Was essen 1 Tag vor Darmspiegelung

Du stehst aktuell vor einer Darmspiegelung (Koloskopie*) und möchtest wissen, wie du dich bestens auf deine Untersuchung vorbereiten kannst? Dann möchte ich dir nun wertvolle Tipps für die richtige Vorbereitung geben. Außerdem erhältst du - auf Anfrage und 100% kostenlos - von mir einen detaillierten Essensplan für die Woche vor der Darmspiegelung.

Keine Angst vor der Darmspiegelung

Ich erinnere mich noch genau an die Tage vor meiner Magen-Darm-Spiegelung im Jahr 2019. Ich hatte wortwörtlich ein mulmiges Gefühl im Bauch und ordentlich Angst davor. Vielleicht geht es dir ähnlich? Dann keine Sorge: Rückblickend kann ich sagen, ich hätte diese Angst gar nicht haben müssen, denn während der Untersuchung spürte ich fast nichts davon. 

Gut vorbereitet in die Darmspiegelung

Sehr herausfordernd war für mich allerdings die Vorbereitung auf die Untersuchung. Ich bekam lediglich ein Infoblatt zur Darmuntersuchung vom Arzt in die Hand gedrückt. Darüber erfuhr ich, welche Lebensmittel ich die Tage vor der Magen-Darmspiegelung essen darf und welche ich meiden sollte, damit die Koloskopie erfolgreich ablaufen kann.

Ich solle auf Vollkornprodukte verzichten, ebenso auch auf Kräuter jeglicher Art, auf Kohl und auf faseriges oder kerniges Obst und Gemüse. "Was bleibt da noch übrig?" fragte ich mich und fühlte mich überfordert, was ich bei all den Einschränkungen überhaupt noch kochen könne. Die Umsetzung dieser Anweisungen erlebte ich als komplizierter als ursprünglich vermutet.

Damals habe ich mir gewünscht, dass mir jemand einen konkreten Speiseplan erstellt. Idealerweise einen Ernährungsplan mit Rezepten und einer ausführlichen Erklärung, welches Essen vor der Darmspiegelung geeignet ist bzw. welches eher weniger. Das hätte mir ein sicheres Gefühl gegeben. 😌

Denn ich wer möchte, dass die Darmspiegelung abgebrochen werden und der gesamte Prozess an einem anderen Tag wiederholt werden muss, weil der Arzt keine ausreichend klare Sicht auf alle Darmbereiche hat?

Deshalb will ich dir nun hilfreiche Tipps geben, welches Essen vor der Darmspiegelung optimal sein kann. Dabei ist es egal, ob du die Untersuchung zwecks Vorsorge oder aufgrund von Beschwerden machst.

Was darfst du vor einer Darmspiegelung essen?

Eine Woche vor der Darmspiegelung darfst du dich noch „normal“ ernähren. Das bedeutet Gemüse, Weißbrot, Reis, Nudeln, Wurst und Käse kann alles getrost gegessen werden. Lediglich auf kleine Körner, wie sie z.B. in Körnerbroten enthalten sind, sollte verzichtet werden, da sie schwer verdaulich sind. Auch Obst und Gemüse mit Kernen, wie bei Tomaten, Kiwis, Gurken oder Trauben solltest du nicht mehr essen. Achte jedoch darauf, dass die Lebensmittel ballaststoffarm sind. D.h. vermeide Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.

⚠ Machst du die Darmspiegelung aufgrund von Beschwerden, dann würde ich dir empfehlen, mehr zu Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch und Fleisch zu greifen statt zu Weißbrot oder Nudeln, da diese Lebensmittel deinen Bauch zusätzlich reizen können.

Am Tag vor der Koloskopie, darfst du morgens ein leichtes Frühstück zu dir nehmen, zum Beispiel eine Omelette mit Zwieback und dazu ein Glas Apfelmus*. Wichtig ist leichte Kost, die gut vom Darm verdaut werden kann.

Was darfst du vor einer Darmspiegelung trinken?

Ausreichend Wasser trinken ist wichtig und essenziell, um die Reinigung des Darms zu ermöglichen. Das Wasser spült vieles heraus, was sich an Nahrungsmitteln oder Verfärbungen ggf. an der Darminnenwand abgesetzt haben könnte. Grundsätzlich sind alle hellen und klaren Getränke erlaubt, also z.B. Wasser oder Apfelschorle.

⚠ Falls du die Darmspiegelung aufgrund von Beschwerden machst, empfehle ich dir klares Wasser statt Apfelschorle, da diese mit Zucker versetzt ist. Dunkle und trübe Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee und farbige Säfte sollten gemieden werden.

Essensplan für die Darmspiegelung

Hier erhältst du nochmal eine Übersicht mit Lebensmitteln, die vor der Darmspiegelung / Koloskopie geeignet sind - und welche weniger geeignet sind.

Beginne 4-7 Tage vor der Koloskopie mit der Ernährungsumstellung.

🚫 Weniger geeignet:

  • Haferbrei (auch keine Haferkleie)
  • Flohsamenschalen
  • Leinsamen
  • Kräuter
  • Vollkornprodukte
  • Faseriges Obst und Gemüse
  • Obst und Gemüse, das Kerne enthält (Kiwi, Tomaten, Weintrauben)
  • Hülsenfrüchte
  • Samen, Nüsse und Kerne aller Art (auch Mohn)
  • Blähende Lebensmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte, Zwiebel, Knoblauch
  • Eisenhaltige Präparate

✅ Eher geeignet:

  • Bananen
  • Weißbrot
  • Aufstriche, die körner- und faserfrei sind, wie z.B. Aprikosenmarmelade oder Pfirsichmarmelade, Honig, Schokoladen-Aufstrich
  • Weich gedünstete Gemüse – Kürbis, Fenchel, Auberginen, Karotten (geschält), Zucchini (Kerngehäuse ausgeschabt), Brokkoli (außer er bläht dich auf)
  • Suppen (körner- und faserfrei)
  • Zwieback
  • Weißer Reis (nicht Vollkornreis)
  • Kartoffeln, geschält
  • Butter/Margarine
  • Eier
  • Käse
  • Couscous*
  • Bulgur*
  • Apfel, geschält und gerieben (ohne Kerne)
  • Birne, geschält (ohne Kerne)
  • Nektarine, Aprikose (ohne Schale)
  • Kaki ohne Schale
  • Papaya (geschält und ohne Kerne)
  • Auberginen
  • Karotten (geschält)
  • Zucchini (Kerngehäuse ausgeschabt)
  • Brokkoli (außer er bläht dich auf)
  • Fisch (ohne Haut)
  • Fleisch / Geflügel
  • Selbst gemachte, flüssige Gemüsebrühe
  • Joghurt, Quark, Salzstangen
  • Zu Pulver gemahlene Kräuter

24 Stunden vorher darfst du ein leichtes Frühstück zu dir nehmen und mittags eine klare Brühe ohne Einlage (hier können auch schon Kräuterstückchen störend sein). Auf das Abendessen solltest du am Tag vor der Koloskopie gänzlich verzichten! Wichtig ist hingegen viel zu trinken, vor allem, da du durch die Einnahme der Abführmittel viel Flüssigkeit verlierst.

✅ Empfohlen wird:

  • Kräutertee / Früchtetee
  • stilles Wasser
  • Säfte ohne Fruchtfleisch
  • klare Brühe (z.B. aus Huhn und Gemüse) ohne Kräuter oder Einlagen

🚫 Bitte meiden:

  • Milchprodukte
  • Säfte mit Fruchtfleisch
  • kohlensäurehaltige, alkoholische Getränke
  • Kaffee, schwarzer / grüner Tee

Am Tag der Untersuchung darfst du ebenfalls nur trinken (Empfehlung s.o.) und musst auf feste Speisen gänzlich verzichten.

➡ Möchtest du einen Gratis 7-Tage-Ernährungsplan erhalten, damit du weißt, welches Essen vor der Darmspiegelung geeignet ist? Dann sende mir eine E-Mail mit dem Betreff "Ernährungsplan Darmspiegelung" an [email protected] und ich erstelle dir, zu 100 % kostenfrei, deinen Ernährungsplan.

Die richtige Ernährung nach der Darmspiegelung

Wusstest du, dass deine Ernährung nach einer Darmreinigung mit Abführmitteln essenziell ist, um die Gesundheit deines Darms zu beeinflussen? Das Abführmittel kann sich auf die Zusammensetzung der Darmbakterien auswirken und somit die Darmflora beeinträchtigen.

Nach der Darmspiegelung ist die Darmflora zwar nicht „kaputt“, aber doch aus dem Gleichgewicht. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Abführmitteln bestimmte Bakteriengattungen vermindern kann, darunter Lactobacillus plantarum, Gemella, Clostridium cellulosi und Ruminococcus callidus.

Das richtige Essen nach einer Darmspiegelung hilft wirksam beim Aufbau der Darmflora –es ist also empfehlenswert, sich nach der Darmspiegelung für eine Zeit lang möglichst darmfreundlich zu ernähren. 

*bezahlte Werbung durch das Amazon-Partnerprogramm

Disclaimer: Dieser Artikel beinhaltet allgemeine Empfehlungen. Je nach Art des Darmreinigungsmittels, Zeitpunkt der Untersuchung und anderen Begebenheiten kann sich die Vorbereitung individuell unterscheiden. Diese allgemeinen Empfehlungen spiegeln die persönliche Meinung und Erfahrung des Autors wider, sie sollen keinen Rat ersetzen, den du von deinem Arzt oder qualifizierten Spezialisten erhältst. Dein Arzt wird dir erklären, wie du vorgehen musst. Halte dich unbedingt an seine Ratschläge. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Indem Du dich entscheidest, die auf diesem Blogartikel enthaltenen Informationen zu nutzen, stimmst du automatisch zu, den Autor von allen Ansprüchen, Gerichtsklagen, Verlusten, Schadenersatzansprüchen, Rechtskosten und -auslagen jeglicher Natur, schadlos zu halten.

Welches Frühstück am Tag vor der Darmspiegelung?

Einen Tag vor der Untersuchung: Frühstück: Nehmen Sie ein leichtes Frühstück ein: z.B. Weißbrot, Kipferl oder Zwieback mit etwas Butter und passierte Marmelade oder Honig, dazu einen Tee leicht gezuckert, oder Kaffee ohne Milch.

Was koche ich vor einer Darmspiegelung?

Der Tag vor der Untersuchung Wenn ein Mittagessen ok ist, dann bieten sich folgende Speisen an: Gemüsecremesuppe (Zucchini, Karotte, Sellerie, Pastinake, Kartoffeln) Klare Brühe mit gekochtem Reis oder Suppennudeln, geraspelte Karotten und Zucchinistreifen. Gemüse-Kartoffel-Suppe.

Was kann man am Tag vor der Magenspiegelung essen?

Essen vor der Magenspiegelung Das bedeutet, dass Sie für mindestens sechs Stunden keine Nahrung und Getränke wie Milch oder Kaffee mit Zucker zu sich nehmen dürfen. Entleert sich der Magen nur langsam oder besteht der Verdacht darauf, sind mindestens 12 Stunden Nüchternzeit nötig.

Was sollte ich vor einer Darmspiegelung nicht essen?

- Vermeiden Sie folgende Nahrungsmittel: Vollkornbrot, Flocken, Gemüse, Pilze, Salate, Obst und Dörrobst, Nüsse - sowie faseriges rotes Fleisch wie Rindfleisch und rosafarbener Fisch wie Lachs. - Trinken Sie täglich mind. 2,5 Liter Tee, Wasser, Isostar, usw.