Sind die Breitengrade alle gleich lang?

Was ist das Gradnetz der Erde?

im Videozur Stelle im Video springen

(00:13)

Das Gradnetz der Erde kannst du dir wie ein Gitter vorstellen, das auf der Oberfläche der Erde liegt. Mit ihm kannst du beispielsweise jeden Ort auf unserem Planeten genau bestimmen.

Das Gradnetz der Erde besteht aus zwei Teilen:

  • die Breitenkreise: sie verlaufen parallel zum Äquator
  • die Längenkreise: sie verlaufen durch Nord- und Südpol 

Sind die Breitengrade alle gleich lang?

direkt ins Video springen

Das Gradnetz der Erde

Die Breiten- und Längenkreise kreuzen sich dabei immer wieder. Deshalb funktioniert das Gradnetz der Erde ähnlich wie ein Koordinatensystem der Erde.

Breitenkreise

im Videozur Stelle im Video springen

(00:46)

Der Äquator teilt die Erde in die Nord- und Südhalbkugel auf. Genau dort verläuft mit einer Länge von 40.000 Kilometern der größte Breitenkreis. Übrigens kannst du Breitenkreise auch Breitengrade nennen. Parallel zum Äquator befinden sich sowohl nördlich, als auch südlich je 90 weitere Breitenkreise

Sind die Breitengrade alle gleich lang?

direkt ins Video springen

Breitenkreise der Erde

Wie du siehst, hat der Breitenkreis auf der Höhe des Äquators 0°. Das liegt daran, dass die Breitengrade immer als Winkel vom Erdmittelpunkt aus gemessen werden. Der Nordpol liegt deshalb bei 90° Nord, der Südpol hingegen bei 90° Süd. Die beiden Pole stehen sozusagen im rechten Winkel auf dem Erdmittelpunkt. 

Der Abstand zwischen den Breitengraden beträgt dabei immer 111 Kilometer. Nach Norden und Süden hin werden sie immer kleiner, bis sie an den Polen nur noch Punkte sind. 

Längenkreise

im Videozur Stelle im Video springen

(01:38)

Den anderen Teil des Gradnetzes auf der Erde bilden die sogenannten Längenkreise, die durch Nord- und Südpol verlaufen. Sie kannst du auch Längengerade nennen, von ihnen gibt es insgesamt 180. Ein halber Längenkreis, der vom Nord- zum Südpol verläuft, heißt Meridian. Auch als Mittagslinie bezeichnet, haben alle Orte, die auf dieser Linie liegen, zur selben Zeit Mittagszeit. So haben zum Beispiel Menschen in Berlin und Namibia (Afrika) zur selben Zeit Mittagspause. 

Um sich besser orientieren zu können, wurde im Jahr 1911 ein Punkt festgelegt, von dem aus die Längenkreise gezählt werden. Dieser Punkt heißt Nullmeridian und verläuft durch die alte Sternwarte von Greenwich, in der Nähe von London in England.

Sind die Breitengrade alle gleich lang?

direkt ins Video springen

Längenkreise der Erde

Die Längenkreise zählst du ausgehend vom Nullmeridian (0°) folgendermaßen:

  • Nach rechts die Längenkreise 0° bis 180° Ost
  • Nach links die Längenkreise 0° bis 180° West 

Weil die Längenkreise im Nordpol und im Südpol zusammenlaufen, geht der Abstand von zwei Meridianen dort gegen null. Der größte Abstand befindet sich am Äquator mit jeweils 111 Kilometern.

Verwendung des Gradnetzes

im Videozur Stelle im Video springen

(02:48)

Das Gradnetz der Erde wird hauptsächlich als Orientierungshilfe verwendet, aber auch als Grundlage für die Erstellung von Landkarten. Mit diesem Koordinatensystem aus Breiten- und Längenkreisen kannst du jeden Ort auf der Erde exakt bestimmen. Es handelt sich also um eine Art der Navigation, die heutzutage vor allem in Flugzeugen und Schiffen Verwendung findet.

Vor der Einführung des Gradnetzes war das etwas anders. Damals haben sich Koordinaten lediglich auf das Mittelmeer bezogen. Navigiert wurde dann zum Beispiel durch die Beobachtung der Küste und der Sterne. Besonders wichtig war die Art der Orientierung für die antike Seefahrt. 

Wie bestimmst du die Lage im Gradnetz? 

Um einen bestimmten Punkt auf der Erde zu beschreiben, verwendest du sogenannte geografische Koordinaten. Sie bestehen aus:

  • der geografischen Breite, also dem Abstand zum Äquator,
  • und der geografischen Länge, also dem Abstand zum Nullmeridian.

Genannt wird dabei immer erst die Breite, dann die Länge. Beispielsweise liegt Köln in etwa auf 51°N (nördlicher Breite) und 7°O (östlicher Länge). Wie der Name Breitengrad und Längengrad schon sagt, gibst du diese Entfernungen immer in Grad an.

Um dich noch genauer orientieren zu können, kannst du ein Grad weiter unterteilen. 1° teilst du dabei in 60 Minuten auf, 1 Minute wiederum in 60 Sekunden. Damit die Schreibweise nicht so lang ist, kürzt du Minuten mit ’ und Sekunden mit “ ab. 

Umrechnung geografische Koordinaten und Kurzschreibweise 

1° = 60 Minuten ; 1 Minute = 60 Sekunden oder 1° = 60′ ; 1′ = 60“

Übungen zum Gradnetz der Erde

Damit du das Gelernte gleich anwenden kannst, haben wir hier noch ein paar Übungen zum Gradnetz der Erde für dich!

1. Die alte Sternwarte von Greenwich liegt auf dem Breitengrad 51°28’37“N. Kannst du die Koordinaten des Meridians vervollständigen?

Die Koordinaten des Meridians liegen etwa auf 0°0’0“W. 

2. Kannst du dir vorstellen, wie du zu der Koordinate 0°0’0“N; 0°0’0“W am besten kommen könntest? Mit dem Schulbus, einem Boot oder deinem Fahrrad?

Am besten würdest du diese Koordinate mit dem Boot erreichen. Er liegt nämlich mitten im Meer, vor der Westküste Afrikas.

3. Kannst du mit der Hilfe eines Weltatlas die Koordinaten deines Wohnortes herausfinden?

Tipp: In deinem Atlas haben die meisten Karten an den Rändern der Seiten Buchstaben und Zahlen als Beschriftung. Wenn du genau hinsiehst, wird dir auffallen, dass das die Längen- und Breitenkreise sind.

4. Findest du heraus, durch welche Kontinente der Nullmeridian verläuft?

Der Nullmeridian verläuft durch Teile Europas und Afrikas

alle Lösungen einblenden

Kontinente

im Videozur Stelle im Video springen

(04:14)

Mit dem Gradnetz der Erde kannst du jetzt jeden Punkt auf der Erde bestimmen. Außerdem hast du die Möglichkeit, anderen Menschen genau zu sagen, wo du dich im Ozean oder auf einem Kontinent befindest. 

Aber wie viele Kontinente gibt es eigentlich – 4,5 oder 6? Schau dir unser Video dazu an und finde es heraus! 

Sind die Breitengrade alle gleich lang?

Hier geht es zu dem Video: Kontinente

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Klima und Wetter

Sind die Breitenkreise alle gleich lang?

Die Größe der irdischen Längen- und Breitenkreise Wie oben festgestellt, sind die Längenkreise auf der (idealisierten) Erde alle gleich lang, während der Radius der Breitenkreise mit dem Kosinus der geographischen Breite zu den Polen hin abnimmt (r = R · cos B).

Warum ist die Anzahl der Längen und Breitengrade unterschiedlich?

Breitenkreise: 181, Meridiane: 360 Die Anzahl ist verschieden, weil es sich bei den Breiten- kreisen um komplette Kreise handelt, die Meridiane dagegen nur Halbkreise sind.

Welche Grade sind alle gleich lang?

Es gibt 180 Breitengrade, wohingegen es 360 Längengrade gibt, die auf der Nord- und Südachse durch den Nord- und Südpol verlaufen. Anders als die Breitengrade sind die Längengrade alle gleich lang.

Wie lang sind die Breitengrade?

Die Breitengrade reichen von 90 Grad Nord bis 90 Grad Süd. Sie sind Parallelkreise, deren Umfang vom Äquator zum Pol hin abnimmt. Der Abstand zwischen zwei Breitengraden beträgt konstant 111 Kilometer.