Was bedeuten weisse flecken auf den tagetes

Die Pflanzen aus der Gattung der Tagetes gehören zu den Korbblütlern und eignen sich ideal als Zierpflanzen mit großartiger Anpassungsfähigkeit. Sie können in Innenhöfen gepflanzt werden und sind sehr pflegeleicht. Ihre Blüten strahlen sehr hell und sind meist in den Farben Goldgelb, Gelb oder Braun anzutreffen. Ihre Blätter erinnern an Federn und die Blütezeit dauert den ganzen Sommer an bis in den Spätherbst hinein. Die Pflanzen werden normalerweise als hervorragende Ergänzung für Blumenbeete und -rabatten genutzt und eignen sich auch als Schnittblumen.

Pflege-Kurzanleitungen

  • Wie pflanze ich eine sammetblume gezeichnete?
  • Wie viel und wie häufig sollte ich meine sammetblume gezeichnete bewässern?
  • Wie viel Sonnenlicht benötigt die sammetblume gezeichnete?
  • Welchen Boden benötigt die sammetblume gezeichnete?
  • Warum leidet meine Pflanze unter einer Blattnekrose?

Voraussetzungsanforderung

Wasser und Widerstandsfähigkeit

Die in Mexiko heimische sammetblume gezeichnete keimt, wächst, blüht und stirbt in der Spanne eines Jahres und muss deshalb jedes Jahr erneut gepflanzt werden. Die geeigneten Wachstumstemperaturen liegen bei 15 - 25 ℃. Sollten die Temperaturen mehr als 30 ℃ betragen, überwuchert die Pflanze, sodass es zu weit verstreuten Blättern und Stängeln sowie einer verminderten Blüte kommt. Wenn die Temperaturen unter 10 ℃ liegen, vermindert die Pflanze ihre Wachstumsrate. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein, andernfalls ist die sammetblume gezeichnete anfällig gegenüber Krankheiten.

Sonnenlicht

Die sammetblume gezeichnete bevorzugt eine Umgebung mit ausreichend Sonnenlicht und sollte unter vollständiger Besonnung gepflanzt werden. Die Dauer der direkten Sonneneinstrahlung pro Tag sollte nicht weniger als 6 Stunden betragen. Eine ausreichende Versorgung mit Sonnenlicht kann Schädlinge und Krankheiten reduzieren und die Qualität der Blumen deutlich verbessern.

Boden

Die sammetblume gezeichnete hat keine besonderen Anforderungen an den Boden, solange der Säuregehalt nicht allzu hoch ist und der pH-Wert nicht unter 6 liegt. Wenn der Boden zu trocken ist, sollten Sie die Pflanze gründlich bewässern, sodass sie optimal gedeihen kann. Ein Boden der reich an organischem Material ist, wird nicht benötigt. Die sammetblume gezeichnete wächst sogar besser in weniger fruchtbaren Böden.

Pflegeanleitung

Bepflanzung

Die sammetblume gezeichnete kann jährlich ausgesät werden. Die Umgebungstemperatur bei der Aussaat sollte über 15 ℃ liegen. Eine Aussaat eignet sich besonders im Frühling und Sommer. Bei einer direkten Aussaat im Freien können die Samen schnell keimen. Da sie nicht wächst, bevor die Temperaturen ansteigen, ist die Wachstumsrate von Pflanzen durch Direktsaat nicht langsamer als die von Pflanzen, die im Innenbereich in Töpfen gesät werden. Die Samen sind relativ groß und lassen sich einfach aussäen. Der Boden sollte nach der Aussaat bedeckt und bewässert werden. Eine Woche später werden bereits kleine Sämlinge sprießen. Ihre Sämlinge werden in vielen Baumschulen gezüchtet. Wenn Sie sich die Mühen ersparen möchten, können Sie die Sämlinge auch zuvor einkaufen.

Wasser

Während der Anpflanzung sollte eine regelmäßige Bewässerung stattfinden. Achten Sie darauf, den Boden nicht für längere Zeit austrocknen zu lassen. Sollte die Sonneneinstrahlung besonders stark sein, wird eine tägliche Bewässerung empfohlen. Sobald die sammetblume gezeichnete ein gut ausgebildetes Wurzelsystem hat, ist die Pflanze dürretolerant und muss nicht mehr häufig bewässert werden. Trotzdem wird empfohlen, die Pflanze einmal pro Woche zu bewässern, um eine strahlende und farbenprächtige Blüte zu fördern. Vermeiden Sie Staunässe, die leicht zu einer Wurzelfäule führen kann, indem Sie die Zeit und Menge der Bewässerung sorgfältig anpassen. Sollten die Temperaturen zu heiß sein, können Sie die frisch gekeimten Sämlinge mit etwas Wasser besprühen, um den Boden feucht zu halten.

Dünger

Die sammetblume gezeichnete ist sehr anpassungsfähig und benötigt keinen zusätzlichen Dünger, außer wenn der Boden besonders karg ist. Für eine lange Blütezeit ist zum richtigen Zeitpunkt in der Blüte im Sommer eine Kopfdüngung erforderlich, um die Anzahl der Blüten zu erhöhen. Zu dieser Zeit wird empfohlen, einen Spezialdünger für Korbblütler am Abend auszubringen. In den 15 Tagen vor der Blüte kann der Spezialdünger verdünnt und in den Boden eingebracht werden, um die für die Blüte benötigten Nährstoffe zu speichern und gleichzeitig die Blütezeit zu verlängern. Nach der Blüte können Sie 0.5% Monokalium-Phosphat (MKP) auf die Oberfläche der Blätter sprühen.

Beschnitt

Die sammetblume gezeichnete blüht den gesamten Sommer bis zum Spätsommer hindurch. Der beste Weg, die Blüte zu erhalten, besteht darin, die verwelkten Blüten regelmäßig zu beschneiden.

Ernte

Die sammetblume gezeichnete kann als Schnittblume genutzt werden. Die Blüte setzt zum Sommeranfang ein und erreicht ihre volle Blüte im Hochsommer. Die Blütezeit kann bei richtiger Pflege bis in den Herbst hinein reichen. Wenn Sie die Blüten zu früh einsammeln, werden sie Schwierigkeiten beim Aufblühen haben. Es wird daher empfohlen, die Blumen 1 bis 2 Tage vor der Blüte zu pflücken, wenn Sie 4 bis 6 Blütenblätter entdecken können, die sich langsam öffnen.

Pflücken Sie die Blüten zu einer Zeit mit niedrigen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Normalerweise eignet sich der Morgen am besten hierfür, da die Pflanzen zu dieser Zeit mehr Wasser einlagern und so eine verlängerte Lebensdauer in der Vase haben. Nachdem Sie die Blume abgetrennt haben, sollte die sammetblume gezeichnete in Wasser mit einer schützende Lösung eines niedrigen pH-Wertes gestellt werden, da Sie so die Blütezeit der Pflanze verlängern können. Achten Sie darauf, die überschüssigen Blätter am Stängel zu entfernen und vermeiden Sie es, die Blätter ins Wasser zu stellen, da sie im Wasser leicht verfaulen können.

Vermehrung

Die sammetblume gezeichnete wird häufig über die Aussaat im Frühling und Sommer vermehrt. Zusätzlich können Sie im Sommer Stecklinge verwenden, da die Pflanze so schnell Wurzeln schlägt und sich die Jungpflanzen dementsprechend schnell entwickeln. Schneiden Sie für den Steckling etwa 8 - 13 cm der zarten Triebe ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Sie können den Steckling dann in etwas Erde setzen, mit ausreichend Wasser versorgen und beschatten, nach etwa zwei Wochen werden sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Sie sollten die Jungpflanze täglichem Sonnenlicht aussetzen und schon nach etwa einem Monat kann es zur Blüte kommen.

Saisonale Vorsichtsmaßnahmen

Die sammetblume gezeichnete hat eine lange Blütezeit. Denken Sie daran, die verwelkten Blüten rechtzeitig abzutrennen, damit die Pflanzen den kompletten Sommer über blühen können. Sie sollten besonders im Sommer auf das Auftreten von Krankheiten achten, da die Pflanzen im feuchten und regnerischen Sommer anfällig für Echten Mehltau sind. Im Spätsommer werden die oberflächlichen Teile der Pflanze langsam verwelken, sobald die Temperaturen in der Nacht unter 4 ℃ liegen. Wenn der obere Teil der Pflanze vollständig eingegangen ist, sollten Sie die abgestorbenen Zweige mit einer sauberen Gartenschere vollständig abtrennen und entsorgen, damit Sie der Entstehung von Krankheiten und Schädlingen im Winter vorbeugen.

Was ist los mit meiner Pflanze?

Warum wächst meine sammetblume gezeichnete nur schlecht oder zu langsam?

Dies könnte auf eine schlechte Versorgung mit Sonnenlicht an der Stelle des Anbaus zurückzuführen sein. Die sammetblume gezeichnete bevorzugt eine Umgebung mit ausreichend Sonnenlicht und sollte unter vollständiger Besonnung angepflanzt werden. Dies kann auch auf einen zu kargen Boden und schlechte Bodenbedingungen zurückzuführen sein. In diesem Fall sollte ein geeigneter Dünger verwendet werden. Es könnte ebenfalls auf eine lang anhaltende Trockenheit des Bodens zurückzuführen sein. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, die Pflanze regelmäßig zu bewässern und den Boden in der Wachstumsperiode ausreichend zu befeuchten, aber der Boden sollte nicht zu feucht sein, um Wurzelfäule zu verhindern.

Warum ist die Blütezeit nur so kurz?

Dies kann auf einen verspäteten Rückschnitt verwelkter Blüten zurückzuführen sein. Die verwelkten Blüten sollten regelmäßig beschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu vermeiden, die Keimung neuer Blüten zu fördern und eine erneute Düngung sollte rechtzeitig durchgeführt werden. Zusätzlich können hohe Temperaturen auch zu einer kurzen Blütezeit führen. Sie können Ihre sammetblume gezeichnete im Kübel an einen schattigen Ort mit guter Belüftung stellen, was der Pflanze zu einer verlängerten Blüte verhelfen wird.

Wodurch wird eine Blattnekrose verursacht?

Eine Blattnekrose könnte auf einen niedrigen pH-Wert des Bodens zurückzuführen sein. Wachstumsprobleme treten dann auf, wenn der pH-Wert des Bodens niedriger als 6 ist. Die Hauptanzeichen sind nekrotische Flecken auf den alten Blättern sowie versengte Ränder. Eine weitere Ursache könnte ein Mangel an wichtigen Spurenelementen wie Magnesium, Eisen, Natrium und Zink sein. Es wird empfohlen, den pH-Wert des Bodens bei 6-7 zu halten, der pH-Wert kann hierbei durch Zugabe einer kleinen Menge Kalk ins Wasser reguliert werden. Sollte es nicht möglich sein, die Bedingungen des Bodens zu verbessern, kann die sammetblume gezeichnete durch andere Arten ersetzt werden, die weniger empfindlich auf Abweichungen des pH-Wertes reagieren und somit besser für den Anbau geeignet sind.

Was ist der Grund dafür, dass meine sammetblume gezeichnete abstirbt und umknickt?

Die sammetblume gezeichnete ist anfällig für Krankheiten aufgrund niedriger Temperaturen und zu hoher Luftfeuchtigkeit zum Frühlingsbeginn. Zunächst erscheinen Wasserflecken am Ansatz der Stängel, dann sterben die Pflanzen ab und knicken um. Daher sollte die Aussaat zum Frühlingsbeginn durchgeführt werden, wenn die Temperaturen über 15 ℃ liegen. Zu niedrige Temperaturen und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden.

Warum verlieren die Blätter ihre grüne Farbe und verfärben sich grau-weiß oder gelblich?

Die sammetblume gezeichnete reagiert empfindlich auf die Gase Schwefeldioxid und Ozon. Bei einem Austritt von Schwefeldioxid verfärben sich die Blätter grau, zwischen den Blattadern entstehen unregelmäßige Flecken und die Blätter verlieren allmählich ihre grüne Farbe und färben sich gelb. Bei zu viel Ozon bildet die sammetblume gezeichnete eine wachsartige Blattoberfläche mit nekrotischen Flecken. Nach dem Trocknen verfärben sie sich weiß oder braun, dann rot, violett, schwarz, braun und schließlich kommt es zu einem verfrühten Herabfallen der Blätter. Falls solche Anzeichen auftreten sollten, könnten hohe Schwefeldioxid- und Ozonwerte in der Luft vorliegen, die Sie eventuell untersuchen sollten.

Wie verwende ich sammetblume gezeichnete am besten in Rabatten?

Die sammetblume gezeichnete ist aufgrund der langen Blütezeit und der leuchtend bunten Blüten hervorragend für Blumenrabatten geeignet. Sie eignet sich gut, wenn sie mit anderen hellen Farben wie Gelb und Orange kombiniert wird. Es ist eine gute Idee, sie mit anderen Pflanzen ihrer Komplementärfarbe Violett zu pflanzen, also etwa dem Echten Eisenkraut (Verbena officinalis) oder der Salvia japonica. Die sammetblume gezeichnete ist nicht besonder groß und eignet sich besonders für die Ränder der Blumenrabatten.

Schädlinge und Krankheiten

Echter Mehltau

In feuchten Sommern ist die sammetblume gezeichnete anfällig für Echten Mehltau. Sollten Sie weiße Stellen auf den Blättern, zarten Trieben, Blütenstängeln, Blütenknospen oder Blütenblättern entdecken, die sich mit der Zeit langsam leicht bräunlich färben, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Pflanze unter Echtem Mehltau leidet. Bei einer schwerwiegenden Erkrankung zerknittern und schrumpfen die Blätter, die Spitzen verkrümmen und die Blüten gehen nicht auf. Die Anzeichen von Echtem Mehltau können reduziert werden, indem die Pflanze an einem Ort mit ausreichend Sonnenlicht und guter Belüftung gepflanzt wird. Zur Behandlung können Bakterizide gesprüht werden.

Schwarzer Punkt

Die Schwarzfleckenkrankheit befällt häufig die Blätter, Blattstiele und zarten Triebe der Pflanze und tritt vermehrt im Sommer und Herbst auf. Zu Beginn der Blattkrankheit erscheinen auf der Vorderseite violett-braune bis braune Flecken, die sich dann zu meist runden oder formlosen schwarzbraunen Flecken vergrößern. Zur Behandlung können Bakterizide versprüht werden.

Bladziekte

Die sammetblume gezeichnete weist Blattflecken für gewöhnlich an den Blattspitzen und -rändern auf. Zunächst entstehen gelbe Flecken, die sich rasch in große, unregelmäßige Flächen ausbreiten. Bei einer schwerwiegenden Erkrankung verwelken etwa 2/3 der befallenen Blätter. Die Blätter verlieren ihre grüne Farbe, färben sich erst gelb dann braun und trocknen schließlich aus und fallen herab. Zur Bekämpfung der Blattflecken sollten die erkrankten Zweige und Blätter rechtzeitig abgeschnitten und die herabgefallenen Blätter entfernt werden. Zusätzlich sollten Sie die tägliche Bewässerung der Pflanze im Auge behalten. Wenn Sie diese Krankheit entdecken, sollten umfassende Maßnahmen ergriffen und Bakterizide gespritzt werden.

Spinnmilben

Die sammetblume gezeichnete leidet häufig unter der weit verbreiteten Spinnmilbe. Sollten Sie zunächst rötliche und dann gelbe Blätter bemerken, könnte Ihre Pflanze unter Spinnmilben leiden. Wenn Sie 6 mm große Schädlinge auf der Rückseite der Blätter mit Spinnennetzstrukturen entdecken, können Sie sicher sein, dass Ihre Pflanze von Spinnmilben befallen wurde. In diesem Fall sollten Sie die Blattrückseiten mit Wasser abwaschen und wiederholt mit einem speziellen Pestizid behandeln.

Blattläuse

Blattläuse versammeln sich häufig an den zarten Trieben und Blättern der Pflanzen und sind meist mit dem bloßen Auge zu erkennen. Sie zapfen den Saft der Pflanzen an und schaden dabei den zarten Trieben, Blättern und Knospen, was das Wachstum und die Blüte der Pflanze beeinträchtigt. Bei einer geringen Anzahl der Blattläuse, können Sie diese einfach mit etwas Wasser abwaschen. Bei einem schwerwiegendem Befall sollten Sie ein spezielles Pestizid zur Behandlung verwenden.

Schildläuse Insekten

Schildläuse ernähren sich von dem Saft der Pflanze und zapfen ihn aus den zarten Trieben und Blättern, was wiederum zu einem verschlechterten Wachstum führt. Diese Schädlinge kommen hauptsächlich in einem Umfeld mit heißen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, schlechter Belüftung und mangelnder Beleuchtung vor. Sie können die Schädlinge während des Schlüpfens der Larven mit einem Fungizid bekämpfen.

Kever

Ausgewachsene Blatthornkäfer können zu einem Problem für das Wachstum und die Blüte eingier Pflanzen werden, da sie die frischen Blätter, zarten Triebe und Knospen fressen. Blatthornkäfer fallen bewegungslos auf den Boden, sollten sie aus den Bäumen geschüttelt werden. Dies ist eine Möglichkeit, diese Schädlinge loszuwerden. Alternativ können Sie die Blatthornkäfer mit einer Schwarzlichtlampe anlocken und töten.

Andere Schädlinge oder Krankheiten

Zusätzlich gibt es einige seltener auftretende Schädlinge und Erkrankungen, auf die Sie ebenfalls achten sollten:

  • Grauschimmel
  • Japankäfer

Was bedeuten weisse flecken auf den tagetes

Ähnliche Suchen

Warum bekommt meine Pflanze weiße Flecken?

Weißer Belag auf der Oberseite von Blättern oder Verfärbungen und Flecken sind Anzeichen für einen Befall mit Echtem oder Falschem Mehltau. Wie lässt sich der Pilz natürlich behandeln? Mehltau ist eine weit verbreitete Pilzerkrankung bei Nutz- und Zierpflanzen, die in mehr als 100 verschiedenen Arten auftritt.

Was mach ich gegen Mehltau?

Es gibt zwei Hausmittel, die sich im Kampf gegen Echten Mehltau bewährt haben: Milch und Backpulver. Mischen Sie Roh- oder Vollmilch mit Wasser im Verhältnis 1:8 und besprühen Sie damit die betroffenen Pflanzen mehrmals die Woche.

Was tun bei Blattfleckenpilz?

Beim Auftreten der ersten Flecken sollten die Pflanzen sofort behandelt werden, damit sich die Krankheit nicht weiter ausbreitet. Die Behandlung wiederholen. Abgefallene Blätter sollten entfernt werden, da der Pilz von diesen Blättern aus das noch gesunde Gewebe infiziert.

Was ist das Weiße an meiner Pflanze?

Häufig sind weiße Flecken auf der Pflanzenerde aber ein Hinweis darauf, dass die Erde einen schlechten Kompostanteil hat. Wenn die Struktur im Boden nicht stimmt und der organische Anteil zu fein ist, kann das Wasser nicht richtig ablaufen. Dann kommt es meist zu Staunässe, die die meisten Pflanzen schädigt.