Internationaler tag gegen gewalt an frauen 2022

Im Schatten des aktuellen Weltgeschehens zeigt sich erneut die groteske Fratze geschlechtsspezifischer Gewalt und ihre Verzahnung mit jeglichen Gewaltformen weltweit.

Berlin, 25.11.2022. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist ein Aktionstag, in dessen Mittelpunkt die Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen, Mädchen und Mitgliedern der LGBTQIA* Community, die patriarchaler Gewalt ausgesetzt sind, steht. Er erinnert daran, wie sehr Frauen und Mädchen nach wie vor Gewalt ausgesetzt sind und wie enorm das gesellschaftliche Problem geschlechtsspezifischer Gewalt weltweit ist.

Egal wo auf der Welt, Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen ist Alltag. Während die Revolution im Iran insbesondere von Frauen und Mädchen angeführt wird, stellen sich die Frauen in Afghanistan seit über einem Jahr mutig den Taliban entgegen und in den inhumanen Geflüchteten Lagern im Jemen, im Sudan und in Griechenland oder Italien sind es Frauen und Mädchen, die versuchen, den Tag irgendwie zu überleben. Ihr Mut, ihre Stärke und ihre Kraft haben unseren bedingungslosen Respekt und unsere uneingeschränkte Solidarität verdient. Somit könnte dieses Jahr der internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen nicht wichtiger sein, um auf das Recht auf Selbstbestimmung über das eigene Leben und den eigenen Körper aufmerksam zu machen und Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu bekämpfen. Erst in dieser Woche zeigt eine investigative Recherche von CNN, wie sexualisierte Gewalt im Iran systematisch gegen Inhaftierte eingesetzt wird und unterstreicht, wie geschlechtsspezifische Gewalt immer eine Frage von Macht und Hierarchien seien wird.

Und es sind insbesondere die Verzahnungen von Mehrfachdiskriminierungen, die uns bei allen Formen patriarchaler Gewalt zusätzlich bewusst(er) werden müssen. Eine Frau mit Behinderung, ein wohnungsloses Mädchen, eine Transfrau, eine geflüchtete Frau – sie alle machen aufgrund ihrer Mehrfachidentitäten eigene Erfahrungen. Eine migrierte Frau, die wohnungslos ist und einen prekären Aufenthaltsstatus in Deutschland hat, ist tiefreichenden Verzahnungen von Gewalt ausgesetzt und braucht daher besonderen Schutz.

Weltweit werden Frauen und Mädchen ihre Menschenrechte vorenthalten, denn sie sind es, die von körperlicher und psychischer Gewalt, von häuslicher Gewalt bis hin zu Vergewaltigungen als Kriegsstrategie betroffen sind. An diesem Tag sollte uns also klar sein, dass das Ausmaß an geschlechtsspezifischer Gewalt weit über körperliche Gewalt hinaus geht und alle Handlungen umfasst, die zu körperlichen, sexuellen, psychischen, wirtschaftlichen oder auch digitalen Schäden oder Leiden führen. Damit Frauen ihre Selbstbestimmung und ihre Menschenrechte auf ein wirklich gewaltfreies Leben verwirklichen können, bedarf es noch weitreichender, rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Fortschritte. Und das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle weltweit betrifft.

DaMigra e.V. ist Mitglied im Bündnis Istanbul Konvention. Die Pressemeldung des Bündnis Istanbul Konvention zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen finden Sie auf der Website des Bündnis Istanbul Konvention.

DaMigra e.V. ist die Interessenvertretung von Migrantinnenselbstorganisationen und ihren Belangen und setzt sich für Chancengerechtigkeit, gleichberechtigte Teilhabe und für die Gleichstellung von Frauen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung in Deutschland ein. DaMigra verfolgt den Ansatz des Antirassistischen Feminismus.

DaMigra_Pressemitteilung_25.11.2022Herunterladen

24. November 2022

Mara Mascolo

Meldungen

MUT 3.0

16. Dezember 202218. Dezember 2022

Weil Ankommen Mut braucht – Ein Film von DaMigra  e.V.

Am 18.Dezember, dem internationalen Tag der Migrant*innen, veröffentlichen wir zum Abschluss unseres bundesweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarktteilhabeprojekts für geflüchtete Frauen „MUT 3.0 – Seid mutig. Geht … 

weiterlesen

MUT 3.0

16. Dezember 202216. Dezember 2022

Weil Ankommen Mut Braucht: Anerkennung ausländischer Abschlüsse

„Der Abschluss meines Mannes wurde anerkannt, deswegen brauchte er keinen Neuanfang zu machen.“ Fatima Aldibo Am 18. Dezember 2022 erscheint unsere Dokumentation „Weil Ankommen MUT … 

weiterlesen

#TOGETHER!

9. Dezember 20229. Dezember 2022

Menschenrechte, Demokratie & Freiheit müssen jeden Tag aufs Neue verteidigt werden

Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Wir müssen ihr den Respekt zollen, der ihr gebührt. Berlin, … 

Am 25. November 1960 wurden die drei Schwestern Mirabal vom militärischen Geheimdienst der Dominikanischen Republik brutal ermordet. Monatelang waren sie gefoltert worden, weil sie Widerstand gegen den Diktator Truijillo geleistet hatten.
1981 erinnerten lateinamerikanische und karibische Feministinnen auf einem ersten Treffen an das Schicksal der drei Schwestern und erklärten ihren Todestag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. 1993 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Declaration on the Elimination of Violence against Women“. Ende 1999 beschloss sie, den 25. November zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ zu erklären. Seither wird an diesem Tag alljährlich durch weltweite Aktionen auf die gegen Frauen ausgeübte Gewalt aufmerksam gemacht.