen nnternehnen, 
axororuae, etwas Kühnes unternehmen, 
ixırouao, HZ. Muth fassen, standhaft 
bleiben. 
xaroroNude, sich wohinein wagen, zuvag. 
xg0roXyu1dch, vor andern, mehr wagen, 
sonder (m), S, des Schnittes bedürten. 
TPAR2, Stamm zu sırgao und sergalve. 
7g0%aw (os), sich im Kreise drehen; auch 
rund sein, p, . ER 
&uargoXao, H. mitlaufen, 
xeQgı700X.Lo, Fingaherumlaufen, Ä 
reuyac (7), erndten, Obst und Getreide; 
. benutzen. ” ’ 
rguxdo (m), bohren, H. 
Sıarevxac, durchbohren. 
70vpao (4), weichlich, üppig leben, schwel- 
.gen; auch übermüthig sein, Zur, 
Stargupaö, verstärkt dass. 
&vrgupde, in etwas schwelgen, z.,L° auch 
gegen einen .übermäthig sein. 


4 


sgoxac, M. drehen, wenden, = rolmo, 


wie auch Compp. 


> 


äger beantragt 


4 


odıvr7goxaon.os, sich zurückwenden, um- 
kehren. 
sooxde, H. für rg&xc, laufen. 
ruwyavrıacı (og), Sp. ein tyrannisches An- 
schen haben. ' 
Löpwzıao (vögarp), die Wassersucht haben. 
Ürac, H.bellen; auch anbellen, nur Pr /mpf. 
Tpao (9), H. weben, nur Pr. für Ipalve, 
Qarmgıccy (06), H. weils sein, schäumen. 
(paivo) zuupavooca, H. hell strahlend. 
Quqguaxdc (ov), an Gift leidend, seines 
erstandes nicht mehr mächtig sein. 
*oao, A. leuchten, erscheinen; dazu Fut. 
. xepnooma." auch Zrons. deutlich machen. 
dupıpac, Sp. rings leuchten. 
g>ıvao, Sp. an der Schwindsucht sterben. 


Qi, Ion, stall Sido, quetschen, zer- 


malmen. 
ornvayan (os), schwatzen. 
YAudcder (Pico), von Feuchtigkeit, Fett 
strotzen. . 
gorracı (og), hin und her gehen; wieder- 
“ holt, gemeinschaftlich, bastig gehen; von 
Waaren: in Verkehr sein, gut gehen; 
wüthend umherrennen, G. | 
dvapoırac, hinauf-, zurückgehen. 
dxopoırdo, weggehen, wegbleiben; auch 
sterben. 
Sıapoırac, durchgehen; sich zerstreuen. 
zicporrao, hineingehen. 
äxooırdch, herausgehen, bekannt werden. 
äxıporracı, Ölters wohingehen, sıyi' auch 
feindlich eiufallen. " 
«arapoırdch heruntergehn, darauf losgelın. 
wegıpoırao, umhergehen, - schweifen. 
xgosporracy, häufig zu einem gelhıen. 
Guupo.ran, zusammen wolin gehen, bes. 
in die Schale, 
povar (og), S. blutgierig sin. 


⸗ 


J 


PuXıao (Kov,, Aral. Blätter treiben ohne 


Frucht, | 
(pugao). Tempp. zu pügo, wo auch Conpp. 
za sehen. 
Yuan (a), und ep. pucıdo, blasen, we- 
hen, schnauben; Zrans. aufblasen, auf- 
blähen, anblasen; auch die Flöte, blasen; 
aushauchen, ausströmen lassen, 
avompüoa.c, aufschnauben, aufblähen ; Med, 
aufgeblasen sein. 
Sıapüoacı, Aurchblasen, wegwehen. 
inpücco, ausblasen, ausschnauben. 
Zupücao, hinein-, anblasen, 
xgospücao, noch’ dazu blasen, anfachen. 
Guupboao, zusammen wehen; einstim- 
mig sein. 


gpogdc (pcho), dem Diebe nachspüren, ihn 


ertappen; überh. entdecken. 
ixıpmecios, wobei ertappen. 
arapcspao, dass., bemerken, auch be- 


strafen. 

Aaradacı (a), hageln. 

nasaxarazder Alroug suvog, jemand mit 
einem Steinbagel überschütten. 

"xarac (xac), nachlassen, bes, die Zü- 
gel, abspaunen; loslassen, fahren lassen; 


314° B. Verba, 2. Verba auf — dw, 


rıyög, von etwas ablassen, sıvı, einem 
nachgeben, vergeben. 

dvgxonrde, nachlassen, erleichtern, 

$axaideo, dass., auch in sanfte Bewe- 
gung bringen, vom Pferde. 

iyKadılc — Er Kan = 62.Xrh,, nachlassen, 
Ixoxakao, p. etwas nachlassen, 
xassaonaı (m), gähnen. 

Xhıöac (#4), Weichlich, üppig sein, sehwel- 
gen; übermüthig sein, zwi, auf etwas, 
Aesch. 

»aTr0.X)uöacy, gegen jerkand worvit prahlen, 
TmeeXduöaw, 5. übermüthig sein, 


xroacı (m), P- grünen, jange Keime treiben, 


xvodses(n), p. junges Haar, Flauınbekommen, 
xordo (7), Sp. zürnen. 
xXorsgıcc (a), Sp. an der Cholera leiden. 
xeao, H. Her. ein Orakel geben; Aed. 
sich ein Orakel ertheilen lassen, 7. 2:0, 
den Gott befragen. 
äxxgacah S als Orakel verkünden. 
xedo, H. die Oberfläche ritzen, vermu- 
den, sıvl, auf jemand losstürzen, ihın Un- 
glück bringen. 
&yXgdo, anstolsen, anschlagen. 
&zıxgaw, anfallen, angreifen, rıv.. 
* Xeuonau, gebrauchen, sich bedienen, zır, 
besitzen;. dient zu vielen Uwschreibun- 
gen, wie suruxig xg., Glück haben, 
rexvn, ein Gewerb treiben; dalı. xgar 
mevog häufig durch mit za überselzen. 
rl xencouaı aurcas was soll ich damit 
anfangen? Von Personen: Umgong mit 
einem haben, piAuxcds xg. oder as pm 
einen wie seinen Freund behandela. — 
Perf. »sxenuor, näthig haben, vermis 
sen, sich wonach sehnen, zıvog, %5%07 
wsvos, dürftig. . 
dxoxguoua:, verbrauchen; aufreiben, töd- 
ten; misbrauchen. — svazxoxg., dabei 
verbrauchen. 
5.aXgdonuaı, gebrauchen, auuoog? uiya 
?q, Her. grofses Unglück haben; auch 
verbrauchen, tödten, rıva, 
x.Xediouc:, dazu brauchen; freundschall- 
lichen Verkehr mit jemand haben. 
naraxgdonas, gebrauchen, mis-, verbr. 
zagaxocouas, falsch brauchen; schlecht 
handeln gegen Jemand, :T5 zıvo, Her-; 
gering schätzen; misbrauchen. 
x0osXedonua, rioch dazu brauchen. 


*"xon, es ist nöthig, man muls, ne zou”, 


ich moſs thun; auch xef ws sıvos, ie 
bedarf einer Sache; auch es ist erlaubt. 
avrixen, Her, es reicht dafür hin; ge 

vöhnlicher 
Axdxen, Frey und sardxor. 


*abaca, auf der Oberfläche berühren, sirei- 


chen, reiben, kratzen; intr. zerfallen. 
daxorpam, abwischen. 
äunbao, dranwischen. 
»aranac, streicheln. 
xtgunpao, rings umher abwischen. 
uunbac, zussminenkraizen, -reilsen. 


Imapdo (depda), berühren, betasien. 








B. Verba. 2—4. Verba auf —do, -Bu, -yo. 


sxubniapam, daran fassen. 
abüxdo (os), abkühlen. . 
apoeıdor (gu), an der Krätze leiden. 


— ⁊ 


Sie sind sümmilich Primitiva. 
ausiäc, H. verwechseln, vertauschen; ver- 
elten, antworten, bes. im Med. buxn 
dusißtras Egxog Oödvrov, das Leben ent- 
weicht über die Lippen. — ol dusißov- 
r:d sınd bei A. die sich an einander leh- 
* nenden Dachsparren. 
dvrauzißo, dagegen vertauscheu, auswech- 
seln; Med. vergelten. 
axausißoua. H. — dvraz., antworten. 
ömueißo, verlauschen, 656%, einen Weg 
zarücklegen; Med, vergelten. 
eicanelBor, desch. xöduv, indieStadtgehen. 


t 


315 


(Op) ixwxde, Aesch darauf schen, rı. 
axgaw (g0c), H. blals 
@xXgıdo, Sp. erblassen, 


machen. 


3. Verba auf — Po. 


$sußo, im Kreise herumdrehen; Med. her- 


umsehvveifen. 


o&3onuoı, HM. sich scheuen. sıyd, vor je 


mand; Sp, auch osßw, ehren, mit E 
furcht erfüllen. 
dvrıasßors, dagegen verehren. 
'xgososßonos, Aesch. noch dazu verehren, 


oseiBon, Zur. auch or!ßc, treten, zertreten, 


zusammen drängen; Med. einhergehen, 

auch nachgehen, spähen. 

äxıoreißo, hinzutreten; 656%, einen Weg 
betreten, F., ein \Verk angreifen. 


sianalpcr, vertauschen, agyov soyov #3-!orlıßo, H. glänzen, schimmern, strahlen. 


usiBsro, eine Arbeit fulste auf die an- 
ere, Eur.; vergelten; drüber wegge- 
hen. Aesch. 


axooTrißo, ‚Blänzen, wog, von etwas, 


&xuorti3c, darauf glänzen, 
dzoortäßo, ein wenig glänzen. 


stauzißo, H. vertauschen; Med. wech- |ro/3o, reiben, vom Getreide auswalzen, 
selweis hin und hergehen. ' dreschen; abreiben, abnutzen; aufreiben, 

zapauslßcy, umwechseln ; Med. vorbei ge-] erschöplen. Med. sich mit einer Sache 
hen, fahren, laufen; von der Zeit ver-| beschäftigen, etwas üben, treiben. 
flielsen. dvargißor, ab-, zerreihen; auch daran rei- 

xgodlıelBo, vorher vertauschen ; Med. vor- ben, vermischen, wie xeosavaso/ßo. 

het antworten, vorbeigehen; sich eine] dxorg:ßw, abreiben, vernichten, led. 20- 

Arbeit vorher, ehe ınan sie bezahlt aus- rückweisen. ' 

‚liefern lassen, Suareißco, dazwischen-, zerreiben, verwü- 

drsußer, H. verletzen, täuschen; Poss. ver- sten; X006v0v, Wie Zeit hinbringen; dalı. 
lustig gehen, sıyöc, nur Pr. zögern, aufhalten; auch bei etwas ver- 
Biaßera:, H. er wird gehemmt, s. PAdxro. weilen. — ivöıa., seine Zeit hinbringen, 
230, H. für Mel —= xarıldo Sdxg vor, yıyi, womit, dabei verweilen. — zuo«- 
Thränen vergielsen. öıc., dass., bes. mit unnützen Dingen. 
A300, drücken, quetschen, beängstigen. — cuvöa., zussmmen seine Zeit zu- 
avasıBo, auf-, zusammendrücken; — bringen, -leben. 

Gzava., von unten herauf drängen. &urglBc», aufreiben,  hervorreiben. 
dxo>XABo, ausdrücken, verdrängen. dvr (Bo, einreiben, salben, zAmyds, einem 
ic>Atßca, hinein-; dx>%/Bc>, herausdrängen. St läge geben. 
cuv>ißo, mit-, zusammendräcken. sxıroıBo, dass. — ouvexı., mit vernichten. 

«gußzva, Aor. Il. pass. zu xgüxrc. xararg!öo, zerreiben, verderben; ersehö- 
zaßstv, Aor. II. zu Aaußdvo. pfen. 
Aıßo, H. gielsen, träufeln, bes. spenden, | xugargißo», daneben reiben; Med. zıvi 


‘ 


als Trankopfer. oder xgö6 rıva, sich am Jemand reiben. 
dxorsißcn, Hes. herabträufeln; Med. -flie-f xoosre/ßo, daran reiben. Med. einem etwas 
fsen. anhängen, bes. Schaden; anschuldigen. 


ixırEiBos, H. darauf giefsen, dabei spenden. 

worr.deißen, herab-, darauf gielsen; 
Med. -ielsen. 

ourrelBo, zusammengielsen, Med.- flielsen. 


ouvre/ßo, zusammen -, zerreiben, beschä- 

‚ digen; Med. in Zwist gerathen. ' 

koßca, Hes. weiden, ernähren, erhalten; 
ed. sich nähren, rınöc. 


Drorsißes, Aesch. dabei ein Trankopfer dxooigeßounı, Bur. abweiden, genielsen. 


ausgielsen; Med. herunter tröpfeln. 


ixpsgoßo,. darauf weiden. 


- 4. Verba auf — yo. 


\ Eine eigne Ableitangssylbe auf · yo giebt es nicht. — Diejenigen Aor.II. Pass. auf 
»yavaı, welche hier nicht gefunden werden, sind unter der Praesensform - «oo zu suchen. _ 


*&eyo, führen, treiben; anführen za etwas, 
herrschen; $ogr4v, ein Fest feiern; ach- 


halten u. a. dgl. Med. zu sich führen, 
* 


sich aneignen. — Vgl. 


& 
ten, Jouxlav, signvgv ay., Ruhe, Friedel aydyo, hinsuf-, zurückführen, -weisen; 


X 


316 


B. Verba. 4. Verba auf —yw. 


intr. sich zurückziehen. Med. auf die 
. hohe See fahren, auslaufen; überh. be- 
ginnen. — avrav., dagegen hinanflüh- 
ren, Med. gegen einen auslaufen. — 
axav., abführen; intr. wegziehen ins 
Land hinein oder auf die hohe See. — 
tigav., hineinführen. — &&av., heraus 
und hinaufführen; Med. hinaussegeln; 
Gzedav., Med. heimlich davon segeln. 
— ixav., dahin zurückführen, z. B. Ver- 
- bannle in die Vaterstadt ; intr. sich zu- 
rückziehen; Med. dem Feind entgegen- 
‚segeln. Pass. von Ungefähr wohinge- 
rathen, Her. ; avrsxav., dass. — xgoav., 
vorher hinaufführen; Med. vorher ab- 
segeln. — ouva»., zusammen hinauff. 
dxayo, ab-, fort-, zurückführen; das 
Schuldige, Tribut abtragen; in Athen 
vor Gericht anklagen, ins Gefängnis 
fübren, ryv xl Javarıp, sc. 680%, zum 
Tode abf. — Uebtr. irre machen. /nir. 
weggehen. — ouvax., zugleich wveg- 
führen. . 
Sıayo, hindarchführen, übersetzen, H.; 


mit und ohne ßlov, sein Leben hinbrin- | 


gen; lenken, leiteo. 


. zisayca, ein-, hiueinführen; vortragen. — 


anwreıc., dafür eint. — dxeıc., noch dazu 

einf., hinzufügen; auch an Kindessiatt 

annehmen. — zageıs., daneben hineinf.. 

handelnd einf. — xgosıc.; vorber einf. 

— gruvsıc., mit einführen. 

&vavo, einfähren, bes. vor Gericht an- 
klagen ; einen wozu bewegen; eine Sache 
-betreiben. | 

ääyo, beraus-, wegführen; hervorbrin- 
gen, veranlassen; Intr. ausziehen, aus- 
rücken; Med. sich fortreifsen lassen. — 
dvrs£ , dagegen ausf., /ntr. widerstrei- 
ten. — Sıs , durch.etwas hinausf., en- 
digen, aach lenken. — exe}., dagegen 
herausf., bes. zam Kampf; ebenso avr- 
exe. — woge$., daneben herausf., ver- 
leiten; wie avrızage£., ein Heer ent 
gegenf. ; intr. mit einem Heer entgegen- 
rücken. — xqott., vorber herausf. — 
Uxe$., heimlich herausf., -retten, H.; 
intr. sich heimlich davon machen. 

äxayo, herbei-, heranführen, ein Heer ge- 
gen den Feind führen, angreifen; zu 
etwas bringen, veranlassen: Aled. sich 
holen lassen, sich verschaffen, weücı», 
‚S. die Flacht ergreifen, ra szayousvo, 
die Folgen. — avrız., gegen einen anf., 
intr. darauflosgehen. — xzarızayo, auf- 
erlegen, z. B. Strafe. — zeoos:x., hin- 
znführen, -fügen. — ovrex., mit herzuf. 

xorayo, herabführen, hinunterbringen; 
das Schiffin den Hafen führen und Men. 
anlanden; su xaraydusva, zu Schiffe 
eingeführte \Vaaren; (xardıysv wIota, 
auch Schiffe aufbringen wie Seeräuber, 
oder sie in einen Hafen einzulaufen zwin- 
gen;) — einen Verbannten in seine Hei- 


matlı zurückführen, ihn wieder in seine 


Rechte einsetzen. — dwıxar., dazu her- 
unterf ; Med. dazu in den Hafen fahren. 
— zpoxars., vorher zurückf., Med. vor- 
her einlaufen. — suyxar., zusummenl, 
jeraryo, wo anders hinführen, 
xagarycı, daweben -, vorbeiführen. ablenken, 
“verlühren, auch im Med.; taurov iv 
sıvı, sich woran ergötzen; intr. vorbei. 
marschiren. — dvrıxag., dagegen vorl,; 
intr. dagegen vorrücken. 

‚xeouäyyo, herumführen, -dreben. Med. 
mit sich herumf ; intr. eich herumirei- 
ben. — dvrızıgı., dagegen herumf., sl 
die entgegengesetzte Seite drehen. — 
cuuzsgı., mit berumfähren. 

xoodyo, vor-, fortführen; verleiten, be 
fördern, auch Med. , inir. voran, tor- 

. wärts gehen. — otyızgo., mit vorl., vet- 
rücken. , 

zgosdeyc, herbeiführen, - schaffen; seyor, 
ein Werk ausführen, Her.; dazunehmes, 

ebrauchen, Med. sich verschaffen; /atr. 
erangehen, sich nähern; vorrücken. 
ouvdoyo, zusammenführen, versammel, 
versöhnen;; im NT. aufnehmen. bewir- 
then. — &xıcuv,, dazu zusaunmenl, we 
hin versammeln. _ 

civxco, darımter führen, z.B. Zzxow dv 

v, Pferde unters Joch f., anspannes, 
H,; einen vor Gericht ziehen, anklazen, 
yıva Savarou, auf Tod und Lebe; 
Pass. sıvös oder sıvl, einer Sache we 
gen angeklagt werden. — Heimlich ve- 
zu bringen, verlocken. Intr. sich hein- 
lich wegbegeben; allmälig nachrücken. 
— dv>ur., dagegen verklagen. — x 
vx., vorher wozu bringen, Med sich 
unterwerfen. Intr. vorher sich unter 
merkt davon mchen. 

Lxegayca sıvög, übertreffen, Sp. 

arlyo, H. sorgsam, achtsam sein; zır©; 

sich um jemand kümmern, vor ihm Ehr 
ftecht haben; z., etwas besorgen, be 
rücksichtigen. 

Ausiyeo, H. melken, Med. saugen lassen. 
&vaueyo, H. darein melken. 
itaufiyo, ausmelken. 

Auögycs, ausdrücken, abpflücken; Hed.fu 

sich nehmen. Ä 

*ävoya, auch Pr. avdyo, H. befehlen, 

, antreiben. f helfen. beistchen, 

aonyo, H.= txaetıyo, helfen, beis 

h en. im. Kriege; Trg. auch abwehren. 

toyo, H. ioyen alt. zigıych, ausschlielses, 

zarückhalten; bes. gefangen setzen; 71,0; 
zur Strafe von etwas ausschlielsen. 
avsleyo, HA. zurückdrängen. 

oaxeloyc, abhalten, trennen, entfernen. 

Sısloyo, auseinanderhalten, sondern. 

iveloyo, einschliefsen. 

kieloyo, ausschlielsen, zwingen. 

zareioyo, einschlielsen, zurückdrängen, 
nöthigen, 

zeguelgryc», ringsumher einschlielsen. 

ewrleyo, zusammeneinschl., verbin 














aän-dIyo — viyyo 


oyo, H. einschließen, einsperren; aus- 
schlielsen, fern halten; Afed. sich ent- 
halten, Her. drungen. 

EPTS, Tem p. zu 8050, than. 

exeiyey, H. drängen; beschleunigen; Pass. 
eilen; sich sehnen, rıydc, wonach. 

areke 40, A. dass., —X —c Noth. 

koeteyonar, H. ausspeien; vom Meere auf- 
brausen,’ auch iguyc$», brüllend, s. &guy- 


var). 
axıgetryc» und Med., ausspeien; sich er- 
giefsen, 
biegeiryo, dass, Med auch hervorsprudeln. 
xgogsgeleyouac, dagegen anbrausen, H. 

ZEITR, Guynva, zu Zedyvuur. 

>&tyo, bezaubern ; durch Zaubermittel über- 
wältigen, beschwichtigen, blenden, ver- 
locken; überlisten, schmeicheln. 

dx bio, beschweicheln. 

'marıısamyc,‘ H. ganz bezaubern. 

zagasstym,desch.beschwichtigen,lindern. 

S1jyca, wetzen. schärfen; anreizen, erbittern. 

dvrızaeyo, dagegen aufreizen. 

&xudyo, noch dazu, dagegen weizen, an- 
feuern. 

cuvänyo, mitwetzen, anreizen. 

Sıyerv, Aor. Il. zu Duygdvon. 

waarystv, brimya, p. Formen zu xAdden. 

xgarysrv, dor. Il. za xeaso. 

"riyo, 1. H. legen, zu Bett bringen, be- 
sänftigen und Wed. sich lagern, lisgen, 
schlafen; 2. sammeln, Aled. für sich aus- 
lesen, auswählen; 3. dazulegen, - zählen; 
und bes. bei Att. darlegen, erzählen, re- 
den, xaxd Abysım sıvd, einen schmähen, 

joysıv Fıvd 7ı, einem etwas nachsagen; 
76 Asydusvov, wie man zu sagen pflegt. 
Compp. 1. mit der Bedeutung sammeln: 
‘dvanseyo, H. aufsanmeln, zusammenzäh- 
len; vergleichen; Med. sich sammeln. 
dxorkyo, ablesen, abpflücken. 

Sıa@dkyo, auseinanderlesen, sondern. 

dxA&eyo, auslesen, -wählen, Soldaten aus- 

heben, werben. — dxsx., dazu, zeosx,, 
vorher auswählen; — cuvıx., zusammen 
auswählen. 

imurbyeodaı, Jon. lesen, durchlesen; aus- 
wählen. 


»arardyo, dazu rechnen, anrechnen; aus-: 
lesen, - Wählen; in bestimmte Listen ein- 


tragen, bes. die sum Kriegsdienst be- 
stimmten Bürger, dah. Soldaten anwer- 
ben. -Bei A. Med. sich schlafen legen, 
ruhn. — Zyxaros, mit. dazusammeln, 
darunterrechnen, ausheben. — xgoxaro., 
vorher aufzählen. ‚ 
«aparlıyo, A. daneben legen, Med. dabei 
liegen, schlafen. - 
xco , vor andern erwählen, vorziehen. 
.. 535 , zusammenlesen, sammeln; ein 
Heer anwerben, bes. Med. und Pass. 
sich versammeln. 
Compp. II. mit der Bedeutung sagen: 
duupırdeyo, nach beiden Seiten hin reden, 
streiim. . .- 


- bxogsyonan, | 


317 


dvri\dyo, widersprechen, sich widersetzen. 

axortyn, verbieten; auch sich bestimmt 
aussprechen. led. auf eiwas verzich- 
ten, woran verzweifeln, r.. 

* Suarsyouaı, überdenken ; eich mit jemand 
anterreden,, rıvi. — xgosdıa., dass. — 
xegöcn., sich worüber unterreden. j 

bxu&yo, noch dazusagen, hinzufügen ; Med, 
bei sich überlegen, Her. 

»oraryo, herzülhlen, auseinandersetzen, 

zagurktycy, sich verreden, irre reden. 

xegoheyca, vorhersagen, bekannt machen. 
xgosk&yo, anreden, zu einem sprechen. 

UmghEyo, über etwas sprechen. 

yo, 4. beruhigen, aufhören lassen; intr. 

aufhören, ablassen. 

dxomyo, A. ablassen, sıvös" aufhören et- 
was zu thun, mit part. 

&ximyo, S. ganz aufhören. 

»ararnfıyco,. aufhören, sich endigen, 

meradyc, H. aufhören, sıvöc. 

—*8 mischen, = ulyvuu, H. 

yo 8 oo Yyvuwt, 

ögsyo, recken, ausstrecken; darreichen. 
Med. sich strecken, —* mit gestreck- 
ter Lanze auf den\Gegner zielen, H.; wo- 
nach streben, sıvög‘ treffen, erlangen, r.. 

Avrogkyo, dagegen ausstrecken. 

. zum Hieb ausholen; Her. 
noch mehr verlangen. 

xgosogäyouas, sich wonach ausstrecken, 
wonach verlangen. 

ouvogiyo, mit sireben. 

IIHTR, zayavas, 8, zyvuus. 
aviyo, FH. ersticken, erwärgen; ängstigen. 
dxoxviyo = xararviye, dass. 


PHTR. Hdaynvar, 8. Önyvuuı. 
(PITE) Sgsıya, Bf zu gıy5c0, schaudern. 
oxaeyca,. p. emwickeln in \Vindeln. 
or&yo, bedecken; verbergen; beschützen; 
bes. Nässe abhalten, 
orseyo, lieben, bes. von Kindes und El. 
ternliebe ; gern haben; zufrieden sein, zı, 
auch rıyi‘ bei S. auch bitten. 
orgebyowar, tropfenweis ausgedrückt, all- 
mälıg erschöpft werden, hinschmachten, 
oruyııv, H, Aor. II. zu oruyio, hoffen. 
— Zoruya, furchtbar ınachen, 
velyyo, zusammenpiyasen, befestigen. 
azxoopbyyo, dass. ;%es. alles überflüssige 
vermeiden. 

jo, p, benetzen; erweichen, schmelzen; 
Med. nachgeben; 5axgum, Thränen ver- 
gielsen, 7rg. 

Suuseyyo, p. verstärkt dass. 

&xıräyıycs, p. oben auf benetzen. . 
zuwiyco, schneiden; p. Nebenf. zu riuvc. 
"rgcaycs, nagen, fresssen; naschen. 

Axorgosya, abnagen, 

Suarocseycn, durchnagen, zerfressen, 

ROFOFR YO, ZErnagen, versehren, 

zegırecdyo, Fingsum benagen. Ä 

ÜXoreodyo, heimlich, vorher essen. 
yaysiv, Aor. Il. zu. so>io, essen. 
peyyo, p. leuchten, erleuchten. 


% 


318 


B. Verba. 4. 8 Verba auf — yo, -do. 


‚"yeleyo, fliehen, Irons. meiden, sı,&' sichf Üzxopstiayos, heimlich entichen. 


- scheuen, ec. inf. eiwas zu thun. Dah. 
aus dem Vaterland in die Verbannung 
gehen, verbannt sein; im Att. Recht ge- 
richtlich verfolgt, angeklagt sein; auch 
sich als Angeklagter vor Gericht verthei- 

igen. 

dvamı'ıya, hinauf-, zurückfliehen. 

—— SF. dagegen in Verbannung 

ehen. 

dropeio, entfliehen ; losgesprochen wer- 


en. ) 

Sıuapeveyoa, durchkommen, eütgehen, rıya. 

sxpeirya, heraus-, entfliehen. — Sızx... 
— zarın., Eur. verstärkt dass. — xgoix., 
vorher-; Öxıx., heimlich entfliehen. 

«arapeüyo, herunter fliehen, seine Zu- 
flucht wohin nehmen, 214 x. — zgoxaz., 
vorher seine Zuflucht wohin nelımen. ' 

xegigsuyo, enlfliehen, vermeiden. 

xqoꝙps ᷣyco, vorwärts fliehen; entkommen. 
— zapıxago , dass, und Uxexzgo., H. 
heimlich entgehen, 

uupeüyc, zusammen fl., verbannt sein. 

üxegprüyo, drüber hinausfliehen.. 


5. Verba 


p>iyyonas, laut schreien, bes. A, 
Avap>äyyoras, aufschreien, — dUvaya, 
zusamınen aufschrdien. 
aaopFtypyona:, seine Meinung gerad her- 
, aussagen. 
Ep eyeyonass, aussprechen, H. 
Exp dazu schreien. — vvtai. 
mit dazuschreien. 
xogap>eyyonaı, daneben, dazwischen, 
falsch reden, 
xo0sp>äyyorna., anreden, benemen, 
ÜrEgp>Eyyoran, überschreien. 
TzopFiyyouos, darunter, dazuspreche, 
- tönen. 
pAsryc, anzünden, verbrennen; entſlammen, 
erregen; intr. brennen, leuchten, 
dvapısych, anzünden, anregen, 
exıorsyco, entzünden, verbrennen, er- 
leuchten. 
' warap ‚ niederbrennen. — ovyzara, 
zusammen niederbrennen. 
uupAtıyo, Eur. mit verbrennen. 
PQUYO, op: rösten, braten, 
abeyo, tadeln, herabseizen, 


auf — dw. 


Die Verba auf -36% sind Primitiva; doch läfst sich von einigen ein kürzerer Stann 


nachweisen, vgl. ausgdo, drlso, wuMvön, 


&örtv, Aor. Il. zu vöcdvo, Pf. 8abo. 
deiöo, att. 4650, (FM.) singen, besingen. 
Avıaso, entgegen singen. 
. axdöc, anders, falsc 
Meinung sein. 
8.450, um die Wette singen; Med. auch 
mislönen. | 
42a5c3, heraussingen ; entzauberıi; Zur. be- 
singen. 
&245@, zusingen, durch Gesang bezaubern, 
heilen u. s. w., sıvi. — ädıx., dass, 
‚ bes. durch Zaubergesänge austreiben, be- 
schwichtigen. — xarız., dass, auch sı- 
vög, jem. vorsingen. — ouvex,, Zur. 
mit besingen. - | 
«ardöo, ansingen, durch Singen besänfti- 
en, heilen, rıv&‘ roxov, einen Ort mit 
Gesang durchtönen, 
sagdsch, H. dabei-, vorsingen, sıvl. 


singen; anderer 


xeqeoco, von allen Seiten‘ besingen. 
woodön, VOr-, vorheraingen. 
we0cdöo,. dazu singen; übereinstimmen. 


eur4öo, zugleic 

stimmen, 
&xdöo, .dazu singen, 
alsouaı, H. scheuen, — alsloua:. 
(diivso, selten für dMvöso) ddadıvso, 
sich wälzen lassen, 

aysgöca (ubooc). H. jemand seines Antheils 
berauben, sı& sog’ auch 000e, beider 
Augen. \ 

&2g60, benetzen, tränken, 


singen; Zusammen- 


ixagöo, durch zugeleitetes Wasser be-| &vegeiso, 


vrässern, 


L 2 


. L 


Galoco, H. (FM, 55owna und 5860), fürch- 
ten, sich fürchten, sıyd, vor jemand. 
«araöttöca, sehr fürchten; ‚Sp, erschrecken. 
xegıö:löcn, H. sehr fürchten; zıri auch 

JiWvog, wegen eines, 

xg0ösiöc9, S. vorher fürchten. 
bætoöa loco, Her. für einen fürchten, 1. 
Üzodtlöc,, H. sich ein wenig fürchten, sıva. 
85c3, H. essen, 8. 3021, w. auch die Comp. 
°(EIA2) 1. sehen Aor. zu ögao' —ERX 
H. scheinen, ähnlich sein. 2. olöa, ich 

weils, s. oben. 


Zion, auch 3 1öouau, A. Pr. Impf. win 
schen, begehren, zu»ög und zı. 


&xı6röonaı, H. dazu begehren. 

"es, H. (für Egyo, dal. Zg&c, a. 8. W.) 
machen, thun, rıw! rı und gew. rırd zu 
eineın etwas anthun; isga, opfern. 

cuvigsc, S. mit thun, helfen. 

gsi, (Bedup].) H. sustämmen, drängen; 
unterstützen, inir. sich entgegenstäumn, 
andringen. — Med. sich stützen worauf, 

. wi" auch sich widersetzen. 

dvrigsiöo, enigegenstämmen; inir. sich 
widerselzen. ’ 
dxzıgsisn, ganz feststellen; dypıv eu 7 
den Blick auf etwas heflen, Hea. sich 
‘auf etwas verlassen; — äxax., daraul 
stützen, — xgosax., Med, dass. — our 
ax , mit unterstützen. 
ö.:02l6@, hindurchstofsen, Med, sich anleh- 
nen, kämpfen um etwas, z2gı zıvos. , 
, hineinstofsen; vowr rıru 


seine Gedanken fest auf etwas richten. 


! 





B. Verba. 5. 6. Verba auf do, - &o. 


319 


äxegeido, anlehnen, stolsen. — &&sx., ver-|ox5vön, spenden, ein Trankopfer bringen; - 


stärkt dass. — cuvex., zusammen dar- 
auf slützen. 
xgoc:g:löw, dagegen anstämmen; mit Ge- 
walt wogegen stolsen, rıv.. — Aled, 
wogegen aullehnen, auf einen losstürzen. 
Guvege:öc, zusammen drängen; inir. zu- 
„saınmenstolsen. 

*su80, H. 
ruhn. 
iymasılöc, darin, darauf schlafen. | 
Exzadstöc, Aranfsen schlafen, eine Nacht- 

wache halten. 
ouyrassldo.= ouvebddo, Irg. zusam- 
men schlafen. 
75ona, Puss. sich freuen, rıwi, &xl zn, 
"selten zıvoc. 
&enöonau, sich dabei, darüber freuen, sıvi, 
bes. von Schadenfreude. ’ 
xgondoua:, sich vorher freuen. 
ouvnöouu, sichmitfreuen; rıvi, dah. einem 
Glück wünschen. 
Üxegtöoue:, sich übermälsig freuen. 
iö:Tv, Aor. Hl. zu ögao. 
szxadııy, H. berauben, Med. weichen, (xa- 
Som). 
(x:750), 
REIÖERD. 


A. Part. proes. rauschen, s. 


„4350, H. bekümmern, bedrängen, Schaden] 


zulügen, sıvyd. — Med. (in Prosa nur 

Pr. Impf.) mit xixyda und x2x05400: 

mas, um jemand beträßt, besorgt sein, rıvös, 
xegıxnöounı, ZH. sehr besorgt sein, sıvög. 
xooxrgdouut, vorsorgen, Tıvöc. 

«urlvöon (wur), A. wälzen, rollen, xjud 
rıwı, einen ein Unglück zuwälzen. Die 
Compp. s. unter dem in Prosa gehräuch- 
licheren x uAuvScc), 

* ı2öc ($. und bei H. port. usöcv), herr- 
schen, Med, H. wofür Sorge tragen, wor- 
an denken, rıvog’ einem elwas bereiten, 
yıvi ru. 

37,50, H. erweichen; Aled. weich werden, 
zerschmelzen. 

shöonas, H. beschliefsen; rır! r., einem 
etwas rathen; Bew. gegen einen etwas 
listig ersinnen, ihm Unheil bereiten, auclı 
sıva 7. — In Prosa zıyog, für etwas 
sorgen, 8. uböouns. 

Sıautöouaı, p. dass, 
Sxumndona:, H. ersinnen, sl rıvı, 
58050, Perf. ru 520, riechen. 


geg- jem, 
*asgöonaı, einen Wind lassen. | 


in Prosa xası'öc,, schlafen, | 


in Prosa übh. sprengen, ausgielsen: oxd»- 
dsodoi zıvı, Wit einen einen Vertrag 
schliefsen, sich mit ihm aussöhnen. 
dxooxsvöc, dass.; auch mit dem Opfer 
fertig sein. " 
duoxsvöo, Kur. das Opfer ausspenden. 
ixuoxivöo, darauf gielsen, bes. die Opfer- 
spende ;Med.nocheinBündnilsschlielsen. 
»asraczsvöo, Wein als Trankopfer ausgie- 
fsen; dah. weihen, opfern, Zur. sıva 
rır,, einen mit Opfergaben beschenken. 
ovoxsvöo, milspenden ; Hed. mitein Bünd- 
nifs machen, 
oæs oSco, antreiben, beschleunigen, H.; gew. 
intr. eilen, sich bestreben. ° 
durioxt vᷣöco, eifrig, wideratreben, 
‚axgoxeVsn, eifrig hintertreiben, zı, abhal- 
ten, rıva. . 


“ Siaczeösca, 'antreiben; Med, sich unter- 


einander bemühen. 
ixıoxe0öch, beschleunigen; zu Hälfe eilen. 
— courexı., sogleich antreiben, 
»araczeböch, beschleunigen; sehr eilen. 
xıgioxiuöca,. von allen Seiten äntreiben, 
umdrängen, x.vd, sich bemühen, su, 
um etwas, 
ovox:bso, mit beeilen; rıvi, es eifrig mit 
einem halten, 
vivsc (att. rtvso), Mes. nagen, naschen. 
pslöonon (H."), schonen, verschonen, sınde, 
spargam mit etwas umgehen, vermeiden; 
und mit inf. unterlassen. 
xegıpeiäouon, schonen, übrig lassen. 
KUOWELÖOHLUA, vorber schonen. 
Lxopsidouay ein wenig schonen, 
pradety, AJor. U. zu pId2o. 
xz-ppadstv, H. Aor. Il. zu pga2ır, 
(XENAR) Xetoouau, xasery, Fut.u. Aor. II. 
zu Xuvdavı. 
absböch, betrügen, täuschen, rıva rıyog, ei- 
nen am ctwas; F. auch Lügen strafen, 
rı. Häufiger Med. lägen, treulos-, mein- 
eidig sein, rı, etwas-uicht halten; sich 
betrügen, 7:5 bei Her. auch etwas zur 
Lüge machen. ' Ze 
Suarbeidoua:, dass. 
dxinpeiöonu:, daza andichten, rıvL. 
nararpeböonar, erligen, rl rıvog , etwas 
von jemend. — szmara., meoh hin- 
zulügen von jemand. — owyaasaus 
zugleich von einem lügen, zıvög. 


uunpsböorugg wmillügen. 





6. Verba auf —_ bo. 


4) Nur die zweisylbigen Verba euf - bo, die auch’ alle mehr oder weniger von 
der regelmäfsigen Conjugation abweichen, sind Primitiva, wie öo, >20. «Al, zul 
u. s. w. Der mehrsylbigen, welche sich nicht nach Analogie der übrisen von bekann- 
ten Stämmen ableiten lassen, giebt es nur wenige: ayavarıko, des, Adkcr, devb- 
ouoı, dank, Zyrko, andkcı, ob, xorsor, $opdor, und auch bei einigen von diesen 
hat sich der einfache Stamm in. Compp. erhalten, vgl. die Adi, auf -«ouos, »zorög. 

5). Von Nominibus werden Verba auf - dcs abgeleitet: . \ , 
1. Von Nom, der II, Decl., wo die Endungen - os und -ov mit--2c vertauscht 


t 


. 


‚Im Verzeichnifßs ist von 


3% B. Verba 6. Verba auf — zw. 


werden, selteger von Nom. der I. und III. Decl., z. B. alvio, loben, von atvor, dgis- 
son, zählen, von dgeduöc. — axeııtc, drohen, von axsıhn, adydo, Schmerz emphn- 
.den, von a@yoc. 

3. Besonders häufig ist diese Ableitung von Adiectivis cempositis auf -«, 
Diese Verba bezeichnen, wie die von einfachen Nomm. (1.) herkommenden ein sich in einen 
Zustande Befinden, oder das Ausüben einer Thätigkeit, nehmen zuweilen aber auch 
eine transilive Bedeutung an, z. B. dvaısxwvräc, schamlos sein, vovagxscı, Nanarch 
-sein, döıxso, ungerecht sein und handeln, beleidigen, von dvataxuvrog, vordapyog, 
adınoc. Auf ähnliche Weise werden auch von Adi. compp. auf - ne (gen. -z0g) und 
-0v Coroc), Verba auf -&0 und -ovio gebildet: dxgarscr, krafilos sein, von drgu- 
vhs, Suoyvauovko, übereinstimmen, von öuoyvaucv. Am seltensten sind die von 


. Nomm. eomnpp. auf -ns (1. Dec.) herkommenden, wie evegyerio, wohlthätig sen, 


von EVEQYETAG- 


3. Auch ohne dafs dergleichen Nomm. compp. vorhanden waren, warden solche 


Verbe compp. auf -& nach Analogie derselben gebildet. So nach döınso — Puyosızta, 
nach dödolsn — AANoBolin, nach vouoderin — vouderkeh. Ja selbst mit Praeposi 
tionen zusammengesetzte werden auf diese \Weise gebildet: axosızlo, Txoroxio, 7 
N: 


xsıedos, ungeachtet es weder die einfachen Verba &ıxio, foxiw, Xeipio, noch 


compp. dxoöıxog, Gx070Xos, €yX21g05 giebt. 


Anm. Es entsprechen sich also in den Compositis die Substantivendung -ıa (-tus), 
die Adiectivendung -og (-n5, -av) und die Verbalendung - sc. 


Im Verzeichnifs ist durch den Beisatz (og) (nc) die Endung des Nominis m- 


von das Verbum abzuleiten ist angegeben; fehlt ein solcher Zusats, und ist nicht in 


‚Allgemeinen voraus bemerkt, wie z. B. bei denen auf -Aoysouas (von Compp. al 
‚«Aoyos) so sind die Verba gls unmittelbare Zusammensetzungen zu betrachten. 


c) Ableitungen von Verbis: 


‚4. Bei einigen Verbis ist -&@ eine hlofse Verstärkung des Präsens, m 6: 
vvᷣco von Sivco, uıXrda Von —RX dupeouas von ä ; kt, VE. Nds, RUYÖET, KU 
‚u Rn Bei andern Verbis dieser Art hat sich der Cinfsche Stamm nur noch in einzel 
nen Formen erhalten: yauzsr — yyunı, yasso.— yeyıda, Sonia — Sofas, zivrin 
— nivoa, —X — ep. lolıaro. Bei den meisten Iber ist wie bei dem zulelst 
nannten gehn .das Primitivum durch das Derivatum in der gewöhnlichen Spract 
ganz verdrängt worden. _ 

Anm. Vgl. die Anm. zu a, Viele von den unter 3, 1. erwähnten V. lassen sich hierber 

ziehen, wie auch yaulo von ydasos, pıLdo von plAos abgeleitetet werden können. 


2. Bei vielen Verbis ist zwar nicht ein solches Präsens auf - io gebildet, aber | 


‘einzelne Tempora, bes. Fut. und Perf. werden so gebildet, als endigte das Pris. al 
ic. So bildet davor das Fut. duuprmooum, navsdvor — nostoonar, einele- 
regelmäfsigkeit, die sich hier zwar aus dem Aor. I. duugretv, uoserv erklären läht, 
die aber wenn man Booxo — Borxtcn, Bodlogai — Bourzaouu damit verzleich, 
am einfachsten auf eine ‚gedachte Präsensform duoprbo u. 8. w. zurückgeführt wir. 

iesen Formen immer nur ein Tempus, gew. wenn dieses vor 
‚kommt .das Futurum angegeben, da sich von diesem das Perf. bilden läfst, und der Be 
deutung wegen ist auf das gebräuchliche Präsens verwiesen worden. 


3. Eine andere Präsensbildung ist, dafs aufser der Anhängung von -do der 


:Stammvocal s in o umlautet, so dafs rgoulo aus res gebildet an rgöwos erinnert, 
-und wohl von diesem herkommt. Vgl. Bgouso, SonEon, 9 


Xac (2Xo)r xog>to, zorto- 
ı (zırlo>as), argopio, rgoxso, Poßkouss,. pogko, woza auch wohl ogxfouas Tl 
80XoMM, Hıykouas und Ayzgsonua von yo und ayzlgc» gehören. 

4, Eine Mingere Präsensendung ist -»Lc, wie Ixvloua., kommen, von 020, gl 
Bwio (Bo), loxvkoua: in Compp., wırda (xl), zuvio, vavic (ep. für ven — 
io), olxvio, zurvan (xixrco — IIETS), YSıveo, wozu auch wohl dyıyso von uy% 
zu rechnen, — Analoge Bildung haben noch Buoreio und Aucrgto von Boca 1 


daher, — Aursio und xumvöso von Arc und »uAlo. 


Anm. In allen diesen Ableitungen von-Verbis wird die Bedtg. nicht geändert. 
d) Aufserdem haben noeh mehrere Verba auf -4o im ionischen Dialect di 


‚Nebenform - io. 


sıvi oder dxl zum. xgosayavaaııo, Sp. noch dazu züraen. 


dyavarrla, (9 unwillig sein, zürnen “| $xaryavanrkcı, darüber, dazu zürnen. 
etwas 
+ Sayawanrlo, sehr sürnen, wvayavanıkıo, mit sürmen,. 


4 


vg 


N 


AYAVaRrTED —ıdL-aug'eo . 321 


Ursgayavanızo, Sp. 'übermäfsig zürnen. asgics (all. &soke, von d-Fengior?) 


Uxayavırxrıo, etwas unwillig werden. 
(Kyıyadros) 2baryyereo,guteBotschaft bringen. 


«uxdyysrto, schlimme Botschaft bringen. 


(ayvuuı) vavayto, Jon. vuumyso, Schiff- 
ruch leiden, scheitern. 
Die anderen Compp. auf -ayfe, 8. -qylo. 
ayırio (lon. für ayo nur Praes. und 
Impf.) führen, zusammenbringen. — 
Die Compp. dxayivio,, alayivio, ixa- 
yivbo, zarayırzd und zeguayivio sind 
ebenfalls ionische Formen, den Compp. 
von &yo entsprechend. 


Ayzukkouas (9), Sp. gew. SLuyadBorat, 


schalsfertig sein. 
svayaursouaı, einen Haken daran machen. 
(dygso) nur Imp. äyezı, fasse; vgl. aloacn. 
Schyesca, lebendig fangen; also im Kriege 
. ardon, geben A H. auch beleben. 
(yo, und von Compp. auf ayayog) ye- 
u —— C, Piut- Sinen Greis führer. 
önumrycryso, das Volk lenken im schlech- 
ten Sinne, durch schlechte Künste nach 
eigener Willkür. — Aehnlich &x5yu. 
und »azaönıı., letzteres noch, dabei ei- 
nen Nebenbuhler besiegen. 
Inpügayeryeo, Beute wegführen, plündern. 
wtaymytio, ein Opferschaf (ustov) dar- 
bringen, " 
zengaycryech, Todte führen, begleiten. 
vuupaycryso, die Braut zum Bräutigam 


ren. ’ 
&ivayayso, Fremde, Miethstruppen an- 
führen. 
OxAyeseysca; den grofsen Haufen führen, 
zasarycıyscı, Kinder leiten, unterrichten, 
erziehen; übh. leiten. — öıaxaıs., dass., 
auch vergnügen, rıva sırı. — ueraxaud, 
anders als vorher erziehen. — zagazaıö., 
daneben, allınälig unterweisen, bes. zum 
Bessern leiten. — ovuxaıd., miterziehen. 
Girayaysa, Getreide führen, herbeifahren. 
oxsvarycııyso, das Geräth zusammenpacken 
und wegschaffen. 
OrAmgarycHyEo, Sp. hart erziehen, 
Jdorycoyeo, Holz fahren. [ü 
Keıgayaybca, an der Hand führen. 
—R &ca, die abgesehiedenen Seelen 
in die Unterwelt geleiten, oder sie her- 
auf beschwören, — vergnügen, ergötzen. 
(dycv!2a) zewrayavıore@ und rgırayc- 
vıorko (orig), die erste, ‘dritte Rolle 
spielen, diesen Rang behaupten, 
(A530) döönrcze und assnwörıg, HA, Un- 
Iust empfinden. 
AS quovko (cv), verdriefslich, heseorgt sein, 
&önco, Fut. zu avdarıı. ‘ 
a50r:0%Ecy (ms), schwatzen. 
Anrkouaı (176), Arat. fliegen. 
arı.te, Jon. deIrso (os), dulden, 7.5; wett- 
kämpfen. ' 
Sıa>rtc, Sp. durchkämpfen, wettkämpfen, 
—R Sp. worin, wobei kämpfen, 
»orad ca, Sp. niederkänipfen ; üben. 
VUvashäcı, N: T, im Kampf beistehen, 


schauen, beobachten. 
avasotcı, genau betrachten, 
$:a&eson, durchschauen, 
sisayoto, H. erblicken; hineinsehen, 
$!asoeıa, S. erschauen. ' 
x:gu>g50, Fingsum schauen, betrachten, 
*aiötoua. (alöoueı), D. Pass. sichscheuen, 
Yıva, vor jemand, ihn ehren; Sy. ge- 
—8 werden (dor. Hed. alt. verzei- 
en.). . 
Arradtonmi, gegenseitig ehren. 
ixa«ölouaı, sich worüber (rı»{[) schämen, 
maradzosdı zu alödtoudı‘ etwas be: 
reuen, rt. j 
xooasötouaı, vor einem Ehrerbietung ha- 
n für etwas. 
txa.ötoun:, sich etwas scheuen. 


*alvyso (oc), loben, billigen; rıy{ rı, einem 


“ etwas anempfehlen; Hes. höflich ableh- 
nen; 7rg. sprechen, gelöben, 

ixaıvio, in Prosa gewöhnlicher, dass.; 
Aesch. zureden, ermuntern; übh. zufrie- 
den sein, danksagen, — dyrız., gegen: 
seitig; — xoosx., vorher, vor andem; 

" — xoogex., noch dazu; — cuvex., mit; 
— üUmegex., übermäßig loben. ° 


xorocvico, beistimmen; versprechen, zit. 


rı, bes, verloben. — ouryxar., dass., 

zwi sı, einem etwas bestätigen. 
zogaıv&c, Zureden, ermuntern, warnen, 

rathen, zu ru. — dvsızag., dagegen 

ermahnen. : 
owvaveo, zugleich loben, beistimmen, 
zuvi ri, einem worin. 


aigeüusvog, Hes. & gigönsvor. 
*aipzm (alecı), nehmen, fangen, erobern; 


vor Gericht gewinnen, sıya ıvoc, einen 
überführen. Med. wählen, dvsi zıvog, 
vorziehn, 
drvauekor, aufheben, davontragen, IAduxıa, 
in den Olym ischen Spielen siegen, Her., 
‚Sp. Med.; übernehmen, z. B. xöreıLov" 


wegnehufen, zerstören, tödten; zatöag ’ 


avargsichaı, das Neugeborne durch. Auf- 
heben als sein Kind anerkennen; vom 
Orakel weissagen. — üvzav., gegenseitig 
wegnehmen, tödten. — &iow., p. heraus 


und aufn. — ixav., Med, über sich neh- . 


men, ein Anıf' antreten, vouov, eine Bill 

zurücknehmen. — xooa»., vorher aufn.; 

tödten. — xoosav,, noch dazu aufheben, 

— omas, mit wegnehmen, tödten, 
av foot, vorziehen, si rıvog. 


Ayaıpto, und bes, Med. wegnehmen, rıva _ 


rı (auch rıvi rı). — avram., dagegen; — 
3{ap., daraus weghehinen, tic 3a UF eglaryy 
einen in Freiheit setzen. — &gony., vor- 
aus; — xoogag., dazu} — wuvan. , mit 
wegnehmen. 

—2 auseinander nehmen, theilen; un- 
ter, entscheiden: er. erzählen, ausle- 
Ben. Med. unter sich vertlicilen. — 

xı8ı., hoch dazu theilen; Med. danach 
unter sich vertheilen. — zaraöı,, ala 


323 B. Verba. 6. Verba auf — {0. 


Beute theilen, — wgodı., Hed. vorlier nung schweben. — cousıx., Med. mit 
unterscheiden. . | darüber schweben. 
3&aro6cr, herausnehmen, mit Gewalt weg-| xaramekoua:, JZes. herabhangen. 
nehmen, bes. Med. zuusv rıyo, einem zweoceeo, daneben aufhängen, Med, 
das Leben rauben; vertreiben, zerstören, -hangen, 
umbringen; Med. auswählen. — axs&.,] xzeosoumeto, Sp. daneben erheben. 
-  dass:;; — wered;, Med. herausnehmen| suvwu.og&o, mit erheben, Mei. mit hanzen, 
» und anders wohin bringen. — zoos&.,| Gxegmogeo, darüber aufhängen; Med. 


vorher; — suvs£., zusammen ; — Uxed., darüber schweben. 
heimlich herausnehmen, zerstören, Txaungko, ‚darunter hängen, 
Zpmpsouoı, dazu wählen (dr:.%86) giebt Tempp. zu oraxi2a, p. 


*dxsouaı (@xog), heilen. 
k&orsoour, wieder gul machen, besinft- 
gen; erselzen. 
Arorsurse (ag), folgen. 
2!axorouftch, nachlolgen, ausspähen. 
ixaxodoudtc, darauf folgen. — cwnt., 
mit darauf folgen. 
xu0axorou>&c), nebenhergehen; auch mit 
en Gedanken folgen, fassen. — our 
xag., mit folgen, 
cuvaxoroussc, mit folgen. 
axoornoas; H. wohlgenährt, von axoort. 
(oaunuo ᷣco) avnrovoreo (og), ungehorsam sein. 
erarouvaorsc (oryc), lauschen, spähen. 
(da) zugaxreon, M. im Feuer drehen, hir- 


Ka ıLLgEcH herunternehmen, überwältigen, 
erlegen, zerstören; vor Gericht verur- 
theilen. — avrızaz., dagegen; — &xı- 
aJ., = x006xa$., noch dazu; — ouy- 
xas.. mit zerstören; mit unternehmen, 

ut>augto, H. herübernehmen; verändern, 

"xagaıgko, woneben, wovon wegnehmen, 
ri rıvog oder xagd Tıvog, verringern, 
Med. einen von der andern Seite zu’ 
eich ziehen; — xgoszag., noch dazu 
wegnehmen. 

x: 0.0.0:0, Yingsherum wegn., niederreilsen. 

zgooupeca, Vor-, wegnehmen; Med. wäh- 
len, vorziehen, ri sıvog oder durt sıvog” 
sich etwas vornehmen, zı. — oxoxeo., 
H. etwas wegnehmen. von etwas. ten; anzünden. 

KoogaugFona, azu erwählen. Todvysca (os), Schmerz empfinden, trauen, 

Guvaugsch, zusammenfassen, abkürzen; oww-| rı oder swf. 
sdovrı eixeiv, um es kurz zu sagen; mit| adxaysor, verschmerzen; gefühllos, mulh- 
zerstören, beendigen. los sein. 

Sspaugeo, dranter wegnehmen; Alrd. heim- «araryech, S. sehr leiden. 
lich entwenden, umbringen; sich etwas|| ueraryto, mit leiden; Aesch. bereuen. 

guvaryto, S. mit leiden. 


zu Nutze machen. — xgoüp., vorher- 
entziehn. orsinoouoı, Fut. zu dato. 


















aloFnoonL, Fi us. zu aoIhvoucı. " "aytona — abs VORLOM, Ep. meiden. 
dvassmre (os), stampfsinnig sein. BE dEouURts pP: gänzlich vermeiden,entrinnen. 
"ar — »urarnsor, mahlen, zermalmen. 


Ava vrrio (og), schamlos sein. 
dxavarcxuvrecy, schamlos handeln. 

alreo (rn5), bitten, fordern, zıv& zı° in 

4 ° 1 41; 
Prosa bes. Med. auch ‚r. xaga zıvos, sich dhxsc, selten, helfen, abwehren, s. a:o. 
N) ro d ford { I (advxsec, pP.) AROaNUxTNUOR, H.unrohigsen. 
Svraızeca, CABESEen lardern, ri zıvog. (ardslpca) Eneuroıptca, mit Oel ohne zu:t- 
dxorrec», ab-, einfordern, zıw& zı' Pass.| “ mischtes \Vasser einreihen, wie die Rir- 
gemahnt werden. — dyrox., dagegen ger thaten. 


zurückf. — xoogax., noch dazu einfordern. |, x - u 
3£aırcy, herausfordern, Med. die Auslie- —e SA 1 —S 
ferung Jemandes verlangen. — dvre£., (dusdonde bildet Fu£. zu Ausdamiczc.) 


dagegen herausfordern, Sure , \ 
Zxorto, dazu fordern. —— (06), viele, tapfere Men 


eraurso, seinen Theil wovon fordern,| 3, ..nvöok, (o ), wenig Menschen haben. 
rıvöc, Gbh. fordern, z.. dvsto (oo) x hervorsprielsen, blüben. 
Kagarktoum, erflehen, versöhnen; ent- dxavssc, ab-, verblühen. 
schuldi en; verbitten, vervreigern; los- klan>io, hervorblühen., „brechen, aus 
bitten, für einen bitten, schlagen; auch verblühen, verbleichen: 
xposaıreo, noch dazu fordern, betteln. und #rans. hervortreiben, Sp. — xır 
aiveto (a), in die Höhe heben. Med: z&., vorher hervortreiben. — ow%i. 
schweben; ungewils, abhängig sein; #3vf mit ausschlagen. 
uxiy, sich ermuthigen. xagavstc, daneben, nach und nach ve- 
axacgeo, herabhangen lassen, Med. her-| blühen. 
„ ab angen. - wegLavdio), rinesamher blühen. 
Fvasogkous, darauf hangen, schweben. . oonv>to, vorher blühen, 
&zauceeo, darüber hängen; Aura -hangen, 


(&r>0c) —— H.nur Fut. ganz heilen 
&ıvötouc:, sich herumwälzen, für «vardc. 
urtor, desch. — dimralvo‘ Fut. häafizer. 


—Aã = wu 
bedrohen; .zwischen Furcht und Hofl- —— we Ä Du 


ı 
0 








e&aupio — ,dego-Barko 


paav>gnxtouc:. (og), menschenfreund- 
lich sein. 
avreo, ep. für dvrac. 
av 05), ausschöpfen, ausleeren. 
dvavsııko, 7* dasselbe, j 
axavııka, Jesch. abschöpfen, erleichtern. 
Sıavrısch, ausschöpfen, z6vows, ausdulden. 


ddawrdac, dass. — Txedarv., von unten!’ 


herausschöpfen. 

ezavrıda, hinzuschöpfen, gielsen. ' 

ar co, übergielsen, überschütten. 

zeguwr\6o, darüber ausgielsen, 

ouvavyııko, Zur. mit, ganz erdalden. 
dvoryeo, A. nur /mpf. zu avcarya, befehlen, 
ärxschicy (9), drohen, grofsprablen. 

Suuxeıno, sich gegenseitig bedrohen. 

&vassırnaa, dabei drohen. ' 

&xaxsırdch, H. androhen, noch dazu drohen. 
marazxsı)da, S. bedrohen. 

Tzaxsırko, ein wenig, versteckt drohen. 
dgaßker (os), H. rasseln, klirren.. | 
upagaßscr, H. ringsheram rasseln, _ 

dgeoc u. 8. w., Fut. zu dgsoxch. 
&us-ageorkos (ou), unzufrieden vromit sein, 
misfallen. 
2lagecric (05), Sp. zufrieden womit sein, 
gefallen. 
Ggzıusc (og), A. zusammenfügen. 
a@oı5u4o (ds), zählen, berechnen. 
dvagıdalo, aufzählen; Med, erwägen. 
dxuasSuto, ab-, aufzählen, zurückzahlen. 
Sıagız usa, auseinanderzählen,untersuchen, 
dvagıSudcr, darunter zählen, beachten. 
age, auszahlen, herzählen, 
aragı IE, herzählen. — xqoexcar., noch 
dazu zählen. | 
xagagııeo, dezuzählen, verzühlen, 
ovvagtdutc, mit, zusammenzählen. 
* doxto (ügxog), abwehren, beistehen; hin- 
reichen, genügen. auch Pass. 
dvrapxacı, jemand gewachsen sein, zıv[. 
dxagxto, hinreichen ; Med. zufrieden sein. 
abragxso (75), sich selbst genügen; hin- 
reichen. 
Sıagxico, zureichen, gewachsen sein, 
&tagxio, ausreichen, genügen. 
ixagrio, H. einem etwas abwehren, rıvl 
rı, verhindern; auch rıv/, beistehen, 
darreichen, gewähren, " 
«araprlon, Her. = opxscı. 
xgogagxic,p. genügen, beistehen, darbieten. 
(&o163o) dvayuoosto (os), nicht passen, 
unangemessen sein. 
sdaguoarech (06), gut passen. 
kouou, Pass. 7 such Med.) läugnen. 
zapvsoua == ddapvsonar, abschlagen, 
ablehnen. 
waragvioun, G. I&ugnen. 
aghoöto und zaragg., Jon. für dgbenste. 
derauso (og), Eur. == Swwer.,- desch. 
schlachten, verlegen, 
derio, Her. zurüsten = agrao, wie die 
Compp. — Speerio, 8. unten. 
(&e%c) Dr xbc> (ns), eine Heerde führen. 
Boswsragxacı (75), Böotarch in Theben sein, 


323 


YunvanagXec ( 2 Gymnssiarch sein, 
ÖnuagXEc (os), Volkstribun sein. 
EOrLagXEcn (oc), Herr im Hause, Wirth sein, 
IxxaoxX&cy (oc), Anführer der Reiterel sein. 
wovagxecs (os), Alleinherrscher sein, 
vavagXäc (09), Admiral sein. 
OMYagXEOH0U (MS), von wenigen (of dA, 
agXoüvres), oligarchisch Beherrscht 
werden. N 
Xıvrquovragxäcı ns), Anführer von 50sein, 
ra8.09%80 (95), Anführer einer Taxis sein, 
Teıngagxko (ns), Trierarch sein. — $xıro., 
über die gesetzliche Zeit Trierarch sein. . 
rgırrvagxac, Vorsteher einer seırrYg (£ri- 
bus) sein. 
KitagXEc (16), Anführer von 1000 sein, 
dor mico (no), mälsiz, ausschwveifend sein, 
doxso, sorgfältig bearbeiten; 
schmücken; üben, lebren. 
&vaoxscı, (Sp. darin üben. 
&!acxach, ausüben, ausrüsten, 
aoxscr, H. sorgfältig womit versehen, 
vollenden. 
raracsch, sehr üben, sorgfältig machen, 
oonaortch, den Körper üben. 
pwvacxecy (06), die Stimme üben. 
dousveo (os), gern haben. Selten. 
drsov (arm), H. Her. besinnungalos, 
audıecy (06), die Flöte blasen. . 
&xaurdcı, dazu die. Flöte spielen, 
xaraursc (durch Flötenspiel) bezaubern, 
orouanııkc, auf eine bes, Art flöten. 
ouvaurso, mit die Flöte blasen. 
ouaursch, das Flötenspiel lieben, 
Szaurdo, dazu die Flöte spielen. 
(dm) Aygauıko (os), auf dem Lande le- 
ben. — q., mit auf dem L. I. 
—XX 069: aulser dem Hause, im 
reien leben. 
aditocr, Fus. zu 25 , 
&x- augncona,'Fub. zu dravploxonau 
Türke, H. (dürf), schreien. [0] 
“ o, HA. Pingsum tönen, schallen, 
auxto (N), P. rahlen, Zrg. sagen, 
22auxko, & La Herzen erſſehen. ö 
&xauxsco, damit prahlen. 
„arauxser, Aesch. grolsprahlen, sıvl. 
uweyarauxsco und Med. (hs), desch. grols 
prahlen. 
(a0Xx1v) Inpauxevso, Sp. den Nacken hoch 
tragen, sich brüsten. 
adxulo (de), schmutzig, dürr sein. 
exauxumoasZeüg,derdürresWettersendet. 
dpeeo> (66), H. schäumen. 
dxtcrv, A. betrüht, ächzend, vgl. äxonan. 
dxzscounı, Fut. zu &xXFouc 
acmso (ac oder acyzov?), HM. schlafen. 
(Bd2o) ABarckcı (15), H. stumm, kindisch sein, 
Barıko, don. = Bde 
Bagtcr, H, beschweren; gew. Bagiven 
‚wagnßapee (As), Sp. Kopfschmerz haben. 
‚ oıvoßageo (Mg), weinschwer, berauscht sein, 
Park» p. für Baives, gehen. 
goßarkor (a5) = arzegoß, = ampegtuß., 
im Aether w 


ordnen, 


n. 


t 


324. . B. Verba. 6. Verba auf —o. 
doruysroveo, Aesch. det Stadt beach. 


bart sein. 
ernoonau Fut. za yiyvonasn 

Sio (00) p. sich freuen, 
dupym>io, sich sehr freuen. 
ixuynsicı, Aesch. sich worüber fresen, ;.,. 
GuyenSic, Zur. sich mit freuen, 


Mart woydrsho, Aesch. wu Ce 
a) AR ee ” 


dugoßartcy, aufrecht, aufwärts gehen. 
Bouvoßazsch ap. Hügel besteigen, 
svsußarter, Plut. fehl treten, -treflen. 
Svoßusec, die Stutemit einem Esel belegen. 
SesıBarso (mc), Plut. Berge steigen. 
Sg>oßariu, p. gerad, aufrecht gehen. 
Aupıs-Prreo (Augm.), streiten, zweileln, 
sıvi auch FLvög. · 

Blonou, ep. ich werde leben. i 

(Breixrcy) Seoßinßic (Ns), Aesch. durch 

göttliche Strafe wahnsinnig sein. 

Braornoc, Fut. za Biuorave. 

a -Brexricy (og), Her. nicht sehen, versehen. 

Bon>io (05, — Bon, eo ko), za Hölfe eilen, 
—æ dageg beisteh 

vr.ß EC), en, enseiti en. 
Fa einen Austall Beistand an- 

derer machen. — ixexß,, dass, 
2xıßon>to. zu Hülfe kommen. 
wagaßon>eca helfen bei etwas. 

- xgoßan>&cs, vorher zu Hülfe kommen. 
«oosßon>&o, zu Hälfe kommen. 
ayußon>:0, mit zu Hülfe kommen. : 

(Bor, Nebenform zu Bd.) 
avzoßortca (oc), mit Blumen bestreuen. 
dvrıßorto, H. , theilhaft werden, 












(yvasucıy und dess. Compp), ayvancrm, 
dvruyvanareo, entgegengesetzter Neism; 
—— nach eigenem Urtbeil bar 
S:Xoyvonavicr, uneinig, zweifelhaft scia. 


sdyvcuorvko, gut, Kies sei, 

Suoyvonovko, einmütbig sein. 

Pusioyvonovsc, einen Menschen nachiei- 
ner Gesichtsbildung beurtheilen. 


(yövos) xohuyorkoumı (og), sich sehr rer- 
mehren. 
rıavoyoraa (oc), Sp. Kinder erzeugen. 


[4 


Grade) dvawgorganle, Sp. blumeneid 


‘ 


Seowoßorsca (oc), Plus. bethauen. &coryeapkca (06) Dir Zorygapio, such- 
—8* o= 2 co, vermuthen. —8 Ihalen. u 
sUßorto (os), gut schielsen, treffen. wurlorygawäc) 05), a schreiben. 


Smeoßoro (og), Wild schiefsen. 
doßor&c» (os), mit dem Pfeil schielsen, 
»tgauvoßo co (os), den Blitz schleudern. 
AuFoßorsca (og), mit Steinen werfen. 
giorgoßorkcn, mit dem Stachel treflen. 
xgcroßortc (06), zuerst werfen, Zähne 
wechseln. — 
—XEE (oc), die Blätter verlieren. 
xara2oßbrk (ax), hageln, = 
xewoßortor (og), mit der Hand werfen, 
schleudern, 


rogaygagko 06), Reden, Geschicht 


6 &ca, ganz ausschreiben. 
ce dc) oe), perspeetivisch malen; 
einen mei * a lebe 

Yıhoyenpsc (06), die ieben. 
yenyonko, NT. für iygnyogio, wachen. 
(yuurd2o) —— — (ras), Leiber 
übungen \iehen. ak 
Sala un .) © , glück- 
lich, wohlhabend Bi —— dabei 


gern zeigen. 
Senvkon.(0v), ZA. frühstöcken; att. die 
Hauptmahlzeit gegen Abend einnehmen. 
naradıızyio, verspeisen. 
xgodszvech, vorher; — aund., mitspeisn. 
(Sex) d£uöegadc) (46), Sp. acharf schen. 
* sic, binden, 
aupıöker, umbinden. 
dvadich, auf-, umbinden, 
axosich, ab-, anbinden. 
8:45&0, herum, fest binden. 
ixöto, festbinden an etwas, rırd. 
!vöio, daran an-, inden, — urtv, 
von einem Orte los und an einen ı" 
dern aunbinden. 
dxıö, daran, daraufbinden; — our“ 
mit daran binden. . 
naradte, an 2 fest-, zubinden, verhindern. 


Deo „er, 
Buvio (Bio), verstopfen. 
Sıuaßuvio, Her. dass, 
Buorelcs (Boden), H. rufen, anrufen. 
*yosc» (og), heirathen; Med. zum Manne 
nehmen. 
&xıya,ıccs, dazu, zum zweitenmeal heirathıen. 
Uxoryaııkor, SP danach heirath«en. 
ySouarch, ep. Nebenf. v. Souxéco in Compp. 
yeyavso (yeyara), ep. rufen. 
yurordo (yilsav), benachbart sein. 


‘ 








dxgo-Barlo — vano-solle 326 


ot. such v eilen. — iyxaraslen, 

daran festbinden. 

„Aeraötor, um, anders wohin binden. 
wenı«öEc), um; — xg0sö8cr, noch dazu binden. 
Guvöic, zusammen, festbinden. 
&xo8ec», unterbinden, bes. die Sandalen. 

5£c*, ermangeln, fehlen; oXlyov So mit 

inf. beinahe hätte ich, sonst dA yow S:Tv 
mit dermp. finit. Gew. impersonel: mau 
mufs, es ziemt sich; gas d:r, wir müs- 
sen, ‚bes. mit inf.; Set sıvöc, es fehlt an 
etwas; 5 Set, daran fehlt viel, oX- 
you dst, beinah. — Med. (H. Sıtona.), 
bedärfen, rıvös' um etwas bitten »{ ri⸗ 
vos und sıvog zaod Tıvoc. 
axoötch, bes. Impf. fehlen, mangeln. 

&»5:7, es fehlt, Med. bedürfen, 
txıötou.ctı, noch dazu bedürfen, verlangen. 
naradecy . ermangeln, nachstehen; Med. 

sehr nöthig haben, bitten. 

zoosörosa,, noch dazu bedürfen, bitten. 
ovvösouau, mit, zugleich bedürfen. 

özosera (m), Sp. p. binden, 

Sıoxortor (75), gebieten, herrschen. 
—RREX (rns), «Sp. Hausherr sein, 

dvumo-6276cy (os), Sp. barfufs gehen, 

deumcouae, ddeunoe, H. zu öfouan., 

Serbeca (SPpcs), H. erweichen. 

. önitonas (Salc), H. beschädigen, vernich- 

ten, zerstören. " 

Saöndko,un:, H. seht beschädigen. 
xgoönhtosuaı, vorher verletzen, Her. 
x0065n7%touua:, noch dazu vernichten, Her. 

(57uo0) &roönuser (oc), in der Fremde, 

verreist sein. — dvaxo., darin als Frem- 
der leben. 


! t 


xepıöiveon, im Kreise herumdrehen 
oulıXeor., mit umdrehen, 
orespeöiveon, im Wirbel drehen; Pass. 
"schwindlig werden, 4. 
ręoxootrico, im Kreise drehen. 
S:oxEo, H. mit dem Diskos werfen, . 
*5ox£c,, meinen, gew. scheinen; bes. im- 
pers. gut scheinen, beschliefsen. 
avrıöoxso, entgegengesetztes meinen, 
axodox:t — ixdoxer, es misfällt. 
eddoxtn, Sp. genehmigen, sıyl. — cum 
sv8., XT. mit beistimmen., 
»araöuxie, falsch, ungünstig denken von 
jem. ; Pass. man argwöhnt von mir, Her. 
traöorees, anders meinen, beschlielsen. 
zagasoxto, falsch, verkehrt meinen. 
#oosdoxscr, noch dazu scheinen. 
ovvöoxto, beistimmen ; impers. auch ge- 
fallen. 
(88%Xoum) 6 


| Iuöivio, A. berumdrehen, Med.überlegen. 














tronsit. — zaraöcıheos., bestechen. 

&svodoxic» (05), Gastireunde aufnehmen, 
bewirthen. 

xa»öoxtca (oc), Gastwirthsein, beherbergen. 
x«ou6oxkth, auf günstige Fahrt warten, Sp. 
(Soxeieh) zagiöoxter, auflauern, abwarten. 
— dxoxagäs., seh 

( 5 anz arten: em Ruf 
5orumos) eloxyuukouas, in gutem Ruf ste- 
hen, berühmt sein, sich wöhlbefinden. — 


bei einem: etwas gelten. — xagzuö., an 


her; — Gxegevö., sehr grofsen Ruf haben. 


öxıömule (oc), in der Heimath sein; nach | (Soulo, seltene Nebenform zu 5tuo) ol- 


»oöouio (os), ein Haus bauen, übh. er- 
bauen, auf etwas nden, ri &xl su 
— dvoxod., Sp. wieder aufb. — dvr- 


Hause kommen ; als Fremder wobin kom- 
men. — zagszı., kurze Zeit mit andern 
an einem fremden Orte sein. 
Ssodmufc (og), mit einem Volke zus. leben. 
*5.@novsca (oc), bedienen, verwalten. - 
S5aonnoca, Hes. Fus. zu 5.540x0, lehren. 
irepoöıdacxarnker (05), INT. falsch lehren. 
* (Sem) döindcy (os), ungerecht handeln, be- 
leidigen, zıya. — dvras., gegenseitig 
beleidigen, angethanes Unrecht rächen. 
— 5108. ‚sehr ; — x9005., vorher; — our- 


derreilsen. — 8.0:x06., dazwischen-, verb. 
— $ro:x06., darin b. — dxo:x06., daran-, 
darauf-, wiederb. — xaro:x08., bebauen;' 
syxar., darin verb..— ‚s70:x08., um- 
bauen. — xzagoıxoö., daneben-, verb. — 
xequotæoo., ringsherumb. — xgoorxod., 
vor-, vorherb. -— zapsorxod., an-, da- 


xicr (oc), Geschenke an- 
nehmen, sich bestechen lassen; Sp. auch _ 


nlich erwarten. — Sa- _ 


dveusorun., dabei in Ruf stehen, sıni, 


Ruhm, Gunst übertreffen. — xgoeuS., vor 


oıLXo6. f} dagegen erb. — dxoıxod. f) nie- 8 


— aö., mit; — eoos., sehr beleidigen. 
dyrıöından (os), sich widersetzen, streiten, 
Fıvi, 


dxoöınkey, vor Gericht vertbeidigen. 


zub. — auvoxos., mit erb. — Uxo:xoö., 


unterbauen. 
x7\oSoubo (os), aus Lehm, Koth bauen. 


r3.X0Sousca (og), Mauern bauen, befestigen. 


adrodızdc (oc), seinen Procefsselbstfähren. 5oveo, bewegen, schütteln, vgl. Stv: 


-Siadındca, vor Gericht streiten. 
&uöıxko (og), Sp. rächen, strafen, rin! si. 
zormöcxker (oc), viel processiren, 


dupıdorso, umherdrehen. 
3x5o»to, p. herausschüttelo, - werfen. 
xegı5oveo, herum bewegen, -treiben. 


owwömsc zıyl und Txrgd. sıvöc, vor Ge- | (5640) Aöodsch (05), in schlechtem Ruf ste- 


richt vertheidigen. 
yoosırto (06), Gerichtshändel, Streit 
lieben. 


puryosınko, einem Procels ausweichen. 


Sir (oc), herumdrehen, sich herumtrei- 


AN, . 1 
anyıötye, heramlegen, -gielsen. 
axodivswn, äbdrehen; Her. ausdreschen. 


a 


hen; für unrühmlich halten: — ouvasö., 
mit in schlechtem Rufe stehen. . 
dANoöodscr, anderer, irriger Mejmıng sein. 
dupısoäfo, Sp. unschlüssig sein. 
Avrıöoätcı (og), Sp. entgegengesetzterM. 8. 
dregodofio (os) anderer, irriger M. sein. 
zB5odsc» (oc), In gatern Ruf stehen. 


»anodo&t (os), in schlechtem Ruf stehen. 


⁊ 


% 


326 


Suodolio (06), Sp. gleichet Meinung sein. 
pirodossch (og), «Sp. ehrbegierig sn. — 
avrıpı?rod ,„ sich aus Ruhmaucht dage- 
gen bemühen; — ouupıLoö., mit wett- 
eifern. 
Sopxlu (ov), H. zu Abend essen. 
—2* und Compp.) Sımaodorin, Recht 
sprechen. - ' 
MoPOosortW = xarapı., 
, solden. 
"rourodorsor, Reichthum verleihen. 
ciroöorso, Getreide austheilen. 


*sovxt® (0), ‚krachen, in der Schlacht 


‚ fallen, 4. In Compp. auch yöouxio,, 

&vöouxto, mit Geräusch hineinstärzen, ZH. 

&xıöouxeo (oc), dazu, darüber tosen. 

»aradouzso (og), niederkrachen, fallen. 

Seögdunee, Perf. zu Soausiv — 796%, 
(öguivon) Suyodgavso (15), ohnmächtig 
sein, H. 

(Seowgs und Compp.) arsgoöguusn (os), 
‚Sp. die Luft archlaufen, ® 
Goruögouto, Aesch. die Stadt bestürmen. 

* 5o%uXoögousee (og), .in der langen Renn- 

bahn laufen. 

EÜögO LED (og), p. gut, schnell laufen, 
eusuögouen (os), ZVZ. gerade laufen. 
Auegodpouso, Sp. ein Tagläufer, Eilbote s. 
iorıoögouso, Sp. mit vollen Segeln fahren. 
"wvoögonso, mit Hunden jagen, aufspüren. 
Sg>osgaueon (os), geradenus laufen. 
xarıvögousn (og), zurücklaufen. 
oradıodgosw (os), im Stadion wettlaufen. 

(Sbvanıs) döwvantn — döwvarto Yoc) 
= llaöuvureo, Sp. unvermögend sein. 

Suvareo (O5), IVT. viel vermögen | 

' ($o) Amxodurlo (rm5), die Kleider aus- 
ziehen, plündern. 


Sogiouuı (ov), Hes. auch aot., schenken, 


beschenken. 


dvrömesouat, dagegen schenken, vergelten, 
Sıuaömesauaı, verschenken, 
wvnoıöogsm, aus Dank schenken, danken. 
xoocdwpsoudL, noch dazu schenken, 
(dıyaigw) vimerzıyegrso, des Nachts wachen, 
dyanyogeo (dyoyyooa), So, wachen. 
s>ermao, Fut. zu EI. 
tea, H. (alt. cds), 8. Er, drängen, 
Med. sich befinden, 
dawn, aufwickeln. 
‚Sızıdhko, auseinander wickeln. 
eicsırgo, einhüllen. ° 
£Seırco, herauswickeln, -drängen. 
xareı.sa, ausammendrängen, er. 
weousıhEoa, herumwickeln, umhüllen, 
wgoru,ecr, ZI. für zgossırto, hinan-, zu- 
sammendrängen. . 
guvaneor, zussmmendrängen, Her. 
(eıua) Sugsuuarech (09); Iug: schlecht ge- 
kleidet sein. 

. eigeonaı und Compp. dor. =e?gonau fragen, 
eincarkca, Jon, — £gordc, fragen. 
(8x0) stexreoo (ms), sich wohl und xax- 

zwrech, Sp. schlecht befinden, 
nisovaxrica (45), den Kürzern ziehen. 


B. Verba. 6. Verba auf — io. 





Lohm geben, be-| 









4 


"teovensbc (m), mehr haben, übertreffen; 
habsüchtig sein. 
Daoreso (Born), Zom. treiben. 
INetcr (oc), Mitleid haben, beklagen, rıya. 
(ik) H. Tempp. zu sixca, zerren, zupfen. 
Autor (5), Plus. Pfeile herausziehn. 
A Herz herauszichn 


u ien, 
EX06) zaziki ns), schöne Wortemachen. 


Knaben lieben. 


beiten. Drs Aeru 
—XEEX men v gen. 
— NT. thätig ‚sein. 
giougyeo), in Wolle arbeiten. 
Saraccougysc, Schifflahrt, auch Fisch- 
fang treiben. , 
—— 
der thun. 
lecço uv c — xa&ı2g., opfern. — owmug., 
mit opfern. g 


‚iosougyso, 8. am Webstuhl arbeiter, 


weben. 

zuwvougyyico, Neuerungen machen. 

'wawoug'yech, boshaft handeln, betrügen, be- 
schädigen, sıra’ — avsızam., dagegen 

“ Schaden zufügen. 

xarluzeysc, schön arbeiten, 

nesougyao == xarwxg., Her. Fleisch zer- 
hauen. 

vohusugylo, Sp. verhindern etwas zu 


Neırovgyic, Staatsgeschäfte treiben, ein 
Staatsamt bekleiden, bes. freiwillig ein 
mit bedeutenden Kosten verknüpftes. — 
Zxdeır., dass., — aararsız., bei solchen 
Aemtern aufwenden, 

Aexrougyeo, feine (bes. Drechsler-) Ar- 
beit machen. 

ASoueysor, in Stein arbeiten. 

xaudovoyio, Eur. Kinder zeugen. 

xavougry&o, listig handeln, ein ubenstäck 
begehen 


| $e&augyio, leicht, leichtsinnig, thöricht 





Suo-dofio — VUXT-NYOQRED 


handeln, träg sein; Med. 


vernachlässigen. 


seine Pflicht 


ourreryio, mit einem arbeiten, ihm bei- f 


stehen, zıv/. o 

raracoveysw, Wolle spinnen, 

sereowougyso, Sp. vollenden. 

Txoveyso, :dienen, behälflich sein wobei, 
sıvi su“ übh. ausrichten, x dvFur., 
Bendienate erzeigen. — ourvux., mit 

ehülflich sein. 

purougyeo, Gewächse ziehen. 

%:ıgougyto, mit der Hand. verrichten, be- 
handeln. —_ Ex Xsıo » dass., — OUYXEIRH 

“ mit behandeln. oo 

xebooupysoa, in Gold arbeiten. 

2Ü-soyerso (775), gut handeln, wohl thun. 
20:0XE%kco (69620), scherzen, necken. 
seeu3Eo (oc), Sp. roth sein. 
Euöncoactai, H. dor. zu &gıöatvo. 
euunco, Ful. zu Ego. 
£guFnco, Fut. zu egudmivo. 
&oo&w(7),.hervorsprudeln,gewv. zurlickwei- 
chen, ablassen, xv05° auch zurücktreiben. 

ax:gwio, sich zarückziehn, abstehn, H. 

8!rgcogto, ausweichen. Ä 

Gxeo@ew, zurückweichen, 4. 

(20320) &oDnu&vog, Her. gekleidet. 

5, 4 . . 

azto>souer, Sp. sich entkleiden. 

£raug:@ (og), bublen. 

206100, Kur. zu EUCH. 

stenoo, Fut. zu sbpioxw. . 

— —- —* gut bewirthen; Med. 
schmausen, 

xarsUvwXtomaı, Bich satt schmausen. 

GuVvVS VMXCOMGO., mit schmausen. 

(ex@& und Compp. auf 00x06) yrovxeo, 
Her. yn0%, na besitzen. 

xarovx:o, Plut. schlecht behandeln. 

»Andouxsch den Schlüssel haben. 

x)mgouxio, durchs Loos ein Stück Land 
bekommen, bes von Kolonisten. 

woraxımgouxt@, dass., auch erobertes 
Land archs Loos en , 
Ex n00uaL und uxEXYT.,J. ZUAXEXIA Vor. 
—— (os), H. II. 1, 518. feindselig 
handeln, zıvi. , 
sıpzoo, Fut. zu Em. 
*2£co, sieden, kochen. 
dva2to, aufkochen. — &x3£o, dass.,aufgehn. 
—R suchen, begehren, nachspüren, 

&vadnreo, aufsuchen, untersuchen. 

Avrıdareo, gleichfalls suchen. 

2xı2nreo, aufsuchen, ersehnen. 

su2nr&co, zusammen untersuchen, 

(Zuyds) äregoZuyso (os). am andern Joche 
ziehen, uneitig sein, Sp. 

Aykoucı (dcs), vorangehen, den Weg zei- 
gen, anführen, befehligen; meinen. 

@vmytoucı, Her. anführen, ber erzählen. 

Eynysouaı, an-, zurückfähren; Her. er- 

zählen. — xzooor., Her. vorher erzählen. 

Sımytousı, auseinandersetzen, vortragen. 
— ix: noch dazu, weiter erklären. 
— sxıö..,dazu ; zagaödı.,nebenbei; x006:,, 

vorher; xgosö., noch dazu erzählen. 


3 











vr 


327 


zionysowns. einführen, anleiten, vorschla- 
gen. — }xeıs., noch dazu einführen, an- 
raten. — xupsıc., danebeh vorschl. — 
cuveıc., mit einführen. 

ein your, ausführen, vorangehen, zıvöc, 
worin; den Änfang machen; Her. aus- 
führlich erzählen. — 5:z£., verstärkt dass. 
xpos£&., vorher. auseinandersetzen, - 

Iprrysonon, gegen jemand führen; att. 
denunciren. 

xaImyeoncı, den Weg weisen, anführen. 

zıgenylora., heramführen und erklären, 

zeonyronucı, vorangehn, anführen. 

Imnysoua, = d£upnysouau, anleiten, leh- 
ren, Jıvı Tıvoc. . 


Myeuovio (cv), den Oberbefehl haben. 


yrgzoguu > .— —X sich ver- 
sanımeln. _ 

Süunyseto, H.Krafı sammeln, Herz faßsen. 

(Von Compp. auf -qy05) wurnyeo, jagen. 

— 0ovyx., mitjagen. 

%oXnyic,, auch oft. %oxayscr, Lochagesein. ' 

&urnyeo, Holz fahren. 

Söyyso, Wegweiser sein, unterrichten. 

dirnyto,. Getreide zuführen. 

oreusmyeo, Feldherr sein; ein Heer an- 
ühreıs, sıvög, Her. auch sıwl, — arrı- 
orear., Anführer des feindlichen Heerea 
sein; als Feind entgegen handeln, rıvi° 

‚bei den Römern Propraetor sein. — 
Sıacre., Feldherr, Proetor sein; auch 
das Feldherrnämt, die Prätar niederlegen. 

. — zaracıg., durch eine Kriegslist über- 
winden. — xagaoıg., Neben-, Unter- 
feldherr sein; — cvoroe., Mitfeldherr 
sein; — Üxoore., Unterfeldherr sein. 
oornytw, Lasten tragen. 

Kool den Chor führen; gew. die Ko- 
sten zur Einübung und Aufführung eines 
Chors hergeben; übh. ausrüsten, Jıva 
fıvı. — AvrıXag., dagegen ausrüsten. — 
dxuxoe., noch dazu aufwenden. — xara- 
x00., durch Ausstattung von hören 
versch\venden; reichlich hergeben. — 

“ guyXog., mit ausrüsten, 
deX -myerko (715), anfangen, $. 
zuvnyersoo (775), jagen. — dxruv., auf 
der Jagd verfolgen. — ouyxwv., mit 
jagen. FE 
(&’yoe& — Compp. auf - 7y0gog) &dAmyoREo, 
N T. bildlich ausdrücken. . 
danyogto, verbieten, Afed. sich verthei- 
igen. , 

BovAm/0gE@, Sp. 

önunyogt@, ZUM 
Zeug reden, 

zoxmyogsca, schelten, schniähen. 

zurnyogso, anklagen, sıvdg‘ andeuten, Sp. 
71. — avrınar., dagegenkl. — zgoxar., 
vorher, zuerst ankl. — z0osx«a:,, noc 
dazu ankl: — ouyxar., mit anklagen. 

MOIN YORE“, weitläußig reden. 

uryarmyogko, Sp. prahlen, preisen. 

vuxrınyogsn, Aesch. bei Nacht versant- 
meln, reden. " 


ra ihsprechen, 
Velk reden,, albernes 


4 


3235 


zaenyoetcı, zureden, ermahnen, trösten. 


' xeoqyoeera, vertheidigen, rıvdc. 


KgOSTyageo, anreden, grülsen, 
OTOL.XKTYOQER, desch. 
zählen, 
| surnyogto, mit vertheidigen, zırt. 
>20 (selten 7>c5), seihen, klären, 


Sın>&ch, durehseiben. — suvö.., mitseihen. 


icn>£cr, hineinseihen, trichtern, 
a-zrtc (ma), Sp. ungewohnt sein, zun6g, 


(dxodo) avnxovorto = smrousseo (09), 


H. nicht gehorchen. 


zUmxotca (05), Aesch. gut’hören, gehor- 


chen, sıydc, \ 


(Maivo) ayndarkcs (09), Fluchbeladenes 


austreiben. 


dvögnkarec (rn), verbannen. 
‚dquarmarı = Supgniareo (05), S. mit 


dem Wagen fahren, 


— (z3s), ein Gespann lenken, 
P 


ügen, 
czXnduureo (7m5), rudern. 
Nendarser (#n5), erbenten, pläudern. 
&svmhureo. Fremde vertreiben. 


—— (#25), ein Heer ausführen; 


ligen. 


rgoXnrarecı (oc), Zur, den Wagen lenken. 
Kegı- uexrco (aiua?), Her. hetrübt, un- 


willig sein. 


(Austen) SUnLEgEc) (og), glücklich sein, wohl 
age). — Evrunan, 
darin Glück baben. — xareumu., mehr 


aran sein (an einem 


Lob erhalten als ein anderer, zıvdg. 


(dvme) Sregguoptch, H. sehr muthig, über- 


, müt ig sein. N 

üerusn (mgeua), ruhig, gelassen sein. 
—— Sp. dabel, danach rahig sein, 
RATNOEILECH erahigen, 


Um -ngersca (rns) = —BR radern, 


gew. dienen, beisteben. 

GUVURTgETEO, mit bedienen, helfen. 
OUV-REETUEO (£gerudg), mitrudern, helfen, pP. 
»g7-npeo (75), H. niedergeschlagen sein, 
3x:0 (7), schallen; ertünen lassen," pP: 

— A. auf», ertönen. 

—— entgegenschallen. 
dxnxEo, p. wieder-, mislönen. 
ÖNXEo, Sp. ein Gerücht verbreiten. 
£57X:o, austönen, 

Exnxsc, dahei, entgegen rauschen; — dyr- 

227%, dass.; @u24xnx., mit anstimmen, 
*077%&0, umjönen, bezaubern, belehren, 
xEg:7%Xt00, ringsum tönen, A. | 
2067 X2o, dazu tönen. 
Txnxkch Hes. dazu, etwas tönen, 
Parscy (06), Kur, = Scaxtca, Her. sitzen. 

xgog>dxto, ı$. daneben, darauf sitzen, 

Guu>drs, Zur. mit dabei sitzen. 
Payußtc» (05), staunen, anstaunen, H, 

xaruswußtouo:, anstaunen, fürchten. 
(Savaros) Bumodavariı, Sp, gewaltsamen 

-Todes sterben. N 

Öusd>avarto und 


sVaavarscı (06), Sp. 
schwer u. leicht —8 


oder elrenvoll sterhen, 


\ 


x 


B. Verba. 6. Verba auf — fo 














er Reihe nach her- 


N 


Faßseo = agakor (og), muthig, getren 
seia; vertrauen, sich worauf verlassen, ;,. 
avasadblı, sich wieder ermuthigen. 
dxoF —38 aich sruuthigen; unternelmen, 
3u>a08lo, viel Math, Zatrauen haben 
»arayagptc, muthig gegen jemand sein, 
zıvög, sich worauf verlassen, rıvi, nicht 
schenen, rı. " " 


SErog) dyavoderte ac), Sp. Kamplspiele 
( anordnen, hen | ⸗ pup 


ayertcoa (ac), Sp. abschaffen ; treulos ver 
fahren; nicht beistimmen, rırl. 

Sucher und su@erech (oc), in schlimme 
oder gute Lage versetzen; unzufrieden 
oder wohlgeordnet sein. 

Seawoderic (ns), Gesetze geben, — du 
Szcouo>., durch Gesetze anordnen. 

Yoyossrso (775), Sp. zur Rechenschalt 
ziehen. 

vouoderto (sus), Gesetze geben, gebietm. 
 dyrıran., dagegen Ges, 5. — davon 
einen (Gesetzesvorschlag durchseisen, 
durch Ges. anordnen. — !xırou., 
dazu verordnen. — xarav., ein Ges. wo 
gegen geben. — ouvvon., mit Ges g. 

voudrrio, ans Herz legen, ermahnen, — 
avrıvau,, dagegen ermahnen, 

Quoserior, H. rohe Stücken Fleisch «l 
die Schenkelknochen legen und da 
Göttern weihen. 

Higsacsaı, defectie. Aor, anflehen, 
">60, Praes. und Fut. laufen, 8. 708x0. 
dvrızso, entgegen-, um die Weile lu 
en | 
dxasio, laufen. — 

—E durch -, um die Wette laulen. - 
ouvö.ay., mitlaufen. 

eic>tc), hineinlanfen. 

&x>8ca, aus-, weglaufen, — }xex , gega 
einen ausl. — xg02x,, vorwegl. — cur 
&x., zusam. ausl. — Urxer., heimlich aul 

&xı>&o. Sp. an», nachlaufen. 

xa7aDec, herabstürzen, überrennen (rm 
Streifisügen) ; von Schiffen einlaufen. — 
xgoxarı. , vorher-; auwxara,, ZU 
men herab- oder einlanfen. 

werasto, nachlaufen, verfolgen, 
zapuSich, nebenbei, vorhei, überlaufen. - 
vrızagar., entgegenl., überllügeln. — 
exızapa., Xen, auf Anhöhen einem im 
Thale marschierenden Heere schnell von 
derSeite folgen, — suuxagag., mit vorbeil 
xegı>sc, herumlaufen, 

zga>£ca, vor-, voranlaufen. 

xoos>&ch, hinzulaufen. 

dmz:o>&ch, überlaufen, übertreffen. 

Secgecı (dc), zuschanen, betrachten, als Gt 
ssndter (oder Zuschauer) zu einem Fest 
ader Orakel gehen. Compp. meist Sp, 

dvasschgko, genau, wieder betrachten. 
aradecıgtw, von fern betrachten, beobach 
ten 


ixꝙ —* und xęogs æi., “noch dara be- 
trachten 
zagusswetw,vergleichen, zi ri, verachlen 








TAP-NYOLE® 


- egıdscapso, Fings umher betrachten. 
owwd2crgto, mit, genau betrachten, 
Üro>sag&c, von unten betrachten. 

snsouos, Ion. für Sedouaı, dor. Zasouas. 

anıen, H. für >arıo, sprossen. 
dvasııec, H. wieder sprossen. " 
£0- Inuoveca (v), in Ordnung stellen, halten, 
eü-Imvecy’(t), gew. Med. sich wohl befin- 
en, Ueberfluls haben, sıvi. auch sıvoc. 

Soeto und Compp., Sp. Pr. zu Souozen. 

Z0guB5c> (og), lürımen, slören, verwirren, 
Grasopußso, auflärmen (Beifall und Un- 

willo). . 
SıaroguBo, verwirren. 
&xıFogußic,, dazu (Beifall) lärmen. — ou»- 

„exı$. , mitlärmen, 

. ———— ein wenig lärmen. 

deico, .,.'gew. 30080, Trg. schreien; 
erzählen. 

duadgoios, P. ein Gericht aussprengen. 
xoosyeosor, Aesch. anreden. _ 

Sonvsw (os), weinen; beklagen. 
azxusenvech, beklagen. — xgoaxo>., vorher. 
tvaunvio = deidonvica, dabei, darüber 

klagen; — ouvezız., mit darüber kl. 
xıgırgnveo, sehr klagen. ' 

Teum)so, auch Spuren (og), schwatzen, 
bekannt machen. \ 

Sasevireo, ein Gerücht aussprengen, 
viel besprechen. 

.£x>ouANdo, ausschwatzen. 

(Aünös und Compp.), daüseo (os), mnih- 
los, verzagt sein. — 22a®. und xara>., 
ganz muthlos sein. 

Bagurüuto, Sp. schwermüthig, zornig s. 

Sus>üuso, Zur. auch Med., mismäthig, 
traurig sein. ' 

tvIUutonos, beherzigen, erwägen, sırös 
und 7” desch. über etwas zürnen, rı. 

— xoogsy., noch dazu beherzigen. 

*ixıruuso, begehren, trachten, rıyöc. — 

dvrazı., gegenseitig verlangen. — \xeg- 

ex.., übermälsig begehren. ' 
e 


zU>üuulo, erheitern, , gutes Muths s, 
uaxgosuuse, INT. langmütlig sein. 


Suo>ünso, einmüthig sein. 
adusüuto, jühzornig sein. 
wooTüsaugı, geneigt, bereitwillig, gutes 
Muthe s. ; sich bestreben. — ixxgo., Zur. 
dass, — ouuzgo., eifrig mit betreiben, 
garüuso, leichtsinnig, sorglos sein. — 
dxoßög. und xasaggg., aus Leichtsinn 
verabsäumen. 
Gx:o> Unsouau Sp. überaus muthig sein. 
(Aria) Bousurto (ra), Rinder schlachten, 
opfern. 


—RXRX Her. ↄXä. 

ine (og), jauchzen, bacchisch jubeln. 

1006) Sucuoso und naruEQEm (og), un- 

. gläcklichund glücklich opfern, mitschlech- 
ten oder guten Vorbedeutungen, 

“ar - arooum, Fut. zu zarldouce 


‚auflehen, gew. 


spırvfona:, ankommen, Mæ. z:, vrollu, in 


Po 


329 


Prosa zlc, dat, gas sı° sis way ap, 
alles aufbieten. — zeica., hingelangen.> 
— xg00p., vorher ankommen. 
Sünvbouon, durchgehen, erzählen ;kindareh- 
ı ‘dringen; von der Zeit verflielsen. 
‚ tigeeväouaı, hineinkommen, Assch, auch 
poss. . 
Sımvionaı, zuletzt wohinkommen, erlan- 
gen; intr. ausreichen. — Sıslınv., ver- . 
stärkt . 
Iomvloua:, ans Ziel gelangen, treffen. 
»a&ımvkouaı, herab-, hinkommen, treffen. 
xposırvaosas, dazu kommen, 
Ditomar, alt. für Ouaouou, versöhnen. 
toroebo (arg), erforschen, erzähley, 
dvıorogem, erforschen, ausiragen. 
Siicrogso, durcherzählen. 
 Fkıaroglw, ausfragen, erforschen. 
(toxo) Auto xXvodun == duxsxXouaı, UMm- 
eben. 
Kusxrkonar°, versprechen, — xasur- 


(wurgbr) nbmangkın (or), Zeit h 
wagög) & 06), Sp. gute Zeit ha- 
ben, bes, Med. BE 
wgogsauekes (os), Sp. zu rechter Zeit thun. 
(namds) E>eioxaxier (og), mit Vorsatz 
schlecht, feig sein. ' 
pvaaızamäch (06) == dxoummaıx., des er- 
littenen Unrechts_gedeuken, sıvi sıvos, 
einem etwas in Bösem gedenken; nach- 
tragen, rı. 
#eoıwam&ch (oc), ‚sehr unglücklich sein. , 
(wurde) puroraraca (09), Schöne, Edle 
ieben. 3 


*„arko, rufen, nennen, Pass. heiſsen. 
dva o, auf-, wied en. 
Avrırard, dagegen, gegenseitig rufen. 
&xoxardo, abrufen; verbieten. 
dıyxadkca, an eind Schuld malen, beschul- 

digen, rınl rc. — dvrey., dagegen hesch. 
er jnoch darn 8. — xgoszy., dass. 
e ca, hereinrufen, ein-, vorladen. — 

&xsıc., dazu hereinrufen. 
dxxaXsc, herausrafen, -fordern. — cum 

sx., mit herausrufen. 
ixıxarsca. herbei-, zurufen ;an ‚srl 
zaranmanto, herunter-, zurückrufen. 
eranoech. anders wohin rufen. 


— xagpreged \ 


xapazarkon au-, anrufen, bes. zur Hölfe; 


auch trösten. — dvrizaga., dagegen 'zu- 
reden, anrathen. — xgoszaga., noch dazu 
ermuntern. — cuuxaga., zugleich erm. 
xooxaAkc, hervorrufen. Med. bes. zum 
Kampf; auffordern, 2?6 7,‘ vorschlagen, 
fu. — dvrızgo., Med. dagegen auff., vor- 
schlagen. — dxxgo., herausrafen, 
xgoguadko; herbeirufen, einem etwas za- 
- rufen; in Athen vor Gerichtladen. Med. 
zu Hülfe rufen. — avrızgoc., ea 
herbeirafen, 
cuyxadsc, zusammenrufen. u 
zarıvötch und Compp. = zuurvörc. 
xava%&c» (A), schallen, rauschen, knirschen. 
„agrıgdo (dc), standhaft sein, 'ertragen, rı, 
sich enthalten, rıvög. 


% 


330 B. Verba. 6. Verba auf — io 


zondo, I. besorgen, pflegen, schmücken. 
vneor oubco (og), Luc. im Alter pflegen, 
vuuooxousm(oc),Bur.dieBrautschmücken, 
xaöoxouso (oc), ein Kind pflegen. 
xouxso (os), A. tönen, ux&ous,grelsprallen. 
So&oxonxew, ehrsüchtig sein. 
deyxouxio, darauf stolz sein, 
ixıxouzso, damit prahlen. 
Kegıxouxe@, rings umtönen. 
Üzoxonaio, unten, ein wenig lärmen, 
»ovaßsc» (os) HM. rasseln, widerhallen. 
(zovız) iyxovio, H. eilig sein; auch act. 
beschleunigen. 
(«oxog und dessen Compp. meist Sp.) ö:r- 
ögoxoxtw, Bäume ablıuuen. 
önuoxoxich, Sp, dem Volke schmeichels, 
auch xa;aöquoxoxeo. 
‚Fugoxoxto, an die Thür klopfen. 
xevoxoxso, leeres Geschwätz treiben. 
x940x0x:0, mit dem. Blauerbrecher (aris:) 
stolsen. 
£uXoxoxsca, Holz hauen. 
dxroxoxen, dem Pöbel schmeicheln. 
zıccoxoxeio, mit Pech bestreichen. 
As ugoxoxio, S. die Seiten schlagen, ver- 
wunden. 
zpalıxoxio, ıSp. Aurch "Veberraschung 
wegnehmen, überlisten, 
rgaXgroxoreo, köpfen. 
Xeswxoxtca, die Schulden vermindern oder 
aufheben, dah. sie micht bezahlen, be- 


trügen. 
xoxgecy (os), A. düngen. 4 
“ogio (os), fegen, kehren. — Siehe ach 
ROREYVULLL 
* veomogkor (og), den Tempel fegen, besul 
‘  sichtigen. 
«oswic» (65), ordnen, lenken; schmücken, 


dxoxagregto, nicht aushalten. 

Sıaxaerepso, ausharren, ausdauern, 

&uyzagregew, aushalten bei etwas, rıvi. 

.  sgagxagregem, dass, treu sein, zıvi. 
(zul) dioxaurso (06), Brandopfer dar- 
bringen. Ä 

„235 (os), H. tönen, rauschen. 

duıxzraöten, H. dazu Beifall schreien. 

»2’hcouas, P: Fut. zu xEouay. 

sırseo (ep. Aor. xtvoar), stechen, spor- 
nen, Trz. morden. , 

Kegıxevrio, ‚Sp. ringsum stechen. 
Uxoxsvreo,Sp.ein wenig, von untenstechen. 

* (xto805) Pihoxegöser (95), gewinnsüchtig s.' 

xegötgonar, Jon. u. Sp. Fut. zu xegöaiven. 

"umöscr, H. —= xn5w, betrüben. 

Aumötcs (45), H. vernachlässigen, sıydc. . 
anna besänftigen, bezaubern, betrügen. 
xagsuxn%&o, Zur. beraligen. 
Segnnhrco, (Sp. sehr reizen, entzücken. 
xıvao (xio), bewegen; verändern, reizen, 

untersuchen, 

dvasıveo, aufrichten, aufregen. — xgo- 

avan., vorher; — KOOGRvaR. , u. 

dvrınıvso, Sp. dagegen bewegen, gehen. 
dxoxivio, wegschieben, -drängen. ° 
Sıaxveca, heftig bewegen; antreiben. 
äxxivio, ech Omi erschüttern, 


Suooxiveo, Adesch. Opfer in Bewegung 
seizen (?). 

ptraxiveca, umstellen, umändern, 

wagaxtveo, daneben, falsch bewegen; ver- 
rückt machen und sein. | 

«goxivew, vorrücken. 

Ixonivao, ein wenig bewegen; intr. sich 
etwas mMihren, PI. etwas verrückt sein, 

ırchdondı, Fut. zu zızavo. 

(xi:E0) «Al, 9. rühmen, wrkouaı, be- 
: rühmt sein, H. ' 
("Ijaog) drdmgew (os), ohne Erbtheil, arm s. 
Sucadmeto (05), ungläcklich loosen, - sein. 
VauxdmaEc (os), Schiff (Haus) besitzen, 

. vermiethen. . 
«roväc (os), H. jagen, tummeln, drängen. 
&xırdovkca, in Flucht wohin treiben, H. 
Guyxhovao, durcheinander schütteln, ver- 

















en. 
dxoousca (05), unordentlich, ungehorsam s, 
dxoxocusio, abräumen, des Schmucks be 
rauben. 
5.200160, abtheilen u. ordnen, schmücken. 
äywoosusch, einordnen, hineinstellen. 
&xıxoputo, dazu schmücken — owrzzır- 
xAT0x0oCMEND, anordnen, rüsten. — cv 
*a7ax0050, Mit anordnen. 
eraxoguso, anders ordnen. — ouuuztar 
Fuyxogusch, zusammenstellen ; mit zieren. 
* yorto (05) u. Med., H. grollen. (x:x0770%) 
dynorich, Aesch. auf jemand zürnen, zırı. 
"&xxu-wougeca (og), beistehen, auch abwehres, 
’ıwi Ti 
Avrexınpupto, gegenseitig beistehen. 
owvexixougto, mit zu Hälfe kommen. 
xearto (og), stark sein, ebwalten; grbie 
ten, bezwingen, die Oberhand erhalten, 
sıvög' überwältigen, erlangen, festhalten. 
dxgarto (5), kraftlos, ansschweifend sein. 
axongaseo, ab-, festhalten, übertreffen. 
LGroxgaTrboudt, ÖNUOXLPATzORLLUL, El 
. risto ratische, demokratische Verfar 
sung haben. 
yuvamoxgariouaır, von Weibern be- 
berrscht werden. 
U 


wirren. ! 

Gxonrovkona, A. sich vorjemandtummeln. 

(Axro) Groxroxkouos, H. sich worunter 

verstecken. 

(dnbca) Frordurd (os), die Götter anrufen, 

»owmwvto (ds), gemeinschaftlich haben mit 

einem, zıvi, Antheilhaben, r.rög, an etwas, 
exıxowovso, mit einera Antheil haben, 
revl Tivog. on 
marunoıvavEn == ROLrWvElD. 
xonsxoıvovko, einem wovon mittheilen. 
xoıvavsc, mit Theil haben u. nehmen. 
worgawto (os), H. herrschen, gebieten. 

" dvaroıgarso, verstärkt dass. 
ayamoıgaraca, H. beherrschen. 

(z0179) &xıxoır&o, worauf, wobei liegen, Sp, 
orıßasoxoırso (oc), auf Streu achlafen, ‚Sp. 
xanazoırkca (05), auf der Erde liegen, 

schlafen, Sp. 








⁊ 


Sıarearlo, fest-, zurückhalten. 
iyxgarso, darin befestigen, rıwf, auch — 
RQaT ic. oo . 
&xıxgarso, herrschen; behaupten, besiegen. 
Salaccoxgasach, das Meer errschen. 
ixzoxgarsc, durch Reiterei siegen, über- 

trefſen. 
naroxguasso, festhalten, besiegen; vor- 
herrschen. 
‚vauxgarko, in der Seeschlacht siegen. 
SXhoxgustouas, eine ochlokratische Ver- 
fassung haben. 
wegıxgasken, besiegen, 
xovngoxgartoun:, von Schlechten be- 
herrscht werden.  - \ 
cuyxgarso, zasammenhalten, regieren. 
15:X0xgeırto, sich der Blauern bemächtigen, 
(zelvo) züngıvica (ms) und verstärkt Sıru- 
xg: und rung, genau unterscheiden, 
untersmchen, anvrdnen. 
Quloxgupeo, gern und genau untersuchen. 
»goreo (05), Fasseln, schlagen, stampfen, 
avangorso, beklatschen. ' 
axoxgorsw, wegschnellen. 
Suanxgorsc», durchschlagen, zerlegen, . 
&yxgortco, drein-, dranschlagen. 
zıxogrio, mit Geräusch daranschlagen, 
zuklatschen, rasseln. — suvexixg., mit. 
Kagaxgorko, daneben schla en; ermuntern. 
Guyxgoram, zusammenschlagen; versam- 


me 
(xrövog und Compp.) dvögoxsovso, den 
Mann tödten. pp.) 
avzgoxoxrovsn (os), Menschen tödten. 
alroxrovsw (og), selbst, sich selbst tödten. 
Beoroxrowke (og), p. Menschen morden. 
unrgoxsovbo (og), Zrg. dieMuttermorden. 
&tvoxrov&c, Fremde, Gastfreunde tödten. 
zausoxroweo (og), Kur. Kinder tödten. 
xargoxsovso (oc), den Vater morden. 
radgoxrovs@ (05), Stiere tödten. 
LUgavvorrovim (05), Tyrannen tödten. 
— owrugawvoxrrovto, mit den T. t, 
*aruxsc (og), tönen, schallen, krachen, 
avrırruxso, eutgegenkrachen, tönen. 
3xıxruxio, dabei, darüber tosen. 
wuögoxruxso (og), Aesch. Eisen hämmern. 
„uöoruso (06), ZH. Getümmel, Verwirrung 
erregen. 
®xvro (Um), tragen von Schwangeren, 
H.; auch intr. schwanger sein, 
axoxuso, gebären. 
" auxreca (og), H. fahren, S. sich im Kreis 
bewegen. 
dvaxuxrso, im Kreise drehen, Zur. auf- 
richten. — sxavax., aurückdrehen, wie- 
derholen. — ouvarax., mit im Kr. dr, 
iywuxido, einrollen, - wickeln. — sxeyn., 
noch dazu. 
eicnwareca, hineindrehen. 
lxzuxtse, herausdrehen. 
5xımunnso, noch dazu herbeirollen. 
neromuxreo, wegdrehen, - führen. 
FuyxUuxkEn, umzingeln. 
PL urıvalo — wälzen, rollen. 


_ 


, ya | 
ÄRNO-KAQTERED-— Aro-Aoylouaı 











31 


ax2uluvöke, herauswälzen, -stürzen. . - 
ixınuruvöso, .‚dazı-, darüber wälzen. - 
zegıxvduvöko, umher-, herumwälzen. 
TgoxuAvösn, vor-, vorbeiwälzen. | 


cuyxuAıvögone:, sich herumwälzen mit. 


dmulınöso, darin wälzen. 


#* sryica (to), H. küssm. Fu 


xg0sxurio, verehren, anbeten. 


xugto (go), p. und ion. treffen, 


txıxvgko, hineinfallen, gerathen, vw, " 
thei haft werden, rıvöe. , | 
xgoswugeo, wohin kommen, bevorstehen, 
AIesch. .. 
ouyrugio, zusammentreffen, begegnen. 
(aßetv) slterßeouas (10), vorsichtig hai 
deln, sich hüten, scheuen, — u, ic 
vor einander hüten, — &tıvN., Eur: ver- 
stärkt das Simplex. — xgorui., sich 
vorher hüten. 
koyorußtc (og), auch Med. eine verdun- 
gerie Arbeit übernehmen, pachten. - 
—ERE Ge), schnell ergreifen. 
Inatooum, Fut. zu dom. 
Aararyso (7), schwatzen, plaudern, wie 
wur (og), schwatzen, plappern. 
dxoiadsn, ausschwatzen, — 
Sarardo, Zur. sich unterreden, viuwi‘ 
ausplaudern. j 
‚txt, aussagen, ansplandern. 
xarararheoo, bereden, beschuldigen. 
apa rar, 2 daneben, falschsehwatzen, 
T, aureden. 
NT. mit-, zusammenreden. 
(Husetv) dracrto (05), H. unwillig sein, 
zürnen. ’ 
txaracrko, H. zürnen über etwas. 
Ymrso, don. für Akon. 
xx, .dazulärmen, denTakt schlagen, 
(Imxrös) wgoawxormxtren (os), die Person 
ansehen, /VT. 
meta (dc), thöricht sein, reden, handeln, 
axormesw, sich verschwatzen. 
xagarmgso, albern reden. 
Kadizuaı, ep. Perf. zu Aialouo, streben, 
Nıxaqto (Ms), beharren, inständig bitten. 
&xi%zagio, erflehen, 
»araixapeo, sehr flehen. 
xgocitixuptn, = Simpler. n 
(öyos und dess. Compp.) dsıoyso, stcte 
reden, 
‚ai XgOAOyEn, schändliches reden. 
Axgıßoroydguas, genau reden, prüfen. 
axgoroys@, P. obenab, Aehren sammeln. 
arnorguoroysch, fremdartige Dinge reden. 
dioyso, keine Rücksicht auf etwas neh- 
men, verachten, rıvos“ Med. sich irren. 
— ara, gANZ verna en, TUm05; 
auch z:ı, Her. 
Aupi\oyso, bes. Med. über etwas streiten. 
dvögoroyso, Münner zum Kriegsdienst 
auslesen. | 
Gxoroysoua:, sich vertheidigen mit der 
Rede, — arrazor., dagegen vertb. — 
3vax0%., sivh dabei verth. — guvazol, | 


332 


sich mit verth. — Ieegaxor., jemand 
vertheidigen, rıvöc. - 


deyugoroyiw, Geld einsammeln, sırd, vonf 


jemand. | 
dguoroykor, zusammenfügen. — couvag- 

moN., . dass. 
&pxaoroyso, alte Geschichte erzählen. 
Beax vio er), kurz reden. . . 
yvsaroyso, Geschlechtsregister machen; 
— .dvsıy., dagegen, Her. 
svonoroysw, ın kurzen Denksprüchen 

reden 7 


SacuoAoyio, Tribut eintreiben, rınd, von 
ienfand ' 


j . 
S:voroykoues, etwas im Reden ‚schreck- 
lich erstellen, sich laut beklagen, 
Sıraıoroylo, vorGericht sein Recht ver- 
theidigen. FE, ndeuu 
ÖdoyEes = SLccoAotytw@, Zweideulig spre- 
chen: such wiederholen. p 
öxdoysouas, sich ausreden, entschuldigen, 
.. T1m0g, wegen etwas. 
dxavarorykoı, wieder vortragen. _ 
druuoreryio, den Ursprung und die Be- 
deutung eines \Vorts erklären. 
€ &o, loben, preisen. — ävsur., IT. 
dahei loben. — zareyr,, sehr loben, Plus. 
ebotoukoyto,Plut. Worte, Gründe ersinnen. 
asoroyan, Sitten, Charaktere darstellen. 
uæegoxovich, nach Tagen berechnen, be- 
stimmen. 
S:0Xoyso, von Goit und göttlichen Din- 
“ gen reden, sie erklären. | 
Snnodoyio, p. auf einen Haufen sammeln. 
i5.oroysonas, „allein mit jemand oder 
. untereinander sprechen. 
„axoroyso, bes. NT. schimpfen, ver- 
‚ Iäumden. , 
arıroysor, ı$. schön reden, 
oıvoroykonuat, sich gemeinschaftlich be- 
sprechen, verabreden, rı»i, mit jemanden, 
wouporoyio, ‚Sp. leichtsinnig reden. 
Asxroroyto, fein, spitzfindig reden, un- 
“ tersuchen. \ 
margoroysc, weitschweifig reden. 
per2090%0Yy&o, von überirdischen Dingeh 
e 


De . 
jurgoroyso, kleinlich geizig sein, im Ein- 
zeln erzählen; auch ——— ——— 
nüsoroyto, erzählen, bes. Sagen der Vor- 
zeit, Fabeln; erdichten; schwvatzen. — 
Sanöror., Med, mit einander schwa- 
tzen. — xgosutpor., mit einem schwa- 
tzen, rıvl. | 

nogodoyto, einfältig, damm reden. 
&t»oXoysm, Fremde, Miethssoldaten werben. 
Suororyso, übereinstimmen, rıyi, mit ei- 
nem und über etwas; genehmigen, ver- 
rechen, einen Vertrag schlielsen, bes. 
- sich dem Feinde auf dessen Bedineun- 
"gen ergeben. ÖmoAoryEirau, es wird all 
gemein angenommen, öuo vulvoc, 
zugestanden, offenbar, gemäls, — d»>- 
‚oaor., gegenseitig zugestehen, bes. Med, 
— uvowor.; Med. völlig übereinstim- 


B. Verba. 6. Verba auf in, 


men, re‘ Pass. bes. Part. nicht über. 
einstimmen, rı9i. — alBouoh, led. 
freiwillig eingestehen. — Swoyoi., Hd, 
sich untereinander verabreden, zugrste- 
hen. — ä£ouor., eingestehn, — zu 
MOM., zugestehn, versprechen, verloben 
— xapouor, dabei, zum Scheine zuge 
ben, — xgosoor., noch. dazu zugeste- 
hen, billigen. — auvouo%, zugleich bei- 
‘stimmen u. 8. w. * 

öeFoXoydcn, richtig reden. 

öcrororyscs, Knochen sammeln. 

zalmuoroyäts, Sp. von alten Dingen reden. 

are | co, Her. wiederholen. 

Burkoroyso, Sp. Wörter hinwerfen, schm- 
tzen 


gzuvoroysch, bes. Aled. feierlich, ernstah, 
in vornehmen Ton sprechen. 
otroroysc, Sp. Getreide sammeln, xoxan. 
aus einer Gegend fouragieren. 
oxtguoroyto, Samen lesen, zusamme- 
stoppeln. 
oxovöasoroyse, ernsthaft reden. 
orgaroroyso, ein Heer anwerben. 
regarorotyich, von wunderbaren Ersche- 
nungen, „Vorzeichen reden. Gral 
nbndodoyso, auch Med. gro en. 
3 Literatar lieben, sich literarisch 
beschäftigen,. etwas gelehrt behandeln; 
“ ouupıror., gemeinschafllich dies thun. 
Pogodorysc, Steuern -intreiben. 
auoAoytch, wahrsagen. 
Areuöoroyso, lügen. 
Abu Xxgodoysca, froslig, nichtig reden, ige 
d-Aoyıorto (06), Sp. unbedachtsan reden, 
' handeln. 
sütoyworko (05), Plut. vorsichtig ba 
dein, reden. 


Aolor, auch Aovio, H.. = Anode, waschen. 
—X F schelten. schmähen, 


dwunısooto, dag schelten. 
—— — bes, Mled. sich unter einar- 
er zanken. 


(Ho%cs) Feguorourio, warm baden. 
abuXgoroureor, kalt baden. 
vauioxXio (on, im Hafen vor Anker oder 

im Hinterhalt liegen, auflauern. 

Worker: (m), kränken, betrüben. J 

Avrıvüxso, dagegen betrüben, auch ar 
rıXagar, 

xagarüxtc, kränken, hetrüben. 

xoo%0@.>, vorher kränken. u 

ouvxto, mit kränken; Med, bemille 
den, zıvi. 

Dre) Axgorvuria, p. nar am äulsersi 

Ende lösen. 

Xgeodurto, eine Schuld bezahlen. 
nasnsonaı (naseiv), Fut. zu way avo. 
Suguasio (üc), schwer begreifen, ver 
’ kennen, ash, 

Wuworter (45), Luc. epät lernen. 
zarvuasscr (76), viel Keen und wissen. 
gdonaztcr (76), wilsbegierig sein. 

(lvo) againyonamecn, Sp. rasen, au 
schweifen. 








deyugo-Moyso — d-HOLQED 


&svonayko (de), das Fremdo rasend lieben. 
dexzorouavıo, Luc. den Tanz rasend 
lieben , 
oxronavso, Plus. nach der Gunst des 
grolsen Haufens trachten. 
GAMAVIiG, zu stark ins Holz wachsen.’ [»] 
nagrugsca, (vgl, maprüpanar), bezeugen. 
Avsyagrugso, dagegen zengen. 
Sıomagrugkc), wegen erliltenen Unrechts 
die Götter za Zeugen anrufen; dringend 
; fordern. — xoogösau., noch dazu. 
!xuugrug:c, als Zeuge aussagen. 
äxnagrugtcr, bezeugen, bestäligen, zırl. 
2OTAHORTUREN, gegen einen zeugen, 7ı- 
vög’ werdammen, rıyu. — GUyrusan., 
mit verdammen. 
xeosungrugic, noch dazu bezeugen, be- 
stätigen. 
sunuagrugeen, mit bezengen, - 
apeuvdouugrug:o, falsch Zengnils ablegen. 
— xarar., gegen jemand, rıröc. 
naoriyio, Her. für nacrıyda, geilseln, 
nuaxtomar, Jon. = uaxXouöı, W. m. , 
(Yon Compp. auf -uaxos), — 
plänkern. reizen, Plus. 
Buawoyuxter, Pol. mit Gewalt streiten. 
yvacımaxso, die eigene Meinung bekim- 
pfen und dalıer ändern, Her., mit ei- 
nem über abweichende Meinung strei- 
ten, XEög Tıva. 
Sıxouaxso, einen. Procels fähren. 
SuguaX%eor, mit Mühe, vergebens kämpfen. 
!xuuaxscn im Kampf beistchen, rıvı. 
Szouaxio, gegen die Götter kämpfen, 
Füpoparxsn, pP» heftig, muthig kämpfen. 
irxouaxeseon, zu Pferde kämpfen. — ivıx- 
zo.., darauf zu Pferde kämpfen. 
«aronaren, Luc. feig kämpfen. 
Iqyouaxto, INT. mit Worten streiten. 
———— Pol. wit dem Säbel k. 
novonaxrer, im Zweikampf fechten, zıvı, 
mit einem. — Sıauoro .— 1ara- 
1ovo., iM Zweikampf besiegen. 
vauıaxso, zur See k., eine Seeschlacht 
liefern, zıni. — Savav., dass, — xa- 
zavav., zur See besiegen. — wgovav,, 
für einen zur See kämpfen, rıvoc, Hes. 
vuxsomasXEn, Plut. beiNacht eine Schlacht 
liefern. | 
Sxrowaxso, als Schwerbewaflneter käm- 
fen, sich üben. . 
wen &c>, zu Fuls kämpfen. 
zooaXker VOT-, vorankämpfen. 
Greänaxec» im Schatten, in der Schule k. 
ouunaxko, im beistehen. 
paLgopLn Eh spielen, 
LU Xoa En die Mauer, —— 
roxouaXeo, über den Ort, die Stellung 
streiten. 
Zroucaxto, Sp.in Wäldern kämpfen. [ö] 
Inreguaxeo, vertheidigen, zıröc, S. 
üxvonwuxto, mit dem Schlaf .kümpfen. 
garayyonaxtc, tait der Phalanz, gegen 
die Phalanx kämpfen. 
uronarxacr, Schlachten, Streit lieben. 


⁊ 


I— 


. 1 otrouzrgeo, 


333 
—— ‚ Sp. die Schlacht flichen, 


‘ vermeiden. 
(uErzı) drusrscn. (Ns), vernachlässigen, sıvdc, 
unterlassen. — döausio, ganz vernachl. 
— zaraudeo und wagauzdtcı, dass. 
£xuushEoma, Sorge wofür tragen, pflegen, 


sich einer Sache befleilsigen, sıvoc. — , . 


AvreXyk., dagegen; — pogsxun., noch 
dazu; — ourzzın., mit besorgen. 
"imsdbcı (mc), fehlen, sich vergehen. 


rnut co Gin, ur. sorgen, pflegen. 
—R& ut. ZU ER. 


erf. zu lvo. 

(1EvoG), Sugussson, H. feindlich gesinnt. 
—R (ns), p. freundlich, gũtig sein. 
Zuuevec (mc), Hes. alle Kraft anstrengen, 

sehr zürnen, . 
mavolveov, P. Impf. zu nevorde. 

57083 (1.E790V), Messen, ausmessen, schä- 

tzen, Med. sich zumessen lassen. 

diqoueroſo, die Luft messen, 

avaussosc, zurück-, ver-, erınessen. . 

avrıussgeo, INT. dagegen messen, vergel- 
ten. 

axouerotos, ab-, vermessen. 

yeoıergio (ns), Feldmesger, Geometer sein. ' 

ÖLRUuLTREw, d -, Zumessen. 

ExuE7gEO, AUS-, vermessen. 

&untrgeca, danach abmessen. _ 

äzuuergico und xgogezuu, zumMessen; ver- 


rn. 
——— schlecht, falsch messen, Sp. 
woransrgbc), vermessen. 
xagau:rgE@, vergleichen, vergelten; falsch 
messen. | 
#gou2rgtc, VOr-, ZUMessen. 
eo, Sp. Getreide austheilen, ver- 
proviantiren, 

Gvergeo, wonach ahmessen, passend 
machen, berechnen, Afed. passen. ° 
zgoun>rouas (75), vorher sorgen, sorgen 
für einen, sıvög’ berücksichugen, rır.L. 
(una) aumxavsouar (06), Ion. rathlos 

sein — j 
Sugunxavin (og), Aesch. in Verlegenheit 
sein. " " 
»arougXavke (os), tückisch handeln, Sp. 
wiutonar (og), nachahmen, 
Avruuipsouat, dage en nachalımen. . 
Axousmtouas, nachahmen, nachbilden, 
surutonaı, genau nachahınen, 
ASTOALTMEON EL, Sp. durch.Nachahmen 4. 
cherlich machen. 
Gummiusonos, mit nachahmen, 
nroto (05) — azXouiarw,. hassen, verachten. 
Santoto — ixuroto, sehr hassen, 
xeosutaeso, dazu-, mithassen. 
Tersgurcio, üb ig hassen, 
nuczagvto (os), um Lohn dienen. 
dvoyuoTagveo, von neuem Sold nehmen. 
(unuwv) aupmuovko — duvnorko,'S. ver- 
gessen, verschweigen, zırog., 
Aovſæco (og), AH. sich abınühen, erdulden. 
(woiga) duoıgen (05), Sp. untheilhaftig 


sein, Tıv0S. 


x 


334 


toomorebca (og), gleichen Theil haben, zırı 
TıLVoOG. ' 
weunpusorgko (05), mit Seinem Schicksal 
unzufrieden sein; vorwerfen. 
(noriv) alronorso (05), Überlaufen. 
(uPixouaı) eluoraeo (ög), P. schön singen. 
noxs8o (og), mit Mühe vollbringen. 
x>t:o, erringen, vollenden; der Ge- 
fahr entgehen, p. De 
soonoxzio, Eur. vorher arbeiten. 
suunoxsto, Zur. mit, zugleich Mühe, 
Kummer haben. 
pnoxreo (os), H. mit Hebeln umwerfen. 
puto (wu), in die Mysterien einweihen. 
„03 8ouau (og), sprechen ; erzählen, berathen. 
dxouißkoua, H. abrathen, sıwl zı. ° 
3xuuüstous:, zureden, trösten, sıv, 
3xsuwürto, verschwiegen sein, ‚Sp. 
zogaLüstoua. zureden, trösten, zıvi" er- 
mathigen, beruhigen, rıvd, mildern. 
xEorL LT FOULAL, H.-mreden. 


"LCILLEORLOLL (85). Jon. fär uoudonaı, tadeln. 


(volrns) 7axXuvaurso, schnell segeln. 
® yııxso (0g), 2. Jon, wetteifern, schmähen. 
QUNOYVELLEO (05), dass., zanksüchlig sein. 
— Sıuampırov., wetteilern. — suupuov., 
mit wetteifern. " 
vıvkumza, Perf. zu veuo. 
vio, schwimmen. 


. Siavion, dAurchschwimmen, sich retten. 


zagaveo, daneben, vorbei schwiminen. 

xeogv&o, zuschwinmen. ' 

Sxegvsc, drüberweg schwimmen. 

*yeouaı, H. gehen, 
Gxovioun — siaxo., H. ab-, zurückgehen. 
xaravsounı, herab-, zurückkommen. 
vio, apinnen. — Exıy&o, zuspinnen, 
vbo, H auch „7a, aufliäufen, anfüllen. 
ixıvlo, H. &xıvnvlo, daraufhäufen, beladen. 
zagavio und xapavıvew, dabei aufhäufen. 
— ixızagavso; noch mehr anlıkafen. 
xegıvio, rings aufhäufen. 

xcovko, vorn, vorher aufhäufen. 

csuvveo, zusammenhäufen, schichten, Her. 

nlo und vnvio, don. Form für »Lo. 

(van) pirovixso (og), nach dem Siegstreben. 

vos (oc), sehen, -wahruehmen, H., den- 
ken, beabsichtigen, erwägen. 

Ayvolio, P. dyvodo, (auch Fut. Med.), 
nicht kennen; 03x dıyvoso, recht gut 
bemerken. | 

Ardoryvosca, ver-, miskennen. 

Gupıyvosc (Augm.), = dumıvolo, S. un- 

ewils sein, schwanken, /Jut. nicht er- 
ennen. \ ’ 
dxovokoua., wahnsinnig werden, verzwei- 


Sıavoloum:, darch-, nachdenken, beab- 
sichtigen. — xgoö.av., vorher -; — xg05- 
Sıav., noch dazu bedenken. ’ 

ävvoto, vorhaben; einsehen, erwägen; be- 
denklich finden. 

dxıvoso, ersinnen, bemerken, 

elvoso, wohlgesimt sein.— avrzu., dageg. 

saxoroso, übelgesinnt sein. 


B. Verba, :6. Verba auf —.£0,. 


xaravosc), bemerken, betrachten. 

heravoso, hinterher eiusehen, seinen Sian 
ändern, bereuen. 

xagavoto, misrerstehen, wahnsinnig sein. 

xzpıvoro, recht überlegen, ersinnen, 


zgowo&c, vorher bemerken, bedenken, vor- 


sorgen, . 
zeogvorw, noch dazu bemerken. 
suvvosc, verstehen, Med. in Gedanken s. 
Twegvoco, S. überdenken. 
; Öxovoso, in Verdacht haben, vermuthen. 


(vouos und dessen Compp.), dyogarouio, 


Marktmeister,' Aedil sein. 


dsgovoulo, Sp. sich in der Luft bewegen, 


diwreovousc,, fremdartiges zutheilen, 


dvonuse, Besetzwidrig leben, handeln, ach 


* —— —23 ⸗ 
CTOM&*ſCO, EIN AcTUVOuog BEIN. 
atrovon£oua:, nach eigenenGesetzenlebn. 
slvonsonar, gute Gesetze haben, gesetz- 
lich handeln. 
icovousonar, in völliger Gleichheit de 
jhechte iebenn 
«dmgovonso, durchs Loos bekommen, er- 
ben, sıvog‘’ beerben, rıvd, 
oixcvonsch, das Haus verwalten, anordnen. 
— Somov. und xaroıxov., dass, — 
xg00.x0vo.LE0, vorher änordnen, 
waguvouso, gesetzwidrig handeln, mir 
handeln. 
xorgevouso, väterlich regieren. 
zeocovoutw, Aesch. mit Steinen im Breit 
spielen, anordnen. 
»orBovoskoua:, vom Phöbus beherrscht w. 
xereoroubco, die Hände bewegen, Gebelr- 
den machen, 
vooeca (oc), krank sein, kranken. 
ouvvoctn, zugleich krank sein, an der- 
selben Krankheit leiden. 
voorio (05) = dxowerto, H. = xorar 
arto, heimkehren, bes. glücklich. 
xıgıvoor&ch, umgehen, begehen. 
(£evog) xqoc vico (05), jemandes- woölıng 
sein; vermitteln, herbeischaffen;; bereite, 
wi si. " 
*2io, schaben, glätten, 
dxo&fc», abschaben, abschleifen, abhaner. 
»ara&to, zerkratzen ; künstlich schnitzen. 
—XEEXX (Med. &dgonas), rasire. 
(58565) Susoöle und zlosEo (og,, schlecht 
ten und guten Weg haben, reisen. 
d2noo, Fut. zu %cn. 
olobco, olödes, schwellen; gähre, 
in Unordnung kommen. 
aAvoıdto,, Her. aufblähen, aufschwellen. 
oimooum, Fut, zu oionar. 
oix&cy (og), wohnen, haushalten; bewohnen 
verwalten; Pass. angesiedelt werden. 
dxoxicr, auswandern, als Ansiedler sich 
niederlassen, fern wohnen. 
8:0:x&c, 1. haushalten, einrichten, Icie! 
. eÜ 6. rıra, gat mit einem umgehen. " 
auseinander gelegene Häuser bewohnt. 
Med. sich wit einem vergleichen, x 
uva, — kagadı., daneben, schlecht ver 


— 
. —— 














ioo-(01gEw — dEivo-rasio 


! t 
‘ 
f 


335 


. N 
walten. — xoo8ı., vorher anordnen. — J zxıiopxsch, falach schwören, den Eid bre- 


curö.,, mit verwalten. 
&voıxrc, darin wohnen, erfahren sein; be- 
wohnen. 
£!oıxto, auswandern; fern wohnen. 
&xo“ton, dabei wohnen, sich ansiedeln. 
aroıneo, bewohnen, Pass.. sich ansie- 
deln. — &yxar., darin yvohnen. — exı- 
«cr., daneben bewohnen. — cuyrar.. 
mit bewohnen. 
keroıxto, um-, wegziehen; Schatzgenosse 
sein. , 
xagoıxsch, daneben wohnen, bewohnen. 
XERLOLKEoD, herum wohnen. 
xgosoıxton, daneben wohnen, liegen. 
Guvorxio, zusammen wohnen, -leben, — 
xgo0vv., vorher zusammen leben. 
Üxegorziey, drüber, jenseits wohnen, rıvdc. 
. (oivog)* xagorvecn, sich beim \Vein schlecht 
betragen, wishandeln. 
xoAuvowvao, p. reich an Wein sein. 
oıgreso, Jon. = olorgdcı, stacheln, wü- 
thend. machen, in Leidenschaft setzen, 
auch zutransitiv, 
avocreto, aulreizen. 
eiooreeo, in Wuth, Zorn. setzen. 
oıxycouaı, Fut. zu oiXouaı 
oixvio, H. = olxoua:, gehen; so auch 
Compp. 
öxvic (os), zaudern, sfXumen. 
axoxvsic), verzögern, aufgeben ; furchisam 5. 
zaroxvec, aus Trägheit oder Feigheit un- 
„terlassen. 
Slucrnoo, Fut. zu Ouoddven. 
Suadsca (oc), H. Jürmen, 
Suagrtoa (6Mñ0 õ — dern), 
treffen, - gehn, - stimmen. 
&pouogrich, H. nachfolgen, mitgehn. 
xagoumgrich begleiten. — ouuxag., mit. 
suvouagria, mit folgen. , 
oußezcy (06), Hes. regnen; auch tronsit, 
Sumgko (06), H. zusammentreffen, stimmen, 
zıvi' Geifsel sein. - 
ucAico (os), zusammen sein, leben, treffen; 
verkehren, sich unterhalten, sich beschäf- 
tigen, sıwl, 
z:outrko, viel verkehren, sır!“ sich fern 
von der Gesellschaft befinden, Eur.; 
jemand besänftigen, ihn woza bringen. 
*a>o:%:0, einen durch den Umgang ge- 
winnen, — xasauidmıEvog, alltäglich, 
gemein. 
jeDoutrsor, H. mit indern Verkehr haben. 
xg050w:2&00; Umgang hahen, verkehren, zıvi. 
suvourMso, mit umgehen, sırl. 
Surxso, Hes.für dulxc, sein Wasser lassen. 
5410x%:6 (7), zurufen, antreiben, schelten, H. 
—X (ov). A. für Sxhi2o, zurecht machen, 
ogsovro, H. sie eilten, zu ögru 
082x380, A. 1. (60x34), 


8 
H. zusammen- 


| rüllen (?) — 

2. (desya), trachten, sich strecken, 

‘ &o, Jon. = dan sehen, | 
0g05) xqocogco, Sp. angränzen. 

(oex05) luztöo * den Eid halten. 
s2ogxiw, vereidigen, Sp. 


chen. — sarextogxso, durch Meineid 
bewirken. 
slogxsm, denEid halten, rechischaffensein., ° 
xoAopxhn, 8. unten. | 
ögrrauoreo (775), einen Eid schwören. 
öpusca (os), vor Anker liegen, sicher sein. 
dvzogutc, gegenüber vor Anker liegen. 
apogıso, absegeln. . ' 
k!oguso, auslaufen, auf der hohen See sein, 
dpoguden, vor Anker liegen, aufpassen. 
zapoguso, dabei vor Anker liegen. 
xg:oputor, herumfahren und in den Ha- 
en einlaufen. 
&uvogusc, mit vor Anker liegen. 
poguso, einlaufen und sich verstecken, 
auflauern. 

Sedosem (45), Zorn, fürchten, scheuen. 
»arogbaösr), fürchten; zandern, Her. 
—— — Eur. sehr fürchten. 
Txoggmösor, ein wenig fürchten. 

—R Br p. angreifen, beunruhigen, 

60%XEouaı 50Xouaı), tanzen, springen. 
avogXfouaı, Eur. aufspringen. ’ 
dxopxtoua:, vertanzen, Her. 
5.00Xsoua:, durchtanzen, im Tanz vrett- 

eifern. 
&!ooY,lonaı, austanzen, verräthen; vor- 

höhnen. 
öxopxtoua:, dazu tanzehi, verhöhnen, zıv/. 
xüropXsowos, durch Tanz ergötzen; 'ver- 

höhnen, 
weosogXtoue, dabei tanzen. 
UxopXtoucı, zur Musik tanzen, 
oopercounı, Fut. zu Oopyaivousı. 
drrEo (og). p. leiden, ertragen. 

Srroßkch (05), desch. — Sroß., läürmen,tosen, 

(oVötr) d!ousevac, IVT. verachten, 

Korgsc (ov), Urin lassen, ’ 

(o&gog) oixovetcr, das Haus bewachen, un 

wie &voıx., im Hause bleiben, eingezogen 
leben. — ovvorx., mit im Hause bleiben, ' 

(ögos) Suougker (og), ion. angränzen, zu- 

sammenleben. 

oparmoc, Fus. zu own, 

SpAec, don. = Opiuoxdro, verschulden.. 

dxia — EX, tragen, ‚treiben; Med. sich 

tragen lassen, vehi. 
txoxlo,.daza-, darauftragen, Med. fahren, 
xae0X%2c, vorbeitragen, Med. fahren. 
sxato (&x>06?), zornig, unwillig, kum- 
mervoll sein. 
VboX>tco (os), Hes. sich im \Vohlstan 
befinden. 

3xrtor (og), belistigen: gew. 

3voxXkch (Augm.), helästigen, beschwerlich 
werdeu. — ev., dabei belästigen. 
xohvox%bouäa:, Sp. volkreich sein. 

(AMjoccq) erxaydkonaı (og), Her. staunen; 

Trg. anstaunen. 

(zareiv von Adi. auf -sasnc) avalıora- 

io, Plut. unverdient leiden und sich 

' darüber entrüsten, 
Baguxasto, Plut. = Stıvoxasies, schwer 

leiden, selır unzufrieden sein. 


‘ 


t 336 B. Verba. 6. Verba auf —w. 
Sıaxıto, durch-, überschiffen. — ix, 


noch dazu-; ouvö.ıca,, mit fbersch. 
Eicxios, hineinschiffen. — exzıc., noch 
zu-; ouvsıg., mit hipeinfahren. 
3x1, auslahren, ro& vo, von Sinnen 
kommen, Her. — avrex., gegen einen 
aussegeln. — öSızx., mitten hindarch æ- 
geln. — äx:x., dagegen auslahren, — 
Guvıx., mit aussegeln. 
&ux?%so, darin schiffen. 
&xıxrEo, mit Schiffen befahren, heram- 
geln. — avrızı., gegenseitig darauf lu- 
segeln. — ouvızı., mit darauflas seseh, 
garazıso,herab-; zurückschiffen,anlarda 
zaraxıso, vorbei fahren zu Schiffe, - 
vırtaga., gegenseitig vorbeisegeln. — 
Guuxaga. mit vorbeisegeln, 
xso.zeo, umschiffen. — £xxegı., von &- 
nem Ort aus umschifien. — ovuxı. 
mit umschiffen, 
#g0x%:ca, vorausschiflen. — zegexoo..herun. 
xeosxX&c, noch dazu, heran schiffen. 
cuuzx7.50, zusammen schiffen. 
Gxoxrtch, INT. darunter hinschiffen. _ 
“mupuögscy (ic), p. überfluthen, voll sein. 
(xra%s) Suoxdosc (og), Sp. mit-, zusam 
menschiffen. . 
Sg>oxiosn (0oc)» Sp. geradans schiflen, 
glücklich sein, 
raxuxrp&cy (os), «Sp. schnell segeln. 
(E20) arepavnxdonech (og\,Kränze winden 
xouric) (og), reich sein, zıvöc. 
°zwich, wehen, hauchen:; athmen, schnr 
ben, keuchen; auch schmecken. 
avaxrto, wieder aufaihmen, sich erholes. 
— slavax., dass, — sxavax., Wi 
- holt’ athınen. — xgoavaz., vorher al 
athmen, 
dvrızvio, p. entgegen wehn, zuwider & 
uxoXvic, L aushauchen, >vuor, slerben. 
Sıaxvscr, durchwehen, sich erholen, = 
zicxv£ca, einathmen, einhauchen, begeistert. 
'&exveich, aushauchen, abkühlen. — ovızzt. 
mit, — Gxexx., allmälig ausatlımen, ste- 


Sscxa ber, sehr leiden ; unempfindlich sein. 
söxadto,sich wohlbefinden ; empfindliche. 
- gauıvoxa>sc, nenes, unerhürtes dulden. 
»axroxa>ic, unglücklich sein. 
—— INT. sich in Leidenschaften 
en 
















sigen. 

—— fremd, scheu thun. 

SuoxasEo, Plus. mitleiden, mit empfinden, 

x2gıza>&c, in heftiger Leidenschalt sein. 

ovuxodko, mitempfinden, in demselben 
Zustande sein. 

. (xatdo) ręoxorauxrico (zn), mit Rädern, 


Reifen spielen. 
—5 (zne\, Taschenspielerei trei- 
n n. 


zalcucrte (H); Sp. mit der Hand fortstolsen. 
zaraylıı (os), S. klappern, klatschen. _ 
AVIIRATaYEO, entgegenlärmen. 
*«arsonaı, Her. kosten, essen, 
xartc» (og),* treten, betreten, mishandeln; 
gehen. 
axoxartcı, abseits gehen. 
Suazarac, Sp. durchtreten. 
duxartcer, Aesch. hineintreten, 7, in etwas. 
. saraxasıc, niedertreten; verachten, sıröc. 
caquxarico, herumgehen und disputiren, — 
uxsgız., darauf heramgehen, sich mit 
etwas beschäftigen, sırı. — oumegız., 
mit herumgehen, ' 
Cuuxa7sch, zusammen -, zerireten. 
(zıl3) axuıdio (95) = desorlo (og), 
ehorssın, ungläubig sein, 
' gerri, alt. für zeinc. 
(x2t9u) &uxeıpkca (og), Sp.erfahren, kundis s. 
OMym- zii (ns), H. schwach, ohnmäch- 
tig sein, 
xevStch (os), betrauern, klagen. 
axoxıy>2ch, aufhören zu trauern. 
Sıaxıv>ic, durch-, austrauern, ° 
Sugxev>£ch, sehr irauern. 
saraxıv>&o, p. betrauemn. 
oyusxıv>ic, Aesch. mit trauern. 
(zixroa) dxsrsca (os), Sp. nicht verdauen. 
&x0 - Öugxerkey (75), unwillig, unmuthig sein. 
xernoonas, gew.xrngowm, Ful.zu zerouauf 
(«üyvuus) vauazyso, Schiffe bauen, eine 
F otte susrüsten. — avrıyaux., da egen; 
— ‚xeosvauzx., noch dazu Schiffe bauen, 
xısdeo, H. Nebenform von xı&2o. 
«anco u. 8. w., Ä. Form zu xelsc.- 
xırica (og), Wolle krämpen, verdichten, 
Juxcrtc. hineinpressen, | 
cuuxio, zusammenfilzen, -stampfen, 
xıuuxdhebcaı,: Hes. für zıudtaccı. 
&- zıorso (og), bezweifeln, nicht gehorchen, 
nicht trauen. ‚ 
*suvso, Trag. für x/xso, niedersinken. — 
Die bes. bei den Tragg. vorkommenden 
pp. 8. unter xixrc». 
waraykes (9), p. klatschen, schlagen. 
ovumdarayso, H. zusammenschlagen. 
"mo, zu Schiffe fahren, segeln, p. «Azich. 
AvassEcH , ‚aulwärts-, zurücksegeln, wie 
Xavazdhacı. 
dxonrso, abschiffen, absegeln, 


en. 
&uxveich, darauf-, einblasen, einhauchen. 
ixıxvso, anhauchen, begünstigen. 
xaraxvso, Eur. anhauchen, Aurchweht. 
Auyuxrelov, laut, scharf wehend, H. 
xagaxvio, H. daneben wehen; riechen. 
xgogxvrc», anhauchen, anduften. 
uuxvich, zusammenwehen , übereinstit- 
men. 
® xo&#cs (05), begehren, verlangen, vermisst. 
Qurixod ico, dagegen verlangen, vermisst. 
&xızodsch, dazu wünschen, verlangen. 
woosxo>tc, dazu begelıren. 
üxegro>io, ühermälsig verlangen. _ 
xoso, machen, schaffen, hervorbringen: 
dichten, darstellen. Hed, für sich m 
chen, sich machen lassen; bes. häufig? 
vielen Redensarten: Adyov zou.todu = 
Akıyaır, Seav 8. = Jeaodau' — u 
zıra zoitorau, einen an Kindessist! am 
nehmen; — wofür halten, z.B, dusorn 
Kosıde a. 





1 % 


dus-radEn — dun-mohropxeo 337 


Koutodaı, etwas’ für schrecklich halten, 
xp! KONNO'U, iv Odteyop, El 0V6LVOG XoL- 
eiodar, etwas hoch, gering, für nichts 
halten. — xaxa eder zaxcıs xoıstv riva, 
einem Böses zufügen. — xosiv Eis rı, 
wozu dienen, nützen. — xalwg Zo.z!, 
c. part. er thut wohl daran, dals er. — 
Die ompp, kommen von Adi. auf -xoıdc. 
dyaFoxoıso, NT, gutes thun, 
avögıanvroxoudch, Bildsäulen machen, 
AvrızoEa ; dagegen thun, zıv& rı, einem 
etwas; Med. nach einer Sache streben, 
sie sich aneignen, rıvöc, mit einem um 
etwas streiten, 7ıyL Tıvoc. 
—EE SP: von sich thun, verstofsen. 
deıoroxosson, Frühstück bereiten, 
yeimrozxoder, Spals machen. _ 
yerüpoxorkca,.Brücken machen. 
ösvoxocho,entsetzlichmachen, übertreiben. 
Ssızvoxo.to, Mahlzeit bereiten, 
ösvooxo.don, Sp. ächt-, schön färben. 
ömloxo.&o, offenbar machen. 
$taxoıso», vollenden. _ 
Soyuaroxoıso, Pol. einen Beschlufs fassen. 
5ofoxo.co, Pol. einbilden. 
tionvoxdLEß, NT. Friede machen. 
eicxoıco, einthun, beilegen. Med. sich 
zueignen. — o'uvzısx,, womit verbinden, 
sıvd Yıda 
&xxousor, losmachen, sıwd vos‘ fertig 
machen; impers. es ist Zeit. 
$.xoxosoa, Wunden machen, wiederauf- 
reifsen. 
&uxosko, hineinmachen; einflöfsen, vıv/ vi. 
söxzaso, woblthun, sa. — dvrsux., da- 
gegen wohlthun. 
&uoxostcr, lebendig machen, wieder hele- 
ben. — cu2mox., mit beleben, NT. 
Asoxouser, Charaptere darstellen, 
qvioxoso, Zäume machen. ı 
Saunoroxoror, Wunder thun, bes. Ta- 
schenspielerkünste. 
Stozo.sca, Gölter bilden, vergöttern. 
Jıauozo.sor, Gesetze machen. 
iegoXoLsch, die Opfer besorgen. 
»avoxo.ko, neuern, erfinden. 
axoxosdcı, verletzen; jemand Böses an- 
thun, sıva‘ intr. schlecht handeln. 
xoguoxo.am, die Welt schaffen. 
“ux%oXoL&o, rund machen. 
—E Worte machen, fabeln, schwa- 
tzen. , 
Nugoxo.so, eine Lyra machen, . 
usraxodo, umändern; Med. sich einer 
Sache bemächtigen, zıvdc. 
unxavoztorso, Maschinen bauen. 
n00xoxo.so, NT. sich ein Kalb machen. 
Yeogoxauko, erneuern. 
vıuoxoıso, zur Brache machen, . 
vocoxasa, Sp. krank machen, 
65oxorso, den Weg, bahnen, in Stand 
setzen; helfeh, sd. 
olvoxostch, Wein bereiten. ' 
dvonaroxo.seor, Wörter machen, bes, einen 
Naturlant nachmachen, . 


4 
6xroxoıscn, NR einen Volksauflanf erregen, 
SXVgoXoLEou0, Sp. befestigen. 
örboxosdra, Speisen lecker bereiten, 
xa:6oxorto,. Kinder zeugen; an Kindes 
Statt annehmen. 
zaguxo.tc, etwas Schlecht machen, nach- 
machen, verfälschen, bes. von Falsch- 
münzern. " 


xepızo.sm, übrig lassen, erreiten) erwen . 


en, &&vro, sich anmalsen, 
xoAeuoxouso, Krieg, Aufruhr erregen, 
xg0xbı&0, vorher thun, vorbereiten, 


' #g0gxo.2m, hinzuerwerben; bes. Med, sich 


aneianen; sich den Anschein geben, als 
wolle man es. than, vorgeben. — xegı- 
vqocæ., Plut. dass, | \ 
otroxoısc», Getreide, Nahrung bereiten. 
ox2vorto.do, und Med, Geräthschaften berei« 
ten; mit List anstiften, verfälschen. 
UxmvoRoL50, 7 Zelte machen. 
oreggoxo.ko, op hart, stark machen. 
opugoxodo, Plus. Kugeln, Bälle machen, 
, Se- verkörpern, verstärken, 
rexvoxotâéco. Kinder gebüren, Meds zeugen, 
— Gcuvrexvox,, mit zeugen. 
vioxortouos, an Sohnes Statt annehmen. 
üxoxo.sm,nachmachen, unterschieben; Med, 


listig an sich locken; erheucheln. — _ 


Aut. allmälig than. 
Xzwgoxo.do, mit den Händen thun, 
abeudoroLdc, erlügen; Lügen strafen. 


xoAsusch (og), Krieg führen, rıvi, bekriegen, 


yıya, OP . . 
dvrızohsisch, dagegen, gegenseitig kriegen, 
dxoxoAsutor, von etwas herab fechten. 
Sıaxorsıko, den Krieg durchführen. 
ixxoAtıusch, den Krieg endigen; zum Krieg 

reizen, 
KaraXoheıEch, bekriegen. . 
xgozokutc, vor einem, für einen Krieg 

‘ führen. 
xgocxorsusch Krieg führen gegen, int, 
ouuxoAsusc, mitstreiten, beistehen. 


xorso (os), Hes. umdrehen, y%», umpflügen, 


dupızorso, P,' besergen, bedienen. 
avaxohıı == bxavazx., wieder umwenden, 
wiederholen. 
Senzorio, einem Gott dienen. | 
Sunxorto, ein Priester, Wahrsager sein, 
uorrızorkto, Aesch. weissagen. 
usssogoxorsc, sich mit Untersuchung der 
überirdischen Dinge beschäftigen. 
oioxörsc (oc), Zur. allein, einsam leben, 
dvaıgoxorda (og); mit Träumen verkehren; 
täuschen. . i 
KEDLXONE ı umbhertreiben; umwandeln, — 
Fuuxepıx., mit umvvandeln. 
xgbsxorsoun., Ifg. dasu kommen 
wugroro (oc), Feuer, bes. Wachifeuer 


anzünden, 2 ; verbrennen, Her. _ 


xomognio Tzodud, — Eoxos)ı belagern; be» 


drähgen. 
Saxolnogxec,, immerfort belagern, 
dxxoXıogxsm, eine'Stadt erobern. 
SUumxoluogzso, mit belapern. 


. 


338 B. Verba. 6. Verka auf — io. 


sovic (oc), bei H. Med. arbeiten, sich be- avaxrotonuaı, aufgescheucht sein, in Un- 
Ten ee em | demerege Sp vregecheuch 
Aupıxzovsouar, H. € en. oxrosſco, en, Med. scheu 
ee erbeitensaufhörenzuarbeiten.| werden. 
5i0x0vtca, durcharbeiten, vollenden, abhär- 
ten; Med. sich anstsengen und sich da- 
durch aneignen, — ouvöaz., mit. 
3xxovio, ausarbeiten, erringen, erforschen; 
abwehren, Zur.; erschöpfen, Speise ver- 
dauen. — xgosexx., noch dazu verdauen. 
— cuvert., mit verdauen. 
duxovio, darin, daran arbeiten, +ıvi. 
ixıxovko, fortarbeiten, — zgosıxex., noch 
mehr arbeiten, Mühe haben. — owrexix., 
mit noch mehr arbeiten. 
„araxovto, abmatten, ermüden, 
niooxovto, die Arbeit scheuen. 
xcoxovic, vorher arbeiten, -ermüden. 
cuuzovio, mit arbeiten, dabei helfen, 
dxegxovbo, üibermälsig arbeiten; für einen 
sich anstrengen, sıwöc. \ 
guroxov&c, die Arbeit lieben. — $xıpiior., 
eine Arbeit eifrig, betreiben, wi 
Kovmoög) MLCOXOYNOEN, eit n. 
— und Compp ) dxogto, Mangel lei- 
den; in Verlegenheit sein, rı, wegen et- 
was. — öıax., verstärkt dass., wie 3ax., 
— ixas., dabei ungewils sein. 
Bgaöuxo lo, Plut. langsam gehn. 
US uropbor, geradezu gehen. 
suxog&ch, Ueberflafs woran haben, revös' 
Med. beglitert sein. — ddsux., ausmit- 
teln, herbeischaflen. — xposeux., noch 
dazu verschaffen. — ouvsuzogio, un- 
terstülzen, Yıri. 
Aosoxogten, schief gehen, Plut. 
wurroxogich, bei Nacht gehen. 
S5orxoeio, wandern, reisen, — St060:., 
durchw. — ddodoım., ausw. — x000- 
50ıX., vorausv. — oUvosoız., Mit W. 
xs2oxogten, zu Fule, zu Lande gehen. 
xowroxootch, H. das Meer befahren. 
«oor6&, zerstören, vernichten, = xigdo, 
wo man die Compp. sehe. 
xorkoum:, Jon. = xorkonaw Niegen: 
(xdruss) Sugxoruse (05), Sp. unglücklich s. 
(xeüyos) drrorguoxgäyso, Sp. Iremde Ge- 
schäfte treiben, Unruhe stiften. | 
dxgäyto, Sp. nichts thun, 
Sımauorgarybo, * handeln. 




















Swwxrotco, auseinander jagen. 
&exro6o, herausscheuchen. 
(xUp) Zosaugso (0v), anfachen, beleben, 
"dvadozveic — dd, wieder anfacıen; 
intr. wieder aufleben. 
xorkonu (xt), M. sich an einem Or 
befinden, da verkehren, hingehen. 
Irıxcarlouuı, H. umwandeln, muster. 
or = Sıuaxcaaecı, such xaraxor., ver 
kaufen. 
Napinoxorter (ns), Beute verkaufen. 
(dayzva) ornuogsayso, die Fäden des 
Gewebes zerreilsen; Aesch. auch infr. 
abuxogbayeer, Plus, mit dem Tode ringen. 
umXuvogboupeo (os), Aesck. List, Ränke 
sinnen. 
vevoogbapteo, (mit Sehnen) Schuhe ficke. 
*5io, flielsen, strömen; reichlich sch; 
schwanken; in Flufs setzen. 
dvagsto, zurück-, bergan flielsen. 
axogsko, ab-, wegfliefsen, verschwinden. 
5108660, durchflielsen, entschlüpfen, 1%; 
slco&wo, hinein-, zufliefsen. — exeısg., 2 
azu; — xogeiq., daneben fliefsen. 
Engl, ausflielsen, weggielsen. — Tas. 
aranter, allmälig wegflielsen, vergeht. 
ixıd6sw, zuströmen, — curiziy., Mil 
sdpuetcv, breit fliefsend, H. 
»asogale, herabfliefsen. — szızarat 
darauf, darüber; — zegızarag., Mi 
herunterfliefsen, verfallen. F 
wsragsto, um, anderswohin und wie or 
Iursrag., zurückflielsen. 
zagadpsc, vorbei; — xegıü6., herurflielser 
xg0g66@, hervor-, weiter flielsen. — u 
&xxoo., drunter hervorflielsen, H. 
xeosgLo, dazu; — audg., zusammenflieht 
Sxoßbio, darunter hinfl., verschwinden 
ötyeo (os), frieren, schaudern, ru, WOW. 
dxopgıyeo, H. aus Furcht unte 
Sıxreo, Nebenform zu — vrerfen, v. m 


(8005) aluogsoto (og), VT. den Bintsn 
haben, 


Sarguggoko, Sp. in Thränen flielsen. 
—*7 schön, reichlich flief 
Sucxgaytor, unglücklich sein. 
suxgäyto, glücklich sein. 
so woxgä'yto, gemeinschaftlich handeln. p 
no - — SR Sp.boshafthandeln. xaxod5oslo, Böses reden 
Kotuxganyuoveo, vielerlei Dinge betreiben, | s Tag ent 
sich in viele Sachen mischen; vorwitzig, ke, wieder eir 
schlärfen, " 


neugierig sein. 
dxodsoßöhn, S. Bode, Geschrei, Lim 


d-xganrto (og), nichts thun, n. ausrichten. 
verursachen. 


(xgE0) 8x or ——— &xon02, er verbrannte, 
»eo-xgoricy (os), 4. wahrsagen. ' ' / | 
(xodonev) &xıxgootta, davor,im\Vegestehn. ae N ) rauchen schnell bewegt 
xgoregbe (os), vor, voran sein. — Suadtor2lo, hindurchranschen; $. af. 
raraxgostg&®, übertreffen, rıvos. Bedford » —* bee * — 
üxodsoı2so, dazu, dabei rauschen. 


3x.280>Lo, dazu rauschen, toben, schw 


xrofo = xrouo, scheuchen, Kat 


Med. 12gen, in heftiger Leidenschaft sein. 





1) 


' 
TOVED — FEATV-OrTOoUED 


339 


Goußecy (og), im Kreise drehen, schlendern. wgowmoxbos, vorher sehen, verwalten, 


zegwWsonßtor, Sp. herumkreiseln. 
(60x43) ärsgoggoxto (06), sich auf eine Seite 
2 (oc), gleichwi 

looggoxso (oc), gleichwiegen. 
Sopea, schlürien, —— — 
dvaspopso, zurückschlürfen. 
dxodlopion wegschlärfen, verschlucken. 
dxoopsc, ansschlürfen, 

—E* danach einschlärf., nachtrinken. 
xaraghopeom, herunterschlucken, 

ox>io (0), H. rauschen, brausen. 
ee une Gentlich 
(vapy 00 == Sıacampser, deutlie 

machen. — noch deutlicher 


machen. 

(o8Bouaı) ausßlo (ic), gottlos handeln, 
kränken. 

Sucor Io (ns), gottlos handeln, 


sdorßso (5, fromm, got tig sein. 
(o) voe) svso (46), schwach sein, krän- 
kein, — diaocr., verstärkt dass. — xar- 


a0%., schwächen. 
—— (og), beschädigen, Her.; sonst 


enaschen. 

core, füttern; . Med. speisen. 
dmpırodirio, Gerstengraupen essen. 
dxogirsco, Sp. fasten. 
aprodıraa, essen. = 


acırlo (os), Plut. nicht essen, fasten. 
»aracırTkoua, verzehren, 
Aovocırso (og), allein essen. 
Önoctrew, ZUSammenessen. 
sugacıräo, daneben, bei einem essen, rıv/, 
chmarotzer, Possenreilser sein. 
ouoocric. zusammen, — dxouuco., nicht 
zusammen speisen. 
oxagdauurrson (75), Sp. blinzeln, 
axırao, giebt Tempp. zu oxirro, 
(oxs Vos) sboxsuso br , $. wohl gerüstet 


sein. 
ox7v60 (#), (im Zelt) sich aufhalten, wohnen. 

Öuooanvsn = GUocagvin, Zusammen 

wohnen, - essen. 
oxox&o (öc), schauen, binblicken, beabsich- 
tigen; betrachten, bedenken; fragen, S. 

Avaszoxio, genau betrachten. 

dæooxoxéco, von obenher beschauen, be- 
rücksichtigen. 

Sıacxoxkco, durchschauen, überlegen. — 
ouvöacr,, mit überlegen. 

&x.oxoxto, hinsehen, betrachten, überle- 
gen. — zagexıor., dabei betrachten, 
vergleichen. — s«goszıox., vorler-; 
ovvexıox., mit betrachten. 

ixvocoxoxin und &&ı.X%voox., G. aufspfiren. 

»aracxoxic, betrachten, untersuchen. 

aertogooxoren (og), überirdische Dinge 
betrachten. 

oimvooxoxko (ot), den Flug und die Stimme 
der Vögel btobachten und daraus wahr- 


sagen. 
wagacmoxko, Aesch. unrecht verstehen, 
revog. 


wegioxoren, rings winschauen, betrachten, 


CUVoxoxto, zusammen betrachten. 
(00705) &xioxöorsco, verfinstern, verbergen, 
ouagayso (7% ZH. tosen, erdröhnen, 
vopen (n), scheuchen, wegjagen; Pass. in 

eidenschaltlicher Bewegung sein, trach- _ 


ten, p. 
dvacoßko, aufscheuchen, erschrecken. 
axocoß&cy, verscheuchen, verjagen. 
Suacoßio, aufscheuchen, verjagen, 
&xcoßso, herausscheuchen. . 
wagacoßko, dabei aufscheuchen ; stolz 

vorbei gehen. 
(sopög) dcompäcy (og), unweise, dumm sein, 

— Eur. mit dumm sein, 
Puocopde (og), eine Kunst, Wissenschaft 

lieben, sich damit beschäftigen, wissen- 
schaftlich untersuchen und behandeln. 
— dvrup., von entgegengesetzten phi- 
losophischen Ansicht acha — * 
noch daru-; euyo., mit philosophiren. 
zegı-0xegXew (M6), Her. in’Bewegung.ge- 
rathen, 
axoöle (ö5), abstäuben, wregwerfen, schlagen, 
(oxovöso) — 5 das Bündnifs, 
den Vertrag brechen, r{sıvı, auch rıva, je- 
mand durch Bundbrüchigkeit verletzen. 
(oxoga) xa1docxogiu (os), Kinder zeugen. 
(ovavaı) sUoradsn (75), Sp. sich wohl 
befinden. 
(orarös und Compp.), dvrıorarso, wider- 


en. 
dxovrarlor, abfallen ; abwesend sein. 
acsarso, Sp. unbeständig sein. 
&:xoorarso, Trog. sich veruneinigen, un- 
entschlossen sein, 
Sucorarto, Plut.schwanken, unbeständigs. 
dxıBonuoorarto, Eur. an den Altar stellen. 
ix.crarscr, Aufseher sein, sorgen wofür, 
zuvög. — Guvezior., mit wol. sorgen, 
Zuyoorarko, Sp. abvrägen. 
SBorossurto, Sp. Obolen wägen, von 
schmutzigem Wucher. 
zagacrartor, S. daneben, beistehen, 
xooovarko, vorstehen, überlrgen sein. 
orıgto (ortgoutı),berauben, Pass, verlieren. 
dzooregkor, berauben, wegnehmen. — auv- 
@x007,., nıit berauben. 
(or8pavos) giloorspavkch (oe), Kränze lie 
-ben, danach trachten. 
orıßto (og), betreten, gehen; ausspüren. 
ororxſ-co (05), in einer Reihe stehen, bei- 
stimmen. . 
.dvrıcroıxto, geordnet gegenüber stehen, 
cuos0oıX80, Sp. in derselben Reihe stehen, 
(orörog) vavororsch (os), ein Schiff lenken, 
Med. ru Schiffe fahren. 
vergoororde (os), Todte bestatten. 
kouxoovorNso (05) Sp. einen Aufzug, eine 
Flotte begleiten. 
(sroua, Compp. auf 
verläumden. 
dorowsch, schön singen, ıS, 
EL uIegoorouto — 2er, freimüthig reden. 
Fgacvorouto, Zur. ee 


»drouoc), —XX 


330 Ä B. Verba. 6. Verba auf — io 


xordco, IT. besorgen, pflegen, schmücken, 
! o 

vneorxouso (os), Luc. im Alter Degen. 
vumpozrousa(oc), Zur. dieBrautschmicken 
xa50oxöndo (os), ein Kind pflegen. 
zouxso (og), H. tönen, ulsowg, grolspralilen, 
Sofoxonxew, ehrsüchtig sein, 

yxouxso, darauf stolz sein, 
ixıxoursio, damit prablen, 
Xegırouxa, rings umtönen. 
Üxoxourto, unten, ein wenig lärmen, 

»ovaßkcı (os) H. rasseln, widerhallen. 

(zovıg) &yxovin, H. eilig sein; auch acı, 

beschleunigen. 

(«öxog und dessen Compp. meist Sp.) ö:r- 
. ögoxoxsw, Bäume ablıauen. 
önuoxoxich, Sp. dem Volke schmeichel, 

auch as’aönuoxoxen. 

‚Fugoxozson, an die Thür klopfen. 
xevoxoxech, leeres Geschwätz treiben. 
*groxoxto, mit dem, Mauerbrecher (arics) 

stolsen. 
&u%oxoxien, Holz hauen, 
OXroxoxec, dem Pöbel schmeicheln. 
xzıacoxoxtca, mit Pech bestreichen. 
xAeugoxoxeo, S. die Seiten schlagen, ver- 
wunden, 
agalınoxlo, (Sp. durch "Üeberraschung 
wegnehmen, überlisten, 
rgaXmioxoxeo, köpfen. 
xcecoroxſco, die Schulden vermindern oder 
aufheben, dah. sie nicht bezahlen, be 


trügen. 
xoxgac (os), 7. düngen. ° 
xogb (os), fegen, kehren. — Siebe auch, 


ROQEYVUALL: 
* vecmogto (oc), den Tempel fegen, beaof- 
sichligen. Ä 
»ocuic (ds), ordnen, lenken; schmücken, 
ehren. 
dxrosuscy (05), unordentlich, ungehorsam s. 
dxoxoouso, abräumen, des Schmucks be 


dxoxagr:gio, nicht aushalten. 

Suanapreoso, ausharren, ausdauern. 

Eymaeregeen, aushalten bei 'etwas, zuyk, 

. xcqo reg&w, dass., treu sein, zıyı. 
(za) — 

















Yoxaurio (05), Brandopfer dar- 
bringen. 

&2%caö5ca (os), H. tönen, rauschen. 
dxıxsraöien, H. dazu Beifell schreien. 

HEIMCORLCLL; P: Fut. zu Eros. 

«ıyseo (ep. Jor. »svoaı), stechen, spor- 

nen, Trz. morden. , ' 
wegıxzvrio, Sp. ringsum stechen. 

bbvvrorxs vrico, Sp. ein wenig, von untenstechen. 

* (x20605) pihoxzgötca (15), gewinnsüchtig s.' 

negöngonas, Ion. u. Sp. Fut. zu x:göaivc. 

"ındso, H. = xÊijoo, betrüben, 
axnötc (N5), H. vernachlässigen, zındc. . 

anna, besänftigen, bezaubern, betrügen. 

xagsuxn\to, Zur: beruligen. . 
Uxsgxndao, Sp. sehr reizen, entzücken. 

zıv&o (xio), bewegen; verändern, reizen, 

untersuchen, 

‚dvasıyso, aufrichten, aufregen. — xgo- 
avan., vorher; — xgogavax., dazu. 
dvrınivko, Sp. dagegen bewegen, gehen. 

dxoxivio, wegschieben, -drängen. ° 

Sıax’veca, heflig bewegen; antreiben. 

&xxtvio, herausbewegen, erschüttern, 

Suooxiveo, Aesch. Opfer in Bewegung 

setzen (.}). 
keraxivec, umstellen, umändern, 
wapuxtveo, daneben, falsch bewegen; ver- 

rückt machen und sein. | 
xgoxiveo, vorrücken. 

üxoxivecr, ein wenig bewegen; intr. sich 

etwas rühren, /]. etwas verrückt sein, 
ıXhoouaı, Fut. zu xıXava. 

(IE) xl, p. rühmen, «Asoun:, be- 

' rühmt sein, H. ' 

(*I7eos) axıdımgso (os), ohne Erbtheil, arm s. 
Suc#imeto (05), ungläcklich loosen, - sein. 
vauxdmakcı (06); Schi iff (Haus) besitzen, 

. vermiethen. . 

"dovscy (06), H. jagen, tummeln, drängen, 
&xıxdovsca, in Flucht wohin treiben, M. 
Guyaiovan, durcheinander schütteln, ver- 

wirren. ! 
Srxoxwdovkonc, H. sich vor jemand tummeln. 

(xAxro) Groxroxkonas, Zi. sich worunter 

verstecken. 

(„Ino) Feoxdurn (os), die Götter anrufen. 

x»owmcvio (ds), gemeinschaftlich haben mit 

einem, rıvi, Antheilhaben, z..05, anetwas. 
exıxzowordo, mit einem Antheil haben, 
sıvl Tıvog. 
ZRATARONVOVEDI — ROLVDVYED, 
xeocxoıwovko, einem woron mittheilen, 
xoww@v&c, mit Theil haben u. nehmen. 

X (oc), H. herrschen, gebieten. 

" dvaxoıgarso, verstärkt dass. 

- =araworgavsch, Hi. beherrschen. 

(zoirn) exıxosräco, wrorauf, wobei liegen, Sp, 
arıßasoxorso (og), auf Streu schlafen, Sp. 
Kapcxorria (os), auf der Erde liegen, 

schlafei, 772 


rauben. 
ö:ax00u&o, abtheilen u.ordnen, schmücken. 
&yaoguıich, einordnen, hineinstellen. 
&xıxopue£ch, dazu schmücken — ourezin. 
Rararnoo ED, anordnen, rüsten. — ou-- 
x470r00150, Mit anordnen. 
eranogıuico, anders ordnen. — ouusTar. 
Guyxoosc, zusammenstellen ; mit zieren. 
* yorto (og) u. Med., A. grollen. (xerorgos) 
dynorior, Aesch. auf jemand zürnen, sır.. 
&xı-«ougkc (os), beistehen, auch abwehres, 
wi ru 
dvrızınpveic, gegenseitig beisteben. 
owvsxixoveto, mit zu Hülfe kommen. 
xgarko (og), stark sein, obwalten; gebie- 
ten, bezwingen, die Oberhand erlialten, 
suvög überwältigen, erlangen, festhalten.x. 
dxgarko (75), kraftlos, ansschweifend sein. 
dxoxgasien ab-, festhalten, übertreffen. 
Agıorox arboucı » Snmoxparsonar:, eine 
aristokratische, demokratische Verlas 
sung haben. 
YUuvanxoxgarrouaı, VON Weibern be 
berrseht werden. 














- 


Surmgarko, fest-, zurückhalten. 
iyngarto, darin befestigen, sul, auch = 


agarker. J 
äxıxgarso, herrschen; behaupten, besiegen. 
Saraccoxgarach, das Meer beherrschen. 
— durch Reiterei siegen, über- 
treilen. 
sarongusam, festhalten, besiegen; vor- 
herrschen. der Sesschlach 
‚vauxgarao, in der Seeschlacht siegen. 
—— — eine ochlokratische V er- 
fassung haben. | 
wıgıxgartor, besiegen, 
xovngoxgartoums, von Schlechten be- 
herrscht werden. 
cuyxgario, zusammenhalten, regieren. 
75.%0xgarso, sich der Mauern bemächtigen, 
(xeivo) süxgıvich (76) und verstärkt Sıev- 
xg:.und Drung., genau unterscheiden, 
untersuchen, anordnen. 
Qioxgıvec), gern und genau untersuchen. 
ROTE (oc), rasseln, sc agen, stampfen, 
avan»gorsa, beklatschen. u 
Gxoxgorsw, wegschnellen. 
Sıaxgoreo, durchschlagen, zerlegen. _ 
&yxgor&o, drein-, dranschlagen. 
ixıragrio, mit Geräusch daranschlagen, 
zuklatschen, rasseln. — csuvexixg., mit. 
xagargorso, daneben schlagen; ermuntern. 


cuyagorsn, zusammenschlagen; versam- 


(ern und Comp.) d jo, d 
rovog und Compp.) avsgoxrovso, den 
Maon tödten. PP e 


avydgwxoxsovam (os), Menschen tödten. 
—*7 (06), selbet: sich ‚selbst tödten. 
oroxrovw&c (oc), P. Menschen morden. 
—e— @ (06), Tg. die Mutter morden. 
&svoxsovio, Fremde, Gastfreunde tödten. 
aaıdoxroveo (og), Zur. Kinder tödten. 
xarooxrovsw (og), den Vater morden. 
radgoxrovsw, (06), Stiere tödten. 
a den Te 
— 2 e 
—X (oc), tönen, schallen, krachen, 
dvrınruxso, entgegenkrachen, tönen. 
IX TUREO, ‚dabei, rüber tosen. 
uvögoxruxeo (og), Jdesch. Eisen hämmern. 
seuöoyıo (06), HA. Getümmel, Verwirrung 
erregen. . | 
— vᷣo ), tragen von Schwangeren, 
H; auch intr, schwanger sein, 
axoruso, gebären. 
aus (og), H. fahren, S. sich im Kreis 
ewegen. 
io, im Kreise drehen, Zur. auf- 
richten. — sxavax., aurückdrehen, wie- 
derholen. — ouvarazx., mit im Kr. dr, 
iywuxidio, einrollen, - wickeln. — sxeya., 
noch dazu. 
eignen, hineindrehen. 
xruxrNtW, Nerausdrehen. 
gxıxundsc, noch dazu herbeirollen, 
AMETaRUANEN, wegdrehen, - führen. : 
GuyxUxkEo, uMzIngein. 
? survälo (xyAlvöo), wälzen, rollen. 


- 











| | 
, ÄRro-xagrepid — dro-Aoykouaı 331 


'donurınöaco, darin wälzen. 

&xxumwölo, herauswälzen, -stärzen, . - 
öxınumvös, dazu-, darüber wälzen. - 
xegıxviuvöko, umher-, herumwälzen. 
7g0xuvösn, vor-, vorbeiwälzen, . 
cuyxumıvötoue:, sich herumwälzen mit. 


*uuvber (wbto), H. küssen. . Eu 


xgosxunlo, verehren, anbeten. 
xupio (xUgm), p. und ion. trefien. 
‚xıwvoso, hineinfallen, gerathen, vivi, " 
theilhaft werden, s.v6:. | 
xgoswugto, wohin kommen, beverstehen, 
, Adesch. .. 
cuyrugso, zusammentreffen, begegnen. 
(Naßetv) elroßsoncu (15), vorsichtig hen- 
deln, sich hüten, scheuen, — SıevR,., sic 
vor einander hüten. — &!2”9., Eur: ver- 
stärkt Simplex. — xgosun, sich 
- vorher hüten. | 
dgyoiußto (os), auch Med. eine verdup- 
gene Arbeit übernehmen, pachten. 
631Naßto (7c), schnell ergreifen. 
Iomfloouaı, Put, zu Aaosm. 
Aorarykca (7), schwatzen, plaudern, wie 
Are (os), schwatzen, plappern, 
dxorarscr, ausschwatzen. . 
&orardo, Eur. sich unterreden, rwi- 


zagarar Sp„daneben, falsch schwatzen. | 


anreden. 


zürnen. 
!xoracrkor, H. zürmeni über etwas. 
Imrbo, don. für Adox 


je 


@. 
sxurgxso,A.dazulärmen, denTakt schlagen. 


(Imxrbc) zgoawxormxren (og), die Person 


ansehen, . 

Ymekca (ds), thöricht sein, reden, handeln, 
axormeio, sich verschwatzen. 
zagarmgsm, albern reden. 

—XRXC ep. Perf. za Iuralouon, streben. 

Mæcoso (ns), beharren, inständig bitten. 

xMxagsc), erilehen. 
»asarhızapeo, sehr flehen, 
xgoctzapen, = Simplex. = 
—— und dess. Compp.) asAoyso, stets 
reden, . " 
—XX schändliches reden. 
dxgßoroykauas, genau reden, prüfen. 
axgoroy:so, p. obenab, Aehren sammeln. 
drorgioroysc, fremdartige Dinge reden, 
droysco, keine Rücksicht auf etwas neh- 
men, verachten, sıvos! Med. sich irren. 
— ara, ganz vernachlässigen, zındg; 
auch r:, Her. 
Aupirorysn, bes. Med. über etwas streiten, 
avögoroyso, Männer zum Kriegadienst 
auslesen. 
gxoroysouar, sich vertheidigen mit der 
tede. — ayraxod., dagegen verth. — 
svaXoA., sich dabei ve — ORVAXOM, N 





332 
sich mit verth. — dersgasor., jemand 


vertheidigen, rıvog. 
deyveoroyko, Geld einsammels, sırd, von 
emand. 
— zusammenfügen. — cuvag- 
"10%., INT. dass. 


Egxaoroyia, alte Geschichte erzählen. 


Praxuwioysn, kurz reden. 

yevsaroyao, Geschlechtsregister machen; 
 — .dyrıy. dagegen, Her. 
vouoroysoa, in kurzen Denksprächen 


Sacumoylon Tribut eintreiben, sıya, von 


enfand. 
eye koucs, etwas im Reden ‚schreck- 
lich darstellen, sich laut beklagen. 
Sıraıodoyto, vor Gericht sein Recht ver- 
theidigen. 
Sioyto = Sıccoloyso, zweidentig spre- 
chen; auch vwriederholen, 
&xdoysouaı, sich ausreden, entschuldigen, 
Tıvog, wegen elwas. 
dxavaroıyso, wieder voriragen. , 
äruuoreyio, den Ursprung und die Be- 
deutung eines \Vorts erklären. 
zöXoyso, loben, preisen. — ivıua., NT. 
dabei loben. — xarsı 1%, sehr loben, Plut. 
zlotouhoryso,Plut. Worte, Gründeersinnen. 
"soroyio, Sitten, Charsktere darstellen. 
jusgoroyec, nach Tagen berechnen, be- 
stimmen. \ 
Storoyso, von Gott und göttlichen Din- 
gen reden, sie erklären. 
Snnodoyeo, p. auf einen Haufen sammeln. 
iSıoroytonas, „allein mit jemand oder 
: untereinander sprec 
32 30, bes. IT. schimpfen, ver- 
‚ läumden. .. 
xanıroyso, S. schön reden, 
»oworoylona:, sich gemeinschaftlich be- 
sprechen, verabreden, rı»i, mit jemanden. 
wowpoAoyso, ‚Sp. leichtsinnig reden. 
Aszrotoyto, fein, spitzfindig reden, un- 
tersuchen. \ 
maxgohoysc, weitschweifig reden. 
pers@goioryto, von überirdischen Dingeh 


en. - 
murgodoyso, kleinlich geizig sein, im Ein- 
zein erzählen; auch öinuxooroysouaı. 
pnüsororyeo, erzählen, bes. Sagen der Vor- 
zeit, Fabeln; erdichten; schwatzen. — 
Sauö>or, Med. mit einander schwa- 
tzen. — xo0guipoN,, mit einem schwa- 
tzen, mi, 
pugoroyto, einfältig, dumm reden. 
&rvoroysco, Fremde, Miethssoldaten werben. 
Suoroyto, übereinstimmen, rıyi, mit ei- 
nem und über etwas; genehmigen, ver- 
sprechen, einen Vertrag schlielsen, bes. 
- sıch dem Feinde auf dessen Bedingun- 
gen ergeben. öuoAoyeirau, es wird all 
gemein angenommen, öua vuvcoc, 
zugestanden, oſſenbar, gemäfs. — ar>- 
‚oAor., gegenseitig zugestehen, bes. Med. 
— uvoworn.,; Med. völlig übereiustim- 


d-Ioyork , 
—— 


B. Verba. 6. Verba auf iu. 


men. rı" Pass. bes. Pond nicht Über- 
einsiimmen, rıri. — adDouoh, Med, 
freiwillig eingestehen, — —** Hed, 
sich untereinander verabreden, zugrste- 
hen. — 3£ouor., eingestehn, — zuso- 
noN., % n, v ‚verloben, 
— xapouor, dabei, zum Scheine zaze- 
ben. — spogosoX., noch. dazu zugeste- 
hen, üligen. — auvonox., zugleich bei- 
— — w 
oxovſco, richtig reden. 
—RX Knochen sammeln. 
xalawodoyich, Sp. von alten Dingen reden. 
o, Her. wiederholen. 


* 

Gerkoroysor, Sp. Wörter hinwerfen, schwı- 
tzen. 

oruvororyscy bes. Aled. feierlich, ernsibaf, 


in vornehmen Ton sprechen. 
oiroroyso, (Sp. Getreide sammeln, xocar, 
aus einer Gegend fouragieren. 
oxıqguoroyto, Samen lesen, zusammen 
stoppeln. 
oxousauoroyen, ernsthaft reden. 
orgarohorysca, ein Heer anwerbn. 
regarororyica, von wranderbaren Erschei- 
Dungen, Jorzeichen reden. —* 
Inpriororyso, auch Med. xro en. 
guororyscs, Literatar lieben, sich literarisch 
beschäftigen,. etwas gelehrt behandel:; 
“ oumpiroi, gemeinschaftlich dies thus. 
Pogo%oyscs, Steuern eintreiben. 
Xenouoroytch, wahrsagen. 
apeuöoroyso, lügen. 
aruxgororykca, froslig, nichtig reden, lägen. 
£ p unbedachtsau es, 
ndeln. 
eötoyıorko (og), Alut. vorsichtig bu 


Aodo, auch Aovfo, A... == Acer, waschen. 
Wowdoglo (os), schelten. schmähen. 


dwünısoelo, dag schelten. 
Sıahoröoptor, bes, Afed. sich unter eisa- 
der zanken. 


(ob) Seguorourio, warm baden. 


abuXgoloursch, kalt baden. 


vauroXicı (os), im Hafen vor Anker oder 


im Hinterhalt liegen, anflauers. 


Aller: (7), kränken, betrüben. 


dvröröxker, dagegen betrüben, auch ar 
rızagad. 

xagurüxko, kränken, hetrüben. 

xooXu-8.,, vorher kränken. u 

ouvozlo, mit kräuken; Med, bemille 
den, zıvl. | 


Dia) dxgoiuria, p. nur am äulsersia 


Ende lösen. 
xottoxurico, eine Schuld bezahlen. 


pastooua (nasıry), Fut. zu narsaro. 


Suguasio (ns), schwer hegreilen, ver- 
kennen, Aesch. 

Syuuasio (45), Luc. spät lernen. 

zahyasrcı (ns), viel lernen und wissen. 

gdonarter (m), wilsbegierig sem. 


(univoua) aqsiryouaveo, Sp. rasen, au- 


schweifen. 














⸗ 


⸗ 


deyugo-Moysa — d-L0lgEw | 


&svoma,ybca (de), das Fremde rasend lieben. 
dexzosouavın, Luc. den Tanz rasen 
lieben. | 
oxronarso, Plus. nach der Gunst des 
grolsen Haufens trachten. Ä 
Jromavec, zu stark ins Holz wachsen.‘ [x] 
nagrugech, (vgl, mugrigona), bezeugen. 
Avssogrupio, dagegen zeugen. 
Suoyapr ugics, wegen erlittenen Unrechts 
die Götter zu Zeugen anrufen; dringend 
, fordern. — xgogösayı., noch dazu. 
txuugruu:o, als Zeuge aussagen. 
dxıuagrugte, bezeugen, bestäligen, zıwi. 
RATAARTUXGEON, gegen einen Zeugen, 7ı- 
vög“ verdammen, zıyı. — GUyYmaroy., 
mit verdammen. _ 
xeoguegrugich, noch dazu bezeugen, be- 
stätägen. | 
Sunuogrogeo, mit bezeugen, . 
apeusouuerug:o, falsch Zengnils ablegen. 
— xarany., gegen jemand, sıyöc. 
nacriyso, Her. für nacsıyda, geilseln. 
uaxtomos, Jon. = waxXousı, W. IM. 
(Von Compp. auf - 1axXos), — 
plänkern. reizen, Plut. 
Bımsouaxter, Pol. mit Gewalt streiten. 
ygvaoınaxso, die eigene Meinung bekäm- 
pfen und daher ändern, Her., mit ei- 
nem über abweichende Meiuung strei- 
ten, Xoog Tıra. 
S.xouaXo, einen Procels führen. 
5uguaXEo; mit Mühe, vergebens kämpfen. 
!xuuax&c» im Kampf beistchen, zıyi. 
Feouuxto, gegen die Götter kämpfen, 
SU 80, . 
——ú— zu "Plerde impfen. — &vıx- 
xou., darauf zu Pferde kämpfen. 
«asouaXio, Luc. feig kämpfen. 
Aqyoraatıor, INT. mit Worten streiten. 
waxcugouaxtor, Pol. mit dem Säbel k. 
novouaxse, im Zweikampf fechten, zur, 
mit einem. — Sıauovo .— 1aTfa- 
uovo., im Zweikampf besiegen. 
vauuaXio, zur See k., eine Seeschlacht 
liefern, rıyi. — Suavav., dass. — xa- 
zavanu., zur See besiegen. — zpovav,, 
für einen zur See kämpfen, sıvoc, Hes. 
vuxronuxto, Plut. beiNacht eine Schlacht 
liefern. 
Sxronaxio, als Schwerbewaffneter käm- 
fen, sich üben. 
—2* zu Fuſs kämpfen. 
vor-, vorankämpfen. 
im Schatten, in der Schule 
beistehen. 
all spielen, 


KEOUMAKEE 
orıasa XE0 . 
auuarben iin Kam 
oyagonaxsan SP. 
ruıxonaxeo, die Mauer, belagern. 
TOXOLE NEO; über den Ort, die Stellang 


streiten. 
Zouaxto, Sp. in Wäldern kämpfen. [0] 
Sxeguaxee, vertheidigen, sıwds, S. 
IxvonuXso, mit dem Schlaf kämpfen. 
garayyonaxsce, tait der Phalanz, gegen 
die Phalanx känpf: 


k. 


en. 
guroua%acı, Schlachten, Streit lieben. 


x 


‚luzusvgaa, Perf. 


heftig, muthig kämpfen. | 


333 
xio, Sp. die Schlacht flichen, 
‘ vermeiden. . 


(u8hrı) duusrkea (90), vernachlässigen, rıvdc, 
unterlassen. —. 3$ausd:o, ganz vernachl. 
„— sarah und xagausıEcı, dass. 
&xuushkoua, Sorge wofür tragen, pflegen, 


puyouaxie, 


sich einer Sache. befleilsigen, sıvöc. — , . 


avrezıp., dagegen; — wpogexuu., noch 
zu; — ouvszım., mit besorgen. 
miseca (75), fehlen, sich vergehen, 
nude (ns), Zur. sorgen, pflegen. 
—RBR& ut. ZU Er. 
ZU sıEvcH. 

(mEvog), Sususviov, H. feindlich gesinnt. 
—RR (ns) p. freundlich, gũtig sein, 
Zausvec (mc), es. alle Kraft anstrengen, 

sehr zürnen. 08 
pevolvsov, p. Impf. zu nevovdon. 

1:70: (11£790%), Messen, ausınessen, schä- 

tzen; Med. sich zumessen lassen, 
degousroso, die Luft messen. 
avazsıroEo, zurück-, ver-, erınessen, , 
avrınsrgec, INT. dagegen messen, vergel- 
n 


ten. 
axouergto, ab-, vermessen. 
yaoneıraso Go» Feldmmesger, Geometer sein. ° 
Öıautroso, arch-, zumessen. 
ExusrgfO, AUS-, VerMessen. 
—R danach ahmeasen. 
—R und xgogexu., Zumessen; ver- 


grölsern. 
x«axoussgeca, Schlecht, falsch messen, ‚Sp. 
warausrpbc), vermessen. 
zagau:rgeo, vergleichen, vergelten; falsch 
messen, . 
E0U27QE, VOr-, ZUMEssen. 
" atrowergeo, Sp. Getreide austheilen, ver- 
proviantirem, 
ouuuerg.o, wonach abmessen, passend 
machen, berechnen, Afed. passen. “ 
xgoun>toums (96), vorher sorgen, sorgen 
für einen, sıvog’ berücksichtigen, rin. 
(unxavn) aumxavtonaı (os), Jon. rathlos 
sein — \ 

SugunXavio (og), Aesch. in Verlegenheit 
sein. " “ 
»ar019Xavkc (05), tückisch handeln, Sp. 

weusona: (og), nachahmen, 
Avsıwnsouus, dagegen nachehmen. . 
&xonimtouus, nachahmen, nachbilden, 
dxurustoro, genau nachahen. 
«araieoner, Sp. durch.Nachahmen 13- 
cherlich machen. 
Gumasısopmas, mit nachahmen. 
uroso (06) = axoniosw,.hassen, verachten. _ 
Sapıcen — &ixutroeo, sehr hassen, 
xgogutceer, dazu-, mithassen. 
Ixegurceo, übermäfsig hassen, 
woragvio (os), um Lolın dienen. - 
voyuıcdagvec, von neuem Sold nehmen. 
(unuv) Auarruoveo = duvnarsor, S. ver- 
gessen, verschweigen, sıvog., 
kkoyso (06), H. sich abınühen, erdulden. 
(worga) duogenn (05), Sp. untheilhaftig 


sein, ’ı v0 


334 
Zsonoıoho (og), gleichen Theil ’haben, rır! 


TıyoE. 

peunpuworgttn (05), mit weinem Schicksal 
unzufrieden sein; vorwerfen. 

(uoretv) abronorso (oc), überlaufen. 

(ubrxouaı) ebgoraeo (66), p. schön singen. 

10x88 (og), mit Mühe vollbringen. 
xmoxsto, erringen, vollenden; der Ge: 
fahr entgehen, p. . 

wgouoxsio, Eur. vorher arbeiten. 
ouunoxsto, Eur. mit, zugleich Mühe, 
Kummer haben. 
nox%tc (og), H. mit Hebeln umwerfen. 
wulo (ud), in die Mysterien einweihen. 
uU>8o.aı (05), sprechen ; erzählen, berathen, 

dxoutekouu, H. abrathen, sıri su. ° 

ix«uu>tounı, zureden, trösten, sıvi, 

3xenünto, verschwiegen sein, Sp. 
ogamürsoua. zureden, trösten, sw“ er- 
muthigen, beruhigen, sıva, mildern. 

KEOTLULÜTEOLAL, H. mreden. 

norutoscr (85), Jon. für unsdona:, tadeln. 

(valıns) 7axuvaurso, schnell segeln. 

® yes (05), P. don, wetteifern, schmähen. 
girorsxto (05), dass, zanksüchtig sein. 

— Suapı$lov., wetteifemn. — suupdovV., 
mit wetteifern. " 
yırkınaa, Perf. zu viuo. 

* „io, schwimmen. 

- Stavecn, durchschwimmen, sich retten. 
xagayso, daneben, vorbei schwiminen. 
xeosvso, zuschwinmen. 
Imeovioo, drüberweg schwimmen. 

*vrouaı, H. gehen. 
oxovaounı — &$axo., H. ab-, zurückgehen, 

zaravsoucı, herab-, zurückkommen. 

vio, spinnen. — $xıv&o, zuspinnen, 

vo, H. auch 75, aufhäufen, anfüllen. 
dzıvlo, H. tzıvnvio, daraufläufen, beladen. 
xagavto und zagavnvlo, dabei aufhäufen. 

— ixızagavsc,; noch mehr anlıkufen. 
xegıvio, Fings aufhäufen. 

xgovto, vorn, vorher aufhäufen. 

ouvveo, zusammenhäufen, schichten, Her. 

vnlo und »rv8o@, ion. Form für »Lo. 

(vixn) pAovixnso (os), nach dem Siegstreben. 

voto (05), sehen, wabruehmen, Z., den- 
ken, beabsichtigen, erwägen. 

Aryvoko, p. dyvodo, (auch Aut. Med.), 
nicht kennen; oön dyvosw, recht gut 
bemerken. 

— yer- f miskennen. F— 

Zupıyvosch (Augm.), — W080, S. UN- 

* wife sein, schwanken, Diut. nicht er- 

ennen. \ 
dxovokoua:, wahnsinnig werden, verzwei- 


Sıavofona:, darch-, nachdenken, beab- 
eichtigen. — zood:av., vorher -; — xgoc- 
Sıav., noch dazu bedenken. , 

ivvolo, vorhaben; einsehen, erwägen; be- 
denklich finden, 

Irıvoico, ersinnen, bemerken, 

euvoso, wohlgesinnt sein.— avrsu., dageg. 

«aroroso, übelgesinnt sein. 


B. Verba. :6. Verba auf — io. 


»aravosch, bemerken, betrachten. 

ueravoso, hinterher einsehen, seinen Sinn 

ändern, bereuen. 

xagavolo, misverstehen, wahnsimni g sein. 

xsgıvorca, recht überlegen, ersinnen. 

xgowostc», vorher bemerken, bedenken, vor- 
sorgen, a 

xgogrvoro, noch dazu hemerken. 

cuvvolo, verstehen, Med. in Gedanken s. 

Txegvoco, S. überdenken. 
ee in Verdacht haben, vermuthe 
vouog und dessen Compp.), Zyouso, 

Marktmeister, Aedil sen RERE 
degovoutor, Sp. sich in der Luft beweren. 

Adorgiovonser, freindarliges zutheilen. 

dvonusen, Besetzwidrig leben, handeln, auch 

„TURTayoMEn. , , . 

AUOTUVOLHLEO, EIN acTuUvouoc BEld. 

adrovonzouo«, nach eigenenGesetzenleben. 

sbvousonar, gute Gesetze haben, gesctı- 
lich handeln. 

toovousonar, in völliger Gleichheit der 

Rechte leben. 

Imgovouso, durchs Loos bekommen, er 

en, rıwog‘ beerben, rıvd, | 
oixdvonich, das Haus verwalten, anordnen. 
— ö10:80v, und xaroıxorv., 
x000:x0v0ou.co, vorher änordnen _ 
xaguvouso, gesetzwidrig handeln, ms 
handeln. 

xargoevouko, väterlich regieren. 

x:00ovoutw, Aesch. mit Steinen im Breit 

spielen, anordnen. 

ooıßovossoun, vom Phöbus beherrscht w. 

xXtıgovoukto, die Hände bewegen, Gebehr 

den machen, | 
vootch (oc), krank sein, kranken. 
ouvvocio, zugleich krank sein, an der- 
selben Krankheit leiden. 
voorko (05) = dxovoorto, HM. xaram 
arbo, heimkehren, bes. glücklich. 
wegwvocr&ch, umgehen, begehen. _ 
(Esvog) xgodsvic» (05), jemandes xgodews 
sein; vermitteld, herbeischaffen; bereile, 
rıwi si. j 
A, schaben, glätten. 

dxo&tco, abschaben, abschleifen, abhauen. 

— ‚zerkratzen künstlich schnitze 
*tugto = dxodug. (Med. Aügonas), rasitel. 
(8856) Sugoslo 8 —XRXX (05, , schlech- 

ten und guten Weg haben, reisen. 
d2nom, Fut. zu 8. 
olöto, H. — olödon, schwellen; 
in Unordnung kommen. 

Avordien, Her. aufblshen, aufschwellen. 
omooumı, Fut. zu oromaı. 
*8* (os), wohnen, haushalten; bewobnes, 

verwalten; Pass. angesiedelt werden. 
dxoxio, auswandern, als Ansiedler # 
niederlassen, fern wohnen. ... 

Soden, 1. haushalten, einrichten leiten; 

eb 5. rıva, gat mit einem umigeben. * 
auseinander gelegene Häuser bewohne. 
Med. sich mit einem vergleichen, 2° 


Tıva. — Kaas daneben, schlecht ver 


gähres, 


U ' 


ο - dEeiwo-raffo 335 


walten. — woo08:., vorher anordnen. —| exıooxso, falach schwören, den Eid bre 


cur&,,, mit verwalten. 
&voıxre, darin wohnen, erfahren sein; be- 
wohnen. 
!oıxica, auswandern; fern wohnen. 
&zoıxtm, dabei wohnen, sich ansiedeln. 
naromeoa, bewohnen, Pass... sich ansie- 
deln. — dexar., darin wohnen. — &xı- 
«ar., daneben bewohnen. — ouyzar.. 
mit bewohnen. 
hero:xic, um-, wegziehen; Schutzgenosse 
sein. , 
xagorxich, daneben wohnen, bewohnen. 
xegıoıxtca, herum wohnen. 
xoosoıxkca, daneben wohnen, liegen. 
Guvorxio, zusammen wohnen, -leben, — 
xpoour., vorher zusammen leben. 
Gxegorxich, drüber, jenseits wohnen, rıvöc. 
(o:v05)* zasgorvecs, sich beim \Vein schlecht 
betragen, ınisbandeln. 
xo\vorvs@, p. reich an Wein sein. 
ioreco, don. — oloredc, stacheln, wü- 
OL 0TQREW), on, oL0Tpacı, 8 , 
thend. vaachen, in Leidenschaft setzen, 
auch inZransiliv, 
avooreto, aufreizen, 
tiowczesc>, ia Wuth, Zorn.setzen. 
OL XHTONUL, Fut. zu o/Xouaı 
oıxveo, H. = oiXouaı, gehen; so auch 
Compp. 
öxvsca (og), zaudern, säumen. 
&xoxvec, verzögern, aufgeben ; furchisam s. 
xaroxvic,, aus Vrägheit oder Feigheit un- 
„terlassen. 
Suornco, Ful. zu Ouodave. 
Suwöicea (oc), H. lärmen. \ 
Sunprkcah (Ho — dgrio), H. zasammen- 
treffen, - gehn, - stiimmen. 
tpowagrtch, H. nachfolgen, mitgehn. 
xagouogrech begleiten. — ouuxag., mit, 
ouvonagric, mit folgen. . 
öußgsc» (og), Hes. regnen; anch tronsit. 
oumg&cs (oc)-H. zusammentreflen, stimmen, 
rıvi’ Geilsel sein. - 
ucico (og), zusammen sein, leben, treffen; 
verkehren. sich unterhalten, sich beschäl- 
tigen, rivl. 
8!omideor, Viel verkehren, zıv!‘ sich fern 
von der Gesellschaft befinden, Eur.; 
jemand besänftigen, ihn wora bringen. 
“aDowıdLto, einen durch den Umgang ge- 
winnen, — xadowihmıEvog, alltäglie , 
gemein. 
nedowtreen, H. mit andern Verkehr haben. 
xg000 wr%50; Umgang hahen, verkehren, sıvl. 
Uvourısa, mit umgehen, zıvl, 
ourxech, Hes.fürduixo, sein Wasser lassen. 
öuox),ser (n), zurufen, antreiben, schelten, H. 
e ⸗ 7 ⸗ 
—RX * H.für &2%20, zurecht machen. 
oetovro, H. sie eilten, zu ögvuu. 
seex5to, A. 1. (8ox3io), brällen (?) — 
2. (desyo), trachten, sich strecken, 
et — et + 
ooew, Jon. = 6eac, sehen. ' 
(gos) = sogäc, ‚Sp. angränzen, 
(oex05) wzzdogrio, den Eid halten. 
slogxio, vereidigen, ‚Sp, 


‘chen. — «arezıogxäcr, durch Meineid 
bewirken. 
eVogxam, denEid halten, rechischaffensein. ' 
Kohropihrn, s. unten. 


Ögxcpuorec (rn5), einen Eid schwören. 
oguEca (06), vor Anker liegen, sicher sein. 


vIopuso, gegenüber vor Anker liegen, 
Apogıubo, absegeln. . 
Btoguso, auslaufen, auf der hohen See sein, 
3poguseo, vor Anker liegen, aufpassen. 
xagoguso, dabei vor Anker liegen. 
zegıoguto, herumfahren und in den Ha- 
en einlaufen, 
Suvopuso, mit vor Anker liegen. 
Gpopuso, einlaufen und sich verstecken, 
auflauern. 


—RXRXX (40), Ion. fürchten, scheuen. 


»arogboöto, fürchten; zandern, Her. 
JnzeR baösch, Eur. sehr fürchten, 
Gxog0m6sco, ein wenig fürchten, 


ogoodoxkc (?), p. angreifen, beunruhigen. 
0EXEouas (sgxXoua:), tanzen, springen, 


avopxkouuı, Zur. aufspringen. ’ 
dxogxtouaı, vertanzen, Her. 
5.0e%touae, durchtanzen, im Tanz wett- 
eifern. 
t!ooYkouaı, austanzen, verrathen; vor- 
höhnen. 
&xogXtoumı, dazu tanzeh, verhöhnen, rıvi. 
x700X%sorcu, durch Tanz ergötzen; 'ver- 
höhnen. 
weosogXbonaı, dabei tanzen. 
UxopxXtoucı, zur Musik tanzen. 
o0penTouu:, Fut. zu oopgaivousı. 
dr%Eo (og). p. leiden, ertragen. 
Srro34o (og), desch.— Sroß., lürmen, tosen, 
(obö£v) dtousevso, IV7. verachten, 
Koogeo (ov), Urin lassen. 
(oVgo5) oıxoveto, das Haus bewachen, un 
wie &voıx., im Hause bleiben, eingezogen 
leben. — ovvorx., mit im Hause bleiben, 
(ögos) Suougber (os), don. angränzen, zu- 
sammenleben. 
öpeırmacı, Put. zu 00:lim. 
SpAso, Fon. = Opiıamdıes, verschulden.. 
dxto —= ?xo, tragen, ‚treiben; Med. sich 
tragen lassen, vehi. 
&xoxio,.daza-, darauftragen, Afed. fahren. 
xoe0xtch, vorbeitragen, Med. fahren, 
$x>to (&x>05?), zornig, unwillig, kum- 
mervoll sein. i 
eVoxsto (og), Hes. sich im \Vohlstan 
befinden. 
8x1 (oc), belästigen; gew. 
3voxA£cı (Augın.), helästigen, beschwerlich 
werdeu. — ev., dabei belästigen. 
xodrvoxAkoua, Sp. voikreich sein, 
(Mqoco) drxayrtona: (os), Her. staunen; 
rg. anstaunen., 
(xzassıv von Adi. auf -xasıc) avakıora- 
S$o, Plut. unverdient leiden und sich 
- darüber entrüsten. 
Baguxa>ac, Plut. = 8:voxa»to, schwer 
leiden, sehr unzufrieden sein. 


sv 


t 336 | B. Verba. 6. Verba auf — wo. 


Susczad ber, sehr leiden ; unempfindlich sein. 
eUxas im, sich wohlbefinden ; empfindliche. 
za voxaFtcr, neues, unerhürtes dulden. 
noxoxo&&ch, unglücklich sein. 
nerguoxasicn, INT. sich in Leidenschaften 
mälsigen. 
Eevoxadtc, fremd, scheu thun. 
Suoxasto, Plus. mitleiden, mit empfinden, 
wegıza®eo, in heftiger Leidenschalt sein. 
cvuxapkc, mitempfinden, in demselben 
Zustande sein. \ 
. (zol2cy) rgoxoxaunrse (rms), mit Rädern, 
Reifen spielen. 
urroräric (ne), Taschenspielerei trei- 
. n. 


Sıaxıto, durch-, überschiffen. — ixısa,, 
noch dazu-; svvöa., mit üübersch. 
iso, hineinschiffen — &xeıc., noch 
dazu-; ouvsıg., mit hineinfahren. 
&xxito, ausfahren, roÖ vou, von Sinnen 

kommen, Her. — avr:x., gegen einen 
aussegeln. — öırx., mitten hindurch xe- 
geln. — &xıx., dagegen auslahren, — 
ouvex., mit aussegeln. 
&uxd:o, darin schiffen. 
&xıx\eo, mit Schiffen befahren, herane- 
geln. — avrız.., gegenseitig darauf Ie- 
segeln. — ouvızı., mit darauflos sezeh, 
guraxıscr, herab-;zurückschiffen,aulanden, 
xogamısc, vorbei fahren zu Schifle, - 
Svreraga., gegenseitig vorbeisegeln. — 
cuuzaga. mit vorbeisegeln, 
xegızdech, unischiffen. — £Exxegi., von ei- 
nem Ort aus umschiflen. — ouvuztgı, 
mit umschiflen, 
xeoxr:m, vorausschiffen. — zeg.zoo., herum. 
x0osxi&o, noch dazu, heran schiffen. 
Cyuriso, zusammen schiflen. 
Gzox%h£ca, XT. darunter hinschiffen. 
"muögtcy (ic), p. überflathen, voll seit. 
(XIoUG) Smoxioscr (og), Sp. mit-, zusam- 
menschiffen. , 
SgForrosca (05)» Sp. geradans schiffe, 
glücklich sein, 
raxux\oich (05), Sp. schnell segeln. 
(IE) arepavnxronech (og),Kränze winden. 
ZIOUTE) (og), reich sein, rıvöc. 

















zalucsto (N), Sp. mit der Hand fortstolsen, 
ararykeo (05), S. klappern, klatschen, 
Avrızararysch, entgegenlärmen, 
*zarsonaı, Her. kosten, essen, 
zartc (o5),* treten, betreten, mishandeln ; 
ehen. 
orarkeo, abseits gehen. 
Sıuaxaracı, Sp. durchtreten. 
uxaric, Aesch. hineintreten, z., in etwas. 
«uaraxarac, niedertreten; verachten, sıvog. 
zıoıxarko,, herumgehen und dispatiren. — 
—RX darauf herumgehen, sich mit 
etwas beschäftigen, sıri. — ouumegız., 
mit herumgehen. _ ' 
Cuuxarso, zusammen -, zertreten. 
(xsi3c) axsızlo (25) = dxtuorio (os), 
ehorsaın, ungläubig sein. 


zur, all. z2ixc), *«vich, weben, hauchen; athmen, schnat- 
(x:Toa) ĩugeieic. (os), Sp.erfahren, kundigs. | ben, Lenchen; auch schmecken. 


dvazxvsch, wieder aufathmen, sich erholen. 
— £lavas., dass. — SXavax., wieder 
* bolt' athınen, — xgoavax., vorher auf 
athmen, 
dvrızvio, p. entgegen wehn, zuwider ı. 
üxoxvio, Z aushauchen, >Uuus», sterben. 
Sıuaxveor, durchwehen, sich erholen, zır% 
ziczv£o, einatmen, einhauchen, begeistern. 
öxxvich, aushauchen, abkühlen. — our». 
mit, — Ixexx., allmälig ausatlımen, sie- 
en, 
duxvich, darauf-, einblasen, einhauchen. 
xıxvi@, anhauchen, begünstigen. 
xaraxvso, Eur. anhauchen, durchvrehn. 
Auyuxvılcv, laut, scharf wehend, H. 
xogoxvso, H. daneben wehen; riechen. 
xgosxvich, anhauchen, anduften. 
ouuxvio, zusammenwehen , übereinstin- 
men. - 
®x0>:c3 (06), begehren, verlangen, vermissen. 
avsızodso, dagegen verlangen, vermissen. 
ixızodach, dazu wünschen, verlangen. 
«goszosec» dazu begelıren. 
Txegxorteo, übermälsig verlangen. | 
xo.m, machen, schaften, herrorbringe: 
dichten, darstellen. Med, für sich m 
chen, sich machen lassen; bes, häufig n 
vielen Redensarten: Aayo» zoo = 
Aeyer, Teav 8. = Ieaodaı' — vw | 
rıva zoctodau einen an Kindesststt an 
nehmen; — wofür halten, z.B, suwor 
routoea. 


oluyn-xerso (7), H. schwach, ohnmäch- 
tig, sein, 

xıvä&ch (os), betrauern, klagen. 
dxoxev>2c), aufhören zu trauern. 
Sıaxey>icı, durch-, austrauern, 
Sugxev>äch, sehr trauern. 

wuraxev>ico, p. betrauem. 
oyunxsvascı, Aesch. mit trauern. 

(xixrca) dxsxrie (os), Sp: nicht verdauen. 

&xo-Susxerko (15), unwillig, unmuthig sein. 

xermoonas, gew.xrngou, Fus.zuxtrouaf 

(Ayvumı) vauznyso, Schiffe bauen, eine 
7 otte ausrüsten. — avrıyavs., dagegen; 
— .xoogvavz., noch dazu Schiffe bauen. 

xısdich H. Nebenform von xzıldc. 

x«ı>n00 u. 8. w., H. Form zu eis. 

xır6c9 (05), Wolle krämpen, verdichten, 

duxirso. hineinpressen. 

vuzirio, zusammenfilzen, -stampfen, 
wurde boau,  Hes. für zumdacaı. 
d-aı07io (06), bezweifeln, nicht gehorchen, 

‚. nicht trauen. ‚ 

—EX Trag. für xixro, niedersinken, - 
Die bes. bei den Tragg. vorkommenden 
Compp. se. unter xixsca. 

«daraytc (n\, p. klatschen, schlagen. 

ovusiarayso, H. zusammenschlagen. 

"rec, zu Schiffe fahren, segeln, p. «rzlc». 

dvasıza, aufwärts-, zurücksegeln, wie 
EXAVARIE. 
axomdso, abschiffen, absegeln. 





1 


Svc-rasefo 


—X etwas’ für schrecklich halten, 
zsgl KON, iv Odtyo, Ei oUÖLVOGg zor- 
eos, etwas hoch, gering, für nichts 
halten. — xaxcd oder zax@e xoETV rivc, 
einem Böses zufügen. — xoısiv eis rı, 
wozu dienen, nützen. — xaAlocg xous, 
c. part. er thut wohl daran, dals er. — 
Die Compp, kommen von Adi. auf -xoıdc. 
KYOFOKOLE, NT. gutes thun. = 
dvöguovroxo.so, Bildsäulen machen. 
avyrızosm,' dagegen thun, zıva& 7, einem 
etwas; Med. nach einer Sache streben, 
sie sich aneignen, rıvöc, mit einem um 
etwas streiten, rıvi Tıvoc. 
axoxoskorLot, Sp. von sich thun, verstolsen. 
deıcroxor&c, Frühstäck bereiten, 
yedcoroxoıto, Spals machen. _ 
yerügoxorsch, Brücken machen, 
öswvoxorsca,entsetzlich machen, übertreiben. 
ösızvoxo.&c, Mahlzeit bereiten, 
S:vooxoden Sp. Acht-, schön färben. 
önroxo.do. offenbar machen, 
Siaxo.sca, vollenden. — 
Soyuoroxouso, Pol. einen Beschluls fassen. 
Sofoxoıdes, Pol. einbilden. 
onvoxotéco. NT. Friede machen. 
sicxo.o, einthun, beilegen. Med. sich 
zueignen. — cuveısz,, womit verbinden, 
 Jıvab FU 
dxwortor, losmachen, rımd rıwos‘ fertig 
machen; impers. es ist Zeit. 
3%xoxousca, Wunden machen, wiederauf- 
reifsen. 
&uxocdoo, hineinmachen; einflölsen, vıvi rı. 
sUxa.sca, wohlthun, sıva, — dvreux., da- 
gegen wolılthun. 
Zooxor&cr, lebendig machen, wieder hele- 
ben. — ou2moxz., mit beleben, IT. 
"Soxouses, Charactere darstellen. 
—X Zäume ‚machen. N 
FAUUALTOLOLEN, Wunder thun, bes. Ta- 
schenspielerkünste. 
Sioxoıtw, Götter bilden, vergöttern, 
3:5uoxou&o, Gesetze machen. 
12g0X0.50%: die Opfer besorgen. 
avoxorgca, neuern, erfinden. 
«axoxosecs, verletzen; jemand Böses an- 
thun, sıva&‘ intr. schlecht handeln. 
„ocuoxorsw, die Welt schaffen. 
xUuxAoXo.ac, rund machen. 
oryoXocd, Worte _machen, fabeln, schwa- 
tzen. j x 
—E eine Lyra machen, . 
usrowoıdo, umändern; Med, sich einer 
Sache bemächtigen, *8 
voRoıEw, Maschinen bauen, 
—— — NT. sich ein Kalb machen. 
—XR Ao, erneuern. 
vEıoXor2@, zur Brache machen, . 
vocoxo«4w, 4$p. krank machen, 
(50xor*sco, den Weg, bahnen, in Stand 
setzen; helfeh, sıva, 
olvozo«£c), Wein bereiten. ' 
dvouaroxoLEo, Wörter machen, bes, einen 


Naturlaut machmachen, - 


 dum-mohLoprew 


* 


337 
—R NR einen Volksauflanf erregen, 


0xugoxo.souuı, Sp. befestigen. 

öıboxoescy, Speisen lecker bereiten, 

xa.60x0w,: Kinder zeugen; an Kindes 
Statt annehmen, 

zagıxouso, etwas Schlecht machen, nach- 
machen, verfälschen, bes. von Falsch- 
münzern. j 


xepıwoıcm, übrig lassen, erreiten) erwer . 


en, &svro, sich anmalsen, 
xoAeuoxosoo, Krieg, Aufruhr erregen, 
xeoxbıdo, vorher ihun, vorbereiten, 
xg0sXo:&o, hinzuerwerben; bes. Med, sich 
aneignen; sich den Anschein geben, als 
wolle man es than, vorgeben. — xzgı 
xqocæ., Plut. dass, | x 
otroxoısc», Getreide, Nahrung bereiten. 
ox2vozoto, und Med: Geräthschaften berei= 
ten; mit List anatiften, verfälschen. 
uxmvoxousch, Sp. Zelte machen. 
aredhoxo.sch, op. hart, stark machen, 
opagoxoto, Plut. Kugeln, Bälle machen, 
, Sp- verkörpern, verstärken, 
renvoxo.sth, Kinder gebären, Med, zeugen, 
— cuvreavoz,, mit zeugen. 
vioxossoua:, an Sohnes Statt annehmen, 
oxoccoo, nachmachen, unterschieben; Med, 


listig an sich locken; erheucheln. | 


Plut. allmälig thun, 
xzı@oxo.scr, mit den Händen thun, 
areudozoıso, erlügen; Lügen strafen. 
— I Krieg führen, rıvi, bekriegen, 
Yıyüs | pP: . 
dvrızohsuso, dagegen, gegenseitig kriegen, 
dxoxoAsuso, von etwas herab fechten. 
Sıaxorzıdın, den Krieg durchführen. 
iuxorsusc, den Krieg endigen; zum Krieg 
reizen 
xarazxorsusch, bekriegen. 
xgoXolsLic, Vor einem, 
führen. _ | 
xgosxoAsusch Krieg führen gegen, rırl,, - 
Guuzoreuso, mitstreiten, beistehen. 


Xoro (os), Mes. umdrehen, y3», umpflügen, 


dupıxorsc, besorgen, bedienen. 
avaxodısn == &xavax., wieder umwenden, 
wiederholen. _ 
Serxorlia, einem Gott dienen. 
Sumzorso, ein Priester, Wahrsager sein, 
uamsızorkto, Aesch. weissagen. 
neraogozoAd), sich mit Untersuchung der 
überirdischen Dinge beschäftigen. 
oioxoXsct (oc), Zur. allein, einsam leben, 
Svaıgoxorso (os); mit Träumen verkehren; 
täuschen. _ _ 
xeoıxo\ec, umliertreiben; umwandeln, - 
Suwzegız., mit umwandeln. 
xobexordous, IF . dazu kommen, un 
«ugxorso (os), Feuer, bes. Wachifetter 
auzünden, 7 ; verbrennen, Her, _ 


für einen Krieg 


xormoerto Txörıg, — Eoxog)ı belagern; bes 


drängen. | 
S.axoiuogxtcr, immerfort belagert, 
ERKOÄLOGREO, eine'Stadt erobern. 
Gumxahtogxio, mit belagern. 


. 


[4 


338 B. Verba. 6. Verka auf —&o. 
rovico (og), bei 7. Med. arbeiten, sich be- 
ee Perbeischaffen. | deoeroio, Sp. wegscheuch 
Suoxovsonar, H. eischaffen. xoxroso, Sp. euchen, Med. scheu 
— abarbeiten ;aufhören zu arbeiten. werden. p 
510x0v80, darcharbeiten, vollenden, abhär- öuaxrolch, auseinander jagen. 
ten; Med. sich anstrengen und sich da-| dxxrolcs, herausscheuchen. 
durch aneignen. — ouvöiaz., mit. (züg) Zosswugko (ov), anfachen, beleben. 
Ixxovbo, ausarbeiten, erringen, erforschen; | I,u20xuoio — dx2cax., wieder anfachen; 
abwehren, Eur.; erschöpfen, Speise ver- intr. wieder aufleben. 
dauen. — xgos2x., DOC dazu verdauen. | zorkouaı (xt20), A. sich an einem Ort 
— ouvenz., mit verdauen. , befinden, da verkehren, hingehen. 
2uxovto, darin, daran arbeiten, sıvi. -Iarıxoorfona, H. umwandeln, mustern. 
ixıxovio, fortarbeiten, — sxgosszex., noch | xx — Saxarlor, auch zaraxııı, ver 
mehr arbeiten, Mühe haben. — uvex kaufen. 
mit noch mehr arbeiten. ' Yarpigoxchto (ms), Beute verkaufen. 
naTaXovEQ; abmatten, ermüden, (dayyva) ornuo Sayscr, die Fäden des 
pisoxovion, die Arbeit scheuen. Gewebes zerreilsen; desch. auch inir. 
xcoxovkc, vorher arbeiten, -ermüden. ' | „yuxogsayse, Plut. mit dem Tode ringe. 
ounzovlo, mit arbeiten, dabei helfen, | „nxuvoggupio (os), Aesch. List, Rise 
3 —— ‚arbeiten; für einen!" innen. 
Bic anstren N) Ivo . \ 2 14 . icken. 
gaoconia, die Arbeit lieben. — dmıpchon, [770% ich, unrömens "reichlich 
eine Arbeit eifrig, betreiben, wi, & schwanken: in Flufs setzen 
(xovng6s) uiisoxovngscn, Boaheit hassen. | 2,.35l, zurück-, bergan flielsen 
(zögos und Compp ) dxo fen, Mangel lei-] % **, > ’ R 
den: in Verlegenheit sein, rı, wegen et-| “oe, ab-, wegfliefsen, verschwin en 
was. — Sıa., verstärkt dass., wie ä3ax., —R darchfliefsen, entsehlöpien. »% 
— txox., dabei ungewils sein. elcoiw, hinein-, zufliefsen. — zxeıg., U 
Boaöuxogeo, Plut. langsam gehn. azu; — xapeıc., daneben flielsen. 
eis — geradezu gehen. dxolo, ausflielsen, weggieisen. — Tmit. 
suwog£ca, Üeberflafs woran haben, zevos‘ darunter, allmälig wegflielsen, vergehe. 
dxıd62w, zustrümen, — cuvezig., Mil 
eÖgugscr, breit fliefsend, H. 
»aragütm, herabfliefsen. — ezizaru 
darauf, darüber; — xigınarag., MP 
herunterfliefsen, verfallen. a 
trag6cc, un, anderswohin und wie ar 
Tursrag., zurückfliefsen, 
zaga.goEo, vorbei ; — xuguR.; heramfliele. 
xgogoso, hervor-, weiter flielsen. — 
:xxoo., drunter hervorfliefsen, H. 
xgoseko, dazu; — außß., zusammenflieben. 
Txoßsto, darunter hinfl., verschwindet 
Srysc (os), frieren, schaudern, rı, WOK. 
axogguyso, H. aus Furcht unterlsset. 
guzreo, Nebenform zu ${xru, werfen, w." 
(8605) almogsot (og), N. den Bits 
aben, 
Saxguggolo, Sp. in Thränen flielsrn. 
eÜgokcn (og), schön, reichlich flielsen. 
6o>ec (oc), rauschen, lärmen. 
dxı950>tw, dazu rauschen, toben, schmi 


Svaxrolonas, aufgeschemcht sein, in Un 
ruhe gerathen, er in 





















terstätzen, rıvi. 
Ao&oxogto, schief gehen, Plut. 
swnroxogsch, bei Nacht gehen. 
&501xookc, wandern, reisen. — dtodoız., 
durchw. — ddodoıx., ausw. — xg00- 
5oıx., vorausv. — cuvoöoız., mit W; 
xs2oxog&c, zu Fuls, zu Lande gehen, 
xovroxooden, H. das Meer befahren. - 
xogsih, zerstören, vernichten, = z£g%«, 
wro man die Compp. sehe. 
kortonou, ion, = xorkoma fliegen. 
(#drusc) Sugxorusc (05), (Sp. unglücklich s. 
(xgayos) AAAOTELOR cylco, Sp. fremde Ge- 
schäfte treiben, Unruhe stiften. 
diegäybo, Sp. nichts thun, 
Sunaoxpayto, erecht handeln. 
Sucrbaykor, unglücklich sein. 
oxqocyrco, glücklich sein. 
»ovoxgäyto, gemeinschaftlich handeln. 
waro - XaaıyLovac (@V), (Sp.boshafthandeln. 
xorrrgayuovso, vielerlei Dinge betreiben, 
sich in vieleSachen mischen; vorwitzig, 
neugierig sein. 
d-xeaxric (os), michts thun, n. ausrichten. 
(xeto) Exgeot, Hes.f. %xono:, er verbrannte, 
Sz0-xgoxecy (ac), H. wahrsagen. ' ’ 
(xg0098v) &xıgoc®Los, davor,im\Vegestehn. 
xgoregbc» (oc), Vor, voran sein. 
.. RaTROTEREO» übertreffen, sıvös. 
xsofo = xrodo, scheuchen, fortjagen; 
Med. zagen, in heftiger Leidenschaft sein. 


ürlen. 

dxodso.Böln, S. Bods, Geschrei, Lim 

verursachen. 
—RX (os), rauschen, schnell berregeN. 
‚ dvaggorzso, auf-, zurückfahren. 
: öuagsordio, hindurchrauschen; F. act. 
bupor2in, Trg. zuschreien, zukrächi®. 
Uxogsortto, dazu, dabei rauschen. 











& 


TOVED — FEUTV-OrolLEn 


Goußsc) (og), im Kreise drehen, schleudern. 
zequWsonßte, Sp. heraumkreiseln. 
(&ox%) dregoggoxko (os), sich auf eine Seite 
neigen, . 
tooggoxko (os), gleichwiegen. 
6open, schlürfen, verschlucken. 
avaztopko, zurückschlürfen. 


dxodsonäcy wegschlärfen, verschlucken. 
0g80P en, 


p&c, ansschlürfen, 
lenken danach einschlürf., nachtrinken. 
X terschlucken. 


2 


ag -saorkw (06), schwach, krank sein. 
(cap 


goxata (or) H. rauschen, brausen, 


—* 
machen. — dzıöıac., noch deutlicher 


machen. * ⸗ ottl eln 
or R s handeln, 

(erBonaı) aoeßen (m5), gottlo 

— o). gottlos handeln. 


sUoıß %s,, fromm, got tig sein. 
(o>4v0g) sv&io (4c), schwach sein, krän- 
kein. — i!ao>., verstärkt dass. — xzar- 


ac»., schwächen. 
owanogbo (og), beschädigen, Her.; sonst 
benaschen. 


o.reo, füttern; gew. Med, speisen. 
OAmpırodirke, (serstengraupen essen. 
dxogirsco, Sp. fasten, 
aerodirio, Brod essen. 
acırto (os), Plus. nicht essen, fasten. 
maracıraonaı, verzehren, 
kovocıran (og), allein essen. 
MOgLTew, ZUSamMmenessen. 
xugacıräa, daneben, bei einem essen, zıv/, 
Schmarotzer, Possenreilser sein. 
Cucoiric), zusammen, — dxoouce., nicht 
zusammen speisen. 
oragsauvrso (as), Sp. blinzeln, 
oxero, giebt Tempp. zu oxdar, 
(axsüos) sboxsubo Cs ‚ ı$. wohl gerüstet 


sein. 
oxnvbo (4), (im Zelt) sich aufhalten, wohnen. 

Suooazvauw == GUccayrio, Zusammen 

wohnen, - essen. 
oxoxlo (ög), schauen, hinblicken, beabsich- 

tigen; betrachten, bedenken; fragen, S. 

avasxoxio, genau betrachten. 

axoomoxäch, von obenher beschauen, be- 
rücksichtigen. 

Sıaoroxker, durchschauen, überlegen. — 
GVVGAOX., mit überlegen. 

äxıcroxto, hinsehen, betrachten, überle- 
gen. — xagexıor., dabei betrachten, 
vergleichen. — swgosxıox., vorher-; 
guvsxıoz., mit betrachten. 

ixvooxoxeo und &dıxvoon., S. eufspären. 

*a7a0xoxso, betrachten, untersuchen. 

kertcogooxossn (og), überirdische Dinge 
betrachten. . 

o:ovocxoxta (ot), den Flugund die Stimme 
der Vögel beobachten und daraus wahr- 
sagen. 

woguononlo, Aesch. unrecht verstehen, 
rivos. 


wegıoworto, rings umschauen, betrachten. 


339 


stgoomoxkch, vorher sehen, verwalten. 
CVoxox2w, zusammen betrachten. 
(au0705) &xıoxosecy, verfinstern, verbergen, 
anugaybcı (n% H. tosen, erdröhnen. 
— (7), scheuchen, wegjagen; Pass. in 
eidenschafllicher Bewegung sein, trach- . 


ten, p. 
dvanıBle, aufscheuchen, erschrecken. 
axocoßic, verscheuchen, verjagen. 
Sıacoßko, aufscheuchen, verjagen. 
öxcoßec), herausscheuchen. 
xagacoßeo, dabei aufscheuchen; stolz 

vorbei gehen. 
(sop6g) dcompdc (og), unweise, dumm sein, 

— önwoc., Eur, mit dumm sein. 
Puocopew (05), eine Kunst, Wissenschaft 

lieben, sich damit beschäftigen, wissen- 
schaftlich untersuchen und behandeln, 
— dvrıp., von entgegengesetzten phi- 
losophischen —E sein. — 8* 
noch daru-; sugo., mit philosophiren. 
zıgı-oxegXec (mc), Zer. in’Bewegung.ge- 


ra en. 
oxo6&c (ds), abstäuben, wegwerfen, schlagen, 
(sxovsbo) x: aoxoväl 4). das Bündnis 
den Vertrag rechen, ri sıyı, auch sıvd, je- 
mand durch Bundbrüchigkeit verletzen. 
(oxoga) ardooxogsc (05), Kinder zeugen. 
(oravaı) sboradto (75), Sp. sich wohl 
befinden, 
(orards und Compp.), dvrıorarso, wider 


‚ stehen. , 
dxourartcı, abfallen; abwesend sein. 
acsareo, Sp. unbeständig sein. 
&.xo0rur8o, Trog. sich vermneinigen, un- 
entschlossen sein. 
Sugorarko, Plut.schwanken, unbeständigs, 
ixıBnuoorarso, Eur. an den Altar stellen, 
ixıorarach, Aufseher sein, sorgen wofür, 
zwvög. — Guvexıor., mit wol. sorgen. | 
&uyocrarko, Sp. abwrägen. 
oBororurko , Sp: Obolen wägen, von 
schmutzigem VWVucher. | 
xagacrartor, $. daneben, beistehen, 
xcoorarkc, vorstehen, überlegen sein. 
orıgew(or&gousu), berauben, Pass, verlieren. 
dxoorzgec), berauben, wegnehmen. — au» 
axoor., mit berauben. 
(sr&pavog) Yıloarspavlo (os), Kränze lie 
-ben, danach trachten. 
orıßto (os), betreten, gehen; ausspüren. 
oroıXxto (05), in einer Reihe stehen, bei» 
Brent, geordnet gegenüber steh 
. dvsLoT0L NEO, net gegenüber stehen. 
FUOTOLXäCH, Sp. in derselben Reihe stehen. 
(ord%os) vavoro‘&o (oc), ein Schiff lenken, 
Med. zu Schiffe fahren. 
vırgourorder (06), Todte bestatten. 
kouxoororso (og), Sp. eimen Aufzug, eine 
Flotte begleiten. 
(oröua, Compp. auf »uro0u0g), Suorowso, 
verläumden. 
sdoreusch, schön singen, 8. 
Be uFspoorouto — du, freimüthig reden. 
Sqacvorousa, Zur. 78 reden. 





\ 


340. 


»ax00r0ut0, S. beschimpfen, schihähen. 
Yaßeoozoute, Aesch. dreist, unbesonnen 
schwatzen. 

xahıvorousce, Aesch. wieder reden. 
xoruorouso, Arsch. viel schwalzen. 
. apeuöocrouso, lügen. 
orovaxto (7), stöhnen, H.; beseufzen, S. 
Avasrovaxeo, aufseufzen. 
Irıorovaxto, dazu rauschen, 


- lieben. 
orogica, siehe arogkvvuur. ° 
(or6x05) doroxto (oc), Plut. verfehlen, 
sich irren. nn 
sÖoroxio (os) und xarsucr., glücklich 
. treffen, rıvog. 
oreoßto (og), herumdrehen, beunruhigen. 
Suaoreoß&ca, Aurchkreisen. 
. (orgoyEo) Arıoorgoptor (05), (die Zügel) 
enken, \ 
oläxosrgopto (05), Aesch. (das Stener- 
ruder) lenken. 
.*oruyto (oruy:ty), hassen, scheuen, H. 
dxooruysn, verabscheuen. 
»aragruyeo, betrübt sein, erschrecken, 77. 
nara-oußoren, Plut. wie eia Schwein 
mästen. ' _ 
(stU@) xaloovrso (05), schnell zurück- 
ren, 
(opd20) Bovopayso (os), Zur. Rinder-‚rav- 
googaryeo (05), Aesch. Stiere schlachten. 
cyarılo, Sp. = oparıa, täuschen, 
opapayso (og), H. bes, Med. prasseln, zi- 
schen; auch strotzen, 
oxıma, Perf. zu ox:iv — Ixeıv. 
(sxerds) Sugavacxerso (os), unerträglich 
finden, zürnen; sich weigern. 
doxyuovio (ww), sich unanständig ge- 
behrden. — Txegacx., übermälsig unan- 
ständig sein. 
söoxnuovio, guten Anstand haben, beob- 
achten. — öueuox., verstärkt dass, 
-(oXor) doxorto, beschäftigen, Med, zu 
thun haben. — axacx., durch Beschäf- 
tigung ablgılten. — S1a0x., verstärkt 0X. 
— ze0100%., sich um etwas beschäftigen. 
— suvaocx., sich zugleich beschäftigen. 
, z00Xor%6o, Muse haben, rıvög, wozu. 










©) Pioosogyto (05), Sp. zärtlich 


⸗ 


B. Verba. 6. Verba auf — io. 


Gestorbenen ein leeres Ehrenbegrihnils 


errichten. 


(Goxoe) aararaxto, Sp. einholen, zuver- 


kommen. 


12x: (oc), Her. Mauern bauen, befestigen. 
(rixvov) züreerto. (06), Plut. glücklich, 


fruchtbar an Kindern sein. 


*z2r&cy (oc), vollenden, vollziehen, gewäh- 


ren, befriedigen; — endigen, mit und 
ohne ßiov, sterben; — hlen, erlegen, 
bes. Tribut und Abgaben. rzr«iy zi; ix- 
xzc, zu den Riltern ‘zahlen, d. i. dau 
- gehören. — einweihen, ernennen; — 1x 
röxov, hingelangen, p. wie S. inir. in 
Erfällung gehen. 
axorerko, vollenden, abzahlen. — our 
axor., mit vollenden. 
Sıarerko, vollenden; sc. 855», hinkommen, 
mit dein Part. bezeichnet es die Dawr 
-eines Zustandes, — suvö.ur., mit vollend. 
Scporırta, Geschenke darbringen. 
sicrenio, hineinzählen, wozu gehören. 
$xrs%&o, vollenden, erfüllen. 
bzo — zararsdbor, vollenden, schu- 
diges entrichten. — ovvzx.r., mit vollend. 
Aucırekto (fc), nützen. 
xigır2)ko, Fings vollenden. 
xvogrer&o, noch deze zalılen. 
x007:%:0, vorher entrichten, einweihe; 
anfangen, 
ouvre%ko, mit vollbringen, hingelange; 
gezählt werden, gehören; steuerpllich 
- tig sein. . - 
Imworerto, abzallen, entrichten. 


* 7.060 (rırgao), bohren, drechseln. 
(reuxso), nur Perf. Pass. gewaffnet s. H. 


xaro- 2X vEc (os), boshaft handeln, betrügen. 


gıhorexvsc (os), eine Kunst lieben, künst- 
lich verfertigen. 


net (dc), wahrnehmen, bewahren; Med. 


sich wovor in Acht nehmen. 
Sıarneioo, bewahren, beobachten. — sur 
Sıar., mit heobachten., 
&xzızmgscr, P. abpassen. 
xugarmeto, daneben achten, dabei berb- 
achten. — ouux., mit beobachten. 
ouvrageo, mit bewahren, beobachten. 





(TIER) serinum, A. betrübt sein. 

(rı330), giebt einzelne Formen zu rieru- 
ra mvbo (m), pflegen ; schmeicheln, auch #rd. 
(zum) Piroriuborne: Ehrgeiz haben; sich - 


xax00X%0%800, «Sp. seine Mufse schlecht an- 
wenden, 
cooxsc (os), Trg. vermögen. 
sd -owuario (oc), Plut. wollbeleibt sein. 


raytco (65), Jerch. Beherrscher ein. 
(roxröc) drassso (og), unordentlich sein. 
sbrarrso (og) = zageur., Ordnung hal- 
ten, seine Pflicht thun. 
saraxcagte (os), Mühsal dulden; plagen. 
Ixırarauzopso, noch dazu-, auvraru. 
= ouvöararee., mit leiden, dulden. 
saeßke (05) = dxragßsor, erschrocken sein, 
"  verzagen; scheuen, 4. 
xeorapßlo, Trg. vorher, für einen fürch- 
ten, rivöoc. 
üxoragßlo, sich ein wenig fürchten, p. 
(rapf) nsvorapio, Eur. einem in der Ferne 





womit rühmen, &xi sur." etwas eifrig De 
treiben, sı, wonach trachten, ehrgeiziz 
we&teifern, xeol rıwoc. J 
dvrıupır., aus Ehrgeiz entgegenstreben. _ 
‘ Siop., sichmit einem andern um die Welle 
eeifern. — ouup., mit einem wetteifern. 


(Mmrös) drdmrkch (oe), angeduldig, feig s. 8. 

(76x05) 8ugroxto (os), Put. schwergebäret. 

‚geror co (os), | 
-70 


(Compp. auf 70000), diegorouso, oben ab- 


Plut. Eier legen. 
(og), feig sein. 


schneiden, 


Yassoorouso, die Zunge abschneiden. 


2 





» / 
> RAXO-GPOUED — 
’ 


Ssıporoude» == dwoös.gor., den Hals ab- 
schneiden. 
S:vögoronsoy, Bäume umhauen, 
8.X%orousen, zertheilen, trennen. 
«usvoronsor, Neuerungen vornehmen. 
xzprousc, H. verspotten, verschmähen. — 
äyyx., Eur. dags., sıvi, — öxıx., dass., 
auch necken. 
»wrorouso. Plut. Glieder abschneiden, 
verstümmeln. - _ 
meooronse, mitten durchschneiden. 
SeForoutc, /VT.geradschneiden, eintheilen, 
sxUrorouso, ein Schuster sein. 
Srorouseor, Holz fällen, [5] 

(sövos) drovto (os), schlaff, matt sein. 
sürovin Gi v-., kräftig, stark sein. 
xXsıgorovbcs, die Hand ausstrecken und da- 

durch wählen, beschliefsen. — dvrıx., 
dagegen wählen, beschl, — dxox., los- 
sprechen, verwerfen. — ö.ax., durch- 


stinnmen, entscheiden. — &zıx., erwäh-|' 


„lien, bestätigen. — xarax., verdammen, 
Tıvoc. — *g0%.. vorher wählen. 
Ixo-ro8to, gew. Med. argwöhnen, meinen. 
?(rogto), nur Aor. H. durchbohren. 
avrırogäo, H. durchbohren,‚durchdriugen, 
&xrogto, p. herausstolsen. 
, ⸗ 
renxico, H. Weinirauben keltern. 
, _ Sxırgasioven, H. = ixırgsxouar. 
« &-rezueo (5), rubig sein, auch Med. 
*re&ch, zittern, flüchten; auch fürchten. 
Sıareto, aus Furcht sich zerstreuen, H. 
x.garg&o, furchtsam zur Seite springen, 4. 
xegırpro, aug Furcht sich zerstreuen, H. 
Üxorgto, ein wenig zittern, fürchten, flüch- 
ten, M. 
xardo-rgußeer, (ns), Knaben unterrichten. 
sesuto(rg&un), zittern, sich fürchten vor, rı. 
drgousc (os), unerschüttert sein, 7. 
Aupırgouto = Xegırgouso, ringsum zit- 


tern, H. ‘ 
Irzorgousc, ein wenig zitiern, rıyd, vor 
jemand, H. 


reoxio, p. = rexo, wenden. 
(reopto, von Compp. auf rg5Y05) deuaro- 
rgopto, Pferde zum Wettfahren halten. 
rmeorgopto, im Alter ernähren. 
Sesuarorgop&o, Zuchtwieh halten. 
ixxoroopio, Pferde halten. — xarız., mit 
Pferde halten verschwenden. — re>gıx- 
xor., Viergespann halten. 
»esnvorgoweo, Vieh halten, mästen. 
&Zevorgopso, Miethssoldaten halten. 
(ruxto) avsıruzio, Sp. dagegen schlagen, 
widerstebn. ’ 
Endoruxeo und dxıöndor., nacheifern, be- 
neiden, | 
»ezgoruxech, Aesch. mit dem Horn ktolsen. 
ortgvoruxtoua: (ns), Sp. die Brust schla- 
gen, wehklagen. 
3carmoruxko, Erz hämmern, schmieden, 
ruzryoc, alt. Fut. zu rim. 
rueavvso, Sp. unumschränkt+herrschen. 


&-ruxto (ns), unglücklich sein, verfehlen, 
5 ich aein._ 


vo. = cuvar., mit 


J 


ÖwALaro-pNopEw “341. 
öinrvXso (76), ungläcklich sein, mislin- 
gen. — sv&ucr., verunglücken. — xg06., 
vorber verunglückt sein. 
suruxsc (ns), das Gewünschte erlangen, 
Tıvög, gläcklich sein, gelingen. — öıevr., 
immer fort glücklich sein.— 2vsvr., wo- 
bei-, — owvsvr., mit glücklich sein. 
xaxorvXsco (75), unglücklich sein. 
Sharxreca (Udcca), bellen, anbellen, 
3äuNanxseon, herausbellen. 
lpoviarsio = xgoguN., anbellen, rır/. 
Guvico (05), preisen, auch schmühen; er- 
zählen, singen. ° | 
dvuuvso, hochpreisen. . 
ä$uuveo, sehr preisen. — xoosf., vorher. 
&puuvio, aussprechen; anflehn, p.; weh- 
klagend anflehen,: p. 
Üxegrepec) (0) = xasUuxegrEoEo, Sp. über- 
„treffen, beherrschen, rıvos. 
(Uxvos) dyguxvio (og), schlaflos, aufmerk- 
sam seiu, sıri. — Suayg., die ganze Nacht 
schlaflos sein. 

Susuavio (og), schlecht schlafen. 
ortqtco (oc), später kommen, nachstehn, 
versäumen. j 
(parystv, von Compp. auf - payog) aönpa- - 

co, Sich satt essen. 
dvagmxopayto, Menschen fressen. 
deroparyio, Her. Brod essen. . 
Barurnoayeor, Sp. Eicheln essen. 
oıopayeo, lecker essen, prassen. — xar- . 
orbop., Verprassen — auvorppp., nit pr. 
xıymnopuyso, Her. Aflen essen 
(parayd) Gxegpararyıyto, durch Ausdeh- 
nung der Phalanx die feindliche Schlacht- 
reihe überflügeln. 


—*5 xtonpovico (iᷣch, hoch-, übermü- 
g 6e . 


ein. 
süxopavrso (rn), falsch anklagen, ver- 
läumden ; — xagao., daneben ; — xo0so., 
noch dazu. — succux., mit verläumden. . 
(weldonar) apeıöio (Ms), Zue. nieht schonen. 
nun) Biocprnubco (oc), verläumden, wie 
(um) Pie (os), Eur. häfsliche Worte von 
‘ böser Vorbedeutung sprechen, schmähen. 
einpnusce (06), Worte von guter Vorbe- 
“Teuta brauchen :und böse vermeiden, 
wie es bei Opfern nöthigist; dah. schweir 
en: bes. ziwpqusı, schweige, auch sage 
das nicht, Gött bewahre. — uvevp., 
aufjauchzen, S. aufjammern; — &xsup., 
seinen Beifall worüber bezeugen, Eur. 
daru weissagen. — xureup., Beifall zu- 
rufen. 
(pScdvo) zarapdarloueı, Aesch, drüber 
hinabeilen. (7) 
psıwio (pi), Ip. hinschwinden, sterben. 
o>ovio (oc), neidisch sein, beneiden, wie 
xıpFoveco, misgönnen, verweigern. 
xcosprovto, noch dazu beneiden. 
Szxoo>ovio, ein wenig beneiden. 
(pFond) Siapdopko, Her. für Sunpdsigo 
6@ Lt ro pFoNE“ (06), AJesch. Haus und 
of durchbriogen, 


342 


B. Verba., | 6. Verba auf — u. 


Füuopdogin (og), Zur. Muth, Herz auf-]| uwSowogic, Sold esapfangen, als Söldner 


reiben. 
olxopFogEo, 
ädigen, 
omusrop>ogio, den Leib verderben, ,‚' 
pin (og), (ep. ”) lieben, freundlich be- 
handeln, aufnehmen, küssen ; gewohntsein, 
pflegen, c. inf. Her. 
dvrpıreo, dagegen-, wiederlieben. 
«arapıLda, abküssen. 
xadopırdd, Knaben lieben. 
wegıpereo, sehr lieben, 

- Cuupı%ko, gegenseitig lieben, 
Gzegpirso, übermälsig lieben, 
KoRopıLEo, gern an einem Orte sein. 

P\Eo, p. strotzen, Praes. Impf. 

PALERE@» 207. PArumo. (oc),unnützschwatzen. 

goßso (06), in Schrecken sctzen, in die 

lucht jagen; Dep. P. fürchten, fliehen, 
Tı vl, . 
- "dumpıpoßtcy, H. rings um in Furcht setzen. 
d&poߣo, herausschrecken, Med, fürchten. 
— xgosx., vorker. 
«arapoßsco, in Furcht setzen; Pass. sich 
fürchten. 
#gopoß&o,vorherschrecken ; Pass.färchten. 
Üxegpoßkonen, sich übermälsig fürchten. 

(pdvos) Boupovso, A. Rinder morden. 
Sotopovsch (og), listiz, meuchelmorden. 
wuarpovbc) (oc), durch Mord besudeln. 
&evopovio, Zur. den Gastfreund morden. 
‚wardopoysn — r2xvopowto, Kinder mor- 


das Haus zu Grunde richten, 


— 


en, p. 
(Pießo) Bovoopß&c, Eur. Rinder weiden. 
P0gE@ (Pig), tragen, bringen. — Die nicht 
mit Praepos, zusammengesetzten Compp. 
kommen vom Compp. auf poços. 
dvapogton = dvapigw, und so die an- 
dern Zusammensetzungen mit Praeposir. 
dxSopagben, lasttragen. 
Yneopogeo, das Alter tragen. 
Saouopogto, Tribut darbringen, zinsbar 
sein, 
Sıpgopogko, in einer Sänfte tragen. Med. 
sich tragen lassen, Her, 
Sogupogtcr, Leibwächter sein, beschützen, 
-Öuspogeo, eifvas ungern ertragen, 7.‘ un- 
willig sein worüber, zıvi, — Txaöucg., 
ein wenig unwillig sein. 

Sogopagto, Geschenke darbringen, zıw!- 
auch beschenken. zınd. 
txourropogbo, durch Blätter verurtheilen, 

ausstolsen, 
&upoglauu:, sich überladen mit etwas, 
Tıvöoc. — Treeoeup., dass, 
?ipopso, fruchtbar sein; NT. von Schif- 
fen: glücklich fahren. 
Kaampogeo, ‚Sp. Halme tragen, 
«avnpageo, den Korb mit heiligem Ge. 
räth in der Procession tragen, 
vngxopogko, Frucht tragen, 
»ıccopageo, Ephey tragen, 
wux\opogec, im Kreise bewegen, 
«uopogeon, Luc, schwanger sein, 
AMSoooptu, Steine tragen, 


dienen. — '«arauoHop., auf Sold ver. 
wenden. om T . 
AUTPODog&c, einen Tarben tragen, 
—— Eur. den Sieg davon tragen. 
&upnpogio, ein Schwert tragen, 
&uNopogio, Holz tragen. 
öxtopogsen, Waffen tragen, ' 
Xaiöogogio, Knaben tragen, führen, _ 
wıropoREw, Sp. einen Hut tragen, 
—XX MN T. volle Genüge gebm, 
ass. haben; auch gewils wissen, 
uv2opogkor, Ziegel tragen. . 
gaßsopogto, einen Stab tr. — äxıgasa, 
„en, ein Pferd galoppiren lassen. 
oıuömgopooso, Eisen tragen. 
onrvopogso, Last, Gepäck tragen, 
oxovöopogic, die heiligen Spenden tr. 
STEPANPOgsO, einen nz tragen, 
Or ynarmpogeo, Sp. Branduale haben,‘ 
CGUupogEc), ZUSAMIDEeN le j , 
reiscpagbo, zur Reife, Vollendung bringen. 
zeıßovopogko, einen Mantel tragen. 
rgoxopop&m, sich in einen Menschen fügen, 
re0 &0, plegen, erziehen, ‚Sp. 
bögomopen, Wasser tragen, 
Uxegpog&c, eriragen. 
amoopogto, seine Stimme abgeben. 
d- peaödtc» (As), H. unüberlegt handeln. 
("oglo) Sıaygkon, durchlassn. 
€ solo, ein-, dxpakos, auslassen, 
ovbo (pe%v), denken, klug, besonnen sc; 
PS ber! gen, einsehen; im Sinne haben, be 
absichtigen; berücksichtigen; — bei H. 
geradezu für leben. — Die Compp., die 
nicht mit Präpos. zusammengesetzt sind, 
gehören zu Adi. compp. auf - pg@. 
arropgovenn, A. in Gedanken versunken; 
betäubt. — Her. anders gesimt, 
dvapeovo, wieder za Verstand kommen. 
8.Xopeovic, uneinig, unschlässig sein, 
Soropgowkow, A. List ersinn 
Suspgovio, mismuthig sein. 
xıpgovso, H. wohl bemerken. 
sUpgovsov, wohlgesinnt, wohlmeinend, H. 
xaxompgovso, boshaft, thörichz aein. 
»arapgovech, verachten, rıvöc, worauf des- 
- ken, sı, Her. CUYxAaTap.; mit verachten. 
eyaroopovio, stolz sein. 
Öuopgovso, übereinstimmen, rivl. 
xagapkovto, sinnlos sein; misverstehen. 
xegupeovior, von allen Seiten überdenken, 
verständig sein; verachten. 
SUupgbveo, einig sein, beislimmen, 
oopgavsm, besonnen, mälsig, bescheiden 
sein. — oucoap., mit bes. a. 
ÜxegpgovEc), verachien, rırdg. 
—— NT. hochmätbig sein. 
poropeorbaua:, freundlich sein, bewil- 
kommnen. — dvrun., dagegen bew. 
Kurupgoviov, H. leichteinnig, unklag, 
d-pposswrio (05), sarglos sein. , 
pgougeo (d), bewacben, Med, sich hüten. 
Kgupgaugsn, Kings bewachen, 











lo ! rn 


FSöuo-pFogio — dab-oöin _ 38 


(piral, Compp.), iuarıopuranio, ıSp. 
Kleider bewahren. 7 p 
apopvrarto, die rechte Zeit abpassen. 
zuxsropuraxso, bei Nacht wachen., 
oixopuruxso, das Haus bewachen. 
Sxo$opuraxto, die, Nachhut haben. 
orropuramso, Getreide beaufsichtigen. 
oxevopuronrso, das Gepäck bewachen. 
7E:.Xopuraxsco, die Mauern bewachen. 
d-purarrto (os), nicht bewachen, zıv6c. 
ouceo, Jon. = pücdo, blasen, hauchen, 

—RRX (n), Aönen, sprechen, anreden. 

«rxoycove, auf-, ausrufen, ernennen. 

avrıpovso, widersprechen.antworten,rıyd. 

d.apovro, mistönen, ‚ uneinig sein. 

EXLPOVEDI, ZU-, anruien -— xXꝑoçe xuꝙp., 
noch dazu anrufen, er 

Suoocvsc, zusammen tönen, übereinstim- 
men. 

zagapcvio, dazu, leise sagen. 

weospo@v&o, anreden, sırd. 

xgopcav&o, vorher, Öffentlich sagen. 

ovupcvic, übereinstimmen, zıri. 

Szopavto, zurufen, 

xagnco, Fu. zu xXalgo. 

(xagıs) dxaguozlo (os), undankbar sein. 

xarkc» (og), ep. begehren, bedürfen. 

(xsig) EYAELREO, Hand anlegen, handhaben, 

„angreifen, rıvi. Gewöhnlicher ist 

&xıXxsıgscy, unternehmen, rıvi, beabsichti- 
gen, mit inf, — xageyx., neben einem 
andern eine Arbeit unternehmen; gewr. 
falsch darstellen. — xzposyxeıg., vorher 
untern. — sgogexıx., noch dazu untern. 
— ouvexix., mit Hand anlegen. 

*xio, gielsen, Nielsen lassen, Med. sich 
ergielsen ; schmelzen; auch von trockenen 
Dingen: schütten, werfen, fallen lassen, 
u Ned. sich anhäufen, strömen, verbreiten, 

dupı2,5o, H. umgiefsen, drüber ausbreiten. 

avaxen, darauf gielsen; Med. sich verbrei- 
ten. —ixayxsch, Aesch. dazu vergielsen. 

. &xoxio, ausgielsen, verschütten, lügen. 

Sanguxbo, H. Thränen vergielsen. aborp&ca (og), knarren, rauschen, klopfen. 
$.ux&ca, auseinander gielsen, legen; zer- | (1»ux4) —— (os), ohnmächtig, 
schmelzen, zerstören; ergötzen. — ouv-| muthlos wrerden. , 

G., mit zersc n. "I(57, Compp. auf -@5ös), Feowıpöco, 

&yxaco, eingielsen. — &xzyx. == zgoseyX.,| weissagen, dichten. ‘ 
noch dazu, — Uxayx., einschenken. x.3ag@d6c, zur Cither singen. 

zickbc» eingielsen. wcmpöto, Komödiendichter oder Schau- 

&2xt@, ausgielsen. — xgosxx., vorher; — | spieler sein, verspotten. — avax., ver- 
Uxexx., von unten, sacht ausgielsen. spotteu. — avrız., dagegen. — dx, 

&x,x6c. dazu, darüber gielsen. "dazu. — ovyxr., mit. — '6xox., ein we- 

»araxko, herab, worüber ausgielsen. — nig, versteckt verspotten. 
eyxasax., dabei vergjelsen. ueipöL, singen. 

xagaxto, dazu, daran gielsen. novpöso; allein singen. _ 

zrgıX&w, herumgielsen, umgeben, 


einschenken. 












puAAoXoleo, Blätter fallen lassen. 


(X3N05) dxgoxor&o (og), jähzornig sein. 
xeacunoo, Fut. zu Xomuoustv. 


uovio (cv), habsüchtig sein. 


heit, aach unbrauchbar sein. 
—XXX bequem, nülzlich a., zwi. 
(xg6vog) Suoxgovso (05), Sp. gleichzeitig s. 
xcgecı (os), Platz machen, weichen, zı»/, 
vor einem; eich fortbewegen, gehen; von 
Statten gehen, bes. Her. ; fassen, halten, 
bes. von Mafsen. 
dvaxrog&c, zurückgehen, - weichen, -keh- 
ren. — &fava,, weg- und zurückgehen, 
“ ausweichen. — dxava. = dvax. — un 
ava., mit zurückgehen. — ixava., all- 
-_ mälig, heimlich sıch zurückziehen. 
dæoxcoobco, weggehen, nachgeben. — xg0- 
axo., vorher weggehen. 
8uX0e8@, auseinander, von Statten gehen, 
| —— fassen, weichen, erlauben; Im- 
pers. es iet möglich. 


ch, a weggehen. 
&xıxmebor, nachsehen, rıvi x.‘ angreifen. 
utraxcgbc», anders wohin, übergehen. 
«ag xoelo, weichen,überlassen, zıvlrivos. 


gegen umzinge 
xeoexcg&o, hinzutreten, beistimmen; sich 


eben. 
——8 fortschreiten; gedeihen. 
Xoe&o, zusammen-, übereinkommen; 
einwilligen, verzeihen, 
Sxoxwebon, zurückweichen. — ouvuxoX., 
mit zurückweichen. 
d-reuöio (15) = dnpevorto, Sp. nicht 


xaım@pöto, (Gesang) wiederholen, wider- 
—R darangiefsen. rufen. 
REOXECH, ausgielsen, Med. sich ergielsen.] xugypölo, komisch nachahmen, parudiren. 
— ixız00%., noch dazu ausgielsen. "xegupöte, durch Gesänge bezaubern, Sp. 
CuyX&c, zusammen gielsen, vermengen, barppöse,- ein Rlıapsode sein, rhapsodisch 
zerstören. — diacuyX%.r . vortragen; oft tadelnd: mechanisch her- 
Gxeoxeo, übergiefsen, Med. überflielsen. sagen, eitel schwatzen. — dxogg., dass. 
%x0x8o, darunter gielsen, breiten, — ixıöö., dabei absingen. - 


(XoN) owoxosn (05) == dvowox., Wein 
ruußoxoto (og), einenGrabhügelaufvrerfen. 
— (os), Gold schmelzen, bear- 


(Keina) piroxgquarko (05) = poxen- 
Susxgnorio (og), und Med. in Verlegen- 


3xxmg&cı, herausgehen. — Gxex2,, heim- ' 


KEO-XKORED ; herumgehen. — dvrızegıX., ' 





344 


roaymölc, eine Tragödie darstellen; etwas 
“tragisch, porophaft erzählen. — öxro., 
tragisch, pomphaft übertreiben. — dvrg., 
“gegen jemand grofs than, zıvl. — ow- 
7g., eine Tragödie mitspielen. 
&uvoslo, ein Loblied singen, auch = 
Kaysımpöbe, Orakel singen, weissagen. 
"33:0. stolsen, drängen, forttreiben. 
dva>2c, hinaufstofsen. | 
dxo>ic, wegstolsen, vertreiben. 
$.03&c, auseinandertzeiben, zersprengen ; 
Med, ablehnen. 
240>&ch, heraus-, verstofsen. 
$xcy>&cı, daran stofsen, ‚N 
«aga>6cn, fortdrängen, verachten, verwei- 
gern — üxoxag., darunter fortdrängen. 
x:gıo>&c, herum-, verstofsen. 
suvo>Eo, zusammendrängen, mitstofsen. 
* 3vlouaı (9), kaufen, pachten. 
dvtovsonen, dafür kaufen, 
diov£ouaı, Jos-, abkaufen, 
ixzovsch, Pferde kaufen, 
-Sıpoovecr, Zukost,; Essen kaufen, 
xeosmvtouc:, dazu kaufen, 
suvov£ouauı, zusammen kaufen. 
(o%) dußvuczto (ic) stumpfsichtig sein. 
Suschztonuan (75), sich schämen, scheuen, 


[4 


Tran 


[4 





B. Verba. 6. 7. Verba auf —o, - do. 
N ———— Cie. sich öffentlich zeigen. 


oa) Sucorpioua:, H. mühzelige Wache 
halten. 


Fugogro (05), Thürhüter sein. 


vecrpera (6c), Aufseher über die Schifls- 
werfte sein. 


ötuyogscr (os), gering schätzen, vernach- 
lässigen, rıwöc.. — 


220%. und sapor, 
verstärkt dasselbe. 


zorucaobcs (05), hochachten, Sorge tragen. 
—e— ‚ Gepäck hewachen; auslor- 
schen, listig anstellen; sich beschäftigen. 
-— S.a0%., verstä — utracz, 
umändern, — cuc=., mit ausrichten, 
anstiften. of der W j 
GROFLHPREONL, & er Warte beobachten. 
unge (66), beistehen, rächen, zıri‘ 
Med. sich an einem rächen, en, 
rıvd. — dvrsır., dagegen bestzafen. 
geuxrwetcr (d5), durch Feuer, Fackeln 
3 bei Nacht Zeichen eben, melden. 
(debcoc) vdq uxéco. Land umgraben. 
—— — Sp. Ex 7a. 100, » die Wand 
urchbohren, ein Dieb sein. 
os» (Ope%oc), helfen, nützen. 
vropeıeo, gegenseitig nützen, 
Exp —xgoswp., beistehen,-aushelfen. 
gurop:i&o, mit nützen, helfen, 


77. Verba auf — 40. 
a) Die meisten Verba auf -d3“ und ={2. sind von Nominibus abgeleitet und 


bedeuten gewöhnlich im Activam zu dein machen, und im Medium das 


sein, was 


Nomen ausdrückt;- doch nimmt, diese Bedeutung nach der des Stammworta noch an- 


dere Eärbungen an. 


Die Endung -a3o tritt vorzugsweise ein bei den Nominibus der ersten Decli- 


nation und bei den Neutris der dritten auf -«« und -as, 2. B. d 


12c), kaufen voa 


00%, dyuerd?o, einsammeln von ayuprrs, Zauud2o, bewundern von >auna. 


Aufserdem noch, wenn in der 


Nominativendung schen ein ı vorkommt, (bei den 


Wörtern auf -ı0g, -iov) dMorgıd2o, feindlich gesinnt sein von dAASFguas, yaraı- 
d2o, scherzen von ys%orog, Tyıaccr, gesund sein von Uyıng’ ausnahmsweise auch noch 
bei andern Nominibus auf - os, wie yuuva2o, lod3c von yauıvög und !oog. — Bei allen an- 
dern Nomin, tritt -!2& als Endung ein: üasavarl2o, unslerblich machen von «>drau- 
rog, dwögi3o, zum Mann machen von d»4g, uaxagi3o, gläcklich preisen von azag, 


1iıxlgo, eine Mauer bauen von r:?%og. 


Aum. Wie Barßagigo heifst, wie ein Ausländer sprechen, sioh benehmen, so wer- 


n von 


omm. propriis Verba auf -/2c abgeleitet, die ein Adnehmen der Sitten, 


der Sprache, ein Hinneigen sa Jemand bedeuten: ur5i3o, medisch gesinnt sein, 
pouxziao, es mit Philipp halten, Errmvio, griechisch sprechen, 


&) Von marchen Nominibus kommt neben dem Verbum auf -!2u auch das’ auf 








«&ca vor, sa dals man auch wohl jenes als Nebenform von diesem betrachten "kann, 
wesm kein Substantivum daza vorhanden ist; 3. B. airio von alrto, wie alvi2oum, 
ravaxl2o, uoxßi2c von alısca, wayaxko, WOXI äc zu @lvog, xavaxXos und uox>os 
Benni, Gewöhnlich nelımen aber solche von Verbis hergeleiteten Verba auf -!20 
30) eine verslärkte Bedeutung an, und sind als Frequentativa oder Intensiva zu den 
einfacheren Verbis zu betrachten, z. B. airi2m, betteln von alrto, fordern, Sızrdza, 
hin und her werfen von öixrw, werfen, vgl. Baxr/2o, orıvado, dern. 

«) Noch längere Dehnungen, die bes. nur im Praesens vorkommen, sind; axı- 
030, Ögaoxasn, irussaia, Niacnddm, veuordin, vuorada, Öyarada, — doa- 
q12@, Ovoraso, wegnrizo, Garn, — reopadizın und svrgoxarlgn, — zihtmpao, 
—— oyaöczc. — Einige Verha auf -dec und Go sind Nehenformen von -aa 
ma vo, 8. dyaxdsm, Biıdza, Bisa. 


d) Dis übrigen, meist gweisyibigen Verha aind. ala Priyaltiva mw’ betrachten, 


. vo 





aßeoradu — avr-ahahıuda 


345 


wenn atıch der einfache Stamm: (8 oder ey) im Praesens eine Aenderung erlitten hat. 
Besonders sind hierunter diejenigen ennmatopoelischeu Verba, die einen Schall oder 


Ton bezeichnen, zu merken: aid?o, AIard2u, Bal'2o, 
“Ag, woxnlzo, ago, Gohuzm u.s. w.; zu einigen finden sich die ursprünglichen 


030, sba2m, waXdido, 


Naturlaute als Interjectionen, at, dad, YO U. 8. W. ' 


* iBoord2w, Fut. -&o, H. verfehlen. 
dydzo, AJesch. gering achten, Aled. p. be- 
wundern, zürnen. 


(Ayapdc) dvögayapiz ker sei 
ayarogs) avögayastsoncaı, wacker sein. 
e elek (&cy), A. liebreich behandeln. 
upuyazxago, H. gastlich aufnehmen. 
ayaze, (m , p.. versammeln. 
dyl3o (ayıog), einweihen. 
irauyico, opfern, bes. Todtenopfer. 
!dayico, für unrein erklären, Aesch. 86- 
“uov, aus dem Hause weisen. Ä 
»uSaryiso, heiligen, opfern, eine Leiche 
bestatten; eine Missethat durch Opfer 
 sühnen. _ 
dl-ayıdan (vov), NME abwägen. 
arynd3onas (üryadc), A. indie Armenehmen. 
ayxandzouı (im), P. = svayx., ıSp. dass. 
. aymoriso (dıyxcay), umfassen, Med. sich 
winden. 
tiamenvidn, fortstofsen. . 
— xwvigouas, dass; auch eine Bucht 
ilden. 


ayratccr (ads), H. glänzend machen, Med. 
, prunken \ H 
Svaydaigoncı — Exanydı, H. mit etwas 
men | 


—** (85) = doayviöo, reinigen, weihen. 
«asaryviso, dass., bes, ein Verbrechen 
sühnen; ’ | 

xsgcoyulaw, ringsum reinigen. 

Ayogdeco (0), auf dem Markt sein, reden, 
kaufen; ed. sich berathen. 
dvranaedio, en kaufen, z! from 
Jkayond2o, aus“ Toskaufen, 
«arayogaso, für geliehenes Geld ankaufen. 

aygoırizoum: (xog), sich bäurisch betragen. 

ayugra3o (779), H. einsammeln, 

Ayavlzona (dyam), kämpfen, bes. öffent- 
“lich, sich anstrengen. 
dvrayeviäonu:,: gegen Jemand kämpfen, 
mit ihm wetteifen. — ouvavr., im 
Kampfe gegen Jemand beisteben. 
Sıaymriäounı, mitdJemand wetteifern,sıvi, 

darchkämpfen; sieh sehr anstrengen. 

dvayamvızoncı, dabei wettkämpfen, 

, s£ayovizouas, Eur. auskämpfen. 
ixayavidauuı, für etwas kämpfen, zıvl, 
zararycrvliouos, überwinden. 


xooayovldoua:, vor einem, für einen 


kämpfen, rıvög. 


suvaryavizonuar, im Kampfe heisiehen, 


helten. 
asermpl2o (poc), sum Bruder machen. 
ca, H. dörren; Med. verdorren. 
&2cr, gew. &2oum, HF. scheuen, verehren. 
anöi2o (nd), zum Widerwillen reizen. - 


drgalzes (dirgöog), versamm 








algsrı2c, “ 
alrıa3o (a), beschuldi j 
airiöo, H. für also, bitten, betteln. 


*dxaxieo, H. kränken, 
axcöch (9), in voller Blüthe, Kraft stehen, 


3&a>g0l2ouaı, heraus versammeln. 
tza>eol2o, dazu versammeln. 

Giebt Tempp. zu] ouvapgoi3o, mit versammeln. 

*"aid2c (al), ächzen, beklagen, 

&xa.dach, darüber wehklagen. 

(disc) öxasyl2o, H. daher braugen vom 


Sturm. 


»arauyıao, Aesch. herabstürmen, ' 
aisgudico (%), abkühlen. — Sudgıdio, 


sich aufklären. . | 


alxiao (devwas), miskandeln, beschimpfen, 


verheereit. 


«aranlöcı, dass, ZZ. enistellen. 
aluarl2o (a'ua), Aesch. blutig machen. 


r aivsco, loben. 


(atelo) dexwugeoralw, Plus. Wahlver- . 


saınmlungen halten, 
T. nehmen, 


azarrıırıa, H. zurückfordern. 


oiXxaadc (7), M. Lanzen werfen. 


ixaıXudlo, einen angreifen, sıvi.' 
cuvauxusso, p. milkämpfen, 
ed. betrübt sein. 


ers, es ist Zeit, 
zarıdzo, abblühen, 
ixaxuadc, au Kraft zunehmen, 


sıvi, Üeberflafs haben an etwas; im- 


xagarudzch, über die Blüthe hinaus sein, * 


abblähen. 
ouvaxudöo, mit blühen, -leben. 


dwovziion (axcv), mit dem Warfspiele : 


‚werfen, schleudern. 
avanovri2c, in die Höhe schleudern, 
Sıuaxovri2on. mit dem iels durch- 


' bohren; Med, im Schleudern wetteilern, 


ruvl. 

sicaxovrlöch, hineinschleudern, 
iöaxovriöch, herausschleudern. 
»araxovsiöc, mit dem Wurfspiels tödten. 
xzagıxovsiöo, dafüber hinausschleuders; 

"dah. im Schleudern übertrefen. 
xgoaxavriäch, vorher schleudern, 
ouwuxovrige, zugleich schleudern, 


Ayxsoamavrl2ch, darüber hinausschleudern,- . 


ibertreffen. 


dxovd2oucı (7), H. hären. 
(dgiao (0), einen Berggipfel besteigen), 


siaxgi2o, Zur. erklimmen., 
ixaxgi2o, zum Gipfel gelangen, Jesch. 
Uxegan 2, übersteigen; ü agen, „Ti 


vos, HUF. 
Argorzgıdac (10), die äufsersten Glieder 
- abschneiden, 
1" drardZo, das Kriegsgeschrei erheben. 
assgl2o(t)H. verachtel, Terschmähen, rivoaͤcg. 


—XE dass. ’ . 
dvraranado, Hesch, dagegen schreien. 


nl 


346 
owwaradhc2o, mitschreien. 


* drarxd2o = dlunrazxces, (VE. Auxd2on), 
H. ausplündern, zerstören, überwältigen. 


artyldo (disyo), beachten. H. oUx a., 
sich nicht daran kehren. ' 
armaızoucı (ms), Her., Sp. auch 

haflig sein. EL 
Ara = auvorl2o (udıg), Her. sammeln. 
dirorguado (106), Sp. feindlich gesinnt s. 
Aluvpisc (65), salzig sein, 
Iparuupigch, etwas salzig sein. 
. draxiccn (&ro&), Furchen ziehen. 
“uararoxi2o, zerfurchen, Zur. 
aduxradcy (05), Her. in Unrahe sein. 
arvexdöc (0x0), A. vermeiden, 
anudri2un (auvori), zechen.- 
—— (06), «Sp. ringsumgeben. 
Saumporegi2o, zweideutig machen, so dafs 
man auf zwei enigegengeseizte \Veisen 
. darüber entscheiden kann. 
dxauporeol2o, sich auf beide Seiten nei- 
gen; zweifelhaft, neutral sein. 
dvanxdzco (m), nöthigen, 
Sıavayxazo, dass., mit Gewalt Öffnen. 
zigavaryaızo, hinein -, zu etwas zwingen. 
slovuyzaso, erzwingen; austreiben. 
sxavayxcaızc, dazu ‚nüthigen. 
“aravaryadeo, erzwingen, bezwingen, 
xpogawayxddco, moch dazu zwingen, an- 
zwängen. 
. Cuvavayxdzca, mit nöthigen, erzwingen. 
Avsgaxosic (ov), zumSklaven machen, un- 
terjochen. 
slavögoxodidoua:, ganz zum Sklaven ma- 
- chen, unterjochen. — xgassd. = xgoc- 
avsgamosigu, noch dazu zum Sklaven 
machen. i 
avöoldon (dvng), zum Manne machen, ab- 
härten; Med. mäonlich handeln. 
arvıniöa oc), NT. durch Winde bewegen. 
avseniboncr (ic), Aesch: abpflücken. 
avsl2m (og), wie Ssow>. und äxav>., mit 
Blamen schmücken, färben, verzieren, 
axay»idch, Blumen abpflücken. 
stavSido, schmücken ; Blumen abpflücken. 
Azuxav>iäc, weils blühen, 'schimmern. 
dvrocoxlän (og), zum Menschen machen, 
ttavsgoxldo, Sp. menschlich machen, 
avıao (a) H. betrüben. 
avrıdöca (los) = awvarr,, S. = üxarr., 
begegnen; wie dvrao. 
Wasch (75), H. versammeln. 
«Iot2ouos (os), einfach, offen handeln. 


(dgaßbs) dupagap!öcı, Hes. rings umher 
deyveläco (os), Silber machen, Med. Geld 


erpressen, rıvd. 
.dkagyuglöo, versilbern, verkaufen. 
dgud2o (Aeuog), zusammenfügen, anpassen, 
regieren, befehligen; impers. es palst, ist 
angemessen; Afed, sich verloben. 
Scquſeo, trennen. 
usdo, einfugen, sich worin fügen. 
—RBRE dazu Passen; anpassen, anlegen, 
. wapagaazo,, daran fügen, passen, 


act. wahr- 


B. Verba. 7. Verba auf — 40 
usdragmöden, umstimmen, verändern. 


xegaguödo, ringsum anfügen. 
xgosagıöac, hinzafügen. 
cvvagıuddo, zusammenfügen, dazu passen. 
"&gxaso (7), wegreilsen, rauben; überh. 
schnell fassen. 
avagxd2rc, in die Höhe-,- herausreifsen, 
.; gelangen wegfüähren, auch vor Ge- 
richt ziehen; xö%v, plündern. — d!a»., 
hinwegraffen. — xooav., vorher -; our 
av., mit wegraffen. 
ayagxdzca, ab-, entreifsen, plündern. 
öıagxa3o, zegreilsen, plündern. 
sicogxa2c, hinein -; d£apx., herausreilsen. 
nasaprdic, Eur. herunterreifsen. 
xg00gxd2m, vorweg nehmen. 
xgogaged3c, Luc. dazu reilsen, rauben. 
vumagrdio, gemeinschaftlich ranben, fort- 
reiſsen. 
Toagza>o, darunter-, heimlich wegreilsen. 
RK FO LOL, Adesch empfangen. 
aer!2cy (106), vollenden, einrichten, bereiten. 
«araorlöon, dass; wieder in Ordnung 
bringen. 
goxorıc2ca, an den Askolien mit einem 
Bein auf geölten Schläuchen tanzen. 
aoxa2oun:. (axacı?), bewillkommnen, auch 
dvaozaloai. 
dvraoxzd2ounm, sich gegenseitig bewillk. 
imrgaozaZonuı, über die Malsen lieben. 
aoxlön (acxic), mit dem Schilde schir- 
men, Sp. 
‚xapauzıöc, neben einem fechten. 
xgoaoxl3c, mit dem "Schilde schützen. 
ovvaoxi3c, die Schilde dicht zusammen 
halten, 
Ixscoozigo, mit dem Schilde decken. 
dorsl2onas (dosetog), Plus. sich wie ein 
Städter benehmen. 
aerıglaa = uarassıgldon (durgg), zum 
Stern machen, Plut. 
drevi3ouos (45), IVT. gespannt betrachten. 
arıi2ca (ög), rauchen, dampfen. 
dArk2oum (drac), H. bestürzt, erschreckt s. 
auyado (7) erleuchten. 
ötawyoßch, durchglänzen, - scheinen. 
&xauyd3o, beleuchten ; impers. es tagt. 
atöddoua: (7), Her. reden. 
aderädıaze (45), hartnäckig machen, Med. 
sein. 
adıl2ous (7), HZ. wohnen. 
tvauıl2c, darin wohnen lassen, Med. dar- 
in wohnen, 
2&aurldoucı, aus dem Lager rücken. 
!xaudt2ouoı, dabei lagern, verweilen. 
xaraurldonuaı, sich lagern, einkehren. 
xugavNgo, gew. Med, daneben wohnen, 
sein. 
suvaurido, in eine Wohnung zusammen 
bringen, Med. zusammen liegen. 
abrouusl2c (os), freiwillig handeln, kommen. 
abxınd2o, 8, = deauxsvido, Her. (au 
xyv), den Hals abschneiden. 
Apgiga ($;), schäumen. 


a£apglgo, p. abschäumen, ausioben lassen. 











ouv-alarlada — avv-Saveidouat 


dypodsscıd2m foc’, Liebe genielsen. 
Basl2o (oc), FM. einherschreiten. 
&aßadldcr, durch -, hin und herschreiten. 
tußadtzo, darauf einhergehen. 

*Ba>o, p. schwatzen. — ixßa2n, Aesch. 

heraussagen, 
dBaxidc (95); p. stumm, thöricht sein. 

Baxxd3ca (105), Kur. bacchisclı begeistert s. 

Baruvige (oc), p. Eicheln .abschütteln. 

. Baxrido (Baxsrc), oft eintauchen, über- 

schütten, 
iulaxriin = xaraßaxriio, ein-, unter- 
tanchen. 

Bapßaei3c (os), sich wie ein Ausländer 

betr.°-n, s en. 
Üxoßapßugıizo, ein wenig fremd, unrich- 
tig sprechen, 

Bacavigo (os), prüfen, foltern. 
Suaacavisn, genau untersuchen. 
zooßasaviäcı, vorher prüfen. 

Baaıık2opais (-Aes), Plus. sich königlich 


gen. 
"Banrado (?), wagen. 
avaßaord?co, auiheben, tragen. 
Sıaßaoraöo, durchtragen ; erwägen, 
außacrasc, darin, darunter tragen. 
ex.ßacsazc), darauf tragen; wägen, beur- 
theilen. 
Bursagläch (os), stottern. 
*Batzo, p. bellen, schreien, wehklagen. 
Bas (of, gew. Med. bezwingen, über- 
wältigen ; gewaltsam verfahren. 
Sroßıd2onen, fortdrängen ; sich anstrengen. 
Saßıaopun, Kur, verstärkt = Bıd2oum. 
eicBıdZoma, mit Gewalt eindringen. 
&xßıc2ouaı, herausdrängen, durchbrechen. 
exıßıdZoma, mit Gewalt handeln. 
aaraßıczouau Plus.bezwingen, erzwingen. 
zagaßıcsouar, Plus. widerrechtlich Ge- 
walt thua. 
goßıazouak, vorher zwingen, 
xbocßıdöone:, dazu nöthigen. 
cuußıasonan mit, zugleich zwingen. 
 Amsgßıdzoues, Üüberwältigen. 
Bı343c, besteigen, bespringen lassen. 
dvaßıßado, aufsitzen lassen, erheben. — 
dvravaß., dagegen-; sisavaß., obenhin- 
auf steigen lassen, 
dxoßıßd2o, herabführen, ans Land setzen. 
Suaßıßdan, hinüberbringen, zubringen, 
z.B. die Zeit. — owvöaß., mit zubr. 
:lcßıBA4o, hineinbringen, -legen. 
irnßıBaso, aussetzen, rausbringen. — 
cuvenß., mit herausschaflen. 
&uß:Bao, hineinführen, bes, einschiffen, 
einladen. — divrseuß. = wersuß,, an 
eines Andern Statt-; ouzuß,, mit ein- 
; steigen lassen. ber " 
xıßıBa3cı, besteigen, ingen lassen. 
zaraßıBazcı, heranterführen, «bringen, 
herunter werfen. ' 
ptraßıßa3c, hinüberführen, - bringen. 
«goßıB43o, befördern, wozu vermögen, 
xg0sB:ßd3o, hinzuführen, aufetwasbringen. 
counßıBdso, ausammenbringen; aussühnen. 


Twoßıßa3c, 


347 


Med, sich versöhnen, aadnden; — 
vergleichen, sehlieſsen, fo . 
herun ‚ziehen, Med, ' 
sich —e— enradehn ' 
Brio (Bird), p. aufsprudeln; vergielsen. 
De ae . bervorapradeln, "quellen. 
dxoßiüsn, H. deln, wegspeien. 
3xßrd2c, p. ausquellen, ausgielsen. 
xg06Bir03o, hervorsprudein lassen, 
(Bor) axgoßordm, gew. Med. von ſern 
schiefsen, plänkern. 
Bovxiuléôco (buecino), Sp. trompeten. 
Bgd2o = Bedoac), (wo die Compp.) sieden. 
"Be:2c, H. schlummern. 
axoßpldc, H. ausschlafen. 
Bovaso (Bg%w), strotzen, übersprudeln, 
020, p. = Bio, vol fen. 
Busl2o (Bu>ög), Sp. verliefen, versenken. 
Buravido (M), Sp. trompeten. 
yanıza (yauso), verheirathen. j 
önyanl2ca,/V T. aus derFamilie verheirathen. 
yboyaniso, such yayıy., reisen, kitzeln. 
yassgıac (yaarıy), ‚Sp. den Bauch füllen. 
Uxoyaorgi3auau, p. sich den Bauch ziem- 
ich fallen. y, Pr n 
10:42 (oos), Flut. scherzen. 
138 NT. (ya) anfüllen, ⸗ 
dxoyzuizo, ausleeren. 
Iseoysuldo, tiberfüllen. 
yavııdza (sıov), einen Bart bekommen. _ 
Txoyeve.ado, am Kinn fassen und anflehen. 
yepüpiäc (gu), spotien. 
vurriem (a), p. züngeln, schnäbeln. 
axoyıorrıda, Sp. der Zunge berauben. 
yvagıza (yvacıs), bekannt machen, prü- 
fen, einseben. 
vo (2ca, wieder-, anerkennen, 
Suayvogızca, genau untersuchen. 
dxuyvogizo, anzeigen. 
yoyyızo, NT. brammen, murren. 
Youv x OAULL (yovv), A. fufsfällig anflehen, 
80 gl), grunzen; murmeln. 
avaygb2m,aufgrunzen, 006’, nichtmucksen, 
uvca2o (66), üben (eigtl, nackt auf dem 
7 Tarmplatz), geschickt chen 
dxoyunvazoucı, sich üben. 
dyyuuvazo,.in etwas üben. 
zarayuuvazo, sehr üben; auf Uebungen 
verwenden. | 
«ooyuuvdöo, vorbereiten. 
——— dabei-, daran üben. 
yuvanlao uw), weibisch machen, sein, 
Sat2c (dam), zertheilen, tödten, 
Saınavizonas NT. (von Dimaesen) beses- 
sen sein, 
sdöasuoviöon, glücklich preisen, 
Saud2o, pP. Souddisn == Saucen, 
ändigen, bezwingen, 
Savılda (sov), af Zinsen leihen; Med, 
borgen. un 
sisöanelän, durch Wucher an sich bringen, 
agodans a, VO leihen, 
xoosdavsido, noch dazu leihen, 
sunsarslkonas, zusammen borgen. 


rn 
[4 





348 


B. Verba. 7. Verba auf — do. 


(Setyua) zagassıynarlio, Sp. zum Bel- 43 (dag), den Frühling zubringen; auch 


spiel aufstellen, bes. zächtigen. 
(8.105) Trodscıdo, ein wenig furchtsam 
machen. 
Zeuxvl2o (ov), bewirthen, speisen. 
Srxd2o (Stra), bestechen; Med. feil sein. 
"  Avöexd2o, den eilfien Tag feiern. 
suvötao3o, das ganze Gericht bestechen. 
Ser2420 (58%eao), anködern, überlisten. 
Sevvaso (of), verhöhnen, beschimpfen, S. 
S:0x03w (rns), unumschränkt gebieten. 
Ix.d:oxözo , Jesch. darüber herrschen, 


Tıvoc. 

&/2ouaı, ion. Nebenf. von SiZnuaı, suchen. 

8120, H. zweifeln. _ 

&:xd2o (m), Recht sprechen, richten. Med. 
rechten, vor Gericht streiten, sich Recht 

“sprechen lassen; Pass. verklagt werden. 


avasırazouss, einen Procels von neuem } 


anfangen. 
avrıöınaza, gegen jemand rechten. 
dxodıxdda, zu-, lossprechen. 
Sıadırdıa, einen Procels entscheiden; 
Med. führen. ' 
&xöımd2om, einen Procels zu Ende führen. 
dxuöıxd2o, gerichtlich zusprechen; Med. 
etwas als sein Eigenthum in Anspruch 
nehmen, ° 
«aradıxd2a, verurtheilen, zıvdg Solvaror, 
zum Tode. 
xgogö.xac, gerichtlich zuerkennen. 
ouvdıxd?o, wit richten. 
dzoöımd2o, verurtheilen. | 
 (&:mMo%) Ixavasızdrdda, verdoppeln. 
&:xlacıd2a (106) = Sızrot2e (06), Aesch. 
verdoppeln. 
xıöıX\oico, noch dazu verd-ppeln, 
* 5,0020 (ic), zweifeln. 
5.x020 (81Xxa), zertheilen, veruneinigen; 
halb sein. ’ 
* Svoxarleca (Sovfo), A. hin und her werfen. 
(80420) H. Soaooera: und dodocaro, es 
schien. 
801420 (So:rol), verdoppeln, Med. zweifeln. 
Ins, daran, da ber zweifeln. 
Soxuudlor (06), prüfen, erproben, billigen, 
dxodoxıuddo N niebii i an, verwerfen. — 
suvaxodoxunddo, mit ververfen. 
Sıuadorıuıd2c, untersuchen, entscheiden. 
cuvöoxuudzo, mit prüfen. 
602d2o (=), meinen, vermuthen; auch räh- 
men und Med. geehrt sein. 
—e entgegengesetzte Meinung 
aben. 

Sıadoldlo, verstärkt, —= Simplex. 
zarwöofdso, eine ungünstige Meinung, 
Verdacht haben, glauben von einem, 

'nerado&döo, seine Meinung ändern. 
xoooSofd?o, hinzudenken, - dichten. 

- (S0ev) Siadogariäosna., mit der Lanze strei- 
ten gegen, rıvi, ‚Sp. 

Soacxd3o (Sedvar), zu enllaufen suchen, 

(5%0) ouvöuazoua:ı, sich paaren. 


Beinen, 


— ). Her. Gaben einsammeln, an- 


ed. wie im Frühling 
ivıugl2o,darin-; ouvzag., mit den Fr. zobr. 
dyylza (dyyis), Sp. = xgosegyida, an- 

„„uihern; nahe sein. Hrche Heihe 

Y3o (ybarov), H. n, verleihen. 

Eövaloııa, (ov), Zur. verkıben. 

x005- söawmtzc (os), aufdem Baden befestigen. 

*"zZousu, sich setzen, sitzen, p 
auvısdo, Plus. herumsitzen, -seizen. 
&pe2ounı, H. darauf sitzen; sich dabei 

niedersetzen. 

»aS>£?ouas, sich niedersetzen, ansiedeln, 
aufhalten. — Sıawa>., abgesondert ds 
sitzen. — &yxas., drin sitzen, Sich 1.- 
gern. — zagaxar., sich daneben nie- 

ersetzen; ouuzagazas., mit daneben 
sitzen. — xpoxa>., davor sitzen, lagern, 
— zooszas., daneben sitzen. 

xa.g620 H. daneben sitzen, zıri. 

* 331203 (os),gewöhnen, Med.gewrohut werden. 
dxe>i2c, abgewöhnen, entwöhnen. 
xg0:2:30, vorher gewöhnen, abrichten. 
xgogEFigca, woran gewöhnen. 
ounsdi2m, womit, wozu gewöhnen. 

&ixa2c (06), ähnlich machen, Her.; ver- 

gleichen ; vermuthen; auch darch Nach- 
äffung verspotten. ‘. 

dvreuxado, agegen vergleichen, vermuthen. 

dxsıxa?o, ab ilden, vermuthen. 

£2ıxc.3o, ganz Ahnlichmachen, nachahmen. 

exeıxdao, jem. ähnlich machen; Aesch. 
auf jemaud deuten; vermathen. 

warsınddo == wgogsıxddo, ähnlich wa- 
chen; vermuthen. 

tveıxoridonas (eixcv), Plus. sich worin 
-spiegeln. 

&8sınoviion, Plut. genau nachbilden; an- 
denten. 

D.axıvaaa (7), A. schmausen. 

sirnupaco (do), H. daher wälzen. 

(ar) dswadönzvos, H. widerstrebend. 
Youppiscr (da), Plut. 1eight machen, - sein. 

"3er, 1. das Schlachtgeschrei (ere3:V) 

erheben, — 2, (&%:o0o), H. erschülter, 
zittern. 

iaruordöch (&ireücr), H. ziehen, schleppen. 

3% eBool2w (og), durch Nieswurz heilen. 

Dali (Eialc), hoffen; erwerben 
avreratöch, dagegen, wieder hoffen. 
dxeizilo, verzweileln, sıwög’ auch zur 

Verzweiflung heingen, Sp. 
dwetalaoı, Hoff u 1gen erregen und dadurch 

einen anlockeu, täuschen, sıyd. 
saretalöch, Her. zuversichtlich hoffen, 
xgosaiao, INT. vorher hoffen. 
duxdZonaı (?), A. worauf achten, rırd. 

*ivagi2o (ov), H. einem gefallenen Feinde 

die Rüstım rauben, rıv& 7ı° tödten. 
axevaplio, M. der Waffen berauben. 
8&evagı3o, H. verstärkt — Simplex. 
narıvagi2o, S. umbringen. 

Ivexuedin == —— (ov), ein Uo- 

terpland nehmen, auspländen ; sich ver- 
pflichten, 








raga-deiyuarieo 


xoogev: Xuga3o, noch dazu vernfänden. 
ivywwurl2c» (06), ein Jahr zubringen, 
axerıarsi2a, ein Jahr lang abwesend sein, 
um ein Jahr überleben. ' 
Sıeviour/2c, ein Jahr durchleben, Her. 
tiovaıdlo (a), Vermögen, Recht haben 
wozu; NT, etwas unter seine Gewalt 
bringen, rıvöc. ' 
warstovccd2o, IT. Gewalt gegen jemand 
brauchen. 
*togrd2c (m), ein Fest feiern. _ 
Sızogrd3ch, durch, zu Ende feiern. 
sveoprd2cs, darin-; ouveog., mit feiern. 
. — (su), bedrohen, mishandeln ; scha- 
en 


oavi2o (09), Beiträge einsammeln, sırı, 
von jemand; beitragen. . 
soarl!m (£gam), H. gierig verlangen, sınöe. 
&oyaäomas (ov), arbeiten, bearbeiten; er- 
werben. Perf. gew. act. Bedeutung. 
axıgyd2oma, das Schuldige vollenden, 
bewirken, — &vazxıpy., darin vollenden. 
Supydöouas, durcharbeiten, vollenden, 
tödten. . 
tvsoyaouas, darin arbeiten, hineinbringen. 
:!:gyalouoı, ausarbeiten, vollbringen, be- 
treiben; 17», bestellen; erarbeiten; ver- 
derben, and Pass. verloren e. — Susl- 
zory., dass. — &ixelıp. un ssleg., 
noch daza vollenden, ewirken. e 
»arsgyıZouo, bewirken, vollenden; über- 
"wälligen, umbringen; erwerben, verar- 
beiten; verdauen — ouyxar., milerwerb, 
zgorg yasonas, vorher thun, bearbeiten, er- 
werben. 
Uxegrydzonar, unter-, umarbeiten, unter- 
werfen. 

dos>/2co (5%), zum Zorn reizen, anfachen, 
avsge>iöo, aufreizen, wieder aufregen. 
Gxege>i2o, ein wenig reizen. 

30/203 (dgı6), streiten, rıwi,m. jem.; wetteifern, 
$ıeglsw, unter einander streiten. 
d:2:oldo, fortfahren. zu streiten. 

aquarızc, Plus. auch ägud3o (a), stülzen, 

befestigen. 

kor'2o (2gx@), kriechen, schleichen. . 

—— prüfen, erforschen; selten.) 
avırd2o, INT. genau prüfen. 
2t:rd2o@, erproben, untersuchen, (ein Heer) 

mustern; bes. die \Vahrheit herausbrin- 
gen, u. dah. billigen; Mad. sich bewäh- 
ren, übh. sich zeigen, "befunden werden. 
— dvrteaso, dagegen prüfen, Med. 
sich mit einander.messen. — xageter., 
daneben prüfen, vergleichen. — xgos£rr., 
vorher-; zgoce£&sr., noch dazu, zu leich .; 
ouvsäer., mit prüfen; Med. sich mit ei- 
nem messen. 
trauol2o (05), H. == xgoseraupidom, sich jem. 
zugesellen, ihm beistehen ; Med. einen zum 
Freund und Beistand wählen, bulilen. - 

&rouscdlca (05), A. bereiten, herbeischaffen, 
xoossoymdzoucn, Her. vorbereiten, ' 

sÜua2c (eSs), jabeln „ das Bacchusfest fei. 


' ern, 


mod — 
— == ide ing 
zUueviz@ (va), wohlwollend, geneigt ma- 





" xagewvazouce, HBE. 
wer-zoogläm (oc), in die Höhe heben, Med. 





— axoo-Aı Lada + 249. 


i&o, Eur. erleichtern. 


sıvazch (m), A. lagern, schlafen legen, be- 


sänitigen ; Med. sich zu Bettlegen, schlafen. 
axeuvado, S. einschläfern, beruhigen. 
Si.vvd3o, Eur. in Schlaf, zar Ruhe bringen. 
narsuvado, H. hinlegen, beschwichtigen. 
bei schlafen, zıri. 


sich erheben ; gespannt, unbeständig sein, 


jymmaso (nykouaı), H. führen. 
Su Nyugisn, 
xav-myuglio (ıc), ein Volksfest feiern, in 


. Med. versammeln. 


einer Volksversammlung reden, eine Lob- 
rede halten. - 


Mocxdse (arac), H. amherschweifen, 


meiden. 


Srıc3ome, Richter in der Aıcla sein. 


(Mroyaso)‘ Ernduydaso, überschatten, ver- 

as verbergen.- FOR , 

—28* a) aianuedn == dxau> 150 
noch an demselben Tage thun ‚ "zurück. 
kommen. 

(ivla) apnvıa2o, den Zügel abstreifen, un- 
gehorsam sein, Sp. 

qetul20 (0) = warng., berahigen, Med. 
still sein, 

qouxdco (og), ruhig Bein. 


Ssaul2o (Tauc), H. häufig kommen, sein, 


dx-Sauviöo (06), Aesch. susrotten. 


(savaros) dravarlöu, Her. unsterblich 


machen. 


Zauudao, Ion. Javud3a, FM. Saiyıa), 


staunen, bewrundern; ehren; sich wun- 
dern über etwas, rıvög' Sauud2o zi, ich 
wundere mich, dafs —, ich bin neugie- 
rig, ob —. 
axoFauna2cı, sehr bewundern. 
cw>auudöco, mit bewundern. 
Tweo>auuaso, sehr bewundern, .‘ 
(z:05) dväsado, begeistern. 


Ssazoıco (ov). NT. auf die Bühne bringen, 


lächerlich machen, beschimpfen. 
S2.02c (og), vergöttern; begeistern und be- 
. geistert prophezeien. ‘‘, 
$xS2.430, vergöttern. — guvexd., mit verg. 
zz, prophezeien ; die Götter zu Zeu- 
gen anrufen und klagen; begeistern ; auch 
ein göttliches Ansehn geben. 
(sEua) avasınariin — aarava., NT. 
verwünschen, 
*S2012 (og), erndien, vertilgen; auch. den 
Sommer zubringen. 
Yıoxlda (sloaw)zmdxideoxigc, weissagen, 
ix.deoxidor, genehmigen, einwilligen, Avi, 
vom Orakel. 
Smra2c (m), säugen, Med. nugen. 
>noaugiöcy (9), aufsammeln, Schätze auf- 
häufen, ⸗ 
dxodmsaugicn, ı$p. bei Seite legen. 
&v>ncoaugidn, Schätze einsammeln. 
(SV) argorividen, die Erstlinge opfern, 
ed. für sich ayswählen, p. 


350 
>od2o (65), beschleunigen, betreiben; ei- 


leo, toben. 

ix.30420, flehend an den Altären sitzen. 
Sowvaöch (7), schmausen, p. 
sv-Jovcdso (og), von Gott begeistert, 

anfser sich sein. 
—R p= Zegl2ch. 
axosgıso, pP. aberndten, 
"sovrrldo (Seal), p. zerbrechen. 
(unse) dvriailoua = dv>uubonas. 
Suvvaao oder Fwwwiio (oc), Thunfisch 
fangen. 
dxoFuvvillonar, Luc. sich wie ein Thun- 
fischfänger gebehrden. 
Sosgaxii (£), panzern, bewaffnen. 
—RXEC = Ixı>ampäri2o, überpanzern. 






B. Verba. 7. Verba auf —2o. 


Itıoxügiza, verstärken, 
owvı0Xügizo, mit stärken, bestärken, 
ien, Lärm machen. 


*i2o0, A. schreien, 
wayadacı, laut lachen; frohlocken, 


© = beaayx., laut auflachen. 


14 
nasö:30 (os), Luc. durch Abstimmen er- 
wählen, 
— @s), Sp. = Suanas., INT. rei- 


»avıöa (dc), erneuen, einweihen. 


vanııyıza — tyxavida, INT. dass, 


— ( oc). schlecht machen, schelten. 
— (os), Plut. auf dem Rohr pfeifen, 


@) zgoxaıZoum:, H. herausfordern. 


waradcıh n), traben, 


—XREX Plus. nebenher traben. _ 







“TO ICHRANZD, ganz Panzern. „owaxl2o, 

iaxxd2o (os), dem Bacchus, Iacchus zu- 
jauchzen. | ” 

2203, H. setzen, sitzen; Med. sich setzen, | 

sich lagern. In Prosa xas!dn. 

sicl2ouaı. H. %6xov, sich in einen Hinter- 
halt legen. 


rausen. 
iyzavd2o, eingielsen, 


ävl2o, hineinsetzen. 
&pl2o, p. dabei sitzen, Med. sich darauf 





,. setzen,. zıvl. 
*4a>i2c, niedersetzen, einsetzen, 4. auch 
wie in Prosa das Med. sich niedersetzen, 
-lassen. — \dvaxas., aufsetzen, -rich- 
ten. — Hed. sich nieder setzen. — 
arrızay., gegenübersetzen. — öıaxa,, 
abgesondert niedersetzen. — &äyxasd., 
darauf setzen, sırl. — dxıxadı, dass,, 
bes. Med. —X ‚„ eine Stadt belagern. 
— xaganay., daneben niedersetzen; 
oyuzagaxas., mit daneben. — xgox«*., 
davor niedersetzen, Æ. sich davor nie- 
derlassen; Zer. öffentliche Sitzung hal- 
ten. — xzoogxas., daneben niedersetzen; 
— %xoxa3., in Hinterhalt legen, Med. 
„liegen. | 
uerat2c, H. sich neben einen setzen, sitzen, 
xogl2o, daneben setzen, Her. sitzen, zır:. 
xıgıl2o, Her..rings heram setzen, sitzen, 
xoolöc, Her. vorsetzen, Med. den Vor- 
sitz haben, 
xgoc/dw, dabeisitzen, 
. owi2o, Her. zusammen sitzen, -sinken 
abnehmen. Zu 
(3130) dx0.l2c, A. zublinzen, - winken. 
inari2ch, INT. bekleiden. [1] j 
—— (og), Rome lenken H., reiten. 
deoısmzdloun = biıxkadoum, wegreiten. 
»asızzdöomaı, durch Reiterei Eberwälti. 
en, zerstören. 


lod£ca (og), gleich machen ; Med. sich gleich 
ı stellen 


ioxügl2onaı (ds), sich anstrengen, fest be- 
baupten, sich worauf verlassen. 
10X0gl2oacu, sich gegen etwas wafl- 
nen, widerstehen. | 
dxıuxüglZouu, sich widersetzen, woös 
zwar \ uf bestehen, rumög. | i 
‚SiOXUgIdorLet sich auf etwas stützen, 
: zwi‘ fest behaupten, _ 


tschen, plätschern, spradeln, 
zerschmettern. 


eds (ein), spalten, 


Ampıxzddch FIDgS Ze 
öraxeago, A. durchspalten, 


medadon, H. für oxe6., zerstrenen, zertheilen. 
n:togu2o H. rieseln, brausen, lärınen. 


{20 (ov), stacheln. 


»ıgaı3c (xelom), H. von Grund aus ver- 


nichten, mo . 
»egarı3o (xägac), p. mit Hö 
Egnidn a nern stolzen, 
——e— —— 
n2gu1a7ı 50 (REgur) — xar 12 - 
stückeln, bes in kleines Geld umsetzen. 
“paeso (a) die Dither spielen. 
Yaurapizw, P. Vor jem. die Cith iel 
* A kichern ; Auch (Lam) schn ausen, 
#50), tönen, schreien; ertönen lassen 
deundeiön, nufbellen en een, pr 
avrın\dca, Eur. wider-, en 
dxox\aso, Aesch, erklingen, ——— 
ασναανα ("Icio), p. auch Med. wei- 
nen, wimmern. 
ul = nl = win (aulog), rüh- 
men, ꝓ. 
—RR rings umher rũhmen. 
üxox\iso, heimlich verkünden, S. 
"inlam,ton.«relo,verschlielsen, so Compp. 
&x -imoaso (a), Volksversammluns hal- 
ten, darin reden, > 
aruöcvidoun (5@v), wogen, rauschen, Sp. 
ana, anspülen, bes * —— 
— überschwemmen, überfliefsen. 
xaranıız@, überschwemmen, bespülen, — 
dxıxaran., noch däza überschrremmen. 
— ægꝙↄy cxo ax dass, 
5 \ überflutken, verwirren. 
Uxoxitzo, von unten anspälen, reinigen. 





Ü 


«1020, glaeken, schnalzen. 

wvepd2ln (ac), Aesch. verfinstern. 

vi2c (xvdor), ritsen, kraizen, kitzeln; 

kränken. 
&xxvi2o, aus-, abkratzen. _ 
zararnidm — Imoxviän, ein wenig Fei- 
zen, necken, 
xvl2o, knurren, gew. avu2do. 
Ava-aoyxizo, mit der xoyxn füllen. 
»oul2o (4), einschläfern, stillen, 7rg. 
»araroul2o, einschläfen, berahigen; 
verschlafen. 

nerarouutZo, Aesch. anderswohin zur 
Ruhe bringen. 

—EX dabei schlafen. 

x0x»U2c (x6xxu!), Kuckuck rufen. . 

«ora2ca (os), auch FM., verstümmeln; bän- 

digen, züchtigen; vor Gericht ziehen und 
verurtheilen. 
Avsınoda2o, dngegen strafen. ’ 

«orapt2c (dc), Sp. ohrfeigen. 

«orxl&cs (05), einen Busen machen. 
&yxorai2c, Med. umschliefsen; auch wie 
a7ux0%xi2ca, in einen Meerbuseneinlaufen. 

«oul2o (60), besorgen, pflegen; H. Med. 

astlich aufnehnren ; aufnehmen und weg- 
Tragen, tragen, bringen, Afed. kommen, 
zurückreisen, Her. 
dvaxoui2o, hinauf-, zurückbringen. 

‚avrızowldoua, dagegen empfangen. 

axoxoul:w, wegtragen, wieder erhalten, 
zurückgehen. 

Sıaxonul2o, hinüberführen, -setzen. — 
ouvödmonido, mit hinäberführen. 

sisxoul2o, hineinbringen, - führen. 

ixxouldor, herausbringen, retten; eine 
Leiche bestatten. Med, wegnehmen; 
ertragen, Eur. — xoomx., vorher-; 
cuvexx., mit-; Taexx., heimlich her- 
ausbringen. 

»arasoul2o, herunter-, zurückbringen, 
«kehren. 

neraroulöo, weg-, anders wohin schaffen. 

xagaxoul2o, daneben-, vorbei führen, ge- 
hen; übergehen; — cuuzagax., mil. 

Kegımoui2o, herumtragen. 

xgoxou.l2c, vorführen, - bolen; darbringen. 

xeosxouldc, hinzubringen. 

. ouryxouldo, zusammenbringen, -tragen, 

»ouxdao (os), grofsprahlen. 
drvrınouxdöc, dagegen prahlen. 
dxoxouxa3o, sehr grofsprahlen. 
&yrouxadoucı, sich gegen jem. brüsten. 
$xxouxaöor, I. sehr grofsprahlen, 
&xıxouxaso, damit prah 


“ 


len. 
mevaßicch (05), HZ. Geräusch machen. 
aovöurtdn (09) = wowamorvövurnLo, ohrfei- 
gen, beschimpfen. 

"ovigo, Sp. für xovic. 

dyxovi2ouau, sich im Staub wälzen, ringen. 
xoxa3o (og), ermüden, nachlassen. 
»opil3ouas (m), liebkosen. 

Uxoxogtsoua:, sich wie ein Kind gebehr- 

den, liebkosen, beschönigen; auch ver- 


unglimpfen, 


Soado — dıa-Narrido . 


351 
«orraßldn (os). dxoxomraßl2n, das Ket- 


tab fa Hlich 
»ougi2c (og), H. jugendlich sein; Hes. 
Knaben ersiehen, üb pflegen. \. 
xoupi2w (oc), Her. leicht sein; erleichtern. 
dvanmowpiöw, aufheben; erleichtern; Med. 
schweben. , ' 
dxoxowwiecr, erleichtern. 
dxzıroupido, dass,, befreien, Tıvog. — cum. 
EXL« — 
ovyxovpi2o, mit erleichtern, 
— schreien, ah 
vaxodöc, aufschreien, gerad heraussagen. 
dynod2o auf jemand. Iosschreien. u 
dungd3on, aus-, aufschreien. J 
&xıxga3ch, dara schreien. 
(„gdvog) dxroxgamidm,p. vom Schädel reilsen. 
»gntuvi200 (06), Bew. zaraxg., herabstürzen, 
*zelöo, H. knarren, kreischen. IL . 
xgoxruöiso (xqoxvᷣc), Her. das Rauhe an 
der Wolle, die Flocken vomKleide ablesen, 
[2cs (m), weben. 
»gorartac (ov), H. klappern, rasseln lassen, 
«gouvi3o (05), hervorquellen, auch act. wie 
dxoxeouviöc, aussprudeln. 
xguorardigc(0v), wieKrystall glänzen, /VT. 
*aed2c, krächzen, schreien. 
SXoneW2n, en genkrächzen. 
nrearl3c —ñ . sich erwerben. 
xrevi2c (areic), Sp. kämmen. 
surıgeldn, H. wregilev (xrögıa), mit den 
‚ebührenden Ehren einen Todten begtatten. 
nriac (xr@ouaı), bebauen, bevölkern, grün- 
den, schaffen. 
avaxstdcy, wieder bauen, neu schaffen, 
&xıxri2c, daran, darüber bauen, 
»uvari2o (06), Plus. bechern, trinken. 
muauiec (05), Plus. mannbar sein, 
«ußl2o (oc), zum Würfel machen, 
»uöasen (os), ıS. schmähen, auch Med. 
»Tuarlio (nÜua),- Sp. wogen, 
axoxbuarie, Sp, mit dem Strom treiben. 
«vußarido (6v), die Cymbel schlagen. 
dvanvußarıdaao, H. klirrend umschlagen. 
“urra2o \xtercy), sich bücken; zaudern. 
wuonßasch —— 9), streiten, schimpfen. 
nmönvico (day) = Saxcas., klingeln. 
1426 (06), schwärmen; einen feierlichen 
Aufzug, ein Gelage halten. 
&xeıcmud2o, hineinschwärmen, - stürmen, 
. senound2co, Kur, herausschwärmen, -stür- 


nen, 
Sıtımoudeo, heranstürmen, hereinbrechen. 
xararcııdeo, Eur. daherstürmen. 
cuyaoudsch, mit schwärmen, 
iy-omdsc (.0v), lobpreisen. 
Yd3oucı, H. fassen, ergreifen, für Auaßdvc, 
wo die Compp. | " 
randen (Aomstv), Aesch. rufen, schreien. 
—— (is), p. = Siodaridr, Plut. zer- 
reilsen 


Naxsi2ch Od), mitdemFuls stofsen,springen. 
dvrdonsizo, dagegen .ausschlagen. 
axoruxrido,vonsichstofsen, verschmähen. 


Suadaxsison = Simpier. 


362 


Taxadc == Iuiaxadan, Acsch. ausleoren, 
lündern, 


—R (n). schwatzen.. 


IT. steinigen. 
(Harn) Druavacn, darin einen Sumpf bilden. 
.dzimuvado, Sp. überschweınmen. 
zo. uvdsc, Sp. rings umher üb 
. schwemmen. . 
Yıxundeo (ao), Hes. lecken.. 
Bouas (os), rechnen, überzählen, schlie- 
. sen... 
dvaroyizoua:, überlegen, beurtheilen. — 
xgosava., dabei überlegen. 
.. dvrooyızonos, dagegen überlegen. 
axorcytöounı, berechnen, auseinander- 
setzen, ” 
Sıuarorizonur, überlegen, beraihschlagen. 
dxdoylZouar, ausrechnen, überlegen; auch 
“ sich ausreden. 
exhoyigoucı, überdenken, überlegen, be- 
achten. ® 
wararoyızomı, berechnen, anrechnen, er- 
wägen. — Ziyxasa., mit rechnen. 
xagaroylöonaı, sich verrechnen, auch be- 
trũgen. | 
uAMoyIzona., zussmmenrechnen, folgern, 
schlieisen, 
Txoloyisoums, mit anrechnen, beräcksich- 


en 
%0%t2c (og), im Hinterhalt liegen, nach- 
stellen; eine Mannsc in %0Xouc ab- 
theilen und in Schlachtordnung aufstellen. 
‚ &%%0xXf2ca; in den Hinterhalt legen. 
"araroXieo, in Lochen vertheilen. ‘ 
w00%oXitdca, vorher einen Hinterhalt legen, 
GSVMMOXICCo, mit andern in Lochen verthei 
Ma schlachzen. he 
Aueldo (a), die Lyra spielen. 
ao) 130, leibhaftig die Cither spielen. 
Ari (os), hüllen. 
&xixl2o, S. enthällen. 
pnarogl3o (udxag), glücklich preisen, 
do = uaisarldın (06), verweich- 
lichen ; farchtsam, unthätig machen. Med. 
weichlich, furchtsam, träg sein, 
dxouaralöouo«, weichlich sein, und des- 
halb etwas un n. 
“arouorarlcor, verweichlichen. 
Tronaranlonar, allmalig weichlich wer- 
en 


© naorleo (udosı£), peitschen, geilseln. 
„uaoxartscı (m, an den Achseln aufhängen), 
verstämmeln, zerstückeln. chörich 
ralo  ) .— . 3 8 ie t, 
— bandeln‘ reden = (e) I 
dzxonaralgo, sich leichtsinnig, unauslän- 


. dig beitragen. 
(udx7) weouaxigo, vorkämpfen, 


B. Verba. 7. Verba auf io. 


a 


neyaltzoncı (meyas), sich große machen, 
stolz sein. 

mareis00 (05) == ueiigon, auch Sunus), zer- 
gliedern. 

ed-utviäo (ng), wohlwollend machen. 

negiZco (oc), zeritheilen; Med. als seinen 
Antheil nehmen ; xoös sıya 7, sich mit 
jemand etwas theilen, 

Sıanegi2o, INT. = warauızgl2o, zertheilen.. 

*azgıım ca (a), A. sorgen, zwreifelbaft 
sein, bedenken, ersinnen. 

uzca2o (oc), in der Mitte sein. 

neonußgıase (a), zu Mittag s., ausruhen, 

mergı.caeer (os), nälsig, ruhig 8. ; mälsigen 

wyasonou, H. statt alyvuuau, sich ver- 
mischen. . 

muvclo, H. = uluvo, bleiben, erwarten, - 

rue (6), H. rinsmern, wine. 

uvnua) Lxouvmuarıgouas , Sp, einen 
Schriftsteller erklären. ⸗ 

uogpdso (m), gestalten; gesticnliren. 

wovoi3o (a), Zur. ein Instrument spielen, 
singen. 

u0x312o (io), 7. leiden, kranken. 

® 1280, 1. H. kaurren. — 2. saugen (nvSao). 

&xyuızo, H. darüber murren. 
uwesngi2o, INT. auch wux»i2o, narün- 

pfen, verhöhnen. ' 

Ixuuxmoico, dazu ve 
dxo-mwuxsi2o, Luc. verhd 
wugico (ov), salben. 
ava- uux>icoua., Aesch. aufstöbnen. 
wucxlöc (ab), stechen. Med. die Bremse 

von sich abwehren. 
uararicn (ab), Plus. Striemen machen. 
vecdöcı (os), jung sein, werden; jugendlich 
handeln; — erneuen, ein Brachland un- 
pflügen. 

&xvedam, ganz verjüngen. 
veaviächlias), Plus. jagendlich, muthwillis, 

leidenschaftlich sein. 
veßei2w (06), das Fell eines Hirschkalbs 

tragen, das. Bacchusfest feiern. 
— (v&rrecıc), H. zürnen, Pr. und 
mpf. 
(veÜR09) dxvevo/2o, die Sehnen zerschnei- 
den, entkräften. 
vevoradca (veiw), H. nicken. 
vewregigch (og), neuern, Neuerungen anfangen. 
"vi? (vixso), waschen. 

dxovi2o, abwaschen. — dvaxo.,, darit. 
vorl2ca (oc), in Gebrauch haben, Her., at- 

erkennen, z. B, Götter, Gesetze, Geld 

des Staats; voulderos, es ist Sitte, sa 
uevorsossvo, das Herkommen, alte be- 
stehende Einrichtungen, bes. die üblichen 

Leichenfeierlichkeiten ; einen Gebrauch 

annehmen, Her. — wofür halten, mei 
nen; zıvl, woran gewöhnt sein, gehe 
chen, Her., bei Att, bes. vom Gelde. 
cuvvoulge, derselben Meinung sein. 
voopldo (vöopı) = axovocp., H. abson 
dern, entwenden, vermeiden. 
dxoxgovoopidw, Eur. weit entfernen, 
vorigo (os) I «aravorigo, benelsen. 
"yugrada 


® — 


tten, 
en. 








[4 
@ . 


®vuora2c (vstcs), nicken, einschlafen. 
dwovusra2o = &xıv., dabei einnicken, 
üxovuoradch, allmälig einschlafen. 

(vd4) zavvuxläc (le) = Saxavv., die Nacht 
durchwachen, eine, Nachtfeier halten. 
vori2c (os), in die Flucht schlagen; rüick- 

wärts kehren; fliehen; den Rücken be- 
decken, Eur. j 
axovorl2o, Eur, in die Flucht treiben; 
Med. fliehen, 
ixworl2co, Eur. zurückwenden. 
zaravcrizon, (Sp. auf dem Röeken tra- 
en; verachten. 
äwvi2c (os), Jon. &sıv., gastlich aufnehmen, 
(mit Gastgeschenken) egaben; Med. als 
Gasteinkehren ; Sp. befremden, fremd sein. 
Sxo&svica, etwas Fremdes an sich haben, 
&uAl2ouau (ov), Plut. Holz holen, lesen, 
Sagi3o, H. vertrauten Umgang haben. 
(550%) tpodıdto, mit Reisebedürfnissen 


versehen. . 
*320, riechen, duften, schmecken, rıwöc, 
wonach. : | 
axö2o, nach eiwas riechen, Fıvöc. 
oldi20 (ota£), J steuern. ? 
oix{? (og), ein Haus bauen, eine Colonie 
gründen; rıyas, ansiedeln, 
dvorx/&o, wieder aufbauen; Menschen ver- 
setzen und anderswo ansiedeln;. land- 
einwärts bauen; ‚Sp. zerstören. | 
axoıxi20,verpflanzen,wegführen.— ouvax. 
S:0:xi2cw, auseinander wohnen lassen, zer- 
streuen; Med ausziehen.’ 
sicor!2o, ansiedeln, von Colonien. 
storx!2o, aus einem Land ins andere ver- 
setzen; ‚Med. auswandern. - 
xaromt2o, ansiedeln, anbauen, — dyxar., 
in eine Wohnung einsetzen. zagaxas., 
jemand in eines andern Nähe versetzen. 
ouyxar., mit ansiedeln. 


meroxiöc, umsiedeln; Med. sich anders- | 


wo anbanen. 
owvorxlZw, zusammen in eine Wohnung 
bringen, eine Colonie gründen. 
oixr!2ca (og), benittleiden; Med. jammern. 
avromrizo, dagegen bedauern, 
azxoıxrlöouuı, Her. bejammern, . 
äxoıxrizo, S. zun Mitleid bewegen; sonst 
bejammern. 
anrosnsl2c, bemitleiden; Med. sich be- 
klagen. — ouysar., mit andern bemitl. 
ouvorxri2ch, bemitleiden. 

* olu.2crolucı), FM. wehklagen ;bejammern. 
avoıcıo, Aesch. aufseulzen. : - 
axoıumdo, Zur. bejammern. ’ 
&xouscsecr, Aesch. darüber wehklagen. 
»arouuc2ch, Zur. bejammern, 
Lxorucen, Sp. ein wenig, leise jammern. 

oivi2ca (os), gew. Med., H. Wein holen. 

oıcvi2onas (I5), den Vogelflug beubachten; 
ahnen, _ 
Zoıwwvi2ouar, Scheu wovor haben, als 
von böser Vorbedeutung, es meiden. 
dura2o (?) = mrowrd2o, H. in die Knie 
sinken, kauern; die Fülßse biegen. 


Nardeo — sosollo 


N 
⁊ 


353 


plz (os), b lücken ; glücklich preisen, G. 
"Storno (vEl. Ardo), laut aufschreien, 
bes. klagen. 
avoroAo2o, aufschreien, und wie 
axoro‘bzc, Aesch. laut bejammern. 
2&0X0%V2@, pin lautes Geschreiausbrechen, 
txoWorUsc, Aesch. daru schreien, klagen, 
"arororV2c, Aesch, Veh anwünschen. 
cUVvoRoru2o, mit aufschreien. 

Suarizo (06), eben machen, besänftigen; 
. gleich sein. | ' 
Stuouartzo, ganz.gleich machen, behandeln. 

„wa yonahimn, ebnen, besänftigen. 
—R (05) = xapouoı.d2c, NT. gleichen, 
ovsıöiäcy (og), schmähen, Vorwürfe machen. 
lEovsıöllo = zarovsıöleo, verstärkt dass 
Svonazc (dvoua), nennen, benennen, ernen- 
nen, auch hernennen, Z. ; berühmt machen. 
&xovoua2ca, danach benennen, 
nerovouase, den Namen ändern. 
zagovouazc, einen Namen verschieden 
gebrauchen. _ 
xg050vouasc, benennen, 
dvorado (Ovonar), p. schmähen, tadeln, 
auch Med. 
(övu£) ddovuxtäc, Plut. gensu untersuchen, 
oxadcy (excı) H. zum Begleiter geben, ſol- 
gen lässen, verleihen, verhängen; auch 
verfolgen. u 
naroxado, Hhes. bezwingen, vertreiben. 
Ixldorues (08:5), scheuen, fürchten, ehren, Z, 


Exoxizonau, asse 


5x%L2cı (0%), ausrüsten, zurecht machen, Z.; . 


Med. sich rüsten, bewafinen, 
Avzoxhido, dagegen bewafinen. 
apoxdtica, Hi. entwaflnen. 
ltoxildo, ausrüsten; Med, gewaffhet aus- 

rücken. 
ipoxi2o, H. ausrüsten, zubereiten; ‚Sp. 
gegen jemand waffnen. 
usoxrsn, bewafinen; besiegen. -— «gog- 
—ã noch dazu bewaffnen. 
xagoxrı2m, Plut, entwafinen. ’ 
Iwegosdllono:, überwinden, H. ; übermii- 
thig sein, behandeln. | 
elg-oxrgl2ouns (ov), Plut, == zewoxrglög 
ou, .IVT,.sich bespiegeln. » 
—* (a), Herbstirüchte, Obst einsam- 
m 


m. 
Soyd2c (de), kueten, erweichen, Zes. 
gerben, \ 
Seyıdeo (vr), Orgien feiern; einen in Or- 
gien. einwreihen, sıya. 
lxopyıddo, p. wobei, worin Orgien feiern, 
xarogyıuraa, in Orgien einweihen., 
ormwogyıc2o,-Plut. Orgien mitfeiern, 
Soyldo (9), und verstärkt 
Dhoaylzo, zornig machen; Med, werden. 
xapopyilouau, worüber zürnen. 
Sedıdem (vo), Aesch. = dvogiaso, laut 
schreien, « 
d2oodıdiem, desch. dass.; auch gerad auf- 
richten. — uvveä., mit aulschreien. 
txogsıd2a, Aesch. dabei laut aufschreien. 
sergi2m (og), MI. früh ein | 


354 | B. Verba. 7. Verba auf — 20. 


Op’ (os), Fon. o'plam, besrenzen, son- 
dern, sıvög, won etwas; festsetzen, den 
°  Begrifl bestimmen. — Med. beschliefsen, | üxgrapıdio, Zuc. überspradeln. 
beslimmen. 
opogi2c, abgrenzen, definiren; Med. von 
der Grenze rauben. — ouvapogiio, mit, 
Suogi2m, abgrenzen, festsetzen. — xgosÖı. 
xagogi2cu, dass.; auch die Grenzen über- 
schreiten. 
xegoe2co, Fings umgrenzen, bestimmen. 
xcoogi2w, vorher begrenzen, bestimmen. 
xgognei2w. dazu begrenzen. 
Sxeoogt20, über die Grenze schaffen. 
Spxi2w (og), vereidigen, beschwören. 
8$-opueri2ca (oc), Samenstengel treiben. 
Spa (05) = sigoguui2o, Ina den Hafen 
bringen, sicher vor Anker legen, dab. si- 
cher stellen, befestigen; Med. einlaufen, 
vor Anker liegen. 
&iopui2o. aus dem Hofen auf die hohe 
See bringen, floit machen. 
Zoogui2o, in den Hafen lenken; Med. 
einlaufen. 
“a>ogıLıdar einlaufen lassen. 
neSogui20, von einem Ort nach dem an- 
dern bringen, umändern. 
xeoıooul2c, herum und in den Hafen fahren. 
xgocopui2w, dabei vor Anker legen; Med. 
-liegen. 
suvogulco, mit vor Anker legen. 
Sopogu2n, in den Hafen bringen; Med. 
eiulaufen. 
ögru2o, ion. — bopraso. 
2 13 ⸗ * 
dgpuvi2o (05), verwaisen, herauben. 
o0roaxI 2. (0v) = sSoospanizo, wit Scher- 
ben abstimmen und verbannen. 
*Sroru2o@ (drosor), wehklagen. 
avororuü2o, Trg. aufjammern, winseln. 
3xororb2o, Trg. worüber jammern. 



















auf die Pro 
daxeuod3o, INT. jemand vessuchen. 
»uraxtıgdzc, dass., bes. um einen andern 
zu beirügen, 
zeıqnri3o, versuchen, prüfen, 7. (Pr. Impf.) 
xeiuyi2o (og), wie ein Meer sein, /l.: 
rschwemmen, Sp.; auf der hohen 
See sein, 
xerasc (ac), H. nahe bringen; att. nahen. 
äuxerien, H. = xeosseid2o, ammähers, 
sich nähern. 
zei, H. schwingen, erschättern: 
Med. erbeben; Pass. mit Gewalt zu- 
rückgedrängt werden. . 
xeX\ra3ch (7), einen leichten Schild führen, 
Peltast sein. 
zeusdao, p. (zu fünfen) abzählen, auch wie 
avaxsuza3o, Sp. wiederzählen, wieder- 
käuen, 
xegxasca (og). ?. schwarz, dunkel sein und 
‚werden. 
üxoxsexd2o, Z. nach und nach dankel 
werden, Dilen von Trauben. x 
mharxiöcı (06), . KgoxXqAaeiöch, mil Koth 
‚werden, —* 0 
xıE2oa, . xıa2o, drängen ressen, qus 
len; keit behaupten. ur T 
Saxız3ca, zusammendräcken. 
&xxıE2o, ausdrücken, auspressen. 
xgagzıköra, noch dazu, andrücken, 
ouuzı&3o, zusammendrücken, bedrängen. 
*xz)iac, herumtreiben, verschlagen; DP. 
umherschweifen. 
dxoxid3oum, abirren, verschlagen werden. 
ezızıdzoune, p. drüberhin, drauf winber 


(oböilg) Etousevicn, Plut. für nichts hal- schweifen., 
ten, verachten. . zarıxıazonm, H. zurückverschiagen 
(ob3as) xgogousi/2w, Her. zur Erde werfen. werden. 


zapazıdzca, vom rechten Wege ab, irre 
führen, auch verrückt machen; Pass. 
sich verirren. . 

x\ıcTag.a2o (ns), Sp. theurer verkaufen, 
übertheuern, 

xNeuorgeizona, Aesch. einen am meisien 
anklagen. 

x«htovasca (Xheicav), mehr, überflüssig seis; 


(o&eog) EXoupıddo. uc. — sxoveiie. 

ovel2w (oc), 8. glücklichen Wind verlei- 
hen, beglücken. — Jon. = dgido. 
dxoue.2o, dass,, auch intr. 

oVrı 20, p. Nebenforın von, oüramn. 

ImrarılZoucı (65), an den Augen erkranken. 

0x2120 (os), schwer bekümmert, unwillig 
sein, Sp. 


68x20 (06), H. wegwälzen, heben; Sp.| Ueberfluls haben, sıwöc" auch dem Vor- 
zusammenrollen. zug haben; übertreiben, 


nie NE sehr überflüssig sein. 

“Amrrizoums (05), I. = Sasdar., Hut. 

fechten, streiten; necken. 

xAmoaSscy (los) = wagaxımao., sich näher», 
nabe sein. 

Mourlso (06) == zarası., bereichern. 

zoo (res), auch Med. schwimmen. . 

xoötdo (ovoᷣꝙ), fesseln. 

aruroöi2n, zurücktreten, - rufen; noch 
einmal untersuchen, 

£4206{2c», hindern, aufhalten. 

zagaxoöl2m, verwickeln, hindern, täuschen. 

xgoxoöigu, H. vonyärts schreiten. 


u70XAt2co, JH. wegbeben, wegschaffen. 
0X%ua2o (7), Zur. festhalten, züßeln. 
.cvvoXud2w, Luc. zusammenhalten, 
örpl2o (#), spät thun, kommen, sein. . 
xaudviro — xauari2n, einen Päan, Lob- 
oder Kriegsgesang anstimnien. 
°xal2cr (zug). scherzen, tanzen, spielen. 
Sraxal?ıo == Erxal?e, verspotlien. 
&uxalie, verspotten, betrügen.. 
xarakat2ıo, dabei, darüber scherzen, rıvos. 
zposxai2o Deors, die Götter durch ein 
Lied feiern, Tuvov, ein Lied Singen. 
Ovuxaizo, zusanımen spielen, scherzen, 


. 


I 








Sell® — xara-vopidornat 355 


oun%o8l2o, die Fälse zusammenbinden. |oir!2o(og), eisen, mästen; Med. genielsen, 


&x1-X0\dScH (75), obenaufsein,emporkommen. 
"world —8 Krieg führen, a, —xoAsubo. 
xoM20 (zödıs), bauen, gründen, Xcgion, 
eine Gegend mit einer Stadt bebauen. 
xovri2n (06) xaraxovr., ins Meer stürzen. 
xoxxbzu, pP. schnalzen und dadurch be- 
sänftigen. 
zog/2c» (os), Mittel und Wege finden, dar- 
reichen; Med. sich erwerben. j 
dxxopi2w, ausmitteln, zur Hülfe herbei- 
schaffen; anstiften, 
zuxopiaoums — dxxopldonee. » 
xooxogföcı, vorher anschaffen, bereiten. 
xgocxopi2c, noch dazu, neu anschaffen, 
cuuxopl2o, zugleich herbeischaffen. 

— (7), Aësch. mit einer Spange an- 

eften. 

xori2o (os), tränken, bewässern. 
oivoxordSan H. Wein trinken, 

(zpsuviäca) Erxgsuvläo, mit Stumpf und 

Stiel ausrotten. 

xgnvico (As), kopfüber neigen, werfen. 

zrorsul2o, HA. = xoreul2n, 

xzroxa2co oder zru0xadu (zroccn), H. 
aus Furcht sich verhergen, fliehen. 

xuxd2o (xUxa), H. fest machen, dicht 

bedecken, wohl versehen, verschliefsen. 
xu20:X120 (f), Sp. den Weaffentanz tanzen. 
xürtzca (xzr60), p. spucken; kosten. 
5aß512c» (os), mit der Ruthe schlagen, ‚Sp. 

(PAZA) dodadarıu, ep. Perf. zu balvon. 

65120 (Sdörog), leichter werden, sich er- 
‚polen, ausruhen, 

vapliiZorttt, ZENERKEN. 

3 (ös) NT, benetzen. 

oaxi2cy (5), peitschen, eine Ohrfeige geben. 
sxudoaxlöca, Sp.abpeitschen, strafen, tadeln. 
xeoıgbaxt3c, Plut. ringsum peitschen. 

— (i6),, Trg. zerschneiden, morden. 
652305 (vgl. 2056), thun, bewirken, «ax 
rıva, misbandeln, bes. !zgd, opfern, 
exu26&2c», dabei, danach opfern. 
"uaragoe2ch, besänftigen, liebkosen, 77. 

(uno) zagoncıd2ouau Sp. freimäthigreden, 
urtheilen. dyrızadß., Plus, dagegen fr. r. 

$rxi2c» (fc), fächeln, anfachen, 
dvagaızizo, wieder anfachen, aufregen. 
&xgixi2w, anfachen, anregen, erneuen. 

Suerd2c ($lero), H. hin und her schleu- 
dern; Med. anrahiß sein. 

Gusulöcs (66), (taktmäleig) ordaen, zurichten. 
wiragßgu>sldo, umslimmen, verbessern. 
voıdee (ov), Bur. wegziehen, auspfänden. 
$uora2o (dvm), HA. ziehen, schleppen, 

— 
* saridca (oaMtıyd), trompeten. 
vann!2o (adgt), Her. ölgua, Haut abziehen. 
capnvi2a (As) = Suavampıvieo, erklären. 
cıßd2owotı (ag), sich scheuen. 
o:Bi2o, Trag. dass., bes. verehrten. 
onrd2o (56), H. einstallen, einsperren. _ 
ciya3a(7) = “aractyd3ch, Sp. zam Schwei- 
gen bringen, beschwichtigen, 
°® ai2cy, H. zischn. 


sxiciri2o, Lebensmittel darreichen; Med, 
sich damit vergehen.’ 


oxd2o = xaracxd2o, hinken. 


I oxavsaridao (ov), NT. ein Aergernils geben. n 


oxagio (owalem), springen, zucken. 
ansddgou, Compp.. Nehenf. zu onsödvruy. 
(oxtdtos) Tmoomeil2w, Luc. Bein un- 
terschla beträgen. 
oxızd2a as), bedecken, verhüllen. 
—2— (4), bereiten, ausrüsten, bes. be- 


nen. 
dvasseudgo, anfräumen, wegschaffen: 
auch zerstören, 
dvsioxsudgonas, dagegen rüsten, bereiten. 
dmoomsvdso, Sp. packen, wegschaffen, 
Sıaoxsud2c, anordnen; Med. sich rüsten: 
rar oõolov, Dem. das Vermögen darch- 
ringen. - 
—— to, aussäumen, wegschaffen. 
dvonzuddo = ixıozsud;o, zurüsten, M- 
rouvę, anse 
naraonevdaw, zubereiten, einrichten, an- 
schaffen. — xgosxara., noch dazu-; auy- 
xora., mit ausrösten, 
uracmzuddo, anders einrichten; Med. 
wegbringen. 
xa0a0 x ud2ch, vorbereiten, ausrüsten ; Med, 
sich anschicken, bereit halten, verur- 
sachen, r., machen. — dvrızapa., Med, 
sich dagegen, gegenseitig-; &xıxapu., 
noch dazu ; «poxaga., vorher; xgosxapan, 
noch dazu; gupxaga., zusammen rüsten, 
bereiten, 


ovoxsudio, zusammenpacken, zurfisten, 


sgdyuara, Händel anstiften; Med. ein- 
packen und sich reiseferlig machen; 
auch betrügen, 
asıd2c (d), beschatten, verdankeln. 
axooxıd3a, abschatten, verdunkeln. 
xıoxıd2o, beschätten, verbergen; Sp. Je- 
mand im Lichte stehen. 
zuraonxıd2oa, beschatten, umhüllen. - 
xıgLonıddc, rings umschalten. 
ovoxıddo, ganz beschatten, bedecken, es. 


dva- ororoal2c (0Rdro0Yp), aufspielsen, kreu- 


zigen. oo 
oxox.d2m (6), spähen, auskundschaften, 27. 
*5 . a, art zu den Raben 

g > heilse en — NT. zerstren 

= SRdr «Rt en, 
—— oc), Plut "verfinstern. 
xooxoriso, verdunkeli. 


d2o, verfinsternz ri dunkel 
LUCROTA.E e ugsum 


oxtoncr, H. zürmen; nur Pr. 
dxurwöäonen, H. worüber zormig werden. 
c 203 (io), Hes. eidröhnen, 
*2* (og), fehlerhaft sprechen. 
copf2cs (de), geschickt machen, belehren, 
rıvd sıvoc‘ Med, hickt kundig sein; 
auch wie ein Sophist sprechen, handeln; 
rıyd, überlisten. 
dvrsorpi2oher, Gegenränke anwenden, 


* 


—X überlisten. 
22 


356 


\'oxasl2o (oxacı), Her. abziehen. . 
oxuvi2c (oxavıs), selten sein, Mangel lei- 
den, rıvöc. | , 
Szoozavi2w, anfangen” Mangel zu leiden, 
sıvöc’ auch Pass. Irg. . 
oxapyaviöca (ov), Hes. einwickeln. 
axıquariia (ax u). säen. 
oai3o, pie pfeiſen. 
a Fo), NT. sich erbarmen. 
x cxoyyıco (og), mit dems chvamm abwischen. 
oxoö/2o (56), in der Asche braten; zu 
- Asche brennen. 
oxovöalo (7), emsig sein, sich eifrig, ernst- 
lich bemühen, «sei rı und äxi sıyı' ernst- 
* lich betreiben, x.‘ ehren, fördern, r.va. 
Öxooxovödzo, abhalten; im Eifer nach- 
Jassen; vernachlässigen, rıvoc. 
$iacxovdalo, sich um die Wette 
hen, ambire. 
3xıoxovödlo, dazu antreiben; infr. eilen. 
zora0xouödlonou, sich mit ernsten Diu- 
gen beschäftigen. . . 
suoxovsdeo, mit eifrig sein, -betreiben; 
begünstigen. la "hans 
Ixeooxouöato, sich sehr viel beschäftigen. 
® srdeca (orayss), träufeln, tröpfeln. 
AXo0Tasc), Abträufeln. 
‚ vord£o, H. einträufeln, einflöfsen. 
+07007420,herabträufeln,aueh herabrinnen. 
*grardem, P. = dvaasaı, p. trüpfeln, 
triefen. 
oraoıalc(oracıs),sich empören ‚aulwiegeln. 
\ dvriozacıadca, einen Gegenaufstand ma- 
chen, von der Gegenpartei sein. 

Suasracıdzo, gegen einander aufwiegeln; 

uneins sein, zıvı. 

»asacracıdeo, durch Aufruhr den Geg- 
“ner unterdrücken. — ouyxara., mit. 

svorac.d2w, mit aufwiegeln, mit von der 

. Partei sein. 
ofarlöc» (oc), Eur. stellen, stehen. 
oreyd2@ (m), bedecken: 

üxosreyd2o, INT. abdecken. 

»aracreyaöo, bedecken. 

. guoreydec, mit, ganz bedecken. | 

® grevalo (orbvco), stöhnen, seufzen. 

uvaoseva£o, S. aulstöhnen, laut jammern. 

dxuorsvalen, Aesch. dabei, darüber seufzen, 
xegıorsvasc, unseufzen, umtönen. 
ovorsvd2o, ınit seufzen. 

Ixoosevaso, Aesch. dabei, ein wenig 
seufzen. 
orevaxi2o, A. = ovrovaxiio, dass, auch 

beseuizen. 
dvaosbvaxido, H.und Itıuossvaxi2c, xepı- 


bemü- 


orsvaxi2o, H. 8. ‚unter 07:v0.230. 
Amoorsvaxieu, H. darunter erseulzen, 


dröhnen. 

"sraolio (army), 7. feststellen, stützen, 
aufrichien. Med. feststehen, emporragen ; 
Sp. bestätigen. u 

!vormeizo, H. darin befestigen. 

® osl2c, stechen. sırd 71, einem ein Zeichen 
eiubrennen, Her.’ 

weguori2o, rings umstechen, stecken. 


RB. Verba. 7. Verba auf — do. 


(orixes) zeguorıxl2o, Aesch. in Reihen 
umbe en. 
oro.,ßa2o (7), stopfen, zusammenpacken, 
-häulen. 
Sıacroıßado, zwischenstopfen.. 
oro.Xl2o (oc), in eine Reihe stellen. 
SıacroıXl2oum,- desch. nach der Reihe 
zutheilen. 
»arac7oıX12c, in den Elementen unier- 
richten. 
x:0:070,%:20, umberstellen ; Y-d.amgarnen. 
cT7o)L2c (og), ausrüsten, bereiten, bes. an- 
kleiden. 
eÜorort2o, p. wohl ausrüsten, schmücken, 
suocroX2o, mit bekleiden. 
Txooromneo, Plut. herab-, nachlassen. 
(sröuo) axocrounsido, aus dem Gedächtnils 
reden, mündlich einüben, antworten, Sp. 
axooroniso, abstumpfen. 
szioromda, INT. = xaraoronido, zum 
Schnreigen bringen, hindern. 
orovaXi20,H.=orsvax!2&, 50 auchCom 
ussaorovax.i2ch, Hes. hinterherseufzen. 
oroxalonaı (os), wonach zielen, ru. 
muthmalsen; treffen, errathen. 
orgayyartsc (n), Plus. erwürgen. 
Erg0PaA SC, . = oreioo. drehen. 
oruyvdao (06), NT. traurig sein, ausseben. 
orwpE%t2o (0c), ZI. schlagen, drängen, vteg 
stolsen. 
axooruperlzch, H. wegtreiben, verjsgen. 
oüraso (ov), Feigen pflücken, sammeln. 
oügizn, Trg. = alt. ovolsro, plejfen. 
dzxooüpiäo, herab-, auspfeifen. 
üxocugiäcn, Aesch. dazu-, leise pfeifen. 
ouguul2o (dia), Her. mit einem Brech- 
oder Pargirmittel den Leib reinigen. 
cyanıazo (105), auch led. Opferthiere 
schlachten. ä 
oyaödazcı (oxdca), zucken, zappeln; unge- 
duldig, heſtig, muthwillig sein. . 
opua3o ZZ apdrırea, w.m. auch d. Compp. 8. 
opasgızch (a), Ball spielen. 
avrıopargızo, Gegner im Ballspiel sein. 
Siunopaupisoa, Zur. den Ball hin und her 
. werfen, zerstreuen, zerreifseh, 
spurerldc (09); Her, und att. Wed. de 
kalten Brand haben, verfaulen. 
dxoopaxsil2o, Her. durch Frost den kal- 
ten Brand bekommen, verfaulen, 
&-opari3o (15), feststellen, verbürgen. 
opapayicw (os), Hes. mit Geräusch be 
wegen, 
operegt2cr (oc), gew. Med. sich aneignen, 
als sein Eigenthum verwenden, bes. öf- 
fentliches Cat. nt 
oppayızcı (oppaylc) Jon. apeny., versie 
geln; bezeichnen, bestimmen. 
axospgäyico, versiegeli, entsiegeln. 
napgäyıo, abdrücken; Zur. ausschlie- 
sen. n. 
Exıopgäyläch,besiegeln, bestätigen, bezeich- 
nen. — xoogsXLcp., n zu besiecı/n. 
xaracpoayise, besiegeln, verschliefsen. 
°spü3o, heftig wallen, vom Blute. 





oeradidu — 


OXUSO stechen; fallen lassen , ‚aufgeben 


zurück -, anhalten ; inzr.oflen stehn; nach- 


geben, weichen. 


(ox:5:.420) atbrooxeöıd?o, unvarbereitet 
thun, sprechen; rasch, oberflächlich ver- 


fahren. 


6X:rWuazca (v0); kläglich thun, jammern, 


s unwillig werden. 


oXyuari2o — —E (x). ge- 
stallen, schmücken; Med. sich stellen, 


den Schein geben. 


xuraoxnuartzo, gestalten. — suyzara,, 


mit gestalten. 
jueruoXnuari2c, umgestalten. . 
cvoXnuuriso, mit wonach gestalten. 
0oXi2ca, spalten, zertheilen. 
dvasxXizcı, auf-, zerspalten, 


axooxi2o — Ötacki2u, zerspalten, «zer- 
, 


reilsen. 
xa7u0X130, zerspalten, zerbrechen. 


xupacXiac, an der Seite spalten, auf- 


schlitzen. 
«:g.0Xt3o, Fingsum spalten, abreifsen. 
oXuhi2c (7); 


etwas überlegen. — 3. zaudern. 
dXooXoku2m, 
sich an etwas erholen, &v rıv.. 


v 


xaracXord2co Xoovov, S. die Zeit Un- 


thätig verbringen. 
cucXoiaco, mit Mufse haben u. 8. w. 


® 50320 (ocs), retten, erhalten; Pass. am 


Leben bleiben; Zed, auch im Gedächt- 
nils behalten. 


avacd2o, Verlorenes wiederbringen, auf- 


bewahren; Med. sich bewahren, erhalten. 
axocc2c, erhalten, zig zurgida, glücklich 
durchbringen. 
Sıacca2w, glücklich durchbringen; Med, 
entkommen. — owvöıc., mit. 
öxcc52@, herausretten, befreien. — ovr- 
2x0., mit-; Uxexo., Jesch. heimlich bef. 
sucow2c, mit retten, beobachten. 
(sdgpog)' &vrapıaza, Plut, den Todten be- 
slatten. R 
7.1xi2@ (oc), eine Mauer bauen, befestigen. 
avarsıXl2o, wieder auf-, neu bauen. - 
avrsırsıyiaq, dagegen eine Mauer, Burg b. 
dxorsıxı2w, durch Mauern befestigen, 
verschlielsen. 
SıarsıXxl2@, eine Mauer dazwischen ziehen. 
dxrsıXl2o = bvr:ıxida, befestigen. 
Ixıreıxl2o, eine Festung auf der Gränze 
zam Schutz gegen die Feinde und zu 
* Einfällen in Feindesland errichten. — 
dvrexıt., dass. dagegen thun. 
zararsıXı20, befestigen, 
xıoırsıXt3o, ummauern, befestigen. — 
Gyauzxegı., mit ummauern. 
xooreıx!2@, durch eine Vormauer. be- 
schützen. 
ouvr:ıXi30, gemeinschaftlich befestigen. 













ulse haben, 1. rıvöc oder 
u“xo rıvog, nicht mehr womit beschäftigt 
sein. 2. sıvl, woza Mufse haben, eine 
Wissenschaft oder Kunst treiben, auch 
jemandes Schüler sein, auch xoos ri, 


ufse zu etwas haben, zıv{,, 


⸗ 
8 


x“s-vßeilw 357 


GxoreıX(2ch, darunter eine Mauer, Burg b. 
reu2v120 (og), weihen;bes.einenheiligenHain. 
revayiach (05), seicht sein. 
rıpadcı (rigag), Aesch. Zeichen deuten, 

weissagen. \ 
rsgeri2co, zwilschern, zirpen, Sp. — 
1exXvaöc, Her. = rexvao, künstlich be- 
arbeiten. 

cuvrexvaöo, mit künstlich arbeiten. 
(io) drigo, H. = aärıudo, H. gering 

schätzen, verachten; sıv& rıvos, jem. ei- 

ner Sache unwerth halten. ⸗ 
'drursıdzc, Aesch. entehren. 
. t£ariudo, anz entehren. 
rox/2cy (os), auf Zinsen leihen, wuchern. 
ro&a2ouaı'(ov), H. mit dem Bogen schie- 
f[sen, rıvdc. j 0. 
- Itıroäu2ouon, A. wonach schielsen, ↄVLVI. 
70x20 (og), hinstellen ; vermuthen, errathen. 
xr0xa2c,, entfernen; auch intr. weggehn. 
roaunarico (sous), verwunden. 
r00Xy%l2c3 (og), bein Hals fassen, erdrosseln, 
auch wie 
rg xnhl2o, herunterwerfen; Pass. sich” 
ins Verderben stürzen; — auch stolz 
machen. / 
xgogreaxgrl2o, einem das Genickebrechen. 
(rogucs) dresuldo (ms), Her. rubig sein, 
riede halten. 
eb-rorxldo (75), zubereiten, ordnen. 
xarsurgexiöch, Jdass., wieder ordnen. 
reuigco (auch ®) (gl), besiegen (der Faust- 
kämpfer mulste seinen Gegner dreimal’ zu 
Boden werfen). 
°zol20 (rirgiya), A. schwirren, zwitschern, 
Enirschen. 


. 


»ararglöo,, p. verstärkt dass, 
(relza.) tvrooxanizounı, H. sich häufig 
umdrehn. 


merarpoxudt2oro, sich umwenden. 


700x420 (rg8xo), laufen, rennen. 


SıuargoXxa3w, umherlaufen. 
3 H. girren, schwirren, murren, (Pr. 
ınpf.) 
BE (ov), die Pauke schlagen. 
dxoryuxavi2co, abprägeln; hinrichten, 
Kigıruuxavıaa, mit der Pauke betäuben. 
rugavvi2ca (og), es mit den Tyraunen halten. 
svoßd42ca (n), durcheinander wirren; Medı 
im Getümınel, Gedränge sein. 
(r0xXos) axorvXiZca, behauen. 
rcaSa2ca (?), FM. spoiten, höhnen. , 
ÜBol2cr (ÜBers), "übermüthig, frech sein 
‚und handeln; beschiwpfen,. mishandeln,. 
schänden. in . 
dvzußel2o, dagegen, gegenseitig beschim- 
en. . 
dpußel2n, seinen Uebermath auslassen. 
tvuße/2o, mishandeln, rin. 
t&ußel2o, in Frechheit, Ueppigkeit aus- 
brechen, seinen Muthwillen auslassen. 
toußglZor, noch dazu schimpflich behan- 
deln, darüber verhöhnen. 
«a>ußgi20, beschimpfen, mishandeln. — 
 dymasußgicw, Eur. in etwas schweigen, 


’ 


— — 


358 

x: ig, Her, sehr wishandeln, ver- 

öhnen. 

wgocußgi2c, noch daza, noch mehr besch. 
ouvußgiäo, mit beschimpfen. 

Seyıadca (as), heilen; Pass. genesen. 
(Üxvos) dvurridiones (iov), träumen, 
Aurıcdcı (10) = däurrıd2o, sich zurlick 

biegen; -übertr. sorglos, hochmüthig sein. 


duampaviZo, INT, sichtbar, deutlich machen. 







7 N , . chtbae Fr 
FO Be erscheinen, sich öffentlich zur 
—* stellen, hrüsten; Aceck. Ahalich 


sein, sl‘ ‚Sp, sich einbilden, 
dvapamrizanai, sich zeigen, In die Au- 


gen fallen. 


oo -gaglec (pigw), sich gleich stellen, mes- 


sen, * —E —* glei ‚Kommen. 
iz (garıs), sagen, ein Gerücht ver- 
breiten, Her.; verheißsen, p. 
paurıac (09) = dxop. = zarag., schlecht 
machen, gering schätzen, 
gevaniic (pbvat), beirügen; erlügen, 
—— (V reden; benennen; auch Med. 
esc 
dxupzul2o, Worte, in denen eine Anden- 
tang der Zukunft, Lob oder Tadel liegt, 
zurufen; z.rd, jem, als Urheber nennen; 
andeuten, 
stonuiio, a. L. für eiopnulo, 
zasapnuldo, ein Gerücht gegen Jemand 
verbreiten, rırdc. 
rise, Aesch. zerreilsen, Aor. Il. intr. 
Prapolio = Yauıido, 50 auch axoypı. 


‘ Proyiacı (PL); S, verhrennen; Hed. 
! leuchten, 


dvapioyiäc, anzünden, 

Prison, P. = Yiröca, Üübersprudeln, 

poıßazc (og), reinigen; prophezeien, p, 

roguläca (pöguys), die Cither spielen. 

»pogrigca (og), belasten, befrachten. 
dvrpepriäca, mit Gegenfracht beladen, 
&xıpogriäc, nach dazn laden, helästigen, 
— owvazıq,, mit belästigen, 

rodio, sagen, anzeigen, andeuten; Med. 
erwägen, bedenken; ersinnen, sırl zı' 
wahrnehmen, einsehen, beobachten. 
dnapgdzonan HA, wahrnehmen, wieder er- 


ennen. 
drvrpodia, dagegen sprechen, verneinen, 
Sıuampguo, H. bestimmt anzeigen, 
$xpgaica, ‘aussagen, erzählen, 
upgazonua, ZH, bedenken, ersinnen; be- 
merken, erkennen. 


' «arapedlonos, Hes. betrachten, erwägen. 


ragaggdia, Plus, wiederholen ; umschrei- 
en, 
xgopgdso, VORANSSagen, 


gunupedlauu, H. sich mit einem berathen, 
w en; del, mit ungen, Plut, 


B. Verba. q Verba auf — 40. 


pgareıaco, zu derselben ggargiz gehören. 
ogerirl2n = Ygevır., wahnsinnig sein, 
PRO Zora: ; Aesch. die Götter zu An- 
fang anrufen (ugo- oluon). PAR 1 
mariöo, muthig, übermüthig, sto 
” machen; Pass. -bendeln. s 
peovriäo (pgovrig), bedenken, r." sorgen, 


zıvög‘ nachdenken, xegt rıvos. Pass. 


orıgi2o (og), spät, zu spät kommen; zu-] Gegenstand der Sorgfalt sein. 

‘ — unterliegen, rıvög* versäu-] dxpgorriic, ausdenken, gen, 
men, zıvöc. — esorgen. 

(palva) dyaviöcıh (4), unsichtbar machen, | ouupgorrlan, mitsorgen. 
vertilgen, tödten; unterlassen. — ap. HKOTZR xepu2öreg, H. statt ach 
darin-; — 32ap., gänzlich vertlgen.. I"pindlo (4), Plus. in Stämme abtheiles. 


ouramizc (m), INT, ins Gefängnils werfen, 
vario (205), leuchten, erleuchten, offes- 


Suaporiin, Phit, beleuchten. 

cur -ınpwrldo, erhellen, 

weguporiäun, Plus, 

cu 2, Mut. mit leuchten, - erbellen. 
Zonas (H.”), zurückweichen; 7rg. sich 
scheuen, zaudern; selten Act. 


dvaxdonou, auch Act. zerückweichen. 
axoxdloum == Sıaxdlona, sich zurück 
ziehen; auch Act. 
Ixoxadorar, P. allmslig weichen, 
(xalrı) avaxaurio, sich bäumen (von Pfer- 
den), widerspenstig sein, sich frei m 
chen, zsır6c. 
(Xarnds) dxoXadmisc, pP. enterzen. 
—— en ausprußen. 
XaQızvrigorar sı6), artig, fein, witzis 
reden und handeln; Pl. Spott treiben. 
xıXagsevriäou, darüber scherzen, 
xoglzopar (Xagıs), gefällig sein, willfah- 
ren; sich hingeben, bes. einer Neiguns 
oder Leidensch ; pen mittheilen, zuvos' 
‚ Pass, erwünscht, lieb sein. 
dvrızaglzonan, dagegen, gegenseitig ge- 
ig sein, 
x. xaeigosuar, noch dazu willfahren, schea- 
ken, auch zgogexıx, 
x076Xagl2osou, mach Gunst handeln. 
xposKagızouar, zu Gefallen ihun, 
xXaptzouae, mit gefällig sein. 
xarl2o (Karton), H. begehren, bedürfen, 
es, ermangeln, rıvöc, 
xXeuasca (Xeruo), dem V\Vinter aussetzen; 
ass, im Winterlager sein; auch bestür- 
men, beunruhigen, 
8:0 xXzııado, durchwintern. — ou»S., mild, 
IxıXe h 1 > abc noch dazu überwintern. 
xXzunegı3c (os), durch-, überwintern, 
xeıgicca (Xeig), Sb. handhaben, verwalten. 
Argaxzıglzo, mit den Fingerspitzen fas- 
sen; mit den Händen ringen, | 
&axsıpl3o, handhaben, besorgen; Med. 
ermorden, — ouvö.ax., mit besorgen. 
dyXsiglan = 2icxrıpl2n, S. einhändigen. 
weraxsıpiöo, Thuc. umändern; gew, Med. 
handhaben, behandeln. 
xcqqG, mit einem x als unächt bezeichnen, 
durchkreuzen. 


avlga (xuv), beschneien ; schneien, Zer, 








B. Verba. 7—9. Verba auf — Lo, -N0, -Io. 


FAN ut (7), schezzen ; verapetten, beschim- 
en 


Sukxhe va, verstärkt dass. 
xg05-2x.XAzua3o, noch dazu verspotten. 
Exıx\evazch, verspotten, run, 

xrodöca (os), S. das erste Milchhaar bekom- 
men, als Zeichen der Mannbarkelt, 


xoerddo (os), Hes.imStalle füttern ; mästen. 
xoeul2o, Hes. = xosuriöo, wiehern. 
Xunzıa, ion. Xonio, verlangen, wollen, 
(s4t. nur Pr. Impf.). 
xeocxen3o, noch dazu verlangen. 
xenuarisa (Xonua), Geschäfte machen, 
andel treiben, auch Staatsangelegenhei- 
ten verhandeln, ein öffentliches Amt jeder 
Art verwalten; Med. zu eignem Vortheil 
bandeln, sich bereichern; auch wie 
$exgnuariZoual sıva, von einem Geld er- 
pressen. . 
xgoviicy (og), die Zeit zubringen, verwei- 
len, altern; auch verzögern. 
&eyxeovio, dabei-, darin verweilen. 
(xgöna) ex Xgwuarisc, überstreichen, für- 
en. 
x0030, Eur. — xeorl3o, anrühren. 
xwel2o (Xiagls), sondern, trennen; Pass. 
sich unterscheiden. \ 
araxoei2w, zurückführen, -schicken, 
Sıan Xetra, absondern, rennen. ' 
waraXwetsc, einstellen, niederlegen. 


aparıza (is), P. abschneiden. 





x 


359 


yexa3o (ds), tröpfeln, träufeln, 
exıırexado, darauf-, eintröpfeln. 
abeidıt2c (öc), lallen, stottern, 
pnpiZo (og), mit Steinchen zühlen, rech- . 
nen; gew. Med. seine Stimme ‚abgeben, j 
„entscheiden, beschlielsen, wählen. 
axov'notZonmos, lossprechen; abschaffen. 
x { l h 
Sarbnpigouc:, der Reihe nach abstiimmen. 
zıypnpi3@, darüber abstimmen 
‚Med. beschlielsen, genehmigen. 
»aranlmpizounı, gegen jep. stimmen, ver- 
urtheilen. — ouyxazayy., mil verurth. 
suvupnypi3o, mit-, gusamınen rechnen. . 
„pıruvpi3@ (O5), flüdtera, einflüstern, 
xaraypıF velgo, verläumden,swöcxedsrivu. 
Svunı>rugi3o, zusammen flüstern. x 
apcaıuiaca (66), füttern, mästen. 
(307) &xoızco, brüten, ausbrüten. 
3I120 für SI6o, stolsen; so auch &xu>/2ch. 
(Quog)dxcaul2o, Sp. aufdieSchalternlegen. 
(Svkouo) ebwvtdoue:, wohlfeil sein. ' 
GRUTO- Orazc (os), zornig, mürrisch, 'trau- 
rig aussehen. 
&xıcnu>seoxıı2o, dabei finster sein. 
cuoxu>gwxaa, mit finster aussehen. 
(oO) warıaxl2o, das Gesicht schön ma- 
chen, übb. schmücken; Afcd. sich brüsten. 
syxurlozizounı, womit pruuken, worauf 
stolz sein. 
(oge) oeıdeo, Aesch. vernachlässigen. 
aorizo, Sp. häufig stolsen. 


lassen; 


| 8. Verba auf —ıw. 
510, ep. ich werde finden, 5. AAg. 1»70, don, = v&c,, aufhäufen. 


Viele dieser Verba kommen nur im Präs. und Imperf. vor, und sind durch An- 


hängung von -“>« oder -&3c> an den reinen Verbaletamm 


bildet, wie duuvdsc von 


dubvo, NytgEdonuas von dysignr, X5I70 Von 0X:iy, wohin auch arıdc von dee, 
xvi9@ Von xvao, v72o von ven, auch wohl An>@, xe7>o, 0730, und Br3easc 
von Beuvas, Bıßao>c von Bjva, gehören; die meisten dieser Forıuen sind poetisch.. 


Die übrigen Verba auf · 20 sind Primitiva; Bagb>o kommt von Bupds, wie 


wvb>o von wirdg, datIc gehört zn Faıc. 


atch, nur Pr. u. /mpf. brennen, verhrennen. 
avarzo, Eur. anzünden; in Brand gerathen. 

aurauac, niederbrennen. — suyxar., S. 

mit verbrennen. 

Szalzch S. unten anzünden, 
diese, H. güssthmen: 
atcyouas (alt für alodavo L ew, nur 

Aor. II. dazu. a) 8 . 

dınzo, Sp. für do, mahlen, . 
@rSonaı, H. heilen, intrans. 
drrda>cı, p. (arm), abwehren. - 
adınuvaso, desch. — dnıvo, abwehren. 
dvavode, p. es drang hervor, (vgl. @v>0c). 
*3x>ouaı, sich ärgern. 

*a74XJouaı, sich schr beschweren. 
Baetam, Hes, beschwert s., (vgl. Bagiwo,). 
Be3eodo, H. für Bıßocioxon, ressen. 
—XEX A. ei nd, “ 


Belsc, schwer sein, auch Med. 1 
xıBoi3o, H. schwer darauflasten, fallen; 
losstürmen auf einen. 
xarußeiso, p. niederlasten, überwiegen. 
zeo.ßei2o, pP. rings umher belasten. 
vivndo — ynato, ich freue mich. 
Sapsrivf p ögaserv, Aor. Il. zu Sg> 
va, schlafen, 
d.0xaIo, p. Nebenf. zu Sı@xc», verfolgen. 
30, nur ep. Erov, pllegend, gewohnt; 
gew. e!o>a, ich bin gewohnt. 
eixdse (eixo). p. weichen, nachzehen, 
xapsızasch, S. auf die Seite weichen. 
Uxeınddca, p. bachgeben. 
sloyaso, 8. — ruyo, ausschliefsen. 
EAETOR, pet, Bavupo, ZU Eyxonas. 
(evivose) äxev. u. xurev , darauf liegen, 7, 


\ 


360 B. Verba. 9. 10. Verba auf — Io, -io Calo, -eio). 


doyası, ep- &egydso (sigyo), A. abson- 
dern, ablauen. 
dxorgpyaso, Ä. entfernen. 
»arseyaro, Aesch. einschlielsen. 
tg>o (kei), H. reisen, beunruhigen, nur 
Pr. und Impf. 
&oeu>w, H. röthen, siehe dpgu>alvo. 
80x30, p. plagen, quälen, nur /r. u. Impf. 
oo, H. = Isla, essen. 
4:09, Aesch. = 2&ro>lor. 
2x>o, p. hassen, siehe $x>dvouas, 
Aereesonaı, ep.für dyeigo, sich versammeln. 
degfDouuı (a2ioco), M. hangen, flattern, 
Sartdo, H. für >drro, blühen. 
a20>c, verbergen, S. verborgen sein. 
ıxs03o, Fings verbergen. 
&xıxelao, H. verbergen. 
(xi0) ueraxidso, H. nachgehen um zu 
verfolgen, auch um zu besuchen, ° 
«Fo, spinnen. 
dvaxic>c, neu-, zurückspinnen. 
ixurcsyo, auch Med. H. zuspinnen, ver- 
hängen. ' 
»aranıraoc, herunter-, abspinnen. 
avn>o, Nebenf. v. av&o, wodie Compp. zus. 
(sögus) zexoguSuusvog, gewaffnet, versehen, 
Aslaeiv, vergessen machen, H. 
ira, gew. Mwädvo,. 
$x2430, vergessen machen, 7. ; Med. ver- 
gessen. Ä 
koserv, AJor. II. zu uavsdvo, lernen. 
 wwrbdo (uuvös), H. verringern, erschöpfen, 
schwächen; äntr.abnebmen, hinschwinden. 
«sguamwüso, H. von allen Seiten abneh- 
men, schwinden. 
veut3o, ep. — vu. 
v7>0, spinnen, siehe »Lc. ' 
6>oua, H. sich kümmern, sich scheuen. 
—æt Aor. I, zu onosdvo, ausgleiten. 
Ogndew, P. = 4 


ALOLG) . D 
sas:tv, dor. II, zu xdoxo, (wexasuig, 


KEXOODE, 


weis, überreden; Pass. mit Eut, Med. 


glauben, zehorchen; xixrona«, ich bin 
überzeugt, xixoı>a, ich vertraue. J 


avaxıl)o, überreden, 


en. 
— sich überreden lassen, geher- 
chen. 
auraweiäch, überreden; Med. gehorchen, 
glauben. 
usrax:i>c), zu etwas anderm bereden, 
zapaseiso, H. beschwatzen, von etwas 
abbringen. 
«PoXEIQ, V er 
cuuxe/o, mit überreden; Poss. beistin- 
men, gchorchen. 
xırasc, Zrg. auch Aaso [&] = wera2o. 
(IIENO2), xeloonaı, wexovIa, Zu Kdcza. 
xto>c> (dor. xgassty); verwüsten, H. 
Saxtoru—krz >0,H. gänzlich zerstören, 
Guuæfq?)co, mit zerstören. 
zeiDonar, M. = XUVIAVOR. 
DIAS, auch Med. Trg. = wıialo, sich 
nähern. [o] . 
Iso (xixim>a), voll sein, 8. z/urdqu. 
&u-xo1>o, H. verbrennen, s. x/uxoqu:. 
IH —xarariseo, H.faulenmachen ;Pass. 
‚faulen, vermodern. [%} 
xzu>&odaı, Aor. II. zu zuvSavonan 
co,2o (cao), sieben. 
oX:>0 (0Xeiv), p. halten, hemmen; die 
Compp. sind sämmtlich dichterisch und 
entsprechen den Compp. von &xo. 


rEe1D@ (8100), H. werden, entstehen, sein. 


revso, all. — vEvög. 


passar (pdoc), H. leuchtend, 

psırdao (päivc), H. verzehren ; vergehen. 

axXoogıurndac, H = dxop>ivo. 

xarap>ır.dac, p. zu Grunde richten, 

— p. rings umher schwia- 
en 


aieyio, H.für pi6yyo, anzünden, brennen. 
(320), Tempp. zu lo. 





" 10. Verba auf — ia (-aio, -Ei), 


a) Die Verba auf - ic sind meist Primitiva; Solana, novio, unvio, juerlonas 
kommen von Nomm. auf -ıs, lö/c gehört zu 160g, , 


‚ 6) Die Verha auf -aic sind Primitiva oder Nebenformen von Verbis auf -do, 
wie za, «tal, ualouos‘ xarafc kommt von xarm her. ° 


c) Die mehrsylbigen Verba auf „ec sind Derivata, die von Verhis herkommen, 
und bezeichnen ein Verlangen nach einer Handlung (Desiderztiva). Sie werden vom 
Futurum abgeleitet, indem -oc in -osfcr verändert wird: Seouotlco, ich möchte gern 
Ihan, von ög4c, ägaccy, — xoleumosio, ich möchte gern Krieg führen, von zorenzio, 
KorzuLNEc. j 


«yalouaı, H. und ion, zürnen, r., über et- (Balve) auußaoekc, 
was; Neid begen, zıyf, gegen Jemand, 
Frayalouaı, zürnen worüber. 
©» (nur Pr. und /mpf.), hören, Ep. 


&icy 


einen Vertrag, Bund 
zu machen wünschen, 
Belouaı, H. = Blouas, ich werde leben. 
. j alo, H., xUösi yalcıv, sich seiner Stärke 
er erstehen Hr schmen, * freuend, darauf wrotzend, 
(diautooc>) dxamasılo, befreit zu werden | Yıraosio (yarcın), geneigt sein zu lachen, 
wünschen, *&alo, p. scheiden, theilen. Im Pr. gew. 





[4 


dyalotaır — rakaio 


Sarkouas. — Her. sıwa sıyı, einen wo- ueramdeio, H. hinterher weinen. 


mit bewirthen, vgl. Salvuns. 
avadalcı, p. vertheilen. 
dxodaio, austheiler, p. 
Sıasalcr, zertheilen, 7 ; zerstören, Her. 
exıdaich, p. zutheilen. 
maradaio, P- zertheilen. 
cuvöalo, Bur.= o uvöaivunı, mitspeisen. 
Sal (— »alo), anzünden; Med. flammen, 
in Brand stehen. » 
Aupıdaic, dd. =xegiöatc,, ringsum brennen. 
avasalcı, Jesch. anzünden. \ 
Öngiopum (87g:15), auch DP. kämpfen, A. 
Sic, H. flüchten, fürchten, sıyi, für etwas; 
Pass. scheuchen, vertreiben, vgl. öieuo«. 
axodloum:, verfolgen, vertreiben. — ä£- 
axoö., daraus wegscheuchen, H. 
srastonan, Mesch. nachsetzen, verfolgen. 
Seas (Sgdicr), bes. Trg. gern thun wollen. 
(di5au:) zagasucein, Thuc. geneigt sein 
zu übergeben, 
Mucslo (drabvo), Luc, gern reiten, fah- 
ren wollen, . 
27 ica (&gydoum), SF. thun wollen. 
"toFio, essen, verzehren. 
axsc>icy, abessen} aufhören zu essen, 
Sı.0Yica, durchfressen, verzehren. 
Z!soiea, Aesch. ausessen, 
ix20>ic, dazu, nachessen. 
xarec3lco, verzehren, auffressen, 
xequeod ſco, UM-, Annagen, 
xgoso»ic» vorher essen. 
üxegeohto, übermäfsig essen. 
Suio, A. = >00, rasen, toben. 
Sic» (og). p. schwitzen. [_7_] 
’12, Stamm zu sl, geben. 
*zalc, att. ade, anzünden, brennen, 
dvazaio, anzünden,, anfenern, 
dxoxalcıh, abbrennen. 
Sıaxalco, durchhrennen, entflammen, — 
ouvöıc., mit entflammen, 
dxxalo, ausbrennen, entzünden, — ourax., 
mit-; Uxsa., allmälig anzünden. 
ixıralch. darauf anzünden, - verbrennen, 
warazxaic,nieder -, verbrennen, — dıyrara,, 
darin-; “goraran, vorher verbrennen. 
sagaxcalch, daneben anzünden, verbrennen. 
xegıxaio, rings umher anzünden, 
coxaio, vorher anzünden. 
&xoxalo, Feuer unterlegen und anzünden. 
«210 (zetua), 1. liegen, schlafen wollen, H. 
2. (x2d30), spalten, Od. 14, 425. 
»arcxsic, H.Lusthahen sich niederzulegen. 
«egal, H. Nebenform von xeedvruu. 
ni = vario, H. hervo ellen. 
»fc), gehen, nur Pr. und Zmpf, (x). 
Exloyyr heransgehn, HA. 
(ueraxio, nachgehen.) 
sagantcr, A. daneben., vorbeigehen. 
"Naicr, Gil. “Acc, weinen, x 
avant, anfangen zu weinen, bevreinen, 
avrızdkaic, gegenseitig weinen. 
dxorrato, beweinen; Med, aufhören zu 
weinen. 


zaranımıo, beweinen, 


xapasıunıch, dabei, darüber weinen. 
xzgıxieich, heram stehen und weinen. 
xgoxXalc)h, vorher weinen. 
Uzorraio, Aesch.dabei», ein wenig weinen, 
* »alcs, ion. „Amtes, schlielsen ; e. auch «A,dc». 
dxoxreic, abschliefsen, aussperren. 
'Staxdelo, abschneiden, aussperren, 
deyurelo, einschliefseen. , 
&xxrzlco, ausschliefsen. 
naraxıeich, verschließsen, einsperren, zwin- 
en. — txıxara., dass.; — ouyrara., 
mit verschliefsen. 
xagaxıieio, ausschlielsen, verdrängen. 
xegımielo, ringsum einschlielsen. 
curyxi\sio, einschliefsen. . 
va = xvdco, schaben, u. 8. w. 
dxoxvalo, ab-, aufreiben, erschöpfen. 
Sıarvaio, zerschaben, zerspliltern; er- 
schöpfen 


»vno:io, sich kratzen wollen, ein Jucken 


verspüren. 


361 


novio (novıs), bestäuben; Sp. ꝓovleco. [:] u 


Sıuanovio, dass.; auch mit Pech (xovia) 
bestreichen. | 

&yxovlouaı, sich im Stanbe wälzen. 

txoxoricı, ein wenig bestäuben. 

ud, Sp. P. = wuAivöo, wälzen. 

Aerarloncı (AAR), H. begehren, Pr. Impf. 

"naloum (MAR), trachten, suchen, H. 
xuuclouaı, H. wonach trachten, rıvdc, 


4 berühren, zı. 


uacrio,. A. = uaorl3o, peitschen. - 
uoxsioun, HA. == udxowau kämpfen. 
—— CqQuæx). H. fortwährend zümen, 
ollen. 
, ZH. fort zürmen. 
ixuumvio, HM. zürnen, sl. 
—VE (ward, H. ersinnen, 
vaio, H. wohnen, sich aufhalten, dah. von 
Städten, Inseln u. s. w. gelegen sein; — 
bewohnen, zu bewohnen geben, sich an- 
siedeln (dvaodyv). on 
axovalonow Eur. verpflanzen, Med, an- 
derswohin ziehn. 
«aravaıc, wohnen, Aor. ansiedeln, Ep. 
‚wıqıvalo, Aesch. herumwohnen. 
vauıuXmosio, Thuc. gern eine Seeschlacht 
liefern wollen. 


*ofounı, H. oto, meinen, denken, ver- 


muthen. - 

avrolouaı, dagegen meinen. 

owwvolouos, derselben Meinung sein. 
oxuf&, H. ehelichen, heirathen, v. Manne. 
ornelcy (öxrauas) H. Lust haben zu sehen, 
*"zafco, schlagen, verwunden; anstofsen. 


sicxalcy, S. hineinstürzen. — äxsıgx ‚ noch. 


dazu hineinstürzen, u 


‚ Sıenmales, bes, Med. Sich durchschlagen, 


luxatcy, S. hineinschlagen. 
xayazalcı, ausgleiten, abschweifen, 
«ooszalcı, p. darauf fallen. 
ayuuxalc, ıS. zusammen schlagen. 
Gætoæxolco, übertreffen. 


“aralcı (din), ringen; Her. überwinden. 


36% B. Verba. 10. 11. Verba auf —io, -xe (-oxo) 
Saxaraicı, kämpfen mit einem, od; rıwa. | dxıaslcı, H.ixoosicn, geßen jemand schwin. 


Cuuzarılo, zusammen en. ’ en. 
tzoxaraien, beim Ringen unterliegen, ac, Berunterwwerfen, erschültem. 
(1112) xıiv, wlonos zu zivo, winken; xzioo| xegı.ozich, rings erschüttern; Med. sich be- 
ZU XıXıEao, en. ‚ wegen. Ä 
xoltumosio (xodeuso), Thuc. gern Krieg xgoazic, vorwärts schättela ; 0ßo», Furcht 


führen wollen. einjagen. ° 
*xeio, sägen, knirschen; auch festhalten. f Ixoosia, H. Txocc., leise, von unten 
dxoxgio, Her. absägen, ausfeilen. schütteln. 
— dorcheagen; heftig zürnen, bes. —— 2aTa0xsuaczic), germ einrichten 
‚Suxgios, aussägen. *rio, H. ehren, hochachten; den Preis be- 
ixıngio, Sp. dabei knirschen. stimmen. Fut.und Aor. gehören auchıa 
— — ein wenig, heimlich kairschen. vivo, bäfsen, Schuld bezahlen; Med.sin- 
DU. anstolsen, en, sich rächen, 
—— drin, ,p. nicht ehren: mich rächen 
vo ger austolsen, stolpern; ungläck-| 2orto, —— Bed, nich, sirafen; 
KROSaXO.. zu abbälsen. 
u ala je hen verderben. ixricı, abbülsen. — xoosıx., noch dam; 


\ ® » CUVER,, mit abbülsen. 

Sagfalo, : gänzlich vernichten. wgorlo, Trg. vor andern ehren. 
— H. aufreiben, verzehren; Fe vr 
. _. ü ehen. umkommen; pDluzvos, 
gen: ann *55 erben * —— H. vernichten; umkommes. 

zg00v0 vorher: — noch dxpdlen, AH. ganz vernichten. 

dıze aufschütteln > eoe »arap>lo, vernichten; umkommen. 
Axoosic, abschütteln, abvrerfen. xıo, p. weichlich sein, prunken. [1] 
Sıacılo, erschättern, bedrohen, mishandeln; | 4 c), Aesch. in etwas schweigen. 
&xosich, heraus-, abschätteln. xcica. salben, fürben; ritzen, 
&voslor, hineinwerfen, -schleudern; auch} dyxelo, einreiben; auch angreifen. 

intr. anfallen; — xoosv., vorher anf. ixıxglo = xsgixeic, bestreichen, salben. 





11. Verba auf —xo (-oxw). 


DermPrimitiva auf - æco giebt es nicht viele; die meisten dieser V. sind durch die End- 
sylbe - oxc von Verbis puris abgeleitet, so dafs die Stämme auf - io — - dx und - yoxo, 
auf - io — -ioxo und -ioxo, auf -d — -loum und -Soxw, auf -io und io m 
-{oxo und -Uoxo geben. Diese Verba kommen nur im Praes. und Impf. vor, üie 
andern Tempp. werden von dem einfachen Stamm gebildet; einige bekommen’ noc 
eine Reduplication; vgl. Aßdoxo, 0x0, — dietoxc, sinlaxa, — AıßMaro, 1 

vOOxI, — KIXIERD, MEIUTEE. "In der Bedeutung erinnern einige dieser Verba a2 

ie lateinischen Inchoativa, z. B. 5B&oxca, mannbar werden von Sßdw, andere nehmes 
einen cansativen Sinn an, wie xıxioxc, tränken, ustGoxo, trunken machen; die me: 
sten ändern die Bedeutung gar nicht. 


dyvaccaczov, H. Aor. zu dyvoio. | axauransıv, ı$. verfehlen. 
arsnorn (didalvcr), H. zunehnıen, *dvaniorc (dc), verzehren, aufwenden. 
ararnety, H. Aor. Il. zu artio. avravandancı, Zur. dagegen aufwende, 
"altaronas (00), gefangen, ergriffen wer- aufreiben, 
. den; att. verurtheilt werden. dxavurlıeo, ganz verbrauchen, sufzehren. 
 dv>artoxonar, dagegen prgriflen, verur-| iluvanlozcs, verbrauchen, erschöpfen. 
theilt werden, N sxavamcaco, noch daza verwenden, 
sconktorons, vorher gefangen, verur-| xaravarlcıo, verwenden, verthan. 
theilt werden. xgoavantaxch, vorher anageben, verzehrt. 


zoosarozonen,dazu gelangen verurtheilt w.| xoosavarlorcy, noch dazu verthun. 
ediborco (disc), H. meiden. Ixavarlornc, allmälig verthan. . 
kaibaxeor, ı$. = Gxadiozc, vermeiden, I" axampiaxcı (dragiv — Sera), ep.betrüge 


entfliehen. kaxaplono, pP. 
* dußılarcı (0m), abortiren. xagaxaplonc, p. verlocken. 
axaußılaxo, eine Fehlgebart verarsachen. | Xoauioxc> (ap), p. fügen. J 
d:2außdlonco, dass., vereiteln. . 373 (00), gefallen, sınt, alt. rır© 


‚ Suztanionw (vor. dumamaıy), p. fehlen, ‚gut machen; Med, sich jemand geneigt 
irren. \ machen; ausgleichen, befriedigen. 





dyvocoaoxor — ED-ENK@ 


dxapso«m, misfallen, rır! und sy. 
d!agioxouu, sich einem gefällig ma- 
chen, sıv£ einen gewinnen, rw. 
xaragtoxo, Her. beistimmen. 
ouvagsc=o, etwasmitbilligen ; mitgefallen. 
"x -augigxouaı, genielsen. 
"Püoxo, ep. = Balva, gehen, nur /mper. 


QAORE, t 
tx.ßaoxcr, H. dahinbringen, nur Praes. 
zapaßeoxe. H. danebengehen, - stehen. 

*Bıßowaoro (06), essen. : 
avaßıßgaaaw, aufessen, 

S:aßıßg@oxo, durchfressen, zernagen. 

—— verzehren, versc ingen. 

10x03) Avaßıddzouan wieder au r 
wieder Delcben, . 

Bicdaacy —— p. gehen. 
xaraß)s30xo, durch-, entlang gehen, 
—I vorgehen, 

*B6ancy, weiden, hüten, nähren; Med. sich 

nähren, 
dupıB6o=o, ringsum abweiden - 
ouv-avaßbonouaı, Plus. mit, zusammen 
aufwachsen. 
3x.B6csc, darauf weiden. 

Bouxo, selten, beissen, fressen, 8. Bol'xa. 

yuutlaıo (£o), NT‘ verheirathen, Pr, /mpf. 

xyalcxoua, INT. sich verheirathen, 
von Mädchen. 

yeycovioxo (yaycıva), Aesch., auch Thuc. 

rufen. 


"ogaomcn (mega), altern. 
axoyneadxm, veralten. 
&yxaray., bei etwas alt 


Eyyngasın = 
werden. 
«arayngäcne, alt wrerden, sein Alter hin- 


bringen. 
xgoynedexo, vorher, vor der Zeit altern. 
co 79020, mit altern. 

"yıyvacso (TNO2), auch yırdazo, ken- 
nen lernen, erkennen, auch vom Richter; 
untersuchen, beurtheilen, entscheiden. 

dvayıyvacan, genau erkennen H.; wie- 
- der erkennen, unterscheiden; lesen, vor- 
lesen; Her. überreden, mit dor. I.; — 
&iavay., aus-, durchlesen, — peravary., 
umstimmen, 5. — xagavay., daneben 
vorlesen, vergleichen; falsch lesen. — 
cuwvavay., mit-; GIxavay., vorlesen, 
axoyıyvaocro, nicht anerkennen, verwer- 
fen; lossprechen;' verzweifeln, rıvög" 
Pass. auigegeben werden. 
Sıayıyvecao, unterscheiden, absondern, 
entscheiden; Her. entschlossen sein; ge- 
nau prülen, — äxwöıay., hernach prüfen, 
beurtheilen; xgoö:ıay., vorher überlegen. 
sxıyuyvoac«o, zuschauen, H.; kennen ler- 
nen, erkennen, zuerkennen, beschlielsen. 
zarayeyvooro, abmerken, bes, einem e}- 
was Böses; in Verdacht haben, anschul- 
digen ; verartheilen. — xgoxar«., vorher, 
merayıyyvoono, später einsehen, seine 
Meinung ändern, bereuen. 
zagayı “co, falsch, ungerecht ent- 
scheiden, 


363 


Kgoyıyyasc«o, vorhereinsehen, bestimmen. 
cuyyıyvdoro, übereinstimmen, zıy!“ an- 
‚erkennen, eingestehen; &awr@, sich be- 
wulst sein; verzeihen; Pass. Verzei- 
bung erhalten, ' 
Susdioroun, ep. für Ssixvuuaı, auch 8:6,, 
bewillkommnen, nur Pr. Impf. 
AEIKR, Stamm za öeixvun. ' 
Sixoues, ion. = 5£Xouaı, annehmen. 
*Sfgronas — ötöogxu, sehen. 
dvassgxo, H. auf-, in die Höhe schauen. 
Avrıösgxonas, Eur. ansehen. 
Sıaöhgxouau, H. hindurch schauen. 
&lsötgxosae, H. ansehen, erblicken. 
dnöbgnonau, H. heraussehen.. - 
dwötgronar, H. darauf schen, ansehen. 
naraötgnouos, p. herabschauen. 
— umberschauen, p. 
xgoöbgronar, Aesch. vorhersehen, - 
wgogötgrauos, auch xorıö., A. anblicken. 
(AHKS) Sausiv, dor. Il.zu 5axvo, beifsen. 
* 4,5doxch (dafvas), lehren; unterrichten, 
dvasıöaorc, eines Bessern belehren. : 
indıdaono, gründlich-; dxexs.ödene,.. 
weiter lehren, 
ixıö.ödoro, noch dazu, später lehren, 
neraöödore, eines andern belehren, 
xgod:ödoxc, vorher belehren. 
5.504020 (ögüvas), FM. entlaufen, gew. 


„ouPP, 
axoösıöpdonm, entlaufen; vermeiden, 
Sadıögacac, entlaufen, 

dx5.öga0xc), herauslaufen, entfliehen. 

Sıxety, p. Aor., werfen. 
axoöımıtv, Eur. ab-, wegwerfen, 

öıdao, gew. FM. verfolgen. 

axodı0xc, fortjagen, vertreiben, 

: &nöıchew, herausjagen. 

!x.ö.0x0, weiter 'verfolgen. 
usraöuceo, verfolgen, einholen. 
xgoöusao, weiter verfolgen. 
xoogdıchxcn, noch dazu verfolgen. 
ouwvöwWxo, mit verfolgen. 

AOKL, Stamm zu Soxsiw. ' 

Sgarstv, ep. Aor. II. zu öigronaı. 

(sta) gew. Soıxa, ähnlich sein, scheinen. 
aAxtoıza, nicht gleichen; unwahrscheinlich, 

ungeschickt, abgeneigt .sein. 
öxkoıxe, es gleicht, sieht ähnlich, H., es 
gefällt, es schickt sich. 
eixca, (Augm.) weichen. 
xogsincn, nachgeben; wugslxsı nos, es 
steht mir frei, S$. 
owr:ixo, zusammen nachgeben. 
Uxslam, weggehen, sıv) 8öons, H. aufstehen 
und einem Platz machen; nachge 

&loxo — Toxm, H. gleich machen, ver- 

gleichen. Pr. Impf. 

Ei» (Augm.), ziehen, schleppen, 5. inc. 
av&dxc, auf, in die Höhe ziehen. 
Av2&inc, entgegen ziehen; aufhalten. 
dpi, ab-, zurückziehen, 
12010, herausziehen. 

Yosıao, heran -, nschziehen; Med. an sich, 
hiater sich her ziehen. — curep., mit. 


364 B. Verba. 11. Verba auf —xw (-oxo). 


zas:rnc, herabziehen, bes, vaüc, Schiffe 
vrom Stapel laufen lassen. - 

xaptirecy, auf die Seite zichen, verziehen, 

verzögern. 

xıgırnccn, heraum-, auseinander ziehen. 

#0058%xc, heranziehen. 

Sure, zusammenziehen,. 

Xnernxca, darunter, heimlich wegziehen. 
ENEI'K® und ENEIK®, Stämme zu pfeoo 
äoslxc, reisen, Act. trans., Pass. inir. 

»urıoeino, Aesch. zerreilsen, zerbrechen. 
&ouxc (dor. tguxaxstv), zurückhalten, ver- 

hindern, festhalten, auch trennen; Poss. 
zurückbleiben. [%] 

axıglxc, H. abwehren, verscheuchen. 

Sızodxo, auseinander halten. 

»arsg'xo, H. zurückhalten, hindern, 
"steioxo (ebgeiv), finden, antreffen, erfin- 

den, erforschen. . 
dvrvelcxo, auffinden, enutdeeken. — älar., 
anz auffinden. 

drvoloxo, erfinden, entdecken. — xaez£., 

aulserdem -; xooged. = wgogeze£., nu 
dazu-; owve£., gemeinschaftlich aufſind. 

&peveioaw, dabei antreffen, A. 

ass uoloao, auffinden. . 

xagtveioxo, daneben ausfinden, ersinnen, 

xpogeugtaxo, noch dazu auflinden. 

Madoxco, (4840), mannbar werden. 
97x00, gekommen, angelanzt sein; betreffen ; 
worauf ankommen; 280 7x2:% sıvog, reich- 
Jich womit begabt sein; eis raurov 

-axeuv, übereinkommen. 

dvi=o, hinaufreichen; betreffen, sich auf 
», etwas beziehen. — dxav., wieder zo- 
“" rückkommen. 
ao, ankommen. 
6:7 xco, durchgehn, sichhindurch erstrecken. 
sinxo, ausgehen, vergehen. 

“ po, S. dazu kommen, hingelangen. 

ur, hingelangen, sich hinerstrecken; 
impers. es geb mir, 10 xaJ or, 
die Schuldigkeit. 

m:>nxo, Zur. verfolgen, zıvd. 

xupnxo, daneben sich erstrecken, verflos- 
sen Sein; 15 xag7x0v 700 Xoovov, die 

gegenwärtige Zeit. — dvrızag., sich auf 

-der andern Seite dagegen erstrecken. 
wspoıryeca, herum kommen, im Kreise, der 

Reihe nach an einen kommen; umgeben, 
xuonxc, vorgehen, fortgelen. 
xoos7xw, zukommen, angehören, bes. im- 

pers. es koınmt mir zu, es geziemt sich; 
oi xposnxowreg, die Angehörigen, Ver- 

"Sandten, ra KROSNROVra; die Gebühr, 

Pflicht, — xıxoos., noch binzakommen. 
mraoxto (dietouar), Z. umherschweifen. 
"Sumancı, gew. axodvjozcn, sterben. Perf. 

todt sein. ausraxo., dagegen -; ävaxa., dar- 
in-; &xaxo,, dazu-; xeoaxo., vorher, für-; 
woösaxo., noch dazu-; FUVvarxoO., mit-; 

Uxzpaxo,, filf einen sterben. 

Suchvnaxa, Zur. schwer sterben, ” 

&»>vnoxca, sterben, auch in Ohnmacht lie- 

gen, — guven, mit pterbeu. 


4 


&vsunaoxcı, Eur. daran, dabei sterben. 
»arasenorts, H. hinsterben, alsterhen. 
— dvrıxara,., Aesch. daför-; cur 
zasa., mit sterben. 
x00>vn0x@, p. vor einem oder für einen 
sterben. 
cuv>vihoro, ı$. zugleich, mit sterben. 
x: —XR Eur. für etwaskterben, Tırog. 
"Feuoxcı (Fogeiv), springen, anslürmen, be- 
‚springen. 
dva>euoxo, aufspringen, aufprallen. 
dxosp@ox«w,ab-, zurückspringen,aufsteigen. 
sicto@oxch, hinein springen. 
&x>0@0xo, p. herfvorspringen. — zgogı., 
dazu hervorspringen. 
tv5gdoxo, p. hinein-, anspringen, anlıl 
len. — öxı»r., dazu hineinspringen, $. 
Ixodoxo, H. darauf-, überspringen. 
sarasewoxch, Her. heranter-, drüber 
weg springen, 7:. 
zg0>eceno, H. vorspringen. 
Ixeo>o@oxo, p. drüberweg springen, r. 
?«c. HA. komuien, = 7x0, Pr. Impf. 
*Yukazossos, sühnen, versöhnen. 
dpwNdsrouau versöhnen. 
Lila ron, aussöhnen, 
Demo, H. gußdig sein, yon den Göttern. 


2* 


Toro, H. = Eloxın. — Tanev, er sprachs, 


xıxımana, ion, Nebenforn zu xux:o. 
xginc, p. schlagen, bes. weben. 
Avargsxonar, p. jemand in ein Gedict 
verweben, sıva. 
Sıaxgbuo, P. XEruv, die Cither schlagen. 
Ixoxgexo, Plus. "eine Saite.sanft anschl» 
gen, und inter. dazu tönen. 
»gixch, (?) pP. = xei2c, knarren. 
„vor (abc), und Med. empfangen. 
!xıxvlazouoı, Her. aberma wanger 
w . 
* da xc,Bur.tönen, reden, (Aazxziv,aana) 
axeiv, MELTROn ©. ZU mSulopus, blöken. 
"us>boao (mr) = warausp., tunen 
machen. her b i 
xKoouzJuoxcr, Vorher berauschen. 
— (uvdca), erinnern; Med. sicher 
innern,gedenken,erwähnen, bes, Mor. Pau. 
Avayuun?oxo, voran erinnem, sıra fr 
vos. — &xava., wieder in Erioneruß 
bringen; xgogava., dabei wieder-; our 
ava., mit-; Uxava,. , etwas erinnem. 
drouuvtoxouar, sich erinnern, gedenken 
ixıusıvnaeo, daran erinnern. 
KALAHUHLTNORON , dabei gedenken, sich 
erinnern. 
ounuummoroma, sich zugleich erinnern. 
Gxomuvdoxo, erinnern, erwähnen. 
wursty, uöwune, EP. ZU puxdouos, brällen. 
oLxa, LON. — E0LRCh . 
orxo, A. = 5%Auuı, verderben, tödien; 
Hed, umkommen, nur Pr. Impf. 
"ein, er. = xtxc, scheeren, kämmen. 
axoxkxes, p. abscheeren. 
xırioao (xivo), tränken. , 
"xıxodoxc, ION, Kızetorn (xegan), TE 
kaufen, 








B. Verba. 11.49. Verba auf —xo (-0xo), -Ao (-Mo). 366 


Sıaxexgone, verkaufen.. 
dxzıxgao«o, aus-, aufkaufen. 
zupauaate, H., Hes. auch zupuoxorea:, an- 
zeigen, nur Pr. und Impf. 
x%txca, flechten, drehen. 
dyupıx\exca, P. umflechten ; Med. umarmen. 
dvaz?.ixc, aufllechten, umwinden. 
Sıuaxdirca, verllechten ; auseinander ziehen. 
— ürrıöıa., dagegen. verflechten. 
Zuxdixca, einllechten, verweben, verwir- 
ren. — owveu., mit einflechten., ' 
exızhöaca, daran-, ein-, verflechten. 
«araxdhexch, verflechten; Her. endigen. — 
&eyxara., hinein-; ouyxara., mit ver- 
ſlechten. 
zagaxderc, dazwischen einflechten. — 
Suuxaga., mit einflechten. 
xegı2%&xc0, herumflechten. — auuzsgı.,mit, 
GuMACXMCOo, zusammenflechten; ed. ringen. 
ie Kur. =6:yx%0, schnarchen, schnau- 
n. 


—XEX Nebenform von oregio, berau- 
ben; Pass. verlieren. 

rsxziv, dor. Il. zu rixsoo, gebären. 
rerunsiy, HA. Aor. II. zu ruyxavo. 

77x00, erweichen, schmelzen; Poss. intr. 
‚ schmelzen, riryxa, geschmolzen sein. 
avarıac, zerschmelzen, entkräften, 
axorixc, zerschmelzen, aufzehren. 
SLarnıo, 2 elzen. 


—— heransschmelzen, vertilgen, ab- 
älen. j 
&vrnac», einschmelzen, einprägen. 
&xırnxc», darauf schmelzen, daran löthen. 
«araryxc, I. zusammen schmelzen, ent- 
kräften. 
xequræ xco, Fings umher schmelzen. 
xgogrnxca, dazu schmelzen; intr. fest an- 
hangen. 

.avvsg7%o, zusammen schmelzen, verzelı- 

ren; inter. hinschwinden. 

"rırgdoro (TPOR), verwunden. 
»urasızgoxch, mit Wunden bedecken. 
suvsırec«co, vielfach verwunden. 

rıröozonaı, H. bereiten (seruxsiv); — zie- 

len, sıvög, vgl. ruyxXave. 

"pac=c (pyuuf), bejahen, behaupten; mei- 

nen, nur Pr. und /mpf. 
dxopadzc, P. versagen, widersprechen. 
ouvsxıpacac), Plut. mit zusagen. 

(padoxo = pocxo, scheinen, dämmern). 
Sıapcaxcy, durchleuchten, hell werden. 
ixuopdoxch, aufleuchten. | 

($PIKL) xipgixa, 8. pploom. 

*x&0xc, gähnen, offen stehen. 
AumpıXdoxo, Aesch. rings nmgähnen. 
avaxdaxc, aufgähnen, sich aufthun. 
Üx0Xd0xc, ein wenig gähnen, offen stehen. 


Xantoxomau, Jon. = xXgdonau gebrauchen. 





 12.° Verba auf — io (-Mw). 
Die meisten dieser Verba endigen im Präsens auf -Ar%o, haben also das % des 


einfachen Stamms verdoppelt. Sie können 


aber doch als Primitiva angesehen werden, 


zu. denen meist die entsprechenden Nomina auf -Aog sich finden, wie ayyeac, ver- 


küniligen, zu äyyz%os, der Bote, gehört, 


dyarıaa, p. schmücken; Med.stolz sein,sıwi.| Gxayy&aro, heimlich verk., verrathen. 


zxzayardonaı, H. auf etwas stolz sein, 
prunken mit, zıvi. 
—R (os), Botschaft bringen, melden. 
avanyey&idca, wieder verkünden, anzeigen. 
axaryıy&rdın, melden, erzählen; ernennen. 
Sıayyerdo, durch einen Boten melden, 
überallbin verkändigen. 
eisayyEXao, anmelden; anklagen eines 
Staateverbrechens. 
2tayyeaıcı, ausschwalzen, ‚verkündigen. 
— xgosd., vorher ausschwatzen. 
—— verkündigen, bes, einen Staots- 
befehl; Med. versprechen; sich, wofür 
ausgeben; für sich verlangen. 
KOT yERIH verkündigen, z.B. v 
anklagen. — xgoxar., IVT, vorher verk. 
zagayysarıın, verkündigen, einen Befehl 
ausrulen;; antreiben, ermalınen ; im Kriege 
die Parole geben; dah. sich mit ‚einem 
verabreden ; — sich um etwas bewerben. 
— wzao. νν &ic ru, sich mit einem 
um elwas ewerben. rund 
xegıyyerida, ringgum verkündigen, auf- 
ieten. — xgoszzgi. noch dazu verkünd. 
xg0ayyErıc, vorher verkündigen. 
xgosayıysrıc, ankündigen, ansagen. .. 


[A 


4 


aixarıaa (05), p. schmeicheln. 
a0 (06), schnell bin und her bewe- 
„gen; Med, bunt werden. 
aXAO0LLcH, SPFIDgen. 
— 23 8* ‚in die Höhe springen. 
dyparıoncı, abspringen, v 
5:@Nouaı, durch -, entspringen. 
sicarrosaı, H. hineinspringen. 
svdxdonau, dass., bes. mislrandeln. 
&SaA ho, herausspringen, 
Epidiouou, anspringen, anfallen. — dv:p., 
wieder daraul-- ; xareo., herab und drauf- 
los springen, H. R 
xa&ardouaı, herabspringen, - stürmen. 
us>urhrouoe, A. hinüber-, nachspringen, 
- angreifen, 
xgosaArores, hinan-, binaufspringen. 
ouvarroup, mit springen. ,. 
Gregadhomas, H. drüberweg springen. 
0X ra, sich ärgern, H.; beklagen, Eur. 
aranıa, Hes. — drırardaa, p. aulerziehen. , 
aragzarrcı, H. frevelhaft sein, nur Pr. 
"Bao, werfen, treffen; verwanden, erle- 
; H. 5augv, Thränen vergielsen, vus 
—— chiffe ins Meer herabliseen, 
qivozgro,. Freundschaft knüpfen; von 


366 


‘ 
J 


I 


Flüssen und auch sonst: stärsen, eilen; 
‚ Med. iv Zus Bariecpau H. in seinem 
Herzen überlegen oder sich etwas zu 
Herzen nehmen. 
dupıßarreo, H. umwerfen, -geben; Med. 
anziehen ; bin und her werfen, bezweifeln. 
avaßdarc., hinaufwerfen, dx} so» ixxov, 
einen aufs Pferd heben, ounara, die Au- 
en aufschlagen, xivöuvor, Aesch. eine 
fahr aufnehmen; aufschieben, verzö- 
ern. — Med. arötıv, zu singen anfan- 
gen, H.; mit und 'ohne iuarıo», ein Ge- 
wand anlegen. — zpoavaßardoue, Prä- 
- Indiren. 
dvrıdarmo, entgegen werfen, daher ver- 
- gleichen; Aöyous, sich unterreden. 
dxoßdrio, weg-, herab-, verwerfen; ver- 
lieren. — xgogaxoß ‚ noch dazu wegw. 


Sıaßdrıc, hinüber werfen, -setzen; ver- 


x 


Jäumden ; beschwatzen, betrügen. — xgo- 
5aß., vorber beschuldigen, verläumden. 
— wposöuuß., noeh dazu verl. — our- 
- Staß., mit übersetzen oder verläumden. 
zicßardıa, hineinwerfen; infr. ei 
angreifen; sich ergielsen, I; sı. — äx- 
sıc3., noch dazu hineinwerfen; ein -, an- 
— rıvi. — owveıcß,, mit einfallen. 
&xßdrıc, herauswerfen, xd%eos, verban- 
nen; herausschlagen, fallen lassen, &xos, 
ödıgv, H.; verwerfen; :intr. hervor- 
spradeln ; 5ı2xß., mittenhindurch werfen, 
-gehen; xgosß., vorher herauswerfen, 
duBcr co, hineinvwrerfen, -legen; wcsxass, 
sc. xsigas, Hand an die 
rıwi su dv Suuo, einem etwas ins Herz 
legen, H.; %öyov, etwas zur Sprache 
bringen; —' intr. einfallen, einbrechen. 
— dvrseuß., dagegen einfallen. — äxzuß., 
dazu werlen, - legen. — xageuß., dazwi- 
schen einschieben, einbrechen. — xg0- 
suß., vorher einwerfen, -eindringen. — 
ouvsuß., mit hineinlegen, einfallen. 
swıBru0, dazu werfen, jozufügen, aufle- 
en, Enulav, sim: Strafe, Tribut. — 
intr. sich draufzu beyvegen, dranflon 
stürzen, roic xoıvois xodıyuacıny, Bich au 
die Staatszeschäfte legen, und übh. wie 
operam dare; mßdrde, es trifft 
sich, es gebührt; Med. eich worauf 
werfen, nonsch — ge } ‚sich 
saf-, anlegen; ixıßeßimmivos roföraı, 
Schütsrn, "die schen den — die 
Sehne t — sgormıß., vot- 
her ee darauf stürzen. — ngog- 
exıß., noch dazu auflegen. — wurexuß., 
mit auflegen; Med. mit vorhaben. 
naraßdrı, niederwerfen, fallen lassen; 
dah. überwinden, umstürzen, Zer.; an 
die Meeresküste schaffen, Zer.; vom 
Gelde, abtragen, bezahlen; Med. grün- 
den, anfangen; ol „araßeßdmusbvor, die 
Verworfenen. — äyxaraß., in etwas hin- 
abwerfen. — ixıxaraß., daza herabw. 
— zapaxarıaß., daneben niederw. dus 


zwi, H. Gürtel umlegen. In Athen sy) 


len, 


uder legen; . 


B. Verba. 12. Verba auf —Ao (-Mo). 


Tod «Ameou, mit einem um das Erb- 
schaflsrech t streiten. — spoxaraß., VOR- 
er niederw., en. — aß., 
mit herunter werfen, mit bezaßlen. 
uraßarrcr, heramwerfen, H., umänders; 
ve en, sl rıvog’ — inir. sich wen- 
den, sich ändern, auch im Med. Sara, 
die Schilde auf den Rücken werfen. — 
Cunmsroß. mit umänders. 
xapaßarıa, neben hinwerfen, vorhalten; 
"Med. sich preisgeben, aufs Spiel setzen; 
neben einander stellen, nähern, verglei- 
chen; auf die Seite halten; niederlegen 
bet einem, auvertrauen; auch betrügen; 


YALUGLY ü DD — dvrızaga., 
. verg eichen, — wooszapaß., dazu hinw. 


xspıBardc, umwerfen, anlegen; rzixos 
dr, Her. die Stadt mit iner Mauer 
umgeben; übertrefien, sıvd zırı, jemand 
in etwas; Yıya waroıc, wırölvors, 
einen in Unglück, Gefahren verwickeln; 
Med. an sich Aringen, duch geistig, 
begreifen; beabsichtigen. Einzeln stehn 
‚die Bedtg.: umschiflen und zuschreiben, 
rivi 1. — duxegıß., um D. — - 
xegıß., noch dazu umthun; - zu erw 
suchen. 
xgoßdaro, vor-, hinwerfen ; Jaurö»., sich 
reisgeben, verzweifeln; hervorbringen; 
ed. sich vorhalten, vorstellen, vor- 
nehmen, vorschützen; zu seiner Ver- 
theidi anführen, z. B. »öuous, Ge- 
setze; von sich werfen, verachten; oft. 
auch anklagen, sırd zuvog, und übertref‘ 
. fen, sıwog’ wooßeßiguevog, versichti 
— dvrızgoß., Wed. dagegen vorschützen. 
— izıxgoß., drüberhinaus werfen, 
xgocßarrcı, hinzu werlen, -legen; sc. ci, 
. etwas beherzigen, 8.; Med. zorıBarr 
Aeodas Szet sıya, H. jemard bart an- 
lassen; wogegen anstürmen, angreifen, 
wgöc zı und sıwl’ auch trefien, sıwa. 
evußarım, zusammeuwerfen, - bringen, 
auch feindlich; dah. intr. ein Treffen 
liefern, xıvi‘ zusammen halten, verzlei- 
chen; Med. von seinem Vermögen 
zusammenschiefsen, beisteuern, dah. sıri, 
mit einem in Verkehr stehen, mit und 
ohne Aöyous, mit einem sich bespre- 
chen, rı, etwas verabreden; zusammes- 
treffen mit einem; vermuthen, erratkes, 


überlegen. 

Geegßarier, drüberhinaus werfen; über- 
trefien, rıya und rıwöc‘ Greoßamdr, 
aufserordentlich; ögos, einen Berg über- 
steigen; Med.. sich auszeichnen; auf- 
schieben, zögern, Her. — owwuxeo, 
mit übersetzen, übergehen. 

Üxoßarıc, unterlegen; A. in die Rede 
fallen; an die Hand geben, eingeben, 
sıvi se‘ Med. sich unterwerfen, anma- 

. Tsen. — avyuxoß., dagegen einwerfen. 
= zxg0Uxoß., vorher unterlegen. 

BödAo, Sp. sangen, melken. , 

BEA (580), 5. stinken; verabscheuen. 


dupı-Bdrhw — wsgi-arihho 367 


* Bobo, p. auch Börouai, wollen. 
zooßeßovra, H. vorziehen. 
$a.84%%0 (og), H. kunstvoll verzieren, bunt 

machen. 
Setaguncm (H.?), sich abendwärts neigen, 
5:v5DA0, H. hin u. her blicken, sich umsehn. 
is = Sim, wollen. 

owwves4rc, dasselbe wollen, beistimmen, 
dc, H. auch ra und ZAdcı, drängen, 

einschlielsen; was, der schlug. 
ax, zusammendrängen. 

&veliun, hinein-; 33:1, herausdrängen. 
347y, Aor. If. zu aigto. 
sure (HM. >m%6c), sprossen, stretzen, rı- 

Saduza, üppig, reichlich, . 
ampı>drda, Fingsum blühen. 
avasarıca, aufblühen, aufivachsen. 

ide (Anus), HZ. schicken, werfen, aus- 
strecken. 

axıdaArsa, wegschicken. 
ixıar eo, zusenden, zuwerfen 
xo0i@r Ne, heraus-, wegschicken, — dxt- 

xgu. , vor etwas hinstellen. 

Dam = Tin, wälzen, rollen, 
ide, den Schwanz furchtsam oder 
“ schmeichelnd nach unten einzichen; dah. 
cröus, S. einem nach dem Munde reden. 
ivödadonorı (81605), H. erscheinen; dünken, 

*„E0ca, H. einlaufen, landen. 
#zıxEdı0, H. hinantreiben, Mac, Schiffe 


ans . 
*"xEdosıas, befehlen; zurufen, H., &x5xAero. 
dvaxsionaı, H. anrufen. 
öxın&dosa, H. noch dazu herbeirufen. 
array (og), P. schwatzen, kosen, 
*ıtd«o, am Herzen liegen, gew. impers. 
(H. Mamæ, auch sorgen, erdenken. ) 
neraubdsı, es reut mich, zo. 
nENonas u. Kew. xuutdona:, sorgen. Pass. 
Ein, sich bedenken, zögern; im Be- 
griſſ sein. 
Sauer dca, zaudern, zögern. 
GavrsxzıaEire, durch Zaudern einander zu 
überlisten suchen. $ 
»nrankia, Sp. verzögern. : 
AuEnBNETaL, H. Perf. zu ERGO. 
word, H. = Suauıcr'rdea, Her. zer- 
stückeln, zerlegen. 
norsiv, gehen; Aor. II. su Bidorxc. 
avauorsty, Eur. aufwirts-, surlckgehen. 
dvrımoreiv, eutgegengehen. 
Suaor\etv, Eur. weggehen. 
2xuoretv, H. herausgehen. 
dwuuoreey, S. hinzugehen, 
xagauoreiv, H. vorbeigehen. 
zoouorefv, H. hervor-, voraus 


* 
% 


en, 
zgosuortiv, Irg. herzugehen, hinkommen. 


vaurıld\orau (os), zu Schiffe fahren. 
6x&2c, landen, Pr. /mpf. Aor. I. 
&20x2% 0, heraustreiben,verschlagen ; Pass. 
auf Abwege gerathen. — cur:£ , mit, 
0x:%Xcy, wohin treiben; auch wohin ge- 
langen, bes. stranden. — ouvıx . mit, 
« —BE ans Land treiben, atranden. 
OALECTa, OIMIE LU OAduı. 


OLE, H. tabereiten. 

oda, H. nur ode, sel glücklich, 

° öpaidıca, schuldig sein, müssen, — Sp:Xov, 
utinum. 

awropetiom, dagegen schuldig sein. 


2 


‚ &vopslässzaı, es haftet ale Schuld daran. 


&xopelicy, noch dazu schuldig sein. 
zg00p:c5, vorber verschulden. 


xgocopelicr, noch dasu schulden, - verbun- 


den sein, - 
sobre, H. vermehren; auch = csoelic. 
42opico, H. sehr [sern. 
Opieiv, Aor. H. zu douondvo,. 
xdrıaa, schwingen, schleudern; Med. sich 
schuell bewegen, springen, hüpfen, 
avasamııa (H. duxszarcsv), aut-, zurück- 
schwingen; Med. aufspringen. 
öxxaidhouaı, herausspringen, : H. 
Exıadr re, zuschwringen. 
waraxc.ıan, herabschütteln; Med. -sprin-' 
gen. — iyzasaxaıronau, Sp. 
xapaxarın, daneben schwingen, werfen. 
ala, p. (H. Irev, ro), Bein, 
duoızbiona:ı, H. um etwas sein. 
dxızehona und zegıxötouaı, sich herum- 
bewegen, versari,. 


zo (og), bunt machen, verzieren; " 


schlau handeln. 
EumXorx lich, gu verzieren. . 
duxoxlidm, darein weben, sticken, 
‚aaraxoırDdoca, sehr bunt machen. 
oxdAdıa, Sp. scharren, kratzen, hacken, 
Suacndao, Plus. darchhacken. 
on&ihrr, dörren. Med. dürr, mager, hart 
werden. 
dxoomiihouaı, verdorren, erstarren, 
»aracaErec, Aesch. ganz austrocknen. 
ala rdc (0), Sp. zerraufen, zerfleischen. 
or&iro, stellen, fertig machen, rüsten H.: 
schicken; Med. ablahren, reisen, icrla, 
die Segel einziehen ; übh. zusammenziehn, 
vermindern. 
dvaarsrcah, zurückschicken, -treiben; er- 
heben; Med. versagen. 
axocrtira, abschicken, vertreiben; Med. 
fortgehen. — 2&axo , heraus- und weg- 
schicken. — xgouxo. , vorher-; — xgos- 
axo., dazu-; — cuvaso, mit weg- 
schicken, ur 
— ‚ trennen, unterscheiden, auch 
e 
dxor&rrc, ausschicken, ‚ausrüsten: 
dvoreidca, anziehen. | 
dxior&i«a, zuschicken, auftragen, befehlen. 
— drei, dagegen hinschi 
worten, — sgocszı., noch dazu me 
fehlen, — awvızı. mit befehlen. 
xa700:4%%c, herunterlassen, aufhalten; 
ordnen, ' 
weracr&iNoucı, nach einem schicken, ihn 
holen lassen. [de . 
KagaoyElı, bei Seite stellen. 
x20.078%%, umkleiden, bederken; besor- 
gen, vertheidigen; auch die Leiche be- 
statten. ‘ - ++ gr . dına 


1 


cken, ant- 





368 
wooorbie, vorschützen; Med, vorgehen. 
zoogarahın, bes. agosscrarıavos, schlicht, 

bescheiden. 
ovor&iX%o, zusammenziehn;; abhallen, de- 
müthigen, verbergen; Med. kurz sein. 
JKo0rErc, zusammenziehen, beschränken ; 
Med. sich vermindern, nachlassen ; auch 
. rıvd, sich vor einem fürghten, 
ormurld dc, und bes. Med. (os), schwatzen, 
audern. 
opdaaco, zu Falle, ins Unglück bringen; 
“ gweifelhaft machen, täuschen; Pass. fal- 
len, den Kürzern ziehen ; zweifelhaft sein, 
sich irren. . 
avaoparıı), vom Fall aufrichten, genesen. 
dxooparıcm, vom rechten Weg ableiten; 
Med. verfehlen; abirren. 
Sıuacpdro, verstärktes Simplex. 
xagaoparıas, zum Fallen bringen. 

Le) (rag), zum Ziel bringen: fertig 

machen, vollenden; auch aufgehen, von 
der Sonne, p. . ‘ 
avasiido, P. avrtdc, aufgehn lassen, 

hervorbringen; 'aufgehn, bes, von der 


B. Verba. 12—14. Verba auf —o, -uo, -wu. 


Sonne und dem Mond. — itava.. her. 

ausgehn lassen; Med. aufgche, — i. 

avan, dass.; gew. Hair. | hervorgehn. — 

xgoava., vorher aufgehn. — 

dazu, dauebeh aufgehn. san 
&vrirdaı, auftragen, befehlen, auch Med. 
ixevr. — zgogswr., noch dazu be- 


fehlen, 
duwrenda, auch Med. auftragen, befchle; 
aufgehen, von den Gestirsen, 
xıgıreiioman, heramgehn, ablaufen. 
Uxegrörren, darüber aufgehn, i 
ri, raufen, zupfen, zerreilsen, 
dzoriän, ab-, ausrapfen. 
Suartı do, zerzupfen 
xegırı\\c, Fingsam berupfen. . 
oDaczas H. Aor. zu pırda. [t] 
»arııua (paca), berühren, bes. ein Saiter- 
instrument spielen, auch die Bagensehue 
schnellen. 
dxorbdrıa, ausraulen. 
naranparıım, darch Saitenspiel ergölzen. 
aganbarıı = Gxorparde, die Saite leise 
anschlagen. 





N 


13. 


Verba auf — uw. 


Es sind dies Verba Primitiva; nur zu >fguouas lälst sich der kürzere Stumm 


diecoc angeben. 


e&uo, schallen, hallen, nur Praes. Impf. 
— wo, H. Med. hineinbrausen. * 
dxıßeäuc, an-, hineinbrausen. 
* naraßgäıc, Y. umrauschen. 
tzoßgtumy Aesch. darunter-, vorbei rau- 
schen. bet 9 hr h 
(TAMS), giebt Tempp. zuy&suscr, heirathen. 
viuc, voll sein, nur Prosa. und Impf. = 
MATAYEC), Sp. 
® zu, p. bauen, 
tvötuc, Her. ein-, anbauen. 
&üxoötuc, Her. darunter bauen, 
ustv, dor. II. za 33 
Iiououas, H. Prues. u Impf. heils werden. 
»ansıy, Aor. Il. zu zduvo, H. xıxauo. 
* vi, vertbeilen, zutheilen; Med. besitzen, 
benutzen, bewolnen; — die Heerden auf 
die Weide treiben; Med. weiden, sich 
nähren, auch abweiden. — handlıaben, 
ui2o); auch wozu erwählen, 
dupıviopa H. zings umvrohnen. 








dAvavluo, wieder theilen; Med.hersähln 


axoviyo, abtheilen, zutheilen. 
Sıavsun, vertheilen, Med. unter sich. — 
xg08.0., vorher-; auwöic., mit verlb. 
dxvzuc, zulheilen vor andern; Aled. ab 
fressen ; xööa, ausgehen, F. 
$xuväuc, zutheilen, darunter vertheile; 
Med. abweiden, verheeren. 
waravbuch, vertheilen, abweiden; Med. 
besitzen, verzehren. — xpoxara., Tot 
her-; ouyxara., mit vertheilen. 
xgov&ııch, vorher zutheilen; Med. vorwärts 
gehen (beim Weiden); sich weiter ver- 
reiten. - 
zgogvium, zutheilen; herbeitreiben. 
suvveuo, zusammen weiden. 
Uxorbuonuo«, gänzlich verzehren, 


rerusıv, H. Aor. antreflen. 
rolum (zei), A. zittern, Pr. und Impf. 
"Ienken ( vauda) — wofür halten (vo | amp. 


‚ Fingsum zittern. 
Uxorgiun, ein wenig zittern. 


xououeiv, ep. Aor. hellen. 


, 1& Verba auf —w (-alvo, -Io) 
4) :Nur wenige zweisylbige Verba dieser Endung sind Primitiva, wie niro- 
xivcna, Driver, osbvo, orkvo. Unter der grofsen Zahl der Derivata kommen 


5) von Nominibus die auf - alvc» und - vo, und zwar die auf -alvc» von Adie- 
elivia auf -og, -46, auch -c3v, und von Subst. Neutris auf -ua („aroc), die auf -w© 


von Adiectivis auf -\<, und von solchen Adliectivis auf -os, die im Co 
den Adiectivis.auf -\< analog sind). Die Haupt- 
dem machen, und im Med. das werden oder seit, 
Die Verba auf -alvcs nehmen jedoch auch inr Act, intra 


haben (also schon in dieser Beziehyn 
bedeutung derselben ist im Activ. z 
was das —— wort anzeigt, 


sitive Bedentung an, 2, B. dygatvo, wild machen, Med, wild sein von aygıos, 


tiv -“ ıi@Y 


cur 
Yyalrdı 





369. 


vVAIvcò, ein —RX sein, xexalvo), feifen lassen von wexcv, Ssıuatvea, sich fürch- 
ten von örtua, — dußidbvo, abstampfen von dußxüs, aloxUvo, beschäinen von «i- 
oxeüs (aioxlov), zur, verschöuern von xurog (xarrtıov), adyuvco, kränken yon 
arysıvog (aryımaw). Nicht selten aber entscheidet nur der \Vollklang über die En- 
dung; so endigen auf -Uvc> des vorhergehenden a wegen: oda, duasuvo, dua« 
Ylvcs, Axarıva, Erupgivo, Autzgüvis, arrartvw, utyadhuva, wie auch Aszrunch, 
rg 6vo, pospTwo, sämmtlich von Adiectivis auf -oc, — auf -aivco des vorhergehen-- 
den v wegen: yAuxiuivo, Myalvo, von yvuxdg und Auyıg. 


. c) Bei Verbis wird oft das Praesens verstärkt entweder durch ein blofsız » 
in daxva, dulv, wur, rkure, Ivo, pilvc, agruvo, Suvo und andern Verbis 
auf - Go, — oder durch -iyo„in ayivo, öpiro, — oder am häufigsten durch -avo 
aler - {vo in aiodaronuı, diyalvo, auagravo, abkdva, Bhacravo U. 8, W., von 
denen viele noch in der verkürzten Stammsylbe ein v einschalten, Auyxuvo von AHXR, 
Aaußavc von AHBR u. a. w., die sämmtlich in der Grammatik als unregelmäfsig aufge- 


aßevvo '— di-dvo 


führt werden, da die andern Tempp., aufser Pr. und Impf., von dem kürzeren Stauime 
gebildet werden; — oder durch -zlvo in dAzsivo, Eozsivon. 
Anm. Auch viele zweisylbige auf -«ivo und -zivo lassen sich auf einfachere Stämine 
zurückführen, s, B, Zalvo, $alve auf &äc, Sic. 


“Bevor (de), verweichlichen, bes. Med. IMætluco (drfonmı), meiden, zp. 


weichlich’ sein, prunken, vi, 
svaßabvoua:, ı$p. sich mit etwas brüsten. 
ayıvo, ep. Praes. für yo, zusammenfüh- 
ren, so auch Compp. . 
dygıostvor (106), wild, zornig machen, Med. 
- sein. 
Sıuarygıalven = &laygualvo, verstärkt dass. 
&öeivo (ds), reil machen, Med. werden. 
a2uivo, auch a2avo (n); dörren, austrocknen. 
xaradulvo, H. ganz austrocknen. 
* uIcdavouaı ( LT ); empfinden, 
- wahrnehmen, einsehen, zıvöc. 
d.a.03avornau, $,. deutlich empfinden, auch 
unterscheiden, 
sxzauı0d&vona, empfinden, wahrnehmen. 
xaraıc>avoucı, genau wahrnehmen. 
zauao>avouuı, nebenbei wahgnehmen; 
alsch beierken, sich täuschen, | 
x20a.0F&vonas, vorher empfinden, merken. 
vva.0F&vona, mit wahrnehmen, füllen. 
aioxıvar (0}0Xeög), heschämen; D. P. sich 
schämen. on 
Axuoxivouu, D, P. die Scham ablegen; 
aus Scham etwas unterlassen, 
SıaraKuvonms, sich sehr schämen. 
&x0u40 X Uvoneı, sich darüber schäunen, æuvl. 
.u74.0XU0vo, beschämen, beschimpfen. — 
xgogxazs., noch dazu beschümen, 
cuvagXüuvo, mit beschimpfen. | 
Hz xKVronau, D. P. sich etwas schämen. 
Ixegas0Xuvonas, sichübermälsig schämen. 
Exoraszratvo (oc), ausgelassen, zügellos sein. 
suvaxoracralvo, mit liederlich sein. 
axralvor (dicvw), losfahren, schnell be- 
wegen, p. _ 
aralveor (9), Trg. abschweifen, zuvds, 
AAGTELYE) (oc), Sp. zürnen. 
ryövo (os), kränken; Med: 'Schmerz 
empfinden. - 
Gröaivo, H. grofs, stark machen; Pass. 
wachsen.  _ 
Dealvo, all. &rralvo (a), erwärmen. 
Guvarzadvo, Plut, mit wärmen, 
dieyivo (däsyo), A. öatro, besorgen. 


Ioduraive = diurgatvo (öc), p. sündigen, 


auch Med. 
drvuxdvo, H. (dtsch), meiden, nur Pr. 


mpJ. . . \ 
° @4patvo oder dipaves (dimpeiv),p. finden. 
—— (os), H. su Staub machen, ver- 
tilgen. . 
QuaæNs GVco, H.—'dubsrdwey (do), erweichen, 
dürchbrechen, vertilgen, verdunkeln. 
*"duagravo (dungreiv), FM. fehlen, ircen; 
veriehlen. rıvdc. 
dypanagrdvo, verfehlen, abirren, verlieren, 
.7T.VOG. - 
Suauapraven, gänzlich irren, verfehlen. 
Sanuaordavo, abirren, fehlen. — 2x2}. noch 
- mehr-; xgoed., vorher-; xgoge£., dazu-; 
ouve&., mit fehlen. N 
Ipuuagravo —' #pögaueravc, dabei-, 
dazu fehlen. 
dıuBriv (5), abstumpfen, schwächen. 
oxaußıUve, HH. dass.; Med. kbsterben. 
$vaußidvo, darin abstumpfen. 
xaranBAUvo, abstumpfen. 
zag0BNOvoua, etwasstumpfsein,werden. 
Autwes (ulnm), abwehren, fern halten, dah. 
beistehen ; Med. sich abwehren, kämpfen, 
sichrächen, sıv&. DieCompp. meist nurp. 
&vramdbvowaı, sich verth I 
Mr j 
AxauıdÖvca, abwehren, r! sinn. 
k:auwdbvonaı, abwehren, vertreiben. 
"iraudvo, helfen; abwenden. 
xegiawuvcd, Fingsum vertheidigen, 
xooqubvoua,, im Voraus abwehren. 
xgosaudvo, beistehen, H. ' 
suvanına, wit beistehen, 
avaivoncı (ov-\, verweigern. 
dxavalvouaı, verstärkt dass.; H. entsagen. 
*cvöcvo (48:7V), H. und Her. gefallen. 
oyavöavo, A. misfallen.' 
loavödveo, H. ixuavödvo, gefallen. 
avch (alt für avlra), vollenden; Med. zu 
PEnde gehen, 4. Her., nur Pr. u./mpf.[«] 
d.4v0, p. == xarave, H. fertig machen; 
gew, Poss, 


gen, rächen, 


* 


J 


370 
ixarıvo (dc), verweichlichen, mildern. 
aurivo, H. = dgröc, zubereiten. 
Ixaerövo, p. zubereiten, daraullügen, | 
aasmyalvcs (ng), ausschweifend,zü sellos sein. 
"aorzualvo (uo>ua), H.= zaraurualve, 
Arsch. keuchen, röcheln. 
aualvo (abc), dörren; hinschmachten, p. 
dyavalvc, dasselbe, . 
Sıuavulvo, gänzlich dörren. 
3£a valver, austrocknen. 
zaraunivcoh, ulb. xa>., ausdörren. 
zoogauotvouas, Aesch. dabei vertrocknen. 
suvavalvo, Kur. zusaınmen -, eintrocknen. 
*udidvo (wul@), vermehren; Med. zu- 
nehmen, ' 
&vavidvo, darin vermehren; Med. darin 
aufwachsen. 
dxavidvcr, noch vermehren. 


cuvavidvo,mitvermehren ;Hed.-wachsen. | 


Imsowu:dvor, INT. übermäfsig vermehren, 
Bastve> (üs) H. verlielen, tief machen. 
Zußasövo, hinein vertiefen, versenken. 
. "Balvon (Byvor), gehen; dsparos .Beßnxe- 
vor, festsiehen; of &v rertı Beßoreg, die 
in ubrirkeitl. Würden Stehenden, Her. ; 
Act., bes. Poo und Aor. I,, bei 
und Her. in Bewegung setzen, 88 xcovu 
Bnoe, er warf vom Wa en, H.; Ba0u- 
o>uı ölpgov, den Wagen besteigen; x0d« 
Balveıv, S. den Fuls vorwärts bewegen. 
dupıßalvo, H. umwandeln, bes. zum 
Schutz; umgeben; 
Sodoos, Muth wandelt mich an. . 


dvaßalvo, bei H. jemand aufsteigen lassen, | 


bes. auls Schiff. Gew. hinaulgehen, 
„steigen; bei Z. zu Schiffe fahren, eig 
Teolav, nach Troja; in Prosa &xi zı. 
Bei Landreisen, vom Meeresgestade ins 
innere Land (bes. nach Asien) hinein 
zieben; such zurückgehen, Vom Redner, 
auch ohne dx) sö Byua, die Redner- 
bühne besteigen. — zigava., oben hin- 
aufsteigen, H. — &xava., dazu Hinauf-, 
daraulsteigen. — zeouvu., vorler-; 
xoocava., noch dazu-; ouvava., mit 
hinaufsteigen, - ziehen. 

dvrıßalvo, entgegen treten, zınl, 

dxoßulvca, weggehen, absteigen, Mxcov, 
auch 2: ixxcv, vom Pferde; ablaufen, 
vom Erfolg einer Sache; Aor.'/. ab- 
steigen lassen, Her. — &iuxoß. .vn0s, 
H. aus dem Schiffe steigen. — ouvaxo,, 
mit absteigen. 

Sıaßalvcn, ausschreiten, Z7.; überschreiten; 
mit und ohne xorauor, über den Fluls 
setzen. — uvrıöıa,, dagegen übersetzen. 
— ixöaß.raygov, durc denGraben und 
wieder heraus gehen. 7. — !xı5.0., noch 
dazu-; xgodıa., vorber-; auvöı«., mit 
hinübergehen. 

s!cßa{vo, hineinsteigen, bes. sich einschif- 
fen, — xsıg., noch dazu-; auvscc., mit 
einsteigen. 


2xBoivo, heraussteigen; drüberhinaus 


gehen, überschreiten, rıvös und 72° inf. 


Pi 






Eur. augıßalver wor .. 








"araBapUvc), 
Baoxalvo (Baoam), 
...schreien, behexen, 
waraßaoraiven, bezaubern, 
"Biagravc (Biaczetv), hervorsprossen; er- 


B.. Verba. 14. Verba Auf — m (-alvo, vo). 


Erfüllang gehen, von Orskeln; traons. 
- hivauslühren, M., x665a, Eur. den Fuls 
heraussetzen. — öx:xß., dazu herausstei- 
gen, — ussıxß., weg- undanderswohin-, 
übergehen. — xugsxß., übertreten, zırö; 
und s:° auch ohne Cssus, abschweilen. 
— ouvenß., mit aussteigen. 
&ußalvo, einherschreiten, 1: einsteigen, 
ıxxo:s, hinaufsteigen; bei Her. hinein- 
führen, Aor. 4. — sxıuß., darauf tre- 
ten; im Perf. darauf stehen, sıvos H.; 
bei Att, bes. das Schiff besteigen, »eax" 
dagegen zıvi, darauf treten, verhöhnen. 
nereuß., anderswohin sleigen. — xar- 
zuß., daneben einhergehen. — Erd. 
noch dazu hineinsteigen, auch höhnen, 
vi, & — uruß., mit hineinsteisen. 
dx:Baivo, darauf'treten, betreten A., hi 
auf-, besteigen (ZZ, rıvog); hinkommen, 
gelangen, rıvos H., daher etwas unter- 
nebinen; Zransit. dor. I. aufsteigen und 
gelangen lassen, zurgxs, ins Vaterland, 
1. — ouvexıß., mit hinaufsteigen. 
xaraßalve, herabsteigen, rıvog‘ aus dem 
inneren Lande (bes. Hochasien) an die 
Meeresküsle gehen; mit und ohne :« 
' ayavı, sich auf den Kampfplatz bege- 
ben, um zu kämpfen; si sı, oder mit 
dem Parlic., in der Rede auf etwas kon- 
men, — zicxaro., H. in etwas hinab- 
steigen, zu. — dzıxara,, hinuntergehen 
nach etwas. — zagaxara.,daneben-;cwy- 
»ara., mit herabsteigen ; worin eingehen. 
— üxtgxara., übersleigen, zı. — Iso 
xa7Q., allmälig herabsteigen. 
ueraßaivo, übergehen, anderswohin gehen. 
xzagußalver, daneben vorbei gehen, über- 
treten; Z. xagßeßassg —= zapgaßarr:. 
wegßuivo, umwandeln (zur YVertheidi- 
gung, 
xgoßaivo, vorschreiten, vorangehen; von 
Statten gehen; such vorwärts bewegen, 
z. B. xoöo. 
weosBaıvo, hinzugehen, hinsufsteigen. 
Suußaivo, zusammen-, übereinkommen, 
Bündnifs machen, Frieden schliefsen; zu- 


, ‚sammentreffen, auch feindlieh ;impers.es 


triffb sich. — avögıas nuußeßyacie, eine 
Bilds&ule mit zusammenstehenden Fülsen. 
Uxeoßalvor, übertreten, übertreffen. 
ütoßaivo, hinunter, hineingehen, -treten; 
abnehmen, nachstehen, 


Baußatvo, Zi. stammeln, mit den Zähnen 


klappern, 


Bagiwao (vᷣo). beschweren (vgl. Baesor). 


&xıBagbvo, dazu beschweren, beläsligen. 


dass. , niederdräcken. 
verläamden; be- 


zeugen. ' 


draßlacrıvch, hervortreiben; erwachsen. 
dzoßiaoravc, $. hervorsprosseh, abstanı- 


WEN, 74906, 


⸗ 








arakdvm — AT-EXFAvVouat ' 371 


Sıaßracrave, ausschlagen, keimen. 
sxı3Aaoravo, daran, nachher keimen, 
wachsen, 
zeg.BAuoravo, Fingsum Sprossen, grünen. 
xeoßkucravo, vorher keimen. 
Brzusalvo, H. trotzen, sıvi, auf etvras. 
Boadu'vo (5), Trg. verzögern. 
sxıßBeaduvo,Sp.dabei verzögern,veriveilen. 
*(Bova) Suaßbvounau, Her. verstopleo, 
Jurchstolsen. 
yersova, rulen, schreien; zurufen, 
yeıvonas, ep. geboren werden, auch zeu- 
gen; Aor. auch in Prosa, gebüren. 
zıvomau, H. darin erzeugen. 
"yiyvonasoder vivouo. (vxeréoαα), werden, 
geschehen; sis söxov, nach einem Ort 
inkommen. 
axoryiyvona, abwesend sein, sich entfer- 
nen, sterben. 
Sıaylyvonan beständig, dazwischen sein. 
* ui, darin enistehen; dazwischen, 
azu komınen. 
äxylyvopas, entstehen aus, abstammen von, 
zwös’ impers. es ist vergönnt. 
exıyiyvonadazu,danach werden, -kommen. 
- a foryiyvonst, verweilen, &v zum“ sich 
wonitbeschäftigen, xeg{ ı"hinabkommen. 
wETaryleyvonser, B. nachher, auders, da- 
zwischen geschehen. 
Zapayiyvorcs, zugegen sein, dazukommen, 
— quuzaga., mit zugegen sein. 
‚xeguyiyvonas, überlegen sein, übertreffen, 
überleben; als Ergebnils herauskommen: 
— xzooszegı , noch dazu übrig bleiben. 
zgo'ylyvozua, vor-, vorangehen, vorher sein. 
zuogyiyvonas, hinzukommen. 
Suyyiyvouas, bei einem sein, sich ihm 
zugesellen, beistehen. —.xgocuyy., vor- 
her zusammen kommen. . 
Txoryiyvonas, dazu kommen; allmilig 
‚werden. 
yhuralvıa (Ug), versülsen. 
*Suxvor (daxetv), beifsen. 
avsıdarvao, wieder beifsen. 
axoddavo, ab-; Suadaavn,. zerbeilsen. 
vödxvo, hinein-; xaradaxvıo, zerbeilsen. 
*Sup>avcy (Sap>:iv), in Prosa gew. xara- 
SagSave, schlafen. 
Sı.axasadagdarve,, dasselbe. 
Eyxaradapddveı, darin, dabei schlafen. . 
exıxaradag>avo, darauf, dabei schlafen. 
Sacılv@ (Üs), rauch, haarig sein; verdichten. 
SzHratvon (66), Sp. feig sein und handeln. 
Sesmaive (Sıtuc), auch Med., sich fürchten. 
xgoözınalvo, vorher fürchten. - 
Izegösiuaive, für einen fürchten. 
SxoSeualven, sich ein wenig fürchten. 
Snmiva (Sud), A. sich lang aufhalten, 
säumen, 
Suiven (vgl Seien), benetzen; Trg. be- 
weinen. 
ölvca, Mes. ausdreschen, — dvd. [3] 
Squlver (dg4w), H. etwasıthun wollen. 
"50 = dVone:, ein-, untergehen. Auch 
Compp. 5. unter öuc. 


*dauver (3), In Bewegung selzen, an- 
treiben, bes. æxove, Apsa, valy, urod- 
rsuuo, reilen, fahren, schiffen, marschi- 
ren (doch bleiben die genannten W. bes. 
in den Compp. häufig fort, so dafs das 
Verbum als zutransilirum erscheint.); 
wegführen, in die Enge treiben, 77.; 
schlagen, stolsen, verwunden, #.; zur 
xov, treiben, hämmern; ret%oc, sapgoy, 
eine Mauer, einen Graben ziehen, 

dvrsiauvo, enlgegen ziehen. 

dxılalvo, wegtreiben; weggehen. — &:. 

ax., heraus- und wegtreiben. 
di.%aUva, durchtreiben, -stpisen; durch- 

reiten, u. 8, w. 
sig: ıvoo, hineintreiben ; anlanden, einmar- 

schiren, u.s.w. — cwveıc,, mit hineintr. 

&48%tvco, heranstreiben, ausmarschiren ; 

schlagen, hämmern, — dvrs&,, dagegen 
ausrücken, — &ıe£., hindurch treiben, 
marschiren. — äxed. — dvrexe£., gegen 
einen ausrücken, — xuge£., daneben 
heraustreiben, -ausrücken; — zooe£., 
vorher ausrücken. — ze, darunter 
herausmarschiren, u, 8, w. 

exeharlvan, herantreiben, -rücken. — xqo- 

ıx., vorher anrũcken. 

xageIu vo, vorbei fahren, -treiben u. , w. 

zeguw\uvvch, herumtreiben, -reiten u. 8, w. 

x008%alvo, vortreiben, vorrücken, 

xvogeigtıc, hinantreiben, -gehen u. 3. w. 

cuverlaivo, zusammen treiben, heizen, 

intr. -gerathen, Z, 
xeIorvor, hinunter-, hinan fahren, rei- 
ten, marschiren. j 

&doupgovcı (og), erleichtern. 

ouverapeu'vo, mit erleichtern. 

Izerappvvor, ein wenig erleichtern. 

3ixatver (og\, Aesch, verwundet sein. 

evruvo (&vrVo), rüsten, bereiten, 
öxevrövg, SS. daza zurecht machen, rüsten, 

Eqeelvon (tgouas), pı fragen, erfragen, wie 
degeeivo, p. ausfragen, ausforschen, 

*eıdaivıy — bgiöuaiver (egıs); H. steei- 

'ten, — nechen j 
vyyavc) (Egeutyo), ausstolsen. . 

—*8 * = Iousguivo (ög), Sp. rö- 
then, - 

gu-dve, H. = rufsguxave für kolxo, 
fest-, zurückhalten. | 

3U24vc) (Us), gersd machen, lenken; prü- 
fen, verbessern, züchtigen. 

dxeu>uvo, wieder gerade machen, berich- 
tigen, züchtigen, lenken. — ouvux., mit. 
Suudl'wo — eleusbvor, lenken, ordnen. 
dæt u)ovco, danach lenken, richten. — oyvaz. 
nassusuvo — slIUv, auch inir. gerade 
drauflos gehen. — suyxar., mil, 
szapzus'vo, ablenken, 

sdovve (Us), breit machen, "erweitern. 

nassvglvo, erweitern, 

8xSpalve (05), hassen, anfeinden. 
uvex alvo, mit hassen, anfeinden. , 

(dx308) axsx>savoucı, Verbalst sein, sich 
verleinden. 


Aa2 


x 


372 


msubvern (65), süls, angenehm machen, er- 
freuen; Med. sich vergnügen. 

dpnöino, sehr versülsen. 

3vnößvo, dabei versüfsen, erheitern. 

&pnö%vo, dazu würzen, darüber erfreuen. 

xagnöuvo, daneben, ein wenig versülsen. 

suvnöiwo, mit würzen, erheitern, 
Saußalvo (og), P. = Sayuuıvo (Java), 
. staunen, bewundern. 
Saveıv, Aor. II. zu Svnoxo,. , 
SJagcuıva = Sagbuvo (05), ermuthigen; 
zıvf, sich verlassen auf etwas, 4. 
dvasagaımao, wieder ermuthigen. 
x:>agodvo, noch dazu ermuthigen. 
zaga>agoruovo, ermuthigen, ermuntern. 
Selva, p. schlagen, nur Praes. und Aor. 
SEveiv. 
Segualvca (05), erwärmen, trocknen; Med. 
sich erhitzen, glühen, 
avassgualver, wieder erwärmen. 

Sıadeguaivo, durchwärmen, 

du >egua luco, ganzerwärmen. — cour£x., mih 

3vSegualvo, G. erwärmen. 

xeo>epuaivc, vorher erwärmen. 
Taodsguaivm. H. ein wenig erwärmen. 
S7WUv0 (us), Trg. = bnsmiivo, verweich- 
lichen, schwächen; Med. sich weibisch 
betragen. 

"Suyyarc (Sıye?v), berühren, erreichen, 
emzıyydava — agocduyy., dass. , 'swVt. 

" Süualvo (ög), zürnen, Bes zırl. ° 

330 = 300, P- toben. 

ialvo, H. ernvärmen, schmelzen, erweichen; 
erheitern. j 

(i$eWwo — i6eto, nur im Aor. I. pass.) 

i2avo, H. = 20, setzen; sich niederlas- 
sen, sitzen. 

Gupıdavo, H. um-, ansitzen. 

Zpı2avo», H. dabei-, daran -, darauf sitzen. 
+aSı?avo, H. sich niederlassen. 
—* daran sitzen, dabei verweilen, 

owvı2dvo, zusammen sitzen, einsinken. 

Uopı2avc, sich niedersetzen;, einfallen. 
i>Uvor, richten, gradaus leiten, ion. u. ep. 

= sUF'vo, wo man die Compp. sehe. [7] 
ixavın (6x03), P. kommen, auch Med. [---] 

"doxdva.— £isapıravo, hinkommen. 
ıxsp: ırraclvono: (t), H. schneller als sonst 

sich bewegen. 
ioxdvo, p. — Toxm, halten, hemmen. 

«arıoxavca, Arück-, festhalten, 

cuvıoXavo, zasammen halten. 
loxvalvo (05), trocknen, dörren. 

8&ıcX%valvo, austrocknen, - dörren. 

&x.0xvalvo, abmagern, ausdörren. 

sarıoxvatvo, Sesch. gan. erschöpfen. 
nalven, tödten, Nehbenform von xr:ivo. 
«axuvea (os), p. mishandeln, beschädigen, 
warAUvc (Roddc), schmücken; beschönigen, 

$.; Med. sich brüsten, dx! zıy.. 
*xauvo (xausiv), müde werden, bes, c. 
‚Partie. erkranken, ‘leiden; oi xaudvrec 
(HZ. xzxunöres), die Verstorbenen; sich 
anstrengen; 77. rs, mit Mühe künstlich 
verfertigen; erarbeiten, 


- 


B: Verba. 14. Verba auf 0 (-aivo, -Uvo). - 


axoranıvyo, ermatten, müde werden — 
xgoaxo., vorlrer-; suvaxo., mitermatten. 

ixxauvo, müde, überdrässig werden. 

xgoxauvo, vorher arbeiten, müde w 

suyrduvo, mit arbeiten, mit leiden. 

üxegrauvo, übermälsiz leiden; für einen 
arbeiten. 

"regdatven (06), gewinnen; auch Schaden 

aben. 

dxoxsgöaiver, Gewinn haben wovon, sır.x. 

ixıxsgdatven, dabei-. dazu gewinnen. 
„araxsgdatver, aus Gewinmsucht vernach- 
lässigen 

‚xgogx:gdatvrs, noch dazu gewinnen. 

xzuSaro, H. für ue6Io, verbergen. 

anöalver, p. Nebenform von xtöc». 
wmooivo (ano), Aesch. beschädigen, ins 
erderben stürzen; in Sorgen sein. 
ixrnoaives, Aesch. entkräften. 
xeoxmealvor, S. besorgt sein, sıröc. 

*nı ara (wıXEtv), erreichen, treffen. [Z. a] 

"Aaryyalvo und «Aayyavo, Nebenf. von 
xra3o, bes. vom Anschlagen der Hunde 

und Schreien der Vögel. 
itavaziayyavcer, wieder aufbellen. 

»rlvor, beugen, pdiayyas,“in die Flucht 
schlagen, H; Pass. sich, biegen, krüm- 

:men. — legen, anlehnen; Pass. auf die 
Seite-, umfallen;; Perf. Pass. liegen; — 
intr. sich neigen, wanken. [7] - 

ovaxılva, an-, zurücklehnen, anstämmen. 

axoxdıvcı, ab-, zurücklenken, ausweichen. 

Sıaxdıvoa, ausweichen, abschvwveifen. 

&yriıvca, anlehnen; in die Flucht treiben: 
intr. nachgeben. — xageyx ‚ auf die Seite 
neigen. - 

Exrdivca, ausbiegen, ausweichen. 

exırhiso, anlehnen, Sp. zu Tische liegen. 

dararıivo, niederlegen. — Eeyzara., dar- 
in-; zeoxare., vorher-; suyx«ra., mit-; 
üxoxara., darunter niederlegen. 
uerardttvo, 4. anderswohin wenden, um- 
biegen. " 

zapaxdLv, seitwärts-, ahneigen, -biegen; 
Med. sich daneben legen; ausweichen. 

xooxktvm, ı$. vorwärts neigen. 

xooerXitvo, daran lehnen. 

coyxA1vo, zusammen neigen ; Med. -liegen. 

Gxox\tvo, niederbeugen; Med. darunter 
liegen, nachgeben. 

xoımıvo (06) = Eiyxoımivch, aushöhlen. 

8ug - »oralvor(oc),unzufrieden, mürrisch sein. 

xpogSugxoratve), noch dazu unzafrielen s. 

»oo> ine, Hes.==xog>%o, erhöhen, erheben. 

«oralvo, Aesch. für xorto, zürnen. 

»gadatvo (#c), H. schwingen, schütteln; 
Med. schwanken: 

&xıpadaıven, darüber schwenken. — cur- 
£xi., mit schwenken. 

»patvcy, H. zoauatvo, vollenden; Oberhaupt 
sein, Zrg. beberrschen; intr. sich en- 
digen, p. - 

txıxoalvo, vollenden, erfüllen, 7. . 

xgurdbvo) (U), H. slärken, befestigen; Pass. 
sich worauf verlassen, .sx/ rıvı. 








X % 


1duUva — Iro-kAaußdvo / 


xEaUyavons (3), laut schreien, Her. 


°xgivcr, trennen, sichten, auslesen; rich- 


ten, entscheiden; Med. mit einander strei- 
ten, kämpfen, sich entscheiden, ein Ende 


nehmen ; «=beurtheilen, auslegen ; alt. an- 


klagen; zuerkennen, sowohl billigen als 
verartheilen. [1] 
dvaxgivo, untersuchen, ausfragen, entschei- 
den; Med. rechten, sgos sıya. — xgos- 
@vo., nooh dazu, dagegen untersuchen, 
avrıxeivo, dagegen beurtbeilen. 
dxoxpivo, ab-, aussondern, auswällen; ab- 
. urtheilen; Med. antworten. — xgogaxo., 
Med. noch mehr antworten. | 
Sıaxpivo, unterscheiden, trennen, eht- 
scheiden. — ixıö.ca., danach-; guvdia,, 
init entscheiden. 
syxeivoa — zigxoivo, beim Wählen billi- 
gen, gelten lassen, - 

&xx0:v0, aussondern; verwerfen. 
sxıepivo, zuerkennen, genehmigen — 
uvex. nit zuerkennen. 

xurargivo, verurtheilen. 
zugpaxelvcy, neben einander stellen, bes. um 
zu vergleichen; falsch beurtheilen. 


xooxpives, vorher urtheilen, entscheiden; | 


vorziehen. — dusxoo., darin vorziehen. 
Guryxgivo, vergleichen, beurtheilen. 
Uxoxgivouae, antıvorten, H., auslegen, er- 
klären; alt als Schauspieler eine Rolle 
spielen, sich verstellen, ‚heucheln. — 
avyuxo„ Med. sich gegenseitig-; aur- 
vxo., Med. sich nit verstellen. 
xgoaivoa (xgobc), H. stampfen, schlagen, 
"areivo, tödlen, in Prosa gew. 
dxoxrslvo, tödten, schlachten, hinrichten. 
— dvraxo., dagegen- ; xg0xo., vorher-; 
xpogaxo.uoch dazu -;uvaxo.,mit tödten. 
»araxrsivo, tödten. — ouyxara.. ZU- 
sammen tödten. 
xegırreivo, H. rings umher tödten. 
»Döalvor (og), H. ehren, rülımen, verherr- 
lichen, on 
xũuolvco (a), H. wogen, branden, schwanken. 
Sıaxdualvo, stürmisch machen. 
Exxuualve, überwogen. 
Exırbumniven, dazu, Ferüber fiutben. 
*yayıxavc (Aoxeiv), durchs Loos erhalten, 
erlangen; erben; att. öixnv rivi, einen 
verklagen; H. (Adaxgre u. s, w.), theil- 
aftig machen;. auch izir. durchs Loos 
N Theil werden. _ 
Avrılayxavo, dagegen durchs Loos em- 
pfangen. 
atoiuyxave, durchs Loos einen Theil 
woran bekommen; nichts abbekommeun. 
Sımdauyxavo, durchs Loos vertheilen, zer- 
reilsen. 
sxtkaryXxave, nachher losen und durchs 
Loos bekommen, gewählt werden. 
nerodayxavo, Theil woran haben. 
pockayxdvc, dazu erlangen. u 
surasyxascy, durchs Loos mit erhalten: 
uıBdver (Aaßatv), nehmen, fassen, rıva 


rwvog, jemand wobei; festhalten und Heu. 













373 


‘sich einer Sache bemächtigen, rındg’ tref- 
fen, ertappen; etwas aufnehmen xoog 
Seyns, zoruig; empfangen, bekommen, 
5lxnv, Strafe leiden. 
dvaraußavo, an-, aufnehmen; 7 —X 
die Waſfen ergreifen; zurücknehmen, 
-halten; verbessern; wiederherstellen, 
Thuc. — txavan., dass. — xgogavaAı, 
seine Kräfte wieder bekommen. 
dvraußevo dagegen bekommen; Med. 
sich an etwas halten, sich anmalsen, 
zıvög’ begreifen; zgayıdrav, an den 
Staatsgeschälten theilnehmen. — ouv- 
avrırn., INT, mit Hand anlegen, rıvog. 
axormußavc, davpn bekommen; Aoyor, 
Rechenschaft abnelımen ; absondern, tren- 
‚nen, aufhalten; dxeömuuEvog sig 7 in 
eine Verlegenheit gebracht. — avrazox.., 
für etwas bekommen. — ouvuzxor., mit 
wieder hekommen. 
Sdaufevo, seinen Antbeil bekommen; 
meinen, urtheilen, festsetzen; absondern. 
— axosıar., absondern. — zg0S.m)., 
‘vorher entscheiden. — owvörcı., mit 
unterscheiden. 


Exiaußoavc» auswählen, davon bekommen; 


Her. eine. bedungene Arbeit über- 
nehmen. — %x:xi., Eur. heimlich weg- 
nehmen. 
2Naußdvcon, an-, festhalten; Med. ergrei- 
en, 7ıvoc. 
3xu.außavc, dazu nehmen, sich etwas 
anmalsen, sı" Med. sich an etwas fest- 
halten, angreifen, schelten, zıvös. — 
avrızı?., Med. sich gegenseitig an elwas. 
festhalten. — zgogezıı., noch dazu 
nehmen; Afed. woran Theil nehmen, zı- 
vor. — auvexır., Med. dass., auch hel- 
fen, sıvl Fıvog, einem wobei. 
nararaußavo, einnehmen, festhalten, ver- 
. 7 
pflichten, z. B. 09x@° ertappen; be- 
reifen; Sıapogag, Streitigkeiten bei- 
Vesen; intr. eintreffen, xarataußavsı 
zıwvd, es begegnet einem. — dyxara., 
darin bekomınen, ergreifen. — ixıxaroA., 
überfallen. — xeoıxasur., Fings ein- 
schliefsen; worüber ertappen. — xgo- 
xarar., vorher einnehmen. — ouyxa- 
ra‘, zusammen einnehmen. 
weraraußevo, Antheil woran nehmen; 
nach einem andern nehmen, Aoöyov, ant-, 
worten; vertauschen, sl rsıros. — am 
rıuszar., dagegen vertauschen. 
zaoadaußave, Her. durch Ueberlieferung 
empfangen, aufnelımen. , 
zegukaußduo, unfangen, umzingeln. — 
ouazegı., mit umzingeln. 
xooruußdve, vorwegnehmen; ein Vorur- 
theil. fassen, 
«gosieußdvo, noch dazu nehmen, erlan- 
gen; auch beistehen, befördern. 
oviraußavn, zusammenfassen , -fügen; 
efangen nehmen; begreifen; ausführen 
Belfen, beistehn, zıvl sıvoc, bes. Med. 
xoraußurc, aufaelmen, bes. gastlich; 


7 


’ 


374 


%öyov, ins Wort fallen, antworten; an- 
nehmen, meinen; anffangen, heimlich 
wegnehmen. 
”auxguvc (65), erlenchten, erhellen; Med, 
eich brüsten, sich hervorthun. 
Axoiauxeuvo, berühmt machen; Pass. 
werden. 
Erthouzotvo, bes. Med. hervor leuchten, 
' Fwvexiimurgdvo, mit berühmt machen, 
IzsolaurgQvoua:, sich übermäfsigbrüsten, 
hervorthun. j 
"av>avc, Ion. Amdavın (Am>o), verborgen 
sein, xo:@v, heimlich, unversehens thun, 
sıv&, ohne dafs es einer merkt; Med, 
vergessen. 

Suaravsdvo,ganz verborgen s.‚entkommen. 
ixtav>cvo, gänzlich vergessen lassen; 
Med, vergessen. — axıx., dass., H. 

ix davdavo, vergessen machen; Med. ver- 

gessen, 
araravIcdvou, ganz vergessen. 
zapadav>aven, dabei verborgen sein. 
Yaxatver (%), hacken, graben. 
dupıraXatve, H. umgraben. 


‘ 


are, H. Azsıatvom (95), glätten ; zerreiben, 


vernichten, Her.; mildern. . 
&xısalvo, überglätten, mildern. 
Aezrlvo (ös), dünn, fein machen. 
zcorexrUvo, vorher dünn, fein machen. 
Asuxalvca (06), weils’machen, Med. werden. 
Lrorzuxalvaıoı, weilslich werden. 
Ameuıvon (os), Plut. thöricht sein. schwatzen. 
Auyarvor (0), H. laut rufen, tönen. 
Axohıyalvao ad, auf der Flöte spielen. 
Auxuaive (dc), das Getreide worfeln, rei- 
nigen. 
Yruoivor (65), Her. hungern, Mangel leiden. 
Auuızavoo, Nebenf. des Pr. vonAeixca, w.m. 8. 
Auxalvc» (oc), fett machen, einsulben, 
Suarızalvca, verstärkt dass. 
&xduratvo, fett machen‘; glätten, 
Exıduxadver, darüber fett machen. 
Yuralve (Arouaı), Eur. flehen. 
Auualvouı, beschimpfen, wishandeln, scha- 
den, rı. ’ | 
dxoxünatvona, 1, sehr. schädigen. — 
sich reinigen. a 
Sıadbualvouaı, sehr mishandeln. 
KATANDUOVOLIKL, beschädigen, verheeren, 
xpohuuaivouce, vorher verderben. 
Auocwlvoa(u), wüthend sein; zürnen, zıv/[, S. 
(uasetv) duadalro (ns), unwissend sein, 
- dumm handeln. 
®uatvouar, ragen (Aor. I. trans.); be- 
geistert sein, j 
Kvrıumiyougı, enlgegen rasen. 
dxrouatvounı, austoben; rasen, 
!xuwlvea, rasend machen, 
guswivoucı, dabei rasen, vi.  " - 
$xtuotvoudı, heftig wonach verlangen, 
drauflos' rasen, 
rgıaatvonan, herumwüthen, Her. 
Oreguoivouar, übermälsig rasen, 
uaramebve (os), erweichen. 


uavsavo (wadstv), lernen; erforschen, 


) 


@. 





| nagyalvoo 










B. Verba, 14. Verba auf — vo (-atyo, - Io). 


avanavıdvor, wieder-, genau lernen, 
Azouav>avc, verlernen, 

txuavddvo, genau-, auswendig lernen. 
ixıuay>avcı dazu-, danach lernen. 
zarauavsave), erlernen, ifen. 
ueraunvsdvo, anders- , verlernen. 
zoouavsdvo, vorher lernen, erfahren. 
Sunuavdavo, mit lernen. 

uagalvcy (?), verlöschen, vertilgen, schw3- 

chen; Pass. hinschwinden, sbsterben. 
dxzousealvor, dass. — auvazxo., mit hins. 
3xaagalyo. ausdörren, verschmachten las- 
sen. 
xaranconivo, ganz welk, dürr machen. 
Txonogavoum, allmälig hinschwinden. 

(06), A. tell sein, wüthen. 

&zuuagyatvoo, p. wonach gierig sein. 

uryadlıvo (utyas), verzrölsern, erheben. 

udatveo (ukdars), schwärzen; Med. schwar: 
werden. 
Sıuaueraivo, ganz schwärzen. 
xeguu2\aivor, Fingsum schwärzen. 
uuusdalvo, mit-, ganz schwärzen. 
ueredatven (m), sorgen, besorgen, rıwoc. 
winova, p. ion. ich gedenke, habe vor. 
usvealvo (og), ep. dass., auch zürnen. 

Sususvsatro, mismüthig, feindselig sein. 

zeouzveaive, Behr begehren. 

wtvo, bleiben, Stand halten, warten; im 

Kampfe bestehen ; abwarten. 

Evausvch, erwarten, warten, aufschieben. 
— dvrava., dagegen-; &xava., dabei erw. 

Axosivor, ausharren. 

Sıasıtvo, ausdauern. — ouvöca-, weit ausd. 

&wufvor, darin, dabei bleiben, beharren. 

$xuuvo, noch länger bleiben, warten ; ab- 
warten. 

xaraufvo, verbleiben. — &xıxara,, noch 
länger-; Uxoxora,, zurückbleiben und 
warten, 

Kaguusvon ; dabei hleiben, ausharren. — 
xooczaga., noch dazu-; vuuxapa., mit 
dabei ausharren. 

xteuusvor, abwarten. 

zeogurvoo, dabei ausharren, erwarten. 

suuutvo, zusammen bleiben, ausdanern. 

&xousvo, zurückbleiben, abwarten ; üher 
sich gewinnen. sich erkühnen, c. inf.; 
aushalten, erdulden, 

un» 'vca (05), verlängern, aufschieben; rnit u. 
ohne A6yo», weitschweifig,langweiligsein. 

axoumadbvo, in die Länge ziehen. 

wel (%), beflecken, verunreinigen; 4. 
färben. 

dxualvcr, ganz verunreinigen. 
Kuramalvor, besudeln. ’ 
—RX (06), verkleinern. 


® 


uluvo, ep. Pr. und Impf, = psvo, ebenso 


Comp 


—ERRX 9— beflecken ; beschimpfen, schän- 


den. 
dıauodYurcy, ganz besudeln. 
ORG — uch den, erschöpfen, abstampfen. 
ucoqulvuco (dc), thöricht sein, handeln. 
(v050) avoyralvo (og), unversländig sein. 











J haurtobvo 
Saivo (486), Wolle kratzen, krempeln; 


schlagen. . 
* ⸗ 
dvæxéœlvco, aufkratzen, erneuern. 
»aratalvos, zerkratzen, zerschlagen, er- 
schöpfen. 

Zneaiver (06), trocknen, dörren. 
araß&notmivo, H. auftrocknen, auszehren. 
* oı8alvo oder oidavor, H.= o18do, schwel- 

'len; Med. aufgesebwollen sein. 
avodalvon, aufschwellen. 
Sto:dlver,' sehr aufschwellen. 
*Orıoralvo oder duordvc (OuoDeErv), aus- 
gleiten, fallen. 
axoho>aivo, abgleiten, entschlüpfen. 
5iwAuctaivo, aus-, durchgleiten. 
oAuıcdatvon, herausgleiten, entschlüpfen. 
ezo2uctalveo, dabei, darüber ausgleiten. 
»arolucHhalvo, hinunter gleiten, versinken. 
xugomosalvo, dabei, unvermerkt ausglei- 
ten. — cuuxag., mit ausgleiten, 
cuvoA:adaivo, mit ausgleiten, fallen, 
Suartmwes (og), ebnen, gleich machen. ' 
Sıouardvo, Plut, ganz ebnen. 
xgoouadd'vo, vorher ebnen. 
ouvouaduvcah, Mit-, ganz ebnen. 
Ovacwaı, oUveode, Nebenf zu Ovouai, H. 
Ovonaives (Ovoua), II. benennen, ernen- 
nen, wie 
siovoualvo, aussprechen. 
8:!6vo> (%s), schärlen; erbittern, 
axoidvo,'zuspitzen, schärfen. — &!ax., 
Eur. ganz sclüärfen. 
xagoätvo, woran schärfen, erbittern. — 
xpoczug ‚ noch dazu-; ayyızag., miterb. 
guvo&ßvo, mit schärfen,. spitzen. 
oeyalvca (9). p. zornig machen; infr. in 
Leidenschaft, Zorn gerathen. 
Selva (OP2), H erregen, bewegen, bes. 
heflige Gemüthsbewegung veranlassen; 
Med. in Bestürzung, Verwirrung gerathen. 
suvogivo, H. mit aufregen. | 
ögualvo (7), HA. überdenken, erwägen; 
bewegen, eilen. . 
"Sgoriwo, .A. für ögvuu, erregen, reizen. 
° Scpoalvoua: (opglo>aı), riechen. ' 
öretvc», antreiben, ermuntern, beschleuni- 
gen; Aled. eilen, bes. 4. 
siorgbvo, austreiben. 
szorgiwo, anregen, aulreizen.— ouvex.,mit. 
"öpiıoravo (Opa), schuldig sein; sich 
zuziehen, verdienen. 
xg050PA.0xdvos, noch dazu verschulden, 
za>ctvo (oc), in Leidenschaft setzen, Med. 
- sein, Sp. 
armer (?), HA. streuen, bestreuen. 
Sıazaddıvo, Eur. zermalmen. 
exızarıvch, H. darüber streuen. 
zaxralvcy, vorsichtig, furchtsam um sich 
sehen, sıva, nach einem. 
arxoxaxrulva — dıaxaxralve, dass. 
xegızaxsulvo, Iarchtsam umherschauen. 
xaxtve (Be), mästen, anschwellen. 
xtıgaıvo (xeigo.e), anbinden, auch = xe- 


gaiven. 


e. R ' 
— dvralvo 7 
, ) 
xivona«, arm sein; H. arbeiten, Pr. Impf. 
2 
Gupısevouae, H. besorgen, ‚pflegen. 
zıxoive (cv), reifen lassen, erweichen, 
mildern. 


zepalvo (xtgas), vollenden, beendigen; Afed: | 


in Erfüllung gehen. 
dvrızsouivo, dagegen darchdringen. 
&:axtoaivoo, vollenden. — vuvö.c,, mit v. 
exzeguivo, ganz durchdringen. " 
vuxıgaivo, mit ‚vollbringen. 
"quaivo (zum), p. verletzen, kränken. 
xlatve (cv), mästen, düngen; vermehren, 
zırgulver (66), Sp. schärfen, erbittern, reizen. 
. Jsaxımoaivo, verstärkt dass. 
uvsxxızgalvon, Mit erbittern. 
&usıngalvo, verbittern; Med. erbittert 
' sein, sıy!, gegen einen. 
xapaxınpaivto, INT. erbittern. 
zuunravo, H. = xlurdimu. , 
“x/vo. teinken. 
avazx!vo, auftrinken, 
dæoxivuco, ab-, ausirinken, 
‚&xzivo, austrinken. — zgocex., noch dazu. 
Iietvcs, eintripken, sich voll trinken. 
ixıxlvc>, dabei, danach trinken. ' 
»araxive, verschlingen; vertrinken. 
wgoxivc, vor-, zutrinken; verrathen. 
ovuzivo, mit trinken. 
Iwegxivo, übermäfsig trinken. 
Iuoxivo, ein wenig trinken; gew. allnk- 
lig trinken, zechen. 
x{rvoo, auch dor.xırvatv, Nebenf. zu xix:o, 
fallen. 
harbvcr (Us), ausbreiten, erweitern, 
Suamlarınıc, verstärkt dass. ' 
"Im>&6vo (66), füllen, vermehren; voll sein, 
Veberhand nehmen, auch Med. 
dx im>Uvo, ganz anfüllen, 
cuumdmn>uvo, mit anfüllen. 
°zibvo, waschen. reinigen. 
dxoxA\ıno, abspülen, auswaschen, 
äxxddveo, auswaschen, ausspülen. | 
«araxıGvo, abspülen, auswaschen, 
zo,ualvca (XouuNv), weiden, nähren ; lenken, 
uuzo.uatvoua., Zur. zusammen weiden. 
xortalvc» (66), grau machen; Med. weils 
werden, desch 
xogvalvo — xogeWwvo, geben; einrichten. 
AUTRLORTUVO, dass, 
xqẽ Guco (6), besänfligen, lindern. 
dxoxgzuvo = xarargı uvor, besänftigen. 


"zuvSoavoukı (xu3ioda.), forschen, erkun- ‘ 


“den; vernehmen, rırög- 
ÄAVAaXUVIAvVoRAL, ausforscben, erkunden. 
Avrız uvsdvouaı, dagegen erforschen. 
dıaruvv>dvouaı. durchforschen, sich un- 
ter einauder fragen. 

dxruvsavouaı, ausforschen. 
xooxuv>avouue, vorher erkunden. 
xgoszuv>avouaı, noch dazu erkunden. 
ouazxuv&dvora:, mit fragen, 
xugeraves (65), fiebern. 

Salve» (6600), besprengen, bestreuen. 
dxodnaiui. Wweg-. —— ausspritzen. 
$uxaivcy (os), beschmutzen, entehren. 


— — — | 


376 


Exwevxalvcı, obenauf beschmutzen, 

»arageuxaivc, beschinaizen. 

aatvc, wedeln (wie der Hund), schmeicheln; 
erschüttern, beunruhigen. 

Sıacalvcr, verstärkt dass, 

xuracatvch, IVZ. durch Schmeichelei be- 

thören. ' 

zıgıcatvc, umwedeln, umschmeicheln, 27. 

mgosautven, Aesch. auwedeln, licbkosen. 

ozuvlvo (06) = dxzossurivo, ehrwürdis 
machen; Med. prahlen, stolz sein, zıri. 

ÜxteosuLr'voua:, sich übermäfsig brüsten. 

bqwumo (squa), bezeichnen, befehlen; Aled, 
‚sich ein Zeichen geben lassen, vermuthen. 

azooquaırcı, anzeigen, hindeuten; abra- 
then. — ivaxo., arın ein Zeichen ab- 
drücken. 

S.aomunivon auszeichnen, unterscheiden. 

&xonuaivo, ıS. andeuten, 
vonualvc, darin bezeichnen, zu erkennen 

geben, einprägen. 

extonunivm, dabei, danach ein Zeichen 

geben; gew. billigen. 

sarucqnalve, bezeichnen, versiegeln, auch 

4 ed. " 
Kapacnuuiva, daneben bezeichnen, bemer- 
ken, siegeln; Siegel, Geld verfälschen. 
goonuarrc, vorher bezeichnen, andeuten. 
xgosaqumivo, noch dazu bezeichnen. 

Guconuarvuupu, mit versiegeln, unter- 
zeichnen. 

Üxoonuaivo, unterzeichnen, andeuten; an- 

fangen. 

oPEvca, stark, mächtig sein, ' 

01r.%1vcn (65). Sp. bespötteln, verschmähen, 

Grin (06), verspolten, Sp, 

olvouu, IH. schaden, Pr, Zmpf, 

oxrmoigpca (oc), verhärten, ablärten, Sp. 

Gr uöuniver, H. = oxrV2onuaı, ZÜrnen. 

dæooꝝ vöruvo, H. heilig züryen. 

Ouuxguvo (05) = axoguırgüiver, verkleinern. 

oxsQuaıve (oxtgnu), Ilvs. säen, erzeugen. 

orevo, Trg. (lon. grilıo), seulzen; Puss. 
eng, voll sein, Pr, Impf. | 
avacsavc, aufseulzen. 

euvsxıorkvc, mit darüber seuſzen. 

»aradrero, Trg. über einen (zuvds) seufzen. 

Kequarenn, umgeulzen ; ringsum strotzen, Z/. 

Vxegorevan Irg. darüber seufzen, zıvVc. 

sroyyuralvo (oc), Plut. raud machen. 

SyasgVvo (ög), heftig machen, Med. - sein, 
„trolzen, 
exıapoögusen, Streng, mächtig machen, 7. 

raxuve (Us), beschleunigen; eilen, 

exıraxuvo, beschleunigen. — auvszı,, mit, 

„Cuvraxuva, init beschleunigen. 

'gEıv@, spannen, ausdehnen ; hinbreiten, hin- 
strecken; injr. sich erstrecken, sich 
hinziehen, worauf zielen; xgdg rı, hinan- 
‚reichen, äbnlich sein. 

avarsivc, eimpor-, ausstrecken, ausbreiten; 

‚Med. drohen. — sxavu., bes. Med, dass. 

— zeogura., daneben drohen, Med. — 
, bxgurun drüber in die Hühe halten. 
avsırsıva, enigegen spannen, widerstehen; 


B. Verba, 14. Verba auf —ıw (-aivo, -dvo). 


sich in enigegengeseister Bichteng er- 
strecken. 
axoreivca, ausdehnen, in die Länge ziehn; 
intr’vorwärtseilen ; Med.sich anstrengen. 
Sıarsiyc, auseinandersirecken, ausbreiten; 
eig zu, hingelangen, insr, sich 
einen angeln; Med. sich ansirgngen. B:- 
* ac. das (seschofs gespannt halten, 
— tzıöu, dahin ebnen; Med. sich 
dahin erstrecken, — sunäsa,, mit-; Uxig- 
öıa., über die Mafsen anstrengen. 
&xrelvo, Susdehnen, anspannen. — ayrez., 
dagegen-; &xex., dazu, nochmals aus- 
strecken, ansirengen. 
ävreivcs, anspannen; xImyrr, einen Hieb 
geben ; einzwängen, zı< wergov, metrisch 
eben; Med. sich .anstrengen. — sxırv., 
Saräher anspannen, sich erstrecken ; zag- 
sv., dancben-; zgossv., dazu anspannen. 
äxırelvo, anspannen, anstrengen, sleigern; 
intr. zanehmen. — dyrımı., dagegen-; 
«gast xı,, noch dazu, noch mehr anspannen. 
»asareivc), auß-, zurückspannen, anstren- 
gen; intr. sich wolin erstrecken, sich 
. anstrengen, — dyrızaza, entgegen span- 
nen, -strecken. — «gagxara., noch 
dazu ausstrecken. 
xagarılvao, dabei ausspaunen, hinziehn; 
oltern; inir. und Pass. sich erstrecken. 
— dvrsızapa., dagegen ausdehnen; ver- 
gleichen. 
j xegırsium, um-, ausspannen. 
xgorsiva, vorspannen, vorhalten, vorlegen, 
vorschützen; versprechen. — derızeo, 
dagegen vorschlagen. 
cuvriivc, zusammenziehen ; anstrengen, — 
—32 noch mehr anstrengen. 
Gxeoreivg, darüber-, dagegen nen; 
| intr. sich darüber hinaus erstrecken: 
übertreffen, ‚Sp, 
&xoretvo, darunter spannen; hinhalten, 
versprechen; anstrengen, verursachen; 
intr. sich darunter erstrecken. 
rıxralvoua (ov), zimmern, verferligen, 
xaparexrulvorna,. Zf. umändern. 
xgogrEn ra lvo, daran bauen, fügen. 
suvrersalvona, mit zimmern, bereiten, 
*zäuvc (reurtv), schneiden, zerstückeln, yer- 
wunden, ab-, umlauen,,, XLoTık, FIR 
. feierliches Bändnifs schlielsen und die de 
bei üblichen Opfer veranstalten, ya», ein 
„Land verwüsten. beschneid 
Guupıtkuvo, Fingsam neiden, 
—— zerschneiden, abschneiden, 
Avrırııvo, entgegen schneiden. 
dxoräuyco, abschneiden, absondern, 
Sıaräwveo, durch.; zerschneiden, 
der&uvca, ausschneiden, abbauen, eyyy. das 
Land durch Abhauen der Obstbäume 
verwüsten. — oyvex,, mil. 
dvräuvo, ein-, zerschneiden, bes, ein Opfer- 
thier;aaog,ein Heilmittel bereiten, Jesch. 
zum, oben einschneiden, beschneiden. 
xaszartuno, zerschneiden, zerhauen, 
zagartıva, daneben, abschneiden, 











N 


⸗ 


enip-nuraivo — Öws-Xegalyn 377 


msgıriuve, ingsum abschneiden, vwreg- 
nelnnen, 
ouvysiuvo, zerschneiden, »abkürzen,. ein- 
schräuken; bes. se. 650%, den kürzesien 
Weg einschlagen, sc. 10yov, kurz sagen. 
—— darunter weg-, listig abschnei- 
en, 

segouiven (rbgcosm), trocknen, trocken 

inachen. 

° yergalvcy (sıredo), bohren, 

Sarergaiun, durchbohren. 

° zivca, bülsen, bezahlen; Med.rächen,strafen. 
avrırivo, dazegenbülsen ; Med.sichrächen. 
axorivo, abbülsen, vergellenz Med. rä- 

chen,strafen. — d!axo., gänzlichabbüfsen. 
exsivo, abhbülsen, abzahlen. — FUvÄX., 
mit-; Urspex.„. für einen bezahlen. 
rıralvea (reivo), ep. spannen, ausstrecken, 
r0ax0vo (ds), rauh' machen, erzürnen. 
xrgaxUvo, dass. — ouvex ‚ mit erzärnen. 

‘uyxava(rux:tv), treffen, erlangen, Glück 

haben, H.; new. zufällig sein, c. part. 
5x», ich habe gerade, zufällig. 
dvrıruyXdvo, gegenseitig, dafür erlangen. 
dxerunfxave, verlehlen, ungläcklich sein, 
; rıvl, in etwes. Men 
vruryxave, antreffen, es, Yin. 
treffen, begesnen; Med. ge- 
Unzen. 
sararuyxavo, erlangen, glücklich sein, 

yıvdc, in etwas. x 
xagaruyxavo, gerade dazu kommen, 

'xegıruyxdvo, darauf stolsen, begegnen. 
xuoruyxavc, vorher geschehen, anireffen. 
xgosruryXivon, dazu kommen, antrefien. 
GuvruyXxava, zusammen treffen, sich zu- 

tragen, 
ÜXoruyXkr, entgegenkommen: antworten, 

Iyınivo (25), gesund, gescheidt sein. 
£ o lvco (05), befeuchten, bewässern. 
avuygalvca, wieder benetzen, erweichen. 

bögalver.(Vöag). p. bewässern, baden. 

Inpaivcr (dw), weben; anstiften, ersinnen. 
öıupalvo, durchweben, 

&vupaivı. ein-, verweben. — xgagev, ‚noch 
dazu verwveben. 

. siupalvo, ein Gewebe vollenden, 
spvpalve, hinein., hinzu weben. ' 
xzagupalvcr, daran weben (einen Vorstofs). 
xgogupaisca, verweben, zırl zi, 
cuvupalvo, zusammen weben, anatilten. 

gpaudgtow (05), p. reinigen, erheitern. 
sepauögiwvo, Zur. verstärkt dass. 

opulvon, P. paslvca (pa.og), zeigen; scheinen, 
leuchten; Pass, erscheinen, bes, Aar. 7. 
dvapalvo, aufbellen, enthüllen, kund ma- 
chen; Med. erscheinen, in die Augen 
fallen, — guyava., mit aufzeigen. 
axopatlvo, vorzeigen, verkündigen, darle- 
gen; Med. sich erklären, mit und ohne 
Sumv, ein Urtheil fällen, überh, an 
en Tag legen, sich zeigen. — avrazo,, 
dagegen beweisen; Med. seine Gegen- 
meinung darlegen, — xgonxo., vorher 
erklären, — auvaro., Med. beisiimmen. 


PogüvcH, 
(gir) dogalver ν), H. unvernunſiig sein. 


I" 


Sumppiurs, durchscheinen lassen, eutlüllen; 


Med. bindurchscheinen, hervorleuchten. 

ixpalvo, sichtbar, bekannt machen; Aled. 
sichtbar werden, erscheinen. — owvex,, 
mit-; &Gxex., darunter, ein wenig her- 
vorleuchten. 

iupaivo, darin zeigen, vorzeigen; Aled. 
an et was sichtbar werden; aupaive, — 
!upalveraı, rs leuchtet ein, — dAvrem., 
dagegen anzeigen, — dxsu,, unwahr- 
scheinlich wachen, Med, - sein. — Sıuuw; . 
hindarch ‚sehen lassen. 

sxıpaivo, dabei, dazu zeigen; Med. her- - 
vorleuchten. 

narapaivın, zeigen; Med. erscheinen. 

xagapalyc, daneben zeigen. 

— ringsum erscheinen N) sich 
deutlich zeigen. j " 


xgospatvouas, dabei erscheinen. 


"agopalvom, vorzeigen deutlich machen, 


auch vorher verkündigen; versprechen; 
Med. hervorleachten, sich zeigen, 
cuupalvouaı, zugleich erscheinen. 
Txegpulvoua, darüber erscheinen. 
üzopalvco, darunter, heimlich zeigen; Med. 
darunter erscheinen, sich allmälig zei- 
en. — zgoüzxo., vorher andenten, 


(g 
(BENS) extpvor, —A— tõdten, 7. 
*o>avo, zuvorkömmen, 8p>4 Außav, er 


nahm eher, zuyor, oUx ip MScv zal 
eÜFUg dinp>n, kaum war er gekommen, 
als er sogleich ergriflen wurde. . 
zagap>avc, zuvorkommen, übertreffen, 
zgopF>dre = Uxop>., zuvorkommen, zıvu. 


oFı v0 — ode, wm. 8. 
plsyuaivo (a), entzünden; Med. sich ent- 


zünden, aulschvvellen. 
Avapieynalva, dass, 
7 durch einander mengen, heandeln. 


evogalvo (cr), erfreuen, entzücken; Med. 
froh sein, H. — xarıv., verstärkt dass. — - 
owsuv., mit-; Uxey., etwas erfreuen, : 


puyyarcı, Nebenf. von peiryo, fliehen. 
Ixamwer (8. Xaoxo), gähnen, klaffen; ha- 


„schen, trachten wonach, xoäg Ti. 
dumzalyo, mit ofinem Rachen umdro- 
en, H. 

dvaxalvo, aufgähnen, sich aufihun, 

dıyXatvcr = Ixıgatvo, schaappen, trach- 
ten wonach, zıvt. 

XıgıXatvo, angaflen, verschlingen, 

xgosXalvo, angähnen, angaffen; schnap- 
pen, zwi, wonach. 


xaralven, Hes. — xarden, nachlassen. 
xareralve (66), lästig fallen, beleidigen, 


zürnen, schelten; auch reizen, anfeinden. 
dvrıxanzalve, gegenseitig erbittert seln; 
zürnen. 


yaveıv, dor, II. zu (xalvca) xaoxe. 
xsnalvor (0), Her. bestürmen; insr. wie _ 


0ss., vom Sturm hewegt sein, 


mein. Susxegatvo (16), unzufrieden, un- 
w 


g sein, zıwi und xıgi zı, auch er- 


schweren, Unvwillen estegen. 


. ’ 


378. 


soralver (xl), erwärmen, erweichen. 


HuSatvor (4), verweichlichen; Med. schwel- 


en. * 
— (éę), p. blafsgelb, blafs machen. 
Kolaive (06), p. gallig, zornig sein. 


B. Verba. 14—16. Verba auf —ıw, -£o, - . 


lvo (xodo), die Oberfläche berühren, 
A entreichen, salben, beflecken. 
aslver (Wölc), ZH. Gebartswehen haben, 
gebären; überhaupt Schmerzen emplin- 


w 15. Verba auf —&o. 
Nur folgende in der Flexion unregelmäfsige Verba: 


"alt = ati, nur Praes. 


®rtlch, abwehren, 


wurde, 


° «bc, vermehren; Pass. und Fut. Med. 
zunehmen, 


16. Verba auf —00, 
Die meisten der Verh» auf -dc kommen van Nominibas, besonders Adiectiris 
der zweiten Declination und bedeuten gewöhnlich das hervorbringen, oder zu dem ma- 


chen, was das Stammwort anzeigt; im 


Med. wird die Bedeutung häufig intransiliv 


das werden, was das Stammw ort bedeutet, 2. B. ayrurso, krümmen, von deyzukc, 


- dirorgıöo, fremd machen, entfremden, Sugßagoor, zum Barbaren machen. Zuweilen 
drücken sie ein Versehen mit dem ans, was das Stammwvort bedeutet, wie xr2000, Flügel ge 
ben, orepavdw, bekränzen, xgucdo, vergolden. — Seltner kommen sie von Nomm. der 
dritten Declinalion, so dafs -0& an die Stelle des Genitivendung tritt, wie avsuon, 
zum Mann machen, von dvng, avögös, 30 dvägaxdo, verkohlen. von andea&, der 
Yaw von ago7”. Eigenthümlich vom Nominativ unmittelbar abgeleitet sind: Beirıow, 

"a000c, 400 von den Comparativen Bsiriuv, Jidconv und aeiov, denen sich 
dngıBow, dusevön und —R von dmgıßns, Kapzvng und zAnggs, youvdozcaı von 
voru anschliefsen. Auch bei Nominibus der ersten Declination tritt abweichend - ou 


ein: YepıRoa, In, Zuudcy U. 8. 


m. Wo keine Ableitung angegeben, ist ein Stammwört auf -oc zu ergänzen. Der 
Primitiva dieser Endung gieht es wenige: dvanco, dgom, iöw0c. 


dyxıorodo (0v), Plus. zum Angelhaken ] ü£ıö&, würdigen, schätzen; wünschen, wol- 


machen. 
ayxurndo, krümmen. ' 
deygıöca, wild machen, verrrildern lassen. 
. dxaygıoo und ddaygıco, dasselbe, 
&ögdoum, reif werden. 
asarocr, Eur. rulsig machen, verbrennen. 
Axusurdc und xaraı$., dasselbe. 
aluardch (wa), blutig machen, Zur. 
„asraumaroch, dasselbe. 
atcıdca, Plut.als gute Vorbedeutung ansehen. 
dvacınöa, Her. verwenden, verbrauchen. 
xgoavagınoa, vorher-; wgogav., dazu 
verwenden. 
argı30c0 (ns), mit Sorgfalt einrichten. 
axaxgıBom = diangıßoo, mit Sorgfalt 
machen. 
Arascr und d2aradcr, blenden, 
duo, H. vereiteln, vergebens thun. 
aAoıdcr, verändern, umstimmen, 
AMorgıöc, entfremden. 
‚AAO®, Tempp. zu dAaxouas. 
duuvgöo, verdunkeln. 
Außrdc, gew. außAtaxe, abortiren. 
' avardı, Bew. avarıiaxo, aufwenden. 
dvögsor (dvag), zum Mann machen; He, 
mannlaft werden. 
dxavögow und diavögon, dasselbe. 
avansc, Sp.lüften ; Pass. im Winde flattern. 
dvspaxde (v>0a), verkohlen. 
dravdgaxdcı u. zaravde., ganz verkohlen. 
ayrıöw, begeguen, 5. ivarr. 


len; anerkennen, glauben. 
dvrasıöa, dagegen schätzen, verlangen. 
dxatıdo, Eur, Tür unwürdig halten, sich 
verbitten. 
sradıoa — naralıöo, p. = Adıoca. 
— Sp. noch dazu wünschen, ver- 
angen. 
suvadıdı, zugleich wollen, verlangen. 


1axıso, Sp. entfalten, ausbreiten. 


donxdog, darüber entfalten, ausbreiten. 
ceyugdo, Fersilbern. 
zug yuodn— sdagryupdc,dass., verkaufen. 

xaragyuooo, versilbern; S. bestechen, 
ag>eöo (0v), gliedern, 

Sung>gödo, zergliedern, articuliren. 
xapag>g0m, verrenken. . 
* 9509, auch dgorg:öcy (8. -do), pflügen. 
x:oıagom, herum -, umpflägen. \ 
adgevöc (ag6yv), männlich machen. 
(doxic) vuvaozıödan, mit einander kämpfen. 
aorıgdm (darmg), p. zam Stern machen. 
Barxıöa — dvaßanxıoa, begeistern. 
»araßaxXıdoua., bacchisch schwärmen, 

ur 


Baeßogoo, zum Barbaren machen, 
trBooßagsm, verstärkt dass. 
Beßaudo, befestigen, versichern. 
Sıuaßeßaursor, Plut. dass. 
dxrßeßauon == Zußsßaroe, bestätigen, be- 
festigen. 
ixıBeßaıso, dazu befestigen, versichern. 
waraßıßaoo, befestigen, bekräftigen. 


dyxıoredo — Seuckıdo 


Bairıder (Berriov),.bessern. - 
Bıoo, leben; (Aor. /. Med. beleben, H.) 
avaßıoo, aufleben (4or. I. Med, wieder 


en). 
axoßıdcr, ableben, sterben. 
&:aßıom, durchleben, verleben, 
sx.ßıöca, Mberleben, sırl. 
»araßıöa, verleben; das Leben endigen. 
— ra , darin, dabei verleben. 
merkßiöo == xepıßıocy, überleben. 
xooßıdca, vorher leben - 
uußıöcr, zusammen leben, 

Bourgu ux%00, pP. kräuseln, 

Bei (n). zürnen. 

Beorden, I, biutig machen, 

BPO8, Tempp. zu Bußocserzca. 

ß voooo (Bboca), mit Leder bedecken. 
sx:Bugeden, ausderHautherveorstehen lassen. 
zaraßugoör. gaoz mit Leden bedecken. 

(Buoouo) äyxaraßucodn, Plus, tief hin- 

einhringen 

yarmvoo, Plus. beranhigen. 

yavon, p. glänzend machen, erheitern. 

yaugocıh, übermüthig machen, Med, -sein. 
&xyaugoouası, Kur, sehr übermüthig sein; 

sehr rühmen. 
äxıyaugöom, stolzmachen; Med. sich freuen, 
sıvl. — ovvezı., mit stolz machen. 

YEL00@, gew. dxoyscdo, mit einem Gesims 

versehen; Med. vortragen. 

y:o0g0c (a), dämmen, überbrücken. - 
uxoyspigöo, Her. dasselbe. 

(ab!) droyiauxon, Plut. in eine Eule 

verwandeln. 

I'NO2, Stamm zu yıyvaaozcn. 

yowpdio, durck Holanigel verbinden, be- 

festigen. 

cuyzaramyonpdo und awyy., Plut. dass. 
yogydouau, wild sein, sieh bäumen. 
youvdouas (yovu), H. fulsfällig bitten, 
 yuıöcy (ov), H. läbmen, schwächen. 

axoyusow und zarayuıdo, ganz lähmel. 
yuuvoo, entblöfsen, berauben. 

auwvavanuııvoo, Plut. zugleich eniblöſsen. 

dxoyuuvoo, entblöfsen, entwafinen. 

xagayuuvoo, enthüllen, erklären, 
uıoo, Her. vergipsen. 

Ssınardo (Setum), in Furcht setzen. 
Exötıuaroch, dasselbe, 

ösıvöc, schrecklich machen, übertreiben, 

özxaroo, INT. mit dem Zehnten belegen. 
axoörxarocıh, NT. den Zehnten eintreiben. 

5:3700, Aesch. aufschreiben. 

(8Evög0v) dxodevögdon, in einen Daum ver- 

wandeln. 

Sı&ıdouaı (a), Eon. = Sadınonaı, begrülsen. 
avrıösdıöoum, eich gegenseitig bewill- 

komnnen. 
evdedisoua:, Kur. mit der Rechte fassen. 

(5toua) dxoösguarso, Plut. das Fell ab- 

ziehen. 

Snioc, H. befeinden, zerstören. 
xaraönıoc, verwüsten. 

5n%6o, ofienbaren, erklären, zeigen. 
dönıbo, verbergen; S. nicht wissen. 


#agaönıdc, mebenhei anzeigen, anklagen. 
«goönröara, vorher bekannt machen, 
%xoön%6c), andeuten, erklären. . 
önnödonas,. dem Volk zu Gefallen reden, 

handeln. . 
Sexcuôco, für recht und billig halten, fest- 

setzen, wünschen; richten, strafen. -- 
Sıadıra.öca, etwas als Recht vertheidigen. 
— und advadııöc, verdoppeln. 
E:HF800) naradıpdendn, #. ganz mit 

Fellen übersiehen. 3 barꝛ 
Goxéca, p. überlisten, verfälsehen. 
6o!donaı (Söta), Her . im Rufe stehen, 
Sovida = naradovioo, sum Sklaven ma- 

chen, unterjochen, 

850Xu0m, p. krümmen. 

dxodoxudo, FH. zurüekbeugen, 
AO®, Stamm zu ölsauı. | 
(Sdxcov) dväganovroo, Acach. in einen 

eachen: verwandeln. 

Souaron (Soma), desch. bewohnen. 
5 H. tsöv., verloben und us 


58v00 (ovu), 
stalten., 

&ögaıccr, Luc. feststellen. 

81000003 (cv), verkleinern, verschlechtern; ° 
Med. geringer sein. 

Muu>2g0w, befreien. 
axeraudsooo, frei lassen. 
oureieud:gdo, zugleich, mit hefreien, 

diado, verwunden . 

suxsdoch, befestigen. — 3suweöon, dass, 

genau beobachten, auvahuas. 
ivayrıconas, entgegensein, sich widersetzen. 
dossuöca, Kur. mit Rudern versehen, 

&onuöc), verwüsten. 
dxronuoo = ältgquoor, dasselbe. 
ccoouMı, ION. == MoTdonas. 

torıoa (doria), ein Haus gründen, 

&n%oc,nacheifern, beneiden, auch bewundern, 
xagaznıoo, IT. nachbeilern, 

Zyuoo (fa), Scheden zufügen, strafen, 
exı2nuco, bestrafen, beschädigen, - 
xgoszyuoc, noch daze bestrafen. 

ZOß8, Stanm zu Zarmun. 

Zury6o, jechen, unterjochen. 

UxoZuyon, Sp. dasselbe. 
NT. darchsäuern. 
row, BONNED. 


&3y%ı0@, Plut.hellmachen, Med. - werden. 
(3900) &pnrom, annageln; fest beschliefsen, 
Aesch. 
xgosnioco, Plut. aunnageln, befestigen. 
1U2g00s zälmen. i i 
‚S&7us000, , mv, urbar machen. — 
—— 47* mi zahm, sanft werden. 
axeıgöo, zum Festland machen. 
SJaraccder (a), Sp. durchs Meer über 
schwemmen. 
Savardo, «Sp. tödten. . 
tvSavarocy, zum Tode vernrtheilen. 
sauuacrda, Plut. sum Wunder machen. 
3:00 (ov), H. schwefeln. 
(Fe05) axodedcr, auch axo>sıder, verzättern. 
indeden. auch sxrecoo,weihen,z.B. Tempel. 
Feusduoca (ov), NXIT. gründen, 


- 


380 


Jeuoo (Fhuuc), H. nöthigen, zwingen, 
‚Imeıdo — Ssayagıcc und drang, wild 
machen, verwildern. ° 
>o100, trüben. — Sıa>orise, sehr trüben. 
&2.30%00, verdunkeln, entstellen. 

000, H. zuspitzen, anreizen. 

Sowyxöo, H. mit Zinsen versehen, um- 
- kränzen; auch vollenden. 
wegi>gihynoo,rings umzäumen,einschlielsen. 

>üuöc, erzürnen; Med. zürnen. 

>uvon, H. darchräuchern, durchdniten, 

Sup0c (a), A. mit Thüren. versehen. 
axo>ugoc, aus der Thür entfernen, 

18:00, sich sueignen, anmalsen, 

&&ıSı dor, dass, 

ı5von, H. krümmen.‘ 

* 15900 (cc), schwitzen, H. 

isoom, heiligen, weihen. 

vaızgöch, dagegen, dafür weihen. 
Aypır9o0 = xaSızgöo, ‚heiligen, weihen. 
om = 8iıreocn, versöhnen. |[:] 

iavoo, Aesch. brennen, backen. 

ixöca, drücken, pressen. [7] 
axıxon, Her. auspressen. 

ixxoouuı, Sp. zum Pferd werden. 

icöc, gleich machen. 
dvıcoc,, auch &xzavıodcn, ausgleichen; Med. 

gleich kommen. 
avrıccoa == daxwaom, ausgleichen. 
2!.c6c, ausgleichen, gleich sein. 
dxı.cöm, ausgleichen. 
xagıcöw, fast gleich machen, vergleichen. 
d-iosöc, ı$. unsichtbar machen, vertilgen. 
Suaioroc, $. = diaioron, Aesck. ganz 
vertilgen. 

narndcn, neu machen; Her, einweihen; Med. 

nenerüngssüchlig werden. 


dvaraıvacı, NZ, erneuen. 
dxızauvocr, Aesch. durch Neuerungen ver- 
letzen, vöuous. J 


«ao, p. mishandeln, verderben. 
«axvoc, räuchern, verbrennen, 
zupiüvoo, p. vollenden. I. 
nayıdoch (xagis), Sp. sich wie ein Krebs 
krümmen. 
wagoo, ‚Sp. in tiefen Schlaf versenken, 
betäuben. ' 
xöc, Frucht tragen; ‚Wed, benutzen, ge- 
niefsen,Natzen,suchSchaden woron haben. 
—XX ——— erschöpfen. - 
»auvcoouat, INT. an grofser Hitze leiden. 
«erden, Jeer machen, 
xagaxevdco, dabei ausleeren. 
«27000 (ov), spitzig machen, mit Stacheln 
bewaflnen. 
«2ouuvöo, mit dem Domnerkeil erschlagen. 
ueyagauvdo, Kur. zusammendonnern, 
beiäaben. 


«ıparcauıcı, unter Hauptgesichtspunkte zu- 


sammenfassen, summiren. 
dvaxsparauscr, recapitaliren, vollenden; 
erneuen. 
dnınepahaLsc) suyrepargıdca. die 
Hauptsachen zusammenfassen und wie- 
derlolen. 


- 
— 
— 


B. Verba. 16. Verba auf — io. 


xn0cHh dem Pferde den Maulkarb aulesen. 

nö == »asanmpocı, mit \Wachs über- 
ziehn, sus Wachs bilden. 

zıgröc, Aesch. rings umgeben. 

0000, Eur. mit Ephen kränzen, 

xreı500 (xAeic), verschlielsen. 

xImeoc, durchs Loos zutheilem, wähle; 
Med. durchs Loos bekommen, besitzen. 

dxoximoow, dass,; auch vom Losen aus- 
schliefsen. — zg0axo,, vorher verlosen. 
Siaxımgow, verlosen. 
txzıxtıneom, dusshs Loos zuthrilen. 
»araxıngow, verlosen, durchs Loos ver- 
theilen. . 
xg05xdmg0c, IKT. zulosen, zutheilen. 
cuyrimeoo, hinzu-, zasammenlosen. 
xrıc0om (a). mit Fettdampf erfüllen, 
avu20a (wwVog‘, H. 2cce, die Augen trübe 
machen. 

»oröca, mittheilen, gemeinsam überlegen; 
Med. mittheilen, und zu Rathe ziehen, 
url zı° theilnehmen, ra voc. 

ovaxoıvom, um Rath fragen, so! zii 
rıvog, mittheilen, bes. zur Bezutachtung; 
Med. verabreden, sich berathen. 

curyrowöonaı, mittheilen. 

xoroßoc, NT. verstümmeln. 

xo0r20@, einen Busen machen, 

“oo, putzen, schmücken. ° 

(xövı5) trxovıden, zu Staub machen; be 
släuben. 

»oveogrdön, Lues. beatäuben. 

xox6c, durch Arbeit ermüden, erschöpfe. 

»ooupdo (4). H. die höchste Höhe erei- 
chen; auftlürmen. 

deanogupöc, zuspitzen, kurz zusamne* 


D 
&asogupöch, die Hauptpunkte angeben. 
„garauson, IVT. stärken. 
xunzı80c (xenzic), hegründen, 
arıroca, Her. zähmen. 
xuxdoo, krümmen; Afed. sich im Kreis 
en j p1 i 
„uuaron (sum), Plus. wogen. 
xgoxuuaroen, Sp. auf den höchsten \Vel- 
len schweben. 
ꝓGöbſco. bestätizen, gültig machen. 
runden, . Ebschaffen, ungültig machen. 
EXLRUROO), bestätigen, beschlielsen. 
zaranueder, Try. beslätigen, zuerkenne. 
»verön, H. krümmen, 
(„opdcı) dxumpde, betäuben, abstumpiea. 
Aruxdo, weils machen, übertünchen. 
Au>oca, versteinern. F 
won wor, B. er wusch., ’ 
% ‚ biegen, fügen, binden. 
—22. ‚vom Wolf engelallen und zer- 
rissen werden, , 
Yuredca (09), NT. und dxorreon, 0, 
eriösen. 
ade (a), gew. Med. entbinden. 
uar>ar0o und —XREXX Plut. ve 
weichlichen, 
wooyöc» thöricht machen; Med, se. 
—RXXE Eur. toll machen. 


[77 








S 


‘ N 


nacriyocr (udor.t), geifseln, 
dxounosiy6o, Her. durehpeitschen. 
Sıuunaofiydo, durchpeitschen. i 

‚ Euuunsrıyon, mit-, zusammen peitschen. 

6 (uslov), verringern; Pass. abnehmen. 

usıgarıoouaı (ov),.ein Knabe sein, werden. 

urreroc Futre), mit’Honig versüfsen, . 

(wivog) aus nv6o, H. entkräflen, 

1:00, die Mitie bilden, halb sein ; vermitteln. 

necrög = azxomorocz;, äAnfüllen. 

(um) avuundöca, mit der Sonde unter- 

suchen. ” 

urr6co, Her. mit Röthel bestreichen, färben. 

noHöm,vermiethen;verdingen ;Med.pachten. 
dxomo>och win Lohn verdingen. 
xeonıoDocn vorher vermiethen. 
xg05.110506@, noch dazu .vermiethen, ' 

rom, p. Fäden aufspannet. 

uruocr (@), N mit einer lrom umgeben. 

Movco, 27. allein lassen, vereinzeln, 
— dass. 3 ausschliefen. 

 weoow (7), gestalten, abbilden. 

—— —* estalten. 
&xuoppder, ausbilden, abſormen. 
suunogwöcr, treu nachbilden. 
noucow (a), singen, dichten, componiren; 

in den Musenkünsten unterrichten. 
&xuovooer, Zur. verstärkt dass, 

(vagrsrs)dlzovupxoor, ganzerstarrenmachen, 

vaurocs (0v), ein Schiff vermiethen; Med. 

sich miethen | 

vergöc, IT. thdten. — axovsxooc, dass: 
&vvexgdc, darin lödten. 

vıoa, Aesch. = 

erneuern. 

YE0X1100, dass, 

vi Y0w —ZROATUVE 900, bewölken, verdunkeln. 
ouvwveobo, Eur. umwölken, verdunkeln. 
&ivdo, Her. &sıvom, zum Gastfreund ma- 
chen ; Med. als Gastfreund einkehren, zaoa 
zımı“ gastlich aufnehmen, zıya" Puss. 

frensd ‚werden, p. 
axo&tvöra; entfremden, vertreiben. 
dxı!sv6ra, gastlich aufnehmen; Med. "als 
- Gastfreund hinkommen. — xgoszı., Med, 
vorher einkehren. | 
mırasevöch, Arsch. gastlich aufnehmen. 

(2uvös)avwduvöe, mitıheilen = dvaxoıvdo, 

dxo » &uoroöw (a), Sp. ahreiben, abstumpfen. 

 Syxöca erweitern, aufschwellen; Med.sich 
aufblähen, bes. vor Hochnuih. 
2ioyxoo, erhöhen; Med. sich aufblähen. 

6850, den Weg zeigen, in Gang bringen; 

Med. wie J 
eVo8douc., Her. Fortgang haben, gelingen. 
iooödon, p. auf den Weg bringen, ($xo- 

öcixzr, desch.). 

‚oixsı00, zum Vertrauten machen, aneignen. 
zlcomsıdc — &vor., zum Vertrautenmaglıen. 
—XEC dass, , zueignen, ZZ 
ouvorzeıöo, mit vertraut, geneigt machen; 

aneignen. 
oıvoca, mit Wein beranschen. 
8:019003 = xuroıvöcy), Uasselbe, 
oioo, H. verlassen. 


"Seuoo — m 0700 


avarıda und dxavar,i 


% 


381 


otoradon, p. wüthend machen, staeheln. 

(Ouuca) Souuaroor, Jesch. deutlich mia- 
chen; blenden. ‘ 

öuocoo, ähnlich machen, vergleichen. 

avowo:or, unähnlich machen, Hed. - sein. 
dpouo.öen, vergleichen, — owvap., mit 
ähnlich machen. 
ĩgoudtého, ganz ähnlich machen, verglei- 
en. — ouss!,, mit vergleichen. 
zagouorom, ziemlich ähnlich maehen. 

Soc, H. zusammenfögen, vereinigen. 

og>am, H. gerad aufrichten, hoch aufstel- 
Jen; erbauen, vollenden; Pass. gedeihen; 
ermulhigen, trösten; berichtigen; Med, 
richtig sein, Her. 

dvogs6o, (Augm.) wieder aufrichten, auf 
bauen; wieder herstellen, berichtigen. — 
dav. — izav, dass, — oureiarv., mit 
wieder herstellen, 
axog>0n, wieder herstellen, verbessern. 
Stogroc, gerad machen, berichtigen. 
830gF00, S. gerad aufrichten, verbessern. 
»aron>on, aufrichten, recht \Wnorduen, - 
glücklich ausführen. 
ouvog36c, mit aufr., in Ordnung bringen. 
$ex00, vereidigen; Med, schwören. 
£dogx6o, Her. vereidigen. 
0R0p0w bedachen. — suvogopom, mit bed. 
öcıöo, Eur. heiligen, sühnen, reinigen. 
.apocıdon, heiligen,'reinigen; Med. die Erst- 
linge zum Öpfer bringen, rıyd, durch 
‘ Reinigangsopfer vergöhnen, (7& xeös 
rıva, einem die letzte Ehre erzeigen); 
‚ etwas nur des Herkommens wegen, zum 
Schein tbun; ?i, abbüfsen, auch verab- 
schenen, P/ut. verbitten, ‘ 
22ocıoo, heiligen. 
xasocı.öch, oplern, weihen. 

(pet) zarooeuon, bes. Med, die Augen- 
braunen in die Höhe zielien, stolz sein, 
rıvös, gegen Jemand. 

cuvopguöooua:, p die Augenbraunen zu- 
sammenziehen, die Stirne ranzeln. 
6xveoo, befestigen. 

- AX0X- v0 d.o%u00c, dass, 

zo dc, befestigen, verschlielsen, verstopfen. 

Zuzuxsoo, Her. darin befestigen, ver- 

.  schliefsen. 

xa\a.oca,. veralten lassen, abschaffen, Med: 

: alt werden. 

xaxvoc (n), H. bereifen, mit Frost darch- 
schauern; bes, Med. erstarren. _ 

nixsoxa, Perf. zu xixrca. , 

zsga:öch, Überseizen; Med. hinäbergeha.. 

Gcœmt qœtéco, dass. 

xzıspoch, Eur. versteinern; steinigen. " 

xaraxtrgöc, steinigen jrom Felsen .her- 
abstürzen, 

x7%00, Sp. mit Lehm bestreichen; Med, 
sich im Kothe wälzen. oo 

x7000, verstümmeln, lähmen, 

xıvoo, beschmutzen. 


'xı0006 (a), verpichen, betheeren. 


asaatcöch, dass. 
xzı070w, jemand treu machen, ihn Bürgschaft 


382 


trauen. 
saraxıcrocı, verbürgen. 
«Aayıso, schiefmachen, auf dieSeite wenden. 
“imoocy (ns), erfüllen, si sıvog‘ vaiy, ein 
Schiff bemannen; vollzählig machen, auch 
intr. sein. 


avazımgoca, dass.; wieder anfüllen, er- 
gänzen. 
avrıa(meson, vollzählig machen; dagegen ſ. 


uxoxdmgoc, ganz anfüllen, 
&x2’%n000, ausfüllen. 
exızimgocı, Zu-, überfällen. 
agoo, noch dazu anfüllen, vaig, 
noch mehr Schiffe bemannen. 
ouuxXdagoo, mit anfüllen; was, vollstän- 
dig bemannen; überh. ergänzen, 
Sxegximgöca, überfüllen. 
xvrvuarow (xviiua), Sp. verflüchligen, 
aufblasen. 
sxzveunaroo, Sp. ausblasen, in \Vind 
verwandeln. 
dusveunazoo, Sp. mit Luft anfällen. 
zo%zıoo, verfeinden, 
dxzorsuöc, gänzlich verfeinden, 
wgosxorsuse, noch dazu verfeinden, 
zoNNaxNacıac, vervielfältigen. 
(IIOQG) xixoxe u. 8. w. zu xivo, trinken. 
(zövrog) naraxovroo, ins Beer stürzen, 
xr.000 ( or): Leflägeln, vaur. ein Schiff 
mit Segeln und Kudern versehen. 
avaxsıgocı, dass. ; in leidenschaftliche Be- 
wegung ‚verselzen, 
xuavoo, verdichten, zusammendrüngen, 
naroxzuxvoc, ganz diclt machen, veratär- 
ken. — xoogxara., noch dichter machen. 
«uroo; mit Thoren versehen, verschlielsen. 
xzugydo, mit Thürmen verschen; aufthür- 
men, vergrößern, fübertreiben. 
avsızugydo, Aesch. dagegen aufıhürmen, 
xug6o (xüp), Her. brennen, verbrennen. 
diazugoo, verbrennen. 
ExXUgöc, aus-, anbrennen. — cuver., Mil. 
wuuxueöo, mit verbrennen. ' 
«ugoom, Zur. entzünden; in Flammen stelın. 
xcg0c, NXT. blind machen. 
Sancc» und waralyaxdor, S. zerreilsen, zer- 
lumpen. 
® ion, frieren. j 
126 (0), einwurzeln, einpflansen; besiä- 
tigen. 
$ımwoouas, p. sich krümmen, zusammen- 
schrumpfen. 
S eo, schmutzigmachen,(Z. $egwecnubvog). 
urı80o ($urlc‘, Sp. ranzlig machen, 
000, giebt Tempp. zu oc33o, retten, H. 
oagröc (odgi), Auc. lleischig machen. 
cagoo, NT. fegett; umhertreiben. 
saurdonou, Eur. weibisch, vornehm thun. 
osuvdc,, ehrwürdig machen, ausschmücken. 


xocsuvdo, dass., lobpreisen; Med. grols- 


un, 

ona00, Sp. abwägen.. 

onurco (ov), bezeichnen, anmerken, 
SYOynsLöch, ANZEIgEN, . 


B. Verba. 16. Verba auf —iw. | 
leisten lassen; Pass. sich verbürgen, ver-| (o>&v0s) do>ssöm (de), entkräften. 
’ —XX i 


‚ zu Eisen machen, damit heachlagen 


0700, die Nase rümpfen, verspotten; krün- 
- men. 


axociuoo, aufwärts krümmen. 


UI, M. verstümineln, insUnglück stürzen, 
GuaAmvoch Plut, ungleich, schief machen. 
ornvoo, ein Zeit bauen, im Zelte wohne; 


sich niederlassen. 
axzooxyvroo, fera wohnen, 
Suacayvon, Zelte zerstreut aufschlasen; 
„ such sich vom Zelte entfernen, 
szıoanvoo, einziehen, eiukehren, 
xasacxyvon, sich Jagern, sich niederlu- 
sed. — Tuyxası., ZUSaNınen lagen. 
xagacxnvocr, daneben lagern, wohne; 
bei einem essen. ' 


oxı2000, härten, — svaxıppoc, darin h. 
oxorön, verfinstern, 4$.; schwindlis m- 
—8 

cd, £P. = oo, erreiten, 

oxudo, INT. beilecken. 

—— avaoraroc, INT. verheeren, ver- 


ben 


Oraugdon, Pfähle einschlagen; kreuzigen, Sp. 


kreuzicen. 


AYaCZaUROC, 
mit Pallisaden befestigen. 


dxooraygom, 


'Sıacravgoc, verpallisadiren, 


weqıo?augoc, rings mit Pallisaden bele 
stigen. 

zg007@Uup00, vorn mit Pallisaden versch. 

guoraugow, mit verpallisadiren, mit ir 
zigen. 


orauntaroo (orbmuα, Eur, bekrinzen, 
oregeöo, härten, dicht machen. 
o/ıyavow, umkränzen, umgeben; ehreo, 


dumıcrspavoc, dasselbe. 

axoosepavoo, entkränzen; Med. denkrus 
ablegen. 

zsg.0rpav0m, umkränzen, umgeben. 

Guosspavon, mit bekränzen. 


— (or4%m), zur Säule machen; Ale. 


eststchen, 
dvasse’sc, dass,; auf eine Säule stellen. 
«aracınıoo, mit Säulen verschen. 


(o 70LX8tov) dyrara0r as Xa.00 P Plus, cs 


. pflanzen. 


0r0Mmöoc (orodke), Zur. anziehen. 
orouso (orösa), den Mund versiopls 


Her.; spitzen, schärfen, härten. 
dvasrouoo, Öffuen, spitzen, 


07g:ß%00; schrauben, anspannen, verdrehet. 


Sua0rgePA00 = naracrse., sehr folter. 


opagöw, abrunden; Med. rand sein. 

cprVö@=—cuopNu0o, Her.zasammeokrilm. 
savıoca (a), mit einer Kopfbindeschmüclen. 
raravroa (ov), abwägen ; Med. schwankee. 


ravsaXdc, abmwägen; schleudern, 5. _ 
vaxtıvoa, erniedrigen, schwächen, demi- 


thigen. 


dxraxsıvdo, ‚Plut. verslärkt dass. 


raugdo = AXUTRUROCH ‚ Eur, zum Stier 


machen; Med. stier, wild ansehen. 


re soo (ov), bezeichnen, dem 


schlielsen, 


B. Verba, 16. 17. Verba auf — oo, -nw. 


ssuvöc (ov), Kinder erzeugen; Med. ge- 
hären; adoptiren. 
Evrıxvocn Plut. dasselbe. | 
rer2cöch, vollkommen machen, beendigen. 
729g0@ (m), einäschern, aschfarbig. machen. 
dxrupgow, ganz zu Asche brennen. 
(zu7) arimocı, entehren, (8. drında) 
x00ga TI 100. noch dazu entebren, 
roxoona, Plut, als Waud erscheinen. 
rogvow, H. abranden. 
reıaıv6 (a), p:mitdemDreizack erschättern. 
sxrgunsvdo, Luc. mit den Dreizack weg- 
stolsen. 
rgoxöch, Aecsch, das Ruder mit dem Rie- 
men anbinden. 
reux0o, selten ſũt zgUxo, zerreiben. 
TPOg, Stamm zu sırgdaacr 
rurda, zar Schwiele muchen, verhürten; 
Her. mit Buckeln verseben, 
ruxoo, eindrücken, abbilden, 
axoruxöc, abbilden, abſorinen. 


Sıaruroo, gestalten; vorstellen. 
öxruxöch abdrücken, ausprägen, 


üxoruxoc, abbilden, vorstellen. 

vuprow == axorınp%och, blenden. 
dxrupioo, ganz blenden. — zgogen, noch 

dazu blenden. Eu 

rupoca, umeäuchern; hoflärtig machen, be- 

thören. 
owvexırupdo, mit stolz machen. 

Tyuevuacow, p. heiratben (vom Mann); ver- 

binden. . 

Xaevöca,. einschläferg, auch schlafen. 
apuxuöo, erwachen: entschlafen. 
KATURVOO, £ fen. 

Soc, IT. erhöhen, 

oavegoo, INT. offenbaren, erklären. 

vaguanoe (ov), Plus. vergilten, 


PUROC, 


383 


osıbardar,, Aesch, einäschern. 

paroo, Aesch. betrügen. 

pirrö, P. = YıRow, befreunden, 

ie Dean nen in emden Hund schliefsen. 

pgEv00 (Yoyv), verständigen, belehren, ». 

5 3 schminken. roth fürben. P 

xadvocı, zäumen,  aufzäumen, 

azoXarıvon, abzäumen, 

&yXasvoc, aulzäumen. . 

Xurxdor, vererzen, mit Erz bedecken. 

ara ımoae, dasselbe, 

Xagaögoca (a), Her. überschwemmen. 

xayarcca (XagaS), mit Plählen versehen. 

dxoxagaxoo, verpallisadiren. 

x:9.Xa00x0@, Fings Verpallisadiren. 

Xagıröca (Xagıs), INT. angenehm, lieblich 
wachen, ' 

xauvoo, Plut. aufblähen, stolz machen, 

&xxauvom, Zur. dusselbe. \ 

Gxoxauvöch, Plut. ein wenig aufblähen. 

xadan (Xeig), bebandeln; Med. überwäl- 
tigen, bezivingen, 

x:gcoo, Plus. zu festem Lande machen; 
verwüsten, verwildern lassen. 


Xng6o,, veröden, zur Witiwe. oder Waise 


miachen, berauben; auch infr. entbehren, 
xcroo, weiden lassen, . 
wıgıXınöcıh, sich ganz satt fressen. 
Xoro, zornig machen; Med, zürnen, H. 
"xoc aud XPO8, Stammformen zux@rruus 
und Xeuwvu 
õcoo, zu Gold machen, vergolden. 
axoxXgT00m — zaraxgucoo, vergelden, 
xıgıxgücdo, in Gold einfassen. 
xXurdoo 'ov), Zi, waschen, baden, salben. 
abirocH, kahl machen, entblöfsen. Ä 
axoryıroc, entblöfsen, kalıl machen. 
Ktgun)er\oce, Finge von Haaren entblölsen, 


17. Verba auf — zw, 


Die auf -xcs endigenden Verba sind sämmtlich Primitiva. 


Biexca, sehen, blicken; leben. 
dvußisxch in die Höhe sehen, an-, wie- 
derschn, 
KvrıßAbxco, entgegen-, gerade ansehen. 
dxoßitxu. anf etwas hinblicken, berück- 
sichtigen, 


Sıaßrsxco, durchschauen, starr ansehen, 
zicßair — ixo, ansehen. — zag-I 
sußixo, Zur. von der Seite anse- 


n. 
3x.ßxi&xcı, ansehen, besehen. 
»asaßrexch, herabsehen, ansehen. 
xagaß%:xcr, vorbei-, falsch sehen; über- 
sehen. 
x:g.B%2x0, sich rings umsehen, bevwrundern, 
xooß%dxc, vor, vorher n. 
xgocßirxca, ansehen, 
LzoßXszo, von unten ansehen; schüchtern, 
verstohlen blicken; scheel sehen; su- 
spicere. 
AOTUR, Stamm zu ööuxsc, tönen, 


axosgixn == zaraögixen, ebpflücken, go- 
nielsen. 


rc, hoffen lassen ; Drops = Eden, 


H. 3öixoua., hoffen. 
äxıödzoum, H. darauf hoffen. 


"ec, H. um etwas sein, es behandeln. 


dupexcnh H. unpixo, umgeben, mit Ei- 


fer betreiben. 
$ı$zo, H. besorgen, verwalten, beherrschen. 
ioaxcı, H. nachseizen, antreiben; eifrig 
betreiben, dah. ausspäben, 


ueIixo, H. verfolgen, antreiben, aufsuchen, 


, zegisxch, ungeben, elıren; überh. behandeln. 


EXOMLLLL, IOIgen. 

dpäxosıa., nachfolgen; begleiten. — aursp., 
mit olgen. 

aeIbxona, ı$. nachfolgen, 

zagbzonar, auch oumxag., nebenbei fol- 

gen, begleiten. 

xeousxopu, Her. behandelt werden, 

cuvkzonua; zugleich folgen. 


*sixov, ich sprach, sagte, Aor. II. zu oyul, 


384 


arıtzov, laut verkündigen; anrufen. — 
xyogav.,noch dazu verkündigen, befehlen. 

avreizov, widersprechen, abschlagen. , 

‚dzeixov, heraussagen, verkündigen; ab- 
schlagen, sich lossagen, sı,55° erınüden, 
verzweifeln, rıvl und xgös 7, an etwas. 
— zooax., vorher ablassen, ermüden. 
— zoogaz., noch dazu verbieten. 

Sırtzov, bestimmt angeben; untereinander 
sprechen. 

z4eixov, bekannt machen, verrathen. — 
zagst., H. dabei herausssgen. 

ixsizov = apogex., hinzufügen im Reden, 

zareizov, gegen jem. sprechen, verklagen, 
verrathen, sıvöc. 

xapsixov, zureden, beschwatzen, täuschen. 

xgostzov, vorher -, ansagen, bekannt machen, 

xgogeixov, anreden, 

auvıizov, beistimmen, beistehens Med. 
sich verabreden. | 

üx:izov, pP. -— &twe., Eur. danach sagen, 
vorreden, vorschätzen. - 

ivexor, ep. ävvixo, nur Pr. = 
erzählen, nennen; sprechen, 

axsvixra, verbieten, sich lossagen. 

xoosvy&xc, vorher sagen. - 

. _wgogsvvixo, anreden, 

Eyeiac. (Redapl.y H. umwerfen. - 
dvsgsixowuau, H, fortreilsen. 

‚sfegeixzo, ZH. niederhauen; Aor. Il. nie- 

erfallen. , 
«urıgelzo, ZH. niederwerfen; inir. ein- 
stũrꝛen. — 
Ixzoeizo, H. dass, 

&oxch, (Augm.) kriechen, nar Pr. Impf. 
dveoxc, emporkriechen, hinaufgehn, Zur. 
artoxo, S. wegschleichen, weggehn. 
sistexo, hinein-; &48oxc», herauskriechen, 
&ptexo, herankriechen. 

«dShpxca, herabschleichen. 

xgossexcy, "heranschleichen, -kommen. 

Upsexo, 18. heimlich hineinkriechen; be- 
schleichen. 

8ozere, saget, Imper. za eixeiv. 

Fur, erwärmen, erquicken ; in£r. brennen. 
‚Saar, durchwärmen. 
ix.Idiazo, erwärmen. 

“ara>crzc, Kanz erwärmen. 
ugasarzc, Eur. wärmen, lindern, trösten, 
cuvsdiazo, AJesch. mit erwärmen. 
Lxo>arxo, ein wenig erwärmen. 

(Sara) sö>nxa, ich erstaune, 8. samriy. 

NAKTVaL, 8. RAERTEI" ROxNvaL, 8. ROXTT. 

aruxsıv, ep. Aor. Il. zu xruxic.. 

Auuzxo, leuchten, strahlen. 
dvardızo, aulllammen, nen entbrennen. 
Avröduxo, entgegenleuchten, 
axordurzchab-, zurückstrahlen. — ou». mit. 
Sara, ıxca, durchscheinen, berühmt werden. 
‚sxiduzxch, hervorstrahlen. - 

Dearduxc, darin leuchten; Med, sich her- 
vor thun. Zu 

ixu\dusco, dabei, darauf leuchten, 

nuramduao, "beleuchten ;. gegenscheinen, 
rivoꝙ. 


7 
EVIOXC,-, 


B. Verba. 17. Verba auf — zu. 






wepAduxc, ringsum leuchten; bestrallen. 
xeorduxco, vor andern leuchten. 
&xorauxa, darunter hervorzlänzen. 


Yeixe, zurück-, verlassen, Tehlen ; Med. 


zurück-, übrig bleiben, nachstehen. 
axorzixo, zurück-, in Stich: lassen; inir, 
ausgehen, z. B. von Lebensmiticn; 
Med. sarückbleiben, | 
öndeiecn ver-, unterlassen, 2%; sı, ausw. 
dern; nachlassen, fehlen, 4 oedıyn, der 
Mond verfiustert sich. Ä 
ixıdeixor, aussehen, mangeln, fehlen, sv. 
xurarzixo, zurück-, ver-‚über-,unterlassen, 
weg.\eixcy, übrig lassen; Pass. - bleiben, 
aporeizo, zuiücklassen, unterlassen. — 
&xxoo., herauszehen und verlassen. 
UXoAIXG), übpi assen; Bled, «bleiben. 
o, schälen, abgtreifen. 
sxätzoo, ausschälen; ausbrüten, 
‚ixchiro, P. ‚ abrinden. 
zEgLLExo, ringsum abschälen, 


waxeiy, MEUCEXON, Aor. Il. zu uaexso. 
usnzc und Aled., singen, spielen, tanzen, 


ixuuerzco, Aesch. dazu singen. 
ueraus\aomu, P. unter andern sinsrn, 
tanzen. 
(OIIA) dxozxa, don. zu Sedu. 
xeuxco, schicken, senden; geleiten, zouxir, 
eine Procession halten; Med. holen la 
sen. 
-dvaxeuxo, eıhpor-, zuräck-, hicken; 
— cuvava., mit zurückschicken. 
dvrızlurc), entgegen-, zurückschicken. 
dxoxsuxch, wegschicken, verjagen; .Hed. 
verstofsen, verabschenen, — zoouzo,, 
vorher -; «uvaxo,, mit wegschicken. 
Saxturo, verschieken ; durch- und hir 
überschicken; Med. sich einander n- 
schicken. — suoöıa „ vorher hinüber 
schicken. EN 
eiszeuxo, hineinschicken, einlasses, — 
zvosıg., Vorher hineinschicken. 
&xxtuxc, herausschicken, wegsenden; Hrd. 
‚herausholen lassen. — dyrex., dagegen-; 
«gosx., vorber-; woogex., noch daza-; 
ouver„ Mit-; Gxex., S. heimlich her- 
aus, wegschicken. on 
&xıwtuxoo, danach-, zuschicken. 
«araxtuxo, herabschicken, hineinlassen. 
wiraxtuso, nachschicken; - Afed. holen 
lassen. — xooguera,, Med, noch dam 
holen lassen: 
zagaxeıızc, daneben vorbeischicken, vor- 
beilassen, vernachlässigen. 
| I 
xoox£ızc, vorauf-, fortschicken; geleiten. 
— CURRR0., mit. J 
xgogxtuxc, zu-, hinschicken. 
cuuxturc, mit schicken. 


: Jxoxsuxcn darmter-, beimlich schicken; 


anstiften, 


xg&xc», sich auszeichnen, hervorragen, schei- 


nen, erscheinen; passen, bes. impers. 

es ziemt sich, sı»!, wohl nur Pr. mp]: 

Sıaxoszo, wich auszeichnen, rivl 710 
durch etwas vor einem.- a 

“ SuxpEer® . 











/ 


B. Verba. 17. 18. Verba auf — To, =00. 


duxgexc, darin sich auszeichnen ; impers. 
zıvi, es steht ihm gut. 
&xızotxca, 'H. daran sichtbar sein, sich 
zeigen; wohl dazu passen, zıvl. 
"ursaxgsxo, A. sich Unter andern (r.c{) 
auszeichnen, 
öszo, sich neigen (von der Wagschale), 
entscheiden; binneigen; auch Zrans. den 
Ausschlag geben, p 
dvrig6exo, sich auf die entgegengesetzte 
Seite neigen, das Gleichgewicht halten. 
&xı@ötxcs, sich wohin neigen; auch drans. 
zuwägen, auferlegen. — suvez:., mit. 
warade xo, sich herabsenken; herabrei- 
sen, S. oo 
evgötxo, sich mit neigen, wenden. 


7x0, verfaulen lassen; Pass. verfaulen; 
Perf. verfault sein. 
axoonzn == xaruczo, dass. 
oxixo = xaraczizc, bedecken. 
aztudar, dor. II. zu &xouon. 
regxo, sätligen, erfreuen; bes. Med, genie- 
fsen, sich freuen, sich\erzötzen. . 
äxırtoxo, Hes. dabei-, dadurch erfreuen, 
xorırigxo, H. dabei ergötzen. 
reetxzco, wenden, kehren, richten, bes, um- 
lenken, abwenden, ändern. 
dvareixo, umstürzen, zerstören; Med. 
mutblos werden. 
. dxorgtxw, abwenden, abbringen; Med. 


‚ deroäxoy, 


388 


umkehren, zurückweichen, veräbscheuen. 
— xooaxo., vorher abwenden. Fi 
Sursgtxcn, abwenden, Jemand von- seinem 
Vorbabenabbringen; Med.seinen Vorsatz 
ändern; beschäint, verlegen werden. — 
Tuvöum:, mit umwenden, beschämen. . 
heraus-, wegwenden, -führen; 
Med. sich abwenden, abweichen, z., et-' | 
" was vermeiden, verabscheuen. — xuo- 
ax:, bes, Med. sich vom Weze abwei- 
n. — tmex, heimlich abwenden: 
Med. vermeiden. 
övrgexo, umwenden; machen, dafs einer 
in sich geht, rühren, beschämen; Med 
sich um etwas kümmern, sıvög, sorge, 
c. inf. | 
dxırgtzo, zuwenden, übergeben, anver- 
trauen; bevollmächtigen; auch zıv/, auf 
einen vertrauen; Med. sich wohin nei- 
gen, Lust haben. ’ 
atrargsxco, umwenden; Med, sich an et- 
was kehren. 
xagargsxin, abwenden, 
schen; Med. abirren. 
zegıroexco, umkehren; zerstören, 
xgorgexo, hinwenden; antreiben; auch 
übertreffen. - 
wbocrgsxn, auvgenden; Med. sich hinwen« 
den; bes. anllehen, 
Uxoresxou:, sich zurückziehen, weichen, 


wegleüken ‚„ tu-. 


zuxävaı, dor. Il. za rdarıı. 





18. Verba auf —gw. 


Sie sind mit wenigen Ausnalımen Primitiya, deren einfacher Stamm Im Praeyens 


meist in -eigw und -aigc» verstärkt ist. — oixrzlow , 
yatocy sind von vioucq. Deoc, Lxdoe, Lsyag abgeleitet, — wyooœleco 
sind mit pam und oxaw zu vergleichen., | | | 
einigen Verbis auf -gc finden sich auch Nomina auf -g oder -gog, wie 
säxuag Zu sexualgoudı, 2adagdg Zu xusa/ger 


—XRXX —ERXVE 
und oxaign 
u 


Anm. 
[4 


dysigca, (Redupl.) versammeln, einsammeln. 
arpaysigojaı,H.sich ringsum versammeln. 
zicaysioo, H. hinein versammeln. 
&xayeiges, Al. dazu versammeln, 
wegeaysigo, H. ringsheram versammeln ; 
Med. sich als Sold zusammenverdienen. 
owvayslon, H. versammeln, zusammen- 
bringen. 
drloo = atgm*, heben, aufheben, tragen. 
avasıga, aufheben. — dxav., dasselbe; 
Med. aulstehen. 
. dvrasigo, dagegen erheben, sich wider- 
setzen, 
axasigr, wegheben, fortschaffen; Med, 
fortgehen, aufbrechen. 
Sıaiory, aufheben, erheben; Med, sich ers 
hehen, aufbrechen. 
zıcasigm, Mes. hineintragen; led, zu sich 
nehmen, 
&dasioca, erheben, erhöhen, reizens Med; 
aufbrechen, für sich davon tragen, als 
Lohn. — owvs£., mit erheben, -aufbre- 
chen. — %xesalgcs, allmälig erheben, 
—XX 


kommt von olxrog, — yequloco, 


Med. in Leidenschaft gerathen, sich 
rühmen, — d!ex., erheben, äufwiegeln, 
— ouvex., mit erheben, erregen, 
»araigo, herunterheben; intr. einkehren, 
von Schiffen, anlanden. — dxıxar., sich 
darauf niederlassen, 
AEFOLECH, um-, versetzen; Intr. weggehen. 
wagaeigeh, daneben erheben; Med, -schwe: - 
en. j 


keowieo, vorher fortgehen, 

vuvasiec, zusammen aufheben; Med, bei: 
stehen, _ 

Gxegaigo, darüber erheben, übertreffen, 

auge. KH. spielem [%) 

arg, und Conpp: 8. unter dsıgch 

"ago (agagioxc), fügen, passen; verlerti> 
gen; inir. verschen sein, — angenehm, 
- gefällig machen (ügsoxw); äntr, passend 
‚sein, | 
&vagcn, kinfugen, einpassen: 

&xago, daran fügen; intr. festänschliefsen : 
xgosaoc, hinzufügen, anpussen, 
wuvaed), zusammenlügen 


empor-, hinaufheben, auregen;'doxalgı ze: uxaigo, nn zucken, 


386 | B. Verba. 18. Verba auf —ow. 


aracxalgc, Eur. fortzappela. 

ATPS, 8. $xaupiaxonat. 

—RXR toas), H. beehren, ehren. 
dvrysgaigo, Sp. dagegen ehren. 
&xuysgaiger, beehren, belohnen. 

Satecı — ö8oo, schinden, prügeln. 
dvastors, abschinden; aufrischen. 
Axodegcs = &xölow, abbäuten, 

5loounı, P. = döbgouae, wehklagen. [%] 


*iysiocr, aufwecken, aufreizen; Med. er- 


wachen; Perf. erwacht sein. 
Avaye loc = ETavENy., aufwecken, ermu- 
thigen, erbauen; Med, aufwachen. 
Suvtloco, aufwecken, ermuntern, 
d&syalgn — dareyyeloon, aulwecken, anre- 
gen, aufwiegeln. 
curtysioo, mit erwecken, 
33eigo, H. besorgen, bearbeiten. 
etoc», H. und ion. reihen, anknüpfen. 
3!slocı, Her. herausstrecken, - ziehen. 
lo, H. sagen, sprechen, £oo, Fut. zu 
H ie Compp. sehe. 


gixov, WO man 


Brenloc» (EXeoc); bemitleiden, 4. 


ipaigonos (E1xo?), durch leere Hoffnun- 
gen täuschen; überlisten, ' 
tvaloo, H. tödten; vernichten. 
$devalgor, gänzlich vernichten, = 
„garevalgonan, tödten. 
ragen, ausfragen, 
dvtgonas, befragen, ausforschen. — &x- 
uvsgoue, dasselbe, " - 
Avrtgonau, dagegen fragen. 
3£:gouaı, ausiragen. 
sxzoomı, befragen, 
. guvkgonan, mit-, zugleich fragen. 
"266, rathlos, langsam umhergehen, H.; 
im att. unglücklicherweise wohin kom- 
men, untergehen. 
dxoseho,; H. fortreifsen. 
sögeiv, Aor. II. zu sügloxo. 
3x>algc» (€X%%oc), hassen, anfeinden. _ 
axex3ai0cı, H. heftig hassen; verleiden, 
cuveXFoien, p. mit anfeinden. 
Oxegex>aigo, ı$. übermäfsig hassen. 
S:gouaı, sich wärmen, Praes. und Impf. 
(H. >tooonm, Ssgto, Aor. Il. Pass.) 
Sogeiv, dor. Il. zu Socdoxcn. 
ipatoc» und Med., begehren, auch DP. [1] 
»adaigcs, reinigen; sühnen. 
dvaxasalgo, wieder reinigen. 
'dxoxa>atpo, reinigen, abwaschen, 
SLanasaigen, ganz reinigen. . 
&yxasoigo, darin reinigen. 
dxxaSargc, ganz reinigen, ausräumen, 
zegıxa>aigo.. fingsherum reinigen, 
wopxudaiec), vorher reinigen. ' 
„7 7 a 
»agruien (7), H. erdröhnen. 
«2i0@, scheeren, abfressen, verzehren. 
duoıxeigo, p. rings abscheeren. 
xoxsioc»y, abscheeren, abschneiden. 
Sıaxsiew, vernichten, vereiteln. 
&ynzloo, Zur. anscheeren. 


ego.ıcı, (in Prosa nur Aor.) fragen, be- 


arartiocoe abscheeren, aufreiben, aus- 
plündern. 

— ringsheram scheeren, beschn«-- 

en. 
üxoxsigor, von unten abschneiden, allm:- 
lie‘ verzehren. 

aısldouor, p. jammern; beklagen. [ü] 

°KYp2, Stamm zu sugeo; welche Form 
auch in Compp. im Pr. gewölnlicher ist 
AvrınVpia,' S. egnen. 

&eyadecs, Hes.lineingerathen, woraufstofscn. 
&xınlgo, H. hineingerathen, theilhaftis 
werden. 
xg06xU0oo, p. wohin gelangen, bevorstehen. 
suyrüeo, H. zusammentreffen. 
uoguaigo, schimmern, fankeln; schnell 
bewegen. 

Roogrt'poucu, als Zeugen anrufen. [©] 
— dagegen zeugen. 
AzXOMAETÜROL.OL, durch ergen ekräftieen, 
d:auaprbgoun — x oc, zu Zeu- 

'en nehmen, die Eötter anflchen, vor 
eugen betheuern. 
oouaprVgoua:, vorher bezeugen. 
Suunoprbeoucı, mit bezeugen, 
ueyaloo (usyas, für zu rofs halten), mis 


gönnen, versveigern ;,8 wehren. 


ueipouos, erlangen (Fuog2); zımapra., 
es ist vom Schicksal bestiinmt. “ 
auslegen = axausieo, ZH. berauben. 
zo JELUapTou, es ist gegen jem. verhänst. 
suvriuapraı, es ist mit verhängt. 
wirigouar, S. wimmern, winseln. [v] 
wogwögo, H. rieseln, murmeln. [©] 
avoogıdec, A. aufbrausen. 
uüeo, Hes. fliefsen; Med. weinen, jam- 
mern, 4. [ö] 
&beounı, Med. zu &volo, rasiren. 
SöVeoua, wehklaren. [0] 
Avosugoua:, in Klagen ausbrechen. 
dxoöigauai — SLodupoumı, beklagen. 
suvoöugorut, mit klagen. 
olxreloo (6ixrog), bemitleiden. 
avroıxreign, Eur. dagegen bemitleiden. 
exowmrsetens, S. bemitleiden, 
xaroıxreigo,dass.; Zer.Mitleid empfindes. 
oropigouc:, jammern, beklagen. [%)] 
avoropügousı, in’Klagen ausbrechen. 
dxrokopigpoumn = xarodop., bejammen. 
KIOGOAOPPRONLOL, noch dazu, dabei wehl!. 
deonar (owgos), H. Wache halten. 
(OR2), Stamm zu Opvuur. 
dx-ougas, Purt. dor. zu dxaugacı, wei- 
nehmen. 
Sopgkozau, Aor. II. zu ——RI 
xeıgc (x&gac), durchbohren, durchdrinzen. 
avaxeipca, anspielsen, durchbohren. 
Suaxsigca, durchbohren. 


"äuxeiocs, anspielsen, 


'zegıxeigcs, durchbohren, anspielsen. 


Xogeiv, p. geben; zixgouo:, vom Schick 


sal zuertheilt sein. 


xoooVgo, H. purpurroth sussehen. [vo] 


äxıxeiom, bescheeren, ZH. anfangen zu|xraiycr, niesen; alt. zragvrunar. 


mähen, 


u 
% 


xıxraleo, H. dazu niesen. 





— x 


ÄT-A0TalEn — CvuU-PEow 387 


xrvoo, Plut. scheu machen, Med. - werden. 

cauga = S.ncaige, die Zähne bleoken, 
grinzen, Hes.; fegen, reinigen, 

oxaigo, A. hüpfen, springen. 

oxatgc$ — doxaigc, zappeln, zucken. - 
suuoxaloo, dabei zucken. 
z:guoxalgo. herumzappeln. 
xgosoxuigo, dabei, danach zappeln. 

ox:ıgc, säen, besäen, aussireuen, 
Avasxeign — dxoczeigw, ausstreuen. 
Sıuuozxsigw, aussäen, zersireuen, 
szıoxeipc>, darauf, danach säen. 
saraoztigo, ausstreuen, besäen. — x00- 

art, vorher-; zgogxara., goch dazu 
ausstreuen, 'säen. 
xagaoxtıoa, daneben, dazu säen. 
xegLoxeigw, Fingsumher säen, 
üxooxsieo, heimlich, nach a&en. 
ortoouaı, beraubt sein, entbehren,s. oreolo. 

- stigo, reiben, aufreiben, ängstigen. 

rexualgonos ( rbx up) , festsetzen, bestim- 
men, voraussagen; aus gewissen Zeichen 
folgern, vermulhen, beurtbeilen; wonach 
zieien. 

Suaremıiotgorst, bezeichnen, bestimmen. 
sxırenuaigouas == Simplex. 

° ptew, tragen, fortbringen, führen, treiben; 
Med. un von der elle bewegen, hin- 
stürzen, -fliegen, daher laufen, kommen 
u. 8. w. — ertragen, leiden, Xarsxos, 
übel aufnehmen; — darbringen, xXagıv 
rıvi, einem eine Gunst gewälren, H.; 
forttragen; bes. als Beute; Med. für sich 
davoniragen, erwerben; — tragen, her- 
vorbringen; veraulassen; — wobin fülı- 
ren, woza dienen, hindeuten. — Nach 
den dabeistehenden Objecten nimmt es 

“> im Deutschen mannigfache Bedig. an. 

dvampkocs, heraufbringen, -holen; mit Lob 
erheben; ertragen, erdulden; jemand 
zusehreiben, zıvl und sic zıva' zurück- 
führen, «bringen; Med, sich erholen. — 
avrava., dagegen zurückbringen. — 2!- 
ava., herauibringen, sich erholen. — 

AV, ass. ‘ 

- avrupEge, entgegentragen; Med. sich ent- 

i gegengtellen, 0 

axopeom , forttragen, abtragen, abzahlen ; 
an den Tag bringen; Med. für sich da- 
von tragen. — xgosano., noch dazu ab- 
tragen; — ouvaso., mit davon tragen. 

Sıapeges, hindurch -, überbringen; ausein- 
anderbringen, zerstreuen; in die Läuge 
ziehn, z. B. xoreuov, Her,, Blov, sein 
Leben hiabringen, Zer., auch ohne Bio», 
leben. — intr. verschieden sein, bes. 
impars. refersb. duot, es liegt mif-daran ; 
rıvöc rırı, von einem in etwas unter- 
schieden sein, auch sich vor einem worin 
auszeichnen. — xgogöım , noch dazu un- 
tersch. — wuväre., mit ertragen, rıvl rov 
zörtuov, einem im Kriege beistehn, Her. 

2icpsoo. hinein -, beitragen ; Med, mit sich 
hinreilsen, ZH. — avreıc., dagegen bei -, 
abtragen, axsıs, noch daza hineinir., 70 &x- 


sıcpapo..2vov, das Sich Zatragende, Her. 
— owveze., Med. mit binter sich füh- 
ren. — xzagsız., daneben hineintragen, 
bes. in Athen ein neues Gesetz in Vor- 


schlag bringen, — xgogsıg., noch dazu-g 


cuvaıc., mit beitragen. 

—RXC heraustragen, - bringen, einen Tod: 
ten bestatten, &s3%ov, Preig davon: 
tragen, hervorbringen, bes. von Früch- 
ten, abntpıo os eig 79% $7uov, einen Ge- 
setzesvorschlag vors Volk bringen zur 
Bestätigung, ausbringen, verrathen, xd- 
Asıov, Krieg anfangen; verführen; — 
intr, auslaufen. — Beurer. dagegen her- 
austr. — äxex., noch dazu heraustr. — 
ouvzx., mit heraus-, ertragen, bes. ei- 
nem Leichenzuge folgen. — Uxex., ein 


wenig, heimlich wegtragen, einer, Gefahr " 


. entziehn, '/.; intr. vorauseilen, Her. 
&upkocs, hineintragen, - bringen ;. vorbrin: 
gen, vorwerfen, rıvi 7° Med, ähnlich 
j sein, zwi ri. . 
öxuptoo, da egen tragen, Xetgderıvi, Hand 
an jemand legen, xöAsıov sıvı, einen 
mit Krieg überzielhn, aislav sıv{, einem 
Schuld beimessen, doyds rırı, Thur. 
einem seine Neigung zuwenden; hinzu» 
fügen; Med. mit sich, hinter sich füh- 
ren, rı»l, auf einen losfahren, ilm angrei» 
' fen. — dvrexı, gegen einen führen. — 
agosexı., noch dazu tragen, hinzusetzen. 
xarapeoco, heruntertragen, -führen, -rei- 
fsen; abzahlen; Med. herabkommen, -sin> 
ken, wohin gerathen, öxi sv, Neigung 
wozu haben, Plut. — ouwyxara., mit 
herunterbringen; Med. mit herunter: 
kommen, sıvi, einem beistimmen. 
meraspegca, anderswobin tragen, überbrin- 
gen. — ouuusro., mit wegiragen. 
xaeaotew, daneben tragen, -führen; als 


Grund heibringen; wegreilsen, 77» 5 


rıvog, das Gesicht woron abwenden; 
vom rechten \Vege abbringen; vorbei-, 


unbeachtet lassen; P/us. übertreffen, 


zıva‘ Med. vorbeigehen, verlaufen. — 

- guuzaga., mit vorbei tragen, 
segupeocy, herunitragen, verbreiten ; endlich 
zu einem Ziele bringen, und Med. end- 
lich wohin ‚Belangen ; bis zu Ende er- 


tragen ; Med. herumlaufen. — auuzegı., 


mit herumtr.; Med. mit einem Umgang 


haben, sich in ihn schicken, rıvi. 
K00REOO ; hervortragen, darbringen, dar» 
stellen, zeigen, xoAzı1o9, Krieg ankün- 


digen; fördern, &gyov, in der Arbeit fürs 


derlich sein, &ig z, wozu beitragen ; über- 
treffen, rıvog rıvı, jemand worin. 

Koospegth, herzutragen, Xetgas, Hand an» 
legen, %oöyor, anreden, rem, Abgaben 
bringen; Med auf einen losstürzen, ihn 
‚angreifen, rıvi, ihm beistimmen, auch 
ihm ähnlich sein: rı, etwas zu sich neh- 
men, essen. — avrızgog., dagegen bei« 
tragen u.8.W. . 

GUup:gor, zusamınentragen; Med, zusam: 


e 


Ü 
% 


':388 DB: Verba. 18. 19. Verba auf — pw, -000 (-rro). 


Anentreffen, sv, auch Umgang haben 
mit;:beitragen, 2:5 7." impers. es ist zu- 
träglich} r@ ouupigovra, der Nutzen; 
Med. es trägt sich zu, Her., sa aun- 
. „egoueva, die Begebenheiten. 
Ixegpiow,übertreffen,rıwos sıv.,jem. worin. 
Stopieo, erretten, A. ‚ertragen ; vorwerfen, 
hinhalten; heranterbringen, ingr.verfallen. 
loc, verderben, schwächen; verwüsten, 
tödten; verführen. 
dxop>eigez, verderben; Med. untergelın. 
— $laxo., verstärkt dass. 
Suapdelgos, zerstören, verschlimmern, ver- 
hren, — xgogöıc., noch dazu. 
sicodslgouas, sich ia Ungläck stärzen. 
dxpSslgona:, schlecht davon kommen. 
«asap>eigo, verderben. — zgoxara., VOr- 
ber-; suyx&ra., mit vernichten. 
Suuxo.p>eion, zu seinem Unglück sich 
. mit einem herumtreiben. 
xgocp>elgoun:, zu seinemi Schaden wohin- 
kommen. 


ovupdılon, mit zu Grunde richten, 
"gig, mischen, kneten. [ö] 
dvapdec», daran-, vermischen. _ 
GUvarvapünıı == upon, Zusammen 
‚kaeten, ‘vereinigen, verwirren. 
xoleco, sich freuen, zıvi, worüber; all, 
gern thun, c. art; Daite, Gralsformel, 
sei gegrülst, leb wehl, xalgsım Ayın, 
einem den Grufs entbieten, aber auch a 
sagen, verwünschen. 
dx,xalocr, sich worüber freuen. 
«araxaigcs, Schadenfrende über jemanl 
. haben, Her. 
'wıgıxalew, sich worüber freuen. 
xg0Xmugiro, das sei fern von mir, Aesch. 
xloco, sich mit freuen, bes, von 
enfreude. 
Gxsexaigcr, sich übermäfsig frenen. 
ıpaipo (Ayaca), säuseln, flüstern. 
Sıuanbaiges, durchwehen, durchscharre, 
durchreiben. 


nerarnpalge, wegschieben, Eur. 





19. Verba auf —ovw (-rrw). 


Die meisten dieser Verba sind nur im Praesens vorkommende längere Forne, 
zu denen der einfache Stamm auf einen G-laut auslautete, daher sich auch za m 
ren die entsprechenden Nomina auf -xos, -xos und -& finden, uaraxos zu nalascı. 
pelluXos zu merloco, PURaE ZU PUAaccn. 

Nebenformen anderer Verba sind: dyvaccn, dypsoon, AAbocc, Apaccc. 


 Stı5locomas, 
drdiooo, aluacce, 


yarcca, mvison, visconas — Von andern Nominibus sind abgeleitet: 
dußrucdrro, iudoco, nogbsca, Mucdrrw, Ioyucrro, Ivagorsc, 


wuglocn, Iygucow, Lxvarro, porvisca, von denen mehrere einen körperlichen, !e 


denden Zustand ausdrücken. 


Anm. Im Attischen endigen diese Verba auf -rrc, daher einzelne nur im Attischa 
vorkommende Verba nur mit dieser Endung aufgeführt sind. 


' Ayvaccen, Sp. 
—— H As dıygabo, fangen. 
dmsbcocy (ns), H. ungewohnt sein. 


— dyvolc, nicht kennen. | awvatsco, Mes. mit anstürmen. 


Szalsccr, H. darunter fahren, schnell dir 
unterhervor kommen, | 


aivücoo, erschüttern; Med. sich schnell | a doc (1), ändern, tauschen ; Med. gezet 


bewegen. 

dvusiooo, p. aufregen; intr. hervor- 
stürmen. 

alıudcon (aa), mit Blut besudeln, ver- 
wunden. 


dlumaoen == rasayıaouo, dass,, ganz. 


blutig machen. 
alvlooouo, Med. in Räthsel hüllen. 
Ixawviocouats, leise, entfernt andenten. 
'dioco, atl. &con, &rrcn, springen, eilen, 
H. Poss. dass. [ep. & 
dupaiscous:, p. von allen Seiten her-, 
nach allen Seiten hinstärzen. 
dvatocco, H. auflshren, aufsprudeln., 
. daatoach H. herabspringen, -eilen, 
. Sıatcoo, hindurcheilen, - springen. 
&£atoom, herausspringen, -stürzen. — 
%&ooed., vorher heraus stürzen. 
&xacoca, drauflos stürmen, H. zıydc und 
yıv{, auch anfallen, zıvd, 
naratcoc, H. herabstürzen gegen einen. 
weralccch, H. drauflos springen, angreifen. 
wagaicce, H. vorbei eilen. 0 


agocelccc, H. herbeieilen. - 


[} 


einander auswechseln, verkaufen, ri 5%. 
dvraihdaocr, gegen etwas (zıyö5) auslar 
schen. J 
dxarıdaco, hefreien, rıyd rıuvos, beseitt 
gen sı“ Med: sich davon machen, ↄbre- 
sen, auch inir. davon kommen. — & 
ax., daven kommen. 

Sadidacm, vertauschen, si rıros oder 
dvri zıvog, aussöhnen, sırd wos ira 
Med. und intr. verschieden, entlen! 
sein. — cuyö:., mit aussöhnen. 

ivarıdooo, verwechseln; Med. Verkeht 
haben, vi. 

ddadrdocsw, austauschen, verändern; ab. 
wenden, und. intr. weggehn. , 

$xardaoco, austauschen, anknüpfen: inf’. 

abwechseln; verwandt sein, xg05 !“ 
hinüberspielen in etwas. 

«ararıdoon, außtauschen, aussöhnen. — 
dvsızaro., dafür “eintauschen, ri sur 

AEroANdCoc, vertauschen, umändern. 

xagalıaccaca, abwechseln lassen, veria- 

“ schen, vorbeigehen; intr. verschiedeä 
sein; abweichen, irren. 











däyvacow 


ouvaxideac, verwechseln, umtauschen, 
rıwi rı" in Verkehr stehen; Med. sich 
aussöhnen, Bünduils machen, rıvi. 
Uxarıacac verwechseln, versetzen. 
anbooco (dir), MH. wahnsinnig sein, Pr. 
— dis, gehört zu alboxo. 
aungbocch, Hes. leuchten, flimmern. 
am3ruDrr (außiüg), kurzsichtig sein. 
audoce, A. ritzen, verwunden. 
»arautooo, H. aufritzen, verwunden. 
avdaoom, beherrschen, gebieten, sıvös, und 
H. zwi. 
audooe, wie die Compp. p. und ion. schla- 
. gen, 3 mettern. 
axagdcao, H. abhauen, hinwerfen, 
Sıagacac, Hes. durchschlagen, durch- 
brechen. 
zicagacco, Her. hineinwerfen. 
s!apdeoo, p. berausschlagen, zerbrechen. 
: xarapdoom, herunter reilsen. ° 
zgogagacem, dagegen schlagen. 
cuvagacco,zusamnmenschlagen,zerschmet- 
tern. 
* apuörror, alt. — quòco, wo auch Compp. 
ayacoo, Her. = doac, betasten. 
*apboeo, schöpfen. _ 
&apüoco;.H. herausschöpfen. 
" Böehbocoumı, Ekel haben, verabscheuen. 
Broco, husten. — Ixoßncoo, ein wenig h. 
"Brise, zeidelen. 
axoßXirrw, (Bienenstöcke) ausnehmen. 
* Bodo (Bed2o), sieden, güähren, auswerfen. 
dvaßgdocc, aufkochen lassen, hervorspru- 
ein. 
zoosßgdcen, dabei auswerfen. 
&ey-yAbsoo (yAuxüs), Her. sülslich sein. 
5:.öloconaı (detoarı), M. schrecken, zagen. 
dxoösıöloconon, ab-, zurückschrecken. 
Sparro, gew. Med. zusammenfassen, soviel 
man zwischen den Fingern halten kann; 
nehmen. 
3xıög4000n01, anfassen, sich aneignen.sıvoc. 
xegı.ögaocornas, mit den Händen umfassen. 
Imosedoconau sich einer Sache heimlich 
bemächtigen. 
eyonouo, * wach sein, nur Pr. zu iyg- 
yorc- a wi 
&Xlcco, (Augm.) ion. IDiGoco, winden, 
biegen, schwingen. | 
dverlcco, aufrallen. - 
öı.tlocw, auseinanderwickeln. 
&veXlcoo, hineinwickeln. 
3&etlooo, heraus-, auseinanderwickeln, 
auslegen. — Sız£., dass., Her. — xgogei, 
nochdazu auseinanderwickeln. 
»oSs\laocı, umwickeln. \ 
xeguiicoo, umwinden, umschlingen, 
owvericon, Kur. zusammenwickeln, 
ivicoo, H. für &vixzw, schelten., 
*3e&oco, radern. 
Sı:gtooce, H. darch-, hin und her rudern. 
xoosetoccn, H. vorwärts rudern. 
Jaacco, H. & Sdcca, sitzen, sich lagern, 
Seasso, ati. für ragacce. 
Sguroow, H. zerbrechen. 


— vaoco 













% 


389 
Sognoom, #. bepanzern; ion. auch be- 


rauschen. 
ÜnoFagncom, A. heimlich bewaffnen. 
S@üccc, p. rufen, schreien. 
ix:Iouooo, Zur. zurufen, ermuntern. 
"üuaooo (luas), H. geifseln. 
zmgüoon (angu&), Herold sein, ausrufen; 
verkaufen Tassen; Eur, laut. anrufen. 
vaxıgucoc, ausrulen, laut preisen. 
vrıngboon, Zur. dagegen bekannt | j 
machen. 
axoxngbooo, ausrufen; Her. verbannen. 
ö:axngboco,durch den Herold verkündigen, 
tigxngtoco, durch den Herold vorladen. 
dâæxVGCoxvoco, durch den Herold verbannen. 
xıengtooo, ausrulen lassen, bes Lohn, 
Strafe, sıvi, für ejwas; dah. xoquard 
zıvı, einen ächten; üblı. drohen. 
wgoxngücoo, vorher verkündigen. 
xgo6xngQboocy,durch den Herold herbeirufen, 
üxoxnguooo, ausrufen lassen, öffentlich 
zum Verkauf stellen, 
xwwü6co,p. Nebenform von zıyda, bewegen. 
°voacco, H. schlafen. 
*xogtooo (xogug), H. wappnen. 
öxıxoguocoum, H sich wogegen waffnen. ' 
xugir7o (xöpug), mit den Hörnern stolsen . | 
wie die Böcke. ’ | 
Naopvboccy, H. verschlingen, verzehren. 
%elcco, sehen, wahrnehmen. 
zicleboco, S. hineinsehen. I 
öxıedocch, H. hinschauen. | 
xagarrtoco, Eur. übersehen, | 
xqons oocco, ıS. vorher sehen. \ 
zgosteücoo, ı$. anschauen. , 
Yımcarrc (Auuoc), hungern. - 
*\iocopaı (8. roman, bitten, flehen, 7. 
osucacce (Aoursc). Luc. an der Pest leiden. 
uardccw (norlanög), erweichen, verweich- 
lichen. | 
zeouardooow, vorher erweichen; vorbe- } 
reiten. | 
udocc (MAN), betasten ;kneten, bestreichen. 
avonaccca, anstreichen, besudeln; ' 
»2p0Xj 7ı, mit dem Kopfe etwas bülsen. 
dxouacsw, abwischen; sbdrücken; Med. 
nachahmen, sich aneignen. — dvazo,, 
darin abdrücken. N 
sicudooo, bes. Med. berühren. 
$xuacoe, aus-, abdrücken, abbilden. 
ixuracocı, bestreichen, betasten. 
xeg.uacoe, ringsum abwischen. 
usiaon (meitıXoc), angenehm machen, 
besänfligen, versöhnen; ‚Med. sich erhei- 
tero, milde Worte brauchen, H. 
&xuzchtoaomaı, Her. ganz besänfligen. 
noQnorUrrann. (wog), erschrecken; sich 
ürchten. i \ 
uoqoſßoco, H. besudeln, bestreichen. 
wuodtro (wVcog), besudeln; Med. Ekel 
empfinden, versbscheuen. 
ubrro, gew. dxauürre, schnauben. 
&zuudrsch, dabei murren, brummen. , 
z0ouurso, vorwegschnauben, betrügen. 
"vdooa, stopfene 


x 
4 


390 


»aravdkoac, fest stampfen. ° 
ouvvicae, zusammenslopfen. 
"ylocouaı (p. auch velacouaı, für vEoum.), 
H. gehen, 
AXoVLTCOLLEL, . weggehen. ' . 
EXLVICCOLAL, $ dazu, darüberhin gehen. 
Era OTONLAL, H. hinübergehen, 
zsoıwicoouaı, P. herumgehen. 
xorıviocouaı H. hinzugehen. 
vioco, stolsen, schlagen, stechen. 
&xıvöcco, H. auf der Oberfläche stechen, 
verletzen. 
norerdooc, ‚Sp. durchstechen, zerstören; 
kränken. 
zapanrdocch, Luc. daneben stolsen, heim- 
lich kränken, 
—RXC (öveıeos), träumen. 
öebocn (Redupl.), graben, eingraben, 
avpet;scc, aulgraben, ausrotten, 
Sıogucco, durch-; &3ogusao, ausgraben, 
*ur0g000w, vergraben. — uyxar., mit. 
üxoelccw, untergraben, 
bocouaı (d002), H. im Geiste sehen, dah. 
ahnen, vorher verkündigen; an etwas 
denken. 0 
exıöccosaı, FH. betrachten; vorhersehen. 
xuroccouaı, P. beschauen. 
xeorıöcoouaı, H. hinblicken auf einen, 
achten, rı»2' voraussehben, ahnen, 
xapaccc, H. wild nmherblicken. 
&xxapuccw, H. wüthend hervorspringen. 
xarcooo, H. bespritzen; Perf. Pass. lo- 
sen, nur H. 
&xxardsco, P. ausspritzen. 
Zuxardooo, darin verwickeln, Her. 
exıxardaouc, Zur. besudeln. 


xac0@, H. streuen, sprengen. 
dvaxacccy, P. darauf streuen. 
duxacoo, H. einstreuen ; einweben, 
$xıxacac, Sp. darüber streuen, 
xaraxacoc), bestreuen. 
xzapaxacco, daneben streuen, 
cuuxdoso, Sp. bestreuen. 
üxoxacoch, darunter streuen, 
xaraooch, schlagen, verwunden; klatschen, 
äxzaracco, 4. hinaussiofsen, bestürzt 
machen. 
ovuzaracoo, Eur. zusammenschlagen, 
«ecetv, Aor. Il. zu xixso. 
xEooca (vgl. xexrw), erweichen, reifen, ver 
dauen. 
dyxtocc), auskochen, reifen, verdauen. 
- zegıxt0oo, (umbacken) verdecken, beschö. 
nigen, 
«urdocca, H. belehren, ermahnen. _ 
axıvdoocı, H. unverständig, besinnungs- 
los sein. N 
"x7.4000, bilden, gestalten. 
dvazıaccc, umbilden, umgestalten, — 
xgoav«., vorher umbilden, 
axuxtnicacr, ab-, nachbilden. 
6uamracca, ausbilden, gestalten. 
tuxdacoca, eindrücken, hineinstreichen, 
++zızhacgch, darguf streichen, -achmieren. 
. - 


[4 


B. Verba. 19. Verba auf —oow (-T70). 


norasdıLacch, bestreichen, bes. mit Pih- 
ster, Schminke. j 
utroxIccch, umformen. - 
zgoszIacce, daran bilden, - kleben, 
Cuvuxidcco, zusammenformen, - dichten, 
x\n00w, schlagen, treffen, verwunden; be- 
täuben, " 
' dvaxımacı, aufschnellen. 
axoximooo, mi 
betäuben. 
Samoa, 


„ erschrecken, 


£: zerschlagen. 
&xxdr,com, betäuben, erschrecken; Dep. 
'P. sich erschrecken, anstaunen. — 
xg0sx.. vorher-; auvex., mit-; Uxzgtz., 
über die Mafsen en. 
dummen — ivuminjiscw, H. hineinstir- 
zen; sonst bestürzt machen, betäuben. 
ixunmccc, drauflosschlagen, 4. züchti- 
gen; Vorwärfe machen. 
»a,raxtnacc, inSchrecken, Verwunderm; 
setzen. — divrızara,, dagegen-; zor 
xard., vorber erschrecken. 
xagaxtraaco, danebenschlagen; Pass. br 
täubt, wehnsinnig vrerden. 
xtloco und Hed., schreiten, ausschreiten, H. 
Axoxhioconaı, entspringen. 
&xzX\loco, Fur. auseinanderfalten. 
xeg:XAlocosuar, umschreiten. 
xo:p&bcoc, P. schnauben, keuchen, drohen. 
xgaccc, Jon. xgnocc, thun, handeln; sus 
richten, 556», vollenden ; Handels-. Staats 
geschälte treiben; e& und xaxcc, sich 
gut oder übel befinden; agyügıov sır., 
eld von einem eintreiben; und Hed. 
bes. erpressen, 
avaxoaccc, (Geld) eintreiben. — cur 
ava., mit eintreiben. 
dvrsızgacac,, entgegen handeln. 
dıaxpdoccn, vollenden, ausrichten, bewit 
ken; p. tödten, Med. sich erwerben, 
un etwas unterhandeln. — aus.a., dar- 
Im-; xgosöiu., noch dazu-; wurd. 
mit bewirken; Med, erlangen. 
ticxgaocac), eintreiben, einfordern. — xx 
&ı5., noch daza-; ouvzız., mit eintreiben. 
xxgdocen, vollenden; ‚Gelder eintreibe, 
bes. Aled.; p. tödten. — owex., mil 
elzgdoom, gut besorgen. 
»araxgaccc, vollenden, bewirken, er 
chen ; Hed,sich verschaffen. — zeomarı-: 
noch dazy-; co ra „ mit durchoelzes. 
xagaxodocch, Nebendinge treiben, Her.; 
mitthun, S.; widerrechtlich eiatreiber. 
Gvuxedaoch, zusammenthun, helfen; cd, 
mit eine Schuld eintreiben. rächen. 
zooloTouLos = waraxg. (xzgal2), erflehes, 
betteln. " 
(æriuę 5inxregtooanua., hin und herlatlern, 
xrmcoco, in Furcht setzen, H. ; sich as 
urcht verbergen, 
Ixxrnccc, Eur. herausscheuchen. 
zaraxsıcocm, H. sich aus Furcht verstt 
cken, schen sein. , 
Uxoxrjcco, ‘dass, sich demäthigen; ruꝛo⸗ 
einen scheuen, 


' 


‘ 


xiicoe, Sp. enthälsen, zermalmen. 

zröo0o, zusanmenfalten; Aled. sich bie- 
gen, umlegen. ' 

avaxrdooc, entfalten, ausbreiten. 

Siaxröcoo, dass., auch durcheinander 
wickeln. oo 

x:gızrüsco, umschlingen; Med. umarmen. 

xeogzrVoconau H.umfalten, umschlingen; 
dah. bewillkommnen, auch anflehen. 

cvuaxrbooo, 4. zusammenfalten, ver- 
schlielsen. 

700003, H. sicli fürchten und niederducken; 
bettelnd umbergehen. , 

«araxricoc, Ä.sich niederducken, fürch- 
ten. “ ’ 

xuptoco (xvesrög), fiebern. 

64000, Jon, $ncac», schlagen, zerreilsen, 
8. ayyyvor, dem auch die Compp. ent- 
sprechen. 

_ oarror, bepacken, ausrüsten, vollstopfen. 
odxovdrsro, absatteln, entlassen. 
Sıucarra, vollstopfen, rıwöc,. womit, 
&xıcarrca, draufpacken, belasten 
xueacdrra, daneben hineinstopfen, 

oxuagdauurras blinzeln. 

oxugdoco, zerreilsen, zerfleischen. 
dvasxapacoc, Eur. in die Höhe ziehen, 
zerreilsen. — 
axooxapacco, Eur. abreilsen, 
S.a0xogaooom, Eur, zerreilsen. 
ouoxagdooc, INT. mit zerreilsen, 
oünlrro, alt, für -13o, pfeifen. 
&xcügpirro, auspfeifen. 
Gxocügisro, dazu-, leise pfeilen. 
oodarra, alt. für opdsw, schlachten, 
oplern. 
axocpazsrcr, abschlachten. 
Sıacparrca, dass, zerschneiden. 
dxıcypdrso, dabei schlachten, opfern. 
xaruspdrsch, abschlachten, morden. — 
iyılara., darin-; deıxara., daraul-; 
zegıxara., darüber schlachten. 
xoooparreo, vorher schlachten, 
xzeosopdsrw, dabei schlachten. 

_ cuoparro, mit schlachten, opfern. 

ruedoon, verwirren, aufregen, empören, 
zörgnXa, ep. in Verwirrang gerathen. 
dugıraga&coo, Fingsumher beunrubigen. 
dvaragacco, aufregen, verwirren. 
dıaraga00c, verwirren. — auvöıa., mil v. 
&xrapaocch, sehr beunruhigen. — zgosex.; 
noch dazu beunruhigen. 
dvragaucoo, Unruhe worin erregen. 
ixıragaccoo.linterher verwirren, ängsligen. 
iy“xararagdooch, darin verwirren. 
suvragacco, mit verwirren, verstören. 
r&oco, ordnen, in Reih und Glied stellen; 
verordnen, festsetzen. 
üvardocc), nach der Ordnung aufstellen, 
avsırasce, enigegenstellen. 
dxordocw, absondern, besonders aufstellen. 
öıaracow, anordnen, in Reih und Glied 
stellen, jedem das Seine zutheilen. — 
zvö.ca., darin auseinanderstellen. 


Ä \ | 
KOTA-VATO@ —. EX-PUÄATTro 31 


dvvtæ., dagegen-⸗; ouvse,, mit in Reih 
und Glied tellen, “ 

&yracom, einordnen, -stellen. — wags»., 
dazwischen einschieben. 


&xıracach, befehlen, anordnen. — dvrex.., 


dagegen. 
“araraoceh, einordnen, ordnen. 
Atraracco, umordaen, umstellen; Med. 
übergehen zu einer andern Partei. 
xagurdooo, gegenüber in Schlachtordnung 
stellen. — avrızaga , entgegen-, auu- 
xaga., mit in Schlachtordnung stellen. 
xoosrdeeoc, daza verordnen, dazu stellen. 
xoor&caa, vorn-, voranstellen; vorsetzen, 
cvvracch, zusammenstellen, - ordnen, bes. 


Krieger; ‚vorschreiben, bes. Abgaben; 


Med. ausarbeiten, verfertigen; zıvi und 
xgog zıva, verabreden. — äxiowv., da- 
gegen zusammenstellen. 
bxoracco, darunter stellen, unlerwerfen. 
regoomm, p. trocknen, inir. 
rıdaıßacac, H. bauen, nisten. 
zıwaococh, H. schwingen, schütteln. 
üvazıyacco, Eur, in die Höbe schleudern. 
ayrırıyacao, Eur. entgegen schwingen. 


Sarıvacach, A. zerschmettern, erschüttern. - 


&xrıvdoaoo, H. herausschleudern. 
rumMrro, Sp. zusammenwickeln. 
avarvurlsro, surückwickeln, -rufen. 
dvrurisso, NT. eibwickeln. 
Uygacoo, benetzen; Aesch. feucht sein. 
aAccoco, Aesch bellen. , 
Uxvarra, Aesch. einschläfern, schlafen. 
pagudsoo, ein künstliches Mittel, beg. 
Arznei, Gift, Zaubermittel anwenden, be- 
zaubern. 
„arapagudaoc, heilen, vergiften, bezau- 
.bern, 
Ixopagudeon, Plut.einwenigverfälschen, 
powicce — Eur. = ExPOLD., röthen. 
xıpowicon, Plus. auf der Oberfläche 
röthen. 
vgdeoen umzäunen; beschützen, 


7 


vrıpoacco, dagegen: verzäunen. 


AXoyeacoc, verzäunen. Versperren. 
Sıapeacscn,durcheineScheidewrandtrennen. 
dupgucccs, versperren. ' 
070994000, bedecken, befestigen, 
xanaPpQACCCH, VEersperten, einschliefsen, 
‚xELLPEEOOK, FINgS umzäUnen. 
Gupgaccc,zusammendrängen,einsperreh. 
Yguuntccouaı, Her. schnauben; ausgelassen, 
stolz sein. | 


Price, sich emporsträuben, starren ; schau-.- 


ern 
xegıpglocw, darum, darüber, schaudern. 
üxeopelocc, über die Malsen schaudern. 
pgudrrouau, schnaaben; unbändig, stolzsein, 
purdrro, Wache halten; bewachen, beob- 
achten, bewahren; Hed. sich hüten, s.va, 
vor einen, 
dvrsıpuharrcy, gegenseitig bewachen. 


J 


„Suapurarro, bewachen, erretten. — our-. 


Sca., mit bewachen. 


nsdcow, herausführen ‚und ordnen —| dxpurassw, ganz heachützen, S. 


— 


nd 


\ 


L; 


392 B. Verha. 19.20. Verba auf —oow (-70), -ro (-rro). 


dxupurdssca, bewachen, beobachten. 
sagapurasrca, dabei Wache halten, 
woowwıdrra, wovor Wache halten, 
ovupurdıro, mit bewachen. 

Xogascc, zuspitzen, wetzen, erbiftern; ein- 
schneiden, einprägen.. 


\ 


avaxapdocc, aulceilsen, - kratzen, -zegen, 
SMGAQqAùëGoOco, zerschneiden. 
syXagacco, eingraben, einprägen, 
ixıxagdooc, darauf eingraben, einprägen, 
xegıXugdcces, Fingsum einschneiden, 
Ixoxagacao, darunter eingraben, 


20. Verba auf — ro (-wro). 

Der Verba, die auf einfach r ausgehen, giebt es wenige, die meist noch eine 
andere Präsensform haben, ayiro und devro sind atifsche Nebenformen von avi 
‘ und aeüm. — Die Praesentia auf -xro sind verstärkte Formen zu einfachen Stämmen 
auf -Bos, -zo und -pua, — riarc ist verstärkles Praesens zu rex:iv. 

Anm. -rrca ist die attische Form der Verba auf -ooc» und dort zu suchen. 


Aduretv, Aor. II. a Duralvo, sündigen. | ßA«xrco (ß), untauglich machen, schädigen, 


% 








Auoereiv, ep. Außgorov, Aor. II. zu äuog-| verletzen. 

dv. ‘ dxoßiaxro, schädigen; Med. verlieren, 5. 
Avroucı, H. = dxdvrouns, p. begeguen, | &ußidxrc, Her. an etwas ans 

nur Prbes. exıßAdxro, noch dazu schaden. 


suvdvroua, H. begegnen, treffen, 

Gvıro, olt. = dv, vollenden. 

@xrc), anzünden, anheften; Med. haften, 
berühren. 

Avaxrın, anheften, befestigen; anzünden, 
anfeuern, bes. Med. — i!a»,, daran- 
hängen, wieder anzünden. 

dvzazxrousı, anfassen, angreifen, 

edpazxro, anknüpfen, herabhängen lassen. 
— ivap., darin berühren. 

dvaxro, daran kuöpfen, analinden; Med. 
berühren. Zn 

d&4xro, anknüpfen, anzänden; Sp. angrei- 
fen..— ouve&., mit daran knüpfen. 

dpdzxrco, H. anheflen, auflegen. — zagıp, 

Med. leicht berühren. — ouveo., mil anr. 

,‚ gya>dızro, anknüpfen, anziehen ; gew. Med. 

anrühren, H. ekoaı, anreden; tadeln, 

anklagen, angreifen, zıvös‘ Her. jemand 

als Zeugen anrufen. — «gıxar., vinge- 
erum anknüpfen. - 

sogaarch, anknüpfen, befestigen; Med. da- 

bei, daneben berühren. 

«gear, umbinden, verschaffen, anthun. 

zgosaxrca, anlıeften, zutheilen, gewähren; 

S. intr. sich anreihen; Med. anrühren. 
FÜvaxrc), ausammenkrfüpfen, x2?eus, hand- 
gemein werden; mit und ohne udxn», 
lie Schlacht beginnen, kämpfen; Med. 
ei\lav, Freandschaft anknüpfen ; intr. 
woran stolsen, angränzen, — ixıouv,, 
noch damit verbinden. ‘ 
Soda, von unten, unvermerkt anzän- 
den; Med. ösıoyv, sich erhängen. 
deu, att. für apüc, schöpfen, 
dxapürch, abschöpien. 

Aoredzro. blitzen, glänzen, 

dxacredxrco, ausstrahlen. 

waruorgdure, herabblitzen, zuräcksohre- 
cken. 

xegıunorgaxso, ringsum blitzen. 

Baxrca (p), eintauchen, bes. färben, 

£ußazxrch, eintauchen. 

soraßorrca, Zue. ein-,untertauchen, färben 

meraßaxrcyh, Plut. umfürben. 


zagaßdxrcr, Plut, daneben fürben, 


! en. 
.Joaszro, p. blinzeln, liebäugeln. 


 naraßıdiarcr, beschädigen. 
zeocßiaxro, noch dazu beschädigen. 
Braorıtv, Aor. Il. zu Biaoravc. 
yvduzxrc, krümmen, biegen. 
avarysıuxra, zurückbiegen, 5saudr, die 
2 F essel lösen, 4. bi len 
zıyvauxre, ein-, umbie „lenken. 
zeo yuduaren, umbiegen, Beramlenken. 
(yvaxro) dauyvoaxro, aufwalken. 
“arayvazro, Eur. zerkratzen. 
83x70, H. auch Sapddxro, zerreilsen, ver- 
zehren, quälen, 
Sıaddaxro, H. zerreilsen. 
naraddzrc, U. und warasagöd«ro, Zu- 
fleischen.: 
Sodxrcn, zerkratzen. 
dxoöguxreo, ubkratzen, 

»aroöguxrw, zerreilsen, zerfleischen. 
zeouöguxron, rings zerfleischen, 4. 
*jvlercs, H. schelten, (dor. ivkvixov und 

avlzaxs‘. 
kolzron, H. fressen, nur Pr. Impf. 
-avegkxron, H. emporziehen, 
«arsesxrcy, H. verzehren. 
Imegixro, H. von untenisvegfressen, weg: 
nehmen. 
»dxro (rapiiva), begraben, beerdigen. 
»arasaarch, H. begraben. 
owSdaro, AJesch. zusammen begraben. 
Sobzra (9), zerreiben, en; Aled. 
weichlich, spröde, stolz sein. 
Suapglaro == Imı>olxro, zerbrechen, enl- 
kräften; Med. stolz sein, sich brüsten. 
oww>eiaro, /VT.zerreiben, verwreichlichen. 
Öxo>euxrouas, etwas weichlich sein. 
(ser) Ixschero, S. durch Schmeichelei 
gewinnen. - u 
laxro, S. senden, schicken ; H. xara x9% 
»ar6v, Hard an den schönen Leib leges, 
ihn entstellen; Adyars rıyd, S. einen mil 
Reden verletzen; intr. schweben, Arsch. 
'sarıaarca, H. beschädigen. 
xooiax7ch, H. entsend 
Vi = HET aphlinzels, 
verspotten, 








akırsiv — 


Taronaı Hi bedrängen, bedrücken, verletzen. 
xa),6arc, umhäüllen, bedecken. . ' 
aumpıradderca, umhällen, umfangen, Z. 
uvuaxaddzro, enthüllen, aufdecken, 
axoxalıırn = Ömxahterc, dass, 
äyxardarc, einhällen; Med. sich in et- 
was verbergen. 
dxxarndzso, anfdecken, offenbaren, 
vxtuvöxrco, von oben bedecken, verhüllen. 
zaranaı\ ara, ganz bedecken, beschönigen. 
xagaxaruxro, bedecken, verhüllen. 
«ıgımahuzro, Fings umhällen, umfagsen, 
xgoxa\uxro, davor halten, schützen. 
Guyxudüero, mit bedecken. 
«d,x7c9, biegen, krümmen, 
axoxauzrca, ablenken. 


[,) ” [2 [2 . q 
sxınauazsch, einbiegen, umlenken. 


wegınduxra, umbiegen, umlenken. 
cuyxduxrco, zusammeübiegen. 
Uxoxduxso, umbiegen, zurückkehren, 
0x7 — avaxazra, schlucken, verschlin- 
en. 
(KENTE) alvomı, H. Aor. zu xıvrio. 
«exrch, stehlen ; betrügen, bethören ; heim- 
lich thun. . 
axox\äxrc, p. wegstehlen, 


Samısaro, Aurchstehlen, heimlich weg- 


schaffen. 
sxxi4rre, heimlich entwenden. — ouvıx., 
mit-; Ixs«-, heimlich entwenden, 
wagunıszsco, nebenbei wegstehlen. 
üxox\dxsro, entwenden, verheimlichen. 
«oraxrc, schlagen, ausmeilseln. 
deyxoraxro, eingraben, einschneiden. , . 
xxordaro, ausschlagen, anskratzen, 
xoxrco, schlagen, stolsen, verwunden, ab- 
hauen; hämmern, Geld prägen, ermüden; 
Med. sich schlagen, bes. Zeichen der 
Trauer, dah. sıyd, einen betrauern. 
avaxsro, zurückstofsen; hemmen. . 
axoxoxro, H. abbauen, verstümmeln ; Med. 
beweinen. — ouvazxo., mit abhauen. 
S:axdzro, zerhauen, abeeifsen; falschmän- 
zen; intr. sich durchschlagen, 
dryxdzrca, einhanen, einschneiden; auch 
verhindern. 
&xxdxro, ausschlagen, - hauen, - roten. — 
Avrax., dagegen ausschlagen, 
äxıxöaro, von oben schlagen; beschnei- 
den, verkleinern; ed. trauern, 
"araxöxrc, zerhauen, niedermachen , ermü- 
den; Med, betrauern. — suysara,, mit. 
«agaxoxro, falschmünzen, verfälschen, 
“ täuschen; Pass. wahnsinnig sein. 
wıgıwöxro, behauen, verstünmela; ver- 
wästen. ER 
#goxdxrcr, durch Schlagen ausdehnen; he- 
fördern; Hed. gedeihen. 
xoosxöxra, anstolsen, fehlen; beleidigen. 
Guyxaxrcy, zusammenschlagen, -stolsen, 
ermatten; plagen. 
«guxrc (B), verbergen; verheimlichen,sıvdri. 
dxoxgüara, verbergen, verdunkeln; aus 
den Augen verlieren. 
Auamguxso, ganz verbergen, 


ex-ninro 393: 


dymeuxrc, darin Verstecken, 
dxıxguxro, verbergen. — suver:.,mitrerb, 
xaraxguxzro, verbergen, verstecken, 
Gutyxgüxro, verbergen. 
Vxoxguxro, daranter verstecken. 
ꝓvᷣærco, sich bücken, 
avaavıarch, aulducken, sich erholen. 
Sıaxızrc, durch etwas hervor gucken. 
yxöxro, sich auf, unter etwas bücken. 
sxın Urea, sich woraufbücken, woraufsehen. 
»araxlzrco, sich niederducken. 
zogaxUzsa, sich daneben ducken, 
xgoxuxrch, sich vornüber neigen. 
xgogxuxrch, sich wohin neigen, 
Cuyrurso, Bic zusammenneigen, annX- 
hera; gemeinschaftlich womit beschäf- 
"tigt sein. 
Uxsgxuero, drüber hervorragen. 
&xoxbxro, sich darunter bäcken, unter- 
werfen. 
Aaxrc, lecken, schlürfen, trinken. 
Alrousı, p.bitten; auch Aor. U. zarlcconar. 
wagxro, H. ergreifen, umfassen, einholen. 
xoroucexro, H. ergreifen, einholen. 
Cuuudexrea, P. zusammenfassen, - brechen. 
vinso, Sp. viöo, waschen, 


‚ dxovixsch, abwaschen. ° 


ixvixsch, auswaschen, 
naravinso, benetzen, bespren 
xıgıviaro, ringsum abwaschen. 
xeevixrona, H. sich die Hände mit Weih- 
wasser waschen; zum Opfer weihen. 
(Oxrouas, giebt Tempp. zu Boden) 
zixro, Sp. für xtooo, kochen, auch wie 
naraxtxro, verdauen. 
oyuxexrc, mit kochen, verdauen. 
(NETR) zecıty zu zixro, fallen. 
ziron. == inralar, fliegen, 
dvazarouaı, auflliegen. 
Axoxkrornas, weg -, zturäckfliegen, 
S.axtroucı, hindarch-, davonlliegen. 
sigxrouaig hineinfliegen, 
dxxbrona:, heraustliegen. 
ixıx&rowou, herbeifliegen. 
naroxkronos, herunterfliegen. 
xagaxtronuaı, vorbei -, hinzufliegen. 
wegıxtrouas umfliegen. 
zoosztrona:, herbeilliegen, 
Toegxtrouss, drüberweg fliegen. 
®xixrco, fallen, sich worauf stürzen, nieder- 
fallen; unterliegen; mislingen 
aupıziarcı, H. über Jemand herfallen, 
umarınen. 
avoxixrc, surückfallen, sich niederlegen; 
den Muth verlieren, nachlassen. 
—— entgegenfalten, ungläcklich ab- 
€ 


aufen. 
axoxixsch, herabfallen, verfehlen, 


Soxixro, durchfallen; entkommen, verfeh- : 


len, mislingen, 
eiczizsch, hineinfallen, einbrechen. — ix- 
. 26. = ouvewsıc., noch daza-; xagaıc., 
daneben., heimlich-; owuic-, mit ein- 
fallen, -einbrechen. 


$u«ixrca, heranstallen, entfallen; vertsieben 


— — — .1___ — —— 


394 B. Verba. 20. 21. Verba auf — ro (-xro), -vo (-eVo) 


werden; in Umlauf kommen; ausschla- zaraondzro, Ve ; niederreilsen. 
en; entarten. — öıx., mitten durch-| ouostaxrc», zugraben, verschütten. 
Ellen: cuvöx., ZUSAMMENn-; xgoex., |oxexronnı, sich umsehen, spähen; betrach- 
vorher-; oıvex., mit herauslallen, ver-| ten, überlegen. 


bannt werden. dvaszesroiaL , Beta, betrachten. — &- 
&axixsca, daraulfallen, hineingerathen; sich| - avu., wieder betrachten. 


ereignen.— &xeııx.,noch dazu- ; zageux., | Sıuuoxixroua:, darchschauen, überlegen. 
dazwischen hineinfallen, zufällig zusam. | axwwxsxroun:, betrachten, untersuchen, — 


mentreflen. — zoosux., vorber-;o uvsuiz., ouvexi., mit betrachten. 
mit ‘hineingerathen, sich ereignem, xarasztxroaı, betrachten. — xgoxaza., 
&xıxixrch, daza-, darauf-, anfallen. vorher betrachten. 


xusraxizre, herunterfallen, x Suuo, den] zsoroxexsouu,, umherschauen, sich be 
. Muth sinken lassen. — dxıxara., dar-|' "lenken. 
über herfullen; xgoxara , vorher-; &xo-| xeooxtzrouas, vorher überlegen. 


xorc., darunter niederfallen. ouox&xrouaı, mit betrachten. 
teroxixro, umfallen, seine Meinang En- | ox4x7o, stützen; Med. sich worauf stützen, 
dern, ausarten. — ouuussa, mit umf. | -. vorschützen; — irtr. sich mit Heftizkeit 


Kayuxizrco, daneben fallen, sich ereignen;f woraufstärzen, drauflos stürmen, -brechen. 


verſehlen. . dxooxnxro, stützen, schlagen, losbrechen 
egıxixrca, drüber her, hirkeinfallen, &aur@,1 .äufetwas; intr. ausfallen, ablaufen; von 
sich mit sich inWiderspruch verwickeln; Donner: einschlagen. 
„uunfallen. —XRXC hineinschlagen ; intr. einbrechen, 
scoxixro, vornüber fallen, sich vornüber | äxurx7xrn, darauf werfen, stürzen; anbe- 
legen, | fehlen, anflehen; Med. sich auf eins 
woos/xroo, darauf-, anfallen; sich ereig-4 stützen; sich gegen einen auflehnen. - 
nen; sich zu jemandes Partei schlagen. &vsxı., confisciren lassen. 
'cvuxixro, zusammenfallen, -treffen, sichf «arucxnzro, losbrechen wogegen, as 
ereignen, Ä schlagen, sich entscheiden wofür. — 
Uxeoxixro, übertreffen; Hes. vorüber sein, &yxara., sich hineinstürzen. 
von der Zeit, zagacıızra, dabei einbrechen, einschlagm. 
Uxoxixsca, vor einem hinfallen, sich unter- oxnolxro, stützen; Med. sich ansiämmen, ll. 
werfen, fügen. oxlurro, P. = oxnrre>“ auch hinken. 
ôcix (p), zusaufmennähen; anzelteln, an-* sx«@xzc, spotien, scherzen, verspotien. 
stiften. “Xoc=rro, verspolten. 
avagsaxro, dass., anflicken. 1 &ac0xczrw, untereinander scherzen. 
axogsaxro, zunähen. "ixıexchero, daza scherzen, verspolten. — 
$.u26ar7o, durch-, vernäühen. dvrexı., dagegen-; xgogexı., noch dızm 
&vpazxrcn, einnähen. — &xıgdaxro. annähen. verspotten. 
suraebaxrcr, dass., Zusammennähen. xaracrchrro, verspotten. 
x dxrc), daran nähen, anfügen. «agacrdrro, dabei, heimlich verspotie, 
augdaxro, zusammennähen. , oredxro, 8. —= deorudero, blitzen. 
txogsdxro, unten annähen, Rinzufügen. |*rixrw (rexstv) = dxoriarch, gebären, & 
eizrc, werfen, wegwerfen. zeugen. 


Gvupdixso, in die Höhe ‚werfen; H. an-| !xrlıro, dass. — ouvs«z., mit gebären, 
. gestrengt rudern (eigtl. ara #758); xiv-I durixso, darin erzeugen, darch die Gebart 


5uvov, sich in eine Gefahr stürzen, mitiheilen. 

übh. etwas aufs Spiel setzen. usrarlxrco, Aesch. nachgebären. 
axodpixro, wegwerlen, ablegen. rrxco, schlagen, treffen, verwunden; Hed. 
Sı@3dixrca, hindurch -, hin und her werfen. | sich die Brust schlagen, betranern. 
&xgixro, herauswerfen, fortstolsen. dvsırlmrc, dagegenschlogen. 
&xıgalxro, zu-, gegenwerfen ;infr.angreifen. | «oordzrcs, H. vordringen. 
»asaduıxro, herunterwerfen, zerspreng &xoruxscoo, Her. von unten hineinschl- 
—8 lærco, umwerfen, ändern. gen, -stolsen: 
Txoddıxro, unter-, vorwefen. xaxsxrc, Sp. bedrängen, demäthigen, er 
60x@, reinigen, waschen. | 1 zürnen. 
dxog6üuxrch, abwaschen, xetuxroucı, Sp. sich räuspern, epucken. 
GXAXTC), graben. . EyXotuxrougt, Sp. ausspucken. 
dxooxdxrch, durch Gräben versperren. xeiuxso, streilen, ritzen, verwunden., _ 
&x.0x0xrc), aulgraben. &yXeluxrc,annähern,Z,;bes.angreifes,rır- 





N] . - 
21. Verba auf — io (-ziw).  . . 

a) Die Verba auf: -üc wie die guf -adcn und -oo sind meist Primiln; 
einige kommen von Nominibne auf - us, wie axAuca, ngücz, Sangto, lauc , IM0O) 
box, nogaic), MEIVO, —B Mia, — ROUR,. gehört zu — 2X 


* 











y . 


dyyagsdo — Ex-Baxxedo | 395 


5) Von den Verbis auf -eUc sind nur wenige, bes. die zweisylbigen Primitiva, 
die andern kommen meist von Nominibus her und drücken den Zustand eines 
solchen, den das Stammwort bezeichnet, oder die Ausühung der entsprechenden Thä- 
tigkeit aus, so dafs im ganzen die intransitive Bedeutung vorherrscht. Lie Mehrzahl 
kommt von Nominibus der zweiten Declination; unter denen, die zu Nominibas der 
dritten Declin. gehören, sind diejenigen, die von Subst, auf -sc herkommen, die ge- 
läufigsten; so iasrgsuw, Arzt sein von largos, iöiwreim, Privatınann sein von lö.- 
ın9, Baoı&edch König sein von Baoıkeüs, dimSsbe, wahrhaftig sein von adim>7c. 

Einzelne Verba auf - 246 sind Nebenformen von’ solchen auf -£o, 80 dıygebo, 
dIedc, Baretor, Buooodousic, Sebougi, ÖLveicn. | 


Gxarsdonar, Z. entrinnen, rı, 
Mmzeber (79), wahrhaftig sein. 
axzuımJelo, Jass.; bewähren; die Walir- 
heit erforschen. 
dzarm>slc, wahr machen, beweisen. 
omre&bca (mg), H. umherirren. j 
arıc, alt. arıc (Arm), aulser sich sein. 
latt. ©] 
cuvardıe. mit herumirren, traurig sein. . 
duadelc, Frachtfuhrmenn sein. 
txauadsbo, mit Wagen befahren, S. 
av-uaxoxsbe (9), Her. anhalten, hemmen. 
(Avsemxog) vuvavdgmzedonau, mit andern 
Menschen leben. 


oryıyagsdıc (05), NT. einen Eilhoten absenden. | 

&yıorsdo, die heiligen Gebräuche'beobach- 
ten, fromm leben. 

dyayıorebor und dpayıorebo, reinigen, 
weihen, 

Anweder (öc), keusch sein. 

aypayveuo, Plus. reinigen, weihen. 
wgonyvabon, Sp. sich vorher reinigen. 
ayogrbca (deyogas), öffentlich reden; auch 
kaufen. 
avayogsdo, Öffentlich ausrufen, ernennen. 
uUxamyogeuo, verbieten, verweigern; entsa- 
gen; müde werden. 
Sıayogeuo, bestimmt reden, festsetzen; 
Sp. verläumden. 
&3arryogste, aussprechen, bekannt machen 
&xayogeuw, dazu sprechen. — 
———— anzeigen. 
aerayopebe), ZH. unter andern sprechen. 
xgowryogsuc, vorhersagen; öffentlich be- 
kannt machen, 
REoGaYyogk Uns, anreden, benennen. — avzı- 
xoog., dagegen begrüfsen, 
Cuvamogtöch mitsprechen, vertbeidigen. 
Uxayogtüca, YOL-, ansagen, rathen, ant- 
worten, ' 
Aypstcn (deyvekw), fangen. 
axaygslc, p wegfangen. 

Gyxıcredo (og), benachbart, nahe ver- 
wandt sein. ' 
o-aycaysba, befördern; bes. verkuppeln. | 

asreUo (os), H. deSielo, kämpfen, dulden. 

oro6o," hören, FH. 
avarobe oder avsaxodm, iS. wiederhören; 
dagegen hören. Zu 
&:axo0o, dureh-, aushören. . 
sisaxodım, anhören, vernehmen, gehorchen. 
&äarxoıc, vernehmen, erhören. — ouvs£., 
mit hören, $. 
&x0x0Gen, anhören, wahrnehmen, gehorchen. 
xaranodı, behorchen; verstehen, gehor- 
















'dxavıc, H. = S.wV6o, H. ganz vollenden. 

2&avio, H. vollbringen; tödten. 
auch umbringen. 

x000v U, vorher- ; suwvarıc, mit vollenden. 

dedsebo = xarapdsco (üg5w), HJesch. 
benetzen. ’ 

desoms'oype: (og), sich jemand gefällig ma- 
chen, aussöhnen. 


sich auszeichnen. 
ouvagıoreöm, Zur: mit brav sein, 
dguarstcr (agıua), Zur. fahren. 
agröcs, anrichten, zubereiten; eigtl. zusam- 
"menfügen (aew), H. auch sich versam- 
meln lassen. . 
3&agrüch" ausrüsten, versehen, zivt. 
izagr&c, zubereiten, darauf befestigen, H. 
„aragrüuco, zubereiten, einrichten; xarng- 
ruxche, erwachsen, bes. vom Pferde; 
, Eur. gewohnt. Ber 
*de'o, schöpfen, 8. deuse. 
Agxedo (36) A. anführen. 


ae 
duo, ep. schreien, tönen. . 


&xadın, p. zuschreien. 
ade, H. zünden; Med. sich entzünden. 
&vadıo, anzünden, 
(dp%eo), Tempp. zu apucoo, schöpfen. 
dxelor (&Xomae), ZA, ächzen. " ‘ 


x 


en, 
xopaxovUcr, nebenbei, unvollständig, heim- 
lich hören; verhören, d. i. falsch oder 
überhören; ungehorsam sein. 
&ooaxoUcs, voraus hören, vernehmen, 
.woogaxcher, dazu-; auvaxodcı, mithören. 
&zaxoum, darauf hören, gehorchen. — 
ouvux., mit, hören.: 
Aru3oveboue: (8), prahlen. 
narodhaLovebore, Besen jem. prahlen. 
Grergebo» (aderoic), A. zermalmen, 
Are, p. beschützen; Med. = Adkouaı, 
meiden, 


keln, Sp. \ 
dzaxd.o, Sp. finster sein. - . 
Baxxetc> (os), das Bacchusfest feiern, in 
bacchischer Begeisterung schwärmen. _' 
dwaßuxxeuo, Zur. begeistern; auflärmen 
in baechischer Begeisterung. 
i«ßayxsl'o, in bacchische WVath setzen, 
intr. aulser sich gerathen, 


‘ 


“via, att. auch dv., vollenden (s. dvöroo). 


‚ »aravıch, vollenden ; sc. 650%, hinkommen; 


dgıoreöch (os), H. der beste, tapferste sein, - 


Xnyyersbea (ns), Anführer sein, gebieten. 


axrıcr (Us), sich verfinstern, H. , verdun- 


396 


zaraßaxxeuco, Eur. bacchisch begeistern, 
ounßaxxs'o, Eur. mit schwärmen. 
Bœdci)e vᷣo. König sein, herrschen, sıvöc. 
iu Bacıheum, . darin, darüber herrschen, 
Jıvi. . " 
ounßaocıreden, mit herrschen. 
Barı'ca (Bars), Sp. gehen. 
sußareuo, Zur. betreten. 
ixıBareıca, daranf geben, -fulsen; bestei- 
gen, betreten. 
Biore omco (og), leben. 
Bräxsur (Birk), schlaff sein, 
nara3rärxeto, vernachlässigen ; Med.nach- 


Hissig sein und handeln. 
Bröbo, Eur. s. BAU2o. 


Boureoc (Bovrm), beschlielsen, überlegen; 
Ratlısherr sein; berathen, rıya. 
ScaBourebona:ı, überlegen. 
ixıBoursbw, beabsichtigen gegen jem.; 
"nachstellen, auflauern. — dvsıxı., dage- 
gen-; xqotæt., vorher-; awiszx., mil 
nachstellen. 
l8:0ßovredio, Her. hach eigenem Beschlufs 
bandela. W 
«axoßoureuc, Eur. unklug handeln. 
neraßoursVen, H. seinen Entschlufs ändern. 
ragaßoumtouas oder sagaßoretorraus, 
T. wagen. 
«ooßovAsurs, einen vorläufigen Beschlufs 
fassen; Med, für einen, voraus berath- 
schlagen. _ 


ouußoumbo, rathen; Med. sich berath-}- 


schlagen, um Rath fragen. 
Beaßeöc (eds), Kampfspiele anordnen, Preise 
ertheilen. 
«araßgaßeto, verurtbeilen. 
xagußgaßeio, falsch richten. 
Beev2louaı sich brüsten, grofsprahlen. : 
»araßgev>boucı, Luc. verstärkt dass. 
‚Bee. in Fülle haben, A. nur Pr 
aAvaßgic und d4avu., hervorspmudeln. 
dxBoten, übersprudeln. 
Ixsoßgüw, überströmen. 
Bucoosou'er (Sau), H. heimlich be- 
schlielsen. 
® a5, wie Campp. Sp., für Buvio, ver- 
stopfen, vollstopfen. 
Zu30c0, hineiostopfen. 
exıßöc. verstopfen. 
. zagaßıa, daneben einstopfen, 
xeg.ß&w, ringsum stopfen. 
(yaußgös) dxuyaußgeio, Eur, verschwä- 
gern; auch verschwägert sein. 
yavdooerau. H. Fut. zu yarumar. 
Jtaovtvco (800), benachbart sein, 
ysdcr, kosten lasseu; Med, kosten. 
aroyrdoras, von etwas kosten, proben. 
Sıayelouuız durchkosten. 
Ixıyslouaı, daza-, danach kosten. 
xanpyedcr, daneben kosten lassen; Med. 
bei versuchen. 
omgba (vs), Hes tönen, singen, reden. 
voyuarııca (yvoua), Plus, beurtheilen. 
SYorsıla (ns) = marayorrı'a, besauhern 
yovsbo (265), Plus. zeugen. 


B. Verba. 21. Verba auf — o (-eio). 


re'ca ſe vo). Schreiber sein. 
Vxorygauucrsbc, Unterschreiber sein. 
— (60) M. theilen, bes, Fleisch ıer. 
egen. 
Saxolıcy (Sdixguv), weinen; dedarpuusng, 
in T a, vanqundns | 
dxodaxguw, beweinen; sich ausweinen, 
Sıuadaxeuc, beweinem 
ix5axgtcn, in Thränen ausbrechen. 
&vöaxgücr, dabei-, darüber weinen. 
ixudaxgüc, ss. 
»aradangınz, beweinen; auch zu Thränr 
bringen. 
xogaödaxgo'c, dabei-, mitweinen. 
suvöaxgics, mit weinen, - i 
bxodaxguc, heinlich weinen. 
Sarperetouas (95), reichlich haben, adf- 
wenden. 
ixıöarpeheicn, noch dazu gewähres, 
Ssxarsı$ıch (06), zehnden. 
Seausioo (os), binden, fesseln. 
xörousdon, anbinden. | 
swötousle, zusammen -, festbinden, 
Gt ureot ᷣo (oc), der Zweite sein. 
Sebouni, ep. == ötouos, ermangeln. 
Seven, H. benetzen. 
avassııch, anfenchten, eindrücken. 
«arafıeucn, H. durchnässen, 
dcr (os), zum Volksgat machen. 
iwöyurbo, H. unter dem Volk verweilen. 
önuopreten (og), dass., auch in Staatsden 
sten sein. 
Snnorebonds (emo), za einem Demos gehören. 
Sivelcy = Swvich, herumdrehen. 
dups8iveucn, H. herumdrehen, · legen. 
Swwnete» (oc), mit dem Diskos werles. 
öupgeöo (os), Eur. fahren. 
Sıadıpgeücs, Eur. um die Wette lehren. 
Soxsdcy (56%Xouas), verfulgen, nachstelle, 
H.; betrachten. 
xavöonsuo, alle aufnehmen, als Gastwirl 
beherbergen. 
Govt co —= Soveon, H. bewegen, schwingen. 
Source (og), Knecht sein, dienen. 
avzıdoursun, Zur. dagegen Sklav sein. 
ouv6ouredch, Zur. mit Sklav sein. 
Bpayuarıa = Sgarıevicr (ögayua), Ad 
ren zu Garben zusammenfassen, 
ögaxerıdca (m), entlliehen. 
8ıa-Senorebor, Her. entlanfen. 
Suvacreto (ns), mächtig sein, viel vermö 
gen, herrschen, 
evöuvaorede, darin herrschen, Macht ge- 
winnen. _ 
nasaduvarrııa, Gewalt gegen jemand 
ausüben, ihn heswingen. 
zogasuvaosıun, neben -, mit einem hert- 
schen. 
öürs, anlegen, anziehen, Kleider und Wil 
fen; hineindringen; Med. und intr. ein 
‚ ziehen, untertauchen, untergehen, Yo 
der Sonne. 
Gupıölonai, ı$. sich amzichen. 5 
avadvonor. hervortauchen; sich surüc- 





xara-BaxXedo — xara-IJuo 
v 


ziehen, vermeiden, — äl!ava., dass. — 
xapava., Med. daneben hervorkommen. 
axoöuc, ausziehen; Med. sich entkleiden, 
ablegen. — #iaxo., dass, — xagaxo., 
Med. sich daneben ausziehen, sich ge- 
gen jemand rüsten, 
öaödca, durchdringen; entkammen. 
tisöbo, bes. Med. hineingehen, eindringen. 
— æcœriq., daneben-; vüxttq., darunter, 
heimlich eindringen, 
&xööc, ausziehen; intr. herausgehen, ent- 
gehen. — daıx., dass. — Sıx., Med. 
urch etwas herausgehen,. — zagır., 
daneben-, heimlich -; ouvsx., mit-; 
Jüxex., heinlich herausziehen; intr. her- 
ausgehen. 
zvöuo, anziehen; intr. „eindringen, einge- 
hen. — dvrsev., dagegen-; äxev., dazu 
anziehen. — uesev., bes Med. umziehen. 
— cFuvsv., mil-; Gx89,, vun unten an- 
ziehen, eindringen. 
zxıöcch. INT. darüber untergehen. 
»araö&6ch, untergehen ‚ sich verbergen ; sich 
in etwas hineinbegeben, einschleichen, 
Kleideranlegen;auch trans. untertauclıen, 
xagaddona, daneben hineinschleichen. 
- Jmodtouas, untertauehen, hinuntergehen; 
sich einschleichen; sich einer Sache un- 
‚terziehen. — couvuxo., Med. mitbin- 
untergehen, sich unterziehen. 
(#5gce) dyeögeio (a), nachstellen, auflauern. 
— dvrev,, dagegen auflauern. 
&peägeuo, dabeisitzen, auflauern, beobach- 
ten. — xag:p., dabei sitzen, auflauern, 
bewachen. — auvep., mit Vorsitzer sein. 
xageögeden, dabei sitzen, dabei sein. 
zgoaögeuo, Vorsitzer sein. 
°:Duo, H. umhüllen; Med. kriechen, F. 
— Dwornvar, A. sich zusammenkräm- 
men, gestolsen werden, 
13 einwickeln, 


sionveyo (n), Frieden stiften, -halten, bes. 
Med. 


sieben — dee. 

ziocwedonas (stgcaw), ironisch sein, bes. 
‘sich unwissend stellen, um einen andern 
zu überführen. . 
zastıgovebouae, gegen Jemand ironisch 

sein, ihn verspotten. 

eXevuo, Her. rasteu, feiern, 

(1x6 *) giebt Tempp. zu &ixc, ziehen, 

_ $vrüc, p. rüsten, bereiten (8. &vruvo). 
&xırnöstcy (ns), sorgfältig betreiben; eine 
Lebensart führen; sich bemühen, bes. 
erkünsteln. 

urexırnösum, etwas künstlich ausarbeiten. 

&gaoreuc (0), A4esch. lieben. 

doyvio == Epyvuu. 

donröm, H. zurfekhalten, lenken, besänftigen, 
«areonrbo, H. an-, zurückhalten. 

Zosunvebo (zUg), dollmetschen, erklären, 
dypseunviüo, auslegen, erklären. 
epegumveien, dabei, weiter erklären, 

*3evo und sim, Jon. ziehen; Med. zu 
sich ziehen, retten, schützen, 


I) 


o 


. 


397 
Avreglouar, gleich schätzen. 
axıguo, H. abziehen, 
adeeuo, H. zurückziehen, bes. den Nıcken 
des Opfertliers, um die Kehle abzu- 
schneiden, dah. opfern. 
&&sobc» und oxedeguo, herausziehen, reiten, 
sxsoto, H. an-, zuzieben, 
»argo&o, herunterzieben, bes. Schiffe ins- 
cer. 
xagegica, daneben-, davorziehen. 
zeoag&o, vorziehen, vorwärts bewegen, 
vo, H. = dweio, rösten, sengen, ' 
&nreüo, Hes. für 2nrto, suchen. 
qᷣy novt vᷣco (sv), MÆ. vorangehen, den Weg h 
zrigen, gebieten, rıvl. 
yusgeüch (a), den Tag zubringen. 
Arnusgeio, ‚einen ag abwesend sein. 
Sınusgeöo, den ganzen Tag zubringen. — 
ouvö.., einen Tag zusammen verleben. 
wagnurgeVo, den Tag mit etwas zubringen, 
ovryusgeica, den ganzen Tag zusammen 
sein, täglich mit ‘einander umgehen, 
yuuo, H. sinken. — ienubo, H. sich 
senken, ° 
Oxsuvnutee,M.erblickteschüchtern nieder. 
Axıgoxeucn, H. täuschen, verführen, 
axbo, H. tönen, rauschen. ⸗ 
&xyrbo, zujauchzen, Beifall z2uruſen. 
Sadausürc (os), in das Braut-, Schlafge- 
mach führen; ed, darin sein. 


Snrtacczuc (a), auf dem Meere sein. 


Sıa>araccetca, durch ein Meer trennen. 

Seworebo (sc), H. richten. 

Segaxetcr (Fegdxov), bedienen, besargen; 

schätzen, verehren ; Kranke pflegen, heilen. 
qurid ęœur co, dagegen besorgen; ehren. 
dxosegaxeum, selr pflegen, warten. 
Ixdzgaxel'ow, ganz, genau pflegen, achten. 
— üagsn., überaus groise Achtung be- 
zeigen. 
ix Degaxeuco, dabeibesargen, daraufdenken, 
a00d:ga x: 063, vorherbesorgen, vorbereiten. 

dnerᷣto = Fade, jagen. i 
Sa ngelo, aufspüren, erjagen. 
dxdngebor, erjagen. 
uvangeto, gemeinschaftlich jagen, 

Iırslo (eis), om Lohn dienen, 
wagasmredco, um Lohn dienen hei einem, 

Sıacııw (os), Zur. einen feierlichen Auf- 

zug feiern. 

Soaveuw (og), gerben, " 

*Sgalı, zerbrechen. _ 
dxo>gaden, abbrechen, zermalmen, 
Sıuasgabe, zerbrechen, durchbrechen. 
zarasgauer, zerbrechen. 
xagasgalcı, dabei abbrechen, entkräften, 

Sonoxsum, Her. heilig halten. i 

Sowmußsuca (os!, Plut. triumphiren. 

3003, opfern, p. toben. 
axo>rto, opfern, weihen. 
&x5-000, hervorbrechen, hinopfern; Med. 

darch ein Opfer sühnen, reinigen, 
öxı$>öch, anstürmen, Z., heftig verlangen, 
p.; räuchern, opfern. 
xara>6co, opfern, schlachten, verzehren. 


\ 


398 B. Verba. 21. Verba auf — x (-evo). 


“ dazu antreiben. — ‚ Med. er. 
mahnen. — 5 —— dazu er- 
muntern. 

&xıxeiec, wieder befehlen, ermuntern. 

«area, befehlen, zurufen, 
zXagaxerrüc, zurufen, ermuntern, 
guyxstsuc, mit befehlen, Zur. 
GxoxsieUo, stalt eines andern befehlen. 

»zonutVo (zUc), Töpfer sein, töpfern, 

xnörucs (og), besorgen, pflegen, bes. eine 

. Leiche bestatten ; sich verschwägem: inlr. 
mit einem durch Heirath verwandt sein, 

dvrınmö.üo, dagegen besorgen, pflegen. " 

axoxndeum, ‘dem Todten nicht die gebüh- 
rende Ehre erweisen, | 
wnx:&ca (og), den Garten bauen, 
angunebc (x7g 8), Herold sein, verkündisen, 

Sıoxnguxstouas, durch einen Herold un 
Frieden unterhandeln. 

dxıengüxstonosw einem durch den Heroll 
anssgen lassen, bes. Friedengvorschlie 
thun. 

xg052mgüx2 Voraus, einenHerold hinschicke, 

wıBönrebor (oc), verfälschen. 

vsuveVo (05), sich in Gefahr begebe, 
„Gefahr laufen; scheinen. 
dvasıvöüuvsücyh, sich wieder in Gefahr be 

geben, | 
axoxıvöuvrün, versuchen; sich in der Ge 
fahr von einem trennen. 
diarıvöüvrboo, eine Gefahr übersieha; 
Med. in Gefahr sein. 
sxıxıvöuvsüo, wobei Gefahr laufen. 
Kagaxıyöuvsuo, etwas wagen, sich in Gt. 
„lahr begeben, \ 
xpoxıvöuvelo, sich voran oder [ür eine 
in Gefahr begeben, 

Fuyxıwöuveoo, sich mit in Gefahr begeben. 

xoxıvöuvsuon, etwas Gelalır laufen. 

wAnrsbcr = Exximreica (oc), vor Gericht 
fordern, Zeuge sein 

—X (ost), HA. Il. 19, 1%. 
schwatzend zaudern. 

xAUcr, H. hären, erfahren, erhören; zaxx 
ev, male audirr, Sp. 
xgoxAuw, Arsch. vorher hören, 
xgogxdun, Aesch. zulören. 
ouyxdöch, S. zuhören, beistimmen, 

xvapstc) (EU), walken, 

I zoraxelra (x), schmeicheln. 
avrınolansbo, dagegen schmeicheln 
Sıaxorax:uc, un die Weite schmeicheln. 
xooxo/uxebe, vorler schmeicheln. 

_Üxegroduxsicn, übermälsig schmeichels, 
Gxoxroraxeio, ein wenig schmeichelo. 

*„oXouc, verstümmeln. 
xqınolo 60, Plut. riogsum beschneiden, 

emüthigen. 

*onıbeiw (ds), zierlich machen; ‚Hed. ziet: 

- lich, witzig sprechen. 

dxxoupeVoua:, Kur. sehr witzig, bereits. 

*x:r2607, beichlen, antteiben, wänschen. xararonnp: bonusı, arlig wogegen reden. 

‚ dvrınse 0, dagegen befeblen. , xogsboua (xopn), Zur. Jungirau scid, 
dıaxeiebonaı, anralhen, anempfehlen. xogd%% (ug), ZH. erliöhen, erheben. 

“ dymersbo, Befehligen, antreiben. — äxeya,] zooxıyeu@ (av), sieben, 


⸗ 
—— ringsheram opfern. 
xg0>%ca, vorher, für einen opfern. 
suv30o, mit opfern. 
Sc (Say\, schineicheln. 
Ixo>coxeüc, einwenig, uavermerktschmei- 
. cheln. " 
inroeina (06), Arzt sein. 
inc, H. schlafen, übernachten. 
Suadea, H. durch-, fortschlafen. 
&vıabor, H. darin, darauf schlafen, 
äxıauch, H. dadeben, darauf schlafen. 
xagıaoa, H. dabei schlafen. 
iS1care.6ca (no), Privatmannsein; unwissend s. 
"iögio, setzen, gründen. 
duögobo, aul-, feststellen. 
dupıöeirs, Bildsäulen nach einem Vorbild 
aufeichten, nachahmen. 
vwögüxcn, darin gründen. 
Zögöch, niedersetzen; Afed. sich nieder- 
lassen. 
xaxıöeür, niederselzen. 
utSıögüun, umsetzen, ‚umstellen. 
"sacıögow, dabei stellen, setzen. 
swiögdo, mit stellen, aufstellen. 
iegelo (eds), HM. opfern. 
wusıgeuca, Plus. heilig machen, opfern, 
weihen. 
ltgärstw (iegebc), Sp. Priester sein. 
1260 (Us), geradaus gehen. 
ixereöca (ns), H. flehen. 
stımere'cr, S. = ma>ır., Her. sehr flehen. 
Inbca (Drüg), beschmulzen. - 
izxecı (eU5), Reiter, Ritter 8.; reiten; jagen. 
avsızzıöo, entgegen reiten. ' 
. dvıaxe oo, aulreiten, mitRossen ansprengen. 
apızzeuc, wegreiten. '‘ 
Suxzebw, durch-, drüberweg reiten, 
sicızzeoc, hinvinreiten. , 
Zvıxzeiua, darin, hindurchreiten. 
säıxzeduch, herausreiten. , 
zasıxxeüc, bereiten; drauflos reilen, 

. xagızzeüch, Eur. daneben reiten. 
xepuzzeuch, hernmreiten. 
10%:0c3 (10%), stark sein, ausdauern. [ü]. 
320x600, NT. wohl bei Kräften sein. 
&xıoXüc, verslärken; insr. verınögen. — 
cursx., gemeinschaftlich vermögen. 
«asıcXk&o, überwältigen, die Oberland 

behalten; einem Gewalt anthan, zıv&. 

ıxv:6o (og), spüren, aufspüren. 

dvıyveöch, aul-, nachspüren, 

Suxveoo, durchspüren. _ 

&$.XvEUo, ausspüren. — guve}., Mil aussp. 
naragıow (65), rein Bein, 
yarıoTeyca (og), Her. der Schönste sein. 
»axn7%:0c (og), Krämer sein, 

xaxucy, albmen, hauchen. 

dzxoxaxuc, ZH. ausliauchen. 
ragüxsto (m), Plus. künstlich (bes. Brühe) 

bereiten. 
acc, zusammenflicken, anzette)n. 

















= 


(ze roe) —XRE NT. enthaltsam, 


mälsig sein. 
«carıorelwo (oc), der Beste sein, 
*xgo0cr, stofßsen, schlagen. 
dvaxgouc, zurückstoisen, hemmen; bes. 
Med. vaiv, xoüuvav, sich mit dem 
Schiff zurückziehen, ohne umzunkehren ; 
in der Musik präludiren. -— &tav« , dans. 
— zoosava. u. Med. zusprechen anfangen. 
avzıngo'w, dagegen stolsen; sich wider- 
setzen, 
dzxoxgoüc, abschlagen ; von sich ahwvehren. 
Suaxgourn, durehschlagen; erproben; Med. 
abwelren, entkommen, verzögern. 
&xxgoöc, herausschlagen, vertreiben. — 
* guver., mit vertreiben. 
exıxgoüch, daran schlagen, stolsen. 
saraxpoum, nieder-, zerschlagen. 
psraxgoüca, zurückstofsen, vauv, - radern. 
xzupaxooum, falsch schlagen, verfehlen; 
verwerfen, verführen. 
xegıxgoixs, rings herum schlagen. 
xgoxtwüc, durch Schlägen ausrecken, mar- 
tern. 
cuyxgo'o, zusammenschlagen, -traffen; 
verleinden. _ . 
Tstoxgoucn, leise anschlagen; in die Rede 
fallen, antworten. | 
mguxr20c (0c), sich verstecken; nachstellen. 
«uauetca (og), mit Bohnen wählen. 
«ußebc (oc), würfeln. 
Sıarußsebch, etwas aufs Spiel setzen. 
&xxußeVo, auswärfeln, verspielen. 
»aranußebc, im \Vürfelspiel verlieren. 


‘ 


. CuyaußeVo, zusammen \Vürfel ‘spielen, 


«Wagen, 
A UQLEUCH (os) = nurarupıün , Sp. Herr 
sein, besitzen, sich bemächtigen. 
* „da, befruchten; Med. schwanger sein. — 
Giebt auch. Tempp. zu zuvio. 
Gxoxtoroe, H. schwanger werden. 
»caxdca, janmern; beweinen. 
dvaxoxıo, Trg. auf-, laut jammern. 
axoxcaeuc, Aesch. bejammern, 
&xınoxUo, ıS. dabei klagen. - 
xc3%Uc0, verbindern, abhalten, 
dxoxm).Un, verbieten, abwehren. 
Saxoaducn — ixıxadıc, verhindern. 
xa’arcadbca, verhindern. 
"owmseeboner (ög), komisch sprechen. 
«coxelcy (m), p. fortrudern, orearov, das 
Heer schlagfertig machen. - 7 
Yaßgebonuu: (06), H. keck reden, 
Arge bca (16), um Sold dienen. 
(Gore, ungebräuchlich.) dxor«uc, (Augm. 
M.) genielsen, sıvöc, sowohl Vortheil 
als Nachtheil wovon haben. — syuxo , 
darin, dabei-; zagazxo., dabei, beiläufig-; 
xeosaxo., noch dazu genielsen. 
Naxavstomae (09), Gartengewächse pfle- 
geh, genielsen. : , RE 
"bo und xararsum, steinigen. 
Anoreum (9c), rauben. 
uoreebo.(ov), H. umgraben. 
duraveocy (Aroma), A. anflehen. 


TELL-SUD — 8%-UNF0O 


399 


Yaxvebor, belecken; Med. lüstern sein, 
(oryog) aisoroysocr, 4. \Wort für Wort 
erzählen. 
Yoyxsüco (m), p. mit der Lanze stechen. 
%oöca”, baden, waschen. | 


_ dxoloUo, abwaschen, reinigen. 


&xioum, auswaschen. 

xtgurodc,. ringsum abspülen, 

curdoGm, mitwaschen, Med, baden. 

%oxXeöc (og), gebären; auch’ entbinden. 

Bonuo-AoxeVouas, Pessen reilsen, Schma- 
rotzer sein. - 

Arber, lösen, abspannen, befreien, aufheben, 
ött. bezahlen, Med. loskaufen. 

dvanıca, —= dArıdües, H. auflösen, abschaf- 
“fen, vernichten, äyxugav, Anker lichten. 
— tlava., dass. m. 

dxorü&o, ablösen, befreien ; Med. loskaufen. 

Stadrdcn, auflösen, trennen; Med. sich aus- 
sölnen; auszahlen. — wuvöıc., mit, 

Zi, auslösen, befreien; entkräften, 

exırdor, erlösen, auflösen, erklären. _ 

»ararue, auflösen, vernichten ; losspannen. 
— zpoxara., vorher-;suyxara., mit aufl. 

xaou'bc, daneben, heimlich auflösen; ab- 
lösen, eines Amtes entsetzen; Med. un- 
thätig sein, Zer. 

Ixsazgordcr, H. axmvns, vom Wagen ab- 

spannen (unter dem Joche). P 

GMMGο, auseinander lösen, aussöhnen, 

bes Med. 

&xodum, darunter, allmälig lösen ; befreien, 
losspannen: Med, sich die Schuhe aus- 
ziehen. 

Aaßebo (Aßn), ZI. verspotten. 

&xzuicaßebcr, H. dass., worüber spotten. 

uoyyavedo (ov), Sp. bezaubern; Verfäischen. 

kureıgedon (06), Koch ‚sein, kochen, Sp. 

uasnreto (15), Schüler sein; IT. unter- 
richten. 


Lacnsoc (ua), entbinden. 


umvrelouaı (udvrıc), weissagen, ahnen; 
sich weissagen lassen. 
S:anavreborar, dass, . 
exuuavredouaı, darüber prophezeien. 
arauovretona, wahrsagen gegen einen, 
zgouavre bon, vorher wissen. 
uourgoxsuwn (ds) = ÖWwunorgaxsic, ver- 


koppeln. 


(4 [4 


waorsuo = uoreue, HZ, suchen, 
&xuacrelch, Aesch. ausspähen. 
* usI%ca (mE v),berauscht sein; 8. urIboxcn. 
warauzIüch, dass, 
uswaxsbounı — nerpaxıebondı (iov), sich 
kindisch, muthwillig betragen. 
avrıızıgaxırVouaı, sich gegenseitig kin- 
disch betragen. . 
Sausıgaxısboua:, sich untereinander nıutl- 
willig behandeln, streiten, 
ussebo (oc), in der Mitte sein, 
usorsslea (ns), [NZ Vermittler sein. 
w2rar\EUo, im Bergwerk arbeiten, miniren, 
dah, aufsuchen. 
umvüc, anzeigen, bekannt machen, verrathen, 
&xumvoo, verstärkt dass. 


- 


— 


400 


zaraumvbo, anzeigen; gegen einen Zeugen. 
wooumröc, vorher anzeigen, verrathen, 
— H. zusammenziehen, einweben. 
u 


Avamımgboucı, aufwickeln, zurückziehn, 
&xıunguo, herauswickeln; defiliren. 
nnxaveuo (4), künstlich verfertigen. 
avıuoveio (uvauov), sich erinnern, ge- 
denken. 
drouvnuoveio, erwähnen, gedenken. 
Sauvnuovi'o, sich wieder erinnern, er- 
wähnen. — ouvöıa., mit, 
Gupumyuorebeo, mit erinnern, erzrähnen. 
uvnorsbo (ds), H. freien, werben. 
norXxeüca (06), Ehebruch treiben. 
sxıu0Xr0m, noch dazu Ehebruch treiben. 
1o0xUc (05), Ableger machen, anpflanzen, 
moxXreUc (66), mit dem Hebel forıbewegen. 
dvauoxiebo, mit dem Hebel, gewaltsam 
hervorheben, Eur. 
nüßeücı. (05), Zur, erzählen. 
mwuc, zumachen, intr, zugehen, uönuüre, 
geschlossen sein, schvwreigen. Ä 
"rau, P. way, die Augen schlie- 
sen, nicken. 
ouuudo, versebliefsen; sich zuschliefsen. 
pneusvo (oc), H. tadeln, höhnen. 
yıarızbouaı (las) = veavıczıdousı (05), 
ju endlich, übermüäthig, leichtsinnig han- 
eln. 
ixıveävadonaı, Über seine Pflicht ihun, 
- um seine Jugend zu zeigen. 
»ıorrsboo (öc), nisten, brüten. \ 
‚ $vvsorse'o, darauf nisten, bräten. 
vedch,nicken, winken, bewilligen ;sich neigen. 
dvarvıdo, verweigern, Z.; den Kopf auf: 
richten, , 


dxoveuco, verweigern, abschlagen. — sur 


axo., mit verweigern, 
Sıavsbo, zunicken; ausweichen. — ouv- 
Sa, mit zunicken. 
zxvıvcn, ausweichen; beiseit winken, Zur.; 
sich wolin neigen. 
ivvsüucıh, INT. zawinken. 
ixweio, H. zunicken, 
gurizı,, mit zunicken, 
zarave'e, H. zuwinken, verheilsen. 
wgovelo, vorwärts neigen: 
zoogvedca, zuwinken, Beifall ertheilen. 
uvveürs, zusammenneigen ; Poss.einigsein, 
vnzuaXxeuc (os), H. kindisch sein, 
vrort vᷣco 0 , fasten. 
vous o, H. weiden. 
voonreder (vöcog), einen Kranken warten. 
vuxregebo (oc), die Nacht durchwachen, 
dxovuxssgeuo, eine Nacht wegbleiben. 
Sıavuxregeüc, durchnachten. — suvöca,, 
. mit durchwachen. 
dxıwurrisgedo = zagavursıgeich, dabei 
übernachten, 
vuupeuo (m), P. die Tochter verloben; 
Med. zar Frau nehmen; vom Mädchen, 
heirathen. 
. vuxado (US), Zur die Nacht durchwachen. 
EyVUXLUCHh . i N a ſen. 


genehmigen. _ 


/ 


B. Verba. 21. Verba auf —o (-evo). 


Sayıredon(£6vog), bewirthen; Med.fremdsein, 
&0m ($ew), schaben, abreiben; glätten. 
dva&üch, aulkratzen, abschaben, 
dæo? vuoo, abschaben, abl 
&xı&öm, dazu, darauf schaben, kratzen, 
„wara&lc, zerkratzen,. schnitzen. 

oyusuc (05), in gerader Linie pflägen, hin- 

gehen; 

65:U0% (og), geben, reisen. 

Gtot co, p. durchreisen. 

wageısoöeuo, Luc. heimlich hineinführe, 

$£oö:Uc, ausmarschiren, weggehn. 

&podslm, binzugehen, bes. Nachtwache 
revidiren. 

zeg.odedcr, dass.; aueh hintergehen. 

cUVodsb@, ausammen reisen. 

(0ATYTR) O8bsao>aı, H. zürnen, hassen, 

Sizdo, H.== oi30@ (%s), wehklagen; Elend 
.erdulden. 

oixsreücy (ns), Eur. bewohnen, 

Giort oo (ds), ZI. mit dem Pfeil schieisen, 
„Hoisrebo, H. einen Pfeil durchschieisen. 

oMorgeln = #EoioFgebcs (OrsDeag), AT. 

verderben, . 

Sumosber (oc), Geilsel sein. 

GQuG (oc), winden. 

SviruMeica(öv}og),p.ausstopfen, verfslschn. 

oxıxseua, H., oxıxedc, Sp. (Oxrco), sich | 

umschauen. 

öæxer oc (ns), Schwerbewaflueter sein, 

oxreuo, sehen, 

Sıoxreio, durchspähen, betrachten, 
ixoxseim, beauisichtigen, beobachten, 
strafen. 
auoxreuo, ausspähen, genau benbachtr 
—— argwöhnisch sein, im Verdacht 
aben. 

öguw) dpog:rm (og), Ephorus sein. 

Seuc (05), Kur. aufrichten. 
Stogreüuch, Zur. wieder glücklich maches, 
berichtigen. 

dedo Um (os), Sp. früh auf sein. 

ogvigeuc Gevæ), vogelstellen. 

opoücy (ögvuu.), H. drauflos eilen, sich 

schnell bewegen. 

dvogouc, H. auffahren; schnell aufstehen. 
axogoun,.H. ab-, we, zurückspringen. 
&vogoiw, H. darauf-, ineinspringen, at- 

greifen. 

&$ogoucs, herausspringen, hervorbrechen. 
&xogoucs, dagegen anstürmen, angreifen, #. 
Separı'o (os), Waisen pflegen; Head. 

Vaise sein. | 

Sovelouas (a), prophezeien, bes. Böss 

ahnen, 

6Xerı%0c (oc), einen Graben ziehen, ableiten. 
dxoxXsreüc, (durch einen Kanal) sbleiten 
Stoxarı6ch, init Kanälen durchschneiden, 
x090X:rato, (durch einen Kanal) heimlich 

ableiten. 

zayıdedca (zoyic), IVT. in die Falle lacken: 

xotoe oc (xatk), erzielen, unterrichien: 
Sıaxaudsdc, ganz unterrichten. 
&xzouösdren, aufziehen, unterrichten. 
usraxausıla, anders erziehen, -lehren 

—XRXX 











v 















‚xeoxaudeue, vorher unterrichten. 
cuuzasedo, mit erziehen. 
xar hang boucı(zardart),alsKebsweib haben. 
&a-xap>evılo (oc), entjungfern, 
xa0cartıc (og), annageln.-: 
EX annageln und auSsspannen. 
woosdaraccaktie == xgoSTacTaNe cd, 
noch 'daza-, daueben annsgeln. 
"zauc, aufhören lassen, beendigen, bera- 
higen; Med, aufhören, ablassen, sıvdc. 
dvaxado, aufhören and ausruhen lassen; 
Med. aufhören, sich erholen. — d.ava,, 
dazwischen-; dzasa., danach-; own 
ava,., mit aufhören lassen. : 
dxoxauo, abhalten; Med. aufhören, ab- 


lassen. 


xgoxouzeuc, vorsufziehen, 
wogeboyuan, (0), D. P. gehen, Marschiren, 
FTFIXOGSDOUM; entgegen marschiren.,  . 
dxoxogeuoun, ab-, wegreisen. 
Sıaxogevc, hinüberbringen; Med. durch- 
gehen. | ’ 

&uxogeVouc., heraus-, weggehen, 

xıxogsVonae,worüberreisen,durchstreifen. 
usrazogeüonua, nachgehen; verfolgen, 
‚XagaXogsvorau, nebenher-, vorüber gehen. 
Kovroxogsin, m San Heer befahren, 
xOXOREUC, Yora en; Med, vorauf- 

gehen, ‚übertreffen. : 5 f 

 XgosXogevonas, hinzugehen, herankommen. 
quuxoęs Soncs, zusammenreisen, 

õnoxogs ᷣomαν, heimlich hinzugehen. 
sIxog>ur0o, über einen Flufs setzen; fort- 
"5x en, ‚ 

S.axop>uLeüc, übersetzen überbringen, 
dxxopSusben, ausschiffen. — 
xogveöc (m), zur Hure machen; Med, huren. 


Med. - ausrahe 

Ixxaber, Eur, 

»arazauıı, aufhören lassen, berahigen; 
wovon abbringen, hemmen; ed, aus- 


. 


uzraxadbone, MA. dazwischen ausruhen. versehwenden. 


zgayuarsconos (xeuyıa), ein Geschäft 
treiben. j 

ovuxgaynarstonar, zugleich womit be- 

schäftigt sein, 

xgeoßeien (xgloßus), der Klteste sein; eh- 

' ren, S.; den Vorrang haben, herrschen; 
ndter sein. 

dvrungsoßaronen, dagegen Gesandte schi- 

en. 


xzoceöom, mit Steinen im: Breti spielen. 
4270x:00200, die Steine im Bretöpiel um- 
setzen. \ 
xıöuc, p. bes. Med., aufguellen. 
xıorebo, glauben, vertrauen, auch — 
dLaKıoTrEÜw, anvertrauen. 
xOramıoTada, anvertrauen, 
xqoxrorsi ᷣo, vorher trauen. 
“imroc (%s), voll sein, sich füllen. 
muvF20c (06), Her. Ziegel machen, aus 
Ziegeln bauen. 
xrorreber (rns), Pol. beschiffen., 
zoxvöco, schnaufen, herumkeuchen; dah. 
emsig dienen. ‘ 
xore ca (os), A. sich herumdrehen, aufhal- 
ten; umwenden, pflügen. . 
aupıxoAtüm, besorgen, warten, pflegen, 
xor 7200 (7ns), den Staat verwalten; Med. 
‘ Bürger sein, Staatsgeschäfte verwalten, 
avrızokirsloun == Suaxorirsdouce, Je- 
mandes politischer Gegner sein; gegen 
Jemand ein. . 
äuzoXireic, bes. Med. Bürger einer Stadı 
sein, 
naraxoirrsbora., in der Staateverwaltung 
besiegen, durch falsche Staatskunst ver- 
hren. J * 
uuzxorirsbonaı, BürgerEines Staatessein. 
Kouzsde (85), geleiten, bes. in feierlichem 
Aufzug, dah. Triumphzug ‚halten; auch 
verspotten. ' ' 
Sıaxouxeto,, den Aufzug zu Ende fähren, 
äxxouxeUe, im Pomp einherschreiten. 
zuxouxelco, in einem Triumph aaflühren; 
prahlen, | DE 
&xıxousede, worüber triumphiren, 
saraxouxsıca, im Pomp ühren; grols- 
prahlen gegen einen; «65. 


Sıaxgscoßs'o, Gesandte an verschiedene 
Orte schicken. Ä 
| Kagasgsußede,, eine Gesandtschaft schlecht 
verwalten, 
ovuxgeoßeuch, Mitgesandter sein. 
xgoregeto, Plut. == xgoreobo, ‚voran sein. 
xguravefks (is), Prytan sein, 
zgwrsuw (og), der 
puroxonreco, INT, gern der Erste sein - 
wollen. 
"xr6co, spucken, speien. 
'dxoxröo, ausspeien; verschmähen. 
Suoxrüco, bespeien, verabscheuen. 
dx, ausspeien. 
juxröc, anspeien, — 
voroaxrh, bespeien, verahscheuen, 
xgoszrıo, anspeien, verachlen. 
x70Xs00 (66), H. betteln. 
x0ruxr6Xs0o, zum Betiler machen; Med, 
arın sein, 
xurreuo (ra), Zur. Faustkümpfer sein, 
Sıartuaredc),: wettkämpfen, 
rvqr vᷣeo (#ög), Feuer machen, verhrennen. 
0% (ec) == Sıazxugosüc, mit der 
ackel ein Zeichen geben, 
xo%Ne0m (oe), ein junges Pferd zureiten. 
Genre (7), leichtainnig, sorglos sein. 
e4Fogrlo (Europ), ein Volker ner, Leh- 
3 der Ber anıkeit wein ns 
—ABR er Rede hinzu = 
——— einen durch Reden be- 
siegen, ermüden. 
"gVoucı, H. retten, s. dovc. 


C N 


 Hara-unmso — 6Vodaı 401, 


”rogveUO = raraxogviuo, verhuren,, 


rste sein, übertreffen: - 


ol 











mr 
- 


402 -B. Verba.. 21. Verba‘.auf — do (-edo). 


dvacs'o, zurückziehen (= aleguwn); 
"Med. auslösen. oe 
&xıplona:, erretten. " 
“ caynvelo (7) = &xcayıveöo, mit dem 
arn fangen, verstricken. 
’ gar (og), bewegeh, erschüttern; zntr. 
schwanken, wie Gas vor Anker liegende 
Schiff; dah. &x!rıv., sich worauf verlassen. 
dxocaisiwm, auf hoher See vor Anker 
liegen; sich fern halten, schützen. 
Siacarslca, durch und durch erschüttere, 
eg Sa 
car axsln (X 5), datra sein. 
eo, pP. treiben; Pası. und Med. eiles; 
Zoovuas, streben, verlangen. 
gvasslo, in die Höhe bewegen; Med. 
- springen. 
axooedc>, forttreiben; Med. entfliehen. 
Suuct vᷣo, schnell hindurch bewegen. 
2x020o, heraustreiben ; Med.-eilen, stürzen. 
dxıoe vorn. &x.cosuca,anhetzengegeneinen, 
sv!‘ Med. herbeieilen, ‘angreifen, Fv- 
nös xtooura., das Herz fühlt sich ge- 
trieben, begehrt, H. 
«aruceboncı, zurückeilen. 


4 


- ueraczVoret, H. begleiten, dranflos eilen. 


cıömgrüis (oc), Eisen graben, bearbeiten. 

cir:d'a (og), mästen 

oxareüo, scharren, hacken. 
S.aoxadeücy, durchhacken. 

oxuransıca (orlaat), Hande halten, 
orurebo (ov), Hes. berauben. 
uxrürrdo, Schuster sein. 

own (m), ‚P- schnitzen. 


copwwsedor (75), wie ein Sophist reden, 


handeln. 
orasueto (05), Wohnung machen. | 
Sxıorasuedch, bei einem einkehren. 


(srax&c) TwooraxYbonar, H. allmälig zu- 


wachsen, . 
arıßsUo (os), treten; spüren. 


create (05), Kriegsdienste thun, zu Felde 


ziehen, auch Me 


dxoorgarsuo. bes, Med, aufhören Kriegs- 


dienste zu thun. 


Ixoroareio, ausrlsten; Med. den Feld- 


zug endigen. 


xıcrgarsyxa, gegen einen ins Feld rücken, 
bekriegen. — avrezı., dagegen-; ou 


exı., mit ins Feld ziehen. 
suorgareuch, mit zu Felde ziehen. 
orearoxsssuc (ov), sich lagern, auch Med. 


dxoorgaroxedeto, sich entfernt von einem 


(zıv6s) lagern, 
drorguroxsöebe, draulsen lagern. 


&xıorgaroxedsuo, sich dem Feind gegen- 


‘ über lagern. 


xaragrgbroxsdstcr, einquartieren; Med, 


. 


sich lagern. 


über lagern. 


wegıorgaroxsöstona, Fings heruni -, bela. 


gem. 
ugrgaroxzöstona« sich zugleich lagern, 
cursUc (ov), berauben, plündern, 






‚yuxarslc, der Oberste, Consul sein. 
"um, regnen; Pass, beregnet werden. 
paguazsıch (ov), Heilmiltel, Zaubermittd 


pegergeun, Plut. herumtragen. 
Frinrrim auch gönmie ge), p. betr 
(pnut) — *; Eneo). weissagen. 


(pReim)xegupietin, Her.ringsum versenge. 
PYoc, pP. sprudeln, schwatzen. 


povi vᷣco, Her. ermorden. 
wogaosgaroxsösicr, sich daneben, gegen- 
puyadılo (puryds), verbannen; ein }er- 
pureoc (6w), H: pflanzen. 


«orapursbo, bep 


ocær oc (os); auhäufen, anfüllen. 
raysbor (66), Aesch. befehligen. 
savreus (03), wägen, wiegen. 
raırla (tag), verwalten, vertheilen; apa- 


ren; römischer Quüstor sein, 


Ssasayuııcı, verwalten _ 
xgoraebowor, sich vorher einsammeln. 
*rarvıka, P. strecken, spannen, für reivc. 
sagıxsüuc (oc), Her. einbalsamiren. 
ropgeic (og) einen Graben ziehen. 
.dxorapgsius, mit Greben umgeben. 
KIQLTapgE UN, mit einem Graben umgeben. 
segarılonas (reguc), ven wunderbaren Din- 


gen sprechen, aufachneiden.. 


rdesgabonuas Plut, ein Gaukler sein. 
rızacorbo (05), zähmen. — Vor.dasonu. 


vorher zähmen. 


nyela—rırdrUm (rir27),Asmesein,säugen. 
sIqmeia (sin), pı warten, pflesen. 
roruxsuo, H. == ixrohuseuo, vollenden, 


rofeuw (ov), H. mit dem Bogen schieisen, 


zielen. 
arsısolııcı, entgegen schielsen. 
axoro&uc, schielsen, nach etwas zielen, 
Suarossboua, Im Schiefsen wretteifemn. 
eicro&sdc), hineiuschiefsen. 

äxrodstew, aus-, vetschielsen. 
«araro&:dc, mit Pfeilen erschielsen. 


rogve'o (oc), dreehseln, abrunden. 


axorogvssc), abdrechseln, sorgfältig arbei- 
ten. | 
xıgırograio, Fingsum abrunden. 


roaxsdıreüca (rmc), ein Wechsler sein 
&xı-rgoxedon (oc), Aufseher, Verwalter sein. 
sgUo, ab-, aufreiben, erschöpfen. 


dxorgio. anfreiben, ermüden. 


ruu 32er (og), bestatten; Todtenopfer bie 
| 
| 


gen; intr. begraben sein, G. 


(4 


rugavvsöo (os), Tyrann sein, herrschen 
rügE Un (ös), Käse machen. 

bögeun (vöog), H. Wasser achöpfen. 
üxarıncı (oc), der Höchste, Consul sein. 


9 a 
av uxareUo, nsul sein, 


anwenden; Med. Arzmei, Gift nehmei. 

Sıapapmarsdo, dureh Arznei reinigen. 

nr more, bezaubern, verzifie: 
auch heilen. - 


gen, bera 


dvapıdo, aufsprudeln, aufbrausen, 
weguohi. ringsum versengen, 


Suupovreuo, zugleich ermorden. 
bannter sein. 


upursUo, darein pflanzen, 
flanzen. 












B. Verba. 21. 22. Verba auf — io (-eio), - pw. 403 


| droXarda, von Erz machen. 
naraxedmsbcr, Erz verarbeiten, mit Erz 


xgopursuo, verher pflanzen. 
oumpursöch mitpflanzen; p. mitthun. 
*ouc, schaffen, hervorbringen; insr. und 
Med. wachsen, entstehen, sein. 

dvapucn, aufwachsen lassen; Med. auf- 
wachsen. 

Sıapvouas, durch-, dazwischen wachsen; 
der Natur nach verschi sein, auch 
durchwachsen sein womit. 

tapuc, herauswachsen lassen; inir. aus 
etwas entstehen, hervorwachsen. 

dupto, einpflanzen; intr. darin wachsen, 
angeboren sein, sich festhalten. — xag- 
sop., Med. sich daran hängen. 

&xzıpUc, dazu, darüber wachsen lassen, er- 
zeugen; intr. daran, darauf entstehen; 
fest anhangen. . 

— 3 daneben wachsen lassen; intr. 


„entstehen. . 
bes. intr. sich festhalten, um- 


xiqup ðco 2 
armen, 
' weospüc, daran wachsen lassen; inir. 
n hanges, 
xqoꝙvoo, vor „ Hed. -sein. 
oWuupüo, verbinden; inzr. zusammenwach- 
sen, von Natur verbunden sein. 
Ixeppbouen, darüber wachsen. 
Smopvonuas, von unten, nachwachsen. 
para (parsör), Plus. sich in eine Höhle 


ver Tgen, 
xXarmedlo, schmieden, aus Erz verfertigen, 





22. Verba auf — (8. : 
Diese Verba sind sämmtlich Primitiva, 


oarslocr, (Perf.) seiben. 

dxarsipor, abwischen, auslöschen. 

Sıareloo, salben ; durchstreichen. 

—— darein, darauf streichen, ein- 
salben. 

etarzipca, einsalben ; ausstreichen, vernich- 
ten. ' 

&zareloca, darauf streichen, verschmieren. 

xoosahelpca, daran streichen. 

üzarsipo, ven unten bestreichen, sich 


salben. . 
Ampeiv, 4or. II. za dimpalvon, finden, 4. 
azapııv, Aor, Il. zu axzayıoxo, betrü- 
en, 


Yy 
ExyArkpeo, 
don =z wwuipes, aufkratzen, walken. 
eygdoo, schreiben; eimkratzen, ritzen ; Med, 


einen eines Stastarerbrechens anklagen, }. 


sıyd sıvon 
dvaygapm, aufschreiben, in ein Register 


einirsgen,:ordigqw, mit einer Inschrift 


versehen, osasc., nuch dazu-; 
vuvrave., mit iben. 


versehen. 
οαααναι αν, anschwmieden. J 
xxqoos oo (oc), wüst, unbebaut sein; sich 
auf dem festen Lande aufhalten. 
Xnesbc (oc), öde sein, verwaisen, HM. 
nasaxngsbc) son Biov, das Leben ver 
waist zubringen. 
xvalo (eraca), schaben, nagen. 
dxoxvauo, Eur. abnagen. 


%oge bc» (05), tanzen, mit Chortänzen feiern, 


wpı%ogsüo, umtanzen. 

«vaxogsüc, den Tanz beginnen. - 
xXogeoo, aus dem Chor stolsen. 
dx:xogeÖc, hinzutanzen. 

xag0xX%ogedw, daneben tanzen, 
xegcXogeum, umtanzen, 

'GUYXogE bo, zusammentanren. _ 

xgauon, H. ritzen, streifen, für xoden 

Xonsyıbca (08), Sp. braachbar sein. 

xenoreloucaı (95), INT. liebreich sein, 

xoreucı (66), H. lahm sein; auch wie 
dxoxorebo, lähmen. 

°abarey, berühren, befühlen; treffen, 
Sıunbauer, werstärkt dass. 
ixtıpacn, berühren, atteifen. 
xgosryarıcr, anrühren. 

bzowason, leise berühren, 

qot vᷣco (a), beaufsichtigen, Hes. 

dgdbowar, Sp. heulen, brüllen; jammern, 


D 
J 


J 


dvruygdopo, schriftlich antworten; Med. 
dagegen verklagen. 

dzoygdpw, abschreiben, in ei Verzeich- 

nils einschreiben. — xgosazo., noch 

dazu-; ouvazxo,, mit abschreiben. 


Suaypdoo, mitLinienumziehen, abgrenzen; 


vorschreiben ; durchstreichen, verwerfen, 
dyyodopo, einschreiben, eiaprägen. — dvr- 
&ıyy.dagegen- ; wereyy.,anders- ; xagsyy., 
dabei-; xoocsyw., dazu einschreiben. 
sicyedpo, S. hineinschreiben, 
ygaocı, aus», abschreiben; ausstreichen, 
dxıygedopo, auf der Oberfläche ritsen, H., 
arauf schreiben, einen Titel geben; auf- 
zeichnen; zuschreiben, zurechnen, — 
dvrezı., statt eines andern -; uersxı., an- 
ders-; auvexu, mit aufschreiben, 
zaraygdıpor, beschreiben, einschreiben, — 
xgosxarı., daza einschreiben. 


u2rayodepo, umschreiben, andersschreiben, - 


Kapaypdapo,dazugetten,so auch xgoszagay, 
wenygapo, eiben, umgrenzen, ver- 
nichten. 

«uoygapo, votausschreiben, bekannt ma- 
chen; öffentlich verkaufen, proscridere. 

xgosygöäpcs, dazuschreiben, zueiguen. 

ceoyygdpis, aufschreiben 
schichtswerk verfassen ; Med. einen, Con- 
tractmachen — we ‚vorher aufschr. 

6 


C 


bes. ein Ge 


⁊ 


404 B. Verba. 22. 23. Verba auf — po, -Xo. 


‚ Ixoyaapc, unterschreiben , "untermalen; 


vorzeichnen; entwerfen,’ andeuten. 
(So'pi,8. 5gUx7w)axosgixpc, abkratzen, H. 
&gipw, decken, kränzen, Sp. auch igexro. 
»uregepco, bedecken, bedachen. 
xdepm, H. zusammenzieben, -schrumpfen. 
»arandgpw,desch. vertrocknen, verzehren. 
(KADOR) xzxapyas, H. ausatlımend. 
stupoua, (Trg. auch Jor. Pass.) tadeln. 
dxonsupowo, tadeln, beschuldigen. 
SraıEuporLat, sehr fadeln. 
drubupoucı, worüber tadeln; sich wor« 
über beschweren, unzufrieden sein. 
»araubuporncı, tadeln, schelten, anklagen. 
Sxoubupoua, versteckt tadeln. 
vhpeı, gew. auvvegeı, es umwölkt sich. - 
?«poo, nüchtern, mäfsig, besennen sein. 
vavıpc), wieder nüchtern werden. 
dxvrom, INT. nüehtern werden. 
&xıvapo, dabei nüchtern bleiben. 
vipw, gchneien, beschneien. 
&xıviom, überschneien. 
„aravlow, be-, verschneien. . 
ovloco, etwas schneien. 
opnvau, Aor. Il, zu $dxxo. 
wpnvau, Aor. II. zu dixro. 
oropqvar, Aor. II. zu oxuxro, 
orbpen dicht umgeben; bekränzen, schmü- 
en. - 
dupıcripo, Hes. umkränzen. 
dvdostoc,bekränzen. — &dava., ganz bekr. 
&xorton, entkränzen, ausleeren; S. be- 
z kränzen, F 1 
ıortpouas, H. »ensnoas xöroro, die 
Mischgefüfse mit V ein anfüllen. 
»aracıkom, bekränzen, bedecken. 
sigıoripo, H. umkränzen, 
oro&p@‘, drehen, wenden, umkehren; dah. 
oltern, quälen; Med. sich wenden, ver- 
weilen, auch sich abwenden. 
dvasıglao, umwrenden, umkehren; Med. 
sich aufhalten, beschäftigen, versari. — 
ä&uvo., herabstürzen, — dxavu., sich 
dagegeawenden, — cuvava., mit um- 
kehren. ' " 


23. Verba auf — x. 


Sie siod einmtlich Primitiva. 
—2 ersticken; Med. intrans. 


dæcdyxco, erdrosseln; Med. sich erhängen. 


waTayK, erwürgen. 
dxaxubvos (den), H. gespitzt. 
0x0, der erste sein, anfangen, herrschen. 
xaeXona, die Erstlinge opfern; ein 
fer beginnen, dadarch dale man die 


dvsuosgioo, entgegenkehren, umkehren. 

dxoororpo, ab ua, zurückwenden. 
Sıacrospw, verdreben, enistellen. — xoo-- 
Sic, noch dazu - ; suvöıa., mit verdrehen. 

&xosetoc, herausdrehen, umkehren. 

Ivorgtpo, hineindrehen; Med. sich darin 
umdrehen. - 

bxıoretpo, hin-, umwenden; Med. sich 
hin und her wenden, umberschweifen; 
sich zurückwenden, sich woran kehren. 
— dvrızı., dagegen-; ouvex:., mit um- 
kehren. 

xaracrgton, uinwenden; Med.wnterjochen. 

— cuyaara., mit unwenden. 

—— umdrehen, anderswohin wen- 

»den. 

xeoıarospw, herumdrehen. 

quoreſpc zusammendrehen, - drängen. 

Drogsgäpon,/unkehren, zurückkehren, wei- 

chen. 

orboc, zusammenziehen, bes. von herbem, 
sauerem Geschmack. 

’ xeracrupa, sauer machen. 

zegıörupo, durch Säure austrocknen. 
rapeiv, dor. zu rödyxa, erstaunt s6in. 
raonva, dor. II. P, zu Sdxscy. 
rebꝙco, 1. A. fest, dicht machen; Med. ge- 

rinnen. 2. ernähren, erhalten, aufziehen. 
avasgkoch, auffüttern, herstellen ; wachsen. 
dvrırgeoo, dagegen ernähren. 

Sıarokoc, ernähren. 

ixsetpw, aufziehen. — cuvsx., mit aufı. 

ivretpm, darin ernähren. 

xaparospo, dabei nähren, erziehen. 

xEQ:70&pc3, rings fest-werden lassen; Med. 

est werden,’ 

‚xgosrerow, Aesch. dazu ernähren. 

suvro8ow, mit ernähren. 

Sxorgtpo, daranter, heimlich ernähren. 
rgupgraı, Aor. II, Pass.; Der. 
rügpca, Her. räuchern, versengen; Med, rau- 

chen, glimmen, 
dxırupo, entflammen; Pass. sich verlieben. 

Sszoröpo, allmälig entzünden, im Verbor- 

genen glimmen. . 


700%, anfangen, beherrschen; Afrd. 
bes. .das Opfer beginnen, vweihen. — 
xgoxar., Med. beim Zerlegen des Opfers 
einem das Ehrentheil vorausgeben. 

xgog#gXomas, darreichen. 

cUvapx%o, mit herrschen; Med. mit anfan- 


en. 
Stirnhasre des Opferthiers abschneidet Galaxo ‚ anfangen, zuerst thun; vorhan- 


und ins Feuer wirft. 
8.60%, ein Amt verwalten bis za Ende, 
dvopXosuas, anfangen, bes, ein Opfer. — 
xoosY.; vorher anfan 
—RX anfangen. — cuve£., mit anfangen. 
*53 und Med, wieder anfangen, dar- 
reichen. 


den, bereit, nätzlich, gewogen sein. — 
„ KATUR dass, — ein. vorher dasein. 
*axoum, H. — trüben; dzazair, 


Aor. II. sa o. 


x:iv, H. Aor. prasseln, krachen. 
Pr dire, dasselbe. 


vaßgd 


Be6xo, netzen; Pass, nals werden, - sein. 








ay Xo — EXo 


zasaßgtxo, benelzen, durchnässen. 
Txoße&xo, ein wenig befeuchten. 
(Beoxo) dvaßedxu, H..und xuraußpoxo, 
A. binwnterschlingen, - schlärfen, 
Be%x0, nit den Zähnen knirschen, a. Bodxc,. 
dvaßsßguxs, MH. es sprudelt auf. 
yniXxousı, streben nach etwas, nur Proes. 
52Xoua., annehmen,empfangen ;abwarten,. 
avad6Xonmı, aufnehmen, über sich neh- 
men, sich verbürgen. — xgosava., noch 
dazu-; auvava., mit aufnehmen. 
dvr.ö3xomwos, ‚dagegen-, gegenseitig auf- 
nehmen, - 
dxoösxowa, annehmen, sich gefallen las- 
sen, suvög, jemand beislimmen. 
Sıadtxouaı, auf einander folgen, ‘ablösen. 
£i668Xouos, einnehmen, zulassen. — dxeıc., 
noch dazu-; xageıs., daneben, heimlich 
annchmen. 
3x5s5%Xoum, empfangen, ablösen, darauf- 
folgen. — dxex., erwarten, folgern. — 
ovvtx., mit aufnehmen, begreifen. 
&e655xXorcu, annehmen, genehmigen; im- 
“ pers. es ist zulässig, möglich. 
3x.ötXoue, dazu annehmen, zonlassen. 
xaradtXoumı, annehmen, billigen. 
xapadtXoua:, smnehmen, genehmigen. 
xeodötXoucı, abwarten, harren. 
‚  Tatoötxouc:, aufnehmen, bewirihen; über- 
nehmen; ertragen, den Angriff aushalten, 


billigen. - 
—RR*l Geacpl 1. H. beschimpfen, ver- 
schmähen; 2. erforschen, überführen, dar- 


thun; ablehnen, tadeln. 
avııkyxo, Eur. von neuem eHforschen, 
überföhren. 
Sıurrkyxo, verstärkten Simplex. | 
2&:A&yxo, ausforschen, überführen, versu- 
chen. — öı.d., dasselbe. 

»arerlyco — Simplex. u 
*?oXouaı, (die Modi des Praes., Imperf., 
Fut. Ind. von s!u:), kommen, gehen, 

KupsEXouaı, rings umgeben. 

avkgxoua:, hinaufgehn, emporwachsen; 
zurückgehn; e?; sıva, auf Jemand an- 
kommen; in Jemandes Gevwralt sein, Eur. 
— i£av,, Eur. heraus- und in die Höhe 
gehen. — ixav., zuräckkehren, wieder- 

olen, zı und &x{ 7. 

Artoxouaı, weggehn; sterben. — Sax, 
hindurch wegg. — zeosazx., noch dazu 
wegg. — ouvazx., mit weggehn, 

Sı&gxouaı, hindurchgehn, 7ı, durch etwas; 
in der Rede durchgehn; s47A38 us, 
Eur, es ging mir durch den Sinn, — 
xgoö:., vorher durchgehn. 

2iceoXoau, hineingehn, H. mit ace., sic- 
Mae rıva, es fiel einem ein, Her., po- 
Bog zicnA>& oc, Furcht befiel mich. 
— dersc., an eines andern Stelle kom- 
men. — xugzıs., daneben, heimlich hin- 
eingehn. — zoosıc., vorher hineingebn. 
— Uasıs., heimlich hineingehn, be- 
schleichen. " 


® 


* 





















aoxoucut, bersusgehn, ausziehen; von 


405 . 


Orskeln,‘ in Erfüllung gehen, — Sıs£., 
‘durchgehn, abhandeln. dyrıöıse., da- 
: gegen auseinandersetzen, xooöLe£., vor- 
er durchgehn. — }xe£.; gegen einen 
ansziehen, rı»/‘ in Rede oder Schrift 
genau erörtern, s.‘ verklagen, sıyl. — 
xagel., heimlich, daneben heraus-, vor- 
übergehu, rıyds‘ überireten, r.. — xo0- 
s#., vorher ausgehn. — xgose£., noch dazu 
herausg. — üxz£., heimlich weggehn. 
:$xägxoue:, hin-, ankommen; Zuol dxfo- 
X%erau, auch ds, es fällt mir ein; an- 
greifen, sıvi" wiederkehren, ga: , 
von der Zeit, bevorstehen; verfolgen, 
rächen. tt 
*0759Xou.0:, herunterkommen, herabfallen ; 
wiederkommen ‚‘ bes. aus der Verban- 
nung heimkehren. — xooxazr., vorher 
herab-, zurückkommen. 
nt75gXouas, dazukommen, drauflgs gehen, 
zıvt‘ nachgehn, holen, s.v&, auch ver- 
folgen, nach etwas trachten; ein Ge- 
schäft besorgen ; einen mit Bitten angehm, 
Her. — ouuutss., mit wonach gehen. 
xag8gXoueo:, .vorbeigehn, dah. entrinnen 
und übertreffen; vom Redner, auftreten; 
. unbemerkt lassen und einem unbemerkt 
| bleiben, * N r 
xegıEgXosman, herumgehn, -kommen; end- 
lich auf einen kommen, Her.; hineinge- 
rathen, 2. B. eig öugruxiov, in Unglüc 
überlisten, fangen, rıva. 
xgoEnKopıon, verangebn, vorrücken, 
xRossgXormou, herankommen, bes. zu einer 
Gottheit,um zu ibr zu beten; einkommen, 
von Einkünften. 
ouvigXona,, zusammenkommen, freund- 
. lich und feindlich. 
TmegtoXxouc:, darüber hinausgehn. 
Sxpxonua:, darunter-, hineingehn, r.' be- 
schleichen, überkommen ; Jemand schmei- 
cheln, ihn ehren, aber auch ihn be- 
rücken; beimlich nach etwas trachten, 


“ 
Iu 


sUxouaı, H. beten, flehep, sıvi, zu einem 


und für einen; roüg SzoJ&c, die Götter 
auflehen, Zrg.; gelaben; sich rühmen, H. 
dvedxouaı, wieder bitten; eine Bitte wi- 
derrufen, . 
axe'xougs, verwünschen, | 
3386Xogou, p. sich laut rühmen, 
drebxouaı 32016, zu den Göttern flehen, 
H.; einem etwas Böses anwünschen; 
sich womit rühmen, H. — itıx., $ 
sich rüähmen — ouvsx., mit anflehn. - : 
»arslxouas, erflehn; geloben, 325, bei 
dem Gotte; verfluchen, sıwös‘ zu den . 
Unterirdischen beten. — ouyxar., zu- 
gleich erflehn, S.: _ 
uerebXunaı, Zur. seinen Wunsch ändern, 
200: E&OMA, zu einer Guttheit beten, Seo. 
owvrdöXouae, mit flehen; zıvi, einen mit 
guten \Väinschen begleiten. 
*ixo, haben; Part. &xov, häufig durch 
mit zu übersetzen; 2xzım sıya dv dpyf, 
einem zürnen; inne haben, halten, rıvd 


406 


rıvog, einen woran halten ; —— —X 
sich woran halten, sich womit befassen ; 
tragen, ertragen, aushalten, z. B. den An- 
griff des Feindes, dah. zurück-, abhalten. 
— können, Aabere. — sich verhalten, 
befinden, xaras %xeu, es steht gut; ac 
sixe, wie er grade war, sepleich; u. 50 
überh. mit‘dem Adv. = 
Adiect. z. B. dvanynalcag EXEL ZZ var 
“arov dor. — sich halten, ausdauern, 
%%: &4, balt! Einzeln zu merken sind: 
Bow Bxeıv, Getön hervorbringen, A. di- 
' @röv $xX:ıv, den Pfeil richten, so auch 
(xxovs, drauflos lenken, dx? zıvı, auch 
ohne ixxouws‘° von Schiffen, lossegeln 
auf,. H.; auch voran, seine ‘Gedanken 
worauf richten ; — xloves inp6o? Exovres, 
hochragende Säulen, H.; — ra dxöuva, 
das Folgende, Nächste, r& zagx&» 8%0- 
va, das mit den Früchten zusammen- 
angende = 03 xagxol, Her., &xornsvos, 
zunächst, passend. — Alt. Sauudoas 
%xo, ich staune fortwährend, bes. Trag. 
Tauıxexca umgeben. — 2zauz, dazu ab- 
ziehn. — RATaArE. und HEQLONLE, umhül- 
len. — owvaux., 4esch, mit umhüllen. 
eQvixco, auf-, anhalten; aufrecht halten, 
jeststellen; emporhalten; lobend erhe- 
en, 
awkxsı, die Sonne geht auf, 75 udxns, 
den Kampf bestehen; Med, ertragen, 
@voxeo, sei gutes Muths! — xer- 
gas dvacxöusvos, auch ohne xeigus, 
ausholen zum Schlage; — zusammen- 
hangen, AZ. — dar., Eur. hervorragen; 
Med. erdulden. — ixav., seine Gedan- 


ken worauf richten, sıv!* sich worauf 


verlassen ; Med. übernehmen, — xgosa»., 
dass. — xaeav., daneben hoch halten. 
dvrsxo, gegenhalten, Widerstand leisten ; 
hinreichen; Afed. fest an etwas halten, 
rn5 Saddoons, sich zur See behaupten. 
dxtxca, abhalten, hindern; inir. entiernt 
sein, rıvoc, von etwas; Med. sich ent- 
halten, rıvdc. 
$.2%c, hindurchdringen, 7.3 auseinander 
alten, trennen; intr. auseinander sie- 
hen, sich erstrecken. 
lcexo, sich hineln erstrecken. 
vexo, darin festhalten; &ıysı dväxsodar, 
mit Fluch belastet sein; insr. eindrin- 
en, darin haften. 
£&2xo, hervorhalten, -ragen; van derSonne, 
aufgehn; Med. sich auszeichnen, zıvöc. 
— Üzxe&., heimlich davongehn, Her. 
$xexca, darauf halten, anlegen, zuvf‘ 7,“ bin- 
halten, darbieten, 4., daraufhin halten, 
richten, zielen, auch ohne Ace. darauf- 
losgehen, sıy£" seine Gedanken aufetwas 
richten, im Sinne haben, sc. voßv* an- 
halten, anstehen, warten; einen Raum 
einnebmen, 0009 &xfoxe:, saweit er 
reichte, H.; herrschen, Her. 
xar7sxca, fest-, zurückhalten; bedecken, 
übertreffen ; ‚inne haben, behaupteh, %6- 


siva, mit demf. 








Eur.; infr. hervorragen, & 7Mos 


B. Verba. 23. Verba auf —X0. 


‚ dsa Gerücht behseptet sich; a- 
Tanden, einkehren. —ee dass, — 
ixıxar , daran, noch festhalten. — xa- 

auas., ah-, — words, Vor 
besetzen; Med. vor sich herunter 
halten, p, 
prix, Theil woran haben, zır&c. — 
cuu4ser., mit Theil heben. 
artxo, hinhalten, darbieten, gewähren; 
. wagsxsı. es geht am, es ist vergönnt, 
zagaoxöv, da man Zeit, Gelegenheit 
‘hatte; Med. vworbringen, mich erwerben, 
besitzen, — dvrızag., dagegen dumei 
chen, erseizen. — . iches, 
estatten, zıyl 7. — wgOXugQ., YOorausge- 
en. — wEOSTaRQ., zu darreichen. 
— ouuzxag., mit darreichen, 
wıgılxo, umgeben,. amschlielsen; über- 
treffen,’ überlegen sein; Med. schütıe, 
sich aunehmei, sıwöc‘ woran hangen, 
Fımög. 


x00txco, vorhalten, vorschätzen, mit und 


ohne xoödpası»" voramshaben, überirel- 
fen, sıyöc.rıwı, Jemand worin; ialr. 
hervorragen. — ou sı xu, es hi 
nichts. — Her. früher haben, 
wgostxo, noch dazu haben; hinanhaller, 
annähern, sıvi ri“ mit und ohne var, 
anlanden; mit und ohne. vowwv, seit 
Aufmerksamkeit auf etwas richten, wor- 
auf achten, zıvl“ intr. ergeben sein. — 
cuuzxguc., mit darauf merken. 
owvbxe, zusammenhalten, verbinden; er- 
halten, beschützen; in sich fassen; Pas. 
wovon ergriffen sein. . 
tzeolxon, über etwas halten, zuudc' xıl- 
ds gıvı, die Hand 


sein, zıvög. — nadueeg., Plui. 


terziehn, Vgl. bxoxwioue — zgorUr, 
noch dazu wofür bürgen, rıwöc. 
iaxo, H. schreien, rufen; schallen, brauset. 
dupıdxo, wiexegudxo, H. ringsum lee. 
ixıdxo, H. zujaachzen; aufsc ien 
!oxo (nar Praes. und Impf. für xo) 
festhalten; Med. an sich halten; sıo; 
yon gives ablassen, 4 im Co 
ie Compp, entsprechen den pp. 
von FI ben m den transit, Bed«t- 
tungen, und üind meist dichterisch. 
aıX%:Uv, Aor. U. zu xuyxave. 
(AHXR) Aaxetv, Aor. Sl. zu Yayxarı 
%EdraxXev, H. theilhaftig machen. 
1slxca, lecken, belecken. — dyanzixo, He: 
aullecken, , kmmfen, streiten 
* dk Kopyrı, SON, kr K Bo pLost, en, 
Aupıd Kon, HA. um einen Dr kampfes, 
angreifen, rı, um einen [enschen känples, 
4 ihn vertheidigen, nıvös. ben 
vonusxouos, den Kampf erneuen, 
eine Niederlage ode gat maches. 


dvryıdxXopaı, entgegen fen. 
dxondxopon, sich wide 


über einen hılln, 
tn beschützen; emporragen, überleg | 


xx, darunter halten, -legen; darre 
chen, gewähren; sich einer Sache u 


Gur-EXo — avanluxXo 


5.04xopc,widerstreiten; durchkä 
— owvöia., mit: durchkämpfen, 

dunaxoncad darin kämpfen, 

IxruudxXonos, dedgegen ankämpfen. 


xgoudxoua:, voran kämpfen; vertheidi- 


gen, Tı9oS, 


xpogudxomas, bekämpfen; rafxzoı, bela- j 


gern. , 
FUWLd Xoro, mitkämpfen; beistehen. 
UxegudxXonas, vertheidigen, rındg, 

vXouss, SP., ep. v7%0, schwimmen = 

6) 


V 
avrımXomas, entgegen schwimmen. 
arowhXonsss, wege wimmen. 
6.297Xouou, durch-, amdie Wetteschwim- 
.men. . - Er . 
&xv7%omon; herausschwimmen. 
$x.:v7xXowoı, dazu, drüberbin schwimmen. 
zagavnXonaı, vorbeischwimmen. 
cuvımXonau, mitschwimmen. 
° o!xoucı, gehen, gew. fort sein. 
axolxoos, entfernt sein, sich entfernen, 
sterben, . 
8:0:Xoau, dahingehn, umkommen. 
&20/Xopa, aus:, davongehn, 
$zotXouas, hiuzugehn. 
xarolxonaı, hinuntergehn, sterben. 
uerolXouaı, anderswohin gehn; nach et- 
was gehn, um es zu holen; nachgehn, 
angreifen. 
xogoiXomaı, vorübergehn; sıvös, vermei- 
en; auch irren. 
*p001Xouatı, VOr-, voraus fortgehn, 
*x:0X%o@, leiden, erdulden; sich in_einer 
Stimmung, Lage befinden. — sb xd- 
GXEE, sich wohl befinden, glücklich sein, 
%x0 rıvos, Wobhlthaten empfangen von 
einem. 
ovv-2zızdcXxo, milleiden, in Leidenschaft 
gerathen. 
xg0xdcxo, voraus leiden. 
xooszacxo, Leidenschaft zu einem haben. 
cUuuxaoxn, mitleiden; in dieselbe Lei- 
denschaft, denselben Zustand gerathen. 
gEyxo = $öyx0, schnarchen, schnauben. 
cunxo, H. un 
so auch die Compp. 
cudxo, H. eigtl. durch Schmochfener all- 
mälig verbrennen, verschwelen; Pass. 
hinschmachten, bes, durch geheime Lei- 
denschaft, [©] 
azxoouuxo, Luc. langsam verzehren. 
Sıacudxco, Luc. durchschmauchen. 
inıonıxo, Luc. = Simplex. 


ara, HZ. verbrennen; Med. ver- 


schmachten. 


xıg.0wUXo, Sp. gänzlich durch Feuer ver- 


verzehren, 


ox20%xc, beschleunigen, antreiben; Med.| 


eilen. 
&xıoxtoxm, antreiben, auch infr. 
men, #. 


waraczsgXxo, beschleunigen. 


orte 


osevaxo, H. 







Sp. für ouao, streichen, 


abmxco. striege 


407 


seoıwowbexo, sehr treiben; Intr. eilen. 
De, ehn, bes. inReihen hintereinander. 

dxooreixo, weg-, zurückgehn. ı 

Sıacrelxc, durch-, weggehn._. 

ixıoralxc, dazu-, darübergehn. 

usraoselxo, Eur. nachgehn, um etvras 
zu holen. _ 

xagacrılxco, S. vorübergehn. 


‚zegroreixo, H. ringsherum gehn. 


xgoorsixo, S. vorschreiten, vorangehn. 
sgos0r:1Xxo, H. hinzugehn. 

‚A. für ortvo, stühnen; beseufzen. 
dvaorsıvaya, laut beklagen, H. 


oxsiv, Aor. II. zu Xxo. 
0x, Her. reiben, zerreiben, 


dvacdxo, Her. aufreiben. 
aikracchxo, Her. zerreiben. 


rebxo (ruXeiv), verfertigen, rüsten. — 


Tempp. zu suyxavo. 
dvrıssöxo, p. dagegen bilden. 
&vrı0xo, Hes. darin bereiten. 


*r0:x, laufen. 


dveretxo, zurück-, hinauflaufen; empor- 
wachsen, sich vermehren. — sposava., 
noch dazu-; auvava., mit hinauflaufen. 

Axorgsxc>, weglaufen, ablaufen. | 

Suareexo, durch-, entlaufen, um die 
ette laufen, 

sicre£xo, hineinlaufen. 

&xr06xc, herauslaufen. — dvrex., dage- 
n-; öı2x., durch-; dxex., gegen aus- 
ufen; xagsx., daneben, vorbei- ;-xg0- 

8x., voraua-; cuvex., mit auslaufen; ei- 
nen Ausfall machen. — üxsx., drüber- 
hinaus, entlaufen. 

&vrobxo, 4. darin laufen, darin passen- 

sich einschleichen. 

öxıro6xcs, herzu-, durchlaufen; au - 
inlaufen. — d$exı., dass, 


sararetxo, anlaufen, angreifen; durch- 


streifen. | 
xagargtxco, vorbeilaufen, im Lauf über- 


treffen; überlisten; oberflächlich behan- - 


deln. - ouuzxaga., mit vorbeilaufen. 
«sg:7906%x00, herumlaufen, umgeben. — ouu- 
xegı., mit heramlaufen. 
#g0rg&xo, vorlaufen, zuvorkommen. 
xgogrg&xo, hinanlaufen, anstürmen. . 
ouvre6xo, zusammenlaufen, übereinkom- 
men. — dxıcuv., dabei zusammenlaufen. 
Uxegrotxo, drüberweg laufen, übertreffen. 
üxorgexo, darunter-, hinzulaufen; bei- 
konmen, einfallen, zı%i. 


söronxa, H. Perf. zu sagauco. 
* 700% (70uX00,), zerreiben, aufzehren. [5] 


dxorgüxc, aufreiben, ermüden. 
masrarobxc, H. aufreiben, aussaugen. 
ein, zerreiben, 8. ao. 
Suarphxos, urchschenern, aufkratzen. 
»araıxo, durch-, zerreiben; schmei- 
cheln, beruhigen. 
xagannxc, sanft abreiben, streicheln. 


anstür- | Ay&xo, hauchen, athmen; abkühlen, erfri- 


schen. [% 
avarpixo,Z.eririschen ; Hed,sicherholen. 


, 


“ 


> 
_2 


I 
_ — 


408 B. Verba. B—3 Verba auf go, a, dan 


Suarlıaxo, abkühlen, erguicken, 


xg0ıUXxa, vorher 


24. Verba anf. — yo. - , 


eo, kochen, zubereiten. 
en darin-, einkochen. 


| wandıbe, zeukochen, verdanen. 


Ä 95. Verba auf — sw. 


2m, dor. und ion. = Sc leben. 
«50, Jon. wnd ep. == Os, schiffen, 
schwimmen. 
Saxgu@iso, H. ia Thränen schwimmen. 
$aouos, H. wallen, eilen.. 


he nn} auch mi 
HH. Od. 31, 293. schaden. 


ixvoco, H. schlafen == 
xoossar, Hl. zürnen. 





d 








wur... 
- 


C. Dritte Abtheilung. 
9. Partikeln. 





| 4. Partikeln auf —o. | | 
.a) Wie das Neutrum Plerslie der Adiectiva, beonders ganz gewöhnlich im Su- 


perlativ, adverbialisch gebraucht wird (raxcora, am s:lwellsten, zardıcdra, am schön- 
sten), so- ist auch die Endung -= in den meisten Adverbiis als Plural des Neutrums 


anzusehen. So ist Ad offenbar ursprünglich einerlei mit &rıa, rdxa und Jxa kön- " 


nen von raxıe und aets (rar und wasa) abgeleitet werden, vgl. noch adpa, Ayo, 
„dgra, Vergleicht man aber ävra (dvri, dwrios), zgtpa, so denkt man sich alle diese 
Adverbia richtiger durch Aubängung des blofsen « ar den einfachen Stamm gebildet. 
Es sind sämmtlich Adverbia der Art und Weise. 


‘ 5) Besondere Ableitungssylben für Adverbia sjol: -&4 (-75d), als Pluralendang 


zu -56% (-n50v, s, unten) zu betrachten; — ->a unı -x& bilden Zahladverbia, mit - 


. der Bedeutung fach, rgtxa, rgıx2&, dreifach; — - {vör. bezeichnet verschiedene Spiele, 
wie dorgaxlvda, Kurgivsa' — -[ua findet wich in den Zeitadverbium wqvixa und sei- 
nen Correlativis, wozu auch auslxa gehört... | 
) Aufserdem gehören hierher die Praepositionendva, Sıd, ward, nerd, wage‘ 
und die Zahlwörter &v»via und &xra, nebst allen von 30-90, weiche die gemeinschaft- 
liche Endung -4xovra haben. : 


Accent. Die Mehrzahl hat den Accent so weitals möglich zurfick, —' Par 


oxytona sind die Namen von Spielen: doroaxlvsa u. . w., nebst drosua, alziaa, 
ivvia, Job, Gwböga, unvixa und seinen ativis. — Oxytona sind die Praepo- 
sitionen: dvd, Sid, ward, merci, wand, — die Zahladvebia auf ->«, nebst Sydd, die- 
jenigen Adverbia auf -5d, weiche denen‘ auf -60v entspechen, wie dymmöd, zava- 
xn5d und Saud (Samva). — | 
. &, H. Interjection zum Ausdruck des Stau-} 0) c. gennur H. ava wmös Balnııv, auf 
nens, Unwillens, Mitleids; bei Verwunde-$ . das. Schi gehn, J 
rung und Klagen auch & geschrieben. | 8) c. dot.ıur p. bes. H. auf, dvd ou, 
Aysımöd, Arat. für dysımööv, heerdenweis.f auf der ichulter. 
alıpa, H. schnell, sogleich. e) ec. acc..n Prosa allein gebräuchlich: 
dr, aber, sondern; zu Anfang einer Rede, . durch etras hin, überall hin (Dauer 
färwahr.. Oft hebt es das nächstfolgende im Raumund in der Zeit), dvd xoAm, 
Wort hervor. — PER J fängt eme hef- ’ 'durch.di Stadt hin; dva 10% —RR 
tige Frage an, auf diemaneine verneinende] .. 700709: ‚ährend dieses ganzen Krieges. 
Antwortervrartet. — Zu Anfang einer Aut- — Mit Zhlwörtern steht es distributiv: 


wort bejaht es nachdrücklich: allerdings: av ab, je fünf. — dvd 0» woru- ' 


er 1. zuglei der Zeit: 2 Low deli atromaufwärts fahren, — avd 
nen, von Ort, —— an zul, oröuo 5219, immer im Munde führen. 
‚Jemand begleiten und du winres | — Ava ndros, gewaltsam, dies p1Egos, 
—XX er 3. gleichwie H. au abwechsend, nach der Reihe. 

zvoris dviuoıo, gleich dem Wehen des In der Compsit.: 1. hinauf: wie dva- 
Sturmes. In allen drei Bedeutungen wird Baivav, aufgehn. 3. wieder, zu- 

. es mit dem dat. verbunden. — aua sa]; rück: ankogen, wieder-, zurückkeh- 
Sufoa, mit Tagesanbruch; aus Ayarf| Ten. 3, voelärkt es den Grundbegriff des 
“sschen simylac >=; Ana uiv — ana öl, Verbi: wi avsgsora:, ausfragen. Ana- 


sowohl — els such. „strophirt rd es nie; dagegen merke man 
‘Anm. Hiervon leitet man das d copulo-| vu, A. auf (dvasıaSı), und 
tivum in &noırıs, @r0Xos her. 5 dva und sö.ava, HM. Anruf an Götter: 


0 Gebiete (avas).. . | 


av, H. daran, darauf. Gewöhnlich als , 
. "avsa (vgl. ri und anzer), M. gegenüher, 


Prasposition: 


y 


x 


40 C. Partikeln. 1. Partikeln auf —a. 


In der Composit.: 1. durch, hindurch, hin- 
über, bis zum Ziel, S:aßulvo. 2. unter- 
einander, wechselseitig, Siaktyouas, sich 
unterreden. 3. auseinander, ver- oder 
zer-, Sıacxzödvvrusı, zerslteuen, Scayı- 

, unterscheiden. ‘ 

5iXa = Sıxya (Sl), A. zweifach, zwei- 

. erlei; dab.’ nicht übereinstimmend. un- 

eins; dixa ylyveozaı, auch in Prosa, 

. nneips werden; dah. verschieden, abwei- 

“+ chen, abgesondert, ohne, rır0c. 
—— H. seitwärts. II. 23, 116. “vöıxa und Sıavsıza, HM. dass. aol &ı- 

avria, und Compp. sind neutr. von avsiog.d -. And öchxs, er gab dir von zweien eins, 

ea, auch ia, hei! heda! frisch auf! 
138ommrovros siebenzig. 

sDmöd, Aral. für sityöorv, schasrenweis. 

siro (fon. alze»), hernach, daranf, von der 
Zeit; demnach, alse. ‚ Oft in ironischen 
Fragen, eira sl souros wag denn nun 

weiter? · Nach vorauf gegangenem Parti- 
 ‚eip. and dann; -faat pleonsstisch. - 

.axsıza, dass, Bes, ‘hebt ws den Nachsatz 

becxvor: dd, dann, bei H, und verstärkt 















coram; dtoto. 2 avra io, er ist 
den Göttern ähnlich, gegen sie gehalten; 
Era sırbansotau, grad vor sich hin 
zielen. Als Proep. mit dem gen.: üvra 
xagsukcav, vor den Wangen, Ava 30V 
xoreuilsıv, gegen die Götter kämpfen. 

ävavra, H. bergauf, - , oo 

Ycavro, H. entgegen, bes.'iätv, gesad 

ansehen. 

Yvavrı, H. dass ‚e. gen., auch narfvonrzg:: 
xdravsa, H. bergab. | 


#0a (ep. a enclit. und &g auch ror einem 
BES nun,also, folglich; am bäufigeten- 
bei 4. zur leichten Verbindus . zweier 
Sitze, bes. ol 5° ägu’ — nıch ei und 
 2dv, vielleicht, etwa. Es stelt, bes. in 
Prosa, nie zu Anfang eines Sıtzes. 
deas Fragewort, num? bes. dd ovı ag 
od; nonne? und dga un, dochwohl nicht? 
zweilelnde, meist irenische Fiage. I 
—— Correl. zu xyvixa, sogleich, 
auf der Stelle; bes.’ 4, die. Gegenwart}. 
bezeichnend, oft mit »im oter udio, 
verbunden, jetzt gleich; so +. adrixa, 
die Gegenwart, Thue.; $ ara Wößog, 
die angenblickliche Furcht; aler aürl«a, 
(auch adırlaa 57 ur) B&sı, sogleich wird 
— kommen. —— Bei Alt, auch zum Beispiel, 
— aörina ra ab, Her..schbid.als.. - 
uerwurlaa, Her. gleich darau. 
zaouurin» auch zagaurd, ds. 
(Bla) .avrußig = avrıußimv. 
Slxa, zehn, — aurööexa, gerd zehn. 
572% (849), A. lange Zeit. , 
Sara (54), also, wirklich, .bes. ii ironischen 
Fragen undp 
3.4 (Trg. auch Sad), A. hinduch, s. Sı«- 
«oo. Gewöhnlich Prasposilon: 
) ec, gen. durch, vom Ort: (bes. H.) 
u .’.; KoNeiLLaG Kögeleorar, arch Fein- 
desland marschiren; auch srauös Sıa 
xivrs ora5lov, fünf Stalierintfernt; — 
“yon der Zeit, 5. Zroug, ei Jahr lang, 
SE xoidod, mit und ohne Xxô6Vvou, Nac 
langer Zeit, und so bes. beOrdnüulige-| _Gefa 
zablen, 514 rglrov Erovs, al: drei Jahr; I'(Aem, ‚ist wohl als wee. plar. neutr. eines 
— vermittelst, so 5? dwyliov A-|. weiter nicht vorkommenden Wortes $eos 
-eysıv, durch Gesandte sage lassen. — | “anzusehen. 
Bei H. 5.4 xdvrov, vor aen; — mit Meſuα (vor Vocalen auch Feduac), sanft, ru- 
Subst. umschreibend, wie ı& z&Xows,R "hig, allmälig. Compar. eruæorieo. 
schnell, $:4 o7öudros, mndlich, 56 [raus == >anınd (keillr. von Suu:vöc), H. 
, AUgWv Extır, unter'Hände haben, be- schaarenweis; gewöhnlich von der Zeit, 
arbeiten; 54 Yırlaz livazıy! = pi-| häufig, oft. 
Nov zlvor, Sc udn va = u Hlva, 1. damit, auf dafs, — va sis wozu! 
ad . . . —* .3. vom Orte, daselbst, wo; H. auch wo- 
B) c. occ. 1. p. und bes. H.lurch, vonf hin und wann. 
Ort und Zeit, Ss zövse und d:4lxavaxnöd (zavaxt), Hes. mit: Gebrause. 
vönra. 9. in Prosa wegen:sid raüra, |axdora (76 wagros), bes. Her. sehr; nach- 
deswegen, 5.0 — did, wiegen, — “ Tröcklich bejahend: allerdings; bes, % 
5? ’Asıhımo, H. Anreh Ahers Beistand, | agra, Trg. 
ö:4 aärın, nach dem Rathrhlußs, ;xcır&, herab-, unterwärts, Gewöhnlich als 
Ansstrophirt wird Sa nie. U Praeposition: 


A und dann. 


chher, 
— — ‚jengrils, dräberhineus. _ 


1 8vevgnorra, nemazig. - 
ivaeu, dem. vom Orte, dert, da; von der 
‚beit, ' damals, da, auch relatio, wo; 
avda mal vda, bier und dort. Seltner, 
dorthin, wie is>aöı. In Prosa häafiger 
&vraupa, Jon. ivdaüra, doch nur dem. 
Svvia, nzun. . 
siaxovra, sechzig, 
dærd, sieben. 0 
&xrüXa, H. siebenfach. 
xa, M leise, sanft; vom Orte, ein wenig. 
Murau (rg), A. hinlänglich, zo, sehr vie. 
m’ wos I no V 
gu inoa Yege» sıyi, H. einem zu 
"Gefallen eben, wilfahren: 








j dv-abra — a0“ 0 | 411 


unten, herab, hinunter, niederwärts auf, 


d) mit dem acc. bezeichnet es 1. bes. bei 
H., den Ort, au welchem sich etwas be- 


findet, oder durch welchen hin sich et-I 


was bewegt; so auch Barıeır zaura 
‚079705, au der Bfust verwanden; nara 
nv „ul ward Sararsav, zu Wasser 
und zu Lande, — 2. Die kleineren Theile 
eines Ganzen, 80 za9? 37 äxdorov, je- 
des Einzelne für sich, bes bei Zeitbe- 


stunmungen, xarc vo, Monat für Mo-| 


nat — 93. äfs, zufolge, zura mor- 
eav, H. ne Gebür, 5 pc, na- 
tärlicherweise,. und übb. in Betreff, in. 
Bezug anf: so xard rı, in irgend einer 
Räcksicht, zus ya us, meinetwegen; 
ar 1x909 und nar’ Odlyor, allraälig, 
— 4, Bei Zeitbestimmungen, während, 
2. B. ward sör zworeuov, während des 
Krie eB, 


»qr& erleidet die Ansstrophe ds 


In der Compesit.; 1. nieder, herunter, ge- 
.gen, wider, zazaßalı, herunlerwer- 
en, »arıyogbo, gegen Jem. sprechen, an- 
klagen. — 2. verstärkt 
Simplex (zer, ver,) zaraxöxro, zerhauen. 
— Zuweilen macht es aus einem intr. 
Verbum ein transit. wie unser be, =. B. 
"ara>gyvbo, beklagen. 
xeUßda = gltopa (xoilare), heimlich, ri- 
vos, vor Jemand. _ 
arg Auseiv), p. auch Aasgndd, heim- 
lich, rıvac, vor Jem., [ott.ä, v ion. 


Addon.) 

»oya Quyıc), helltönend, laut, H. 

Yxa, fett; bei H., Meibar Al’ rule, 
mit Olivenöl salben; Alxa als dat. zu 
betrachten von Alxas, die Fettigkeit, 

(Höwpog) araropasın, H. auf dem Nacken. 

wi, Betheuerungswort mit dem «ce, des 


Gegenstandes, bei dem man schwört, be- 


jahend, vor ud, H. und at. =. B. »7 
ma 70% Alu, ja beim Zeus; verneinend, 
. od u röy ’Axöimva, nein beim Apol- 
lon; ot£. auch allein, ua Alu, beim Zeus, 
wobei aus dem Zusammenhange erhellt, 
ob es bejaht oder verneint. 
udıia, sehr, stark, xal ucra, und zwar 
sehr; — a} udio und zl x} uclio, wenn 
auch noch so sehr, wie sehr auch, — 
Compar. aarrov, mehr, stärker, lieber. 
— Superl. uducra, am meisten, ganz 
besonders, vorzüglich ; bei Zahlen, un- 
gefähr, so ziemlich. 
xauadar, (eigtl. woher doch in aller Welt), 
keinesweges. 


zuiope, p. statt —2 bis, c. genit.; ohne 


Casus, so lange, inzwischen. 
7 &, zugleich, interher, danach. — Ger 
- wöhnlich Prosposition: 











es den Begriff des 


opga, 1. p. damit, auf 


c) e. acc. nach, hinzu, za; auch die Ab- 


- sicht ausdrückend etwas zu holen, usa 


xadmov wiitv, nach Erz schiffen. — 
un sasıa, darauf, nachher, — u. 


, bei Tage, ra apisgv Auloar, 
. am dritten Tage. u 
In der Anastrophe Abro, welches such für 
Ariort steht, AH... ., — 
Ia der Composition bedeutet es 1. Theil- 
nahme oder Mittheilung, =: B. nardxeı, 


Theil heben. 2. bernach, hinterher, me” 


sıxelv, bernach sprechen; bes, 3, eine 
Veränderung aus einem Zustand -in einen 
anuern, eine Veränderung des Ortes, z.B. 
mirayıyvocae, seine Meinung ändern. 


—8 = uiyöa, p. gemischt, zı»l. 


dvdauya, Pas, gemischt, untereinander. 
olınuya, gemischt, zugleich mit, zwi, Her. 


ivuvda (guvdg), ein wenig, Z., bes. von 


der Zeit, ein Weichen. . . 


ulo ia. 
(uoiga) Euro 1a, Sp. theilweise. 


6, Aesch. weh! | 

aydonnovra, zugzg. Oyduwarru, achtaig. 

sorganivda (oorganov) zalzıy, ein Spiel 
mit Scherben. 

o&c, Interj. des Staunens und Abscheus. 

dals. — 2. von der 

eit, während, so lange als, dem röoga 
entsprechend, bis, bis dafs; auch absolut, 
eine Zeit lang. | u 

&xa, gar sehr, bes. bei Super], bei wei- 
tem, E. B. 10706. 


—E am meisten, vorzugsweise, . 


xaga, daueben, dabei. Gewöhnlich Praep. 
a) c. gen. von Seiten, von einem Orte 
her, bes, bei den Verbis gehn uud kom: 
men und von Personen. — ag’ äduroo, 
von 'selbst, aus eigenem Autrieb. 


| 3) e. dat. neben, hei, auf die Frage wo? 


€) c. acc. neben bin, entlang, z. B. xagd 
xoranov, lüngs des Flusses; das Ziel, 
bes, die Person, zu der man geht. — 


entgegen, 3. B. xaod ra älxua, wider 
das Recht, way’ d&lav, wider Verdienst, 
xaga Sökan, wider Erwarten. — neben, 
| vergleichend sag’ odöhriarı, sogut wie 
nichts, xag’ SAlıyov, beinahe. — Von der 


ganze Leben hindurch; auch zag’ axirör 


für 33 steht. i 

In der mntasetzung: 1 . neben, bei, 
xagıoraıus, dabei stellen; 2. hinzd, = 
£xev, derreichen; 3; verfehlen (ver), 


o, widergesetslich handeln ; auch 5. eine 
mänderung, zagazıiaa, umstinmen, 


dräberhin, also nicht treffend, wider, 


Zeit, während, sag’ dAov 76% Blov, das 


röv x!vöuvor, im Augenblick der Gefshr. 


woganorıa, verhören; 4. wider, wagamo-. 


412 
sivraxa, HA. fünffach, in fünf Theile. ' 


xevrnnovra, fünfzig. 
xioa (vor Voeslen xtga»v, ion. xeoyv), jen- 
seits, drüberhinaus, rıyös. Comparat. 
xegmmrboch. 
Ayrıztod, gegenüber. 
wnvixas wie an der Zeit? 
die Correlativa 
svlna und dxnvixa, rel. und besonders 
. letzteres indirect fragend, wann. . 
Invixa, syvıxadı und bes.rqvınaüra, dem: 
zu dieser Tageszeit, dann. 
(xoıv7) vrxoıma, ungestraft. ' 
(xglo) Axgıyda, desch. Ausruf, zum Haer- 
ausraufen, vgl. axoı£. 
xgot»na (ago:&), umsonst ; ungestraft. 
 dvrizgome, 80 gut wie umsonst. 
xosea (xo6), Her. sofort, plötzlich. 
wordize, H. vorgestern, 8. xgcJisos, 
xUxo, H.—wurvd (Xuxvog), dicht, fest, oft. 


je enclit. H. = oe 


Sp. wann? Dazu 


, 


a. 
Iupa (Sixrco), A. leicht, schnell. 
oı3nöd = $oıdndov, mit Geräusch, 
odoa (vaprs), p. deutlich, bestimmt, genau. 
"oiya (oyn), still, stillschweigend. 
(orfvaı) dxoor@öa, H. == daxocrasov, fern. 
cnoöga (opo5gös), sehr, heftig, häufig. 
auro-ux264, H.'— aUrooxesor, nahe. 
rdxa (r0x%%6), schnell, sogleich, 
leicht, wohl, bes. rax’ a». 


A.; viel- | oxa (sx%s), 


. C. Partikeln. 1. 2: Partikeln auf —o, -e. 


rbreaxa = reroaxad, H. vierfach, in vier 
Theile, IM, 


gern vierzig. 

rAusga = ruuegov, heut. - 

röpea, Correl. Bag open (wofür such z.x 
steht), so lange bis H. absolut, indessen, 
während dessen. 

(retuo) drofue (vor Vocalen aroduag), ohne 

ittern, still. " 

sguinovra, dreifsig. 

(relrög) zeörgıra, drei Tage zuvor. 

rolxa == roıxad, H. dreifach, in drei Theile. 
Sıargıxa, H. dreifach. 

rVoBa (rUeßn), Sp. verwirrt, dareheinander. 

Taudar Cixai) H. darunter weg‘, seitvräris 
vorbei; auch rıydc, aa einem vorbei. 

Uxdsen (Gxoötexona:r), H. ı50v, von un- 
ten, scheel, finster blickend, 

(palvo) dvavayöd = dupadd, H. sicht- 
bar, oflenbar. 

pbysa, p. = gübyade, in die Flacht. 


(xl) xegıxuöd, rings begossen. 


Karnlvöi, Kureivßa; Abrraoıyda Kir, 
verschiedene Spiele mit Kupfermünzen, 
Töpfen, und blinde Kuh. 

xSı2d, H. gestern. R 

(Kelun) aagaxenaıu, auf der Stelle, m- 
gleich, ra zapaxonun, das Gegenwärlige. 

. sehnell, geschwind. 

(öy) xartvoxa, gerad gegenüber, sıror. 


2. Partikeln auf —e. 


Die abgeleiteten Adverbia dieser Klasse sind entweder Ortsadverbia auf -&: 


.oder -se vos Nominibus 


ebildet (so: dals 5: an den unreränderten Accusativ des 


Hauptworts tritt), die Richtang wohin? bezeichnend, — diese sind unter -5z und 
xo0: zusammengestellt, — oder Zeitadverbia auf -ore, dem Fragewort zörss wann? ent- 
sprechend, wo sie auch sämmtlich zu finden sind. — Die auf -32 ausgelienden Ortsadrer- 
bien sind dichterische Nebenformen von denen auf ->s»v. and in dieser Klasse aufzusuchen. 


In Hinsicht suf den Accent ist zu merken, dafs die auf -6oe auszehenden Wör- 


ter, mit Ausnahme von aAdooe, exzoos und 
monstrativam 6s gebildeten, ä»>ası, dvssvös Parorytone sind, 


Adverbia auf ->.). » 


'warroce, Wie öxorı und die ‚mit dem De- 


(Vgl. wnten die 


-6: wird in der Anhängung an Nomina wie eine Enclitica behandelt, 
eye, x:, xors und za sind ebenfalls enclitisch. 


* 


ayı Umper. za ao), auf, wohlan, 

a?ze, dor. und p. = alas. 

vx, enclitisch, hebt das Wort, an welches 
es gehängt ist, nachdrücklich hervor; we- 
nigstens, ja, gar; oft kann 'es im Deutschen 
nur durch stärkere Betonung des vorher- 
gehenden Wortes wiedergegeben werden. 

"yes, wenn freilich, wenn jedoch. 
ar, recht so, recht 

—8 a8, röye, Pron. dem. der hier.) 

ös, aber, bes. im Gegensatz zu einem mit 
ev eingeführten Vordersatz. 

unô‘ und oV6t, und nicht, auch nicht, 

nicht einmal. N ib a 

-Ss, enclitise nhän e, welche 
1. an den Accusativ eines Nonninis ehängt 
die Bewegung nach einem Orte Bin be- 
zeichnet (wärls), 80 ‚ 


ayoovde, auf das Land. 

arası, meerwärts. 

Bogeqwös, gegen Norden, 

Souovö:, ovd: Söuowd:, H. nach seinen 
Hanse. . 

Muolnvss, ins Lager, Zeit hin. 

%6xosde, H. ins Bette, nach dem Lager. 

1tyogovös, H. in die Wohnung. - 

wuxovös, H. in das Innerste. 

otxaö: undolxovöe, nach Hause, heimwärts. 

wıölovö:, ins Gefilde, H. 

xtöovös, zu Boden, auf die Erde. 

xörnsuövde, in den Krieg. 

xörıvöe, nach der Stadt hin, H. 

#orayıövös, nach dem Flufs bin, 4. 

oraSuovöe, in den Stall, ins Quartier. 

+4)00ös, sum Ende, -zum Ziel hin, 4. 


. Yößovda plyası,dd.in die Flucht, zurück 


Ei 





ae — öde. 


Geht ein c vorher (beim Acc. plur. .der 
Nomm.), so verschmilzt dies mit öe in 22. 


’Asavals,,nach Athen. 
?e«a2e, auf die Erde, za Boden. 
S'6gade, foras, hinaus. 
©aßade, nach Theben. 


oe>ıd6ds und dg>id3e (ögFrog),' gerad auf, 


bergauf: | 
xauäss (vgl. Xauat), H. auf die Erde, 
zu Boden. 
Vgl. nech unten xdos., Y 


2. An Pronomina gehängt giebt ös diesen 

eht sich gewöhn- 
lich auf das Folgende, so o6:, 7624 7685, 
der da, dieser, so noch r0:0952, rn%urdgöe, 


hinzeigende Kraft und bezi 


% 


rooögde. So auch srvırdds 8. oben. 
&»>46:, dahin, hierher; da, darauf. 
zy&&vöe, von bier aus, weg von hier. 


chôe, so, auf solche Weĩse, so selmr; fbl- 
gendermalsen: auch —— Seögo, hierher. 


ösüre, hierher, Plaralform zu Srügo. - 


:%, 2, Ausraof des Schmerzes und der Trauer, 


weh! Tre. 

slye, vrenn doch, utinam, c. opt. 

sırs und &gre, 8. unter re. 

sörs, ep- = öre, wann, als; sobald als, so 
oft als; auch gleich wie. 

-2e, s. unter -dr. — „vide, sieh da? 

mö:, und, H. quidvv — öl, sowohl - alsauch. 

nt, p. = 9, oder, als. 

zure, lon. und ep, gleich wie; wie, 

:>s, in einigen Formen, 2. B. &veo3:, ix- 
rooda, EV7O0SE, Dxıode, Xupoıde, p. Ne. 
benform für -Isv, w. m. s. 

15, H. und Trg. = 758, und, 

x:, vor Vocalen xem, enclit. ep. und ion. 
== av, wol), etwa, 

x? x2 (at xe\, im Fall dafs, wenn, — da», 
sisoxs und zisoxsyv (eig 0 xe), bis dafs, so 
lange als, j Ä 
exsine — dxdv und sreuöcdr. 
nirade, Hes. hernach. 
Se, H. spät; nach langer Zeit, 76 Juus- 
„gas, spät am Tage. — dxoyps, bis spät, 
ztvr:, fün ' 
zoo; wohin? ZH. Dazu gehören als Cor- 
relativa: . 
ayxocs, in die Nähe hin. 
armıXöcs == ardoce, H. anderswohin, 
anderswozu. 
augporbgooe, nach beiden Seiten hin, F. 
oabröce, eben dahin. | 
$x0070x%00e, überall, nach allen Seiten hin, 
ixarsgesgs, nach einer vonbeiden Seiten hin. 
&xs708, dorthin, dahin, 
&xroos, H. heraus, rırda. 
örsoawe, H. auf die eine Seite hin, anders- 
wohin. 
azcos, H. = duton. : - °, 9: 
»uxrogs, H. im Kreise, rings umher. 
mmöaaöca, nirgends wohin. 






ve, enclit, und; rs — xoi{, sewohl-— als auch. 
" aıTE, 


eis == 'dxorme, 


48 

Öuoe:, nach einem und demselben Orte 
hin; onocs izyac, angreifen, handge- 
mein werden. ° 

öxxyce, A. rel. wohin. Zr 

öxoregwor, rel. nach welcher von beiden 
‚Seiten bn. 


ı oVdaLödE, nirgends hin. 
| (oBsTrtodor, 


. auf keine von beiden Sei: 


ten bin. - ur 
xavrauxdos = xdvroce, überall hin, nach 
allen Seiten hin, a 


x:600:, Eur..zu Boden, anf die Erde. 
xofN«uXöce, nach vielen Orten Hin. 
zorlowoe s aufwelche von beiden Seiten hin? 
rnXköce, in die Ferne, — 
vſoe, H. aufwärts, empor. 


' t 


xöre ; ion. «orss wann? zu welcher Zeit? 


Als Correlativa entsprechen: 


.ü\Nore, ein andermal, &irors tv (wofür 


auch ors, röre, zor3 us» steht) — &r- 
yore 54, bald — bald; dor nal du 
%o7e, dann und wann. - 

ö7xors, irgend eiumal, ri ö4xorss warum . 
denn das? ZZ 

ixors, wenn je; c. opt. ob vielleicht. 

Sxaorore, jedesmal, immer. 

äviors, einigemal. zuweilen, oo 

unxore = wmösxor:, dals nicht einmal, 
damit niemals; auch dafs doch nie. 

Sxöre, ep. Sxxors, don. Sxöre, rel. und 
indir, feagend, wann, da; auch causal, 
weil, quoniom. | 

ore, rel. als, da, wann; auch causal, da; 
mit dem opt. jedesmal wann, so oft als, , 

1 — 802° Ors, zuweilen; — örs, zuweilen, 
bes. dr& udv — rd öi, bald — bald, 

ouzore — .oVöixore, niemals. x 

zavrore, NT. jedesmal, stets. j 

xore, enclit. indef. einmal, einst; xor} 
wtv — xork 58, bald — ball. 

xcxore, Des. ouzaxors und unx@xor: und 
wyöszoxore, noch niemals, a 

rre, dem. zu der Zeit, damals; alsdann, 
in dem Falle, — dx zörs, seitdem; — 
ott. auch: sonst; eherhals, - 

rors, zuweilen; gew.:rort ul» — zord 68, 
bal bald. 


dor. = eire.. : 

ärs, gleichwie, sowie; mit gen. obsol,. 
angenommen, uLpole. 

abze, wiederum, aber, = av, 


ala — eirz, sive — Side, entweder — 


oder; es sei daſs — oder dafs. 

sgrs (sig Ore), bis, bis dafs, so lange als, 

wre, und nicht; gew. unrs — wize, we- 
der — noch. a 

oUrs — odırı, weder — noch. 

ogre, bei A. so wie, als; gew. so dals; _ 
auch af Anlang, eines Satzes, daher. . 

rn; fernab. ” 


Anderienon, « auf-keine von beiden Sei-- rixre, H.=yslxors, wes denn? wirum dech? 
ten — dot, 80, 0. unter 6. : ©. . 





414 C. Partikeln. 3. 4. Partikeln auf —n, :ı (au, -2)) 
3. Partikeln auf —ı. 


Die Adverbia auf -„ sind als Dativi des Femininams anzusehen, zu denen sich 
meist auch das entsprechende Nomen findet, wie z. B. arm, xı25 u. a. Vergleicht 
man aber xayry, so wird man geneigt sein, - als’ eigenthümliche Endung zur Bezeich- 
nung der Art und Weise (einen eigenen Casus instramentalis) anzusehn, und sie der 
balb auch meist olıne ‚ subscriptum zu schreiben. In der Bedeutung entsprechen sie dem, 
von dem alten IIO3S gehildeten x7, auf weiche Weise? 

Aufserdem merke man die Yahladverbie auf -I. wie Sad, rosa, doppelt, 
dreifach, und auf -x%, wie zı»r0x3, Senaxy, fünffach, zehnfach, in zehn Thrle. 


Accent. Der Aceent der Adverbia richtet sich nach dem entsprechenden N+- 
‚men, Km von &ANog, x:2ij von xslög‘ die auf -X7 (- ax) sind sämmitlich Perispomens, 


x = arm, anderswohin, anderswie. gu, nicht, bei abhängigen Verneinungen; : 
our, aufirgend eine Weise, gewissermafsen. [| wn, wenn nicht, aulser; — dafs nich, 
umdaus; und obsaun, auf keine Weise, damit nicht; nach den Verbis des Fürch 
. äucigen, zugleich, zusammen, A. tens, dals; pleonastisch nach verbieten, 
&xavsn, überall; auf alle Weise, abbalten u. dgl — in direrter Frage, zum? 
5:x0.X9, in zehn: Theile. Ä gew. eine verneinende Antwort verla- 

57, nun, ja, wohl, doch; zur Verstärkung] gend; auch indireet, ob, ob etwa. 

einer Betbeprun ‚ Frage und eines Be- [10vax7. allein. 
fehls, wie bei Zeitbestiminungen; bei den »n,' aöt. Betheuerun 
ö 





swort mit dem der, 


Att. auch ironisch und = 267. “des Gottes, bei dem man schwört, »ı 
57%a8r, offenbar, natürlich, nämlich. rov Ala, ja beim Zeus; s. sul. 
ei 54, wenn doch, da ja doch. vaxoıya, P. ungestraft, 


«al 57 und vw ön, jetzt eben. 
S.xdi (S:2%006) 7, ums doppelte mehr als. 
500aX7, an zwe Urien. bich 
sinn (212@00g), unüber vergeblich, 
— überall, mer 
3»v.0x7, mahchmal, zaweilen. 

k&ax#, sechsmal, sechsfach. 
. ixuön, da, nachdem. 


&urjj = xoıv, gemeinschaftlich. . 
öuugr, andere Leseart für duagri. 
6xo0axy, an wie vielen Orten? 
Srıf = Or, weil; örıgrl; warum? 
Kavrax7, ion. wavraaı = xg 


‚anal 
Art und Weise; überall, Sberallhin 
x:27, zu Fuls, zu Lande. . 


un, HD. = imil, wevraxd, fünffach. 
&rdon, auf andere Weise, , «3, don. «7 wie? auf welche Wei!, 
#,p. 5, 1. oder, J — 9, entweder — oder, „such wohin? Dazu die Correlstiva: 


2; rel. wie; H. wohin, wo; — mit den 

„ Superl. 1 uiora, 80 viel als möglich. 

oxn, ep. oxxn, rel. und .indir. frag 
wie; bei ZH. wohin, wo, 


aut — aut. — 2. in Doppelfragen führt 
es die zweite Frage ein, wie das lat. un, 
gew. zörıgoy — 9, utrum — an P, p. 
auch J — 3° auch in indirecten Fragen 
‚ allein, ob etwa? — 3. nach dem Com- 


araotiv, als. 
g, 1. beiheuernd, fürwahr, wahrhaftig, bei 
H. bes. noch mit andern Partikeln, 


7, heimlich, verborgen. 
en Jon. statt Adagos, heimlich, rıvdc, 
5. hinterlstig, unvermerkt, 


- im Ernst, ernstlich. 


xq, ion. xn, enclit. irgend wie; 0170 2%, 
53 un, 80 etwa; H. irgendwohis, 
irgendwo; zn av — x 58, theils s, 
theils 50; dumysxn, irgendwie. — own, 
nirgendwie, nirgendwo, 4. 


?| saun, rü, ride, dem. so, hier; dahi, 


hierher, 


xz0odaxn, auf vielerlei Art; Her. oft 


oxovöjj, in Eil, mit Eifer, mit Möhe, kaun; 


(ve) zavawäin, Sp. xacouöln, wit aller 
er, A. bei Sp. init der 
ganzen Menge. 
ach, 


Tg], vie 
7gu@dlin dreifach 





4. Partikeln auf —ı (au, -&). - 


Hierher gehören: 
a) 


ten Adverbia auf -/ oder -s{, die einen näheren 
dieser Endung lauf; -sL tritt gewöhnlich ein | 

Decliaation, vro der Stumm aloe auf -s endigt und 
- mit dem angehängten -{ in -si verschmilst, s0 dxgasl von dxgans, alrandgı, summt 
äxovri, gern, von bx«@ 


bezeichnen; -Listin 
Adiectivris contractis der dritten 


dem Mann, von aurög und dwüg, 


die von Nominibes, meist Adiectivis compositis auf -oo und -«c, 


abgeleite 
mstend oder eine Art und Weir 
bei den Substaalivisaul 


HIV e 


m 











⸗ 


a er 7), 29607 17.7 415 
5) Die von Verbis shgeleiteten Adverbia auf -ri, Diese Endung wird gerade 
eo wie, die Substantivendung -7n7: und die Adiectivendung -rd; an den Verbalstamm 
gehängt, das -. ist meist kurz, die ‚Bedeutung der vorigen Art analog. Die meisten 
sind mit dem‘ d privativum oder alrög zusammengesetzt, ayedacrl von yelcıa, döa- 
»guzl von Saxguo, Gvouuor: ven dvondsm. Bes. sind die von Verbis auf - [3 kom- 
menden Adieetiva auf -cos! zu merken, die nach Anslogie jener Verba (vgl. B. 7, a. 
Anm.) nach Art, Sitte, in der Sprache eines Volks, eines Menschen bedeuten, &y- 
vıczl, auf griechisch, nach griechischer Sitte, in griechischer Sprache. _ 
Anm. Diesen reiben sich die eigeuthümlich gebildeten ueyarudrsi, vauor! an, 
e) ->ı an Pronominsl- und Nominalgtämme gehängt bildet Ortsadverbia, die 
auf die Frage wo? antworten uud den Fragerrort x0> 5 ‘entsprechen, unter welchem 


sie sämmtlich zusammengestellt Bind. Sie’sind meist poetisch, in Prosa vertritt -ou 


die Stelle von -ö2:. 


4) Dem xo3; wohin? ‚entsprechen nach einige Ortsadverbia, von Pronominal- 
stämmen gebildet. Bei Substantivis, bes. Nomiuibus propriis und in oixoı hat dies -o« 
die ursprüngliche Bedeutung des Dativi, dessen Endang es eigentlich ist, beibehalten 


und antworlet auf die Frage wo? 


Anm. 1. Im Attischen wird.an die Pronomina und Adiectiva demonstrativa ein stets 


deu Accent nach sich ziehendes { 


demonstrativum gesetzt, wenn das Deinon- 


strativam hinseigende Kraft bekommt, so 55{, dieser hier, oiwwol, auf solche . 
Das { ist immer lang. Diese Formen gehören bes. der Umgangssprache an. 
2. Die auf -xı endigenden Zahladverbien zooaxı, Sodz: u. a., sind poetische 
- Nehenfornten von den A verbien auf -dxıs und unter dieser Endung zu suchen. 
‚ Accent. Alle nach a und b gebildkten Adverbia auf -{, -ı! und -r{ (-ıorl) sind 
Ozxytona, die auf -63. sind Paroxrytono mit Ausnahme von roBr, Exrodı, EVöoYı, 


olroSı, zavrodı. 


&y%ı, H. nahe, bald, Compar. äyxwv 
c0ov, Superl. ayxıora. 


. dsl ion. und p. aisl und aisv, immer, stets, 


amgasi (dxganc), mit starkem, gutem Winde, 
ai. or. — £t, ei ame — ddy. 


ol, Ausruf des Wunsches, bes. atıydo, al yag 
57. c. Optat. o wenn doch! ulinam ! 
at, Ausruf der Verwunderung, des Schmer- 
zes, Tadels u. s. w,' . 
alyuxsıcrl, auf ägyptisch, in 3g. Sprache. 
(aiuıdooo) dvamazst, blutlos, nicht mit 

Blat befleckt, | 

(arua) avamarl, Sp. dvayusrıl, ohne 
Blutvergielsen, - . 

alor«ort, ia Solischem Didect.- 

Quot, irgendwohin, vgl. xot. 

duüwyrl, vertheidigungsweise. 

d,upi, umher, rings um. Gew. als Praeposit. 

a) ec. gen. um, wegen, über, u. 8, w. 

5) c. dat. um, herum; und allgemein an, 
bei, neben; H.und Her. such um, we- 
gen; — duml saoßs,, aus Furcht, 

€) e. acc. um, herum; o! dupi sıya, eigtl. 
einer mit seinem Gefolge, dann auch, 
er allein. — ra: l yı, das eine Sache 
Betreflende. — Bei Zahlen, ungefähr, an, 
— dunl sı ixew und elva,, sich um 
etwas bemühen. . ' 

dupf erleidet nie die Anastrophe. 

In der Compesit.: 0) um, von allen Seiten, 
dupıBaridcy, amweerfen. . 5) von beiden 
Seiten, dupismeroc, auf beiden Seiten 
geschärft, zweischneidig. 

avögaxosıor!, sklavisch. 

dvögıori, männlich, nach Männerart. 

(dvig) abransgi, samınt dem. Mann, der 


avst, Praep. c. gen. gegenüber, vor; ent- 
gegen, H. 32 Anstatt, fr; — dv2’ or, 
dafs, darum; ev dv>’ ävog, eins 
mit dem ‚andern verglichen. 
Es erleidet nie die Anastrophe. 
In der Compp.: 1. gegenüber und bes. 
feindlich entgegen, Brake, widerspre- 
chen; 2. gegenseitig, dvrıdtdısornas, sich 
gegenseitig bewillkommnen; 3, ein Stell- 
“vertreten, und dah. Gleichgelten, dvri- 
Sog, göttergleich. 
dxal, p. = do. w. m. 8, 
dguot, auch «guot geschr., eben, neulich, p. 
xorı, gerade, eben, bes. eben erst, jüngst. . 
azdgrı, genau, gerade, Zer.; auch gerade 
umgekehrt, 
sisdgri, bis jetzt. . 
(re) avarel, auch dvürl, ahne Schaden. 
drrissorl, im attischen Dialect. 
alyı = alrörı, 8. unter 3. en 
aöronarel, von selbst, aus freien Stücken, 
2xXg = EXgı, W. IM. 8. 
dcaxgı, ass. 
Bagßagıori, auf barbarisch (bes, persisch). 
(Boao) dßBogri, ohne Geschrei. 
Boiost (Boũc), nach Ochsenart. 
(Erica) derart, ohne Lachen, 
yuvamıcri, auf weibische Art, 
(Yavog) reuyanıdrt,; nach Art eines Dreiecks. 
öal, bes. in verwundernden Fragen: rl öuL; 
was 36 Sul; wie so? was weiter? 


(he) done Yhränen! 

daxgv) döusgurt, thränenlos. 

(Sanac) döausort, zügellos. 

deugi, alt. = Srügo, hieher. 

(Stuos) waröquel, mit dem ganzen Volk, 
in Masse, 

Sal, Trg. = Sid. 


416 


Sıaczi, la der Sprache des Zeus, . 
, (Stwanaı) aövvaorsı, unvermögend. 
Sogıori, anf dorisch. 

Eyegri, Ss. = &yonyogzi, ZA. munter, wach. 

&serorst, Sp. freiwillig. 

(davos) zarızml, mit ganzem Volk. 

si, wenm, ob; nach >auuddo, u. del. für 

07. — xal si, und wenn, geselzt auch, 
oScel'und cz:g:l, such doxegarzi, wie 
wenn. assgzi, . BASS. 

olovsi = olovarvei, gleichsam, zum Beispiel. 

stxo0t, P. &tixom, Zwanzig. 

&x:7, dort, daselbst. 

&xnrı, nach dem Willen, vermöge. 
asxırı, ohne, wider den Willen, 

äxovsi, gern. — dxovri, ungern. 

Y»Amviozt, auf griechisch. 

Saxig) euerarort, mit guter Hoflaung. 

Zvaysı. und axivarrı, entgegengeselst, ge- 

enüber. - 

. #vi und sıvi — dv, w. m. 8 
avı — tveozı, es ist erlaubt. 
ixı{, von der Zeit, da, als, nachdem; — 

vom Grunde, da, weil, indem; oft ist es 
geradezu mit denn zu übersetzen. 
sz{, daran, dazu, dagegen, Z. Gew. Praeposit. 
a) c. gen. an, auf, bei, vom Orte in sehr 
verschiedenen Beziehungen, gern aber 
ein Verweilen ausdrückend: — so tau- 
rod, für sich allein; &xl rgı@v, drei 
Maon hoch; von der Zeit, während, &x} 

 Augelou, zur Zeit des Darius, — Selt- 
ner bekundet es die Veratilassung, ix’ 
öreu, Her. warum? 

5) c. dat. bei, an, gew. vom Orte, auf 
die Frage wo? — auch von bestimmter 
Zeit, A. ix’ 7uarı r@ös, an diesem Tage. 
— noclı dazu, sufserdem, &xl sobrowx. 
— Zweck, Grund, Bedingung, &x} Ila- 
roowip, H. dem Patroklos zu Ehren, 

de ud, UM Lohn, ‘io’ Grs, unter 

. der Bedingung dafs. ' 

e) e. acc. daraufhin, drüberhin, und bes. 
das Ziel ansdrückend, ix! rl; wozu? 
dp’ 0cov, 80 weit; auch in feindlichen 

Sinne, conira; ex) only Xodvov, lange 

et. „ | 

In der Composit. daran, dazu, drauflos. 

In der Anastrophe ®x., das auch für &xzorı 

steht, es ist vorhanden, 

8tos) dwpurel, Sp. jährlich. 

&7ı,noch, noch jetzt; ferner noch ; aufserdem. 
sicerı„ noch jetzt, ferner noch, 
säerı, seit, seitdem, c. gen. 
paxärı und oüxsrı, nicht mehr, 
wooger, noch dazu, aufserdem. 

Vor, bacchischer Ruf, juchhe, 
Jec, früh; am frühen Morgen. 


Xu ep. — 7, WO. 
(saußoc) dasaußel, unerschrocken. 
(Javusza) dsaumasst = dafumurd, 
verwunderungslos. 
Sıaczl, in der Göttersprache, ‚Sp. 


(106) are, ohne Beistand der Götter, U. 






















C. Partikeln. 4. Partikeln auf —ı (-aı, -eı). 


Gæecæœsco) &srmegri. ohne Auschsumg. 
-Jı an Subsl., Adi. und Pron, gehängt 
bedeutet das Sein an einem Orte, ein L+- 
cativus, der in der gewöhnlichen Sprache 
entweder dürch den Gen. oder dardı 
Prerpositionen ersetzt wird, daher ki 
Hl. auch ->. geradezu als Gen. auftritt, 
aygö2ı, auf dem Lande, 
‚ay%oyı, H. nahe = dyxou 
axgo>, auf der Spitze, 
ασ = Arad, anderswo, 
anozı, Juced,. irzendwo, 
duporkoos:, auf-beiden ‚Seiten, 
axavraxözs, Sp. allenthalben. 
audı,. adröFı, eben daselbst. — 
RAIKUTONL und x aurö>ı, dass, 
eyyöz« A. nahe, bald. ' 
3xu0raX0Fı — äxacröre, auf jeder Seite. 
—XE auf jeder von beiden Seiten, 
3xs19., daselbst, dort. 
Exrodı, H. aufserhalb, entfernt von, sıwoc. 
zv60Y:, A. innerhalb, drinnen, dabeim. 
Eviaxodı, Sp. an einigen Orten, 
&rtg@>ı, auf einer von beiden Seiten. 
Aapı x00, vor Tagesanbrach, H. 
»2i3ı, don. und ep. — &xst>ı, daselbst. 
7903, H. im Herzen, herzlich. 
uscwö>L, P. für ueoo>ı, in der Mitte, 
zwischen. N 
undauo>ı, nirgends, 
vaıodı, A. für veodı, tief unten, im Inner- 
sten, auch e. gen. ünter. 
0 
0, we, da wo, rel. 
6xoF., ep. öxzorı, rei. und iadır. ſi- 
end, dass. - . 
ox03u p. zu Hause, daheim. 
öxorsgw>., auf welcher von beiden Sei- 
ten, rel. Zr 
—XEXE nirgends, 
oLxo>ı und ovörxos:., H. 
irgend eine \Veige. 
oügavosı, H. im, am Himmel. 
xavraxdrı.= wavro&ı, p. am allen Orlen, 
überall. 
x0sı3 p. wo? — xodl, enclit. Indefinit. 
‘irgendwo, irgendeinmal; wohl = xov, 
xomoXoFı, au vielen Orten. 
zorigm&.s auf welcher von beiden Seiten? 
(705) axoxgorı, Z. fernab. 
nrörı, fern. — axorzAoFı,-weit in der 
Ferne, 
vor, p. demonstr. da, daselbat. 
yo, p. in der Höhe; c. gen. über. 
(Sove) zavzoıval, bei, vollem Schmaase. 
Someost, auf thracisch. 
(Fgnvog) asenvt, Hıränenlos. 
lacsı = iowswort, auf: ionisch. 


— 
. — 


such nicht auf 


. [| iögcde, dvssgrl— drisızl, ohne Schweiß. 


(i5g00) dviögurt, H. dass, 
ixzaarzlı. nach Beiterart, 


Tpı, mit Macht, Gewalt, A. 


»«l, und, auch, sogar, mal — zul, sowohl 
— als auch; bei Participien = zalzıp 

. obwohl, wie sehr auch ; — and zwar, bes. 
«al sgüra, und noch daze, besonders. 


uarar, 





| 








. oXxot, 


art, p: 


‚OdEıs) aüroredel, 


 . dıaori 


= Nardı I a 
(ungdose) Annturzt, ‚ohne Ankündigung. 
(xivöuvog) duwsint, gefährlgs. | 
(zıvscn) datei dxvonrei, unbeweglich.. 
("ra2r0) drramyyt, klangles. - — 
(«ralo) arrasvorl = derart, thrünenlos., 
"ragcyri, durchs Loos. 
deimgert = axımacyrit, ohne zu losen. 
(xar&o) dxdmzi, ungerufen, 
avsyxımzi, unbeschelten.- | _ 
(x&uvo) daumri, mühlos. - ' - 

(xovio) dxovırt, ohne Stanb, mülılos. 
syxovnzsi, H. in Eile, mit’ Anstrengung. ° 
(æoxéco) dxoxnzi, mühlos, Zee 
(xgd70g) dxgart,. schwach. Bu 
(xgiv0) Axpırt, Nicht gesondert, - 
»wwıors, auf händische "Weise.  '' 

(xUros) dyauzl, bis auf die Haut. 
Sp. mit den 'nämlichen 
orten, 1. [el 


Ooyleca) dreyıort,. unüberlegt. 
Yusßcrl, auf lydisch, in Iydischer Tonweise, 
(udrosy adrouarsl;' von selbst, aus freien 
Stücken. , ; ” 
udXoı) ALcLXEL 
( ohne Kampf. . 
waıucxt, in vollem Kampf. 
H. gröls, in grofsem "Raum. 
Ele) Auerel = dusdrl, sorglos. 
uereiort, H. gliederweis, Glied für Glied. 
Suaneieiorl = xarausıiori, dass., bes. 
r&uveıv, zerslückeln, .. 
Era09)- dust, ungesäumt. 
P. 5000, Sp. in der Mitte, 
(ubrg0v) dussel, unermefslich., . 
wuexgı, vor einem Vocal uöxgıs, e. gen. 
bis, bis zu; c. spt.od.conj. so lange bis, 
Suozt, auf medisch. L * J 
>05) dıwuzi, ohue Lohn. 
en) auoyurt, H. mülhloe,. 


i “ 


= daaxtu. duaxgzl, 


[a0 ‘ 


’ 


“ novort,' einzeln, allein. 


(uox>oc) AuoXsel u. auoxzt, ohne Mühe 
Cuvco) durvort xiverv, in einem Zuge trinken, 
suvXot, im Innern, inwendig. 
&vöouuXt, im Verborgnen. 
»al, ja, wahrlich. — varxı, dass. 
(vaurov) dvavrat, ohne Fährgeld, 
veavıcrt, jugendlich, muthwillig. 
venort, meuerlich, jürdgst. 
(vixn) ariinst, obne Sieg. \ 
vonıczrt, herkömmlich, nach dem Gesetz. 
»öcoı (voreinem Vocalvöoyıv), fern, beiseit, 
weg; ohne, aulser, c. gen. 
dxovöcgpı, gesindert, entfernt, 
yuvl, vuvyagl, vuvusvt, jetzt gerade, 
CA), abrovunsi = adrovuxd, in dersel- 
ben. Nacht. 
o?, Interjection des Schmerzes, des Stau- 
nens: wreh! oh! ach! 
otuos, weh mir! wehel auch xuvoimor. 
zu i ’ 
aavsımsl == xavorl,. mit ganzem Hause, 
mit der ganzen Familie. 


oluwxrsl, kläglich, jämmerlich, u 


Von, 


\ 


Gbic) alrorpel, mit ei 


7* 

— ot 417 

:dvauımrl = dvousomrel, ohne zu kl 
gen; ungestraft, S. 

Oxhaczl, mit gebognen Knien, kauernd. 

(vuAog) xzavouixel, mit dem ganzen Haufen. 

dvonaczt, mit Namen, namentlich, 

(eur) Xuvoguei, mit aller Kralt. 

Or ( ep. örrı, eigtl. Neutrum zu dorıs), 

dals, weil. — Or udauore, sd sehr als 
möglich. " 

$nrovöorı, offenbar. 

S.örı, wesbalb; deswegen. 

xaSorı, wiefern, wofern, . \ 

örorot, Brrorot, drosrorot, Interjection, die 

Schmerz und Unwillen ausdrückt: ach! 
eh! 

(adrda) dvournrt,.ohne Verwundang, ZH... 

ouxl.= od, nicht. E 

en Augen, 

(xats) xauzaısi, mit allen Kindern, 

2&o, vor Alters, ehemals, vormals, 

zart, SP. p. = xühıy. 

zavräxacı (v), ganz und gar, gänzlich. 

xaxcı, Interjection, die grolsen Schmerz 

ausdrückt: weh! S,, bei Zur, auch Ver- 
wanderung. 

xaouf, H. = xaod, 

(xzaonar) dxaurl, nüchtern. . 

(xirayos) dxarayf, ohne Lärm. 

(zu00)' dxavort, unaufhörlich. 

xıöor, Acsch. auf die Erde, zu Boden. 

xegi, um, herum. Gew. Praeposilion: 

0) c. gen. von, über, für, de; ra sol sı- 
vos, Jemandes Verhältnisse, Schicksale; 
auch einen Vorzug bezeichnend; vor, 
über: atot zoAMoU xossto>aı, hoch ach- 
ten, u. a. — daher x&gı, p vorzüglich, 
sehr, xsgt x7gı, recht herzlich. 

5) c. dat. um, auf die Frage we? auch 

- bei den Verbis kämpfen, fürchten: für, 
wegen. 

ec) c. acc. um, herum; of =eol vıya, die 
um Jemand sind, sein Gefolge, Einer 
mit seinem Gefolge, Sp. auch die Per- 
son allem; — gt ri EXELV und ELVOL, 
sich mit etwas beschäftigen; — Ulh. in 
Beziebung auf etwas; bei Zahlen und ° 
Zeitbestimmungen: gegen, ungefähr. 

In der Anastrophe zacı, &. auch a.; zig 

auch = zxeplsor, 

In der Composition 4. wa, herum, zsgı- 
“rc, herumwerfen ; 2, Uebertreffen, Ue- 
erschreiten, xsgiyiyvouas, übertreffen, 

und 3, übh.sehr: «egı6:löw, sehr fürchten. 
xeqororl, auf persisch. - 

ztpuvoı, vorm Jahre; übh, vorher, _ 

zeoxtgvoı, vor zwei Jahren. 

(xMiFos) — mit ganzer Nenge. 

(xvéco) dxvevorl, ohne Athem zu holen. 

(xo%x) adrouxosl — utwroxoögri, auf eige 

nen Fülsen, zu Fufs. 

(x0.M) axome — vnxorvl, ungestraft. 

xots wohin? ' 

&vrau>ot, hierher, hier, 
undawor, nirgendwo, - 
ot, rel. wohin, ” Da 


418 
Sæot. rel. und ind. Irgd. wohin. 
zurraxor. Sp. nach allen Seiten hin. 
xoı, enclit. indef. irgend wohin. 
(xXovsc) dxovnri, ohne Mühe, Her. | 
xöxo:, Interjection des Staunens, Zürnens: 
„ sonderbar! schändlich! weh! 
— so ehen, jüngst. 
xor/, dor. und p. für xgoc. 
(zelo) axgıxzel, jesch. — Ergı& unablässig, 
xo07aıvi, P. VOM, vorher, c. gen, 
xeori, dor. und p. = xeös. 
zcoat, früh am Tage, früh morgens. 
(6120) Sroggılel, mit sammt der ganzen 
Vurzel, 
Souaicrt, auf römisch. 
d- oxugdanunzi, starren 
lich 


. 


Blicks; augenblick- 

(oxov64) aoxovösl, ohne Spende; unver 
söhnlich. 

oxouör) doxousl, ohne Eifer;. 7. ohne 
Gegenwehr. 

(ordéco) dosrarrel, p. nicht tröpfelnd. 

— usracroıXxel, H. in einer Reihe 
ort. 

sgıororxel und reıoro.xt, H. in drei Reihen, 

orgardg) Zavarewrei, mit ganzen Heere. 

(srolpyo) Avexıorgexrel und adnzraurgexrei, 
ohne sich umzudrehn. J 

(se30) zawavsel = xaccusi, mit allem 
Eifer, mit ‚ganzer Macht. 


’ 





⸗ 


C. Partikeln. 4—6. Partikeln auf —ı -x, -v. 


d-oursl, unverletzt, sicher. 

arro -oXzdıacrı, aus dem Stegereil. 
&-riucgnrei, ungerächt, ungestralt. 
roi, enclit. darum, daher, freilich, hekiif. 
tigend, bes. mit yog. 

2704, nun freilich, allerdin 

g2£v70«, wohl, allerdings; also; jedoch. — 

 gP wevzag dach wohl nicht, auch fraz. 
ovro., wahrlich nicht, . 


.I&-roxst, unfruchthar. .. 
:Id-rgıßi, ohne zu verweilen. 


ro>aorl,„smostend, neckend. 
av- vßgiori, unyerhöhnt. 
ixal, H. = AMò w. m.'s. 
anpe, H. hoch, in der Hühe, emprr. 
&-pDsyyxzk, lautlos. 


-9is.alt epische-Gesitiv- und Datvening 
8 


‚&- Ggurzi,. ahne, Schander. 
&-peovricrt, sorglos. 
xazci, auf der Erde, und auf die Exk. 
(xzig) wwoxeıgl, p. eigenhändig. 
xuöuiorl, auf gemeine Art, in der gen. 
Sprache. “ , u 
A)TPOg) Tanner, einstimmig. 
(Aböpos) — geräuschlos sul), 
v-oicst (otoum), H. unvermathet, 
dv-ouorl (duvuu.), unrvereidigt, 
dv-ovunesl, namenlos, ungekannt, 
d-oagl, unzeitig, zu früh, 


5. "Partikeln auf —«. 


3x, vor Vocalen ä&, Praep. c gen. aus, 
vom ‘Orte her, bes. bei den Verbis der 
Bewegung, Entfernung, Trennung; dx 
xdvrov, vor allen, &x Berzov, aulserhalb 
der Geschofse. — 2& oö, seitdeni; ebenso 
dem. ix roö und &x roüse, so auch 3£ 
&Qx7s, Er zalöcıv, von Anfang, von Kind- 
heit an; — Er yıvog zivar, von Jemand 
abstammen, und übh. von jeder Veranlas- 
sung; — dx sod upavorig, dx rob ärol- 
uou für dupavös und &roiuc. 


In. der Composition: aus, weg, ts. 
herausgehn; auch 24egyalsozaı, valkı 


den. 
ö:&£x, durch und heraus, 4. 
xagsx, xapt!, H. aufserhalb, rıros' du. 
über hinaus, jenseits, c. ace.; 
hin, daran vorbei. 
Imex, mes, darunter heraus, darunter "tt. 
rıvöc. . 

odx, vor Vocalen mit Spiritus lenis und m 
" Ende des Satzes = oB w. m. 8. 


6. Partikeln auf —v (-dov, -Örw, -Ssv). 


Es sind hier zu merken: 


. a) Die von Verbis abgeleiteten Adverbia auf -5y7v, welche Sylbe an den re: 


nen Stamm 
nur dafs sich der 


gehängt wird auf ähnliche Art wie beim Verbaladieetir die Sylbe -% 
erbalcharacter, wenn er eine Muta ist, nach dem ö der Endung rich 


tet, z. B. &yönv, geschleppt, von &yo,\ıBaönv, schrittweis, von Balve, ygaßörr, 


ritzt, von 


oapo. Bei audern Verbis wird - 457% angehängt, und die Stammsylbe « 
Verbi erhält den Umlaut o, z. B. avaßorasnv, auffa 


nd. von dvaßdarc, Aue 


önv, wechselseitig, von dusißo. Allein steht Bl» von Buc» (BUoöyv). — Von Non. 
‚gebildet sind dgıuorivönv, zgurıorlvönv, Mourivönv. Sie drücken die Art und Weis 
einer Handlung aus und sind sämmtlich Paroxzytona. ' . 

5) Die Adverbia auf -54v kommen meist von Nominibus und bedeuten die Ar 





und Weise, bes, die Aufsere Form. Häufig tritt 4 als Bindevocal ein, und zwar nicht 
blos bei der ersten Deelination: dy2%756%, heerdenweise, von dıyäig, sondern audı ii 
der zweiten und dritten: xAıv2960%, ziegelförmig, von aAv&og, daregöör, strahlen 
förmig, von dxzic. Abweichend tritt « ein in Sworuuasd», olasap. Nur weni 
sind ganz wie die vorigen von Verbis ahgeleitet, nämlich: duo ßasor, avucıadın 
dvapavsdy, ox3899, GxopFassr, Xavöov, Sie sind .sämmtlich Ozysono. 





v 


e) Die dem Fragewort wö>ev entsprechende Sylbe -S:» an Pronominal- Na. 
minalstämme gehängt bedeutet den Ansrangspunkt und ‚antwortet auf die 4: vr. * 
her? Die von Nomm. der ersten Declination hergeleiteten Wörter endigen auf -as:, 
oder -n%2v und richten sich nach dem Accent des Nominat., die von Nomm. der zwei- 
ten und dritten Declination herstammenden endigen auf -63:v und sind mit Ausnahme 
von &MModev, Exrodev, Bvdodıv, olnodev, zagrodev Paroxytona. Auch an andere 
Ortsadverbia wird diese Sylbe gehängt, vgl. dyyısev, Exasıv u. 8. w. 
Anm. Obgleich die Vergleichung der alten Genitivforınen der Pron. personalia: 2,.f- 

Sev, aldev, ayav zeigt, dals -Sev als reine Casusendung, die einen Ursprung und 

Ausgangspunkt bezeichnet, zu betrachten ist, so sind hier doch die gewöhnlich- 

sten Substantiva, welche diese Endung bekommen, zusammengestellt. Sie gehö- 

ren meist der alten Dichtersprache an. - 

d) Die übrigen Adverbia auf -«v, - nv, -ov sind als Aceusativformen anz 
zu denen sich zuweilen die Nominative als Substantiva oder Adiectiva ande ya 
so mit dxunv zu dxud; diedv zu Üdeog, naxpdv zu —RR oxXeöinv gu oxköıoc ge 
hörig die folgenden: ayav, dönv, datv, Auoror, Ayrmv, algıor, ——* Shv, &n- 
go», dDshovrhv, 3v80V, uarıv, Sa-KgunioV. 

e) -ov.als Neutrum des Comparativs ist die gewöhnliche Endung des Compa- 
rativs der Adverbia; es sind hier aber nur diejenigen Comparativa, die Von Adrerbiis 
herkommen, wie: dooo», warıov, besonders aufgefüht, - 


dyäv, zu sehr. xegıßaönv, umschreitend, umhergehend. 

äydnv (ayc), Sp. geschleppt, xooßaörv, Hes. vorwärts gehend 

dıyermööv, H. heerdenvreise, (Bla) dvrıßiav = dvrlßiov, A. entgegen, 

&önv, H. &55nv, genug, hinreichend. wie Ava . 

atoönv, Aesch. = 957» (daigco), erhoben. | BAM57v (Bar), wurfsweise, 

dteyönv (dlooco), schnell, ungestüm. | dvaßımönv = dußimönv und dußordöny, 
suvalyönv, Hes. zusammen andringend. H. mit heftigem Ausbruch, aufwallend; 

aitv, H. für del, immer. Her. zögernd, 

üxtcw == dauv, H. still, schweigend. izavaßımödy, Her.. darüber, daram ge- 

dAxunv, im Augenblick, noch jetzt, worfen. 

axrtvnöor, Sp. strablenartig. . zogaßimönv Ayogsderv, HZ. wit hänl- 

arımv, sc. 650, anders wohin, schem Seitenbieb reden. ° 

: &aorov, H. unaufhörlich, unersättlich. Tasoßorusnv, übermälei 


auoıBaögv, Her. = duwßasov, wechsel-| GxoßA1577, indie Rede fallend, einvwverfend, 
seitig. Boosguxn5ov, Sp. lockig. 

Auvxn5ov, p. ritzend. Borgusö», H. traubenweis, traubenförmig. 

&y, 1. wohl, etwa. (Ueber den Gebrauch | Be&yS77 = Beüx750», p. knirschend, bil. 
s. Gramm.) 2. = ödv, wenn, im Fall lend. - 


dafs, e. conj. 3. p. bes. H. = dva u.|Bi27v (Bio), vollgestopft, dichtgedrängt, 


äva für üvsomm. ' , yvoundov, Sp. Stimme für Stimme. 
ixdv, H. ixyv, Her. ixıdv (ixel, av), yoör (1y&, ocv), wenigstens, doch. 

nachdem, sobald, 27 dxuyodßönr, streifend, ritzend. 
Zxsıöav (dxeıön, dv), wenn, sobald als. | 54%, lange, seit lange, H. ; oft. 


«al &v, alt. zur, auch wohl, auch wohlgar. | 3706», lange, 7. 
Zrav und öxgrav, ep. Sxzörav, wann, s0|dur, 8. iv. 2. - . 
olt als; Orav raxıora, so bald als. 3s21ovrıw, Her. = &seMovrn6dr, freiwillig. 
Avssnv(aviquı),zügellos,geradezu; reichlich. 56%, völkerweis. | 
dvrmv, P entgegen, gegenüber, BaAAeıv, |ziev, es sei, nun wohl, 
vorn treffen, eis.öetv, gerad ansehen, und | ziX50v, p. schaarenweis. 


überh. vor Augen, coramı. Eivexzv, P. WIE Evansv = aveno, Wegen, 
(dvrl) zaravınorın, A. gegenüber. eirıv, ion. = slra' ebenso Exeırsv, 
dedıyönv (dedocn), mil Gerassel. $xcröv, hundert. 
&gönv, Trg. = digöev, in die Höhe geho- | 3r:6», Hes. jämmerlich. 

ben, daher ganz weg, gänzlich. &ryönv (&rlaow), Jesch. sich windend, 
deıorivönv, nach dem Ädel des Geschlechts, | gewunden. 0 

nach dem Werthe. Iremödv (Eirrcn), ziehend; dk zu) Eins, 


docov, Compar. zu ayxu näher. im Faust- und Ringkampf, Hes. 
orögıov, morgen, ös aügıov, auf morgen. [dv (p. vi auch ei»), darin, darauf, daran; 
Bdönv (Balvo), ‚schrittweis, Schriit für gew. Praep. c. dat. in, auf, an, bei; 


Schritt, zorıv %v rıvı, es beruht auf einem, steht 
dvapaösıy, aufsteigend, bei einem, &v y? &uol, soviel an mir ist, 


dvr.Bdön eutgeni -, zurückschreitend. {In Anastrophe gewöhnlich #»ı, welches 


&ußaöor, H. x ufs, oder zu Land ein-f auch für &rzor. steht. 
Perschreitend, = In der Zusammensetzung mb Verbis: darin, 


v 


..äyav — dv | - 49 


. "u 


darauf, dabei; mit Adieci.: etwas, z.B. 
Euxıxgog, ehvas bitter. ‚ 
&v6ov, darin, innerhalb, zu Hause: A.oc ev- 
5ov, in Zeus Hause; oi EvSon,, das Haus- 
gesinde. . on 

(Zoyov) xgeoug‘y750%, Her. stückweise, wie 
gchanenes Fleisch. \ 

48750», jugendlich, von waffenfähigem Alter. 

Sıloo) wasmuegov, täglich. 

So aA Nomina ehänget bezeichnet die 
Bewegung von einem Orte her. Nur in 
einigen wenigen W.fällt» beiDichtern fort. 
Bj fl ⸗ 

dyyna>:v — dıyxds, mit den, Armen, auch 
- "= dvimasev, Aesch. 
dıygö>e», vom Lande her. 

 dyxösev, Her. von nahem. 

Gseörev, aus der Luft. 


" alvdsev alvog, H. sehr schrecklich. 


dxgössv, von der Spitze. - 
Erossv, Sp. Arnaxo>sv, anderswoher, 
. DiroSev ardog, H. der eine von bier, 
‘der andere von dort, 
&r638v, H. vom Meere her. 
"Quösev, H. von irgend wo an. — amd- 
aussevundoBsauore», von nirgend ler. 
Auyorsgoser, von beiden Seiten her. 
äyeusev auch @veude, p., ohne, fern, 
meist c. gen. — d«aveudev, H. weit 
ab, fern, entlegen; auch 326», heimlich 
vor den Göttern. .. 
&vcoSsv, von oben her, von Alters an. 
dxavraxöse», von allen Seiten her. 
&xo>sv, von fern, entfernt. 
dexiren, Her. von Anfangan, ursprünglich. 
ET 2 2 
egdev und Greods, 7. == areg, ohne, — 
dzassgIev, Banz entfernt, 
adrösev, gerade von hier, von dort aus; 
auch von der Zeit, sogleich; daher auch 
freiwillig, übereilt, — xagaurösev, Sp. 
BBS. - 
Bögasew = Bogkndev, vom Norden her. 
Bordvnsev, von der Weide her. 
yalnzıy = yıyev, Von der Erde, 
eyavsmyev, von Geburt. 
ö52e», auch 5728, vielleicht; freilich, bes, 
ironisch; auch c5s 873€», gleich als ob, 
Snuösev, von Volkawegen, auf Staatskosten. 
önxapev,. irgend woher, auch öyxouser. 
8:x53:v, von, zwei Seiten. 
Suo4örev, von Sonnenuntergang her. 
&yyusıv, H. aus der Nähe, nahe, zwi, 
auch rıvoc. 
Ixaser, von fern; fern, = ixde. — dv- 
xaIev, VON oben herab, von Alters 
her, Her. 
ExaoraXörEVv = Exa0ToIEr, Sp. von je- 
der Seite her. 
ixartoc&ev, vonjedervonbeidenSeitenher, 
äxdreodsvundäxdregde, H.dass.ufrimqgue. 
&xctye», von dort her.. ' 
RTOoJEV, P. = EXrTosIEV, auch Exroche, 
H. aufserhalb, draulsen, auch getrennt, 
LvoG, ⸗ 
$vöoyev, H. von drinnen, drinnen, rıydc. 
— xtv$ossv, von innen heraus. 












420 C. Partikeln“ 6. Partikeln auf y(- dor, -Inv, -dev). 


tveodev, und vor Consonanten Evro>e, auch 
v£odey, von unten, unten; 'swwöc, unter- 
halb. — GxeveoSev, H. unten, unterhall. 

NR ‘ 

evsev, von da, dorther, auch re/. woran, 
woher; alt. deswegen. 

evseugev, ion, &vJsürev, dass., von da. an; 
daher. . 

Zvrocrsv, und vor Consonanten !»roc:t, 
innerhalb, drinnen. 

#&o>ev, von aufsen her, aufserhalb. 

&oeßo3ev, aus dem Erebos. 

&oxego>ev, von Abend her. 

LocoSev, von innen her, drinnen. 

ärtea>ev, H. von der andern Seite her. 
— ———— und olöerien>er, vor 
keiner vo beiden Seiten her. 

eUvnJev, vom Lager her, aus dem Beu. 
rd au 

20J5:9 = josev, Ad. von Hlorgen an. 

dehyimIev, aus dem Joch. 

mxiıgoJev, vom Festland her. 

SVoarev, von aulsen her, draulsen., 

ixxo>:v, vom Pferde her, herab. 

»auivoser, aus dem Ofen. 

»drcodev, auch xärode, von unten ber; 
unterhalb, rıvas. — Yxoxararer, von 
unten, drunter her. 

aet3:v, Tom. and p. — Exziser. 

as) AXORrENFTEV — xarungizer, VOM 

aupt herab. 

xgnwvoSev, von der Höhe herab. 

xudoFev, von Fings herum. 

Yeıumvöisy, von der Wiese her. 

us0oö>ev und usooöse, pP. TÜR meoo>:v, 
aus der Mitte. 

movoX63ev und kovösev, Sp. von einer 
Seite her. 

woeroIev, aus dem Marke, 

wuxX6Fev, aus dem Innern. 

vsıöyev, von unten herauf. 

veö3ev, von neuem, neuerlich. 

vioder, p- = Evepdev. 

vorörtv, von Süden her. 

os:», rel. woher, wovon, af}. weshalb; 
ZH. auch von daher wo, 

olnoFEr, vom Hause. 

olösey, H. allein, für sich. 

orduyaxösev, Her. von wenigen Orten her. 

Suo>ev, von demselben Orte her, von der- 
selben‘ Abkunft, aus der Nähe. — &- 
onoyev, H. dass, 

dx.cHev und öxı$ev, vor Cons, dxıcdr u. 
öxıSe, p. hinten, hinterher, zis rouz:- 
asev, zurück; e. gen. hinter; — von 

der Zeit, nachher. — 4dx:0Ferv, 7. hin- 
terwärts, hinter. — xasomodev, H. hio- 
ter, vom Ort and von der Zeit. — nur 
6xıc3ev, H. hinten, hinterher. 

6x0>:v, H. Sxxösev, rel. und ind. fr=- 
gend, woher, j 

$rorkgwdev, Sp. von welcher von beiden 

Seiten her. 


öepvn>ev, aus der Finsternifs. 
olpawörev, vom Himmel her. 
xadıörev, auch zouıöorev, von Kind- 


beit an, 








* 


⁊ 


0 Indov — sdagrhönv 


xdvrossv, F., Kovraxdsen, Sp., von al- 


len Seiten her. 


XugoıdEv U. Xugoı$e, vor, gegenüber; vorn, 
H. xcaun50%, dorf-, quartierweise. 


vorher, vormals, auch r0 zugoıSer, 
xaron>ev, aus dem Vaterlande. 
x:ö:09:», von der Ebne, vom Felde. 


xtgäsEy, ion. xöon>er, auch dvrızkondev, 


von jenseits ber. 


x?.21.070X03:v, von den meisten Orten her. 


xr20ovaX0SEv, von mehreren Orten her. 


xo>rsv; von woher? bei Z. vom Orte und 


von der Abstammung. ° 


zo>&v, enclit. indef. irgend woher. — 
sıxoFsv, wenn-, oh irgend woher. — 
wixoSeV, 


axxodev, irgend woher. — 
dafs nicht irgend woher. 
OMA XOFsV, von vielen Orten her. 
xovro>:v, vom Meere her. 
zö00@Sev, von fera her. 
ze:uvöSsEV, Von Grund aus. 
(xeo) &xdxgpo>ev, auch AXOXpoD*, von fern, 
aus der Ferne, 7. 
xg00F2», ‘vor Cons. auch xgöcde, H. vor, 
sıvög, ganz wie, xgö gebraucht; auch 
ohne Casus, vorn, voran, vormals; H. 
auch roxgoodev. — Euxgoodev, VOLL, 
vor, von Ort und Zeit, rıvoc. 
xuo0ocFEv, P. auch xgöoco>sv, von fern 
‚her, von weiteın. . 
xpöuvgdev und xguuvddev, vom Schiffs- 
bintertheil, von hinten ber. 
xootls:v, a xgwiorev, von früh an. ı 
6:273ev, von der Wurzel aus. 
oxa:03:v, von links her, von der Linken. 
0Xx:503:v, H. vonnahem, nahe, wie axsödv. 
09er, dem. yon daher; deswegen. 
-ux:g5s9 und Ux:gde, von oben her, ober- 


halb; zivaı » gröfser sein als, p. — 
‚mit H von 


g2uxeodeV, PUuXsgdEV, 
oben her, drüber. — xaFGxeosev, H. 
ion. xar., von oben her. oberhalb. 
Ueegwiössv, H. vom Öberstock her. 
&ıösev, H. von oben her, aus der Höhe, 
Qysvösev, vom Herzen; S. aus eignem 
Antrieb, . 
Siv, enclit. doch wohl. 
(SUuuös) SuoFüunsör, einmüthig. 
xav&ouasov, H. sehr erzürnt, 
Da56v, H. schaarweise, in Nlenge. 
ixx750v, p. nach Reiterart, nach Pferdeart. 
Ev x, W. M. 8.5; Eicoxsv, 8. chenda. 
" oeharrymöös, H. mit Getön, mit Lärm, 
«Ns uaöov, verstolilnerweise, 
erönv (xarso), H. namentlich. 


Svouaximönv = E5ovouamdmönv, H. dass., 


mit Namen, 
&x/xımv, mit dem Zunamen, 


(xiyo) dyadu6ov, H. sich neigend, schiel, 


seitwärts. 
xagaxııdov, Hl. seitwärts. ausweichend. 
novaj3n5ov, p. mit Geräusch, mit Getöse, 
xooxıyndov;, Sp. nach Art des Siebens, 
»ousıorivönv, mit Auswahl des Besten, 
ugı50% need: mit Auswahl. 
öwxgıööv, H. ab 















vöcoıy, vor 


gesondest, ausgezeichnet, 


xrnvn5o», Her. nach Art des Viches. 
»uvnööv, Sp. nach Hundeart,. 


Yaryönv, p. für Aa$,mit den Fülsen stofsend. 
Yasen60v, Sp. heimlich, verstohlen. 
(Ayo) Ausgoreysov, Aesch. nach Tagen 

gezählt, taztäglich. ' 
avrrmBömV Osußdvo), zusammengefalst, 
zugammen. 


Alav, ion. und H. Alnv, zu sehr; sehr stark; 


— »al Amy, hat noch gröfsern Nachdrack. 

Ayönv, H. streifend, ritzend. - 
sxauyönv, H. dass: 

Aoydönv, mit Auswahl, zusammengehäuft. 
avamoydsnv, verhältnilsmälsig. 
zararoryasnv, gesprächswveis, in Prosa, 

%oxXaönv, nach Lochen abgetheilt; auch im 

Hinterhalt lauernd, tückisch, 

Abyönv (I63o), schluchzend. 

Auxnöov, nach Wolfsatt. 

Auconöov, auf rasende Weise. 

waxgtv, 8C. 666%, weitlin, lange, Adıysır, 

weitschweifig reden. 

wuardov, Compar. ZU nad; W. IM. 8. 

ucv, dor.auch HZ. = u», freilich, gewils, 

bes. od uav, fürwahr nicht. . 
wärnv, vergeblich, thörichter Weise, vogei».. 
wahnsinnig sein. 

meimöov, glederweise, 

usv, hebt eitwas hervor, um es .einem an- 

dern entgegenzusetzen, entspricht zuwei- 
len dem deutschen zwvar, —* aber ‘oft 
gar nicht übersetzt werden. Gewöhnlich 
entspricht im folgenden Satze 58. 

AErQNd0», nach Mals. , 

unv,allerdings fürwahr,wys u.nv,wohlandenn, 
bes. in der Betheuerung, Jav, ja fürwalır. 

wiyönv, auch uuyaönv, gemischt, vermischt. 
dvaniyönv, durch einander gemischt, 
worxn80», mit Gesang und Tanz. 
novdönv und uovaöov, Fon. Louvas0Y, ein- 
zeln, allein. " 
w00Xn50v, nach Kälberart. 

uöv, für ur oöv, doch nicht? num? auch 

allgemein fragend, etwa? 

veruödv, nach Leichenart. 

veoernsöv, nach Wolkenart, 

(vSuog) "üxovoumdödv, durch unterirdische 
Gänge.: 

voopıdov, diebischer Weise. 

Vocalen = voopı, W. M. 8. 

viyönv (vbcoo), stichweise. _ . 

vöv, 1.nun, jetzt; 2. wiedas p. vuvund 738 

(enclitische Formen), also, daher; doch, als 
Verstärkung des Befehls und der Frage: 
| ro{vwv, daher, deshalb, also. 

(5565) adrdö.ov, H. selbigen Weges, auf 

der Stelle. 

olaöd», einzeln, allein. 

ordunööv, nach Art eines Steuerraders, 


10:07gn50%, wü 


6x1aö0v, mit gebognen Knien, kanernd. - 
Gxoxdaödv, mit etwas gebognen Knien. 
Suagrijönv, zusamınt, zugleich. 


“ 
n 


v 


421 
—x— Meine), ZH, heimlich, verborgen, _ 


Rh} 


423 C. Partikeln. 6. Partikeln auf —» (-Sov, -Snp, -Ser) 





kwärts, 
zisöxıv,zurück, ,g0v01, in der Fol sd, Aesch. 
er 


»asoxıy, P. hinterber. — usröxr, . 

dgiyönv, mit ausgestreckten Händen, be- 
reilwillig. 

dg>7v, sc. 680», gerades Weges, geradezu. 

ög,m50v, mit Ungestüm, p, ’ 

60xn756v,Hr.derReihe nach, Mann für Mann, 

o%», Ion. cv, nun, also; folglich; an Pron. 
u. Adv. rel. gehängt — cunque, Sorıs- 
oü», wer auch immer, 6xc0500r, U. a. 


‚, wenigstens, also, doch, 
r owy, oder, nämlich. 


vv, also nicht; auch fragend, nonne 
ergo? demnach nicht? wo es denn eine 


Bejahung erwarten läßt. 
oUxouv, also, num. (eigentlich für.sich ste- 
bendes Fragewort, nicht wahr?) 
oluvoim, also nicht, auch ſragend. 
OUvaxEv, 8. Eva. 
ouv-0Xn509, zusammenhaltend, 


«iv, zurück, rückwärts, /7., daher auch‘ 
entgegengesetzt, z. B. zarın dgsiv, wi- 
dersprechen, att. gewöhnlich wiederum, 


von neuem, 
@uuxarıv, rückwärts, umgekehrt, wiederum. 
(zav) xduxav, p. ganz und ger, gänzlich, 


Kagaxav und 70 xagazav, ũ erhaupt, 


archaus, 
(zei) duxelaödv, Hes. nahe dabei. 
Keoav, ion. zegnv — oa, 
dvrızigäv, gegenüber. 
«707509, felsartig. 
«au-xhörv. p, gänzlich = zduzar. 
"Ery6nv, flechtiweise, 
dupızegiXstyönv, rings umschlungen, 
&uxdeyönv, einschliefslich, 
wegu@ıäyönv,auch zeg:xAoxdönv, umschlan- 
gen. 
Guux\&yänv, zusammengeflochten, 
(ooco) —— schrecklich. 
Iuxdayönv, unbesonnener Weise, leicht. 
sinnig, H. 
Ps; 679, zusammenschlagend, 
(A200) &u-xAMönv, in Fülle, voll. 
Yin ausgenommen, aulserdem; aulser, 
uxdv, verstärkt dass., aber 
uadımv (zeidEo), H. ganz nahe dabei, rıydo. 
wegı»XAlyözv, mit ausgespreizten Fülsen, 
Kuva7609, ziegelförmig, 
@®ourivönv, nach dem Reichthum, 
(Kos) $uxoöciv und wapsuxoöchv, vor den 
Fülsen, bes, hinderlich, auch offenhar, 
dxxoöchv, aus dem \Vege, fart. 
«goxoödv, vor den Fülsen, vor Augen 
liegend, gegenwärtig. ‘ 
Koupiyöny, BC naubend, 
Xogx80v, Bnangenartig, 
Koraumdör, stiromweise. 
“777599 vorwärts, kopfüher, 
— ungekauft, ünentgeltlic, be 
xglv, auch roxpiy, Vor sonst; 
ehe; bis — u ‚Devon, 


ch. 
xeeı@647Ö9v, umslürzen 
diyio⸗ (ot yos), kälter, schrecklicher, A. H) 
2 do», wurz ig. 
£x -6o:ß6ön», herantobend, 
—— = $0.2r56%, mit Geräusch, mit 
grolser ——— 
by» (6:0), H. flielsend, reichlich, 
50V, dass., apveıos, überflüssig reich, H. 
oUimöör, mit gewaltigem Schwunge. 
ctıgadrv, mit ‚einem eil. 
— = rqusgov, heut. 
co ov, 8 eis. 
—— nach Art der jungen Hanke, 


dxoorasov, H. von fern stehend. 
Sıacradov, auseinander stehend, entfernt. 
ixıcrasör, MV. hinzutretend. 
xogacrassv, hinzutretend, H., daueber- 
stehend. 
xegıoradov, herumstehend, Z. und Her. 
ovoraſo-bu — uordsnv. 
KEOLOTa Env und KeQLgTaAıEOr (arada2o), 
‚beträufelnd, 
oravgnöay, nach Art eines Pfahles, Kreuzes. 
orE1Xnödv, stammvwreise, 


| orswavn60V, ranzartig, 


orı8nBn6ov, glänzend, schimmernd, 
os:Xn56v, reihenweis, versweis. 
o7o.Xx956v, der Reihe nach. 
ix .oroNasnv (or&ra), Hes, aufgeschürt. 
weoıcsordönv, umhüllend, 
dva-crgo:paönv, umgekehrt, verkehrt. , 
exLorgopaörv, H. nach allen Seiten hie 
gewandt. 
xsguorgopdönn, sich im Kreise drehend. 
Bgv-orgopnöor, von der ältesten Art za 
schreiben, wo die erste Zeile von rechis 
‘nach links, die zweite von links 
rechts geht, h 
orgoußnödv, kegelartig. , 
obönv (ao), hefig anstärmend, angreifend. 
opaugnöav, H. kugel:, ballartig. 
BR scl RT 
OXatv)c v, sahalten langsam, gelassen. 
——ä—ä— wahr, bald 








C. Partikeln. 6-8. Partikeln auf. —»,.-& -. 423 . 


oX#86v (0x:%); nahe, H.; ott. beinahe, | xgop>asinv, zuverkemmend, Sp. 
fast, ungefähr. " Yogndov, getragen. 
odrooxeößv, Bi:-nahe, in der Nühe; bald| xeg:pogdsr>, herumschleppeäd. 
"darauf. — Pogumdov, bündelweis, 
dwısX:3öv, nahe hinzu, 'Z7.; fast, beinahe, pgdıyönv (ppdcccı), gepanzert. 
zapa0xX:56v, Halte bei, sogleich; beinahe. |xauu-piysnv, Sp. in gänzlicher Flucht, 
eXdannöer, splitterartig, rasa-wurassn, H. siammweis. 
cwen00v, hauierweise, örv—orl i i 
Eu dt = bnradbı, augestreckt, au |"ocuylgsr in gäntlicher Verminung 
Bordöns; ausgedehnt, weitläufti RTV, mAsammnengemengt. 
7a —— — stier, A Br navböv (Xutvo), gähnend; gierig, H. 
s. en I ar Ba on, x6önv (X80), gulsweis, daher reichlich, 
sumönVv (stuvo), schnittweis, ritzend. und ohne Or nung; 10 Prosa, 
GXO- rg0xaÖ7V, abgewandt. —— — gulsweis. " , 
x2g:700x&ö7v, umwendend, wegtreibend. Yanraındov, wie Sand ‚am Meere, 
' wgorgoxdönv, vorwärts gekehrt, ZU, poße?- —B nach Art einer Matratze. 
oda:, unaufhaltsam flieben. —R ‚auf der Schulter. 
worgoxdönv, zurückkehrend. .  txauadov, dasselbe. — 
2x. -700xdönv (708%), H. drüberhin lau-| "wrwuasov Eimivuv, EZ’. sa schlagen, 
fend: obenhin. _ Zur dafs man weit, von der Schulter her, 
(palvc) dupdönv, ‚sichtbar, deutlich. ausholt. " 
Sıapavönv = 8xpavönv, dasselbe. 3%, FON. — oLV. 
drı-pavösv, H. offenbar. aguv5ov, mit Gebeul. 
tavapavdor, H. ganz offenbar. mer- coxmöor, vorwärts, mit der Front; von 
epmrayıynööv, H. phalangenweise. der Schlachtreihe, bes. der Schiffe. 
— — Bvæxrropo aſov, Bu-uvy- Fit Hes. für auvoxnSdov, anhal- 
vorkommend, ' tend, in einem fort. . 
. 3 - 









⸗ 





7. Partikeln auf —£. . 
Diese Adverbia sind durch Verbindung eines Ganmenbuchstaben, der den Wort- 


stamm schliefst, mit einem angehängten o entstanden, wie dAraL, dvault, xAc zu 
arAdSTH, miyvum und xAocc gehören. Bei mehreren läfst sich der eigentliche 
Stamm nicht mehr nachweisen, wie bei &xa&, Aa£, oder endet nicht auf einen Gaum- 
buchstaben, wie in yrüs, döa£. . 

Sie eind mit Ausnahme von axa£ und xigı£ alle Oxytona,. 
(Arra& von dArdcoc, veränderlich, wech-g mit einem Fulstritt; xU£ xal AL, mit 
| Wand und Fuls, aus allen Kräften. 


selsweise ) 
axarıııE, wechselsweise; umgekehrt. Tuovd£, ep. und ion, uovvas, allein, einzeln. 
&varıad und &xadrd!, dasselbe. (ulyvuu) &vanfd, gemischt. 


&xıuld, dass.; ohne Unterschied, H. 


xagarıad, S. abwechselnd, 
uerauit —= xapauli, untereinander ge- 


or 7 . l 
axaf, einmal. 


zicazat, auf einmal, ein. für allemal. mischt. 
dpdzxas, dasselbe. (v6!) xcovosſ, die ganze Nacht hindarch, 
»a>axca&, ein für allemal, ganz und gar, | 05«£, H. mit den Zähnen beifsend, 

HA.; überhaupt. ' adroda!, verstärkt dass. 


(SM) dıBirbi, zuströmend, reichlich. |oxr«!, mit gebogenen Knien, kauernd. 
(Bei3o) aßei!, schlaflos. | zegıd xedl. a 
vis (yöru), A. koızeiv, in die Knie smken. |zA\& (iloco) u. dupızıl!, umschreitend. 
Sı@uxde, durch und durch; ganz und gar. | «egızall, mit ausgespreizten Fülsen. 

&&, vor Vocalen = dx, w.m. 8 xöxa&, Interj. des Staunens, Unwillens. 


‚s&, sechs. d-xolt, mit zusammengebissenen Zähnen; 
sügai, H. seitwärte. unablässig. 8 


«ougi& (xovea), bei der Schur, d. i. beijxö:, mit der Faust, . 
den Haaren, H. (r400c) &xırd&, in einer Reihe hinterein- 


Aa4, mit der Ferse atofsend, Aa xoöi, H.| ander. 
j 8. Partikeln auf —o. 


axö, Praepos. e. gen. von einem Ortef es den Ursprung, Herkunft, auch Werk- 
weg, herab, entfernt; auch von der Zeit, zeug, Stoff, Veranlassung: dxö yAarras, 
dxö rovrov, seitdem,. Uebh, bezeichnet] mündlich, dad arduuros Abyltsv, frisch, 


x ’ 


a) 


, 


424 


vom Munde wer reden; 
eigenen Antrieb; — ol axö IDLascovog, 
die Anhänger des Plato, oi dzö aunv%, 
die eigentlichen Schauspieler. 

azo wird von einigen in der Bedeutung 
fern von geschrieben. 

In der Composition: 1. los, weg, uxoAuo, 
loslösen, axaysıy, wegführen; 2. eiu 
Vellenden, dxegya2owau, fertig machen; 
3. wie & prirativum verneinend, axöo- 
Tıuog = dTııog, 

Seögo, hierher, hier; bisher, bes. Trg. 

sd 3 8, weswegen; deshalb. 

»a>d = xuS” o, demnach, so wie. 

«go, vom Orte: vorn, voran; von der Zeit: 
voraus, vorher, II. Gew. Praep. e. gen.: 
vor; und daher kämpfen-vor, d. i. für 
einen; xg0 650%, vorwärts auf dem Wege, 
weiter; x00 p0Bov, aus Furcht, Z7.; ai- 


eeiodal rı xg6 sıvos, eins dem andern. 


vorziehen; daher: statt, anstatt, 

In der Composit. 1. vor, vorwärts, voraus, 
xgo2Iuruveıv, vorrücken, xgor/>mu:, Vor- 
legen, xgosız2?%v, voraussagen; 2. mehr, 
lieber, xooag:Todau, vorziehen. 

dxorgd, N. fern ab; weg von, sevog. 

ı Sıaxgo, H. durch u. durch, ganz u. gar. 
äxıxa', vorwärts, durchaus. 
xioıxa0, H. Kar sehr, vorzüglich. 
xgoxg0, p. vor; durchaus. 

&x6, unten, unterhalb; heimlich, ZI. Ge- 
wöhnlich Proeposition: 


da urou, auf ao) e gen. unter herver, A.; 


.C. Partikeln. 8. 9. Partikeln auf —o; «a, : 


assivum von, auch 
vis, im denen .ein passiter Sinn liest, 
wie Iımoxsıy Io Tıyos, von Jemand 
getödtet werden, enwkastım dad sro, 
von eisen verbannt werden, geiyıy 
txö rıvog, vor einem flieben; so auch 


Ux’ dvdyuns, aus Zwang, vᷣæo Song, 
aus, vor Furcht. — Te’ ausou, unler 


Flötenbegleitung, Gxö uaoriyav, unter 
Peitsche chen, und so öfter zur Be 
zeichnung gleichzeitfger Nebenumstände. 
— unter, unterhalb, æxò 36, unter der 
Erde. 
b) .c. dat. unter, auf die Frage wo? 
Gguaocı, unter, d. i. vor den Wagen se- 
spannt; — Uxö rer, unter Jemandes 
tmäfsigkeit, us iausro xosıczat, | 
sich untervyerfen, bei ZZ. auch bei Pass, 
und die begleitenden Nebenumstinde 
bezeichnend, ‘wie sonst mit dem Gen. 

e) ec. oce. unter, auf die Frage wohin! 
&xö 781%oc, unter die Mauer hin; anch 
unter auf die Frage wo? — 'vonde 
Zeit: gegen, am, Xxo vınza, gegendie 

- Nacht, 3x0 rolg alroug Xgövous, UM 
dieselbe Zeit. n 

Es erleidet die ‚Anastrophe wxo. | 
Ina der Zusauımensetzung: unter, darunlr- 
hin, darunter hervor, Gxoßarrır, dar- 

unterwerfen; etwas, allmälig, heimlich, | 
ostloco, ein wenig fürchien. | 








9. Partikeln auf —g. - 


&,'B. = ga, w. m. 8. 
drag = adrdg, aber, cc. A. 
üreg, c, gen. ohne, enfirnt. . 
arup (aarcs). H. alsbald, sogleich, schnell; 
darauf, hernach ; fortwährend. 
vie (ve, &ga), denn; weil, da; ja, wenn 
er begründende Satz fehlt. — a! yag, 
&i ydg, weun doch | — od yde ; nicht wahr? 
au) Yan, denn ja; so auch xual ya Fol 
#7 ydg, ori, Ich will nicht sagen dafs; 
das sei fern; in der Antwort: freilich 
nicht, 
s!3ag, p. und ion. "sogleich, sofort, 
(Aug) udrZuae, H. am selbigen Tage. 
svvzuag, H.,s!n1ag,neun, sechs Tage lang 
xuvınag, Hi. den ganzen Tag hindurch. 
xooonuugs wie viel Tage lang? 
exrag (1x0), p. zugleich; nahe bei, vom 
Orte, zırac. 
vörrwe, nachts, bei Nacht. 
wie, H. = zapd, vor ös, vof x, », selt- 
ner vor andern Consananten. 
XEOXUE VOL, Fıvög" Voraus, 


enclit, hebt das Wort, worauf es sich. 


“ED, 
bezieht, nachdrücklicher hervor, bekräf- 
ligt es, ÖXlyov weg, sehr wenig; zum 
ganzen Satz geh. doch ja, beim Cony. 
xal adrol wıqg wovecsusdeu, lalst doch ja 
wns selbst auch arbeiten; — beim Part. 
wie xasxıg, wie sehr auch, wiewohl, 


dyazöc weg dv, obwohl er tächlig it; 
l&uzvdg weg, wie sehr er sich auch br- 
mübte; — doch, wenigstens, uox 2.2 
B.Eaıgs, der andern wenigstens erbarme 
dich. — Sehr häufig steht es, bes. bei 
Ait., bei Relat, Pron. oder Adreb. 
den Begriff verstärkend oder allgemeinrt 
machend, &v3« xeg, gerade da wo, ung 
Arysı, alles, was er irgend sagt, wie 
‚Lat. eungue. 
axen, all. oft = wcxıe, sowie, — war 
axeg, je nachdem, . sowie, 
S.öxeg = ib. 
ddvzeg und eixeg, wenn anders, wen 
sonst; eixeg, auch: wenn dem also if. 
— ixeixeg und dxe.önxeg, da doch, # 
uldem. 
Axeo, P. Atxeo, ala etwa wohl. 
xalxep, obwohl, obschon, meist e. port. 
7 sowie, —— 
oœbo, ep. auch Vie, Procposition: 
2) c cn, über, oberhalb, darauf; auch 
darüber weg, darüber hinaus, jenteile 
— für, zum Schutz; zum Besten; über, 
. betreffend ; bei Aocouas, um etwas 


len, z. B, Gxtg zargds, um des Valen 
willen; so 7rg. Galg diyzor, der 


Schmerzen wegen, so bes. Urxig sod, 
e. inf. ». B. M daosanııy, um nicht 


. zu stesben; — statt, anslatl, 


» 0 % 


’ 


C. Partikeln, 9. 10. Partikeln. auf -g, -6.(ms; -mue). 425. 


5) ec, acc. drüberbin, drüberhinaus;s. Es erleidet die Anastphe ze. . 
über das Rechte hinaus, wider, z. B.jIn der Compos. über, darüber, Des. über- 
Sate alcav, wider Gebühr; Greg S4-|, mälsig, uch 
vaıısy, über Vermögen, üntg avdgmzov,| begrifi, z. B. Inzeßalvn, übertreten, — 
über Menschenkräfte, Ä “ Smepdyanan. übermälsig lieben, 


{ 





10. Partikeln auf — 5 Coc und '-xu). 


a) Hierher gehören erstens alle regelmäfsig von Adiaetivis abgeleiteten Adverbia 


auf -os, welche Endang unmittelbar an den Stamm des Adiectivi gehängt oder statt 
der Genitivendung des Plurals gesetzt wird. Die Adiectiva, welche im Genitiv eine 
Contraction zulassen, contrahiren auch hier -zoc in -ög. Der Acceut richtet sich nach 
dem Adiedlivum; die zu Adieetiris o.rytonis: auf -ds gehörigen Adverbia sind immer 
Perispomena (er ist also auch mit dem Accent des Gen. Plur. übereinstimmend), So 
werden aus den Adiectivis piXog, Deidzeog, zaddc, Axrtoug — die Adverbia alias, 
—BRE mahtds; AXIuds, — aus COUNTY, Kagtsız, TaXUc, αjα, Käc, ulyas — 
SOPEOVEX, XupıEvrag, 7aXE0c, AAmI@s, Karvrag, neydacg. Da so von allen Adie- 
‘ctivis, mit Ausnahme der ungewöhnlicheren Endungen -£, -as n. dgl, solche Ad- 
verbia abgeleitet werden können, wenn sie auch zufällig nicht vorkommen sollten, so 
sind diese Adverbia bier nicht aufgeführt, sondern: müssen auf ihre Adiectiva zurück- 
geführt werden, _ . er 

5) Auch von vielen Participiis Perf. Pass., die Adiectivbedeutung angenommen 
haben,‘ werden solche Adverbia auf - oc abgeleitet, zerayuevog, geordnet, dvr.usvor, 
zügellos; eben so von Partieip. Praes. Activi, doch bes. nur von impersonel gebrauch- 
ten Verbis 2. B. xgexövrox, Auoırehodurgng und sixörog Yon sixcse. Auch diese sind 
hier nieht aufgenommen. ' | 


c) Diese Adverbi.lendung entspricht dem Frogs adverbium x wie? zu welcher 


als Correlativa noch. einige voh Pronominalstämmen 


oınmende Adverbia gehören, die 
man unten findet. 


) -xız, Jon. x., jmmer mit dem Bindevocal « (also. axı5) an die Zahlwörter | 


d 
gehängt bildet mulüplicative Zahladverbia, sie sind‘ sämmtlich Parozysona und ent- 
aprechen dem Fragewort zoodnız3 wie viel mal? So zevrazıs, kaxız, Ixarovrdaucg, 
fünfmal, sechsmal, hundertmal u. e. w. Aehnlich sind die dem Fragewort zosuxagı 
auf wie vielerlei Art? entsprechenden Zahladverbia auf -axös; wie dısrsraxag, baxäs 
auf zweierlei, auf sechserlei Art, 


.e) Die Endang -ug ist wohl ursprünglich überall Adieetivendung gewesen, wie 


sich du>%45 auch als Adieclivum findet. — Die in einigen Wörtern sich findende En- 
dung -öıs (arıvöıg, Awudız, Xauadıc) entspricht der Endung.-5:, die eine Riehtung 
. wohin bezeichnet. Analoge Endung haben noch dyyxds, drgäuas, dıyzas, üxde, Teluas, 
zirag, — ganz einzeln sieht advögaxd; von dvie. ' . 


(dev) EvayXos, kürzlich, jüngst. 


avögaxcg (dvme), p. Mann für Mann, 
xdc, H. mit den Armen, 


dvrıngüg ‚oder avsıngus, vor Vocalen == 


r, gew. mit tadelndem Neben- 


apvıs, plötzlich. 
Satpvns, son. sdaxlung, plötzlich, unver- 
muthet, ' 


dus, zahlreich, in Menge, Z.; hinreichend, 


genug, . 

ardNusıs Ardos, H. der eine hier, der an- 
dere detthin. 

@rruog, anders, bes. schlimmer; obenhin, 
sorglos, vergebens; nicht anders als, blofs; 
— re Fi besonders, zumal. 

ano: Basis, H. dumßnölg, wechselseitis. 
xanoıßaöig, wechselsweise, H. i 

duvdıg = , H, zugleich, zusammen. 

duupis(oumpl), um, herum, von beiden Sei- 
ten; dazwischen, dah. getrennt, ausein- 
auder; auch fern, Mi 

ÖLassupic, a ndert. 

Aumorsoduan auf beiderle| Weise, 

duqcoriooc, auf beiderlei Art. 

dupovdis (olsac), H. vom Beden, 
ji, bes. duumsyizas, irgendwie, 


AvrınpV. 


‚oxzsıpazız, unendlich oft, 


agrıazız, als gerade Zahl, 


(deX1) raraugxcds, anlangs. 

—5 vor —* >= .drobug, w. m. 8, 

alzıs, ion. und H. aürıs = ad, wieder, 
zurück; dagegen, wiederum. 


 sigaupıg, auf ein andermal, hernach, 


rück, H. 

neraurıs, nachher, darauf, Her. 

abrcag, auch «urog geschrieben, 80, sa wie 
sonst, so wie es natürlich ist; dah. ohne 


&iaö>ıg, wiedereinmal, von neuem; zu- 


- 


S 


\Veiteres, schlechtweg, oft tadelnd; — _ 


ganz so wie, 
Ocaurcag, ebenso, 
&xgıs, vor Cons. äxgı bis, sınds‘ HZ. am 
—e gänzlich, m. 
Bar) dvaßorasic, zufw 
Sexckrıc, sehnwal Ä 


Sdnooıdus, zweihundertzael, 


&/;, zweinul, de 

Sıooanız, such Sıoadzı, zweifäch, 
Sıs1axas == 8.x06, doppelt, zwiefsch. 
Svaxız, i 


EwW ® . 
840) ivöuxic, H. sorgfältig, lieberoll. 
ae zwölfmal, 
bondu, siebenmal; 8 38oumrovranıs, sie- 


sivarız, p. — & 
eis und s6, Praepos. c. acc. in etwas hin- 
ein, auf etwas hin, vom Orte; von der 
Zeit, bis, ei &vıaurov, binnen Jahresfrist; 
eis dyas0» zixerv, zum Gutenreden; — 
bei Zahlbestimmungen entweder: unge- 
fähr, oder distributiv, zig Slo, zwei Mann 
hoch; zis ri, wozu? warum? 
In der Composition hinein, hinzu, zic- 
uva, bineingehn. 
äxde. att. Exag, fern, entfernt, rıvds‘ 03x 
‚änag xg6vow, Her. in kurzer Zeit. 
dvıxdc, nach oben, in die Höhe. 
äxagsaxız, jedesmal. 
ärarsodxis, ein und das andere mal. 
ärartocc, auf eine von beiden Arten. 
arovranız, bundertmal. 
äurös, aufserhalb, draufsen, fern, sındc. 
Yarrovanız, wenigermal, nicht so oft, 
Zuxas, ion. und. H. ?uans, überha 
ans und gar; gleichwohl, dennach, 4. 
es. MG za Aunc, — mil xeq ver- 
bunden: obeleich noch so sehr. 
dvrös, innerhalb, drinnen, sıvoc, Jaurob 
ivau bei Sinnen sein. 
ktanıc, sechsmal. 
32x, auf sechserlei Art. 
&önxovramız, sechzigmal. . 
&isinc, p. = ins, der Reihe nach, einer 
nach dem andern. 
' god, pP. auch dpadzinc, dass, 
Ixrünıc, siebenmal. 
söyix, (u. Vom.) geradezu; sogleich. 
3x36c., Nebenform von x>t«. 
$cos, Jon. und ep. sicıs, bis, so lange, bis 
dahin; während, als entsprechend dem 
ricog, so lange“als; auch absolut: eine 
Zeit lang, 
Juog, Ion. als, da, nachdem; während. 
mgbuas vor Vocalen statt mgkua. _ 
—5* gleichvielmal. schen Teilen. zlefch 
-lang,sc: noldas,zu gleichen Theilen. gleich. 
xions —— es ist gleich viele Her. 
Lococ, gleich; vielleicht; wahrscheinlich. 
Xu- aoıvng, gemeinsam. n 
wöc, ion. = wöc‘ axus = OXae. 
Abxgıs, in die Quere, schräg. 
Auxguplc, H. seitwärte, schräg, 
Meonyis, P. MEOCiYiS, Vor Cons. auch 
asonyu, in der Mitte, zwischen, c. gen.; 
von der Zeit, unterdessen, 76 usonyd, 


der Zwischenraum, die Mitie. 


ALOAMG, (nach ‚ kom. 
(aövos) zaranuoräs, einzeln, für sich, 
allein, auf einerlei Ort. 


’ 

MOVaXCıS, 

ehntausendmal ; 
timal. 


aid, 2 
Oxraxıc. 
Hrraxds, achtfach. 

Ox0x, ion. = 0x6. . 
Olloyag = Olumjaxas, Sp. wenig. 


z wenizemal. 


AR TYOrHLL, 

ce leichwobl, dennoch. 

Sys, gleich, gleichmälsig;; gleichwie, zu:' 
zugleich mit, zusammen. 

övro< (av), wirklich, in der That, . 

Soazıc, H. öocanı, wievielmal, so oft 

öxocanız, 80 viel ınal als. 

&xorloc, auf welche von beiden Arten. 

eudaucc, auf keine Weise, keineswegs. 

otszcrg, derchaus nicht, nimmermehr. 

obros, auf diese Weise, so; wie alrag, # 
obeahin, sehlechtw 

zapos, P., H. auch soxa.gos, vormals, zavor, 
eher; bevor, c. inf. aor.; vor, vom Ort, 


e. gen. 
Bhe. nahe dabei, 6 xi%us, der Nächste, 
zevsanız, fünfmal. 


xevraxcc, fünlfach. 

Sa -xeges, durch und durch, ganz hindurch, 
ununterbrochen; auch in imesi: dis ö’ 
Auxipkc. Tegirränıs Hol, 

x\tıorda, meistentheils, sehr oft. 

«Movazıc, Öfter. 

x)ovaxsig, auch ı$. von mehreren Arlen. 

(ira) Exıxorng, auf der Oberfläche, in 
Tage sichtbar; oberhalb, sır05, 

xohNdaıs, oftmals, oft; gar, wirklich. 

KOMA XDS (Sp. xorac), auf vielfache, riel- 
erlei Art. 

zoodxısı wie vielmal? wie oft? 

xocaxags auf wieviel Arten? 

xoocs, Eur. einigermaßen, ein vwrenig. 

xorigws, auf welche von beiden Arten! 


‚Ixöss wie? auf welche Weise? 


sixag, wenn etwa, ob cetıva, 
anzoc, dals nicht etwa, 
oßzcoe, A. durchaus richt; nimmermehr. 
xcag, enclitisch, aufirgend eine Art, irgendwie. 
aärıg, alt. surıg, heuer, in diesem Jahre. 
recis, Jon. und ep. reiag, bis dabin, «0 lange, 
unterdessen, entspricht dem ax. 
rergaxıc, viermal, ° 
rer00.Xxcs, auf viererlei Art, vierfach. 
Auosc. H. damals, alsdann, darauf, bes. dem 
„og entsprechend. 
roosdaıs = 7oowurdaıc, sovielmal. 
r000 xGgA == To0auraxag, SP. auf so vie- 
erlei Art, 
rofc, dreimal, 
ög, dreifach, 


(rixrcy) deruxde, A. hin kt, 


rag, H. und Trg. demonstr. zu xası ®. 
xoudöıs, H. aul die Erde, zu Boden. 
xDbs, gestern. 


/ 











C. Partikeln. 10. 41. Bartiken auf - =w. 


00x86, vorgestern, . 

Xcapig, gesondert, einzeln, Xoyl; 7, ausge- 
nommen; auch als Praep. c; gen. ohne, 

„fern von, auch verschieden wovon, p. 

06, 80, = 0Urmg, xal dc, auch so, unter 
diesen Umständen, gleichwohl, 005’ os, 
auch so nicht, dennoch nicht. Im H. steht 
oc auch für c%, wie, wenn es dem Worte 
nachgesetzt wird, worauf es sich hezieht: 
S206 Os rlero Snum.. 

©, relut zu zacı 1. wie, so wie; — vor 
Adverbiis im Positiv verstärkend, «ic 
dim>as, wie wahr, sehr wahr, üxegpurac 
oc, über die Malsen groſs, mirum quan- 
zum; — beim Superlativ drückt es den 


köchsten Grad aus: ac =dAluera, 8D 
schön als möglich, auch hei Adiectivis, 
ads Bidrıarog, der bestmöglichste, . 2, wie 
 orı, daß, damit, auch zuweilen so dafs; 
weil; auch bei Zeitsälzen, als, da. — 3, 
Bei der Apposition und bei Partieipien: 
als, oft zu überselzen: in der Meinung, 
‚in der Absicht, a0 .auch bei gen. abso 
— bes. c. Port. Fut. um zu. — 4. bei 
Zahlen ungefähr, an. 5. Vor Praeposi- 
tionen bes. salchen, die eine Richtun 
wohin bedeuten, fast pleonastisch ; aac 
allein als Praep. c. acc. bei Personen, 
nach, zu. — 6. Als Ausdruck eines Wun- 
sches 80, cSc Gyeiov, möchte doch! 


11. Partikeln auf -v (-ov). 


4) Die Mehrzahl dieser Klasse sind Ortsadverbien auf -oÖ, dem Fragewort 
xoũ: entsprechend, und wie dieses der Gen. von dem im Nom. gar nicht mehr vorkom- 
menden 1102 ist, als Genitive anzusehen, welcher Casus an die Stelle des alten Lo- 


cativas (oSı) trat. Sie sind daher auch in Prosa gebräuchlicher als die anderen For- - 


men auf -o>.. Von einigen dieser Wörter findet sich nicht mehr das Adieclivum, an- 
dere haben, wie schon bei -oS:, -2:v und -Ge bemerkt, die Endung durch die Sylbe 
ax, verslärkt, arov, — drdaxou" die durch diese Verlängerung entstandenen Wör- 


ter sind alle Perispomeno,. 


Die andern auf -u endigenden Adverbia sind als Neutra von Adiectivis auf 


-uc zu betrachten: dvrıngl, srl, usrafd, 


ayXod, nahe, 
ANNAKoD == 2, anderswo, 
diNouyixou, irgend sonst wo. 
a@vsu, ohne; entfernt, fern, sinds‘ auch ce. 
inf. aulser dafs. 
dvrızgd, vor Vocalen ävrıngug, gegenüber, 
gerad entgegen; gerade durch, durchaus; 
von der Zeit, sogleich. 
dxavrıng6, verstärkt dass.- BE 
»aravsıngb, gerad herab, Z7.; gerad ge- 
genüber, 
dxavsaxoo, überall. 
ad, zurück, Z.; wiederum, abermals; da- 
. gegen, aber; ferner, hierauf, 
autrov, daselbst. . 
yoö,InterjectiondenGrunzlaut derSchweine 
nachbildend, 086% voũ elzev, er bat nicht 
einmal gemuckst, 
SırraXodL — SGaxoũ, an zwei Orten, 
$xa0raxXon, am jedem Ort, überall, 
durst, ein Kriegsgeschrei, hurrah! 
$vıaXoö, an einigen Orten, manchmal, 
:o, 5 recht, tüchtig. 
Ixagsv, überaus gut, ganz vortrefflich. 
ud, neufr. und adv. von sure. 
200o, sieh! sieh da! 
lo%, AusrufdesSchmerzes, seltner derFreude. 
neconyð, 8. neonyl 
—— zwischen, Yon der Zeit, inzwischen; 
c. part. während, z. B. seradl Asıycy, 
während er sprach, mitten im Sprechen; 
auch c. gen. zwischen, währen 
novay.od, allein. 
wügiaxXot, an unzählig vielen Orten. 
vu, enclitische Abkürzung für vw, H. 
IuyaxXod, an wenigen Orten. 


$uob, an demselben Orte, zusammen, za-, 


sammt; c. det. zugleich mit, Z.; nahe, 


nahe bei; bei Zahlen, ungefähr. 

oxov, rel. und indir, fragend zu zoös wo; 
Oxov, miyv — dxov 3 hier — dort; 
%02’ oxou, hier und da; — auch von der 
Zeit wann, und bedingangsweise: im 
Fall dafs. 


$caxou, au wieviel Orten, ansovielOrtenals. 


ob, vor Vocalen mit Spiritus lenis obx, 
mit Spiritus asper obx, nicht, obje- 
ctive Verneinung eines Factums. Ueber 
den Unterschied von ur, s. Gramm. — 


Betont ist o& als letztes Wort eines Sa- ' 


tzes, also auch in xos yag ovs u. a., 
verneinen@e Antwort, nein! 
od, relat. zu xous wo, da wo. 
undauuu und obdauou, nirgendswo. 
zayxv (xzav), lon.u.ep.—xdvu, ganz u. gar. 
ixızdyXxu, p. verslärkt dass. 
xavraxoo, an allen Orten, überall, 


zavu (xäg), gar sehr, c. part. wie sehr 


auch immer; in der Antwort wie xal 
xavu, ja wohl, allerdings, 
x:v7aXou, fünflach, 
xoNAaXoU, an vielen Orten. 
(words) dxızardı auf lange Zeit, dę dxuzond 
(oc dx! rO «0%,0), meistentheils. 
xo0aXeb; p. an wie vielen Orten? 
xoü; wol xob yacı ubinam terrarum? 
auch wie? — Mnelitisch Indefini- 
ium dazu: irgendwo; gew. irgendwie, 
etwa, ‘vielleicht, _ 
ö4zou, doeh wohl, ohne Zweifel; in der 
Frage: doch wohl nicht? 
inov und Zyaou, ‘wenn etwa, ob etwa. 


2 


I 


’ 


, 428 C. Partikeln. 11—14. Partikeln auf —v, -x, 
ov, wahrlich wohl, sicherlich; in derfxodxvu 


\ 


f 


‘ 


Vernrinung: viel weniger; in der Frage: 
nicht wahr? 
fæou, oder etwa, als etwa, s. 7. 
jenxov, dafs nicht irgendwo, dafs nichtetwra. 
oörızov, nicht etwa; auch fragend: doch 
nicht etwa? " 
xgoroö, vor dem, vormals. 


tat You (zeö egyou), zweckdienlich, för- 
derlich. | 


. 


Ab, -©. 
(epßöro), mn den Kia, ie 


dxory’ou, H. fern, fern vo, 


sinken 
ou 

Tıvog. 
sgıxoü, Her. an drei Orten. 
"you, U, hoch, in der Höhe, aufwärts, 
»ev, Interjeetion, die Schmerz, Lawillen, 

Staunen atsdräckt, o weh! 

Gxeppeu, Trg. übermäfsig, allzuschr. 





4 


12. Partikeln auf —x. 


00x, vor aspirirten Vocalen statt oò w. m. 8. 


13. Partikeln auf — w. 





&ı (dæo), rückwärts, zurück; wieder. 


| ucy. vergeblich ; Ihörichterweise, frevelall. 


14. Partikeln auf —o. 
Die meisten der hierhergehörigen Adverbien sind Ortsadverbia. Sie komme 


von Praepositionen, die ebenfa 


ursprünglich eine Artliche Bedeutung haben, aw 


— xdrn, icon — Eic, zw und xg000 (06) — dxlacs (dxl?). Sowohl von diesen 
als noch von einigen andern Adverbien des Orts (dyxoü, äxde, Kioa, —X 


endet der Comparativ und Soperlativ auch 


dyxorien und dyxosaroo, Compar. und 
Soperl. zu dyxoü. 
avıc, H. stumm, lautlos; richtiger als Adi. 
betrachtet, das nur im nom. sing. fem. 
dvo u. nom. plur. masc. aytip vor- 
kommt. oo. 
@vc» (üva), hinauf, oberhalb, drüber; land- 
einwärts; von den Himmelsgegenden, ge- 
gen Norden; — von der Zeit, vormals, 
" ad ava sod yevovg, die Vorfahren, sonst 
ol Ayo, die obern Götter. 
&xdvo, oben, oberhalb. 
&xepavo, obendrüber. 
avorego und dvararo, Compar. und Su- 
perl. zu wvo, 
dooorlgo, p. = dooov, näher. 
upvo (vgl. atpvns), unvermuthet, plötzlich. 
syyurkgo, iyyurdrm, Comp. und Superl. 
zu ö . 


too, auch &ow, hinein; innerhalb. 

dxacrioo und kxaordro, Comp. und Su- 
perl. zu ixds, fern. 

dvöortgo und vsordru, Comp. und Su- 
perl. zu tvöov. 

lc), aulsen, aufserhalb; auch heraus, aus. 

storepo und &ioraro, Comp. und Superl. 
zu ed. - 

doorägo und ioordrw, Comp. und Su- 

E75, ZU 810C). 

«arc, hinunter, hinab, unten, übh. Gegen- 
satz zu avo, daher anch gegen das Meer 
hin; ol xdro roü xGÇOêAÊm9n die Spätern. 


— —— ———— — 


'OU7O, vor 


auf -riow, -sasc. 


»arcarlen und xarwrdsra, Compar. und 
Superl. zum Vorigen. ' 
HAXPOTATCH, am weitesten, Superl.z. pLarpav. 
òôæxloco, ep. Gxisow, rückwärts, zurück; &. 

en. hiuter; von der Zeit, hernach, m 
er Zukunft; auch wieder, wiederum, Her. 
sicoxloos, p. für die Zukunſt, künftigbie. 
$loxtoo, (rückwärts, zuräck; später, zu 
künftig. R 
Consonanten gew. stalt owx. 
zepaırtgo, Compar. zu xöga, W. m. 8. 
xö66a, vorwärts, fern, sıwoc‘ Comp. ud 
perl; xoldorfeo und xodgwrare, 
und am vwreitesten entierul. \ 
xgdoc (xg6), und p. wedoow, dass., be. 
xodocy rıvdg, weiter in elwas hinein; 
von der Zeit: vorwärts, in die nächste 
Zukunft. Dazu C'ompor. und Superl, 
zg00078g0 und xgoswrarc. 
xıxgöoo, fern, fernhin. 
zbortoo, H. weiter vor, vorwärts. 
xc, enclitischz noch, je; gew. mit der Ver- 
neinung 
iwhxca, noch nicht, auch auffordernd: doch 
nicht, ‘ 
ovxc, noch nicht, , 
(0x2956), dvaxsed — druoxege, H. Einer 
‘nach dem Andern, in Einem fort. 
ınrortge und smioraro, ferner, am left 
sten (zu 739 
&, Interjection des Staunens, ob! 
&$, Ausruf beim Vocativ, in der 


Anrede, 


-_ selbst im rahigen Gespräch sehr gu. 


% 














— 


.. 
5 


Anhang — 





. 


Index der’ Composita nebst Ergänzungen, 


Die Endungen, welche den durch Zusammensetzung gebildeten Wörtern eigen- 
thümlich sind, haben wir oben unter den einzelnen Klassen angeführt; hier sollen noch 
die Verändergngen angegeben werden, welche der erste Theil eines zusammengesetzten 
\Vortes erleidet, je nachdem er ein Nomen, Verbum oder Adverbium ist. 


1. Bei den Substantivis der ersten Declination Aritt der dieser Declination 
eigenthümliche Vocal n oder & als Bindevocal ein, z. B. Sup» -Yögog, dgsriw- Adıyos, 
Ayyeriz-pogog. Gewöhnlich aber dient hei den Wörtern dieser Declination, wie bei 
denen der beiden andern o als Bididevocal, der an den unveränderten Wortstamm ge- 
hängt wird, z.B. NURO - Xorög und ubıgo- voogl von Yoga und ALOLQOM — Aoryo · 0d- 
og, aLöNKO- 570g, Onusio- ygaupog vor’Aöyoc, atöngog und anustor, — dyavo-SErne, 
yEermro-XoLdg, OrEQURTO-Aöyog, Kapxo-@Putyog, IX UO-TSANG von dyay, yes (y&- 
Moros), oxsgua (vrtguarog), aapd-ivapndc), EXIüs (ix$üog). — Fängt der zweite 
Theil der Zusammensetzung mit einem Vocal an, so fällt der Biadevocal fort, z. B. 
äsıp - aXd7s, Spp- miaericr, Avög-sixstos von 62.g%, öipgag. und dvig (dvögss). , Die 
Elision des Bindevocals unterblejbt nur vor den W örtern, die in der. alten Sprache 
das Digamma hatten; mit -2ıö75 verschmilzt das o in -öns (8, oben p. 215), und 
mit dem : in den von #%c und ägypv abgeleiteten Wörtern in ov, z. B. Jaßsoüxos, 
anoigyos, wie auch in äupouixds., 

Anm. Man hat also diejenigen Composila, die auf -ougy- oder -ouXx- endigen, un- 

"ter zgy- und eX- zu suchen. Da -«öng füst als eigenthümliche Ableitungssylbe 

zu betrachten ist, sind die darauf endigenden \Vörter in diesen Index nicht auf- 
genommen worden. : 
Von dieser Hauptregel sind folgendes die gewöhnlichsten Ausnahmen: 
a) Einige Wörter der zweiten und dritten Declination sehmen, um das Zusam- 
menstolsen mehrerer kurzen Sylhen zu vermeiden, statt des Bindevocals o ein „. oder 
& an, 2. B. 3aAaur-xöros, Favarı"p6ROK, daxıön-Yogog, Koirik-vörog VON FalActiLoG, 
Suvgrog, dezic (doxisos) und wos. Besonders müssen die Dichter za dieser Ab- 
wweichung ihre Zuflacht nehmen, die z. B. auch venyeuns für veoysvic sagen. 
. Anni. Ben ‚die Neutra auf -os haben beide Formen: &.p0-@ogog und &up7- Pügos. 
5) Die \Vörter der dritten Declinatien auf -uc, (bes. die Adiectiva auf -x, si, 
- 2) nebst Boös und valg, werfen nur das g fort: Bayı- Jovos, Korb: Scagog, BoL-P0g- 
Bös, vau-naxia. So sind auch zu erklären uavrı-xorog, zo -xogFoc. ur ' 
Anm. Die im Gen. -vog haben, bleiben: hei der gewöhnlichen Bildung, !x$vo-xc5- 
“,. Ams. Formen wie ögv-röwog, Saxgug-g006 sind poelisch. 
ec) Die Wörter auf -nc, &s und -os, Gen. -sos, werfen dan End-e des Stammes 
gewöhnlich fort, d&v30 -Aoyia, $ıpo-ardvog, „re udo-sagrupla von avog, Alopog, 1beuörg, 

d) xäv und einige andere Wörter auf -» und -g, wie ua» und wöp bleiben 

Shnlich unverändert: wav-S0x0g, möimiu-zexiog, zUup-pogos, doch auch zavro- 
xdoog, xugo-PBörog, uirıwo-aroros. — So findet sich der reine Stamm auch in os- 
Ars pögos, wegas-Böhos, Pos-Pögos, vgl. f. 0 , 

e) Bei einigen Wörtern der dritten Declination tritt.. als Bindevocal ein, 2..B. 
vursı-xogog, ays-aoöng. Dies könnte als Dativform angesehen werden, besonders 
wenn. man öq - Barns, Fegsı-voRnos von 76 Ogog und 76 Sοα vergleicht; es Lommt 
aber auch bei Substantivis der ersten und zweiten Declinatien vor: uuorı-zöAog, Agyi- 
‚xous, Xadni-zoug' so auch Söos-xögos, musoas- zung, Awögti-pöyrns — Hieran 
schlielsen sich dıyxeoi-umgog, rnXsoı- ring, vauas-xogos U. a. von 70 —X rö 
TerXos, 4 valg. a , u 

/) Einige Neutsa auf -os.endigen im essten Theil der. Zusammensetzung anf - zc, 


1 
U 


423 C. Partikeln. 6. Partikeln auf —:» (-Sov, -Sn, -dev) 


Suinasbv = SnimEsv, Hes, haufenweis; | 
n 


in Menge. 

(öxıs) Avöxıv, Sp. rückwärts, 
2!soxıv,zurück, Xo6vov, in der Fol sd,desch. 
xaroxıv, PD. hinterher, — ueröxiv, das. 

Sgeyönv, mit ausgestreckten Händen, be- 

reilwillig, 

Se>4v, sc. 666», gerades Weges, geradezu. 

, ögum5ov, mit Ungeslün, p. " 

60%x7656v,Hrr.der Reihe nach, Mann für Mann. 

ov, Jon. 3», nun, also; folglich; an Pron. 
u... Adv. rel. gehängt —= eungue, Sarı- 
oör, wer auch immer, öx@ocoWw, ua. . 
obv, wenigstens, also, doch, 
ou», oder, nämlich, 
owv, also nicht; auch fragend, nonne 
ergo? demnach nicht? wo es denn eine 

Bejahung erwarten läßt. 

-gdxovv, also, nun. (eigentlich für.sich ste- 
hendes Fragewort, nicht wahr?) 
gQusvoöv, also nicht, auch fragend. | 

PUVEREY, 8. EVERQ, 

‚EUV-0%Xm509, zusammenhaltend, 
xarıv, zurück, rückwärts, /7., daher auch‘ 

entgegengesetzt, z. B. x&Aıv dgeiv, wi- 
dersprechen, att. gewöhnlich wiederum, 
von neuem. 

Yyxarıv, rückwärts, umgekehrt, wiederum. 

(züv) xauxav, p. ganz und gar, gänzlich. 
wagdzan und 70 zagazav, Ü erhaupt, 

urchaus, 

(zeiac) Zuxeraödv, Hes. nahe dabei. 

. weg Jon. xegyv — x 0%, 

.  dvrıztoeäv, gegenüber, 

«:rgn56, felsertig. 

Kau-znönv, p, gänzlich —= zduxav, 

@Eyöny, Dlechtweise, 

AupızegiXhtyönv, rings umschlungen. 
&uxi&yönv, einschliefslich. 
Kegexr&yönv,auch xeg:x%0xqön», umschlan- 
. gen, 

uuxd&yänv, zusammengeflochten, 

(imoco) Ex@dmyönv, schrecklich. 

duximyönv, unhesonnener Weise, leicht. 

sinnig, H. ' 

.evuXdınyönv, zusammenschlagend, 

(30) &u-xdmönv, in Fülle, voll. 

ey», ausgenommen, aufserdem; aulser. 
$uxdıv, verstärkt „„ aber 

Yudımv (xeid2co), H. ganz nahe dabei, rıv6o. 

wegi»xAlyönv, mit ausgespreizten Fülsen, 

«uv>n5ov, ziegelförmig. 

«"Maurivönv, nach dem Reichthum, 

(xo%s) &uxoöchv und waßsuxoöcdv, vor den 

Füfsen, bes, hinderlich, auch offenhar, 
&xzoöchv, aus dem \Vege, fart. 
wgoxoöcv, var den Fülsen, vor Augen 

liegend, gegenwärtig. 

Kopuyäny, gc naubend, blasend, 

00x09, Spangenartig, Ä 

Koraumöd», stromvreise. 

x0n79750%, vorwärts, kopfüber, 

- xg.drav, ungekauft, unentgeltlich, 

xoiV, auch roxgly, vorher, sonst; bevor, 

ehe; bis dafs, 


0 


(xoduva) zauızguuundsv, rückwärts, 
öi@-xgboıov, H. weithin. 
xocoyv, neulich, vor kurzem. 
Kugyndßv, thurmartig, rottenweis, H. 
daysnv, ab-, fortgerissen, ungesiüm, 
ra gekrümmt. 
apavndöv, rettigartig. 
dung - 67679, p mit ausdrücklichen Worten. 
bu 7önv, danach benannt, auch ausdrück- 
ich. 


xeg.00787v, umslürzend,. 
glyıov (gtyos), kälter, schrecklicher, 4, ſi 
T 50%, wurzelartig. 
* -6o{ßönv, herantobend. 
So: Bönddv — $0r3756v, mit Geräusch, mit 
grolser Heftipkeit | 
Uönv (6:0), H. flielsend, reichlich. 
vor, dass., apvzıöc, überflüssig reich, A. 
Süumsöv, mit gewaltigem Schwunge. 
osıgaönv, mit einem Seil. 
onusgov = —XR heut. 
'xıgrn50v, Bprungweißs. 
oxvranrn5öv, nach Art der jangen Hunde. 
cunvnöov, schwarmweise. 
oxeıg750v, gewunden; rottenvveis, 
xav-ozxegumöov, mit allerlei Samen. 
oxtgy‘nv, mit Heftigkeit, im Zorn. 
oxoga.önv (oxslgc), zerstreut, hier und da, 
ordyönv (ora3c), topfenweis, 
ordönv (orjvau), gerade, fest stehend. 
!cooraönv, gleichstehend. 
oeFoordsnm, gerade, aufrecht stehend. 
csLordönv, zusammenstehend, beisammen. 
dva-uradov, H. aufrecht stehend. 
dxoorasör, H. von fern stehend, 
Sıacraödv, auseinander stehend, entfernt 
ixıcradör, M. binzutretend. 
xogacraösv, hinzutretend, H., daneben- 
stehend. 
xegLorador, herumstehend, ZH. und Her. 
cuoradov = uoradnv. 
xeg.0ra\dönv und zegıgrarasdr (orardzo) 
träufelnd, 
osraugnööy, nach Art eines Pfahles, Kreuzes. 
oTE1Xnd6v, stamınwveise, 
orewarnöov, kranzartig, 
orıhB756v, glänzend, schimmernd, 
or.Xnööv, reihenweis, versweis, 
070x986, der Reihe nach. | 
dIxı-aroNdenv (arEiıa), Hes. anfgeschürzt. 
w20.070%45nv, üumhüllend, 
dva-argo:paönv, umgekehrt, verkehrt. 
&xuorgopgögv, H. nach allen Seiten hie 
gewandt. 
zsguorgopdögv, sich im Kreise drehend. 
Bou-orgopnöor, von der ältesten Art zı 
schreiben, wo die erste Zeile von rechts 
' nach links, die zweite von links 
rechts Echt h | 
orgoußyödv, kegelartig. , 
obönv (aelo), hefig aratfirmend, angreifend. 
opagnöav, H. kugel., ballarlig. 
Bien en 
0x%.7v) oxxkönv, anhaltend, langsam, gelassen. 
oxsölgw (oXaöron), ZI. nahe, bald. 








C. Partikeln, :6--8. Partikeln aufn, -&, 0... 423 


oXt8dv (ox:v); nahe, A.; ot. beinahe, | xeop>asinv, zuvorkemmend, Sp. 
fast; ungefähr. ' Pogndov, getragen. - 

@dro0xe66v, Bi;-nehe, in der Nähe; bald| xeg:pondsnv, heramschleppeäd. 

darauf. : Pogundsv, bündelweis. , 

&xi6X:80v, nahe hinzu, 'Z.; fast, beinahe. padıyönyv (podocc), gepanzert, 

xu9u0x25ov, Nahe bei, sogleich; beinahe. |zuu-PuUyönv, ‚Sp. in gänzlicher Flucht, 
oX.daxnöör, eplitterarlig, xasra-puraösy, H. stammvwreis. 
co@g7050v, haufenweise. nv ot vemi i 
in-7ddge = Inrabbe, aungestreckt, au-| Yactuplgsgr,.in gättlicher Verwirrung 

gedehnt, “ , . Gummpügänv, zusammengemengt. 
dxoraönv, ausgedehnt, weitläuftig, xavdsv (Kulvo) aähnend: eierie. 7 
’augnöov, stiermäßsig, stier, H. j ‚ 6 5 Be . 
sAusegov, heut, oil. Si —*8 xuönv (x8w), gulsweis, daher reichlich, 
zum69V (sbuvo), schnittweis, ritzend. und ohne Or uns; in Prosa, 
xo-rgoxaönv, abgewandt. — leere. 
x£Qırgoxaönv, umwendend, wegtreibend. "banas 80%, wie Sand am Meere, 
" wgorgoxdönv, vorwärts gekehrt, A. goßer- | ra®n56v, nach Art einer Matratze. 

o>cı, unaufhaltsam fliehen. — ‚auf der Schulter. 

Grorgoxdönv,. zurückkehrend. . | ixamaöor, dasselbe. — 
dx. -r00xXu8nv (rg&xo), H. drüberhia lau- | arouasor Dealvuv ‚ E. sa schlagen, 

fend; obenhin. 0. dafs man weit, von der Schulter her, 
(galvo) dupdönv, sichtbar; deutlich, , ausholl,. " 
&ö Lvö — —8 F v, Jon. ZZ ovV. 

La paVönV &xpavönv, dasselbe 3au53», mit Gehenl. 


arı-pavöov, A. oflenbar. t , 
siuvapavsov, HM. ganz offenbar. Er- c9Xn60V, vorswärts, mit der Front; von 
garayıyndav, H. phalangenweise. ‚der Schlachtreihe, bes, der Schiffe. 
(PFavcn) zagap>as50v = Gxoprador, zu-|our-oxassv, Hes. für auvoxn5ov, anhal- 
vorkommend. ‘% end, in einem fort. FRE , 












7. Partikeln auf —£. i 

Diese Adverbia sind darch Verbindung eines Ganmenbuchstaben, der den Wort- 
stamm schliefst, mit einem angehängten « entstanden, wie Aral, dvauld, Ad zu 
EIRIECEH, miyvum und «Moon gehören. Bei mehreren läfst sich der eigentliche 
Stamm nicht mehr nachweisen, wie bei dxa&, Aa£, oder endet nicht auf einen Gaum- 
buchstaben, wie in yw&£, döaE£. . | 

Sie sind mit Ausnshme von azxa£ und xigı£ alle Oxytona, e 
(&rAat von aXrdooc, veränderlich, wech-g mit’ einem Fufstritt; x&& xat Ad, mit 


selsweise ) liand und Fuls, aus allen Kräften. 
axarıtd, wechselsweise; umgekehrt. wovdg, ep. und ion, uouvad, allein, einzeln. 
evara! und ex@ärd!, dasselbe. (ulyvuw:) &ävaule, gemischt. . 


txuuld, dass.; ohne Unterschied, 4. 


xzagardad, S. abwechselnd, 
uerauit = xagauli, untereinander ge- 


oxaf, einmal. 


sicaxa!, auf einmal, ein. für allemal. mischt, 
doaxas, dasselbe. ° (vb) xoovos, die ganze Nacht hindarch, - 
xa>azxad, ein für allemal, ganz und gar, | ö5«Z, Hr. mit den Zähnen beifsend. 


A.; überhaupt. adrodas, verstärkt dass. 

(BRV2H) Zxıßibt, zuströmend, reichlich. Idxrd!, mit gebogenen Knien, kauernd. 
(Bei3o) aßet!, schlaflos. eg. xecl. 
wo (yoru), H. keıxerv, in die Knie smken. Ja (Acoo) u. dupımıl!, umschreitend. 
xegıxiii, mit ausgespreizten Fülsen. 


ö.auxde, durch und durch; ganz und gar. 
&:, vor Vocalen = èꝛ, W. m. 8. xözat, Interj. des Staunens, Unwillens. 
‚e&, sechs. ' &-xgi!, mit zusammengebissenen Zähnen; 
slga:, H. seitwärts. unablässig. — 
»ougi& (xouga), bei der Schur, d. i. beilxö:, mit der Faust, H. oo 

den Haaren, H. (rdcoc) dxırd&, in einer Reihe hinterein- 


Ya, mit der Ferse stofsend, Aa4 xoöl, AH. ander. 


8. Partikeln auf 0. 


adxö, Praepos. e. gen. von einem Ortef es den Ursprung, Herkunft, auch Werk- 
weg, herab, entfernt; auch von der Zeit, zeug, Stoff, Veranlassung: dxö yAodzras, 


4 


dxö roborov, seitdem. Uebh, bezeichnet] mündlich, dad arduuros Akyem, 


% * 


, 


424 .C. Partikeln. 8. 9. Partikeln auf —o; „e., . ı 


LS 


vom Munde weg reden; — auf 4) . gen. wmter herver, Bi; —* beim 


eigenen Antrieb; — ol dio 1lLascavog, 
die Anlıänger des Plato, oi dæò axıv%s, 
die eigentlichen Schauspieler. 

üxo wird von einigen in der: Bedeulung 
fern von geschrieben. 

In der Composition: 1. los, weg, uxoiu'o, 
loslösen, dxayam, wegführen; 2. ein 
Vellenden, dxsgydiouas, fertig machen; 
d. wie «& privalivum verneinend, axö- 
Tınog — Arınog, 

5: Ögo, hierher, hier; bisher, bes. Trg. 

7 22 9 

dio = du 0, weswegen; deshalb. 

ad = xa3” o, demnach, so wie. 

«go, vom Orte: vorn, voran; von der Zeit: 
voraus, vorher, II. Gew. Pracp. e, gen.: 
vor; und daher kämpfen-vor, d. ı. für 


‚einen; xg6 650% vorwärts auf dem Wege, |. 


weiter; xoö pößou, aus Furcht, H. ; üi- 
keiotal ri xa6 sıvog, eins dem en 
vorziehen; daher: statt, anstatt, : 

In der Composit. 1. vor, vorwärts, voraus, 
xoosulweıv, vorrücken, xgortämu, VOr- 
legen, xgosıxe?v, voraussagen; 2. mehr, 
heber, xuoa1ge?orau, vorziehen. 

Axoxed, N fern ab; weg von, rıvog. 
 Suoxgo, H. durch u. durch, ganz u. gar. 

äxıxa’, vorwärts, durchaus. 

xegızgö, H. Bar sehr, vorzüglich. 

zgoxgo, 7. vor; durchaus, 

©xö, unten, unterhalb; heimlich, ZI. Ge- 
wöhnlich Praepostiion:  \ 


Passivum von, such rensiti- 
ois, in denen .ein passiger Sinn liegt, 
wie Iyjoxsıy imo sıvog, von Jemand 
getödtet werden, oamdxstıw ix sıvos, 
von einen verbaunt werden, gelyıuv 
5x6 sıvog, vor einem fliehen; so auch 
üx’ dwdyans, aus Zwang, bæò Stow, 
aus, vor Furcht. — x’ aumou, unter 
Flötenbegleitung, Gx0 naorsıyan, unter 
Peitschenhieben, und so öfter zur Be- 
zeichnung gleichzeitfger Nebenumsiäude. 
7 unter, unterhalb, væò ac, unter der 


b) c. dat. unter, auf die Frage wo? % 
Gguacı, unter, d. i. vor den Wagen st- 
spannt; — Uxo rm, unter Jemandes 

otmälsigkeit, us dauro zotioza, 
sich unterwerfen, bei ZA. auch bei Pass. 
und die begleitenden Nebenumstände 
bezeichnend, wie sonst mit dem Gen. 

c) ec. ace. unter, auf die Frage wohin! 
Uxö 72:7%Xo6, unter die Mauer hin; aucı 
unter auf die Frage wo? — 'von der 
Zeit: gegen, nm, Uxo vünsa, gegen die 

: Nacht, 3x0 solg aulroug Xgdvoug, um 
dieselbe Zeit. n 

Es erleidet die ‚Anastrophe wo, 

In der Zusanımensetzung: unter, darunter- 
bin, darunter hervor, Gxoßarır, dar- 
unterwerfen; etwas, allmälig, heimlich, 
&xodelöo, ein wenig fürchten. 





9. Partikeln auf —g. - 


&0,"B. == &on, w. m. 6. 

drag = aördg, aber; doch, A. 

areg, €, gen. ohne, en erst. 

auo (dere). II. alsbald, s 
—* hornach fortwährend. 

60 (vs, apa), denn; weil, da; ja, wenn 
der begrän ende Satz felılt. * yciq 
ei ydo, wenn dochl — ob ya ; nicht wahr? 

al yag, denn ja; so auch zal yde sou. 

un do, orı, ich will nicht sagen dals; 
das sei fern; in der Antwort: freilich 
nıcht, 

sl>og, p. und ion. sogleich, sofort. 

(7uug) airjung, H. am selbigen Tage. 

svvzuag, Ä,,&371ag, neun, sechs Tage lang 
xzwvıuag, MH. den ganzen Tag li . 

„roociinag wie viel Tage lang? 

“rag (1x0), p. zugleich; nahe bei, vom 

rte, Trac. 

yöxrwe, nachts, bei Nacht, 

xag, H. = xagd, vor ös, vof «, », selt- 
ner vor andern Consonanten. 

“UOXULE VOR, Fıvdg” Voraus, 


u. enclit, hebt das Wort, woranf es sich. 
C 


zieht, nachdrücklicher hervor, bekräf- 
ligt es, O%lyov weg, sehr wenig; zum 
ganzen Satz geh. doch ja, beim Con. 
aal adrol weg zoredurda, last doch ja 
uns selbst auch arbeiten; — beim Part. 
wie xoixsg, wie sehr such, wiewahl, 


3 


ogleich, schnell; | 


Ayazdc wig dc, obwohl er tächtig it; 
l&uzvög zig, wie sehr er sich auch be- 
mühte; — doch, wenigstens, aus 2 
d.taıgs, der andern wenigstens erbarme 
dich. — Sehr häufig steht es, bes. bei 
. dit, bei Relot. Pron. oder Adeeb. 
den Begriff verstärkend oder allgemeiner 
machend, &v3« xg, gerade da wo, uns 
Abıysı, alles, was er irgend sagt, wie das 
„Lat. eungue 
axey, oil. oh = Ocxep, sowie, = 202 
dxeg, je nachdem, sowie. 
doxeg = ud. 
idvaeg und eixeg, wenn anders, wenn 
sonst; eixso, auch: wenn dem also ist, 
. — ixelxıg und dxe.önxeg, da doch, # 
quidem. 
Ixio, p. 15 , als etwa wohl. 
xalzee, obwolıl, obschon, meist 6, port. 
7 sowie, eichvie 
üxie, ep. auch Uxelg, Praeposilion: 
2), ch. über, oberhalb, darauf; auch 
darüber weg, darüber hinaus, jenseil“ 
— für, zum Schutz; zum Besten; über, 
. betreffend ; bei Alam, um etwas WI" 
len, z. B, xtg xargös, um des Valerı 
willen; so Trg. tedg danysar, © 
Schmerzen wegen, so bes, üxig 0% 
e. inf. z.B. M daoyanı'y, ım 
zu ; —— sialt, anslall, 





> . . D s 


. . 1 


C. Partikeln, „9; 10. Partikeln auf 9, 6.6; mug). 425. 


B) ce, ec. drüberbin, drüberhinaus;g. Es erleidet die Anastsophe ame. . _ 
über das Rechte hinaus, wider, z. B. IIn der Compoa. über, darüber, Des. über- 
r 


Ute alcav „rider Gebühr; Sxte S%-|. mälsig, ael — gew. mit tadelndem Neben- 


begrifi, z. B Gxzoßaivo, übertreten, — 
Trepasyazıny. überwälsig lieben, 


X 


vaısy,über Vermögen, Imig avIgaxor 
über Menschenkräfte, ’ 





10. Partikeln auf 5 (-og und 2). 


0) Hierher ehören erstens alle regelmälsig von Adiaetivis abgeleiteten Adverbia E 


auf -os, welche Endung unmittelbar an den Stamm des Adiectivi gehänst oder statt 
der Genitivendang des Plurafs gesetzt wird, Die Adiectiva, welche im Genitiv eine 
Contraction zulassen, contrahiren auch bier -&pg in -ög. Der Accent richtet sich nach 
dem Adieelivam; die zu Adiectiris oxrytenis. auf »d; gehörigen Adverbia sind immer 
Perispomena (er ist also auch mit dem Accent des Gen. Plur. übereinstimmend). So 
werden aus den Adiectivis pikog, &ebSzoog, zadös; Axrloüg — die Adverbia »Acss, 
IeUFEgng, marc, Axis, — AUS OSUPEWY, Xagisıs, Taxıc, Amis, Xüc, ulyas — 
EOPEOVaS, XKapıEvrag, TaXEmE, And, Xürvrag, neydacg. Da so von allen Adie- 
ctivis, mit Ausnahme der ungewöhnlicheren Endungen -£, -as u. dgl, solche Ad- 
verbia abgeleitet werden können, wenn sie auch zufällig nieht vorkommen sollten, so 
sind diese Adverbia hier nicht aufgeführt, sondern: müssen auf ihre Adiectiva zurück- 
geführt werden. — ur | 

59) Auch von vielen Participiie Perf. Pass., die Adiectivbedeutang angenommen 
haben, werden solcbe Adverbia aut - os abgeleitet, zeruyusvog, geordnet, dvsuusvos, 
zügellos; eben so von ‚Particip. Praes. Activi, doch bes. nur von impersonel gebrauch- 
ten Verbis 2. B. xgezövros, Augırekoürggs und sixöroug von sixaig. Auch diese sind 
bier nicht aufgenommen. a“ " 


c) Diese Adverbi.lendang entspricht dem Fragesdverbinm xös wie? zu welcher 


als Correlativa noch einige voh Pronominalstämmen 


oınmende Adverbia gehören, die 
man unten findet, 


. 


ion. xı, jmmer mit dem Bindevocal « (also. axıs) an die Zahlwörter | 


E) - zn, 
gehängt bildet multiplicative Zahladverbia, sie sind’ sämmtlich. Porozysona und ent- 
sprechen dem Fragewort zoodaıs; wie viel mal? So zevrazıs, klaxıs, Inarovrdaug, 
fünfmal, sechsmal, hundertmal u, s. w. Aehnlich sind die dem Fragewort zosuxass 


auf wie vielerlei Art? entsprechenden Zahladrerbia auf -axcis; wie Sirraxög, BHaxag 


auf zweierlei, auf sechserlei Art, 


e) Die Endung -ug ist wohl ursprünglich überall Adieetivendung gewesen, wie 
sich &u>%g auch als Adieclivum findet. — Die in einigen Wörtern sie Tindende En- 
dung “dis (arAvöıc, Suudıs, Xamadıc) entspricht der Endung.-5s, die eine Riehtung 
. wohin bezeichnet. Analoge Endung haben noch dyyxds, drgäuas, dyads, üxds, Totuas, 
xinag, — ganz einzeln sieht avögaxag von dvap. . 
(ayxı) Evayxos, kürzlich, jüngst. 
ende, H. mit den Armen i 
arpvıs, plötzlich. vr 

dämlpvng, ion. sdaxlvns, plötzlich, unver- axsıpazıg, unendlich oft, 


Avögaxdg (dvmp), p. Mann für Mann. 


vrıngüg ‚oder AVISLRQUS, VOR Vocalen = 


muthet, agrıarıs, als gerade Zahl, 
dus, zahlreich, in Menge, Z.; hinreichend, (de 7) roragxcds, anfangs. 
genug üzgtuas vor Vocalen = drelug, w.m. 8, 


5 , - . 
arrudıs Arrog, H. der eine hier, der an-| uLıs, Zon. und A. aürıs = ab, wieder, 


dere dotthin. 

MC. anders, bes. schlimmer; obenhin, 
sorglos, vergebens; nicht anders als, blofs; 
—RX s, vu mals esonders, aumal. 

auoıBaste, H. dufßnöls, wechselseitig. 

—— wechselaweise, H. s 

&wuöıg =E oo, H. zugleich, zusammen, 

auupis (dyupl), um, herum, von beiden Sei- 
ten; dazwischen, dab, getrennt, ausein- 
ander; auch fern, rıräg. 

Sıaupig, abgesondert. 
uporeganıg, auf beiderlef Weise. 
dumorioas, auf beiderlei Art. 

dyupovöis (olöa<), 7. vom Beden, 

dyswg, bes, dunsyixos, irgendwie. 


Sıdaod 


zurück; dagegen, wiederum, 
zisaupıs; auf ein andermal, hernach, 


S 


&3ab>ıc, wiedereinmal, von nenem; zu- 


rück, M. 
neraurıg, nachher, darauf, er. 
arcrg, auch aurog ‚geschrieben, 80, sa wie 
sonst, so wie es natürlich ist; dah. ohne 


Weiteres, schlechtweg, oft tadelnd; — _ 


‚ganz 80 wie, 
-€ ®’ ” 
‚Scauros, ebenso. 


ı<, vor Cons, bis, sındc’ H. 
——— gänzlich * ie * 


(BA) —— aufwallend. 


Sendiaıs, zehnmal. 


zweikundertmal. 


416 
Sıaczt, ta der Sprache des Zeus. . 


‚ (Stwanaı) aövvacr!, unvermögehd, 
“ Sogıor, auf dorisch. 
eyıgrl, $. = dyonyogri, 
&ssrovst, Sp. freiwillig. _ 

(d>vos) xanı>vel, mit ganzem Volk. 

2), wenn, ob; nach >auudeo, u. del. für 
O7. — xal si, und wenn, gesetzt auch, 
cel und cöcxegsl, euch goxtgavsi, wie 
-wenn. axsgei, S. dass. 
olovel = olovarei, gleichsam, zum Beispiel. 

Taocı, p. deixomı, Zwanaig. 

&x:t, dort, daselbst. Ze 

xnzı, nach dem Willen, vermöge. 
&dxnrı, ohne, wider den Willen, 

xovsi, gern. — dxovri, ungern. 

Bımviort, auf griechisch. 

Eixie) eieratıort, mit guter Hoffuung. 

Zvavıı und axivarrı, entgegengesetzt, ge- 

enüber. - 

. &vl und sıvi — dv, w. m. 8. 

evı eorı, es ist erlaubt. 

ixz{, von der Zeit, da, als, nachdem; — 
vom Grunde, da, weil, indem; oft ist es 
geradeza mit denn zu übersetzen. 

sxi, daran, dazu, dagegen, H. Gew. Praeposit. 
0) c. gen. au, auf, bei, vom Orte in sehr 

verschiedenen Beziehungen, gem aber 
. ein Verweilen ausdrückend: — 0 tau- 
rod, für sich allein; &xt roı@v, drei 
Mann hoch; "von der Zeit, während, &x\ 


dl. munter, wach. 


Augelov, zur Zeit des Darius. — Selt-] . 


ner bekundet es die Veranlassung, dx’ 
.9 
orsu, Mer. warum? 

5) e. dat. bei, ai, gew. vom Orte, auf 
die Frage wo? — auch von bestimmter 
Zeit, A. ix’ nuarı saöe, an diesem Tage. 
— noch dazu, aufserdem, dx} sobroıs. 
— Zweck, Grund, Bedingung, &x\ Ila- 
rgowip, M. dem Patroklos zu Ehren, 

“dal wos, um Lohn, &o' wre, unter 

. der Bedingung dals. ' 

e) ce. acc. daraufhin, drüberhin, und bes. 
das „Ziel ansdrückend, ixt rl; wozu? 
dp’ 0cov, 80 weit; auch in feindlichem 

* Sinne, contra; ex zonbv Xg6vov, lange 
Zeit. „ 

In der Composit. daran, dazu, drauflos. 

In der Anastropbe &x:, das auch für dxeorı 

steht, es ist vorhanden, 

(2:05) dugursl, Sp. jährlich. 

ri, noch, noch jetzt; ferner noch ; aufserdem. 
sistri,, noch jetzt, ferner noch. 
säirı, seit, seitdem, c. gen. 
waxası und ouxsr., nicht mehr. 
wgogrri, noch dazu, aulserdem. 

zdor, bacchischer Ruf, juchhe, 

Qt früh; ara frühen Morgen. 


Kır ep. = 2» wo. . 
(saußos) dsaußet, unerschracken, 
(Sayud2a ) auuacrt dafur, 
verwunderungslos. _ 
Seaorl, in der Göttersprache, Sp. 


— 
— \ 


(2205) dreei, ohne Beistand der Götter, ZU 


\ 


C. Partikeln. 4. Partikeln auf —ı (-aı, -.ı). 
(seuelo) Asewenri, ‚ohne. nn agt 


-Sı an Sudst., Adi. und Pron, 
bedeutet das Sein an rinem Orte, ein Lo- 
cativus, der in der gewöhnlichen Sprache 
entweder dürch den Gen. oder durch 
Preepositionen ersetzt wird, daher bei 
H. auch ->. geradezu als Gen. auftritt, 

aygörı, auf dem Lande, 

dyxonı, H. nahe == dıyroi 
"Argos auf der Spitze. , 

ARUKOTLı = AHAOF anderswo. 

auosı, Iuced. irgendwe, 

auporkeos:, auf’beiden, Seiten. 

axavraxöss, Sp. allenthalben. 

abdı,. adrdFı, eben daselbst. — 

xaraurosı. und xu aUuröFı, dass, 
syyodu A. nahe, bald. 
dxuoraxoF, = dxucröse; auf jeder Seite, 
txarägcdı, auf jeder von beiden Seiten. 

Sxst$ı, daselbst, dort. 

&»roSı, H. aufserhalb, entfernt von, surdc. 
2v50%:, H. innerhalb, drinnen, daheim. 
&veaxosı, Sp. an einigen Orten, 
öregmTı, auf einer von beiden Seiten. 
AaSı xgö, vor Tagesanbrach, 4. 

»eidı, Jon, und ep. — &x:75., daselbst. 

»7g031, H. im Herzen, herzlich. 

W000, P. für ascodı, in der Mitte, 
zwisclien. . 

undauödı, nirgends, 

vaıö9ı, A. für veo>ı, tief unten, im Inner- 
sten, auch 0. gen. ünter, 


— 
” — 


oJ, we, da wo, rel. 
6x081, ep. 6xxosı, rel. und indir. fra- 
end, dass, - 
OIRORG Pr ZU Hause, daheim. 
Sxoreew>., auf welcher von beiden Sei- 
ten, rel, a 
—XE nirgends. mL " 
oVxodı Und ovörxos., ZI. such nicht auf 
irgend eine Weige. 
oögavos:, H. im, am Himmel. 
wavrax6ri. advro&:., p. an allen Orten, 
überall, 
x08.3 p. wo? — xodl, enclit. Indefinit. 
‘irgendwo, irgendeinmal; wohl = zov, 
xorNaXöNı, an vielen Orten. _ 
soriga2.s auf welcher von beiden Seiten? 
(x00) «xöxgodı, H. fernab, 
nd, fern. — dxoryiörı, -weit in der 
erne, 
r05:ı, p. demonstr. da, daselbst. 
or, p. in der Höbe;.c. gan. Über. 
(Solvn) zavoırel, bein vollem Schmause, 
Somucsl, auf tıracisch. 
(FgAvos) argnvi, tlırän 


laosl = r{, auf: ionisch. , 
IUsochæ, Avssgırl— avıärrl, ohne Schweils. , 


(iög06) dviöägusri, H. dass, . 
izacıl, nach Beiterart. 

Tpı, mit Macht, Gewalt, 7. 
nal, und, auch, sogar, «al — xal, sewohl 
auch; bei Porsicipien — zalzıo, 
obwohl, wie sehr auch ; — and zwar, bes, 
«al saüra, und noch dazu, besonders. 


naral, 


& 








. (us 


. warf, P. 7 


dıaori — 01 


s 


EL, oh Ankändig 
(xneboaea) Arnburrt, ohne Ankündigung. 
(Ins uvog) duwvöovi, 'gefährlips, “ i 
(uva) das = Axvenre, unbeweglich. 
(xAa3ı0) dxianyis klangles. 
(lo) dxrravort = daraurf, thränenlos., 
sdapcyri, durchs Loos; ' 
Anımgari = aximgctret,, ohme zu losen. 
(nord) axdmzi, ungerofen 
aveyaımzi, unbeschelten.- 
(xcuvo) dzunzt, müblese. 
(xzovio) dxovirl, ohne Staub, mälılos, 
&yxovgst, H. in Eile, mit‘ Austrengung. ' 
(xoxtco) axoxnri, mühlos. en, 
(xg4705) äxgart,-schwach. .. 
(xgivoa) dAxgıri, Nicht gesondert, ° - 
«umorl, auf hündische Weise.‘ 
(xUros) dyxuzl, bis auf die Haut. 


. 


Worten. 
(Aoyleo) ddtoyıarı, unüberlegt. 
Yusiczt, auf lydisch, in Iydischer Tonvreise, 
(udros) atrouarst,' von selbst, aus freien 
Stücken, . »3. 
(udxXouuı) auaxei — daaxt u. duaxmzt, 
ohne Kampf, 2, 
«audcxt, in vollem Kampf. 
peyammazl, H. gröls, in grolsem Raum, 
co) Aueiel = dusimsi, sorglos. 
Glied für Glied. 


Am 
nereiort, H. gliedetweis, 
bes. 


SuanzLeiorl = xarausreiori, dass. , 
rsuvsıv, zerslückeln. u .. 
.810)- dueidmst, ungesäumt. 


. esar, p. ukocaı, Sp. in der Mitte; 


(ubrgov) duergl, unerheßslich. . 
guEXgi, vor einem Vocal uexgıs, c. gen. 
bis, bis zu; c. apf.od.conj, eo lange bis, 
wmörcrt, auf medisch. . . 
(moFös) duray, ohne Lohn. 
(uoyto) auoygsi, H. mühlos. 
novori, einzeln, allein. 
(uoxX>F0g) duox>sl u. auox&, olıne Mühe 
(uve) davor! xiverv, in einem Zuge trinken, 
zwuvXot, im Iunern, inwendie. 
ev5ouuxt, im Verborgnen. 
val, ja, wahrlich. — vurxı, dass, 
(vaurov) dvavxst, ohne Fährgeld. 
v:avıorl, jagendlich, muthwillig. 
vicaczt, meuerlich, jũnget. 
(vixn) auszel,. obue Sieg. \ 
von.czi, herkömmlich, nach dem Gesetz. 
voooı (voreinem Vocalvöcgpıv), fern, beiseit, 
weg; ohne, aufser, c. gen. 
axovöapı, gesandert, entfernt. 
vvvl, vuvyael, vuvuevi, jetzt gerade, 
) — —X in dersel- 
ben Nacht. 

o?, Interjection des Schmerzes, des Stau- 
nens; weh! oh! ach! 
oluoe, weh mir! wehe! 
otxo:, Lu Hause. , 
savöınsl = swawoıxl,: mit 

mit der ganzen Familie. _ 
olsoxrel, kläglich, jämmerlich. 


Von 


auch xavoıuoı. 


ganzem Hause, 


. 417 


dvouuemrl = dvomorzel, ohne zu kla- 
gen; ungestraft, 
öxAacrl, mit gebognen Knien, kauernd. 
(omAog)zavowiisl, mit dem ganzen Haufen. 
dvomaort, mit Namen, namentlich. 
($gu7) xavoguei, mit aller Kraft. 
3) e% ’ ir] 
or (ep. orrı, eigll. Neutram zu Gorıc), 
dals, weil. — Orı uaduora, 56 sehr als 
möglich. " 
&7rtovorı, offenbar. 
&Sıörı, weshalb ; deswegen, 
xaIorı, wiefern, wofern.. 
örorot, Brrorot, drorrorot, Interjection, die 
Schmerz und Unwillen ausdrückt: ach!. 
tveh: 
(odrd&o) dvournrt, ohne Verwundung, ZH. - 
oVXL = oB, nicht. 


Il) adrowel, mit eignen Augen. 
.(AEıg) aüroretet, Sp. mit den nämlichen 


(xote) xauxaıst, mit allen Kindern. 

Zänaoı vor Alters, ehemals, vormals. 

zarı, SP. pP. = xalıy, 

zavrdxagı (v), ganz und gar, gänzlich. 

xaxcı, Interjection, die grolsen Schmerz 
zusdrückt: weh! S,, bei Zur, auch Ver- 
wanderung. 

xanul, H. = xaod. 

(zkouar) axavrl, nüchtern. 

(zdrayos) dxarayl, ohne Lärm. 

(zu) dxavort, unaufhörlich. 

xıöoır, Jcsch. auf die Erde, zu Boden. 

xegt, um, herum. Gew. Praeposilion: 

0) ce. gen, von, über, für, de; r« «sol rı- 
vos, Jemandes Verhältnisse, Schicksale; 
auch einen Vorzug bezeichnend;- vor, 
über: zegl zoANoD xostoraı, hoch ach- 
ten, u. a. — daher xaoı, p. vorzüglich, 
sehr, x&gt x7gı, recht herzlich. 

5) e. dat. um, auf die Frage we? auch 
bei den Verbis kämpfen, fürchten: für, 
wegen. 

e) ce. acc. um, herum; ol «:ol 
um Jemand sind, sein Gebol 
mit seinem Gefolge, Sp. auch die Per- 
son allein; — wegt rı £xsıv und zivas, 
sich mit etwas beschäftigen; — lh. in 
Beziebung auf etwas; bei Zahlen und ° 
Zeilbestimmungen: gegen, ungefähr. 

In der Anastrophe «sgı, 8, auch @.; kigı 
auch = zegisor, 
In der Composition 4. um, herum, zegı- 
Per, herumwerfen ; 2. Uebertreffen, Ue- 
erschreiten, xsg.yiyvouaı, übertreffen, 
und 3. übh. sehr: weg:6elöc5, sehr fürchten, 
xaqotori, auf persisch. 

xipucn, vorm Jahre; übh, vorber, , 

xeoxteug:, vor zwei Jahren. 

(IMS0s) xom Sl, mit ganzer Menge, 

(xvEo) dxvevorl, ohne Athem zu holen. 

(xoic) adroxosl — utroxoönrl, auf eige 
nen Füfsen, zu Fufs. 

(zoıv7) axoıwel = vyxoınt, ungestraft, 
xot; wohin? 
&vrau>ot, hierher, hier, 
unöcycor, nirgendwo, - 
ot, rel. wohin.” Da 


vLrOL, die 


e, Einer 


— 
— 


418 


‘ 


zo, rel. und ind. frgd. wohin. 
zavraxot, Sp. nach allen Seiten hin. 
xoı, enclit. indef. irgend wohin. 
(xovio) axovnzi, ohne Mühe, Her. 
xöxoı, Interjection des Staunens, Zürnens: 


„ sonderbar' schändlich! weh! 


xorawvi, 80 ehen, jüngst. 
14 
xor/, dor. und p. für xgoc. 
(xelo) Azgınrel, desch. —— unablässig, 
xgoravi, p. vorn, vorher, c. gen, 
xeorl, dor. und p. = oc. 
xoot, früh am Tage, früh morgens. 
(8128) oroggı2el, mit sammt der ganzen 
Wurzel. k r&misch 
oucicr:, aul rÜmisch. J 
* oxugöajuumzi, starren Blicks; augenblick- 
lich 


ch. - 

(oxovö4) auxovösl, ohne Spende; unrer- 
söhnlich. 

(oxou64) doxovöl, ohne Eifer;. 7. ohne 
Gegenwehr. u 

(ordhco) doraxzel, p. nicht ‚tröpfelnd. 

— werocsoxel, H. in einer Reihe 
ort. 

fgıaroıxei und TgLoTorXL, H. in drei Reihen. 

(orgurög) Kavorearei, mit ganzem Heere, 

(srelpo) Avsziorgexrel und Auzraoroszrei, 
ohne sich umzudrehn. d 

(sebo) zavevösi = xaccust, mit allem 
Eifer, mit ‚ganzer Macht. 


[2 


C. Partikeln. 4—6.. Partikeln auf —ı -x, -v. 


d-oursl, unverletzt, sicher. 

abro-0Xzducrı, aus dem Stegereif. 

&-srucsenrei, ungerächt, ungestrait. 

roi, enclit. darum, daher, freilich, bekr3f- 

tigend, bes. mit ydo. 

270, nun freilich, allerdings. I 
Evro«, wohl, allerdings; also; jedoch. — 
PP —— doch wohl nicht, auch frag 
ovro, wahrlich picht, . 

d-roxsi, unfruchthar. .. 


:1od-reıßl, ohne zu verweilen. - 


o>acrl,„spostend, neckend. 

arv- vßeıo7:, unverhöhnt, 

Uxal, H. = Id w. m, 6. 

anpı, H. hoch, in der Höhe, empor. 

d-pDdeyyxri, lautlos. \ 

-pı, alt epische-Genitiv- und Dativendung, 
8. Grammatik, . 

e- BQuazt, ohne, Schander. . 

&-ogovrıcrı, sorglos, 

xaucl, auf der Erde, und auf die Erde. 

(xeig) wigoxeıgl, p. eigenhändig. 

xXuöaiori, auf gemeine Art, in 
Sprache. NT, 

("p7Pog) Xauıpnpei, einstimmig. j 

(*böpos) anpopnzt, geräuschlos, still. 
v-oiosl (oloumı), A. unvermuthet, 

dv-ouort (Ouruu.), unvereidigt, 

dv-ovuust, namenlos, ungekannt, 

d-ogi, unzeilig, zu früh. , 


gm. 


5. Partikeln auf — . 


3x, vor Vocalen d&, Praep. c ger aus, 
vom ‘Orte her, bes. bei den Verbis der 
Bewegung, Entfernung, Trennung; &x 
xdwrov, vor allen, &x_Bei&ov, aulserhalb 
der Geschofse. — 2& oo, seitdem; ebenso 
dem. ix roö und &x robse, so auch 28 
dexis, &x xalöcıv, von Anfang, von Kind- 
heit an; — Ex rıvoc elvas, von Jemand 
abstammen, und übh. von jeder Veranlas- 
sung; — dx ro0 Jupavoig, dx 700 äror- 
nou für Zupavas und broiueg. 


In. der Composition: aus, weg, zöıma.. 


herausgehn; auch äiepyaöso>a:, volle- 


den. 

öı&x. derch und heraus, H. - 

xagex, zapt!, H. aufserhalb, sı»0c‘ dar- 
über hinaus, jenseits, ec. ace.; daneben 
hin, daran vorbei. 

ÜxEx, vᷣi⸗, darunter heraus, darunter weg, 
sımöc. . 

odx, ver Vocalen mit Spiritus lenis und am 

: Ende des Satzes = ob w. mL 8. 


6. Partikeln auf —v (-dov, -Önv, -Fev). 


Es sind hier zu merken: 


4) Die von Verbis abgeleiteten Adverbia auf -57v, welche ‚Sylbe an den re- 
nen Stamm gehängt wird auf ähnliche Art wie beim Verbaladieetiv die Sylbe -=u, 


nur dafs sich der Verbalcharacter, wenn er eine Muta ist, nach dem ö der Endung rich- 
tet, z.B. &yönv, geschleppt, von &yc,\Bßaönv, schrittweis, von Balve, ygc, 











ritzt, von yeapo. Bei andern Verbis wird - «67%» angehängt, und die Stammaylbe den 
Verbi erhält den Umlaut o, z. B. avaßordsnv, auffahrend, von dvaßdiin, auoıße- 
önv, wechselseitig, von dusißco. Allein steht Bin» von Buc (Bloögr). — Von Nom. 


‚gebildet sind dgıosivönv, xearıortvönv, «Aovrivönv. Sie drücken die Art und \Veise 


einer Handlung aus und sind sämmtlich Parozytona. . 


5) ‘Die Adverbia auf -56%» kommen meist von Nominibus und bedeuten die Art 
und Weise, bes. die äufsere Form. Häufig tritt 7 als Bindevocal ein, und zwar nicht 
blos bei der ersten Declination: dysin50v, heerdenweise, von &yödm, sondern auch ia 
der zweiten und dritten: xAı»>n60%, ziegelfürmig, von «Auväog, darıemöor, strahler- 
förmig, von durle. Abweichend tritt « ein im Suoruuassv, olasıw, Nur wenige 
sind ganz wie die vorigen von Verbis ahgeleitet, nämlich: duoıBasov, awucrasor, 
dvapayösv, oxsösy, Imopdasov, xavöor, Sie sind.sämmtlich Oxyiono. 





\ 
ayav 


— iv 


49 


e) Die dem Fragewrort xö2sv ehtsprechende Sylbe Her an Pronomingl und No- 


minalstämme gehängt 
her? 


ten un 


y 
von arAodEV, Kurodev, svöodıv, OLXOJEYV, 


Sıv, OBJEV, ayev zeigt, 
Ausg 


edeutet den Ausgangspunkt und antwortet auf die 

Die von Nomm. der ersten Declination her 

oder - 32» und richten sich nach dem Accent des 
j dritten Declination herstammenden endigen. auf -d632v und sind mit Ausnahme 

zayrosev 

Ortsadverbia wird diese Sylbe gehängt, vgl. & 

Anm, Obgleich die Vergleichung der alten 

-S:v als reine Casusendung, die einen 

angspunkt bezeichnet, zu betrachten ist, so sind hier doch die 

sten Substantiva, welche diese Endung bekommen, 

ren meist der alten Dichtersprache 0. - 


d) Die übrigen Adverbia auf -av, - nv, -ov sind als Aceusativformen 


rage ‘ 
eleiteten Wörter endigen a Seo 


ominat,, die von Nomm. —— 


zwei- 
: Daroxytona. Auch an andere 
UNeV, ExaSEv U. 8. w. 
nitivformen der Pron. personalia: Zut- 
Ursprang und 
gewöhnlich- 
zusammengestellt. Sie gehö- 


anzusehen, 


zu denen sich zuweilen die Nominative als Substantiva oder Adiectiva finden. Vgl, 
so mit dxunv zu dxun; drsoy zu Eraog, nangdv zu, mangög, —ã zu 0X&d.og ge- 


hörig die folgenden: ayav, dönv, 


⸗ 
ov, 


danv, GuoTor, Avrmv, AUgLoY, 
ddehovrhv, E980V, udsnv, Suu-wgUoove 


vrıßimv, 679, ö7- 


e) -ov.als Neutrum des Comparativs ist die öhnliche Endang des C . 
rativs der Adverbia; es sind hier aber nur diejenigen. Comparativa, die von Adyerliin 
herkommen, wie: docov, uarıov, besonders aufgeführt, 


dyav, za sehr, . 

äydıv (Ayo), SP. ‚Seschleppt, 

dyeımöov, H. heerdenweise, 

aönv, H. @5ö7V, genug, hinreichend. 

atoönv, Aesch. = ag5n9 (deigo), erhoben. 

dieyönv (alcoc), schnell, ungestüm. - ' 
cuvaiyönv, Hes. zusammen andringend. 

av, H. für dsl, immer. 

axiov = damv, H. still, schweigend. 

dxumv, im Augenblick, noch jetzt, 

axrıvaöov, Sp. strahlenartig. 

army, sc. 6569, anders wohin. 

@uorov, H. unaufhörlich, unersättlich. 

auoßaönv, Her. = duwıßaöorv, wechsel- 
seitig. 

duuxgöer, p. sitzend. 


xegıBaönv, umschreitend, umhergehend. 
xooßdönv, Hes, vorwärts gehend. 


(Bla) Avrıßlav = dvrißiov, ZH, entgegen, 


. 3 
wie Ayr/’as 


Bimöyv (Bar), wrurfsweise, 
‚ Wvaßimönv = —— 


und dußordönv, 
H. mit heftigem Ausbruch, kufwallend ; 
Her. ⁊ꝛögernd. 


izavaßımödy, Her. darüber, daram ge- 
worfen, ’ 

zagaßimönv Ayogedem, ZI. mit hänl- 
schem Seitenbieb reden, * 

taeoßorasnv, tibermälsig. 

©xoßAnönv, indie Rede fallend, einwerfend, 

Boosguxnöov, Sp. lockig. 

Borgusov, H. traubenweis, rauhenförmig, 


av, 1. wohl, etwa. (Ueber den Gebrauch — —Boũxnöôôv, p. knirschend, b 
e 


s. Gramm.) 2. = ddv, wenn, im 


dals, e. con. 3. p. bes. H. = ava u Blmv (Bio), vollgestopft, dichtgedrängt. 


äva für avsorn.. ' 

txzav, H. ixıv, Her. ixcv (ixel, av), 
nachdem, sobald. 

ixeıdav (dxeıön, &v), wenn, sobald als. 


zul &v, alt. av, auch wohl, auch wohl gar. | 5796», lange, H. 


or, ‚Sp. Stimme für Stimme, 
Tv (y&, 00v), wenigstens, doch. 
(yadac) ixıyodBöry, streifend, ritzend. 
önv, lange, seit lange, H. ; oft. 


yvaumdov 
yo 


örav und Sxgrav, ep. Sxzdrav, wann, s0|luv, 8. av. 2. - Ä 
oft als; orav raxıora, so bald als. t>8ovrav, Her. = l32ovrabdr, freiwillig. 


Avsönv(avimur),zügellos,geradezu; reichlich. 
vv, p. entgegen, gegenüber, 
vorn treffen, 
überh. vor Augen, coram. 
(dvrl) zaravınorsıy, H. gegenüber. 
dgdysnv (dgdocm), mit Gerassel. 
agönv, > 
ben, dalıer ganz weg, gänzlich. 
dgıorivönv, nach dem des Geschlechts, 
nach dem WVerthe. 
aocov, Compar. zu &yxu näher. 
adgıov, morgen, ds augıov, auf morgen. 
Badıy (Balsca), ‚schrittweis, Sthritt für 
itt. 


ri 
dwaßaögv, aufsteigend, 


dvr , «, zurückschreitend. 
8 Br, Bu Fol, oder zu Land ein- 
it 


v 


vn50», völkerweis, 


AANEıv, leiev, es sei, nun wohl. 
sigıöetv, gerad ansehen, und | 2:%7509, p. schaarenweis. 


Eivexsy, P. Wie Bvanıy = Eyeuch, Wegen. 
Ariv, don. = sirw' ebenso Exeırır, 
$az6v, hundert. 


Trg. = digö4», in die Höhe geho- | 21:dv, Hes. jümmerlich. 


srlyönv 
gewunden. Br 
Hamdov (Dirris), ziehend; æde cc) Ein 50n, 
im Faust- und Ringkampf, Zes. 
tv (p. &vi auch ziv), darin, darauf, daran; 
ew, Proep. c. dat. in, auf, an, bei; 
doriv 89V sıvı, es beroht auf einem, steht 
bei einem, &v y’ duwol, soviel an mir ist. 
In Anastrophe gewöhnlich ®»., welches 
auch für &veorı steht. 53 
In der Zusammensetzung mit Verbis: darin, 
Dd2 


— ‚4Jesch. sich windend, 


420 C. Parlikeln. 6. Partikeln auf. >=» (-dov, -Srv, - Dev). 


darauf, dabei; mit Adieci.: etwas, z.B. 
EuxırQoG, ebivas bitter. 

%v5ov, darin, innerhalb, zu Hause: Atöę er 
&ov, in Zeus Hause; oi Evdon,, das Haus: 
gesinde. i oo. 

(dayov) xgeougyn50%, Her. stückweise, wie 
gehauenes Fleisch. 

4ßn86, jugendlich, von waffenfähigem Alter. 

(mutoc) xasnusgarv, täglich. 

-sev an Nomina gehängt bezeichnet die 
Bewegung von einem Orte her. Nur in 
einigen wenigen W.fällt» bei Dichtern fort. 

dyxadsv = dyyxas, mit den, Armen, auch 
: = dvinasev, Aesch. 

aygösev, vom Lande her. 

ayxösev, Her. von nahem. 

dseöFev, aus der Luft 


 aivoasv alvag, H. sehr schrecklich. 


dxgöszv, von der Spitze. 

drrosev, Sp. dAraXoser, anderswolher, 
roDev ardos, H. der eine von hier, 
‘der andere von dort. 

Sö3:v, H. vom Meere her. 

-Ayösev, H. von irgend wo an. — nnö- 
audFevund oVSauoF:Y, von nirgendher. 

QuporegcaFen, von beiden Seiten her. 

äyrusev auch @veude, p., ohne, fern, 
meist c. gen. — azavıuSev, H. weit 
ab, fern, entlegen; auch S:@», heimlich 
vor den Göttern. » 

&v@aFsv, von oben her, von Alters an, 

dxavraxö>sv, von allen Seiten her. 

&xoSsv, von fern, entfernt, 

doxizev, Her. von Anflangan, ursprünglich. 

äjegdev und üregde, pP. = arıg, ohne. — 
dxasıodev, ganz entfernt. 

aürösev, gerade von hier, von dort aus; 
auch von der Zeit, sogleich; daher auch 

freiwillig, übereilt, — Kan LrOITEV, Sp. 


38. : 

"Bögasew = Bopkn&ev, vom Norden her, 

Bordvn>ev, von der Weide her. 

eyalnzev = yızıv, von der Erde, 

evendtv, VOR Geburt. . ; 

55>ev, auch 67%, vielleicht; freilich, bes. 
ironisch; auch cös 6738», gleich als ob, 

Snuösrev, von Volkawegen, auf Staatskosten. 

&nzasev, irgend woher, auch önxou>er. 

&.x63:v, von, zwei Seiten. 

&uos1örev, von Sonnenuntergang her. 

&eyyusev, H. aus der Nähe, nahe, sıvd, 
auch rıvös, 

SxaSev, von fern; fern, = dxas. — dv- 
£xa>e», von oben herab, von Alters 
her, Her. ' 

druoraxdrey — &xaoroser, Sp. von je- 
der Seite her. . 

3xarlocırew, vonjeder von beidenSeitenher. 

äxdreoderundixdregde, H. dass.utrimgue. 

&xsiyev, von dort her.. ' 

RTOIEV, Pı == ErTocSer, auch Erroche, 
H. aufserhalb, draulsen, auch getrennt, 
!ıLvoS. ⸗ 

$v5os:v, FH. von drinnen, drinnen, sıydc. 

— Uxtvöosev, von innen heraus. 















Xyeg>e», und vor Consonanten Ürrg>, auclı 


veodsy, von unten, unten; 'rwyöc, unter- 
halb. — Uxiveo>ev, H. unten, unterhallı. 


w 
'tv3sv, von da, doriher, auch re/. woran, 


woher; alt. deswegen. 


&vr20J2V, ion. &vDsüurev, dass., von da.an; 


daher, 


svroo»sv, und vor Consonanten Evro0:t, 


innerhalb, drinnen. 


#:0>:v, von aufsen her, aufserhalb. 
doeßö>ev, aus dem Erebos. 
&oxepo>ev, von Abend her, 
?ocaFev, von innen her, drinnen. 


örkocssev, H. von der andern Seite her. 
— —E und oböertemdzr, von 
keiner vo beiden Seiten her. 
euvn2Ev, vom Lager her, aus dem Bett. 
&05:9 = 70889, H. von Morgen an. 
ZebeyinSev, aus dem Joch. 
mxiıgoY:v, vom Festland her. 
Soöpaxzev, von aufsen her, draulsen, 
ixzossv, vom Pferde her, herab. 
KOUTVOIEP, aus dem Ofen. 
xascodev, auch xaro>e, von unten her; 
unterhalb, sıvoc. — Gxoxdrmser, von 
unten, drunter her. 
meisey, don. und p. — dxsier. 
—5 — AxXoxgNFEv — xaTunpnoTEv, VOM 
aupt herab. 
xgnuvosev, von der Höhe herab. 
xUxN0FEV, von rings herum. 
Aeuumvorsv, von der Wiese lıer. 
uz0cörEv und usooöse, p. für meaod:r, 
aus der Mitte. 
novax0Fsv und novörev, Sp. von einer 
Seite her. 
uveroF:v, aus dem Marke, 
MUXoFsv, aus dem Innern. 
y:ı63:9, von unten herauf. 
v:0Iev, von neuem, neuerlich. 
veoder, pP- = erigder. 
vordytv, von Süden her. 
os:v, rel. woher, wovon, a4. weshalb; 
ZH. auch von daher wo, 
otxoSev, vom Hause, 
oiosey, H. allein, für sich. 
Ouyaxösev, Her. von wenigen Orten her. 
Suo>ev, von demselben Orte her, von der- 
selben: Abkunft, aus der Nähe. — »- 
sr ouoyEV, H, dass. 
öxıcdsv und öxı$ev, vor Cons. 3x:02: u. 
öxı3a, p. hinten, hinterher, zig zoim.- 
dev, zurück; c. gen. hinter; — von 
der Zeit, nachher, — lisxıod:v, U. hin- 
terwärts, hinter, — xardxıchev, H. hin- 
ter, vom Ort und von der Zeit. — uır- 
6x:038v, H. hinten, hinterher. 
$x0s:v, H. öxzösev, rel. und ind. fra- 
gend, woher. j 


$xortgm>sv, Sp. von welcher von beiden 


Seiten her. 


Gppvn®ev, aus der Finsternife, 
o öser, vom Himmel her. 
xotõtoꝰ e, auch KaöorerV, von Kind- 


beit an, 


x 


? 
xavrogev, H., xüvraxdsev, Sp., von al- 
len Seiten her. . 
xugoı$ev U. zagorde, vor, gegenüber; vorn, 
vorher, vormals, auch ro xugoSev, H. 
%asonsev, aus dem Vaterlande. 
x:öı0Fe», von der Ebne, vom Felde. 
atoa>ev, ion. xägn>ev, auch dvrızeonder, 
von jenseils ber. * 
x721070X038v, von den meisten Orten her. 
xAE0vaX0o>Ev, von mehreren Orten her. 
xossv; von woher? bei Z. vom Orte and 
von der Abstammung. 
xo>tv, enclit. indef. irgend woher. — 
sixodsv, wenn-, oh irgend woher. — 
&xxodev, irgend woher. — wixose», 
dafs nicht irgend woher. 
xoRNaXOSFsv, von vielen Orten her. 
xovrosev, vom Meere her. | 
xöpncTer, von fera her. 
zozuvö>ev, von Grund aus. 
(x00) dxöxoo>ev, auch axöxgoFe, von fern, 
aus der Ferne, Z. 
x000%:», ‘vor Cons. auch xgoo>e, ZH. vor, 
rıvög, ganz wie, xgö gebraucht; auch 
ohne Casus, vorn, voran, vormals; Z. 
auch soxgoodev. — Euxpocdev, vorn, 
vor, von Ort und Zeit, rıvöc. 
zuocaEv, p. auch xgö00oFEv, von fern 
‚her, von weiten. . 
ze&uvgsev und xguuvssev, vom Schifls- 
bintertheil, von hinten ber. 
xociyEv, auch xgwiorev, von früh an. ı 
6.273ev, von der Wurzel aus. 
oxaıöSev, von links her, von der Linken, 
0x:50>:v, H. vonnabem, nahe, wie oxzöov. 
zug8V, dem. von daher; deswegen, 
-Uxzg>av und uxeg>e, von oben her, ober- 
halb; zivaı #1, gröfser sein als, p. — 
giuxsodeV, 4 = ipdaodev, A von 
oben her, drüber. — xasuzeosev, H. 
ion. xos., von oben her, oberhalb. 
Qeeomidsev, HA. vom Öberstock her. 
5ı6sev, H. von oben her, aus der Höhe, 
pgzvösev, vom Herzen; S. aus eignem 
Antrieb, . 
31», enclit. doch wohl. 
(Suuös) Suoduundsv, einmüthig. 
xav&uuasov, H. sehr erzürni. . 
ira50v, H. schaarweise, in Menge. 
ixxnö0v, p. nach Reiterart, nach Pferdeart, 
nEev xe, W. M. 8.; 8icoxsv, 8, chenda. 
“ aharyynöov, H. mit Getön, mit Lärm, 
+rzıuaöov, verstollnerweise. 
eImönv (xaro), H. namentlich. 
Svouaximönv = 35ovouaximönv, Hl. dass., 
mit Namen, | 
&x/xınv, mit dem Zunamen. 
(xrlvo) deyxAu6ov, H. sich neigend, schief, 
seitwärts. 
xzunuxdıöor, H. seitwärts. ausweichend. 
«ovaßnöov, p. mit Geräusch, mit Gelöse. 
xooxımmöov, Sp. nach Art des Siebens. 
«garıozivönv, mit Auswahl des Besten. 
ag1509 (xgivey), B- mit Auswahl, 
Suxg.ö6bv, H. 8 


* 


Kıdov — sdagrhönv 
















worxndov, mit Gesang und . 
wovaönv und uovasor, ion. LoUvaöorY, ein- 


ver.uödrv, nach 
vepErimööv, nach \Volkenart, un 
(v5uog) "üxovoumdööv, durch unterirdisch 





esondest, ausgezeichnet, 


421 


»glBönv (xoUxrc), 7. heimlich, verborgen. _ 
xrnvmöov, Her. nach Art. des Vieles, 
«uvnööv, Sp. nach Hundeart. 
xc9un6ov, dorf-, quartierweise. 


Yayönv, p. für %&, mit den Fülsen stofsend. 
Aa>gn760v, Sp. heimlich, verstohlen. 
(Ayco) jusgoreyöov, desch. nach Tagen 


gezählt, tastäglich. 


UrAmBönV Osußdvo), zusarnmengefalst, 


zusammen, 


Alav, ion. und H. Alnv, zu sehr; sehr stark; 


— x} Amy, hat noch grölsern Nachdruck. 


Ayönv, H. streifend, ritzend. - 


&xuhiyönv, H. dass: 


Aoyaönv, mit Auswahl, zusammengehäuft. 


oraroydöny, verhältnilsmälsig. 
KOT YEÖNY, gesprächsweis, in Prosa, 


%oXdönv, nach Lochen abgetheilt; auch im 


Hinterhalt lauernd, tückisch. 


Auryönv (A630), schluchzend, 

Auxn5öv, nach Wolfsatt. 

Auconöov, auf rasende Weise. 

wargev, 5C. 656v, weithin, lange, Adıyeır, 


weitschweifig reden. 


uarrov, Compor. ZU ud; W. TO. 8. 
[4 ] ’ 212 . 
uav, dor. auch ZH. = u», freilich, gewils, 


bes. od uav, fürwahr nicht. . 


udrnv, vergeblich, thörichter Weise, voosty.. 


wahnsinnig sein. 


ermöov, gliederweise, 
sv, hebt elwas hervor, um es .einem an- 


dern entgegenzusetzen, entspricht zuwei-. 
len dem deutschen zwar, Lan aber ‘oft 
gar nicht übersetzt werden.. Gewöhnlich 
entspricht im folgenden Satze 58. 


wergnd6v, nach Mals. 
wnv,allerdings,fürwahr,ays u.79,wohlandenn, 


es. in derBetheuerung, 7 u7»,ja fürwahr. 


ulyönv, auch uuyaönv, gemischt, vermischt, 


darch einander gemischt, 


7 / 
AVvALiYöTY, 
Tanz. 


zelo, allein. 


wocXn5o», nach Kälberart. | 
uöv, für un o6v, doch wicht? num? auch 


allgemein fragend, etwa? 
ichenart. 


Gänge.. . 
vocpıöov, diebischer YVeise. 


‚vöogpıv, vor Vocalen = vooaı, W. M. 8. 


voyönv (voooo), stichweise. _ . 

vöv, i.nun, jetzt; 2. wiedas p. vuvund ep.vu 
(enclitische Formen), also, daher; doch, als 
Verstärkung des Befehls und der Frage: 


| rotvuv, daher, deshalb, also. 


(56865) adrdö.ov, H. selbigen Weges, auf 
der Stelle. - 

olaögv, einzeln, allein, 

oiaxnödv, nach Art eines Steuerruders, 

0:07g9509, wüthend, " 

6x6», mit gebognen Knien, kanerud, 
xoxioöov, mit etwas gebognen Knien. 

Suagrtönv, zusamımt, zugleich. 


X 


v 


[4 


422 C. Partikeln. 6. Partikeln auf —» (dov, -Snw, -Ser). 


Sumassv = Sulmöov, Hes. haufenweis; 

in Menge. 

(öxıc) dvöxıv, Sp. rückwärts, 

e!cöxıv, zurück, Xgövou, in der Fol zd,Aesch. 
maroxıv, p. hiaterher. — ueröxıv, dass. 

Ögtyönv, mit ausgestreckten Händen, be- 

reitwillig. 

Se>4v, sc. 666», gerades Weges, geradezu. 

Suumöov, mit Ungestüm, p. " 

80x66», Hrr.der Reihe nach, Mann für Mann, 

0%», Jon. c5v, nun, also; folglich; an Pron. 

u. Adv. rel. gehängt —= cunque, Sorı- 
oUv, wer auch immer, 6x@s0Vr, U. 8. 
obv, wenigstens, also, d 

ou», oder, nämlich. 

, om, olso nicht; auch fragend, nonne 
ergo? demnach nicht? wo es denn eine 
Bejahung erwarten läßt. 

obxowwv, also, nun. (eigentlich für.sich ste- 

hendes Fragewort, nicht wahr?) 

oduevoiv, also nicht, auch fragend, 
olmıxev, 8. EVErıy, 

GuV-0%Xn650v, zusammenhaltend, 


J 3 


«av, zurück, rückwärts, /7., daher auch‘ 


entgegengesetzt, z. B. zarıv dgeiv, wi- 
dersprechen, att. gewöhnlich wiederum, 
von neuem, 
yxarıv, rückwärts, umgekehrt, wiederum. 
(zav) xauızav, p. ganz und gar, gänzlich. 
Kapaxav und 70 xagazxav, Ü erhaupt, 
urchaus, 
(zei) Zuxeraödv, Hes. nahe dabel. 
. wigan; ion, wegnv — x 90% 
dysızögäv, gegenüber, 
«:rgn56%, felsartig. 
Kau-xhönv, p, gänzlich = xduzav, 
@reryönv, flechtweise, 
AppızegiXhtyönv, rings umschlungen. 
&ux).&yönv, einschliefslich. 
KegıxiöySnv,auch xeg:x\oxd457r, umschlun- 
gen. 
ovuxAkyänv, zusammengeflochten, 
(imsco) er N schrecklich. 
durdmyönv, unbesonnener \Veise, leicht. 
sinnig, H. 
.cyuxdmyönv, zusammenschlagend, 
(30) &u-Ahönv, in Fülle, voll. 
Yin ausgenommen, aufserdem; aulser, 
ux’mv, verstärkt dass., aber 
Yuxımv (xer30), H. ganz nahe dabei, suyog. 
Kegi » KAyönv, mit ausgespreizlen Fülsen, 
Duvanöör, ziegelförmig, 
«Mauvrivönv, nach dem Reichthum, 
(zo) duxoöchh» und wapsuxodcsv, vor den 
Füfsen, bes, hinderlich, auch offenhar, 
dxxoöcıv, aus dem \Vege, fart. 
xgoxoöctv, var den Fülsen, vor Augen 
liegend, gegenwärtig. . 
sorpiryöny, schnaubend, blasend, 
#opx780», Bnangenartig, 
Koraumddr, stromweise. 
x0nv7509, vorwärts, kopfüber, 
d-xeıdrnv, ungekauft, unentgeltlich, 
xglv, auch roxgly, vorher, sonst; bevor, 
ehe; bis dafs, 


(xgüuva) 
din - xgLOLOY, 
xgonv, neulich, vor kurzem. 

xugyn569, thurmartig, rottenweis, 7. 










zodauztguuvnööy, rückwärts. 
. weithin. 


e 


aßnööv, gekrümmt. 


jan ab-, fortgerissen, ungestüm. 


apavnööv, rettigartig. 
dag -6757v, p. mit ausdrücklichen \Vorten. 
— ach benannt, auch ausdrück- 
ch. 


weoıa6nönv, umstärzend. 


$lyıov ($tyos), kälter, schrecklichen, H. [1] 


2750», wurzelartig. 
xud -$olßön, herantobend. 
Go Bönddv — $02756v, mit Geräusch, mit 
grolser Heftipkeit 
Söyv (80), H. flielsend, reichlich. 
vv, dass., apve.ög, überflüssig reich, A. 
Süumööv, mit gewaltigem Schwunge, 
geıgaönv, mit einem: Seil. 
ojusgov = rqu2go9, heut. 
oxıornöor, Sprungweis. 
—— unöövt nac Art der jangen Hunde, 
oumvmöov, schwarmweise. 
oxeıg756v, gewunden; rotienweis. 
xav-oxeginöov, mit allerlei Samen. 
oxtgy ‘nv, mit Heftigkeit, im Zorn. 
oxopaönv (ox:iow), zerstreut, hier und da. 
oraysnv (07420), tropfenweis. 
ordönv (orjvaı), gerade, fest stehend. 
Soooraönv, gleichstehend. 
ögsocraönv, gerade, aufrecht stehend. 
ouordönv, zusammenstehend, beisammen. 
dva-u7050%, H. aufrecht stehend. 
axoorasov, HA. von fern stehend. 
Sıacraödv, auseinander stehend, entfernt. 
ixıoraösv, H. hinzutretend. 
A., daneben- 


xogacrasöv, hinzutretend, 
stehend. 

xsouoraööv, herumstehend, H. und Her. 

guoradov == cuorasn?. 

zeg.orardönv und xepıoraraddr (oraddzo), 

Tetrkofelnd, 

oraugnödy, nach Art eines Pfahles, Kreuzes. 

07:1 Xn56v, stammweise, 

orsvayndov, kranzartig, 

orırB756v, glänzend, schimmernd. 

07:%n56v, reihenweis, versweis, 


oroıxyööv, der Reihe nach. 

Ixı.orordsnv (or&run), Hes. aufgeschürst. 
weguorordönv, unıhüllend, 
dva-orgo:paönv, umgekehrt, verkehrt. 
dxıoroopaörv, H. nach allen Seiten bin- 


gewandt. 
zsguosgopdönw, sich im Kreise drehend. 
Bou-orgopyöor, von der ältesten Art za 
schreiben, wo die erste Zeile von rechts 
nach links, die zweite von links nach 
sechts geht. 
orgoußyösv, kegelartig. 
oböyv (ariw), heftigaustürmend, angreifend. 
opmgnöav, H. kugel«, ballartig. 


HF —— 
xt v, anhaltend, langsam, gelassen. 
—— (024600), B. mahn, bald, 


C. Partikeln. 6--8. Partikeln auf. v, -&, -0. 428 


ox#8dv (ox:%v), nahe, H.; ott. beinahe, 
fast, ungefähr." 
adrooxeößv, M. mahe, in der Nähe; bald 
Uarauf. 
ixıaXıööy, nahe hinzu, 'Z7.; fast, beinahe. 
xu900%250v, ae bei, sogleich; beinahe. 
0X:64.n60%, splitterartig. 
oogn30v, haufenweise, 
Exr-raönv = insaödv, ausgestreckt, aus- 
gedehnt. u 
dxoraönv, ausgedehnt, weitläuftig. 
rovondov, stiermälsig, stier, H. 
rAusgov, heut, att. für anuı2gov. 
sunönv (stuvo), schnittweis, ritzend. 
dxo- rooxadnv, algewandt. 
xegergoxaödnv, umwendend, wegtreibend. 
xgorgoxaönv, vorwärts gekehrt, M. goßei- 
o>a:, unaufhaltsam flieben. 
ÜVrorgoxdönv,: zurückkehrend. . 
ix. -r00xXaönv (785x%0), H. drüberhin lau- 
fend ; obenhin. DE 7 
(palvo) aupaörv, sichtbar, deutlich. 
d.apavönv = 8xpdvöyv, dasselbe, 
dvı-pavdov, A. offenbar. 
söuvagpavöov, H. ganz oflenbar, 
paharyeynööw, H. phalangenweise. 
(PFavcs) KagayIa60v = ÜropFas0r, ZU- 
vorkommend, ' 









xgop>aöinv, zuvarkommend, Sp. 
Pognö0v, getragen. 

zegıpo v, erumschleppend, 
pogum56v, bündelweis. , 
pedyönv (ypdcccı), gepanzert, 
—— Sp. in gänzlicher Flucht, 
rara-wuruöön, HH. stammweis. 
PUVgasnv—oTeögv,gemischt,durcheinander. 
xaupügögv, in gänztlicher Verwirrung. 
GUumpVoönv, zusammengemengt, 
xavöov (Xalvo), gähnend; gierig, I. _ 
xuönv (X8@), gulsweis, daher reichlich 

und ohne Ordnung; in Prosa, | ' 
rarax.uönv, guls weis, 
aboyutaImdov, wie Sand am Meere, ' 
auasnööv, nach Art einer Matratze. 
ouas6v, auf der Schulter. 


 ixwua650o», dasselbe. 


naromadoy Datvsv, Z. sa schlagen, 


ausholt. 
v, ion. = odcvu. 
og v5orv, mit Geheul. 
ptr-cyXn5ov, vorwärts, mit der Front; von 
der Schlachtreihe, bes, der Schiffe. 
cuv-©Xxaöov, Hes. für auvoxnöor, anhal- 


tend, in einem fort. _ 
4 





7. Partikeln auf —£, 
Diese Adverbia sind durch Verbindung eines Gaumenbuchstaben, der den Wort- 


stamm schliefst, mit einem angehängten « entstanden, wie dia}, drauid, Ad zu 
NdCOH, miyvum und «AMocc gehören. 


Bei mehreren läfst sich der eigentliche 


Stamm nicht mehr nachweisen, wie bei dxa&, Aa£, oder endet nicht auf einen Gaum- 


buchstaben, wie in yrust, 0öa£. 


Sie eind mit Ausnahme von aus und zigı£ alle Oxytona, 


(rdaE von dArdcac), veränderlich, wech- 
selsweise ) 
axasııık, wechselsweise; umgekehrt. 
&varıdd und dxurıa!, dasselbe. 
zagarıad, S. abwechselnd. 
oxai, einmal. 
sicdhzat, auf einmal, ein. für allemal. 
!puzxad, dasselbe. 
»asaxad. ein für allemal, ganz und gar, 
EAE.; überhaupt, 
(32) ErıBibi, zuströmend, reichlich. 
(Bolæco) aßgi:, schlaflos. 
vi (yoru), A. tocxttv, in die Knie sinken. 
—* durch und durch; ganz und gar. 
e2, vor Vocalen = x, w. m. 8, 
‚s:, sechs. ' 
sügad, H. seitwärts. 
xougi& (xouea), bei der Schur, d. i. bei 
den Haaren, 


%at, mit der Ferse stofsend, Aa& xosi, H. 


mit-einem Fufstritt; x&E xal Ad, mit 
Hand und Fuls, aus allen Kräften, 
uovd£, ep. und lon. uouvaS, allein, einzeln. 


(ulyvvu) dvauld, gemischt. 


dxuult, dass.; ohne Unterschied, 4. 
uerauid = xagaul!, untereinander ge 
mischt, 
(vb!) xeovü:, die ganze Nacht hindarch, 
oda, Ä. mit den Zähnen beifsend, 
alroda!, verstärkt dass. 
dritt, mit gebogenen Knien, kauernd. 
zigıg = xepl. 
zri& (xrlccc) u. dupım)lt, umschreitend. 
zegıxili, mit ausgespreizten Fülsen. 
xöxa&, Interj. des Staunens, Unwillens, 
d-xgii, mit zusammengebissenen Zähnen; 
unablässig. oo 
x6:, mit der Faust, 7. . 
(doc) &xırd&, in einer Reihe hinterein- 
ander. 





8. Partikeln auf —o. 
dx6, Praepos. e. gen. von einem Ortef es den Ursprung, Herkunft, auch Werk- 


weg, berab, entfernt; such von der Zeit, 
t 


dxö roorov, seitdem. Uebh. bezeichne 


% 


zeug, Stoff, Veranlassung: dxö yAddrzng, 
an ich, do orbuarog Ayem, frisch, 


yo 
) 


dafs man weit, voh der Schulter her, 


x 


'5:Ögo, hierher, hier; bisher, bes. 7rg. 


* 


EB? . 
‚ 0g,"B. == &ou, w. m, 


I 


424 
vom Munde weg reden; Iaurod, auf 


eigenen Antrieb; — ol «x6 1Dascavog, 
die Anliänger des Plato, oi dxö uxıvis, 
die eigentlichen Schauspieler, 

» . .. f 

axo wird von einigen in der: Bedealung 
fern von geschrieben. 

In der Composition: 1. los, weg, uxordos, 
loslösen, üxaysır, wegfähren; 2. ein 
Vellenden, dxsgydiouos, fertig machen; 
3. wie d privalivum vernemend, dxö- 
Tıuog = azı1oS. 


8.0 = öl 0, weswegen; deshalb. 

xasd =: xaS” 0, demnach, so wie. 

xuo, vom Orte: vorn, voran; von der Zeit: 
voraus, vorher, H. Gew. Pracp. e, gen.: 
vor; und daher kämpfen-vor, d. i. für 


einen; xg0 650, vorwärts auf dem Wege, |. 


weiter; xg6 poßow, aus Furcht, H. ; ai- 
teio>al 7ı xg6 sıvog, eins dem andern 
vorziehen; daher: statt, anstatt, : 

In der Composit. 1. vor, vorwärts, voraus, 
xooEa'uverv, vorrücken, xportämu, VOr- 
legen, xgosızetv, voraussagen; 2. mehr, 
„fe er, —e— vorziehen. 

axoxgd, Il. fern ab; weg yon, zıdg. 
Sıaxgo, H. durch u. durch, ganz u. gar. 
äxıxos, vorwärts, durchaus. 

zegixgö, H. gar sehr, vorzüglich. 
xpozgö, p. vor; durchaus, 


5x6, unten, unterhalb; heimlich, ZI. Ge-. 


wöhnlich Praeposition: 





.C. Partikeln. 8..9. Partikeln auf —o; »g, . : 


a) ce. gen. unter herver, H. . beim 
Passivum von, auch bei Jutrensti- 
vis, in denen ‚cin passiger Sinn liegt, 
wie Muijoxeiv x sıvos, ven Jemand 
getödtet werden, szwlartın Gxo Tevos, 
von einen verbannt werden, gsuyzır 
&xö sıvog, vor einem fliehen; so auch 
üx’ dvdyuns, aus Zwang, Ixo Stow, 
aus, vor F sa? auvrou, unter 
Flötenbegleitung, Gxö uaosıyan, unter 
Peitschenhieben, und so ölter zur Be- 
zeichnung gleichzeitfger Nebenumstände. 
— unter, unterhalb, üæò ‘y3s, unter der 
Erde. 

B) c. dat. unter, auf die Frage wo? 0 
äguocı, unter, d.i. vor den Wagen ge- 
spanut; — {Üxö rırı, unter Jemandes 
Fotmäßsigkeit., us jauro zorio>aı, 
sich untervyerfen, bei /A auch bei Paoss. 
und die begleitenden Nebenumstände 
bezeichnend, ‘wie sonst mit dem Gen. 

€) ce. acc. unter, auf die Frage wohin? 
&x6 7E1xos, unter die Mauer hin; auch 
unter auf die Frage wo? — 'von der 
Zeit: gegen, am, &xo vinra, gegen die 

- Nacht, 3x6 solg alroig Xpdroug, um 
dieselbe Zeit. R 

Es erleidet die ‚Anastrophe vxo. 

In der Zusammensetzung: unter, darunter- 
hin, darunter hervor, Txoßaxiın,, dar- 
unterwrerfen; etwas, allmälig, heimlich, 

Sxodelöo, ein wenig fürchten. 


. 





9. Partikeln auf —g. - 


8. 
drag = adrae, aber; doch, A. 
@reg, €, gen. ohne, entiernt, no 
our (dere). H, alsbald, sogleich, schnell; 
Anton; hernach ; fortwährend. | 
a0 (ys, @ga), denn; weil, da; ja, wenn 
der —— Satz fehlt. — 0 YAR, 
el ydo, wenn doch! — od ydge ; nicht wahr? 
wa) yag, denn ja; so auch xal yag zo 
47 yde, Orı, ich will nicht sagen dafs; 
ao sei fern; in der Antwort: freilich 
nicht, 
siyag, p. und ion. ‘sogleich, sofort, 
(7uug) adrQuoe, H. am selbigen Tage. 
evvzuag, H.,&!7uag,neun, sechs Tage lang 
xevauae, H, den ganzen Tag hindurch. 
„xooouags wie viel Tage lang? 
«xrag (inc), p. zngleich; nahe bei, vom 
Orte, rıröc. . 
vöxrwe, nachts, bei Nacht, 
wüg, H. = xagd, vor ös, vof «, ©, selt- 
ner vor andern Consonanten. 
xa6XuP vor, Tıvdg‘ Voraus. 


wen enclit, hebt das Wort, worauf es sich. 
e 


ezieht, nachdrücklicher hervor, bekräf- 
ligt es, OAlyov weg, sehr wenig; zum 
ganzen Satz geh. doch ja, beim Con]. 
nal adrol wıg zorecsussu, lalst doch ja 
uns selbst auch arbeiten; — beim Part. 


wie xaixıg, wie sehr auch, wiewohl, 


dyasög weg Zahv, obwohl er tüchtig ist; 
Unsvög xiq, wie sehr er sich auch be- 
mühte; — doch, wenigstens, &&\aus xp 
B.£a:ge, der andern wenigstens erbarıne 
dich. — Sehr häufig steht es, bes. bei 
Att., bei ARelot. Pren. oder Adrerb. 
den Begriff‘ verstärkend oder allgemeiner 
machend, ev3« Xp, gerade da wo, eQ 
Aörysı, alles, was er irgend sagt, wie das 

„Lat. cunue. 

axen, alt. oft = wcx:e, sowie, = xas- 
dxzg, je nachdem, . sowie, 

d.oxee — ÖLb. 

ddvxeg und eizeg, wenn anders, wenn 
sonst; eix:g, auch: wenn dem also ist, 
— ixelxıg und dxe.özxeg, da doch, i- 

wider. 
ꝗxio. pP. deze 
art, Obwo 


‚als etwa wohl. 

l, obschon, meist e. port. 
ooxeg, sowie, gleichwie. 
bo, ep. auch üxslg, Proeposition: 

a) c, gen. über, oberhalb, darauf; such 
darüber weg, darüber hivaus, jenseita. 
— für, zum Schutz; zum Besten; über, 

. betreffend ; bei Aocouas, um etwas vwil- 
len, x. B, Sxdg zargds, um des Valers 
willen; so Trg. Talg diysaw, der 
Schmerzen wegen, so bes. Uxig ou, 

ec. inf. z.B. u deodarıtv, um nicht 
. zu sterben; — statt, anstatt, 





» 


! 


C. Partikeln, 9. 10. Partikeln auf oe, 6.09; -xı). 425. 


B) ce, acc. dräberhin, drüberhinaus;r. Es erleidet die Anastsophe .uxep. 
über das Rechte hinaus, wider, z. B.jIn der Compos. über, darüber, ben. über- 
Ixtg alcav, wider Gebühr; {zig 4 
vausv, über Vermögen, 177) avdguxor, 
über Menschenkräfte, 


Uxzgßalves, übertreten, — 
 Anegiyaznıcıy. überwälsig lieben, 


{ 





10. Partikeln auf — 6 (05 und '-x2,). 


-  @) Hierher gehören erstens alle reselmäfsig von Adieetivis abgeleiteten Adverbia 
auf -os, welche Emdung unmittelbar an den Stamm des Adiectivi gehängt oder statt 
der Genitivendung des Plarals gesetzt wird. Die Adiectiva, welche im Genitiv eine 
Contraction zulassen, contrahiren auch hier -&ws in -s. Der Accent richtet sich nach 
dem Adieelivum; die zu Adiectiris orytenis auf -d; gehörigen Adverbia sind immer 
Perispomena (er ist also auch mit dem Accent des Gen. Plur. übereinstimmend). So 
werden aus den Adiectivis olAos, Pedszgog, xadös; dAxtoug — die Adverbia DIACHG, 
EIetudloog, nadäs; Amis, — aus Aupgwm, Xaplzıs, TaxXUs, amd, Xüs, ulyas —_ 
EOpPgsvVerx, Kagıvrag, raXEwc, AimFas, Zuvrmg. ueydang. Da so von allen Adie- 
ctivis, mit Ausnahme der ungewöhnlicheren Endungen -£, -as u. dsl, solche Ad- 
verbia abgeleitet werden können, wenn sie auch zufällig nicht. vorkommen sollien, so 
sind diese Adverbia hier nicht aufgefährt, sondern: müssen auf ihre Adiecliva zurlck- 
geführt werden. .. oo. 

5) Aueh von vielen Participfis Perf. Pass., die Adiectirbedeutung angenommen 
haben, werden solche Adverbia auf - oc abgeleitet, Terayuevoas: geordnet, dvz.usvonr, 
zügellos; eben so von Particip. Praes. Activi, doch bes. nur von impersonel gebrauch- 
ten Verbis 2. B. xqexévrcoc, Auoırekouvegg und sixörwg von zıxwc. Auch diese sind 
hier nicht’ aufgenommen. ' " 


e) Diese Adverbi.lendung entspricht dem Frageadverbinm ze wie? zu welcher 


als Correlativa noch einige voh Pronominalstänmen 


eınmende Adverbia gehören, die 
ınan unten findet. 


xıg,, ion. »ı, immer mit dem Binderocal a (also. dxı) an die Zahlwörter | 


d) - 
gehängt bildet mulüplicative Zahladverbia, sie sind’ sämmtlich Paroxyiona und ent- 
sprechen dem Fragewort zoodaıs3 wie viel mal? zevrarız, blarıs, äxarovrdaıg, 
fünfmal, sechsmal, hundertmal u. s. w. Aehnlich sind die dem Fragewort sosaxass 


auf wie vielerlei Art? entsprechenden Zahladverbia auf -axös; wie öırraxcs, Haxag 


auf zweierlei, auf sechserlei Art. 


.e) Die Endang - ug ist wohl ursprünglich überall Adiectivendung ewresen,. wie 
sich dusYg auch als Adieclivum findet. — Die in einigen Wörtern sic Tindende En- 
dung -dıs (axAvöıg, Eumudız, Xausöıc) entspricht der Endung .-5s, die eine Riehtang 
. wohin bezeichuet. Analoge Endung haben noch dyxas, drgäuas, dıyxas, Ixds, okuas, 
xörac, — ganz einzeln steht dvögaxds von dvie. 
avögaxag (dvno), p. Mann für Mann. 


vᷣ 


Eyxi) EvayxXos, kürzlich, jüngst. i 
2 vrıngüg oder üvrıngus, vor Vocalen = 


dyxas, H. mit den Armen, 
aspvns, plötzlich. —X 
2!alpvns, ion. ddastuns, plötzlich, ımver- | üxzıod.aıs, unendlich olt. 
muthet. agrıaxız, ala gerade Zahl, 
aus, zahlreich, in Menge, Z.; hinreichend, | (49x77) ——— anfangs, 
genug, . Ka AR vor Vocalen = dreiug, w.m.s, 
Edrubıs Prog, A. der eine hier, der an-|aLpıs, ion. und H. aurıs = ab, wieder, 
dere doetthin. zurück; dagegen, wiederum. 
arreog, anders, bes. schlimmer; obenhin, | zigwüd:s, auf ein andermal, hernach, 
sorglos, vergebens; nicht anders als, blofs;| däaüsıs, wiedereinmal, von neuem; zu- 


mälsig, ‚sehr, ‚gew. mit tadelndem Neben- . 
iii, z. B 


Endes re mut, besonders, zumal i 
Guoıßaöis, H. duwerßnöls, wechselseitig. 
xaoıßadis, wechselsweise, H. 
auvöıc == ‚ H. zugleich, zusammen. 
aqupis (dyspl), um, berum, von beiden Sei- 
ten; dazwischen, dah, getrennt, ausein- 
ander; such fern, Tıvag, 
Öutuipic, & udert. 
a anf beiderlef Weise, 
dugporigos, auf beiderlei Art. 
dupouöis (olsac), H. vom Beden, 
duſGe, hes dunsyizos, irgendwie, 


rück, H. 
neraürıg, nachher, darauf, Her. 


atrcıg, auch aurog geschrieben, so, sa wie 


sonst, so wie esnatärlich ist; dah. ohne 
Weiteres, schlechtweg, oft tadelad; — 
ganz so wie. . 

Ocaturac, ebenso, 


&xgıs, vor Cona, EXQe bis, sıvdc‘ A. am 


426 


Sic, zweimal, doppelt. * 
Sıoodaıs, auch’ Sıccdaı, zweifäch, zweimal. 
Sırraxös = Sixõũc, doppelt, Zwiefach. 
Sudaıs, zweimal, zwiefach. . 
(550) dvöuxtos, H. sorgfältig, liebevoll. 
Schöerda:s, zwölfmal. 
sBöoudxıc, siebenmal; EBsoumsorrasıs, si 
benzigmal. " 
$yeyis, nahe, von Ort und Zeit; beinah, fast; 
ähnlich, sıyös. - 
KagEYYUS = uvayeyus, nahe dabei. 
deyxds, tief unten, 
slnooanız, zwanzigmal. 
sivaxıs, P. = kvvdas, neunmal. 
zic und &s, Praepos. c. acc, in elwas hin- 
ein, auf etwas hin, vom Orte; von der 
Zeit, bis, eig &vuavr6v, binnen Jahresfrist; 
sis dyasoy eixeiv, zum Gutenreden; — 
bei Zahlbestimmungen entweder: unge- 
führ, oder distributiv, zig öJo, zwei Mann 
hoch; eig .rı; wozu? warum? 
In der Composition hinein, hinzu, zic- 
ılvas, hineingehn. 
öxde. all. Ixus, fern, entfernt, rıvda’ 0X 
‚ixag Xgovov, Her. in kurzer Zeit, 
dvızds, nach oben, in die Höhe, 
äxagsanıg, jedesmal. 
äxarsodeıg, ein und das andere mal. 
äxartoöc, auf eine von beiden Arten. 
# arovranıg, hundertmal. 
äxröc, aufserhalb, draufsen, fern, sıv6c. 
Erarroväxız, wenigermal, nicht so oft, 
Zuxäs, don. und. H. Zwang, überhaupt, 
ans und gar; gleichwohl, dennoch, 4. 
es. MAG al Autos, — mit eg ver- 
bunden: obgleich noch 30 sehr. 
Zvrös, innerhalb, drinnen, sıvog, daurod 
sivaı, bei Sinnen sein. 
Hidaıs, sechsmal. 
82axöc, auf sechserlei Art. 
&inxovsanız, sechzigmal. 
Seins, p. = inc, der Reihe nach, einer 
nach dem andern. 
' dpekie, p. auch &pskslng, dass, 
Ixrdaıg, siebenmal. ' 
22 ve, (s. Nom.) geradezu; sogleich. 
?x56c, Nebenform vou x>Lc. 
8co6, ion. und ep. zios, bis, so lange, bis 
dahin; während, als entsprechend dem 
siog, so lange “als; auch absolut: eine 
Zeit lang. 
Juosc, fon. als, da, nachdem; während. 
etwas vor Vocalen statt jgkun. 
lodrıs, gleichvielmal. 
24-tons,c. wolgas,zu gleichen Theilen. gleich. 
xlonę, dass., æt, es ist gleich viel, Her. 
Zoos, gleich; vielleicht; wahrscheinlich. 
äxı- nosvig, gemeinsam, 
wc, Jon. = XacC’ ang == Sxce. 
Abxgıs, in die Ouere, schräg. 
Auxgıplc, H. seitwärts, schräg. " 
utonybe, P. MGoꝶyybe, vor Cons, auch 
aeonyu, in der Mitte, zwischen, c. gen.; 
von der Zeit, unterdessen, r6 usony%, 
der Zwischenraum, die Mitie, 


C. Partikeln. 10, Part! 


keln auf —c (-0c, XL). - 


uixgıs vor Vocalen statt alxgı W. m. =. 

wöryız, H. mit.Mübe, kaum. 

uörs, (nach 2.) = uöyız, kaum. 

(növoc) zarauoväs, einzeln, für sich. 

novaxos, allein, auf einerlei Ort. 

wügıdaıs, zehntausendmal; unzähligemal. 

oxraxız, achtmal. 

—R achtfach. 

Oxag, Jon. — 0x. 

Oklyyag =: dmyaxöc, Sp. wenig. 

Oieydaıs, wenigemal. . 

—X 38 dennoch, 

Srucc, gleich, gleichmäßsig; gleichwie, zır(‘ 
zugleich mit, zusammen. 

övros (&v), wirklich, in der That, allerdings. 

Soduıc, H. Socanı, wievielmal, so oft 

Sxogemız, so viel mal als. 

Sxarkgess, auf welche von beiden Arten. 

evöoucc, auf keine Weise, keineswegs. 

oSxcac, durchaus nicht, nimmermehr. 

ourog, auf diese Weise, 50; wie ara, 88 
obenhin, schlechtweg. 

xciqoc, P., H. auch roxdgog, vormals, zuvor, 
eher; bevor, c. inf. aor.; vor, vom Ort, 


6. gen. 
But nahe. nahe dabei, 5 ziüas, der Nächste, 
zıvranıs, fünlınal. 
xeyraxcc, fünffsch. 
Sua1-weges, durch und durch, ganz hindurch, 
ununterbrochen; auch in imesi: Sià 8’ 
AurfsgEc. Tegıeränıs Inf, 
&eiordaw, meistentheils, sehr oft. 
Ieovdnıs, Öfter. — 
Xovaxsic,. auch S.'von mehreren Arten. 


(Era) Exıxorns, auf der Oberfläche, am 
Tage sichtbar; oberhalb, rıroc, 
xo%cieıc, oftmals, oft; gar, wirklich. 
zoMaxXas (Sp. xorüg), auf vielfache, viel- 
erlei Art, 
xoodaısı wie vielmal? wie oft? 
x000X06 auf wieviel Arten? 
xoocᷓe, Eur. einigermalsen, ein wenig. 
xortgwg, auf welche von beiden Arten? 
zo; wie? auf welche Weise? 
a?xcag, wenn etwa, ob etwa, 
wnxcos, dals nicht etwa. 
obxcıc, H. durchans meht; nimmermehr, 
xcoc, enclitisch, aufirgend eine Art, irgendwie. 
oarıg, alt. Artę, heuer, in diesem Jahre. 
recs, ion. und ep. relcoc, bis dahin, so lange, 
unterdessen, entspricht dem &cx. 
fergaxıc, viermal, . " 
rerg0%cs, auf viererlei Art, vierfach, 
ryı.oe, H. damals, alsdana, darauf, bes. dem 
og entsprechend. 
Tosaxıs = rooaurdaıg, savielmal. 
rooo xGę, = Jovawraxögs Sp. auf so viel- 
erlei Art, 
rolc, dreimal. 
rgıXxcs, dreifach, 
(rdxro) &vruzag, H. hingestreckt. 
rag, H. und Te: demonstr. zu xöcı ®. 
xaudsıs. H. aul die Erde, zu Boden. 
xeéc, gestern. . 


/ 





C. Partikeln. 10. 4. Partikehn auf u: 7 49 


xe6ͥgAdre, vorgestern, . f Isöchsten Grad aus: Sc zurdugra, 20 
Kesals, gesondert, einzeln, Xogls 7, ausge-f schön als möglich, auch hei Adiectivis, 
nommen; auch als Proep. c; gen. ohne,| cs Böirıorog, der bestmöglichste. . 2. wie 
„fern von, auch verschieden wovon, p. orı, dafs, damit, auch zuweilen so dafs; 
@6, 80, = oUrwg, xal ts, auch 80, unter weil; auch bei Zeilsätzen, als, da. — 3, 
diesen Umständen, gleichwohl, 008’ &c,] Bei der Apposition und bei Partieipien: 
auch so nicht, dennoch nicht. Im H. stebt]| als, oft zu übersetzen: in der Meinung, 
ds auch für cie, wie, wenn es dem Worte! in der Absicht, so auch bei gen, absol, 
nachgesetzt wird, worauf es sich hezieht:| — bes. c. Part. Fut. um zu. — 4, bei 
206 cc siero Snump. Zahlen ungefähr, an. 5. Vor Praeposi- 
os; relut zu zücı 1. wie,so wie; — vorf Zionen bes. salchen, die eine Richtun 
Adverbiis im Positiv verstärkend, as] wohin bedeuten, fast pleonastisch ; auch 
dimaas, wie wahr, sehr wahr, Gxegpucch allein als Praep. e. acc. bei Personen, 
cs, über die Mafsen grols, mirum quan-| nach, zu. — 6. Als Ausdruck eines Wun- 
tum; — beim Superlativ drückt es den] sches so, c5g @yeio», möchte doch! 


11. Partikeln auf -v (-ov). 


a) Die Mehrzahl dieser Klasse sind Ortsadverbien auf -o0, dem Fragewort 
xods entsprechend, und wie dieses der Gen. von dem im Nom. gar nicht mehr vorkom- 
ınenden 1102 ist, als Genitive anzusehen, welcher Casus an die Stelle des alten Lo- 
cativus (oSı) trat. Sie sind daher auch in Prosa gebräuchlicher als die anderen For- 
men auf -o3ı. Von einigen dieser Wörter findet sich nicht mehr das Adieclivum, an- 
dere haben, wie schon bei -o2:, -&3v und -oe bemerkt, die Endung durch die Sylbe 
ax, verstärkt, aANoU, — dAAaXoU’ die durch diese Verlängerung entstandenen Wör- 
ter sind alle Perispomena. 

5) Die andern auf -» endigenden Adverbia sind als Neutra von Adiectivis auf 
-vg zu betrachten: dyrırgl, eUDÜ, usrald. 


ayXod, nahe. $uod, an demselben Orte, zusammen, z- , 
ANaKoD == EiNor, anderswo, 4 sammt; c. det. zugleich mit, Z.; nahe, 
dNouybxov, irgend sonst wo, ' nahe bei; bei Zatılen, ungefähr. j 
&vsv, ohne; entfernt, fern, sıwdg" auch e.|oxov, re}. und indir. fragend zu zoö; wo; 
inf. aufser dafs. Oxou, ubv — oxov öh, hier — dort; 


dvrıngd, vor Voeslen äysızgug, gegenüber, f Sodꝰ oxou, hier und.da; — auch von der 


gerad entgegen; gerade durch, durchaus;| Zeit wann, und bedingungsweise: im 
von der Zeit, sogleich. Fall dafs. on 


"  dxawsıxgd, verstärkt dass, 600x00, an wieviel Orten, an soviel Orten als. 


»asavsıngd, gerad herab, Z.; gerad ge-lou, vor Vocalen mit Spiritus lenia o%«, 


genüber, mit Spiritus asper oüx, nicht, obje- 
dxavsaxoo, überall. ctive Verneinung eines Factums. Ueber 
ad, zurück, H. wiederum, abermals; da-E den Unterschied von un, 0. Gramm. — 

gegen, aber; ferner, hierauf, Betont ist o& als letztes Wort eines Sa- 


avrou, daselbst. - . tzes, also auch in zug yag ovı u. a., als 
yoö,InterjeciiondenGrunzlautderSchweinef _verneinen@e Antwort, nein! 
nachbildend, 055% ygü elxze», er hat nicht |ov, relat. zu xoüs wo, da wo. 


einmal gemuckst. nmöauwo und obdouou, nirgendswo, 
SırraXob = 6:X00, an zwei Orten, zayxu (av), ion. u. ep. = xuvu, ganz u. gar. 
ixaozaxod, an jedem Ort, überall, ixıxaryxu, p. verslärkt dass. 
3reD, ein Kriegsgeschrei, hurrah! xavraxoö, an allen Orten, überall, | 
&vıaXoü, an einigen Orten, manchmal, xavu (xäs), gar sehr, c. part. wie. sehr 
20, gut, recht, tüchtig. _ auch immer; in der Antwart wie xa} 
dxsgsv, überaus gut, ganz vorirefflich. xcivu, ja wohl, allerdings, 
sad, neufr. und adv, von 23382 vᷣc. xevraxo0, Sünflsch, . 
360%, sieh! sieh da! - x0oXkuXoV, an vielen Orten. . 
lo%, AusrufdesSchmerzes, seltner derFreude. | («od äxıxarı. auf lange Zeit, Sg Emızord 
keoonyo, 8. NEonYix. (oc &xl 70 xor&), meistentheils. 


⸗ 2* — ⸗ 1] 
wera&v, zwischen, von der Zeit, inzwischen; xooaxab; p. an wie vielen Orten? 
c. part. während, z. B. ueratl Aayar, [xoüı wo? xob vi ubinam terraorum? 


während er sprach, mitten im Sprechen; | auch wie? — Znclitisch das Indefini- 
auch c. gen. zwischen, währen tum dazu: irgendwo; gew. ıdwie, 


novay,pü, allein. etwa, vielleicht. _ 
wögıaXoV, an unzählig vielen Orten. 54xou, doch wohl, ohne Zweifel; in der 
vu, enelitische Abkürzung für vur, A, Frage: doch wohl nicht? 


⸗ 


Imyaxoü, an wenigen Orten. inou und Frxou, vwreun etwa, ob etwa, 


‘ 


Ä ‚, 4% C. Partikeln. 11-14. Partikeln auf — v, -x, Ab, -@. 


nicht wahr? 
#xou, older etwa, als etwa, 8. 7. 
penXov, dafs nicht irgendwo, dafsnicht etwa. 
odrızou, nicht etwa; auch fragend: doch 
. nicht etwa? “ 
xgorov, vor dem, vormals, 


xoberyou (zp0 Eoyov), zweckdienlich, för- 
Ze 


#xou, wahrlich wohl, sicherlich; in derfxeöxvu  (reö-yöru), wel den Knien, bin- 


Verneinung: viel weniger; in der Frage: | 


sinke 

mV = dxornoü, H. fern, fera von, 
’ıv0S. 

sgıxoüu, Her. an drei Orten. 

Snpou, H,. hoch, in der Höhe, aufwärts. 

„8%, Interjeetion, die Schmerz, Lawillen, 
Staunen absdrückt, o weh! 

üxeopıu, Trg. übermälsig, allzusehr. 





1 


12. 


Partikeln auf —x. 


00x, vor aspirirten Vocalen statt oò w. m. 8. 


J 13. Partikeln auf — . 
, ep (axo), rückwärts, zurück; wieder. [ua vergeblich; thörichlerweise, frevelbaft. 


14. Partikeln auf — wo. 


von Praepositionen, die ebenfa 


mn 
® 


dıyxorigo und dyXorasca, Compar. und 
Superl, zu ayxoo. 

@vıc, H. stumm, lautlos; richtiger als Adi. 
betrachtet, das nur im nom, sing. fem. 
ävıo u. nom, plur. masc. ävıia vor- 

\ kommt, ° . 

- &vo (avd), hinauf, oberhalb, drüber; land- 
einwärts; von den Himmelsgegenden, ge- 
gen Norden; — von der Zeit, vormals, 

" a av zo yevous, die Vorfahren, sonst 
ol vo, die obern Götter. 

&xdvoo, oben, oberhalb. 
Uxegavon, obendrüber.. 

dvortgo und dvorara, Compar. und Su- 
perl. zu üvyo. 

dooortgo, P. = dacov, näher. 

dovo (vgl. alpvac), unvermuthet, plötzlich. 

syyurkgo, byyuraro, Comp. und Superl. 


zu äyeyuc. 
too, auch &ow, hinein; innerhalb, 


dxaorlgo und kxuordro, Comp. und Su- 
perl. zu ixas, fern. 
dvöorigo und ivöordro, Comp. und Su- 
perl. zu svöor. 
so, aufsen, aufserhalb; auch heraus, aus. 
sorsgm nnd eioraro, Comp. und Superl. 
zu do. - 
 koorigm und Zoordro, Comp. und Su- 
“perl, zu ıloch. 
.n ro, hinunter, hinab, unten, übh. Gegen- 
sata zu avca, daher anch gegeı das Meer 
hin; ol xdro roũ xęN0Frou, die Spätern. 


— — — euere 


Die meisten der hierhergehörigen Adverbien sind Ortsadverhia. Sie kommen 

ursprünglich eine örtliche Bedeutung haben, avo 
— xdra, 8loo -— Ei, xößbw und xgo0cH: (#96) — dxisch (dxl?). Sowahl von diesen 
als noch von einigen andern Adverbien des Orts (dıyxoö, dxde, #ica, Feioü,, 
endet der Comparativ und Superlativ auch auf -s500, -rascn. 


xarcırlocr und xarwrara, Compar. und 
Superl. sum Vorigen. ' 
Haxgorarc,amı weitesten. Superl.z. nargav. 
oxlacy, ep. öxisom, rückwärts, zurück; c. 
en. hiauter; von der Zeit, hernach, in 
er Zukunft; auch wieder, wiederum, Her. 
sisoxloo, p. für die Zukunft, künftighin. 
loxioc, rückwärts, zuräck; später, ze- 
„ künflig. R 
oura, vor Consonanten gew. slalt ourax. 
zepaurigo, Compar. zu xioa, w. m.’ 8. 
xö0.00, vorwärls, fern, sıvos‘ Comp. und 
8 erl. zoddorfeo undxoggor«rceh, mehr 
und am wreitesten entfernl. | 
0000 (xg6), und p. wgdoow, dass. , bes. 
xgd0c rıyög, Weiter in elwas hinein; 
von der Zeit: vorwärts, in die nächste 
Zukunft. Dazu Compar. und Superl, 
xqoocori0o und xgosararcn. 
ixırodoo, fern, ferahin. 
xcortoo, A. weiter vor, vorwärts, 
xo, enclitischz noch, je; gew. mit der Ver- 
neinung 


juixc, noch nicht, auch auflordernd: doch 


icht. 
otxc, noch nicht. 

(oxzgö0) dvaxegd — kixırxege, A. Einer 
nach dem Andem, in Einem fort. 

rnrortgo und m\oraro, ferner, am fern 
sten (zu rn\ob). 

co, Interjection des Staunens, oh! 

&. Ausruf beim Vocativ, in der Anrede, 

. selbst im ruhigen Gespräch achr gew. 


® 


Anhang. | J 





Index. der Composita nebst Ergänzungen. 


Die Endungen, avelche dern durch Zusammensetzung gebildeten Wörtern eigen- 
thümlich sind, haben wir oben unter den einzelnen Klassen angeführt; hier sollen noch 
die Verändergngen angegeben werden. welche der erste Theil eines zusammengeseizten 
\WVortes erleidet, je nachdem er ein Nomen, Verbum oder Adverbiam ist. 


1. Bei den Substantivis der ersten Declination tritt der dieser Declination 
eigenthümliche Vocal 7 oder & ala Bindevocal ein. z. B. suprn-Yöuos, dgeri-Adıyos, 
ayıyemiz-pogog. Gewöhnlich aber dient bei den Wörtern dieser eclination, wie bei 
denen der beiden andern o als Bindevocal, der an den unveränderteu Wortstamm ge- 
hängt wird, z. B. Augo-xordg und uörgo-v6nog von Alga und org, — Aoryo-yod- 
@0G, OLöTRO-5E705, Onusıo- ypupog vor'Aöyos, alöngog und anurtod, — dyavo-F a5 
yErmro-XoLdg, OXERLATO-AöYog, GAAXO-Yuyos, XI LO-ZNNG von dıyav, YERmE (vE- 
19706), oxigua (oxtguarog), aapd: (caends), EXFUs (inalog). — Fiängt der zweite 
Theil der Zusammensetzung mit einem Vocal an, so fällt der ‚Pindevocat fort, BD. 
äzın -axdris, Sipp- mario, avög-eixtiog Von Szupt, Öl yn je (a’vsooc). Die 
Elision des Bindevocala —B nur vor — die —— Spracbe 
das Digamma hatten; mit -zıöng verschmilzt das o in -wöng (s. oben p. 215), und 
mit dem s in dea von ?%o und &gyov abgeleiteten Wörtern in ou, z. B. gaßdoüxas, 
AAROUQYOS, wie auch in Eupo uhxög. . 

Anm. Man hat also diejenigen Composita, die auf -ougey- oder -oux- endigen, un- 

“ter zgy- und ex- zu suchen. Da -«önc fast als eigentlümliche Ableitungssylbe- 

zu betrachten ist, sind die darauf endigenden Wörter in diesen Index nicht auf- 

genommen worden. a 

Von dieser Ilauptregel sind folgendes die gewöhnlichsten Ausnahmen: 

ao) Einige Wörter der zweiten und dritten Declination nehmen, um das Zusam- 

menstofsen mehrerer kurzen Sylben zu vermeiden, statt des Bindevocals o ein 7. oder 

& an, z. B. Jargun-xörog, Favarı- pOROR, Kazıön-Pogag, KoAuE-vöLog VOR FarAouLog, 

Sdvaros, doxig (dem!50g) und zoäus. Besonders müssen die Dichter zu dieser Ab- 
Wweichung ihre Zuflucht nebmen, die 2. B. auch venyeuns für veoyevis sagen. 

‚ Anni. Ber ‚die Neutra auf · oç haben beide Formen: &:p0-Pögog and Zupr- Pögoc. 

5) Die \Vörter der dritten Declination auf - us, (bes. die Adiectiva auf - x, zT, 
%) nebst Boög und vaug, werfen nur das < fort: Basb- Zavos, Xorb- Sogog, Bou- Ypog- 
Bös, vav-unxla. So sind auch zu erklären uavrı-xorog, zo -XogFos. 

Anm. Die im Gen, - vos baben, bleiben hei der gewöhnlichen Bildang, !x#vo-xd- 

Ans. Formen wie Sgu-röuos, Saxgug -5005 sind poelisch. 

ce) Die Wörter auf -nc, &c und -og, Gen. -sog, werfen dan End-z des Stammes 
gewöhnlich fort, &v30 -Aoyta, &ıpo-urövog, ayeuöo-wagrugla von avdrog, Eipos, npeuöns, 

d) x&v und einige andere Wörter auf -» und -o, wie uEXav und wüp bleiben 
gewöhnlich unverändert: xav-5osog, miidu-zexdog, x - 0005, doch auch xavro- 
xdgog, Xugo-Börog, uehawo-aroros. — So findet sich der reine Stamm auch in os- 
Aas- pögos, wegas -Bödog, pas-Pögos, vgl. f. | , 

e) Bei einigen Wörtern der dritten Declination tritt . als Bindevocal ein, 2.-B. 
vursı-xögeg, auys-zööne. Dies könnte als Dativform angesehen werden, besonders 
wenn. man dgac-Bdrns, Se &i-vönog von 76 Ogog und 7ö Sigog vergleicht; es kommt 
aber auch bei Substantivis der ersten und zweiten Declinatien vor: nuorı-zorog, dgyi- 
sous, Xarml-xoug' 80 auch HöoL-zöpog, usous-Käuog, Awöguı-poyrnce — Hieran 
schliefsen sich &yxsoi -uwgos, rrIXe0ı- KANN, vavoı-ögos U. a. von 70 EeyXo6, ro 
rexoc, 9 vangı " U 


H Einige Nenisa auf -o<.endigen im ersten Theil der Zusammensetzung anl'-:<, 


& 


“ 430 Anhang. Index der Compp. nebst. Ergänzungen. 


2. B. oanzc-xdrog, dgıs-aog, rerac-pögos, In Sizas-wöror, moyos-rönos, Daög- 
Borog, vecsg-orxog ist das g eingeschaltet. 

8) Bei einigen Nentris auf -uo wird diese-Endung in -wo verwandelt, =. B. 
oxeguo-Ayos, van-auzkn. . 

h) Auch & erscheint als Bindevocal in «08a -vızrig, zurd-nura, dvona-mdurög, 
duarag-geirns. 

9. Äst.der erste Theil der Zusammensetzung ein Verbum, so finden sich: 

0) die Bindevocale », ı und o, die yor einem darauf folgenden Vocal auch aus- 
fallen können: eva -S4iog, Madl-zovog, uerdö-yanos, — EDEN-EXdgog, zu agXi 

5) Die häufigste Verbindung aber ist, dafs an den Stamm des Verbi -cı angehtsgt 
wird, wobei diejenigen Veränderangen eintreten, die im uturam satt finden, x. 
zausl-xovog, Juol-Bayos, Amkı-agxınöv von Auyxdve (rilonaı), wMarpl- par von 
een ich sach Formen ori Iyagot heran und hast Boion 
raueol-Xgos, Innzoi-merdog, wo zo eingeschoben'ist.. ° 

Anm. Beide Bildangen vereinigen die von ulyvuuı abgeleiteten: wıto-Bdgßagos. 
3. Ist der erste Theil der Zusammensetzung ein. ioflexibles Wort, oo · erleidet 
dies nur die durch das Zusammenstofsen der Buchstaben bedingten Veränderungen der 
Assimilation und Elision. Es sind hier besonders zu merken: 

a) die Pracpositionen, deren Bedeutung in der Zusammensetzung oben im Ver- 
zeichnifs angegeben. — Die vielen mit Praepositionen zasammengeselsten Wörter sind 
in den Index nicht aufgenommen; es ist aber bei jeder Praepnsition angegeben, mit 
welchen andern Pracpositionen verbunden sie im Anfang der Wörler vorkommt. 
une) ode untrennbaren Partikeln & privatioum, dau, 55, äg, Aus 3a, »q, die 

Ann. In der Mitte der susammengesetsten Wörter treten folgende Veränderungen 
1. e wird, wenn ein kurzer Vocal davor tritt, regelmäfsig verdoppelt, 
Dichiern® —.— 
im Index diese Verdoppelung, der Kürze wegen, nicht besonders 
2._Die mit &, = und o anfangenden Wörter pfleged in der Composition 
diese Vocale in n und ©» zu verwandeln, sunvewos, Süsigerwos, alogrumos von 
dvenos, Ägerudg und Svoua, 
3. Alle von den hier gegebenen Regeln abweichende Zusammensetzungen 








hier 


sind mit (*) bezeichnet, 


A. Das a privatieum, vor Vocalen ulrang, -xlöRog, - wog, 
nöhaich Ere heht var cn Wort 2 — 
den Begriff desselben, auf, dem deutschen "Xalsns, -Klrav, -xg00. 

. un enisprechend: &ßuros, ungangbar, © -Beeis, -Baorog, -Bu- 
dödvarog, unmöglich, — oder schwächt Yddoxros, p. ohne Milch. 
den Begriff ” ie ein Tedel darin liegt: vo-Salucm, —— 
&Bouxog, schlecht berathen. — Davon zu "pure — dyawougyi 
unterscheiden it das 3 eolletioum nad Pe 

'ensivum, das eine Gemeinschaft (&1o- 4 — 
xog, &xoısıc), eine Gleichheit aan. —— — 
r0s), eine Versammlung ———— 35 Ayohuaro wos. , 
oder eine Verstärkung bedeutet (duzeg- lydg-$o0s, dya- werte, 
x#s). — Hier unten sind alle mit d- Da l 
oder dv- anfangenden Artikel auf d pri- v» ybmaaros, „ybruon, 
„eativum gu beziehn. gross "kgaeren 

&-dasog, -ayis, -axzog, Sarog. . Re 

d-Bornlo, -Banlo, -Bdnxaurog, -Bdarı- PS 
groG, "Baxror, -Bagis, -Baadaarog, 7— — 
——— jayyernä-pogden, · pöger. 
vos, -Blßasos, -Alßmdas, -Berregla, -Abe Yehzagxda, -dexas. 
r2gos, -Buog, -Bimros, -Pidßera, -Bhaßiis "Mia, -argarog. 
-Blaoris, -Biexrbo, -Biextog, -Biric, Marla. 

— -Bohos, -Bouxöinros, -Bounlan »hwagquöguuos, desch, 
-BoWgros, -Boukia, -Boudos, - Bodens, “ 
=Baumeos, “Bands, -Bold. ji 1t, depuudo - rag: wous, 


1 zart; = Bargg, Aesch. weich- J 
a ae —* 


⸗ 


.d- YAaLanS » 


I. :d emeitih= aaebc" 


dydass, glänzend; deyienböreios, — dydao? 

'_ Bewrögde, -Öagog: -wagxog. — deyiau- aıbı 1. 

-accls, Schweigen, von 
-YMICTOK, -(YVarTog, -Yvapog, . T. das. 
selbe, «vos, “OpvorALit, B, VOTE, -PVOLE 

drywöc, rein; dyvog- wog. ' 

d-yvauoven, Quondbvn, nyvaauam. 
vos, -(yvasia, .“eyvaasas, "orosı 
- yore U70g, + Yovia, -yovög. . 

dyogd, Markt; dyopü-vouto, -vonla, »vo- 
—* Gerichtshuf des .- vORLOS. 

&- —XR ARXTOG, = VEARPOS 

* Acker; ‚mes aurd —— 

—— wild; —23 - ULKEIOC , -Dausog, — 

ago »Öalrnc, -Kordg, - Pmvog, — Aygu 


—* dæeo· Borue. yelrov, — -vo- 
1, -vOu0og, -puial. 

(dygso?) dyg- vierten -URYNTLRÖG, - UXVIE, 
„ URVOR. | 

&- nru.og, -yunmicla, vuvuoroc. 

&yxXı, nahe; —2 MaXOG , - AyxXi- arg 
-Ba@as, - Eros, vlrew, "yuos, deoe, 
——— — 
-v005, xho00S, -Xogos, xovę, -XTOANG, 
-9006, -argohos, „renor, „ronag, - 

„ dyrduaros, B lbs 

—8 Wettkampf; dıyav -agxns, —dymvo- 
Yecla, - -Ss750, -Däras. 

-Saquovia, - danucav „ -danc, -damrog, 
Hes. unge wulst, -Sadixrog, -Baurog, das 
Rus, -Sdaguros „da ( döauanrd- 
ötrog), -Sauacrog, -Öaxavog, -dacroc, 
-Seng. - dt, -Seluavrog, -Ötıxvog, S8- 
na0Tos. 

— Bruder; @5s%p0 -xrovog, -zarg. 

ad -ögtıos, - degans; - SEgx70G. - ötanos, -öb- 
‚ 0%0706, - 52706, -Stuxis, -Stnbnrog, 8 
Toc, Önx7os, -Snimrog, 6onoe, ‚on 
v6, -önrden -ömmis, -Öügeros, Öfras, 

aönv, satisam ; aöy - Yaryscı, -Payia, - pa= 
og. — a5o "Moxas. 

a -d.d-Barog, dd. mymros u. a. m. 

—X —B —R 
—X —XXXX Biæꝝlo, - dixıov, 
Her. Ungerechtigkeit; - Slvnros, -Surpog, 
-Sum % -Öunros: - Sowmrog, » SoxuLog. 

d5o-AeaXnsı u. adv. j 

&- 80%0g - Sovn7os, Soda, - Solla, -50dos, 
-dogv- PORTTOR Goroc, -5oudog, -öpd- 
Yıuık, .- Ögavic, -ögaurog: B - ögixwvog, 
-ögexrog. 

aseoc. fest; dögo- -Barırög, - Egg. 

@- dgus: -Suvaıızo, -Suvarso, - Suvaula, 
- SUVAULOS, -Suvacla, - Slvarog, -öug- 
ex n7os, -Suros, - ö@enT70%, - 56390 - S6rn- 
705, - 5mpog, - Saarnc, Hes. der Niehtgeber. 

det, immer, p. auch alsl‘ dau-yavirag, . 
vn, - 2006; -RAQKOS, Yo, "hola, 
-ya0G, - gU7OR, -O2Eu6, -OUXOG, -pa- 


! 


vos -Yuryla, -PRoUROS, 2 ‚U. 8 
d-s1ön6, -2 *— —— 
All, = 
asia, Sturm, —RB 


—R —XC “eharoc, -10- 
Jico vagyosı magx7oc., - 
tich, veriiehren; Ratl-oundos, desch, 
„ Blätter treibend; -pU7og 
ang, Luft; dseo-Barso, -Bäras, Luftwand- 
er, -86u7706, - ögouso, -eöng, - ade, 
“EIREO, xięg. 3. -polrm. 
XR Kr degow-aörn, Hes. hoch- 
„Niegend, xous. 
an, schaden; “eos agoounn, pecou. 
duvoc. Adler; .dero-@ogog. 
&-Zmdog, - - g%o- rünnros, - Ania, -Zirog, 
-anraros, - -Zuß, - "Sumog, -sworos., 
d-möra, - 2055 "öl, -ndovia, de a· 
modem -nSloco, 9015 aonroc, qusg! læ. 
—E[ 
-Savazıda, "Favarog, "JAX70G, -Fagaııc, 
20 unagst, - ‚7800708, , SRee l ꝓilacroc. 
—X — — ——— >enırog, 
-J806, - Jörg - dequæevolo, -Pegdaeu- 
vos, «Döguarrog, -Feguos, “Deal, - De 
cıLlos, deonose. die· Gpurog, -Farkos, "DE- 
en "Dernow, -Durog, -Padus, 
asto, Ha àa73. "Io 
So, ache Q7 LOS. 
dns, Kampf; d>%o - — Ppoqoe. 
—— 
oqrocę, -PREXTOG, — dee⸗. 2eoooe 
DOUX7oG, -Igunıte, -Funio ’ —RXEE2 
'=Fumos, -FUugog, (dFURd-YAwacog -aro- 
mas), - a6, -FUros, “Iiog, -Fozeı- 
„205 -Foganıcros, . Zaacıc. 
art, ‚Ziege; alyrekarıs, — aiyı-Barıs, 
=Börac, -Borog, -wogeug, -Aurb, -wörLos, 
-0%06> -zoöng, sw. — — — 
ætqe ve, “REIS, . = asy- Gvus. 
& -Wndos, “ih, — "‚iöglo, -iögıs, 
-10708, -iaröo, -Torog. 
alöcsc, Scham; ai60- gr. — alsı, 8. Oi, 
aldng, Aether; —— Borico (= — 
ro), - Ögöuo 
aldga, Belle; —— YES. . 
— Blut; aluarı - PORos, — aluaro-Aoı- 
Xö6, -gopos, -guros, -orayısı -soayıs, 
-Xagası — aluar- En Xuola, - OX0g, — 
aluo-Bapss, says, -Gavros, -fok, 
„ga, -07099, -o6 vx?oc. xcœæie. 
—28 schrecklich; anv-agirag, — ALvo- 
Bias, -yayıos, Maas, "A2erg0g, AXIS 
 MOROS, -Kas1G xorie, -rÜgavvog. 
—B beweglich; aloıd-Bourog, -Faend, 
„u % -adrons, = ZCIA0G, = OTORLOS, "KROSe 
—2 och; aixv- uarası —XX 
—R häfslich; aisxgo-Ägdsun, -asg 
önc, ——— -Aoyio, modem 08 @i- 
OXKoUgY!d 8. doy. 
airla, Ursach; alrıo-Aoyla, Aubeyoc. 
alxun, Lanze; aixu- -admala, ‚Sp. Kriege- 
gefangenschaft, —QRR& — 
- arg, — alxno-@ Pögos. 
alnpnoog, sehnell, asıpngo- % AEUOR. 
d-was- -algerog, -warapcia, adragrog, 
"x -enrog, -zaupbo', Sp. keine rechte 
Zeit baben, “ang s RHgOG, 
„due, - arnio, — 


“dung, 


411 


- 
‘ 


N 


2 


d- —R& ——X "RÄNURTOG, = nr 
—XX — —— —— — 
UOTOR, —R xνοσ. J 

—R Dorn; axasıa - Bazns, it. 

d-20Q05; -nagrla, -xagXog, -REIKHTON, 
-wara,- BAngroS, und so andere mit duasa- 
und dnar - anfan agende Wörter, - 

Gros, (dxzıge- un — * nd 
_ Neuoros, -x2v7g06, —X -wipauorys, 
= EQ0.070G, esroc. Raoͤie, =REOCH.. 

‚&xog, Heilmittel; üdxec-pögos. 

.d- REDEROG , ‚undeuns — — 

706, nnd, -umöns, -anımros, -unga- 

GLoS, -aigarog, -ahgıog, -anguxst, x). 
gurros, -iBöndog, -URUE, -nıvöwni, 
“xivöuvog, -alomrog, - 2106, - 21x70, 
æxxl, — —ro⸗çꝭ, "RAR U- 
roc, - wAEC, "aieta, =uiäıczeg, - —RR 
 umdmpla, - RIMROS, -aImToS, -RIVIS, 
j „N V0TOS; -xhUToG, - uns, -2umTOg. 
— Ambos; *axud-Serov. 
d-xviscoros, -solunrog, -xowenmola, 
„no mv 708, (- zoisns, wog), -%0:706, 
=RONdMEUTOS, -RONKILE, "möhacyos, “Rom 
Mroc, — — 
-XOM0G, · ROHMKA0TOG, "op, - wounpos, 
.xovisi, 
Ancy, Speer; dxowro - Ödnog. a 
d- nor -xoxla, - xoxog, -nögeaTrog, -% 
gm S, wnersättlich, -nögnTos, —— 
- ROTER, -2001nTos , -woouie, -x0- 
GLOS, · xqquoc. = 0Ug0g, engdavsog == 
-agavros, ecovie — -mgareı, 
.ugaruıa, .2g716,-xgArnTog, — 
„705 14708, (dxgaro-xocta, -0R06). 
ärlos, spitz; dng- as, — dxgo- Barico, 
-Bapis, - Being: » Bohilonas, - Bömars, 
. Bros, —XRX Goevov, "Sımıdzo, 
-Fivor, -Joagad, -elaunan, xviꝙosoc, 
—B *0o406, cur, -RUMELIOD, 
- NoyEch, -Aopla, - Noirns, » AOtpog, - AU- 
rin, -navas, — “u7Nos, wog, 
— ——— -d0@06, -OpanaS, — 
Aeurıos, -rahUr0Y, - vous, "pie, 
-PUCWwV, *Xarmınc,, - Xeıgldc - X0oASO), 
-Kodas, — dx - AävLoY, — -ovul, 
-@vuXia, - gta. 
argıßis j genau; dngußo -Aoysouans, -%o- 
la, -Ad'yos. 
d-aguola, - gı706 (Uxgır6 -uudog, -pu 
-PUg70S), "xguxrog, - UOTarAog, url. 
oros rieroroc. — — 
darig, Strahl; axsıwo-Boria, 
&- wrırog, pP. unbebaut; - nußägvnrog. 
amudog, /. A. efsbare Eichel, 
—XRXEXCX — -AUugia, * veosc. 
—R -aigacis, οα, - EA UTaRG, 
„um 1708: 
amaßacrgo-IRx Y ‚-pögog, Aesch. Alabaster- 
geläise tragen 
A-dddarog, —— —EE 

IE — Aausns N ‘ 
”Yaöc, hlind;. draus -uonla. 

-Naarko, -Auarog, -AMitoigygro. : « 


Anhang, Index der Compp. nebst Ergänzungen. 
anarıds, sanft; drarag- ‚öetzas, doog. - . Deus 


$. wäürmend, erquickend. ' 

darstor, abwehren, dhet-olpguog, 8. die freie 
Luft abwehrend, -avögog, -amımog, — 
arebı- den, "20206, 


-AUOROS 
Id-AmSns ( —*8 — ‚desch. Wahr. 


heitsprophet, — aym>ogxöc, Aesch, wahr 


‚ schvrören ) 
| hi ee - — (H. a "Maros), - = Ampierog, 
IK, das Meer. ad- vc. — Sa-ads, H. 
' von Meere her wehend, zavamsı = Por- 
*706: - PgogLos, - Govoc, -nens, — 
uruXos, -ubbam, -umöns, "GT, 
— xöον KNOW US, ;RMawia, - zig: 
700 #\008, Aooc, xoöoewveo⸗, Jam 
ro, -60FLog, - 800g, -$urog, -a7&yaso; 
-670Y0G; - raum, -sögrLay®, - rgeipas, (auch 
ANO- TREPNS), -TUXOG, -7EUTOg, - vdoela, 
y20eos. — ‚ao - -7gi1p" vovic, -oug- 
yia, overle, 8. key, 
&-Atacyog, — = ALALEVOG 5 = upuevorng, 
-Auıtog, - Aus, -MOToS. - 
diuratves, fehlen; arırausgos, Hes. m 
früh geboren. 
336 ralt; dAxi- "por. 
IV , einander; AMD - KTOVOG, :qar 
Yıcl, „aoovian -pFogka. -povia - - 9or0; 
arrog, andere; AI) - &0, -myogia, -{1 
via, — ANNo-yerng. INT. von anderen 
Geschlecht, - yAocaog, —* - var 
rog, -Snula, -solle R "Soße, -uöis, 
3 — - Pgoveo, -Pulg, 


arörgios, fremd; ardorgıo-ız- TAORK, 
—8 —R& "ga yEQ, xedyuor. 
&- —R -Aoyso, „ROY, -Aoyıa, “0 
yuorkoı, -Moyıori, "Aoyıoria, -Aoyusrog 
-Aowyog, - MoLdopnToc. -KolS0gos, Mvoisa 
Aourog, -Iopos H. —R — 
Avroę (unauflöslich, aruxro-xsdr), 
 Aüxnrog, nicht betrübt, 5. keinen Schinerz 
verursachend ; -Avzia, -Auzog, -Augos 
-NWucu-TErng, -Aurog, -AIPN7os- 
—RX finden, aMpscl- Baxos. 
aMpLSOV, Gerstengraupen; AMpıto-zous, 
-OLTEDI 
d-uosalvo, TH -wad ic, „Hadaxıcıa 
quo⸗ Garbe; —E - „sera. 
—— Wagen, duas- mans -01805, — 
mag - Bıog, —XRE 
I— fehlen; duagri- -v006, — 
Fo-axıS. 
"nagzügnros, max, -UAXTTOS, "BAR 
—R Zasamanen, dua- - TROXEO , --7R0XUr 
— Au-Axoc. -oolœ. 
duß., ion. und p. Verkürzung für avan, 
z.B. apBol -Egeyds (von dva Barden). 
—R stumpf; Pr? V-QOxiO, - 020, 
„abs p. stumpfsichtig. 
dn- ßeoroc (duß orö- — 
——— 
— 
—RX —ERX - LELETOG, - uno, 
auꝙio. — uævig, Eur. schwach. 
"AaRNS, -weguuvla, "Aögupuvog, = 12006 
arau· 


— änap 





N) . 
| . arahög 
-erd-Barog (und so , andere mit dus&- 
und duer- anlangende Wörter), -u£- 
arzos, :uergla, “27906 (duergs-Bios, 
224), umvıros —8 -unXaveo, 
-umKavis, -umXuvia, -unxavos (dum- 
Kavd-egyog), = 1LLAVFOG, = AULYNG, = RRTOG, 
-nlunTos (dummss-Beog) ‚-wılla, -- 
ons, -Muodog, -nioSt0rog, - 4,7006, ohne 
» Gürtel, (dıurgo- Xircov). 
a -wogla, -ogag. 
@- —— —E 
-uvnuov (d-umor-zaxia), -urnorele, 
-WVMOTSUTOG, -MvNOTE, -wvmorınös, | » 
-LUNOTOG, -worgbo, 
=MORXOG, -LORPOG, A005, -Mogpla, 
-wWOQPOoS,., "07065 uovolo, AMovoos, 


t 


-no 
ux., ion. und p. Verkürzung für dv. 
üyıxEhrog, Weinstock; Auxer- ougyso, ‚oug- 
2* -OURYOG, 8. Ey Auxedo-pÜrag. 
dur. (für dupl) -2X0v0, -8X%0, -l0Xo. 

d- uim7os,.-wußgrog, -mudog, -ulwnros, 
uverigs -WUNDG, -MÜUMOY, -MdNTOR, 
-1LCDALO 

Ari, “Pruepos. vor Vocalen auch ap: 

omp- ——R 

—RBR Her. Streit; -Buro, -Barn- 
TLu0G, - Birnarc. 

Auport —RXXC - «0. - 

dv, Praepos., vor Vocalen qu, Compp. 
dvaxo, AVER. 

dv- - dıyayos, -aydVLCTog, -aryvog, aygia, 

Ava = @ priv.) -sövos, -adatrog., 

Av-aideın, -audns, -alönrog, - aluoerog, 
-ayaert, = OLWOG y -alıcv; —XX 
-auenoia, -awdnsdo, -alg?mros, ar 
OKUVTEO, -ALOKUVTLOs “WI KUYFOS, “= Oohb> 
Tı0g, *aR0MU>os. 

dvanrogia, p- Lenkung, 

av- —R ——eãæ -AAmToR; —* 

NN echireın, -aNKıs, -a\\olarag, 
- aAL0G, -aAog, -adrog, -ENOTOG, - Aıd- 
&änrog; "auder77og, pn - Baros, „Aueh 
7065 - dilerog, -AULNARNTOG, aumupl- 
Aoryog U. An "avdıyaasros, -avögla, -av- 
d005; -dvögaros, -Aaydns -avr-ayavı- 
a70S, und -avyri-Aiexros u. B. 
av-atlı, Unwürdigkeit; -dEıog (avafıo- 
a>&0), -avd-xXveuorog U. &., dy-axö- 

Ösexrog u. &, 

av-do S -doduoc, -up>nos, -aglsan- 
706, -a@pıD Log. -agturn7og = „ugıaTros, 
-alxTog -aguooreun, -aguogTia, - AgıLo- 
0706, -RgIVOS,, “dgrıog, -aQPXids -aX0S; 
-A0anoia, -dowmrog, „aargosy -QaT!l, 
-0706; -Ainyn706, -adönros, -auöog, 
- AUG, -ap- aigerogt. d., -ap76, -PXO- 
Ötroc. 

d-viuaros, -VAUS ARTEN -vaulonrog, 
= YEULM7OS, = VEpEros. 

Avno, Mann; dwög- -ayaslo, -ayasia, 
-aypFi2oua, - - KyoLoy -dös)mos, “NDS, 
-ein2\ov, -BIXEIOS, — avögeı- pörras, 
— dvög-nlarto, -midrns, — Avögö- 
Bouros, - Baws, "Pg6705, = YovoS, - YUVoS; 


a 


433 


“Zug, xuſe- — Sr) gelo -x70- 

ven -arovio, -x70v0g, -Ampıa, —R 

"Maris; -umumg, - aa) -Im>ea, "Xorog, 

-Xgexn3, - GıYvid, — YUXng, >0- 

g05, - POvos, - Povrns, -pgaV. ä 

—RX Bildeiule: —XRXREXX 0, -Xorler, 
Joos. 

dv-Eyyuog, „ Iyzoros, Ey. — —8 
06, -i3u0r06, - EL\ELT ULOL, —BR .in- 
Baros u. ü., - EAmıog, "herr, -ERENG,, 
-2hENTOS, -t\tUFedla, -2heÜD egog, erzıs, . 
-azuoria,, ' 

ävsnos, Wind; dvsuo-onixig, -rgeprg, 

, -pögnros, — Ann —XR 

av - Euu- Kmaros, .,£- 2ügerog u. ĩ. 

Av-EXouan, ertragen; avs —BRR “AO. 

dv-ız- UNMUxTOG, av- ex! -Burog u. ĩ. 

— -2gaoria, -koyaorog, 
200g, -EQUTLIOFOG, *EOTLOG, - 878.906, 
-EUTUVOG, -EUXRTOS, “eugerog, -£Q- oʒcoc 
u.&, —— nBos, -Nöuvroß, mus 
orog MxOlOy -N%005, -NROUOTER, "NXOUL- 
0705; mhEorns; —B — 
— 
0706, — -nong, desch. unverbunden, 
00roc, oonros. 

dva-, vor aspiristen Vocalen statt —* 
so Comp dyauxo ‚ dvsux. 

— lume; oysspougyög, 8. 20%. 


— GUT. 


vro 
* Blum? ; dvsse- - 90809, — —RX Bd 
—** - Booxös, p. Blumen ernih- 
Bend, - 80x0 A "agöxog, Eur. bunt durch- 
wirkt, Novio, — —R& »7 
dvangas, ’ "plühend; avngo- yaapio. 
üav&gwxog, Mensch ; dv>gwxo - Salon, In 
qic, -TUUOH -RT0VEn, „arovog, ‚LOS, 
° LORPOS, „role, - -paylo, - -Yayla, -pd- 
„75 - PVRS- 
Ay - 1A X0Ss -wSgırl, -[ögurog, - [ögcyrog, le- 
006, Iumvos, six&reurog, »LNECIE, - ıXXog, 
.wos ( avıpo - z\E>006), —EXXXCE 
uus ‚ -Ixveuros, 

&- vlayroc, -vixrog (dvıkrö- zul). 

Av-odla, -06d0g, oquoc olxcioe, .olan- 
r0G, -OLXOG, -OlRTIgUmY, = bixrıorog, -0 
x70g, -0Mrgos, —X oiuouros. 

d- "voran, -voqralvc » -VORTog, -vom. 

dv-o/Bia, -orBos, -Gedgos > -owwßgos, 
so —RXBM - Su ua7p6, Ououos, - guoLd- 
a, - ougros. 

3 vonscn,, -voula, -vouss, » vouo-Ferqrog. 
av-oxXhoG, "02706, -Ogyavos,, -ogynaian 
-ogyos; -gerrog,, -ogwog; -S010g (avo- 
TLOVOYEW, -OUEYIM, -OURYOG, 8, EQY.), 
-00L0T1n9 - OEWLaR. 

@-v0005, -viozmrog, -voorurog, H. wer 
nicht zurückkehren kann, -vooros, - vou- 
Dernros, „vous, -vovdot. 

av- o roroc, -ournzl, - 0X UgoG, -orpos, 

avr., vor Vocalen statt dur. Compp. dvr- 
uva dvraxXo, ovrsıc, dvrex und avref, 
dvrıv. (Avsew), dvrexı (dvsexsıg, dvr- 


szıh). 
Eee 


434 


ar, Prarpor. C. avrıdın, ayrızara 
(uvrıma$), cd arruueren (dvryud),dvrızaga, 
darizigı, dvrımgo, AvsıXzpog, EIILEUV- 
dv- GREL0T0g, - VöRIa, voeoc. - UpLEvOLOS, 
-ön70g U. 2. , 
3 —22 - VUPOS- 
av-oduvie, - @öUvog , -iorl, cdioręs. 
-IEI00G, -QuoTos,, „@ru20g, - opla, 
- ©8005, - peirnE, - OYpEIMTOS, IX URoR. 
avo, oberhalb; dva-@eens. 
d- &ıvia, -Sevog, - » £zayog, - - SUAOg. 
adıos, ‚werth; ädı-dyaoros, - KxoUOToS, 
-axQ00r0G, -ap-Ay770S "EX-OLVETOG, 2a 
706, -2uyog, - 7006, - 0pnr06, — adıo- 
Bicaros, -2pyos, -Savaroc, -JariyLaL070g, 
\ -3farog, - egnvos - ao vO9705, -#7n706, 
-Noyog, - wandgıaTog, . paxnToS, . FU 
xoc, LONG, - AIOMTOG, -ALCOS, —R 
vi vros, -Yıxos, Evans, -XIOTOg, - Kı- 


CTOFUVN, - Gx3XT0g, -FXobda0Tog, -ordar- 
7Y0os .» ” sta uagrog  » ” TuLoOG . ” -plAmToR, 
Io xer coq. 


atl-ovrdos, Aesch. für dutl-puNdag, Bist- 
ter nährend, 

as», Achse; d$ov-MMaros. 

dowön, Gesang; ; doıdo- -SErng. 

ä- od1Log, "OLxOG, = 01906, .orvia, „owvos, 
- 60706, -ogynala, -OgymToS, - ÖgL0T0g, 
„ „09905, goouos, - 0UTOS. 

dx., vor Vocalen statt dxo, Compp. ax- 
ava, ‚Axex (ax), dx. 

d-xaryns, -wddeıa, -za>tg, -za.8:vola, 
-xaLdE UTOG, -zaudia, -Kauß, —XX 
XXX —— xuæxos. 

— zart; dxado-Dguf, -7gEp7S, -Xg006. 

d- xagd - Barog u. &., -KURIEVEUTOG, - XaQ- 
SEV0C, -X00Tia, -Xao0vos, HM. nöchtern, 
nichts gegessen habend, -zarayl, “x 
10, -xEdıhog, -Xedog, -XEut ko, "eds, 
„rugkanos, -zeign7os, -XELgIa, » XELQLTOG, 
‚xeupog (d —RXR —R Gq0voc, -xar 
*oe, — -xah0G, - KOM LOG), · KELRO- 
av, -XEIOV, -RELOTEI, -XEAENEOg, 
-Revdig, «KEVINTOG, rxixeios, Herren, 
-XEX70g, -XEOavrog (ÜUXEEOVIO - Aoryim, 
-Aöryog), -xEQaTog, „regeia.og, -wEgi- 
Piexroc u. B.. -KEORNG, ——— ‚un- 
bekannt, auch unkundig; ‚zerpia, -87- 


xT70oG, -X7Lar7og, m uoodnn, -xyuov, 


“006, -aiaavoc, "XıIavörıg, -Xıng0S, 
-XıyVccn » -roTEO, -xioria, -XLCTOG, 
— 
Mc. "xAaros, -TIETOG, - KAMATOG, img, 
-xinorid, "aAmaTos, -xAoLQd, + XA00G, 
"xA0ur0G, -RVENG, -RVE vorog, -xvoos. 
ö, Praepos.. vor Vocalen @x und dy. 
Compp. Axodım, dxoxare, dxoxpo. 

d- "Xoimrog, »XOLVOV, -Xolvn7og, ”Xosvos 
(dxowo- - Öixog), -xoASunros, - wöAe Los, 
-KOALORKTTOG, zxods, - XoMireurog, -xo- 
vnqoc, -xovnzsi, -zövn7og, - Kovid, -Xo- 
vos, -XÖgEUrOg, -Xageos, -xognmua, -Xo- 
enTıxög, - X00I770g, -Kopia, oqoc, 2 
PUROS, xorauos, oroq, ro US, —RRRX 

— —X —— 


1 










—RRX weils; d 

















Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


"ngaxrio, -xpaxsog, "agalıa, 
"rgaula, "xgarog, - u, - agirre, 
— —XE xe· ya, -wotd, "200- 
aigsrog u. 3., - Xgoıxag, - 2 Xgög- Parosai, 
-XTaı0Tos, -XT7E906, "wrEgaros ’ xriy, 
— (axro - ext), - wroNt os, “Er, 
-KÜßLEvoG, - KURYOG, = MÜBOTOS, - KUgon, 

-xUgmros, "XUosos. 
——— &, -10- 
„ -20US. 


agyugos, Silber; dgyug-ayxa, anoßırs, 


-auoy3ös, -a0Xs, — Ägyugo- yranan, 
-ölvrs, - 206. -noxeiov, xoroc. 2—* 


— 


ortoſe, - T0LX0S, - 10800, - ⏑ Â ⏑ — & 
„m — —RR 7 
@-gEx70G, GEW. au -gERroS. 
Agent Tugend; opera. Aöyoc. 
"Aons, dgsı- mans, — doſt· dooc, 


LEVOG: * DATOG, »- LAOS. 

&gı- untrennbare Partikel, die vor ein Wort 
gesetzt den Begriff desselben verstärkt, 
P. agl-ywaros, -Sangus, -Scagurog, -d- 
RETog, „Ondos, -Snhos, xgexfs, -anacı 

-opaıs, "gas. 

&-giv, „guvos. 

dgioregös, links; dgqwwrzg0-arasge. 

agıaros, der beste; ; aquord-Bou&og, eario 
mas “ngarınds, - awrıg, =v006; eis 
-7EX, - 10x06, -XE 07 DV. 

Pipe; F rübstück ; —æe 

——8X Netz; agxv.oracıor, -og%- 

Ague; Wagen; aquar -nraria, -ghario, 
ahdrns, “nMTOg, — Aqnaro-: ꝝroxo, AT 
yon -rgopim, rRopia, 790%, — üqar 
7g0XıM. 

euss, Fuge; deno  -Yoylon, 

dd-gayns,, * — bexic "er 
706, -ONURDD, -6 

— männlich; agüevo- yarıs, “nor 
-Xog, word, mis, -Progla, — de 
„ger oxos. 

——A 
uα, "guoiacyos, - -$of, "jaorto, ya 

ornum, - (maria, -GC0ros-, 

der eben; deri-Pgexis, -ykongros, - “oypa" 
iS; "Sans, -Sangus, -Sogos, —* 

— "Roth: 
»oyia, “Bass, —8 AO UTOG, "LOV 
-reddS; -rqxos, -TREpIS, rgoxog, "107 
POS, -ParnS, -PEan, - Kaas, "AU 

„ -XVOUS Xg.0705- 

ARTOR, Brod; dero- »0Xog, -KosTor, zo 
xotòoe, —* ro, -oırlo, m 
yo, - ydyosı vogoc 

agxatos,alt; d gxa1o-aoyyko, Aoyta, XV 
og, - —* -rgoxia, - 790206. 

daxn; Obrigkeit; dg% - augeola, -mgeoiazO. 

0x5, anfangen; — -KAR0G AH. unbeil 
stiftend, æc, att. ·Mα volkbeher- 
schend, -xiou7os, - Xogos. 

AgXm-yeras — deX-nyirko, u 

ag —XXXXC -Inacras, 128 u" 

05, - rar, -aUßEgvagrns, “zuos "M 





avri — d-penroe 


gardss - .zoumv, "TRnTOVTum, -faxfovı- 


nög, 433 ——— umg. 


—BR decovo- vaırıc. 
—z2 ir;  demuuro . Pögos. 
a TaRTroR, -cayros, "(ag -caRgRoS; 


"ddp, -Vapis, -ghzer el - oaßsım, 
—X —RX oaſie, Pro, -g6- 
Amvos, » ervos, - oexr5o, S. = dose Bio, 

-CEX7OS, - ruavrog „» -InROS, - rum, 
-ayzrog, - —R — 
—B —R -TLÖNgOS, - 74u%06, 
-dıvas, "our, —CC -onagda-. 
munzl N —XX , GQVOoSs, onæaxqic, 
-aonERrog, —e - RL UOS oxquoc, 
—28 -GR0X0G, - G6ADLROG, - Tolpkch, 
-copia, - 009065 vR GAq,oOG, -TALOTOT, 
Ad -0210%X75 oꝝeros. 

&onog, Schlauch; dexo- pögog. 

— Lied; dapmaro-Kordg. ' 


desig, Schild; doxisn- rg0po5; » POgoS, 
aostıdo-»g Y, -ayystor, · KoLögp- o0- 
06, = PERIOD, 


&- OXharyXvog, -xovdos, °.IX0Q05, .oXo%- 
öa0T7os, - oxovdl, - OraFumroR;. -orarsl, 
-ITURTOS "dradms; »/7aA0 lasros, ororiſo, 
orocos, ori vaoroc, -OTELIXFOR, “Ortung, 
-arbvarsog, -orexrog, -aregyiis (devagy- 
AvOR), -Oripavog, -OTEPAYLITOR, —X 
706, - u TE = -arıßos, -OTIRTOG, -070- 
o, „070x040, TOTOX MAL, - 070X05. 

dry, Stadt; doro- 52 vos. 

dorgdBn, Saumthier; dorgaß- nrarnd 

aorgaxg, Blitz; d argaxm- @POR0S. 

d-argdrsa, -orgdrsurog, - orgarmmygale, 
-orgapıSs, „asgexrog. 

äorgov, Gestirn; dorgo- yılravı —B& 
, "Noyla, “Aöyog, -voria, -VOrRLLRöG, -VolLog, 

&- rgoP0%; -orgaclay - ero@ros. 

doru-dval, -Bowmrng, - „yaırovken, -ytırovı- 
ade; -yelrov, -Ögomäa, -Yirog, - FouEn, 
-vöuoc, -0%06, 

‚d-0rUpEhLRros, -orpErog, p. nicht felsig, 

-SUy-yarıs u. K., -gUuno- yayııras, -Iu 
Amros, "umov, —8 OU» Barog u. 
&, -ow- solo u. à., - URS; —— vXxt&t v 
. adTrog u. I. -opadacrog, -opamtıa, -pa- 
Ang * GPLXTORG, -0%:706, -OXnudTLETog, 

— -oXnmoviis, -aymmaodun, -OXT, 
oxoroe, -XOAEO, - oxorla, - 0x%XoNos; 
-oomarog, -aurıla, - acrog. 

d&- —* » "Tanros, 9 -rd- 


— vindlich, dran - Der, 
der vroc -rallı, roailvoros, —*— 
garros; — “ragßıs, -ragßaros, 
—8B roꝙpio, ꝰ7006 J— 
-reions, -ral X.0706, -rönmagros, “rnvia, 
= VERVOS, -78) “0, "rehtgros, “sehe OTTTOG, 
— vros- —XRX .Tevng, ricouvos, 
—XE "TEQuV, -TEQXNG, -TERXog, 
-regıbia, -TIUXRS, EI VAT » -r3Xvia, 
-TExXvog, - Inarosı "FnmehED, -rnuedds, 
- TTusAmeoS, »Jierog, -s120, — 
roꝶ. -ridacog, - rudae, "NIUAGINS, -Tı- 
mg, -viugrog, zu, -Tuos ( 


drum - | 


to 
- 


435 


—8R —R — 
A 

-rıola, - rırns, -- Tırog, - FAME, - TAmros, 

- TANZ’OG, - ul . TOXRoG, ” roluscr, - - For 

umrogı - rodykli, - ToAuoR, -Toruog, rovio, 

-rovia, » zovog, -70xoq, - rgäxsıc, ; rgeuns, 

. ok, - TgepLEc), = Nass, - TOFLO, . rge: 


wii, . ngeXrog, . rgE 97060. "-TOLWRTOG, > rot te 


Bosroc, ·reuᷣe, · relßor, -rgızrog, -rgı- 
wlæ, -rgönEm, -790405, -7g0xio, -7g0- 
«og, - 7g0Pog, - TR Oyarog, .7g uyis, gi 
MOV, “7QUTOS, -7gur@0v7, reðoynroc, 
— — ruxoc; — 
vos, -TUpia, . 7908, -ruxto, UK, 
-TUXIS . TUN . 

d- Ugla, = ÜRVOg. 

autos, selbst; au>- „Asa, -dön . +dtınog, 
-alıom, -algerog, -bunarog, - EevyYng, -2Y- 
TLnög, -quseigen, - AuuegoS, -Opuaruag.- 

as, d denelbat; aD yaracı ; — ad» laxos. 

aurad, Furche; addon - € arag. 

aUROS „ Flöte; aUro-zarög, -aUdt- pöla, 
. ‚0666, Gõis. 

(arog) ar -ayyslos, -Ayyelog, - Ayps- 
706. —8R „avögog; -Ageanos, - 
WEL, ‚again, -AQRTS -uQXa, —— 
ro, EX -TanTnS u. I., -zg&rng, -4x00g, 
q̃uoq, — adro- aAmS EL, - - Bopbas, -Boü- 
Aos, -Yavas, -yiouorvin, = yuchunr, 
-yva70S, eigenwillig. “ygampog, -yuog, 
Hes. agorgov, ein Pflug aus einem Stück, 
-Sams., -Ödixrog, -Öaxus, -öndas, - - 6[l6u- 
706, -Sixtchh, -Ön0s, — adr- - ööıor, — 
— õoqoc, -ivraß, pP. = ausevens, 
erijc, — Iavaros, -Dadnicy omwrog, 
Racıyugr N —— "El voros. 
= xEdr6, -RIYNTOS, -#AmTroS, "XOALOG, eci- 
7000. — —— *0vos. röovoc, 
coxoc. -ANxUTog, -Augldo, “WAT ELON, LO 
ria, - ALOLTOG» “MORE, -ALOdLa, = LONOG, 

. "YOgbOHAL, -Vowia, — yux 
-Lurog, xayası „xasas, “zdıs, xqu 
—XX —— 
-Kous, „ xgsvoc; — 667- —XRX — 
auro-zaims, -Sıdog, -TLöTgog, oxnvoc, 
-uraöle, -CToX0ß, = UTOR,, 
- —— — -0%8ö10g, "oX8- 


50V, "rEdıms, - 73 V0G, -T0X0G, - reoyrxòc, 


— —B —— »oUoyos, — 
—A "PORTO, -PURG, 
90906; - XEig, -Xeıupia, -Xovog, "Nam 
- Komvog, xenuſñ, = XQ00S, -Ovnrns. 
dp vor aspirirten Vocalen statt —* 
&-puroS, „Yaras, -pavıda , -pavıoıs, 
“WAVLajLöG, - dvragrog, - puvrog, - Pag- 
AAXOC, -Pauıa, -parog, nicht genannt, 
unberühmt, Mea., auch nussprechlich, 
ungeheuer oder abscheulich. 
“pEyyas "ptLön, - peidds, -peröie, —2 
— 
nrog, - PILTaS; PPFoyYoS, "pzavia, -990- 
vo, -puros (dparderyupog, —3 zZAOU- 
ria, -OToeYyag), en - POBT7OS, -90- 
Bio» - poßos, - polßavros, - PEgn7os, - po- 
8 „pöguuynzog, "90905, -PERÖNS, - pga- 
ln, nacduor, ee - 01709 
e 


+ —* 


—X 


“ 


436  Anlıang. Index der Compp- nebst Ergänzungen. 
Biosugös, farchtbar; Broaugs-ager, Bo 


- x. 

Boüs, Ochse; Bo- aygıov, Music, “Eid 
zn. "mdarıs, — Bon-Yeris. 

Bon, Geschrei; Bon - ögduwos, ‚->0os (Bor>- 
EEATS)- 

Bov - Boaiov, "Boros, -Penoris, ya, 
-Sopos, -50gos, -Zlyıov, — — 
— — ——— ar 
2% -xEv7g0%, —E —RXR “Kor, 
— — -agavoy, -agamc, 
-Ausıie, -Mugucion, -AuTos, - —R& .1. 
OS, -vonog, za, -waducım, “zur, 
“ms, -zolunv, -z005, -xgmeos, -oryr 
—* — veoyoc. —8R “Or 
veco, - pogßeo , -908ßo;, > Aawörs, u 
‚06, — Bo- DrRS, cuuę 

Börgus, Traube; Borpud-warx, — 

Bourm, Ratlı; Bobh-agx%os, - Togo, — 
Bo uAq - @000c. 

Bowvög, Hägel; Bovvo- Barden. 

Bands, langsam ; Bgasb- yAocoog, · 
-x0R0G, -XogEw, -Xoug, —* 

Boaxis, kurz; Beaxv- van, - Sour, 
—8* - Aoryia, —BB -OvEıgos. * "10 

906; 4 NOV, »TOVog, -7gAXTAOS, „KRUVı“. 

—E elasten; Agıc - dquaroc. 

Boovrn, Donner: Beovro- xoce. 

Bgoros, Sterblicher; Booro- —R —8 
-ExÖXoG, -OTUyNS; “PEyyIS - 8000. 
Boca, Fell; Bueco- ans, - revüs, "som 

"Eur. mit "Leder überspannt., 

Bucadg, Tiefe; Bu00o - uärens, „por. , 

Baus, Altar; Baus - Moxto = = WW 
‚not, -I0Xicı, -A0XOG, —* 

Booxcy, efnähren; * Boosı- arzıga, 

Tara, Erde; yauf- -0%05, Yaro-TpEpN‘. 

Yada, Milch; Yarırro-* 775 pay. 

yanzgös, heiter; yalg- @Xoc. 

Yarı- dayıcav. 

yawos, Hochzeit; yayıo- oroaoc. 

Yaınös, gebogen; yazı')-avus. 

Yacrnp, Bauch; ya0rgo - Bags. 

(D Yar-agorae. 

VERS, Lachen; yeroro-zoo, „Kor, 
a Ceschlecht; 

yevos, eschlecht;, Ye. xic, 

vevsd. Geschlecht; * —è — 
Aöyoc.. 

yerıddıum- Nas. 

yigov, Greis; *yegdv- ögvor. 

Yigavos, Kranich; egavo - Bocia, 

yigas, Eltrengeschenk;; yegas- vöoo. 

viequ, YEgovr-aymyEa, — yagovro- 
Sacxunog. , 

ybldor, Schild; yepdo- Föger., 

EpUga, Brücke; yerugo- woıco, „2010. 

(3 yan-ygapla, -ygagındzy ‚a9 
- Nopos, - wergeon, - uErgns, > aergia, <N 
TELROg, -ALögoS, „280%, -zsıvE, xoroe. 
-xovla, — yaapyco (-yyua, -ggasuocı 
-yla, -yeov, -yög) 8.80% —— 

——V——— 

rac, xoros. 


-woa.dros, unbenerkt, unbekaunt, unver- 
„ nüntig. 

13906; Schaum; —RR vevig, "pur. 

a- HROVYLS, GgOVFLCTOS, ——B ago 
07706; - PgOUROG, - PRO, "PU 16 -pUla, 
-o uxTog, -HUAMRTOR , - DUlasun -PUr 
Aog, - YirEUTOS, - POTNTOS; - Pavia, -po- 
vos. 

a - Kddıvos, * Kadlvımros, -YANROS s, — 
— xovis, -Xaqörns, - Kagıs, - 
gıorko, -KagıaTin, - Xauıarog, ——— 
xelutooc, KELLY, Ku, xeieuc, 
(- 4Ew0os = ExX80.) 

&xos, Last; axzo- Y0pE@. 
a-xiw, - ; Kmaıvia, - XMELVOS, = A008; 
-Kvoos; - - Kodiot, -KooS, -XogE UroS, -Xo0- 
qynalar, -%0906, -Xgavrog, -Kgelos, -XQT- 
‚ naria, - Kanumros, - Konuarıcros, -Xgy- 
noclvg, -Xemoria, -xenoros, = %XQ006: 
= XEUTOG, - AGWFOG, = XRCIS, - AKOTTOS, 
xcorros. 

—8 (Spreo); -Söun, -Taub. 

A-aberyns r -tebden, - -beuöio, "peuöns, 

-AbEUOTER, viviqroe, -apnpo-mögnros. 

Garen berühren; dıpi-xogog -uuXEw, war 



























1} 


—* "zurück; ; .drböu „500g, -50% 
»  d-npöpmrog, »Abopog, -ıpurrog, -ıbuxXia, 
Poxos, Wxecoc. 

d- —8 ——————— — 

Baris, tief; Bayuv- -ayads, -Fouros, -ry2cyG, 
-ynaws, -Öevögos, -Svljeis, - 5% S sa» 
.vog, -Feıi, P. angbasrig, langwollig, -x7- 
25 -xIm906, -woAdog, -Atı Loc, — 2* — 

“Mio, -&uAos, -royav, » — * q406, 
- 006, -GRap7S, -gx10S; -CFTOQUG, -oX0r- 

906, - Kalos, - Kants, - -Xalras, - -X2ov. 

Burovos, Eichel; Bahr -uygm, Baduz ve 
parken . ayog, = 0006. 

Buravrıov, eutel; Baruavrıo- rönog. 

Bagßagos, barbarisch; Bagßırgo- Hmvös. 

Bag o5 schw er; Bagu- areas, „anynTos, 
- Bdas, - Besurrng, -Bgowos, -Beosg, -ydou- 
x0S, -SaLuovea, - Suluov, -stawoc, - Öt- 
ROG, -EDYNGs -mroto , MX, -Fumkoa, 
-Zuula, -FULU0G, -%070G, "RTUXOS, "Nu. 
zog, AUT DIS» -LoXF0S, -VOI70R, -xadkon, 
-RevdaS, -XE0iG, -X0T71L0g, -XOUg, -oiön- 
05 -OxIXCıV, orooruoc.- CTOoVoG, -GM- 
YUROG, -raoß7s, -TUL0S, -TOVOG, -PIOY- 
yos, P- dumpftönend; -YAoıaßos, - Pgo- 
uva, -Pgmv, -PuXos. 

30rog, Dornstrauch; Baro- ögöxos, P. Dor- 
nen pflückend. 

—— — BödhUx- reoxos. 

BEros, Geschofs; Beier - vöoeos, — Beieoaı- 
xcque, — BIO rotòoc, —X — 
‚Berounaden, 8. EI%. N 

Biauos, Bewaltsam; ; Bıao-Favarkın, —R 

Bloc, Leben; Bi - -agans, — Bıo-5c3905, Sa 
ALLOG, - 072015 — ————— 

BıBMov ’ Buch; BıßAıo - yoapia s Farm, 
- XS, 66006. 

: Biaxrca, schaden; ‚Pros: (PNALEG) , ‚- Prien, 
Pros, — PAanpi-9g0r. 











s 


yägas, Alter; yngo-Aoanio, - Booxla, -Bo- 
— —ERX —& -700p oO 


— 


- rg0pta, = 7g0Pog, -YogEcy -PORos. | 


Muos, Milch; yAayo-z9&, — yAaxro- 


ad#yos. 
yAarads, bläuliche; Yhasuız - Sxıc, - 0x5. 
ar Ux06,' Most; YAEURO- KT. 


Yung, süls; YAUrV- Saxque. 06 I 


mio, -IUuuog, — 


YAdoca, Zunge; Yimmcc-alyEc, YAccTo- 


xoustoy, rouso. 

—R Meinung ; yvoyo- —R -Aoyla. 

yvaan, Einsicht; yyaocı- uaxXeo. 

‚you 1pog, Nagel; ; yomd-öerog, -zanıs. : 

yoru nie; yovu-xerıs, ; — Youvo-zaxXns. 

Yogyos, Yopy- ᷓæxic, - 020g, - a. 

Yecuuc, Schrift; yoaunaro-Sıdaoxaston, 
- Srödanaros, -wÜun@Y, yoöoeos. 

Worms Rumpelei; yguro- - 80x06, — 

yuvioy lie 5, yuı-adııs, — yuio- Bagis, 
- Bögos, - 260g -xuö7. - raum. 

yuıLvacıov, yanvaoıı AQAKEO, 
-agxla. 

Yuvog. nackt; yuuvo - -taıdia, „coporde. 

yuv 2 F rau; ; yuvarno- Bowrog, -aigUuRTrog; 
-ryaoia, -REATEOMEL, = ALLAOG, = LLORIPOG, 
-zindIs, -Korvog, “gern, — Yuvaı- 

ways, — yiw- avögos. 

Aa Fackel; 5qö-0UXIG, -o0xXos — da- 
— 

— ünstlich; Saudado - -X8ı2. 

Sat, Schlacht ; 5@i-xr&uevog, -pg@», H.krie- 
gerisch gesinnt (und, von darvaı,erfahren). 

Sirvo, beilsen; Saxs- Vuos. 

öuixgu, Thräne; Saxguo- yovos, -XoLög, — 
daxgu-xeris, “Kam, -K0E0, -6006 
-X0905 "iv, HA. Thränen vergielsend, 
— dargual-craxsog 

Sdxrurog, Finger; Saxruro-Seuarkor, -Ssı- 
"706, -seuxrogs Aesch. mit Fingern ge- 
macht, 

danao, kandig igen; —XX acoros. 

—RRR ribut; da.cuo - -Aoyso, -Aoyia, 
— voic, -P0Q06. 

Sacds, dicht ; 5ucd-uaAAog, “7x0, -oTegvoR. 

da-, untrennbare Vorsylbe, welche den 
Wortbegriff verstärkt; —B orvòoc. 

— Lorbeer; dapın- PORog, dapvo- 
Das. 

Örtyo, Furcht; Seuaro- grayıs- 

— schrecklich; ötıvo - -Aoykoucs, -xo- 
Dich, -XoLEW, -Xoug* ÖELY- - 0xög, a. 

'Seixvov, Gastmal; Seıxvo- MR, -I0Xos 


. QXnS; 


- wars .” xouE * XOMS-Xothoc;q, - COPL- 


arms, - pogla, = POgos. 
Seron, Hals; Seıg-axans‘ Szıgo- onko. 
Örtoaı fürchten; Ö20- vag' —V —X 
—XRXXE —X 


— zehn; in vielen Zusammensetzungen. 


ö: —J 

— , Köder: Sere-dogxal. 
—R Schreibtafel; sedro- yadpas. 
ötuvıon, Bett; ösuvıo- mans. 


Ssrögdy > Baum; Öevögo- xoungs -R0U0G, 
-RORE, -ANUMY, -TOLLEC, -POROS, "PUTOH 


‘ 


&-poacrog — Sodo- -poveo 










437 


Sedıog, rechts; 54: Su -ABos, -081006, - ord- 
„rus.- Day" dedı- Bvyuss. 

—RR aufnehmen; oecl- xvgosc. 

Sign, Fell; deQu norns., 

Ssauog, Fessel;:5eouo- yura!. 

Sedo, netzen; "52100 -xou&c), - Koudg. 

Ssuregog, zweiter; Örureg- wyHViornG "Ku 
rEgo- Börog, -ararns, ôe vreq- vervẽs. 


Gole) Sni-dAmroc. 


önnog, pllenbar; 57%o- zorken. x 

önuos, Volk; Qnu- —R ‚-ayayic, 
- ArcHyog, - ayayızay, -aQ Ar, “an — xös, 
-RGXOS, MORE, -NYogıa; — 
“MdoLoS, -MToS, — Önuo- 2gyös, 67- 
M-ovgyso, -ougynuum, -OVEYLRÖG, -OUR- 
yla, — önwo-Imdng, agaros, — ö7- 
wo - Bogos, yegor ‚29006, -anöns, un 
quę, -x0ru ’ xo c, —XX xgav- 
706,_ “ngarbonudı, xgaria, - zgarınög, 
-A8EUVOTog, - Aoyıxög, -Xolm70G, -xguxrog, 
-Buphs, -Tedms, -regrng, — Ömw-odxos, 
— Önun - Puyog, -Xagıoras, — Ön- 


| @pErs. 
önmooros, öffentlich ; öquoos-vrg. 


daxvo, beilsen; önil- TUuos. 


'öngıe, Streit; Shel-parog. 


önadv, lang; "sn o-Bıoc. \ 

ö Praepos, vor Vocalen 5. — Compp. 
—8 ÖLE. 

öic, zweimal; dt -audog, -Bauos, -Bauc, 
- Bamog, - Borka, „Bodos, -YVEILLOS, -öga- 
Kos, -ern6, -arim, -Zuyog, -ZuS, -jens, 
—XE "Fgovos. -FUgos, -* do vßog, 
-xgaugos, -xgar5, -Aoıyeo, -Aoytay - -Io- 
og, -UNTOR, -araL, -ra0ıa2c, - Kid 
co ——— Noyia), -KREIROG, -KoAag, 
— -XrUb, -X7UXog, »0rowog, - -ur 
Yaßog, - PFoyYYyoS; puis, -Xarhos. — 
„gs“ Favıs. 

Slöunos, doppelt; SöUu-Avop, Sövuo- 
vtvicç, -TOxoS. 

Slxauoc > gerecht; ÖLnauo - -Soula, -doreo, 
„eye -Aoyla, — — 

$lan, Recht; öıras-xorla, 3606, — 6 
A pögos, = Öixo- -Yeapia „ -Aaxrng, 
- Aöryos,, - MAXECH. 

(Zei) Ausg" S1L6-Bodog: -OfErTS. 

öioros, Diskus; öLuxo-Börog, -BPögos, — 
ÖLOx-OUgoV. 


510005, doppelt; &00-a0X#s, ‚Sıs0o-hoyso. 


ölpgos; Wagen; sıypg-qNareo, ‚Derns, 
oroc, — ÖötppO- vpoceéo, -@pdgos. 
8ixa, zwiefach; 64X0- Yvaoveo , -yvo- 
MOV, zunvio, -UMVIG , zwU2oG, -VOoLQy, 
-oracla, - graTeo, -Tonso, -Towla, -TO- 
„OS - 80007, -pgoV. 
Soyua, Meinung; doyuaro-zo12cH. 
Soxkon, scheinen; Soxgar- -abpia, -CoRoc. 
—R lang; —* -KUAOG, — B ·ty 
xiig, M. mit langem Speere; - Nge71LoS, 
— 5oAıXo- ös1g05, -Ögomsc, -ÖgOuog, 
-RAUNOG, -IxLOG, "pg@V. 
SOAog, ‚List; ‚ÖSoXo - uijrucç, -iumTıc, ;MUFOS, 
—R —EX 20.05, -1POVE@, - PO- 


» 


\ 


438 


vumoıs, -pbvog, -agadis, - agorko, -ggo- 
‚com — Soh-Oxıc. 
Söuog, Haus; Souo» apa. 
Sovaß, Rohr; dovaxo-rg6pos, - XAoog. 
5ö&a, Meinung; ; 50Jo-xouxeen, -RORL, = JL- 
via, -Maumrng, wasösurırög, "zoo, 
ooꝙlo. - 0006, -paryıck 
Sögu, Speer; Öogaro- &oog, X -96- 
006, — dagı- — — X 
uu70g,(=60Yg.) Aruroc “RANG, "Anxros, 
-UAVNG-ALARYOS, u, or, XuATOR, “zeris, 
-Xov0G, — Sogu-Ögkzavor, -Fagdiis, 
-KQUTOG, -EINTOG, = UXOG. - ‚Eevog, - &öos, 
. — yIG - oFEva5,P- speergewaltig; -c006, 
"= poQEo, -pogia, =@PORog, - pögqum, - 
— ÖsOUR-MVERnS, — SoUpL-xA8ıTög, — 
706, -xr770G, -ImxTog, -KANXRTOG, -TURTG, 
— Sougo-öödn. x 
Soevooco ıS. speerkämpfen. 
Slöou:, geben; Sooi- dıxos, 
Souros, Sklav; dSoudh-azarıa, SouAo- gar 
, via, -XREXIG- 
SoXuös, schräg; 50x16 -Aomog. | 
öpdxom, Drac e; Sgaxovro- Erag, -ar 
os, -XoUg, — ÖgAROVT- aA 176. 
Sau" TOUR Yen» -ougyia, 
ögexavg, ichel ; ögexavn - POgoR. 
Sgoros, Lauf; Spouo-% nguUd. 
00005, Thau; ögoao-BoA&a, -BoNos, -XUXTT. 
Sgüs, Eiche; öÖeuo- -roiras, -zayıs, - Folklay 
„rönos, — ögu- ROAARTTS, -0%05, -TögoR. 
5%n, Unglück ; Sur adden, -xasns, P. 
auch Sunzasos, dasselbe. 
öyg, untrennbare Vorsylbe, die wie das 
deutsche un oder mis das Schlechte, 
Misliche, Unglückliche einer Sache be- 
zeichnet ; olt "entspricht es dem « pri- 
‘ ealivum. Vor Wörtern, die mit o> und 
or anfangen, füllt « gewöhnlich fort. 
Öug- -ayısı -y- agırog, -a 6 -dyay, 
- ade Mpos, -ans, - dduos, -auavis, -al- 
Fe:0s, aCdmcıe, -alo», -amymss “dir 
7706; — - dACITOG, AL = ALOROSS 
"Ava - wQuıoros und —— u. I, -avr- 
-uyawıoTog, -dvemrogs ‚avri-Bhaxrog, 
-Avag, -ax-arAa dia, -UXATNTOR, -uxö-Ötı- 
xToc U. I., -ag20780, -ugEoraaıs, -dgeoTrog, 
-agioumrog » -agıdTo- -JORELG, ‚agrros, 
„aquooria, —RR -WUN0s, -Bacraxrog, 
-Barog, - Bauxrog, desch. sehr winselnd, 
-BovXia, -Boudog, "Peoros, - —R 
vouoc, — —R -yevıs, 
-VmoTog,' - yonreurog —3* Sata ALT? 
XEUFOG, —X -Barog und - -St-aigerog u. 
ä.. -zö0og, -siötL, -sıönc, —— 
-ziarrog, -elumv, -zlc-Bohog, -Ex- 
0706 U, à., -E2IL0TE0, -EeIXLOT Die 
vuroc, "28- dAsız7os u. I., — 
u. &., 20906, -Eguorog, -zgunveu- |. 
roc, -Eg06, -TUNyTEIRE, = 2ÜQETOG, 
—— -Anrnrog, α, 8. Ay 
“Mmog, —megla, -mwegLog, -MWERog, 
-nvog, NWLOXTTOR, xije, —S 
"Zuvar oO, -Iarıs, -D8arog, - 2206, -Ji- 
quᷣxs vroc, -Jurko, -Fparog, deijros, 


Auliang. 














Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


-Dgo0 ‚ ->unalvo, p. mismäthig sein, 
o -Suula, -euuos, -lasog, .u- 
80, -iegog, “mas, -dDagros, -add- 
82705, "Rays, -1ar-ayWvıcros Un 
-zura- naamrog u.&, unörg, 
“undNog, -aiynrog, 28* —R 
gie, -wolAeog, „mo medvarog, =RoLtog, 4 
Yalvan, - aodlar, —R οα, · 20- 
— —X ea⸗c 
-BLrüG, -RgıTog, urgros, -nUmaryros, 
AERTOS, "Amxrog, -Aöyıaros; „hoo0s, 
-Aurosı -uhotıc, - nadkch, —R ur 
ans. - URXEO, —— - pellanrog, 1 
valıın, - cu, -mevio, „meväs, -ETa- 
Biaros u. I., -mmvis, -nrag, “iron 
-wnxavko, -muerog, » ulumrog, -uiogro, 
- AYNUOVEUTOS, -MOLQOS, -HORPOS, 
—X —XRXE “You, —R wyx 
= YOC7OS, ο -OywOS, 0860, -0d10, 
=-0Ö06 ( 15060 -Rulzardog), - olueros, „or 
pOG, -0L0706, — *— „-onßgos, Op» 
dog, - Örmorrog, -oXTog, -ögarog, - oe05 
-ORKOS, - OQVIS, - 00105, - oUquorog, nu 
TELOL, -xa86cı "asus, "RA MLLCTOg, - 10 
Auog, -Rag, = ‚xagd- Biros ! und rar 
euvog u. 3. J -zärnTos, "Ka UOTog, zii 
Deu, - xaidig. —XXX —X ur 
3:0, -wevdns, -XEX 700, -XEgATOS, "IT 
navros, -Kıvas, -wioTog, -Kuvor, IM 
270g, — „vo, —X 5 
706, -xöAE1LoS, -XOALIQRNTOR, —R 
-Xovic, xovnroc 2ovocq, goer UT 
- Xopia, XEC oꝙoc, —R or 
LOS, -xorog, -XOUJEO) "rgayartur, 
"mgadia. -xgös-Baros U. B., -gayısı 
yos, - olßzıa, -aeßko, - Arne, veßic. 
obu⸗ Boaroc u. E. -raxrog, -zalag du 
gras, -armvoS, = route, - 070906, — 
Ööuc- rEruagrog, - TER VOR, eris, ac 
VE UTroß, ray, = rhmros, Toro, -’7 
x06, - TpdRE dog, -rgasedla, “rgoaog, "ron 


909, -ruxko, - — = TUNG, "TUR 


"vario, "parıs, -gdvraaros, m, 
pic, = PNMOS, “paris, -yogka, * 
—— 
— gan, - PlAaerog, -garos, -Na- 
guoros, -Aein2gos) ee - Xelgaua, 
-Xelgmros, -X:guivo, .x& DACH: xi 
ꝑrus, xciq, -Krauvla, xoeroe xer 
oT809. -Xanor bg ” KENITOS ; - X0g3706 
- xcgla, -Böns, -6la, - Sync, -avuuc 
-OXEOHAH, - Ela, - WEbogs. . 


5cöexa,zwölf; in vielenZusammensetsungen. 
5öua, Haus; Sonaro-PFogko. 
a |5og0r, Geschenk; sogo- ‚Bögos, Gorlo 


“Sonia, - no, »T 


, 7 PaYOh "gagken 
-PORıROS - POgog, 


"EBSowos, HB6om-yanıc, Eßöon- —*8 
dy vor y, m, & und ꝓ statt dv, Proep. (&r 


»a> und Iymara). 


&yeign, erwecken; dugot- yarda, - - 102%, 


ge - a5 100g, -uaXTG "UF 
nodos. 


- pa F.· — 
X 


Soho-povog — eb-yenernd 


&yxos, Lattze; dyxeol-uagyoss -gos, 
-xeR. EO-KAAOL. . 

I>ädın, wollen; 3>i\-2x3006, IseIo-dov- 

elœ, —RR -rdanaıs, rνοσα, -EDEI- 
omyo. 

:yvos, Volk; Zav-dexas. 

:}öcmov, Bild; z!isoro-zomrındg, -worte, 

rocéc, - paris" slbwdovpyinös. 

zixulog, thöricht; sixuso-Borlo = ziro- 
BoiscH. 

sixov, Bild; sixovo-Aoryla. 

sinonı, zwanzig; sinooa- Bouog u 

sim, aan; Ei-doeXnc. 

zn, Sonnenlicht; FRE 

eiäcn, schleppen; zXl-xouc. 

(svAMog) 219- al poırag. 

(Evvsa) ziva-vruXec. 

(Evooug) Eivool-@UANDOE. 
’ Frieden; 2ionvo- Ölaan, “ Korte, 


. 2onvm, 
-70.05, -PUrad. 

slooc, Wolle; zigo-xduos, -x6xos, -Xagis. 

sıs, Praep. liisavo, zitaro, zismara, 

äxuc, fen; dnarg-Berärıs, -Börog, den - 
Bodla, -Böros. 

&xarov, (hundert); -xug u. &., äxarou- 
Batoc, æcooq. 

&x, Praep. (ixö:a, &xx2gı, d2x00). 

Exxonöeed-Öcıgog u. A. 

tar, Oel; Emo -zaSimg, -POROg, - PUT, 
- Purog. nn 

— nehmen; &%-awögog, Eis -Stuvdis oder 
&1s-özuas, AJesch. aus dem Lager trei- 
bend, -vac, -zoAxc. 

iampog, Hirsch; diapr -Borla, -Börog. 

$tapgpos, leicht; aiungd-zoug. 

—R kläglich; dizsıvo-Aoyla, 

erog. Sumpf; Erso-Barns" Bed-Hosxrog. 

2ierl2o, erschüttern; &i:rl-xIow. 

dnelSegog, frei; Dieudsgd- aus, -arorber, 
oronlou, -orouoc. 

oα. — Bevavrd-Seros, -uaxla. 

end, gewunien; ädiux-duxvd, &uxo-BA- 

„, YaROS srl - nd, -Bxıc. | 

2), Ziehen; &dx2-Xirav, Hixzal-xexiog. 

2x0 Wunde; 3Axo-xor.do, 

4), vor Wörtern die mit % anfangen statt dv. 

du, vor ß, 1, x, @ und ı) statl dv. 

(duxagar, —* -.) 

* ‘ 

suxedos, fest; duxzö-0gxic 

zuseıpog, erfahren; duxsıgo -xöA8tog. - 
v, Praep. (svaxo, &vöia, &vemı). 

&varrlog, enigenen ; bvarrıo-Aoyızös, -r00x1 . 


. . 


* 2 

zvooa, Kriegebeute; &vagn-pogos, Hes, 
auch &vag-@önog, Kriegsbeute davontra- 
gend 


vegoı, die Unteren; $vegd- Kon. 

Er, pP. für dv, so dvl-mItıos = Zu - wdacoc: 
(evvsa) dvva-Erneog, -erns u. I, dvvsd- 
Borog, Evve-Ögywos U. B., 2lv- Zap. 

(svo0ıs) &vvoot- yauos. svool- x2oV. 
evrerng, völlig; Bvreid-wıohog. 

zvrsa. Waffen; dyreoc-zgryoc. 

34. Proep. vor Vocalen 
u tdaxo, diexı). 

ed, sechs; &&a-£rnc u. L. 


ix (2dava, 












% 


439 


leo, Bmudo-xoiie, | 

xt, P.aep. vor Vocalen x, vor aspirirten 
dp. (xava, dxaxo, dxsıs, dxex, Iren, — 
xg0, ixızaos, dxıouv.) _ 

&xacabregog, dicht; &xascurego-rerßrc. 

8xog, Wort; &xsc-Borla, -Borog, — % - 
xor 

&xlöscuog, Verband; Zxıösauo- Xugic. 

ötıororm, Brief; ‚ dxuororıa-pogos, auc 
dxıorolıo -wigog, dxororo- ygapırdc. 

ixrd, gieben; &stra-Bozog U. & Im, 

&nacs, lieben; doaoı- Xenuaros. 

ägarög, lieblich; ägwrö- X%gooc. , 

eg yo», Werk; dgyo-56rns, -Außko, -Aaßos, 

ermr 


„ Amen. 
£oeixca, niederstürzen; 2geıunbl-70:X00. 
Mnuoc, öde; dommo- xroduc. - 
£gı-, untrennbare Partikel ‚den Begriff des 
Wortes verstärkend — ogı. 
egi-aubxnv, -Boas, -Basuerns, -Boowog, 
»-Bevxns = Bguxos, p. Jaut brüllend, 
— — 


ANG, *AÄEUTOG, -KIUROGH - RUÖNG, - Mir 

LOv, -4LUxog, “omg, -oXmog; -ade- 

vs, - uagayog, - I7APVADS, -apagayos, 

- —— —— -PAoLoG; 
"Rus, P. saugig, 

derov, ———— dg.- oupy&o. 

eoxog, Zaun; dgx-augöc. 

“Egums, dgmo- yAurpınog, - yAUpos. 

tobc, ziehen; !gvo-duuarog (-Aguares)* 

, iguoı- Ic, - Xorg. 

2006; iebe; dgoro- uavia, -zalgyvıoy, 
- FOROS. ' 

ic, ion, und p. statt eis. 

& 2 [4 

touds, Bienenschwarm ; $truo-röxoc. 

iqria, Heerd; dorı-apxko, &0rı- 0UXo%. 

loxoroc. letzter; doxaro- neu. , , 

gregoc. alter; Ereg-araNs, - aXIUG, - Yu2gos. 
— b7:00-Y%0006, - Yvazos, - Ötdauca- 
Yo, -Sröacxuros, -6odker, -Sokle, -Eı- 
875, -Zn%tos, MÆes. auf parteiische Weise; 

’ -Luryios, - ZUyog, -öuf, -a G -RILvNG, 
-unung, -MORPOg, -SpFadluos, -0Ex06 
-boxbo, -7goXog, -PUAOG, -PLVOS, 

kruuo-Aoyla, - —* 

&Ö, gut; in der Zusammensetzung deutet 
es bes, eine Vermehrung oder eine Leich- 
tigkeit an, &d- aryıyEh&ch, -ayyEhuov; -ane 
YEelarıc, -AyyEhog, -ayis, -Ayaadosı 
-AYROG, - ayryıar, -Krycayog, -angim, -anS, 
=ALREFOG, -auodnola, -AUcyd, “AAO, "AAr 
“NS, -OÄTNS, -AAWTOS; - and - yyCaaTrog 
u. ., -avöpam, -avögıa, -avögos, -AVE- 
wog, - KVDERLOG, -avdng ,„-axX-aNdaxTog 
und -axd -Baros u. à., -ageorko, zags“ 
or17oıs , -dg8070g, -OgxToc, -@QILO- 
7og, -apuodrsm, -agUooTie, - dgıLo- 
GTog, - 90705, -MOTegog, -aUeng, -aup- 
qᷣᷣvnroc, -ap n, -Baorurrog, - Baros, -Bo* 

 =aac, -Bodog, -Borog, -Boreus, -Bouät'og, 
-BouAog, -Bous, p. reich an Rindern, 
- yaL0S, -YELoS, -yEwsıog, -yerbang, -ys- 


-Ö0LXog , -NOES 8. - 7005, -Tardıkog; oT. 


itdıa, ixınara, dxıusra, ixızuga, du - 


x 


440 


‚vis -YEDG, - 


.. 


.- Sonden Fu Soꝝnotę . -dox 


Anhang, 


BR” YIRRS: ; Yopi, 
Mooos, NMunuxroo, —2 — — 
nooten, —R — 
= ROLLOS , ygaptis, -YVR06 5 — 
—— — -dau- 
novia, -Sauuoviso, - Souovustög, ;öal- 
uov, — - BELEAog, 
-ötıvoc, ‚5erögos, „Snhos, - Sıd- Baros 
u. 3. -Ölaızog, - 5.40, - 105, -dumras, 
wubouch, -Soxi- 

no, -ÖOxtuos, -Sosäcn, -80505, -öga- 
air, —— Seonloc. -Sqonog, - 5go- 
@0s, -2ögos, -eluasog, -slucvyy — 
-EXTECH „ERTnS» . Eiasog, ENG, — 
—Q ‚23 Meıxros u &, -zdıa, 
-ExELa, -EXG, - exi-Baros u. B., —B 
eyerico —B -egyerns, -Együs, 
—EQ5Y06, " ERYELON, orie, segris, -ErnQLd, 
2 0gE705, -p- odos, - 270, ‚EN WOS; u . 

6 -zwvog, - 50806, my = = -yarıs, 

—— —R Dec, INS, "ARTS, 
-Nxoso, - 7%00g, "NAaRaTOS, P- mit schö- 
ner Spindel, -4Axrog, -Tud, —RRX q 
ebco, -nulgnum, -Tuegio -Muegog, - -- 
OS; -nYog, -qVopia, 7vog —B 
(zerouaı), -Agermos, - MANS, euroc, 
ireos, — — — — 
—W —— "Tavarko, -Jagosım, 
“Fagans, -Iegaxsurog „Serko, dexoc, 
"Das, -ImdoG, -Fnuoveo, -Smuocuvn; 
-Ijuov, -Dmvao, -Frgarog, -I2005, 
-IıxTog, -Forvog, -Fogüß7705 -IRAUCTOR, 
-agıyxos, dee⸗. 260vo⸗, -IQUXTOgG, -PU- 
„IE -Fuula, "I UUoS. 


Os, gerade; sUIU- Yauıos, -Sıxia, 


8 -öiumg, -doou N) -5g0105, -eateıc, 
-aeyis; -Fuvaros, "WENEUTOS, -NAXIO, 
24905, -Aoxia, -Kogäo, xoelo, -Ko- 


2) hdauam, rovöt, -@pEgnS, mov, 


x... EU-TUR0g, -Fugaog, -Tegog, · xocq, 


- "MIXTOG, -Ariuntog, 


— 
EexT7oG, —R -KALPIR, -RLROG, “xd- 
AaTaS, LT TTE OR- r zwagöuog' , -agxbch 
"RAGKOG, - RTa- x0dErNrog u.ä, -wEucTog, 
.xsaTroGg, = sERöog f „rEv7gos, ZRERMG, 
“abunrog, - -ximv, “x heng, — — 
ENG, -AmRog, -xvQuug, -RÖOLHO - UMTLS, 
-orla, -rodog, -xoLLöng, 30105, = XOpL- 
KOG, -ROGLLIM, -TOTWUOG, "REG, -oaL- 
eoc, P, schön gehörut, Trgaoia, “xg0706, 
“RUE, -XPLVIG, -XQLTOG, -RROTMTog, 
2Q UX7OG, -uriusvog, - erıros, schön ge- 
baut, 3 "KURAOG "Aukfbeum, -Aßkoue, 
-Außis, ‚rdiys, -Aardlon, -AarNoG , - AEL- 
KLOG, del LIVE - VEXTNOG,. “Nexus, “Amxros, 
-AOYER, - Aörynrog, -Aöyla, - AayıazEca, 
. A0yXoS, -Aopos, Mxocq, =Augog, -Au- 
sin, Nurog, At, - Mans, - 3RX 
—R uævyione, — using, As- 
Aus, - ALEVELO, "MEVETNG,  LERER, rusxvic, 


„uewuäc, "era Terug u. ä, —R 


- UNI, “ung UT0g, - unxięc . un xXavosg, 
- wIONTOg ı 
-MLTROG, -ALV HCrY , "MYTOTOG, - worelar, 
-ualgng, - HOARECI Pk —R » "Logos, 


Tuougia, -MOUGOS, - vaurtay — »yarl 


- UL/0G, \ 


Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


Ousvog, H. gut bewohnt, gut zu beweh. 
nen; -vn706, -YOE@W, -YOLdk, - Yoince, 
"vontous, —* = YopLog, = voog, u 
4La6, “ gevog, - 520706, -&005, —R ‚oda, 
-odog, -0d00, -01B06, = omo-oyaron, 
-ovzıgog,, -oxhia, -ORNOR, -ogyaoia, -0g- 
To, - Og8x706, - 00x80, -oqævolo, · o 
— —— = ORILOS, · oopo, 
- 60Farmog, -0XER, gut halten, warlea; 
- oxPio, -0X205, p- reich, üppig; -oxo 
- Kann, -xdwein, - za», 096, -Xur- 
Öeuros, -zaudia, “Ka, —XX -xap- 
airnrog u. I., - RORIEVOG-- waregtn, -210- 
rolöng, ways - xEöLhOg, „melden, Tr 
35, „xExehog, -xEX\oS; XXCä 
u. I., »xırac, xnvic - KIRTOG, · xmxç, 
-xnX%us, -zisal, *iric. -zuorla, RT, 
— Bart, 
"xNeEnTog, -XANRTOG, -XIOL, -rhoxrams, 
-wIOXUULOG, -ENOROS ,, 0006. “hung, 
-RVvOoLd, -xoöia, —R -zoln7og, “> 
AEMLOS, - KOLLXOG, - xögEurog, -Xopäch, -o- 
olu, -xogos, -Xorwia, -XOrmog, -X0706, 
angenehm zu trinken, desch., -20ayyfcı, 
—Q ꝓegꝛro⸗ -zoalıa, ( dese 
such euxgasıs?) "xgexzun, *6 -29- 
xros, "870708, -xg06 - ßexoc u. . «mol 
‚avass -xq' UILYOG, "<o@R0%, -X7EgOG, or 
‘os, - KUVÖOALITOR, „zug yos, “Lanar, 
„KONG, -gapTG, -KENs, = geirge- 

züge iv, finden; Eigeoı-Aoyam. 

au guy, -gurog, - 0503, - go, ꝑooc. "PU 
„Fulan -gUrAos. 

SÜGUG, breit; sügv- —RX «Bias, dje⸗ 
-YEneI dog, — 208109, nir- 
crXoG, - YOTOS» -OÖ2L06, -0%G, -20g06 
H. mit weiten, breiten Wegen; -zus, 
-TUNOG, -gE0v, ooæxic, ovic. -or 

9965 =, 0770VoS, -TTORLOG, vwie - %0805, 
„ Kagla, = X0R05, -oU, BR, 

su- ꝑuros, 0ooroc., vuexoc, —XR O8 

Bi, -asßgs, -asımvoR, —X 

XTOG, -OTLOS, -Gx4vöıd, "Ozagd u, on 

Ama, -ONEXaTTOg, -auaufr, -Oaa070h 

-OR106, -IROKOg, -TQus, ortqc ortre 

806; - oaharyXvia, - ORNAYKVOR, > RE 

- TADEL -g7uS -TaFn5: — 

-oralia, -oTraXus, -ORYNS; or 

-GroN2ca, -GjousW, -0Towiu, - crouos, 

- ri 0r0%han, - araxla, - BrORK, 

. qretaos.- orqttunije, — N 

opla, -orgopoS, -oTaarag, -CUuxR0“ de 

roc, -owv- ERAURTOS u. 5, rw“ 

-OXnupvän, -OXTUNEUnR » oxiuqr 

0xXıörs, -oXLaFog, -IXo0)E0, „oyyarlch 

- argos * raxıc, . ropuzbn, - - Tar70%; 7* 

dia, -ra.gc0g, “Tuxs - 7214205, eig 

ra,“ zerve, <TERVIO, ren van, ° 

- r8rmg, = requ ijo, -1EXvl0, Mucov, 7 nr 

706, :70x0G, “rolle, —X „Tayich 

-rovia, -rovog, "70506, -TAQVOS,, roari 

Aa, "rg og, gap, raue, “ser 

&70G,.-T0EpnS, -rQmrog, -1g1X08, - rgozih, 

-7g0X0g, reoꝙos, - IROKANOS “79106 

-Furfog, -TUXEW, -TUXya 7 oxis⸗ 








.EB-yeag — Anoo-povog 441 


rule, - Uögla, - WERDE, · TILvog: - VpES, 
XXXX -orulo, :O7usa, 99405, 
-Hdoyyos, -pilas, - Pm7oS, "pio-raus, 
" =@PAERTOR, - pogio, - Pögy70S, -pöguns, 
“9006, "pgadsm, pgadis, -pgaiver, 
-pgovEn, -pgdrn, -pROFUVN, - PgoUuRos, 
"909%, -Pung, -pula, —E -QUr 
Ras, - paavis, = Xulzısı - Kalos, - Kayıs, 
"Xagıarageos, - xelxaaqox, —ABA Auge, 
- XELgog, xelocroc -XEllat, -XER 15 
"Kılags, -KA005, -Xogos, -Agnuarıa, 
xenorico, - xenoroc. -KROaTTog, -Xg075, 
”Xg006, - KgUdos, Xocos, - KUA0G, ur 
8; vvuæxlo, vvuxos. Gom, ‚„odlo, 
-DMEVOR,_ -ovido, 3060 vuoq, 
ærnęe, — - 806 nt 
ip, stal} &xl vor sspirirten ocalen. 
— Jüngling ; dpiß- -aQ%0% 
3x0, haben; Ix%- topyuog, EXE-Sumog, -woh- 
Aog, -MmUDER, Avdlo, -MUDog, “als, 
-zeunfg, - om, -ogaV. .. 
3xIeöc, verh st; &x200 - Saluam. 
io\o-agüota, Mischung von abgestandenen 
„N en Grundsuppe. 


orgen; äcyg-1pögog. 

Za, untrennbare Vorsylbe, welche den Be- 
griff des Wortes verstärkt; 2-ars, od- 
Tto6, deois -OROG, - ROFOG, -MErVE, 
-nerns, Amdns, Assch. sehr voll; dou- 


rog, Her. sehr ‚reich; “wUBog, -rREpis, 
he je xXoris. 

— ‚Sri del -Smgos. 

dıü , Gespann; Geuy- „adarbe, arıc 


Tex 16: — dtuya- rgopoc. 

am%og, Eifer; 37%0-Sorng, -ruxlo, -ruxla, 
-TUXog 

duyor, Joch; Zum pögos, — Zuyd- Bsauor, 
“una, - 07 OS, "OTaTEO), oecoc. 

cas, lebendig; Sm - Aıygıo (a. Yo), "yon 
griov, ygapscı, - run; -YRanpia, 
- Ygdipog, -yoela un veio. 8. yo. — 
_ gan Pogos, — dad-yeras, -yApog, 
»dorüg, P nelo, Mooepoc, "xodch, -7g0° 
opla, -rg&pog. 

Scagög, merus; doge- -zörge. 


ya: 2205 (ayav). 

— angenehm; göu-yvaumy, itis, 
xijc. — 
"oıvos, -KAJ 8a, -ZUI RG, - OMęq, -K0OTOG, 
-o@warog, = Xgo0S. _ 


(Ang) 7 Se —28 -poirig, poırag, -pavog. | 


120% itte; n90- Aoylp, - KOLEO, - Kostab 


2 -280706 (d privat.). 


—X 
Auos, Sonne; YMo- 75 —XX 
AmzEty) Huro-ggvog, H, zu früh geboren. 


ve Tag; Ausgo-ögosscn, - ögöwag, <Ao- 
VE, -ORDFOS, -PavTOG, —2 
Juiooq́; zalım; Jusqo- —RR 
Que x won, halb); - Becis, "Bgoros, ꝛvic, 
vigovr. -yvuvos. -yoyarsı - Sans, - Äa- 
xrölo®, -öen5, x SouApg, -2o'yos, -2a20S 
-Favıs 206. "Sun, "aAagToG, ar 
gwv, - AMuxog, -avTg, Aciovrot. —18 


Di, * uvaloy, . MOXTRROR, ' halbschlecht ; 
- 7906, - ORLOG, -Ovag, —RXS -REIERLON, 
, = XMEIROV, — -zvoog, P- halb- 
lebend; veoros. xuoroc/. rio- 
uns, -opaigıov, -FÄNUvIOV, -FEhEI0 06, 
-TEALOTOG, -TEhUG, halbvollendet, halb- 
fertie, H.: “rouos, -rövior, vpꝛæ yic. 


9 —* Zügel; ‚Nvıo “rose ov. * Korden, -org0- 


po, oreovo. — —B · oxrvc, 
0xos. 
Yxag, Leber; 4 Araro- uoxla, 
BXELROG, Festland; 7 RELRO-YErac. 
—* mild; imd- cotꝑoc, » Xxaiq. 
10 früh; 9 OL - yErEıa- 
70, ion. und p. für zi, z. B. JU-xonor. 


Odadaos, —X nyög' Zaraun * KOA0G- 

Pahacca, | ver; aM2000- rare, »aga- 
ria,' 76 —XX ovevic vvöoc. 

—R lähend; Sarg - Arge 

Fand, Zweig; do « PORoS. 

Faparog, Tod; Javarn- Yopoc. 

>27 \ —R wunderbar; Danacı-ougejach. 

Zauuu, Wunder; Sauunro- KOLEO, -zora, 
xohòe, ” Fauuür-ougyao, -oUpylah 
-o 

Shargor" Seargo- ngaria. 

Feog, Gott; >e- naric, > „word. 

Fed. „x2dov —8 

FE, bezanbern; Feidl-zıngog, “og. 

Feuzgös, © ernst; Feuegö-pgm>, Feueg-öxc. 

Deus, Gesetz; Feugro- - 2006. 

diocʒ Gott; S20-PAdßeum, - -Braußko, „Bia- 
Bası “yErıs, -yovim, -yovos, - Söyuom, 
-stöunron, -dunrog, -&öNg, -EırEdog 
.ı»x>la, » —RBR -Xuroc, -gav7oS, 
» YmxTos, vynvio. @, -Aoyla, -Iö- 
Yos, “marc, nowrala, vrıs, -nar 
" X:0, -maXia, -dX0g, · ROTOR, -miohs, 
-LUOTG, -RYEUOTOR, -KoLio, "zobzea, 
-xgex 9 got, —XX .xgöXLoV, 
- 200206, -UTUCTOG, -XUROg, — FE- — 
Drdg- 5070, Hes. —= »:6-80r05, 380- 
aößzıa, -oeßns, -gEX705, -EXTE, "OU 
105, -oruyis, -GrÜynrog, -sUMa, -Ta- 
ans, - Tiumros, "rgeXrog, Sıouörzg, deo⸗ 
opdvea, "puvros, -QDlämg, -WIhog, + POL 
ul} -PÖRoR. 

dieoe Sommer; ; Pegee- vönos. 

dequoc, warm; SeQu- qusgias, Fegno-Mou- 
Ci, "-MOWEul, "Young, -zörns, vEOAON;, 
eigiLo up 

Frapös, esetz; —8 derico. —XR 
‚zoo, = Pagos, 3pünaS. 

dioxic, SEoxs-dans, —E vaxıs, —X 
pboos 

(Dröc) * —XXECE 

S7Aus, weiblich; u yerıs, yavia, 


xgaric; -arovos,, uavic, -WLORPOS>. 


-v006, -Xoug, -Z08x76, - —R — 
Imucır, Hanf; Snno-Aoyko, 
Ing — ier; ; Papua meyis 
e70; 1er, eng9- @, -P0Q06, -xzuvog, 
-oAtrng, „onnKogı p. dem Wi ln: 
ı -yovosı . . 


443 


ara Schatz; Incaugo-Mosög, Pat. 

0 ac -d0% SG . 

Svnr0, sterblich; Ieyro-yarıc. 

S6gußos, Lärm; Fogußo-zorde. 

Poacis, muthig; Sgasu-xagduor, "ulumar, 
— — orou co, -oropia, 
u 

Zalman, Zögling; Potumaro- gopio, 
20:0, k lagen; $980 -agdLog. 

Sol, Wurm; Dget- döcarog. 

>iUo, opfern; Fur-noiden -mörg. 

»unds, Herz; >ua-adyis. -aons = Mens, 
-ayıeio, -möra 
-Bögos, -Sanns, -pavrig, "u Xbo, - a 
la, -Dmzis. -gaioris, -0opos, -p>o- 
ala - — 5. 

2voc Opfer; Svoo-mvio, -R00g, FUo- 
guoxog 

ga, Thür; Sug-auio, Fugb-aozıs, 

20- @ögog, Fueo-noxio, -n0X0g, FUR- 
RE, -@gös. 

Fügaog” FUgco-manis, -pogla, -pöpoc. 

Fagaf, ; Porgano-xosög, - P6Ros. 


"Tapßos, laußtio · yedpog, -Payog- 
—8 Art; —S 
Gloc, eigen; 1610 -Bowkebo, -yarıs, -yuo- 
HOv, »yovim, -ygapos, -Dgla, -Moylo- 
, at, ** —XR — -OTOA0S, -TROKOS. 
itoad, Habicht; : iegaxo-Bounog. 
dqòoc, heilig;. ig ayayös, -agxia, «iego- 
—RXE —— - 50x05, - dou- 
Aog, -FuroG, -anguf, vumvia, -uununm, 
„yiuns, -Xoıdo, -xoudg, xgexic, — ieg- 
oxras, — iso oxoxio orixros, vroxꝙæs. 
-umaıs, -cuNia, uaoc. — isgougyia, 
-ougyio. — 1200; pavyrna, -pavıla, -po- 
„905: —8R 
45. wehe! in- xoxoq. 
iss, gerade; ldau-yarts = 
DU-Feıh, -uuxla, - uuXog, 
Om, Geschwader; iX. dexeac, -agxla. 
— Kleid; iuarıo- aurandon, £ Inaroug- 


lSa@-yavıs, 


Yon, Veilchen; lo» Pldgagos, - "Inpis, ... 
‚5a - arlpavog 

iöc. Preil; 10 Bora, „lem, „Bönog, - - ur 
06, - Kbaıga. 

invög, Öfen; ; iXvo- word. 

xoc. Pferd; ixx- ayglrau, — R0V- 
nıoräs, -agnogris, -agXto, -agxia, - 
Kırdc, o0xoc, α.Q — * 
76. — — imeı- avad, Io - Kal- 
776,°- Xaguns, — ixxo-Baucm, -Barnc, 
-Birns, -Boanog, -Börns, -Borog, -Bou- 
ROohog, -Bowros, -Souos, -dacug, -öl. 
#76, -Sgowos, Rennbahn für Rosse, - ögd- 
nos, Her. 7,158. Pferderennen, SEI Ur 


208, -nönlos, ⁊ouoc, —XRXCI xgon 


rin, -xgaria, -Mayisı <movla, - uxEo, 
= RL, -1XOG, =Aiylg, » Loppag, -wö- 
OS» -voanag, -xiön, -xelons, -XOAoG, 
-KÖTAUOH - Oradıy, - roßöras, - 7g008109, 
“rgopion, rgoplo, -rg090g, -rupla, — 


-göta, — Fuuo-Pogko, 


J 


Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


Inn-ougıs, — Ixwo-gogßla, -pdgdum 
voeßoc, — Iux-avip, "vn, -avıa. 
1906; ep. und ion, statt iagög. 
100g, ich; io - dyıyedos, - BEmpos, «dur 
Nas, -dvamos. devxesxs, -Agid nos, -7 
elo, - Zink, autolæ, - éerruoc, ieu. 
— Igo-Bugis, Bades, -yancı yo 
Yica, ya, - Sala, -Baires, dw 
j 500% - Slaurcg, -80U)0S, - ugs, - eos, 
-uivöuvog, „wiggos, - nodos, mad, 
.ngaris, “ngarla, <Iorylan — I5-Onalos, 
- Ivzıgog, — S-maxor -neyboas, (pr 
renroc. -porgbo, -jorgla, - uorgos, “po 
g0G: - vers, - Porbognee „vonia, nur 
nÖG, -wouog, - Kuss, wars, a 
60V, - xedog, "IE UROS, dic· «roh 
rı6,, -xolursla, - 60, «doxia, -doros, 
-ardosog, »«rDara, „rähenrog, role 7 
» Tuog, -TELKogs -raamelog, re 
Biss. Palo» -pögos, -Kadıie, -yıpc 
"1p uXoc. 
igriov, ‚Segel; lorıo-Sgouto. 
Iorög, Ioro- Boris, -Söun, -mbög, keroy 
voc, -ovgyia, 
Yo, halten; % —&X 
—RX dann; —2 —— 
10X stark ; ı0% 308 
—8 Fisch; !x>u- Es, Aesch, ‚Fische 
mit der Harpune fangend ; -Bogos, iKaUr 
Bauros, -Fnanrüg, wart, „sohn 
—*8B 
Yxvos, Spur; ixv raç, ixvo« enonio, 
-onoxla, 


Kas vor aspirirten Vocalen statt nor 
(ang, xa>uxo). 
narvög, Deu; xavo- Yoylas “radio, .10° 
die —R -iacy, xodo rg 
-xola, -zgoylo; -wgexds, -roudo, "76 
ulo. eoxos. -ougyso, -OUgyc, 
—R rechte Zeit; ago - vAaxko. 
wandg, schlecht; san ayyen sayyelas, 
-awögta, "av — — 2 —8RX 
um-xuila, weis, — ano Bros, Ber 
NOS; -yaußgos, -yalsım, - ld 
“yrmuocunN, - Snmavdo s, "Sauoven 
dauovia, -Saluov, “Sıxia, „50880, 
“Satin, "50506, - Smepag, Ei ugych 
»egyös N “Zah, 47.06 RN v5 
->Avarog, -Inuocten, «29005, P- 
redend, verläumdend, „Suula, -zäg6ti0 
ngıola, -Aoyac, -Aaryia, artis, Mi 
Xico, —XR -u:z080, . ugöis, ar 
175 —R - UN XAVER, - ug Xavıc, sr 
Ka voS, -MORPOR: - noucla, - v6, vo 
"vorla, = VOALOM * POUR, ° yu11P0S, -jeri6, 
„devag, was ben - arg .zuvis „20:80h 
-zolıreia, xorusos, -XoUN —*— 
—öX —R abld. —* 
vos, —8W -bodko, rss, "ra 
xKvos; — orouos. oreoroc, 
NOV, - 0xohton, - 0 Xodar, -0X0%06, "TE 
vöéco, - 1EXung, -7EXvla, - 7EXI0S: * 
0oxos, —RE -ruXisı — 
io, -olgyyua, -ougyla, -ougy06ı 





n 


Incavgög — 


'xio, -ouxla, — nand-parıs, -puos, 
-pgadis, -ogasla, -pgovin, -1pgwP, 
„puns: -PDVOS, - Kag7osı -boryog. 
nA Rohr; zur mar - ads, -avdmrns' 
„pogla = p0g05 —XEX 
nardoc, Schönheit; ara - Böas, -Borgus, 
-Bardog,, - yldıyvok, -yanosı » ylrasa, "ya- [uber 
vo — 79a — «296005, - Si- 
c,6 -BiaLog , -ıwio, -2gy8oo, 
naNd- ı2g *8 — add -Zumyis, οαx, 
-qu2gos, -Dhueirdos, “Dub, -Durog, -nag- 
wog, -wopog, -nghösuvog, -Aoybc, - mog- 
post -vaog, = VIROS, - Karıs, - KAQTOS, -xdg- 
Devog, -wäßdog, -wrziog, — XRX 
—— Kos, — 
-$ärdgos, -Coogꝶ. · oripavos. -aptgos, 
"rbxuns, -rıxvla, rotoe, · pagos, -pey- 
iS. -PFoyyog, -PAod, -pulhos, -pn- 
via, -POvog; -Xogos, = ward arldın, 
zamıanög, — narox- dıyapl — 
«ar, Kelch; zadvun- öxıc. 
adresse, Tau; zarın-argöpog. 
van in einigen Wörtern p. sistt 17.774 
. wa - ovin. 
ndu- uoqoc für namd- ogoc. 
xauwro, beugen ;'xaunyi-zoug. 
orb; zavy-pogkos, -pögog, f. Korb- 
trägeri in Athen Jungfrauen, die an ge- 
este heili Gerkibe in Körben 
auf de dem Kopfe in Procession trugen, 
naxvöc, Rauch; ; waxvo-öbun, -85x4. 
waga- (Haupt) - -Sorio, -röuog“ naql- -Ba- 
gEo, - Baots, -nouborreg. 
»agöia, Herz; sagdıe-yuuorge, -Syuros, 
vv = RAQGLOUV In 7 
«agx6c, Frucht ; aagso- yovla, -radns, -rgö- | or 
906 -PORED. 
nagrıgös, stark; —— -pgam, | *0g 
we P- stark 
x%a0os, apilz; 
ai Pro r or Vo un »ar, und vor 
aspirirten Vocalen na> (zolrava, narıy, 
nazel, zarızı). 
waraı-Bdras, -Barog, pP. = ward-Barog. 
(xaxds) ax -surbo FR. 6 -ılia, -trar- 
gela, - UR -oxrog. 
ne\uvöc, schwarz; *nslar- rap; adound- 
‚Baoros, -aga9, — askaıv- uns. 
— Weg; ——— Korög,“ =ögog. 
nıredon, befehlen; "aelavor- 6e · 
aevogı leer; x29 - ayopia, - anöpian, -amögag, 
"zu. - Barden. 
asveöc, leer; nava-auXte, nmud-ggov. 
sevo-Sodla, «Sodog. -noXäcy, "Noyta, -oXow- 
dia, -gRouöag, -rapkoy, -rdpıov, -p00- 


‚om. 

aivrgov, Stachel; nEy7Q- wants, n3v7g0.84- 
Mroc⸗ —— run. 

xigac, Horn; zıga0-dog, zegac-Bödos, 
-PöRog, — nrgo-Böag, -derag, - ruxko, 
— nıq-olal, -Orvul. 

— Donner; n2gaUvo- Bord, -Bo- 
Aa, -uäxms, pas, -pögos. 

negdankog, listig; XREX 

ng, weg · Toro, -Tonog, 


KrnVo-To0pia, 443 


apart, Kopf; meupad- ey "ayegbrus. 
axos, Garten; “7X · oveoc. 
0; Tod; ung“ auüyrgs, xnqeooi- PÖgNTOR, 


gu» 7gEomG. 
waoce, achs; ungo-Blrng, Idarıs, m 
“ro, Exam. 
wıßorröc. Kasten; mıßaro -worde. 
aı9dea, Iei * -o6io, -»6la, or 
Ye 
nıccög, Epheu; KLoo- Fancy 2.000 -xÖun, 
-wWunuros, - 60006. 
—R rerbree en; ar -Beiial. 
rain, weinen; wiaucl —— 
AMe Schlüssel; —X -0UXog, —BR 
—2R stehlen; amıbt- — rar) - bögan 


* Loos; —— “Sörag, -vo- 
-voul, * —8R IMG“ 0%- 
——— -0UVXırdg, —— 
Ireppe: wAuuano-@ 
BE Bett; —R wu vO-KEr ic, -Korös, 
xoei. —RBRXX 
„vurög, berühmt; Nuro- 20 yÖS, "Are 
.EOAog, .röxune. 
uvmulc, Schiene; «unuı5o- Pögos. 
»viooa, F endempfi; wv1000- Sdurge. 
notdos, hohl; xoo-ydorag, -OpFarsog, 
 XeDuns, og, -OX 
woıvög, gemeinschaftlich ; xoswo- —æ 
via, "Meurgos. -Aexds, -Aoylo 
yla, -wanas, -woos, -ous, —e— 
— on 
-@päisıa, - OpEdig. 
nöNog, verstümmelt; xoꝛ/ovelc, o. 
nopnapög, arlig; »oun)o- Abos, 
wovrös, nge; novro - Pögos. 
gos, Bist; nn Pögog. 
Rt 3, Poppei -aI00S. 
hang, 
— im nogu>-aid, -alorog, 
»ogupt, Haupt; nogupd-yardı. 
ROCHOg, eit; a00u0-yovın, -wodo, 
-KoLog, -rorlrec. 
woügog, Knabe; „ougo-rgöpog. 


soupog, leicht; «oupo- ol, -Yoryla, 


-vo0g. 
»gdön, Zweig: ugaöy- wogla. 
»gaxaım, Rausch; ngauXaNd» RCNLOG 


ngavög, schnell ; ngautvöc- uroc, poęos. 


agds, Haupt; agaras - Bödos. 

»garasög, stark; ngaras ylarosı «dog 
-KOus; - Quvos. 

xgaregos, siark; garıg- a'xıv, -Ovus, 
ngartgd-pgam. 

ngeloecv, besser; ngt1006-rauvos. 


»qtag, Fleisch; «gs@-voula, xgeo - Börog, 
ngLougyio, ovgyia, -ougyos, ngea-' 


Sawla, — - 50010, -ROIMS, X 
Mov, - 
—— — p. das Klappern. 
—X Abhang; nenuvo-Bdres. 
agın, Gerste; ngigazahng, uvyio, “POROS. 
agıöc, Widder; agıo-xoxscı. 
ng0x0g, Safktan; agbrö- "zax\og. 
xgunro, verbergen; xginbi-voog. . 
urävos, Vieh; urgvo-rgopio, - sgoplan 


A 


4 


444 Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


«lanvoc, Blau; nvar-amyfs, wuawo- ud, Kirexröc, dünn; Aexro- Badııc os, — 
-KEXIOG, -XOWRELOG, *x72005, MCOV, -Öoog, -hoyeo, —R nieic, 
Hes, mit dunkelhlauen F ‚ Flügeln. "Xairas, — moc. — AERTOURYEO, -OVpYI, 


- X8006, #Lav- Szıs. — Mæro- PhOLOg, ο = Xsıloc. 
nüdog, Ruhm; xvöı- «rege. NEUNOG, weils; : Mur — -ardida, 
KURIOG ’ Kreis; AURADO » aber, -x0s809, aOKıs, "Nge7u0S, aan -ıXX0g, — Mr 

rugns, -yogko, -aıp., wö-Dgeb, -Dagad, -eUuun, „May, -ier 
"Uxvog, Schwan; zuxv6- mogpos; —RXRX —E — -ı 
RUNAdG, krumm; RUND - Kodıcy. KUG ZEUG. -XC3h0g, —8 
wu, Woge; wUuuro - ans, 3870205, or: pijc —E —22 Gar 

“im, wunarayg, Her. Brandung, ” va, -PIOG, -Xgoas, Atux- = HE VOg. 

zuno- -Styucv. N82.06, Bett; Aexe - zoi. 

—8 Hund; xuv- aYXns —& -uyo- NECIG, Volk; —— Ma -zarıra, 
voc. —* YO, — zuv-qyeola, my ‚NER 106, 8 > AECI - DIPETENOT, - POpoS. 


orov nyer cc — — -nyEc), aMiov, Saat; 2 
ya, “myıov, ZIYS — wuvo -Beros, was Loos; Amäı- anXıxös, - Q%06. 
-ögouän, —R -gmorig, „gan, ρσ Amotw-Bgoros, p. der die Menschen 


wu 00XoS, - Was, - De. beschleicht. Dieb, 
Kupos, gebogen; zup - arycoyosı mBavarog, Weihrauch; uiavoro- ðvᷣegʒ 
»@6chr, Schelle; auwswvo-xgorog. Aus, laut; Auyu- —X -WOMLOG, · xvæο, 
aaror, Glied; zoR0- rousen. „mwows, P.= -XvElov, -BPOyYOS, 007%. 
xcoxoco, verhindern; x,uGL- Ssuzvog, "8g0- —8R Stein; —8 Bimrog, - Borto, Bol, 
ALOG, -20yEcH.. :» Bados, —B& —RX - 5ouog, “20 


zoun, Derf; REN“ ARKNS —R xoae. Amrog, -x0Xog, "Muvaros, —R& —0 
ROM- io, -DÖNLU; -Döld, -@öLrög, yama, - Möyos. - d6os, -dıvos, Goxadic, 
oreoroę. “Tori, - - rögog, — —XR 

ua, Ruder; AOK- NATEN, MiTRS, 107% -ougyınöß, -oUeYos, — u30- - 2000, 


„PR: 
Außeos, heftig; Yaßp-ayogas, Aaßooc-ou- Mxvor, Schwinge; MURVO - veeos. 
06- CTOLER, ·Orouoq. AtsLög, Hunger; Auf - ayxovam, -ayyarı- 
—ã Haase; Auyo-oyayıa, M o, — - —X— - HopELK, 
Yla, - Porylaı -yag 06. 
Yazetv,. vergessen; Aadı-wRöng, Sanıcay, —R "Hafen; Dnatv - oguuirTg. 
„xovos, -GOToYYos. —* Sumpf; Attıvg vevos „ AO gurs, 
Aaaga, heimlich; Ausgo-Snxras. 
Act = untrennbare Vorsylbe mit verstärken- Avor — Ivo - Seas, -Pagas, · 
der Bedeutung, aluagyos? : Qn3, "xg0x0S, „zenhog, - 2706, 0006. 
—E Kehle; Aauıo- -Öaxnc, uroę. -rum-| »zrEQog, -gapic, -0Tohias - 070010, 
r706, — 5 
Yarneds, schnell; Ausııngs-Sgamog, Zui- —R glänzend; uxago -Zavor, -Fg9r% 
AEUR OS. - ngNötırvog, TAOXLOG, = XRO0S: 
— — = tairnrog. Yuxeiv, verlassen; Aux-auygg, Auro- Bios 
—B Fackel; Yanızadr -Sgonia, -pogia, 1° -yuuog, - vaug == -vEns, “Zar. 
- 0806, Aauxad-00X0%. Aurüg, schlicht; Aro- Öimros. 
—R — Aoyıago- pavos. Aoyos, Rede; Aoyo- —8RX —8RXR u 
—R euchte; — pıxoc, “ygamog, - Sutöadog, -Suönorados 


Auös, V Volk; Aao- -Sauag, c. Stein; - 8oi- -Berio, —B -Fmgas, —* wa“ 
06, -2doc), -zasıs, xoqoc, "000, —128 Kia "ron, -KOLNTLROG, -XoLi, 
905, - -HI6 % -pögos. Üxdg, -X0L0G. 

Yukorog, rauch; Aavı- -auXv., — Lanze; M dons —RB 

Aug, Stein; WE soude, -roula, röouose. —R schräg; A020 Blur, -KoREnn. , 

"Napugorv,, Beute; MPU - aryayEn, Alp Aourgöv, Bad; Aourgo-Sdinros, · P0g0 


g0- KOREcH, “dm. ‚4008. 
Adyavov, Gemüse; Aaxavo- zog. ROxX0R ROX-. abo), ai ; -amos. 
Aula, Beute; he-Aaola, -nMurEo. Auyos, Zweig; Auyo- TUNING 
Artas, glatt; Asıo- - yErzıog, - XÜLGIV. Ybaog, V olf; AUXO- Beoroe. eoVic, —8 


—RXR verlassen; Ae ut - vomoc, “era, ‚vos, „dauorig, ‚ORdS, uogar., 
-Suula, ‚MAR ÜgLOV, —XXä -orgaria, Auga” AUgo- ash ‚xArzla, —X „X0.06. 
. . drgarıdras, "raxııs, -radıov, -radiu, Arbca, lösen ; Yuo- avias, Avat- “0206, “18” 
-uxbo, -yuxla, -YruXos, — Aeu-| Azs, „uiguuvog, - Kir, - TEINLG, 1Ed0, 
‚mög la; -rehng. -PRDV.. 
Niros, zublicus; Ar-oUgYyS@, -oupyia, Nösga, Wuth; Nugoa- nayıs. 
— Leuchte; —R Buog, · aaa, .p0- 
—* öwe; A20vr0 - Saas, -POROS, "Pong, — 1UXr -0UXoS. 
— 10 -zagdog, dar, Gewand; Ac3xo-Surto, -Surg 











*Uav0G — —B —— “ 


Marog’ Aro- -T00@06, - — 
Maxgog, lang ; m uaxp - aim, -aUXNY, -7y0- 
eo, —R — —RBR . Bloras, 
-Baßas, - Ögonos, -TULEO , -Suule, 
-Tuuog, =Aoysos, - - Aoyia, -Aöeyos, "Xvoog, 
-Xoug, - 7gR m doG, -paguys, — 
Xceiq —X 
—2ö2 weich; —B— HLOY, -(peyvog. 
udvrıs, Seher; uamzı- xorsen .- Xörog. 
nagauyso, Flimmern vor den Augen haben, 
erblinden, Sp. 
muaorıd, Peitsche; unarıyo - voros, - Pögag. 
hukreuog, vergeblich; kararo-Aö'yos, -z0viM. 
naxXa1gG , Säbel; naxXuso-uaxXin, -zKor- 
ov -x0L06, - mov, X 
parb, vergeblich; ur) -auoas, pure Ro 
‚os, P. GI@Wvoe, bauleutungslos schreiend. 
ukyas, grofs; usya-Iagons, -IUog, - xN- 
„TUE "MCTOS, Adesch. sehr de end; ur- 
yarauXzvso, 7 LUXUS -auxla, G, -aUXOS, 
-yyogeo, nyogla, -7yögos, -grogla, 
-4v08; R, — „UEYAAR - YVouoawn, 
-yrauov, ygapia, -ÖngRo6, -FUMOS 
-2QurTG, - —8 - WEOTG, HITS, -yoLa, 
- KONG, - Earl, „rgayuocuvn, -agdy- 
[1707 79 -XOERIG, - du, -o3Evi5, -OXAUY- 
vos, -gTovog, * oXjuov, = TL1LOR, -@p_g0- 
vi, peoobun. -pgwr, -Poria, -g0v0S, 
-Ypuxla, Puxos, -avunos. — pEyd- 
‚Tao, MEY - AUXNS, - Fewrog. 
—*B Grüfse; usys> - oveoyis. 
miyıcrog, der grölste; MELOTO- TLLOG. 
3, vor a8 irirten Vocalen statt ES, 


MEIU (Wein); -Sorns, -xiöat, m, 
-o2I%. 
nelduxos, sanlt; med - m 


aeiov, weniger; WELOV- url, - ENT NL 
-:$ia, 

peıgdmıoy, Jüngling; neganı-el- axarns. 

EIG , schwarz; Merdy- yes, > XERWG, 
- 00x05, mit schwarzem ewebe, Segeln, 
desch.; — -Xalras, -Xtuuov, "Airom. 
-XMavos, -Xolta, - KOADS ; co:is, 
= URS, - Eh - Basns, - Bapiis, a 
vijc; — — — har -ayig, 
.. uns; -Serög, -siuom, -ougos, - uögog, 
— "uh-avydic, — u2ravo-Zuf, -070- 
‚NOS -X%8008, - XS. 

—BV unglücklich; MENEO - Kovog, -oguV. 

ALEI, Honig; neil- YNEUS,- -möng, „egexros, 
-I0008, -#100%, xqoroc, -Irayns, "Par, 
eooc. — 11270 » sro -CG. 

—EX Biene; HEIMOCO- FONOg, -7QÖ1POg ’ 

Movo Itcov. 
EAN, im egriff sein; ERd-zioNv, aus%s 
‚N- = YaLOG, -viupıos, -YUUPOS, -x0018, 
ALEROG, Lied; uedo- zoıla, —B olo. 
zeuponar, tadeln; asyunpı = moıgeon, - - woıpla, 
200806. 

—& bleiben; meve-Öhiog, -MAXOG, - KTO- 
erog. = Kayıms, - KagıLos, 

auävog, 'Kralt; usvo-ziuc, 

ALEgoG, Theil; mio- on. 

uęooc, mitten; MIO-AYRUAON, „duruos, 
-anTog, — -AUAOG, * nußeie, .qu- 


u 445 


Bowle, qene — Mao -Bacirea, -Bur- 
GLAELOG, -Buoceis, -yasos, - dm, "aha- 
706, - nquuis, Mußes, -NEUuxog, vu 
FTrıLaQ,, -Supadog, “Xayıs, “arms, "Rohuog, 
-RONMG, -XOVOS, -RORPULOG, -Xordutsog, 
-xipycov, -oXıön, -TElXıov, -rogkch,, 


-AIOV. ' 
12000 -,p. ia givigen" W. 
wer (u8s.), Praepos. (uutravo., nerıv., 


wered * 

—EXXXX Aero) ougyelon. ' 

! 

ALETEDOG, sublimis f METSORO- worden, "IE 
cX15 rose, -Noyın, -Aoyınas, -Ab- 
yo “KON, -ORÖXoR. 

merguos, mälsig; Ergo wide, was le, 
“ort. 
uTNod, Schaf; ae ßorie⸗ -Börası - -.Borot, 
-Sürns, - vonte voums, - vOlLog -0x0- 
"os, -TRÖOpoR, —** Aecsen. Schafe 
18dtend;- 

unrov, A tel; ; wnnb-aRogos, Poͤqoc, wire v. 

aArag,. Mutter; anro-dösdwog, -aholag, 
Au7go - kasıyvhra „_ "RTOVED, -2T0R0G, 
-urog, -Karag, - wog, -Kolrıs, -pI6- 
205, „90vog, -pOVraG. 

umKavı Mittel; WUNXUVO- rouo- —8R 
———— 

—B beflecken; ° ua - povsch, voylo, 
- p6vog 

—RB befleckt; nungö- YACCOS. 

igos, klein ; ng - alzuog, -a0xıs, -aUdaS, 
JLrrgo- Socla, - — — 0% 
"NUXOg, - -nögzon - - 4.2076, „wohirng, - vaf, 
—22533 - 00%, vuxlo. Wuxos. 

aDwog, R el; wien iupng, AUTO-zAQTOG. 

piyvum, mischen; mu£- dvIgaXog, -aQX- 

ayırıs mıdo -Bigßagog, -In0, -Isuxog 

(mıSdu-Beorog), »-wagdevog. — udy- 
xBu, 

mıcko, hassen; AO - ayazlı, “one rpiu, 
-döeApos, -arizeor, -dAdndos, -andgen- 
«a, -AYIgaRaG, -agyugia, 

kuoDös, Sold; mo>-axo-5ocla und -Sörns, 
LORO- doolo, -Sorto, „sors, - popd,, 
—R volũ, voexoc, vðöcose. 

—BRB 

-yuvia, Auto, - Snuörns, -J806, -om, 
805, -oyla, -Aoyog, "Xu, xciedevoe. 
—E —8 -Kovngia, 
-Kovia, -Gomog, »rexvia, -TERvog, - 1b 
‚gevvos " rs, - KONOTOS. 

wirga. Gürtel; wırgo- pogeo, - pdgos, Her. 
auch iron - Yogog. 

(uuuvnaao) ——RXX —R ‚wart, - 
ea, -20x08, -wooG, —8 

wöyıs, kaum; Loy“ IaldOG, uoyoc- roxoc, 

noiga, Geschiok; worgn- vevne, MOLRO- 

RuavTog, - vouoc. 

—R Ehebrecher; DLX- dygıov. 

aövog, allein; uov- Auxuxog, -Auxuf, -aQ- 
x80, -deXm, -apXia. -agXundg, -agkos, 
-audog, - hans, -ızoc, -Ö6oug, - Öuua- 


roG, -OpKıs, — MOVD- Baunv , re 
-yvancv , - Shourns, -zuöis, 5 
.XNOXOG, 


-RAAUTOR, -RgOTOS, - RAUS: 


446 Anhang. 


-NeXac, Mus, - naxben, -nANaG, - mar 

la, - 0 Xanögı - 1chXor, “rg, -Ftdos; 
- Op>anog, "aus, Kong, “who, - -du- 
So, -avöadog, - (1780, -ET8Y05, - OTı- 
Bas, 0706, -arO &,  -Traanvog, 
-rgdatsgog, -7goRog, -rgapia, -Pgougas, 
ROY, = pulse - Kmdos, - Kiram, -Ayrpos, 

-pölo, -opöla, -ovul, a. 
„00x05, Kalb; 100x%0-x0 
kouvo-, ion. und ep. Form für BoVO-, 


-Ygapia, -ygapog, 
@, -Abyapch -Ior 
-Aoyog, wort, -xosog. 
—— 
Mühle ; ; wurd -parog, —— 
müs, Mans; wuo- wröyos, - age. 
zuigros, 10000; wugl-arögos, iigıö-vı 
xcoe U, & 
sinov, Salbe; -sıyla, ug Böorgu- 
xoc, —** "wars, “Mor. 
Long" MUOT- aycyog. 
AUO, blinzer; uwu-oxdg, - 
— örieht; t; MqGO- *8 —X 
1i0. 


Nobc, "ehr; vao- ph, 20 -MONR. 

vogdnE, Rohr; vagirguo - Migros, -p6goR. 

varg, ; vau-ayio, -ayla, - don, 
-anpög, -aR ‚ -agxia, -49%06, -Bd- 

6, -d870v ala 0.8. W., 8. ay., “el 

& -rmgion -wdmgemdg, -ugıov. -wöm- 
006 nguRgos, el = vo ‚ Schiffs- 
pateon, in Athen Vorsteher einer der 48 v6 
uralten „Bürgergemeinden ‚_nach Solon 

. mulste jede vu ia 3 Reiter und A 
Schiff stellen; “ngardo, -gärgs, - 
rag Aoxken, -Aoxla, -AoXos, - ua 
-arrgle, = a0 Xog, “aUybo, ——ú, — 
-enyıa, - x · xivœv, — .xo- 
g06, — vauoı-wAMrög, - RÄrUTOR, -n684, 
= Koumog, - ROgOG, — Yal-grasuor, -070- 

-07 oXrla, -ordAog, -perögos, peo. 
varene, Schifler; vauro- dla. 
vaog, neu; va- Ao⸗çc, alqtroc, —* 

—8RX -AIITOG. — ve yardız, -Kodus- 
vıagog, jagendlich; yrago-woıtn. 

vaßaoöc, irschkalb; —B KORG, 

(wRog) van- yanaıs 2 —RX 

Frog, “RAUS, yEy- gar 

BR” 17.79, —— varo-Koıden, -Fousdg. 

verngds, der Todte; vexg- — *z ——8R8 
vergo-öhyuam, —8 —— 
Pa —V —X -or0rdo, -sUrda, 

virus, eiche; VIRU-qYOR, yanud- -uayTıc, 
. (Lav7EL0Y. 

(vos) vro-agöfs, -Yamag, -yarls, “gas, 
= -yovos, -Ö Öng, -Sapros, — 
Gnroc. - Goqoc, Georoq, eu⸗oc, 2 
Jos, 408, ——— -Inyıs, mis, 

-Dyhos, riss, -Dossos, "Dad, -aRögsı 
-novgros, S. frisch "bespritzt: -oVog, 
-gäc, —— 27106 “ala, “Wu 


Index der Compp- nebst Ergänzungen. 


G a 7 
æq—sæxa, -XUı0rog, (vE-opyog), 
guros, (vi- -ogros); -oumesoc, Hi. Trisch 
geglättet; -oxasıc, des gezo- 
geB; - oxaczog, dass., 8. ; - @x0g06, - 0rg0- 
vpoc, -apayägı - Tee, - Teuaros, “TEULIS 
-Taxog, -7gEpic. - (ææ- — 
- POvoS, - PUTOG, - Kagamsog — αα 
J— 8. xovo). 
hae; veuge- —EXX 
Pos, ge -ozaoros, - Xi 
4 olke; n0:%- 
vaoss, Fem l; veo-xo 
(va, weg) vacınla und -xia, 8. &im, 
: e-oglo, -pLoY, +wechg- 0:20, 
vecreqoc, neuer; vEamrEgo- Kocım, "wos. 


yn-, untrennbare Vorsylbe den Be des 
Wortes verneinend bes. vor Adiectivis; 
v-gygerog, vq-wegäng, -nugos, Hes. — 


“RER — PR Mevyic, —XX 
ep. mais ( AE6-Korvog), dd -zous, 
v- —* — 
uytLog, 94-Kadis, -uvods; -Koıvi, 
“KoLvog, -KOrlLog, vaxrürıos (92 -axuo), 
eroroc. vhgırog, vaorıs. vf-TLrog,;-Ürmos. 
(nei) ara zöros, —, (vais) vro- 00x. 
ir ; vyor-AgXus, Yrdo-pmaxXia, 


len, Sieg; vınq-pegkor, -Pögos, Yızo- 


PR ug N Schnee); vupO- Böros, -anßhe. 
ron unehelich; 2020- yarıc. 
vol“ ARXRS, zugxia, vopLo- Yadıpos, 
—— —EX -Ficia, era, -Ii- 
3 -DErns, -Dlrmag, -udea, -rühas. 

Pocc. Krankheit; voco-so:se, - rgopia. 

vyoixc, Verstand; vov-Fecia, -Sırla, -D8- 
016. -Parqrınos, — vovuv- EXzu0H, 

(vios) YOu- mwLOR. 

v&t, Nacht; vuxr- syegola, yeoricy. Fu 
urg- coæcc), - yyogko, -nyogla, - qgepis, 
— vuxsl- - Boonog, -Ög0RLos, —XR ———ã— 
wis, -OXOG, - Yoros, "Amyazros, -KOAo0g, 

-wögog, -arvog, - Parc, -pRougmros, — 
vurxro- —E—— 
rag, · pa xla, 
"InRIS: —— -p 

slaupn, Braut; YUtp -ayaylı R -ayaryia, 
-aycayög, — VUunpö-aAaurog, - Moni, 
0.06, - AmETog. > 

(v4) v-wumvog, -vumog, 

vöros, Rücken; yarr-daumv, Yard - Pogox. 

Bavaos, blond; Zavsd-zpıl, -aderwos 

„pv 6, Xirou, 

tivo⸗. remder; lev· abo, — -ayer- 
yio, -arxar , +ylacıa, - —R 
— —XX . 22 Os Soroc, 
Kia, -RUTOVED, -RIOV -xrövog, - 
“Yöyyos, - marc), -Kapäu, - 6, -oya- 
Dis, -TilLog, - OPER, —— — 
ovaco. 


— ı 


— 


‚LOVo-MEXNE 


Era. Irocken; Ing-aMupio, dnge-Barı- 
„n06, -xor a0, —— 

—8 Schwert; Eup- nen» dupn- gogden, 
-pöRos, — &upo- ——— ærνο,. a 
ouhxla und, -xös, 8. zi%. 

Eou vor, Götterbild; &oav- ovoylo. 

£oudöc. bräunlich; douPo-wrıgoR. | 

E&idov, Holz; Eud-myEo, dvAo- oxbeo, · xo- 
xos — ——————— ‚suh-ong- |. 


ia, -0%X06. 
ee 


äugorv, Scheermesser ; 
&uoröv, Speer; Juoro- 
?OBoros, Obol; — grurben, -oTarıs, 
opguros, stark; —EX 
-xar 
5d66, Weg: 8ö-aylon ayarig ya — 
5801 -öbxns, -XogEm, -Xogim, "XOgLon, 
„xöpog, — 660-K0LEO, — -Korog, 
- Ur. 
Shen, Schmerz; —R „oxdc. 
olud, Bieuer; OO - VOrLos, 
- 796% 
pi-brne (Suse) 
oln2Tog, eigen; olnaıo-garyie, 
olxog, Haüs; oixo- Yard, - Sioworvan, -ö8- 
oxorto, Geoxorve - 60 Sou⸗. -dö- 
) na, -Söunaıs, Sonia; = ööuag, -vo- 
ich, — ; vommög, - ORG, -wsöov, 
60xos. -rgompis; ru, m on -ougea, 
-olonua, - ovelo ovöͤse. — oĩꝝo· p- 
—— 
„Aads — Oi - pEdiS, - — 
—8 kläglich; oimrgo- yooc. 
olvdg, aube; oivaso- Frigaq. 
olvog, Wein; olv-avog, — olvo- Buglo 
(-Bageior, H.), Bags, - Borxic, -Sörns, 
„neööv, 126806, -EÖEINEOR mas 
- #040, -wodia, -xoralo, —88 -o- 
—XX —B —E—— 
-xön, - Komma, -X005, -Xuros, S. yon 
eingeschenktem Weine, olv-orp, - 


„ab. 

oig, Schaf; oi6- 070g, ‚"Bow-nörog (-xiön),| „ 
-XOR0G -XoNEO, - XONog. 

olos, allein; oio-Busrng, -dmvag, -wörog, | „ 
-P00%, Xir. 

Siardg, Pfeil; Siora- ötyuy, - Soxm 

olorooe, Bremse; oiosg- Marog, in Wath 
gesetzt, Aesch. in Wuth setzend; oi- 

07 Ya, -Ölvmros, -aMmE. 

oꝛovoc. aub-, Wahrsagevogel; 010v0-Pg@- 
706, -FErnG, -IQ005, -aTöVog, = OVS IS, 
-KOrN0g. - 0808 -oworla, - GxOROg. 

—XR acht; dura- en -KOoUS u 3. 

dog, gana; 0- 

ve gläcklich; 33. Salımv, -öc9gog, 


-argopbo, 


Eon, —— Io- - 5076, „Sorüg - Pögor. 

— verderben; Osc-Nvag. 

—RX wenig; Imy-avögbe, -amögos, 
-avdgchio -Avagazog, -agxloum, * 
Xnę -agxıa, -aeXıXog, -amdras, OA 
neND, alla, . Schwäche, Ohnms 
— —R yovia, — 









ONOg, ganz; Ö%o- 


Oög, ZUSAMMEN; OL - Gt4L06, 





\ "Pmvio, -Pwvia, - Pavog, - 


447 


u. -Soarla,' "MOOS, “rang, -uLoToR, 
xovia, -xovog, -xoola, "RRAYUOY, -Gag- 
«os (öiuyoorög, einer aus wenigen; der 
kleinste), -pgoV, -Xopdia, - Xonuuria, 
-Xgövıog, — Oduty - OgEcH - WENaLK, glas 
-oR0%. 


{nho-naxio 


. guplo, · reoxos (b)uol- 
r00%00), “mare, -ÄMROS, -RÖRPUNOG, 
erh, — oxcie, oꝝx νο 


—* —— — — Ind- per. 
Y .Qie 
Aula, = 04% 05, -acKıc. 


Töaßgoc, Regen; uboo· rivos. 
Ös- barıos, 7 ragt -yvollors, . 


BER mul, Miioc Mu, - Pu 


Out, Auges Guparo- orsgnc, der Augen 
berau| t. 

Sno-Balusog, - „ydarguog, -yendrong, » —R 
— 
ur, - Yoros, -ö -öqubos, "Soli, 
= Ög04105, —8 RX —XRXX Eu 
-Jeıl, -Funadör, “TUE. - 

Suoıog, ähnlich; bnoro-qevie, -Aoyla, 


. * Fa xrorx⸗e * IRNV —* reoxoe 


Suo- —— — (m), — drin, 
— -JERT0OS;. — NÖ ILO, 
-Yoyla, -Noyog, -I0X06, - —RXRE “ver 
MROG, = VOL, rYOALOG, = v006, —R 
-2adn6, -xargıos, -xdsoR, —28R 
-KIOEm, - KAOLa, - Kodag, -ArEgog" — —* 
0g05° Suog-go>än,-arr&c, -Hirog,-dnEVvoR, 
-oxyvia, - SEI YKWOR » -gXovöog, - 0X 
006, -orıXdo, - Of01X%09, - OTOA0S, - TO 
Pog, -riquou. -TEXvoR, = TULog, - —T 
rovoc, — .rgapis, -rgoxiay 
-TR0Xog, -rROPOS, (öm- oveko), -pgdducm, 
-pgoVEO, -pgaounn, "ROY, -PUAas; 
olvid, -%X0- 
g05, -Xgoıa, -Xgoila, - Xgoveo, -Xcgos, 
Vnypoc, runs, - - Jg0pog, -WXÄärgs. 
Ovog, Esel; ov- anyös = = -myds, -nhdrns 
— ov0-fareo, -Barns, = wogßös. 
Dvrigos raum ; ovaı o+xe177%, "UV, 
-XoNdc, -xorla, -Xorog, -pav7og. 
—J Nutzen; dynet-öchgos, -KOALG, -Fögor. 
Svona, ‚Name; Svona-Därng, —B 
-adbrös, — — —XRXX 
xorco xvocdo., rouxrovę 0, 
Od, scharf; 08V+ Berg, -Boas, -Segxto, 
“öegwög, "Segrenög, “qroia, '- IMarog, 
-Fuuso, -Fuula, -Fuuos, -niemros, 
-ucsrurot, -Außio, -urFec, — 
=1OAKOG, -,9006, -weuxdig,, -x6 898, -do- 
zog, *+0T70M0S, -TOVOG, -rögog, "020%, 
-PWVog, - X51Q,.- X0AoG, oxijc 


| —RR hinten; dxucso- -Barns. - domog, 


-vouog, - vorn Aove, -PUARRECH, - PU- 
Yanılor, -püraf, -XzıR. 

—2 Schwerbewaflneter; Öxdu7 - ayc- 
bs, Sduro "KOM: 

— Waſſe; o%0- ren - 10800, 8 


448 


Ans, „ muxla, -wognrendg, - Koika, - Mord, 
- Y0gt0, . 
(öxaga) OXCH - -dvrc. 
ögyawor, Werkzeog; ; ögyavo- xocto. 
—* Berg; ogsı- Barns, „Basen, - Sgoutos, 
„uönon dgeio- Kagisı Ogei-rgrons, m 
- polen, —— 7 — zörns, 
— — 190906, —AM — 2338 æooc 
A = 2005, dgeoservouos = og u. 3. 
Ogkaragos, a 0%, Pu im Gebirg hausend, 
—R ulthier; ögeo- dung. 
dezög, gerade; dg>0-Bario, - -Bovdos, -yo- 
vıos, -Sans, - Sing, - Sgouscn, -Sgopuos, 
-Izeın, Dad, argmeos, "nganos, mit 
emporragend; em Haupte, p. ; -Aoyto, Io: 
LO, navseia, - vos, —— —XX 
os, NT. gerades Weges gehen; 
-zoug, -aradem, - ararıs, ‚gerad stehend; 
eine Säule, Zur.; auch eine, Art Opfer- 


kuchen, Eur. ‚ wo andere ‚9g80- oradısIawdruy, wieder; zadıy- 


lesen; -roueo, se>- avuuia, 

dedeoc, Morgen; og>g0- yon. 

08x06 , Eid; 6ox-ouooia, -oudoım, Ta» 
eidliche Versicherungen. 

Sgvıs, Vogel; — yovog, -Fgas, ->7- 
„ gEVTLROS, - 10X0S; zxeön, -rgoypia, “PUR. 

Ogog, Berg; ögo- xrüxog. 

ogru" 0g00- 

opsoMxeUn und —R p. au eifen, 
‚kränken, beunruhigen, vom oguoroxog, 
„Pp krie erisch, stürmisch. 

ögrus, V achtel; dgruyo- igas, Miro, 
-7g0p06- 

Ogxnasis, Tänzer; dgxnaro —E 
- avec). 

öcrsov, Knochen; O070- Noyıo , = Noryia, 


“PU 

Ourguxov, Scherbe; Sorgand-&sguog, -varoc. 

aqucoc, Hülte; dapu- “ads. 

OoUXos, kraus;, 0W->3 ı8, -ügnvog. 

obavog, verderblich; OUAO · Fuog. 

(oUrut) —R8 -Yoran 

(oüga), oUg-ayıa, -ayds. 

olgavog, Himmel; olgavo- —R . Stı- 
706; - unans = yıR0of, -xirıc. — ouvpa"- 
‚o0xXos, — —R poroc. 

Geoc, Berg) ougei- Sgexrog, olgeor-Basrns. 

op>arös, Auge; SpFaruo-sovAtia, -7Ey- 
RTOG, —S 

Srpıs, Schlange; ps Bögos, = Örıgog, + KAd- 
MALLOS, ·oVG 0xocq. 

—— Kanal; ÖXEr - ayayıa, ayanyöt, 


Exıos, Volk; Ixd- ayayko, - aryanyla, 
Xi» "Nor, -xorxla, -20X0g, -xgu7Eo- 
ll -xgartc, -MAVEO, -xoc) 

-OXUgöR, fest ; 9X ugo -gortonat. 

sup, spät; Srp- agorıs, —W Yovog, -Rorrog, 

-uasio, “nadng, » TEREOTOR. 

or, Zukost; Sıpo - Koıdo » gocla, xori- 

RöG, *-XoLögy - —X -Yayia, -patyog, 

Sy -avio, - Via. 


1164, gauz; xay- eyiRoLog, -xanog, —XX 
*oacc. —XX—— dparos, - AU“ 


‘ 


‚ Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


"0706, -wingia, a a -ROLFRCı - Ro 
yıros, S. stanbreich, mährvoll; —e—— 
ęõooOc, = XıEAeHog, - Kalsızog, - Xa.ır.og, 
Xoeroc, - xęnoroc, - xqzueroc, - xevot oc, 
AR VI. 
zaic, Knabe; zus - -ayaylos , ayayla, 
» ArYCHYOR, - ERNLOTECH -1gadızc, "2ga0Tria, 
— auto lgos, "Boaxös, - yovin, - yö- 
-Ro1eo, -arovko, -urövog, (Ka06 - 
odereugan -orfrıc, -orkrag), Almas, —* 
—ö————— Abqos, 
"youia, “Tonos, (won Eye). -Xorkcy, 
-Kolmaıg, „zo, =XoLög, -oxogscn, ‚ro 
Bio, -seißns; ran -rgopta, -rg000g, 
“romrog, (xusdougyia, - ovgyta) NE, 
- plus, - yovio, - POVOS, - PogEn. 
Kara - yevis, -narcıe,  PaToG, XIV. 
—RXRX alt; zalınuıo-Aoysos, ira, -zAoU- 
rog, -P00%. 
veoia, -zaxm)oc, 
„ aoTog, — 25 -Aoyso, -Aoryos, — xu- 
Au Bohlu, -Bohos, -uang, -Xaus, - xe- 
rijc, - KIA YRTOG, -KIOUS, - XOVOS, xod- 
7795, -agUyuvnöor, 292.06, -puyöny, 
-puns,' -ımaros, — walıy- ——— 
-yyotrog, algarog, -Sıxla, - Sgouuzcy, 
-Sgouos, -Öguevog, H. == -oguos, -oro- 
grivos- -rorla, -7ovog, reis, 
rgox&opaı, -rgosog, runs, -ruxis 
-Döic, dla, — wa - 0909, -dodos, 
-do0L@, -d00g, „Dozxos, -Ötug, — ra- 
oꝝxSoc, Karin - GUTER, roç, ar wir. 
Kr —* MSfocç, — von -Bao - Bo- 
„ — 
um. -unvı, -aumvos ’ "mfrEge , -ayyis, 
"Logos, “audi, -TAMRLOG, -g0la, “x 
EL, Ic, "Kimaras Dobcios, KIOU- 
vos, 286., - Kol og, Korg, -wohug, 
-övngog, rerxroę Acaroc, -pdıyos, 
-pafs, -peyyis, "pIagros, -planros, 
„90905, -puios, Vnvel, PVxoc. 
—A 
——R οα, -alohos, -au0Xas, -al- 
rıog, "ans, -aMnens, „unrog, - d- u- 
AMOS, - aXahos, u 2 "4 Koran, 
- Kpyugos, -aigeros, -agıarog, - AOXRE’OG, 
-agKog, -aup- Ts, -a- —R . ganz 
unzeitig; - daugia, - Sanärng, "Sdagurog, 
-Sandrog, -öeıvos, -Sexrng, - Öspx6rıs, 
Ge xijc, -Önuia, -Önusn, biu oc õôõnuosc, 
Bbuos. - Soxslor, "Sonde, Goxco, - d0- 
æio, - 60x06, -60oxXEÜs, -Övgrog, 
-ööugrog, sehr beklagt oder beklagens- 
3 - Öc3p0g. -2IEÜFEQOG, - EX - pROK, 
„Lorıog, .EU- da v. -EUED-O80g, 2706, 
nyugundg, -Ayugıs, -Nyugunud, -nyU- 
yoras, "NAuoG, -MMaR, - NUEREUD, -qus- 
guog, - usqoc, dass. —X — NAT 
-Dowei, -Buuadov, -aUurog, -imagos, 
- Maßnzos, "voxuos, vvxic. -VURuo Los, 
- OLxti, ouòiGo. -oAßrog, -onedet, -Öuoros, 
» oumpaltog } -oxila, -oxAleng, - OxITG, 
“oguei, -ogmog, -OUEyEO, -ougyia, 
-oUgYyog, - 60c. H. allen sichtbar, hell 
glänzend; -oayia, -cEAmsos, -axoros, 
- 00906, 


U} — 





x 


örko- waxia — nold-SEorog 449 


-gopog, -axıgumdor, ‚-oragula, -orgarıl, 
-or0aruR, - 1 = —R w. m. 8.; 
overoc, — — — -Ti- 
MS, —8 "royLos, -TEN7OS, -TROLOS 
-1g0x06, -rgöpog „ -borarog, “ars I Ela, 
-SETROR; - Bis, -XOG,. 
Xavt-agnig -AgKaS, — Kanro- -Blas, vi 
- LOVTELQO, 16 -vians, 
* N x5dor, Or, w. wo allerle i verkauft 
wird; -osuvog, (Xavr0Uugyyög) - Pugrog. 
and, Praspos. vor Vocalen xag. (zagasıa, 
*5 —ö zagır). 
Kagaso o-Aoryla. 
zusam, Pantherfell; xagsaım- pog 
wagen Eur. ‘vorbereiten, au nee ver- 
en. 
Biere ungfrau; xagdevo-arovla, -oxi- 
“I yoc-. cœxòe 6 
—2 Vater; sarg- aryazia s -aderpla, 
-adolag, — XA7R0 - YErIS, "Rayman 
-waciyvrog, -wTovan, -aTovia, -arö- 
vos - -wÄTOR, -vouso, -Yomia, -vOriog, 
-dorog, -XErg, -balasnc, -ors- 
es, (xar g0UXog) '- -goradg, - Voß, = Yör- 
2. - arg - arg, -DVUMIOR. 
Karlgos; wenig; Kaugo-Exäs 
sau, still en; zauc- dvsmos, -avlac, — 
——— --NuXog, -vocog,, = Too. 
xax,üg, dick; za x U-mummog, ugs, -Xaudloc. 
zsö-dopos, Aesch..= uer-Jogos. (a. L. 
xıö- - Anagog = = mer- -quägeos, bei Tage 2). 
xs8iov, Ebne; is wu ART x2öL0-YorLog’ wa- 
Sı- 08 O-% 
«isor, Fulsboden; xıdo- -Bacan, -orıßac 


23 N ofegänger; x:3-anovruorig, xoc, 
oiooc. - ꝓeâo vedpos, · dyelo, - an 
Abo, = YORAROG, ·uoc, ER xoͤooe . 

wa, überreden; xu>- VRR; "again, 
(dem Vorgesetzten) gehorchen; -agxia, 
„09 Xınds, rg — moin - Boozog. 

werayos, Meer; EL - Anna 

weragıyog, Storch; wsi.agyo "race 

wärs, Taube; z2isı0-38 

wien, leichter Schild; «sAro0- = Roc. 

xivri » fünf; wiux- „SBorav, sonst, zeyra - 
um ui; xevrb- ygayıyos, nur p. 
Kevrnnovra- rs, p. auch wıvennovsö-ruog. 

xägdıt regen. radio Diane. 

zegl, . (zugınara, KEgLXg0 

—XXE ‚überflüssig; xeg.000-Aoyla, - "LU 
206, "990%. 

—RX zerstören; xegab- xo 

xE000g, Bretapiel; —RXN vous. , 

zirga, Fels; zerg- maspis, - Mans, — werdo- 
‚Barıs, - Ylaı, - Boards, - Boc. -TöpLog. 

ayvu. fest machen; znysai- uardos. 
zudc, Lehm; xnıo - -Soyubcn xvros. 

Kı5avag’ KıTavo- Aoyla, - Aug yınaS. 

x/>nxog,Afe; nuomn-ane. I 7Ro-paryeo. 

wıngöc, bitter; Kırgö- yayyog, -YAmccos, 


-apQKogs 
xPoc, But; iO - pogeen 
xiooı, Pech; XL00- au ps, gas, X0co- 
worin, - xovia, 


° 
\ 


4 


lag, Fichte; Kırvo-adurrec. 
— umherirrend; dar - oblo, Mνο- 
orue. 
"Maris, breit; MAarv- Waxas, 0706, 
-$005, 0auoc, -buuxos. 
aa -DXErRG, Von xAariov = msiov. 
—— —XR surio, - -berana, —E 
-£ 
—RRX Seite; «Asugo-xoxbo. 
mv, a aulser; KAMIL- -ubizıa ud, - üd- 
a, = EIG. 
1000, schlagen; Am - urtog. 


| s. goll; oracle, -Popia, NT 


vol 

“Imator, nahe; xAmoı6-%Xmgoc. 

xludmui, füllen; Ano- — 

xulvzog, Ziegel; Aw>- ouhnög, -ougyög, 
“AUYIO- POLE, KAuvyF- Upng. 

«Io Ug, Se OU - Soxko. 

N0U70G, Reichthum; “MUTo- yazıc, -80- 
io, -&orig, -Öörns, -soarla, — 
-pögog, - - 

zoüg, Fuls; z05-aßgög, -dygm, -agyog, 
‚P schn ellfülsig;; - - Agua, — Xoda- — 
-v1X790%, — Xo6- bvöuyrog, desch. bis 
auf die Füfse reichend; -nyeala, -qyk- 
u. Moͤe; ————— ten, — x0d0- 
aan, roxn - Tod -abopia, p6- 
Oxsıa, -ammS. 

zoıxlroc, bunt; zomd- sion, Kouudhd- 
Bouros, - ösıg05, - Stguem, -Faı8, -Feoog, 
- —RX -AOgPOS; -v@T0S, -OTıxToG, -O7O- 
— roxise, —X 

xolo, Gras; xoLo- vöog: 

XOMEILOG, Krieg; KONEL- -aoxla, a9 %0S, 
zoNtuo- —RX -a\o0vog, -Xoı6o, -XoLög, 
*8 

Löduc» tadt; xou@- vouog, xadl- -aA0QX0oS, 
-ogxä, -0LXos, -XogPos — MOALTTO- 

, Kouc - a6boc. 

xoMög, grau; zoAuo- -ngöramog. . 

zorisag, Bürger; zoAr-agxns, —* 
—XRX 

org, viel; word-auuog, "alu, “alns- 
05, -avog, -dis, -amögog, - Avdenos, 
dije, -avagerzia, — -dvoQ, 
-Agyugas, -donros, -aAgaNSs - aquaros, 

‚ naguLövıogs -agnvs -agvos, -agoUgog, 
-agxla, -wixXevos, -auxa9, -Bapıs, 

Bevdiic, -BAaßası - Bögos, - ‚Borsıgo, -Bo- 
rog, -Borgus, - BouXog, - ‚Bourns, - Bg0X%og, 
Gcuoc, - YEARS, - TRGS, -YRQCS, - YAcs 
yiSs -YAeumas, -YADTcoS, - ray, 

"YVWTOG, -youpos, - yovEogua, "yovıaz 
-nO0VoS, -ydauımarogı.- Yedapog, - Yöuva- 


oros —E „sang —— 


-Ödxavos, - Syumv, - Özıgdg, - ÖexT’TS, 
'»SgvÖögeog, - 32x75, -Ö201105, -ÖEURNG, 
- ÖLE, -ÖLvis, - did 106, -Govoc, - 600- 
A106, oqoooc, -809 &, -ÖCgog, -zÖvVog, 


"sögoG, -E%auog, -Shunrog, -ex-alverog, ' 
E04 -eris, -ısla, -2ux70G, -80XE700, 


“ Smdos _” & oroę yo” Zuyog 400706, 
qxoio. „Moog, - qquroc, “MRS -20R- 
on -Dedumy, trag, Be deoros, 


m" 


J 


- 


‘ 


450 _ Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


-Dngas, -Pgnvog ->8005, -Fugos, - Furog, | (zois) wocot- wgoros. 
— -ıögela, -ıögis, -ızxos, reich | xorunöcFlufs; Korau-Työstorano-HögT7os- 
an Pferden, 5 -ıX2 US; Ray ads, xorng, Becher: xormpo- — 
-nauwagia, - -mdpL070G, - Rapurrog, -zamas, | Xori, der. H. xcoöc· 
„magazin, -nagXoG, -Evog, -aigösı, wouhg, p. für zordg, 80 KoukrBörge u a. 
. - 29515, - 2006, "RECTOR, -ayösın, -“r 
ng, -whaırog, -whEizog, - wis, aha 
oroc, -aIMQOS, = KAM7OG, -aNUOTOG, -Km- 
roe, -RY7WLOS, = 201 VG, - RoLgamic, -20i- 
gavos, -ngarıc, "xg0708, -rgumm, - 

700, -xT0voR, minor, "IV, -nU- 
"wurog, — Miosc. "Aus, 7 xroc. 
-Aoyia, -Aöeyog, - - udereu, - naseo, - a 
Ins; ‚ anaR , -MÄYTEUTOS, - nAnTOG, 
-eIig, —R —— ——— 
guuvog, zummds, = umNog, = Lmvıs, mTın, 
. AMXOLVEO ; -umxXavos, - UPS, -neyla, 
-nuäla, -MLORS, -MLOFog, -pLTog, -m- 
kam, ” Avhorsurog, - JLYNOTOS, - uvorog, 
-OgPOS, Movuvoc, -WUDOS, -varlııs, 
-ralanss -viuns, -VUpis,, -voıat, - d2vos, 

-oıwio, -otvlu, - OLVOR, -Ouyuros, -oveı- 
06; — -oXhkoun, -OXId, -oria, 
-xadmg, -Xaıdie, -walzaos, -Xaug, - 
gucav, -zarnros, -XEıgla, -KELR0G, -xeigcm, 

-XEyIuc, -znunv, -X7vos, - xlömx0g, 
. - XıxQ06, “zn, "KhayRTOS, 
-KAÄYNTOR, Moeoos —E 
DELd, - Moxla, -XIONOG, -xolxurog, x 
Aus, -xovia, „rovoc, -xoROG, -xoola, 
-x07au0g, - 25776 „wor, -xoug, -xg 
— — — ———— · xq 

ros, -Xr0n706, -X7UX0S; % 
. -2UR05, -saupis; viel genäht, £ Bont 

gesteppt; -gapos, -iev= * 18 
Stoc, - bodoe, vroc, oodeog. -gugx 
Goquoq.,- uns, -gLvos, -gıria, -Oxap- 
Los, OREXToS, oxodicg, -IXNO7OG, -ORE- 
@üs» oxszoxſs, oxcac, „OXNayKvoS, 
-0xXogos, -GTA@PUNDG, - oreois, -gTıx 70, 
- 0TıXIa, -070%06, -0TOoUL@, -CTolLog, 
-OTovoS, -orgopla , -argopos, -aruros, 
- 0% -6tTrog, -Xıöng, - 0X10T05, - 0C300S, 
-Tenvia, -TExVOG, ‚redis, -rEXvns, -Tt- 
via, -7EXvos, - rlumTrog, - TLUL0S, 71708, 
-Mas = nur, roc, reovis, 
» TPEXTOG, 7 DV,‘ +7 706; -TPOXLıR, 
Gewandtheit, ’ ——ã— —— 
-vögos,, -URLVOG, -Wpdeyog, - Pa vra0Tos, 
-PÄQLAXOG, - PNLOS, -PIOVOg, - BFOROK, 
-gilla, -PAoLoßog, -P090G, ‚p0gBos, 
- H0gia, -POgoS, - VOPTog, —XE —X 
Jıc, - yaoadvn, - YPEWV, - PCIVoS, - Kamog, 
-Xtıg, xooqolu, Xxoqõoc, -Konuar uarla, 
- Xofuarog, - Xgovıog, xeuoos. xc- 
— -Xmoroc, — 
vnꝙio, “pp, -oöurla, - Svuuog, 
- cyXöcg, „arts -DENTIRÖG, - 070g, - Cpe- 
















































—* alt: * yayzıa, -yeras. 
zgeoßürng, der Alte; zgzaßuro- Soxoc. 
ee) KOEU-ILEVELG, -LEITG TON YEI.HG. 
raeposil. (xgoava, wponuxo, zpodLc, 
— KOOER, ANOEY, XROEKL,KOORATA, KOOs 
zEpL. XEOXE0O, um, KLoUuXxo). 
1g0Bara, Se Bar, Se hafe; Keoßaro yrehuom; Mesch. 
die Heerde kennend; -raxuhos. 
xg0ßouALos" KooBourd-zaug* = xp0Y- Orc. 
xgöc, Praepos. (xgosava, xgosazo, xgoc- 
dm, WEogEıS, XROGER, HROSEY, XPOGEXL, 
KIOSRAETE, KEOCRAG, KEosKEgt, Kgascur, 
POS uxo). 
xoU'uva, Schiffsbintertheil; xgusr-ouxog, 


zgcireg, d der Erste; xond-HBes, Pos, xeor- 
ayamıorkon - ‚ayavıoras, - -dexss, 
"agXoG, -ggörns, — xgoro-Boatcn, -Bo- 
—B -yovos, -Zuf, -wucia, 
-arövos, -AALVFES, - KUOQOG, -Karpas, -KEı- 
906, -X4uov, “zA006, -Kolus, —XRX 
-oTares, - YOoxid, -TOxoG, -9 » "XUTOC. 
area, Schinken; KTEOVO-YAUWOS, -70G- 


xriger, et lügel; wrego-Scwnros, - 04705, 
“20805, -PUNS -gUrag, -ovumnos. 

xrguS, Flügel; Kreguy-axds 

xrölng, ‚P: für zörus, so roh -Xog>oc. 

zu}, mit der Faust; zur maria, - 1,%0S. 


rd, ‚dicht: zun- 
xvuxivoe = KURVOG, F XX -op0r, 
KURVO- XTEROG. 


«hm, Thor; zulm-S0xos, —RR — 

zug, Feuer; ww- ayoa, "arsso), - aumyEg, 
“Sans, — wuge-Baudis, -yardras, -ye- 
vun; -Yovog, -Saxrog, - dsuvos, -jxıg, 
"ars, ans, ang, -XaQroS, 
- (TAMTOG .IRERTG, —XRXX — S 
“or -PAERTOS, — XUR- raia, - 1006, 
- Kor, ——28 = POgos, -OxXöc. 

xugyos; Thurm; KURyY- ene, Xugyo-6a- 
InTrog, - U - 

xugös Waizen; zugn- r6x06, -PORog. 

xüg, | Feuer; xugo- Böros. 

xugüog, Föthlich; aug6o-rg.Xos. 

wugche, Fackel; wugoö- 200006, -varTo 
-PÖgo 

x, "Füllen; zoN- - Sayıvos, - 190906: , 

"Pdß6og, Stab; Gaßdo-maXla, - Pogka, "pO- 
20% — daßs- QUxXEo, ‚ouxla, -0UX0S. 

—R leicht; aß —R -oveyla, o v- 


Wis, -@ os, da- > nz -Funac. 
Kouxd, Au zug; xauxo- rohe). —R krumm: abo- arEdag. 
Xovngös, schlecht; Xovngo- - ngarkonat. —* looc, F Gespritzte, der Tropfen. 


edaro, ficken; —* - do, - GöLch 8. aoıd., 

‚P5wnog, -@öoc. , 
— zerbrechen; $7£-7vogia, -yqroe» 
8 


övros, Meer; xovro-Xoge bc, -20gE@, -XöQ0g. 
xöori⸗. Kalb; xopTL-To6wog. 
—XVCEVE Purpur; Zogpug - Avprstog, Kop- 
BURG - O7EWToR. 
N 


 Kohd-Ingog —,Vvano 


‚8708; Kılte; geyo- XS: 
2 Lupe, schnell; gump- dQWATOG. 
guvög, Schild; ig TOROS. , 
gixron, werfen; di - as, vxm -oXA0G, 
— Suibo- -alvöuvog, -AOyYEO. 
5680», Rose; 8060 - - SdxrUNOS, *7XuS, P- 
rosenarmig -OYUROS 
5* Geräusch; ‚$or2o- -Jzuıc. . 
vuòo/ Tact; —8 ————— Korög- 
Gun, Stadtviertel; ; Suuo- rou 
born, retten; quo · Bonoc, -XFoNLG. 
3 — — —ED———— 
5 chınutz; 5x0 - -ygapion. 
"Sdxog, Schild; oaxsg-x&Aog, - PORoS, 
— Sack; Gwxxa- pOgog. 
ag$, Fleisch; capxo- KaynS; -XoL0g, -pd- 
"yo - payıa. 
orıgd, Seil; o2:905-P0gos. 
aeich, schütteln; GELT = KTELO 
a8ras, Glanz; asus Pogog 
021905, ehrw ürdig; ctiLXo - — — 
—B = 070406,- Fi4106. 
onxog, Stall; bei Lysios, der Stamm eines 
nicht tra nden Olivenbaums; EmRro-%0g0G. 
anni, ahne; onwaıo- — 2* — 
oqᷓuo. Zeichen; onuarougyos, 8. 29%. 
anusior, Zeichen; —— YEdpog. 
ans, Motte; ogro-Bowr ’ 
SuM, Schweigen; ouy- dgxıe. 
otöngos, Eisen; auge - PT 70 - Racss, - oe- 
706. “NS; -UNTR , - VORLOG, v0706, 
-ANATTOS, -RKANRTOS, - OXAQTOG, "-TERTOY, 
Aesch. Eisenarbeiter, -r6x05, -P0980, 
en 
‚ krummnsig; ouuo- —B 8. cox. 
Pelz; os νο- PORox- 
otrog, Getreide; orr- -ayayao, -ayayag, 
-apXia, -myEo, -myög, — aıra-daucia, 
- Sei, - 560g, an Nahrung Mangel lei- 
‚den, ‚Soxag, Goolo, „sorbo, -Aoyso, 
- hola, -Aayos, -nergion, -ErgnS, “us- 
relo, -METROV, -vonog, —, OLT- ovevbs 
8 20%, — -xor/o, —2R — 
xoosc, — -Kouxetov, ds, 
"90008; - Pögos, —XRE —X 
— qır-ovla, - Bun. 
on2rbog, Gepäck; GxzV-yoyEo, —B 
— — —8 —XXE 
005, - PORIROG, - Guhanion — TREU QUG- 
yla, 8. 20%. -@gkouuu, - ago, 
— Zelt; TRmvorygampia, -XOLECH, otto, 
-XoLög, PULS. 
oꝝqᷓxrqov, Scepter; ® rnX7-ouXta und -oU- 
Xos 
oxıc, der Schatten; oxı®- yaapso, = yga- 
p7ua , "ygazta, -YgapıröG, - RK ECH 
- waxXlov, -rgapng, im Schatten, in der 
Stube, wreichich erzogen, - 7gop&o, -7g0- 
yla, — —X oVQoq. 
Gniegog, schaltig; GXLORO - XOLOG. 
(oꝝiuxrco) oxlu-xXoug. 
orımaös, hart; —R ayaryso, -abynv, 
— ‚Oxmgo - Xouöc. 
ooãc, Späher ; OXOX- -E0X7S. 
andreas, F elsen; —R —RX 


Tour statt au vor . 


45 


axaxıd, Warte; GRoXL-CopEosLUN. 
oxdros, Dunkel; oxoro- Swia, -Svıdan, 
schwindlig werden, sein, "AUT; - uNvıOG. 
— mürrisch; ERUTE-ORASCH -CIXu- 
Tuos, cxoöqc. 
arüdor, Beute; oxuMo - - Pogog, - Xapdis. 
onüros, Leder; oxwro-rou0, -Topim, 
-7OOß. 
—R Wurm; OrOANXD- Bgwros. 
vuãvoc, Bienenschwarm; gumvo- - 86x00. 
copos, weise; G0Pd-voug. 
oxcvic, Mangel; OXKARVO - RUQXLO, oiælo. 
? 
—XRX Same; oxequalro - A0yEo, - Aoyla, 
-Aoyunög, -Aöyog, OXEQILO- -NoyYoS. 
oxov6N, Spende; oXovs-agXia, — UXOwöo- 
P0QER, - 90808. 
oxouöatog eifrig; Xavöaun - —RR 
—ã Eifer; oxouS- -aQXIa, - KEXN° 
— Stadium; 0raö10- -Sgouso, -5g- 


orazuds, uarlier; raduo - -dorn 1, 
rag, Aufruhr; oracı-agXns und -0gX%oc. 
arar U6, Achre; oraxuo- -00%POG, 

ortym, aus; Or&y-00%05, „hens. 

arıyvös, d dicht; areyvo- Yun 

oriixoe = gravös, eng 3 OTELV- coxoq, OTEV- 
UXNV, oTsv6 ——* -xXop0G, -Ouοſ, 
x 

ortoroc. hart; or2g2d- pgmr., 

arbgvov, Brust; wregvo-Bgudds, | -rurxkouot, 
ur, -ruxia, — 0TE0V- gUXos. ' 
orıgoxq, Blitz; GrEgoX- — — 
mc. 

arıdöce, hart; GrEg00-RoLc. 

OTEPAYT ; Kranz; ; ‚arspavn-wAorten, -n0- 
»0g» -pogsca -pögog, einen Kranz tragend, 
bringend, OrEYAVI- XL." 

rn, Faden; ornuoß- -Sayse 

orıBası Streu; orıBado ;aoırEQ. 

orlvuo- Brandmal; orıyuarn - PogEo. 

orıXxog Vers; grıxo-xoia.“ 

or07Xog, Reihe; 070,%-7yogeo. 

—8 und; orow- —R 

oreorqos, Heer; argar- ARXTS: “yEtov, 
nyio, -Ayıov, -myich -my0G5 „NaCl, 
-NNATED, -rarng, — orgaro- Aoryscı, 
-navrıs, -Xedov (drgaroxed- -agXns). 

oretxroo geflochten;; orgex7o- @öRog. 

orgeu, drehen; o’gepe- Sıveo, 

orqo us öc,. Strauls; argouJo- = KEWARA0G« 


room » Decke; oreuLard- 5E0j105; gu 


Aus. 
oruyto, hassen; oruy- «von. , 
oruyegös, verhalst; ruyeg"oros. 
oüc, Schwein; au-Bocıp%, -Boarns. 
suy- vor y x, & und x statt our 
RAT). - 
gu- statt u vor 3, ‚ob ax, OR, 6, op. 
CUxoY, Feige; cuxro”- —R -OAVTEO); -pav- 
1% -PAUTIOy, -PAYILROG;, 


(suy- 


ab (auu- 


ur statt auv vor B, M, % o, % 
TUML- 


Aero, GuSIxdòęò, GUuREQL, OUUXRO, 
we 
iv, Fraepos. (6 von, * ꝙuvuxo, 
2 


1. 


“a” 


* 


452 Anhang. Index der Compp. nebst Ergänzungen. 


ouvba, Guves, CUVER, CUVEY, CUVEL, 
CuVuXo.) 
cüs, Schwein; auo-xz6vos, -1g5pos, - POr- 
Yıs, — OV-pöpßiov. 
oup- vor 6 stalt ww. 
’gvo vor o statt ouv, 8. oben ou-. 
—RB Kugel; opaıgo-uxto, -nuxia, 
- TOLLE. 
oypiv, Keil; opnvo-xdyaom. 

* 2 
— Siegel; Sygayı80- puhdov. 
cpUea, Hamnıer; Op ug - YAaros. 

GSXRunA, Gestalt ; oXnuaro-xouo; gestal- 
: ten; Hed. eine Gestalt annehmen. 
‚@Xotvos, Binse; 0Xo.v0-2A6xog, - 07g6W0s, 
- 7E9G. 
ooua, Leib; aau-auxtch, -aoxia, — 00 
LATO- XOLEO, -TROPELOV, -PIGgog, - PU: 
Yorıia, -DUMARIOV. W 
ocis, gesund; 0%- PEovEC), -HEDYMLO, -PgO- 
vi2@, -PRoVıRÖöG, -PROTUFT, - GAWV. 
Tan, Herrschaft; ray -00xXoc. 
(mvar) rar - 2Q'yös, (raral-zweog), Fadai- 
pocov, Tas -aagdLog, - XEIXLOg, -HEIIIS, 


-pgam. 
rdMavsov, w. e; Tal -0UX0C. , 
rakacıa, Wo INNEN; TaLaTL- OUgYyEc, 
-oUupyia, -0 be. ” 
(Ama) raracı- pgaw, Tall -gLvos. 
ray, schneiden; rausot - Xocx. 
- "Tavarog, gestreckt; Tava-manS, ravalı-KoUug, 
avd -Xanos, -Gxis, Tamm -Aeymc. 
ravıo, ausbreiten; savd&ı- YAmcaog, - yAcı- 
Xıv, - 5gomog, - Hang, -Dgrd, gung, -KE- 
ZAOG, -Koug, -X71g0G, -KrEgUf, -G12as, — 
ravuol-X7egoG, -XrEQUyoS, — Tawb-cuU- 
. E05, -PAoıog, H. mit langer Rinde, schlank 
wachsen, - guANoc. , 
rddıs, ralı-agXEo, -AeXTs, -aQXla, -ug- 
xoq. 
rorxet ooc, niedrig; razxeıvo- Pgoouam, -pgmv. 
sdgıxos, Eingesälzenes; sug.Xo - zu3rns. 
raugog, Stier; raup- erdrag, raUugo- Bögos, 
= RE00I, - AEAVOS, -RTOVEO, -R70VoS, VOM 
Stiere getödtet; -«rövos, Stiere tödtend; 
«wogtpog, -206%os, Artemis, die mit Stier- 
opfern verehrte, oder bei den Tauriern 
einheimische, -xous, - apasybca, -Hpdıyog, 
-o2 06, -MPovog. » 
radrd, dasselbe; sadro-Aoyla. 
raXüs, schnell; +axXu-armros, -Barıs, 
Gonuc, - SgOuog, -EHyNG, - EQYla, 19776, 
-LOQ0G, -XEUINE, -MIOED, -Kortog, - XO- 
8065 -XKOUG, -XTERVOG, -XTEROG, - XIA0G, 
-80906, -coroc. 
[4 . . 
Tasgızxov, Viergespann; reygıxXzo- Bduucm, 
-Barns, -700PEO, -TRöPag. 
s2txog, Mauer; reıXeoı-Katarns, - Mira, 
— —A— —XRXE — 181X0- ÖouEo, 
- Soula » qoréco, "NONE, 2 u0Xlo, 
-xorla, “od, -oroxlu, -Puiaio, 
-Yuraf, 
sbuvov, Kind; zenvo - yorko, -yövag, -ar0- 
via, =AFOVOR, — TIRV- oAtreEuga, — TEnvo- 
KoLEO, - Roll, -KoLvog, "Korg, -TRoglch 
--rgoplu, -Poveo, 


(r&os) ve. denas- 















oruyun; NT nuvoc. 


ro, vollenden; reieoı-ougyio, -orip- 


uæ, -ougyla, -ougynds, -oUgyös, 


⸗ 


pecv. 
[4 ! .. 
serog, Ende; rrXe5- PogEo, -POgoc. 
rE10g, Zoll; reı-wmeia, -ortiov, - ums, 


“NOV, 


rsoas, Wunderzeichen; rıgaro-Aoyla, -Ao- 


yla, -Aöyos, -andxos, — Fegar-ougyia, 
(2x506. 
ræco, erfreuen; regxı-xigauvos, regrbis- 
‚Peoros, reoewi · Xogos. „ 
rzgcagıs, vier; s20gag&-Bows U. %, aff. 
TE7Taga. 
reravos, gedehnt; sıravd-Dgık, 
Jtrg&- yvos für serraga-yuog u. & 
särsıd, Cicade; TETTLNVO - POROG. 
ssixog, Rüstung; sruXes- pögos. , 
rare, lem; smi-auym, — ade-Boros, 
„uhELTöG, -RAmMTOS > -aNurös, - LAaXOS, 
SNAYRTOG, -KOXoG, -xöRoS, -udos, 
-OR6Xog, - Paris, — 11k-O0UROG, - RO 
— (smIU- yerug). , 
420, schmelzen; zydı-mude. , 
um» Ehre; ru -aphon, “aMpas; (sına- 
0X05 = TywüXog,) -agXia, — Timo 
»garla, —XX TU -0UN0S, - OPER, 


cenuo. „ale, Beistand, (-oer 
DE dulden; —— — Asıch. — 


ralamdgdıog, - WoXFog. 
rowotrog, kalis; wuourö-7g0X0g. 
roixog, Mauer; r0ıX-agvXior, - OgUXia. 
14n0g, Zins; Foxo- ya 
sölor, en; rof- 


705, -ABXTS -aQ- 
Kos, ron — rold- 


vos, -KEUXIS 


og, -MOUG, -OxEdds, guy - pös, - pöLa, 
- Döınog, - @ödc, (rgayapdo - Sidaurandog). 

roaxeda, Tisch; rgaxe2o- Pögos. , 

794xXn%og, Hals ; rgaxIo-Seouörac, -zoxto. 

1g0X&g, rauh; 79g0xXU- pavos. 

rolBov, Mantel; rg.Bovo - pogka. 

reis, drei; zgr-y coy, rol- Ymvos u. uw 

(Teingns) rgung- agXE@, -ARXiE, "ARKiar 
- apXındg, - aurms, TQENgO- Kococ. 

role, dreimal; zo1 -dSAuos. 

zolrog, der dritte; zger-aycamıorlo, - ayer- 
—XR 

relxo, dreifach; g:%-dinsc. 

rgoxaua, Tropäen; rg0xXa4-0UXos, XoKaso- 


pdgog. 

roénoc, Sitte; vgowo-pogke, 

rgopf, Nahrung; 7g0p0- gpoglen. , 

700%, Rad ; rg0%-qAardor, -yAdrys, Yıa- 
706, Fi 0%X0 -ÖLvEo, "war D) 

rmdie; sguyn-pdyos- 

gun, 8 ben; rguo-dvar, 
rovoı-Bıog. 


redyam, Höhle; rgoyin -Sürge. 


4 


. ſrov, 





 . "guvdıa — poßl-oreurog - 
lußos, Grab runß- ans, hans -ohbrag, olloc, Freund; gdL-dyados, 


. — ruußo-Xober, X, “Abos, -KoaTos. 

(rbgavvog) rugamwvo -Ö.ödrnarog, rondon, 
-arola, -nrövog, -Rorös. 

rugös, Käse; rugo- NMivooc, - uamfıg. 

wupNöß, blind; zupiö-zow. 


fergos, nale; Ungo-Barınds, -BöAos, LE 
Mc, -XoLds, -7E0pt 

TER; sBser; Tsaro-Sgbuam , „00la, 
- 708905, — Üsg- aymyög, . EMuons 


X NS; - X00s. 
yids, Sohn; vio-Deola, -worlona . 
um, Holz; bn- ayaysos, Umm- »olrns, Go- 
xouoc - LLVEO, - 0X — 0- 
—ERE —B Pdyos; 
„ "PoeBos, — .oV 


Uuvoss Lied; 


RR ec Üuvo - KoLöc- 
chwein; —— mit einem Schifls- 
* chnabel, der wie 
wärts gebogen ist. 
teö, vor Vocslen mit „Spiritus lenis ix, 
‚ nit Spirktus asper Ip. (dxava, Taxe, 
Uxzıs, Omen, Oxer, roꝝxo ra) ' 
—— Prarp. Cixegaver, Ixeguo, Taepex, 
Tmegev). 
Atvog, Schlaf; Su -andeng, Unro- Sörns, 
„X og. 
Üoregog, —* —& — 
-p70g0 
{p. vor eplrten Vocalen statt Txb, 
-Anbı, och - ‚„ auch - Gt, 
B. der Grofsprehlende, und - N 
-myoolo,, gro een; -auxerio, -wü- 
Knvı gerri, -7%0005, -9 5 mis. 
— hoch; pp auyerala a, = Kap, 
—— —— ıgnvog, —R —8 
— Pcov. 
—B «Barox, - Bor 
-Zunfog, - vos, udos, *eeoe, 
Be röuon, ©. —— 
Mα, 


—8 
"war, ahrndog; hrus, A —S | 


gend, -Koleg, -KoAos, - Kos, -@uNog, H. 
thorig, wugyos, “Paris — Tnp-ögopos. 


Deo, leuchten; pdeola- - Brorog. 
odos, Licht; pas -Pögos 


Parögdk, heiter; Pouögd-vong, pnög -aroc. 


palvo, zeigen; pauvo ‚mgos-ozde, 
pasög, gran; paıo- 
vęt PaAlamıyo 0- marken, -udxas. 


Yaguomoy) paguomo-zoole, 22 -7gle 


—* 


; Pa0oo- RroVvog. 

(ragen; —22 —X 
T PERE-RaROG, -On0G, -Kolus, — 1pE- 
Lau: me - rn, — ve Svunog. 
pie; Wild; —— — 
. @Ssiooo, verderben; — 2 
— \PIAV- OXEIgıvösg, - IMcHar, — pyα- 

vo PRuole- Bgo7os. . 







go”. 
noola, ——— —XX voros 


—— "äh, - plan, 


ein Schweinrüssel auf. 


en6, - Yevınros; |, 


453 


Era, 
-adedıpia, „döeMmpog, «aFRng I 
—R&& -a-ndhacTos, —e— —XR 
—XE -arögla, - awögds, -avegoxlouaı, 
-avägmtia, -AWIRWLOG, — 
j ex nuochun, Ph - AXENErRG, 
dvvooe, -dguurog, - aRXia, -a0X05, 
- a UA0G, » auXda, -aurla, » Binıog, -3dE U 
Dagos, - bogrog, -aguuris, -egyla, -egexs, 
-ErOugia = Ta1goS, "2x2006, möng, 60 
via, “qöpvos, -nola, „ 100gy - Niro 
r0c6, -Avıog, VOR» qeirues, 7906; 
-1XTXOS. 
Oro - - Boisidevog, - Baksıne Le, -Bbro us, -yor 
—8 -JENOL0G, — -yacHo/0Gs - 
Dis, -yovos, "ygapeoo, ——— 
VAvaois, -y unvacTie; * . 
wös, - yrlwaud, - and - yuvlay.-öbuwıos, 
-580%0708, Omelas - Önog, -Suntos, -ör 
«06, (pı&-o6lrng), -Solker, - Sofia, -50- 
8os, (pur 6öugros); -Sagos, -FEpupog, 
"wog, -Jeduov, “800, -FEQLOG - ON“ 
gta, -IRROR:, Fürs, , 2vrosc. 
QEh- 01%0- dönog, ourleucv, olærurot, 
ke kes eobco. 
DO” a, ; -xah0og, -wbpdsıc, -w2pöE 
„negörfg, -aagronos: übsüchtig; ml 
Sun, -anöns, —E -alvöuvor, 
-avı0og, nöd moculay EN nQ0- 
ro5; exrbavog r „auöns, ‚ZwUr-yErns, 
—2 ayos, -#U@v, -Ariog, — 17 
-Ioyia, -Royog, «Aolöogog, -uiwera, - 
-na>to, “wars, - 09, "wart 
16, .LOVTIG, * LAOT 0% = LUX EC), “LORLOG > 
(Gir-ouBgog), -meröns, -meigad, -zuep- 
E95, -mArag, -movola, -uouoog, “FU 
>06, - umıLos, -vauzısı van ©, -varnlı, 
-yeınos, -vırkoy „vQupuog, -Lıvla, - * 
— 
—V 
* 008, Io vrla, Movroc, Kor , 
riss -wölsnag == -RröAsos, - Forts, 
-zohirng, >avkon, saovla, -zoola, .x 
IR -zors, "rgdyuoy, rgeris, zug 
qyogot; (Pih-oxuguoras; -ogvis, - gruß), 
2706 SORNKTROG, - Orden, - Token, 
X -ooola, - 00906, -oxghuys, 
—— „orepavion, -orbpawos, =0r0- 
906. -TrogyEn, -Uropyla, -Orogyog, -OrRa- 
Yıdtma, -ocSuarog, -renvia, -TERVOS, 
32 — 
OlLikt, .rıumus, - FtitiOl, » FLRLOR, .s% 
garvon, -pIowos, -Pöguuy, - PEaVEOHLAL, - 
— -PROd, - 2vos, - X0Rag, -XgT- 
narla, - - Xnuadıaris, - Konwarog, - XQR- 
movkoa, - Kenuootmn, - NENTTos, -XgUcos, 
- Kesgla ,_ -Xg06, -1psUÖTG, -peboras, 
(gih-oYla, -o1os), -poyog, rule, 
«pP UXoS, · PuXqoc. , 
pl ußgis, - vögos, "unvos, -pbdh. 
pırV- Ko 1». 
er schlecht; DAaUg - ougwyög. 
4, Flamme; proy- axös, - Sp. 
—** eschwätzig; PAuugo- Yoyick 
poßio, sch ; poßb-orgaroc. 


® 


454 Anhbang. 


— — “Von FORLON. 
goindd, ur; yowınö- Baxroc, -Nopos, 
zudgmos. wg vunpos, —282NR —XC 
H0v0S. Iut; govo-Außan -KUros. 
gogetor, Sänfte; pogeıo- @080%. 
yogos» 3 Yogo-Aoykw, -Adyaros, 


— Last; gögr-ayayös, -ayln -ayıH 


| 
rin „V erstand; Q0:%- axaTrao, . -axarıy 


— “Am, — 
ms, -2MImxToS. 


—X em terrend; oqıdo- zöunS. 

pgouga, Wache; Ygoug- deams, -agxia, 
”Q%08. 

pglyavoy, Reisig; ; Pguyano-@ögos. , 

euren Fackel; veur· oic, ger, 

——*— , Flüchtling; puyado- >ioac. 

yuyılv, fliehen; puy- —R Yuryo- 


Ötumuog, - Eixbon, “KEN, = 0XOG, -X0- 
via, -Xrorsmos. 
glidor, Blatt; PuXdo „Border, -KOMOG, -a- 
Ku, - (700706, -X040, - 008. 
Yilor, Stamm; Yuro -Bacıreüc. 
| —* —— — 
(pc) guo [-yvasoc, -2005, -4wog- 
yücıs, atur 10.0- yvayorkay CL. 
Burn, 7, Gewiche; pur - xoulo, PUrraug- 
- 1RÖG, - OUPYLOY, 
ec p Rob, und? ; 
a re Stimme; yo - sont, .-aczxla, 
- a0 xös. 
vos Licht; gog- pögos. 


Kalgay sich freuen; KoupE - nano, - 20200. 


Kdımda Hagel; Kaazo- Bohko, - - Boroc. 
(Ka) —— -PROCLEN, - PEOV. 
—RX Erz; Xadın - denaroc, —B 
xXis -au- BoAdig, -NAarog, - Mans. 
xdimzos, ehern; xalmso->afgaf, -mdgduos, 
-oxXhog, -räxvns, P. Künstler in 


Kun - va0S, -OMOg, — —XRR Boei; 
-Bagus, -Baras, da ww, -ÖBrog, -.28- 

. gauvos, desch. mit ehernem Donner; 
era, "rogvaris; 90705, =. 903706, 
‚xdgeiog, -XAa0TTS — ximaros, 
=KOU, -RURA0G, -Orsdns, S. mit ehernen 
Fülsen, orquoc, -TEURTOG, revxie. — 
zeLoy, -TUXEC, Aoc. .0o £10%, -o uo- 
vs . 06; -PORog, Xirov, ir 


0 
Kanal, auf der Erde; KOfMOhL = years -EU- 
vag, -ruvaS, 
-urzis, vxijc -7 UXOS, — 
3 Keis: Xav6o- -xörns. 
at 5 KUROAO - xoL 
(dos) Kagı born, = = —— — xũq.ro- 
len Kapız - Öxıs. 
— Freude; Xaguo-powr. 
Kard, Freude; KALRO - -Korög. 
—R -0dous, - dö@mv. 
Aria, Wiuter; Kauag „600g. 


Kol SUDIG. 







gqivo-Braßic,. „So- 
ic, - Mxos, nun, —X - OR, 


- Inhos, -Rosko, "Ron | 


Index der Compp. nebst Ergänzungen. . 


— Winterstarm ; Keyıavo- rung. 
xe ig, Hand ; XEıg-dıyan, -AryayEc, —— 
er. handhaben. — — —XEE 
"Bodo, -Böros, Bacs, -ÖgiRTog, *ötızros, 
Bang -Sgduc, "DRS, - 10, "om 
-2garımös, zAUETgON, paxii, WÜNR, 
"uuder, - LUOHS. - YıXrg0% -Vousen -vo- 
pic. -ziör, mes, a -zoLdcH, 
-Koimrog, - 0157907, ‚wo ie 
"rsxvia, -rovio, - rovia, -rovog, ums; 
— xXEg-augyäca, -o ALOE, ougynös, 
— Grad, 5. dval, — Xig-veußor, -vixro- 
kt, vr. 
xbecos, Festland; xeg06- vnaos, io. 
Gans; Ayy-armwand, Xavo- Bosion 
xmganög, Loch; xygauo- Sürns. 
20% Erde; x30»0- —X esvic 
—2 
Kur, Schnee; Xıuovo-Birgrog, -Boxos, „Bo- 
x -Fosuuar, —XC —XEE 


- 12005. 
La Mantel; Kiuyudo- wort tot, = ovoevic. 


—RR weichlich; Kudavo-atpVpog. . 


—R grün; — - TEÖpoc- 

KON, Grün; X)0R- TOxas, - POEoS. 

Xragög, blasgrün ;. xIng0- zomog. 

x%09, Spende; Xo-#97:, - Xor- pögas. 

xo1g0S, Schwein; Kogo- ar0v0g. 

Xagös, Chor; AR- ayıor, X -Tyla, 
— awvoͤe, «Döia, — xoeo- — 


- dag - AI — zog - rusig, -TUROS, — 


X0g0 - auFaguorns; "xaluras, »Korög, -Order 
zu. 

xKogTos, chuld, Kogro-Aoyla. 

X080%; 5 ga - worden -noxia, -10- 


3 7% ga, —B 
* -Pirad, 


—** —8 ꝙboce. 
—* rauchbar; Xg7070- ygaupla, -zag- 


zia -Aoyio, -nAIsLa, - ats, - pic. 
XROvoS, Zeit; xgovo- LOL. 


xguoös, Gold; xevo-aliroc, —RR& ar 
UL, - donos, -agumsrog, -ayasn - AR. 
xgbceos, golden ; Xeuaso - 300791xX0S, Eur.‘ 


mit goldnen ken, - öugros, : - zugros» 
-wundos, - 7xm6, -xayaros, - gavöados; 
-ortpawos, Eur. mit. goldenem Kranze, 


-arıLn os, -OTOAALOG , ITORS, -FaURTOS, 
(xe vos) KEUT- mIAmaTOG, - —B 
= vıaS, - Fang —————————— 
Öadrog, — -Özr0g, : -4uyos, der 
vog; -navdagos, "X2Q065 -NOARFTOG = 
HONAOG, - ROms == "0106, > OS, -A0y- 
xoc. MAG 5 = OLunG, = FGG, "YA 
FO -KACTOR, -KEÖLAPK, zur ** 
RAALOG ; = EUULVOS, = RTEROG " aXız: -pu- 
roq, -O7Wog, -Orepavog, £O dgekränzt, 
- 07g0p0g, -TEUNTOS (=, Kyvazorzurros), . 
-TEUNRS - r6n0s, ovoyvic. —R vaue, 
-pogto, Her. goldnen Schmuc iragen, 
"0008, opg'us; "pühagı "Kid vas, "XEW» 
-Kirar, - Xostov, - Kokos, - X%,005 -@xıc. 
XUrgos; Topi; xvręò xove. 








War! 5. Scheere; yamıdo- GTromog. 

"bapagög, rauh; bapagö-rgıXos. 

abEAoY, rm ; Weiduo- @ögog, 

apewöns» lügend; 5; * u. —ED— — 2)06, 
« KÖEAD0G, -2V- Eöpu, — pe yöu- BonzFem, 
verstellte Hülfe; - öuuxvov, Acach. trü- 
gerische Mahlzeit, -nneuf, -wdmreia, 
-Aorykoo, -Anyia, - MAY, "MURTUG, fal- 
scher Zeuge, -wuxgrugem, - MagrUgIa, 
- LARTÜQLON, -mUFoS: - - vERDEUTOS, “xdg- 
FEvOG, -XOLEC, -XEOPTTTS, "TOM, (be Vö+ 
OYxLOY, -OPXLOS, -99x05), —XX -.070- 
to, (rbevöougyos, Gaukelei treibend), 
= p7W108, ÄyevS- "@vuuog. 

pedaıs, Lüge; aevol-oruf. 

pic, Steinchen ; br@1L80 - Pögoc. 

 abjpog, ‚Steinchen; abnoo - -XaLRTEcI, - Kouog, 
— - PORoG. 

aplasog, Matratze; Anapo- xAöxoc, 


—* kalıl; ıh-aryösı —B 90%, 


"popog,. Geräusch, boyo- unöns. 

ApUXR, Seele; aux“ —R ayaylı, 
-ayoryerog, -orycaydg, -azdrns, -Eu-X 
a0, — AbUuXo- yoria, "data —*8 


* 
poißog — WBr-axougrig. 


455: 


HAIE, -nuxla, - Dar, * Komkeior, 

. -zourög, - - bayEo, -Jayas, +TARRS. 

Poxcoe, kalt; Vuxe; Tharog, YPUXgo- -Ba- 
Pas —*8* 2. -Aoyla, -Aourech, -AoUrns, 
—8R .xor 7% 

Quvæ, schnell ; Bxv- -adog, - Borog, schnell. 
treffend, S; —XXX — -öp0- 
us, "206. -Io0g, -mogog, -wirgg, He 
der schnell fliegt; -xöön5, - xowog, -zour 
Xog, · xoqoc. 3 US, *X7E006, - hooc, -oxo- 
#05, P. ie sehend; -röroc. - 

(Ay) arecl-zapxoc, A. die Frucht . 
„verlierend, unfruchtbar ; "01206. 

Quer, Schulter; s ; ads. -xgarng, air 

h) 

@udg, roh; au-goris, @1o - Böeuog, - Bon, 

"Borg, -Böivog, -Bdios, "Bögos, -Bacss, 
Becros, -Bugaog, -yigmr, - Sag, -Ögo- 
xog, "JErko, -FUuog, -Auvovy, “LOG, 
=öx0g, - (päyag. vetov. 

Ei; — "Toric, -röxog. 

aa, Jahreszeit ; qerot- cᷣꝑe, öer- poqoe. 
—8 Yodpog, “Aöyıov » -Vvousttlovs, -Xx0- 
„retov. 

0%, Ol; dr- "amovorio, .aRovorüg. 





Druckfehler- Verzeichnis.  : 


„Druckfehler sind leider nicht ganz vermieden worden, einige schon bemerkte 
sind hier verzeichnet. Dabei inag aber ein Uebelsiand erwähnt werden: die Lingen- 
zeichen, mit denen die Vocales ancipites, wenn sie lang aind, immer bezeichnet wer- 


‚den sollten, so-dafs die nicht bezeichneten für kurz zu nehmen wären, sind nicht selten 


® 


während des Druckes abgesprungen, wodurch eine unangenehme Ungleichheit hervor- 
gebracht ist, die aber bei amsichtigem Gebrauch des Buchs nicht zu Fehleru verfüh- 
ren wird. \ 


Pag. 16. 0) unter nagzala les P1.1,7. (9. 9,7) eat PL. 1, & , 
16.5) — — lies wigını statt wuglaı. ’ 

4.5) — xon — olvoxön = olvoxof. 

49.5) — imminola — vi — vun und füge dies Wert der Vorbe- 

merkung 5) hinzu. 

55.0) — alsorie — Forderer statt Förderer. 
209. 0) — .dmyis: — deioüg — —8 
213. 4) zagagopis — oyi — —8 
212. 4) be —ã — old: — an 
215. Z. 97. lies obSag statt — 
217, 5) unter wıvsauxde lies abxto statt alxde. 
224.5) — Töos stalt Töoc. 

2445, 5) — nagocswv htalt zagocniorv. 
965, 0) — xmıcv lies nevdc statt aLvoc. 
209, 0) — 90x09 — sgaXb: — 790X0G. 


BAARREREE 


Gedruckt bei Trowitzsch und Sohn (in Berlin). , 


nu =