Wann ist die Helga Feddersen gestorben?

Edit

Overview (2)

Mini Bio (1)

Helga Feddersen was born on March 14, 1930 in Hamburg, Germany. She was an actress and writer, known for Lola (1981), Buddenbrooks - 1. Teil (1959) and Ein Herz und eine Seele (1973). She was previously married to Olli Maier and Goetz Kozuszek. She died on November 24, 1990 in Hamburg, Germany.

Family (3)

Trivia (3)

Founder of the Theater am Holstenwall in Hamburg (1983) with her longtime companion Olli Maier.

One of Hamburg's most popular theater actresses, often playing funny and mad characters.

Contribute to This Page


Helga Feddersen - sie hat nicht mal einen Grabstein

Auf ihrer Ruhestätte vermodern ein paar Blumen. Auf dem verwitterten weißen Stein stehen drei Namen: Maria und Jacob Kuhn (gestorben 1964 und 1968) sowie Else Wendt (gestorben 1975). Vorn steht ein schlichtes Metallschild: Helga Feddersen (1930-1990). Das einzig Hübsche auf dem Grab ist ein kleiner weißer Engel, aber man weiß nicht so recht, über wen er wacht.

Heute vor 15 Jahren ist sie gestorben, und sie hat noch nicht einmal einen Grabstein, die unvergessene Hamburger Volksschauspielerin, die den Menschen soviel Freude gebracht hat und die auf dem Steigfriedhof im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt liegt, obwohl sie dort nicht hingehört. Denn sie war Hamburgerin mit Leib und Seele.

Ein Auftrag für die Pflege des Grabes liegt der dafür zuständigen Friedhofsgärtnerei Heermann auch nicht vor, obwohl der dafür Verantwortliche in den vergangenen Jahren schon hin und wieder auftauchte, um Blumen niederzulegen. Aber das ist auch schon länger her, wie eine Angestellte sagte.

Gemeint ist Reinhard Prinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, der Mann, den Helga Feddersen, warum auch immer, am Totenbett heiratete, der Mann, der damals noch Reinhard Maier, genannt Olli, hieß. Wieviel Geld der Last-Minute-Ehemann vor 15 Jahren von ihr erbte, ist nicht bekannt. Aber es soll gereicht haben, damit sich der gebürtige Stuttgarter für eine erkleckliche Summe von einer gewissen Erna Eilts aus Emden adoptieren lassen konnte.

Und da die Ostfriesin legal den Titel "Erina Prinzessin von Sachsen" trug (sie war acht Jahre mit dem Enkel des letzten Sachsenkönigs verheiratet), gehörte Olli damit zum deutschen Hochadel. Für eine Sechs-Zimmer-Residenz im Herzen von Palma de Mallorca war auch noch genug Geld da - nur nicht für ein angemessenes Grab für seine angebliche Langzeit-Verlobte und Kurzzeit-Ehefrau Helga Feddersen.

Der 24. November 1990, die Nacht, in der Helga Feddersen ihrem langjährigen Krebsleiden erlag, änderte Olli Maiers Leben schlagartig. Der heute 60jährige war zuvor eine erfolglose Knattercharge in belanglosen TV-Stückchen und Kleindarsteller in Filmen wie "Dirndljagd am Kilimandscharo". Versuche als Schlagerstar mit "Heiße Würstchen mit Salat" und "Ich liebe Aerobic" scheiterten, und kein Hahn hätte wohl jemals nach Olli Maier gekräht, wenn da nicht seine Freundin Helga gewesen wäre.

Newsletter von der Chefredaktion

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen täglichen Newsletter der Chefredaktion an

Die war ungleich erfolgreicher. Nachdem die hübsche junge Frau 1955 bei einer Tumoroperation an der Ohrspeicheldrüse eine irreparable Gesichtsverletzung erlitt, machte sie aus der Not eine Tugend. Neben ernsthaften Rollen (etwa in den "Buddenbrooks" und "Tadellöser und Wolff") wurde sie zur "Ulknudel der Nation", spielte an der Seite von Ekel Alfred in "Ein Herz und eine Seele" und landete zusammen mit Dieter Hallervorden einen Riesenhit mit "Du, die Wanne ist voll". 1983 gründete sie das "Theater am Holstenwall", spielte dort mehr als 400mal "Die Perle Anna". Und sie schrieb erfolgreiche Stücke fürs Fernsehen.

Nach Helga Feddersens Tod wurde Olli Maier in den Medien als Erbschleicher beschimpft, sein Buch "Ich, Buhmann der Nation" floppte.

Erst als neuadliger Prinz von Sachsen war Olli dann einigermaßen begehrt. Mit seiner neuen Lebensgefährtin, dem Softporno-Sternchen Bea Fiedler (die später Albert von Monaco vergeblich der Vaterschaft ihres Kindes bezichtigte), soll er sogar zeitweise im Schloß Moritzburg bei Dresden gelebt haben. Als die Verbindung 1995 endete, zog sich Olli nach Mallorca zurück und tauchte nur noch selten in Klatschspalten auf.

Vor fünf Jahren stöberte ihn ein Reporter auf und fragte, wer eigentlich die Wohnung seiner Hoheit in Palma sauberhalte. "Beim Prinzen von Sachsen putzt der Herzog zu Sachsen", antwortete der frühere Olli Maier damals. Vielleicht spart er ja für einen Grabstein . . .

Do., 24.11.2005, 00.00 Uhr

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg

Annette Arnold, hier am Grab, hat den Vorschlag für den Helga-Feddersen-Weg eingereicht Foto: Max Kovalenko

Die Volksschauspielerin aus der Weltstadt im Norden – was hat die denn mit der Schwabenmetropole zu tun? Auf dem Steigfriedhofin Bad Cannstatt liegt Helga Feddersen begraben.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Stuttgart - Du! Die! Wanne! Ist! Voll! Fünf Wörter, die einer Frau größte Bekanntheit im deutschsprachigen Raum bescherten und die sie zugleich einmal mehr auf den Titel der Ulknudel der Nation fixierten. Es war ein Schlagertext, der im Jahr 1978 als Single erschien, als Parodie auf „You’re the One That I Want“ aus dem Musical „Grease“. Doch statt John Travolta und Olivia Newton-John trällerten die Komödianten Didi Hallervorden und Helga Feddersen eben „Du, die Wanne ist voll“.

Helga Feddersen also, die Spaßmacherin von der Waterkant. Umso größer die Überraschung, wenn durch den Stuttgarter Hallschlag flaniert und womöglich auf dem Steigfriedhof ihr Grab oder zwischen der Düsseldorfer Straße und der Straße Am Römerkastell den Helga-Feddersen-Weg entdeckt. Die Volksschauspielerin aus der Weltstadt im Norden – was hat die denn mit der Schwabenmetropole zu tun?

Jürgen Worlitz aus Bad Segeberg weiß Antworten. Der Adelsexperte, Journalist und Autor („Diana, ihr Leben“) hat im Jahr 1991 auch ein Buch über Olli Maier veröffentlicht, Titel: „Ich, Buhmann der Nation“. So bezeichnete sich Maier, der mit seinem schrillen Äußeren oft aneckte, selbst. Der Öffentlichkeit wurde er bekannt durch seine Verlobung mit Helga Feddersen Mitte der 70er Jahre. Maier wurde am 17. März 1945 in Stuttgart geboren. Einige seiner Verwandten leben immer noch im Raum Stuttgart.

Gemeinsam gestalteten Feddersen und Maier 1983 in Hamburg einen alten Ballsaal in das Theater am Holstenwall (Kapazität circa 250 Plätze) um – doch 1989 ging das Theater in die Insolvenz. Ein Grund war der schlechte Gesundheitszustand von Helga Feddersen, ausgelöst durch erneute Tumoroperationen und eine Kiefervereiterung. Sie wurde magersüchtig und wog keine 35 Kilogramm mehr.

Bei gelegentlichen Besuchen in Stuttgart, vor allem in Feddersens letzten Jahren, wohnten die beiden im Hallschlag in der Straße Am Römerkastell 7 – dem Elternhaus von Olli Maier. „Eine Nachbarin hat mir erzählt, dass sie Helga Feddersen oft getroffen hat – und sie selbst hat immer wieder berichtet, dass sie sich in Stuttgart sehr wohlfühlt“, so Worlitz.

Zwei Tage vor ihrem Tod heiratete Feddersen ihren langjährigen Lebensgefährten. Am 24. November 1990 erlag sie in der Hamburger Universitätsklinik einem Leberkrebsleiden. Dass Maier „dann die Urne geschnappt hat, um sie im Familiengrab in Stuttgart auf dem Steigfriedhof zu beerdigen“, sei in Hamburg allerdings nicht gut angekommen, weiß Worlitz. Die Boulevardmedien wetterten, „unsere Helga“ sei entführt worden. Auch wurde er der Erbschleicherei bezichtigt.

Tatsächlich hatten die beiden so spät geheiratet, weil Helga Feddersen nach dem Tod ihres ersten Mannes, des NDR-Dramaturgen Götz Kozusek, von 1985 an eine gute Rente erhielt. Nur so ließ sich das durchaus kostspielige Theater-Abenteuer überstehen. Und nur durch die Heirat war es möglich, Helga Feddersens ausdrücklichem Wunsch zu entsprechen, im Familiengrab auf dem Steigfriedhof beerdigt zu werden.

Worlitz, der Helga Feddersen gut kannte, lobt heute noch ihre „ungeheure Herzlichkeit und ihre freundliche Art, auf die Menschen zuzugehen“. Trotz ihrer frühen Gesichtslähmung habe sie ihren Beruf als Schauspielerin weiter ausgeübt, „und dabei ihr Aussehen durch Quirligkeit überspielt“. Etwa in der Rolle als Else Tetzlaff in der zweiten Staffel von Wolfgang Menges „Ein Herz und eine Seele“ an der Seite von „Ekel Alfred“ Heinz Schubert (1976) oder durch ihre Sketche in der „Plattenküche“ mit Frank Zander (1976 bis 1980).

Kenner des deutschen Fernsehfilms allerdings schwärmen vor allem von ihren Drehbüchern. Etwa „Vier Stunden von Elbe 1“ aus dem Jahr 1968, verfilmt vom renommierten Regisseur Eberhard Fechner. Oder „Bismark von hinten“ im Jahr 1974 oder als Autorin der 28-teiligen Fernsehserie „Kümo Henriette“ über ein Küstenmotorschiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal. Allesamt Beschreibungen der Alltagsprobleme ganz normaler Menschen und Perlen der Fernsehgeschichte.

Dies erkannte sogar Loriot. Worlitz hat aus Olli Maiers Nachlass noch zwei handgeschriebene Briefe des Edel-Humoristen an Helga Feddersen. Darin heißt es: „Gnädige Frau, ich habe gestern Nacht noch Ihren Film Vier Stunden von Elbe 1 gesehen; ich war begeistert, in großer Verehrung, Vicco von Bülow.“ Einige Jahre danach der nächste Brief: „Gnädige Frau, ich habe gestern Abend zum zweiten Mal den Film gesehen, ich bin immer noch begeistert.“ Darunter hatte Loriot neben der Unterschrift noch eines seiner Knollenmännchen gezeichnet.

Begeistert war und ist auch Annette Arnold – eine Frau, die aus Bayern stammt, seit 1987 in Stuttgart und seit 2006 im Hallschlag lebt. Von Nachbarn erfuhr sie, dass einst Helga Feddersen in der Gegend gewohnt hat und auf dem Steigfriedhof beerdigt wurde. „Ich kenne Frau Feddersen natürlich von der Plattenküche“, sagt sie, „ich fand sie immer toll, sie hatte eine Super-Ausstrahlung und das Herz auf dem rechten Fleck.“ Bis Annette Arnold in diesem Frühjahr endlich Helga Feddersens Grab gefunden hatte, waren jedoch mehrere stundenlange Begehungen nötig. „Das fand ich schade, dass sie quasi verschollen ist; kaum einer weiß, dass sie hier gelebt hat oder wo ihr Grab ist, das hat die Frau nicht verdient.“

Als die Stadtteilzeitschrift „Hallo Hallschlag“ in einem Wettbewerb einen Namen für das Sträßchen oberhalb des Römerkastells suchte, reichte die gelernte Metallarbeiterin flugs ihre Idee ein. „Es sollte jemand Bekanntes aus dem Hallschlag sein, erst dachte ich an den Fußballer Fredi Bobic, aber das war nicht zulässig, weil der Kerle ja noch lebt.“ Also präsentierte die 50-Jährige den Namen der Volksschauspielerin. „Und ich war total überrascht, dass mein Vorschlag alle beeindruckt hat.“ Am 21. Februar 2014 wurde das Schild für den Helga-Feddersen-Weg enthüllt – als kleine, aber verdiente Würdigung für eine der unterschätztesten deutschen Künstlerinnen, die ihre letzte Ruhestätte in Stuttgart gefunden hat.

Wer sich an unserer Serie „Stuttgarter Entdeckungen“ mit Ideen, Anregungen und Hinweisen beteiligen will, schreibt per Mail an: .

Was für eine Krankheit hatte Helga Feddersen?

1987 erkrankt Helga Feddersen erneut. Ein bösartiger Tumor am rechten Auge zwingt sie, die Schauspielerei ruhen zu lassen. Im Juni 1990 muss sich die 60-Jährige erneut einer Tumor-Operation unterziehen. Doch die Krankheit ist zu weit fortgeschritten.

Warum sah Helga Feddersen so entstellt?

Engagements an den Hamburger Kammerspielen und am Gelsenkirchener "Musiktheater im Revier" folgen. Doch 1955 scheint ihre schauspielerische Karriere am Ende: An ihrer Ohrspeicheldrüse wächst ein bösartiger Tumor. Bei der Operation werden Nerven verletzt und ihr Gesicht dadurch bleibend entstellt.

Wie alt war Helga Feddersen wie sie gestorben ist?

60 Jahre (1930–1990)Helga Feddersen / Alter zum Todeszeitpunktnull

Wo ist Helga Feddersen geboren?

Hamburg, DeutschlandHelga Feddersen / Geburtsortnull