Nichts wie weg bedeutung

Ähnliches im Wörterbuch

  • Arbeit zieht Arbeit nach sich
    Maloche führt zu nix andere...
  • Ölgötze
    starrt Löcher in Luft,ansta...
  • Tut mir leid, dass du deine ...
    Wer kennt es nicht. Man mac...
  • Zentrum der Arbeit
    Begriff für die übersteiger...
  • Arbeit in der Firma lassen
    Die Arbeit läßt man besser ...
  • Eine Arbeit für einen, der ...
    feinsinniger Hintergrund; E...

Nichts wie weg bedeutung
Total im Trend

  • Rostige Posaune
    Von einer *rostigen Posaune...
  • Bumsklumpen
    Bezeichnung für eine Frau, ...
  • Wer halb Kalkutta aufnimmt, ...
    Soviel wie: Wer Kalkutta a...
  • Es trinkt der Mensch, es sä ...
    Trinkspruch als Ankündigung...
  • Känguruviertel
    Dort werden große Sprünge m...
  • 50
    50 Jahre, Lebensmitte, auch...

nichts wie (Deutsch)

Wortart: Wortverbindung

Bedeutung/Definition

1) ugs.: drückt eine Ausschließlichkeit aus im Sinne von „nichts anderes als, nichts weiter als, nichts außer, nur“

Silbentrennung

nichts wie

Aussprache/Betonung

IPA: [ˌnɪçt͡s viː]

Synonyme

1) nichts als

Anwendungsbeispiele

1) „An unſerm Tiſche ward gleichfalls nichts wie Deutſch geſprochen.“1) „Am Müggelſee ſelber, den nichts wie Sandſtreifen und anſteigende Fichtenwaldungen einfaſſen, erhebt ſich oder erhob ſich wenigſtens in den 60er Jahren, als ich den See zum erſten Male ſah, ein einziges Haus: die Müggelbude.“1) „Ja, wenn das vornehme Herren wären, aber nichts wie Brunnſchöpfer, Kutſcher und Bergleute.“1) „Eine schale Zeit liegt hinter mir. Nichts wie Banalität, Repräsentationspflichten, Familienjammer, Öde, wohin man blickt.“1) „Weihnachten und Neujahr und dann noch der Sonnabend — das ganze Jahr nichts wie Feiertage!“1) „Kufalt blickt, ungewiß, abwartend, ſieht nichts wie ein leeres Fach.“1) „Na ja, Geschmacksache, die Antoinette ist ja eine bezaubernde Person, aber der Atti, wie du das aushältst, wir verkehren ja nicht miteinander, ich glaube, er ist nichts wie eifersüchtig auf den Xandl.“

Weitere Informationen im Eintrag: nichts als

Ähnliche Wörter (Deutsch)

nichts so … wie, nichts wie …, wie nichts

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Der Grill ist fit für die Saison, die Glut wirkt perfekt, also nichts wie drauf auf den Gitterrost mit Steaks und Würstchen. Da kann ja nicht so viel schiefgehen, oder? ‘Oh doch”, warnt ein Grillprofi.“
Hannoversche Allgemeine, 13. Mai 2021

„Sommer, Sonne, Urlaub: Wohin soll die Reise in diesem Jahr gehen? Viele Länder lockern die Einreisebedingungen für Touristen. Also nichts wie weg? Oder bleiben wir lieber in heimischen Gefilden?“
Deutschlandradio, 21. Mai 2021

„Die einen freuen sich, dass es bald losgeht, andere blicken weit skeptischer auf den sportlichen Jahreshöhepunkt: Wenn am 23. Juli die Olympischen Spiele beginnen, ist nichts wie sonst.“
n-tv.de, 25. Mai 2021

„Klappt es heute nicht mit den zündenden Ideen? Keine Einfälle? Alles langweilig? Fantasielos? Dann nichts wie raus aus dem Büro.“
stern.de, 27. Mai 2021

„Meister-Trainer – und dann nichts wie weg?“
BILD.de, 08. Juni 2021

„Bei Anna Heisers (30) Entbindung lief nichts wie geplant. Nachdem die ehemalige Bauer sucht Frau-Kandidatin Anfang 2020 eine Fehlgeburt erlitten hatte, durften sich die Blondine und ihr Mann Gerald ein Jahr später über Nachwuchs freuen.“
Promiflash, 08. Juni 2021

„Also nichts wie los!“
goFeminin.de, 21. Juni 2021

„Der Sommer ist da – also nichts wie raus! Freiburg im Breisgau hat viel zu bieten für Outdoor-Freunde.“
Spiegel Online, 09. Juli 2021

„GA-Redakteur Victor Francke lebt seit einigen Jahren an der Unterstraße in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dort ist am zwölften Tag nach der Sturzflut nichts wie es einmal war.“
General Anzeiger Bonn, 26. Juli 2021

„Für Gehörlose läuft in der Corona-Pandemie nichts wie sonst. ‚Mit Maske funktioniert die Gebärdensprache nicht‘, erklärt die evangelische Gehörlosenseelsorgerin Clara Sperzel.“
fuldainfo.de, 18. August 2021

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „nichts wie“ vorkommt:

móðir: …- „von unten aus der Haube der Mutter kommen“ (geboren werden) 1) fátt er sum faðir, einki sum móðir - weniges ist wie der Vater, nichts wie die Mutter 1) dugulig móðir elur lata dóttur - eine tüchtige Mutter erzieht eine faule Tochter 1) tunn eru móður oyru…

ab nach Kassel: umgangssprachlich: schnell fort! nichts wie fort von hier! fort mit dir! Begriffsursprung: 1) Die Tatsache, dass in Kassel die Sammelstelle für zwangsrekrutierte hessische Regimenter war, die für England im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) eingesetzt wurden, wird häufig als Ursprung dieser Redewendung angesehen

Drill: Wilde Drills gefällig? Dann nichts wie ab an die Küste, denn die Hornhechte sind im Anmarsch! (boot.de) Abgeleitete Wörter: 1) Forellendrill, Hechtdrill, Karpfendrill, Welsdrill Ähnliche Begriffe: Drilling

stülpen: …eine blonde Perücke auf den Kopf und dann war sie auch schon enteilt. 3) Schnell die Wintermütze über die nassen Haare gestülpt und nichts wie weg! 4) Sie stülpten schnell einen Jutesack über den Rosenstock und hofften, dass es niemand gesehen hatte. 4) Stülp…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„nichts wie“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (17.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/nichts_wie/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

nichts wie …‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: nichts wie … Aussprache/Betonung: IPA: [ˌnɪçt͡s viː] Wortbedeutung/Definition: 1) ugs.: drückt aus, dass…

nichts zu melden haben‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: nichts zu mel|den ha|ben Wortbedeutung/Definition: 1) der Unterlegene sein, keinen Einfluss…

nichtsdestotrotz‎ (Deutsch) Wortart: Konjunktionaladverb Silbentrennung: nichts|des|to|trotz Aussprache/Betonung: IPA: [nɪçt͡sdɛstoˈtʁɔt͡s] Wortbedeutung/Definition: 1) obwohl das Vorangehende…

nichtsdestoweniger‎ (Deutsch) Wortart: Konjunktionaladverb Silbentrennung: nichts|des|to|we|ni|ger Aussprache/Betonung: IPA: [nɪçt͡sdɛstoˈveːnɪɡɐ] …

nichtsnutzig‎ (Deutsch) Wortart: Adjektiv Steigerungen: Positiv nichtsnutzig, Komparativ nichtsnutziger, Superlativ am nichtsnutzigsten Silbentrennung: nichts|nut|zig, Komparativ: nichts|nut|zi|ger, Superlativ: am…

nichtsnutzige‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: nichts|nut|zi|ge Aussprache/Betonung: IPA: [ˈnɪçt͡snʊt͡sɪɡə] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des…

nichtsnutzigem‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: nichts|nut|zi|gem Aussprache/Betonung: IPA: [ˈnɪçt͡snʊt͡sɪɡəm] Grammatische Merkmale: …



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: sehr selten

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Nichts wie weg bedeutung


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet nichts wie?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.