Warum hat das iPhone ein anderes Ladekabel?

Für den Umweltschutz oder die Brieftasche?

iPhone ohne Netzteil: Deshalb fühlen sich viele Nutzer abgezockt

Apple hat es getan. Wie zuvor spekuliert wurde, erscheinen die neuen iPhone-12-Modelle ohne EarPods und ohne Netzteil. Letzteres ist besonders ärgerlich.

Auf dem Oktober-Event kündigte Apple das iPhone 12, iPhone 12 mini sowie zwei Pro-Ausführungen an. Im Rahmen der Vorstellung teilte man mit, dass man zukünftig auf die beigelegten EarPods sowie das Netzteil verzichten wird. Dies gilt nicht nur für die neuen Modelle, sondern auch das iPhone SE (2. Generation), das iPhone XR sowie das iPhone 11 werden ebenfalls des Lieferumfangs beraubt. Auf der Website schreibt Apple Folgendes dazu:

Die CO₂ Einsparung entspricht jährlich 450.000 Autos weniger auf der Straße.

Bei der gesamten iPhone Familie lassen wir Netzteil und EarPods, die oft nicht benötigt werden, weg und fügen stattdessen ein USB‑C auf Lightning Kabel zum schnellen Laden hinzu, das die meisten gut gebrauchen können. Dadurch können wir die Verpackung reduzieren und mehr Kartons pro Lieferung bedeuten weniger Lieferungen insgesamt. Außerdem stellen wir unsere Fertigungs­partner auf erneuerbare Energie um. So können wir insgesamt unsere CO₂ Emissionen um 2 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.

Keine EarPods, kein Problem. Kein Netzteil, eine große Sache.

Viele Nutzer können den Wegfall der bislang mitgelieferten Kopfhörer gut verschmerzen. In den meisten Fällen bleiben sie ohnehin in der Verpackung. Beim Netzteil sieht dies anders aus. Apple gibt an, dass mittlerweile zwei Milliarden Apple-Netzteile im Umlauf sind, sodass jeder Nutzer darüber verfügen dürfte. Dies ist natürlich korrekt und wäre eigentlich keine große Sache. 

Lesetipp

Allerdings hat sich Apple dazu entschieden, allen iPhone-Modellen ein Lightning-auf-USB-C-Kabel beizupacken. Das Unternehmen hatte gerade einmal im vergangenen Jahr damit begonnen, den iPhone-11-Pro-Modellen ein entsprechendes Netzteil beizupacken. Es ist daher davon auszugehen, dass auf die zwei Milliarden Apple-Netzteilen weniger als 50 Millionen USB-C-Netzteile fallen und damit nur ein kleiner Teil der Nutzer darüber verfügt. Der Nachkauf eines Adapters könnte daher Pflicht sein. Vielerorts wie etwa der Bahn, im Flugzeug oder in den meisten Autos findet man nur USB-A-Anschlüsse vor und benötigt damit ein Lightning-auf-USB-A-Kabel.

Was Apple zu dieser fragwürdigen Entscheidung bewegt hat, ist unbekannt. Viele Nutzer könnten das Problem erst in der kommenden Woche realisieren, wenn sie die neuen iPhone-Modelle in ihren Händen halten und sich das mitgelieferte Kabel nirgendwo einstöpseln lässt, denn ein USB-C-Netzteil hat längst nicht jeder Zuhause – eines mit USB-A schon.

Warum hat das iPhone ein anderes Ladekabel?

Anker 511 (Nano) 20W iPhone USB C Ladegerät, PIQ 3.0 Mini Ladegerät, Geeignet für iPhone 13/13 Mini/13 Pro/13 Pro Max, Galaxy, Pixel 4/3, iPad Pro, AirPods Pro, Mattweiß (Ohne Ladekabel)

17,99 €

Beliebte Inhalte aus Mac Life+

  • Test: Das sind die besten Mäuse für den Mac - Spoiler: Es ist nicht die Magic Mouse
  • Telefonieren mit dem Mac: Dank Gratis-App in Minutenschnelle möglich
  • Ausprobiert: Chromebook statt MacBook Pro – wie gut sind die „Google-Notebooks“?
  • Apple Watch SE im Test: Von der Kunst des Weglassens – wer braucht überhaupt die teurere Series 6?

Warum hat das iPhone ein anderes Ladekabel?

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Ein Kabel liegt dem neuen iPhone 12 bei, allerdings kein Netzteil.

© Quelle: Sarah Franke

Ein USB-C- auf Lightning-Kabel liegt den neuen iPhone-12-Modellen noch bei, aber kein Netzteil. Das müssen Apple-Nutzer sich zusätzlich kaufen oder eines benutzen, das sie schon haben. Wer den Schnelllade-Modus seines Telefons ausnutzen möchte, muss dabei auf Watt-Zahl und Zertifizierung achten.

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

Berlin. Apple legt den neuen iPhone-12-Modellen nur noch ein USB-C- auf Lightning-Kabel bei. Ein Netzteil müssen sich Käuferinnen und Käufer selbst besorgen. Es sei denn, sie haben noch ein Ladegerät in der Schublade. Jedes beliebige Netzteil mit USB-C-Anschluss funktioniert erst einmal.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Doch wie sieht es mit Schnellladen aus? Wer sein iPhone oder sein iPad fix laden will, muss nicht zwingend zu Apple-Zubehör greifen, berichtet das Technikportal „Techstage.de“. Manchmal seien Netzteile von Drittherstellern nicht nur günstiger, sondern auch besser.

Mit 20 Watt geht’s los

Um in den Schnelllademodus zu wechseln, benötigt die iPhone-12-Reihe ein Netzteil mit mindestens 20 Watt, so die Experten. Ältere iPhones ab dem iPhone 8 benötigten für den Schnelllademodus ein Netzteil mit mindestens 18 Watt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Folgende iPad-Modelle können schnell geladen werden, wenn sie mit einem Ladegerät verbunden sind, das mindestens 18 Watt ausgibt: iPad Pro 12,9 Zoll (1. Generation und neuer), iPad Pro 11 Zoll (1. Generation und neuer), iPad Pro 10,5 Zoll, iPad Air (3. Generation) und iPad mini (5. Generation).

USB-PD als Goldstandard

Wichtig beim Kauf eines neuen Ladegerätes, das iPhone & Co schnell laden können soll: Es sollte den Ladestandard USB Power Delivery (USB-PD) unterstützen. Dieser ist den Angaben zufolge zwingend nötig, damit Apple-Endgeräte in den Schnelllademodus wechseln.

Praktisch: Nicht nur iOS-, sondern auch viele Android-Geräte unterstützen USB-PD. Hat das Netzteil deutlich mehr Watt-Reserven, als das Smartphone annehmen kann, ist das kein Problem: Bei USB-PD handeln Netzteil und Endgerät aus, welche Spannung fließen darf und soll. So lässt sich ein leistungsstarkes Ladegerät sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte verwenden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

„Mfi“-Kabel

Wer sein USB-C- auf Lightning-Kabel ersetzen muss, sollte ebenfalls genau oder sogar noch genauer hinschauen. Auch hier muss es den Experten zufolge zwar kein Original-Apple-Kabel sein. Es komme aber häufiger zu Problemen bei der Energieübertragung, wenn das Kabel nicht „Mfi“-zertifiziert ist. Man sollte deshalb auf die Zertifikat-Kennzeichnung „Made for iPhone/iPad/iPod“ auf der Verpackung achten.

RND/dpa

Hat jedes iPhone das selbe Ladekabel?

Du kannst entweder ein USB-A-auf-Lightning-Kabel oder das neuere USB-C-auf-Lightning-Kabel mit deinem iPhone verwenden. Du kannst einen der unten aufgeführten Adapter verwenden, um dein iPhone, iPad, deine Apple Watch oder deinen iPod aufzuladen.

Warum hat das iPhone 13 kein Ladegerät?

Wenn man bis zu 1829 Euro (aktueller Neupreis des iPhone 13 Pro Max mit einem Terabyte) für ein Smartphone ausgibt, will man natürlich nicht noch extra ein Netzteil kaufen müssen. Dadurch, dass keine Netzteile mehr mitgeliefert werden, haben sich die Verpackungen um etwa 60 % verkleinert.

Kann ich das iPhone 13 mit dem alten Kabel laden?

Außerdem gibt es passende Kabel: Lightning-auf-USB-Kabel und Lightning-auf-USB-C-Kabel kosten je nach Länge zwischen 25 und 35 Euro. Wenn Du noch ein altes Ladekabel/Netzteil von einem Vorgängermodell des iPhone 13 besitzt, kannst Du es damit ebenfalls verwenden.

Warum hat Apple USB

Die EU macht USB-C für Gerätehersteller zur Pflicht. Das trifft vor allem Apple, denn das bedeutet das Aus für den Lightning-Anschluss. Die EU bereitet Apples Lightning-Anschluss ab 2024 den Garaus.