Was ist der unterschied zwischen feldhase und wildkaninchen

Auf den ersten Blick sehen sich Hasen und Kaninchen ziemlich ähnlich: lange Ohren, runde Kulleraugen und ein kuscheliges Fell. Trotz mancher Gemeinsamkeiten handelt es sich aber um zwei verschiedene Gattungen. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen.

Zur Biologie der Hasen und Kaninchen

Aufgrund ihres ähnlichen Aussehens werden Hasen und Kaninchen leicht miteinander verwechselt. Die Begriffe „Hase“ und „Kaninchen“ werden oft synonym gebraucht. So werden Kaninchen manchmal auch „Stallhasen“ genannt und Kaninchenzüchter sprechen von „Häsinnen“, wenn sie weibliche Tiere meinen. Es gibt sogar eine Kaninchenrasse, die Hasenkaninchen heißt.

Sowohl Hasen als auch Kaninchen zählen zur biologischen Ordnung der Hasentiere (Fachausdruck: Lagomorpha). Hasentiere wiederum werden in zwei Familien eingeteilt: Die Hasenartigen (Leporidae) und die Pfeifhasen (Ochotonidae).

Hasen und Kaninchen gehören zu den Hasenartigen. Hasenartige sind fast auf der ganzen Welt verbreitet, wobei die Kaninchen in Australien und Neuseeland erst durch Menschen eingeschleppt worden sind. 1859 hatte ein Einwanderer als Erinnerung an die alte Heimat 24 Kaninchen nach Australien mitgebracht. Dort vermehrten sie sich so rasant, dass sie inzwischen als Plage gelten.

Pfeifhasen leben vor allem im Gebirge sowie in kälteren Regionen. Als Warn- und Erkennungssignal stoßen sie hohe Pfeiftöne aus.

Unterteilt man die Familie der Hasenartigen noch weiter, gelangt man zu den Gattungen. Hasen und Kaninchen gehören verschiedenen Gattungen innerhalb dieser Familie an. Ihre Lebensweise unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht und auch eine Fortpflanzung zwischen den beiden Gattungen ist nicht möglich. Hasen können sich also nicht mit Kaninchen paaren.

Pflanzenfresser mit Nagezähnen und doppelter Verdauung

Alle Hasenartigen ernähren sich ausschließlich von Pflanzen. Ein besonderes Kennzeichen sind ihre großen, zum Nagen geeigneten Schneidezähne. Hinter den beiden Schneidezähnen sitzt ein zusätzliches kleines Paar Zähne, die sogenannten Stiftzähne.

Eine weitere Besonderheit der Leporidae ist ihre „doppelte Verdauung“: Neben dem normalen, harten Kot scheiden Hasen und Kaninchen auch einen sogenannten Blinddarmkot aus. Der ist relativ weich und enthält zahlreiche lebenswichtige Nährstoffe.

Die Tiere fressen den Blinddarmkot und verdauen ihn ein zweites Mal. Für uns Menschen liest sich das ausgesprochen unappetitlich – für die Langohren ist es jedoch ein völlig normales, ja sogar gesundes Verhalten.

Im Artikel Die Kaninchen Verdauung hier im zooplus Magazin finden Sie weitere Informationen zum Verdauungsprozess.

Schon gewusst? Irrtümlicherweise galten Hasen und Kaninchen lange Zeit als Nagetiere. Heute zählt man sie zur Familie der Hasenartigen. Anders als Nagetiere können Hasenartige nicht mit den Vorderpfoten greifen.

Was ist der unterschied zwischen feldhase und wildkaninchen

© Tatiana / stock.adobe.com

Die großen, schlanken Feldhasen haben normalerweise größere Ohren als Kaninchen.

Der Feldhase

Die bekannteste Hasenart in Europa ist der Feldhase (Lepus europaeus). Er ist in Feld, Wald und Wiese zuhause, doch durch die Ausdehnung der Städte und die moderne Landwirtschaft ist sein Lebensraum in Gefahr. In manchen Gegenden steht der Feldhase bereits auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten.

Feldhasen sind Wildtiere und lassen sich im Gegensatz zu den Hauskaninchen nicht in Gefangenschaft halten.

Typisch Feldhase: Die langen Ohren

Typisch für den Feldhasen sind seine langen Ohren, auch „Löffel“ genannt. Hasenohren sind deutlich länger als Kaninchenohren.

Das Kaninchen

Das Hauskaninchen stammt vom Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ab. Schon vor etwa 4.000 Jahren begannen Menschen, Kaninchen zu halten – in erster Linie, um ihr Fleisch zu verzehren.

Im 19. Jahrhundert zogen immer mehr Menschen in die Städte. Für die Haltung von Schweinen und Kühen war oft kein Platz, stattdessen stand Kaninchenbraten auf dem Speiseplan.

Kaninchen werden schon seit langer Zeit systematisch gezüchtet. Dadurch entstanden verschiedene Rassen, wie der Deutsche Riese, das Rex-Kaninchen, das Löwenkopfkaninchen oder der Blaue Wiener. Heute gehören Kaninchen zu den beliebtesten Heimtieren Deutschlands.

Was ist der unterschied zwischen feldhase und wildkaninchen

© Alonbou / stock.adobe.com

Im Gegensatz zu den allein lebenden Hasen sind Kaninchen sehr gesellige Tiere.

Hasen und Kaninchen: Die wichtigsten Unterschiede

Am besten erkennt man die Unterschiede, wenn man den Feldhasen mit dem Wildkaninchen vergleicht. Beide unterscheiden sich zunächst einmal in ihrem Körperbau: Während Feldhasen einen großen, schlanken Körperbau haben, sind Wildkaninchen klein und eher gedrungen. Auch ihre Ohren sind kürzer als bei den Hasen.

Ein Hase wiegt vier bis sechs Kilogramm, ein Wildkaninchen bringt dagegen nur etwa zwei Kilogramm auf die Waage. Bestimmte Hauskaninchen-Rassen, wie zum Beispiel der Blaue Wiener, können allerdings durchaus größer und schwerer sein.

Als Nestflüchter kommen Hasen mit Fell und sehend auf die Welt. Kaninchen dagegen sind Nesthocker und werden nackt und blind geboren.

Unterschiedliches Sozialverhalten

Auch im Sozialverhalten unterscheiden sich Hasen und Kaninchen: Hasen sind Einzelgänger, die nur in der Paarungszeit mit Artgenossen zusammentreffen.

Kaninchen dagegen leben in Kolonien. Bei schlechtem Wetter oder wenn Gefahr droht, können sie sich in ihren Kaninchenbau zurückziehen. Dabei handelt es sich um ein unterirdisches System aus Gängen und Höhlen, das die Tiere ins Erdreich buddeln.

Tabelle: Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen

In dieser Tabelle finden Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Hasen und Kaninchen. Die Angaben zum Aussehen beziehen sich dabei auf das Wildkaninchen.

Bei den zahmen Kaninchen gibt es je nach Rasse starke Abweichungen: So kann der Deutsche Riese eine Körperlänge von 72 Zentimetern erreichen. Seine Ohren werden mindestens 17 Zentimeter lang.

Hase Kaninchen (Wildkaninchen)
Körperbau groß und schlank klein und rundlich
Körperlänge 50 bis 70 Zentimeter 25 bis 40 Zentimeter
Gewicht 4 bis 6 Kilogramm 1 bis 3 Kilogramm
Ohrenlänge 10 bis 14 Zentimeter circa 7 Zentimeter
Chromosomen-Anzahl 48 44
Tragzeit circa 40 Tage circa 30 Tage
Wurfgröße 1 bis 5 Junge 2 bis 7 Junge
Neugeborene Nestflüchter Nesthocker
Sozialverhalten Einzelgänger Kolonien
Eignung als Haustier nein Wildkaninchen: nein

Hauskaninchen: ja

Langohr ist also nicht gleich Langohr. Denn Hasen und Kaninchen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Eine artgerechte Haltung vorausgesetzt, eignen sich die sozialen Hauskaninchen perfekt als Heimtier. Hasen dagegen sind Wildtiere, die ihren natürlichen Lebensraum brauchen.

Was haben Feldhasen und Wildkaninchen gemeinsam?

Wildkaninchen und Feldhasen gehören beide zu den Leporidae, sind aber verschiedene Unterarten innerhalb dieser Familie. Sie können sich nicht miteinander paaren, eine Kreuzung beider Tierarten ist nicht möglich – genauso wenig wie bei Menschen und Gorillas.

Wie erkenne ich einen Feldhasen?

Die mit 10-14 Zentimeter auffällig langen Ohren (auch Löffel genannt) und die hoppelnde Fortbewegung sind die auffälligsten Merkmale des Feldhasen. Weiterhin zeichnet ihn das flinke Hakenschlagen aus, mit dem er seine bis zu 70 km/h schnellen Sprints unterbricht, um Feinde ins Leere laufen zu lassen und abzuhängen.

Was ist der Unterschied zwischen Feldhase und Stallhase?

Am besten erkennt man die Unterschiede, wenn man den Feldhasen mit dem Wildkaninchen vergleicht. Beide unterscheiden sich zunächst einmal in ihrem Körperbau: Während Feldhasen einen großen, schlanken Körperbau haben, sind Wildkaninchen klein und eher gedrungen. Auch ihre Ohren sind kürzer als bei den Hasen.

Kann man wilde Kaninchen essen?

Das sollten Sie über Kaninchenfleisch wissen: Noch bei unseren Großeltern galt Kaninchenfleisch als Delikatesse, ganz besonders, wenn es „echt“ war: Wildes Kaninchen hat ein besonders aromatisch-würziges Fleisch, ist aber immer seltener im Angebot.