Was c lager bedeuten

Essentielle Cookies

Cookies, die zum ordnungsgem��en Betrieb unseres Shops notwendig sind.

Akzeptieren

Google Analytics

Analysiert die Website-Nutzung, um kundenspezifischen Inhalt zu liefern.
F�hrt Analysen durch, um die Website-Funktionalit�t zu optimieren.

Lebensdauer der Cookies: 2 Jahre

Akzeptieren

Art der Speicherung

D�rfen wir ihre Einstellungen permanent in Form eines Cookies in ihrem Browser speichern?
Andernfalls gehen die Einstellungen verloren, wenn Sie das Browser-Fenster schlie�en.

Akzeptieren

Cookie-Einstellungen

Lagerluft

Als Lagerluft bezeichnet man das Ma�, um welches sich die beiden Ringe (Au�en- und Innenring) eines Lagers im nicht eingebauten Zustand von einer Endlage in die jeweils gegen�berliegende entweder in radialer (radiale Lagerluft) oder axialer (axiale Lagerluft) Richtung spannungsfrei verschieben lassen.

In Hinblick auf eine st�rungsfreie Funktionalit�t des Kugellagers ist die Lagerluft von hoher Bedeutung, da sie auf das Leistungsverm�gen des Lagers, was Lebensdauer, W�rmeentwicklung, Laufgenauigkeit und Ger�usche betrifft, einwirkt.

Betriebsspiel

Grunds�tzlich zu differenzieren ist die Lagerluft vom Betriebsspiel, von dem man bei einem eingebauten, betriebswarmen Lager spricht. Ein intaktes Betriebsspiel h�ngt letztlich von der Lagerluft des nicht eingebauten Lagers und deren Ver�nderungen ab, die sich durch Betriebseinfl�sse (Temperatur-, Verformungs- und Passungseinfl�sse) ergeben. Die Lagerluft muss gr��er als die Restradialluft im Betrieb sein (Betriebsspiel), da sie sich durch einbau- und betriebsbedingte Faktoren vermindert. Idealerweise sollte ein Kugellager im Betrieb ein m�glichst kleines Spiel aufweisen.

Normale Lagerluft und Nachsetzzeichen

Kugellager, die �ber eine normale Lagerluft CN verf�gen, sind darauf ausgelegt, bei regul�ren Betriebsgegebenheiten und unter Einhaltung der �blichen Wellen- und Geh�usetoleranzen ein funktionales Betriebsspiel aufzuweisen. Abh�ngig von den jeweiligen Betriebsverh�ltnissen oder Einbaubedingungen kann jedoch auch eine radiale Lagerluft erforderlich sein, die von der normalen Lagerluft CN abweicht. Wirken bei Einbau und Betrieb beispielsweise enorm gro�e Lasten auf das W�lzlager ein, kann es sein, dass sich die Lagerluft so stark verringert, dass W�lzlager mit einer Lagerluft eingesetzt werden m�ssen, die gr��er als die normale Lagerluft ist. Lager, die �ber eine andere Lagerluft als CN verf�gen, werden mit den Nachsetzzeichen C1, C2, C3, C4 und C5 beschrieben. Der nachfolgenden Tabelle k�nnen Informationen �ber die Bedeutung der Nachsetzzeichen, Betriebsbedingungen und Anwendungsbeispiele entnommen werden.

Nachsetzzeichen

Bedeutung

Betriebsbedingungen

Anwendungsbeispiel

C1

Lagerluft < als C2

  • Bei leisem, vibrationslosem Lauf

  • Kleinmotoren mit besonderen Spezifikationen
  • Genauigkeitslagerungen

C2

Lagerluft < als Normal

  • Starke Wechselbelastungen mit Schwenkbewegungen
  • Bei leisem, vibrationslosem Lauf
  • Geringe Drehzahlen

  • Walzenzapfen f�r Walzwerke
  • Kleinmotoren mit besonderen Spezifikationen
  • Genauigkeitslagerungen

CN

Lagerluft Normal (meist nur angegeben, wenn weiterer Buchstabe folgt, weil die Lagerluft bspw. Eingeengt oder verschoben ist)

  • Lager in Betrieb bei normaler Temperatur
  • Keine �berschreitung der Temperaturdifferenz 10 K
  • �bliche Passungen
  • Welle und Geh�use aus Stahl

  • f�r vielf�ltige Anwendungen geeignet

C3

Lagerluft > Normal

  • Gro�e, stark belastete Lager
  • Presspassung der Ringe, die zur Verringerung der Lagerluft f�hrt
  • Hohe Temperaturgef�lle zwischen den Ringen
  • Bei festsitzenden Ringen

  • Transportrollen in Walzwerken
  • Trockenpartien in Papiermaschinen
  • Schwingsiebe

C4

Lagerluft > C3

  • Gro�e, stark belastete Lager
  • Presspassung der Ringe, die zur Verringerung der Lagerluft f�hrt
  • Hohe Temperaturgef�lle zwischen den Ringen
  • Bei festsitzenden Ringen

  • Transportrollen in Walzwerken
  • Trockenpartien in Papiermaschinen
  • Traktionsmotoren f�r Eisenbahnen
  • Schwingsiebe
  • Fl�ssigkeitskupplung
  • Getriebe f�r Traktoren

C5

Lagerluft > C4

  • Gro�e, stark belastete Lager
  • Presspassung der Ringe, die zur Verringerung der Lagerluft f�hrt
  • Hohe Temperaturgef�lle zwischen den Ringen
  • Gro�e Wellenverformung

  • Halbschwimmende Radlagerungen in Automobilen

Was bedeutet C3 bei Kugellagern?

Ein Lager, das mit einem C-Code gekennzeichnet ist, verfügt über zusätzliches internes Spiel. Dabei bietet ein Lager mit C1 das geringste zusätzliche Spiel, eines mit C5 das meiste. Das von einem C3-Lager gebotene Spiel wird als „Normalmaß“ betrachtet. Dementsprechend werden C3-Lager auch am häufigsten eingesetzt.

Was sind z Lager?

Das Nachsetzzeichen 2Z steht für eine nicht schleifende Deckscheibe auf beiden Seiten des Lagers und wird verwendet, wenn die Verschmutzungsgefahr gering und die Reibungsfreiheit ausschlaggebend ist. Ringnut im Mantel des Außenrings und zugehöriger Sprengring sowie Deckscheiben aus Stahlblech auf beiden Seiten.

Wann nimmt man C3 Lager?

Die gr ere Lagerluft C3 oder C4 wird empfohlen, wenn besondere Betriebsbedingungen, wie z.B. Presspassungen f r den Innenring (z.B. bei hohen Drehzahlen) oder beide Lagerringe (z.B. bei unbestimmter Lastrichtung) oder gro e Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Au enring, vorliegen.

Was gibt es für lagerarten?

Welche Lagerarten gibt es?.
Zwischen- oder Pufferlager..
Distributionslager..
Umschlagslager (Transitlager).
Beschaffungs- oder Produktionslager..
Vorratslager..
Kommissionierlager..