Warum wird mein Kind immer dicker?

Warum wird mein Kind immer dicker?

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Wie reagieren auf Übergewicht bei Kindern? Eltern meinen es gut, wenn sie ihr Kind auf Extrapfunde ansprechen. Doch Experten sind sich sicher: Damit verursachen sie mehr Schaden als Nutzen.

Pizza, Pommes, Schokolade: Kinder scheren sich nicht um gesunde Ernährung. Sie essen, was schmeckt – und das ist gerne fettig, gerne süß. Werden über einen längeren Zeitraum mehr Kalorien aufgenommen als verbrannt, kann das zu Übergewicht führen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist mehr als jedes zehnte Kind in Deutschland übergewichtig – ein Drittel davon sogar adipös, also fettleibig.

Übergewicht im Kindesalter ist keine Lappalie, sondern vor allem ein gesundheitliches Problem. Es kann schon in jungen Jahren Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen auslösen. Außerdem ist das Risiko für Spätfolgen im Erwachsenenalter erhöht, etwa Herz-Kreislauf-Leiden oder Schlaganfälle. Dies gilt insbesondere für starkes Übergewicht.

Eltern, deren Kinder mit Extrapfunden zu kämpfen haben, bringt das in eine Zwickmühle: Wie sollen sie mit dem Übergewicht umgehen? Das Kind darauf ansprechen und so möglicherweise verunsichern? Oder langsam dabei zusehen, wie das Kind immer weiter in einen Kreislauf aus ungesunder Ernährung, wenig Bewegung und Gewichtszunahme rutscht?

Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter

Experten der US-amerikanischen Cornell University sind sich sicher: Keinesfalls sollten Eltern das Kind auf sein Gewichtsproblem ansprechen. Sprüche wie "Du hast aber einen runden Po" oder "Nimm' doch mal ab" mögen zwar gut gemeint sein, könnten langfristig aber mehr Schaden als Nutzen bringen. Im schlimmsten Fall könnten sie sogar das begünstigen, was sie eigentlich verhindern sollen: nämlich eine Essstörung.

Für die Studie befragte das Team um Brian Wansink 501 junge Frauen im Alter von 20 bis 35 Jahren. Die Teilnehmerinnen füllten einen Fragebogen aus, auf dem sie angaben, wie zufrieden sie mit ihrem aktuellen Körpergewicht waren. Außerdem sollten sie sich daran erinnern, wie häufig sie als Kind von ihren Eltern auf ihr Gewicht angesprochen worden waren.

Das Ergebnis: Übergewichtige Frauen, die schon als Kinder wegen ihres Gewichts getadelt wurden, waren mit ihrem aktuellen Gewicht unzufrieden – ein wenig überraschendes Ergebnis. Doch auch normalgewichtige Frauen waren unglücklich mit ihrem Körper, wenn sie als Kinder deswegen ermahnt worden waren. Dabei spielte es keine Rolle, wie häufig die Frauen als Kinder getadelt worden waren. "Schon einige wenige Kommentare waren gleichbedeutend mit ständigem Herumnörgeln", erklärte Brian Wansink gegenüber der New York Times. "Es scheint eine tiefgreifende Wirkung zu haben."

Übergewicht: Jeder Kommentar ist einer zu viel

Andreas Schnebel ist therapeutischer Leiter des Versorgungszentrums Essstörungen Anad e.V. und hält die Studienergebnisse für schlüssig. "'Iss‘ doch nicht so viel' oder 'Du hast aber dicke Schenkel bekommen': Das sind Dinge, die mal eben schnell gesagt werden, aber ganz schlimme Auswirkungen haben können", erklärt der Experte. Eltern sollten sich daher jeden Kommentar verkneifen, "der in irgendeiner Form abwertend oder verletzend sein könnte".

Bemerkungen über das Gewicht würden Jungen wie Mädchen gleichermaßen verletzen. Eine besonders sensible Zeit sei kurz vor oder nach Beginn der Pubertät. "Wenn Jugendliche ihr Aussehen neu entdecken, ist das eine Phase, die alles durcheinanderbringt. Kinder und Jugendliche sind dann sehr leicht zu verunsichern."

Warum wird mein Kind immer dicker?

Hinzu komme, dass Minderjährige ständig mit einem unrealistischen Körperbild konfrontiert seien: "Durch Castingshows oder Medien wie Instagram lernen Kinder heutzutage sehr früh, wie Mann oder Frau auszusehen haben, nämlich sehr schlank. Wenn sie dann noch eine Mutter haben, die ständig Diät hält oder sich Bemerkungen über ihr Gewicht gefallen lassen müssen, kommen viele Faktoren sehr ungünstig zusammen." Im schlimmsten Fall könne das sogar zu einer Essstörung führen, so Schnebel, der auch Vorsitzender des Bundesfachverbands Essstörungen ist.

Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen

Wie also sollten sich Angehörige richtig verhalten? Andreas Schnebel erinnert an die Vorbildfunktion der Eltern – "besonders bei den Themen Ernährung und Bewegung." Radtouren oder Wandern könnten Kinder zu mehr Bewegung motivieren. "Außerdem sollten Eltern wie selbstverständlich gesunde Lebensmittel auf den Tisch stellen. Lieber frisch kochen, auch gemeinsam mit den Kindern. Das ist die beste Methode, um die Freude an frischen, gesunden Lebensmitteln zu wecken."

Beim Thema Fastfood oder Süßkram sei es wichtig, auch einmal "Nein" zu sagen. "Kleine Kinder essen gerne Süßigkeiten und nehmen diese oft auch maßlos zu sich. Eltern müssen hier Grenzen setzen", erklärt der Diplom-Psychologe. Allerdings würde es keinen Sinn machen, Junkfood komplett zu verbieten. "Denn dadurch wollen Kinder es erst recht."

Halten die Probleme länger an oder nimmt das Kind erkennbar zu- oder ab, ist es sinnvoll, sich an eine Beratungsstelle zu wenden. "Am besten ohne das Kind, um es nicht zu verunsichern", rät der Experte. Auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind Adressen von Beratungsstellen in ganz Deutschland gelistet. Schnebel: "Hier wird man bei Bedarf auch an Kliniken oder Therapeuten verwiesen."

#Themen
  • Übergewicht
  • Kinder
  • Essstörung
  • RKI
  • Cornell University

Was tun gegen Bauchfett bei Kindern?

Ein vielseitiger Ernährungsplan mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten sowie Milch und Milchprodukten sorgt für eine ausreichende Nährstoffversorgung, sodass der Körper Gewicht abnehmen kann.

Was tun wenn das Kind zunimmt?

Daher empfehlen Ärzte hier, das Gewicht mit gesunder, ausgewogener Ernährung und viel Bewegung möglichst zu halten. So besteht die Möglichkeit, dass die Kinder mit dem Älterwerden aus den Fettpolstern „herauswachsen“.

Bei welcher Krankheit wird man immer dicker?

Eine Gewichtszunahme kann viele Ursachen haben. Körperliche Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Lipödem, Hormonstörungen, Herzerkrankungen oder hormonproduzierende Tumore können die Ursache sein.

Warum nimmt Kind zu?

Jedes sechste Kind zu dick An den Genen kann es nicht liegen, denn diese sind ja immer noch dieselben wie vor tausenden von Jahren. Neben zu wenig Bewegung ist eine falsche Ernährung die Hauptursache von Pausbäckchen und Speckröllchen.